l g ::r- in· ,., ::r- ljl c::>. er g. ;. =:: ca978-3-0348-5295-1/1.pdf · billionstel piko p...

19
Beziehungen zwischen den Einheiten der technischen und des internationalen Maßsystems "'"'l g Grösse Einheiten Umrechnung ::r- ::s In· Bezeichnung Sym- Im technischen Im internationalen SI TS-+ SI SI-+TS ,., ::r- bol Maßsystem TS Emhelt In BasIS- lJl einheiten c:: ::s c::>. Masse m I kg*· s2/ m Ikg Ikg I kg*· S2/ m = 9,81 kg 1 kg = 0,102 kg* . s2/ m er Kraft F 1 kg* (1 kp) IN 1 kg· m/s 2 1 kg*=9,81 N 1 N =0,102 kg* <D Energie (Arbeit) W 1 kg*·m IJ(=IN·m=IW·s) I kg· m 2 /s 2 Ikg*· m= 9,81 J 1 J=0,102 kg*· m 3 mechanische - W 1 PS·h I PS . h = 2,648· 10 6 J 1 J = 0,3777 . 10- 6 PS . h g. thermische - Q 1 kcal 1 J I kg· m 2 /s 2 I kcal=4,187k·J I J = 0,2388· 10- 3 kcal ::s Leistung P I kg*· m/s I W (= IN· m/s= I J/s) I kg· m 2 /s 3 I kg*· m/s= 9,81 W 1 W = 0,102 kg*· m/s ;. '" I PS=735,5 W I W= 1,36· 10- 3 PS =:: Dichte f! 1 kg*· s2/ m 4 1 kgldm 3 1 kglm 3 Druck p I kg*/m 2 1 Pa(= I N/m 2 ) I kgls 2 . m I kg*/m 2 =9,81 Pa I Pa=0,102kg*/m 2 in Flüssigkeiten <D und Gasen P I kg*/cm 2 = I at 1 bar(= lOS Pa) I kgls 2 . m I kg*/cm 2 = I at 1 bar= 1,02 kg*/cm 2 8 (= 735,6 Torr) 1 kg*/cm 2 = 0,981 bar I bar= 1,02 at I atm (= 760 Torr) 1 atm= 1,013 bar 1 bar= 0,9869 atm I Torr 1 Torr= 1,333 mbar I bar= 750 Torr 1 psi = 0,0703 kg*/cm 2 I psi= 0,0713 bar I bar= 14,223 psi (Ib/sq· in.) Drehmoment M 1 kg*·m IN·m I kg· m 2 /s 2 1 kg*·m=9,81 N·m IN· m=0,102kg*· m I in. ·Ib= 0,01152 kg*· m - 1 in.·lb=0,113 m 1 m= 8,848 in. ·Ib I ft·lb=0,13926 kg*· m - I ft·lb= 1,356N· m IN· m=0,7373 ft·lb Winkel a,p 1 rad 1 mIm 1·= n/180 rad 1 rad = 180 0 /n 1°= 17,45· 10- 3 rad 1 rad = 57,296° ...., ca

Upload: ngodien

Post on 27-Aug-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Bez

iehu

ngen

zw

isch

en d

en E

inhe

iten

der

tech

nisc

hen

und

des

inte

rnat

iona

len

Maß

syst

ems

"'"'l g

Grö

sse

Ein

heit

en

Um

rech

nung

::r

- ::s In·

Bez

eich

nung

S

ym-I

m t

echn

isch

en

Im i

nter

nati

onal

en Maßs~stem S

I T

S-+

SI

SI-

+T

S

,., ::r-

bol

Maß

syst

em T

S

Em

helt

In

Bas

IS-

lJl ei

nhei

ten

c:: ::s c::>.

Mas

se

m

I kg

*· s

2/m

Ik

g

Ikg

I

kg*·

S2/

m=

9,8

1 kg

1

kg =

0,1

02 k

g* .

s2/ m

er

Kra

ft

F

1 kg

* (1

kp)

IN

1

kg·

m/s

2 1

kg*=

9,81

N

1 N

=0,

102

kg*

<D

Ene

rgie

(A

rbei

t)

W

1 k

g*

·m

IJ(=

IN·m

=IW

·s)

I k

m2 /

s2

Ikg

m=

9,8

1 J

1 J=

0,1

02

kg*

· m

3 l»

mec

hani

sche

-W

1

PS

·h

I PS

. h

= 2

,648

· 10

6 J

1 J

= 0

,377

7 . 1

0-6

PS .

h g.

ther

mis

che

-Q

1

kcal

1

J I

kg

· m

2 /s2

I

kca

l=4

,18

7k

·J

I J

= 0

,238

8· 1

0-3

kcal

::s

Lei

stun

g P

I

kg*·

m/s

I

W (

= I

m/s

= I

J/s

) I

kg·

m2 /

s3

I kg

*· m

/s=

9,8

1 W

1

W =

0,1

02 k

g*·

m/s

;. '"

I P

S=

735,

5 W

I

W=

1,3

6· 1

0-3

PS

=:: D

icht

e f!

1 kg

*· s

2/m

4 1

kgld

m3

1 kg

lm3

~

Dru

ck

p I

kg*/

m2

1 P

a(=

I N

/m2 )

I

kgls

2. m

I

kg*/

m2 =

9,81

Pa

I P

a=0,

102k

g*/m

2 ~

in F

lüss

igke

iten

<D

un

d G

asen

P

I

kg*/

cm2 =

I a

t 1

bar(

= lO

S P

a)

I kg

ls2

. m

I

kg*/

cm2=

I a

t 1

bar

= 1

,02

kg*/

cm2

8 (=

735

,6 T

orr)

1

kg*/

cm2 =

0,9

81 b

ar

I b

ar=

1,0

2 at

I

atm

(=

760

Tor

r)

1 at

m=

1,0

13 b

ar

1 b

ar=

0,9

869

atm

I

To

rr

1 T

orr

= 1

,333

mba

r I

bar

= 7

50 T

orr

1 ps

i = 0

,070

3 kg

*/cm

2 I

psi

= 0

,071

3 b

ar

I b

ar=

14,

223

psi

(Ib/

sq·

in.)

D

rehm

omen

t M

1

kg

*·m

IN

·m

I k

m2/s

2 1

kg

*·m

=9

,81

N·m

IN

· m

=0

,10

2k

g*

· m

I

in. ·

Ib=

0,0

1152

kg*

· m

-1

in.·

lb=

0,1

13

m

1 N

· m

= 8

,848

in.

·Ib

I

ft·l

b=

0,1

39

26

kg*

· m

-

I ft

·lb

= 1

,356

N· m

IN

· m

=0,

7373

ft·

lb

Win

kel

a,p

1 ra

d 1

mIm

1

·= n

/180

rad

1

rad

= 1

800/n

= 1

7,45

· 10

-3 r

ad

1 ra

d =

57,

296°

...., ca

304 Technisches und internationales Maßsystem

Umrechnungstabelle für Druckeinheiten

Einheit bar Pa kg*lm2 at atm Torr

I bar I 105 10200 1,02 0,987 750 I Pa= I N/m2 10-5 I 0,102 0,102.10-4 0,987.10-5 0,0075 I kg*lm2 9,81· 10-5 9,81 I 10-4 0,968.10-4 0,0736 I at 0,981 98100 10000 I 0,968 735,6 I atm 1,013 101325 10332 1,033 I 760 I Torr 0,00133 133 13,6 0,00 136 0,00132 I

Umrechnungstabelle für Energie (Arbeit), Wärmemenge

Einheit J kJ kWh kcal kg*·m

IJ=IN'm I 0,001 2,78· 10-7 2,39.10-4 0,102 lkJ 1000 I 2,78· 10-4 0,239 102 IkWh 3,6· 106 3600 I 860 3,67· 106

I kcal 4200 4,2 0,00116 I 427 I kg*·m 9,81 0,00981 2,72.10-6 0,00234 I

Umrechnungstabelle für Leistung

Einheit W kW kcaVh kg*· m/s PS

I W= I J/s I 0,001 0,860 0,102 0,00136 lkW 1000 I 860 102 1,36 1 kcaVh 1,16 0,00116 1 0,119 0,00158 1 kg*· m/s 9,81 0,00981 8,43 1 0,0133 1 PS 735,6 0,7356 632 75 1

Anmerkung: Im internationalen Maßsystem (SI) berechnet sich das Gewicht bzw. die Masse m eines Körpers wie folgt:

wobei:

m= V· (! [kg],

V = Volumen des Körpers [dm3]

(! = Dichte des Stoffes [kg/dm3]

Die Anziehungskraft, welche von der Erde, vom Mond usw. auf diese Masse ausgeübt wird, nennt man Gewichtskraft G. Sie beträgt:

wobei:

G=m . g [N],

m = Masse des Körpers [kg] g = Fallbeschleunigung [m/s2]

auf der Erde g ~ 9,81 m/s2

aufdem Mondg~ 1,63 m/s2

Dabei versteht man unter einem N (Newton) die Kraft, welche einem Körper mit der Masse I kg die Beschleunigung 1 m/s2 erteilt.

Technisches und internationales Maßsystem 305

Die Arbeit, die von der Kraft I N längs des Weges I m verrichtet wird, nennt man I J (Joule).

Wird die Arbeit von I J während einer Sekunde umgesetzt, so entspricht dies einer Leistung von I W (Watt).

Die Verwendung der SI-Einheiten führt beim Rechnen vielfach zu un­gewohnten Zahlenwerten. Es empfiehlt sich dann, dezimale Vielfache und Teile von Einheiten durch Vorsetzen von Vorsilben (Vorsätzen) vor den Namen der Einheit zu bezeichnen. Es darf jedoch nur eine Vor­silbe vorgesetzt werden.

Faktor,mitdemdieEinheit multipliziert wird

1018 Trillion JOI5 Billiarde 1012 Billion 109 Milliarde 106 Million 103 Tausend J02 Hundert 10 Zehn

Beispiele:

Angabe mit SI-Einheiten

60000W 450000 N/m2 oder Pa

Vorsilben Faktor, mitdemdie Einheit Vorsilben Name Symbol multipliziertwird Name Symbol

Exa E 10- 1

Peta P 10-2

Tera T 10-3

Giga G 10-6

Mega M 10-9

Kilo k 10- 12

Hekto h 10- 15

Deka da 10- 18

Umrechnung

60.103 W 450 . 103 N/m2

Zehntel Dezi d Hundertstel Zenti c Tausendstel Milli m Millionstel Mikro !l Milliardstel Nano n Billionstel Piko p Billiardstel Femto f Trillionstel Atto a

Angabe in passender Einheit

60kW 450 kN/m2

oder 450 kPa oder 0,45 MPa

307

Ausgewählte Literatur a)Bücher Abbott, I., und Doenhoff, A. von: Theory of Wing Sections. Dover Publications, Inc.,

New York 1959. Althaus, 0.: Stuttgarter Profilkatalog I, Institut für Aerodynamik und Gasdynamik der

Universität Stuttgart, 1972. Dowden, R.: Fluid Flow Measurement - A Bibliography. British Hydromechanics

Research Association BHRA, Cranfield 1972. Dubs, F.: Hochgeschwindigkeits-Aerodynamik. Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart

1975. Eck, B.: Technische Strömungslehre, 7.Aufl. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New

York 1966. Etkin, B.: Dynamics of Atmospheric Flight. Wiley, 1972. Festschrift Jakob Ackeret. Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart 1958. Fuchs-Hopf-Seewald: Aerodynamik, Bd.1. Verlag Julius Springer, Berlin 1934. Glauert, H.: Die Grundlagen der Tragflügel- und Luftschraubentheorie. Springer-Verlag,

Berlin 1929. Hoerner, S.: Fluid-Dynamic Drag. Eigenverlag des Autors, 2 King Lane, Brick Town,

N.J., 1965. Karman, Th. von: Collected Works ofTheodore von Karman. Karman Institute for Fluid

Dynamics, Rhode-St-Genese 1975. Kaufmann, K.: Technische Hydro- und Aeromechanik. Springer-Verlag, Berlin, Heidel-

berg, New York 1958. Mises, R. von: Theory ofFlight. McGraw-Hill, New York, Toronto, London 1945. Munk, M.: Fundamentals of Fluid Dynamics for Aircraft Designers. Ronald Press, 1929. Pope, A.: Basic Wing and Airfoil Theory. McGraw-Hill, New York, Toronto, London

1951. Prandtl, L.: Ergebnisse der Aerodynamischen Versuchsanstalt zu Göttingen, Lfg. I, 11, III

und IV. Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin 1921, 1923, 1927, 1932. Prandtl, L.: Strömungslehre. Verlag Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1965. Prandtl, L., und Tientjens, 0.: Fundamentals of Hydro- and Aeromechanics. Dover

Publications, Inc., New York 1957. Prandtl, L., und Tientjens, 0.: Applied Hydro- and Aeromechanics. Dover Publications,

Inc., New York 1957. Prandtl, L., Oswatitsch, K., und Wieghardt, K.: Führer durch die Strömungslehre. Verlag

Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1969. Pröll, A.: Grundlagen der Aeromechanik und Flugmechanik. Springer-Verlag, Berlin

1951. Riegels, F.: Aerodynamische Profile. Verlag R. Oldenbourg, München 1958. Robinson, A., und Laurmann, J.: Wing Theory. Cambridge University Press, 1956. Schlichting, H.: Grenzschicht-Theorie. Verlag G. Braun, Karlsruhe 1958. Schlichting, H., und Truckenbrodt, E.: Aerodynamik des Flugzeuges, Bd.1 und 2. Berlin

1969. Weinig; F.: Aerodynamik der Luftschraube. Springer-Verlag, Berlin 1940. Wuest, W.: Strömungsmesstechnik, Verlag Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1969.

b) Zeitschriften

Aero Revue, offizielles Organ des Aero-Club der Schweiz und der internationalen wissenschaftlichen und technischen Organisation für Segelflug (OSTIV), Luzern (Schweiz).

Aircraft Engineering, London. Aviation et Astronautique, Bruxelles. Canadian Aeronautics and Space Journal, Canadian Aeronautics and Space Institute,

Ottawa.

308 Schrifttum

Interavia, Internationale Revue für Luftfahrt, Raumfahrt und Elektronik, Genf. Journal of Aircraft, American Institute of Aeronautics and Astronautics, New York. Journal of Spacecraft and Rockets, American Institute of Aeronautics and Astronautics,

NewYork. Luftfahrttechnik - Raumfahrttechnik, VDI-Verlag, Düsseldorf. Spaceflight, The British Interplanetary Society, London. The Aeronautical Quaterly, Royal Aeronautical Society, London. The Journal of Astronautical Sciences, The American Astronautical Society, Inc.,

Washington, D.C. VDI-Zeitschrift, VDI-Verlag, Düsseldorf. Zeitschrift für angewandte Mathematik und Physik, Birkhäuser Verlag, Basel. Zeitschrift für Flugwissenschaften und Weltraumforschung der Deutschen Gesellschaft

für Luft- und Raumfahrt e. V. (DGLR), Köln.

Schrifttum Ackeret, J.: über Grenzschichtabsaugung. Z. Ver. dt. Ing. 70, 1153-1158 (1926). Ackeret, J.: Einfluss hoher Umfangsgeschwindigkeiten auf den Wirkungsgrad von Luft­

schrauben. Schweiz. Bauztg. 101, 11-12 (1933). Ackeret, J., und Pfenninger, W.: Constant-speed-Propeller. Flug-Wehr und -Technik,

Nm. I und 2, 1939. Ackeret, J., Ras, M., und Pfenninger, W.: Verhinderung des Turbulentwerdens einer

Reibungsschicht durch Absaugung. Naturwissenschaften 29 (1941). Ackeret, J., und Plaskowski, Z.: Die Reichweite der Strahl-Verkehrsflugzeuge. Schweiz.

Bauztg. 81, 46 (1963). Ackeret, J., und Ras, M.: über Verhinderung der Grenzschicht-Turbulenz durch Ab­

saugung. Helv. phys. Acta 14,323 (1941). Ackeret, J., und Rott, N.: über die Strömung von Gasen durch ungestaffelte Profil­

gitter. Schweiz. Bauztg. 67, 40-41, 58-61 (1949). Althaus, D.: Windkanalmessungen an Profilen mit Klappen bei mittleren Reynolds­

zahlen. Aero-Revue 11 (1970) und 12 ( 1970). Attinello, J.S.: The Jet Wing. Aeronaut. Eng. Rev. 16, Nr. 8 (1957). Bergh, H., und van den Berg, B.: On the Visualization of Laminar Boundary Layer

Oscillations and the Transition to Turbulent Flow, Zeitschrift für angewandte Mathe­matik und Physik (ZAMP), Festschrift Jakob Ackeret, Verlag Birkhäuser Basel, 1958.

Binder, G.: Nichtlineare Tragflächentheorie für schiebende und hängende Flügel in Bodennähe. Z. Flugwiss. Weltraumforsch. I, H. 4 (1977).

Cijan, B.J.: Continuously variable Aerofoil shapes. Aero-Revue 8 (1964). Datner, P.P.: Thrust-Reverser Devices. Aeronaut. Eng. Rev. 16, Nr. 7 (1957). Dätwyler, G.: Untersuchungen über das Verhalten von Tragflügelprofilen sehr nahe am

Boden. Mitteilung Nr. I, Institut für Aerodynamik der ETH Zürich, 1934, hrsg.v. J. Ackeret. Verlag Leemann & Co.

Dätwyler, G.: Eine Apparatur zur Messung turbulenter Schwankungen in Strömungen. Mitteilung Nr. 8, Institut für Aerodynamik der ETH Zürich, 1943, hrsg. v. J. Ackeret. Verlag Leemann & Co.

Degen, M.: Untersuchungen an einem Gegenlaufpropeller im Windkanal. Mitteilung Nr. 18, Institut für Aerodynamik der ETH Zürich, 1951, hrsg. v. J. Ackeret. Verlag Leemann & Co.

Doetsch, H.: Untersuchungen an einigen Profilen mit geringem Widerstand im Bereich kleiner ca-Werte. Jahrbuch 1940 der Deutschen Luftfahrtforschung.

Dryden, H.L.: Fifty years ofboundary layer theory and experiment. Science 121 (1955). Eppler, R.: Die Berechnung von Tragflügelprofilen aus der Druckverteilung. Ing.-Arch.

25 (1955). Eppler, R.: Direkte Berechnung von Tragflügelprofilen aus der Druckverteilung. Ing.­

Arch. 27 (1957).

Schrifttum 309

Eppler, R.: Ergebnisse gemeinsamer Anwendung von Grenzschicht- und Profiltheorie. Z. Flugwiss.8, H. 9 (1960).

Eppler, R.: Vergleich theoretischer und experimenteller Profilwiderstände. Aero-Revue 10 (1963).

Eppler, R.: Praktische Berechnung laminarer und turbulenter Absaugegrenzschichten. Bölkow-Entwicklungen KG, Bericht FM 134.

Eppler, R.: Laminarprofile für Segelflugzeuge. Z. Flugwiss. 3 (1955). Eppler, R.: Über die Entwicklung moderner Tragflügelprofile. Luchtvaarttechniek 2

(1965). Amsterdam. Eppler, R.: Airfoil Data, erscheint voraussichtlich 1979. Falkner, V.M.: Sweepback and Wing Taper. Aircr. Eng. XXII, Nr. 260 (1950). Fiedler, H., und Mensing, P.: Eine Methode zur Kompensation des Temperaturein­

flusses bei Hitzdrahtmessungen. Z. Flugwiss. Weltraumforsch.1, H. 2 (1977). Frimberg, R.: Experimentelle Untersuchungen an Karmanschen Wirbelstrassen. Z.

Flugwiss.5, H. 12 (1957). Galvao, F.: A note on low drag bodies. Aero-Revue 1 (1969). Gerber, A.: Untersuchungen über Grenzschichtabsaugung. Mitteilung Nr. 6, Institut für

Aerodynamik der ETH Zürich, 1938, hrsg. v. J. Ackeret. Verlag Leemann & Co. Hartmann, K.: Über den Einfluss der Reynoldszahl auf die Normalkräfte schlanker

Flugkörper. Z. Flugwiss. Weltraumforsch. 2, H. 1(1978). Haines, A.: Computer und Windkanäle: Ergänzende Hilfen für den Flugzeugentwurf.

Z. Flugwiss. Weltraumforsch. 1, H. 5 (1977). Hazen, D.C.: The Rebirth of Subsonic Aerodynamics. Astronaut. Aeronaut. 5, Nr. 11

(1957). Head, M.R.: The boundary layer with distributed suction. ARC R. & M. 2783 (1955). Heinrich, H.G.: Drag and Stability ofParachutes. Aeronaut. Eng. Rev. 15, Nr. 6 (1956). Himmelskamp, H.: Profiluntersuchungen an einem umlaufenden Propeller. Mitteilungen

a.d. Max-Planck-Institut für Strömungsforschung, Nr. 2, Göttingen 1950. Horonjeff, R.: Transportation System Noise Generation, Propagation and Alleviation

Phase I, Teil I. University of California, Berkeley 1970. Iserland, K.: Über die Auslaufbremsung von Strahl-Flugzeugen, insbesondere mit Hilfe

des Triebwerkstrahles. Interavia, 8. Jg., Nr. 3, Genf 1953. Iserland, K.: Untersuchungen über die Umlenkung eines freien Luftstrahles mit Hilfe von

Drall. Mitteilung Nr. 25, Institut für Aerodynamik der ETH Zürich, 1958, hrsg.v. J. Ackeret, Verlag Leemann & Co.

Jacob, K., und Riegels, F. W.: Berechnung der Druckverteilung endlich dicker Profile ohne und mit Klappen und Vorflügel. Z. Flugwiss. 11, H. 9 (1963).

Johason, F.S.: The atmosphere and near space. Astronaut. Aeronaut. 1, Nr. 10 (1963). Just, W., und Sahlinger, K.: Aerodynamische Besonderheiten des Pfeilf1ügels. Interavia,

2.Jg., Nr. 9, Genf 1947. Kallmann-Bijl, H.K.: CIRA (COSPAR International Reference Atmosphere). North­

Holland Publishing Company, Amsterdam 1961. Karman, Th.: Lanchester's contribution to the theory of flight and operational research.

J. Roy. Aeron. Soc. 62 (1958). Kaufmann, W.: Betrachtungen zum Aufspulvorgang der hinter einem Tragflügel beim

Geradeausflug entstehenden Wirbelschicht. Z. Flugwiss. 5, H. 11 (1957). Kellog, W. W.: Meteorological So undings in the upper Atmosphere. Technical Note

No. 60 (WMO-No. 153. TP. 73). World Meteorological Organization, Genf 1964. Kleinwächter, J.: Vorlesungen über Flugzeugbau, Fluglehre, Flugtechnisches Institut,

Danzig 1941. Kraemer, K.: Grenzschichtrechnungen an 12 Profilen, AVA-Bericht 55B15, Göttingen

1955. Kraemer, K.: Über die Wirkung von St<dradrähten auf den Grenzschichtumschlag.

Z. Flugwiss. 9, H. 1 (1961).

310 Schrifttum

Liebe, W.: Der induzierte Widerstand verwundener Flügel. Schweizer Aero-Revue, Bem 27 (1952).

Löhr, R.: Der Strahlklappenflügel in Bodennähe unter besonderer Berücksichtigung grosser Anstell- und Strahlklappenwinkel. Z. Flugwiss. 24, H. 4 (1976).

Nonweiler, T.R.: Flaps, Siots and Other High Lift Aids. Aircr. Eng., September (1955). Nonweiler, T.R.: The design ofwing sections. Aircr. Eng., Juli (1956). Pfenninger, W.: Untersuchungen über Reibungsverminderung an Tragflächen. Mitteilung

Nr. 13, Institut für Aerodynamik ETH Zürich, 1946, hrsg.v. J. Ackeret. Verlag Leemann & Co.

Pfenninger, W.: über die aerodynamische Durchbildung von Flügelstrebenanschlüssen. Flug-Wehr und -Technik, Bd. 4, S. 237 (1942).

Pfenninger, W.: Vergleich der Impulsmethode mit der Wägung bei Profilwiderstands­messungen. Mitteilung Nr. 8, Institut für Aerodynamik der ETH Zürich, 1943, hrsg. v. J. Ackeret. Verlag Leemann & Co.

Plaskowski, Z.: Zur Möglichkeit aerodynamischer Verfeinerungen von Strahlaggregaten für Tunne1entlüftungen. Schweiz. Bauztg. 9I.Jg., H. II (1973).

Plaskowski, Z.: Schubvermehrung durch Strahlmischung. Zeitschrift für angewandte Mathematik und Physik (ZAMP), Bd. 3, S. 473. Verlag Birkhäuser, Base11952.

Roth, F.: Ausbildung des vierflügligen Propellers. Escher-Wyss-Mitteilungen 1944/45, Zürich.

Roth, F.: Aufgaben und Aussichten des Flugzeug-Verstellpropellers. Schweiz. Bauztg. 126, Nm. 18, 19 und 20 (1945).

Rott, N.: On the Viscous Core of a Line Vortex. Zeitschrift für angewandte Mathematik und Physik (ZAMP), Festschrift Jakob Ackeret. Verlag Birkhäuser, Basel 1958.

Sachs, G.: Erweiterung eines neuen Verfahrens zur Bestimmung des Bodeneffektes aus Flugversuchen. Z. Flugwiss.17, H. 7 (1969).

Schlichting, H.: Aerodynamische Probleme des Höchstauftriebes. Z. Flugwiss. 13, H. I (1965).

Schlichting, H., und Truckenbrodt, E.: Aerodynamik des Flugzeuges. Springer-Verlag, 1960.

Schmitz, F. W.: Aerodynamik des Flugmodells. earl Lange, Duisburg 1952. Schmitz, F.W.: Zur Aerodynamik der kleinen Reynolds-Zahlen. Sonderdruck aus dem

Jahrbuch 1953 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt e.V. (WGL). Verlag Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig.

Seibold, W.: Strömungstechnische Fragen am Ringflügel. Interavia, IO.Jg., Nr. 1, Genf. Seibold, W.: Hubkraft aus Ummantelung. Z. Flugwiss. 3 (1955). Smith, J.W., und Vaughan, W.W.: High-Altitude Observations. Aerosp. Eng. 20, Nr. 10

(1961). Staufenbiel, R., und Yeh, Bao-Tzang: Flugeigenschaften in der Längsbewegung von

Bodeneffekt-Fluggeräten, Teil I und Teil 11. Z. Flugwiss. 24, H. I und 2 (1976). Stender, W.: Entwurfsgrundlagen für Segelflugzeuge. Weltluftfahrt, Coburg, Bd. 4 (1952)

und Bd. 5 (1953). Thomas, F.: Untersuchungen über die Erhöhung des Auftriebes von Tragflügeln mittels

Grenzschichtbeeinflussung durch Ausblasung. Z. Flugwiss.lO, H. 2 (1962). Truckenbrodt, E.: Die Berechnung der Profilform bei vorgegebener Geschwindigkeits­

verteilung. Ing.-Arch.19 (1951). Truckenbrodt, E.: Ein Quadraturverfahren zur Berechnung der laminaren und turbulen­

ten Reibungsschicht bei ebener und rotationssymmetrischer Strömung. Ing.-Arch. 20 (1952).

Truckenbrodt, E.: Experimentelle und theoretische Untersuchungen an symmetrisch an­geströmten Pfeil- und Deltaflügeln. Z. Flugwiss. 2, H. 8 (1954).

Walz, A.: Anwendung des Energiesatzes von Wieghardt auf einparametrige Geschwin­digkeitsprofile in laminaren Grenzschichten. Ing.-Arch.16 (1948).

Schrifttum 311

Walz, A.: Näherungstheorien für die Berechnung von Strömungsgrenzschichten. Zeit­schrift für angewandte Mathematik und Physik (ZAMP). Verlag Birkhäuser, Basel 1958.

Wetmore, J. W.: Aircraft trailing vortices - A hazard to operations. Astronaut. Aeronaut. 2, Nr. 12 (1964).

Wieghardt, K.: über einen Energiesatz zur Berechnung laminarer Grenzschicht. Ing.­Arch. 16 (1948).

Wortmann, F.X.: Ein Beitrag zum Entwurf von Laminarprofilen für Segelflugzeuge und Hubschrauber. Z. Flugwiss. 3 (1955).

Wortmann, F.X.: Experimentelle Untersuchungen an neuen Laminarprofilen für Segel-flugzeuge und Hubschrauber. Z. Flugwiss. 5, H. 8 (1957).

Wortmann, F.X.: Einige Laminarprofile für Segelflugzeuge. Aero-Revue 11 (1963). Wortmann, F.X.: Zur Optimierung von Klappenprofilen. Aero-Revue 2 (1969). Wortmann, F.X.: The Sailplane. Aero-Revue 6 (1971). Young, A: Some Special Boundary Layer Problems. Z. Flugwiss. Weltraumforsch.l, H. 6

(1977). Profilsammlung der Zeitschrift Flugsport, hrsg. v. Oskar Ursinus, Frankfurt am Main

1908-1945.

Weitere Literaturangaben fmden sich im Text.

313

N amen- und Sachverzeichnis

A Abbolt 175, 177, 178, 188,202 Abkippen 144 Ablöseblasen 192 Ablösung 73,75,79, 108, II 0, 114, 197,

204-206,242,244 Ablösungspunkt 73,74,79,83, 180, 192 Absolute Temperatur 45 Abreissen 79, 114, 123, 145, 195, 198,200,

213,232 Abreisskante 75 Abreissverhalten 213,301 Absugdruck 87 Absaugeleistung 87, 230 Absaugeleistungsziffer 87 Absaugmenge 87 Absaugschlitz 86 Abschirmung 240 Abszissen 168,218,219 Abszissenachse 170, 250 Abwärtsgeschwindigkeit 127, 129, 131, 133 Abwind 128, 162, 164 Abwindeinfluss 209 Abwindwinkel 162-164, 208, 209, 301 Achsen des Flugzeuges 96 Ackeret, J. 43,44,56, 100, 112,230,249,

259,277 Aerodynamische Verwindung 136, 137,

297-299 Aerodynamisches Zentrum 106 Ähnlichkeitsgesetz 51,57,228 d'Alembertsche Massenkräfte 52 Alveolen 30 Amplitude 288 Anfahrwirbel 108, 126 Angezeigte Fluggeschwindigkeit (lAS) 41,

45 Anlagewirkungsgrad 87 Anstellwinkel 83, 103-105, 109, lll, 113,

115-117, 120, 121, 124, 130, 133, 136, 138,141,145,151,152,156,158-161, 163,167,169,171-173,179,180,184, 198,200,201,204,208,214,215,229, 235,245,252,264-266,275,276,280, 281,284,294,297

Anstellwinkeländerung 56, 117, 145 Anti-g-Anzug 33 Antriebsmotor 280 Arcatomschweissung 13 Arktis 16

Atemmaske 31 Atmosphäre 13, 14, 17-20 Atmosphärendruck 20 Aufbäumtendenz 285 Auffangtrichter 95 Aufgelöstes Polardiagramm 117 Aufbängung 96, 228 Aufrollen 126 Auftrieb 50,82,97,98, 100, 103, 104,

106-111, 113, 115-120, 128, 13l, 137, 147, 151, 152, 156, 157, 160, 162, 163, 167,197,206,208,236,237,240,252, 254,266,297

Auftriebsbeiwert 104, 111, 118, 119, 129-135, 138-140, 143, 145, 147, 158, 159,169,172,173, 179-181, 183-187, 191,198-200,204,216,271,276,300

Auftriebsgradient 145 Auftriebseinbruch 146 Auftriebserhöhung 146, 155, 157,202,205,

206 Auftriebshöchstwert 123, 171, 176, 182,

183, 187, 197, 199,201,208,216 Auftriebssteigerung 208 Auftriebsverteilung 110, Ill, 133-135, 137,

138, 140, 143, 144, 146, 148, 163, 165, 207,265,301

Augenbrauenklappe 195 Augmentorflügel 84, 206 Ausblasestrahl 84 Ausbrechtendenz 286 Axialgebläse 92

B Barometer 22 Basisprofil 215,216 Bänderbremsschirm 256 Bärlappsamen (Lycopodium) 60 Befestigungsdrähte 97 Bell, G. 290 Berauhung 119 Bemoulli, D. 37, 1l0, 176 Bemoullische Gleichung 38, 39, 42, 43, 66,

68,72, 101, 109, 232 Beruhigungsstrecke 94 Beschleunigung 32, 33, 35, 52, 304 Beschleunigungsgilter 259 Betriebscharakteristik 263 Betz, A. 86, 111, 112,233 Bewegungsenergie 74

314

Bewegungsgrösse 45 Bewertungsfilter 290 Bewertungskurve dB(A) 290,291 Bewusstseinsverlust 34 Beziehungen zwischen dem technischen

und dem SI-System 303 Bezugsfläche 50,51,103,232,236,239 Bezugslänge 57 Bezugspunkt des Flügelmomentes 106 Blattelement 263 Blattendenform 295 Blattenden Machzahl 294, 295 Blattschwingungsgeräusch 293 Blattspitze 265, 266, 269, 283 Blattumrissform 295 Blattverwindung 295 Blattwinkel 265, 266, 269-276, 280 BJattzahl 269, 270, 294 Blutsiedepunkt 32 Blechkamine 66 Blechwand 146 Bodenabstand 209 Bodenabstandsverhältnis 208 Bodeneffekt 207,208 Bodeneffekt-Fluggeräte 210 Bodennähe 208,209 Böeneffekt 117 Bremsklappen 195-197,250-257 Bremsklappenbezugsfläche 251 Bremspropeller 250 Bremsschub 256-260, 279 Bremsraketen 250 Bremsschirm 255-257 Bremsweg 250 Bullivant, W.K. 164

C Clark-Y-Profil 187, 188,211,212 Cijan, B.I. 184,205 Coanda-Effekt 84 Constant-speed-Propeller 276,277 Corioliskräfte 264

D Davidson 84 Deceleron 254 Degen, M. 279 Dekompression 32 Delle 66, 175-177, 179,231,233 Deltaflügel 157-161 Deltawirbel 157-159 Dezibelskala 289,290-293 Dichte 26,31,53,89,288,304 Dickenrücklage 169,175-177,201,202,

204,212,215

Namen- und Sachverzeichnis

Dickenverhältnis 121,169-172,177,179, 190, 192,214,215

Dickenverteilung 150,169,172,173,212, 216-218

Diffusion 18 Diffusor 84, 92-94, 273 Diffusoreffekt 242-246 Dissoziation 13, 14, 17 Divergente Strömung 95, 232, 241, 242,

245 Doenhoff,von 175,177,178,187,188,202 Doppeldecker 151-156,163,197,209,240 Doppeldeckerbeiwert 153 Doppe1deltaflügel 160, 161 Doppelflügel 197 Doppelspaltklappe 189, 195 Dornier Do-217 255 DougIas 195,255 Drall 92,93,259,260,261,286,287 DrallausgIeich 92 Drallverlust 279 Drehklappe 195, 196,254 Drehmomente 96,264,273-275,280 Drehmomentenbeiwert 275 Drehschwindel 34 Drehzahlregulierung 281 Dreieckflügel 134, 135 Dreikomponentenwaage 98 Druckabfall 144, 174, 176 Druckanstieg 150, 174, 176, 177, 180, 182,

190,192,202,208,242,245 Druckanzug 31 Druckbeiwert 76 Druckenergie 74 Druckkraft 52,64,232 Druckluft 83-85, 206, 259 Druckmeßstelle 112 Druckminimum 174, 176, 180,214,215,

217 Druckpropeller 195 Druckpunkt 103-106,153,184,195,208 Druckpunktabstand 184 Druckpunktfest 105, 115, 184-186 Druckpunktlage 103, 105, 115, 184, 185 Drucksonde 39 Drucksprung 261 Druckumschlag 99 Druckunterschiedsgrösse 110 Druckverlauf 109-111, 116,242,262 Druckverteilung 64, 109, 116, 133, 144,

159, 167, 174, 179, 197,215,230,242, 250,252,253

Druckwiderstand 55, 64, 68, 73-75, 80, 85, 86,170,173,180,190,230,240

Dryden 99

Namen- und Sachverzeichnis

Durchftussgeschwindigkeit 41-43, 287 Durchftussmenge 41,42,92 Düse 59,60,94,258,259 Düsenftugzeuge 253, 300 Düsenspalt 157, 197 Düsenwirkung 208 Düsenwulst 259,260 Dynamischer Auftrieb 116, 117, 169 Dynamische Viskosität 52, 53, 89

E Ebene Platte 68,69,72, 170, 171, 182, 185,

208,244,245 Effektiver Anstellwinkel 128, 130, 143,

145, 162,230, 301 Effektive Streckung 148 Eick, H. 121 Eiffelsche Kammer 89, 90 Einbauwirkungsgrad 282 Einblatt-Schwenkpropeller 276, 278 Eindecker 133, 147, 152, 154, 156, 157,210 Einftusszahl 210 Einstellwinkel 162 Eintrittsstoss 181 Elastische Wölbungsänderung 202,204,

205 Elektronen 18 Elektronenkonzentration 14, 19 Ellipsenftügel 135 Elliptische Auftriebsverteilung 124, 129,

130,132,133,136-138,145,147,154, 299

Elliptische Tiefenverteilung 133, 144 Elliptische Verteilung 134 Endscheiben 147, 148, 150 Energieprinzip 37,38 Entenftugzeug 162 Eppler, R. 191,218 Eppler-Profil 179,180, 193, 194,218,220 Erdatmosphäre 14, 15, 19 Erdmagnetfeld 19 Erdradius 24, 25 Erdsphäroid 24 Erträglichkeitsgrenzen 34, 35 Everel, W. 276,278 Exosphäre 18, 19 Externe Anblasung der Landeklappen 206

F FAI25 Fallbeschleunigung 24-26, 33, 55, 304 Festpropeller (starrer Propeller) 275,276 Flattersicherheit 253 Flächenbelastung 127, 186,208 Flächenklappe 199,200

315

Flächensatz 95 Flettner, A. 102 Flexible Klappe 202-204 Fliehkraft 24, 278 Flugbremsen 248-250,253,254,256,299 Flügel 86,105,107-110,113,115,119,120,

122-126, 128, 129, 131-137, 139-150, 15~1~1~lnl~I~-I~ln 198,200-202,206,208,209,229,242, 244,245,250-253,255,282,297,299, 301

Flügelabstand 152, 153 Flügelftäche 85, 103, 132, 186, 199,201,

207,239,251 Flügeldrehmoment 105, 252 Flügeldruckpunkt 162, 209 Flügelohren 149, 150 Flügelpolare 208, 297-299 Flügelprofile 167, 187,239,254 Flügelprofiltiefe 103 Flügelschwingungen 56 Flügelstreckung 104,113,131,132,134,

136, 146, 147, 152 Flügeltiefe 105, 109, 110, 111, 152,

173-175,193,197,200,208,215,250, 254

Flügeltiefenverteilung 135 Flügelverwindung 138-140 Flügelwiderstand 299 Flügelzusatztank 243 Fluggeschwindigkeit 41,132,214,266,

268,273,275,276,279,281-283,299 Fluggewicht 132, 186 Flugmodelle 78, 124 Forschungsanstalten 219,220 Fortschrittsgrad 266,267,270,273-277,

279,280,283 Fowler-Klappen 189,197-199,201 Freiftugversuch 167,169,179 Freistrahlkanal 90 Frequenz 57,69,288-291 Froudesche Zahl 51, 55, 56 Fuchs, D. 253

G Gaskonstante 45 Gebläse 87,88,91,94 Gebläseleistung 86,89,91-95 Gebläsewirkungsgrad 92, 94 Gegendrall 92 Gegenlaufverstellpropeller 279 Gegenuhrzeigersinn 287 Geometrischer Anstellwinkel 128, 137, 230 Geometrische Verwindung 136,138,297,

299

316

Gesamtauftrieb 152,154-157,197 Gesamtdruck 39,40,65,231 Gesamthöchstauftriebsbeiwert 207 Gesamtpolare 297-301 Gesamtwiderstand 56,74, 155, 156,240,

241,250,251 Gesamtwiderstandsbeiwert 298 Geschwindiglceitspolare 249 Geschwindiglceitsprofil 67,70,73, 182 Gestrakt 138 Gewichtskraft 24, 25, 33, 37, 304 Giermoment 96,97,192,285,286 Giermomentenbeiwert 97 Gierschwingungen 251 Gleichgewicht 52 Gleichgewichtsbedingung 186 Gleichrichter 94 Gleitwinkel 115, 248, 299 Gleitwinkelsteuerung 248, 249, 252, 255,

256 Gleitzahl Il5, 119, 122, 147, 195-197,208,

210 Glissade 248 Grausehen 33 Gravisphäre 20 Gravitationsfeld 19 Grenzschicht 67,68,69,75,78, 80, 82-86,

96,98,144,173,175,176,180,182,186, 190,192,195,198,202,206,218,228, 241,264,265

Grenzschichtablösung 78 Grenzschichtabsaugung 86, 144, 145, 182 Grenzschichtanhäufung 144 Grenzschichtbeeinflussung 205, 206 Grenzschichtcharakter 68 Grenzschichtdicke 69, 144 Grenzschichtentwicklung 174,242 Grenzschichtumschlag 180, 193 Grenzschichtzaun 146 Grossausführung 51,54,88,168,283 Grundfläche 50, 103 Grundkontur 211

H Handley-Page 82, 195,200 Hämoglobingehalt 30 Hayford 24 Haviland, de 254, 256 Heckradflugzeug 279 Heckpropeller 283 Heterosphäre 14, 18 Heizstrom 234 Heliumkerne 19 Helmbold 163 Hertz, H. 57,288

Namen- und Sachverzeichnis

Hilfsflügel 80,81, 198 Hilfsklappe 199,200 Hinterftügel 156, 157, 197 Hinterkantenabsaugung 85 Hinterkanten-Brems-Wölbklappen 196,

197 Hinterkantenklappe 84, 188, 190, 191,206 Hinterkantenwirbel 125, 126, 294 Hitzdraht-Anemometer 99,233-235 Hitzdrahtsonde 99 Hochachse 96,285,286 Hochdecker 208, 256 Hochdruckverdichter 206 Höchstauftriebsbeiwert 115, 134, 189,204,

206,207,209,264 Hoerner 143 Höhenanzug 31 Höhenatemgerät 31 Höhenflug 30 Höhenflosse 161 Höhenleitwerk 150,161-163, 193,288 Höhenleitwerksdruckpunkt 162 Höhenmyopie 32 Höhentod 30 Höhenwirkung auf den Menschen 29, 31 Homopause 14,18 Homosphäre 14, 18 Höhrbereich 289 Höhrempfind1ichkeit 290 Höhrfrequenzbereich 288 Höhrspektrum 288 Höhrschwelle 289-291 Hubschrauber 164,165,248,294 Hüllpolare 191-193,203,205 Hütter, U. 184 Hydrodynamik 19

I ICAO-Normatmosphäre 21,26-29 Impulskoeffizient 84 Impulsmethode 231 Impulsmomentensatz 95 Impulssatz 45,48,49, 100, 107, 164,261,

268,273 Impulsstrom 46,106,231 Impulsslromdifferenz 46, 47, 49 Impulsverfahren 230, 233 Induzierter Anstellwinkel 127, 128, 131,

133, 136, 162, 163 Induzierter Widerstand 124, 127, 128,

130-133,135-140,143,147-152, 154-157,159,170,207-210,229,271, 297,299,300

Injektorwirkung 300 Inkompressibel 36, 43, 52, 233

Namen- und Sachverzeichnis

Instabil 69 Instationär 56, 117 Interferenzwiderstand 240,241,243,244,

246,247,252,299 Internationales Maßsystem SI 303, 304 Ionen 18 Ionosphäre 14, 18, 19 Iserland, K. 260 ISO-Normen 290 Isotherme Schicht 15

J Joukowski 109 Joukowski-Profile 210 Junkers-Doppelflügel 165, 197

K Kabinendruck 32 Kabinenhöhe 32 Kanalfaktor 89,91 Kanalturbulenz 98, 182 von Karman, Th. 65 Karmansehe Wirbelstrasse 56, 65 Katzoff, F. 164 Kinematische Zähigkeit/Viskosität 26, 53,

54,60,88,89,124 Kinetischer Druck (Staudruck) 37-41,43,

50,51,65,77,93,110,231,264,282, 283,294,300

Kinetische Energie 37,38, 55, 64, 72, 74, 90,147,245,250

Klappe 144, 160, 186, 188, 191, 193, 195, 197,199-203,206,248,250-252,255, 259

Klappenbeiwert 254 Klappenspalt 83, 190, 193, 195 Klappenwinkel 195, 202, 204 Kleinwächter, J. 136 Knickflügel 245 Kombiniertes Polardiagramm 118, 180,

193, 194, 196, 198 Kompressibilität 43, 44 Kompressibilitätseffekte 283 KompressibilitätseinflUsse 283, 284 Kompressor 31 Kontinuitätsgleichung 36, 37,41,42,48 Konvektiv 56 Konvergente Strömung 95,241 Kopflastig 106, 184, 253 Koordinate 219 Korrekturzahlen 136 Kraftlose Ruder 86 Kraftschluss 97 Krell 80 Kreisel 285, 287

Kreiselachse 285 Kreiselgesetz 285 Kreiszylinder 174, 175

317

Kritische Machsehe Zahl 214,216 Kritische Reynoldsche Zahl 69,74,75,77,

78,98,99 Kritischer Anstellwinkel 115, 116, 160 Kugelschleppversuche mit Flugzeugen 76 Kugelströmung 75,76 Kugelversuche 99 Kunstflug 169,249 Kurzwellige Sonnenstrahlung 17 Kutta 109 Kühleinrichtung 94 Kühlwirkung 81

L Lanchester 126, 127 Lachmann 81,200 Laminare Anlaufstrecke 69,76, 174,216,

235 Laminare Grenzschicht 70-72, 74, 76, 78,

119, 167, 173, 179, 179, 182, 192, 195, 242

Laminare Strömung 58,59,60,69, 180 Laminare Unterschicht 69,72 Laminardelle 175,177,179,180,186,

191-193,214,216 Laminarprofil 174-180,182,186,188,190,

191,195,202,233,242,255 Landegeschwindigkeit 208, 248, 250, 253,

301 Landebremsung 248,250,256,257,281 Landehilfen 186ff. Landeklappe 82,83,206-208,248,253,

254 Längsachse 96,139,285,287 Längsbeschleunigung 52 Längsbewegung 58 Längsmoment 162 Längsstabilität 162 Lärmpegel 291, 294, 295 Lastverteilung 155, 157 Laude, J. 202,203 Lautheit 289 Leerlaufpolare 300 Leerlaufschub 257 Leistungsbelastungsgrad 268 Leistungszahl 266,267,271,272,274,276,

277,280 Leitblech 60 Leitschaufel 80-82, 93, 200 Leitvorrichtung 92 Leitwerke 246.251,282,287,299 Leitwerksabstand 162

318

Leitwerksschwingungen 56,251,255 LevaCic, 1. 202 Lichtzeigermanometer 112 Liebe, W. 138, 146 Lilienthai, O. 113 Lilienthalsches Polardiagramm 113, 114,

Il7, 118, 131,236 Lippisch, A. 60 Lineare Beschleunigung 33, 34 Linear gestrakt 138 Lokale Beschleunigung 56 Longitudinal 94 Lord Rayleight 69, \07 Luftdichte 21, 25, 37, 41, \07,273 Luftdruck 20-23,31 Luftfahrt 37 Lufthülle 13, 17, 18 Luftkraftresultierende 104, 105 Luftschall 288 Luftschraube s. Propeller Luftstrahl 47-49,57, 166, 228, 229, 258,

263 Luftstrahlausblasung 83 Lufttemperatur 21,44,288 Luftwiderstand 49, 50, 200, 273, 274, 276

M Mach, E. 43 Machsche Zahl 43,45,51,55,104,214,

283,284,293-296 Magneto-Gasdynamik 19 Magnus 100 Magnus-Effekt 100-102, \06, \08 Manometer 38-41,99, IlI, Il2 Mantelpropeller (Tunnel propeller) 272,

273,296 MarshalI, W.S.D. 202 Masse 25,26,37,46,186,304 Massenkräfte 52, 69 Massenträgheitsmoment 279 Maßsystem SI 304 Mechanisches Analogon 72 Mehrfachklappe 199 Meniskus 112 Mesopause 14, 18 Mesosphäre 14, 17 Meßstrecke 89,91,92,94-96,229 Messwagen 88 Mischpolare 297,299 Mikromanometer 11, 112 Militärflugzeug 32 Millibar 21,22 Mindestfiuggeschwindigkeit 150 Mitbewegte Wand 82 Mitteldecker 244

Namen- und Sachverzeichnis

Mittlere freie Weglänge der Moleküle 26 Modellanstalten 211,219 Modellaufhängung 96, 229 Modellgesetz 52, 54, 56 Modellmessung 57, 146 Modellversuche 51,54,56,88,167,229,

247 Molekularbewegung 18,29 Molekulargeschwindigkeit 288 Momentenbeiwert \06, Il7, 186, 198,216 Momentenbezugspunkt 105, \06, 118, 184 Momentengleichgewicht 276, 278, 280 Motordrehmoment 264, 275, 276, 285, 287 Motorgondel 244, 282 Moss, G.F. 202 Multhopp, H. 134, 143 Munk 153

N NACA-Haube 81,241 NACA-Profile 175,176,182-184,198,202,

204,205,211-213,215-217,221-225, 228

NACA-Systematik 2\0 Nachlauf 86, 161, 230, 240 Nachlaufmessung 228, 231 Nachlaufrechen 230 Nachstromturbulenz 241 Nachtwolken 17 Nasenklappen 83,84,201,202,206 Nasenradius 168, 169, 171, 183,212,213,

215 Nasenfusspunkt 103, \05, \06, 111, 113 Natriumperoxid 31 Negative Pfeilung 144 Neutralpunkt \06, 198 Newton, J. 25,37,38,285,304 Newtonsches Energieprinzip 37 N ich telliptische A uftrie bsverteilung

133-135, 147 Nichtstationäre Strömung 56 Nickmoment 97,98, 106, 11 1, 118, 144,

285 Nickmomentenbeiwert 97, \05, 115, 118 Normalklappe 188, 189, 193, 195 Normalkraft 98, 104 Normalkraftbeiwert 104, III Normfallbeschleunigung 23-25 Normluftdruck 22 Nullanstellwinkel 111, 118, 137,266,276 Nullauftriebsrichtung 252,253 Nullschub 274, 294 Nurflügelfiugzeug 140, 185, 186,236

Namen- und Sachverzeichnis

o Oberfläche 54,55,67,173,195 Oberflächenbeschaffenheit 50, 119, 121 Oberflächenrauhigkeit 71, 121, 123 Oberflächenreibung s. Reibungswiderstand Oberflügel 151-156 Oktave 288 Optimaler Auftriebsbeiwert 115 Ordinaten 168,219,239 Ordnungszahlen 211,212,215-217 Orthodoxe Profile 174, 175, 182, 195 Oszillographen 99 Ozongehalt 17 Ozongürtel 17 Ozonschicht 17

p Parallelströmung 68, 100, 102, 107, 108,

287 Peroxidverbindungen 31 Pfeileffekt 142 Pfeilftügel 141, 142, 145, 146, 163 Pfeilhöhen 173, 211 PfeilsteIlung 140, 142, 145, 146, 163 Pfeilwinkel 141, 145,295 Pfenninger, W. 182, 188,237,242,277 Pfenninger-Profile 182, 185, 190 Phon 291 Phonskala 291 Phonzahlen 291 Photoelektrisch 112 Plasma 19 Pitotrohr 40 Polardiagramm 113, 115, 118, 119, 132,

169, 179, 180, 184, 193, 194,276,297 Polarlicht 19 Polarenverlauf 157 Polstrahl 115 Poröse Oberfläche 86 Positive Pfeilung 144 Potentielle Energie 37,38 Powter, G.J. 202 Prandtl, L. 68,85, 107, 119, 127, 129, 134,

229 Prandtl-Rohr 40 Präzession 279, 284, 285, 287 Prellftächen 257 Prellkörper 260 Prellscheibe 259 Profil 103, 111, 118, 136, 137, 144, 150,

151,169,170,172-174,177,179, 180-185,187,190,191,193,201,202, 204,218,219,298

Profilaufmessung 218,219 Profildicke 146, 168, 171-177, 190, 193,

212,216,217,284 Profilentwicklung 213

319

Profilform 116, 167, 168,202,204,210,215 Profilgeometrie 168 Profilgleitzahl 179, 183, 184, 198,204,264 Profilhinterkante 192 Profilkennwerte 218 Profilnase 103,146,176,181,184,200,215 Profilschlankheit 77 Profilsehne 103, 104, 110, 133, 134, 155,

168,254 Profilsehnenganghöhe 266 Profilske1ett 168 Profilsystematik 210 Profiltiefe 53,103,121,152,173,175,176,

188, 192,214-218 Profilwiderstand 74,87, 113, 119, 121, 122,

131,170,173,180,182,185,190-192, 195,228,230,297,299

Profilwiderstandsbeiwert 229, 232 Profilwirkungsgrad 118, 136 Profilwölbung 78, 177, 188, 197,201,202,

214,295 Propeller 48,256,261,263,266,267,269,

270-272,274-276,279-287,293,295, 296,300,301

Propellerblattzahl 270, 279, 282, 294 Propellerblattform 295 Propellercharakteristik 273, 274, 278 Propellerdiagramm 275 Propellerdrehsinn 286-288 Propellerdrehzahl 266, 268, 272, 275 Propellerdurchmesser 266, 269, 272, 273,

294 Propellerebene 263, 272 Propellerfamilie 270, 276 PropeIlerflügel 264, 265 Propellerform 267 Propellergeräusch 296 Propellerkreisbelastung 279, 280 Propellerkreisftäche 261,270,273 Propellerlärm 288,293-296 PropeIlerleistung 269, 273 Propellerprofil 215,265,267,271,284 Propellerschubkraft 261,264,278,279,283 Propellersteigung 266, 276, 278, 279 Propellerstrahl 195,262,270,281-283,

286-288,300,301 Propellerstrahlerweiterung 281 Propellertheorie 273 PropeIlerwirkungsgrad 267,270,283 Propulsionswirkungsgrad 262,263,267,

274,275,279,284 Protonen 19

320

Q Quecksilberbarometer 22 Querachse 94,96, 141,285 Querbeschleunigung 52 Querbewegung 58, 59, 94 Querkraft 97 Querruder 144, 192,207,253,286 Querströmung 144 Quertrieb 100, 113, 128, 137 Quertriebskörper 50, 53, 162, 232

R Radbremsen 250, 256, 257 Radiale Beschleunigung 33, 34 Rakete 205 Raketenbetriebene Strahlpumpen 205 Randwirbel 126, 127, 139, 140, 147, 157 Rauchspur 60 Rauchkanal 60 Rauhigkeitsgrad 120 Rauhigkeitshöhe 71,72, 121 Rechteckflügel 134- 136, 146 Reibungsblatt 69 Reibungskoeffizient 69 Reibungskräfte 52, 67, 70 Reibungswiderstand 67,68,71,74,86, 150,

170,173,182,230,240,241,247 Reibungswiderstandsvergrösserung 182 Relative Rauhigkeitshöhe 71 Resonanz 56 Restwiderstand 236, 239, 299 Restwiderstandsfläche 236 Retuschiersieb 94 Reynoldsche Zahl 51-56,60,65,69,71,72,

74,76,79,88,91,93,98, 104, 122-124, 134,145, 146, 167, 178, 180-184, 192-194,204, 165,283

Ringflügel 96 Ringgitter 258-260 Ringwirbel 95 Roller, E. 60 Rollmoment 97, 285-287 Rollmomentenbeiwert 97 Rollstabilität 161 Rotationsgeräusch 293 Rotierende Flügel 164,263 Roth, F. 270,271 Rotorblätter 164, 165 Rotordurchmesser 165 Rotorschiff 102 Ruder 144, 195,250,253 Ruderausschlagwinkel 195 Rudereffekt 197 Ruderflattern 56 Ruderspalt 202

Namen- und Sachverzeichnis

Rückenflug 169,301 Rückstossprinzip 261 Rückstossrichtung 37 Rückströmung 72-74, 86

S Sauerstoffgehalt 14,29 Sauerstoffmangel 30 Schädliche Fläche 247 Schädlicher Widerstand 247,299 Schallereignis 289, 290, 292 Schallfrequenzanalyse 290 Schallgeschwindigkeit 26, 43, 45, 46, 55,

64,214,283,284,288 Schallintensität 288-292 Schallintensitätspegel 295 Schallpegel 290-293 Schallschwingungen 77 Schallspektrum 290 Schallstärke 289-292 Schallwelle 288 Schaufelgitter 258 Schiebender Flügel 141, 145 Schiebegleitflug 248 Schiffsmodell-Schleppversuch 56 Schleppkanal 88 Schleppwagen 88 Schleppwirkung 123 Schleudersitz 32 Schlitzbreite 157 Schlitzflügel 200,201 Schmitz, F. W. 123 Schmerzschwelle 289 Schmetterlingsleitwerk 246 Schnellflugzeuge 121 Schnellverstellung 281 Schockfront 20 Schränkung 154-157, 197 Schrenk 86 Schubbelastungsgrad 268 Schubkrafterzeugung 261,264 Schubleistung 261,267 Schubrohr 257-259 Schubumkehr 256, 257 Schubverteilung 264 Schubzahl 266,276,277,280 Schulterdecker 244, 256 Schwankungsgeschwindigkeit 99 Schwanzlastig 252 Schwarzsehen 33 Schwellbereich 289 Schwenk achse 278, 279 Schwerkraft 24, 49, 55, 86 Schwerpunkt 111, 278 Schwingungen 66, 95

Namen- und Sachverzeichnis

Schwingungsdämpfung 95, 96 Schwingungsfrequenz 250, 251 Sechskomponentenmessung 96 Segelflugzeug 247-249,252,253,299 Segelstellung 276 Sehstörungen 32 Seiferth, R. 96 Seiferthflügel 95 Seitenleitwerk 96, 150, 161, 193,286,288 Seitenverhältnis 104, 130-132, 146 Sekundärströmung 168,244,245 Servomotor 276 Sieb 49,94 SI-Einheiten 22,303-305 Silverstein, A. 164 Slipen 248 Skelettlinie 105, 168, 169, 173, 181, 185,

188,202,210,211,214-217 Skelettsehne 265 Sonnenaktivität 18,21 Sonnenwind 19 Spaltklappe 187-189, 195,202 Spannweite 103, 107, 109, 111, 113, 124,

125, 127-131, 133, 134, 136, 139, 140, 143, 148, 150, 153, 154, 159, 191,207, 229

Spatiographie 20 Spence 84 Spezifische Wärmekapazität 45 Spiralsturz 114 Spoiler 250 Spreizklappe 189, 197,253 S-Schlag 105, 185 Stabilisieren 254 Stachel aufhängung 97,98 Staffelung 154-156 Staffelungswinkel 154 Standschub 268-270, 272-274, 281 Standleistungszahl 274 Starre Klappe 202-204 Starthilfe 187 Startrakete 206 Stationär 50, 52, 56, 233 Statischer Druck 39,40,65,66,68,93,95,

96,231 Staudruck s. kinetischer Druck Staudruckfaktor 44 Staupunkt 40,65,69,75,101,110,179,181 Staurohr 40,41,43,44,230 Sternmotor 81 Stethoskop 235 Stetigkeitsgesetz 36 Stirnfläche 50, 236, 238 Stolperdraht 192 Störgeschwindigkeit 263

Störklappen 250 Störkräfte 285 Störmoment 285 Störschwelle 30, 31 Stossfreier Eintritt 181,214 Stosskraft 45 Strahlablenkung 47 Strahlbremsung 257 Strahlklappe 206 Strahlpumpen 87,205 Strahlquerschnitt 57 Strahlteiler 258 Strahltriebwerk 83,206,257,261,263 Strahlumlenkung 250,257-260 Strahlungsgleichgewicht 16 Strahlverengung 261, 272 Strahlverlust 282, 283, 300 Strahlverlustwirkungsgrad 282, 284 Strain-gauge 97, 98 Strake 160, 161 Strake-Flügel 160 Stratopause 14, 15, 17 Stratosphäre 14-17 Stratosphärenerwärmung 16 Strebenanschluss 230, 242

321

Stromlinie 36,51,52,58,60,64,72,100, 125,141,229,232,242,245

Stromröhre 36, 43 Strömungsablenkung 127, 128, 152 Strömungsablösung 80,145,170,241,245 Strömungsbilder 60, 62, 63, 98, 107 Strömungsfelder 60, 65, 230 Strömungsformen 58, 69 Strömungsgesetze 36 Strömungskanal 60,61 Strouhalsche Zahl 51, 56 Sturzflug 185,248-250,253,301 Sturzflugbremsen 249,250,252,255,257 Substratosphäre 15,22,24 Superzirkulation 84 Symmetrieebene 126, 142, 209 Symmetrische Profile 103, 105, 106, 141,

170-172,175,185,202,215,219

T Tandemdoppeldecker 156, 157 Tangentialkraft 98, 104, 276 Tangentialkraftbeiwert 104 Temperaturgradient 14, 16-18 Thermometer 233 Thermosphäre 14, 18 Thomas, F. 202,203 Tiefdecker 208,244,245,287 Tiefenverteilung 134, 140 T-Leitwerk 246

322

Tonheit 2899 Tonhöhe 288,290 Torr 22 Totwasser 192,283 Townend 80 Townend-Ring 81,241 Tragflügel 50, 69, 78-80, 82, 84, 103, 106,

107,116,124-129,136,143,151,162, 163,208,229,230,232,236,242,271, 276,287,298

Trägheitsbewegung 37 Trägheitskräfte 52 Translunar 20 Trapezflügel 135,136,138,297 Tropopause 14, 15 Troposphäre 14, 15, 17, 18,22,24 Trudeln (Vrillen) 33,34, 114, 161, 169,

246,254,301 Turbinen 95 Turbodüsentriebwerk 83, 124,257,261 Turbosphäre 14, 18 Turbulente Grenzschicht 70-72, 74, 78,

119, 167, 180, 192 Turbulente Strömung 58, 59 Turbulenz 16,69,93,98,99, 123, 182, 195,

233,234,242,282,283 Turbulenzballen 76, 94 Turbulenzdraht 77 Turbulenzfaktor 98, 99 Turbulenzgrad 94,99, 235 Turbulenzkante 75,77, 190 Turbulenzkeil 242 Turbulenzstärke 99 Türkensäbelform 295, 296

U Überdruckkabine 32 Überdruckwindkanal 91 Überkritischer Zustand 75, 76, 78, 98, 99,

122, 123 Uhrzeigersinn 285, 287 Ultraviolette Strahlen 13, 17 Umlenkgitter 258,259 Umlenkringe 259 Umlenkschaufeln 94 Umrechnungstabelle für

Druckeinheiten 304 Umrechnungstabelle für Energie

(Arbeit) 304 Umrechnungstabelle flir Leistung 304 Umschlagspunkt 69,71,78,79,86, 119,

173-175,181, 182, 192,235,242 Unterflügel 151-156 Unterkritischer Zustand 76, 98, 99, 122 Unverwundener Flügel 138, 144,297

Namen- und Sachverzeichnis

V Vakuum 19 Van Allen-Belt 20 Van-Allen-Gürtel 19 Venturirohr 41,42 Verdichter 31,259 Verdrängungsgeräusch 293 Verstellpropeller 92,267,270, 273, 276,

277,279,280,281,294 Versuchsanstalten 146,219,220 Versuchsflüssigkeit 54 Versuchsluftstrom 88, 89, 97 Versuchsstrahlleistung 89 Verwindung 145 Verwindungswinkel 138, 139 Verwundener Flügel 137, 138, 163,297,

299 Verzweigungsstromlinie 64 Vögel 123 Völligkeitsgrad 270-272, 280 V-Leitwerk 246 Vollgaspolare 300 Vorderflügel 156, 157, 197 Vorderkantenwirbel 160, 161 Vorflügel 82, 189, 195,200,201 Vorsilben (Vorsätze) 305 Vortriebsleistung 261, 267 V rillen s. Trudeln V -Stellung 209

W Wabengleichrichter 94 Wahre Fluggeschwindigkeit (TAS) 45 Wandrauhigkeit 71 Wärmeenergie 94 Wärme trägheit 235 Wasserstollkerne 19 Watter 81 Weinig, F. 92 Weissinger 143 Wellenlänge 288 Wellenwiderstand 55,56 Weltraumfahrt 20,37 Wheatstonesche Brücke 234 Wichte der Luft 23, 24, 26 Widerstand 50,51,61,64,65,68,70,72,

80,85,97,98,103,104,113-115,119, I~I~I~I~I~I~I~I~ 167,171,175,191,228-230,232,240, 241,248,297,300

Widerstands beiwert 50, 51, 61-63, 69, 70-72, 76, 77, 80, 104, 115, 131, 140, 169, 170, 172, 175, 176, 179, 180-182, 186-189,191,204,214,229,230, 238-240,243,252,256,276

Namen- und Sachverzeichnis

Widerstandsbestimmung 228, 230 Widerstandsbestimmung nach dem

Impulsverfahren 230 Widerstandsgesetz 49 Widerstandskomponente 128 Widerstandskörper 50,53,61,65,66,242,

247 Windmühlenbetrieb 247 Windmühlenzone 256, 280 Windkanäle 88,89,91,117,167-169,182,

202,228,273 Windkanal, Göttinger-Typ 90 Windschnittiger Körper 62 Windsysteme 17 Windwalze 82, 83 Winkelbeschleunigung 33, 34 Wirbel 63,64,73, 163, 170,293,294 Wirbelband 125, 126, 157, 158,250,251 Wirbelfläche 125, 126, 163 Wirbelgeräusch 293 Wirbelkeule 139 Wirbelkerne 66 Wirbelring 126 Wirbelschleppe 251 Wirbelstrasse 65, 66, 73 Wirbelsystem 65, 85, 124, 160 Wirbelteilung 66

Wirbelzöpfe 125-127,165,166 Witterungsabhängigkeit 89 Witterungseinflüsse 21,24 Wölbungslinie s. Skelettlinie Wölbungsrücklage 169, 173 Wölbungsverhältnis 169,172

323

Wortmann, F.X. 191,193,195,199 Wortmann-Profile 118, 179, 191, 193, 196,

202,203,205,217,218,226,227

y Young, A.D. 202

Z Zap-Klappe 189, 197 Zähigkeit 52, 67 Zentrifugalkraft 52, 94, 259, 264, 278 Zirkulation 66,84,108,109, 119, 126, 151,

206,287 Zirkulationsströmung 100, 102, 107, 108 Zirkumterrestrisch 20 Zinslunar 20 Zusammendrückbarkeit s. Kompressibilität Zusatzwiderstand 188,299 Zusatzgeschwindigkeit 301 Zylinder 100,173,239,240,241