linuxtag 2012: supported self-administration

12
Supported Self-Administration Wie Open-Source-Infrastrukturkonzepte Freiräume in der Softwareentwicklung schaffen 1 5/24/12 Copyright © 2010 – akquinet AG [email protected] Sarah Haselbauer M. Sc. Information Systems Entwicklungsinfrastrukturen und Administration Akquinet tech@spree GmbH

Upload: akquinet

Post on 29-Nov-2014

286 views

Category:

Technology


0 download

DESCRIPTION

Softwareentwickler/innen sind eine besondere Spezies. Sie probieren gern Neues aus. Oft entscheidet sich ein Projekt relativ spontan für oder gegen den Einsatz bestimmter Tools. Die Entscheidung basiert nicht selten eher auf einem simplen, kurzen Antesten verschiedener Alternativen statt auf einem dokumentierten Variantenvergleich anhand vorher definierter Kriterien. Vielen Projekten fehlt die Zeit, sich erst ein vollständiges Konzept für die Entwicklungsinfrastruktur zu überlegen und umzusetzen, und dann mit der eigentlich Entwicklungsarbeit zu beginnen. Meist stehen hier nur eine zügige Bereitstellung eines Version-Control-Systems und die Konfiguration der Entwicklungsumgebungen im Vordergrund. Weitere Tools fügen die Mitglieder häufig erst bei akutem Bedarf im späteren Projektverlauf hinzu. Im Unternehmenskontext führt das ab einer gewissen Anzahl von Projekten zwangsläufig zu einer defragmentierten, nicht mehr oder nur noch schwer wartbaren Infrastruktur. Neben den etablierten Sourcecodeverwaltungsansätzen (CVS, SVN, Git, Mercurial, etc.) sind eine Reihe von Open-Source-Tools zum Bug-Tracking, zur kontinuierlichen Integration, zur Dokumentation und zum Qualitätsmanagement mittlerweile eine äußerst gute Alternative zu Closed-Source-Varianten. Je nach individuellen Rahmenbedingungen eines Unternehmens können ein oder mehrere Kombinationsvarianten von Tools wie Artifactory, Sonatype Nexus, Jenkins, Atlassian Bamboo, Atlassian JIRA, trac, Sonatype Sonar, Redmine und Co. optimal sein. Supported Self-Administration beschreibt wie ein Unternehmen eine passende Kombination finden kann und welche unternehmenskulturellen Aspekte bei einer Einführung von oder einer Migration auf neue Systeme entscheidend sind. Die Bezeichnung Supported Self-Administration benennt gleichzeitig den Leitgedanken aller darauf ausgerichteten Maßnahmen. Als unterstützter Freiraum wird eine Entwicklungsinfrastruktur verstanden, die auf eine möglichst hohe Eigenverwaltung der einzelnen Projekte setzt, aber gleichzeitig wartbar und skalierbar bleibt. Unterstützte Selbstverwaltung setzt auf die Empfehlung von Best Practises in einer Entwicklungsinfrastruktur ohne den einzelnen Projekten zwingend deren Anwendung vorzuschreiben. Die Akquinet tech@spree GmbH zeigt am eigenen Beispiel, dass das Konzept Supported Self-Administration realisierbar ist. Dort dienen RedHat- und Ubuntu-Systeme mittlerweile als Unterbau für ein Kombination aus Nexus, Jenkins, JIRA, Confluence und Sonar.

TRANSCRIPT

Page 1: Linuxtag 2012: Supported Self-Administration

Supported Self-AdministrationWie Open-Source-Infrastrukturkonzepte Freiräume in der Softwareentwicklung schaffen

15/24/12Copyright © 2010 – akquinet AG [email protected]

Sarah HaselbauerM. Sc. Information Systems

Entwicklungsinfrastrukturen und AdministrationAkquinet tech@spree GmbH

Page 2: Linuxtag 2012: Supported Self-Administration

3 Sätze zur Sprecherin

Dev(eloper) + Op(erator) = Bindeglied

25/24/12Copyright © 2010 – akquinet AG [email protected]

+Betriebswirtschaftliche Sicht

Spezialist für Entwicklungsinfrastrukturen

Page 3: Linuxtag 2012: Supported Self-Administration

3 Sätze zum Unternehmen

akquinet tech@spree • Softwareentwicklung• Beratung

ProjektgeschäftØ 10 – 20 Projekte parallel aktiv

Serverlandschaft3 VirtualisierungsserverØ 40-50 VMs

2011:4 Artefakt-Repository-Server5 Jenkins-Server3 Sonar-Instanzen

35/24/12Copyright © 2010 – akquinet AG [email protected]

Page 4: Linuxtag 2012: Supported Self-Administration

Agenda

1. Einführung● 3 Sätze zum Vortragenden

● 3 Sätze zum Unternehmen

2. Der Unterschied zwischen Freiraum und Chaos – eine Bestandsaufnahme

● Wer, wo, wie, was, wann, warum?

● Systematisierungstechniken

3. Die Balance zwischen Freiraum und Chaos – ein Ansatz zur Planung und Durchführung

● Supported-Self Administration

● Kann man Flexibilität planen?

4. Zusammenfassung und Ausblick

45/24/12Copyright © 2010 – akquinet AG [email protected]

Page 5: Linuxtag 2012: Supported Self-Administration

Eine Bestandsaufnahme

● Wozu neigt die menschliche Natur?

Abkürzungen

Ausnahme: Administratoren und Entwickler?

55/24/12Copyright © 2010 – akquinet AG [email protected]

→ WICHTIG: BestandsAUFNAHME

aktuelle Abkürzungen finden (Motiv) Wer? Was? Wann? Warum?

● Wozu neigt ein Entwickler?

Schweigen ≠ Zustimmung

→ WICHTIG: BestandsAUFNAHME

Fragen und ZUHÖREN Wer? Was? Wie? Warum?

Page 6: Linuxtag 2012: Supported Self-Administration

Eine Bestandsaufnahme (2)

● Informationsquellen

potentiell jede Person im Unternhemen,

Netzwerkdokumentation,

momentan laufende Systeme,

allg. Dokumentation (Wiki, Projektlaufwerk, etc.),

Buchhaltung (Rechnungen, Lizenzen, Supportverträge, etc.),

...

● Systematisierungstechniken

Fragebögen

Interviews

(Quick-)Workshops

...

65/24/12Copyright © 2010 – akquinet AG [email protected]

→ WICHTIG: BestandsAUFNAHME

wieviel: 1-2 Personen pro (Teil-)Projekt (nicht nur Projektleiter!)

Dev

Op

PL

Page 7: Linuxtag 2012: Supported Self-Administration

Eine Bestandsaufnahme (3)

● Ergebnisse/ Zahlenbeispiele

initial: ca ¼ der MA befragt (Interview) 1 Woche

→ Übersicht

→ 19 akute Probleme

→ 10 Erweiterungswünsche

2 Quick-Workshops → → → → → →

Public Planung & Doku ← ← ← ← ←

Wissensstruktur für

Entwicklungsinfrastruktur & eine zentrale Anlaufstelle

75/24/12Copyright © 2010 – akquinet AG [email protected]

Vote by Theresa Thompson(http://www.fotopedia.com/items/flickr-2999130055)

Page 8: Linuxtag 2012: Supported Self-Administration

Eine Bestandsaufnahme (4)

K+I+S+S²

Keep it simple, smart and seamless

Prioritäten

● Verfügbarkeit

● Stabilität

● Qualität

● Performance

● Erweiterungen

● „Magic“

85/24/12Copyright © 2010 – akquinet AG [email protected]

(http://www.flickr.com/photos/lrargerich/3187525211/)

Page 9: Linuxtag 2012: Supported Self-Administration

Planung und Durchführung

95/24/12Copyright © 2010 – akquinet AG [email protected]

???

Supported Self-Administration

Page 10: Linuxtag 2012: Supported Self-Administration

Planung und Durchführung (2)

105/24/12Copyright © 2010 – akquinet AG [email protected]

CVS Bugzilla

MoinMoin

Kriterien:

strategische Gesichtspunkte, Erfahrung, Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit und Transparenz, ...

Verfügbarkeit, Portabilität, Backupmöglichkeiten, Rechtemanagement, Performance, Sicherheit, ...

Page 11: Linuxtag 2012: Supported Self-Administration

Planung und Durchführung (3)

Einführungs-/Migrationsplan

Know-How Aufbau

Verbesserungen kommunizieren

Dokumentieren

Beteiligung

Bewusstsein schaffen

Austausch fördern

Offenheit

115/24/12Copyright © 2010 – akquinet AG [email protected]

Bsp. Confluence (DBs, Crowd)

Bsp. Support, WWW, Tests

Bsp. Jenkins, Artifactory/Nexus

Bsp. Nexus, Migration Notes

Bsp. Upgrade-und-Plugin-Zyklen

Bsp. Mitarbeit in den Projekten,

Plugin-Fest

Bsp. Puppet

Page 12: Linuxtag 2012: Supported Self-Administration

Vielen Dank ...

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

? Fragen ?

125/24/12Copyright © 2010 – akquinet AG [email protected]