krankenha sseminarkrankenha usseminar - bks.tu … · abschließende planung in der herzchirurgie)...

19
1 Berliner Krankenha sseminar Berliner Krankenhausseminar Veranstaltungsreihe der TU Berlin, 50. Semester Gesundheitspolitik und Krankenhausplanung in Berlin – neue Aspekte nach der Wahl Mario Czaja | Senator für Gesundheit und Soziales| I. Ausgangslage der Krankenhausplanung und Krankenhausfinanzierung in Deutschland INHALT Krankenhausfinanzierung in Deutschland II. Krankenhausplanung in Berlin III. Berliner Investitionsförderung IV N i ht d I titi fö d b 2015 IV. Neuausrichtung der Investitionsrderung ab 2015 V. Auswirkungen des KoalitionsvertragesVertrages auf die Krankenhäuser Seite 2

Upload: lycong

Post on 17-Sep-2018

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

1

Berliner Krankenha sseminarBerliner Krankenhausseminar Veranstaltungsreihe der TU Berlin,  50. Semester

Gesundheitspolitik und Krankenhausplanung  in Berlin –neue Aspekte  nach der Wahl

Mario Czaja | Senator für Gesundheit und Soziales|

I. Ausgangslage der Krankenhausplanung und Krankenhausfinanzierung in Deutschland

INHALT

Krankenhausfinanzierung in Deutschland

II. Krankenhausplanung in Berlin

III. Berliner Investitionsförderung

IV N i ht d I titi fö d b 2015IV. Neuausrichtung der Investitionsförderung ab 2015

V. Auswirkungen des Koalitionsvertrages‐Vertrages auf die Krankenhäuser

Seite 2

2

I. Ausgangslage der Krankenhausplanung und Krankenhausfinanzierung in 

Deutschland

Grundsätze der Krankenhausplanung  in Deutschland

I. Ausgangslage der Krankenhausplanung und Krankenhausfinanzierung  in Deutschland

• Gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung = Kernbereich der öffentlichen Daseinsvorsorge‐ Vorhaltung von Krankenhäusern ist wesentliches Element der Daseinsvorsorge (stationär)

• Sicherstellung und Steuerung der stationären Krankenhausversorgung durch die Länder und Kommunen

• bundesweit noch zu viele Krankenhaus‐Betten (nicht in Berlin)

Seite 4

3

I. Ausgangslage der Krankenhausplanung  und Krankenhausfinanzierung in Deutschland

Seite 5

OstMitte

II. Krankenhausplanung in  Berlin

4

Seit nunmehr 40 Jahren (Start des KHG) tiefgreifende Veränderungen in der stationären Versorgung

II. Krankenhausplanung in Berlin

Medizinischer und medizin‐technischer Fortschritt

Demographischer Wandel

Reduzierung Verweildauern neue Versorgungsstrukturen

Seite 7

Entwicklung von den 90‐ger Jahren bis heute

II. Krankenhausplanung  in Berlin

Bettenanzahl Krankenhäuser

39895

25110

19782

10000

15000

20000

25000

30000

35000

40000

45000

Anzahl der Betten 104

97

6876

6779

20

40

60

80

100

120

zahl der Krankenhäu

ser

Amt für Statistik Berlin‐Brandenburg

0

5000

1991 1998 2005

0

20

1991 1996 2001 2006

Anz

Seite 8

5

• Fachspezifische Darstellungen im Krankenhausplan sind wesentliche Grundlage für Ableitung des Versorgungsauftrages;

• Fachabteilungssystematik bleibt orientiert an

Planungstiefe des Krankenhausplans 2010

II. Krankenhausplanung  in Berlin

• Fachabteilungssystematik bleibt orientiert an Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin (WBO); Ausweisung der Gebiete als Hauptabteilung mit Bettenzahl: 

• Darstellung einzelner Facharztkompetenzen als Subdisziplinen; für etwa die Hälfte der Subdisziplinen erfolgen qualitative Planfestlegungen – Ausweisung ohne Betten ‐ (z.B. für Orthop./Unfallchir., Herzchirurgie, Thoraxchirurgie, Kardiologie,Orthop./Unfallchir., Herzchirurgie, Thoraxchirurgie, Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie); 

• Ausnahme: „Geriatrie“ wird als Hauptabteilung mit Kapazitätsangabe ausgewiesen, sichert in Anbetracht der demografischen Entwicklung qualifiziertere Planung;

Seite 9

• Notfallversorgung: zweistufig: 33 Notfallkrankenhausstandorte und 6 Notfallzentren; 

• Gefäßmedizin: Ausweis von zertifizierten Gefäßmedizinischen S h k

Planungstiefe des Krankenhausplans 2010

II. Krankenhausplanung  in Berlin

Schwerpunkten;• Tumormedizin: Förderung der Konzentrationsprozesse bei hochspezialisierten Angeboten bzw. seltener Tumorentitäten;  Förderung der Qualitätssicherung durch Zusammenschluss der Krankenhäuser zu fünf Tumorzentren: Ausweis onkologischer Schwerpunkte und Verpflichtung zur Sicherstellung palliativmedizinischer Angebote; 

• Transparenzdarstellungen zur operativen Tumormedizin mit dem Ziel Konzentrationsprozesse zu unterstützen und Patienten bei Wahl eines geeigneten Krankenhauses zu helfen

• Psychiatrische Versorgung: regionalisierter Planungsansatz mit Vollversorgungsverpflichtung (Erwachsenenpsychiatrie: Bezirk)

Seite 10

6

• Auftaktworkshop  am 6. Dezember 2012• (Dokumentation im Internet)• Fachausschuss Krankenhausplanung am 27 02 2013:

Neuer Berliner Krankenhausplan ab 2016

II. Krankenhausplanung in Berlin

• Fachausschuss Krankenhausplanung am 27.02.2013:• Detailfragen zur Ausgestaltung in Arbeitsgruppen(Geriatrie/Demenz, Methodenfragen, Notfallversorgung,)

• Neue Akzente in der Berliner Krankenhausplanung vor allem in den Bereichen:‐ Qualität der Versorgung‐ NotfallversorgungNotfallversorgung‐ Stärkere Abstimmung der Planungen mit dem Land Brandenburg

Seite 11

Neuer Berliner Krankenhausplan ab 2016

II. Krankenhausplanung in Berlin

Zur Versorgungsqualität

• FacharztstandardQualifizierung der Vorgaben zu fachärztlichen Personalausstattung von Abteilungen in Plankrankenhäusern

• PflegepersonalEmpfehlungen zur Personalausstattung von geriatrischen Abteilungen

Seite 12

Abteilungen • Regelungstiefe

Wenn durch detaillierte Planfestlegungen Strukturqualität verbessert werden kann, soll dies erfolgen (z. B. abschließende Planung in der Herzchirurgie)

7

Zur Notfallversorgung

Neuer Krankenhausplan ab 2016

II. Krankenhausplanung in Berlin

• Anforderungen an Notfallkrankenhäuser und Notfallzentren sollen geschärft bzw. „scharf gestellt“ werden

• Auseinandersetzung mit der Struktur‐ und Prozessqualität in der Notaufnahme

• Bessere Abstimmung von ambulanter und stationärer Notfallversorgung

• Konzept zur Schlaganfallversorgung

Seite 13

Stärkere Abstimmung der Krankenhausplanungen Berlin/Brandenburg • Berlin und Brandenburg vertiefen und erweitern ihre Zusammenarbeit abgestimmt auf die besonderen Belange beider Länder (zwei Krankenhauspläne in der gemeinsamen Gesundheitsregion Berlin –

neuer Krankenhausplan ab 2016

II. Krankenhausplanung in Berlin

p g gBrandenburg);

• bereits „Routine“: Berlin‐ Brandenburg‐ Tage der beiden Krankenhausreferate; 

• Zusammenarbeit wird jetzt schon praktiziert: Transplantationsmedizin; Herzchirurgische Versorgung: Sicherstellung für die Gesamtregion durch DHZB, Charité, Herzzentren Bernau und Cottbus. Betreuung von Schwerbrandverletzten: im UKB; Seuchenstation: in der Charité für die 

t R i AIDS V i B li fü di t R igesamte Region; AIDS‐Versorgung: in Berlin für die gesamte Region; Universitätsklinika: Ausbildung von Medizinern durch medizinische Fakultät der Humboldt‐Universität zu Berlin.

• Stationäre Reha: Brandenburg‐Berlin‐AG, um die künftige Ausgestaltung einer bedarfsgerechten wohnortnahen Versorgung der Berliner Einwohner mit stationären Rehabilitationseinrichtungen abzustimmen

Seite 14

8

Zu methodischen Aspekten• Planungshorizont noch keine abschließende Festlegung vsl bis 31 12 2019

Neuer Berliner Krankenhausplan ab 2016

II. Krankenhausplanung in Berlin

noch keine abschließende Festlegung, vsl. bis 31.12.2019 (Abstimmung mit Brandenburg)

• NormauslastungWeiterentwicklung des bisherigen Modells: Berücksichtigung weiterer Verweildauerverkürzung ; und notwendige Bettensperrungen wegen vermehrter Aufnahme von isolierpflichtigen Patienten;p g ;

• BedarfsprognoseHarmonisierung der Vorgehensweise mit  Brandenburg (Datengrundlagen, Methodik)

Seite 15

Zu Geriatrie / Demenz Krankenhausplan wird geriatrisches Versorgungskonzept enthalten it R l

Neuer Berliner Krankenhausplan ab 2016

II. Krankenhausplanung in Berlin

mit Regelungen zu:• Strukturanforderungen an die geriatrische Krankenhausversorgung (vollstationär, teilstationär, Abteilungsgröße, Stellung von geriatrischen Fachkrankenhäusern);

• Empfehlungen zur Personalausstattung;• Verbesserungsmöglichkeiten der Behandlungsprozesse (geriatrisches Screening in der Notaufnahme(geriatrisches Screening in der Notaufnahme, Entlassungsmanagement, Beteiligung an Maßnahmen der Qualitätssicherung, bessere Vernetzung)

Erfordernisse zur Verbesserung der stationären Akutbehandlung von Demenzerkrankten

Seite 16

9

III. Berliner Investitionsförderung

Vergleich Krankenhausförderung 2012 – Bundesländer

III. Berliner Investitionsförderung

Ansatz je Einwohner in €

0 00

10,00

20,00

30,00

40,00

50,00

60,00

70,00

Seite 18

0,00

*Quelle : Umfrage Nieders. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie Gesundheit und Integration (12.11.2013), Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik 2012)Grunddaten der Krankenhäuser 2012 (© Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2013) u. eigene Berechnungen

10

Vergleich Krankenhausförderung 2012 – Bundesländer

III. Berliner Investitionsförderung

Ansatz je CM‐Punkt in €

0

50

100

150

200

250

Seite 19

*Quelle : Umfrage Nieders. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie Gesundheit und Integration (12.11.2013), Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik 2012)Grunddaten der Krankenhäuser 2012 (© Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2013) u. eigene Berechnungen

Entwicklung der Investitionsförderung der Krankenhäuser und der bereinigten Kosten von 1991‐2011 aller BL

III. Berliner Investitionsförderung 

(Grafik: Umfrage der Arbeitsgruppe für Krankenhauswesen der AOLG, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen der DKG) Deutsche Gesundheitsnachrichten, 2. August 2013, Forderungen der DKG

Seite 20

11

Berliner Investitionsförderung seit 1991

III. Berliner Investitionsförderung 

350.000.000 €

100 000 000 €

150.000.000 €

200.000.000 €

250.000.000 €

300.000.000 €Rückzahlung Charité

Konjunkturpaket II (2009-2011)

Schuldendienst

Investitionspauschale neu ab 2015Pauschalförderung

0 €

50.000.000 €

100.000.000 € Pauschalförderung

Einzelförderung

Seite 21

Netto‐Investitionsförderung

III. Berliner Investitionsförderung 

80.000.000 €

20 000 000 €

30.000.000 €

40.000.000 €

50.000.000 €

60.000.000 €

70.000.000 €

Investitionspauschale neu ab 2015Pauschalförderung

Einzelförderung

0 €

10.000.000 €

20.000.000 €

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

Seite 22

12

Finanzierung der Hochschulklinika

III. Berliner Investitionsförderung

• öffentliche Finanzierung von Forschung und Lehre sowie der Investitionskosten (konsumtive und investive Zuschüsse)

• DRG‐Erlöse

• Drittmittel

• Universitätsklinika = Supramaximalversorger

Seite 23

Charité – konsumtive und investive Zuschüsse des Landes

III. Berliner Investitionsförderung

Seite 24

13

Charité – Landes‐ und Bundeszuschüsse 

III. Berliner Investitionsförderung 

2014 in T€

11.377

187.228

111.365

Bund:  Hochschulpakt 2020 

Land:  leistungsbasierte Hochschul‐finanzierung

Land:   Investitionszuschüsse

Seite 25

Pauschalierung der Investitionsförderung

IV. Neuausrichtung der Investitionsförderung

• jährlicher Schuldendienst von 33,8 Mio. €Wegfall des 

DarlehensprogrammsDarlehensprogramms

• 2015:

• Schuldendienst bis 15.06.             ‐ 17 Mio. €

• zusätzliche Inv.mittel für KHs       ‐ 17 Mio. €

Sicherung der HH‐Mittel für Krankenhaus‐

Investitionsförderung

• Ausfinanzierung der noch lfd. Einzelfördermaßnahmen in 2015

• Beginn der Pauschalierung in der 

geplanter Umstieg von der Einzelförderung hin zur Pauschalförderung g g

Diskussionzur Pauschalförderung

• auf Erfahrungen der Länder, die bereits pauschaliert haben, zurückgreifen

von anderen Ländern lernen

Seite 26

14

Investitionspauschalierung in den Ländern

IV. Neuausrichtung der Investitionsförderung  

Investitionspauschale eingeführt

• NRW (2008)

• Saarland (2010)

• Bremen (2011)

• Brandenburg (2013)

• Hessen (Gesetzesinitiative vom Kabinett beschlossen)

Prüfung der Einführung

• Thüringen

• SachsenSeite 27

IV. Neuausrichtung der Investitionsförderung

• Erfahrung mit Investitionspauschalen überwiegend positiv

Ergebnisse der Länderumfrage 2012

• NRW (Vorreiter der Pauschalierung) schreibt das Landesgesetz aufgrund der Erfahrungen derzeit fort 

• Investitionspauschalen • kein Allheilmittel gegen eine unzureichende Bereitstellung von Fördermitteln

• eigenverantwortliche Durchführung erforderlicher Investitionen• eigenverantwortliche Durchführung erforderlicher Investitionen

auch in Berlin Pauschalierung der Förderung von mittel‐ und langfristigen Investitionen geplant

Seite 28

15

Ziele der Investitionspauschale

IV. Neuausrichtung der Investitionsförderung

Bürokratieabbau

Transparenz

Stärkung der Leistungsfähigkeit 

der KHs

qualitative und quantitative 

Sicherstellung der stationären Versorgung 

Seite 29

IV. Neuausrichtung der Investitionsförderung

• Bürokratisches Verfahren

Derzeitiges Verfahren der Einzelförderung nach der Krankenhausförderungs‐VO

Bürokratisches Verfahren 

• zeitnahe Umsetzung von Investitionen nicht oder nur unzureichend möglich

Seite 30

16

• Bewertungsrelationen des InEK (vsl. ende des I. Quartals 2014) + weitere Parameter 

• Förderhistorie ?

Inhalte

IV. Neuausrichtung der Investitionsförderung

Förderhistorie ?

• jährliche Bewilligung• Verwendung für kurz‐, mittel‐ und langfristige Anlagegüter, Nutzungsentgelte, Schuldendienst

• Anzeigepflicht für mittel‐ und langfristige Investitionen 

• Nachweis der zweckentsprechenden Verwendung durch WP‐TestatFür eine Umstellung auf eine pauschalierte Investitionsförderung sind die Änderung des LKG und der RVO erforderlich.

Das parlamentarische Verfahren zur Gesetzesänderung 

soll rechtzeitig beginnen. 

Seite 31

V. Auswirkungen des Koalitionsvertrages auf die 

Krankenhäuser

17

1. Qualität als Kriterium für Entscheidungen der Krankenhausplanung

Qualitätsoffensive

V. Auswirkungen des Koalitionsvertrages auf die Krankenhäuser 

2. Verbindlichkeit von Qualitätsrichtlinien und Mindestmengenvorgaben durch GBA

3. Erhöhung der Transparenz und Verständlichkeit der Qualitätsberichte

4 Unangemeldete Kontrollen des MdK zur Einhaltung der4. Unangemeldete Kontrollen des MdK zur Einhaltung der GBA‐Vorgaben

Seite 33

1. Einstieg in den Abschluss von Qualitätsverträgen zwischen KH und KK bei ausgewählten planbaren

Qualitätsoffensive

V. Auswirkungen des Koalitionsvertrages auf die Krankenhäuser 

zwischen KH und KK bei ausgewählten planbaren Leistungen

2. Einstieg in „pay for performance“ bei Mehrleistungen

3. Gründung eines Qualitätsinstitutes zur Sammlung, g Q g,Auswertung und Veröffentlichung sektorenübergreifender Qualitätsdaten sowie zur Bewertung von Zertifikaten

Seite 34

18

1. Verminderung der Degression des Landesbasisfallwertes 

Entgeltrechtliche Regelungen

V. Auswirkungen des Koalitionsvertrages auf die Krankenhäuser 

bei landesweiten Mengensteigerungen

2. Aufhebung von nicht nachvollziehbaren Unterschieden der Landesbasisfallwerte

3. Festlegung der Kriterien für Sicherstellungszuschläge durch GBA

Seite 35

1. Überprüfung der Finanzierung der stationären Notfallversorgung

2 Bessere Vergütung der besonderen Aufgaben von Uni‐Kliniken

Entgeltrechtliche Regelungen

V. Auswirkungen des Koalitionsvertrages auf die Krankenhäuser 

2. Bessere Vergütung der besonderen Aufgaben von Uni Kliniken und KHs der Maximalversorgung im DRG‐System

3. Sachgerechte Vergütung von Hochkostenfällen und Hochschulambulanzen

4. Sicherstellung der ausreichenden Berücksichtigung von Personalkosten bei der DRG Kalkulation und NachweisPersonalkosten bei der DRG‐Kalkulation und Nachweis Mitteleinsatzes durch KH in Budgetverhandlungen

5. Veränderungen beim Vergütungssystem in Psychiatrie / Psychosomatik

Seite 36

19

1. Koordinationsfunktion der Krankenkassen beim Entlassungsmanagement

Sonstiges 

V. Auswirkungen des Koalitionsvertrages auf die Krankenhäuser 

2. Ausweitung der Möglichkeiten für KH zur Leistungsverordnung bei Entlassung

3. Ziel der regelhaften Kooperation von KVen und KH bei ambulanter Notfallversorgung 

4. Recht auf Einholung einer Zweitmeinung bei vom GBA4. Recht auf Einholung einer Zweitmeinung bei  vom GBA festgelegten Behandlungen

5. Aufbau eines Transplantations‐ und eines Implantateregisters

Seite 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Mario Czaja | Senator für Gesundheit und Soziales| 10. Dezember 2013