konzertprogramm april-mai 2010

6
April – Mai 2010 20 JAHRE ARBEITS- STIPENDIUM JAZZ DER STADT FRANKFURT AM MAIN

Upload: jazz-initiative-frankfurt-am-main-e-v

Post on 10-Mar-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Das Konzertprogramm der Jazzinitiative Frankfurt in den Monaten April und Mai 2010

TRANSCRIPT

April – Mai 2010

20 Jahre arbeits­

stipendium Jazz

der stadtFrankFurt

am main

Beit

ritt

serk

läru

ng

Ich

möc

hte

Mit

glie

d de

r JA

zzi

nit

iAti

ve

Fran

kfur

t se

in u

nd ü

berw

eise

den

Jah

res b

eitr

ag v

on m

inde

sten

s 45

,– €

auf

das

Kon

to 3

03 0

20 b

ei d

er F

rank

furt

er S

park

asse

(B

LZ 5

00

502

01)

oder

erm

ächt

ige

die

Jazz

init

iati

ve

zum

Ban

kein

zug.

Dan

ach

erha

lte

ich

den

Mit

glie

dsau

swei

s de

r Ja

zz in

itia

tive

Fra

nkfu

rt,

der

mic

h zu

ein

er

Eint

ritt

serm

äßig

ung

bei

alle

n Ve

rans

talt

unge

n de

r Ji

F be

rech

tigt

.

Nam

e

gew

orbe

n vo

n

Adre

sse

Tele

fon

E-

Mai

l

Ban

k

BLZ

, K

TO,

Bet

rag

Ort

, D

atum

, U

nter

schr

ift

Bit

te a

usfü

llen,

in

eine

n B

rief

umsc

hlag

ste

cken

und

an

die

Adr

esse

der

JA

zzin

itiA

tiv

e Fr

ankf

urt

schi

cken

.

nA

CHtC

AFÉ

Mi

| 14

. A

pril

201

0 | 2

0.3

0 h

thea

terh

aus

| Sc

hütz

enst

raß

e 1

2 | 0

69. 2 9

9 8

6 1

0in

zusa

mm

enar

bei

t m

it d

em t

hea

terh

aus

3

Das Dietmar Osterburg Trio, in unveränderter Besetzung seit 2005 aktiv, ist, was man treffend einen Klangkörper

nennt, ein fesselndes Dreigestirn von bester Chemie, in dem eine Menge mehr „los ist“ als in Top-Trios mit noch klassisch-abgrenzender Rollenverteilung. Bassist André Neygenfind und Schlagzeuger Eddie Filipp sind weit mehr als eine konventio-nelle Rhythmusgruppe – ein veritables Kraftwerk unerschöpf-licher Aktivität und Kreativität, das den Gitarristen über die volle Distanz bestens darin unterstützt, modernen Mainstream zu produzieren, der viel moderner ist, als er Mainstream ist. Osterburgs meisterhafte Mischtechnik verwebt Akkorde und Melodiebögen zu auf- und erregenden Ereignissen, wie man sie auf der Gitarre höchst selten (falls überhaupt) zu hören bekommt. Alle drei gemeinsam bieten eine hinreißende Fülle von Auswegen aus dem Prokrustesbett vorfabrizierter Mainstream-Muster, -Formeln und -Abläufe und verweigern sich dennoch nicht dem musikalischen Diesseits, dem Konsens, der Verbindlichkeit, der Freude am Kommunizieren.

es spielen Dietmar Osterburg (g)André Neygenfind (b)Eddie Filipp (dr)

eintritt € 12,– / 9,– [erm. u. JIF-Mitgl.]

Dietmar Osterburg trio

Seine ausgeprägte Musikalität zeigte der Berliner Gitarrist Hub Hildenbrand, Stipendiat des Berklee College of Music, bereits

bei seinem gefeierten Debüt „Heimat“, einem „Hörfilm“ mit großer imaginativer Kraft. Mit „News From Afar“ stellt Hildenbrand nun seine Kompositionen wieder in einen großen Rahmen: Eine weltmu-sikalische Reise, zu den verschiedensten Genres, Klangfarben und Stilistiken. Hildenbrand hat sich intensiv mit der indischen Musik auseinandergesetzt und sein Interesse für die türkische Kunstmusik führte ihn an das „Konservatorium für türkische Musik, Berlin“. Und in Berlin, Heimat des Ensembles, ist das Aufeinandertreffen der Kulturen Alltag, macht für die Musiker eine Auseinanderset-zung mit „dem Anderen“ unumgänglich. Und öffnet für den Hörer die Tür zu einer musikalischen Wunderwelt voller Schönheit und Geheimnis, die wahrlich gute Neuigkeiten birgt: dass es auf unserer Welt eigentlich nur „eine“ Musik gibt.

Und so erschafft das Hub Hildenbrand Trio eine absolut eigen-ständige Sprache – lange Melodiebögen, mystische Ostinati, orientalische Ornamentik, indische Raga-Atmosphären, westlicher Pop-Appeal, kollektive Improvisationskunst und assoziationsreiche Klangbilder werden hier zu einem intensiven Gewebe verknüpft. Ihre Musik kommt von innen und berührt unmittelbar.

es spielen Hub Hildenbrand (g, comp)Dirk Strakhof (b)Denis Stilke (dr, perc)

eintritt: € 9,– / 6,– [erm. u. JIF-Mitgl.]

Hub Hildenbrand trioCL

UBJ

Azz

Fr

| 2

3.

Apr

il 2

010 |

20

.30 h

Club

vol

tair

e |

Kle

ine

Hoc

hst

raß

e 5

| 0

69. 2

9 2

4 0

8in

zus

amm

enar

bei

t m

it d

em C

lub

vol

tair

e

4

XtR

A D

o | 29

. A

pril

201

0 |

20

.30

hR

oman

fabri

k |

Han

auer

Lan

dstr

aße

18

6 | 0

69. 4 9

4 0

9 0

2in

zus

amm

enar

bei

t m

it d

er R

oman

fabri

k

5

Die Musik des neuen Programms „Inside of me“ des Ensemb-les „fragile“ um Petra Woisetschläger und Udo Betz und die

Texte verbinden sich in diesem „Wort-Konzert“ zu einem Klang-rausch aus Sprache und Liedern, die sich alle um das Innenleben des Menschen, um die Innenwelten drehen. Leslie Malton, die bekannte Film-, Theater- und Kinoschauspielerin (Goldene Kamera, Bayerischer Filmpreis etc.) liest u.a. Texte von Rebecca Horn und Mascha Kaleko, deren Lyrik mit ihren eigentümlich zärtlichen Rhythmen an Erich Kästner, Hermann Hesse oder Thomas Mann erinnert. „Es geht nicht nur um Traurigkeit, um Verlorensein und Schrägheit“, so schrieb Joachim Sartorius über Rebecca Horn, „es geht immer auch um Blitze der Erleuchtung, um ein Netz elektrischer Stöße aus Worten. Diese Gedichte sind verschwenderisch. Eine große Künstlerin vergewissert sich als große Dichterin“.

Ein Abend, der die Zuhörer gleichermaßen durch die ur-komischsten, aber auch abgründigsten Seiten des Menschseins führt …

es spielen Petra Woisetschläger (voc, p)Udo Betz (b)José Cortijo (dr)

es liestLeslie Malton

eintritt€ 15,– / 12,– [erm. u. JIF-Mitgl.]

Fragile & Leslie Malton – in einer Perle gespiegeltEin Wort-Konzert mit Texten von Rebecca Horn und Mascha Kaleko

eein so schönes wie wichtiges Jubiläum – in diesem Jahr ver-gibt das Dezernat Kultur und Wissenschaft das 20. Arbeitssti-

pendium Jazz der Stadt Frankfurt am Main. Zum 20. Geburts-tag (den übrigens 2010 auch die Jazzinitiative feiert) erhöhte Kulturdezernent Prof. Dr. Felix Semmelroth nun das Stipendium auf 7.500,– €. „Mit dem Jazz-Stipendium wird seit nunmehr zwei Jahrzehnten Aufmerksamkeit geschaffen für ein Genre, das nach wie vor zu den lebendigsten Kulturbereichen in Frankfurt zählt“, so der Kulturdezernent. „Mit der Erhöhung des Stipendi-ums bekräftigt die Stadt ihr anhaltend großes Interesse an einer kreativen und produktiven Jazzszene. Frankfurt ist nach wie vor ein attraktiver Ort für Jazzmusikerinnen und -Musiker, die gerne hier leben und arbeiten. Das Jazzstipendium soll ihnen Ansporn und Unterstützung bei ihrem musikalischen Schaffen sein“.

Man glaubt es ihm aufs Wort. Denn liest man diese illustre Reihe jener, die bislang in den Genuss dieser Annerkennung und Förderung für innovatives Wirken gekommen sind – Corinna Danzer (sax) / Stefan Lottermann (tb) / Christopher Dell (vib) / Manfred Bründl (b) / Heinz- Peter Hofmann (cb) / Burkard Kunkel (bass-cl) / Joachim Lösch (tp) / Vitold Rek (cb) / Russ Spiegel (g) / Sebastian Merk (dr) / Ulli Jünemann – Morten Ginnerup European Jazz Project / Ulli Jünemann (sax), Morten Ginnerup (p), Christian Kappe (t), Jens Loh (b), Thorsten Grau (dr) / „Bassics“: Susanne Peusquens und Michael Bornhak (cb-duo) / Martin Lejeune (g, Kompo sition) / Frank Spaniol (sax) / Tobias Backhaus (dr) / Ulf Kleiner (p) / Yelena Jurayeva (p) / Contrast Quartet: Yuriy Sych (Komposition, p), Martin Standke (dr), Tim Roth (cb), Benjamin Steil (sax) / Modern Jazz Quintet: Natalya Karmazin (p), Daniel Guggenheim (sax), Evgeny Ring (sax), Chris Rücker (b), Martin

Der lange Jazz-Abendn

ACH

tCAF

É M

i | 5.

Mai

201

0 |

20

.00 h

thea

terh

aus

| Sc

hütz

enst

raß

e 1

2 | 0

69. 2

99

86

10

in z

usa

mm

enar

bei

t m

it d

em t

hea

terh

aus

6 7

Standke (dr) – so muss einem eigentlich nicht bange sein um den Jazzstandort Frankfurt – wenn auch einige der PreisträgerInnen ihren Arbeits- und Lebensmittelpunkt (leider) nicht mehr im Rhein-Main-Gebiet haben.

Nun, wir können sicher sein, dass auch der/die PreisträgerInnen 2010 wieder aufzeigen werden, wie vivid die Szene in Frankfurt ist – verraten können, dürfen und wollen wir an dieser Stelle natürlich, wie seit 20 Jahren schon, nichts. Nur soviel sei gesagt, dass die Verleihung des Arbeitsstipendiums von der letztjährigen Preisträge-rin Natalya Karmazin und ihrer Band gewiss mitreißend umrahmt wird – sie spielt, so der hr, „aufgeklärten zeitgenössischen Hard Bop, der sich in seinen intensiven Böen auch mal ‚ins Freie wagt’. Ihren Charme bezieht diese Musik aus Karmazin’s Pianospiel, das deutlich seine Verankerung in der klassischen Musik zeigt. So wie Karmazin mit einer Spieluhr ähnlichen Präzision in der Improvisati-on kreiselnde Linien sprudeln lässt (und das mit einer rhythmisch-metrischen Unabhängigkeit, die eigentlich ja genau das Gegenteil einer Spieluhr ausmacht), das beeindruckt und verspricht Großes“.

Laudatio Prof. Dr. Felix Semmelroth

es spielen die/der PreisträgerInnen sowie Natalya Karmazin (p)Dimitri Suslov (ts)Evgeny Ring (as)Chris Rücker (b)Martin Standke (dr)

eintritt: € 12,– / 9,– [erm. u. JIF-Mitgl.]

verleihung des Arbeitsstipendiums Jazz der Stadt Frankfurt am Main durch Kultur-dezernent Prof. Dr. Felix Semmelrothmit karma jazz group

6

XtR

A D

o |

20

. M

ai 2

010 |

20

.30 h

Rom

anfa

bri

k | H

anau

er L

ands

traß

e 1

86

| 0

69. 4 9

4 0

9 0

2in

zus

amm

enar

bei

t m

it d

er R

oman

fabri

k

8

Spätestens seit seinen grandiosen Duetten mit Al Jarreau in Montreux, gilt Peter Fessler vielen als bester deutscher

Jazzsänger. In Köln geboren, erhielt er mit 12 Jahren seinen ersten Gitarrenunterricht bei seinem Mentor Rick Abao. Es folgten längere USA-Aufenthalte mit musikalischen Studien und Sessions. Zurück in Deutschland beginnt Fessler ein Kurzstudi-um für Gesang an der Musikhochschule Köln und wird bekannt mit „Trio Rio“ und deren Hit „New York-Rio-Tokyo“. In den folgenden Jahren widmet er sich konsequent dem Jazz- und Latinjazz-Repertoire und zunehmend eigenen Kompositionen. Mit seinen letzten Alben und der Performance „-solophonic-“, einer atemberaubenden Fusion von Stimme und klassischer Gitarre, hat er zu einer völlig neuen Klang-Ästhetik gefunden: hoch emotional, und faszinierend virtuos.

Stilistisch zwischen Lied, Chanson und Jazz hat Fessler für sein neustes Album „das mit dir“ deutsche Lyrik, (Miriam Frances, Erich Kästner, Alexander Bragao) zu einem sinnlichen, sparsam instrumentierten Gesamtkunstwerk verarbeitet. Und stützt sich dabei auf seine mit Leichtigkeit vier Oktaven durchmessende Stimme, auf virtuose Jazz-Improvisationen und erzeugt eine brasilianische Grundnote, die so selbstverständlich wirkt wie Punkt, Komma und Strich.

es spieltPeter Fessler (voc, g)

eintritt€ 15,– / 12,– [erm. u. JIF-Mitgl.]

Peter Fessler – das mit dir …

9

Reizt Sie nicht hin und wieder jener freundliche Hinweis auf ermäßigte Eintritte bei unseren Konzerten, auf freie

gar für die Palmengartenkonzerte? Wir glauben schon, und um sich hier direkt angesprochen zu fühlen, bedarf es nur der kurzen Mühe, die Beitrittserklärung vorne im Heft auszufüllen und sie an die Adresse der Jazzinitiative zu schicken oder beim nächsten Konzertbesuch abzugeben – und schon gehö-ren Sie zum erlesenen Kreis, für den die kleinen Zahlen unter

„erm. u. JIF-Mitgl.“ gelten.

Das lohnt – doch nicht nur finanziell.

Denn dieses Mitglied-Sein ist gleich doppelt gut – neben den ermäßigten, überaus attraktiven Eintritten, gibt uns bei der Jazzinitiative Frankfurt eine hohe Mitgliederzahl natürlich deutlich mehr Möglichkeiten, auch mehr Konzerte zu veran-stalten (jeder Beitrag ist da wichtig) aber auch anderes auf dem Weg zu bewegen, Frankfurt weiterhin als kreatives und produktives Jazz-Zentrum zu erhalten – gemeinsam sind auch Jazzfreunde stark.

Es ist tatsächlich mühelos, das Mitglied-Werden, und lohnend ist das Mitglied-Sein, auf dass guter Jazz nicht unerhört wird, in dieser Stadt.

Wir freuen uns auf Sie.

in eigener Sache – JiF-Mitglied werden, den Jazz in Frankfurt fördern, ermäßigte und kostenfreie Konzerte genießen

610

… und außerdem

JAzz iM PALMenGARten 2010 – termine bitte vormerkenDieses Jahr startet die älteste regelmäßige Openair-Jazzveranstaltung der Welt ihre Konzertreihe am 24. Juni 2010 in zwei wöchigem Turnus jeweils donnerstags um 19.30 Uhr im Palmengarten. 24. Juni, 8. und 22. Juli sowie 5. und 19. August 2010.

JiF e-Mail newsletter im AboMöchten Sie regelmäßig an die Konzerte der JIF erinnert werden?Tragen Sie sich auf unserer Website ein und versäumen Sie nicht,das Abo anschliessend in der an Sie versandten Mail zu bestätigen.http://www.jazzinitiative-frankfurt.de/?page_id=878

Ab sofort ist die jazzinitiative auch in Twitter vertreten:http://twitter.com/jazzini_ffm

terminübersicht14. April Dietmar Osterburg trio [Romanfabrik]23. April Hub Hildenbrand trio [Club voltaire]29. April Fragile & Leslie Malton [Romanfabrik]05. Mai Doppelkonzert – der lange Jazzabend [theaterhaus]20. Mai Peter Fessler – das mit dir … [Romanfabrik]

11

Die JiF bei Radio XDie JAZZINITIATIVE empfiehlt wärmstens ihre Livesendungen mit Robert Lochmann an jedem ersten und dritten Mittwoch des Monats ab 21.00 Uhr, Wiederholung Donnerstag um 12.00 Uhr. UKW 91.8 / im Kabel 99.85 | www.radioX.de/live

JAZZINITIATIVE Frankfurt / Main e.V.Rendeler Straße 11 a60385 Frankfurt am MainTelefon: 069. 95 63 48 48Fax: 069. 95 63 48 45E-Mail: info@jazz-frankfurt.dewww.jazz-frankfurt.dewww.jazzinitiative-frankfurt.deDie Jazzinitiative Frankfurt / Main e.V. wird vom Kulturamt Frankfurt am Main und der Frankfurter Sparkasse unterstützt.w

ww

.jokh

osha

-des

ign.

de