karl-scharfenberg-fakultät · karl-scharfenberg-fakultät masterthesis unternehmen und ihre...

99
Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation zur Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001:2011 bzw. DIN EN 16001:2009 zum Erlangen des akademischen Grades MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION im Studiengang Umwelt- und Qualitätsmanagement vorgelegt von: André Sälzer 40989101 Erstprüfer: Prof. Dr. -Ing. Jens Pape Zweitprüfer: Prof. Dr. -Ing. Joachim Schmidt Abgabedatum: 03.03.2013

Upload: others

Post on 01-Sep-2019

11 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

Karl-Scharfenberg-Fakultät

MASTERTHESIS

Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme –

eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation zur Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN

ISO 50001:2011 bzw. DIN EN 16001:2009

zum Er langen des akademischen Grades

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION

im Stud iengang

Umwelt- und Qualitätsmanagement

vorgelegt von: André Sälzer

40989101

Erstp rüfe r : P rof . Dr . - Ing. Jens Pape

Zwe i tp rü fe r : P rof . Dr . - Ing. Joach im Schmidt

Abgabedatum: 03.03 .2013

Page 2: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis ...................................................................................... I

Tabellenverzeichnis ......................................................................................... III

Abkürzungsverzeichnis .................................................................................. IV

1. Einleitung .................................................................................................... 1

1.1. Problemstellung .............................................................................................. 2

1.2. Zielsetzung ..................................................................................................... 2

1.3. Vorgehensweise ............................................................................................. 3

2. Die Grundlagen des Managements ........................................................... 5

2.1. Definition Managementsysteme ...................................................................... 5

2.2. Geschichte und Entwicklung ........................................................................... 8

2.3. Motivation und Nutzen .................................................................................. 10

2.3.1. Qualitätsmanagement............................................................................ 10

2.3.2. Umweltmanagement .............................................................................. 11

2.3.3. Energiemanagement ............................................................................. 12

3. Der Weg zum Energiemanagement ........................................................ 17

3.1. Grundgedanken des Energiemanagements .................................................. 17

3.2. Normungen für Energiemanagementsysteme ............................................... 19

3.2.1. DIN EN ISO 50001:2011 ....................................................................... 19

3.2.1.1. Aufbau und Anforderungen .................................................................... 19

3.2.1.2. Umsetzung des Energiemanagements nach DIN EN ISO 50001:2011 .. 21

3.2.2. Von der DIN EN 16001:2009 zur DIN EN ISO 50001:2011 .................... 22

3.2.3. Umsetzung des Energiemanagementsystems durch die EMAS-III-Verordnung ............................................................................ 22

3.3. Implementierung eines Energiemanagementsystems in vorhandene Strukturen ..................................................................................................... 23

4. Instrumente des Energiemanagements.................................................. 25

4.1. Energiecontrolling ......................................................................................... 25

4.2. Betriebsoptimierung ...................................................................................... 26

4.3. Investive Maßnahmen ................................................................................... 26

4.4. PDCA–Zyklus im Energiemanagement ......................................................... 27

5. Methodik .................................................................................................... 28

5.1. Wahl der Methode ......................................................................................... 28

5.2. Datenanalyse ................................................................................................ 29

5.2.1. Methodik und Durchführung zur Zielerfüllung ........................................ 29

5.2.2. Statistische Auswertung ........................................................................ 31

Page 3: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

5.3. Expertenbefragung........................................................................................ 31

5.3.1. Methodik und Durchführung zur Zielerfüllung ........................................ 31

5.3.2. Fragebogen zur Expertenbefragung ...................................................... 32

6. Datenanalyse ............................................................................................ 33

6.1. Aufbau und Darstellung von Unternehmensinformationen............................. 33

6.2. Aufbereitung der Unternehmensinformationen .............................................. 33

6.3. Darstellung der Ergebnisse der Datenanalyse .............................................. 34

6.3.1. Zertifizierte Unternehmen nach ISO 50001:2011 bzw.

EN 16001:2009...................................................................................... 34

6.3.1.1. Branche ................................................................................................. 36

6.3.1.2. Unternehmensgröße .............................................................................. 37

6.3.1.3. Zertifizierungsgesellschaften ................................................................. 38

6.3.1.4. Herkunftsländer ..................................................................................... 39

6.3.1.5. Vorhandene Managementsysteme ........................................................ 39

6.3.1.6. Vergleich der vorhandenen Managementsysteme mit den

Unternehmensgrößen ............................................................................ 41

6.4. Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Datenanalyse ........................ 43

7. Expertenbefragung .................................................................................. 47

7.1. Wahl der Experten ........................................................................................ 47

7.2. Ergebnisse der Expertenbefragung ............................................................... 49

7.3. Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Expertenbefragung ............... 54

8. Diskussion ................................................................................................ 56

8.1. Diskussion der Ergebnisse der Datenanalyse ............................................... 56

8.2. Diskussion der Ergebnisse der Expertenbefragung ....................................... 57

8.3. Vergleich mit ISO 9001, ISO 14001 und EMAS sowie OHSAS 18001........... 58

9. Schlussfolgerungen und Ausblick ......................................................... 61

10. Zusammenfassung ................................................................................... 63

11. Literaturverzeichnis ................................................................................. 64

12. Anhang ...................................................................................................... 69

12.1. Anhang I – Anforderungen der DIN EN ISO 50001:2011............................... 69

12.2. Anhang II – Unternehmensinformationen ...................................................... 72

12.3. Anhang III – NACE - Code Europäische Union Rev. 2 .................................. 78

12.4. Anhang IV – Fragebogen zur Expertenbefragung ......................................... 81

12.5. Anhang V – Antworten des Fragebogens durch die Experten ....................... 84

Page 4: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

Abbildungsverzeichnis I

Abbildungsverzeichnis Abb. 2-1: Entwicklungsstufen des Qualitätsmanagement

(Quelle: Brüggemann et al. 2011, S. 5) ................................................... 8

Abb. 2-2: Entwicklung des Energiemanagements bis zur ISO 50001:2011

(Quelle: BMU/UBA 2012, S. 14) ........................................................... 10

Abb. 2-3: Qualität, Kosten und Termintreue im zeitlichen Ablauf

(Quelle: Brüggemann et al. 2011, S.2) .................................................. 10

Abb. 2-4: Eigene Darstellung - Mögliche Vorteile durch die Teilnahme an

EMAS (Quelle: Fuhrmann, R. 2009, S.27f.) .......................................... 12

Abb. 2-5: Die Wichtigkeit des Themas Energieeffizienz aus Sicht der

Befragten KMU (Quelle: Prognos AG 2010, S. 18) ............................... 15

Abb. 3-1: Kostenverlauf bei der Anwendung von ad hoc -

Energiemanagement

(Quelle: Österreichische Energieagentur 2007, S. 6) ............................ 18

Abb. 3-2: Kostenverlauf bei kontinuierlicher Anwendung

Energiemanagementprozesse

(Quelle: Österreichische Energieagentur 2007, S. 6) ............................ 18

Abb. 3-3: Darstellung des Aufbaus und der Vorgehensweise der ISO

50001:2011 (Quelle:

http://www.theneo.de/cms/upload/DIN_50001_PDCA_Zyklus.png,

Stand: 25.02.2013) ............................................................................... 20

Abb. 3-4: Übersicht der Integration des EnM in ein vorhandenes QM und /

oder UM (Quelle: Dalder, T. 2012, S. 3, mit eigener Ergänzung

durch das AMS) .................................................................................... 24

Abb. 6-1: Anzahl der erhobenen Unternehmensinformationen zur

Datenanalyse (Quelle: eigene Darstellung) ........................................... 35

Abb. 6-2: Entwicklung der ISO 50001 im Vergleich zur EN 16001 im Bezug

der Unternehmensanzahl vom 30.05.2012 bis zum 31.12.2012

(Quelle: eigene Darstellung) ................................................................. 35

Abb. 6-3: Darstellung der relevantesten Wirtschaftszweige im Bezug zur

Unternehmensanzahl (Quelle: eigene Darstellung) ............................... 36

Abb. 6-4: Darstellung der relevantesten Hauptwirtschaftszweige im Bezug

zur Unternehmensanzahl in Prozent (Quelle: eigene Darstellung) ........ 37

Abb. 6-5: Unternehmensverteilung der Unternehmensgrößen anhand der

Mitarbeiteranzahl und Umsatzerlöse im Bezug auf kleine, mittlere

und große Unternehmen (Quelle: eigene Darstellung) .......................... 37

Page 5: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

Abbildungsverzeichnis II

Abb. 6-6: Darstellung der relevantesten Zertifizierungsgesellschaften der

Unternehmen im Bezug auf die Energiemanagementsystem-

Zertifizierungen (Quelle: eigen Darstellung) .......................................... 38

Abb. 6-7: Darstellung der relevantesten Unternehmensländer im Bezug auf

die Energiemanagementsystem-Zertifizierungen (Quelle: eigene

Darstellung) .......................................................................................... 39

Abb. 6-8: Darstellung vorhandener Managementsysteme in Form der

relevantesten vorhandenen Managementsystemen in Abhängigkeit

verschiedener Variantenbetrachtungen (Quelle: Dalder, T. 2012,

S. 3, ergänzte Darstellung) ................................................................... 40

Abb. 6-9: Darstellung vorhandener Managementsysteme in den

Unternehmen anhand verschiedener Variantenbetrachtungen

(Quelle: eigene Darstellung) ................................................................. 40

Abb. 6-10: Vergleich der Unternehmensgrößen mit den vorhandenen

Managementsystemen in Abhängigkeit der

Variantenbetrachtungen (Quelle: eigene Darstellung)........................... 41

Abb. 6-11: Vergleich der relevanten Wirtschaftszweige und den vorhandenen

Managementsysteme im Bezug zu den Variantenbetrachtungen

als Verteilung auf die Gesamtinformationsanzahl in % (Quelle:

eigene Darstellung) .............................................................................. 42

Abb. 7-1: Anwendungsskala der Instrumente des Energiemanagements

(Quelle: eigene Darstellung) ................................................................. 53

Abb. 8-1: Rangliste der Nationen über die Anzahl der ISO 9001 zertifizierten

Unternehmen (Quelle: Petrick, K. et. al. 2012, S. 28) ........................... 58

Abb. 8-2: Branchenverteilung der durch die DQS im Jahre 2011

ausgestellten ISO 9001 Zertifikate (Quelle: Petrick, K. et. al. 2012,

S. 27) .................................................................................................... 59

Abb. 8-3: Verteilung der Hauptwirtschaftszweige der EMAS-Organisationen

in Deutschland (Quelle:

http://www.emas.de/fileadmin/user_upload/04_ueberemas/Statistik

/emas-orga nistionen-bundeslaender-in-prozent.pdf, Stand

17.02.2013) .......................................................................................... 60

Page 6: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

Tabellenverzeichnis III

Tabellenverzeichnis

Tab. 4-1: Potenzial eines Energiemanagementsystems

(Quelle: Hochbauamt Frankfurt 2012, S. 2) .......................................... 25

Tab. 5-1: Definition und Abgrenzung der Unternehmensgrößen in kleine,

mittlere und große Unternehmen in Bezug auf die

Mitarbeiteranzahl und Umsatzerlösen (Quelle: Europäische

Kommission 2006, S. 14, abgeändert und um große Unternehmen

erweitert) .............................................................................................. 29

Tab. 6-1: Aufbau und Darstellung der vorhandenen

Unternehmensinformationen als Teilausschnitt

(Quelle: „Peglau - Statistik“, Stand 31.12.2012) ................................... 33

Tab. 6-2: Unternehmensinformationen einschließlich der Aufbereitung und

Erweiterung um die Branche, Unternehmensgröße und

vorhandene Managementsysteme als Teilausschnitt (Quelle:

„Peglau – Statistik“, Stand: 31.12.2012 in geänderter Fassung) ........... 34

Tab. 7-1: Darstellung der relevanten Unternehmen und Ermittlung der

befragten Unternehmensanzahl (Quelle: eigene Darstellung) ............... 47

Tab. 7-2: Auflistung der ausgewählten Unternehmen zur Expertenbefragung

(Quelle: eigene Darstellung) ................................................................. 48

Tab. 7-3: Auflistung der Unternehmen mit den zugehörigen

Wirtschaftsbranchen und Experten (Quelle: eigene Darstellung) .......... 49

Page 7: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

Abkürzungsverzeichnis IV

Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung

ASMS Arbeitsschutzmanagementsystem

BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausführungskontrolle

BMU Bundesministerium für Umweltschutz

CEN Europäischen Komitees für Normung

DIN Deutsches Institut für Normung

DQS Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen

EN Europäische Norm

EMAS Eco- Management and Audit Scheme

EnM Energiemanagement

EnMS Energiemanagementsystem

EnPl Energieperformanceindikatoren

et al. und andere

IMS Integriertes Managementsystem

ISO International Organization for Standardization

KMU kleine und mittlere Unternehmen (Unternehmensgröße)

MS Managementsystem

NAGUS Normausschuss Grundlagen des Umweltschutzes

o. dgl. oder dergleichen

OHSAS Occupational Health and Safety Assessment Series

PDCA Plan, Do, Check, Act

QMS Qualitätsmanagementsystem

SCC Safety Certificate Contractors

SGSM Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem

SGU Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutz

Tab. Tabelle

TC Technical Committee

UBA Umweltbundesamt

u. f. m. und viele mehr

UGA Umweltgutachterausschuss

UMS Umweltmanagementsystem

u.v.m. und viele mehr

Page 8: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

1. Einleitung 1

1. Einleitung

Eine stetige Zunahme des Umweltbewusstseins in Deutschland und die angestrebte

nachhaltige Entwicklung1 weltweit2, sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Hand-

lungsweise von Unternehmen, die ein Umweltmanagementsystem (UMS) einfüh-

ren.3 In vielen Unternehmen unterschiedlichster Größe gibt es eine ganze Reihe

expliziter Managementsysteme4 (MS), um die Methoden und Aufgaben bzw. Ziele

der Unternehmungen festlegen, steuern und kontrollieren zu können. Das heute

bekannteste MS ist das Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach ISO 9001.5 Auf

Grund der Umwelt- und Klimaschutzpolitik gewinnen Energiemanagementsysteme

(EnMS) durch die in Deutschland bzw. Europa beschlossene Vereinbarung, die sog.

„20-20-20“-Ziele, zunehmend an Bedeutung.6 Im Dezember 2011 ist die DIN EN

16001:2009 durch die DIN EN ISO 50001:2011 abgelöst worden, die auf internatio-

naler Ebene Anforderungen für Unternehmen im Bereich der EnMS festlegt. Eben-

falls von Bedeutung ist das Energiekonzept der Bundesregierung7, das u. a. Steuer-

vergünstigungen ab dem Jahr 2013 nur noch gewährt, wenn die Unternehmen einen

nachweisbaren Beitrag zu Energieeinsparungen leisten - und zwar über die Einfüh-

rung eines Energie- bzw. Umweltmanagementsystems.8

Das Thema des Energiemanagements (EnM) ist aktueller denn je. Steigende Kos-

ten bei der Energiebeschaffung, Wettbewerbsdruck durch eine Verringerung des

Energiekostenanteils an den Gesamtkosten, Reduzierung der Treibhausgasemissi-

on oder die Kopplung von Ermäßigungen (Energie- und Stromsteuer) an der Um-

setzung von EnMS sprechen für die Anwendung und Einführung.

In Kapitel 1 werden im Folgenden die Grundlagen der Masterarbeit in Form der

Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise erläutert.

1 „Der Begriff der Nachhaltigen Entwicklung gilt seit dem „Rio-Gipfel“ für Umwelt und Entwicklung der Vereinten

Nationen im Jahre 1992 als das grundlegende Leitbild der umwelt- und entwicklungspolitischen Debatte.“

Vgl. hierzu online im Internet: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2010/12/2010-12-16-

studie-umweltbewu%C3%9Ftsein-nachhaltigkeit.html?__site=Nachhaltigkeit, Stand: 10.12.2012 2 Vgl. dazu auch Engelfried, J. (2011): Nachhaltiges Umweltmanagement (2. Auflage), München, S. 7 ff.

3 Vgl. BMU / UBA (Bundesumweltministerium / Umweltbundesamt) (2010): Umweltbewusstsein in Deutschland –

Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage, Berlin / Dessau, S. 32 ff., Abruf im Internet:

http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/4045.pdf, Stand: 22.11.2012 4 Eindeutig verbalisierbares bzw. schriftlich festgehaltenes Wissen, in Form des Managementsystems.

5 Vgl. Denkeler, F. (08.12.2011): Artikel - Über eine Million Unternehmen nach ISO 9001 zertifiziert, Abruf im

Internet: http://denkeler-qm.de/Aktuelles/ISO/iso .htm, Stand: 09.12.2012 6 Vgl. UBA (Umweltbundesamt) (2010): Energiemanagement als Erfolgsfaktor – International vergleichende

Analyse von Energiemanagementnormen, Dessau, S. 3, Abruf im Internet: http://www.umweltdaten.

de/publikationen/fpdf-l/4029.pdf, Stand: 25.02.2011 7 Bundesregierung (2010): Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energiever-

sorgung, S. 14ff, Abruf im Internet: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2012/02/ energie-

konzept-final.pdf?__blob=publicationFile, Stand: 22.11.2012 8 Vgl. § 55 EnergieStG und § 10 StromStG (Neuregelung des Spitzenausgleichs) sowie Ausstellungsfristen für

Zertifizierungsnachweise nach § 41 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. Abs. 2 Satz 3 EEG

Page 9: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

1. Einleitung 2

1.1. Problemstellung Derzeit gibt es keine weiterführenden Informationen über die Unternehmen die ihr

EnMS nach ISO 50001 bzw. EN 16001 zertifiziert haben. Dieser Umstand könnte

langfristig Defizite in der internationalen Weiterentwicklung der EnMS mit sich brin-

gen, da keinerlei Rückschlüsse auf die dahinter stehenden Unternehmen gezogen

werden können. Beispielsweise wäre die Erarbeitung eines Leitfadens zur Integrati-

on eines EnMS bei bestehenden MS durch fehlende Informationen über die Unter-

nehmen und Organisationen äußerst Praxisfern. So ist ein Vergleich bzw. die Be-

rücksichtigung bereits vorhandener MS oder der dahinter stehenden Motivation der

Unternehmen und Organisationen zur Einführung des EnMS nicht möglich, weil es

derzeit keine weiterführenden Statistiken bzw. Unternehmensbefragungen zu die-

sem Thema gibt.

Aus zuvor genannten Gründen und der hohen Aktualität der ISO 50001:2011 be-

steht für das Bundesumweltministerium bzw. Umweltbundesamt oder dem kürzlich

gebildeten Arbeitsausschuss (NA 172-00-09 AA Arbeitsausschuss Energieeffizienz

und Energiemanagement9), auf Ebene des Europäischen Komitees für Normung

(CEN), der sich mit der Kommunikation der ISO 50001:2011 beschäftigt, ein hohes

Interesse an Informationen, welche Unternehmen hinter einer Zertifizierung nach

ISO 50001 bzw. EN 16001 stecken.10

1.2. Zielsetzung Im Rahmen der Masterarbeit soll das EnMS nach DIN EN ISO 50001:2011 grundle-

gend erläutert und die Motive und Nutzen zur Einführung dargestellt werden. Dabei

ist es das Ziel, die Unternehmen und Organisationen, welche die Zertifizierung nach

ISO 50001 bzw. EN 16001 erlangt haben, zu analysieren, um mit den sich daraus

abzuleitenden Ergebnissen, die folgenden ersten zwei Forschungsfragen beantwor-

ten zu können.

1. Wie lassen sich die Unternehmen charakterisieren?

2. Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den Ergebnissen der Unterneh-

mensanalyse ableiten?

3. Welche Motivation zur Einführung eines EnMS lag bei den Unternehmen vor?

9 Vgl. hierzu im Internet: http://www.nagus.din.de/cmd;jsessionid=F74B2D40A51AC88D69428F09C55328B9.3?

level=tpl-artikel&cmstextid=154773&subcommitteeid=97141920&languageid=de, Stand: 10.01.2013 10

Schriftverkehr des NA 172 Normausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS), NA 172-00-09 AA

Arbeitsausschuss Energieeffizienz und Energiemanagement zum Thema: CEN/CLC/SFEM New WG on

Communication ISO 50001 and relationships – Participants, S. 2, Ein Punkt des Schriftverkehr ist die

„Kommunikation der ISO 50001 unter Berücksichtigung bestehender Managementsysteme in den Unter-

nehmen und einer damit verbundenen integration in bestehende Managementsysteme“.

Page 10: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

1. Einleitung 3

Des Weiteren sollen die Motivationsgründe der Unternehmen und Organisationen

ergründet werden, um die dritte Forschungsfrage beantworten zu können, wobei ein

Fokus der in Frage kommenden Unternehmen anhand der Auswertung der Unter-

nehmensinformationen getroffen wird.

Neben der Motivation, die hinter der Zertifizierung eines EnMS steht, sollen auch die

eingesetzten Methoden und Instrumente des angewandten Energiemanagements

analysiert und die Zusammenhänge der Integration des EnMS nach ISO 50001 bei

bereits vorhandenen MS bzw. einem integrierten MS Unternehmen dargestellt wer-

den.

1.3. Vorgehensweise Aufbauend auf der im 1. Kapitel erläuterten Problemstellung und Zielsetzung wer-

den in Kapitel 2 die Grundlagen des Managements erläutert. Das Management und

die relevantesten MS in den Unternehmen werden definiert und deren geschichtli-

che Entwicklung dargestellt. Weiter werden die grundlegenden Motive und Nutzen,

die zur Einführung von MS im Bereich des Qualitätsmanagements (QM), Umwelt-

managements (UM), Arbeitsschutzmanagements (ASM) und vor allem des Ener-

giemanagements (EnM) herausgearbeitet.

Nachfolgend wird in Kapitel 3 der Weg zum EnM aufgezeigt. Es werden aufbauend

auf Kapitel 2 die Grundgedanken des Energiemanagements und das Energiema-

nagement allgemein erörtert. Danach werden der Aufbau, die Anforderungen und

die Umsetzung der Normungen des EnMS nach DIN EN ISO 50001:2011 bzw. DIN

EN 16001:2009 aufgezeigt und eine mögliche Implementierung in vorhandene Ma-

nagementsysteme beschrieben. Die Anforderungen der sich überschneidenden Ma-

nagementsysteme bei Integration eines EnMS werden kapitelabschließend aufge-

zeigt, um im weiteren Verlauf Rückschlüsse anhand der ausgewerteten Unterneh-

mensinformation ziehen zu können. Darüber hinaus werden in Kapitel 4 die Instru-

mente des Energiemanagements in Bezug auf das Energiecontrolling, Betriebsop-

timierungen, investive Maßnahmen und dem PDCA–Zyklus sowie deren Nutzen der

einzelnen Instrumente dargelegt.

In Kapitel 5 wird die Methodik der zu analysierenden Unternehmen und Organisati-

onen erörtert und deren Ziele und Vorgehensweisen aufgezeigt.

Page 11: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

1. Einleitung 4

Aufbauend auf das vorherige Kapitel wird in Kapitel 6 die Analyse der Unternehmen

und Organisationen durchgeführt. Dabei werden die Ergebnisse der erhobenen ty-

pologischen Unternehmensinformationen, in geeigneter Weise grafisch dargestellt

und im Weiteren zusammengefasst, um daraus Schlussfolgerungen ableiten zu

können.

Im folgenden Kapitel 7 werden die Ergebnisse dargestellt, die primär die Motive der

Unternehmen und Organisationen zur Einführung des EnMS nach ISO 50001 bzw.

EN 16001 beleuchten und sekundär auf die dazu angewandten Instrumente des

EnM eingehen. Darüber hinaus soll auf die Integration des EnMS in vorhandene

Strukturen eingegangen werden.

Im Anschluss wird in Kapitel 8 die Arbeit diskutiert. Darauf folgend werden in Kapitel

9 die Schlussfolgerungen dargelegt und ein sich daraus möglicher Ausblick ablei-

tend beschrieben, welche sich aus den Ergebnissen der Kapitel 6 und 7 ergeben.

Abschließend werden in Kapitel 10 die wesentlichen Inhalte der Masterarbeit in ei-

ner Zusammenfassung dargelegt.

Page 12: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

2. Die Grundlagen des Managements 5

2. Die Grundlagen des Managements In vielen gut aufgestellten Unternehmen gibt es MS für die unterschiedlichsten Be-

reiche. Die wichtigsten MS, neben den EnMS, sind das

Qualitätsmanagementsystem (QMS) - (DIN EN ISO 9001),

Umweltmanagementsystem (DIN EN ISO 14001, EMAS-Verordnung)

Arbeitsschutzmanagementsystem (ASMS) - (OHSAS 18001) und

sonstige Managementsysteme wie Risikomanagementsystem, Finanzmana-

gementsystem, Kundenmanagementsystem u.v.m.

In Kapitel 2 werden im Folgenden die relevantesten MS in Unternehmen definiert,

die Geschichte der MS dargestellt und die Motive und der Nutzen des Qualitätsma-

nagements, Umweltmanagements und Energiemanagements herausgearbeitet. Auf

das Arbeitsschutzmanagement wird hier nicht weiter eingegangen, da es für die

Entwicklung der EnMS nicht relevant ist.

2.1. Definition Managementsysteme Zu aller erst muss geklärt werden, was grundlegend Management überhaupt bedeu-

tet, um im Weiteren näher auf die MS eingehen zu können. Folgend ist der Begriff

des Management definiert.

„Management ist abgeleitet von manum agere – „mit der Hand führen“. Die Grund-

aufgabe von Management ist die Verantwortung für die weitere Existenz eines Gu-

tes. So ist der Manager eines Unternehmens für den Fortbestand eines Unterneh-

mens zuständig.“11 Frei übersetzt bedeutet „mit der Hand führen“ – handhaben. Das

Spektrum, was gehandhabt werden kann, ist in der Praxis offen. Beispiele wären12

alle Betrieblichen Funktionsbereiche (wie Beschaffungsmanagement, Pro-

duktionsmanagement, Absatzmanagement)

alle großen oder kleinen Projekte (von Bau des Airbus A380 bis zum 20-

Minuten-Dienstgang)

technische Prozesse (Management der Stromversorgung im Automobil)

und nicht zuletzt managt sich auch jeder selbst (Selbstmanagement).

11

Vgl. Weatherly J. N. (2009): Handbuch Systematisches Management – Ein Anleitung für Praktiker, Berlin, S. 1 12

Vgl. Kals, J. (2010): Betriebliches Energiemanagement – Eine Einführung, Stuttgart, S. 14

Page 13: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

2. Die Grundlagen des Managements 6

Das Management und der damit verbundene Erhalt des dem Managers anvertrau-

ten Gutes wäre kein großes Problem, wenn das Umfeld konstant bleiben würde. Die

sich ständig verändernde Umwelt bedingt jedoch, dass der Manager sich permanent

über die aktuelle Situation Gedanken machen muss, welche Ziele sich daraus erge-

ben und wie die Ziele zu erreichen sind. Ein System ist eine Form bestehend aus

verschiedenen Organen (Bereichen, Abteilungen), das seine Funktion durch die

Integration untereinander erhält.13

Zusammengefasst sind MS demnach ein Prozess der Summe aller systematischen,

planenden, entscheidenden und kontrollierenden Maßnahmen sowie Regelungen

und Aktivitäten zur Erreichung eines Ziels, um das Unternehmen zu leiten.14

Um das QMS zu definieren muss die Bedeutung des Begriffs Qualität geklärt wer-

den. Der Begriff Qualität wurde in der DIN EN ISO 9000 definiert, um ihn internatio-

nal einheitlich verwenden zu können.

„Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Forderungen erfüllt.“15

Inhärenter bedeutet „einer Freiheit innewohnend“. Da die Gesamtheit der inhärenten

Merkmale einer Einheit sowie der zu diesem Merkmalswert nach DIN 55350-11 als

Beschaffenheit definiert ist, kann Qualität auch wie folgt definiert werden.

„Qualität = Ausmaß, in dem die Beschaffenheit der betrachteten Einheit die an sie

gestellten Forderungen erfüllt.“16

Das UMS bedeutet bzw. umfasst nach EMAS-Verordnung den „Teil des gesamten

Managementsystems, der die Organisationsstruktur, Planungstätigkeit, Verantwort-

lichkeiten, Verhaltensweisen, Vorgehensweisen und Mittel für die Festlegung,

Durchführung, Verwirklichung Überprüfung und Fortführung der Umweltpolitik und

das Management der Umweltaspekte.“17 Das UMS nach EMAS-Verordnung ähnelt

stark der ISO 14001, stellt aber darüber hinaus höhere Anforderungen dar. Diese

Anforderungen sind18

die Kontrolle der Einhaltung der Umweltvorschriften,

13

Vgl. Weatherly J. N. (2009), S. 1 f. 14

Vgl. Weatherly J. N. (2009), S. 2 f. 15

Vgl. DIN EN ISO 9000 16

Vgl. DGQ 11-4 (Deutsche Gesellschaft für Qualität) (2012): Managementsysteme – Begriffe . Ihr Weg zur klaren

Kommunikation. 17

Vgl. Europäische Gemeinschaft (EG) Verordnung Nr. 1221/2009 Des Europäischen Parlaments und des Rates

vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem

für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 761/2001,

sowie der Beschlüsse der Kommission 2001/681/EG und 2006/193/EG, L342/4, Abruf im Internet:,

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:342:0001:0045:DE:PDF,

Stand: 22.11.2012 18

Vgl. Fuhrmann, R. (2009): EMAS – Umsetzung, Entwicklung und Zukunftsperspektiven der EU-Öko-Audit-

Verordnung in Deutschland, Hamburg, S. 58

Page 14: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

2. Die Grundlagen des Managements 7

die verpflichtende Berücksichtigung der indirekten Umweltaspekte,

die Verbesserung der tatsächlichen Umweltleistungen,

die Forderung der externen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, insbe-

sondere durch die Umwelterklärung,

die stärkere Mitarbeiterbindung und

die bessere Kontrolle durch staatliche Umweltgutachter.

Um das EnMS definieren zu können, muss zu aller erst der Begriff der Energie ge-

klärt werden. Energie bedeutet im technischen Sinne bzw. in der Physik, die Fähig-

keit eines Systems, Arbeit zu verrichten. Gemäß der berühmten Einsteinschen For-

mel E = M x C² ist Energie gleich der Masse multipliziert mit der Lichtgeschwindig-

keit zum Quadrat. Auf diesen Erkenntnissen ist Energie im übertragenen Sinn zur

Anwendung und Problemlösung der Energieversorgung messbar in Joule, Kilowatt-

stunde oder Grad Celsius.19 Energie kann z. B. in Form von Elektrizität, Brennstoff,

Dampf, Wärme, Druckluft, erneuerbare Energien und vergleichbaren Medien auftre-

ten. Eine weitere Definition basiert nicht auf technischer Basis, sondern auf geistes-

wissenschaftlicher, auf die hier jedoch nicht näher eingegangen wird.

Das Energiemanagement wird in der VDI-Richtlinie 4602 als „die vorausschauende,

organisierte und systematisierte Koordination von Beschaffung, Wandlung, Vertei-

lung und Nutzen von Energie zur Deckung der Anforderungen unter Berücksichti-

gung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen“ definiert.20

Eine Definition des EnMS ist durch die Erläuterung des Zwecks gegeben und lautet:

„Ein EnMS dient der systematischen Umsetzung des Energiemanagements im Un-

ternehmen und beinhaltet alle notwendigen Ressourcen, die der Integration des

Energiemanagements in allen Prozessen sowie der Verankerung des Energiema-

nagements bei allen Mitarbeitern dienlich sind. Es umfasst alle dazu benötigten

technischen Hilfsmittel.“21

Die DIN EN ISO 50001:2011 definiert ein Energiemanagementsystem als „die Ge-

samtheit von Elementen eines Unternehmens zur Erstellung einer Energiepolitik

sowie zur Festlegung strategischer Ziele und zur Erreichung dieser. Die Elemente

des Unternehmens stehen dabei in Wechselwirkung miteinander oder hängen zu-

sammen.“22

19

Vgl. Kals, J. (2010), S. 14 20

Vgl. Kals, J. (2010), S. 14 f. 21

Vgl. Regen, S. (2012): DIN EN ISO 50001:2011 – Arbeitsbuch zur Umsetzung, Kissing, S. 69 22

Vgl. DIN EN ISO 50001 (2011): Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung,

S. 2

Page 15: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

2. Die Grundlagen des Managements 8

Einfacher gesagt „umfasst das Energiemanagement die Summe aller Maßnahmen,

die geplant und durchgeführt werden, um bei geforderter Leistung einen minimalen

Energieeinsatz sicherzustellen.“ Das EnMS dient dabei der systematischen Erfas-

sung von Energieströmen und als Entscheidungsgrundlage für Investive Maßnah-

men zur Senkung des Energieverbrauchs. Darüber können Ziele vereinbart werden,

die durch die Energiepolitik der Organisationen verpflichtenden Vereinbarungen auf

dauer kontinuierlich zu Senkung des Energiebedarfs führen. 23

2.2. Geschichte und Entwicklung Managementsysteme findet man in jedem Unternehmen, auch wenn es ein implizi-

tes Managementsystem24 darstellt, das zur Organisation und Lenkung von Be-

triebsabläufen dient - ohne ein jegliches MS würde keine Unternehmung funktionie-

ren. Da viele MS auf dem QMS aufbauen und es eine Vorreiterrolle für die Entwick-

lung des UM spielte, wird zunächst die Entwicklung des QM erläutert bevor es zur

Entwicklung des UM und EnM übergeht.

Die Entwicklung des Qualitätsmanagements, zumindest im philosophischen

Sinn25 reicht bis in die Anfänge des letzten Jahrhunderts. In Abb. 2-1 ist die Entwick-

lung des QM von der Qualitätskontrolle (1900) bis hin zum integrierten Manage-

mentsystem (IMS) (2000) dargestellt, wobei die Vordenker und der Charakter des

QM mit aufgezeigt werden.

Abb. 2-1: Entwicklungsstufen des Qualitätsmanagement (Quelle: Brüggemann et al. 2011, S. 5)

23

Vgl. BMU / UBA (Bundesumweltministerium / Umweltbundesamt) (2012): Energiemanagementsysteme in der

Praxis – ISO 50001: Leitfaden für Unternehmen und Organisationen, Berlin / Dessau, S. 23, Abruf im Inter-

net: http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3959.pdf, Stand: 22.11.2012 24

Im Gegensatz zum expliziten Managementsystem ist das implizite Managementsystem nicht niedergeschrieben

und folgt einer Reihe an unbewussten Regelungen. 25

Die Vorgeschichte reicht weitaus früher zurück, soll hier jedoch nicht weiter berücksichtigt werden.

Page 16: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

2. Die Grundlagen des Managements 9

Das Umweltmanagement ist historisch in den späten 70er Jahren in den USA als

ein Werkzeug der sozialen Verantwortung der Unternehmen entstanden. Der An-

stoß für die Unternehmen war eine schärfere Produkt- und Umwelthaftung, eine

steigende Komplexität der Umweltvorschriften26 und die steigende Wirkung nach

außen durch das zunehmende Umweltinteresse bzw. Umweltbewusstsein27.

Im Jahr 1993 hat sich die europäische Gemeinschaft im Rahmen des 5. Umweltak-

tionsprogramms für eine Umweltgerechte Entwicklung ausgesprochen. Ein wichti-

ges Ergebnis dieses Programms war die EMAS-Verordnung („Eco- Management

and Audit Scheme“ oder auch Öko-Audit-Verordnung), die noch im gleichen Jahr

eingeführt wurde und eine Grundlage im Bezug auf UMS für deren Audit in europäi-

schen Organisationen und Unternehmen darlegte. Mit der Überarbeitung im Januar

2010 ist die EMAS-III-Verordnung in Kraft getreten, wodurch die Verordnung welt-

weit anwendbar ist.28 Nachfolgend wurde durch die international agierende ISO (In-

ternational Organisation for Standardisation) eine Umweltmanagementnorm für die

Privatwirtschaft in Form der 1996 eingeführten Normreihe ISO 14000ff. geschaffen,

die die ISO 14001 beinhaltet, welche 2004 überarbeitet wurde und derzeit die einzi-

ge zertifizierbare Norm der Reihe als zertifizierbare Norm ausgestaltet ist.29

In der Entwicklung des Energiemanagementsystems gilt Dänemark als Pionier.

Schon im Jahr 2000 wurde hier in Zusammenarbeit mit der dänischen Industrie, der

dänischen Energieagentur u. f. m. eine erste nationale Norm erarbeitet. Daraufhin

wurde 2003 in Schweden, 2005 in Irland und 2007 in Spanien diese Initiative aufge-

griffen und eigene Normen erstellt. Durch den Erfolg wurde im Jahr 2006 auf euro-

päischer Ebene eine Arbeitsgruppe des „European Commite for Standardization“

(CEN) gebildet, die sich dem Thema des Energiemanagements widmeten.30 Durch

die Unterstützung Schwedens wurde dann im September 2009 die Norm EN

16001:2009 veröffentlicht. Auf Basis der EN 16001:2009 wurde unter amerikanisch -

brasilianischer Führung in Kooperation mit den Ländern der europäischen Union

sowie der Unterstützung des deutschen Expertenausschusses NA 172 00 09 AA

„Energieeffizienz und Energiemanagement“ durch das Technical Committee (TC)

ISO/TC „Energie Management“, die im Juni 2011 veröffentlichte ISO 50001 erarbei-

tet. Eine Gesamtübersicht der Entwicklung des Energiemanagements bis hin zur

ISO 50001:2011 ist in Abb. 2-2 zu sehen.

26

Vgl. Fuhrmann, R. (2009), S. 13 ff. 27

Vgl. Engelfried, J. (2011), S. 7 ff. 28

Vgl. Umweltgutachterausschuss (UGA) (n.b.): Artikel: EMAS – Grundlagen, Abruf im Internet: http://www.uga.de/emas/emas-grundlagen/, Stand: 25.02.2013

29 Baumast, A.; Pape, J. (Hrsg.) (2009): Betriebliches Umweltmanagement – Nachhaltiges Wirtschaften im Unter-

nehmen (4. Auflage), Stuttgart, S. 49 30

Vgl. Fußnote 9

Page 17: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

2. Die Grundlagen des Managements 10

Abb. 2-2: Entwicklung des Energiemanagements bis zur ISO 50001:2011 (Quelle: BMU/UBA 2012, S. 14)

Die geschichtliche Entwicklung weiterer zuvor genannter MS, die eher nachrangig

einzuordnen sind, wird nicht erläutert, da sie für den weiteren Verlauf dieser Arbeit

keiner großen Bedeutung beigemessen wird.

2.3. Motivation und Nutzen Die primäre Aufgabe eines MS ist es, die operative Arbeit, mit der Sie Ihr Geld ver-

dienen, leichter und effizienter zu machen und die Risiken im Griff zu behalten. In

der Folge werden die grundlegenden Motivationen und Nutzen der einzelnen für

diese Arbeit relevanten MS beschrieben.

2.3.1. Qualitätsmanagement Die Motivation und der Nutzen einer Organisation zur Einführung eines zertifizierten

QMS nach DIN EN ISO 9001 liegt offenkundig in der Steigerung der Qualität und

Verringerung von Kosten, die z. B. bei Reklamationen oder Mängelansprüche ent-

stehen können. Des Weiteren dient es zur Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien,

Nachweis- und Kundenforderungen.

Abb. 2-3: Qualität, Kosten und Termintreue im zeitlichen Ablauf (Quelle: Brüggemann et al. 2011, S.2)

Page 18: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

2. Die Grundlagen des Managements 11

In Abb. 2-3 ist der Verlauf der Qualität, Termintreue und Kosten in Abhängigkeit der

Zeit und die Bedeutung für den Kunden abgebildet. Während beim Kauf die Kosten

zumeist am wichtigsten für den Kunden sind, ist bei der Anlieferung die Qualität vor

der Termintreue am wichtigsten.

Weitere Motive für die Unternehmen sind der zunehmende globale Wettbewerb und

steigende Kundenerwartungen. Der globale Wettbewerb und die damit verbundenen

geografischen Vorteile fallen immer mehr in den Hintergrund und bedingt einen ho-

hen Kostendruck auf Grund von Billiglohnländern, von dem sich durch eine hohe

Produktqualität die Möglichkeit bietet, sich von der Konkurrenz abzusetzen. Die

steigenden Kundenerwartungen haben zur Folge, dass die Qualität der Produkte

und Dienstleistungen stätig steigen muss. Zuverlässigkeit, leichte Handhabung und

ein guter Service sind von großer Bedeutung und darüber hinaus wird die Umwelt-

freundlichkeit und Energieeffizienz ebenfalls immer wichtiger.31

Als Nachteil sind Aufwand und Kosten durch die Einführung und die Aufrechterhal-

tung des Qualitätsmanagementsystems zu nennen.32

2.3.2. Umweltmanagement Die Motivation und der Nutzen einer Organisationen zur Einführung eines UMS

nach ISO 14001 oder EMAS-Verordnung liegt im Wesentlichen in der Minimierung

von Kosten, der Risikominimierung, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und

einer Verbesserung von Management und Organisation. In folgender Abb. 2-4 sind

die möglichen Vorteile der Teilnahme an der EMAS-Verordnung zusammenfassend

dargestellt.33 Die darin erläuterten Vorteile im Bezug auf die EMAS-Verordnung er-

geben sich auch bei der DIN EN ISO 14001. Unterschied ist insbesondere die

glaubwürdigere Außendarstellung für Teilnehmer sowie die schon erwähnten höhe-

ren Anforderungen.34

Ein weiterer Vorteil kann sich durch die Einführung des UMS nach EMAS-III-

Verordnung auch ergeben, weil es, wenn bestimmte Anforderungen eingehalten

werden, auch als EnMS fungieren kann. Auf das EnMS nach EMAS-III-Verordnung

wird in Kap. 3.2.3. detailliert eingegangen.

Als Nachteil sind Aufwand und Kosten durch die Einführung und die Aufrechterhal-

tung des Umweltmanagementsystems, wie schon zuvor beim QMS, zu nennen.

31

Vgl. Brüggemann et al. (2011), S. 1 32

Vgl. Fuhrmann, R. (2009), S. 14 33

Vgl. Fuhrmann, R. (2009), S. 26 ff. 34

Vgl. Fuhrmann, R. (2009), S. 28 und S. 58

Page 19: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

2. Die Grundlagen des Managements 12

Abb. 2-4: Eigene Darstellung - Mögliche Vorteile durch die Teilnahme an EMAS (Quelle: Fuhrmann, R. 2009, S.27f.)

2.3.3. Energiemanagement Die Motivation und der Nutzen der Organisationen zur Einführung eines EnMS stel-

len sich langfristig in messbaren Ergebnissen in Form von Energieeinsparungen

dar, die dementsprechend Vorteile mit sich bringen. Die Vorteile sind in 6 Punkten

nachfolgend erläutert.35

1. Kosten reduzieren:

Durch ein EnMS ist in den ersten Jahren nach der Implementierung bis zu 10 % der

Energiekosten einzusparen, indem Schwachstellen im eigenen Verbrauch aufge-

spürt und mit einfachen Mitteln beseitigt werden. Ein weiterer Aspekt ist die Mög-

35

Vgl. BMU / UBA (2012), S.18

Kostenminimierung durch:

- Ressourcen- und Energieeinsparung durch Stoffsubstitution und Effi-

zienzsteigerung

- Vermeidung von Abfällen, Abwasser und Emissionen

- Aufzeigen von neuen technischen Möglichkeiten

- Privilegierung bei Kreditvergabe und Versicherungsträgern durch

nachweisbare Verbesserungen im Management

- Vereinfachung und Gebührenermäßigungen beim Verwaltungsvollzug

Risikominimierung durch:

- Verringerung der Gefahr von Unfällen und Betriebsstörungen

- Erhöhung der Rechtssicherheit und Minimierung des zivil- und straf-

rechtlichen Haftungsrisikos durch Eigenüberwachung der Einhaltung

von Umweltschutzvorschriften und verbesserter Dokumentation

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch:

- Verbesserung des ökologischen Images und der Glaubwürdigkeit

durch Werbung mit dem EMAS-Verzeichen

- Entdeckung ökologischer Produkt- und Verfahrensinnovationen

- Bevorzugung bei der Auftragsvergabe

Verbesserung von Management und Organisation durch:

- bessere Einbeziehung der Mitarbeiter und Förderung ihrer Ökologi-

schen Denkweise

- Verbesserung der Transparenz und Kommunikation gegenüber An-

spruchsgruppen (Stakeholder) wie Kunden, Behörden und Nachbarn

- besserer Umgang mit Gesetzen, Verfahren und Nachweise

- Vorteile in Verbindung zur ISO 14001

- ggf. Verbindung und Synergieeffekte mit anderen Managementberei-

chen wie Qualität, Arbeitssicherheit und Hygiene

- effizientere Sanierung von Umweltproblemen durch Einführung eines

UMS

Page 20: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

2. Die Grundlagen des Managements 13

lichkeit durch investive Maßnahmen in Technologien, die Energieeffizienter arbeiten.

Ein Beispiel wäre die Investition in Pumpensystemen oder Fördertechniken, die bei

einer durchschnittlichen Amortisationszeit von weniger als 2 Jahren bis zu 5 – 50%

Energieeinsparungen bieten.36

2. Umwelt schützen:

Der Schutz der Umwelt ist Maßgeblich für eine Zukunft in der Naturkatastrophen,

wie beispielsweise Hochwasser oder Trockenperioden, die durch den schon heute

allgegenwärtigen Klimawandel verstärkt auftreten. Ein effizientes EnMS ist dabei ein

wichtiger Baustein für Unternehmen, welches maßgeblich zur Reduzierung der

Treibhausgasemission beitragen kann.

3. Nachhaltig wirtschaften:

Ressourceneffizienz auf dem Gebiet der Energie ist wichtiger denn je auf Grund der

Endlichkeit von Fossilen Brennstoffen. Ein Effizientes Energiemanagement, neue

Energiekonzepte und innovative Energietechnologien sind für eine erfolgreiche Zu-

kunft maßgeblich.

4. Außendarstellung verbessern:

Die Zertifizierung des Energiemanagements nach ISO 50001:2011 bietet die Mög-

lichkeit für das Unternehmen, sich nach außen als wirtschaftlich energetisches Un-

ternehmen darzustellen, das die Umwelt schützt. Außerdem ist davon auszugehen,

dass bei öffentlichen Ausschreibungen in Zukunft vermehrt auf die Klimafreundlich-

keit in Hinblick auf die Beschaffung und Lieferung geachtet werden wird, da das

EnMS die Erfassung der CO2-Emission ermöglicht.

5. Gesetzlicher Erleichterungen nutzen;

Seit Januar 2012 ist die Befreiung der EEG-Umlage mit der Verpflichtung eines zer-

tifizierten Energiemanagements verknüpft. Für Unternehmen mit einem Stromver-

brauch über 10 Gigawattstunden und Stromkosten von mehr als 14 % der Brutto-

wertschöpfung ist dabei eine Zertifizierung nach ISO 50001 bzw. EN 16001 oder

EMAS-III-Verordnung erforderlich.37 Für Unternehmen mit einem Stromverbrauch

von 1 bis unter 10 Gigawattstunden gelten die gleichen Regelungen zur Befreiung

36

Vgl. Österreichische Energieagentur (2007): Handbuch – Schritt für Schritt Anleitung für die Implementierung

von Energiemanagement, Wien, S.7, Abruf im Internet: http://www.energymanagement.at/fileadmin/ elearn-

ing/ Tools_Startaktivitaeten/Energiemanagement_Handbuch_ka_eeb.pdf, Stand: 22.11.2012 37

Vgl. BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausführungskontrolle): II A 1. Untermerkblatt zur Zertifizierung des

Energieverbrauchs und der Energieverbrauchsminderungspotenziale - Darlegung der Voraussetzung nach

§ 41 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 S. 3 Erneuerbare-Energien-Gesetz für Unternehmen des produzierenden

Gewerbes, Abruf im Internet: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/besondere_ausgleichsregelung_eeg/merk

blaetter/untermerkblatt_ii_a_1.pdf, Stand: 13.11.2012

Page 21: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

2. Die Grundlagen des Managements 14

der EEG Umlage, außer, dass keine nachweisliche Zertifizierung des EnMS erfol-

gen muss.38

6. Klimapolitisch vorausschauen

Die Bedeutung von Energiemanagement hat die Bundesregierung in Klimapoliti-

schen Zielen beigemessen. Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht vor,

dass der Spitzenausgleich im Rahmen der Strom- und Energiesteuer ab dem Jahr

2013 nur noch gewährt wird, wenn die Unternehmen einen angemessenen Beitrag

der Energieeinsparungen leisten.

Die am 01. Januar 2012 in Kraft getretene Novelle des EEG brachte ganz entschei-

dende Veränderungen mit sich. Zum einen, dass der nötige Grenzwert zur Befrei-

ung der EEG Umlage von 10 GWh auf 1 GWh der Strommenge pro Abnahmestelle

reduziert wurde und zum anderen, dass das Verhältnis des Energiekostenanteils

der Bruttowertschöpfung von 15 auf 14 Prozent für das Unternehmen bzw. den

selbstständigen Unternehmensteil herabgesetzt wurde.39 Außerdem gilt die Befrei-

ung von der EEG Umlage nur für Unternehmen des produzierenden Gewerbes.

Diese Unternehmen sind Unternehmen des Abschnittes B und C der Einteilung der

Wirtschaftszweige nach der Klassifikation des Statistischen Bundesamtes (siehe

Anhang III).40

Diese Novelle hat jedoch zur Folge, dass der kreis der Begünstigten angestiegen ist

und demzufolge weniger Unternehmen die EEG Umlage zahlen müssen. Dement-

sprechend wird die EEG Umlage auf einen kleineren Kreis der Endverbraucher um-

gelegt. Dies ist u. a. ein Grund wodurch die Stromkosten gestiegen sind.41

Die Vorteile durch die Befreiung der EEG Umlage42 wird jedoch nur gewährt, wenn

die Zertifizierung des EnMS rechtzeitig nach folgenden Abgabefristen gem. § 41

Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 Satz 3 EEG43 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfüh-

rungskontrolle (BAFA) eingereicht worden sind.

nach „BAFA-Merkblatt“ bis zum 31.12.2011

nach ISO 14001 mit Zusatzerklärung bis zum 31.12.2011

nach EN 16001 bis zum 24.04.2012 (außer Kraft durch die neue ISO 50001)

38

Vgl. BAFA (2012): II. A. Merkblatt für Unternehmen des produzierenden Gewerbes – Darlegung der Gesetzli-chen Regelungen nach §§ 40 ff. Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012 für Unternehmens des produzierenden Gewerbes, Abruf im Internet: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/ besondere_ausgleichsregelung_eeg/merk blaetter/merkblatt_ii_a.pdf, Stand: 13.11.2012

39 Vgl. BAFA (2011): V. Hinweise zur Novelle 2012 des Erneuerbaren-Energieen-Gesetz (EEG)

40 Vgl. Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) § 3

41 Vgl. dazu im Internet: http://www.plattform-energiewende.org/newsletter/september12/Online_DE_ Fakten-

check_EEG.pdf, Stand: 17.02.2013 42

Vgl. Fußnote 38 43

Vgl. BAFA (2011), Untermerkblatt II A 1. (2012), S. 1

Page 22: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

2. Die Grundlagen des Managements 15

ab 2012 nur noch nach EMAS oder ISO 50001

Weiter können Unternehmen des produzierenden Gewerbes die Entlastung durch

den schon erwähnten Spitzenausgleich nach § 10 des StromStG in Anspruch neh-

men, wenn die Stromsteuer 1000 € übersteigt.44 Außerdem wird nach § 55 des

EnergieStG maximal 90% der Differenz zwischen Rentenbeiträgen und Rentenbei-

trägen plus der Ökosteuer der Energie- und Stromsteuer erstattet. So ergaben sich

durch die beiden Möglichkeiten des Spitzenausgeichs im Jahr 2012 bei 11.500 Un-

ternehmen in Deutschland Steuereinsparungen von im Schnitt 17.000 €.45 Zudem

müssen die Unternehmen ebenfalls ein EnMS nach ISO 50001 oder nach EMAS-III-

Verordnung einführen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können alternativ,

um ebenfalls vom Spitzenausgleich zu profitieren, alternative Systeme zur Steige-

rung der Energieeffizienz betreiben, die den Anforderungen der Norm DIN EN

16247-1 entsprechen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von weiteren Förderun-

gen46 auf die hier nicht weiter eingegangen wird, weil sie im Bezug auf die ISO

50001 oder sonstigen EnMS keinerlei oder nur geringe Bedeutung haben.

Die Motivation von KMU zur Einführung eines EnMS kann durch die folgende Abb.

2-5 in Annäherung widergespiegelt werden, da in erster Linie die Energieeffizienz

als Motivation anzunehmen ist. Die Abb. zeigt die Meinung von 639 KMU im Bezug

auf die Relevanz des Themas der Energieeffizienz. Dabei zeigt sich, das 70 % der

Unternehmen der Meinung sind, dass die Energieeffizienz eher wichtig bis sehr

wichtig ist und nur 30 % bemessen sie mit keiner Bedeutung bis hin zu eher unwich-

tig. Bei großen Unternehmen ist davon auszugehen, dass sich die Wichtigkeit der

Energieeffizienz noch erhöht, da sie schätzungsweise je nach Branche einen höhe-

ren Anteil des Energiekostenanteils aufweisen.

Abb. 2-5: Die Wichtigkeit des Themas Energieeffizienz aus Sicht der Befragten KMU (Quel-le: Prognos AG 2010, S. 18)

44

Vgl. Arepo Consult (2012): Befreiungen der energieintensiven Industrie in Deutschland von Energieabgaben, Berlin, S. 26

45 Vgl. Arepo Consult (2012, S. 28 f.

46 Z. B. in Form der KWK-Umlage, Netzentgeltbefreiung oder Emmissionshandel und der Energie und Klimafonds.

Page 23: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

2. Die Grundlagen des Managements 16

Darüber hinaus soll eine weitere Grundlage eingeführt werden, die die Motivation

der Unternehmen zum erhalt der Steuerentlastung (Spitzenausgleich) nicht wie zu-

vor nur durch die bloße Einführung eines EnMS nach ISO 50001 oder EMAS, son-

dern auch zur aktiven Umsetzung, regelmäßigen Kontrolle und Verbesserung anre-

gen soll. Damit ist die ab 2015 voraussichtlich kommende Verpflichtung zur Energie-

und Stromeinsparung in Abhängigkeit des jeweiligen Wirtschaftszweiges gemeint,

die durch technische Maßnahmen bzw. Modernisierungen umgesetzt werden müs-

sen und durch ein jährliches Gutachten nachzuweisen ist.47

Als Nachteil sind beim EnMS der Aufwand und die Kosten durch die Einführung und

Aufrechterhaltung, wie schon zuvor beim QMS und UMS, zu nennen. Allerdings

bietet das EnMS nach ISO 50001 im Gegensatz zu den QMS oder ASMS, die Mög-

lichkeit, direkte Ergebnisse in Form von Kostenreduzierungen aus den Maßnahmen

bzw. Anforderungen der Norm abzuleiten.

47

Vgl. Bundesregierung (2012): Gesetzesentwurf der Bundesregierung – Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes, S. 7, Abruf im Internet: http://www.bundes fi-nanzministerium.de/Content/DE/Publikationen/Aktuelle_Gesetze/Gesetzentwuerfe_Arbeitsfassungen/2012-08-01-stromsteuer-gesetz.pdf?__blob=publicationFile&v=4, Stand: 16.01.2013

Page 24: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

3. Der Weg zum Energiemanagement 17

3. Der Weg zum Energiemanagement In diesem Kapitel wird der Weg zum Energiemanagement beschieben. Die Überle-

gungen zur Einführung eines EnMS beginnen immer mit den Grundgedanken, wa-

rum das systematische Energiemanagement für ein Unternehmen sinnvoll erscheint

und welche Bereiche durch das EnMS positiv beeinflusst werden könnten. Über die

Grundgedanken werden weiter die Anforderungen, der Aufbau und die Umsetzung

der ISO 50001 bzw. EN 16001 sowie die Umsetzung eines EnMS durch die EMAS-

III-Verordnung und eine Integration des EnMS in vorhandene Managementsysteme

behandelt.

3.1. Grundgedanken des Energiemanagements Für die meisten uneigennützigen Unternehmen steht in erster Linie, als wichtigstes

Ziel, die Erzielung und stetige Steigerung von Gewinnen, also die möglichst profitab-

le Erbringung einer Leistung. Mit der Einbeziehung eines EnMS können die Ener-

giekosten durch verschiedene Instrumente, die über ein EnMS abgedeckt werden

können, erzielt werden. Diese Bereiche werden durch die Instrumente des Ener-

giemanagements (siehe Kapitel 4) abgedeckt und sind

das Energiecontrolling (Erfassung und Beobachtung des Energieverbrau-

ches),

Betriebsoptimierung (Anpassung von betrieblichen Abläufen)

oder investive Maßnahmen (z. B. die Technik auf den neuesten Stand brin-

gen).

In der folgendenden Abb. 3-1 ist der Kostenverlauf bei der Anwendung eines Ener-

giemanagements nach dem Prinzip der „ad hoc“48 Lebensweise dargestellt. Eine

Kostenersparnis stellt sich, über 5 Jahre gesehen, so gut wie gar nicht ein. Der Ver-

lauf der Kosten steigt und singt in Wellenförmigen Bewegungen. Diese Wellen wer-

den von sporadischen Aktivitäten zur Energieeinsparung, ohne regelmäßige Kon-

trolle und Verbesserung, ausgelöst.49 Dabei ist zu erkennen, dass diese Anwendung

des EnMS absolut keinen Sinn ergibt, weil so gut wie kein Unternehmen bzw. Orga-

nisation nur die eigene Außenwirkung im Fokus hat, sondern eine systematische

Kostenreduzierung.

48

Lateinische Phrase die „für diesen Augenblick gemacht“ bedeutet. 49

Vgl. Österreichische Energieagentur (2007) S. 6

Page 25: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

3. Der Weg zum Energiemanagement 18

Abb. 3-1: Kostenverlauf bei der Anwendung von ad hoc - Energiemanagement (Quelle: Ös-terreichische Energieagentur 2007, S. 6)

In der folgenden Abb. 3-2 ist im Gegensatz zur „ad Hoc“ Lebensweise des Ener-

giemanagements, der Verlauf der Kosten dargestellt, sodass, wenn das Unterneh-

men eine kontinuierliche Verbesserung, Schulung und Motivation vorsieht, die

Energiekosten erfolgreich gesenkt werden können.

Abb. 3-2: Kostenverlauf bei kontinuierlicher Anwendung Energiemanagementprozesse (Quelle: Österreichische Energieagentur 2007, S. 6)

Die Vorüberlegungen für eine EnMS beinhaltet auch, ob es als ein eigenständiges

System eingeführt wird oder als integriertes Model bei bestehenden MS, wie z. B.

dem Qualitäts-, Umwelt- oder Arbeitsschutzmanagementsystem. Das EnMS nach

ISO 50001 kann als eigenständiges System in die Unternehmen implementiert wer-

den und nur vom Top-Management (Geschäftsführung oder Unternehmensleitung)

ist es möglich, den dafür erforderlichen Rahmen zu schaffen.50

50

Vgl. Regen, S. (2012): DIN EN ISO 50001:2011 – Arbeitsbuch zur Umsetzung, Kissing, S. 6

Page 26: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

3. Der Weg zum Energiemanagement 19

Wenn die Einführung eines Energiemanagements stattgefunden hat, sind folgende

Systematisierungen im Unternehmen geschaffen.

Wie viel Energie im Unternehmen in den verschiedenen Bereichen ver-

braucht wird (Abteilungen, Produktionsprozesse etc.).

Welche signifikanten Veränderungen des Energieverbrauches können er-

kannt und Abhilfemaßnahmen eingeleitet werden.

Eine systematische und strukturierte Dokumentation des Energiesystems

liegt vor.

3.2. Normungen für Energiemanagementsysteme Die wichtigste Norm im Bereich von EnMS ist die ISO 50001:2011, welche die

EN 16001:2009 abgelöst hat. Im folgenden Abschnitt 3.2 sind der Aufbau, die An-

forderungen und Umsetzung der ISO 50001, die Änderungen im Vergleich zur

EN 16001 und die Anforderungen an eine EnMS durch die EMAS-III-Verordnung

erläutert.

3.2.1. DIN EN ISO 50001:2011 Die Struktur der ISO 50001 entspricht dem Vorbild der ISO 9001 (QMS) und der

ISO 14001 (UMS). Mit der Einführung des Energiemanagements durch die ISO

50001:2011 verpflichtet sich das Unternehmen, bzw. besteht für das Management

die Verantwortung, zur Unterstützung und kontinuierlichen Verbesserung des

EnMS. Das bedeutet allgemein, die Einhaltung der allgemeinen Anforderungen der

ISO 50001.51

Die normkonforme Einführung des EnMS sowie deren Aufrechterhaltung und

Dokumentation muss eingehalten werden.

Die Grenzen des EnMS und der Anwendungsbereich sowie deren Dokumen-

tation sind gefordert.

Die Dokumentation der Normanforderungen im Hinblick auf die kontinuierli-

che Verbesserung der Energieeffizienz und wie sie erfüllt wird.

3.2.1.1. Aufbau und Anforderungen Die ISO 50001 ist in 4 Kapitel aufgeteilt, wobei die Kapitel 1 bis 3 dem Vorwort, den

Definitionen und einem Allgemeinen Teil gewidmet sind. In Kapitel 4 wird dann auf

51

Vgl. Regen, S. (2012), S. 5

Page 27: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

3. Der Weg zum Energiemanagement 20

die Allgemeinen Anforderungen (Kap. 4.1), die Verantwortung des Managements

(Kap. 4.2), die Energiepolitik (Kap. 4.3), die Energieplanung (Kap. 4.4), die Verwirk-

lichung und der Betrieb (Kap. 4.5), die Überprüfung und Leistung (Kap. 4.6) sowie

die Managementbewertung (Kap. 4.7) eingegangen. In Abb. 3-3 ist dieser Aufbau

grafisch wiedergegeben.

Dabei ist der Aufbau der ISO 50001 logisch miteinander verknüpft, sodass sich ein

Ablauf in Form des Grundprinzips des „Deming – Kreis“ (PDCA-Zyklus) bildet, der

die Vorgehensweise des EnMS nach ISO 50001 darstellt. Auf den „Deming – Kreis“

oder auch „PDCA – Zyklus“ genannt, wird näher in Kap. 4.4 eingegangen.

Abb. 3-3: Darstellung des Aufbaus und der Vorgehensweise der ISO 50001:2011 (Quelle: http://www.theneo.de/cms/upload/DIN_50001_PDCA_Zyklus.png, Stand: 25.02.2013)

Die Erfüllung der Anforderungen der ISO 50001 können sinnvollerweise in bestimm-

te Abschnitte unterteilt werden.52 Die kompletten und im Detail beschriebenen An-

forderungen der ISO 50001, aufgeteilt in die nachfolgenden 11 Abschnitte, können

dem Anhang I „Anforderungen der DIN EN ISO 50001:2011“ entnommen werden.

1. Anforderungen an die Energiepolitik

2. Anforderungen an die energetische Bewertung

3. Anforderungen an gesetzliche Verpflichtungen

4. Anforderungen an operativen und strategischen Energiezielen

5. Anforderungen der Verantwortlichkeiten und Fähigkeiten

6. Anforderungen an Informationen, Sensibilisierung und Schulungen

7. Anforderungen an die Kommunikation

8. Anforderungen an die Aufzeichnung und Dokumentation

52

Vgl. Regen, S. (2012), S 24ff

Page 28: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

3. Der Weg zum Energiemanagement 21

9. Anforderungen an die Ablauflenkung

10. Anforderungen an die Messung und Überwachung des EnMS

11. Anforderungen an interne Audits und Management Reviews

3.2.1.2. Umsetzung des Energiemanagements nach DIN EN ISO

50001:2011

Die Umsetzung der Einführung eines EnMS nach ISO 50001 beginnt mit der Ent-

scheidung, ob es als eigenständiges EnMS implementiert oder in vorhandene MS

integriert werden soll. Beispielsweise wäre die Implementierung bei vorhandenem

MS nach ISO 9001 (QMS), nach ISO 14001 (UMS) oder sonstigen ähnliche MS von

erheblicher Erleichterung und würde die Ressourcen und Kosten bei der Einführung

und Aufrechterhaltung senken.53 Zur Implementierung des EnMS in ein vorhande-

nes MS siehe auch Kap. 3.3.

Die Einführung des EnMS nach ISO 50001 bis zur Zertifizierung und darüber hinaus

kann grob in drei Phasen beschieben werden.

1. Phase: Erhebung von Basisdaten (Energieverbrauch, Prozesse, Bereiche usw.)

2. Phase: Adaption des EnMS (Anforderungen siehe oben)

3. Phase: PDCA – Zyklus (Aufrechterhaltung des EnMS in einem kontinuierli-chen Prozess – z. B. alle 90 Tage)

Bis zur Zertifizierung des EnMS, vor der 1. Phase, sollte ein Vorbereitungsgespräch

mit der Zertifizierungsgesellschaft (z. B. TÜV Rheinland, DNV, DQS o. dgl.) stattfin-

den, um die Ist-Situation durch einen Sachkundigen beurteilen zu lassen. Dann

können alle nötigen Basisdaten erhoben werden, bevor das EnMS in die Unterneh-

mensstruktur adaptiert werden kann. Anschließend kann, nach ca. 3 Monaten der

Implementierung, das Erstaudit stattfinden mit dem Ziel der Erlangung des EnMS

Zertifikates. Zur Überprüfung des zertifizierten EnMS finden jährliche Überwa-

chungsaudits und alle drei Jahre ein Rezertifizierungsaudit durch einen Sachkundi-

gen der Zertifizierungsgesellschaft statt.54 Änderungen der Audit-Zyklen in kürzere

Intervalle kann durch eine Matrixzertifizierung, die unter bestimmten Bedingungen

Sinnvoll ist, erreicht werden.55

53

Vgl. Zanger, J. – EnEff Consult E2C (2012): Energiemanagementsysteme DIN EN ISO 50001 – Praxisbeispiele,

S. 4 Abruf im Internet: http://www.rheinneckar.ihk24.de/linkableblob/1867506/.5./data/Energie manage-mentsystem_Praxisbeispiel-data.pdf;jsessionid=44D9B5E10569D3687CA355E293CD5FD1. repl,

Stand: 06.01.2013 54

Vgl. GL Group (2012): Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001 - Anforderungen und

Hinweise, Bielefeld, Abruf im Internet: http://www.ostwestfalen.ihk.de/uploads/media/Vortrag_Dr._Ulrich_

Hatzfeld.pdf, S. 17, Stand: 07.01.2013 55

Vgl. im Internet: http://www.proxi.de/fileadmin/user_upload/pdf/matrix_zert.pdf; Stand: 11.02.2013

Page 29: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

3. Der Weg zum Energiemanagement 22

3.2.2. Von der DIN EN 16001:2009 zur DIN EN ISO 50001:2011 Die ISO 50001 wurde eingeführt, um einen international gültigen Standard zur An-

wendung und Umsetzung der Anforderungen von EnMS zu schaffen. Die EN 16001

diente dabei als Vorlage und viele Teile wurden wörtlich übernommen. Nachfolgend

werden die wichtigsten Änderungen erläutert, die sich von der EN 16001 zur ISO

50001 entwickelt haben. Dabei gibt es positive als auch negative Veränderungen.56

Als positive Änderungen der DIN EN ISO 50001:2011 sind folgende Aspekte zu

nennen. Inhaltlich ist die ISO 16001 der ISO 50001 gleichwertig, allerdings sind die

Anforderungen in der ISO 50001 in der Regel klarer und eindeutiger Formuliert. Der

Energieplanungsprozess ist durch ein anderes Konzept ausgetauscht worden, wel-

ches sinnvoller und nachvollziehbar gestaltet ist (Kap. 4.4.5). Eine Neuerung bzw.

Weiterentwicklung ist die Anforderung der verbindlichen Energieperformanceindika-

toren (EnPI) (Kap. 4.4.5), die Forderung eines Prozesses für Verbesserungsvor-

schläge (Kap. 4.5.3) sowie die Festlegung konkreter Lebenszykluskosten (Kap.

4.5.6). Die Aufgaben der obersten Leitung wurden verbessert und die Bildung von

Energieteams ist gefordert.

Als negative Änderungen der DIN EN ISO 50001:2011 sind folgende Aspekte zu

nennen. Die Kritik an der Norm ist der Wegfall der Methode zur Prioritätensetzung

(Energieaspekte) und die Anforderungen von Benchmarks sowie das weniger be-

rücksichtigte Konzept der Energiefaktoren, welches nun in den geänderten Pla-

nungsprozess eingebettet ist. Ebenfalls negativ sind die reduzierten Anforderungen

an das gesamte Management auf allen Ebenen.

Die Einführung der ISO 50001:2011 kann als Neu- oder Rezertifizierung erfolgen,

wobei die Anpassung des EnMS nach EN 16001 mit den zuvor geringfügigen An-

passungen verbunden ist.

3.2.3. Umsetzung des Energiemanagementsystems durch die EMAS-III-Verordnung

Die EMAS-III-Verordnung ermöglicht grundsätzlich die Umsetzung der Anforderun-

gen eines EnMS nach DIN EN ISO 50001:2011. Dazu müssen die in ISO 50001

Kap. 4 geforderten Anforderungen durch geringfügige Ergänzungen an einigen Stel-

len ergänzt werden.57

56

Vgl. DNV Business Assurance (2011): EN 16001 und ISO 50001 – Ein Vergleich, Essen, Abruf im Internet:

http://www.dnv.de/Binaries/Whitepaper_Energie _final_tcm70-447552.pdf, Stand: 11.12.2012 57

UGA (Umweltgutachterausschuss) (2012): Erfüllung der Anforderungen DIN EN 50001 „Energiemanagement-

system“ durch EMAS III, Berlin, Abruf im Internet: http://www.emas.de/fileadmin/user_upload/06_service

/PDF-Dateien/EMAS-und-DIN-EN-ISO-50001.pdf, Stand: 10.12.2012

Page 30: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

3. Der Weg zum Energiemanagement 23

Diese Ergänzungen sind folgend aufgelistet, wobei zuerst der Kapitelabschnitt der

EMAS-III-Verordnung und dann die Ergänzung beschrieben ist.

Kap. 4.3.b Energiepolitik: Begriff „energiebezogene Leistung“

Kap. 4.3.c Energiepolitik: Verpflichtung zur Sicherstellung der Verfügbar-

keit von Informationen sowie aller zur Erreichung der strategischen und ope-

rativen Ziele notwendigen Ressourcen

Kap. 4.3.f Energiepolitik: Unterstützt die Beschaffung energieeffizienter

Produkte und Dienstleistungen zur Verbesserung der energiebezogenen

Leistung

Kap. 4.6 Überprüfung der Leistung – Überwachung, Messung und Analyse:

Einen der Organisation angemessenen Plan für die Energiemessung festle-

gen.

3.3. Implementierung eines Energiemanagementsystems in

vorhandene Strukturen

Die Implementierung des EnMS nach DIN EN ISO 50001:2011 bzw. DIN EN

16001:2009 ist grundsätzlich eigenständig möglich. Es ist allerdings zu erwarten,

dass viele Unternehmen bevor sie die Implementierung eines EnMS beschließen,

bereits ein anderes oder mehrere andere MS eingeführt haben. Als Beispiel wäre

das QMS nach ISO 9001, das UMS nach ISO 14001 und EMAS sowie das ASMS

nach OHSAS 18001 u.v.m. zu nennen. Da die Norm des EnMS nach ISO 50001,

der der ISO 9001, ISO 14001 und EMAS sowie OHSAS 18001 im Aufbau sehr äh-

neln, sind bereits viele Anforderungen erfüllt, wenn diese MS schon vorhanden sind.

Dadurch ist die Implementierung des EnMS im Vergleich zu anderen MS mit einem

geringen Aufwand verbunden. Generell gilt, dass der Aufwand bei einem integrier-

ten MS um ca. 30% reduziert werden kann bei bestehen eines UMS, QMS und

EnMS.58 Eine Implementierung ist ebenfalls bei anderen Systemen möglich, wobei

immer die IST-Situation betrachtet werden muss, um die noch umzusetzenden An-

forderungen festlegen zu können.

Die Abb. 3-4 zeigt eine Übersicht des IMS mit einem UMS nach ISO 14001 oder

EMAS, QMS nach ISO 9001, ASMS nach OHSAS 18001 und EnMS nach ISO

50001 mit Darstellung der jeweiligen Abschnitte, die sich teilweise überschneiden. In

der Mitte der Abb. stehen die sich überschneidenden Abschnitte aller Normen, im

58

Vgl. BMU / UBA (2012): Energiemanagementsysteme in der Praxis – ISO 50001: Leitfaden für Unternehmen und Organisationen, Berlin / Dessau, S. 57, Abruf im Internet: http://www.umweltdaten.de /publikationen/fpdf-l/3959.pdf, Stand: 22.11.2012

Page 31: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

3. Der Weg zum Energiemanagement 24

äußeren Bereich die eigenständigen Bereiche und innerhalb der Schnittmengen von

lediglich drei MS gibt es noch die Abschnitte, die von drei Normen erfüllt werden

müssen.

Bei Integration eines EnMS in ein vorhandenes QMS ist allgemein die eigenständige

Einführung der Abschnitte der Energiedaten, Energieeffizienz und Energieeinspar-

potenziale sowie die Umsetzung rechtlicher Anforderungen erforderlich, wohingegen

alle anderen Anforderungen in vorhandene Strukturen integriert werden können.

Wenn dagegen ein UMS gegeben ist müssen nur die eigenständigen Abschnitte des

EnMS eingeführt werden. Genauso ist es bei der Implementierung in ein vorhande-

nes ASMS und QMS oder allen drei MS.

Abb. 3-4: Übersicht der Integration des EnM in ein vorhandenes QM und / oder UM (Quelle: Dalder, T. 2012, S. 3, mit eigener Ergänzung durch das AMS)

Ein IMS kann, wie schon erwähnt, den Aufwand der einzelnen Systeme stark redu-

zieren, wobei bei der Einführung weiterer MS die Anforderungen in Tabellen gegen-

übergestellt werden kann, um so die Schritte der Umsetzung und den Aufwand fest-

legen zu können.59 Im Leitfaden für Unternehmen und Organisationen zur ISO

50001 und den EnMS in der Praxis sind z. B. zwei Tabellen enthalten, die die An-

forderungen der ISO 14001 mit denen der ISO 50001 gegenüberstellt und darüber

hinaus die Anforderungen aufführt, die noch umgesetzt werden müssen. Außerdem

ist eine Vergleichstabelle enthalten, die die EMAS-III-Verordnung mit der ISO 50001

vergleicht.60

59

Vgl. dazu im Internet: http://www.14001news.de/ISO___EMAS/body_iso___emas.html, Stand: 12.02.2013 60 Vgl. BMU / UBA (2012), S. 87 ff.

Page 32: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

4. Instrumente des Energiemanagements 25

4. Instrumente des Energiemanagements Die Instrumente des EnM können in den Bereichen Energiecontrolling, Betriebsop-

timierung und Investive Maßnahmen eingeordnet werden, wobei unterschiedliche

Potenziale zu erwarten sind, die in Tab. 4-1 abgebildet sind.61 62 Diese Instrumente

haben verschiedene grundlegende Ansatzpunkte die in diesem Kapitel erläutert

werden.

Instrument Einsparpotenzial Kosten : Nutzen

Energiecontrolling 5 % 1:5 – 1:10

Betriebsoptimierung 15 % 1:3 – 1:5

Investive Maßnahmen 30 % 1:1 – 1:3 (1:2)

Tab. 4-1: Potenzial eines Energiemanagementsystems (Quelle: Hochbauamt Frankfurt 2012, S. 2)

4.1. Energiecontrolling Mit dem Energiecontrolling wird der Weg zu Betriebsoptimierungen und investiven

Maßnahmen durch die Erfassung aller Kennzahlen geebnet, die alle wesentlichen

Energieströme beschreibt bzw. erfasst. Mit dem Energiecontrolling lassen sich auf

der einen Seite eine Reihe von Informationen wie Energiebilanzen, Verbrauchprog-

nosen, Kostenrechnung, Betriebsdatenerfassung und Energiekennzahlen abbilden

und auf der anderen Seite Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsysteme einführen.

Das Energiecontrolling unterstützt das Management bei deren Entscheidungen

durch die Vorbereitung von Entscheidungsgrundlagen in den Bereichen der Zielbil-

dungs-, Planungs-, Realisierungs-, Kontroll-, und Informationsprozesse.63

Das Energiecontrolling gehört zu den Nicht-investiven-Maßnahmen, das durch die

Erfassung von Kennzahlen bzw. Energieleistungskennzahlen (EnPl), die in der ISO

50001:2011 gefordert und festgelegt sind, quantitative Werte dar, um die Energie-

bezogene Leistung zu Messen. EnPl lassen sich in einfachen Werten als einzelnen

Messwert, als Verhältnis oder auch als komplexe Modelle ausdrücken, um die Ent-

scheidungsgrundlagen des Energiecontrollings zu bilden. Die Erfassung der EnPl

61

Vgl. Lindner, M. (2012): Statusbericht des Hochbauamtes Frankfurt, Abruf im Internet: http://www.energie management.stadt-frankfurt.de/Service/Dokumente/Statusbericht-Energiemanagement-2012.pdf, S. 2, Stand: 25.02.2013

62 Vgl. Sickinger, T. (2012): Zeitschrift – Genograph Ausgabe 04/2012, Energiemanagementsysteme – Sinn oder

Unsinn?, Abruf im Internet: http://www.bwgv-info.de/img/content/Geno_Graph_04-12_s8-10_ Energiema-nagementsystem_Sickinger.pdf, S. 10, Stand: 25.02.2013

63 Vgl. Kals, J. (2010), S. 155 f.

Page 33: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

4. Instrumente des Energiemanagements 26

kann durch manuelle Aufzeichnungen von abgelesenen Messwerten oder automati-

sche Aufzeichnung mittels EDV-Systemen durchgeführt werden. 64

Das zuvor genannte Einsparpotenzial in Höhe von > 5 % kann durch die kurzfristige

Reaktionsmöglichkeit auf Abweichungen im Verbrauch erzielt werden, das durch die

Beobachtung der geeigneten Größen den Energieverbrauch begrenzt. Ohne das

Energiecontrolling könnten derartige Abweichungen bzw. Beobachtungen nur

schwer bemerkt werden. Das Kosten – Nutzen Verhältnis in Höhe von 1:5 bis 1:10

wird durch die Analyse von EnPl erreicht, wobei die Kosten im Personalaufwand

liegen und der Nutzen in der zuvor genannten Reaktionsmöglichkeit und dem gene-

rellen erkennen von außergewöhnlichen Energieverbräuchen. 65

4.2. Betriebsoptimierung Betriebsoptimierungen gehören ebenfalls zu den Nicht-investiven-Maßnahmen, die

z. B. durch Schulungen der Mitarbeiter, einer einfachen bzw. einheitlichen Bedie-

nung von Maschinen sowie einer energetischen Prozessoptimierung umgesetzt

werden können. Dabei soll die Schulung der Mitarbeiter für eine Motivation und dem

Verständnis zum bewussten Handeln in Zusammenhang mit dem Energieverbrauch

sorgen. Die einheitliche Gestaltung der Benutzung von Maschinen und Prozessen

führt zu einer effizienteren Arbeitsweise und somit zur Energiereduzierung und die

energetische Prozessoptimierung dient zum durchdenken der grundlegenden Abläu-

fen, um dadurch ebenfalls die Energiekosten reduzieren zu können.66

Durch Betriebsoptimierungen können bis zu > 15 % Energieeinsparungen zur Folge

haben, welche sich durch die zuvor genannten Optimierungen erzielen lassen. Da-

bei entsteht das Kosten – Nutzen Verhältnis von 1:3 bis 1:5 durch den Personalauf-

wand, kostenpflichtigen Schulungsmaßnahmen oder die Einheitliche Gestaltung von

Arbeitsplätzen bzw. Maschinen.

4.3. Investive Maßnahmen Investive Maßnahmen sind z. B. die Sanierung, die Beleuchtung, die Modernisie-

rung des Maschinenparks oder der Pumpen u.v.m. Dem Energiecontrolling zufolge

können die dadurch ermittelten EnPl genutzt werden, um Investitionsrechnungen

durchzuführen, damit die derzeitigen Wirkungsgrade bzw. Energieverbräuche mit

64

Vgl. Regen, S. (2012), S. 68 65

Vgl. Lindner, M. (2012) S. 2 f. 66

Vgl. Lindner, M. (2012) S. 3

Page 34: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

4. Instrumente des Energiemanagements 27

aktuellen Werten, die dem Stand der Technik entsprechen, verglichen werden kön-

nen durch die die Energiekosten kurz- oder langfristig reduziert werden können.

Die investiven Maßnahmen haben das größte Potenzial Energiekosten einzuspa-

ren.67 Problematisch kann dies jedoch für KMU sein, die häufig das Problem haben,

das Kapital für teure Investitionen bereitzustellen, wenn die Einsparungen erst lang-

fristig zu erwarten sind, da das Kapital an anderer Stelle kurzfristig benötigt wird.68

Sie können Einsparungen in einer Größenordnung von > 30 % zur Folge haben und

einen Kosten – Nutzen Vergleich von 1:1 bis 1:3. Die Ursache des schlechten Kos-

ten – Nutzen Vergleichs ist die Folge von eher langfristig zu erwartenden Energie-

einsparungen, anders wie beim Energiecontrolling oder den Betriebsoptimierungen,

die kurzfristig sehr gut dastehen.

4.4. PDCA–Zyklus im Energiemanagement Der in Abb. 3-3 abgebildete sogenannte Demingkreis wird auch als PDCA-Zyklus

bezeichnet und beschreibt den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Die-

ser bildet das Grundprinzip vieler ISO Normen wie z. B. der ISO 50001, 9001,

14001 u.v.m, wodurch er sozusagen das grundlegende Instrument des EnMS bildet.

PDCA heißt Plan, Do, Check und Act was den Kreislauf der Vorgehensweise bzw.

den Prozessablauf darstellt. Zuerst wird ein Prozess geplant (Plan), gefolgt von der

provisorischen Einrichtung des Prozesses, zum Testen des geplanten, (Do) und der

dann anschließenden Kontrolle und Prüfung der Resultate (Check), wonach zuletzt

der Prozessstandard im Gesamten Unternehmen oder Standort eingeführt wird

(Act). Dieser Prozess beginnt im Kreislauf immer wieder von neuem, um eine stän-

dige Verbesserung des MS zu erreichen. Damit soll das wörtlich genommene „auf

der Stelle treten“ nicht zustande kommen. Vergleiche dazu auch Abb. 3-1 und 3-2.

67

Vgl. Sickinger, T. (2012), S. 3 68

Vgl. Prognos AG 2010, S. 2 f.

Page 35: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

5. Methodik 28

5. Methodik Nachdem in Kapitel 2 die Grundlagen des Managements mit dem Schwerpunkt auf

das EnMS und anschließend in Kapitel 3 der Weg zum Energiemanagement erörtert

wurde, wird die Methodenauswahl als empirischer Teil der Arbeit erläutert, mit der

die in Kapitel 1 gestellten Forschungsfragen beantworten werden können.

5.1. Wahl der Methode Nun gilt es die Forschungsfragen durch die Wahl einer geeigneten Methodik beant-

worten zu können. Zur Beantwortung der ersten und zweiten Forschungsfrage, wie

sich die Unternehmen charakterisieren lassen und welche Schlussfolgerungen aus

den Ergebnissen abzuleiten sind, eignet sich am besten die Methode der Datenana-

lyse in Form der Aufbereitung, Analyse und Auswertung von bereits vorhandenen

Primärdaten, um daraus sekundären Daten zu erheben.69 Die Primärdaten liegen in

der sogenannten „Peglau – Statistik“ vom 31.12.2012 vor, in der etwa 1.200 Unter-

nehmen enthalten sind, die ihr EnMS nach ISO 50001:2011 bzw. EN 16001:2009

zertifizieren ließen.

Zur dritten Forschungsfrage, welche Motivation bei den Unternehmen zur Einfüh-

rung eines EnMS nach ISO 50001 bzw. En 16001 vorlag, liegen noch keine Infor-

mationen in Form von Primärdaten vor. Es gibt zur Gewinnung von primären Daten

vier Erhebungsmethoden: die Beobachtung, die Befragung, das Experiment und die

Inhaltsanalyse. Die unterschiedlichen Erhebungsmethoden bieten zahlreiche Mög-

lichkeiten zur Ausführung der Datenerhebung, weshalb die jeweils passende Me-

thode zu wählen ist.70 Aus der Forschungsfrage ergibt sich nur die Methodik der

Befragung als geeignet. Aus mangelnden Informationen zur Motivation über die Ein-

führung des EnMS eignet sich genauer gesagt am besten die Expertenbefragung,

weil keine Grunddaten bzw. Primärdaten auf Grund der Aktualität des Themas exis-

tieren. Außerdem sollte die Expertenbefragung mittels Fragebogen durchgeführt

werden, weil so mehr Experten in der Kürze der Zeit befragt werden können.

Zur zuvor genannten Auswahl der Methodik wird die Datenanalyse und Expertenbe-

fragung im weiteren Verlauf dieses Kapitel genauer erläutert.

69

Vgl. Komrey, H. (2006): Empirische Sozialforschung, 11. Auflage, Stuttgart, S. 67 ff. 70

Vgl. Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung, 12. Auflage, Berlin, S. 48

Page 36: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

5. Methodik 29

5.2. Datenanalyse Gegenstand der Datenanalyse sind die Unternehmensinformationen, die als Ergeb-

nis in ausreichender Weise dargestellt und beschrieben werden müssen, um die zur

Zielerfüllung in Kapitel 1.2 aufgestellten Forschungsfragen beantwortet zu können.

Dazu müssen die vorliegenden Primärdaten in Form von grundlegenden Unterneh-

mensinformationen dahin gehend aufbereitet, analysiert und ausgewertet werden,

das ein Überblick der derzeitigen Ist-Situation über die zertifizierten Unternehmen

und Organisationen nach ISO 50001 bzw. EN 16001 geschaffen werden kann. Dazu

wird im Weiteren die Datenerhebung in Form der Methodik und Durchführung zur

Zielerfüllung und die statistische Auswertung genauer beschrieben.

5.2.1. Methodik und Durchführung zur Zielerfüllung Um die Unternehmen charakterisieren zu können gibt es einige typologische Unter-

nehmensparameter: die Gewinnorientierung (Profit- und Nonprofit Organisationen),

die Branche, die Größe, die technisch-ökonomischen Strukturen, die Rechtsform,

die Unternehmensverbindungen, der Etablierungsgrad und der Standort des Unter-

nehmens.71 Durch die sekundäre Datenerhebung ist die Gewinnorientierung, die

Rechtsform, die Unternehmensverbindungen und der Etablierungsgrad nur schwirig

zu ermittel, weshalb diese typologischen Unternehmensparameter nicht berücksich-

tigt werden. Die relevanten Unternehmenscharakteristiken werden folgend näher

erläutert.

Die Größe der Unternehmen kann durch die Einstufung der Unternehmensgröße

(Mitarbeiteranzahl und Jahresumsatzerlösen) in kleine, mittlere oder große Unter-

nehmen geschehen (siehe Tab 5-1).

Größenklasse Kleines

Unternehmen Mittleres

Unternehmen Großes

Unternehmen

Mitarbeiter [Anzahl]

< 50 < 250 ≥ 250

Umsatzerlöse [in Mio. Euro]

< 10 < 50 ≥ 50

Tab. 5-1: Definition und Abgrenzung der Unternehmensgrößen in kleine, mittlere und große Unternehmen in Bezug auf die Mitarbeiteranzahl und Umsatzerlösen (Quelle: Europäische Kommission 2006, S. 14, abgeändert und um große Unternehmen erweitert)

71

Vgl. Thommen, J.-P; Achleitern, A.-K. (2012): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre – Umfassende Einführung aus managementorientierte Sicht, 7. Auflage, Wiesbaden, S. 69 ff.

Page 37: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

5. Methodik 30

Um die Unternehmensgrößen in Form der Mitarbeiteranzahl und des Jahresumsat-

zes zu ermitteln, wurden div. Quellen im Internet herangezogen. Diese Quellen sind

die Unternehmensinternetseiten, Unternehmensbroschüren, Jahresberichte der Un-

ternehmen und eine Reihe von Datenbanken, auf denen Unternehmensinformatio-

nen dargestellt werden.72

Für die Erhebung der Branchen wurde die industrielle Klassifizierung der Wirt-

schaftszweige, niedergeschrieben durch den NACE – Code 2008 rev. 2, herange-

zogen.73 Die Klassifizierung ist in Hauptwirtschaftszweige von A bis U und darunter

angeordnete Wirtschaftszweige von 1 bis 99 sowie weiteren detaillierten Einteilun-

gen der Wirtschaftszweige unterteilt (siehe Kap. 12.3 - Anhang III). Für Deutsche

Unternehmen wurde die Klassifikation der Wirtschaftszweige des statistischen Bun-

desamtes in Anspruch genommen, um den Branchencode der Unternehmen festzu-

legen.74 Alle anderen, nicht aus Deutschland stammenden Unternehmen, wurden

anhand ihrer unternehmerischen Tätigkeit eingeordnet, die durch Internetseiten,

Unternehmensbroschüren usw. eigenständig festgelegt wurden.

Bei den technisch-ökonomischen Strukturen werden lediglichen die in den Unter-

nehmen bereits vorhandenen wichtigen MS und Zertifizierungsgesellschaften ermit-

telt, die anhand der angegebenen Informationen der Unternehmen oder von Zertifi-

zierungsgesellschaften, die eine zugängliche Datenbank besitzen, erhoben werden.

Als Beispiel ist die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsyste-

men (DQS) oder die TÜV Rheinland AG zu nennen.

Anschließend werden die Unternehmensgrößen und Unternehmensbranchen mit

den relevantesten Kombinationen möglicher vorhandenen MS in Form unterschied-

licher Variantenbetrachtungen vergleichen, um einen möglichen Bezug aufzuwei-

sen.

Maßgebend für die Unternehmensdaten ist immer die Zertifizierung des EnMS nach

ISO 50001 bzw. EN 16001. Der Unterschied des EnMS nach ISO 50001 und EN

16001 wird lediglich bei der Darstellung der vorhandenen Unternehmensdaten nach

der Aufbereitung und Erweiterung, einem Vergleich zur Darstellung des Unter-

schiedlichen Entwicklungsstandes sowie der unterschiedlichen Varianten möglicher

vorhandener MS der beiden Normen des EnM berücksichtigt. Ansonsten wird kein

72

Zu der kompletten Quellenliste der Datenanalyse siehe Kap. 11 Literaturverzeichnis „Verzeichnis der Quellen-

angaben für die Datenanalyse“ 73

Europäische Gemeinschaft (2008): NACE Rev. 2 –Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europä-

ischen Gemeinschaft, Luxemburg, Abruf im Internet: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPU

B/KS-RA-07-015/DE/KS-RA-07-015-DE.PDF, Stand 25.11.2012 74

Hierzu wurde der Abruf des Branchencodes über die Internetseite http://www.firmenwissen.de, welche auf das

statistische Bundesamt zugreuft, abgewickelt.

Page 38: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

5. Methodik 31

Unterschied zwischen den maßgebenden Zertifizierungen nach ISO 50001 und EN

16001 berücksichtigt.

5.2.2. Statistische Auswertung

Die Erfassung der Daten erfolgt durch die Eingabe der Unternehmensdaten in

Microsoft Excel 2010. Um die gewonnen Einzeldaten statistisch auszuwerten, gibt

es mehrere Methoden, um diese Daten zu verwerten und tabellarisch oder grafisch

zu dokumentieren.75 Die Grunddaten der Unternehmensinformationen werden in

einer Gesamtmatrix, als Totalerhebung der Datenanalyse, erfasst. Danach erfolgt

die Datenauswertung in Form einer Deskriptiven Datenanalyse76, um die Daten der

Totalerhebung charakterisierend zu straffen und zu verdichten, damit sie in anderen

Tabellen als Summenergebnisse dargestellt werden können. Diese Tabellen fungie-

ren dann als Basis zur Erstellung von grafischen Darstellungen der Ergebnisse,

welche die Streuungsmaße durch explizite Parameter der Verteilung abbilden. Die

grafische Darstellung erfolgt in Kreis- und Stabdiagrammen.

5.3. Expertenbefragung

Als Experten werden laut Definition fachlich qualifizierte und meist wissenschaftlich

ausgebildete Fachleute in Form von Sachverständigen oder Gutachter benannt. In

dieser Arbeit werden aber auch diejenigen als Experten benannt, die sich durch

ihren Tätigkeitsbereich besonders gut im Gebiet der EnMS auskennen.

In diesem Teil des Kapitels wird die Methodik zur Expertenbefragung über die

Durchführung und Ziele genauer erläutert.

5.3.1. Methodik und Durchführung zur Zielerfüllung

Das Hauptziel der Expertenbefragung ist es, die Motivationsgründe zur Einführung

von EnMS in Form der ISO 50001 bzw. EN 16001 zu ergründen. Das Sekundärziel

ist es, mehr über die konkrete Anwendung des EnMS zu erfahren. Dies geschieht

nach folgendem Aufbau der Fragen des Fragebogens zur Expertenbefragung.

1. Im Allgemeinen Teil werden die Fakten der schon gewonnen Erkenntnisse

innerhalb von vier Fragen überprüft, wobei auf die EnMS im Bezug auf deren

allgemeine Bedeutung, Entwicklungsstand, Integrationsaufwand und An-

wendungsweise eingegangen wird.

75

Vgl. Schmidt, K.; Schaich. E.: Gabler Wirtschaftslexikon - Datenanalyse, Gabler Verlag, Abruf im Internet:

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/1823/datenanalyse-v9.html, Datum 07.01.2012 76

Die deskriptive Datenanalyse ist ein Teilbereich der beschreibenden Statistik, die die Beschreibung von Ge-

samtheit, bes. durch Tabellen, Grafiken sowie durch Kennwerte wie Mittelwert und Streuungsmaße hat.

Vgl. dazu Schmidt, K; Schaich, E.: Gabler Wirtschaftslexikon - deskriptive Statistik, Gabler Verlag, Abruf

im Internet: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/3994/deskriptive-statistik-v7.html, Datum 07.01.2012

Page 39: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

5. Methodik 32

2. Im Hauptteil wird auf die grundsätzliche Motivation durch acht Fragen in den

Bereichen Kostenreduzierung allgemein, Kostenreduzierung durch Förde-

rungen, Außen- und Innenwirkung sowie Umwelt eingegangen.

3. Die beiden letzten Fragen im Hauptteil beinhalten das Sekundärziel in Form

der instrumentellen Anwendung der EnMS nach ISO 50001.

Die Methodik bzw. der Ablauf zur Expertenbefragung wird nach den folgenden

Punkten stattfinden.77

1. Kontaktaufnahme mit den Experten (E-Mail, Telefon)

2. Erstellung des Fragebogens

3. Übermittlung des Fragebogen

4. Auswertung des Fragebogen und Erhebung von Schlussfolgerungen

5. Diskussion der Schlussfolgerungen

5.3.2. Fragebogen zur Expertenbefragung Der Fragebogen zur Expertenbefragung, welcher nach zuvor genannten Vorgaben

bzw. Zielen erstellt wurde, ist in Anhang IV „Expertenbefragung“ abgebildet. Dieser

dient als eine Expertenbefragung, da für Persönliche Gespräche, die Zeit nicht aus-

gereicht hätte und so mehr Experten angefragt werden können. Bei der Erstellung

wurde darauf geachtet, dass der Fragebogen vom Layout einheitlich aufgebaut ist

und die Fragen möglichst klar und verständlich formuliert sind. Die Fragen sind da-

bei in allgemein zur Wissensabfrage und zur Überprüfung der bisher gewonnenen

Erkenntnisse, zur Ergründung der Motivationen der Unternehmen und zu guter letzt,

um Erkenntnisse über die eingesetzten Instrumente zu gewinnen.

Die Expertenbefragung soll als Einzelbefragung in Form einer schriftlichen Befra-

gung mittels Fragebogen durchgeführt werden, wobei die Fragen überwiegend frei

formuliert sind. Eine anschließende Diskussion der Ergebnisse mit den Befragten

Experten wird nicht stattfinden, sondern lediglich die Diskussion der Schlussfolge-

rungen aus den Ergebnissen.

Die überwiegend offenen Fragen wurden bewusst nicht immer ganz eindeutig in

eine bestimmte Richtung gestellt, um den Experten einen größeren Spielraum zu

lassen, damit sie nicht nur mit einem kurzen Statement beantwortet werden können.

Mit dieser Methode soll darauf abgezielt werden, festzustellen, in wieweit sich die

Experten mit der Thematik der EnMS beschäftigt haben. Zudem soll damit ein grö-

ßerer Überblick der Thematik erzielt werden, in welche Richtung die Aussagen, in

Hinsicht des Umgangs mit der Ressource Energie zur Umsetzung von Zielen zur

Energiekostenreduzierung allgemein, verlaufen.

77

Vgl. Ruschel, A.: Die Expertenbefragung, Abruf im Internet: http://www.adalbert-ruschel.de/downloades/ metho-de%20expertenbefragung.pdf; Stand: 30.12.2012

Page 40: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

6. Datenanalyse 33

6. Datenanalyse In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Datenanalyse in Form von grafischen

Darstellungen abgebildet und erläutert. Hierbei wird alles vom grundlegenden Auf-

bau der erhaltenen Unternehmensinformation über die aufbereiteten und erweiterten

Unternehmensinformationen bis hin zum Vergleich der vorhandenen zertifizierten

MS mit den Branchen und Unternehmensgrößen dargestellt.

6.1. Aufbau und Darstellung von Unternehmensinformationen Die Erhebung von Unternehmensinformationen als Primärdaten liegen nach der

sog. „Peglau – Statistik“, mit Stand vom 31.12.2012, vor. Die Statistik enthält 1.212

Unternehmen mit insgesamt 1819 Standorten, die nach ISO 50001 bzw. EN 16001

zertifiziert sind. In Tab. 6-1 ist ein Teilausschnitt des Aufbaus der vorhandenen Un-

ternehmensinformationen dargestellt. Zur kompletten Statistik siehe Kap. 12.3 An-

hang II – Unternehmensinformationen.

Tab. 6-1: Aufbau und Darstellung der vorhandenen Unternehmensinformationen als Teil-ausschnitt (Quelle: „Peglau - Statistik“, Stand 31.12.2012)

6.2. Aufbereitung der Unternehmensinformationen Die Aufbereitung der Unternehmensinformation wurde bereits in Kapitel 5 ausführ-

lich erläutert. Die Tab. 6-2 zeigt die wichtigsten Grunddaten der aufbereiteten Un-

ternehmensinformationen. Abgebildet sind hierbei nicht die sämtlichen Spalten.

Ausgeblendet wurden die Abbildung der Internetseiten der Unternehmen o. ä. von

denen die Daten erhoben wurden. Darüber hinaus fehlen zahlreiche vorhandenen

Zertifizierungen, die jedoch für diese Arbeit keine Berücksichtigung finden.

ISO 50001 certified

Company or Organisation Country

Certification

Body

No. of

Sites

3M Brockville, Ontario Canada DEKRA 1

3M Cordova, IL USA DEKRA 1

A. Moksel GmbH, Buchloe Germany DQS 1

A. Raymond GmbH, Lörrach Germany TÜV Hessen 1

A/S Dansk Shell Denmark DNV 1

A+C Plastic Kunststoff GmbH, Schweiler Germany TÜV Rheinland 1

Aalborg Forsyning, Kloak A/S Denmark DNV 1

Aarhus Karlshamm Sweden AB Sweden DNV 1

Aarhus Kom.-Teknik & Miljo Denmark DS certificering 1

Aarhus Vand A/S Denmark DNV 1

Page 41: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

6. Datenanalyse 34

Tab. 6-2: Unternehmensinformationen einschließlich der Aufbereitung und Erweiterung um die Branche, Unternehmensgröße und vorhandene Managementsysteme als Teilausschnitt (Quelle: „Peglau – Statistik“, Stand: 31.12.2012 in geänderter Fassung)

6.3. Darstellung der Ergebnisse der Datenanalyse Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt in diesem Abschnitt. Dabei werden die Er-

gebnisse der Datenanalyse in Balken-, Säulen- und Kuchendiagrammen sowie

sonstigen Grafiken dargestellt.

6.3.1. Zertifizierte Unternehmen nach ISO 50001:2011 bzw. EN 16001:2009

Mit der Abb. 6-1 sind die Summen der erhobenen Unternehmensinformationen dar-

gestellt, bei der der Fokus auf den Anteil der nicht erhobenen oder dadurch nicht

vorliegenden Unternehmensinformationen gesetzt wurde. Es wird zwischen der An-

zahl der Unternehmen mit einem zertifizierten EnMS und der Anzahl der Standorte

der Unternehmen mit einem zertifizierten EnMS unterschieden, wobei nach der Ge-

samtanzahl der Zertifizierungen nach ISO 50001 und EN 16001 unterschieden wird.

Die Grafik zeigt das derzeit 1.212 Unternehmen nach EN 16001 oder ISO 50001

zertifiziert sind. Davon sind 992 Unternehmen nach ISO 50001 und 220 Unterneh-

men nach EN 16001 zertifiziert. Insgesamt konnten 2,64 % der Unternehmensin-

formationen nicht erhoben werde, was einen Anteil von 1,71 % bei der ISO 50001

Zertifizierung und 6,82 % bei der EN 16001 Zertifizierung ausmacht.

Die Grafik zeigt außerdem, dass derzeit 332 Standorte nach EN 16001 und bereits

1487 Standorte nach ISO 50001 zertifiziert sind, welches weltweit eine Gesamtan-

zahl von 1819 zertifizierten EnMS Standorten ergibt. Dabei liegen bei 9,04 % der EN

16001 Standorte und bei 1,14 % der ISO 50001 Standorte keine Informationen vor,

was insgesamt 2,58 % ausmacht.

Unternehmens

größeUmsatz AMS

Mitarbeiteranza

hlEURO in Mio. 2008

OHSAS

18001:2007 2004/2005 2009 EMAS II EMAS III

DIN EN

16001:2009

DIN EN ISO

50001:2011

1.3M Brockville, Ontario Canada DEKRA

1Herstellung von

Gummi- und 75000 23100 X X

2.3M Cordova, IL USA DEKRA

1Herstellung von

Gummi- und 75000 23100 X X

3.A. Moksel GmbH, Buchloe Germany DQS

1Herstellung von

Nahrungs- und 26425 9500 X

4.A. Raymond GmbH, Lörrach Germany TÜV Hessen

1Herstellung von

Metallerzeugniss4500 240 X X X

5.A/S Dansk Shell Denmark DNV

1Kokerei und

Mineralölverarbe97000 470000 X X X

6.A/S Jydsk Aluminium Industri,

Herning Denmark DS certificering1

Metallerzeugung

und -bearbeitungN/A N/A X X X

7.A+C Plastic Kunststoff GmbH,

Eschweiler

Germany TÜV Rheinland1

Herstellung von

Gummi- und 25 N/A X X X X

8.Aalborg Forsyning, Kloak A/S Denmark DNV

1Abwasserentsor

gungN/A N/A X X X X

9.Aarhus Karlshamm Sweden AB Sweden DNV

1Herstellung von

Nahrungs- und 2623 1980 X X X

10.Ardagh Glass, Holmegrad Denmark DS certificering

1Herstellung von

Glas und 17700 N/A X

Allgemeine Unternehmensinformationen

UMS

Eco Management Audit

Scheme

EnMS

No.EN 16001 / ISO 50001 certified

Company or Organisation Country

Certification

Body

No. of

Sites

Vorhandene Managementsysteme

Branche

QMS ISO

9001UMS ISO 14001

Page 42: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

6. Datenanalyse 35

Abb. 6-1: Anzahl der erhobenen Unternehmensinformationen zur Datenanalyse (Quelle: eigene Darstellung)

In Abb. 6-2 ist die Entwicklung der ISO 50001 im Vergleich zur EN 16001 darge-

stellt. Die Grafik zeigt, dass die Anzahl der zertifizierten Unternehmen nach ISO

50001 seit dem 30.05.2012 fast Linear bis zum 31.12.2012 ansteigt, wohingegen

die EN 16001 am 30.05.2012 auf ihrem Höchststand war, weil sie durch die ISO

50001 abgelöst worden ist. Die Entwicklung der EN 16001 ist Rückläufig auf Grund

dessen, das bis zum 31.12.2012 bereits zahlreiche EnMS der Unternehmen nach

ISO 50001 rezertifiziert wurden.

Abb. 6-2: Entwicklung der ISO 50001 im Vergleich zur EN 16001 im Bezug der Unterneh-mensanzahl vom 30.05.2012 bis zum 31.12.2012 (Quelle: eigene Darstellung)

Page 43: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

6. Datenanalyse 36

6.3.1.1. Branche In diesem Abschnitt werden die Wirtschaftszweige der insgesamt 1.212 Unterneh-

men Dargestellt. In Abb. 6-3 sind die Anzahl der Unternehmen der relevantesten

Wirtschaftszweige abgebildet. Dabei sind mit den „relevantesten Wirtschaftszweige“

alle Branchen gemeint, denen mehr als 30 Unternehmen zugeordnet werden konn-

ten. Damit sollen die Ergebnisse zur Veranschaulichung auf die relevantesten In-

formationen reduziert werden. Insgesamt gibt es 90 Wirtschaftszweige von denen

die Unternehmen in 68 vertreten sind.

Abb. 6-3: Darstellung der relevantesten Wirtschaftszweige im Bezug zur Unternehmensan-zahl (Quelle: eigene Darstellung)

Die Grafik zeigt die häufigsten Unternehmen mit einem zertifizierten EnMS in den

Wirtschaftszweigen der Metallerzeugung und -bearbeitung mit einer Anzahl von

124, der Herstellung von Chemischen Erzeugnissen mit einer Anzahl von 116, der

Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus mit einer Anzahl von 76 und eini-

gen weiteren bis zu den Architektur- und Ingenieurbüros mit einer Anzahl von 34.

In Abb. 6-4 sind anders wie in der zuvor abgebildeten Darstellung nicht die Wirt-

schaftszweige, sondern die Hauptwirtschaftszweige der Unternehmen in Prozent

dargestellt. Wie schon aus Abb. 6-3 andeutungsweise ersichtlich, gehören mit

68,23 % die meisten Unternehmen dem verarbeitenden Gewerbe an. Danach folgt

die Erbringung von Freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleis-

tung mit 5,28 % bis zu den exterritoriale Organisationen und Körperschaften mit

2,31 %. Bei 1,98 % konnten keine Informationen erhoben werden und 10,73 % ge-

hören sonstigen Wirtschaftszweigen (Wirtschaftszweige unter 2 %) an.

Page 44: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

6. Datenanalyse 37

Abb. 6-4: Darstellung der relevantesten Hauptwirtschaftszweige im Bezug zur Unterneh-mensanzahl in Prozent (Quelle: eigene Darstellung)

6.3.1.2. Unternehmensgröße Zur Darstellung der Unternehmensgrößen dient Abb. 6-5. In dieser werden die Un-

ternehmensgrößen durch die Anzahl der Mitarbeiter und Jahresumsatzerlöse abge-

bildet. Dabei wird zwischen kleinen, mittleren und großen Unternehmen sowie un-

bekannten Informationen der insgesamt 1.212 Unternehmen unterschieden, welche

in Prozent und Summen dargestellt werden.

Abb. 6-5: Unternehmensverteilung der Unternehmensgrößen anhand der Mitarbeiteranzahl und Umsatzerlöse im Bezug auf kleine, mittlere und große Unternehmen (Quelle: eigene Darstellung)

Page 45: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

6. Datenanalyse 38

Es stellt sich dar, dass unter den Unternehmensinformationen im Bezug zur Mitar-

beiteranzahl, 465 unbekannt, 661 große, 78 mittlere und 8 kleine Unternehmen be-

finden. Im Bezug zu den Jahresumsatzerlösen der Unternehmen zeigt sich, dass

631 unbekannt, 562 große, 18 mittlere und 1 ein kleines Unternehmen unter den

Unternehmensinformationen befinden. Als kumuliertes Ergebnis ergeben sich nur

noch 414 unbekannte, 713 große, 78 mittlere und 7 kleine Unternehmen. Das be-

deutet, dass weniger als 1 % kleine Unternehmen, knapp 10 % mittlere Unterneh-

men und ca. 89 % große Unternehmen der Totalerhebung der Unternehmensinfor-

mationen sind. Dies entspricht einem Faktor von KMU zu großen Unternehmen von

8:1.

6.3.1.3. Zertifizierungsgesellschaften In diesem Abschnitt werden in Abb. 6-6 die Zertifizierungsgesellschaften der insge-

samt 1.212 Unternehmen Dargestellt. Ebenfalls wie schon bei der Betrachtung der

Wirtschaftsbranchen werden nur die Unternehmen der relevantesten Zertifizie-

rungsgesellschaften abgebildet. Die „relevantesten Zertifizierungsgesellschaften“

bedeutet hierbei, alle über einer Anzahl von 30. Insgesamt sind es 80 Zertifizie-

rungsgesellschaften, die die Unternehmen nach ISO 50001 bzw. EN 16001 zertifi-

ziert haben.

Abb. 6-6: Darstellung der relevantesten Zertifizierungsgesellschaften der Unternehmen im Bezug auf die Energiemanagementsystem-Zertifizierungen (Quelle: eigen Darstellung)

Die Grafik zeigt die Anzahl der Unternehmen und Organisationen mit einer Zertifizie-

rungen des EnMS im Bezug zu den Zertifizierungsgesellschaften. An der Spitze der

Zertifizierungsgesellschaften steht dabei mit 181 zertifizierten Unternehmen der

Page 46: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

6. Datenanalyse 39

DQS gefolgt vom TÜV Rheinland mit 138 und dem DNV mit 119 bis hin zum SGS

mit 30 zertifizierten Unternehmen.

6.3.1.4. Herkunftsländer Die Anzahl der Unternehmen mit einem zertifizierten EnMS werden im Bezug auf

deren Herkunftsland in Abb. 6-7 anhand der relevantesten Unternehmen, Anzahl

über 30, aufgezeigt. Dabei stellt Deutschland mit 527 Unternehmen gefolgt von

Schweden mit 72 Unternehmen die spitze dar. Das Schlusslicht bildet hierbei Dä-

nemark, wobei die Unternehmen und Organisationen mit einem zertifizierten EnMS

nach ISO 50001 bzw. EN 16001 in insgesamt 54 Ländernehmen vertreten sind.

Abb. 6-7: Darstellung der relevantesten Unternehmensländer im Bezug auf die Energiema-nagementsystem-Zertifizierungen (Quelle: eigene Darstellung)

6.3.1.5. Vorhandene Managementsysteme Die vorhandenen MS der Unternehmen sind in Abb. 6-8 dargestellt, wobei verschie-

dene Varianten betrachtet worden sind, die die Anzahl der relevantesten MS in 10

Varianten abbildet. Die Abb. zeigt die Varianten in der Abbildung der Integration der

relevantesten Managementsysteme. In der Grafik werden die Anzahl der einzelnen

relevanten MS in Variante 1 bis 5 dargestellt sowie die darunter folgenden Varianten

6 bis 10, die verschiedenen Kombinationen aus den relevanten MS und dem EnMS

nach ISO 50001 bzw. 16001 darstellen. Es wurden dabei die insgesamt 1.212 Un-

ternehmen betrachtet, von denen 992 nach ISO 50001 in der 1. Variante und 220

nach EN 16001 in der 2. Variante zertifiziert sind. In der 3., 4. und 5. Variante wurde

die Anzahl der zertifizierten Unternehmen nach ISO 9001 (QMS), EMAS und ISO

14001 (UMS) und OHSAS 18001 (ASMS) dargestellt. Darunter sind 5 Varianten

abgebildet, die sich aus den einzelnen MS zusammensetzen. Dementsprechend

Page 47: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

6. Datenanalyse 40

sind 272 Unternehmen nach allen vier relevanten MS zertifiziert, wohingegen 895

Unternehmen mind. eines der relevanten MS, abgesehen vom EnMS, zertifiziert

haben. Analog dazu werden in Abb.6-9 die Ergebnisse zur besseren Übersicht in

einem Balkendiagramm übereinander dargestellt.

Abb. 6-8: Darstellung vorhandener Managementsysteme in Form der relevantesten vorhan-denen Managementsystemen in Abhängigkeit verschiedener Variantenbetrachtungen (Quel-le: Dalder, T. 2012, S. 3, ergänzte Darstellung)

Abb. 6-9: Darstellung vorhandener Managementsysteme in den Unternehmen anhand ver-schiedener Variantenbetrachtungen (Quelle: eigene Darstellung)

Page 48: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

6. Datenanalyse 41

6.3.1.6. Vergleich der vorhandenen Managementsysteme mit den Unter-

nehmensgrößen

Die Abb. 6-10 zeigt den Vergleich der Unternehmensgrößen mit den vorhandenen

MS anhand der Variantenbetrachtungen. Die Unternehmensgrößen werden dabei in

kleine, mittlere und große Unternehmen sowie dem Anteil bei dem keine Informatio-

nen erhoben werden konnte abgebildet, welche in Beziehung zu den Variantenbe-

trachtungen gesetzt werden.

Abb. 6-10: Vergleich der Unternehmensgrößen mit den vorhandenen Managementsystemen in Abhängigkeit der Variantenbetrachtungen (Quelle: eigene Darstellung)

Es zeigt sich, dass ca. 30 % der Unternehmensinformationen keine Datenerhebung

zugelassen haben. Die Verteilung zeigt ähnliche Werte wie die allgemeinen Unter-

nehmensgrößen, wobei keine Ausreißer bzw. ungewöhnliche Abweichungen im

Bezug auf die Variantenbetrachtungen zu erkennen ist. Einzig zu Erkennen ist, dass

sich das Verhältnis von KMU zu großen Unternehmen leicht verändert hat mit 1:12.

Die relevantesten Wirtschaftszweige aus Abb. 6-3 und die vorhandenen MS aus

Abb. 6-8 bzw. 6-9 werden in Abb. 6-11 anhand der Variantenbetrachtungen mitei-

nander verglichen. Die einzelnen Variantbetrachtungen werden in Prozent und in

ihrer Anzahl abgebildet. Dabei zeigt sich, dass allgemein in etwa 30 % der Ergeb-

nisse in viele Wirtschaftszweige gefächert sind, die auf Grund der Übersichtlichkeit

in sonstige Branchen zusammengefasst wurden. Den Branchen des verarbeitenden

Gewerbes ist allgemein ca. 60 % der Gesamtanzahl zuzuordnen, die mindestens

ein relevantes MS, wie dem QMS, AMS oder UMS neben dem EnMS besitzen. Au-

ßerdem sind etwa 8 % in der Energieversorgung, im Großhandel oder als Architek-

tur bzw. Ingenieurbüros tätig.

Page 49: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

6. Datenanalyse 42

Abb. 6-11: Vergleich der relevanten Wirtschaftszweige und den vorhandenen Managementsysteme im Bezug zu den Variantenbetrachtungen als Verteilung auf die Gesamtinformationsanzahl in % (Quelle: eigene Darstellung)

Page 50: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

6. Datenanalyse 43

6.4. Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der

Datenanalyse

In diesem Abschnitt erfolgt die Aufstellung von Schlussfolgerungen aus den zuvor

abgebildeten und beschriebenen Diagrammen, die folgend aufgelistet werden.

Zu Abbildung 6-1: Anzahl der erhobenen Unternehmensinformationen zur Daten-

analyse

1. Es konnten bei den ISO 50001 und EN 16001 zertifizierten Unternehmen in

etwa gleich viele Informationen nicht erhoben werden. Der Hauptgrund dafür ist,

dass keine Informationen im Internet über die Unternehmen verfügbar waren

oder die sprachliche Barriere durch beispielsweise Japanische oder ähnlich

Schriften gegeben ist.

2. Das so viele Unternehmen, die Erhebung von Daten möglich gemacht haben,

spricht für eine hohe Transparenz und Vertretenheit im Medium des Internets.

Zu Abbildung 6-2: Entwicklung der ISO 50001 im Vergleich zur EN 16001 im Be-

zug der Unternehmensanzahl vom 30.05.2012 bis zum 31.12.2012

3. Die Entwicklung vom 30.05.2012 bis zum 31.12.2012 zeigt klar, das die neue

ISO 50001 weltweit anerkannt wird im Gegensatz zu der EN 16001, die inner-

halb der etwa gleichen Zeit wesentlich weniger Unternehmen eingeführt haben.

Dies ergründet sich zum einen aus der nur in Europa gültigen Norm und zum

anderen durch das frühe Bekanntwerden, dass die EN 16001 durch die ISO

50001 abgelöst wird.

4. Für die Zukunft sieht es demnach aus, dass die Anzahl der zertifizierten Unter-

nehmen nach ISO 50001 weiter linear steigen wird und eventuell sogar, in Ab-

hängigkeit mit einem weiter steigenden Bekanntheitsgrad bzw. dem Engage-

ment der jeweiligen Landesregierungen, die Entwicklungskurve noch steiler an-

steigen wird.

Zu Abbildung 6-3 und 6-4: Darstellung der Unternehmen im Bezug zu den relevan-

testen Wirtschaftszweigen und Hauptwirtschaftszweigen

5. Die Verteilung der Unternehmen bezogen auf die Wirtschafts- bzw. Hauptwirt-

schaftszweige zeigt, dass die zertifizierten Unternehmen überwiegend im verar-

beitenden Gewerbe, im speziellen u. a. in der Metallerzeugung und -

bearbeitung oder der Herstellung von chemischen Erzeugnissen tätig sind. Als

Hauptgrund dafür kommen die hohen Energiekostenanteile dieser Unterneh-

Page 51: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

6. Datenanalyse 44

men und die stätig steigenden Strompreise sowie die mögliche Befreiung der

EEG Umlage und die des Spitzenausgleichs in Frage. Die Befreiung ist jedoch

nur bestimmten Unternehmen des produzierenden Gewerbes (Unternehmen

des Abschnittes B und C der Einteilung der Wirtschaftszweige – siehe Anhang

III) und denen, die ein EnMS nach ISO 50001 oder EMAS-III-Verordnung o. ä.

genehmigte Ausnahmeregelungen eingeführt haben, vorbehalten.

Zu Abbildung 6-5: Unternehmensverteilung der Unternehmensgrößen anhand der

Mitarbeiteranzahl und Umsatzerlöse im Bezug auf kleine, mittlere und große Unter-

nehmen

6. Die Verteilung der Unternehmensgrößen impliziert durch die Umsatzjahreserlö-

se und Mitarbeiteranzahl stellt den überwiegenden Teil bei den großen Unter-

nehmen dar. Auch wenn etwa bei der hälfte der Unternehmen keine Informatio-

nen erhoben werden konnte, wird der trennt dargestellt. Die überwiegend gro-

ßen Unternehmen mit einem zertifizierten EnMS sind durch einen hohen Ener-

gieverbrauch und dem damit verbundenen Vorteil durch die EEG Umlage zu er-

klären, die an einen bestimmten Energieverbrauch gekoppelt ist, an den Unter-

nehmen im KMU Bereich nur selten heran kommen. Außerdem ist die Reduzie-

rung des Energieverbrauchs für diese Unternehmen von enormer Bedeutung,

da der Energiekostenanteil sehr groß ist und dadurch vermutlich das Ener-

giemanagement einen hohen Stellenwert hat, wodurch die Unternehmen häufig

das EnMS zertifizieren ließen. Aus den zuvor genannten Gründen stellt sich ein

Verhältnis von KMU zu großen Unternehmen von 1:8 ein.

Zu Abbildung 6-6: Darstellung der relevantesten Zertifizierungsgesellschaften der

Unternehmen im Bezug auf die Energiemanagementsystem-Zertifizierungen

7. Ein großer Anteil der Zertifizierungsgesellschaften sind Deutsche Gesellschaf-

ten wie z. B. DQS, TÜV Rheinland oder DNV. Der Grund hierfür liegt offensicht-

lich in der hohen Anzahl der in Deutschland ansässigen Unternehmen mit ei-

nem zertifizierten EnMS.

Zu Abbildung 6-7: Darstellung der relevantesten Unternehmensländer im Bezug

auf die Energiemanagementsystem-Zertifizierungen

8. Über die hälfte der Unternehmen stammen aus Deutschland. Gründe dafür

könnten die Energiepolitik der Deutschen Bundesregierung sein, die eine Vor-

reiterrolle in der Welt spielt und mit Fördermöglichkeiten die Unternehmen zum

Page 52: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

6. Datenanalyse 45

nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen führen will, um die Treibhausgas-

Emmision nachhaltig zur reduzieren.78

9. Die ersten EnMS stammen aus Schweden. Schweden steht an zweiter Stelle,

jedoch mit wesentlich weniger Unternehmen als Deutschland, wobei daraus ab-

zuleiten ist, dass sich viele deutsche Unternehmen davon haben verleiten las-

sen ähnliche Systeme im Bezug auf das Energiemanagement aufzubauen. Die

nächste logische Schlussfolgerung für die deutschen Unternehmen ist die Zerti-

fizierung des vermutlich schon teilweise vorhandenen Energiemanagements.

Zu Abbildung 6-8 und 6-9: Darstellung vorhandener Managementsysteme an der

Abbildung der Integration des Energiemanagementsystems in Form der relevantes-

ten vorhandenen Managementsystemen in Abhängigkeit verschiedener Varianten-

betrachtungen

10. Die mit etwa drei viertel mehrheitliche Anzahl der Unternehmen besaß be-

reits vor der Einführung des EnMS ein MS in Form eines QMS, UMS oder

AMS, wobei dadurch anzunehmen ist, dass die Hemmschwelle der Integrati-

on eines EnMS stark herabgesetzt wurde auf Grund des reduzierten Auf-

wandes durch bereits vorhandene Strukturen.

11. Die Anzahl der Unternehmen mit einem QMS ist den Unternehmen mit ei-

nem UMS fast gleichzusetzen was darauf schließen lässt, dass die Unter-

nehmen, welche ein EnMS einführten, sehr Umweltbewusst handeln und das

EnMS nur der nächste logische Schritt für sie gewesen sein muss.

12. Nur etwa ein viertel der Unternehmen besitzen keines der relevanten MS,

wobei hierbei anzunehmen ist, dass ein Teil keine Informationen veröffent-

licht haben und somit doch ein relevantes MS besitzen oder ein anderes MS

in Form von z. B. eines Qualitätssigels o. ä. als Ersatz eingeführt haben.

13. Die Unternehmen ohne jegliche Managementsysteme außer dem EnMS sind

eventuellen Zwängen durch bestimmte Fördermittel und einem damit ver-

bundenen Wettbewerb oder sonstigen möglichen Kunden oder allgemeinen

marktspezifischen Vorteilen unterlegen.

Zu Abbildung 6-10: Vergleich der Unternehmensgrößen mit den vorhandenen Ma-

nagementsystemen in Abhängig der Variantenbetrachtungen

14. Von den etwa drei viertel der Unternehmen mit einem relevanten Manage-

mentsystem, beträgt das Verhältnis von KMU zu großen Unternehmen ca.

78

Vgl. Frankfurter Societäts-Medien GmbH (14.07.2012): Engagiert für die Umwelt – mit einem großen Ziel, Abruf im Internet: https://www.deutschland.de/ de/topic/umwelt/engagiert-fuer-die-umwelt-mit-einem-grossen-ziel, Stand: 25.02.2013

Page 53: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

6. Datenanalyse 46

1:12. Im Vergleich dazu lag das Verhältnis bei der Betrachtung der allgemei-

nen Unternehmensgrößen bei 1:8. Dies spricht dafür, dass eher die großen

Unternehmen eine höhere Anzahl an relevanten MS bereits eingeführt haben

als KMU, weil das Verhältnis im Vergleich zu den vorhandenen MS größer ist

als das der allgemeinen Betrachtung der Unternehmensgrößen.

Zu Abbildung 6-11: Vergleich der relevanten Wirtschaftszweige und den vorhan-

denen Managementsysteme im Bezug zu den Variantenbetrachtungen als Vertei-

lung auf die Gesamtinformationsanzahl in %

15. Die Unternehmen mit mind. einem relevanten MS sind in etwa zu 62 % im

verarbeitenden Gewerbe anzusiedeln. Die Gründe hierfür wurden in den zu-

vor bereits zu Abb. 6-5 beschriebenen Schlussfolgerung erläutert.

16. Etwa 8 % sind im Bereich der Energieversorgung, des Großhandels und der

Architektur- oder Ingenieurbüros zuzuordnen, was darauf schließen lässt,

dass diese Unternehmen das EnMS einführten, weil sie vermutlich Vorteile in

ihrer Außenwirkung auf Grund ihres Tätigkeitsfeldes sahen oder aber die

Möglichkeit allgemein Kosten durch das EnMS zu reduzieren.

17. Die Restlichen Unternehmen mit ca. 30 % sind in fast allen Wirtschaftszwei-

gen anzusiedeln und haben wahrscheinlich ähnliche Gründe wie die in der

zuvor erläuterten Schlussfolgerung.

18. Es zeigen sich jedoch, wie schon bei dem Vergleich der Unternehmensgrö-

ßen mit den Varianten der vorhandenen MS, keine ungewöhnlich starke Aus-

reißer im Bezug auf die einzelnen Wirtschaftszweige und dem Verhältnis der

Variantenbetrachtungen. Dies führt zu dem Schluss, dass die Unternehmen

unabhängig ihres Wirtschaftszweiges zahlreiche MS bereits eingeführt ha-

ben.

Page 54: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

7. Expertenbefragung 47

7. Expertenbefragung Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Expertenbefragung

dar. Die Ergebnisse jeder einzelnen Frage werden dabei beschrieben bzw. grafisch

dargestellt. Zuvor wird jedoch die Auswahl der zu befragenden Experten näher be-

schrieben.

7.1. Wahl der Experten Die Wahl der Experten erfolgt in zwei Bereichen. Zum ersten aus Experten, die bei

Zertifizierungsgesellschaften tätig sind und zum zweiten aus Experten, die bei Un-

ternehmen bzw. sonstigen Organisation tätig sind (siehe Tab. 7-1). Außerdem wer-

den nur Experten von Unternehmen befragt, die in Deutschland ansässig sind.

Wirtschaftszweig Branchen-verteilung

Ausgeschlossene Unternehmen

Mögliche Unternehmen

Experten-befragungen

Metallerzeugung und -bearbeitung

124 79 45 2

Herstellung von chemi-schen Erzeugnissen

116 71 45 2

Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus

76 62 14 1

Herstellung von Nahrungs- und Futtermittel

69 47 22 1

Herstellung von Glas und Glaswaren, …

67 53 14 1

Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren

66 40 26 1

Herstellung von Kraftwa-gen und Kraftwagenteilen

61 48 13 1

Herstellung von Daten-verarbeitungsgeräten, ….

47 39 8 1

Herstellung von Metaller-zeugnissen

42 34 8 1

Energieversorgung 39 35 4 1

Maschinenbau 36 26 10 1 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)

36 27 9 1

Architektur- und Ingenieur-büros; technische ….

34 30 4 1

Summen 813 591 222 15

Tab. 7-1: Darstellung der relevanten Unternehmen und Ermittlung der befragten Unterneh-mensanzahl (Quelle: eigene Darstellung)

Die Wahl der Zertifizierungsgesellschaften erfolgt anhand der anzunehmenden

meisten Erfahrung. Das Bedeutet, dass die drei Zertifizierungsgesellschaften mit

den meisten durchgeführten Zertifizierungen im Bereich der ISO 50001 bzw. EN

16001 herangezogen werden. Die Wahl der betroffenen Unternehmen erfolgt nach

Page 55: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

7. Expertenbefragung 48

dem gleichen Prinzip in Abhängigkeit der Branchenverteilung sowie der Unterneh-

mensgröße. Hierbei werden je nach Anzahl der in einer Branche tätigen Unterneh-

men, die Anzahl der Expertenbefragungen anhand eines Aufteilungsschlüssels er-

hoben. Die Auswahl der Unternehmen erfolgt anhand der Anzahl der zertifizierten

Unternehmen eines Wirtschaftszweiges, wobei aus zeittechnischen Gründen nur

insgesamt 15 Unternehmen befragt werden sollen. Der Aufteilungsschlüssel ergibt

sich somit mit der Anzahl der relevanten Unternehmen (n=813) durch die vorgege-

bene Unternehmensteilnehmeranzahl (n=15). Der Aufteilungsschlüssel ist demnach

813 durch 15 gleich 54,2. Der Aufteilungsschlüssel wird dann durch die Unterneh-

mensanzahl jedes relevanten Wirtschaftszweigs geteilt, womit sich die Aufteilung

der Expertenbefragung nach Tab. 7-1 ergibt. Weiter ergibt sich dadurch die Auswahl

der Experten, die in folgender Tab. 7-2 dargestellt wird, wobei das Unternehmen

und die Wirtschaftsbranche aufgezeigt werden.

Tab. 7-2: Auflistung der ausgewählten Unternehmen zur Expertenbefragung (Quelle: eigene Darstellung)

Die Auswahl der zu befragenden Unternehmen wurde bereits in Tab. 7-2 abgebildet.

Von den angefragten 18 Unternehmen haben 6 prinzipiell eine Befragung abgelehnt

und bei 6 gab es leider keine Rückmeldung. In folgender Tab. 7-3 sind folglich die 7

Unternehmen dargestellt, wobei das Unternehmen, die Wirtschaftsbranche, der

Name des Experten und seiner Tätigkeit aufgezeigt werden. Das siebte Unterneh-

men, Entega Privatkunden GmbH & Co. KG, wurde nicht angefragt, sondern hat

über die HEAG Südheide Energie AG die nötigen Informationen erhalten und an der

Expertenbefragung teilgenommen. Die Experten setzen sich aus einem Produktma-

nager einer Zertifizierungsgesellschaft, vier Experten aus Unternehmen des verar-

beitenden Gewerbes und zwei Experten aus der Energieversorgung zusammen.

Nr. Unternehmen / Organisation Wirtschaftsbranche

1. TÜV Rheinland Zertifizierungsgesellschaft

2. DQS Zertifizierungsgesellschaft

3. DNV Zertifizierungsgesellschaft

1. AcelorMittal Hamburg GmbH Metallerzeugung und -bearbeitung

2. Kesseböhmer Holding e.K. Metallerzeugung und -bearbeitung

3. Hahl Filaments GmbH, Munderkingen Herstellung von chemischen Erzeugnissen

4. BayerCrop Science AG, Frankfurt Herstellung von chemischen Erzeugnissen

5. Metsa Board Zanders GmbH, Bergisch Gladbach Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus

6. Barilla Deutschland GmbH, Celle Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln

7. Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH, Aachen Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik …

8. Ecoform Multifol, Erlenmoos Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren

9. AUDI AG, Ingolstadt Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen

10. Elso GmbH, Sondershausen Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, ….

11. H.C. Starck GmbH Herstellung von Metallerzeugnissen

12. HEAG Südhessische Energie AG (HSE), Darmstadt Energieversorgung

13. HAWE Hydraulik SE, Dorfen Maschinenbau

14. Alcoa Europe AFE, Hannover Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)

15. Hochtief Energy Management GmbH Architektur- und Ingenieurbüros; …

Page 56: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

7. Expertenbefragung 49

Tab. 7-3: Auflistung der Unternehmen mit den zugehörigen Wirtschaftsbranchen und Exper-ten (Quelle: eigene Darstellung)

7.2. Ergebnisse der Expertenbefragung In diesem Abschnitt werden folgend die Antworten zu den Fragen der Expertenbe-

fragung zusammenfassend als Kernaussage wiedergegeben und erläutert. Die ge-

samten Antworten zu allen Fragen des Fragebogens der sieben befragten Experten

können dem Kap. 12.5 Anhang V „Antworten des Fragebogens durch die Experten“

entnommen werden. Die Fragen 1-4 stellen den allgemeinen Teil, die Fragen 5-11

den Hauptteil zur primären Zielerfüllung und die Fragen 12-14 zur sekundären Zie-

lerfüllung dar.

Frage 1: Wie schätzen Sie die allgemeine Bedeutung von Energiemanage-mentsystemen nach DIN EN ISO 50001:2011 ein?

Die Bedeutung der ISO 50001 wird allgemein als sehr hoch eingeschätzt und nicht

nur auf Grund verschiedener Förderungsmittel, die von bestimmten Unternehmen

bezogen werden können, sondern auch als bewusster Umgang mit dem Eigenener-

gieverbrauch unabhängig der Unternehmensgröße. Das heißt, dass die Bedeutung

keineswegs belanglos ist, auch wenn der Einfluss durch einen kleinen Energiever-

brauch einer eher indirekten Wirkung beizumessen ist, was die Glaubwürdigkeit bei

den Kunden bei bestimmten Produktgruppen steigen lässt. Das Energiemanage-

ment gibt zudem die Möglichkeit alle Themen rundum das Thema „Energieeffizienz“

abzuarbeiten.

Frage 2: Wie entwickelt sich Ihrer Meinung nach die ISO 50001 im Vergleich zur EN 16001?

Die meisten Unternehmen, die zuvor die EN 16001 eingeführt hatten, stellten sehr

schnell auf die ISO 50001 um, weil die EN 16001 nicht im Gegensatz zur ISO 50001

Nr.Unternehmen /

OrganisationWirtschaftsbranche Experte Tätigkeit

1. TÜV Rheinland Cert GmbH ZertifizierungsgesellschaftMaczey,

PeterProduktmanager ISO 50001

2.Hahl Filaments GmbH,

Munderkingen (Hahl Pedex)

Herstellung von chemischen

Erzeugnissen

Fuchs,

Wolfgang

Manager Technical Purchasing /

Quality Management

3.Saint-Gobain Glass

Deutschland GmbH, Aachen

Herstellung von Glas und

Glaswaren, Keramik …

Trappmann,

JürgenLeiter HA Qualitätsmanagement

4.Elso GmbH, Sondershausen

(Schneider Electrics GmbH)

Herstellung von

Datenverarbeitungsgeräten, ….

Weynans,

Jörg

Koordinator

Managementsysteme

5. H.C. Starck GmbHHerstellung von

Metallerzeugnissen

Roesch,

TobiasHead of Environment & Energy

6.HEAG Südhessische Energie

AG (HSE), DarmstadtEnergieversorgung

Schütz,

DannyLeiter Qualitätsmanagement

7.ENTEGA Privatkunden GmbH

& Co. KGEnergieversorgung

Krezer,

Sabine

Managementbeauftrage Qulität,

Umwelt, Energie

Page 57: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

7. Expertenbefragung 50

eigenständige Ansätze zum Thema „Energieeffizienz“ mitbringt. Die ISO 50001 ist

eine Weiterentwicklung der EN 16001, die noch weiter in den Vordergrund rücken

wird. Einerseits durch die nun internationale Norm und andererseits durch die ge-

naue Messung der Energieaspekte im Gegensatz zur EN 16001.

Frage 3: In wie weit kann ein integriertes Managementsystem zur Motivation bei der Einführung des Energiemanagements beitragen?

Da die Werkzeuge innerhalb der ISO-Familie die gleichen sind, ist die Implementie-

rung bei bereits vorhandenen MS wie z. B. der ISO 9001, ISO 14001, EMAS oder

OHSAS 18001 (diese bauen auf der ISO 9001 bzw. 14001 auf) durch den bereits

vorhandenen formalen Strukturen sehr viel einfacher und der Aufwand ist sehr viel

geringer. Bereits in der ISO 14001 waren die Themen Energieverbrauch, Steigerung

der Effizienz schon Bestandteil und wurden in den Umweltaspekten entsprechend

berücksichtigt. Durch ein integriertes MS wird das unnötige aufblähen der Dokumen-

tation weitestgehend vermieden. Dazu wird außerdem die Unzufriedenheit der Mit-

arbeiter vermieden und die allgemeine Hemmschwelle zur Einführung wird stark

herabgesetzt.

Frage 4: Wie schätzen Sie ein Energiemanagementsystem im Bezug auf ei-ner sporadischen Anwendung bzw. Lebensweise ein? (Bezug: nur Zertifizierung ohne regelmäßige Kontrolle und Verbesserung)

Das System der EnMS verlangt, dass sich regelmäßig mit dem Thema auseinan-

dergesetzt werden muss, weil nur so sichergestellt werde kann, dass der kontinuier-

liche Verbesserungsprozess (KVP) aufrechterhalten werden kann. Jedoch spielt die

Anwendung und Lebensweise keine Rolle für die Zertifizierung. Für alle befragten

Experten macht eine „ad-Hoc“ Lebensweise jedoch wenig bis überhaupt keinen

Sinn.

Frage 5: Wie wichtig ist Ihnen die Energieeffizienz und warum?

Durch die in den letzten Jahren stark angestiegenen Energiekosten ist das Energie-

effiziente arbeiten in sämtlichen Bereichen wichtiger denn je. Im Vertrieb kann ein

ressourcenschonender effizienter Umgang mit Energie marketingtechnisch sehr

relevant für die Kunden sein, um z. B. einer Vorbildfunktion zu entsprechen. Diese

Vorbildfunktion kann sich in der Innen- und Außenwirkung der Unternehmen be-

merkbar machen. Kernaussage im Bezug auf ein energieeffizientes handeln ist je-

doch, dass ein Unternehmen auf nationaler, aber vor allem internationaler Ebene,

durch Kostengünstige, energieeffizient hergestellte Produkte und ein energieeffizi-

entes Handeln, konkurrenzfähig bleiben muss, um langfristig am Markt bestehen zu

können.

Page 58: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

7. Expertenbefragung 51

Frage 6: Welche Kostenreduzierungen haben Sie sich durch die Einführung der ISO 50001 erhofft und welche sind wirklich eingetreten?

Die Einführung verursacht Kosten, wobei die Kostenreduzierungen sehr schnell er-

kennbar sind bzw. erwartete Kostensteigerungen weitestgehend vermieden werden

können. Für Unternehmen die eher wenig Energie verbrauchen steht hingegen nicht

die Kostenreduzierung an erster Stelle, sondern die Glaubwürdigkeit im Bezug auf

die Außenwirkung und dem Thema der Nachhaltigkeit.

Frage 7: Welche innerbetrieblichen Motive tragen Ihrer Meinung nach zum Umweltschutz im Bereich des Energiemanagementsystems bei?

Wie schon erwähnt ist die innerbetriebliche Hauptmotivation für Unternehmen, die

hohe Energieverbräuche aufweisen, die Kostenreduzierung. Für Unternehmen, in

denen eher wenig Energie verbraucht wird, spielt die Mitarbeitermotivation durch

das EnMS eine wichtige Rolle. Die Unternehmen wollen durch das EnMS eine Vor-

reiterrolle einnehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Es stellt sich eine Win-

win-Situation ein. Einerseits können Energiekosten eingespart werden und anderer-

seits wird die Umwelt durch eine Reduktion der CO2-Emissionen geschont.

Frage 8: Wie hat sich eine nachhaltige Ressourcennutzung nach Einführung des Energiemanagementsystems verändert?

Viele Unternehmen besitzen die Zertifizierung nach ISO 50001 jedoch erst seit kur-

zem, wodurch eine Aussage diesbezüglich noch nicht möglich ist. Bei den Unter-

nehmen, die schon einen Schritt weiter sind, heißt es, dass die Ressourcen effizien-

ter genutzt werden und jegliche Form von Verschwendung hinterfragt wird, da die

Mitarbeiter zum Thema der Ressourcennutzung ständig durch verschiedene Schu-

lungsmaßnahmen sensibilisiert werden. Weiter wird behauptet, dass die Ressource

Energie nur nachhaltig reduziert werden kann, wenn technische Grundlagen verän-

dert werden, was ein starkes Innovationsverhalten erfordert.

Frage 9: Wie wichtig ist ihrer Meinung nach die Außenwirkung des Ener-giemanagementsystems und warum? (Bezug: energetisches Un-ternehmen)

Die Denkweise vieler Kunden hat sich in den letzten Jahren stark verändert und das

nicht zuletzt durch ein wachsendes Umweltbewusstsein, wodurch die Nachhaltigkeit

bei vielen zum stärksten Kaufargument geworden ist. Einige Kunden gehen sogar

noch einen Schritt weiter und fordern die Einführung und Erfüllung von MS, um als

Lieferant in Frage zu kommen.

Frage 10: Welchen Stellenwert nimmt für Sie die EEG Umlage bei der Einfüh-rung des Energiemanagemtsystems ein?

Für Unternehmen die im Kreis der Begünstigten, also zum produzierenden Gewerbe

gehören (Abschnitt B und C der Wirtschaftszweige – siehe Anhang III), ist die EEG

Page 59: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

7. Expertenbefragung 52

Umlage der Hauptmotivationsgrund zur Einführung des EnMS. Insofern dies der Fall

ist, fällt die Einführung des EnMS auch sehr viel leichter, weil eine Kostenersparnis

von nicht irrelevanter Größe sofort eintritt. Die Höhe der Einsparungen ist leicht zu

bemessen, wodurch die Einführung eines EnMS auch bei den Mitarbeitern und den

Unternehmen selbst zu einer sehr viel höheren Akzeptanz führen wird, als es das

bei anderen MS der Fall sein könnte.

Frage 11: Wie sehen Sie die Steuerentlastungen (Spitzenausgleich), welche

ab 2015 an branchenabhängige Energie- und Stromeinsparungen

gebunden werden sollen und durch technische Maßnahmen bzw.

Modernisierungen entsprechend umgesetzt werden müssen?

Diese zukünftig kommende Regelung ist ein Maßnahme, um Unternehmen zu zwin-

gen, sich mit dem Thema der Energieeffizienz auseinanderzusetzen, die sich sonst

nicht bewusst darum kümmern würden. Neue Maßnahmen beleben das System und

führen als politisches Instrument zum Klimaschutz. Außerdem wird der Kreis der

Begünstigten noch weiter vergrößert, als bei der EEG Umlage. Ein begrenztes

Budget stellt für die meisten Unternehmen ein Grund dar, die Investition in strategi-

sche Projekte zu investieren anstatt in technische Modernisierungen, weil sich hier-

bei meist die höhere Wirtschaftlichkeit erzielen lässt.

Frage 12: Welche drei Aspekte des Energiemanagementsystems nach ISO 50001:2011 beinhalten Ihrer Meinung nach die größte Motivation zur Einführung?

Um einen Überblick zur Motivation der Unternehmen in Hinblick auf die Einführung

des EnMS nach ISO 50001 zu bekommen, müssen zwei Fälle unterschieden wer-

den. Zum einen die Unternehmen, welche sich im Begünstigtenkreis der EEG Um-

lage befinden und demzufolge aus dem produzierenden Gewerbe sind und zum

anderen, diejenigen, die außerhalb des Begünstigtenkreises sind. Folgend werden

nach diesen Fällen die Motivationsgründe nach jeweiliger Relevanz für die Unter-

nehmen aufgelistet.

Unternehmen des Begünstigtenkreises:

1. EEG Befreiung und die dadurch geringeren Kosten

2. Kostenreduzierung durch das Energiecontrolling und einer damit einherge-henden Steigerung der Energieeffizienz

3. Nachhaltigkeit im Bezug auf die Umwelt und einer damit verbundenen Ver-besserung der Außenwirkung des Unternehmens sowie die ökonomische Verbesserung

4. Zwang

Page 60: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

7. Expertenbefragung 53

Unternehmen außerhalb des Begünstigtenkreises:

1. Kostenreduzierung durch das Energiecontrolling und einer damit einherge-henden Steigerung der Energieeffizienz

2. Allgemein verbesserte Außenwirkung

3. Ökonomische Verbesserung sowie Mitarbeitersensibilisierung und Ideengene-rierung

Frage 13: In welcher instrumentellen Form wird das Energiemanagementsys-tem derzeit Hauptsächlich angewandt? (Bezug: Energiecontrolling, Betriebsoptimierung, Investive Maßnahmen)

Alle Experten aus dem Bereich der Unternehmen geben das Energiecontrolling als

hauptsächliche angewandte Maßnahme an. Lediglich der Experte der Zertifizie-

rungsgesellschaft gibt weiter an, dass zurzeit hauptsächlich investive Maßnahmen

angewandt werden, was jedoch nur wenig systematisch geschieht.

Frage 14: Wie sehr werden die folgenden Instrumente auf einer Skala von 0 % bis 100 % Angewendet? (Dargestellte Skala für das Instrument Energiecontrolling, Betriebsoptimierung, Investive Maßnahmen)

Die Beantwortung der Frage ist in Abb. 7-1 dargestellt. Zu erkennen sind die drei

Hauptmaßnahmen des Energiemanagements mit Bezug auf deren Anwendung in

Unternehmen, wobei zwischen den Antworten der Experten aus den Unternehmen

und des Experten der Zertifizierungsgesellschaft unterschieden wird. Darin bildet

sich im Instrument des Energiecontrollings einen gravierender Unterschied von 20%

beim Experten des Zertifizierers zu 76% der Experten aus den Unternehmen. Die

Betriebsoptimierungen stellen sich bei den Expertengruppen bei ca. 60% ein und

die investiven Maßnahmen liegen bei knapp 50%.

Abb. 7-1: Anwendungsskala der Instrumente des Energiemanagements (Quelle: eigene Darstellung)

Page 61: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

7. Expertenbefragung 54

7.3. Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Expertenbe-

fragung

In diesem Abschnitt erfolgt die Aufstellung von Schlussfolgerungen aus den zuvor

erläuterten bzw. abgebildeten Ergebnissen der Expertenbefragung.

Die Einführung eines EnMS nach ISO 50001 ist für Unternehmen der unterschied-

lichsten Wirtschaftsbranchen in vielen Bereichen vorteilhaft, da dadurch Motivati-

onsansätze entstehen. Die Entwicklung bzw. die Anzahl an ISO 50001 zertifizierten

Unternehmen wird sich höchstwahrscheinlich in den nächsten Jahren erheblich er-

höhen. Diese Prognose resultiert daraus, dass die ISO 50001 eine EnMS Norm dar-

stellt, welche klar vorschreibt, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um die Ener-

gieströme zu erfassen und daraufhin mögliche Maßnahmen einzuleiten. Diese An-

forderung des EnMS führt in vielen Augen nicht nur zu einer bürokratischen bzw.

formalen Norm, sondern zu einem handfesten Instrument, wodurch Fakten, in Form

von Kosten und Reduzierungspotenziale, abgebildet werden können.

Da die Unternehmensmotive in Deutschland stark von der Förderung durch die EEG

Umlage abhängen, muss man folglich zwei Begünstigtenkreise unterscheiden. Die

Unternehmen im Begünstigtenkreis (ca. 2.000 - 3.000 Unternehmen in Deutschland)

und die außerhalb. Die innerhalb des Begünstigtenkreises müssen jedoch erstens

genügend Energie verbrauchen und zweitens im produzierenden Gewerbe tätig

sein. Dadurch ist für diese Unternehmen das Hauptmotiv auch die EEG Umlage

bevor überhaupt an die allgemeine Kostenreduzierung, z. B. durch das Energiecon-

trolling oder die Außenwirkung, Umwelt oder Marketingzwecke, gedacht wird. Bei

den Unternehmen, die außerhalb des Begünstigtenkreises stehen, ist die Reihenfol-

ge ähnlich, außer, dass die Motivation durch die EEG Umlage wegfällt. Der Zwang

zur Einführung eines EnMS ist derzeit noch eine sehr untergeordnete Rolle beizu-

messen.

Zur Motivation im Hinblick auf die Einführung des EnMS nach ISO 50001 spielen

bereits vorhandene MS eine sehr starke Rolle. Die Hemmschwelle kann erheblich

gesenkt werden und das nicht nur im Management durch einen verminderten Auf-

wand, sondern auch bei den Mitarbeitern, weil sie viele Strukturen bereits kennen.

Voraussetzung ist eines der relevanten MS in Form des QMS nach ISO 9001, des

UMS nach ISO 14001 oder EMAS oder dem ASMS nach OHSAS 18001, da diese

Normen in Teilen eine entsprechend identische oder ähnliche Struktur bzw. Anfor-

derungen aufweisen. Außerdem ist die Hemmschwelle auch bei den Mitarbeitern

gesenkt, weil die Ergebnisse eines EnMS für jeden ersichtlich sind durch die Mög-

lichkeit einer direkten Messung der Kostenreduzierungen.

Page 62: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

7. Expertenbefragung 55

Die befragten Experten der Unternehmen gaben alle an, dass zur heutigen Zeit

überwiegend das Energiecontrolling als Instrument des EnMS eingesetzt wird und

sich vor investiven Maßnahmen gescheut wird. Dahingegen gab der Experte der

Zertifizierungsgesellschaft an, dass im Bereich des Energiecontrollings sehr viel

weniger getan wird, als es im Bereich von Betriebsoptimierungen oder investiven

Maßnahmen der Fall wäre. Diese Aussage kann nur daraus resultieren, dass der

Experte der Zertifizierungsgesellschaft der Meinung ist, dass die Unternehmen im

Bereich des Energiecontrollings sehr viel mehr tun könnten. Die Aussage deckt sich

jedoch nicht mit der logischen Schlussfolgerung, dass die Unternehmen das Ener-

giecontrolling an erster Stelle setzten, weil die Wirtschaftlichkeit dieses Instruments

am höchsten ist und ein Budget immer nur begrenzt zur Verfügung steht. Dieser

Umstand führt derzeit noch dazu, dass das Budget in anderen Bereichen eingesetzt

wird, weil es dort, zumindest nach Meinung der Unternehmen, sinnvoller genutzt

werden kann.

Page 63: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

8. Diskussion 56

8. Diskussion

In diesem Kapitel werden die wesentlichen Ergebnisse der Datenanalyse und Ex-

pertenbefragung dargestellt und diskutiert. Der Erste Teil betrachtet und diskutiert

dabei die Ergebnisse und Methodik der Datenanalyse und der zweite Teil die der

Expertenbefragung. Der dritte Teil befasst sich mit einem kritischen Vergleich zu

den relevantesten MS, wie der ISO 9001, ISO 14001 und EMAS-Verordnung sowie

der OHSAS 18001, die bereits lange Zeit existieren und deshalb detaillierte Erfah-

rungswerte aufweisen.

8.1. Diskussion der Ergebnisse der Datenanalyse Die Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme sin eine nicht ganz neue

Erfahrung für viele Unternehmen, da zahlreiche Unternehmen bereits ein zertifizier-

tes EnMS nach EN 16001 oder sonstige EnMS besaßen, bevor sie dann nach der

neuen ISO 50001 zertifiziert wurden. Derzeit sind noch keinerlei tiefer ergründeten

Analysen oder Studien der dahinterstehenden Unternehmen veröffentlicht worden.

Dies könnte jedoch auf Grund der hohen Aktualität und steigenden Bedeutsamkeit

des Energiemanagements von erheblichem Interesse für eine unternehmensbezo-

gene Weiterentwicklung der Energiemanagementsysteme für die Unternehmen und

Organisationen sein. Infolge dessen sollten die Unternehmen anhand bestimmter

Parameter charakterisiert werden. Dies erfolgte durch die Unternehmensgrößen,

Wirtschaftsbranchen, Herkunftsländer, Zertifizierungsgesellschaften und bereits

vorhandenen Managementsystemen. Die gewonnen Ergebnisse galt es dann noch

zu beurteilen und daraus Schlussfolgerungen abzuleiten.

Anhand der Datenanalyse hat sich gezeigt, dass durch die erhobenen Unterneh-

mensinformationen ein charakterisierendes Bild abgeleitet werden konnte, wobei ein

großer Anteil der Unternehmen eine allgemeine Erhebung von Daten möglich mach-

te (siehe Abb. 6-1) allerdings nicht bei den Unternehmensgrößen und vorhandenen

MS (siehe Abb. 6-5 und 6-8). Die zertifizierten Unternehmen sind dabei unerwartet

zahlreich in Deutschland angesiedelt. Dahingegen, wie schon zu erwarten, sind es

überwiegend große Unternehmen im Hauptwirtschaftszweig des verarbeitenden

Gewerbes (siehe Abb. 6-3, 6-4 und 6-7). Dazu besaßen die Unternehmen auffällig

häufig sehr viele Managementsysteme bereits vor dem Erlangen der Zertifizierung

des Energiemanagementsystems nach ISO 50001 bzw. EN 16001 (siehe Abb. 6-8

und 6-9).

Page 64: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

8. Diskussion 57

Viele der aus der Datenanalyse gewonnen Erkenntnisse, wie der hohe Anteil der

großen Unternehmen (siehe Abb. 6-5) oder die überwiegende Anzahl der Unter-

nehmen hauptsächlich im Wirtschaftszweig des verarbeitenden Gewerbes, war vor-

ab zu erwarten. Dagegen ist die Erkenntnis, dass der überwiegende Anteil der Un-

ternehmen aus Deutschland stammt. Die Anzahl der in Deutschland ansässigen

Unternehmen geht mit der Anzahl der Zertifizierungsgesellschaften einher (siehe

Abb. 6-6). Ebenfalls neu ist die enorm hohe Anzahl vorhandener MS bei den Unter-

nehmen. Dieser Anteil ist bei großen Unternehmen höher als bei KMU (siehe Abb.

6-10). Dieser Trend war zuvor ebenfalls zu erwarten.

8.2. Diskussion der Ergebnisse der Expertenbefragung Das Ziel der Expertenbefragung war es, herauszufinden, worin die Motivation zur

Einführung eines EnMS nach ISO 50001 bzw. EN 16001 bei den Unternehmen liegt

und welche der instrumentellen Anwendungen des EnM genutzt wird. Außerdem

wird die allgemeine Sichtweise zum Thema der Integration in vorhandene Unter-

nehmensstrukturen betrachtet.

Die Expertenbefragung brachte eine überschaubare Meinung zum Motivationsbild

der ISO 50001 Zertifizierung hervor. Dabei stellte sich heraus, dass so gut wie alle

Unternehmen, ob sie nun viel Energie verbrauchen oder nicht, sich mittels des

EnMS nach ISO 50001 in erster Linie eine Kostenreduzierung z. B. durch die EEG

Umlage oder allgemeinen Kostenreduzierungen in Folge eines effizienteren Um-

gangs mit den Ressourcen versprechen. Dieses Ergebnis spiegelt auch die schon in

Abb. 2-5 dargestellte sehr hohe Wichtigkeit der Energieeffizienz für die Unterneh-

men wieder, wenn man diese im Bezug zur Motivation der Unternehmen zur Einfüh-

rung des EnMS setzt. Darauf folgen weitere Motive wie Wettbewerbsvorteile und

Umweltaspekte, die nach den Aussagen der Unternehmen und Zertifizierer sehr

wichtig sind. Weiter spielen die vorhandenen relevanten MS eine erhebliche Rolle,

weil dadurch die Hemmschwelle des Managements, aber auch die der Mitarbeiter

stark gesenkt wird, was durch einen geringeren Aufwand bei bestehen eines IMS

schon zu erwarten war. Zudem spielt die Rolle vorhandener MS wohl eine erheblich

größere als anfänglich gedacht.

Die Umsetzung der Instrumente des EnM erfolgt nach den Unternehmen weitestge-

hend im Bereich des Umweltcontrollings, also dem systematischen Erfassen von

Energieverbräuchen und der Feststellung und Behebung von Defiziten. Zweitrangig

werden betriebsoptimierende oder investive Maßnahmen angewandt. Dieses Er-

Page 65: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

8. Diskussion 58

gebnis war zuvor durch den in Tab. 4-1 dargestellten Wirtschaftlichkeitsvergleich der

drei Instrumente schon zu erahnen.

8.3. Vergleich mit ISO 9001, ISO 14001 und EMAS sowie OHSAS 18001

Dieser Abschnitt des Kapitels dient dazu, die Unternehmen und ihre EnMS im Be-

zug zur Datenanalyse und den daraus gewonnen charakterisierenden Ergebnissen

mit Erfahrungen bereits langjährig angewandter Normen, welche sehr erfolgreich

und deshalb auch die relevantesten Normen darstellen, kritisch zu vergleichen. Zu

diesen Normen zählt das QMS nach ISO 9001, das UMS nach ISO 14001 und E-

MAS-Verordnung sowie das ASMS nach OHSAS 18001.

Die Anzahl der zertifizierten QMS nach ISO 9001 zählte im Jahr 2010 ca. 1,1 Mio.

Unternehmen und Organisationen weltweit, davon über 50.000 in Deutschland. Die

ISO 9001 ist weltweit die erfolgreichste Norm, wobei sich die Anzahl in Deutschland

von 1996 bis 2010 vervierfacht hat und weltweit sogar versiebenfacht.79 Von diesen

enormen Zahlen ist das EnMS nach ISO 50001 mit in Deutschland 512 und weltweit

1.212 zertifizierten Unternehmen noch sehr weit entfernt (siehe Abb. 6-1). In Abb. 8-

1 ist die Anzahl der nach ISO 9001 zertifizierten Unternehmen und Organisationen

der 10 Nationen mit den meisten Zertifizierungen dargestellt. Hierbei zeigt sich, dass

China mit weitem Abstand auf dem ersten Rang liegt, wohingegen Deutschland auf

Rang 6 mit etwa einem sechstel der Anzahl von China liegt.

Abb. 8-1: Rangliste der Nationen über die Anzahl der ISO 9001 zertifizierten Unternehmen (Quelle: Petrick, K. et. al. 2012, S. 28)

79

Vgl. Denkeler, F. (08.12.2011), Abruf im Internet: http://denkeler-qm.de/Aktuelles/ISO/iso.htm, Stand: 10.02.2013

Page 66: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

8. Diskussion 59

Analog dazu stellt sich bei den Zertifizierungen des EnMS nach ISO 50001 bzw. EN

16001 ein Trend mit 512 Unternehmen und Organisationen ein, die in Deutschland

ansässig sind. Diese Unternehmen machen knapp die hälfte aller bis 2012 erteilten

Zertifizierungen weltweit aus (siehe Abb. 6-7). In China hingegen sind lediglich 6

Unternehmen und Organisationen zertifiziert (siehe Anhang II).

Die Anzahl der zertifizierten Unternehmen und Organisationen nach der EMAS-

Verordnung lag in Europa im Jahr 2012 bei ca. 4.500, wobei in der Entwicklung eher

von einer stagnierenden Teilnehmeranzahl zu sprechen ist. Außerdem ist die

EMAS-Verordnung hauptsächlich im europäischen Raum vertreten.80 Dahingegen

zeigt sich die ISO 14001 mit ihren knapp 270.000 Unternehmen weltweit im Jahr

2011 als sehr erfolgreich. Die Entwicklung seit der Einführung 1996 lässt vermuten,

dass die Anzahl aller Voraussicht nach weiter steigen wird.81

In folgender Abb. 8-3 ist die Verteilung der Wirtschaftsbranchen der ISO 9001 durch

die DQS zertifizierten Unternehmen dargestellt. Dabei zeigt sich, dass im verarbei-

tenden Gewerbe (Elektroindustrie, Metallindustrie, Chemieindustrie, Maschinenbau

und Gummi und Kunststoffwaren) ca. 36 % tätig sind. Dazu sind im Vergleich die

Unternehmen mit einer Zertifizierung nach ISO 50001 bzw. EN 16001 im verarbei-

tenden Gewerbe mit über 68 % vertreten (siehe Abb. 6-4), wobei davon ca. zwei

drittel ebenfalls nach ISO 9001 zertifiziert sind.

Abb. 8-2: Branchenverteilung der durch die DQS im Jahre 2011 ausgestellten ISO 9001 Zertifikate (Quelle: Petrick, K. et. al. 2012, S. 27)

Die Abb. 8-3 zeigt die Verteilung der Hauptwirtschaftszweige der EMAS-

Verordnung, bei der sich eine ähnliche Verteilung wie bei der ISO 9001 eingestellt

hat. Hierbei sind 39 % im verarbeitenden Gewerbe tätig.

80

Umweltgutachterausschuss (UGA) (n.b.): Artikel: EMAS – Grundlagen, Abruf im Internet: http://www.uga.de/emas/emas-grundlagen/, Stand: 25.02.2013

81 Vgl. Umweltbundesamt (UBA) (Dez. 2012): EG-Umwelt-Audit-System, Abruf im Internet: http://www.umweltbund

esamt-daten-zur-umwelt.de/umweltdaten/public/theme.do? nodeIdent=2342, Stand: 25.02.2013

Page 67: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

8. Diskussion 60

Abb. 8-3: Verteilung der Hauptwirtschaftszweige der EMAS-Organisationen in Deutschland (Quelle: http://www.emas.de/fileadmin/user_upload/04_ueberemas/Statistik/emas-orga nisti-onen-bundeslaender-in-prozent.pdf, Stand 17.02.2013)

Das ASMS hatte im Jahr 2009 weltweit ca. 28.000 zertifizierte Unternehmen und die

zahl wächst von Jahr zu Jahr.82 Leider waren keine detaillierten Informationen in der

Kürze der Zeit ausfindig zu machen, weshalb auf die ASMS nicht weiter eingegan-

gen wird.

82

Vgl. Grimmeiss, A. (n.b.): Zertifizierung der Managementsysteme: Bedeutung für Groß- und für Kleinbetriebe, Abruf im Intenet: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=13&ved=0CEQQFjA COAo&url=http%3A%2F%2Fwww.issa.int%2Fcontent%2Fdownload%2F135401%2F2754667%2Ffile%2F4-Grimmei%25C3%259F.pdf&ei=h8MrUd37C4XGswbn6IH4Ag&usg=AFQjCNGJlHQkyPOLPZtyAtPDOzLZmCjn4A&sig2=f5pX5LcDNiEMFb0TMR-vCg, Stand: 25.02.2013

Page 68: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

9. Schlussfolgerungen und Ausblick 61

9. Schlussfolgerungen und Ausblick Die im Rahmen dieser Masterarbeit durchgeführte Datenanalyse und Expertenbe-

fragung konnte erste Erkenntnisse über die hinter der nach ISO 50001 bzw. EN

16001 stehenden Unternehmen liefern. Diese Arbeit stellt über die Datenanalyse mit

der Charakterisierung der Unternehmen einen Einstieg zur Entwicklung der Norm

des EnMS dar. Die gewonnen Erkenntnisse können zusammengefasst Möglichkei-

ten für eine Entwicklung weiterer Untersuchungen aufzeigen.

Die Unternehmen besaßen bereits auffällig häufig sehr viele MS vor dem Erlangen

der Zertifizierung des EnMS nach ISO 50001 bzw. EN 16001. Diese Erkenntnis

spricht für eine häufig einfache Integration des EnMS, sofern ein IMS vorhanden

sein sollte.

In dieser Arbeit wurden die relevanten MS auf das QMS ISO 9001, das UQM nach

ISO 14001 und EMAS-Verordnung sowie das ASMS nach OHSAS 18001 be-

schränkt. Es sind jedoch weitere MS von großer Bedeutung, wie z. B. die ISO/TS

16949, welche auf dem QMS nach ISO 9001 aufbaut und darüber höhere Anforde-

rungen speziell für die Automobilindustrie festlegt. Dementsprechend stellt diese

Arbeit nicht die komplette Struktur der vorhandenen MS der Unternehmen dar, die

für eine erleichternde Einführung von Bedeutung sein könnte, da es allein ca.

17.000 ISO Normen gibt.83

Das die meisten Unternehmen im Bereich der großen Unternehmen anzusiedeln

sind, spricht für einen Kosten-Nutzen-Effekt, welcher logischerweise bei großen

Unternehmen größer ist, weil mit einer wesentlich höheren Reduzierung des Ener-

gieverbrauch in der Masse zu rechnen ist. Außerdem lässt sich dies ebenfalls mit

großer Wahrscheinlichkeit aus der derzeitigen Fördermöglichkeit durch den Spit-

zenausgleich oder der EEG Umlage erklären, die nur ab einer bestimmten Strom-

abnahmemenge zum tragen kommt und somit für KMU so gut wie ausgeschlossen

ist. Eine der Hauptursachen, wenn nicht sogar der einzige Grund für die hohe An-

siedlung von ISO 50001 zertifizierten Unternehmen in Deutschland, ist die Förde-

rung durch die EEG Umlage.

Der Trend, dass eher große Unternehmen dazu neigen, viele MS bereits eingeführt

zu haben beruht auf ein größeres Maß der verfügbaren Ressourcen, im Personellen

als auch vermutlich im Budget.

83

Vgl. Denkeler, F. (08.12.2011): Artikel - Über eine Million Unternehmen nach ISO 9001 zertifiziert, Abruf im Internet: http://denkeler-qm.de/Aktuelles/ISO/iso .htm, Stand: 10.02.2013

Page 69: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

9. Schlussfolgerungen und Ausblick 62

Für zukünftige Untersuchungen könnte die Datenanalyse durch eine andere bzw.

durchaus kombinierbare Methode der Datenerhebung in Form einer Breitenbefra-

gung der Unternehmen in ihrer Genauigkeit und Anzahl der Informationen verbes-

sert werden. Es ist nämlich davon auszugehen, dass die Datenanalyse im Bereich

der Vollständigkeit aufgrund der noch geringen Menge an Informationen mit Fehlern

bzw. Abweichungen, die in ihrer Höhe nicht bestimmt werden können, behaftet sind.

Zudem können die erhobenen Informationen veraltet sein, wodurch die Ergebnisse

ebenfalls Fehler enthalten können. Allerdings sollten die gewonnen Ergebnisse

durchaus ein aussagekräftiges Bild der derzeitigen Situation und Verteilungen der

charakteristischen Unternehmensinformationen widerspiegeln.

Die Expertenbefragung zeigte auf, dass die einflussreichste Motivation zur Einfüh-

rung des EnMS nach ISO 50001 bzw. EN 16001 die Kostenreduzierung ist. Darauf

folgen weitere Motive wie Wettbewerbsvorteile und Umweltaspekte, die nach den

Unternehmen und Zertifizierern ebenfalls sehr wichtig sind. Meiner Meinung nach

führen Wettbewerbsvorteile, wie die Außenwirkung oder Umweltaspekte, alleine

nicht zur Einführung eines EnMS ohne den Faktor der Kostenreduzierung, den die

Norm mit sich bringt.

Die festgestellten zahlreichen vorhandenen MS bei den Unternehmen sind von er-

heblicher Bedeutung, was zuvor schon durch die Datenanalyse erkannt wurde und

durch die Expertenbefragung bestätigt wurde. Demnach senken die bereits vorhan-

denen MS die Hemmschwelle zur Einführung des EnMS erheblich. Vermutlich liegt

die geringere Zahl der vorhandenen MS bei den KMU an den geringeren Ressour-

cen. Dieses Ergebnis wäre jedoch durch weitere Befragungen, wie z. B. durch eine

Breitenbefragung mittels Fragebogen noch genau zu bestätigen.

Um besser verwertbare Aussagen von Experten der EnMS zu bekommen sollte für

weitere bzw. weiterführende Erkenntnisse, anders wie in dieser Arbeit, entweder

eine Umfrage mittels Fragebogen durchgeführt werden, um die Anzahl der Befrag-

ten dramatisch erhöhen zu können, oder eine Expertenbefragung nach der Delphie-

Methode. Die Delphie-Methode stellt eine sehr viel umfangreichere Expertenbefra-

gung dar.84 Die Genauigkeit der Ergebnisse könnte durch die Methode selber, als

auch durch einen größeren und breiter gefächerten Expertenkreis sowie einer um-

fangreicheren Vorbereitung der zu führenden Fragestellungen erreicht werden.

Ebenfalls könnte ein aussagekräftigeres Meinungsbild und möglicherweise neue

Erkenntnisse durch die Delphie-Methode aufgezeigt werden, als es durch die in die-

ser Arbeit sehr offen gestellten Fragen der Expertenbefragung möglich gewesen ist.

84

Vgl. Häder, M. (2009): Delphie-Befragung – Ein Arbeitsbuch, Wiesbaden, S. 20ff.

Page 70: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

10. Zusammenfassung 63

10. Zusammenfassung In dieser Masterarbeit wird das Thema der Energiemanagementsysteme und die

dahinterstehenden Unternehmen untersucht. Genauer gesagt wurde eine Daten-

analyse von 1.212 Unternehmensinformationen erstellt, die ein Energiemanage-

mentsystem nach ISO 50001 bzw. EN 16001 bis Ende 2012 eingeführt haben. Die

Unternehmen werden dabei anhand ihrer charakterisierenden Unternehmensaspek-

te, wie den Wirtschaftszweigen, Unternehmensgrößen, Zertifizierungsgesellschaf-

ten, Herkunftsländern und bereits eingeführten Managementsystemen, dargestellt.

Die Datenanalyse hat ergeben, dass der Großteil der zertifizierten Unternehmen aus

Deutschland stammt und überwiegend zahlreiche relevante Managementsysteme,

wie der ISO 9001, ISO 14001 oder OHSAS 18001, bereits eingeführt haben. Dar-

über hinaus sind es hauptsächlich große Unternehmen, die die ISO 50001 bzw. EN

16001 eingeführt haben, weil sie erhebliche Kostenreduzierungen durch die Entlas-

tung der EEG Umlage mit sich bringt, insofern die Unternehmen dem verarbeiten-

den Gewerbe angehören und einen gewissen Stromverbrauch aufweisen.

Des Weiteren wurde eine Expertenbefragung von Experten der Unternehmen aus

den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen und einer Zertifizierungsgesellschaft

mittels Fragebogen durchgeführt, wobei diese zum Thema der Motivationsgründe

zur Einführung eines Energiemanagementsystems, der instrumentellen Anwendung

sowie die Integration in vorhandene Strukturen befragt wurden.

Das Ergebnis zu den Motivationsgründen war, dass die Unternehmen an erster Stel-

le die Entlastung der EEG Umlage innerhalb des Begünstigtenkreises setzten und-

eine allgemeine Kostenreduzierung außerhalb des Begünstigtenkreises. Erst da-

nach kommen die allgemeine Energieeffizienz und außerbetrieblichen Motivations-

gründe wie Umweltaspekte oder Wettbewerbsvorteile zum tragen. Darüber hinaus

wird überwiegend das Instrument des Umweltcontrollings angewandt und die der

betriebsoptimierenden oder investiven Maßnahmen eher sporadisch.

Abschließend kann noch gesagt werden, dass ein Energiemanagementsystem für

sehr viele Unternehmen eine große Rolle spielt und diese in der Zukunft durch poli-

tisch engagierte Ziele weiter steigen wird, wobei die bereits vorhandenen Manage-

mentsysteme schon jetzt einen erheblichen Beitrag zur Senkung der Hemmschwelle

bei der Einführung des Energiemanagemtsystems nach ISO 50001 leisten.

Page 71: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

11. Literaturverzeichnis 64

11. Literaturverzeichnis Arepo Consult (2012): Befreiungen der energieintensiven Industrie in Deutschland

von Energieabgaben, Berlin

Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung, 12. Auflage, Berlin

Baumast, A.; Pape, J. (Hrsg.) (2009): Betriebliches Umweltmanagement – Nachhal-tiges Wirtschaften im Unternehmen (4. Auflage), Stuttgart

BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausführungskontrolle) (2012): II A 1. Unter-merkblatt zur Zertifizierung des Energieverbrauchs und der Energiever-brauchsminderungspotenziale - Darlegung der Voraussetzung nach § 41 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 S. 3 Erneuerbare-Energien-Gesetz für Unter-nehmen des produzierenden Gewerbes, Abruf im Internet: http://www.bafa. de/bafa/de/energie/besondereausgleichsregelungeeg/merkblaetter/untermerkblatt_ii_a_1.pdf, Stand: 13.11.2012

BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausführungskontrolle) (2011): II. A. Unter-merkblatt zur Zertifizierung des Energieverbrauchs und der Energiever-brauchsminderungspotenziale - Darlegung der Voraussetzung nach §§ 40 ff. Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012 für Unternehmen des produzieren-den Gewerbes, Abruf im Internet: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/ be-sondere_ausgleichsregelung_eeg/merk blaetter/merkblatt_ii_a.pdf, Stand: 13.11.2012

BMU / UBA (Bundesumweltministerium / Umweltbundesamt) (2012): Energiemana-gementsysteme in der Praxis – ISO 50001: Leitfaden für Unternehmen und Organisationen, Berlin / Dessau, Abruf im Internet: http://www.umwelt da-ten.de/publikationen/fpdf-l/3959.pdf, Stand: 22.11.2012

BMU / UBA (Bundesumweltministerium / Umweltbundesamt) (2010): Umweltbe-wusstsein in Deutschland – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölke-rungsumfrage, Berlin / Dessau, Abruf im Internet: http://www.umwelt da-ten.de/publikationen/fpdf-l/4045.pdf, Stand: 22.11.2012

BMU / UBA (Bundesumweltministerium / Umweltbundesamt) (2005): Umweltma-nagementansätze in Deutschland, Berlin / Dessau, Abruf im Internet: http://www.bmu.de/fileadmin/bmuimport/files/wirtschaft_und_umwelt/unternehmensverantwortung_csr/emas/application/pdf/broschuere_um weltma-nagementansaetze.pdf, Stand: 22.11.2012

Bundesregierung (2012): Gesetzesentwurf der Bundesregierung – Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuer-gesetzes, Abruf im Internet: http://www.bundesfinanz mi-nisterum.de/Content/DE/Publikationen/Aktuelle_Gesetze/Gesetzentwuerfe_Arbeitsfassungen/2012-08-01-stromsteuer ge-setz.pdf?__blob=publicationFile&v=4, Stand: 16.01.2013

Bundesregierung (16.12.2010): Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland – Artikel zum Umweltbewusststein – Was bedeutet Nachhaltigkeit?, Abruf im Inter-net: http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/4045.pdf, Stand: 22.11.2012

Bundesregierung (2010): Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung, Abruf im Internet: http://www. bundes-regierung.de/Content/DE/_Anlagen/2012/02/energiekonzept-inal.pdf?__ blob=publicationFile, Stand: 22.11.2012

Page 72: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

11. Literaturverzeichnis 65

Brüggemann, H.; Bremer, P. (2011): Grundlagen Qualitätsmanagement. Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM, Wiesbaden

Engelfried, J. (2011): Nachhaltiges Umweltmanagement (2. Auflage), München

Dalder, T. (2012): Methodisches Vorgehen bei der Integration eines Energiemana-gementsystems mit der Softwarelösung UMsys, http://www.inplus.de /upload/energiemanagement-methodisches-vorgehen_20121008.pdf, Stand: 09.01.2013

Denkeler, F. (08.12.2011): Artikel - Über eine Million Unternehmen nach ISO 9001 zertifiziert, Abruf im Internet: http://denkeler-qm.de/Aktuelles/ISO/iso .htm, Stand: 09.12.2012

Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2012): DGQ 11-4: Managementsysteme – Begriffe. Ihr Weg zur klaren Kommunikation.

DIN EN ISO 9000 (2005): Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe

DIN EN ISO 16001 (2009): Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anlei-tung zur Anwendung

DIN EN ISO 14001 (2009): Umweltmanagementsysteme – Anforderungen mit Anlei-tung zur Anwendung

DIN EN ISO 50001 (2011): Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anlei-tung zur Anwendung

DNV Business Assurance (2011): EN 16001 und ISO 50001 – Ein Vergleich, Essen, Abruf im Internet: http://www.dnv.de/Binaries/Whitepaper_Energie _final_tcm70-447552.pdf, Stand: 11.12.2012

Energiesteuergesetz (EnergieStG) 05. Dezember 2012

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 20. Dezember 2012

Europäische Gemeinschaft (2008): NACE Rev. 2 –Statistische Systematik der Wirt-schaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft, Luxemburg, Abruf im In-ternet: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPU B/KS-RA-07-015/DE/KS-RA-07-015-DE.PDF, Stand 25.11.2012

Europäische Gemeinschaft (EG) Verordnung Nr. 1221/2009 Des Europäischen Par-laments und des Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Teil-nahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umwelt-management und Umweltbetriebsprüfung und zur Aufhebung der Verord-nung (EG) Nr. 761/2001, sowie der Beschlüsse der Kommission 2001/681/EG und 2006/193/EG, Abruf im Internet: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:342:0001:0045:DE:PDF, Stand: 22.11.2012

Europäische Gemeinschaft (2006): Die neue KMU Definition – Benutzerhandbuch und Mustererklärung

Fuhrmann, R. (2009): EMAS – Umsetzung, Entwicklung und Zukunftsperspektiven der EU-Öko-Audit-Verordnung in Deutschland, Hamburg

Frankfurter Societäts-Medien GmbH (14.07.2012): Engagiert für die Umwelt – mit einem großen Ziel, Abruf im Internet: https://www.deutschland.de/ de/topic/umwelt/engagiert-fuer-die-umwelt-mit-einem-grossen-ziel, Stand: 25.02.2013

Page 73: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

11. Literaturverzeichnis 66

Fraunhofer ISI (Institut für System- und Innovationsforschung) (2011): Kurzstudie - Betriebliches Energiemanagement in der industriellen Produktion, Karlsru-he, Abruf im Internet: http://www.effizienzfabrik.de/sites/eff izienzfab-rik/files/dokumente/ISI_Kurzstudie_Energiemanagement.pdf, Stand: 21.11.2012

Förtsch, G.; Meinholz, H. (2011): Handbuch Betriebliches Umweltmanagement, Wiesbaden

Grimmeiss, A. (n.b.): Zertifizierung der Managementsysteme: Bedeutung für Groß- und für Kleinbetriebe, Abruf im Internet: http://www.google.de/url?sa= t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=13&ved=0CEQQFjA COAo&url =http%3A%2F%2Fwww.issa.int%2Fcontent%2Fdownload%2F135401%2F2754667%2Ffile%2F4-Grimmei%25C3%259F.pdf&ei=h8MrUd 37C4XGswbn6IH4Ag&usg=AFQjCNGJlHQkyPOLPZtyAtPDOzLZmCjn4A&sig2=f5pX5LcDNiEMFb0TMR-vCg, Stand: 25.02.2013

Hatzfeld, Ulrich - GL Group (2012): Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001 - Anforderungen und Hinweise, Bielefeld, Abruf im Inter-net: http://www.ostwestfalen.ihk.de/uploads/media/Vortrag_Dr._ Ulrich_ Hatzfeld.pdf, Stand: 07.01.2013

Latzner, G. (n.b.): 14001news, Die deutsche Website zur Umweltmanagementnorm ISO 14001 – Integrierte Managementsysteme, Abruf im Internet: http://www.14001news.de/ISO___EMAS/body_iso___emas.html, Stand: 12.02.2013

Häder, M. (2009): Delphie-Befragung – Ein Arbeitsbuch, Wiesbaden

Hochbauamt Stadt Frankfurt (2012): Statusbericht des Hochbauamtes, Frankfurt

Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES GmbH) (2011): Un-tersuchung des Energieeinsparpotenzials für ein Nachfolge-Modell ab dem Jahr 2013ff zu Steuerbegünstigungen für Unternehmen des Produzieren-den Gewerbes sowie der Land- und Forstwirtschaft bei der Energie- und Stromsteuer – Gutachten, Karlsruhe, Abruf im Internet: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standard arti-kel/Themen/Zoll/Energiebesteuerung/2011-12-20- Gutach-ten_DIW_Anlage.pdf?__blob=publicationFile&v=3, Stand: 25.02.2013

Institute for Advanced Sustainable Studies (IASS) (Sep. 2012): Newsletter - Platt-form Energie, Faktencheck: Warum steigt die EEG Umlage?, Potsdam, Ab-ruf im Internet: http://www.plattform-energiewende.org/ newslet-ter/september12/Online_DE_Faktencheck_EEG.pdf, Stand 25.02.2013

Kals, J. (2010): Betriebliches Energiemanagement – Eine Einführung, Stuttgart

Komrey, H. (2006): Empirische Sozialforschung, 11. Auflage, Stuttgart

Normausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS) (13. Mai 2007): NA 172-00-09 AA – NAGUS Arbeitsausschuss – Energieeffizienz und Ener-giemanagement, http://www.nagus.din.de/cmd;jsessionid=F74B2D40A51 AC88D69428F09C55328B9.3?level=tpl-artikel&cmstextid=154773&sub committeeid=97141920&languageid=de, Stand: 25.02.2013

Österreichische Energieagentur (2007): Handbuch – Schritt für Schritt Anleitung für die Implementierung von Energiemanagement, Wien, Abruf im Inter-net:http://www.energymanagement.at/fileadmin/elearning/Tools_Starta kti-vitaeten/Energiemanagement_Handbuch_ka_eeb.pdf, Stand: 22.11.2012

Petrick, K. und Graichen, F. (2012): 25 Jahre ISO 9001 - Erfolgsweg einer System-norm, Qualität und Zuverlässigkeit 57 - Heft 3, München

Page 74: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

11. Literaturverzeichnis 67

Prognos AG (2010): Rolle und Bedeutung von Energieeffizienz und Energiedienst-leistungen in KMU, Berlin, Abruf im Internet: http://www.prognos.com /fileadmin/pdf/publikationsdatenbank/Prognos_Rolle_und_Bedeutung_von_Energieeffizienz_und_Energiedienstleistungen_in_KMU.pdf,

Stand: 06.01.2013

Proxi GmbH (n.b.): Informationen zur Matrix-Zertifizierung, Abruf im Internet: http://www.proxi.de/fileadmin/user_upload/pdf/matrix_zert.pdf,

Stand: 11.02.2013

Regen, S. (2012): DIN EN ISO 50001:2011 – Arbeitsbuch zur Umsetzung, Kissing

Rennings, K.; Ankele, K.; Hoffmann, E.; Nill, J.; Ziegler, A. (2005): Innovationen durch Umweltmanagement – Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit, Heidelberg

Ruschel, A. (n.b.): Die Expertenbefragung, Abruf im Internet: http://www.adalbert-ruschel.de/downloades/ methode%20expertenbefragung.pdf,

Stand: 30.12.2012

Schmidt, K.; Schaich. E. (n.b.): Gabler Wirtschaftslexikon - Datenanalyse, Gabler Verlag, Abruf im Internet: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/ 1823/datenanalyse-v9.html, Stand: 07.01.2012

Sickinger, T. (2012): Zeitschrift – Genograph Ausgabe 04/2012, Energiemanage-mentsystem – Sinn oder Unsinn?, Abruf im Internet: http://www.bwgv-info.de/img/content/Geno_Graph_04-12_s8-10_Energiemanagement sys-tem_Sickinger.pdf, Stand 25.02.2013

Theneo GmbH & Co. KG (n.b.): Energiemanagementsystem DIN EN ISO 50001 – Abbildung des PDCA-Zyklus, Abruf im Internet: http://www.theneo.de/ port-folio/beratung-und-dienstleistung/energiemanagementsystem-din-en-iso-50001.html, Stand: 25.02.2013

Thommen, J.-P; Achleitern, A.-K. (2012): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre – Um-fassende Einführung aus managementorientierte Sicht, 7. Auflage, Wies-baden

Umweltbundesamt (UBA) (2010): Energiemanagement als Erfolgsfaktor – Internati-onal vergleichende Analyse von Energiemanagementnormen, Dessau, Ab-ruf im Internet: http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/4029.pdf, Stand:19.12.2012

Umweltbundesamt (UBA) (Dez. 2012): EG-Umwelt-Audit-System, Abruf im Internet: http://www.umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de/umweltdaten/ public/theme.do?nodeIdent=2342, Stand: 25.02.2013

Umweltgutachterausschuss (UGA) (2012): Erfüllung der Anforderungen DIN EN 50001 „Energiemanagementsystem“ durch EMAS III, Berlin, Abruf im Inter-net: http://www.emas.de/fileadmin/user_upload/06_service/PDFDateien/ EMAS-und-DIN-EN-ISO-50001.pdf, Stand: 10.12.2012

Umweltgutachterausschuss (UGA) (n.b.): Artikel: EMAS – Grundlagen, Abruf im Internet: http://www.uga.de/emas/emas-grundlagen/, Stand: 25.02.2013

Umweltgutachterausschuss (UGA) (n.b.): EMAS in Zahlen - Statistiken, http://www.emas.de/ueber-emas/emas-in-zahlen/, Stand: 25:02.2013

Stromsteuergesetz (EnergieStG) 05. Dezember 2012

Weatherly J. N. (2009): Handbuch Systematisches Management – Ein Anleitung für Praktiker, Berlin

Page 75: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

11. Literaturverzeichnis 68

Zanger, J. – EnEff Consult E2C (2012): Energiemanagementsysteme DIN EN ISO 50001 – Praxisbeispiele, Abruf im Internet: http://www.rheinneckar. ihk24.de/linkableblob/1867506/.5./data/Energiemanagementsystem_Praxisbeispiel-data.pdf;jsessionid=44D9B5E10569D3687CA355E293CD5FD1. repl, Stand: 06.01.2013

Verzeichnis der Quellenangaben für die Datenanalyse

Internetseiten der Firmen (Können der beigefügten CD-ROM entnommen werden) Broschüren und Geschäftsberichte (Umweltberichte, Jahresberichte) der Unterneh-men (sind auf den jeweiligen Internetseiten zu finden, siehe CD-ROM) https://de.dqs-ul.com/kunden/kundendatenbank.html http://www.tuvdotcom.com/?locale=de http://www.tuev-club.de/content/kundenregister/search.tuv? action=init&lang=ger https://www.firmenwissen.de https://www.wikipedia.de

Page 76: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 69

12. Anhang

12.1. Anhang I – Anforderungen der DIN EN ISO 50001:2011

1. Anforderungen an die Energiepolitik

Festlegung der Grenzen und des Anwendungsbereich des Energiemanagements

Angemessenheit hinsichtlich Art und Umfang der Energienutzung

Pflicht zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz und des Energiemanage-mentsystems

Basis für strategische und operative Energieziele

Verpflichtung zur Einhaltung geltender Vorschriften/Anforderungen

Verpflichtung zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von: a) Ressourcen und b) Informationen

Sicherstellung der Einführung, Dokumentation und Aufrechterhaltung der Energiepolitik

Bekantgabe und Veröffentlichung der Energiepolitik

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Energiepolitik 2. Anforderungen an die energetische Bewertung

Ermittlung des früheren und aktuellen Energieverbrauchs

Identifikation der Bereiche mit den höchsten Energieverbräuchen

Prognose des zu erwartenden Energieverbrauchs

Identifikation der Personen, die durch ihre Aktivitäten einen wesentlichen Einfluss auf den Energieverbrauch haben

Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten bezüglich der Energieeffizienz und Priori-sierung dieser

3. Anforderungen an gesetzliche Verpflichtungen

Ermittlung der geltenden rechtlichen Anforderungen

Verfügbarkeit der Regelwerke

Darstellung des Zusammenhangs zwischen Regelung und betreffendem Energieaspekt

Information über die zu beachtenden Regelungen

Bewertung der Einhaltung der Rechtsvorschriften

Dokumentation der Bewertung

Archivierung der Aufzeichnungen 4. Anforderungen an operativen und strategischen Energiezielen

Festlegung der Energieziele im Einklang mit der Energiepolitik

Dokumentation, Verwirklichung und Aufrechterhaltung der Energieziele

Festlegung operativer Ziele

Messbarkeit der Ziele

Terminierung der Ziele

Berücksichtigung technologischer Optionen

Berücksichtigung der finanziellen, betrieblichen und wirtschaftlichen Randbedingungen

Berücksichtigung der rechtlichen Verpflichtungen

Betrachtung der Sichtweise interessierter Kreise

regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Ziele 5. Anforderungen der Verantwortlichkeiten und Fähigkeiten

Festlegung der zur Verfügung stehenden Ressourcen (Personal, Fähigkeiten, finanzielle und technische Mittel, Zeit)

Sicherstellung der Verfügbarkeit der Ressourcen

Dokumentation und Kommunikation der Verantwortlichkeiten, Befugnisse und Aufgaben

Page 77: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 70

Benennung eines Management-Beauftragten mit hinreichender Qualifikation und Kompe-tenz

6. Anforderungen an Informationen, Sensibilisierung und Schulungen

Sicherstellung der Kenntnis aller Mitarbeiter und im Namen der Organisationen tätigen über:

Energiemanagementprogramm sowie die Energiepolitik der Organisation

Aktivität der Organisation zur Überprüfung der Nutzung der Energie und zur Verbesse-rung der Energieeffizienz

Einfluss ihrer Tätigkeit auf den Energieverbrauch

Beitrag ihrer Tätigkeit zur Zielerreichung

Aufgabe und Verantwortung zur Erfüllung der Anforderungen des Energiemanagement-systems der Organisation

Vorteile einer besseren Energieeffizienz

Schulungsmaßnahmen festlegen

Implementierung eines Prozesses zur Qualifikation von Mitarbeitern 7. Anforderungen an die Kommunikation

kommunizieren des EnMS und der energetischen Situation

Sicherstellung, dass jeder seinen Beitrag leistet

Entscheidung, ob sie extern kommunizieren wollen

Die Kommunikation planen, aufzeichnen und dokumentieren 8. Anforderungen an die Aufzeichnung und Dokumentation

Dokumentation in elektronischer oder Papierform

Berücksichtigung von Management- und technischen Bestandteilen

Rückverfolgbar und auffindbar

regelmäßige Überprüfung und ggf. Anpassungen

aktuelle Version muss vorliegen

leicht zugänglich, aber geschützt aufbewahren

Archivierung bei Überarbeitung und Festlegung des Aufbewahrungszeitraums 9. Anforderungen an die Ablauflenkung

Prozesse ermitteln und regelmäßig überprüfen

Wesentliche Prozesse der Energieaspekte planen

Über die energetische Betrachtung der Prozesse informieren 10. Anforderungen an die Messung und Überwachung des EnMS

Festlegung von Kriterien, die zur Messung der Wirksamkeit herangezogen werden

Beschreibung der Prozesse zur Überwachung des EnMS und der Energieprogramme

Planung der Dokumentation und Datenerfassung und deren Umsetzung

Auswahl geeigneter Messtechnik und Archivierung der Aufzeichnungen (Messwerte)

Terminierung der Bewertung des EnMS

Dokumentation von Abweichungen und deren Korrekturen

Vergleich der Kennzahlen intern und extern

Sicherstellung der Normkonformität

Entwicklung der Prozesse, die beschreiben, wie bei Abweichungen reagiert wird

Aufzeichnungen über Wirksamkeit des EnMS und die erreichte energetische Leistung

Festlegung von Aufbewahrungsfristen

Sicherstellung der Lesbarkeit, Identifizierbarkeit und Rückverfolgbarkeit 11. Anforderungen an interne Audits und Management Reviews

Es ist durch die Organisation sicherzustellen, dass

das EnMS im Einklang mit der Energiepolitik, den Energiezielen und den Anforderungen der Norm ist und

alle gesetzlichen und anderen Verpflichtungen beachtet werden und

EnMS wirksam eingeführt wurde und aufrechterhalten wird.

Page 78: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 71

Durchführung eines internen Audits in regelmäßigen Abständen zur Überprüfung der obigen Punkte. Dafür ist folgendes zu berücksichtigen:

Planung der internen Audits (Termine, Auditart, Auditoren, zu auditierende Bereiche etc.

Durchführung der Audits und Berücksichtigung früherer Auditergebnisse

Sicherstellung eines unparteilichen unparteiischen und objektiven Auditprozesses

Überprüfung der Korrekturmaßnahmen

Entscheidung, ob interne oder externe Auditoren

Dokumentation der Auditergebnisse im Auditbericht

Kommunikation an das Topmanagement

Eingangsparameter für das Management Reviews

Aktivitäten, die aus früheren Management Reviews resultieren

Überprüfen der Energiepolitik, Energieeinsatzbereiche und Energieleistungskennzahlen (EnPIs)

Bewertung der Übereinstimmung mit rechtlichen Bestimmungen, Änderung rechtlicher Vorgaben und anderer Verpflichtungen

Ausmaß der Erreichung der Energieziele (operativ und strategisch)

Auditergebnisse

Aktueller Stand der Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen

Gesamtenergieverbrauch der Organisation

Prognostizierter Energieverbrauch für die nächste Periode

Empfehlungen für Verbesserungen

Das Management Review muss alle Entscheidungen und Maßnahmen enthalten, die

die Verbesserung der energetischen Leistung gegenüber der letzten Überprüfung

die Änderung in der Energiepolitik und den Energiezielen

die Änderung in weiteren Elementen des EnMS im Zuge der Verpflichtung zur kontinuier-lichen Verbesserung

die Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen betreffen.

Page 79: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 72

12.2. Anhang II – Unternehmensinformationen Die Totalerhebung der Unternehmensinformationen würde den Umfang des An-

hangs bei weitem überschreiten, sodass die grundlegenden Unternehmensinforma-

tionen und die aufbereiteten sowie die Datenanalyse im Datenformat Microsoft

Excel 2010 auf der beiliegenden CD-ROM gespeichert sind. Außerdem sind die

kompletten Ergebnistabellen enthalten, die hier folgend nur in Form der für diese

Arbeit relevanten Ergebnisse dargestellt werden, sowie die daraus extrahierten Dia-

gramme.

Unternehmensinformationen zur Datenanalyse (Abb. 6-1)

Unternehmens-

informationen

[Anzahl]

Unternehmen ohne

vorliegende

Informationen

Unternehmens-

informationen zur

Datenanalyse

EN 16001

Zertifizierungen

[Anzahl]

332 9,04 % 90,96 %

ISO 50001

Zertifizierungen

[Anzahl]

1487 1,14 % 98,86 %

EnMS

Zertifizierungen

[Gesamtanzahl]

1819 2,58 % 97,42 %

En 16001

Unternehmen

[Anzahl]

222 6,76 % 93,24 %

ISO 50001

Unternehmen

[Anzahl]

990 1,72 % 98,28 %

Unternehmen

[Gesamtanzahl]1212 2,64 % 97,36 %

Page 80: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 73

Darstellung der relevantesten Unternehmensbranchen im Bezug zur Unter-nehmensanzahl (Abb. 6-3)

Darstellung der relevantesten Wirtschaftszweige im Bezug zur Unterneh-mensanzahl in Prozent (Abb. 6-4)

NACE-Code Bezeichnung Anzahl in %

10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 69 5,85%

17Herstellung von Papier, Pappe und Waren

daraus76 6,44%

20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 116 9,83%

22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 66 5,59%

23Herstellung von Glas und Glaswaren,

Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden67 5,68%

24 Metallerzeugung und -bearbeitung 124 10,51%

25 Herstellung von Metallerzeugnissen 42 3,56%

26Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten,

elektronischen und optischen Erzeugnissen47 3,98%

28 Maschinenbau 36 3,05%

29Herstellung von Kraftwagen und

Kraftwagenteilen61 5,17%

35 Energieversorgung 39 3,31%

46Großhandel (ohne Handel mit

Kraftfahrzeugen)36 3,05%

71Architektur- und Ingenieurbüros; technische,

physikalische und chemische Untersuchung34 2,88%

Sontige Wirtschaftszweige 399 31,10%

NACE-Code Bezeichnung in %

C verarbeitendes Gewerbe 68,23%

D Energieversorgung 3,22%

E Wasserversorgung;… 2,48%

G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 3,22%

H Verkehr und Lagerei 2,56%

MErbringung von Freiberuflichen, wissenschaftlichen und

technischen Dienstleistungen5,28%

U Exterritorale Organisationen und Körperschaften 2,31%

keine vorliegenden Informationen 1,98%

Sonstige Wirtschaftszweige 10,73%

Page 81: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 74

Darstellung der Unternehmensgrößen anhand der Mitarbeiteranzahl und Um-satzerlöse im Bezug auf kleine, mittlere und große Unternehmen (Abb. 6-5)

- Darstellung der relevantesten Zertifizierungsgesellschaften der Unternehmen im Bezug auf die Energiemanagementsysteme (Abb. 6-6)

klein mittel groß unbekannt

Mitarbeiter 9 78 661 464

in %

[n=1212]0,7% 6,4% 54,5% 38,3%

Umsatz 1 18 562 631

in %

[n=1212]0,1% 1,5% 46,4% 52,1%

Anzahl 7 78 712 415

in %

[n=1212]0,6% 6,4% 58,7% 34,2%

Größenklasse

Kumuliertes Ergebnis

Unternehmensgröße

ZertifizierungsgesellschaftenUnternehmen

[Zertifizierungsanzahl]

DQS 181

TÜV Rheinland 138

DNV 119

BSI 110

GUTcert 68

LRQA 42

DEKRA 41

SQS 30

Page 82: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 75

Darstellung der relevantesten Unternehmensländer im Bezug auf die Ener-giemanagementsystem-Zertifizierungen (Abb. 6-7)

Darstellung vorhandener Managementsysteme in den Unternehmen anhand verschiedener Variantenbetrachtungen (Abb. 6-8 und 6-9)

HerkunftslandUnternehmen

[Gesamtanzahl]

Deutschland 527

Schweden 72

Italien 70

Spanien 58

Großbritanien 46

Indien 38

Irland 37

Türkei 33

Dänemark 32

Variante Anzahl

QMS oder UMS oder AMS 10. Variante 895

Variantenbetrachtung

EnMS nach ISO 50001 1. Variante 992

EnMS nach EN 16001 2. Variante 220

UMS nach ISO 14001 und/oder EMAS 4. Variante 725

QMS nach ISO 9001 3. Variante 773

ASM nach OHSAS 18001 5. Variante 300

QMS und UMS 6. Variante 605

QMS und UMS und AMS 9. Variante 272

QMS und ASM 7. Variante 280

UMS und ASM 8. Variante 290

Page 83: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 76

Vergleich der Unternehmensgrößen und den vorhandenen Managementsys-temen im Bezug zu den Variantenbetrachtungen (Abb. 6-10)

Vergleich der Variantenbetrachtungen mit den Unternehmensgrößen in Unternehmensanzahl

EnMS nach

ISO 50001

EnMS nach

EN 16001

QMS nach

ISO 9001

UMS nach

ISO 14001

und/oder

EMAS

Unternehmensgröße 1. Variante 2. Variante 3. Variante 4. Variante

keine Informationen 311 105 246 190

kleines Unternehmen 7 0 6 5

mittleres Unternehmen 71 7 47 35

großes Unternehmen 603 108 474 495

Unternehmensanzahl [n] 992 220 773 725

ASMS nach

OHSAS 18001QMS und UMS QMS und ASMAS UMS und ASMS

Unternehmensgröße 5. Variante 6. Variante 7. Variante 8. Variante

kleines Unternehmen 84 163 80 82

mittleres Unternehmen 2 4 1 2

großes Unternehmen 11 25 11 11

Unternehmensanzahl [n] 203 413 188 195

Unternehmensgröße 300 605 280 290

QMS und UMS

und ASMS

QMS oder UMS

oder ASMS

Unternehmensgröße 9. Variante 10. Variante

keine Informationen 79 274

kleines Unternehmen 1 7

mittleres Unternehmen 11 57

großes Unternehmen 181 557

Unternehmensanzahl [n] 272 895

Variantenbetrachtungen

Page 84: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 77

Vergleich der Unternehmensbranchen und den vorhandenen Managementsys-temen im Bezug zu den Variantenbetrachtungen (Abb. 6-9)

Metallerzeugung und

-bearbeitung

Herstellung von

chemischen

Erzeugnissen

Herstellung von

Papier, Pappe und

Waren

daraus

Herstellung von

Nahrungs- und

Futtermitteln

Herstellung von Glas

und Glaswaren,

Keramik,

Verarbeitung von

Steinen und Erden

11% 10% 6% 5% 5%

106 101 58 52 53

8% 7% 8% 8% 6%

18 15 18 17 14

11% 10% 6% 3% 4%

85 75 49 23 34

12% 12% 7% 3% 5%

89 84 51 22 35

12% 13% 7% 2% 5%

36 38 20 6 14

13% 12% 8% 3% 5%

79 71 50 17 28

13% 13% 7% 2% 5%

35 35 20 5 13

12% 13% 7% 2% 5%

34 38 19 6 14

12% 13% 7% 2% 5%

33 35 19 5 13

12% 11% 7% 4% 5%

111 97 59 33 48

Herstellung von

Gummi- und

Kunststoffwaren

Herstellung von

Kraftwagen und

Kraftwagenteilen

Herstellung von

Datenverarbeitungsg

eräten,

elektronischen und

optischen

Erzeugnissen

Herstellung von

MetallerzeugnissenEnergieversorgung

6% 5% 5% 4% 4%

59 51 45 38 35

3% 5% 1% 2% 2%

7 10 2 4 4

5% 3% 4% 4% 3%

38 23 34 29 23

5% 7% 5% 4% 2%

36 51 38 30 18

3% 2% 6% 3% 4%

8 6 19 9 11

4% 5% 5% 4% 3%

25 31 33 25 17

3% 1% 6% 3% 4%

7 4 16 9 11

3% 2% 6% 3% 3%

8 6 17 9 10

3% 1% 6% 3% 4%

7 4 15 9 10

6% 6% 5% 4% 3%

51 52 42 37 28

Maschinenbau

Großhandel (ohne

Handel mit

Kraftfahrzeugen)

Architektur- und

Ingenieurbüros;

technische,

physikalische und

chemische

Untersuchung

sonstige Branchen

3% 3% 3% 31%

30 29 26 309

3% 3% 4% 41%

6 7 8 90

3% 2% 2% 39%

23 17 19 301

3% 2% 3% 29%

23 13 25 210

3% 2% 7% 32%

10 6 20 97

4% 2% 4% 28%

23 12 23 171

4% 2% 6% 33%

10 6 18 91

3% 2% 7% 32%

10 6 19 94

4% 2% 6% 33%

10 6 17 89

3% 2% 3% 29%

27 22 27 261

6. Variante

7. Variante

8. Variante

9. Variante

10. Variante

Wirtschaftszweig

1. Variante

2. Variante

3. Variante

4. Variante

5. Variante

2. Variante

1. Variante

2. Variante

3. Variante

4. Variante

5. Variante

6. Variante

4. Variante

5. Variante

6. Variante

7. Variante

8. Variante

7. Variante

8. Variante

9. Variante

10. Variante

1. Variante

9. Variante

10. Variante

EnMS nach

ISO 50001

EnMS nach

EN 16001

QMS nach

ISO 9001

UMS nach ISO 14001

und/oder EMAS

ASM nach OHSAS

18001

QMS und UMS

QMS und ASM

3. Variante

UMS und ASM

QMS und UMS und

ASMS

UMS und ASM

QMS und UMS und

ASMS

QMS oder UMS oder

ASMS

EnMS nach

ISO 50001

EnMS nach

EN 16001

QMS nach

ISO 9001

QMS und UMS

QMS und ASM

EnMS nach

ISO 50001

QMS oder UMS oder

ASMS

Variantenbetrachtungen

UMS nach ISO 14001

und/oder EMAS

ASM nach OHSAS

18001

QMS und UMS

QMS und ASM

UMS und ASM

QMS und UMS und

ASMS

QMS oder UMS oder

ASMS

EnMS nach

EN 16001

QMS nach

ISO 9001

UMS nach ISO 14001

und/oder EMAS

ASM nach OHSAS

18001

Page 85: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 78

12.3. Anhang III – NACE - Code Europäische Union Rev. 2

NACE -Code

Bezeichnung

A ABSCHNITT A - LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, FISCHEREI

01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten

02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag

03 Fischerei und Aquakultur

B ABSCHNITT B - BERGBAU UND GEWINNUNG VON STEINEN UND ERDEN

05 Kohlenbergbau

06 Gewinnung von Erdöl und Erdgas

07 Erzbergbau

08 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau

09 Erbringung von Dienstleistungen für den Bergbau und für die Gewinnung von Steinen und Erden

C ABSCHNITT C – VERARBEITENDES GEWERBE

10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln

11 Getränkeherstellung

12 Tabakverarbeitung

13 Herstellung von Textilien

14 Herstellung von Bekleidung

15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen

16 Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerke

17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus

18 Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild und Datenträgern

19 Kokerei und Mineralölverarbeitung

20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen

21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen

22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren

23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden

24 Metallerzeugung und -bearbeitung

25 Herstellung von Metallerzeugnissen

26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Er-zeugnissen

27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen

28 Maschinenbau

29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen

30 Sonstiger Fahrzeugbau

31 Herstellung von Möbeln

32 Herstellung von sonstigen Waren

33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen

D ABSCHNITT D – ENERGIEVERSORGUNG

35 Energieversorgung

Page 86: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 79

E ABSCHNITT E – WASSERVERSORGUNG; ABWASSER- UND ABFALLENTSORGUNG UND BESEITIGUNG VON UMWELTVERSCHMUTZUNGEN

36 Wasserversorgung

37 Abwasserentsorgung

38 Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung

39 Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung

F ABSCHNITT F - BAUGEWERBE

41 Hochbau

42 Tiefbau

43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewer-be

G ABSCHNITT G - HANDEL; INSTANDHALTUNG UND REPARATUR VON KRAFTFAHR-ZEUGEN

45 Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen

46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)

47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)

H ABSCHNITT H – VERKEHR UND LAGEREI

49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen

50 Schifffahrt

51 Luftfahrt

52 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr

53 Post-, Kurier- und Expressdienste

I ABSCHNITT I – GASTGEWERBE

55 Beherbergung

56 Gastronomie

J ABSCHNITT J – INFORMATION UND KOMMUNIKATION

58 Verlagswesen

59 Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernseh-programmen; Kinos; Tonstudios und Verlegen von Musik

60 Rundfunkveranstalter

61 Telekommunikation

62 Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie

63 Informationsdienstleistungen

K ABSCHNITT K – ERBRINGUNG VON FINANZUND VERSICHERUNGSDIENSTLEIS-TUNGEN

64 Erbringung von Finanzdienstleistungen

65 Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne Sozialversiche-rung)

66 Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten

L ABSCHNITT L – GRUNDSTÜCKS- UND WOHNUNGSWESEN

68 Grundstücks- und Wohnungswesen

M ABSCHNITT M – ERBRINGUNG VON FREIBERUFLICHEN, WISSENSCHAFTLICHEN UND TECHNISCHEN DIENSTLEISTUNGEN

Page 87: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 80

69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung

70 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensbera-tung

71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Un-tersuchung

72 Forschung und Entwicklung

73 Werbung und Marktforschung

74 Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten

75 Veterinärwesen

N ABSCHNITT N – ERBRINGUNG VON SONSTIGEN WIRTSCHAFTLICHEN DIENST-LEISTUNGEN

77 Vermietung von beweglichen Sachen

78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften

79 Reisebüros, Reiseveranstalter und Erbringung sonstiger Reservierungsdienstleis-tungen

80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien

81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau

82 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privat-personen a. n. g.

O ABSCHNITT O – ÖFFENTLICHE VERWALTUNG, VERTEIDIGUNG; SOZIALVERSICHE-RUNG

84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung

P ABSCHNITT P – ERZIEHUNG UND UNTERRICHT

85 Erziehung und Unterricht

Q ABSCHNITT Q – GESUNDHEITS- UND SOZIALWESEN

86 Gesundheitswesen

87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime)

88 Sozialwesen (ohne Heime)

R ABSCHNITT R – KUNST, UNTERHALTUNG UND ERHOLUNG

90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten

91 Bibliotheken, Archive, Museen, botanische und zoologische Gärten

92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen

93 Erbringung von Dienstleistungen des Sports, der Unterhaltung und der Erholung

S ABSCHNITT S – ERBRINGUNG VON SONSTIGEN DIENSTLEISTUNGEN

94 Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen (ohne Sozialwesen und Sport)

95 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern

96 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen

T ABSCHNITT T – PRIVATE HAUSHALTE MIT HAUSPERSONAL; HERSTELLUNG VON WAREN UND ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN DURCH PRIVATE HAUS-HALTE FÜR DEN EIGENBEDARF OHNE AUSGEPRÄGTEN SCHWERPUNKT

97 Private Haushalte mit Hauspersonal

98 Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt

U ABSCHNITT U – EXTERRITORIALE ORGANISATIONEN UND KÖRPERSCHAFTEN

99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften

Page 88: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 81

12.4. Anhang IV – Fragebogen zur Expertenbefragung

Page 89: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 82

Page 90: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 83

Page 91: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 84

12.5. Anhang V – Antworten des Fragebogens durch die Exper-

ten

Frage 1: Wie schätzen Sie die allgemeine Bedeutung von Energiemanage-

mentsystemen nach DIN EN ISO 50001:2011 ein?

1. Hahl – Pedex: Auf Grund steigender Energie- und Rohstoffkosten ist das Thema Energiemanagement von enormer Bedeutung. Hierbei bietet die DIN EN ISO 50001:2011 ein klar strukturiertes Modell innerhalb der Iso - Familie an.

2. Schneider Electrics bzw. Elso GmbH: Schneider Electric liegt die Bedeutung in der Energieeinsparung, da weltweit sehr viele Standorte / Produktionsstan-dorte einen hohen Energieverbrauch haben. Zudem ist Schneider Electric Lieferant von Energiemonitoring-Systemen. Ein Managementsystem gibt da-zu die Möglichkeit alle Themen rund um die "Energieeffizienz" abzuarbeiten.

3. Saint Gobain: Energieeffizienz ist im Rahmen der Kostenstruktur eines produzie-renden Unternehmens ein wichtiger Faktor. Ein Energiemanagementsystem unterstützt dabei die Bemühungen die Prozesse im Unternehmen entspre-chend ihrer Energieeffizienz zu bewerten.

4. ENTEGA Privatkunden GmbH & Co. KG: Die Bedeutung wird aus meiner Sicht weiter wachsen, wobei es große Unterschiede geben wird. Wir als Dienst-leister mit geringem Eigenverbrauch messen dem EMS eine andere Bedeu-tung zu als Unternehmen mit hohem Eigenverbrauch. Bei uns sehen wir den Nutzen in folgenden Punkten:

- Bewusster Umgang mit dem Eigenverbrauch (auch wenn dieser nicht sehr hoch ist)

- Wir leben selbst vor, was wir unseren Kunden empfehlen. Dies steigert unsere Glaubwürdigkeit.

- Unser Einfluss ist eher indirekt, d. h. zum Beispiel über Förderprogramme für unsere Kunden (Anschaffung energieeffizienter Haushaltsgeräte, Hei-zungsumstellungen usw.)

5. TÜV Rheinland: hoch, zur Steigerung der Energieeffizienz

6. H. C. Starck: Für historisch gewachsene Unternehmen ein Erfolgsmodell, da durch die systematische Herangehensweise ungeahnte Potenziale aufge-deckt werden können, auch wenn ein Umweltmanagementsystem bereits aufrecht gehalten wird.

7. HSE Technik GmbH & Co. KG: Unterstützung der Unternehmen bei der Einfüh-rung und Weiterentwicklung eines Energiemanagementsystems, kontinuierli-che Verbesserung der energiebezogenen Leistung (Energieverbrauch, Energieeffizienz), dadurch Verringerung der Umweltbelastung und Schonung der Ressourcen und Senkung der Energiekosten.

Frage 2: Wie entwickelt sich Ihrer Meinung nach die ISO 50001 im Vergleich

zur EN 16001?

1. Hahl – Pedex: Diese Frage stellt sich nicht mehr. EN 16001 wurde zurückgezo-gen.

2. Schneider Electrics bzw. Elso GmbH: Wir haben nur im ersten Jahr mit der 16001 gearbeitet. Sind dann sofort zur 50001 übergegangen. Von 16001 spricht bei Schneider Electric niemand, auch konzernweit.

3. Saint Gobain: Die EN 16001 war eine ISO 14001 auf Energie umgeschrieben. Die ISO 50001 entwickelt eigenständige Ansätze wie man dem Thema "Energieeffizienz" gerecht wird.

Page 92: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 85

4. HEAG Südhessische Energie AG (HSE): Sie wird stärker in den Vordergrund rücken.

5. TÜV Rheinland: EN 16001 ist außer Kraft getreten.

6. H. C. Starck: Bestenfalls handelt es sich bei der 50001 um eine Weiterentwick-lung der 16001. Beleuchtet die Randgebiete (Schnittstelle Einkauf incl. Ein-kauf von Energie) konkreter, fordert eindeutige Nachweise zur Verbesserung der Energieeffizienz

7. HSE Technik GmbH & Co. KG: Genauere Spezifizierung der Energieaspekte im Gegensatz zur DIN EN 160001, d.h. das Messen und Analysieren von Ener-gieeinsatz und Energieverbrauch, Internationale Norm, Darstellung von Energieleistungskennzahlen, damit bessere Steuerung und Kontrolle mög-lich.

Frage 3: In wie weit kann ein integriertes Managementsystem zur Motivation

bei der Einführung des Energiemanagements beitragen?

1. Hahl – Pedex: Falls bereits andere Managementsystem implementiert sind, ist eine Einführung in der Regel kein Problem. Die Werkzeuge innerhalb der ISO - Familie sind die gleichen.

2. Schneider Electrics GmbH bzw. Elso GmbH: Das Managementsystem bietet den Leitfaden für eine strukturierte Einführung, ständige Bearbeitung und Ver-besserung.

3. Saint Gobain: Sofern ein integriertes Managementsystem existiert, wie es bei uns der Fall ist, ist die Einführung eines Energiemanagementsystems natürlich sehr viel einfacher, da der Formalismus eines Managementsystems existiert.

4. HEAG Südhessische Energie AG (HSE): Wir sind den Weg gegangen, d. h. es gab ein Qualitätsmanagementsystem. Im ersten Schritt wurde das Umwelt-management ergänzt und Ende 2012 noch EMS und EMAS eingeführt. Die Lösung als IMS reduziert den Dokumentionsaufwand, zumal sich die Nor-men wunderbar zur Kombizertifizierung eignen. Bei getrennten MM-Systemen bläht man die Dokumentation unnötig auf und verschreckt damit die Mitarbeiter. So ist es schön schlank und wendig.

5. TÜV Rheinland: Integration setzt bei vielen Unternehmen die Hemmschwelle zur Einführung eines EnMS herab

6. H. C. Starck: Wenn durch bereits vorhandene Managementsysteme bestehende Strukturen genutzt werden können, dann erleichtert dies die Arbeit sehr. Die Themen Energieverbrauch, Steigerung der Effizienz waren immer schon Be-standteil der 14001 und wurden in den Umweltaspekten entsprechend be-rücksichtigt.

7. HSE Technik GmbH & Co. KG: Es existieren bereits bestehende Rahmenbedin-gungen, ähnliche Abläufe, an denen man sich orientieren kann. Ein bereits bestehendes IMS kann eine Einführung der 50001 unterstützen und verein-fachen.

Frage 4: Wie schätzen Sie ein Energiemanagementsystem im Bezug auf ei-

ner sporadischen Anwendung bzw. Lebensweise ein? (Bezug: nur Zertifizierung ohne regelmäßige Kontrolle und Verbesserung)

1. Hahl – Pedex: Systeme müssen gelebt und weiterentwickelt werden. Ansonsten macht eine Zertifizierung keinen Sinn, egal um welchen Bereich es sich han-delt.

Page 93: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 86

2. Schneider Electrics GmbH bzw. Elso GmbH: Ein Energiemanagementsystem macht nur Sinn, wenn es kontinuierlich gelebt wird. Es hat keinen Mehrwert nur zu zertifizieren, aber keine Aktionen zur Energieeinsparung abzuleiten.

3. Saint Gobain: Zur Verbesserung eines Systems ist es notwendig, dass das Sys-tem regelmäßig überwacht wird, da ansonsten die Gefahr des "Einschlafen" des Systems besteht.

4. HEAG Südhessische Energie AG (HSE): Ohne Nachhalten verfällt Qualität, Nachhaltigkeit usw. Von daher ist es ein ständiges Lernen und Leben.

5. TÜV Rheinland: EnMS setzt eine kontinuierliche Überwachung / Messung als zentraler Bestandteil der Verbesserung voraus; dabei spielt die Zertifizierung keine Entscheidende Rolle.

6. H. C. Starck Ein Energiemanagementsystem ohne nachweisliche Kontrolle und Verbesserung sollte nicht zertifizierungsfähig sein, da hier wesentliche Ele-mente des Systems vernachlässigt werden. Das System verlangt, dass man sich sehr regelmäßig mit den Themen auseinandersetzt. Nur so kann si-chergestellt werden, dass der kontinuierlich Verbesserungsprozess (plan, do, check, act) aufrechterhalten werden kann.

7. HSE Technik GmbH & Co. KG: Nur durch regelmäßige Kontrolle können Schwachstellen rechtzeitig entdeckt werden und behoben werden. Auch dient eine regelmäßige Überwachung der kontinuierlichen Verbesserung und führt damit zur stetigen Verbesserung der energiebezogenen Leistung.

Frage 5: Wie wichtig ist Ihnen die Energieeffizienz und warum?

1. Hahl – Pedex: Energie und Rohstoffe kosten Geld! Es gilt diese effizient einzu-setzen.

2. Schneider Electrics GmbH bzw. Elso GmbH: Die Energieeffizienz soll Kosten einsparen und uns auch marketingtechnisch im Vertrieb unserer Produkte und Lösungen Vorbild sein.

3. Saint Gobain: Energieeffizienz ist notwendig um Wettbewerbsfähig zu bleiben und dem Kunden bei steigenden Energiepreisen trotzdem bezahlbare Pro-dukte anbieten zu können.

4. HEAG Südhessische Energie AG (HSE): Vermindern, vermeiden, kompensie-ren… das ist unsere Strategie. Wir bieten unseren Kunden Ökostrom und CO2-Neutrales Erdgas an. Von daher leben wir Energieeffizienz nach Innen und Außen.

5. TÜV Rheinland: Reduzierung Verbrauch und Kosten

6. H. C. Starck: Die produzierende Industrie benötigt Energien. Auf Grund der stei-genden Energiekosten entwickeln sich diese zu einem bedeutenden Be-standteil an den Produktionskosten. Wer unter diesen Rahmenbedingungen konkurrenzfähig bleiben möchte (gilt im Besonderen für in Europa ansässige Unternehmen, die weltweit agieren), der ist gezwungen, in allen Bereichen effizient zu arbeiten. Auf Grund der in den letzten Jahren erlebten Energie-kostensteigerung hat das Thema Energieeffizienzsteigerung eine besondere Bedeutung erlangt

7. HSE Technik GmbH & Co. KG: Energieeffizienz trägt zur Verringerung der Ener-giekosten bei und zur Steigerung der Produktivität. Außerdem achten immer mehr Kunden auf eine gute Energieeffizienz bei Produkten und Dienstleis-tungen. Auch der Staat verlangt eine stetige Verbesserung der Energieein-sparung in Unternehmen zur Schonung der Umwelt.

Page 94: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 87

Frage 6: Welche Kostenreduzierungen haben Sie sich durch die Einführung der ISO 50001 erhofft und welche sind wirklich eingetreten?

1. Hahl – Pedex: Wir sind gegenwärtig in einer Phase in der hauptsächlich Kosten entstehen. Früchte werden erst in den Folgejahren geerntet.

2. Schneider Electrics GmbH bzw. Elso GmbH: Zu Begin haben wir uns auf das Monitoring und die Analyse konzentriert. Schwerpunkt bildet die Energieein-sparung. Die Reduzierung von Kosten erfolgt dann automatisch (abhängig von Preissteigerungen).

3. Saint Gobain: Es konnten Kostensteigerungen vermieden werden, die wir erwar-tet haben.

4. HEAG Südhessische Energie AG (HSE): Auf Grund unseres geringen Eigenver-brauchs stand die Erwartung auf Kostenreduzierung bei der Entscheidung nicht im Vordergrund. Eher Bewusstseinsbildung der Mitarbeiter und Öffent-lichkeitsarbeit im Sinne Glaubhaftigkeit von uns als nachhaltigem Unterneh-men. Und diese Erwartung hat sich erfüllt.

5. TÜV Rheinland: Kein Verbraucher – Zertifizierer!!!

6. H. C. Starck: Größenordnung: 3-10%

7. HSE Technik GmbH & Co. KG: Wir hoffen unser Verbräuche kontinuierlich ge-plant senken zu können. Der Return on Invest ist noch nicht erfolgt, da wir das System gerade erst Implementiert und Zertifiziert haben.

Frage 7: Welche innerbetrieblichen Motive tragen Ihrer Meinung nach zum

Umweltschutz im Bereich des Energiemanagementsystems bei?

1. Hahl – Pedex: Mit unseren Ressourcen effizient und sparsam umzugehen. Dadurch erhoffen wir uns auch zukünftig dem internationalen Wettbewerb stellen zu können.

2. Schneider Electrics GmbH bzw. Elso GmbH: Unsere Motive ist die Reduzierung der Energieverbräuche und Vorreiterrolle einer ganzen Branche zu sein.

3. Saint Gobain: Sorgsamer Umgang mit Energie

4. HEAG Südhessische Energie AG (HSE): für uns siehe oben Generell denke ich, dass es meist rein über Kostenreduzierungen als Argument geht.

5. TÜV Rheinland: Kostenreduzierung

6. H. C. Starck: Win-win-Situation: Können durch entsprechende Maßnahmen Energiekosten eingespart werden bzw. kann die Energieeffizienz von Pro-zessen verbessert werden, dann fallen die Produktionskosten, andererseits wird durch eine Reduktion der CO2-Emissionen die Umwelt geschont. Vorteil EnMS: Einsparpotenziale sind i.d.R. schnell sichtbar.

7. HSE Technik GmbH & Co. KG: Motive, wie Energieeinsparung, ein besserer Umgang mit Ressourcen, die Einführung von Energieleistungskennzahlen tragen zur Verbesserung und Überwachung der energiebezogenen Leistung bei. Ein weiteres innerbetriebliches Motiv ist staatliche Förderung in Form von gewissen Steuererleichterungen.

Frage 8: Wie hat sich eine nachhaltige Ressourcennutzung nach Einführung

des Energiemanagementsystems verändert?

1. Hahl – Pedex: Ressourcen werden effizienter genutzt. Verschwendung wird hin-terfragt.

2. Schneider Electrics GmbH bzw. Elso GmbH: Da wir erst seit 2 Jahren ein einge-führtes und zertifiziertes Energiemanagementsystem haben, können wir noch nicht von Nachhaltigkeit sprechen.

Page 95: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 88

3. Saint Gobain: Die stetige Sensibilisierung der Mitarbeiter im Umgang mit Res-sourcen ist ein ständiges Thema, wobei ein Energiemanagementsystem zur Sensibilisierung beiträgt.

4. HEAG Südhessische Energie AG (HSE): Wir sind noch ganz frisch nach ISO 50001 geprüft, d. h. in harten Zahlen sehen wir das erst in einigen Wochen. Man merkt es am geänderten Verhalten der Mitarbeiter, z.B. Papierver-brauch, Verzicht auf lokale Drucker usw. Und die Reaktion der Kunden im Beratungsgespräch ist spürbar.

5. TÜV Rheinland: Ressource Energie kann nur wenig reduziert werden, wenn die Technik nicht komplett umgestellt wird (z. B. Öl auf Gas, Gas auf Strom usw.);

6. H. C. Starck: Die Sensibilisierung der Belegschaft wurde durch entsprechende Maßnahmen und Aktionen erhöht, so dass über ein vorhandenes Vor-schlags- und Verbesserungswesen div. Maßnahmen und Projekte generiert werden konnten. Durch die Arbeit eines Energie-Teams werden aus allen Produktions- und Verwaltungsbereichen Verbesserungspotenziale aufge-zeigt und umgesetzt.

7. HSE Technik GmbH & Co. KG: Alle Bereiche und gehen sensibler und bewusster mit Ressourcen um.

Frage 9: Wie wichtig ist ihrer Meinung nach die Außenwirkung des Ener-giemanagementsystems und warum? (Bezug: energetisches Un-ternehmen)

1. Hahl – Pedex: Auch die Denkweise unsere Kunden hat sich geändert. Tue gutes und rede darüber. Kann Vorteile bringen!

2. Schneider Electrics GmbH bzw. Elso GmbH: Für uns sehr wichtig, da wir die Produkte und Lösungen weltweit vertreiben.

3. Saint Gobain: Nachhaltigkeit eines Produktes ist heute ein wichtiges Verkaufsar-gument, dabei spielt natürlich auch Ressourcenschonung eine wichtige Rol-le.

4. HEAG Südhessische Energie AG (HSE): Sehr wichtig, besonders für ein Unter-nehmen wie wir es sind. Aber das ist sicher auch unterschiedlich von Unter-nehmen zu Unternehmen.

5. TÜV Rheinland: Große Bedeutung im Bereich Nachhaltigkeit, aber weniger als z. B. Umweltmanagement

6. H. C: Starck: Allgemein ist die Bedeutung von Managementsystemen für produ-zierende Industrien hoch, da schließe ich auch das Energiemanagementsys-tem mit ein. Kunden und Lieferanten fordern heute, dass die Effizienz in al-len Bereichen gesteigert wird, um dies zu erreichen bedient man sich der Systematik von Managementsystemen. Mitunter ist vom Nachweis eines funktionierenden integrierten Managementsystems (auch die 18001 gewinnt deutlich an Bedeutung) abhängig, ob das Unternehmen ein A B C-Lieferant Kunde ist oder gar keiner!

7. HSE Technik GmbH & Co. KG: Die Außenwirkung ist wichtig, primär sollte jedoch darauf geachtet werden den eigenen Energieverbrauch zu reduzieren und somit die Umwelt zu schonen. Eine Einführung eines EnMS könnte andere Unternehmen motivieren ein eigenes EnMS einzuführen. Die Außenwirkung kann Kaufanreize für Kunden schaffen (Kundenbindung) oder man versucht sich als Unternehmen von der Konkurrenz abzuheben. Ein Unternehmen mit einem EnMS kommt einem nachhaltigen Handeln zu Gunsten der Gesell-

Page 96: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 89

schaft nach (damit auch verbessertes Unternehmensimage). Ein EnMS kann die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens steigern.

Frage 10: Welchen Stellenwert nimmt für Sie die EEG Umlage bei der Einfüh-

rung des Energiemanagemtsystems ein?

1. Hahl – Pedex: Die EEG Umlage ist der Hauptantrieb.

2. Schneider Electrics GmbH bzw. Elso GmbH: Hat einen hohen Stellenwert an den Standorten, die die Kriterien erfüllen.

3. Saint Gobain: Die Einführung eines Energiemanagementsystems ist sehr viel einfacher, sofern sie eine Befreiung der EEG Umlage erlangen können und dadurch Kosten vermeiden. Die Akzeptanz im Unternehmen ist dadurch sehr viel höher.

4. HEAG Südhessische Energie AG (HSE): Für uns direkt keine

5. TÜV Rheinland: Nur wenn im Kreis der Begünstigten; Nur Produzierendes Ge-werbe ist Begünstigt (ca. 2.000 – 3.000 Unternehmen).

6. H. C. Starck: keine.

7. HSE Technik GmbH & Co. KG: Da wir ein Energieversorgungsunternehmen sind, können wir die EEG-Umlage nicht in Anspruch nehmen, da sie nur für das produzierende Gewerbe gilt (Abschnitte B + C der Klassifikation der Wirt-schaftszweige). Vorteile zieht die HSE aus dem Strom- und Energiesteuer-gesetz (Strom aus erneuerbaren Energieträgern ist von der Steuer befreit).

Frage 11: Wie sehen Sie die Steuerentlastungen (Spitzenausgleich), welche

ab 2015 an branchenabhängige Energie- und Stromeinsparungen

gebundenen werden sollen, die durch technische Maßnahmen bzw.

Modernisierungen entsprechend umgesetzt werden müssen?

1. Hahl – Pedex: Eine Energiemanagementsystem muss sich lohnen, Neuerungen kosten Geld. Bleibt die Wirtschaftlichkeit auf der Stecke, stirbt das System.

2. Schneider Electrics GmbH bzw. Elso GmbH: Mit diesem Thema müssen wir uns noch intensiv befassen.

3. Saint Gobain: Sofern keine bürokratischen Hürden für den Nachweis von techni-schen Maßnahmen aufgebaut werden, ist dies sicherlich gerechtfertigt.

4. HEAG Südhessische Energie AG (HSE): Ohne den Anreiz würden viele Unter-nehmen sich nicht bewusst mit dem Thema beschäftigen und Maßnahmen nicht umsetzen.

5. TÜV Rheinland: Politisches Instrument zum Klimaschutz. Größerer Kreis der Be-günstigten als bei EEG.

6. H. C. Starck: Diese Forderungen zwingen die Unternehmen, den Stellenwert von Projekten zur Energieeffizienzsteigerung weiter zu erhöhen. Derartige Pro-jekte stehen allerdings immer in Konkurrenz zu diversen anderen strategi-schen Projekten (Erweiterungen etc.), wobei das Budget meist begrenzt ist. Vergleicht man die unterschiedlichen Projektarten im Rahmen von Wirt-schaftlichkeitsbetrachtungen so stellt man zu einem großen Prozentsatz fest, dass reine Energieeinsparprojekte meist eine deutlich schlechtere Wirt-schaftlichkeit aufweisen als strategische Projekte. Durch o.g. Forderung ab 2015 werden Unternehmen jedoch gezwungen, den Stellenwert der Ener-gieeinsparprojekte zu erhöhen, um weiterhin auch den Spitzenausgleich in Anspruch nehmen zu können. Das ist als kritisch zu bezeichnen.

7. HSE Technik GmbH & Co. KG: Energetische Modernisierungen dienen dem Umweltschutz und dem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen und damit

Page 97: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 90

der Zukunftssicherung. Dass damit Steuerentlastungen verbunden sind, schafft einen Anreiz technische Maßnahmen bzw. Modernisierungen auch umzusetzen.

Frage 12: Welche drei Aspekt des Energiemanagementsystems nach ISO

50001:2011 beinhalten Ihrer Meinung nach die größte Motivation zur Einführung?

1. Hahl – Pedex: 1. Monetäre Rendite 2. Umwelt 3. Mensch 4. Zwang

2. Schneider Electrics GmbH bzw. Elso GmbH: 1. Unternehmensziele durch den Konzern 2. Energieeinsparmöglichkeiten durch die gezielte Betrachtung von Energie-verbräuchen 3. Aus Marketinggesichtspunkten im Vertrieb

3. Saint Gobain: 1. Befreiung von der EEG Umlage 2. Energieeffizienz 3. Nachhaltigkeitsaspekte

4. HEAG Südhessische Energie AG (HSE): 1. Kostenreduzierung 2. Außenwirkung auf Kunden, Anteilseigner usw. 3. Wettbewerbsvorteile aus 1. Und 2.

5. TÜV Rheinland: 1. Systematische Bewertung des Verbrauchs 2. Berücksichtigung bei Beschaffung/Planung 3. Pflicht zur Verbesserung unter ökonomischen Kriterien

6. H. C. Starck: 1. Verringerung der Energieverbrauchs (Erhöhung der Effizienz) 2. i.d.R. schnelle Kenntnis der Einsparpotenziale 3. Sensibilisierung der Belegschaft, dadurch werden viele Anregungen und Ideen generiert

7. HSE Technik GmbH & Co. KG: 1. Kostenreduzierung 2. Kontinuierliche Verbesserung des Energiehaushalts 3. Imageverbesserung

Frage 13: In welcher instrumentellen Form wird das Energiemanagementsys-

tem derzeit Hauptsächlich angewandt? (Bezug: Energiecontrolling, Betriebsoptimierung, Investive Maßnahmen)

1. Hahl – Pedex: Erkennen von Verbräuchen --> Bewerten --> wenn nötig Maß-nahmen einleiten. Instrumente sind Energiecontrolling, Betriebsoptimierung und Investive Maßnahmen, Schulungen …

2. Schneider Electrics GmbH bzw. Elso GmbH: Aktuell hauptsächlich beim Ener-giecontrolling

3. Saint Gobain: Energiecontrolling

4. HEAG Südhessische Energie AG (HSE): Energiedatenmanagement (Controlling) und Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung

Page 98: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 91

5. TÜV Rheinland: bis dato v.a. investive Maßnahmen; Wenig systematisch und Controlling.

6. H. C. Starck: Keine Angaben

7. HSE Technik GmbH & Co. KG: Einführung von Energieleistungskennzahlen und Energetische Optimierungen der Liegenschaften.

Frage 14: Wie sehr werden die folgenden Instrumente auf einer Skala von 0 % bis 100 % Angewendet? (Dargestellte Skala für das Instrument Energiecontrolling, Betriebsoptimierung, Investive Maßnahmen)

1. Hahl – Pedex: Energiecontrolling 80% Betriebsoptimierung 60%

2. Schneider Electrics GmbH bzw. Elso GmbH: Energiecontrolling 80% Betriebsoptimierung 40% investive Maßnahmen 40%

3. Saint Gobain: Energiecontrolling 90% Betriebsoptimierung 60% investive Maßnahmen 50%

4. HEAG Südhessische Energie AG (HSE): Energiecontrolling 80% Betriebsoptimierung 80% investive Maßnahmen 50%

5. TÜV Rheinland: Energiecontrolling 20% Betriebsoptimierung 60% Investive Maßnahmen 50%

6. H. C. Starck: Keine Angaben

7. HSE Technik GmbH & Co. KG: Energiecontrolling 50% Betriebsoptimierung 70% Investive Maßnahmen 80%

Page 99: Karl-Scharfenberg-Fakultät · Karl-Scharfenberg-Fakultät MASTERTHESIS Unternehmen und ihre Energiemanagementsysteme – eine empirische Analyse bisheriger Teilnehmer und der Motivation

12. Anhang 92

Erklärung der Urheberschaft

Hiermit versichere ich, dass die vorliegende Arbeit mit dem Thema „Unternehmen

und ihre Energiemanagementsysteme - eine empirische Analyse bisheriger Teil-

nehmer und der Motivation zu Einführung eines Energiemanagementsystems nach

DIN EN ISO 50001:2011 bzw. DIN EN 16001:2016“ von mir selbstständig und ohne

Benutzung anderer als den angegebenen Quellen und Hilfsmitteln erarbeitet wurde

und ich wörtlich oder inhaltlich übernommene Stellen als solche gekennzeichnet

habe.

Bücken, den 03. März 2013 André Sälzer