kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · unsere erde nordrhein-westfalen 3 kapitel 1 8 5. bei der...

93
Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Inhaltsverzeichnis 3 SB-Seiten HRU-Seiten Kapitel 1 Ungleichheiten im Entwicklungsstand bewerten ...................................................... Unsere Erde – „Eine Welt“? ............................................................................................ . Bangladesch – ein Entwicklungsland ............................................................................. . Malaysia – ein Land will nach oben ................................................................................ . USA – Mexiko: Wo Arm auf Reich trifft ........................................................................... . Frauenpower in Entwicklungsländern ............................................................................ . Hilfe zur Selbsthilfe für Frauen ........................................................................................ . Geo-Bilingual: Child labour – a problem just in developing countries? ........................... Tourismus in Entwicklungsländern – Gefahr oder Chance für nachhaltige Entwicklung? ......................................................... Kenia: Tourismus hat zwei Seiten .................................................................................. . Geo-Check: Ungleichheiten im Entwicklungsstand bewerten ........................................ ................... 12/13 ................... 14/15 ................... 16/17 ................... 18/19 ................... 20/21 ................... 26/27 ................... 28/29 ................... 30/31 ................... 32/33 ................... 34/35 .................. 36–38 ......... ......... ......... ......... ......... ......... ......... ......... ......... ......... ......... 7 7/8 8/9 9/10 10/11 11 12 12 12/13 13/14 14–16 Kopiervorlagen Geteilte Welt (mit Lösung) ...................................................................................................................................... Stumme Karte Ostasien und Südostasien (mit Lösung) ........................................................................................ Mittelamerika und Karibik (mit Lösung) .................................................................................................................. Rätsel (Kapitel 1) (mit Lösung) ............................................................................................................................... 17/18 19/20 21/22 23/24 Kapitel 2 Bevölkerungswachstum erläutern und Ernährungssicherung beurteilen ............. Die Weltbevölkerung wächst – aber weltweit ungleich ................................................... Geo-Methode: Wir werten Bevölkerungsdiagramme aus ............................................... Verstädterung, Megastädte und Global Cities ................................................................. Megastädte – Megaprobleme? ....................................................................................... . Lagos – Bevölkerungsmagnet in Nigeria ........................................................................ . Indien – Bevölkerungswachstum ohne Ende? ................................................................ Die Ein-Kind-Politik in China und ihre Folgen .................................................................. Alte“ und junge“ Welt ................................................................................................... . Migration weltweit ............................................................................................................ . Welternährung zwischen Hunger und Überfluss ............................................................. Hunger macht krank ........................................................................................................ . GENiale Zeiten – satt durch Designer-Pflanzen? ............................................................ Ernährungssicherung durch nachhaltiges Wirtschaften .................................................. Geo-Methode: Wir lernen die Szenariotechnik kennen .................................................. Geo-Check: Bevölkerungswachstum und Ernährungssicherung erläutern ................... ................... 40/41 ................... 42/43 ................... 44/45 ................... 46/47 ................... 48/49 ................... 50/51 ................... 52/53 ................... 54/55 ................... 56/57 ................... 58/59 ................... 60/61 ................... 62/63 ................... 64/65 ................... 66/67 ................... 68/69 .................. 72–74 ......... ......... ......... ......... ......... ......... ......... ......... ......... ......... ......... ......... ......... ......... ......... ......... 25 25/26 26/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32/33 33/34 34–36 37 37/38 38 39 39–41

Upload: others

Post on 02-Dec-2019

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Inhaltsverzeichnis

3

SB-Seiten HRU-Seiten

Kapitel 1

Ungleichheiten im Entwicklungsstand bewerten ......................................................

Unsere Erde – „Eine Welt“? .............................................................................................

Bangladesch – ein Entwicklungsland ..............................................................................

Malaysia – ein Land will nach oben .................................................................................

USA – Mexiko: Wo Arm auf Reich trifft ............................................................................

Frauenpower in Entwicklungsländern .............................................................................

Hilfe zur Selbsthilfe für Frauen .........................................................................................

Geo-Bilingual: Child labour – a problem just in developing countries? ...........................

Tourismus in Entwicklungsländern –

Gefahr oder Chance für nachhaltige Entwicklung? .........................................................

Kenia: Tourismus hat zwei Seiten ...................................................................................

Geo-Check: Ungleichheiten im Entwicklungsstand bewerten ........................................

................... 12/13

................... 14/15

................... 16/17

................... 18/19

................... 20/21

................... 26/27

................... 28/29

................... 30/31

................... 32/33

................... 34/35

.................. 36–38

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

7

7/8

8/9

9/10

10/11

11

12

12

12/13

13/14

14–16

Kopiervorlagen

Geteilte Welt (mit Lösung) ......................................................................................................................................

Stumme Karte Ostasien und Südostasien (mit Lösung) ........................................................................................

Mittelamerika und Karibik (mit Lösung) ..................................................................................................................

Rätsel (Kapitel 1) (mit Lösung) ...............................................................................................................................

17/18

19/20

21/22

23/24

Kapitel 2

Bevölkerungswachstum erläutern und Ernährungssicherung beurteilen .............

Die Weltbevölkerung wächst – aber weltweit ungleich ...................................................

Geo-Methode: Wir werten Bevölkerungsdiagramme aus ...............................................

Verstädterung, Megastädte und Global Cities .................................................................

Megastädte – Megaprobleme? ........................................................................................

Lagos – Bevölkerungsmagnet in Nigeria .........................................................................

Indien – Bevölkerungswachstum ohne Ende? ................................................................

Die Ein-Kind-Politik in China und ihre Folgen ..................................................................

„Alte“ und „junge“ Welt ....................................................................................................

Migration weltweit .............................................................................................................

Welternährung zwischen Hunger und Überfluss .............................................................

Hunger macht krank .........................................................................................................

GENiale Zeiten – satt durch Designer-Pflanzen? ............................................................

Ernährungssicherung durch nachhaltiges Wirtschaften ..................................................

Geo-Methode: Wir lernen die Szenariotechnik kennen ..................................................

Geo-Check: Bevölkerungswachstum und Ernährungssicherung erläutern ...................

................... 40/41

................... 42/43

................... 44/45

................... 46/47

................... 48/49

................... 50/51

................... 52/53

................... 54/55

................... 56/57

................... 58/59

................... 60/61

................... 62/63

................... 64/65

................... 66/67

................... 68/69

.................. 72–74

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

25

25/26

26/27

27/28

28/29

29/30

30/31

31/32

32/33

33/34

34–36

37

37/38

38

39

39–41

Page 2: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Inhaltsverzeichnis

4

Kopiervorlagen

Entwicklung der Weltbevölkerung (mit Lösung) .....................................................................................................

Die bevölkerungsreichsten Länder der Welt (mit Lösung) .....................................................................................

Bevölkerungsdiagramme im Vergleich (mit Lösung) .............................................................................................

Verstädterung, Megastädte und Global Cities (mit Lösung) ..................................................................................

Global Cities (mit Lösung) .......................................................................................................................................

Ein Kind ist genug! (mit Lösung) ............................................................................................................................

China – ein Klassenraumversuch (mit Lösung) .....................................................................................................

Weltweiter Hunger (mit Lösung) .............................................................................................................................

Rätsel (Kapitel 2) (mit Lösung) ...............................................................................................................................

42/43

44/45

46/47

48/49

50/51

52/53

54/55

56/57

58/59

Kapitel 3

Nutzung von Rohstoffen beurteilen ............................................................................

Trinkwasser – eine knappe Ressource ...........................................................................

Kampf ums Wasser: Das Südost-Anatolien-Projekt .......................................................

Ist unsere Rohstoffversorgung gesichert? .......................................................................

Rohstoffe nutzen – gezielt und maßvoll ..........................................................................

Asiens Hunger nach Rohstoffen ......................................................................................

Geo-Methode: Wir analysieren und interpretieren Diagramme ......................................

Geo-Aktiv: Vom Bohrloch zum Verbraucher ...................................................................

Fossile Energieträger .......................................................................................................

Kernkraftwerke – Ausweg oder Sackgasse? ..................................................................

Sonne, Wind und Mee(h)r – alternative Energien ...........................................................

Erdgas für Europa aus Russland .....................................................................................

Geo-Check: Nutzung von Rohstoffen beurteilen .............................................................

................... 76/77

................... 78/79

................... 80/81

................... 82/83

................... 84/85

................... 86/87

................... 88/89

................... 90/91

................... 92/93

................... 94/95

................... 96/97

................... 98/99

.............. 100–102

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

60

60–62

62

62/63

63/64

64

65/66

66/67

67/68

68

69/70

70/71

71/72

Kopiervorlagen

Erdölförderung und -verbrauch in China und Indien (mit Lösung) .........................................................................

Die OPEC-Staaten (mit Lösung) ............................................................................................................................

Entstehung von Erdöl (mit Lösung) ........................................................................................................................

Kernenergie weltweit (mit Lösung) .........................................................................................................................

Möglichkeiten der Ressourcennutzung (mit Lösung) .............................................................................................

Stumme Karte Russlands und der anderen Nachfolgestaaten (mit Lösung) ........................................................

Stumme Karte Ostasien und Südostasien (mit Lösung) ........................................................................................

Stumme Karte Japan (mit Lösung) .........................................................................................................................

Stumme Karte Indien (mit Lösung) .........................................................................................................................

Indien – Orientierung im Raum (mit Lösung) .........................................................................................................

Asien – Umrisskarte ................................................................................................................................................

Rätsel (Kapitel 3) (mit Lösung) ...............................................................................................................................

73/74

75/76

77/78

79/80

81/82

83/84

85/86

87/88

89/90

91/92

93

94/95

Page 3: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Inhaltsverzeichnis

5

Kapitel 4

Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen analysieren .................

Veränderungen in der Landwirtschaft – der Strukturwandel ...........................................

Der Landwirt als Energiewirt ............................................................................................

Familienbetrieb und Agrargenossenschaft ......................................................................

Das Ruhrgebiet – industrieller Aufstieg und Krise ...........................................................

Das Ruhrgebiet gestaltet die Zukunft ..............................................................................

Kultur – die neue Energie des Ruhrgebietes ...................................................................

Vom Stahlkocher zum Ferienmacher ..............................................................................

Wachstumsregionen in der EU ........................................................................................

Wachstum durch Biotechnologie .....................................................................................

Die Slowakei – ein neuer Autobauer Europas ................................................................

Dienstleistungen auf dem Vormarsch ..............................................................................

Frankfurt/Main – ein vielseitiger Dienstleistungsstandort ................................................

In Europa unterwegs in schnellen Zügen ........................................................................

Geo-Check: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen analysieren .......

............... 104/105

............... 106/107

............... 108/109

............... 110/111

............... 114/115

............... 116/117

............... 118/119

............... 120/121

............... 122/123

............... 124/125

............... 126/127

............... 128/129

............... 130/131

............... 132/133

.............. 136–138

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

96

96

96/97

97/98

98–100

100/101

101/102

102/103

103/104

105

105–107

107/108

108/109

109

110/111

Kopiervorlagen

Biogas (mit Lösung) ................................................................................................................................................

Technik im Wandel (mit Lösung) ............................................................................................................................

Verkehrswege in den Alpen (mit Lösung) ..............................................................................................................

Stumme Karte Alpen (mit Lösung) .........................................................................................................................

Wie gut kennst du dich in den Alpen aus? (mit Lösung) ........................................................................................

Europa (mit Lösung) ...............................................................................................................................................

Europäische Metropolen (mit Lösung) ....................................................................................................................

Rätsel für Wirtschaftsexperten (mit Lösung) ..........................................................................................................

112/113

114/115

116/117

118/119

120/121

122/123

124/125

126/127

Kapitel 5

Weltwirtschaft in der globalisierten Welt untersuchen ..............................................

Die Weltwirtschaft – weltweit verflochten..........................................................................

Welthandel – immer schneller, vielfältiger und kostengünstiger ......................................

Gerechter Welthandel – eine Utopie? ..............................................................................

Computer und Internet erobern die Welt ..........................................................................

Weltreise einer Jeans .......................................................................................................

Geo-Bilingual: Singapore’s key role in international trade and finance............................

China – eine Wirtschaftsmacht.........................................................................................

Geo-Methode: Wir erstellen ein Kartogramm und werten es aus....................................

Sonderwirtschaftszone Shenzhen – Tor zur Welt ............................................................

Kehrseite des chinesischen Wirtschaftserfolgs................................................................

Geo-Check: Weltwirtschaft in der globalisierten Welt untersuchen .................................

............... 140/141

............... 142/143

............... 144/145

............... 148/149

............... 150/151

............... 152/153

............... 154/155

............... 156/157

............... 158/159

................. 160/11

............... 162/163

............... 164/165

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

128

128/129

129/130

130/131

131/132

132/133

133/134

134/135

135

135/136

136

137/138

Page 4: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Inhaltsverzeichnis

6

Kopiervorlagen

Wirtschaftsbündnisse (mit Lösung) ........................................................................................................................

Globalisierung und Weltwirtschaftsordnung (mit Lösung) ......................................................................................

Weltreise einer Jeans (mit Lösung) ........................................................................................................................

Stumme Karte China (mit Lösung) .........................................................................................................................

Kleine stumme Karte China (mit Lösung) ...............................................................................................................

ASEAN-Staaten und sekundärer Sektor (mit Lösung) ...........................................................................................

Importeure der Welt (mit Lösung) ...........................................................................................................................

139/140

141/142

143/144

145/146

147/148

149/150

151/152

Page 5: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1

1 Ungleichheiten im Entwicklungsstand bewerten

7

Zum Einsatz der Einstiegs-Doppelseite SB S. 12/13

In Gestalt zweier kontrastreicher Fotos auf dieser Dop-pelseite wird ein Teil der Kapitelüberschrift gewisserma-ßen visuell umgesetzt: „Ungleichheiten im Entwicklungs-stand“. Der starke Kontrast könnte in einführenden Beschreibungen der Schülerinnen und Schüler aufge-nommen werden. Dabei sollte das Gesehene nicht nur aufzählend beschrieben werden, sondern in direkte, aber möglichst objektive Vergleiche münden. Ein erstes

Beispiel könnte die Art der Gebäude in Bangladesch und in Darling Harbour sein. Nach einer anfänglichen Analy-se könnte das Unterrichtsgespräch darauf übergeleitet werden, warum diese Unterschiede bestehen. In diesem Kontext ließen sich auch Fragen der Schülerinnen und Schüler sammeln, die sie in Bezug auf das anstehende Kapitel haben.

Unsere Erde – „Eine Welt“? SB S. 14/15

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Auf dieser Doppelseite wird gleichsam gedanklich mit den Begriffen „Erde“ und „Welt“ gespielt. „Erde“ ist die Bezeichnung für den Planet, „Welt“ ein abstrakter Be-griff, der soziologisch oder organisatorisch verstanden werden kann – so z. B. als „Welt, in der wir leben“ oder „Computer-Welt“, „Welt der Wunder“. Bei dem inzwi-schen als „überkommen“ (obsolet) betrachteten Begriff „Dritte Welt“ stößt man auf einen Terminus aus einem sozialgeographischen Kontext, der manchenorts zu Recht als „pejorativ“ (mit schlechter Bedeutung behaftet) empfunden wird, da er eine Rangfolge assoziiert (auch wenn damit keine Wertung, sondern eine historische Reihenfolge verbunden war). Mit diesen Begriffen schwingt eine Vorstellung von „Arm“ und „Reich“, woran sich auch die Weltbank anlehnt, wenn sie Länder nach dem Pro-Kopf-Einkommen oder vergleichbaren Parame-

tern einteilt. Anders als die Weltbank bezieht das Ent-wicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) andere Faktoren der „gesellschaftlichen Entwicklung“ wie Lebenserwartung, Alphabetisierungs- und Einschu-lungsrate ein. Eine entsprechende Karte ist im Schüler-buch auf der Seite 197 abgedruckt (unten auf derselben Seite befindet sich eine Weltkarte zum Bruttonational-einkommen). Danach ergibt sich (erwartungsgemäß) eine andere „Staffelung“ der Staaten der Erde. Hinge-wiesen sei noch darauf, dass das Pro-Kopf-Einkommen auf volkswirtschaftlichen Daten wie dem Bruttoinlands-produkt basiert. Dies wiederum als Gesamtwert aller Güter (Waren und Dienstleistungen), die innerhalb eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirt-schaft erbracht werden, spiegelt nicht das tatsächliche „Bargeld“, das jedem Einzelnen zur Verfügung steht.

Aufgabenlösungen

1. Zu den Industrieländern gehören die Kontinente Nordamerika, Europa und Australien sowie die Ara-bische Halbinsel und Japan. Fast der ganze asiati-sche Kontinent gehört zu den Schwellenländern und außerdem Länder in Nord- und Südwestafrika sowie Mittel- und Südamerika. Entwicklungsländer befinden sich in West-, Mittel- und Ostafrika sowie im Zentralbereich Asiens.

2. In den Schwellenländern lebt der größte Teil der Weltbevölkerung (nämlich fast 70 %). Hier ist auch die Wachstumsrate am höchsten. Mit mehr als 32 Geburten je 1000 Einwohner liegt der Wert fast dreimal so hoch wie bei den Industrieländern. Die Sterberaten aller drei Ländertypen sind ähnlich. Der Anteil der städtischen Bevölkerung ist bei den Indus-trieländern mit 75 Prozent (gegenüber 45 % in den Schwellenländern und nur 30 % in den Entwicklungs-ländern) deutlich am höchsten. Beim Bruttonational-einkommen je Einwohner gibt es die größten Unter-schiede: 1360 Euro in den Entwicklungsländern stehen 4825 (also mehr als dreimal so viel) und 32 900 (mehr als 24-mal so viel) in den Industrielän-dern gegenüber.

3. In Industrieländern liegt das jährliche Pro-Kopf-Einkommen bei über 11 906 US-Dollar. Die Arbeits-

losigkeit sowie die Auslandsverschuldung sind ge-ring. Gut ausgebaute Infrastruktur, politisch Stabilität und ein hoher Bildungsgrad sind weitere Merkmale. In Entwicklungsländern liegt das jährliche Pro-Kopf-Einkommen bei unter 975 US-Dollar. Armut, Hunger und fehlende Bildungsangebote sind weitere Merkmale. Viele Menschen wandern in die Mega-städte ab, um Arbeit zu finden. In Schwellenländern liegt das jährliche Pro-Kopf-Einkommen bei über 975 US-Dollar. Die Länder stehen durch Umbau und Mo-dernisierung der Wirtschaft und hohen wirtschaftli-chen Wachstumsraten auf der Schwelle zum Indus-triestaat. Der Gegensatz von Arm und Reich wird in diesen Ländern immer größer.

4. Unter „Geteilter Welt“ versteht man die Ungerech-tigkeiten durch die unterschiedlichen Entwicklungs-stadien der einzelnen Länder. In den Industriestaa-ten leben nur 15,3 Prozent der Weltbevölkerung, jedoch erbringen sie über 56,4 Prozent der Weltwirt-schaftsleistung und haben Anteil an 66,4 Prozent der Weltexporte. In den Entwicklungs- und Schwellen-ländern leben 84,7 Prozent der Weltbevölkerung, aber die Weltwirtschaftsleistung liegt bei 43,6 Pro-zent und die Weltexporte bei 33,6 Prozent.

Page 6: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1

8

5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die gro-ßen regionalen Unterschiede im Entwicklungsstand deutlich. Die meisten Länder Afrikas haben einen HDI von unter 0,50 und gehören damit zu den Ent-wicklungsländern. Ebenso sind Indien, Marokko oder der Irak mit einem HDI von 0,50 bis 0,60 sehr niedrig entwickelt. China, Bolivien, Algerien, Südafri-ka oder die Türkei gehören zu den Ländern mit mitt-lerem Entwicklungsstandard, hier beträgt der HDI zwischen 0,60 und 0,70. Zu diesen Schwellenlän-dern zählen auch Brasilien, Russland, Mexiko oder die Ukraine mit 0,70 bis 0,80 Prozent HDI. Einen hoch entwickelten Lebensstandard weisen Indus-trieländer auf. Hierzu gehören Länder mit einem HDI von 0,80 und 0,90 und mehr wie Frankreich, Finnland, Polen, Dänemark oder Chile. Deutschland, Norwegen, Schweden, die Schweiz, die USA und Kanada sowie Australien sind sehr hoch entwickelte Länder mit einem HDI von mehr als 0,90. Im Ländervergleich der Weltbank auf Grundlage des Bruttonationaleinkommens je Einwohner aus dem Jahr 2011 zeigt sich ein ähnliches Bild. In vielen

Ländern Afrikas liegt das Bruttonationaleinkommen je Einwohner unter 500 Euro, zum Beispiel in der Republik Kongo oder Äthiopien. In Asien sind die Länder Afghanistan und Nepal betroffen. In Südame-rika (z. B. Peru oder Kolumbien), in Afrika (z. B. Alge-rien, Ägypten, Angola), in Asien (z. B. China, Indien), aber auch in Europa (z. B. Ukraine oder Bosnien-Herzegowina) liegt das Bruttonationaleinkommen je Einwohner bei 500 bis 1000 Euro. Diese Schwellen-länder haben einen mittleren Entwicklungsstand. In-dustrieländer wie Australien, die USA oder Deutsch-land verzeichnen ein Bruttonationaleinkommen je Einwohner von über 20 000 Euro.

6. Unsere Erde ist für alle Menschen da, jedoch sind die Lebensbedingungen auf der Welt sehr unter-schiedlich. Die Versorgung der Menschen mit le-benswichtigen Gütern, Bildung und Arbeit ist in den Entwicklungsländern sehr schlecht – Hunger und Krankheiten sind die Folgen. In den Industriestaaten haben die Menschen die höchste Lebenserwartung und das höchste Einkommen. Der Gegensatz zwi-schen Arm und Reich ist in den Schwellenländern besonders deutlich.

Kopiervorlage

● Geteilte Welt

Bangladesch – ein Entwicklungsland SB S. 16/17 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Bei dieser Doppelseite haben es die Schüler/-innen wieder einmal mit viel Text zu tun. Über die beiden Ta-bellen (M2 und M4) hinaus bieten nur die beiden Fotos eine gewisse Auflockerung. Dabei sei angemerkt, dass das linke Foto im Unterricht mit einer gewissen Vorsicht einzusetzen sei: Es ist nicht ausgeschlossen, dass die „bittende Haltung“ der Frau auf dem Foto gestellt ist

(Fake). Solche Fotos ziehen oft eine stark ablehnende Wirkung bei den Schülerinnen und Schülern nach sich oder teilen sie in „Lager“. Neben den in der Tabelle M2 aufgeführten Strukturdaten sei noch erwähnt, dass die Lebenserwartung in Bangladesch rund 20 Jahre unter der in Deutschland liegt.

Aufgabenlösungen

1. Bangladesch liegt in Südasien, am Golf von Benga-len. Im Südosten grenzt es an Myanmar und größ-tenteils wird es von Indien umschlossen.

2. Die Bevölkerungsdichte ist in Bangladesch mit 1075 Einwohnern je Quadratkilometer hoch. 27 Prozent der Menschen leben in Städten. Die Geburtenrate betrug 2010 rund 23 und die Sterberate rund 6 Pro-mille. Die Säuglingssterblichkeit lag bei fast 51 je 1000 Lebendgeborenen und das Bruttoinlandspro-dukt bei 482 US-Dollar je Einwohner. Die Alphabeti-sierungsrate betrug bei der männlichen Bevölkerung 54 und bei der weiblichen Bevölkerung 41 Prozent. Der HDI-Rang lag bei 129.

Auswertung: Die zwei wärmsten Monate sind der Mai mit einem Monatsmittel von 27,9 ° C und Juni mit 27,7 ° C. Die zwei kältesten Monate sind der Dezem-

Page 7: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1

9

ber mit einem Monatsmittel von 20,0 ° C und der Ja-nuar mit 19,4 ° C. Die meisten Niederschläge fallen im Juni mit 533 mm und Juli mit 597 mm. Wenig Nie-derschlag fällt im Dezember mit 15 mm und Januar mit 8 mm.

4. Infolge der hohen Niederschläge im Sommer werden die landwirtschaftlichen Flächen überschwemmt und es kommt zu Ernteausfällen. Das Einsetzen der Re-genfälle verschiebt sich jedes Jahr und ist nicht be-rechenbar. Wirbelstürme stauen das Flusswasser vor dem Golf von Bengalen, sodass Felder und Sied-lungen überschwemmt werden. Die Kinder der länd-lichen Bevölkerung können nicht das ganze Jahr zur

Schule gehen, denn Schulen sind nur während der trockenen Monate geöffnet.

5. Bangladesch ist auf die Hilfe aus dem Ausland an-gewiesen. Die Anbaufläche verringert sich jedes Jahr um ein Prozent, da große Landgebiete oft über-schwemmt werden und die Verstädterung sowie die Industrialisierung zunehmen. Die Bevölkerungszahl nimmt ebenfalls zu. Bangladesch muss vor allem Energie, Dünger und Nahrungsmittel importieren. Das Land besitzt nur geringe natürliche Ressourcen. Die Exporteinnahmen sind rückläufig, da die Welt-marktpreise für Jute und Tee sinken.

Malaysia – ein Land will nach oben SB S. 18/19

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Von 1998 bis 2004 galten die (Zwillingstürme) Petronas Towers (M1) in Kuala Lumpur mit ihren 452 Metern Höhe als die größten Gebäude der Erde (wenn man nicht besonders berücksichtigt, dass die Antennenspit-zen und nicht die letzten ausgebauten Etagen gemessen wurden). Danach ging der erste Rang an Taipei 101 (508 m). Ob Malaysia noch als „Entwicklungsland“ be-zeichnet werden müsste oder u. U. bereits als „Schwel-

lenland“ bezeichnet werden kann, wird als Frage (Ar-beitsauftrag 5) an die Schülerinnen und Schüler dele-giert. Insgesamt taugt Malaysia als Beispiel für ein Land, das schon längere Zeit zu den Aufsteigern gehört und die bitterste Armut (z. B. im Vergleich mit Bangladesch) überwunden hat. Dazu bediente es sich verschiedener Strategien (z. B. „Erfolg durch Bildung“), die international nachahmenswert wären.

Aufgabenlösungen

1. Malaysia liegt in Südostasien, am Südchinesischen Meer. Es besteht aus zwei Landesteilen, der Malaii-schen Halbinsel und Teilen der Insel Borneo. Im Sü-den befindet sich der Stadtstaat Singapur, im Norden grenzt es an Thailand.

2. Die Einwohnerzahl betrug im Jahr 2010 in Malaysia 28,9 Millionen, in Kambodscha 14,1 Millionen und in Deutschland 81,5 Millionen Menschen. Die Bevölke-rungsdichte in Malaysia war mit 87 Einwohnern je Quadratkilometer höher als in Kambodscha mit 76 und wesentlich geringer als in Deutschland mit 230. Der Anteil der städtischen Bevölkerung lag in Ma-laysia bei 63 Prozent und damit um 11 Prozent nied-riger als in Deutschland mit 74 Prozent. In Kambod-scha lebten im gleichen Zeitraum 20 Prozent der Menschen in Städten. Das Bevölkerungswachstum betrug 2010 in Malaysia 1,6 Prozent und in Kambod-scha 1,7 Prozent, in Deutschland nahm die Bevölke-rung um 0,2 Prozent ab. In Kambodscha stehen 21 Geburten je 1000 Einwohner fünf Todesfälle ge-genüber, in Kambodscha werden 25,4 Kinder gebo-ren und es gibt acht Sterbefälle. In Deutschland wur-den je 1000 Einwohnern 8,3 Kinder geboren und die Todesfälle lagen bei 10,9. Die Säuglingssterblich-keit ist in Malaysia und Kambodscha mit 56 und 55,5 je 10 000 Lebendgeborenen sehr hoch, in Deutsch-land sind es 3,5 je 10 000 Geburten. Das Bruttoin-landsprodukt je Einwohner lag in Malaysia bei 6354 Euro und in Kambodscha bei 614 Euro. In Deutschland lag der Wert mit 30 566 Euro um ein Vielfaches höher. Den höchsten Anteil am Bruttoin-

landsprodukt hatten bei allen Ländern die Dienst-leistungen mit 46,2 Prozent in Malaysia, 45 Prozent in Kambodscha und 71,2 Prozent in Deutschland. Den niedrigsten Anteil am BIP hatte jeweils die Landwirtschaft mit 9,5 Prozent in Malaysia und 0,9 Prozent in Deutschland. In Kambodscha entspricht der Anteil der Landwirtschaft am BIP 33 Prozent. Entsprechend unterschiedlich war in den Ländern der Anteil der Erwerbstätigen bei den Dienstleistun-gen: in Malaysia 51 Prozent, in Kambodscha 45,2 Prozent und in Deutschland 71,2 Prozent. In Kam-bodscha gab es mit 33,4 Prozent den höchsten An-teil an Erwerbstätigen in der Landwirtschaft, in Deutschland waren es zwei Prozent. In Malaysia wa-ren 36 Prozent der Erwerbstätigen in der Industrie beschäftigt, in Kambodscha 21,4 Prozent und in Deutschland 24,4 Prozent. Beim Warenexport lag Deutschland mit 959,5 Milliarden Euro vor Malaysia mit 169,3 Milliarden Euro und Kambodscha mit 3,4 Milliarden Euro. Auch beim Warenimport lag Deutschland mit 806,2 Milliarden Euro vor Malaysia mit 135,2 Milliarden Euro und Kambodscha mit 6,8 Milliarden Euro. Die Alphabetisierungsrate lag 2010 in Deutschland bei 99 Prozent, in Kambodscha erreichte sie bei den Männern 84,7 Prozent und bei den Frauen 54,1 Prozent. Malaysia hatte eine Al-phabetisierungsrate bei den Männern von 54 Prozent und bei den Frauen bei 41,4 Prozent. In Malaysia le-ben nur 3,6 Prozent der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze, in Deutschland sind es 15 Prozent und in Kambodscha 31 Prozent. Die Anzahl der Ärz-

Page 8: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1

10

te je 10 000 Einwohner war im Durchschnitt der Jah-re 2010/2011 mit 2,3 in Kambodscha am geringsten. In Malaysia gab es im gleichen Zeitraum 9,4 Ärzte und in Deutschland 35,3. Bei den Internetnutzern lag Deutschland mit 65 Millionen weit vorn, vor Ma-laysia mit 617 000 und Kambodscha mit 78 500. Deutschland lag beim HDI 2010 auf Rang 10, Malay-sia auf Rang 57 und Kambodscha auf Rang 124.

3. 1957 begann die Politik der wirtschaftlichen Diversifi-zierung mit dem Ziel, eine eigene Industrie aufzu-bauen. Dazu wurden die Importzölle angehoben. Ei-ne eigene Konsumgüterindustrie wurde aufgebaut, die Infrastruktur wurde verbessert und mit einer Agrarreform wurde eine Steigerung der Produktivität erreicht. 1970 bis 1990 war der Zeitraum der New Economic Policy. Das Land öffnete sich für ausländi-sche Investoren und die Exportindustrie wurde aus-gedehnt. Die Bekämpfung der Armut und die Beteili-gung der Malaysier am Wirtschaftsprozess waren zwei weitere Ziele. Man errichtete Industriezonen, Wirtschaftsfördergebiete und Freihandelszonen. Aus-ländische Unternehmen erhielten Steuervergünsti-gungen. Seit 1990 fand eine Umstrukturierung statt –

von einer arbeitsintensiven zu einer wissensbasier-ten Industriestruktur. Ziel ist der technologische An-schluss an den Weltmarkt in verschiedenen Bran-chen, wie der Automobil- und der Luftfahrtindustrie oder Informationstechnologie. Hierzu wurden gute Rahmenbedingungen für multinationale Unterneh-men, eine gute Ausbildung der Bevölkerung und mo-derne Wohngebäude für die Industriearbeiter ge-schaffen.

4. Das Bildungswesen ist für den Aufstieg Malaysias äußerst wichtig. Moderne Industriebereiche benöti-gen gut ausgebildetes Personal. Die jungen Malay-sier können gut bezahlte Jobs ausüben und ihre Fa-milien unterstützen. Die Armut im Land nimmt ab.

5. Malaysia kann aufgrund der wirtschaftlichen Entwick-lung als ein „Schwellenland“ bezeichnet werden. Das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner stieg seit 1981 kontinuierlich an. Malaysia exportierte seit 1980 überwiegend Elektro- und Elektronikwaren. Mehr als die Hälfte aller Menschen verfügen über einen Inter-netzugang und mehr als 90 Prozent der Bevölkerung können lesen und schreiben.

Kopiervorlage

● Stumme Karte Ostasien und Südostasien USA – Mexiko: Wo Arm auf Reich trifft SB S. 20/21

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Kaum in einer anderen Region werden die Gegensätze zwischen einem reichen (Supermacht USA) und einem eher ärmeren Land so deutlich und „greifbar“ wie im Grenzraum dieser beiden Staaten. Zwar sind die Struk-turdaten Mexikos keineswegs die schlechtesten im Weltvergleich, aber zu den USA bestehen doch noch allzu deutliche Unterschiede. Während die Materialien

dieser Doppelseite neutral und sachlich sind, was für eine objektive Erarbeitung unverzichtbar ist, dürfen sich die Schülerinnen und Schüler durchaus in die Lage einer/eines Mexikanerin/Mexikaners versetzen (Perspek-tivenwechsel) und darüber nachdenken, ob sie (illegal) in die USA einwandern würden. Hierzu könnte am Ende der Unterrichtseinheit eine Diskussion erfolgen.

Aufgabenlösungen

1. Die Grenze zwischen den USA und Mexiko verläuft entlang des Rio Grande, durch Wüsten und Berglän-der und bis einige Kilometer in den Pazifik hinein. Sie wird durch einen etwa 3000 Kilometer langen Zaun und Mauern gesichert. Polizisten und einstige Ar-meeangehörige sichern die Grenze vor illegalen Einwanderern.

2. In Mexiko sind die Lebens- und Arbeitsbedingungen schlechter als in den USA. Es gibt nicht genug Arbeit in Mexiko und die Löhne sind dort wesentlich gerin-ger. In den USA können die illegalen Einwanderer in der Industrie oder Landwirtschaft arbeiten. Hier er-halten die mexikanischen Arbeiter/-innen zwar nur Billiglöhne, aber sie können dennoch einen großen Teil des Geldes nach Hause schicken, um so die Familien zu versorgen.

3. Mexiko ist ein Schwellenland und viele Menschen sind arm. Im reicheren Industrieland USA suchten sie eine bessere Zukunft. Heute kommen viele junge Menschen aus Mexiko illegal über die Grenze, da sie in ihrer Heimat keine Arbeit finden.

4. Die Migranten sind für die USA Billiglohnkräfte, die keiner Gewerkschaft angehören, keinen Mindestlohn verlangen oder das ohnehin schwache Sozialsystem belasten. In Mexiko wird die Wirtschaft gestärkt, da die Mexikaner den (wenn auch illegalen) Lohn in ihre Heimat schicken.

5. Die schulische Ausbildung und berufliche Qualifizie-rung junger Menschen in nachhaltiger Landwirtschaft sind eine gute Möglichkeit, die Lebens- und Arbeits-perspektiven in den ländlichen Gebieten Mexikos zu verbessern.

Kopiervorlage

● Stumme Karte Mittelamerika und Karibik

Page 9: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1

11

Medienhinweise

● Wirtschaft USA / Economy in the U.S.: Landwirtschaft in Kalifornien/Agriculture in California. Didaktische FWU-DVD (bilingual deutsch/englisch), 2010 (46 02674)

● Mexiko – Megacity Mexiko-Stadt. Didaktische FWU-DVD, 2010 (46 02681)

Frauenpower in Entwicklungsländern SB S. 26/27

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Die gesellschaftliche Partizipation von Frauen bzw. die Frage nach deren Verbesserungsmöglichkeiten wird vielfach in unterschiedlichen Kontexten diskutiert – nicht nur für Entwicklungsländer. Einige fragen sich beispiels-weise, ob die jüngste weltweite Finanzkrise mit ihren aus „Männerdomänen“ gesteuerten riskanten Geschäfts- und Investitionspraktiken sich so im Falle von weiblichen Entscheidungsträgern ereignet hätte. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt das Ziel, in Entwicklungsländern mehr Frauen in Landwirtschaft und Wirtschaft einzubinden. Diesem Thema wird auf der Doppelseite 26/27 sowie auf

der daran anschließenden Doppelseite im Schülerbuch nachgegangen. Auch wenn die Beteiligung von Frauen an den Arbeiten in landwirtschaftlichen Betrieben nichts Ungewöhnliches ist, ist doch die Dimension bzw. Bedeu-tung in anderen Teilen der Erde eindrucksvoll zu unter-scheiden (vgl. M4). Dass Frauen weltweit gesellschaftlich benachteiligt sind, verdeutlicht die Grafik M2 auf einen Blick. Es dürfte für die Schülerinnen und Schüler span-nend sein, die (gesellschaftlichen, teilweise religiösen) Gründe hierfür zu ermitteln.

Aufgabenlösungen

1. Frauen arbeiten auf den Feldern. Sie verarbeiten die Grundnahrungsmittel und verkaufen die Überschüs-se auf den Märkten. In der Landwirtschaft tragen Frauen die Hauptlast der Arbeit.

2. Etwa 52 Prozent der Menschen auf der Erde sind Frauen. 67 Prozent der Arbeit wird von Frauen ver-richtet und dafür erhalten sie nur zehn Prozent des Geldes, das mit Arbeit verdient wird. 67 Prozent der

Frauen können weder lesen noch schreiben und nur zehn Prozent üben ein politisches Amt aus. In Afrika südlich der Sahara und Südasien ist der Anteil der erwerbstätigen Frauen in der Landwirtschaft mit fast 65 Prozent besonders hoch. In den Industrieländern sind 2,9 Prozent der Frauen in der Landwirtschaft beschäftigt.

Tageszeit in Afrika

Tätigkeiten: Afrika/Deutschland

Tageszeit in Deutschland

4:45 h aufstehen, waschen und essen/frühstücken 6:00 h 5:00 –5:30 h auf die Felder/zur Arbeit gehen 8:00 h 5:30 –15:00 h Arbeit auf den Feldern/Arbeit im Büro 8:30 –12:30 h 15:00 –16:00 h Brennholz sammeln und nach Hause gehen/nach Hause gehen

und Mittagessen kochen 13:30 –14:30 h

16:00 –17:00 h Körner zerstoßen und mahlen/Zeit mit den Kindern 14:30 –16:00 h 17:30 –18:30 h Wasser holen/Haushalt und Freizeit 16.00 –18:30 h 18:30 – 20:30 h Kochen für die Familie und Essen/Abendbrot zubereiten 18:30 –19:30 h 20:30 – 21:30 h Kinder waschen und Geschirr spülen/Zeit für die Familie 19:30 – 21:00 h 21:30 h schlafen gehen/Freizeit und schlafen gehen 21:00 – 23:00 h

4. Frauen sind weltweit benachteiligt. Viele Frauen auf der Welt werden in der Bildung benachteiligt und be-suchen keine Schule. Obwohl sie einen hohen Anteil der Arbeit leisten, werden sie dafür nur gering ent-lohnt. In den Entwicklungsländern sorgen sie mit ih-

rer Arbeit in der Landwirtschaft für das Überleben der Familie, sind jedoch dem Mann nicht gleichgestellt und haben keinen eigenen Grundbesitz. In politi-schen Ämtern sind sie kaum zu finden.

Medienhinweise

● Indien – Die Rolle der Frau. VHS/WBF-DVD Kom-pakt, 15 min., WBF 2000/2006

● Mama Massai – Mission in der Steppe. Didaktische FWU-DVD, 2008 (46 02541)

Page 10: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1

12

Hilfe zur Selbsthilfe für Frauen SB S. 28/29 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Diese Doppelseite thematisiert zwei Aspekte. Auf der Seite 28 geht es um die weltweite Frauenförderung und Gleichstellung im Spiegel der Zeit, auf der Seite 29 geht es um Kreditgenossenschaften und Kleinstunternehme-rinnen in Bangladesch. Eng damit verbunden ist der Name der „Grameen Bank“ aus Bangladesch, die bereits 1983 gegründet wurde. Sie erhielt 2006 mit ihrem Grün-der Muhammad Yunus den „Friedensnobelpreis für die Förderung wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung von unten“. Im Oktober 2007 hatte die Bank nach eigenen

Angaben 7,34 Millionen Kreditnehmer, davon 97 Prozent Frauen. Die Summe des verliehenen Kapitals betrug zu jenem Zeitpunkt 6,55 Milliarden US-Dollar. In einer Welt und in einer Zeit, in der „think big“ angesagt zu sein scheint, ist es einmal mehr von Belang, über risikoarme und kleinere Schritte nachzudenken, die auch zur Nach-haltigkeit beitragen. Die Schülerinnen und Schüler könn-ten abschließend darüber diskutieren, ob sie in ein sol-ches Entwicklungsprojekt investieren würden.

Aufgabenlösungen

1. Frauen, die lesen und schreiben können, sind in der Lage, sich über moderne Methoden der Landnutzung, der Hygiene und Gesundheit oder der Vermarktung ih-rer Produkte zu informieren. Junge Frauen, die einen Beruf erlernt haben, heiraten in der Regel später und bekommen ihre Kinder erst in fortgeschrittenem Alter. Die höhere Schulbildung von Frauen wirkt sich positiv auf die Familienplanung aus. Im Allgemeinen sind die Familien kleiner und die Kinder gesünder.

2. Da Frauen in den Entwicklungsländern oft kein Land besitzen dürfen, sind sie nicht kreditwürdig. Die Un-

terstützung der Frauen mit Kleinkrediten ist jedoch äußerst sinnvoll, denn Frauen, die sich eine eigene Existenz aufbauen können, setzen die Gewinne ein, um den Lebensstandard der Familie zu verbessern.

3. Durch die Vergabe von Kleinkrediten werden die Frauen den Männern gleichgestellt. Sie können ihre Meinung äußern oder ohne sie zu den Behörden fah-ren. Die Frauen sind zuverlässig bei der Rückzah-lung der Kredite, die den Familien und dem ganzen Dorf zugutekommen. Anschaffungen können getätigt werden und der Lebensstandard wird erhöht.

Geo-Bilingual: Child labour – a problem just in developing countries? SB S. 30/31

Solutions

1. There are many similarities between the lives of Silva and Shanti. They have the same backgrounds: both live in poor families who try to earn money for food. They earn a bit of money and have to toil to pay off their families’ debts. They make carpets or work in a stone quarry in India where child labour is not al-lowed. Silva and Shanti live in different areas. Silva lives in the countryside Andhra Pradesh in the South of India where to the only possible work is in the sto-ne quarry. Shanti moved with his family from the countryside to the city and lives in a shanty town in Uttar Pradesh in the North of India. Both children highlight the problem of child labour.

2. The children work in a carpet factory and knot car-pets or break stones for the building of houses in stone quarries. In the big cities e. g. in Bombay, chil-dren sell souvenirs to tourists. The largest number of child labourers work in agriculture.

3. The children’s rights which are violated by child la-bour are their right to health, to education and to rest or leisure, play and recreational activities, the right to protection from economic exploitation and hazardous work and to exemption from military action in armed conflicts.

4. Child labour is also a problem for industrial countries, but not for most children who actually live in them. In industrial countries, children normally are not de-prived of their childhood and dignity and every child has the right to go to school. The problem is that people in industrial countries may buy products from countries where child labour is common. Therefore, labels against child labour are displayed in shops to show that carpets, toys, etc. are not made by chil-dren in India.

Tourismus in Entwicklungsländern – Gefahr oder Chance für nachhaltige Entwicklung? SB S. 32/33

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

„Tourismus“ ist ein schülernahes Thema, denn zumin-dest mit dem Stichwort „Sommerferien“ verbinden einige eine Reise – nicht wenige davon vermutlich sogar eine Auslandsreise. Hier könnte zu Beginn des Unterrichts angesetzt werden, indem ein kurzes Brainstorming zu

Reisemotiven durchgeführt wird. Warum verreisen wir? Wohin verreisen wir? Welche Auswirkungen hat das für das Zielgebiet? Vorteilhaft wäre dabei eine Anbahnung der Begrifflichkeit „Massentourismus“ und „sanfter Tou-rismus“, die im Kontext einer nachhaltigen Tourismus-

Page 11: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1

13

entwicklung noch von Belang sein wird. M1 zeigt ein-drucksvoll zweierlei, was als Einstieg in die Erarbeitung der Doppelseite gut genutzt werden kann: Die Zahl der Touristen weltweit steigt (fast linear) in beeindrucken-dem Tempo (in zwanzig Jahren beinahe eine Verdreifa-chung) und die Entwicklungs-/Schwellenländer spielen hierbei eine außerordentlich große Rolle. In diesen Län-

dern gibt es offenkundig ein großes Potenzial, das für die Wohlfahrt der Volkswirtschaften genutzt werden könnte. Insbesondere bei rohstoffarmen Ländern und/ oder solchen ohne breiten Zugang zu Ausbildung/Tech-nologie könnte Tourismus also eine stabile finanzielle Grundlage bilden.

Aufgabenlösungen

1. Südeuropa mit den Ländern Spanien oder Italien verzeichnete 2010 Einnahmen in Höhe von 118,7 Milliarden Euro aus dem Tourismus. Auch in West-europa, in Frankreich oder Großbritannien sind die Einnahmen mit 107,1 Milliarden Euro ähnlich hoch. In Nordamerika wurden im gleichen Zeitraum 98,9 Milliarden Euro aus dem Tourismus erzielt, in Nord-ostasien waren es 92,3 Milliarden Euro. Lateinameri-ka und Australien folgen bei den Einnahmen und Af-rika bildet mit 16,3 Milliarden Euro Einnahmen aus dem Tourismus das Schlusslicht.

2. In West- sowie Südeuropa wurden die höchsten Einnahmen aus dem Tourismus erzielt und die Zahl der Ankünfte ist ebenfalls hoch. Es fällt auf, dass die Steigerungen der Einnahmen bzw. Ankünfte in Nordostasien, im Nahen Osten und in Afrika am höchsten sind. Die vergleichsweise niedrige Zahl von Einnahmen aus dem Tourismus in Afrika sowie die noch immer geringe Anzahl von Ankünften ist auf mangelhafte oder fehlende Infrastruktur und auf zu geringes Investitionskapital zurückzuführen.

3. Auswirkungen des nachhaltigen Tourismus in Entwicklungsländern: positiv negativ Bereich

Umwelt – Verringerung der Umweltschäden – Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft – Erhalt der Biodiversität – Erhalt der natürlichen Ressourcen

– erhöhter Ausstoß des Klimaschädlichen Gases CO2 durch Flugzeuge

– Wasserknappheit wird durch zusätzliche Touristen verschärft

Bereich Gesellschaft

– Erhalt des sozialen und kulturellen Erbes – Erhalt traditioneller gesellschaftlicher Struk-

turen – Schutz von Minderheiten – Beteiligung der Betroffenen an allen Ent-

scheidungen – Einhaltung der Menschenrechte

– bei instabilen politischen Verhältnisse sind die Touristen nicht sicher

– mit einer Entwicklung zum Massentouris-mus wird das Leben der Einheimischen verändert

Bereich Wirtschaft

– weitgehende Beteiligung der Betroffenen an den Tourismuseinnahmen

– Nutzung der im Lande vorhandenen Mög-lichkeiten

– Stabilität/Ausbau der örtlichen Wirtschaft – Sicherung der Grundbedürfnisse der Be-

troffenen

– Airlines gehören nicht den Einheimischen – manche Hotels werden durch internationa-

le Ketten betrieben – fehlendes oder zu geringes Kapital für

Infrastrukturmaßnahmen – zusätzliche Güter müssen für die Touris-

ten importiert werden 4. Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus ist in

Asien sowie Nord- und Südamerika sehr hoch. In China wird von 2011 bis 2021 eine Zunahme der Be-schäftigten im Tourismussektor von 18,6 Millionen erwartet. 9,8 Millionen sollen es in Indien sein, 2,7 Millionen in den USA und 2,2 Millionen in Thai-

land. Auch für Brasilien wird eine Zunahme der Be-schäftigten im Tourismussektor um 1,6 Millionen er-wartet Auf den Philippinen, in Ägypten, Bangladesch und Pakistan werden bis 2021 je rund eine Million mehr Menschen im Tourismussektor beschäftigt sein.

Kenia: Tourismus hat zwei Seiten SB S. 34/35

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Nach einer allgemeinen Einführung auf der vorherigen Doppelseite lernen die Schülerinnen und Schüler nun das Beispiel des afrikanischen Staates Kenia näher kennen. Eine Ballonsafari, wie sie in M2 beschrieben wird, ist bestens geeignet, um eine Assoziation zu er-möglichen. Hierfür könnte zunächst der erste Teil des Textes gelesen werden. Ein anschließendes Votum fällt

vermutlich höchst positiv aus: Solche „Abenteuerreisen“ kommen wahrscheinlich auch bei den Schülerinnen und Schülern gut an. Der erste Teil des Autorentextes enthält zahlreiche Details zum Tourismus in Kenia. Er könnte sinnvoll die Schilderungen des Reiseprospektes ergän-zen. Im zweiten Teil des Unterrichts ließe sich die prob-lematische Seite des Tourismus beleuchten (M2: Das

Page 12: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1

14

steht nicht im Reiseprospekt und dritter Abschnitt des Autorentextes). Abschließend könnte die Skizzierung erfolgen, wie nachhaltiger Tourismus in Kenia praktiziert

wird (M4). Hier sind wiederum die Schüler/-innen ge-fragt, die eine eigene Bewertung des Angebotes vor-nehmen sollen (Aufgabe 4).

Aufgabenlösungen

1. Arbeitstechnik „Internetrecherche“: siehe SB Seite 166 2. Folgen des Tourismus in Kenia positiv negativ

– Durch nachhaltigen Tourismus bleiben die Einnahmen vermehrt bei den Einheimischen und kommen Infra-strukturmaßnahmen zu Gute.

– Tourismus ist ein wichtiger Devisenbringer. – Die Tourismusindustrie bringt Arbeit ins Land. – Viehhaltung wird nicht mehr so oft betrieben, sodass

sich die Weideflächen erholen können und die Wildtie-re mehr Weidefläche haben.

– weniger Armut

– nur Küstenregionen und Nationalparks profitie-ren von den Ausgaben der Touristen

– junge Kenianer kopieren den Lebensstil der Fremden und streben den Besitz von Status-symbolen an

– Jugendliche versuchen, Geld von den Touristen zu erhalten und gehen nicht mehr zur Schule.

– In den Familien kommt es zu Problemen, wenn die Kinder von den Touristen mehr Geld be-kommen, als der Vater durch seine Arbeit ver-dient.

3. Die Ballon-Safari ist nur auf dem ersten Blick um-

weltfreundlich, denn nachdem der Ballon gelandet ist, muss er wieder mit einem Lkw abgeholt werden. Um die Touristen mit Frühstück zu versorgen und wieder ins Hotel zurückzubringen, sind ebenfalls große und schwere Fahrzeuge nötig, die je nach Landegebiet neue Fahrrinnen in die Wildnis ziehen. Safari einmal anders ist ein Unternehmen der Mas-sai in Kenia. Für die Laikipa Eco Lodge wurden nur einheimische Baustoffe verwandt und im einheimi-schen Stil verbaut. Die Einnahmen fließen den Mas-sai zu, sodass sie nicht mehr nur auf Viehhaltung angewiesen sind. Der Rückgang der Viehzahlen führt zur Erholung der Weideflächen, zum Vorteil für die Wildtiere.

4. Das Angebot „Safari einmal anders“ ist nachhaltiger, denn alle drei Bereiche (Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft) finden Beachtung. Die Umwelt ist durch die Bauweise der Laikipa Eco Lodge geschont wor-den, die Massai erhalten die Einnahmen aus der Vermietung und können das Geld für die Entwicklung der Region einsetzen. Der Ballon mag zwar ein um-weltfreundliches Transportmittel sein, er kann aber nicht ohne den zusätzlichen Einsatz von Fahrzeugen zum Ausgangspunkt zurückgebracht werden. Nicht erwähnt wird jedoch, ob die Einnahmen aus der Bal-lon-Safari Einheimischen zu Gute kommen oder ob die Bauweise der Taita Hills Lodge umweltgerecht ist.

Geo-Check: Ungleichheiten im Entwicklungsstand bewerten SB S. 36–38

Aufgabenlösungen

1./ 2. Buch-staben

Land HDI-Wert Entwicklungs-stand

A Norwegen 0,788 bis 0,938

sehr hoch entwickelt

B Niger 0,140 bis 0,470

gering entwickelt

C Afghanis-tan

0,140 bis 0,470

gering entwickelt

D Australien 0,788 bis 0,938

sehr hoch entwickelt

E Maure-tanien

0,140 bis 0,470

gering entwickelt

F Island 0,788 bis 0,938

sehr hoch entwickelt

G China 0,488 bis 0,669

mittel entwickelt

H Brasilien 0,677 bis 0,784

hoch entwickelt

3. Eine Welt: ist noch nicht in allen Teilen unserer Erde Wirklichkeit, Unterteilung in Industrieländer, Schwel-lenländer und Entwicklungsländer; öffentliche Ent-wicklungshilfe: Hilfe für die ärmsten Länder auf der Erde, Verantwortung der Industrieländer; Entwick-lungszusammenarbeit: Förderung der ökonomi-schen und sozialen Entwicklung, Bekämpfung der Armut und Erhalt der Umwelt; Entwicklungsland: ärmste Länder der Erde, viele Erwerbstätige in der Landwirtschaft, hohe Säuglingssterblichkeit; Dispari-täten: regionale Unterschiede der Wirtschaftskraft, der Lebensbedingungen, der natürlichen Vorausset-zungen; Schwellenland: wachsende Wirtschaft, große Gegensätze zwischen Arm und Reich, sinken-de Geburtenraten; Industrieland: hohes Pro-Kopf-Einkommen, guter Lebensstandard der Bevölkerung, hohe Lebenserwartung, gute Wirtschaftsleistung; Human Development Index: Entwicklungspro-gramm der Vereinten Nationen, Berücksichtigung

Page 13: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1

15

verschiedener Kriterien einer Bevölkerung (jährliches Pro-Kopf-Einkommen, durchschnittliche Lebenser-wartung, Bildungsstand, Lebensstandard)

4. – Wir leben in einer Welt voller Ungleichheiten. (richtig)

– Der Human Development Index gibt die jährlichen Ausgaben eines Staates für die Bildung in Dollar an. (falsch) Richtig: Der Human Development In-dex gibt den Bildungsstand einer Bevölkerung an (Alphabetisierungsquote und Schuleinschreibungs-rate).

– Malaysia ist eines der ärmsten Länder Asiens, weil es zu wenig in Bildung investiert. (falsch) Richtig: Malaysia ist eines der reichsten Länder Asiens, weil es angemessen in Bildung investiert.

– Viele US-Unternehmen sind auf illegale Einwande-rer aus Mexiko angewiesen. (richtig)

– Entwicklungszusammenarbeit hilft Industrielän-dern, ihre Produkte in Entwicklungsländern besser zu verkaufen. (falsch) Richtig: Entwicklungszu-sammenarbeit hilft Entwicklungsländern, ihre Pro-dukte in Industrieländern besser zu verkaufen.

– Frauen tragen in den Entwicklungsländern die Hauptlast bei der Ernährungssicherung. (richtig)

– In den Schwellenländern ist die Zunahme der land-wirtschaftlichen Produktion sehr hoch. (falsch) Richtig: In den Schwellenländern ist die Zunahme der industriellen Produktion sehr hoch.

– In den Entwicklungsländern kommen die Einnah-men durch den Tourismus allen Landesteilen zu-gute. (falsch) Richtig: In den Entwicklungsländern kommen die Einnahmen durch den Tourismus be-stimmten Regionen zugute.

E S E L B S T H I L F E

I N

N P R O D U K T I O N S

W B I L D U N G C

A S H

N T W

D B E V Ö L K E R U N G T E

E I O L

R A E U L

U U L R E

N S A I N

G F N S L

A R M U T D M A

H U N

R S D

5. Waagerecht: 11 eigene Teilnahme an der von außen

kommenden Hilfe 12 Herstellung von Wirtschaftsgütern 13 Sammelbegriff für: Wissen, Lernen,

Lehren, Kenntnisse und Erkenntnisse 14 Gesamtheit aller in einem Staat

lebenden Menschen 15 Gegenteil von Reichtum Senkrecht: 16 Zuwanderung von Ausländern in einen

anderen Staat 17 deutsches Wort für „Export“ 18 wirtschaftsstarkes und reiches Land 19 für viele Entwicklungsländer wichtiger

Wirtschaftszweig 10 Land, das noch zu den Entwicklungs-

ländern gehört, sich aber auf dem Weg zur Industrialisierung befindet

Lösungswort: Entwicklungsland

6./ 7.

Nr. Land BNE je Einwohner

HDI

11 Angola 500 –1000 Euro unter 0,50 12 Sambia 1000 – 5000 Euro unter 0,50 13 Malawi unter 500 Euro unter 0,50 14 Mosambik unter 500 Euro unter 0,50 15 Simbabwe unter 500 Euro unter 0,50 16 Botsuana 5000 –10 000 Euro 0,60 – 0,70 17 Namibia 500 –1000 Euro 0,60 – 0,70 18 Südafrika 5000 –10 000 Euro 0,60 – 0,70 19 Lesotho 1000 – 5000 Euro unter 0,50 10 Madagaskar unter 500 Euro unter 0,50

8. Die Länder im südlichen Afrika sind unterschiedlich

entwickelt. Namibia, Botsuana und Südafrika haben einen mittleren Entwicklungsstand mit einem HDI von 0,60 bis 0,70 erreicht. Einzig das Bruttonatio-naleinkommen je Einwohner ist in Namibia mit 500

bis 1000 Euro niedriger als in den anderen beiden Ländern, die bei 5000 bis 10 000 Euro liegen. Alle anderen Länder sind gering entwickelt mit einem HDI unter 0,5 und überwiegend einem BNE je Einwohner von unter 500 Euro.

9. Das Bild auf der linken Seite zeigt Frauen bei der Feldarbeit in einem Entwicklungsland. Über die Hälf-te aller landwirtschaftlichen Erzeugnisse werden von den Frauen produziert. Da die Männer oft in den Städten arbeiten, wird die Landwirtschaft mehr und mehr feminisiert. Das Bild auf der rechten Seite zeigt Mädchen, die zur Schule gehen. Die Ausbil-dung von Mädchen sowie Kleinkredite für Frauen si-chern den Familien Gesundheit und Einkommen. Frauen trauen sich mitzureden, sorgen für Familien-planung und die Ausbildung der Kinder. Darüber hin-aus treten sie für ihre Rechte ein, damit sie für die gleiche Arbeit genauso viel Geld erhalten wie die Männer.

6 1 8

7

2

3

4

5

9

10

Page 14: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1

16

10. Hilfe für Frauen:

Art der Benachteiligung Maßnahmen Auswirkungen Mädchen … … gehen nicht zur Schule. … können nicht lesen und schreiben.

Schulbesuch Frauen … … haben einen eigenen Beruf. … ernähren die Familien gesünder. … sorgen für Hygiene. … sorgen für die Familienplanung.

Frauen… … besitzen kein Land. … haben keinen eigenen Verdienst. … sind wirtschaftlich von den Männern ab-hängig.

Kleinkredite für Frauen

… gründen kleine Handwerks- und Dienst-leistungsbetriebe. … geben das erwirtschaftete Geld für die Familie und Ausbildung der Kinder aus.

… dürfen nicht in den Kreisen der Männer mitreden. … erhalten für ihre Arbeit weniger Geld als die Männer. … werden ausgebeutet.

Frauen zu Unternehme-rinnen machen

… trauen sich mitzureden. … treten für ihre Rechte ein.

11. Vorbereitend kann eine Internetrecherche zu den

Hilfsorganisationen durchgeführt werden, um da-nach die Arbeitsergebnisse als Referat oder/und in bildlicher Form zu präsentieren. Tipps zur Internetrecherche: siehe SB Seite 166

Tipps zum Präsentieren von Arbeitsergebnissen in bildlicher Form: siehe SB Seite 167

12. Tipps zum Führen von Pro-und-Kontra-Diskus-sionen: siehe SB Seite 167

Kopiervorlage

● Rätsel (Kapitel 1)

Page 15: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1

Name: Klasse: Datum:

17

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Geteilte Welt

Mar

kier

e di

e In

dust

ries

taat

en,

Sch

wel

lenl

ände

r un

d E

ntw

ickl

ungs

länd

er j

ewei

ls m

it e

iner

unt

ersc

hied

lich

en F

arbe

. L

ege

dann

ein

e L

egen

de a

n, d

ie d

eine

Kar

te e

rläu

tert

.

Page 16: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1

Name: Klasse: Datum:

18

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Geteilte Welt (Lösung)

Mar

kier

e di

e In

dust

ries

taat

en,

Sch

wel

lenl

ände

r un

d E

ntw

ickl

ungs

länd

er j

ewei

ls m

it e

iner

unt

ersc

hied

lich

en F

arbe

. L

ege

dann

ein

e L

egen

de a

n, d

ie d

eine

Kar

te e

rläu

tert

.

Page 17: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1

Name: Klasse: Datum:

19

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Stumme Karte Ostasien und Südostasien

Page 18: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1

Name: Klasse: Datum:

20

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Stumme Karte Ostasien und Südostasien (Lösung)

Sapporo Tokio Osaka Kitakiuscho Seoul Pjöngjang Harbin Peking Lantschou Urumtschi Lhasa Tschungking Schanghai Taipeh Kanton Hongkong Hanoi Bangkok Pnom Penh Kuala Lumpur Singapur Djarkarta Manila

Tarim Hwangho Großer Kanal Jangtsekiang Mekong Himalaya Transhimalaya Kuenlun Großer Chingan Südchin. Bergl.

Tibet Tarimbecken Mandschurei Rotes Becken Große Ebene Hokkaido Honschu Kiuschu

Formosa Sumatra Java Borneo Celebes Neuguinea Mindanao Luzon

Malakkastraße Golf von Thailand Javasee Südchinesisches Meer Ostchinesisches Meer Gelbes Meer Japanisches Meer Pazifischer Ozean

Page 19: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1

Name: Klasse: Datum:

21

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Mittelamerika und Karibik

A B C

D E F -

G H

I

J K L

M

Lösungswort: Inselgruppe G R O ß E A N T I L L E N

1. Trage die Namen der Meere und Meeresteile in die Karte ein. 2. Schreibe die Namen der Staaten A bis M in die Wortfelder. 3. Trage zum Schluss das Lösungswort unten ein.

-

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

4

12

7

1 9

11

3

2

5 6

10

8

Page 20: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1

Name: Klasse: Datum:

22

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Mittelamerika und Karibik (Lösung)

A M E X I K O B G U A T E M A L A C B E L I C E

D H O N D U R A S E E L S A L V A D O R F N I -

C A R A G U A G C O S T A R I C A H P A N A M A I D O M E N I K A N I S C H E R E P U B L I K

J H A I T I K J A M A I K A L K U B A

M B A H A M A S

Lösungswort: Inselgruppe G R O ß E A N T I L L E N

1. Trage die Namen der Meere und Meeresteile in die Karte ein. 2. Schreibe die Namen der Staaten A bis M in die Wortfelder. 3. Trage zum Schluss das Lösungswort unten ein.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

4

12

7

1 9

11

3

2

5 6

10

8

P A Z I F I S C H E R O Z E A N

K A R I B I S C H E S M E E R

G O L F V O N

M E X I K O

A T L A N -

T I S C H E R O Z E A N

Page 21: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1

Name: Klasse: Datum:

23

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Rätsel (Kapitel 1)

T

Hinweis: Umlaute (ä, ö, ü) = ein Buchstabe

Waagerecht:

1 eigene Teilnahme an der von außen kommenden Hilfe

2 Herstellung von Wirtschaftsgütern 3 Sammelbegriff für: Wissen, Lernen,

Lehren, Kenntnisse und Erkenntnisse 4 Gesamtheit aller in einem Staat

lebenden Menschen 5 Gegenteil von Reichtum

Senkrecht:

6 Zuwanderung von Ausländern in einen anderen Staat

7 deutsches Wort für „Export“ 8 wirtschaftsstarkes und reiches Land 9 für viele Entwicklungsländer wichtiger

Wirtschaftszweig 10 Land, das noch zu den Entwicklungs-

ländern gehört, sich aber auf dem Weg zur Industrialisierung befindet

Aus den stark umrandeten Kästchen ergibt sich ein weiteres Wort: _______________________________________

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Page 22: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1

Name: Klasse: Datum:

24

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Rätsel (Kapitel 1) (Lösung)

E S E L B S T H I L F E

I N

N P R O D U K T I O N S

W B I L D U N G C

A S H

N T W

D B E V Ö L K E R U N G T E

E I O L

R A E U L

U U L R E

N S A I N

G F N S L

A R M U T D M A

H U N

R S D

Hinweis: Umlaute (ä, ö, ü) = ein Buchstabe

Waagerecht:

1 eigene Teilnahme an der von außen kommenden Hilfe

2 Herstellung von Wirtschaftsgütern 3 Sammelbegriff für: Wissen, Lernen,

Lehren, Kenntnisse und Erkenntnisse 4 Gesamtheit aller in einem Staat

lebenden Menschen 5 Gegenteil von Reichtum

Senkrecht:

6 Zuwanderung von Ausländern in einen anderen Staat

7 deutsches Wort für „Export“ 8 wirtschaftsstarkes und reiches Land 9 für viele Entwicklungsländer wichtiger

Wirtschaftszweig 10 Land, das noch zu den Entwicklungs-

ländern gehört, sich aber auf dem Weg zur Industrialisierung befindet

Aus den stark umrandeten Kästchen ergibt sich ein weiteres Wort: _______________________________________

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

E N T W I C K L U N G S L A N D

Page 23: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

2 Bevölkerungswachstum erläutern und Ernährungssicherung beurteilen

25

Zum Einsatz der Einstiegs-Doppelseite SB S. 40/41

Ein Foto, auf dem – wie in diesem Fall – derartig viele Menschen auf engstem Raum dargestellt sind, lässt schnell Assoziationen zwischen Bevölkerungsdichte bzw. „Bevölkerungsdruck“ und Raum (hier Asien) ent-stehen. Mit berechtigter Kritik ließe sich einwenden, dass man ein Foto mit einer ähnlich verdichteten Men-schenmenge auch hätte in einem westeuropäischen Fußballstadion aufnehmen können. Hier zu sehen sind muslimische Frauen in Kaschmir. Zumindest wird eine gedankliche Spur initiiert, die nach Asien und zur Weltre-

ligion des Islam verweist. Tatsächlich wird sich den Schülerinnen und Schülern im Kontext des ersten Kapi-tels herausstellen, dass die höchsten absoluten Zu-wächse der Weltbevölkerung in einigen asiatischen Staaten zu verzeichnen sind. Prozentual liegen viele afrikanische Staaten in der Statistik vorn, aber da die Ausgangszahl (Grundgesamtheit) wesentlich geringer ist als in Ländern wie China und Indien, wirkt sich das Be-völkerungswachstum nicht annähernd stark auf die ab-solute Zahl aus.

Die Weltbevölkerung wächst – aber weltweit ungleich SB S. 42/43

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Berechnungen zur Weltbevölkerung sind hochgradig mathematisch und somit für Schülerinnen und Schüler eher wenig anregend. In diesem Schulbuch wird daher versucht, die mathematischen Grundlagen auf ein Mini-mum zu beschränken. Bevölkerungswachstum ergibt sich dann, wenn die Zahl der Geburten die der Sterbefäl-le übersteigt. Da sich diese Veränderungen im „Promille-Bereich“ ereignen, sind sie rechnerisch nicht leicht „zu-gänglich“. Umso hilfreicher ist der Einsatz von Grafiken wie M1. Diese Grafik lässt auf den ersten Blick erken-nen, wie rasant die Weltbevölkerung wächst. Das höchs-te durchschnittliche Bevölkerungswachstum pro Jahr

war in den Jahren von 1985 bis 1990 zu verzeichnen. In dieser Periode erhöhte sich die Zahl jährlich um über 87 Millionen Menschen. Trotz höherer Wachstumsraten in vorangegangenen Zeiträumen waren die absoluten Zuwächse geringer, da das Bevölkerungsniveau niedri-ger war. Gegenwärtig nimmt die Weltbevölkerung jedes Jahr um etwa 76 Millionen Menschen zu. Aus den Ver-hältnissen von Geburten- und Sterberate ergibt sich die Lokalisierung eines Landes im fünfphasigen Modell des demographischen Übergangs. M4 und M5 sind so ge-staltet worden, dass sie aufeinander projiziert werden könnten.

Aufgabenlösungen

1. Die Weltbevölkerung ist von 1700 bis Anfang 1900 nur leicht angestiegen. 1927 lebten zwei Milliarden Menschen auf der Erde. Danach erhöhte sich der durchschnittliche jährliche Zuwachs stark; schon 1999 lebten sechs Milliarden Menschen auf der Welt. Der durchschnittliche jährliche Zuwachs wird sich bis 2025 verringern. Bis 2050 gibt es rückläufige Prog-nosen mit einer Weltbevölkerung von 9,1 Milliarden. Im 20. Jahrhundert stiegen die Bevölkerungszahlen besonders schnell an, daher spricht man hier von ei-ner „Bevölkerungsexplosion“.

2. Die natürlichen Wachstumsraten im Zeitraum von 2005 bis 2010 sind in Afrika, auf der Arabischen Halbinsel, in Pakistan und Papua-Neuguinea beson-ders hoch. Geringe Wachstumsraten gibt es in Nord- und Südamerika, Europa, China und Russland. Die Bevölkerungsveränderungen in den Entwicklungs-ländern liegen bei zwei bis vier Prozent. In Schwel-len- und Industrieländern betragen die Bevölke-rungsveränderungen minus eins bis zwei Prozent.

3. Das größte Bevölkerungswachstum zwischen 1950 und 2010 weisen die afrikanischen Staaten (südlich der Sahara) auf. Da jedoch der „Ausgangswert“ ver-gleichsweise niedrig lag, ist das absolute Bevölke-rungswachstum nicht so groß wie in den asiatischen Staaten – insbesondere in den Staaten Mittel- und Südasiens, die gemeinsam auf einen Wert von an-

nähernd 1,8 Milliarden Menschen kommen. In Nord-amerika wuchs zwischen 1950 und 2010 die Bevöl-kerungszahl ebenfalls, sie hat sich allerdings in diesem Zeitraum nicht verdoppelt. Anders ist es in Lateinamerika, wo sich der Wert (bei einer vergleich-baren Ausgangslage der absoluten Zahl) in diesem Zeitraum verdreifachte. Den geringsten relativen An-stieg weist die Bevölkerungszahl in Europa auf. Dort wuchs die Bevölkerungszahl nur von rund 550 Millio-nen auf rund 750 Millionen. Am weltweiten Bevölke-rungswachstum haben besonders großen Anteil die asiatischen Staaten und die Entwicklungsländer ins-gesamt.

4. 2011 lebten in China 1,3456 Milliarden Menschen. Bis 2050 wird eine Abnahme der Bevölkerungszahl auf 1,313 Milliarden prognostiziert. Aufgrund der chi-nesischen Bevölkerungspolitik (Ein-Kind-Politik) könnte die Wachstumsrate sinken. 2011 lebten in In-dien 1,241 Milliarden Menschen. Bis 2050 wird ein Anstieg auf 1,692 Milliarden prognostiziert. Die Ge-burtenrate liegt in Indien über der Sterberate, daher ist die Wachstumsrate ansteigend. Indien befindet sich in Phase III des demographischen Übergangs.

5. China und Indien zählen heute jeweils über eine Milliarde Einwohner, wobei in China etwas mehr Menschen leben. Da die absoluten Zahlen sehr hoch sind, wirkt sich das auch stark auf den Bevölke-

Page 24: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

26

rungszuwachs aus. Jedoch wird die Bevölkerungs-zahl in Indien schneller anwachsen, da die Wachs-tumsrate bei einem bis zwei Prozent liegt und in Chi-na nur bei null bis einem Prozent.

6. In der ersten Phase (Agrargesellschaft) sind die Geburten- und Sterberate hoch und die Wachstums-rate ist niedrig. Die zweite Phase (frühindustrielle Gesellschaft) lässt die Wachstumsrate ansteigen, da die Sterberate sinkt und die Geburtenrate gleich

bleibt. In der dritten Phase (Übergangsphase) sinkt auch die Geburtenrate, jedoch ist die Wachstumsrate gleichbleibend hoch. Die vierte Phase (Industriege-sellschaft) lässt die Wachstumsrate sinken, da die Sterberate unverändert bleibt und die Geburtenrate sinkt. In der fünften Phase (Dienstleistungsgesell-schaft) sind Geburten-, Sterberate und Wachstums-rate gleichbleibend und die Wachstumsrate ist wie-der niedrig.

Kopiervorlagen

● Entwicklung der Weltbevölkerung ● Die bevölkerungsreichsten Länder der Welt Medienhinweise

● Forschung macht Schule: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Didaktische FWU-DVD, 2009 (46 02625)

● Indien im Wandel – Ein Milliardenvolk bricht auf. Didaktische FWU-DVD, 2007 (46 02430)

● Indien – Megacity Mumbai. Didaktische FWU-DVD, 2008 (46 02565)

● Bevölkerungsentwicklung in China. Didaktische FWU-DVD, 2000 (46 01009)

● China – Bevölkerungspolitik: „Ein Kind ist genug“. Didaktische FWU-DVD (bilingual deutsch/englisch), 1998/2005 (46 02341)

● China im Wandel – Wirtschaft und Wachstum. Didak-tische FWU-DVD, 2006 (46 02398)

● Brasilien – Megacity São Paulo. Didaktische FWU-DVD, 2008 (46 02566)

● Los Angeles. Didaktische FWU-DVD (bilingual deutsch/englisch), 2009 (46 02622)

Geo-Methode: Wir werten Bevölkerungsdiagramme aus SB S. 44/45

Aufgabenlösungen

1. Bevölkerungsdiagramme geben Auskunft über den Aufbau einer Bevölkerung in Bezug auf das Lebens-alter. Das Alter in Jahren wird in der y-Achse ange-geben – meist in Fünfjahresschritten. Auf der x-Ach-se wird die Stärke der männlichen (linke Seite) und weiblichen (rechte Seite) Geburtsjahrgänge angege-ben. Gewissermaßen kann die Bevölkerungsge-schichte an den Umrissen der so entstandenen For-men (z. B. Pyramiden-, Glocken- oder Zwiebelform) abgelesen werden.

2. Das Bevölkerungsdiagramm von 2010 ähnelt der Zwiebelform. Stärkste Jahrgänge sind die 35- bis 55-Jährigen. 2050 ist diese Form weiterhin präsent, je-doch ist sie „schlanker“ geworden. Die Zahl der Ge-burten hat kontinuierlich abgenommen. Die größte Bevölkerungsgruppe stellen nun die 60 bis 70-Jäh-rigen. Daraus ergeben sich erhebliche Probleme bei der Sicherung der Renten und die Erwerbstätigen sind großen Belastungen ausgesetzt. Ein weiteres Problem ist die zunehmende Überalterung.

Kopiervorlage

● Bevölkerungsdiagramme im Vergleich Medienhinweis

● Forschung macht Schule: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Didaktische FWU-DVD, 2009 (46 02625)

Page 25: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

27

Tafelbild „Wenn die Welt ein Dorf mit nur 100 Einwohnern wäre …“

Verstädterung, Megastädte und Global Cities SB S. 46/47

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Die abendliche Silhouette des Stadtstaates Singapur (M1) könnte schnell mit dem Anblick vieler Metropolen auf der Erde verwechselt werden. Gemeinsame Merk-male sind die Hochhausdichte und die Flut elektrischen Lichts. Auch das Foto M6 könnte in vielen Megastädten

der Erde aufgenommen worden sein. Da wie dort be-herrschen schwere Limousinen (nicht selten aus deut-scher Fabrikation) die Fuhrparks. Ebenso eint die Prä-senz von Glas- und Aluminiumfassaden. Spannend könnte es sein, wenn zu Unterrichtsbeginn – ohne dass

Page 26: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

28

die Bücher geöffnet wären – nach den bedeutendsten Städten der Erde gefragt würde. Immer wieder haben Geographen versucht, den so genannten „Bedeutungs-überschuss“ von Metropolen und Global Cities zu cha-rakterisieren. Dabei wurde stets ein Bündel an Merkma-len zusammengetragen. Zentral sind hierbei die

weltweiten Finanzgeschäfte, die über einen weltstädti-schen Standort abgewickelt werden. Insgesamt ist welt-weit jedoch ein Trend zur Verstädterung zu beobachten, der sich sowohl in den Entwicklungsländern als auch den reichen Staaten der Erde vollzieht.

Aufgabenlösungen

1. 1950 lebten weltweit 736 Millionen Menschen in Städten. Bis 1975 verdoppelte sich die Zahl (auf 1,518 Milliarden) und 2000 lebten bereits 2,853 Milli-arden Menschen in Städten. Im Jahr 2025 sollen 4,584 Milliarden und 2050 sollen 6,398 Milliarden Menschen in Städten leben. 2007 lebte die Hälfte der städtischen Weltbevölkerung in Asien, 2050 sollen es 54 Prozent sein. 2007 lebten in Europa 16 Pro-zent der städtischen Weltbevölkerung, 2050 sollen es nur noch neun Prozent sein.

2. Die Stadtbevölkerung in den Industrieländern wird von 2007 bis 2050 zunehmen. 2007 lebten in Europa 71 Prozent der Menschen in Städten, 2050 sollen es 84 Prozent sein. 2007 lebten in den Entwicklungs-ländern, zum Beispiel in Afrika, 38 Prozent der Men-schen in Städten, 2050 sollen es 62 Prozent sein. Der Anteil der ländlichen Bevölkerung nimmt im glei-chen Zeitraum von 3,377 Milliarden auf prognosti-zierte 2,795 Milliarden ab. Fazit: Die Verstädterung wird in den Entwicklungsländern stärker zunehmen als in den Industrieländern.

3. 1975 lagen sechs der größten Städte der Welt in

Industrieländern. 2000 waren es nur noch drei. Nach der Prognose für 2025 werden noch zwei der zehn größten Städte in Industriestaaten liegen. Alle ande-ren Megastädte befinden sich in Schwellen- bzw. Entwicklungsländern.

4. Global Cities sind Städte mit internationaler Bedeu-tung auf politischem, wirtschaftlichem und kulturel-lem Gebiet. Sie sind ausgestattet mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen, hochrangigen Dienst-leistungsbetrieben und Banken. Zur Unterstützung ihrer weltweiten Aktivitäten verfügen sie über sehr gute Transportsysteme sowie über einen internatio-nalen Flughafen und oft über einen Containerhafen. Global Cities in den Industrieländern sind: 1– 4, 6, 7, 9, 11–14, 16 –20, 23/24, 26 –29; in den Schwellen-ländern befinden sich alle anderen der 30 Global Ci-ties: 5, 8, 10, 15, 21, 22, 25, 30.

5. Zur Bearbeitung dieser Aufgabe gibt es eine Kopier-vorlage (stumme Weltkarte).

Kopiervorlagen

● Verstädterung, Megastädte und Global Cities ● Global Cities

Medienhinweise

● Japan – Megacity Tokyo. Didaktische FWU-DVD, 2009 (46 02622)

● Mexiko – Megacity Mexiko-Stadt. Didaktische FWU-DVD, 2010 (46 02681)

● Brasilien – Megacity São Paulo. Didaktische FWU-DVD, 2008 (46 02566)

● Los Angeles. Didaktische FWU-DVD (bilingual deutsch/englisch), 2009 (46 02620)

● Indien – Megacity Mumbai. Didaktische FWU-DVD, 2008 (46 02565)

● Sydney – Metropole Down Under. Didaktische FWU-DVD (bilingual deutsch/englisch), 2006 (46 02369)

● Singapur – Global City und Tigerstaat. Didaktische FWU-DVD, 2010 (46 02673)

● Moskau. Didaktische FWU-DVD, 2008 (46 02564)

Megastädte – Megaprobleme? SB S. 48/49

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Nordrhein-westfälische Schülerinnen und Schüler leben nicht in Megastädten. Vermutlich ist ihre Vorstellung von einem solchen Leben auch höchst befremdlich. Auf dieser Doppelseite werden die sozialen Probleme fokus-siert, Erschließungs- und Versorgungsschwierigkeiten werden hingegen nicht in den Blick genommen. Slums und die Bedeutung des informellen Sektors erschließt sich den Schüler/-innen nicht über ihre Alltagserfahrun-gen. Dennoch kann ausgehend von ihren Vorkenntnis-sen der gedankliche Weg zum Thema beschritten wer-

den. Mit rund 18 Millionen Einwohnern im Bundesland Nordrhein-Westfalen wohnen dort nur etwa zwei Drittel so viele Menschen wie in Mumbai (geschätzt für 2025; vgl. SB S. 47, M4). Die Fläche Nordrhein-Westfalens ist mit rund 34 000 Quadratkilometern etwa fünfundsieb-zigmal größer als die Fläche der Stadt Mumbai. Aus diesen Vergleichszahlen lässt sich zumindest erahnen, welche massiven Probleme die größten Städte der Erde mit sich bringen.

Page 27: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

29

Aufgabenlösungen

1. Strukturskizze: 2. Slums sind innerstädtische Quartiere mit schlechter

Bausubstanz. Trinkwasser oder sanitäre Anlagen sind nicht vorhanden. Die Eigentumsverhältnisse sind oft-mals ungeklärt. Slums liegen nicht selten an steilen Hängen oder in überflutungsgefährdeten Stadtteilen.

3. In Afrika südlich der Sahara leben annähernd zwei Drittel der städtischen Bevölkerung in Slums. Auch bezüglich der absoluten Zahl der Stadtbevölkerung steht Afrika südlich der Sahara auf dem ersten Rangplatz. Infolgedessen ist die Gesamtzahl der in Slums lebenden Menschen dort außerordentlich hoch. Mit deutlichem Abstand folgen die Staaten

Südasiens, in deren Städten immerhin mehr als ein Drittel in Slums lebt. Auch hier ist die Zahl der in Städten lebenden Menschen mit mehr als 190 Millio-nen hoch. In Südostasien leben etwas weniger als ein Drittel der in Städten wohnenden Menschen in Slums. Insgesamt wohnen dort in den Städten nur knapp 89 Millionen Menschen. Angesichts der insge-samt großen Zahl der in Slums lebenden Menschen ist eine langfristige Änderung bzw. Verbesserung der Lage kaum zu erwarten – im Gegenteil: Infolge der hohen Wachstumsraten der Bevölkerung in diesen Regionen der Erde wird das Problem sich in Zukunft noch zuspitzen.

4. Der informelle Sektor hat in Lateinamerika, Asien und Afrika eine hohe Bedeutung. Im Jahr 2000 arbei-teten in Asien 78,2 Prozent der Menschen im infor-mellen Sektor – mit steigender Tendenz. In Afrika ist die Anzahl der Beschäftigten von 63,6 Prozent Ende der 1990er-Jahre auf 55,7 Prozent im Jahr 2000 ge-fallen. In Lateinamerika liegt der Anteil des informel-len Sektors bei kaum veränderten 52,2 Prozent. Im informellen Sektor arbeiten Menschen mit geringen Berufskenntnissen und wenigen eigenen Produkti-onsmitteln. Die Arbeit findet zu Hause, auf der Stra-ße oder im „öffentlichen Raum“ statt oder wird von Einzelpersonen, Eigentümern oder Mitarbeitern ei-nes Kleinstbetriebes durchgeführt. Es werden hand-werkliche Leistungen oder Dienstleistungen erbracht.

5. Es können zehn Gruppen gebildet werden, je fünf Gruppen zum Thema „Wirtschaft“ und fünf zum Thema „Umwelt“. Als Einstieg in die Gruppenarbeit bietet sich eine Internetrecherche an.

Medienhinweise

● Schanghai – Entwicklung und Probleme einer Mega-city. WBF-DVD Premium, 15 min., WBF 2009.

● Kairo – ein Leben auf den Dächern. Folgen der Ver-städterung. WBF-DVD Premium, 15 min., WBF 2009.

● Alltag in Johannesburg. Südafrikas Probleme im Fokus. WBF-DVD Premium, 15 min., WBF 2009.

● Brasilien – Megacity São Paulo. Didaktische FWU-DVD, 2008 (46 02566)

● Indien – Megacity Mumbai. Didaktische FWU-DVD, 2008 (46 02565)

Lagos – Bevölkerungsmagnet in Nigeria SB S. 50/51

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

In der Vorstellung vieler Schülerinnen und Schüler ist Afrika ein Kontinent, mit dem sie alles andere assoziieren als großstädtisches Leben. Lagos, die Hauptstadt Nigeri-as, mit annährend zehn Millionen Einwohnern (besser gesagt die Agglomeration oder der Ballungsraum Lagos) ist zugleich die zweitgrößte Stadt Afrikas (nach Kairo) und belegt im weltweiten Vergleich immerhin den Rang-platz 20 (knapp hinter London). Bemerkenswert im Ver-gleich zu einer Megastadt wie London ist das rasante Wachstum der Einwohnerzahl, das gleich zu Beginn des Autorentextes thematisiert wird: rund 6000 neue Zuwan-derer täglich. Es ist leicht vorstellbar, dass ein derartiges ungeplantes, nicht koordiniertes Wachstum einen Bal-

lungsraum rasch in chaotische Verhältnisse stürzen kann. Die Attraktivität eines Ballungsraumes in einer Region, in der es an Alternativen fehlt, ist um ein Vielfa-ches höher als in einer raumplanerisch ausgewogenen Region. Hieraus resultiert eine außerordentliche große Sog- bzw. Anziehungskraft, die für den Ballungsraum und ein weites Gebiet um ihn zerstörerisch sein kann. Die Einlassungen der vier Personen zu ihrer Stadt (M4) spiegeln ein differenziertes Bild. Einige zählen zu den Bedenkenträgern, andere hoffen auf eine positive Zu-kunft. Am Ende dieser Unterrichtseinheit könnten sich die Schülerinnen und Schüler begründet darüber äußern, welche zukünftige Entwicklung der Stadt sie vermuten.

Magnet Megastadt

schlechte Lebensbe-

dingungen auf dem

Land (Armut, Hunger)

Hoffnung, eines

Tages wieder in das

Dorf zurückzukehren

Informationen über

angeblich besseres

Leben in der Stadt

Flucht, Vertreibung,

Bürgerkriege

Leben in

Elendsvierteln Seuchengefahr

und Kriminalität

hohe Wohndichte,

unregelmäßige oder

keine Strom- und

Trinkwasserversorgung

Gründe/

Push-

und Pull-

Faktoren

Folgen/

Probleme

Page 28: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

30

Aufgabenlösungen

1. Das Stadtgebiet von Lagos hat sich in den Jahren 1984 bis 2000 vervielfacht. Zum Zwecke der Erweite-rung des Stadtgebietes wurden große Teile des Re-genwaldes gerodet. Die Metropolregion hat heute etwa die Größe von Schleswig-Holstein.

2. Bevölkerungszunahme in Lagos Gründe Auswirkungen – Erdölboom in den

1980er-Jahren – Arbeit und bessere

Zukunft – hohe Geburtenrate – Zentrum für Wirt-

schaft, Handel und Kultur

– etwa hundert Slums (8 Mio. Einwohner), ohne Strom- und Was-seranschluss

– Müllprobleme – Abwasserkanäle sind

funktionsuntüchtig – Straßenverkehrsnetz

ist veraltet – informeller Sektor ist

zum wichtigen Wirt-schaftssektor geworden

3. Der informelle Sektor ist für Lagos zu einem wichti-gen Wirtschaftssektor geworden, der sich schnell und flexibel an die Nachfrage anpassen kann. 60 Prozent der Menschen arbeiten im informellen Sek-tor – insbesondere Zuwanderer, Jugendliche und Menschen ohne Ausbildung.

4. Stadtplaner: Lagos wird in einigen Jahren voraus-sichtlich die drittgrößte Stadt der Welt, verfügt jedoch nur über eine schwache Infrastruktur. Die Stadt ver-dient internationale Aufmerksamkeit und Hilfe. Ha-fenbeamter: Es gibt arme und reiche Menschen in Lagos. Die Armen sind zufrieden, wenn sie zweimal täglich essen können. Die Reichen würden die Ar-men am liebsten loswerden. Zuwanderin: Die Fami-lie lebt auf einem Fischerboot, da auf dem Land kein Wohnraum zur Verfügung stand. Ihr Leben hängt von der Menge der gefangenen Fische ab. Ge-schäftsfrau: Lagos bietet jedem eine Chance und die Menschen wohnen gerne in Lagos, daher kom-men viele Menschen, die fortgegangen sind, nach Lagos zurück.

Medienhinweis

● Überlebenskampf im nigerianischen Lagos. Kann die größte Stadt Afrikas ihre Probleme lösen? WBF-DVD Premium, 15 min., WBF 2010

Indien – Bevölkerungswachstum ohne Ende? SB S. 52/53 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Indien – auf dem Weg zum bevölkerungsreichsten Land der Erde – rückt zunehmend oft in die Schlagzeilen unserer Massenmedien. Seit 1947, dem Ende der briti-schen Kolonialherrschaft, hat sich viel in Indien getan, so ist das Land seit 1974 beispielsweise eine inoffizielle Atommacht. Mit über tausend Produktionen im Jahr ist die indische Filmindustrie die größte der Welt, jedoch haben nur relativ wenige, nämlich zwei Prozent der Bevölkerung, Zugang zum Internet. Mit wachsender Volkswirtschaft und militärischer Bedeutung beanspru-chen Länder wie Indien mehr Einbindung in das Weltge-schehen und in die Weltpolitik. Obwohl die Geburtenrate

seit den 1970er-Jahren sinkt (die Sterberate allerdings ebenfalls), wächst die Bevölkerung. Auch die Tatsache, dass die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau rückläufig ist (zwischen 1970 und heute in etwa eine Halbierung auf 2,7), hat es den Trend der Bevölkerungszunahme nicht beenden können. Ausschlaggebend hierfür ist das mathematische Phänomen der großen Grundgesamt-heit. Besonderen Diskussionsstoff dieser Unterrichtsse-quenz dürfte der Aspekt „Mädchen unerwünscht“ erge-ben. Hier wird mitunter auch die Lehrkraft gefragt sein, eine unsachliche Auseinandersetzung mit dem Thema zu vermeiden.

Aufgabenlösungen

1. Im Jahr 1901 hatte Indien eine Wachstumsrate von 2 ‰ (Geburtenrate – Sterberate = Wachstumsrate) mit hohen Geburten- und Sterberaten. Die Zahlen stiegen bis 1921 an und fallen seitdem kontinuierlich. 1961 lag die Geburtenrate bei 42 ‰, die Sterberate

bei 23 ‰ und die Wachstumsrate erreichte einen Spitzenwert von 19 ‰. Da die Sterberate schneller sank als die Geburtenrate, ist die Wachstumsrate immer noch hoch. Im Jahr 2001 hatte Indien eine Wachstumsrate von 16 ‰.

Page 29: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

31

2. Bevölkerungsexplosion in Indien: 3. Indiens Bevölkerungspyramide entwickelt sich zur

Glockenform. Für das Jahr 2050 werden weniger Geburten erwartet. Da die Sterberaten im selben Zeitraum sinken, wird die Zahl der über 40- bis 80-Jährigen stark ansteigen.

4. Das Ziel der Zwei-Kind-Familie ist noch nicht er-reicht. 2009 betrug die durchschnittliche Kinderzahl

pro Frau in Indien 2,7. Das staatliche Familienpro-gramm erreicht kaum die ländlichen Regionen. In manche Regionen geht eine hohe Prozentzahl der Kinder, vor allem Mädchen, nicht zur Schule und die Kindersterblichkeit ist hoch. Viele Frauen können weder schreiben noch lesen.

Medienhinweise

● Indien – Bevölkerungsexplosion ohne Ende? WBF-DVD Kompakt. WBF 2000/2006.

● Indien im Wandel – Ein Milliardenvolk bricht auf. Didaktische FWU-DVD, 2007 (46 02430)

● Indien – Der ländliche Raum. Didaktische FWU-DVD, 2008 (46 02563)

● Indien – Megacity Mumbai. Didaktische FWU-DVD, 2008 (46 02565)

Die Ein-Kind-Politik in China und ihre Folgen SB S. 54/55

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Ähnlich wie Indien gehört China zu den bevölkerungs-reichsten Ländern der Erde, und hat eine der sich am schnellsten entwickelnden Volkswirtschaften. Das aktu-elle Bevölkerungsdiagramm (M4) zeigt indessen keine so gleichmäßige Silhouette wie das indische (SB S. 52, M3). Chinas stärksten Jahrgänge sind heute im Alter zwischen 10 und 20 sowie 35 und 45 Jahren zu finden. In den 1950er-Jahren wuchs die Bevölkerungszahl, obschon die Lebenserwartung gering war. Die politische Führung Chinas vertrat die Meinung, dass ein Staat, der Macht beansprucht, eine große Bevölkerungszahl haben müsse und protegierte dieses Ziel entsprechend. Die Gesamtbevölkerung Chinas verringerte sich vorüberge-

hend infolge einer großen Hungerkatastrophe. Da Über-bevölkerung ein weiterer Grund für eine Hungersnot war, wurden in den 1960er-Jahren Kampagnen zu Geburten-planungen durchgeführt. Abtreibungen waren in jener Zeit erlaubt, Verhütungsmittel kostenlos erhältlich. Gera-dezu kontrastierend zur Situation in Indien sind in China Mädchen sehr erwünscht – denn hier herrscht Männer-überschuss. Insgesamt lässt sich an diesem Sachverhalt gut darstellen, wie kompliziert eine staatliche Steuerung der Bevölkerungszahl ist. Zwischen finanziellen Vorteilen und juristischer Bedrohung entscheiden am Ende doch Individuen über ihre eigene Familienplanung.

hohe Geburtenrate

niedrigere Sterberate sozioökonomische Probleme

höhere Lebenserwartung

Ausbau des Gesund-heitswesens und bes-sere Verteilung von Nahrungsmitteln

hohe Wachstumsraten/ Bevölkerungsexplosion

bessere hygienische Verhältnisse

fehlende Wohnungen

Hunger, Armut

fehlende Arbeitsplätze

fehlende Schulen, Lehrer

weniger Aufklärung

Page 30: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

32

Aufgabenlösungen

1. Im Jahr 1960 begann China mit staatlichen Empfeh-lungen zur Geburtenplanung. Späte Eheschließun-gen, die Zwei-Kind-Familie und größere Abstände zwischen den Geburten wurden gefordert. 1979 bis vor wenigen Jahren gab es in China die konsequente Ein-Kind-Politik mit Zwangsabtreibungen oder Sterili-sationen und Strafzahlungen. Geburtenpläne wiesen den Frauen und Ehepaaren in den Dorfkollektiven bestimmte Zeiträume für die Geburt zu. Heute gibt es Ausnahmeregelungen, insbesondere auf dem Land. Die Geburt eines zweiten Kindes wird erlaubt, wenn das erste ein Mädchen ist. Eltern, die beide aus Ein-Kind-Familien stammen, dürfen zwei Kinder bekom-men sowie ab 2010 alle Frauen über 35.

2. Da die Zahl der männlichen Neugeborenen um ein Fünftel höher ist als die Zahl der weiblichen Neuge-borenen, gibt es einen Jungen-Überschuss. In man-chen Regionen sieht man in den Schulen fast nur Jungen, die quasi alle als „kleine Prinzen“ aufwach-sen. Die Regierung versucht, durch Aufklärung und mit finanziellen Hilfen für mehr Mädchen zu werben.

3. Viele Männer werden ledig bleiben oder sich jünge-ren Frauen zuwenden. In China boomt der Frauen-handel. Frauen aus Vietnam wandern nach China aus, um zu heiraten. Ärmere chinesische Familien kaufen für ihren Sohn eine Frau aus dem Ausland, da sie so die immer noch übliche Mitgift für eine chi-nesische Braut sparen.

4. Chinas Bevölkerungspyramide ähnelt heute der Glocken- oder Urnenform. 2050 wird sie die Urnen-form haben. Es wird weniger Geburten geben und die Zahl der über 60-Jährigen wird stark ansteigen.

5. Ursachen und Auswirkungen der chinesischen Be-völkerungspolitik:

6. Die chinesische Regierung versucht, mit der Kam-

pagne „Mädchen sind auch gut“ dem Jungen-Überschuss entgegenzuwirken. Mithilfe von Zusatz-renten sollen Eltern auch ohne eigenen Sohn im Al-ter abgesichert sein. Als Anreiz zahlt der Staat für ein Mädchen die Krankenversicherungs- und Schulkos-ten. Die Maßnahmen des chinesischen Staates sind sinnvoll, da so auch Mädchen eine Überlebenschan-ce erhalten. Wenn Frauen aus dem Ausland einwan-dern müssen, wird das Bevölkerungsproblem nicht verringert.

Kopiervorlagen

● Ein Kind ist genug ● China – ein Klassenraumversuch Medienhinweise

● Bevölkerungsentwicklung in China. Didaktische FWU-DVD, 2000 (46 01009)

● China – Bevölkerungspolitik: „Ein Kind ist genug“. Didaktische FWU-DVD (bilingual deutsch/englisch), 1998/2005 (46 02341)

„Alte“ und „junge“ Welt SB S. 56/57

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Auf dieser Doppelseite bietet sich der „Einstieg“ mithilfe der beiden Fotos von M1 und den zugehörigen Texten an. Die beiden Mädchen könnten ungefähr im Alter der Schülerinnen der Jahrgangsstufen 9/10 sein. So etwas spricht sie also gewissermaßen direkt an. Reizvoll an diesem von der Stiftung Welthungerhilfe übernommenen Poster ist die Übertragbarkeit der individualisierten Le-bensgeschichten „im Zeitraffer“ auf junge Menschen in

Äthiopien und Deutschland (abgesehen von den ge-schlechtsspezifischen Besonderheiten). Wie ein Don-nerschlag wirkt der letzte Satz zum Leben von Eden: „Sie stirbt mit 46 Jahren“. Sie stirbt also in einem Le-bensabschnitt, wenn in Deutschland Menschen in der Mitte ihres Lebens stehen. Die Lebenserwartung von Männern ist sogar noch etwas geringer.

Hungersnöte durch

unkontrolliertes Bevölke-

rungswachstum

Frauen im

heiratsfähigen

Alter fehlen.

1962 staatliche Emp-

fehlungen zur Gebur-

tenplanung

Zwei-Kind-Familie

späte Eheschließungen

größere Abstände zwischen

den Geburten

Jungenüber-

schuss

1979 konsequente Ein-

Kind-Politik

überalterte

Gesellschaft

männlicher Erstgeborener

gewünscht, Abtreibung von

Mädchen

2010 Frauen ab 35

wird ein zweites Kind

erlaubt.

Frauenhandel;

Frauen aus

Vietnam wan-

dern nach

China aus.

Page 31: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

33

Aufgabenlösungen

1. Vergleich der Lebensabläufe: Eden Julia Entscheidungen – bricht die Schule mit acht Jah-

ren ab – geht mit 16 Jahren noch zur Schule – beginnt mit 19 Jahren ein Studium

Verantwortungen – holt Wasser, sucht Brennholz und kümmert sich um die kleine-ren Geschwister

– heiratet mit 16 Jahren und be-kommt ihr erstes Kind

– hat mit 29 Jahren schon fünf Kinder geboren

– spielt am Nachmittag mit ihren Freundin und geht zweimal in der Woche zum Ballettunterricht

– heiratet mit 29 Jahren – hat mit 35 Jahren zwei Kinder gebo-

ren – mit 46 Jahren setzt Julia ihre Voll-

zeitarbeit fort mögliche Probleme – stirbt bereits früh, mit 46 Jahren 2. In Äthiopien erfahren Mädchen nur eine kurze

Schulausbildung (wenn überhaupt) und heiraten früh. Da Verhütungsmittel weniger bekannt sind, werden viele Kinder geboren. Mädchen müssen in den Fami-lien bei der Betreuung von kleineren Geschwistern, beim Wasserholen oder beim Sammeln von Brenn-holz helfen. Die Lebenserwartung ist niedrig. In Deutschland können Mädchen lange zur Schule gehen und studieren. Sie arbeiten in ihrem Beruf und heiraten später. Infolge der guten Aufklärung be-kommen die Frauen weniger Kinder. Sie können ih-ren Beruf ausüben und trotzdem eine Familie haben. Die Lebenserwartung der Frauen ist hoch.

3. Auf allen Erdteilen gab es 2009 mehr unter 15-Jährige als über 65-Jährige, außer in Europa. Hier sind 16 Prozent der Bevölkerung über 65 und 15 Prozent unter 15 Jahre alt. In Afrika sind im gleichen Jahr drei Prozent der Bevölkerung über 65 Jahre alt und 41 Prozent unter 15. In Nordamerika sind 13 Prozent der Bevölkerung über 65 Jahre und 20 Pro-zent unter 15. In Lateinamerika und der Karibik sind

sechs Prozent der Bevölkerung über 65 und 30 Pro-zent unter 15. In Asien sind sieben Prozent über 65 und 27 Prozent unter 15 Jahren. In Australien sind zehn Prozent der Bevölkerung über 65 Jahre und 24 Prozent unter 15 Jahre alt. Weltweit sind im Jahr 2009 acht Prozent der Bevölkerung über 65 Jahre alt und 27 Prozent unter 15. 17 Prozent der über 65-Jährigen und 16 Prozent der unter 15-Jährigen leben in Industrieländern und sechs Prozent der über 65-Jährigen und 30 Prozent der unter 15-Jährigen in Entwicklungsländern.

4. Infolge der Überalterung der Gesellschaften kommen immer weniger Arbeitnehmer auf einen Rentner. In die Sozialversicherungen zahlen immer weniger Menschen ein, aber immer mehr Menschen im Ren-tenalter müssen versorgt werden. Wenn weniger Kinder geboren werden, schrumpft die Größe der Gesellschaft. Die Nutzerzahlen von öffentlichen Ein-richtungen gehen zurück, doch die Kosten bleiben im Wesentlichen gleich. Durch die Alterung der Bevöl-kerung steigen die Kosten im Gesundheitswesen.

Medienhinweis

● Forschung macht Schule: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Didaktische FWU-DVD, 2009 (46 02625)

Migration weltweit SB S. 58/59

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

M1 und M4 sind so etwas wie „stumme Zeugen“ eines weltweiten Phänomens, wenn nicht sogar eines immen-sen Problems von globaler Bedeutung: Menschen befin-den sich auf einer Flucht, deren Ursache unterschiedlich sein kann. In allen Fällen handelt es sich jedoch um eine Aktion, die als ein „letztes Mittel“ im Zustand der Ver-zweiflung verstanden werden kann – denn kein Mensch verlässt ohne weiteres das Gebiet, wo er „zu Hause“ ist und wo seine Familie und Freunde leben. Aus beiden Fotos, die als Gesprächsanlässe zu Unterrichtsbeginn zum Einsatz kommen könnten, ist schnell ersichtlich, dass Flüchtende die Umstände ihres „Ortswechsels“

nicht bestimmen können. Ebenso ist allenfalls die Mit-nahme von wenigen Habseligkeiten möglich. Der Begriff „Migration“ ist abstrakt und vieldeutig. Denn Migranten sind auch Menschen, die aus beruflichen Gründen dau-erhaft ihren „angestammten“ Raum verlassen (Umzug). Eine Weltkarte zu dieser Thematik stellt M2 dar, auf der die Räume größerer Einwanderungsströme in grüner Farbe hervorgehoben sind. „Klassisches Einwande-rungsland“ waren und sind die USA – für viele immer noch das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“, des-sen Bevölkerung zu einem großen Teil europäische Wurzeln hat.

Page 32: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

34

Aufgabenlösungen

1. Internationale Migration Herkunftsregionen Zielregionen – Mittelamerika und

Karibik – Peru, Kolumbien,

Bolivien, Paraguay, Venezuela

– West-, Ost- und Nord-afrika, südliches Afrika

– Türkei, Zentralasien, Golfstaaten, Indischer Subkontinent, Südostasien

– Nordamerika – Argentinien – Europa – Südafrika – Saudi-Arabien – Australien – Japan

2. Ursachen der Migration sind religiöse und ethni-

sche Konflikte in Mehrvölkerstaaten, Verbot oder Einschränkung der Meinungsfreiheit und Bürgerkrie-ge, wenig Arbeitsplätze sowie geringe Aus- und Wei-terbildungsmöglichkeiten und ökologische Krisen (Wassermangel, Erdbeben oder nachlassende Bo-denfruchtbarkeit). Folgen der Migration sind der Verlust von Heimat oder die Entwurzelung aus der Heimatregion, persönliches Leid, Verarmung, Verlust

von Haus und Hof und unwürdiges Massenelend in Flüchtlingslagern.

3. Vorteile der Migration für die Herkunftsländer könnte eine Entspannung in Konfliktregionen sein oder die Verringerung des Bevölkerungswachstums – Nachteile könnten darin bestehen, dass Familien-strukturen und Nachbarschaften zerfallen oder totali-täre Herrschaften gefestigt werden. Vorteile der Mig-ration für die Zielländer könnten die Zunahme der Geburten- und Bevölkerungszahlen sein – Nachteile die Zunahme der Arbeitslosigkeit, sozialer und politi-scher Spannungen.

4. Migration nach Europa gibt es von Afrika. In Westaf-rika, Marokko, Tunesien oder Libyen starten die Flüchtlinge in Booten über den Atlantik und das Mit-telmeer in Richtung Europa. Die Menschen in den meist überladenen Booten haben oft keine oder nur wenig Nahrung, Wasser oder Treibstoff. Viele Men-schen sterben bei der Überfahrt. Europäische Länder erließen Gesetze, die den anderen Schiffen verbie-ten, den Flüchtlingen zu helfen. Italien zum Beispiel droht Rettern mit einer Anklage als „Schleuser“.

5. Eine DVD für Schule und Weiterbildung zu den Themen Flüchtlinge, Asyl und humanitäre Hilfe „Flüchtlinge schützen“ kann kostenlos unter folgen-der Adresse bestellt werden: www.unhcr.de/schulmaterialien.html

Medienhinweise

● Aufbruch in ein fremdes Land: Migrantinnen erinnern sich. DVD-Video, FWU, 2005 (46 10494)

● Mosambik – Ein Land im Aufbruch. Didaktische FWU-DVD, 2008 (46 02587)

Welternährung zwischen Hunger und Überfluss SB S. 60/61

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Beim Thema „Hunger“ dürfte eigentlich niemand unbe-teiligt reagieren. Hunger ist etwas anderes als „Appetit“ – auch wenn umgangssprachlich beide Begriffe mitunter wie Synonyme verwendet werden. Die erste Aufgabe der Doppelseite steuert auf diesen Punkt der Bewusst-machung zu: „Was bedeutet Hunger für mich?“. In An-betracht des sehr ernsten Problems von „Hunger auf der Erde“ wirkt die Karikatur M1 vielleicht verharmlosend – was keinesfalls Absicht der Autorenschaft war. Sie spie-gelt immerhin auch die Indolenz und Arroganz des über-versorgten Wohlstandsmenschen, der temporär allen-falls Leiden „auf hohem Niveau“ erdulden muss. Dessen ungeachtet ist die Bekämpfung des „Hungers auf der Erde“ alles andere als eine leicht zu lösende Aufgabe – die vielfältigen Gründe hierfür sind in der Grafik M4

„aufgefächert“. Einzelne sind kaum in der Lage, hier nachhaltig zu einer Minderung des Problems oder sogar dessen Aufhebung beizutragen. Hunger ist keine Frage der weltweiten Ressourcen, sondern ein Problem der Verteilung und der politischen Implikationen. Über Le-bensmittelspenden in Zeiten höchster Not kommt akute Hilfe aus Deutschland selten hinaus. Und auch mit bes-ten Absichten im Spenderland lassen sich Barrieren (Korruption, Misswirtschaft, Tribalismus) in Empfänger-ländern nicht ohne weiteres beseitigen. Es wäre kein schlechter Erfolg, wenn die Schülerinnen und Schüler mit dieser Einsicht unzufrieden wären und über Verbes-serungsmöglichkeiten nachdächten. Humanitäres Enga-gement zu fördern, ist auch eine Chance schulischen Unterrichts.

Aufgabenlösungen

1. Das Brainstorming und der Vergleich mit M2 können auch in Kleingruppen durchgeführt werden. Die Er-gebnisse können anschließend diskutiert werden.

2. Die Ernährungslage ist in einigen afrikanischen Staa-ten gravierend. Hierzu gehören der Niger, Äthiopien,

Eritrea, Sierra Leone, Liberia und die Republik Kon-go. Sehr ernst ist die Lage in weiteren afrikanischen Staaten, zum Beispiel in Mali, dem Sudan oder An-gola und in Süd- und Südostasien, zum Beispiel in Indien, Pakistan, Laos und Kambodscha. Ernst ist

Page 33: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

35

die Ernährungslage in weiteren afrikanischen Staa-ten, zum Beispiel in Nigeria, Kenia oder Namibia und in Südostasien, zum Beispiel in Vietnam und Indone-sien oder in Bolivien in Südamerika.

3. Mit dem Anwachsen der Weltbevölkerung steigt die Getreideproduktion und die Ackerflächen gehen zu-rück. 2010 sind theoretisch genügend Nahrungsmittel

für alle Menschen vorhanden, jedoch sind die Nah-rungsmittel nicht gleichmäßig verteilt, sodass viele Menschen Hunger leiden – vor allem in Entwicklungs-ländern. In Zukunft wird sich dieser Unterschied zwi-schen ausreichend Ernährten und Hungernden noch verstärken, da die Bevölkerung in den Entwicklungs- und Schwellenländern stark zunehmen wird.

4. Ursachen für Hunger und Unterernährung „innere Ursache“ „äußere Ursache“ – schlechte Regierungsführung

– Benachteiligung von Mädchen und Frauen – fehlende Vermarktungsmöglichkeiten für selbst erzeugte Produkte – Kriege und Bürgerkriege – hohes Bevölkerungswachstum – ungleiche Landverteilung zwischen Großgrundbesitzern und Klein-

bauern – Übernutzung von Weiden, Äckern, Wäldern und Wasserreserven – mangelhafte Ausstattung kleinbäuerlicher Betriebe mit Betriebsmit-

teln und fehlende Kreditmöglichkeiten – Anbauflächen für Nahrungsmittel werden verdrängt durch den An-

bau von Exportkulturen – hohe Verschuldung und fehlende finanzielle Mittel für Investitionen

seitens des Staates

– Klimaveränderungen und Natur-katastrophen

– Einfuhr subventionierter Nah-rungsmittel aus Industrielän-dern, die zu Dumpingpreisen angeboten werden

5. Beispiel: Die Industriestaaten tragen Verantwortung

für die Entwicklungsstaaten und müssen zur Verbes-serung der Ernährungslage beitragen. Die Welthun-

gerhilfe fordert „Hilfe zur Selbsthilfe“, damit die Ent-wicklungsländer selbstständig werden.

Kopiervorlage

● Weltweiter Hunger

Page 34: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

36

Tafelbild „Verschwendung durch Fleisch“

Medienhinweise

● Die Welthungerkrise. Ursachen von Hunger und Unterernährung. WBF-DVD Premium, 15 min., WBF 2009

● Gentechnologie bei Pflanzen: Wie die Industrie un-sere Nutzpflanzen verändert. DVD-Video, FWU, 2004/2006 (46 10555)

● Agrofrost: Kampf gegen Hunger und Dürre. DVD-Video, FWU, 2007 (46 10597)

Page 35: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

37

Hunger macht krank SB S. 62/63 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Wer könnte sich der eindringlichen Wirkung der beiden Fotos auf dieser Doppelseite entziehen? Während auf der vorherigen Doppelseite das Thema „Hunger“ gewis-sermaßen in seiner globalen Dimension dargestellt wur-de, wird hier auf den „Einzelfall“, auf das „menschliche Schicksal“ fokussiert. Somit ist diese unterrichtliche Sequenz eine besondere Herausforderung für die Schü-lerinnen und Schüler. Es ist unangenehm, sich mit den

Folgen und Qualen von Hunger auseinanderzusetzen. Im Sinne einer aufklärerischen Funktion des Unterrichts ist es jedoch unerlässlich. Das Fazit bleibt jedem Einzel-nen überlassen. „Betroffenheit“ lässt sich nicht dozieren. Es sollte nicht aus dem Blick verloren gehen, dass in Indien mehr als 43 Prozent der Kinder bis zu einem Alter von fünf Jahren als unterernährt gelten (M3) – und das, obwohl die indische Volkswirtschaft boomt.

Aufgabenlösungen

1. Siah kann zum Frühstück oft nur einen Schluck Was-ser trinken und einen Rest Getreidebrei essen. Zum Nachmittag gibt es Maniok mit einer dünnen Soße. Siah und ihre Familie sind chronisch unterernährt, denn die nährstoffarme Kost beinhaltet zu wenig In-haltsstoffe.

2. In vielen Ländern Süd- und Südostasiens ist die Verbreitung von Wachstumsstörungen bei Kindern besonders hoch, zum Beispiel in Indien, Bangla-desch oder Indonesien. Ebenfalls betroffen sind viele Länder Afrikas, zum Beispiel der Niger, Sudan, Äthi-opien oder Madagaskar. In Mittelamerika gibt es in Guatemala eine große Verbreitung von Wachstums-störungen bei Kindern.

3. 37 Prozent der Kinder sterben vor oder nach der Ge-burt. 19 Prozent sterben an Lungenentzündung und 17 Prozent an Durchfall. An Malaria sterben acht Pro-zent der Kinder und an Masern vier Prozent. AIDS ist für drei Prozent der Kindersterblichkeit verantwortlich,

genauso hoch ist die Zahl bei Verletzungen. Neun Prozent der Kinder sterben aus sonstigen Gründen.

4. Die Folgen von Hunger und Unterernährung sind eine hohe Säuglingssterblichkeit, Untergewicht bei der Geburt und eine niedrige Lebenserwartung. Un-terernährte Kinder haben ein eingeschränktes Leistungs- und im Erwachsenenalter ein geringeres Arbeitsvermögen. Stoffwechselerkrankungen sind verbreitet. Die Menschen haben eine geringere Le-bensqualität und leben in Armut. Der Hungertod tritt ein, wenn der geschwächte Körper nicht mehr über genügend Widerstandskraft verfügt.

5. Nahrungsmittelhilfen sind wichtig, aber sie bringen den Menschen in den vom Hunger bedrohten Regio-nen nur kurzzeitige Rettung. Die Welthungerhilfe for-dert daher „Hilfe zur Selbsthilfe“, damit die Ernäh-rungslage insgesamt stabilisiert wird und die Entwicklungsländer nicht von den Industrieländern abhängig sind.

GENiale Zeiten – satt durch Designer-Pflanzen? SB S. 64/65

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Nach einer längeren Passage mehr oder minder stark ausgeprägter affektiver Lernziele wird hier wieder ein Thema präsentiert, dessen Lernziele überwiegend kog-nitiv sind. „Grüne Gentechnik“ – eine naturwissenschaft-liche Hoffnung, um den „Hunger der Erde“ zu beseitigen. Doch auch dieses Thema birgt ein hohes Potenzial bezüglich einer persönlichen Stellungnahme und wird die Lerngruppe spalten: einerseits Schüler/-innen, die bedenkenlos genetisch veränderte Lebensmittel verzeh-ren (würden), andererseits solche, die sich davor fürch-ten. In diese Richtung weisen auch die Pro-und-Kontra-Diskussion (Aufgabe 3) und der Rechercheauftrag (Auf-gabe 4). Chancen und Risiken der Grünen Gentechnik werden in der Übersicht M4 dargestellt. Dass „Grüne

Gentechnik“ ein Thema ist, zeigt M2 schnell nachvoll-ziehbar: Innerhalb von zehn Jahren hat sich weltweit die Fläche, auf der gentechnisch veränderte Pflanzen ange-baut werden, verhundertfacht – Tendenz: steigend. „In der EU entwickelt sich die landwirtschaftliche Nutzung der Grünen Gentechnik gegen den weltweiten Trend. Vor allem wegen der Anbauverbote in Frankreich und Deutschland gingen die Anbauflächen für gentechnisch veränderten Bt-Mais 2009 um etwa 15 000 auf nunmehr 94 000 Hektar zurück. Der weitaus größten dieser Flä-chen liegen in Spanien. Auf Bt-Mais entfallen unverän-dert 22 Prozent der spanischen Maiserzeugung“ (Quelle: www.transgen.de).

Aufgabenlösungen

1. Merkmale der „Grünen Gentechnik“ sind... ... neue Pflanzensorten, die mithilfe gewöhnlicher Züchtungsverfahren nicht oder nicht so schnell er-reicht werden können,

... Pflanzen mit Eigenschaften, die sie widerstands-fähiger gegen Schädlinge oder Pflanzenschutzmittel machen sollen, ... Pflanzen, die dem Klima angepasst werden und in feuchten oder trockenen Gebieten wachsen.

Page 36: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

38

2. Die USA produzieren mit deutlichem Abstand auf der größten Fläche gentechnisch veränderte Pflanzen, gefolgt von Brasilien und Argentinien. In Indien wer-den auf rund zehn Millionen Hektar gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut, das ist annähernd ein Siebentel der entsprechenden Fläche im Vergleich mit den USA. Ähnlich groß ist die Fläche in Kanada. China, Paraguay und Südafrika produzieren auf ähn-lich großen Flächen. Weltweit wachsen die Anbau-flächen kontinuierlich und nahezu linear. Insgesamt machen sie fast ein Drittel (29 %) aus. Die Soja-

Bohne ist diesbezüglich die wichtigste Pflanze. Baumwolle und Raps machen nur rund ein Drittel der Flächen aus, wobei fast zwei Drittel der Baumwolle-Weltproduktion gentechnisch verändert sind.

3. Tipps zur Pro-und-Kontra-Diskussion: siehe hierzu SB Seite 203

4. Seit August 2009 gibt es in Deutschland ein einheitliches Label für Produkte, die ohne Gentechnik hergestellt wurden:

Medienhinweise

● Gentechnologie bei Pflanzen: Wie die Industrie unse-re Nutzpflanzen verändert. DVD-Video, FWU, 2004/ 2006 (46 10555)

● Genfood – Chancen und Risiken der Grünen Gen-technik. Didaktische FWU-DVD (bilingual deutsch/ englisch), 2009 (46 02638)

Ernährungssicherung durch nachhaltiges Wirtschaften SB S. 66/67

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

„Nachhaltigkeit“ ist ein Terminus, der auf vielen gesell-schaftlichen Feldern manchmal schon inflationär in Gebrauch ist. Gemeint ist damit die langfristige Wirkung von Verbesserungs- oder Stützungsmaßnahmen. Dieser Begriff impliziert neben der zeitlichen Erstreckung eine breite Basis und Interaktion. So hängt das Thema „Er-nährungssicherung“ durchaus eng mit dem Thema „Bil-dung“ zusammen – und nicht nur in Entwicklungslän-dern. „Bildung ist für die Gesundheit wichtiger als das

Einkommen“, so die Zusammenfassung eines Studien-leiters der 2008 in einer Untersuchung in Deutschland die Implikation von Bildungsgrad der Eltern und Ernäh-rungssituation der Kinder erforschte. „Eltern mit […] Realschulabschluss“, so der Studienleiter, seien in der Regel ähnlich gesundheitsbewusst wie jene mit Abitur. Diese fundamentale Erkenntnis wird von den Schülerin-nen und Schülern mit den Materialien der Doppelseite erarbeitet.

Aufgabenlösungen

1. Kinder von unterernährten Müttern sind meist auch unterernährt und oft krank. Die Einschulungsraten in Entwicklungsländern sind niedrig und liegen zum Beispiel im Niger bei 46 (Jungen) und 33 (Mädchen) Prozent. In weiterführenden Schulen sind im Niger nur neun Prozent der Jungen und sechs Prozent der Mädchen zu finden. Unterernährte Menschen kön-nen ihre volle Arbeitskraft nicht einsetzen und verfü-gen daher nur über ein geringeres Einkommen. Hunger und Armut bleiben bestehen.

2. Infolge der Ausbildung von Kleinbauern und der Gewährung von Krediten wird der Aufbau einer Exis-tenz innerhalb und außerhalb der Landwirtschaft möglich. So können gerechtere Handelsbeziehungen und gleichberechtigte Partnerschaften zu anderen Staaten entstehen. Die Kleinbauern werden in Fra-gen der landwirtschaftlichen Anbaumethoden fortge-bildet und können so die Bodenfruchtbarkeit erhalten und verbessern. Durch Schul- und Ausbildung von Frauen wird die Familienplanung verbessert und die Frauen achten auf Hygiene, gutes Essen sowie die Gesundheit der Familien.

3. Durch nachhaltiges Wirtschaften und die Nutzung alternativer Energien wie Solarenergie werden verlo-

rengegangene Lebensräume wiederhergestellt, zum Beispiel durch Aufforsten. – Standortgerechter Anbau erhöht die Erträge und

vermindert die Erosion. Hierzu gehört auch das Wirtschaften im geschlossenen Nährstoffkreislauf, indem beispielsweise Stallmist und Kompost als Dünger eingesetzt werden.

– Die verbesserte Infrastruktur kann den Tourismus fördern und so zu neuen Einkommensquellen bei-tragen. Menschenwürdigere Arbeitsbedingungen und gerechte Entlohnung sowie die Einführung so-zialer Sicherungssysteme können vor Armut und Hunger schützen.

4. Bei der Gruppeneinteilung können die vier Bereiche zum nachhaltigen Wirtschaften berücksichtigt wer-den (M4).

5. Tipps zum Kurzvortrag: siehe „Unsere Erde“ Nord-rhein-Westfalen 1 (ISBN 978-3-06-064935-8), S. 198

6. Die Stärken des nachhaltigen Wirtschaftens können oft nur langfristig gesehen werden. Eine Schwäche ist die Versorgung der Menschen, die aufgrund von Naturkatastrophen, zum Beispiel in Dürrejahren, hungern.

Page 37: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

39

Geo-Methode: Wir lernen die Szenariotechnik kennen SB S. 68/69 Aufgabenlösungen

1. Beim Szenario werden für ein bestimmtes Problem, durch Vorausdenken der Zukunft, mehrere mögliche Varianten ermittelt. Das Negativszenario zeigt eine ungünstige Entwicklung und kann in ein „Horrorszena-rio“ münden. Das Positivszenario spiegelt die güns-tigste Entwicklung wider und ist das „Hoffnungsszena-rio“. Falls keine Veränderungen im Entwicklungs-verlauf eintreten, bleibt es beim Trendszenario.

2. Die Szenariotechnik kann dazu beitragen, uner-wünschte Tendenzen und Entwicklungen aufzuzei-gen. Dadurch wird es für Entscheidungsträger mög-lich, über Maßnahmen zu entscheiden, die geeignet

sind, bestimmte Entwicklungen abzuschwächen oder zu unterstützen.

3. Zuerst wird das Problem beschrieben und der Zeit-horizont wird festgelegt. Danach werden die Einfluss-faktoren ermittelt, die das Problem hervorrufen oder zukünftig beeinflussen. Für jeden Einflussfaktor wird der positive und negative Zukunftszustand beschrie-ben. Die so entstanden Szenarien werden kreativ als Zukunftsbild dargestellt. Zuletzt werden die Szena-rien diskutiert und Strategien zur Problemlösung entwickelt.

Geo-Check: Bevölkerungswachstum und Ernährungssicherung erläutern SB S. 72–74

1. Global Cities Kontinent 01 New York Nordamerika 02 London Europa 03 Tokio Asien 04 Paris Europa 05 Hongkong Asien 06 Chicago Nordamerika 07 Los Angeles Nordamerika 08 Schanghai Asien 09 Sydney Australien 10 Seoul Asien 11 Brüssel Europa 12 San Francisco Nordamerika 13 Washington Nordamerika 14 Toronto Nordamerika 15 Peking Asien 16 Berlin Europa 17 Madrid Europa 18 Wien Europa 19 Boston Nordamerika 20 Frankfurt Europa 2. Verstädterung: Zuwanderung in die Millionenstädte

der Entwicklungsländer durch arme Landbevölke-rung, Slums mit fehlender Infrastruktur; Bevölke-rungswachstum: Modell des demographischen Übergangs, ungleiche Entwicklung; Migration: Push- und Pull-Faktoren, Fluchtwege; Megastadt: informeller Sektor, geteilte Bevölkerung in Arm und Reich; Unterernährung: Kalorienbedarf wird nicht ausreichend gedeckt, in ländlichen Gebieten der Entwicklungsländer; informeller Sektor: Tätigkeit der armen Stadtbevölkerung in Megastädten, vor al-lem in Entwicklungsländern; Geburtenrate: Zahl der Neugeborenen pro Jahr, in Entwicklungsländern hoch; nachhaltiges Wirtschaften: natürliche Le-bensgrundlagen werden erhalten und verbessert, zukunftsweisende Problemlösungen; Grüne Gen-technik: Eingriffe in das Erbgut von Pflanzen, Bei-trag zur Verbesserung der Welternährungslage ist

umstritten; Global City: Städte von überragender weltweiter Bedeutung, zahlreiche Hauptsitze interna-tionaler Unternehmen; Bevölkerungsdiagramm: Al-tersstruktur der Bevölkerung, verschiedene Formen zeigen ein Industrie-, Schwellen- oder Entwicklungs-land

3. – Das Wachstum der Weltbevölkerung ist beendet (falsch). Richtig: Das Wachstum der Weltbevöl-kerung ist nicht beendet.

– Das Bevölkerungswachstum findet zu 99 Prozent in den Entwicklungsländern statt. (falsch) Richtig: Das Bevölkerungswachstum findet zu 86,5 Prozent in den Entwicklungsländern statt.

– Indien erzielt mit seinen Familienplanungspro-grammen große Erfolge. (falsch) Richtig: Indien erzielt mit seinen Familienplanungsprogrammen regional unterschiedlich Erfolge.

– In Deutschland verändert sich die Einwohnerzahl nicht, weil viele Menschen auswandern. (falsch) Richtig: In Deutschland verändert sich die Einwoh-nerzahl nicht, weil viele Menschen zuwandern.

– Pull-Faktoren sind Erwartungen an das Zielgebiet, die eine Wanderung auslösen. (richtig)

– Hunger und Unterernährung treten nur in Entwick-lungsländern auf. (falsch) Richtig: Hunger und Un-terernährung treten nicht nur in Entwicklungslän-dern auf.

– Pro Kopf gerechnet reicht die Nahrungsmittelpro-duktion für alle Menschen. (richtig)

– Durch die „Grüne Gentechnik“ lassen sich Nah-rungsmittel wirtschaftlicher und umweltfreundlicher herstellen. (richtig)

– Es gibt keinen „Hungergürtel der Erde“. (falsch) Richtig: Es gibt einen „Hungergürtel der Erde“.

– Um die Ernährung zu sichern, ist nachhaltiges Wirtschaften erforderlich. (richtig)

– Berlin gehört zu den Megastädten der Erde. (falsch) Berlin gehört nicht zu den Megastädten der Erde (aber zu den Global Cities)

Page 38: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

40

4.

5.

11 Stadt mit mehr als zehn Millionen Einwohnern M E G A S T A D T

12 extrem starke Zunahme der Bevölkerung B E V Ö L K E R U N G S E X P L O S I O N

13 Großstadt mit Hauptsitz großer, weltweit tätiger Unternehmen G L O B A L C I T Y

14 Elendssiedlung S L U M

15 besonders hoher Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung Ü B E R A L T E R U N G

16 Zustand unzureichender Ernährung U N T E R E R N Ä H R U N G

17 Zustand weitgehenden oder völligen Mangels an Nahrungsaufnahme H U N G E R

18 Stoffe, die der Ernährung dienen N A H R U N G S M I T T E L

19 Zunahme und Wachstum von Städten V E R S T Ä D T E R U N G

10 Wanderung von Bevölkerungsgruppen M I G R A T I O N

11 Eingriff in das Erbgut von z. B. Pflanzen G E N T E C H N I K

12 Eingriff in das Erbgut von z. B. Pflanzen B E V Ö L K E R U N G S D I A G R A M M Lösungswort: Geburtenrate 6. Beispiel: Bericht zum Thema „Ernährungssiche-

rung“ Das Problem der Ernährungssicherung beinhaltet eine kurzfristige und eine langfristige Dimension. Bei Naturkatastrophen und Dürren muss die internatio-nale Gemeinschaft kurzfristig helfen, um den Hun-ger zu stillen. Langfristig werden die Entwicklungs-länder jedoch von den reicheren Staaten abhängig. Die Welthungerhilfe fordert daher „Hilfe zur Selbst-hilfe“. In ländlichen Räumen der Entwicklungsländer sind meist die Frauen für die Ernährung und Was-serversorgung zuständig. Die Ausbildung der Klein-bauern und der Frauen in allen Bereichen der land-wirtschaftlichen Produktion ist daher ein wichtiges Ziel der Entwicklungshilfe. Durch nachhaltiges Wirt-schaften können natürliche Ressourcen erhalten und wiedergewonnen werden. Die neuesten Ergeb-nisse der Agrarforschung und gentechnisch verän-derte Pflanzen könnten in den von Trockenheit ge-zeichneten Regionen die Ernährungslage verbes-sern. Die Reduzierung der Geburtenraten ist ein wichtiges Ziel für den „Hungergürtel der Welt“, denn die natürlichen Bedingungen reichen oft nicht aus, um in diesen Regionen ausreichend viele Menschen zu ernähren.

7. Entwicklungsländer: Niger, Äthiopien, Kongo, Mongolei; Industrieländer: USA, Kanada, Deutsch-land, Frankreich, Australien. In den Entwicklungs-ländern steigt die Geburtenzahl an und die Lebens-erwartung ist geringer. Die Wachstumsrate steigt. In den Industrieländern sind die Geburtenraten rück-läufig bei höherer Lebenserwartung. Die Wachs-tumsrate sinkt und die Gesellschaft ist überaltert.

8. Der Anteil der männlichen Bevölkerung zwischen 15 und 19 Jahren ist in Entwicklungsländern hoch, in Industrieländern ist ihr Anteil niedrig.

9. In Entwicklungsländern ist der Anteil der Rentner über 65 Jahren niedrig, in Industrieländern ist der Anteil groß und entspricht fast dem Anteil der Ju-gendlichen zwischen 15 und 19 Jahren.

10. Die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen entscheidet über die Bevölkerungsentwicklung einer Gesellschaft. Werden viele Kinder geboren, so stei-gen die Wachstumsraten und damit die Bevölkerung insgesamt. Ist die Altersgruppe der Kinder und Ju-gendlichen wenig vertreten, ist die Gesellschaft überaltert und es werden wenige Erwerbstätige viele Rentner versorgen müssen.

11. Die Karikatur M8 stellt die Überbevölkerung dar. Auf der linken Seite einer Wippe sitzen drei sehr di-

Page 39: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

41

cke Menschen und auf der anderen Seite ein Knäuel aus sehr mageren Menschen. Auf der Seite der drei Dicken ist die Wippe unten. Die Übertreibung liegt darin, dass obwohl auf der rechten Seite der Dün-nen sehr viele Menschen sind, die drei Dicken es schaffen, die Wippe auf ihrer Seite herunterzudrü-cken. Es soll kritisiert werden, dass die Menschen, die keinen Hunger leiden müssen, im Überfluss le-ben. Der Unterschied zwischen satten und hungern-den Menschen ist sehr groß. Die Karikatur M9 trägt die Bildunterschrift „Wir kön-nen machen, was wir wollen, Maria. Wir sind so oder so verloren“. Diesen Satz sagt der Vater und Ehemann zu seinem Sohn und seiner Frau, als er zwei Männer mit Plakaten sieht. Diese Männer ma-chen auf den Weltuntergang aufmerksam. Auf dem einen Plakat steht „wegen Bevölkerungsexplosion“, auf dem anderen „wegen Geburtenrückgang“. Die Übertreibung liegt darin, dass bei beiden Extremen,

Geburtenrückgang und Bevölkerungsexplosion, der Weltuntergang erwartet wird. Es soll kritisiert wer-den, dass dem Problem der steigenden Bevölke-rungsentwicklung nicht durch extreme Maßnahmen begegnet werden kann. Veränderungen bei der Weltbevölkerung sind langfristig. Nachhaltige Kon-zepte müssen entwickelt werden, insbesondere in den Entwicklungsländern.

12. Beispiel: Ein globales Problem ist das Ungleichge-wicht zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Während in den Industriestaaten genügend Nah-rungsmittel vorhanden sind, nehmen hier die Gebur-tenraten ab. In den Entwicklungsländern leiden die Menschen Hunger und die Geburtenraten sind hoch. Um das Bevölkerungswachstum zu begrenzen, müssen die Menschen in Entwicklungsländer mehr Ausbildung erhalten. Dabei ist die Ausbildung der Frauen für Familienplanung, Gesundheit und Ernäh-rung besonders wichtig. ...

Kopiervorlage

● Rätsel (Kapitel 2)

Page 40: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

Name: Klasse: Datum:

42

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Entwicklung der Weltbevölkerung

1. Trage die Bevölkerungszahlen oben in die Tabelle ein und verbinde sie mit einer Linie. Markiere die Bereiche „Industrieländer“ und „Entwicklungs- und Schwellenländer“ mit unterschiedlichen Farben.

2. Markiere die bevölkerungsreichsten Länder der Erde mit roter Farbe.

8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8

Milliarden Einwohner Milliarden Einwohner Industrieländer Entwicklungs- und Schwellenländer

1950 1970 1990 2010 2030 2050 Industrieländer (Mrd. Einwohner) 0,8 1,0 1,1 1,2 1,3 1,2 Entwicklungs- und Schwellenländer (Mrd. Einwohner) 1,7 2,7 4,1 5,6 7,0 7,9

Jahr 2050 2030 2010 1990 1970 1950

Page 41: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

Name: Klasse: Datum:

43

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Entwicklung der Weltbevölkerung (Lösung)

1. Trage die Bevölkerungszahlen oben in die Tabelle ein und verbinde sie mit einer Linie. Markiere die Bereiche „Industrieländer“ und „Entwicklungs- und Schwellenländer“ mit unterschiedlichen Farben.

2. Markiere die bevölkerungsreichsten Länder der Erde mit roter Farbe.

1950 1970 1990 2010 2030 2050 Industrieländer (Mrd. Einwohner) 0,8 1,0 1,1 1,2 1,3 1,2 Entwicklungs- und Schwellenländer (Mrd. Einwohner) 1,7 2,7 4,1 5,6 7,0 7,9

Page 42: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

Name: Klasse: Datum:

44

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Die bevölkerungsreichsten Länder der Welt

Fer

tige

mit

hilf

e de

r st

atis

tisc

hen

Ang

aben

im S

chul

buch

(S

. 42,

M2)

ein

e th

emat

isch

e K

arte

an,

in w

elch

er d

ie z

ehn

bevö

lker

ungs

reic

hste

n L

ände

r de

r W

elt d

arge

stel

lt s

ind.

Das

Bei

spie

l für

Chi

na is

t ber

eits

ein

getr

agen

.

Page 43: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

Name: Klasse: Datum:

45

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Die bevölkerungsreichsten Länder der Welt (Lösung)

Fer

tige

mit

hilf

e de

r st

atis

tisc

hen

Ang

aben

im S

chul

buch

(S

. 42,

M2)

ein

e th

emat

isch

e K

arte

an,

in w

elch

er d

ie z

ehn

bevö

lker

ungs

reic

hste

n L

ände

r de

r W

elt d

arge

stel

lt s

ind.

Das

Bei

spie

l für

Chi

na is

t ber

eits

ein

getr

agen

.

Page 44: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

Name: Klasse: Datum:

46

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Bevölkerungsdiagramme im Vergleich

Bevölkerungspyramiden gliedern die Bevölkerung eines Landes/Gebietes nach Alter und Geschlecht. Sie sind ein wichtiges Mittel, um zukünftige Entwicklungen zu erkennen.

1. Vergleiche die links stehenden Be-völkerungspyramiden Deutschlands von 1950, 2001 und 2050. Beschreibe und begründe die Ver-änderungen.

2. Erarbeite nach den Zahlenwerten in der Tabelle die Bevölkerungspyramiden von Deutschland und

von Indien. 3. Werte die beiden Bevölkerungspyramiden aus. Vergleiche die Daten Deutschlands und Indiens. 4. Vergleiche in den Bevölkerungspyramiden von Deutschland und Indien den weiblichen und den

männlichen Anteil. Nenne Gründe für deine Feststellungen.

Land: Land:

Vergleich:

Page 45: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

Name: Klasse: Datum:

47

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Bevölkerungsdiagramme im Vergleich (Lösung)

Bevölkerungspyramiden gliedern die Bevölkerung eines Landes/Gebietes nach Alter und Geschlecht. Sie sind ein wichtiges Mittel, um zukünftige Entwicklungen zu erkennen.

1. Vergleiche die links stehenden Be-völkerungspyramiden Deutschlands von 1950, 2001 und 2050. Beschreibe und begründe die Ver-änderungen.

Veränderung von der Urnen- zur

Pilzform – durch Verringerung der

Sterberate und der Geburtenrate

Einschnitte sind zurückzuführen,

z. B. auf

• Ersten Weltkrieg

• veränderte Lebens- und

Familienplanung

• Einführung von Verhütungsmitteln

2. Erarbeite nach den Zahlenwerten in der Tabelle die Bevölkerungspyramiden von Deutschland und

von Indien. 3. Werte die beiden Bevölkerungspyramiden aus. Vergleiche die Daten Deutschlands und Indiens. 4. Vergleiche in den Bevölkerungspyramiden von Deutschland und Indien den weiblichen und den

männlichen Anteil. Nenne Gründe für deine Feststellungen.

Land: Deutschland Land: Indien

Vergleich: deutlicher Unterschied im Aufbau

Indien: hohe Geburten- und Sterberate; bis zur Altersgruppe 40–59 gibt es in beiden Ländern

mehr Männer als Frauen; in Indien bleibt das Verhältnis bestehen, während in Deutschland ab

60 Jahren mehr Frauen als Männer leben.

Page 46: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

Name: Klasse: Datum:

48

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Verstädterung, Megastädte und Global Cities

Bet

rach

te d

ie T

abel

le M

4 au

f S

eite

47

im S

chul

buch

. Sie

zei

gt d

ie B

evöl

keru

ngsz

ahle

n vo

n G

roßs

tädt

en w

eltw

eit u

nd d

as p

rogn

osti

zier

te

Wac

hstu

m. V

erw

andl

e di

ese

Zah

len

zur

Ver

städ

teru

ng d

er E

rde

in e

ine

them

atis

che

Kar

te. B

enut

zte

dazu

die

hie

r vo

rgeg

eben

e W

eltk

arte

.

Page 47: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

Name: Klasse: Datum:

49

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Verstädterung, Megastädte und Global Cities (Lösung)

Bet

rach

te d

ie T

abel

le M

4 au

f S

eite

47

im S

chul

buch

. Sie

zei

gt d

ie B

evöl

keru

ngsz

ahle

n vo

n G

roßs

tädt

en w

eltw

eit u

nd d

as p

rogn

osti

zier

te

Wac

hstu

m. V

erw

andl

e di

ese

Zah

len

zur

Ver

städ

teru

ng d

er E

rde

in e

ine

them

atis

che

Kar

te. B

enut

zte

dazu

die

hie

r vo

rgeg

eben

e W

eltk

arte

.

Page 48: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

Name: Klasse: Datum:

50

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Global Cities

Tra

ge d

ie 3

0 be

deut

ends

ten

Glo

bal C

itie

s 20

10 in

die

Wel

tkar

te e

in (

sieh

e hi

erzu

M6

auf

der

Sch

ulbu

chse

ite

47).

Page 49: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

Name: Klasse: Datum:

51

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Global Cities (Lösung)

Tra

ge d

ie 3

0 be

deut

ends

ten

Glo

bal C

itie

s 20

10 in

die

Wel

tkar

te e

in (

sieh

e hi

erzu

M6

auf

der

Sch

ulbu

chse

ite

47).

Page 50: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

Name: Klasse: Datum:

52

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Ein Kind ist genug!

In einem Zeitungsartikel berichten Großmutter Yu-fang aus Xixian und ihre Enkeltochter Jung Chang aus Peking.

Großfamilie:

Begründung:

Kleinfamilie:

Bevölkerungs-entwicklung in China

Jahr 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010

Einw. (Mio.) 1552 1662 1830 1000 1134 1265 1360

1. Lies, was Yu-fang und Jung Chang berichten. Nenne die Vorteile von Groß- bzw. Kleinfamilien. 2. Begründe, weshalb der chinesische Staat die Entwicklung von der traditionellen Großfamilie zur

Kleinfamilie durchsetzt. Nutze dazu die Tabelle und berücksichtige folgende Gesichtspunkte: Ernäh-rung, Wohnungsangebot, Arbeitsplätze, Ausbildungsmöglichkeiten.

3. Veranschauliche die Bevölkerungsentwicklung Chinas in Form eines Kurvendiagramms.

Wir waren damals neun Ge- schwister. Das Glück einer Familie wurde an der Anzahl der Kinder gemessen. Ich hatte acht Brüder. Sie muss-ten alle bei der Feldarbeit helfen. Als wir erwachsen und unsere Eltern alt waren, haben wir sie versorgt, denn sie bekamen keine Rente. Ich selbst habe sechs Kinder: vier Söhne und zwei Töchter, die nun mich versorgen. Dass junge Familien nur noch ein Kind bekommen dürfen, wider- spricht unseren alten chinesischen Traditionen.

Ich habe erst mit 24 Jahren geheira- tet, unsere Tochter wurde drei Jahre später geboren. Nun zahlen wir weniger Steuern, erhalten Kindergeld, einen Kin-dergartenplatz und vielleicht bekommen wir sogar eine neue Wohnung. Wir hätten zwar sehr gerne ein zweites Kind, aber bei zwei Kindern hätten wir auf viele Vergünstigungen keinen Anspruch mehr, eher müssten wir Geldstrafen zahlen und unser Lebensstandard würde sinken.

Page 51: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

Name: Klasse: Datum:

53

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Ein Kind ist genug! (Lösung)

In einem Zeitungsartikel berichten Großmutter Yu-fang aus Xixian und ihre Enkeltochter Jung Chang aus Peking.

Großfamilie: Das Glück einer Familie wurde an der

Anzahl der Kinder gemessen. Kinder dienten, wenn

sie erwachsen waren, der Altersvorsorge.

Begründung: Die Bevölkerungszahl ist in

Kleinfamilie: Vorteile sind Vergünstigungen vom den letzten 50 Jahren auf das Zweiein-

Staat (weniger Steuern, Kindergeld, Kindergarten- halbfache angestiegen. Alle Menschen

platz; eigene Wohnung) müssen ernährt werden, eine Wohnung

bekommen sowie Ausbildung und Arbeit. Bevölkerungs-entwicklung in China

Das ist jetzt schon schwierig. Deshalb

soll die Bevölkerungsentwicklung

kontrolliert werden.

Jahr 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010

Einw. (Mio.) 1552 1662 1830 1000 1134 1265 1360

1. Lies, was Yu-fang und Jung Chang berichten. Nenne die Vorteile von Groß- bzw. Kleinfamilien. 2. Begründe, weshalb der chinesische Staat die Entwicklung von der traditionellen Großfamilie zur

Kleinfamilie durchsetzt. Nutze dazu die Tabelle und berücksichtige folgende Gesichtspunkte: Ernäh-rung, Wohnungsangebot, Arbeitsplätze, Ausbildungsmöglichkeiten.

3. Veranschauliche die Bevölkerungsentwicklung Chinas in Form eines Kurvendiagramms.

Wir waren damals neun Ge- schwister. Das Glück einer Familie wurde an der Anzahl der Kinder gemessen. Ich hatte acht Brüder. Sie muss-ten alle bei der Feldarbeit helfen. Als wir erwachsen und unsere Eltern alt waren, haben wir sie versorgt, denn sie bekamen keine Rente. Ich selbst habe sechs Kinder: vier Söhne und zwei Töchter, die nun mich versorgen. Dass junge Familien nur noch ein Kind bekommen dürfen, wider- spricht unseren alten chinesischen Traditionen.

Ich habe erst mit 24 Jahren geheira- tet, unsere Tochter wurde drei Jahre später geboren. Nun zahlen wir weniger Steuern, erhalten Kindergeld, einen Kin-dergartenplatz und vielleicht bekommen wir sogar eine neue Wohnung. Wir hätten zwar sehr gerne ein zweites Kind, aber bei zwei Kindern hätten wir auf viele Vergünstigungen keinen Anspruch mehr, eher müssten wir Geldstrafen zahlen und unser Lebensstandard würde sinken.

Page 52: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

Name: Klasse: Datum:

54

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

China – ein Klassenraumversuch

Anzahl der Gegenstände

Fläche in m²

Anzahl pro m²

gesamter Bereich 4

Abschnitt 1 1

Abschnitt 2 1

Abschnitt 3 1

Abschnitt 4 1

Versuchsauswertung

Handlungsanweisung 1. Teilt in einer Klassenraumecke einen

Bereich von zwei mal zwei Metern ab. 2. Jede/-r Schüler/-in legt einen Gegens-

tand, der einen Menschen repräsen- tieren soll, beliebig in diesen Bereich. Tragt die Gesamtzahl der Gegenstände in die Tabelle ein.

3. Der Bereich wird nun in vier gleich große Quadrate unterteilt. Die einzelnen Ab-schnitte bekommen die Nummern 1 bis 4.

4. Zählt die Anzahl der Gegenstände jedes Abschnittes aus und tragt die Ergebnisse in die Tabelle ein.

5. Berechne die Anzahl der Gegenstände für den Gesamtbereich pro Quadratmeter und trage sie in die Tabelle ein (für die Berechnung musst du die Anzahl der Ge-genstände durch die Flächengröße teilen).

6. Führe diese Berechnung für die Abschnit-te 1 bis 4 durch. Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein.

7. Versuchsauswertung: Vergleiche die ermit-telten Werte des Gesamtbereiches mit denen der einzelnen Abschnitte.

Gebiete mit hoher Bevölkerungsdichte:

Gebiete mit geringer Bevölkerungsdichte:

Land (2006)

Einwohner (Mio.)

Fläche (km²)

Bevölkerungsdichte (Einwohner / km²)

Rang

Deutsch-land 82,7 352 027

Ägypten 75,4 1 002 000

USA 301 9 631 418

China 1323,6 9 596 961 1. Lies die Handlungsanweisung. Löse anschließend die Aufgaben der Schritte 4 bis 7. 2. Führt den Versuch in der Klasse durch. Jede(r) Schüler(in) kann auch mehrere Gegenstände verteilen. 3. Werte die Karte zur Bevölkerungsdichte aus. Schreibe die Gebiete mit geringer und mit hoher Be-

völkerungsdichte auf. 4. Errechne die in der Tabelle fehlenden Werte und ordne diesen Ländern ihren Rangplatz zu.

Page 53: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

Name: Klasse: Datum:

55

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

China – ein Klassenraumversuch (Lösung)

Anzahl der Gegenstände

Fläche in m²

Anzahl pro m²

gesamter Bereich 28 4 7

Abschnitt 1 3 1 3

Abschnitt 2 7 1 7

Abschnitt 3 10 1 10

Abschnitt 4 8 1 3

Versuchsauswertung Die einzelnen Abschnitte haben klei-

nere, gleiche oder größere Werte als

Handlungsanweisung 1. Teilt in einer Klassenraumecke einen

Bereich von zwei mal zwei Metern ab. 2. Jede/-r Schüler/-in legt einen Gegens-

tand, der einen Menschen repräsen- tieren soll, beliebig in diesen Bereich. Tragt die Gesamtzahl der Gegenstände in die Tabelle ein.

3. Der Bereich wird nun in vier gleich große Quadrate unterteilt. Die einzelnen Ab-schnitte bekommen die Nummern 1 bis 4.

4. Zählt die Anzahl der Gegenstände jedes Abschnittes aus und tragt die Ergebnisse in die Tabelle ein.

5. Berechne die Anzahl der Gegenstände für den Gesamtbereich pro Quadratmeter und trage sie in die Tabelle ein (für die Berechnung musst du die Anzahl der Ge-genstände durch die Flächengröße teilen).

6. Führe diese Berechnung für die Abschnit-te 1 bis 4 durch. Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein.

7. Versuchsauswertung: Vergleiche die ermit-telten Werte des Gesamtbereiches mit denen der einzelnen Abschnitte. (wie) der Gesamtbereich.

Gebiete mit hoher Bevölkerungsdichte: östlicher und südlicher Teil

Chinas Gebiete mit geringer Bevölkerungsdichte: westlicher und nördlicher

Teil Chinas Land (2006)

Einwohner (Mio.)

Fläche (km²)

Bevölkerungsdichte (Einwohner / km²)

Rang

Deutsch-land 82,7 352 027 232 1.

Ägypten 75,4 1 002 000 75 3.

USA 301 9 631 418 31 4.

China 1323,6 9 596 961 138 2.

1. Lies die Handlungsanweisung. Löse anschließend die Aufgaben der Schritte 4 bis 7. 2. Führt den Versuch in der Klasse durch. Jede(r) Schüler(in) kann auch mehrere Gegenstände verteilen. 3. Werte die Karte zur Bevölkerungsdichte aus. Schreibe die Gebiete mit geringer und mit hoher Be-

völkerungsdichte auf. 4. Errechne die in der Tabelle fehlenden Werte und ordne diesen Ländern ihren Rangplatz zu.

Page 54: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

Name: Klasse: Datum:

56

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Weltweiter Hunger

1. Ü

bert

rage

die

Län

der

mit

ein

er g

ravi

eren

den

und

die

Län

der

mit

ein

er s

ehr

erns

ten

Hun

gers

itua

tion

(20

10)

aus

der

Kar

te a

uf d

er

Sei

te 3

9 un

ten

im S

chul

buch

. 2.

Nen

ne d

ie N

amen

der

Sta

aten

für

bei

de G

rupp

en.

Page 55: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

Name: Klasse: Datum:

57

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Weltweiter Hunger (Lösung)

1. Ü

bert

rage

die

Län

der

mit

ein

er g

ravi

eren

den

und

die

Län

der

mit

ein

er s

ehr

erns

ten

Hun

gers

itua

tion

(20

10)

aus

der

Kar

te a

uf d

er

Sei

te 3

9 un

ten

im S

chul

buch

. 2.

Nen

ne d

ie N

amen

der

Sta

aten

für

bei

de G

rupp

en.

Page 56: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

Name: Klasse: Datum:

58

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Rätsel (Kapitel 2)

Hinweis: Umlaute (ä, ö, ü) = ein Buchstabe 1 Stadt mit mehr als zehn Millionen Einwohnern 2 extrem starke Zunahme der Bevölkerung 3 Großstadt mit Hauptsitz großer, weltweit tätiger Unternehmen 4 Elendssiedlung 5 besonders hoher Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung 6 Zustand unzureichender Ernährung 7 Zustand weitgehenden oder völligen Mangels an Nahrungsaufnahme 8 Stoffe, die der Ernährung dienen 9 Zunahme und Wachstum von Städten 10 Wanderung von Bevölkerungsgruppen 11 Eingriff in das Erbgut von z. B. Pflanzen 12 Darstellung des Altersaufbaus einer Bevölkerung Löse das Rätsel. Die Buchstaben in den markierten Feldern ergeben von oben nach unten gelesen das Lösungswort.

Notiere es hier:

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Page 57: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 2

Name: Klasse: Datum:

59

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Rätsel (Kapitel 2) (Lösung)

M E G A S T A D T

B E V Ö L K E R U N G S E X P L O S I O N

G L O B A L C I T Y

S L U M

Ü B E R A L T E R U N G

U N T E R E R N Ä H R U N G

H U N G E R

N A H R U N G S M I T T E L

V E R S T Ä D T E R U N G

M I G R A T I O N

G E N T E C H N I K

B E V Ö L K E R U N G S D I A G R A M M

Hinweis: Umlaute (ä, ö, ü) = ein Buchstabe 1 Stadt mit mehr als zehn Millionen Einwohnern 2 extrem starke Zunahme der Bevölkerung 3 Großstadt mit Hauptsitz großer, weltweit tätiger Unternehmen 4 Elendssiedlung 5 besonders hoher Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung 6 Zustand unzureichender Ernährung 7 Zustand weitgehenden oder völligen Mangels an Nahrungsaufnahme 8 Stoffe, die der Ernährung dienen 9 Zunahme und Wachstum von Städten 10 Wanderung von Bevölkerungsgruppen 11 Eingriff in das Erbgut von z. B. Pflanzen 12 Darstellung des Altersaufbaus einer Bevölkerung Löse das Rätsel. Die Buchstaben in den markierten Feldern ergeben von oben nach unten gelesen das Lösungswort.

Notiere es hier:

1

2

3

4

5

6

12

G E B U R T E N R A T E

7

8

9

10

11

Page 58: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

3 Nutzung von Rohstoffen beurteilen

60

Zum Einsatz der Einstiegs-Doppelseite SB S. 76/77

Bei dieser Fotomontage handelt es sich um eine Zu-sammensetzung von nächtlichen Satellitenbildern, die alle Regionen der Erde „lichtempfindlich“ darstellen. Die Schülerinnen und Schüler werden einen schnellen Zu-gang zur Aussage der Fotomontage finden: Es gibt „Lichtermeere“ in verschiedenen Regionen der Erde. Hierbei sollte auch das topographische Fachvokabular Verwendung finden, wenn die entsprechenden Teilräu-me der Erde verortet werden. Die Dichte der Lichtpunkte korreliert mit der Einwohnerdichte und der wirtschaftli-chen Aktivität. Besonders intensiv ist die nächtliche

Strahlung im östlichen Grenzraum der USA und Kanada, in der Agglomeration „Bos-Wash“ sowie im Ballungs-raum zwischen (London) Amsterdam und Ruhrgebiet. Dass nächtliche Beleuchtungen Teil einer Thematik bzw. Problematik „Energieverschwendung“ sein könnte, wäre als eine erste Erkenntnis zum Einstieg in das zweite Kapitel vorstellbar. In diesem Zusammenhang könnte auch der Begriff „Ressource“ (Quelle) geklärt werden. Aber auch die Frage, was man unter „nachhaltiger Nut-zung“ versteht, könnte gleich zu Beginn dieser längeren Unterrichtsphase beantwortet werden.

Trinkwasser – eine knappe Ressource SB S. 78/79

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Eine Karikatur bietet sich im Prinzip immer wieder an, in einen neuen thematischen Zusammenhang vorzusto-ßen. Da es sich in diesem Falle um eine Karikatur mit englischsprachiger Beschriftung handelt, wäre es sinn-voll, zunächst die (mutmaßlich) unbekannte Vokabel zu klären: sanitary pipe (so viel wie „Abwasserrohr“), die sich allerdings wohl auch durch die Mittel der bildlichen Darstellung erschließt. Trinkwasser ist eine lebenswich-tige Ressource, ohne die es keinerlei pflanzliche und tierische Existenz gäbe. Damit steht es hinsichtlich sei-ner (ökologischen) Bedeutung an oberster Stelle. Nicht verwunderlich, dass diese Ressource auch Anlass für zwischenstaatliche Konflikte ist, die mitunter durch den

Einsatz von Waffen gekennzeichnet sind. Solche sind in M3 aufgelistet und werden individuell durch die Schüle-rinnen und Schüler (Aufgabe 7) erarbeitet (das Stau-dammprojekt an den Flüssen Euphrat und Tigris wird im Schülerbuch auf den Seiten 80/81 thematisiert). Bezüg-lich der linken Tabelle in M2 sei angemerkt, dass die Länder weit oberhalb der Schwelle zum Wassermangel sich nicht etwa in einer komfortablen Lage befänden. Diese Schwelle ist rein statistisch über den täglich not-wendigen Wasserbedarf definiert. Auch in den USA und in Australien – oder besser gesagt: besonders dort – ist der Wasserverbrauch auf Dauer prekär.

Aufgabenlösungen

1. Tipps zur Durchführung einer Redekette: siehe hier-zu SB Seite 167

2. Auswertung der Karikatur: Was wird dargestellt? Die Karikatur zeigt eine Frau, die im Abwasser steht. Sie hält ein Gefäß unter eine Frischwasserleitung. Auf welches Problem bezieht sich die Karikatur? Aus dem dünnen Wasserrohr fließt nur tropfenweise Trinkwasser, während das Abwasser aus einem di-cken Rohr einen größeren Fluss bildet. Was soll kri-tisiert werden? Es wird kritisiert, dass die ärmeren Menschen an den Peripherien von Großstädten wohnen müssen, ohne Zugang zu sauberem Trink-wasser sind. Die Karikatur thematisiert die ungleiche Verteilung von Wasser sowie den Gegensatz von Arm und Reich.

3. In Deutschland wurden 2007 pro Person 394 Kubik-meter Wasser verbraucht. Das meiste Wasser wird mit 68 Prozent in der Industrie verbraucht, 20 Pro-

zent wurden in der Landwirtschaft und zwölf Prozent in den Haushalten verwendet. Der Jahresverbrauch pro Kopf war im internationalen Vergleich geringer als zum Beispiel in Saudi Arabien mit 959 Kubikme-tern pro Jahr oder den USA (Zahlen aus dem Jahr 2005) mit 1518 Kubikmetern pro Person. Einen ho-hen Wasserverbrauch für die Landwirtschaft hat Saudi-Arabien mit 88 Prozent. Einen ähnlich hohen Verbrauch haben der Iran mit 92 Prozent sowie In-dien mit 90 Prozent. Beim Verbrauch von Wasser in Haushalten liegt Deutschland mit zwölf Prozent im internationalen Verbleich in der Mitte. Genauso hoch ist der Verbrauch in China. Höhere Werte verzeich-nen die USA mit 13 Prozent und die Türkei mit 15 Prozent Wasserverbrauch pro Haushalt, weniger Wasser wird in Saudi-Arabien mit neun Prozent oder dem Iran mit sieben Prozent verwendet.

Page 59: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

61

4. Anteil der Bevölkerung mit Zugang zu sauberem Trinkwasser

Wasserkonflikte Staaten unter 50%

50–60%

60–70%

70–80%

80–90%

über 90%

Ägypten x Äthiopien x

Nil

Sudan x Mosambik x Sambia x

Sambesi

Simbabwe x Kirgistan x Tadschikistan x

Amu-Darya, Syr-Darya

Usbekistan x Bangladesch x Indien x

Gages/ Brahmaputra

Nepal x China x Laos x Thailand x

Mekong

Vietnam x Indien x Punjab Pakistan x Irak x Syrien x

Euphrat, Tigris

Türkei x Israel x Jordanien x Palästina x

Jordan

Syrien x Mexiko x Rio Grande USA x Argentinien x Brasilien x

Paraná

Paraguay x 5. bis 7. Ursachen, Folgen und Lösungen von Trinkwasserknappheit: 8. Tipps zur Internetrecherche: siehe SB Seite 166

klimatisch bedingt (Trockenzonen und Dür-reperioden der Erde)

vom Menschen verursacht (Bevölkerungswachstum, Landwirtschaft, Hygiene)

zu wenig oder fehlendes Trinkwasser

internationale Wasserpoli-tik zur Vermeidung von Konflikten um Wasser

Erschließung zusätzlicher Wasserressourcen

Vermeidung von Wasserverschmutzung

Wassereinsparungen

Weltwasser-Charta

Reduktion von Sicker- und Verdunstungsverlusten

bewusster Umgang beim individuellen Wasserverbrauch

Meerwasser- entsalzungsanlagen

zusätzliche Brunnen

Einbau von Filtern

weniger Schadstoffeinträge

Page 60: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

62

Medienhinweise

● Wasser, Macht, Geld – das Geschäft mit dem Trink-wasser. DVD-Video, FWU, 2005 (46 10495)

● Medienbausteine: Wasser auf der Erde. CD-ROM, FWU, 202 (66 00700)

Kampf ums Wasser: Das Südost-Anatolien-Projekt SB S. 80/81

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Das Südost-Anatolien-Projekt gehört zu den gegenwär-tig besonders intensiv diskutierten wasserbautechni-schen Großvorhaben. Im Sommer 2009 zog sich bei-spielsweise die Regierung der Bundesrepublik Deutsch-land aus dem Projekt zurück und wollte es nicht weiter mit Kreditbürgschaften finanzieren. Erstmals wurden aus humanitären und ökologischen Gründen Verträge gekündigt. Man kann sich vorstellen, dass eine solche Entscheidung nicht ohne weiteres getroffen wird, zumal die deutsch-türkische Politik ohnehin eines hohen Maßes an Fingerspitzengefühl bedarf. In einem Zei-tungsbericht des Hamburger Abendblattes vom 8. Juli

2009 ist nachzulesen, dass mehr als 80 Prozent der Bewohner in der Region gegen den Bau des Staudamms intervenierten. Im Laufe der Zeit wurden es noch mehr, und nicht nur aus der Region Südost-Anatolien, sondern aus den Städten Istanbul, Izmir und Ankara. Es regte sich – der Zeitung zufolge – ein ziviler, demokratischer Protest, gleichsam die erste ökologische Bewegung der Türkei. Auch Popstar Tarkan setzte sich für den Erhalt der antiken Stadt Hasankeyf ein. Er reiste mit Naturschützern in die Region und beteiligte sich an Kundgebungen sowie Protestaktionen.

Aufgabenlösungen

1. „Anatolien“ oder auch „Vorderasien/Kleinasien“ be-zeichnet das Hochland der Türkei.

3. Ziele des Südost-Anatolien-Projekts sind eine besse-re wirtschaftliche Nutzung des Wassers von Euphrat und Tigris, die Erweiterung des Bewässerungslandes sowie die Sicherung von Arbeitsplätzen. Dazu wer-den 22 Staudämme errichtet sowie 19 Wasserkraft-werke und 630 Kilometer Bewässerungskanäle ge-baut.

4. Das Tal des Euphrats sowie viele Seitentäler wurden überschwemmt. Die Anbauflächen um den Stausee wurden erweitert. Es gibt viele neue Städte und Sied-lungen.

5. Die Diskussion über das Südost-Anatolien-Projekt kann auch als Pro-Kontra-Diskussion durchgeführt werden; siehe hierzu SB Seite 167

6. Zur Informationsgewinnung bietet sich eine Internet-recherche an.

Ist unsere Rohstoffversorgung gesichert? SB S. 82/83

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Ein Blick auf M3 klärt darüber auf, dass die Potenziale an Erdöl, Erdgas und Uran aus heutiger Sicht noch in der Lebensspanne der Schülerinnen und Schüler er-schöpft sein könnten. Dabei handelt es sich um die so genannten „statischen“ (nicht „statistischen“) Reichwei-ten, die keine Änderung der Technologie (z. B. verbes-serte Methoden) oder des Verbraucherverhaltens (z. B. Einsparungen) berücksichtigen (das ist bei den „dynami-schen“ Reichweiten der Fall). Selbst wenn Rohstoffe

noch in ausreichendem Umfang vorhanden sein sollten, zeigen die Aspekte Preisentwicklung und Umweltschutz, dass es sich allemal lohnt, sich mit diesem Thema aus-einanderzusetzen. Als Rohstoffimportland befindet sich Deutschland in der besonderen Situation, weil es von anderen Ländern abhängig ist. Krieg, Boykott und Kar-telle könnten sich als unmittelbare Probleme aus dieser Realität ergeben, die eine ununterbrochene Einfuhr gefährden.

Aufgabenlösungen

1. Ressourcen sind alle Güter und Fähigkeiten, die der Mensch zum Wirtschaften benötigt. Ein Rohstoff ist ein Naturstoff, den der Mensch für wirtschaftliche Zwecke gewinnt. Reserven sind Naturstoffe, die nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunk-ten abbaubar sind.

2. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Rohstoffen ist im In-dustrieland Deutschland hoch. Jeder Bundesbürger verbraucht zum Beispiel im Laufe seines Lebens 116 Tonnen Mineralöl und 89 600 Kubikmeter Erdgas. Um die Ressourcen zu schonen, wird in Deutschland in natürliche Energieträger investiert – in Wind- oder Sonnenenergie und Biogas. Immer wichtiger wird der

Mensch mit seinem Wissen und seinen Fähigkeiten. Deutschland ist eine Informations- und Wissensge-sellschaft.

3. Deutschland ist bei Energieträgern stark von Impor-ten abhängig, insbesondere bei Mineralöl, Steinkoh-le, Erdgas und Erdöl. Der Anteil von Mineralöl war mit 35 Prozent im Jahr 2008 am höchsten. 97,8 Pro-zent des benötigten Rohstoffs mussten importiert werden. Dieser Wert wurde nur von der Kernenergie übertroffen, denn Uran musste zu 100 Prozent ein-geführt werden. Kernenergie hatte 2008 einen Anteil von elf Prozent am Energieverbrauch und den glei-chen Anteil hatte Braunkohle. Braunkohle musste

Page 61: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

63

nicht importiert werden, hier hatte Deutschland einen Überschuss und konnte exportieren. Die erneuerba-ren Energien, wie Wasser- und Windkraft sowie Fo-tovoltaik, hatten 2008 einen Anteil von zwei Prozent am Energieverbrauch. Einen starken Anstieg am Energieverbrauch verzeichneten seit 2000 die sons-tigen Energieträger, wie Brennholz, Brenntorf, Klär-schlamm, Müll und sonstige Gase.

4. Deutschland braucht eine stabile Versorgung mit Energieträgern. Um die Versorgung für die Zukunft zu sichern, werden Anstrengungen unternommen, von Importen weniger abhängig zu sein. Der Ausbau erneuerbarer Energieträger, aber auch die Beteili-

gung an Forschungs- und Explorationsvorhaben weltweit, kann die Energielage in Deutschland si-chern. Die Reichweite der nichterneuerbaren Ener-gien beträgt zum Beispiel bei Erdöl noch geschätzte 43 bis 67 Jahre.

5. Deutschland ist auf Importe von Energieträgern an-gewiesen. Unsere Rohstoffversorgung ist nicht gesi-chert, daher muss Deutschland in erneuerbare Ener-gien investieren und sich an Forschungs- und Explo-rationsvorhaben beteiligen. Langfristige Verträge mit anderen Ländern und Rohstofflieferanten helfen, die Versorgung mit Energie zu sichern.

Medienhinweise

● Medienbausteine: Energierohstoffe. CD-ROM, FWU, 2008 (66 00903)

● Braunkohle – Entstehung, Gewinnung, Verwendung. Didaktische FWU-DVD, 2004 (46 02311)

● Steinkohle: Entstehung, Gewinnung, Verwendung. Didaktische FWU-DVD, 2003 (46 02170)

● Erdöl und Erdgas: Entstehung, Gewinnung, Verwen-dung. Didaktische FWU-DVD, (46 02180)

Rohstoffe nutzen – gezielt und maßvoll SB S. 84/85

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Das Stichwort der „Nachhaltigkeit“, das auch in der Kapi-telüberschrift enthalten ist, wird auf dieser Doppelseite unter verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Es liegt auf der Hand, dass auch das Konsumverhalten der Schüle-rinnen und Schüler vor diesem Hintergrund analysiert werden soll. Eine Schülerbefragung, die sie selbst durchführen können, ist in M3 skizziert. In Zusammen-hang mit dem Konsum- sollte auch das Recyclingverhal-

ten der Schülerinnen und Schüler in den Blick genom-men werden. Beispielsweise macht die „Deutsche Um-welthilfe e. V.“ ein attraktives Angebot zum Handyrecy-cling (dessen Rücklaufquote ja recht bescheiden ist – vgl. M1). Aber auch andere Organisationen nutzen das Handyrecycling, um mit dem Erlös Umweltschutzprojek-te zu unterstützen.

Aufgabenlösungen

1. Auswirkungen der Rohstoffnutzung:

soziale Folge

ökologische Folge

wirtschaftliche Folge

spürbare Folge in Deutsch- land

Verän-derung des Konsum-verhaltens

Verschmutz- ung von Bo- den, Wasser und Luft

Rohstoffe wer-den knapper

spürbare Folge in anderen Teilen der Welt

Ausbeutung von Arbeits- kräften

Zerstörung tropischer Regenwälder, Klimawandel

weniger frucht-bares Land für Kleinbauern, Armut

2. Die nicht-erneuerbaren Rohstoffe der Erde drohen

knapp zu werden, deswegen muss der Verbrauch gesenkt werden. Ein nachhaltiger Umgang mit Res-sourcen muss das Ziel sein. Dazu werden Rohstoffe durch Recycling oder durch bessere Nutzung von Material und Energie eingespart. Ein verändertes Konsumverhalten und Konsumbewusstsein sowie die Nutzung von hochwertigen und langlebigen Pro-dukten kann dazu beitragen, die Ressourcen zu schonen.

3. Zur Beantwortung der Frage kann auch eine Inter-netrecherche durchgeführt werden.

4. Zum nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen kann das eigene Konsumverhalten beitragen, indem weniger Produkte oder langlebige gekauft werden. Produkte sollten so hergestellt werden, dass die einzelnen Stoffe zum Recycling geeignet sind. Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe kann mineralische Roh-stoffe ersetzen.

5. Deutschland trägt als Industrieland Verantwortung für einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Roh-stoffe wurden bisher vor allem von den Industrielän-dern verbraucht. Durch den wirtschaftlichen Auf-schwung werden die Schwellenländer wie China vermehrt Rohstoffe benötigen. Damit die Ressourcen der Erde gerecht verteilt und langfristig genutzt wer-den können, muss Deutschland ein gutes Beispiel geben und nachhaltig mit den Rohstoffen umgehen.

6. Es können fünf Gruppen gebildet werden, um die Fragen zu den verschiedenen Aspekten zum Kon-sumverhalten zu erstellen. Die Fragebogen könnten dann in den anderen Klassen verteilt werden.

Page 62: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

64

Medienhinweis

● Diamanten. Abbau und Verarbeitung eines kostbaren Bodenschatzes. VHS, WBF-DVD Kompakt, 15 min., WBF 2005/2010

Asiens Hunger nach Rohstoffen SB S. 86/87

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Infolge der boomenden asiatischen Wirtschaft hat sich in diesem Teilraum der Erde nicht nur ein „Hunger nach Rohstoffen“ ergeben, sondern hierzulande sind auch Produkte, die früher noch äußerst „hochpreisig“ waren (Computertechnik), mehr oder minder zu „Mitnahmearti-keln“ geworden. Diese Erfahrung machen auch Schüle-rinnen und Schüler. Allerdings hat eine derartige ver-meintlich verbraucherfreundliche Preisentwicklung auch

eine problematische Seite: Durch die steigende Nach-frage in Bezug auf Roh- bzw. Energiestoffe steigen auch die entsprechenden Preise auf dem Weltmarkt. Außer-dem haben solche Produkte oft einen großen „ökologi-schen Rucksack“. Nicht zuletzt wird eine verlässliche Prognose der Reichweiten von Rohstoffen zunehmend ungewiss – auch das könnte für Schülerinnen und Schü-ler ein gewissermaßen „zukunftsträchtiges Thema“ sein.

Aufgabenlösungen

1. Der Rohstoffverbrauch von Erdöl, Erdgas und Kohle hat in Asien zugenommen. Die Erdölfördermengen reichen in Asien nicht aus. Sie sind seit 1960 leicht angestiegen, von 150 auf 330 Millionen Tonnen im Jahr 2006. Die Prognose bis zum Jahr 2030 zeigt etwa gleichbleibende Fördermengen. Die Erdölnach-frage hat in Asien stark zugenommen, von 300 Milli-onen Tonnen im Jahr 1960 auf 760 Millionen Tonnen im Jahr 2006. Die zu erwartende Nachfrage soll 2030 bei geschätzten 1600 Millionen Tonnen liegen. Ähnlich ist die Situation bei der Erdgas- und Kohle-förderung in Asien. Jedoch reichen die Fördermen-gen heute für die Nachfrage aus. Erst in den nächs-ten Jahren wird mit einer Nachfrage gerechnet, welche die Fördermengen übersteigt. Bei Eisenerz ist China seit 2003 der größte Importeur Asiens. Während die Importmengen in Südkorea und Japan bis 2009 nur leicht angestiegen sind, haben die Im-porte nach China um das Vierfache zugenommen.

2. Das Bevölkerungswachstum ist in Asien, vor allem in China und Indien, hoch. Als Schwellenländer ver-zeichnen sie zudem einen steigenden Lebensstan-dard, sodass die Menschen zunehmend Konsumgü-ter kaufen können. In China und Indien ist mit einer starken Rohstoffnachfrage zu rechnen.

3. Hierzu gibt es ein Arbeitsblatt mit Lösung (S. 73 f.). 4. Erdöl wird aus Afrika, Saudi Arabien und Südameri-

ka importiert. Bei den Erdölimporten asiatischer Län-der im Jahr 2008 führt Japan mit 203,2 Millionen Tonnen. China importierte im selben Jahr 178,8 Mil-lionen Tonnen, Indien 127 Millionen Tonnen, Südko-rea 95,8 Millionen Tonnen und Singapur 54,5 Millio-nen Tonnen. Kohle und Eisenerz werden aus Südafrika, Australien und Brasilien importiert. Auch bei den Kohleimporten führt Japan mit 186 Millionen Tonnen. Südkorea importierte im selben Jahr 100 Millionen Tonnen Kohle, Taiwan 66 Millionen Ton-nen, Indien 60 Millionen Tonnen und China 46 Millio-nen Tonnen. Bei den Eisenerzimporten führte China mit 445 Millionen Tonnen. Weit weniger importierten Japan sowie Südkorea und Taiwan.

5. Japan besitzt nur wenige Rohstoffe. Steinkohlen-bergbau wird im Norden und Süden des Landes be-trieben sowie Erdöl im Norden gefördert. Es fehlen Braunkohle- und Erdgaslager. Jedoch gibt es in Ja-pan viel Industrie, zum Beispiel Eisenverhüttung, Maschinen- und Kraftfahrzeugindustrie oder Schiff-bau.

Kopiervorlage

● Erdölförderung und -verbrauch in China und Indien

Page 63: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

65

Geo-Methode: Wir analysieren und interpretieren Diagramme SB S. 88/89 Aufgabenlösungen

1. Art des Diagramms Wichtigste Merkmale des Diagramms Balken- und Säulendiagramm/

Stabdiagramm – Zahlenwerte werden in waagerechten Balken oder senkrechten Stäben/

Säulen dargestellt. – Mengen und Größen sind vergleichbar. – Rangfolgen und Entwicklungen sind ablesbar.

Linien- und Kurvendiagramm – Es lässt sich eine Abfolge von Zahlenwerten veranschaulichen, die einen bestimmten Zeitraum umfassen.

– Entwicklungen werden verdeutlicht. – Kurvendiagramme eignen sich, wenn die Zahlenwerte eine stetige Ent-

wicklung darstellen. Kreisdiagramm – Kreisdiagramme eignen sich gut für die Darstellung von Verteilungen.

– Teilmengen einer Gesamtmenge werden veranschaulicht. – Der Vollkreis von 360 Grad entspricht 100 Prozent. 3,6 Grad entspre-

chen einem Prozent. Streifendiagramm/Prozentstreifen – Streifendiagramm eignen sich gut für die Darstellung von Verteilungen.

– Die Gesamtlänge des Streifens stellt 100 Prozent dar. 2. M2 Solarstrom in Deutschland:

Thema des Diagramms: – Das Diagramm hat den Titel: „Solarstrom in

Deutschland“, dargestellt ist die installierte Leis-tung in Megawatt.

– Quellenangabe: BMU (Bundesministerium für Um-welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) 2011

Darstellungsform des Diagramms: – Es handelt sich um ein Säulendiagramm. – Dargestellt sind absolute Zahlen. – Die installierte Leistung von Solarstrom ist in Me-

gawatt angegeben. – Es sind die jährlichen Werte der Jahre 2000 bis

2010 angegeben. Inhalte analysieren: – Die Säulen veranschaulichen die Entwicklung des

Solarstroms in Deutschland. – Die installierte Leistung von Solarstrom hat von

100 Megawatt auf über 17 000 Megawatt stetig zu-genommen.

Inhalte interpretieren: – Es ist erkennbar, dass die Verwendung von Solar-

strom in Deutschland sehr stark zugenommen hat. – Die Darstellung ist anschaulich und ausreichend. M3 Verteilung der Windleistung in Deutschland Thema des Diagramms: – Das Diagramm hat den Titel: „Verteilung der Wind-

leistung in Deutschland“, dargestellt sind die Antei-le der einzelnen Bundesländer.

– Es werden keine Quellenangaben gemacht. Darstellungsform des Diagramms analysieren: – Es handelt sich um ein Kreisdiagramm. – Dargestellt sind relative Zahlen. – Die Anteile sind in Prozent angegeben. Inhalte analysieren: – Die Anteile der einzelnen Bundesländer sind in un-

terschiedlichen Farben als „Tortenstücke“ darge-stellt.

– Die Zahlenwerte beziehen sich auf Deutschland.

– Den niedrigsten Anteil haben die Stadtstaaten, das Saarland, Baden-Württemberg und Bayern mit vier Prozent. Niedersachsen hat mit 25 Prozent den höchsten Anteil.

Inhalte interpretieren: – Es ist erkennbar, dass die Bundesländer Nieder-

sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Schles-wig-Holstein und Nordrhein-Westfalen den höchs-ten Anteil an der Windleistung in Deutschland haben.

– Da die Zahlen anscheinend auf- bzw. abgerundet wurden, kann eine Manipulation der Darstellung nicht ausgeschlossen werden.

– Eine Investition in Windenergie ist nicht nur für die nördlichsten Bundesländer interessant.

M4 Erneuerbare Energien in Deutschland Thema des Diagramms: – Das Diagramm hat den Titel: „Erneuerbare Ener-

gien in Deutschland“, dargestellt ist die Entwick-lung von Fotovoltaik, Biomasse, Windenergie und Wasserkraft an der Stromerzeugung.

– Es werden keine Quellenangaben gemacht. Darstellungsform des Diagramms analysieren: – Es handelt sich um ein Liniendiagramm. – Dargestellt sind absolute Zahlen. – Die Mengen sind in Terawattstunden (TWh) ange-

geben. Inhalte analysieren: – Die Entwicklung der Wasserkraft veranschaulicht

die blaue Fläche, Windenergie ist violett darge-stellt, Biomasse grün und Fotovoltaik rot.

– Die Zahlenwerte beziehen sich auf Deutschland. – Bei der Stromerzeugung durch erneuerbare Ener-

gieträger liegt die Wasserkraft in Deutschland seit 1990 bei nahezu unveränderten 20 TWh. Den höchsten Zuwachs verzeichneten Fotovoltaik und Biomasse, ihre Anteile liegen 2010 bei 92 TWh (Fo-tovoltaik) und 89 TWh (Biomasse).

Page 64: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

66

Inhalte interpretieren: – Erkennbar ist, dass Fotovoltaik, Biomasse und

Windenergie seit 1997/1998 stark zugenommen haben.

– Weitere Informationen sind nötig, um zu entschei-den, ob spezielle Förderungsprogramme der Bun-desregierung zu einer Zunahme der erneuerbaren Energien und/oder zu einem veränderten Be-wusstsein der Verbraucher in Deutschland geführt haben.

M5 Anteile der erneuerbaren Energien Thema des Diagramms: – Das Diagramm hat den Titel: „Anteile der erneuer-

baren Energien“, dargestellt sind die Anteile der einzelnen Energieträger.

– Quellenangabe: BMU (Bundesministerium für Um-welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit)

Darstellungsform des Diagramms analysieren: – Es handelt sich um zwei Kreisdiagramme. – Dargestellt sind relative Zahlen. – Die Anteile sind in Prozent angegeben. Inhalte analysieren: – Die Anteile der einzelnen Energieträger sind in un-

terschiedlichen Farben als „Tortenstücke“ darge-stellt.

– Die Zahlenwerte beziehen sich auf Deutschland in den Jahren 2000 und 2010.

– Den niedrigsten Anteil 2000 hat die Photovoltaik ( 0,6 %), 2010 die Wasserkraft (8,5 %). Den höchs-ten Anteil hat 2000 und 2010 die Windenergie.

Inhalte interpretieren: – Es ist erkennbar, dass die Volumina 2000 und

2010 unterschiedlich sind (etwa wie 1 zu 5). – Eine Manipulation der Darstellung ist nicht erkenn-

bar. – Windenergie ist prozentual fast stabil geblieben,

Biomasse ebenso – großer „Gewinner“ ist die Pho-tovoltaik, großer „Verlierer“ die Wasserkraft.

3. Weltweit neu installierte Windenergieanlagen 2010 (Anteil in Prozent):

Geo-Aktiv: Vom Bohrloch zum Verbraucher SB S. 90/91

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Für Deutschland war bzw. ist Russland (mit rund 32 Prozent im Jahr 2007) der wichtigste Erdöllieferant. In der Rangfolge stehen danach Norwegen (15,7 %) und Großbritannien (12,7 %). Erst auf der vierten Position folgt ein orientalisches Land (Libyen 10,2 %). Aus Saudi-Arabien bezog Deutschland 2007 nur 2,2 % (aus Alge-rien 2,3 %). Der Orient steht also für Deutschland als Öllieferant nicht im Vordergrund. Allerdings beliefern Saudi-Arabien (16,5 %) und die Vereinigten Arabischen Emirate (4,8 %) zu mehr als einem Fünftel den Welt-markt. Mit rund 112 Millionen Tonnen jährlichem Erdöl-verbrauch (2007) nimmt Deutschland einen vorderen

Rangplatz im Weltvergleich ein. Bei dieser Gelegenheit sei darauf hingewiesen, dass die beiden Grafiken dieser Doppelseite zu Erdölförderung und -verbrauch wie eine Theaterkulisse zu sehen sind. Sozusagen „optisch im Vordergrund“ befinden sich die wichtigsten Akteure (nicht in den Listen – von oben nach unten). Das Prinzip von Erdöllagerung und -transport bleibt (unabhängig von einzelnen Lieferländern) gültig. Den Schülerinnen und Schülern sollte klar werden, dass (alles in allem) fast ein Dreivierteljahr vergeht – von der Erdölquelle bis zum Zapfhahn.

China 49,5

USA 13,4

Indien 5,6

Spanien 4,0

Deutschland 3,9

Frankreich 2,8

Italien 2,5Großbritannien 2,5

Kanada 1,8Schweden 1,6

Rest der Welt 12,4

Page 65: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

67

Tafelbild „Erdölförderung und Transport“

Aufgabenlösungen

1. Das Schiff legt in Saudi Arabien ab und fährt durch den Persischen Golf. Es umrundet die Arabische Halbinsel und steuert bei Aden ins Rote Meer. Durch den Sueskanal fährt der Tanker ins Mittelmeer. Das Schiff nimmt Kurs auf Gibraltar und durchquert das Mittelmeer von Ost nach West. Bei Gibraltar fährt der

Tanker in den Atlantik. An den Küsten von Portugal, Spanien und Frankreich entlang steuert es Richtung Norden in den Ärmelkanal. Vom Ärmelkanal aus fährt es in die Nordsee und die Maas aufwärts nach Rotterdam.

Kopiervorlage

● Die OPEC-Staaten Fossile Energieträger SB S. 92/93

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Mit den Materialien dieser Doppelseite steht eine in hohem Maße „wissensgestützte“ Unterrichtsstunde bevor. Die Entstehung von Lagerstätten und ihre Merk-male werden ebenso thematisiert wie die räumliche Verteilung (Weltkarten). Fossile Energieträger spielen im Alltag der Schülerinnen und Schüler keine zentrale Rol-le, dennoch wird über den Aspekt einer „sparsamen“ bzw. „nachhaltigen“ Nutzung der Blick auf ihre Zukunft (und die ihrer Kinder) gerichtet. Besonders wichtig

scheint ein Hinweis auf die Entstehungszeit der fossilen Energieträger (bei der Kohle vor rund 350 Millionen Jahren!) wie auch auf die (damit verbundene) Tatsache, dass sie nicht erneuert werden können. Schon diese gedanklichen Ansätze lenken auf die Notwendigkeit eines sehr bewussten Umgangs mit diesen fossilen Energieträgern. Nicht vergessen werden sollte, dass Erdöl und Kohle auch zu anderen Zwecken als einer Verbrennung genutzt werden können.

Aufgabenlösungen 1. Lage der größten Kohle- und Erdöllagerstätten Weichbraunkohle Hartkohlen Erdöl USA,

Alaska, Russland

USA, Russland, China

Saudi-Arabien, Irak, Iran, Venezuela

2. Steinkohle bildete sich in der Karbonzeit. Durch

Landsenkungen und Überschwemmungen starben die Pflanzen ab, bildeten Torfmoore und wurden von Sedimenten überlagert. Dieser Prozess fand mehr-mals statt. Druck und Temperatur nahmen zu und führten zur Bildung von Braunkohle und im weiteren

Verlauf der Jahrmillionen zu Steinkohle. Steinkohle findet Verwendung als Energieträger, für die Strom-erzeugung und Eisenherstellung. Erdöl bildete sich aus den Ablagerungen von Mee-resorganismen, die von Sedimenten überlagert wur-den. Aus dem so entstandenen Faulschlamm entwi-ckelte sich durch Druck und Hitze Bitumen. Er ist Grundstoff von Erdöl und Erdgas. Erdöl und Erdgas finden Verwendung als Kraftstoffe (Benzin, Diesel). Erdöl wird zur Herstellung von Kunststoffen, Mineral-dünger und Farben gebraucht. Erdgas findet Ver-wendung bei Raumheizungen und zur Stromerzeu-gung.

Förderung auf dem Festland

Raffinerie

Pipeline

Tanker

Rohöl

Tanklager

Off-shore-Förderung

Page 66: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

68

3. Vergleich: bisher geförderte Menge Reserven Ressourcen Braunkohle 52 Mrd. t 269 Mrd. t 6335 Mrd. t Steinkohle 160 Mrd. t 717 Mrd. t 15675 Mrd. t Erdöl 150,8 Mrd. t 163,5 Mrd. t 82 Mrd. t Erdgas 86 793 Mrd. m³ 182 830 Mrd. m³ 206 770 Mrd. m³ 4. Die fossilen Energieträger sind nur begrenzt auf der

Erde vorhanden. Auch wenn die Ressourcen bei Braun- und Steinkohle oder Erdgas groß sind, sind

sie nicht unendlich verfügbar. Ein sparsamer Um-gang ist in Hinblick auf das Ansteigen der Weltbevöl-kerung einzufordern.

Kopiervorlage

● Entstehung von Erdöl Medienhinweise

● Braunkohle – Entstehung, Gewinnung, Verwen-dung. Didaktische FWU-DVD, 2004 (46 02311)

● Steinkohle: Entstehung, Gewinnung, Verwen-dung. Didaktische FWU-DVD, 2003 (46 02170)

● Erdöl und Erdgas: Entstehung, Gewinnung, Ver-wendung. Didaktische FWU-DVD, (46 02180)

Kernkraftwerke – Ausweg oder Sackgasse? SB S. 94/95

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Schülerinnen und Schüler, die in Nordrhein-Westfalen leben, kommen – auch außerhalb des Unterrichts – früher oder später mit dem Thema „Kernkraft“ in Berüh-rung. So tauchen in der Berichterstattung der Medien beispielsweise immer wieder Meldungen zu Kernkraft-werken oder zur Lagerung radioaktiver Abfälle auf. Nicht selten geht es dabei um die Standorte Gorleben und Asse. Unbestritten ist, dass es sich um ein höchst „bri-santes“ Thema handelt, das in besonderer Weise einer

differenzierenden, „aufklärerischen“ Behandlung bedarf. Deswegen steht hier die sachliche Vermittlung von Fak-ten im Vordergrund. Im Zusammenhang mit der Aufgabe 5 wird jedoch auch eine eigene Stellungnahme der Schülerinnen und Schüler ermöglicht. Letzten Endes ist doch die eigene Meinung zum Thema persönlich und an Individuen gebunden – auch jenseits aller „objektiven Tatbestände“.

Aufgabenlösungen

1. Eine hohe Anzahl von Kernkraftwerken gibt es in Europa, Asien und Nordamerika. Frankreich betreibt 58 Kernkraftwerke und liegt damit in Europa an ers-ter Stelle, in Deutschland gibt es 17 Kernkraftwerke. Die USA betreiben 104 Kernkraftwerke und Russ-land 32. Nur zwei Kernkraftwerke befinden sich auf dem afrikanischen Kontinent, in Südafrika. In Austra-lien und Ozeanien gibt es keine Kernkraftwerke.

2. Informationen zur Funktionsweise eines Kernkraft-werkes gibt es unter anderem auf folgenden Inter-netseiten: http://www.atomkraftwerk.biz/Kernenergie-Atomenergie.html http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk http://www.stromspartipps.net/stromerzeugung/kernkraftwerk http://www.netzwerk-regenbogen.de/akwi01050102.html (Info-Serie Atomenergie)

3. Kernkraftwerke haben einen hohen Anteil an der Stromerzeugung. Weltweit haben Kernkraftwerke ei-nen Anteil von 19,4 Prozent. In Deutschland ist der Anteil etwas höher und liegt bei 23,3 Prozent. Ein Verzicht von Kernkraftwerken würde ein Ansteigen von Kohle- oder Ölkraftwerken und der Kohlenstoff-dioxidemissionen zur Folge haben.

4. Tipps zur Durchführung einer Pro-Kontra-Diskussion: siehe hierzu SB Seite 168

5. Beispiel: Es gibt viele Argumente gegen Kernkraft-werke. Die Endlagerung der Brennelemente ist nicht geklärt. Seit dem GAU in Tschernobyl im Jahr 1986 wird die Sicherheit von Kernkraftwerken in Frage ge-stellt. Es ist sinnvoller, das Geld, das zum Betreiben von Kernkraftwerken und Endlagern gebraucht wird, in die Forschung von erneuerbaren Energieträgern zu investieren. Die Entscheidung der Bundesregie-rung, aus der Atomenergie auszusteigen, ist nach-vollziehbar und richtig.

Kopiervorlage

● Kernenergie weltweit Medienhinweis

● Kernenergie. Didaktische FWU-DVD, 2009 (46 02643)

Page 67: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

69

Sonne, Wind und Mee(h)r – alternative Energien SB S. 96/97 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

Alternative Energien genießen ein hohes Maß an Auf-merksamkeit und Wertschätzung, weil sie in der Regel umweltfreundlich sind und zu den erneuerbaren Ener-gien zählen. Dass auch sie nicht unumstritten sind, wird auf dieser Doppelseite am Beispiel der Windenergie erläutert. Da Niedersachsen das „Windenergieland Nummer eins“ ist, ist auch das Potenzial in Bezug auf derartig begründete Raumnutzungskonflikte hoch. Dar-über hinaus steht Deutschland in puncto „Windenergie“ im Weltvergleich an der Spitze. Schon 2003 hätte mit der eingespeisten Windenergie Berlin komplett versorgt werden können. Auch durch den Export von technischen Anlagen zur Gewinnung alternativer Energien und durch

ingenieurswissenschaftliches Know-how ergibt sich ein weltweiter Nachfragemarkt, den Deutschland bedienen könnte. Für die Stromgewinnung aus Wind- und Son-nenenergie, Wasserkraft, Geothermie und Biomasse ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) das wichtigste Förderinstrument. Es garantiert jedem Anlagenbetreiber die Abnahme des produzierten Stroms durch den jewei-ligen Netzbetreiber. Dieser ist verpflichtet, eine feste Vergütung für die eingespeiste Strommenge zu zahlen, die sich nach der eingesetzten Technik, dem Jahr der Inbetriebnahme und der Anlagengröße richtet. So gese-hen sind alternative Energien auch hierzulande wirt-schaftlich interessant.

Aufgabenlösungen

1. Formen alternativer Energien Merkmale Wasserkraft Energiequelle Sonne

Kraft durch Wellenbewegung, Fließbewegung und Niederschlag Nutzung zur Stromerzeugung Wasserkraftwerke

Windkraft Energiequelle Sonne Kraft durch Wind Nutzung zur Stromerzeugung Windenergiekonverter

Solarstrahlung Energiequelle Sonne Kraft durch Erwärmung der Meeresströmungen, der Erdoberfläche und der Atmosphäre Nutzung zur Strom- und Wärmeerzeugung Solaranlagen, Meeresströmungskraftwerke, Meereswärmekraftwerke, Wärmepumpen

Biomasse Energiequelle Sonne Kraft durch Biomasseproduktion Nutzung zur Strom- und Wärmeerzeugung und als Brennstoff Heiz- und Kraftwerke, Biogasanlagen

Geothermie Energiequelle Erde Kraft durch Erdwärme Nutzung zur Strom- und Wärmeerzeugung Erdwärme-, Heiz- und Kraftwerke

Gravitation Energiequelle Mond Kraft durch Gezeiten Nutzung zur Stromerzeugung Gezeitenkraftwerke

2. Mineralöl war 2010 mit 33,3 Prozent bundesweit der

größte Energieträger, gefolgt von Erdgas mit 21,3 Prozent, Steinkohle mit 12,2 Prozent, Braun-kohle mit 10,8 Prozent und Kernenergie mit 10,9 Prozent. Der Anteil der erneuerbaren Energie-träger am Energieverbrauch in Deutschland betrug 9,4 Prozent. Davon hatte die Biomasse den größten Anteil mit 5,3 Prozent, gefolgt von Biokraftstoffen mit 1,3 Prozent und Windenergie mit 0,9 Prozent. Er-neuerbare Energie aus Abfällen und Deponiegas hatten einen Anteil von 0,8 Prozent, Wasserkraft 0,5 Prozent, Photovoltaik 0,3 Prozent, Solarthermie

und Wärmepumpen 0,1 Prozent und die Geothermie 0,01 Prozent. Die Energieerzeugung durch erneuer-bare Energieträger muss noch weiter ausgebaut werden.

3. Die Anzahl der Windenergieanlagen in Deutschland hat seit 1998 stetig zugenommen. 1998 gab es 5000 Anlagen, 2008 waren es bereits 20 000. 1998 wur-den 1000 neue Anlagen errichtet, 2000 kamen weite-re 1500 und 2002 noch einmal 2250 dazu. Seitdem sinkt die Zahl der zusätzlich gebauten Anlagen – im Jahr 2008 waren es noch rund 1000 und 2010 wur-den nochmals 750 Anlagen errichtet.

Page 68: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

70

4. Beispiel zum Energiemix im Jahr 2050 in Deutsch-land:

1 t SKE ist eine Einheit aus der Energietechnik und bezeichnet die Energie, die bei der Verbrennung von einer Tonne Steinkohle frei wird.

5. In den Szenarien der Jahre 2010 und 2020 ist die Kernenergie noch vorhanden. Danach findet ein starker Ausbau der erneuerbaren Energien statt. Der Energieverbrauch von Erdgas und -öl sowie Stein- und Braunkohle nimmt ab. Die erneuerbaren Ener-gien werden in Zukunft immer wichtiger für die Ener-gieversorgung Deutschlands.

Medienhinweise

● Energie aus Biomasse. VHS/WBF-DVD Kompakt, 15 min., WBF 2001/2007

● Erneuerbare Energien: Bioenergie. Didaktische FWU-DVD, 2007 (46 02444)

● Erneuerbare Energien: Solarenergie. Didaktische FWU-DVD, 2007 (46 02445)

● Erneuerbare Energien: Windenergie. Didaktische FWU-DVD 2008 (46 02590)

● Erneuerbare Energien: Geothermie. Didaktische FWU-DVD 2008 (46 02591)

● Erneuerbare Energien: Wasserkraft. Didaktische FWU-DVD 2008 (46 02592)

● MediaSet: Lernobjekte zum Thema „Erneuerbare Energien“. DVD-ROM, 2009 (67 00011)

Erdgas für Europa aus Russland SB S. 98/99

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung

„Erdgas für Europa aus Russland“ ist eine Offerte, die einerseits aufgrund der großen Reserven auf manchen wie eine beruhigende Option wirkt, andererseits infolge einer zuweilen als instabil wahrgenommenen politischen Situation von anderen als Abhängigkeit empfunden und daher wenig favorisiert wird. Die gegenwärtige und zu erwartende zukünftige Erdgas-Versorgung der EU (so-wie Deutschlands im Besonderen) aus russischen La-gerstätten (M1, M2, M4) lässt erkennen, dass es sich um

Thema von hohem wirtschaftlichen Gewicht handelt. Da die Schülerinnen und Schüler zur Abhängigkeit der eu-ropäischen Staaten vom russischen Erdgas Stellung nehmen sollen (Aufgabe 3), geht der Unterricht über eine „reine“ Wissensvermittlung hinaus. Eine begründete Stellungnahme bedarf eines fundierten Hintergrundwis-sens. Auch wenn damit ein hoher Anspruch erhoben wird, könnte sich aus diesem Ansatz eine spannende Diskussion ergeben.

Aufgabenlösungen

1. Bisher werden insgesamt etwa 80 Prozent des Erd-gases aus Russland durch die Ukraine transportiert. Da es jedoch infolge der Durchleitungskosten Un-stimmigkeiten zwischen Russland und der Ukraine gibt, bevorzugt Russland einen von den Transitlän-dern unabhängigen Transportweg nach Europa. Aus diesem Grund sind neue Pipelines in Planung. Fer-ner beziehen Deutschland und Polen das russische Erdgas auch über die Jamal-Pipeline. Sie verläuft durch Weißrussland. Insgesamt beträgt die Trans-portkapazität aber nur ein Viertel der ukrainischen Leitung. Die dritte Exportstrecke für Erdgas aus Russland, das nach Europa transportiert wird, ist die Blue-Stream-Pipeline. Sie verläuft durch das Schwarze Meer in die Türkei.

2. Die Entfernung zwischen den westsibirischen Lager-stätten und der deutschen Grenze beträgt etwa 3500 Kilometer (Luftlinie).

3. Erdgasimporte europäischer Länder im Jahr 2010 (Gesamtimport, Importe aus Russland)

Das Säulendiagramm verdeutlicht, dass die darge-stellten europäischen Länder in hohem Maße vom russischen Erdgas abhängig sind. Insbesondere sind hier die Slowakei, Finnland, Bulgarien, Litauen und Serbien zu nennen, die ihr Erdgas ausschließlich aus Russland beziehen. Auch eine Vielzahl der übrigen

Page 69: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

71

Länder beziehen den überwiegenden Teil des Erd-gases aus Russland. Ausgeschlossen sind hiervon lediglich die Niederlande, Frankreich und Italien. Sei-tens dieser Länder besteht keine vergleichbar hohe Abhängigkeit vom russischen Erdgas wie bei den übrigen dargestellten Ländern.

4. Mithilfe der Ostsee-Pipeline soll das russische Erd-gas von Deutschland aus über eine West- und eine Südverbindung nach Großbritannien, Belgien, in die Niederlande und nach Frankreich weitergeleitet wer-den. Da es zwischen Russland und der Ukraine Un-stimmigkeiten wegen der Durchleitungskosten gibt, ist der Bau der Ostsee-Pipeline für Russland von großer Bedeutung. Es gibt jedoch einige Anlieger-

staaten und Transitländer, die sich gegen die Ost-see-Pipeline aussprechen. Beispielsweise befürchtet Polen, dass es zu einer Konkurrenz mit den beste-henden Landpipelines führt und dass es zu Verlusten hinsichtlich der Transitgebühren kommt. Gleiches gilt auch für die Ukraine. Schweden, Finnland und die Ukraine führen ökologische Gründe gegen den Bau der Ostsee-Pipeline an. Für den Bau der Ostseepi-peline spricht aus europäischer Sicht, dass das Erd-gas auf diese Weise günstiger importiert werden kann als durch die Verschiffung mit Flüssigtankern.

5. Die Diskussion kann auch als Pro-Kontra-Debatte ausgeführt werden. Tipps zu Pro-und-Kontra-Diskussionen: siehe SB Seite 168.

Medienhinweis

● FWU Klassiker: Erdgas aus Sibirien. DVD-Video, FWU, 1991/2008 (46 02477)

Geo-Check: Nutzung von Rohstoffen beurteilen SB S. 100–102

Aufgabenlösungen

1. Länder mit … … Wasserüberschuss … ausreichendem

Wasservorkommen … gelegentlichem Mangel

… ständigem Wassermangel

Deutschland, Russland, Finnland, Japan, Indonesien, Madagas-kar, Thailand, Vietnam, Alaska

Guatemala, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama

Tansania, Kenia, Dem. Rep. Kongo, Zentral-afrikanische Republik, Türkei, China, USA, Argentinien, Australien

Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Ägypten, Saudi-Arabien, Jordanien, Sudan, Tschad, Niger, Burkina Faso, Namibia, Botsuana, Südafrika

2. Top Ten der Erdölverbraucher 2010 Rang Land Verbrauch in

Millionen Tonnen 01 USA 850,0 02 China 428,6 03 Japan 201,6 04 Indien 155,5 05 Russland 147,6 666 Saudi-Arabien 125,5 07 Brasilien 116,9 08 Deutschland 115,1 09 Südkorea 105,6 10 Kanada 102,3 3. fossile Energieträger: vor langer Zeit aus pflanzli-

chen und tierischem Material entstanden, Verwen-dung als Brennstoff; Rohstoffe: vom Menschen ge-wonnene Naturstoffe, Deutschland ist einer der größten Rohstoffverbraucher; Ressourcen: der Mensch benötigt diese Güter und Fähigkeiten zum Wirtschaften, natürliche Stoffe (Luft, Wasser, Boden) und natürliche Energieträger (Wind, Gezeiten, Bio-masse); Reserven: die natürlichen Ressourcen, die nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunk-ten abbaubar sind, unterschiedliche Reichweiten von Energierohstoffen; alternative Energien: Sonne, Er-de oder Mond als Energiequelle, die Hinwendung zu alternativen Energien ist unverzichtbar; erneuerbare

Energien: nachwachsende Rohstoffe als Ersatz von fossilen Rohstoffen, Wiederverwendung von Rohstof-fen durch Recycling; Bodenschätze: fossile Energie-träger, unterschiedliche Verteilung auf der Erde, end-liche Nutzung; Wasserhaushalt: Veränderungen durch zu große Wasserentnahmen, Einfluss durch den Menschen; Energiegewinnung: für Strom, Wärme und Feuer, Windenergieland Niedersachsen

4. – Trinkwasser steht allen Menschen unbegrenzt zur Verfügung. (falsch) Richtig: Trinkwasser steht nicht allen Menschen unbegrenzt zur Verfügung.

– Künstliche Bewässerung erhöht die Ernteerträge und vermeidet Hungerkatastrophen. (richtig)

– Auf der Erde gibt es mehr Süßwasser, als wir verbrauchen. Konflikte um Wasser sind deshalb ausgeschlossen. (falsch) Richtig: Auf der Erde gibt es in Zukunft weniger Süßwasser, als wir verbrauchen. Konflikte um Wasser sind deshalb sehr wahrscheinlich.

– Fossile Energieträger werden auch zukünftig in ausreichender Menge vorhanden sein. (falsch) Richtig: Fossile Energieträger werden zukünftig nicht in ausreichender Menge vorhanden sein.

– Der Einsatz von alternativen Energien ist die einzi-ge Möglichkeit, dem Klimawandel entgegenzuwir-ken. (falsch) Richtig: Der Einsatz von alternativen Energien ist nicht die einzige Möglichkeit, dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Page 70: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

72

– Mit Kernenergie lassen sich alle Energie- und Umweltprobleme lösen. (falsch) Richtig: Mit Kern-energie lassen sich nicht alle Energie- und Um-weltprobleme lösen.

– Die nachhaltige Nutzung von Ressourcen wirkt sich negativ auf den Lebensstandard bei uns aus. (falsch) Richtig: Die nachhaltige Nutzung von Res-sourcen wirkt sich nicht negativ auf den Lebens-standard bei uns aus.

5. 1 Industrieller pflanzlicher Rohstoff B A U M W O L L E

2 nicht erneuerbarer Rohstoff O

3 im Meer, von der Küste entfernt K E R D Ö L K

4 Baustoff A L O H

5 Metallrohstoff O F F S H O R E H O

6 Energierohstoff F E L L G

7 zu hohe Entnahme K I E S E I S E N E R Z E

8 Naturressource E R D G A S T

9 Leitbild für zukunftsfähige Entwicklung T O R

10 den Klimawandel stark beeinflussender Rohstoff W Ü B E R N U T Z U N G E

11 Zeit, bis ein Rohstoff aufgebraucht ist I I R I

12 Rohstoff für Genussmittel N N C D

13 tierischer Rohstoff D R K E R D W Ä R M E

14 chemischer Rohstoff E O W

15 erneuerbarer Rohstoff N A C H H A L T I G K E I T

16 Rohstoff für die Wirtschaft E S S

17 Rohstoff für Nahrungsmittel R T S T E I N K O H L E

18 knappe Ressource G O E

19 alternativer Energie I F R E I C H W E I T E

20 Ausgangsstoff für industrielle Produktion E F 6. – Die Nutzung nicht erneuerbarer Rohstoffe muss

deutlich verringert werden, damit die Reserven und Ressourcen eine langfristig verwendet werden kön-nen. Zum Schutz des Klimas sollten erneuerbare Energien Verwendung finden, da fossile Rohstoffe beim Verbrennen u. a. Kohlenstoffdioxid freisetzen.

– Die Nutzung von erneuerbaren Rohstoffen darf nicht größer sein als die Zeit, die sie zum Erholen brauchen, um einen nachhaltigen Umgang zu ge-währleisten. So können ökologische und soziale Probleme gelöst werden.

– Die Abgabe von Stoffen darf nicht größer sein als die Aufnahmefähigkeit der Umwelt, um ökologi-sche Katastrophen zu vermeiden. Durch Eingriffe in den Wasserhaushalt des Aralsees sind zum Beispiel zu viel Dünger und Schädlingsbekämp-fungsmittel durch Bewässerung in den Boden ge-langt und in den See geflossen.

7. Die Kreisdiagramme enthalten bereits die absoluten Werte (Mrd. kWh) und die grafische Umsetzung in

Bezug auf die einzelnen Energieträger. Es muss also eine Umrechung in Prozentwerte erfolgen. 1999 ent-sprechen 100 Prozent 30,5 Mrd. kWh, daraus ergibt sich: 21,3 Mrd. kWh (Wasserkraft) = 69,80 %, 5,5 Mrd. kWh (Windenergie) = 18,0 %, 1,8 Mrd. kWh (Biomasse) = 5,90 %, 1,85 Mrd. kWh (Müll) = 6,07 %, 0,05 Mrd. kWh (Fotovoltaik) = 0,17 %. 2008 entsprechen 100 Prozent 92,77 Mrd. kWh, dar-aus ergibt sich: 21,3 Mrd. kWh (Wasserkraft) = 23,00 %, 40,4 Mrd. kWh (Windenergie) = 43,55 %, 22,5 Mrd. kWh (Biomasse) = 24,30 %, 4,55 Mrd. kWh (Müll) = 4,91 %, 4 Mrd. kWh (Fotovoltaik) = 4,31 %, 0,02 Mrd. kWh (Geothermie) = 0,02.

8. Der Wasserverbrauch kann von der Haus-Wasseruhr abgelesen werden.

Kopiervorlagen

● Möglichkeiten der Ressourcennutzung ● Stumme Karte Russlands und der anderen Nach-

folgestaaten ● Stumme Karte Ostasien und Südostasien ● Stumme Karte Japan

● Stumme Karte Indien ● Indien – Orientierung im Raum ● Asien – Umrisskarte ● Rätsel (Kapitel 3)

1

2

3

4 5

6

7

8

9

10

11

13

14

15

17

16

18

19

20

12

Page 71: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

73

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Erdölförderung und -verbrauch in China und Indien

Set

ze d

ie D

aten

der

Tab

elle

M4

im S

chul

buch

auf

der

Sei

te 8

6 in

ein

Kar

togr

amm

um

.

Page 72: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

74

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Erdölförderung und -verbrauch in China und Indien (Lösung)

Set

ze d

ie D

aten

der

Tab

elle

M4

im S

chul

buch

auf

der

Sei

te 8

6 in

ein

Kar

togr

amm

um

.

Page 73: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

75

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Die OPEC-Staaten

1. Finde heraus, was als „OPEC“ bezeichnet wird, und schreibe eine stichwortartige Antwort.

2. Nenne (Kästchen) und markiere (Karte) die OPEC-Staaten.

Naher Osten –

Afrika

Asien Südamerika

Page 74: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

76

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Die OPEC-Staaten (Lösung)

1. Finde heraus, was als „OPEC“ bezeichnet wird, und schreibe eine stichwortartige Antwort.

„OPEC „ steht für: Organization of Petroleum Exporting Countries;

ein Bündnis bestimmter Erdöl fördernder Länder, gemeinsame Förderung: rund

40 Prozent der Weltproduktion

2. Nenne (Kästchen) und markiere (Karte) die OPEC-Staaten.

Naher Osten S A U D I – A R A B I E N I R A N I R A K

K U W A I T K A F A R V E R E I N I G T E A R A B I S C H E E M I R A T E Afrika A L G E R I E N L I B Y E N N I G E R I A Asien I N D O N E S I E N Südamerika V E N E Z U E L A

Page 75: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

77

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Entstehung von Erdöl

Entstehung von Erdöl:

Wörterliste: Hebung, Erdölmuttergestein, Druckzunahme, Lagerstätte, Ablagerung, Senkung, Aufstei-gen von Erdöl und Erdgas

Erdöllagerstätten in Asien:

Erdöllagerstätten in Europa:

„Schwarzes Gold“, weil:

1. Ergänze die Beschriftung in den Abbildungen. Verwende die Begriffe aus der Wörterliste. 2. Beschreibe die drei Zeiträume bei der Erdölentstehung. 3. Notiere Erdöllagerstätten in Asien und Europa (Atlas). 4. Erläutere, warum Erdöl auch „schwarzes Gold“ genannt wird.

1

2

3

Meeresbecken mit reichem pflanzlichen und tierischen Leben

Abtragung

Festland

totes Plankton Fäulnis (Faulschlamm)

Landoberfläche

Mergel

Sandstein

Erdölmutter- gestein

Druck Tempe- ratur Tiefe

Landoberfläche

Sperrschicht (Mergel, Ton)

Sandstein

Page 76: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

78

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Entstehung von Erdöl (Lösung)

Entstehung von Erdöl:

Ansammlung von Kalk-, Ton- und

Sandteilchen sowie große Massen

abgestorbener Pflanzen und Tie-

re in tiefen Meeresbecken; Bak-

terien verwandeln das Material

in Kohlenwasserstoffe, da kein

Sauerstoff vorhanden ist; es

entsteht über Jahrmillionen ein

festes Erdölmuttergestein aus

dem Faulschlamm; die Kohlenwas-

serstoffe (Öl, Gas) werden durch

Druck von oben aus dem Gestein

gepresst und steigen auf; unter-

halb undurchlässiger Gesteins-

schichten sammeln sich Öl und

Gas Wörterliste: Hebung, Erdölmuttergestein, Druckzunahme, Lagerstätte, Ablagerung, Senkung, Aufstei-gen von Erdöl und Erdgas

Erdöllagerstätten in Asien: Irak, Iran, Kuwait, Saudi-Arabien, Oman, Indonesien, China, GUS

Erdöllagerstätten in Europa: Nordsee

„Schwarzes Gold“, weil: einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt – fast so wertvoll

wie Gold – von schwarzer Farbe

1. Ergänze die Beschriftung in den Abbildungen. Verwende die Begriffe aus der Wörterliste. 2. Beschreibe die drei Zeiträume bei der Erdölentstehung. 3. Notiere Erdöllagerstätten in Asien und Europa (Atlas). 4. Erläutere, warum Erdöl auch „schwarzes Gold“ genannt wird.

1

2

3

Meeresbecken mit reichem pflanzlichen und tierischen Leben

Abtragung

Festland

totes Plankton Fäulnis (Faulschlamm)

Landoberfläche

Mergel

Sandstein

Erdölmutter- gestein

Druck Tempe- ratur Tiefe

Landoberfläche

Sperrschicht (Mergel, Ton)

Sandstein

Ablagerung Hebung

Aufsteigen von Erdöl und Erdgas

Erdölmuttergestein

Druckzunahme

Lagerstätte

Page 77: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

79

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Kernenergie weltweit

Wan

dle

die

Ang

aben

aus

der

Lis

te M

2 im

Sch

ulbu

ch a

uf d

er S

eite

94

in e

ine

them

atis

che

Kar

te u

m. T

eile

die

Sta

aten

in s

innv

olle

Gru

ppen

. E

ntw

irf

eine

ent

spre

chen

de L

egen

de.

Page 78: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

80

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Kernenergie weltweit (Lösung)

Wan

dle

die

Ang

aben

aus

der

Lis

te M

2 im

Sch

ulbu

ch a

uf d

er S

eite

94

in e

ine

them

atis

che

Kar

te u

m. T

eile

die

Sta

aten

in s

innv

olle

Gru

ppen

. E

ntw

irf

eine

ent

spre

chen

de L

egen

de.

Page 79: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

81

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Möglichkeiten der Ressourcennutzung

Ressourcen im geographischen Sinne sind alle Produktionsfaktoren (Hilfsmittel), die zum Wirtschaften gebraucht werden. Im engeren Sinne zählen dazu Rohstoffe und Energieträger, im weiteren Sinne auch die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen.

Name der Ressource:

weltweites Vorkommen: Nutzungsmöglichkeiten: Konfliktpotenziale:

Name der Ressource:

weltweites Vorkommen: Nutzungsmöglichkeiten: Konfliktpotenziale:

1. Lege eine Mind-Map zum Ressourcenbegriff an. Du kannst dich im Schulbuch, im Atlas und in an-

deren Quellen informieren. 2. Wähle aus deiner Mind-Map eine Ressource aus, zu der du einen Schülervortrag vorbereitest. Be-

achte dabei Vorkommen, Nutzungsmöglichkeiten und Konfliktpotenziale. 3. Stellt euch in der Klasse gegenseitig verschiedene Ressourcen in Kurzvorträgen vor. Macht euch

Notizen und tauscht eure Gedanken zu diesen Ressourcen aus.

Ressourcen

Page 80: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

82

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Möglichkeiten der Ressourcennutzung (Lösung)

Ressourcen im geographischen Sinne sind alle Produktionsfaktoren (Hilfsmittel), die zum Wirtschaften gebraucht werden. Im engeren Sinne zählen dazu Rohstoffe und Energieträger, im weiteren Sinne auch die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen.

Name der Ressource: z. B. Erdöl

weltweites Vorkommen: Naher Osten, Afrika,

Mittel- und Südamerika, Osteuropa, Süd- und

Ostasien, Australien, Ozeanien, Nordamerika,

Westeuropa Nutzungsmöglichkeiten: als Energieträger, Treib-

stoff, Heizöl Konfliktpotenziale: Monopole einzelner Regionen/

Unternehmen, politische Konflikte (bis zu Krie-

gen), Verschmutzung bei der Förderung

Name der Ressource: z. B. Kohle

weltweites Vorkommen: Australien, USA, Russland,

China, Südafrika, Polen, Kanada, Indonesien, Ko-

lumbien, Tschechische Republik Nutzungsmöglichkeiten: als Energieträger, Brenn-

stoff (Heizkohle), Wärme, als Rohstoff: chemi-

sche Industrieprodukte wie Farbstoffe, Dünger,

Kunststoffe Konfliktpotenziale: Landschaftszerstörung beim

Abbau, Umweltverschmutzung bei der Verbren-

nung, geringer Nutzwert, aber hohe Abbau-

kosten 1. Lege eine Mind-Map zum Ressourcenbegriff an. Du kannst dich im Schulbuch, im Atlas und in an-

deren Quellen informieren. 2. Wähle aus deiner Mind-Map eine Ressource aus, zu der du einen Schülervortrag vorbereitest. Be-

achte dabei Vorkommen, Nutzungsmöglichkeiten und Konfliktpotenziale. 3. Stellt euch in der Klasse gegenseitig verschiedene Ressourcen in Kurzvorträgen vor. Macht euch

Notizen und tauscht eure Gedanken zu diesen Ressourcen aus.

Ressourcen

Page 81: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

83

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Stumme Karte Russlands und der anderen Nachfolgestaaten

Page 82: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

84

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Stumme Karte Russlands und der anderen Nachfolgestaaten (Lösung)

Russ

land

Es

tland

Le

ttla

nd

Lita

uen

Wei

ßrus

slan

d Uk

rain

e M

olda

wien

Geor

gien

Ar

men

ien

Aser

baid

scha

n Tu

rkm

enis

tan

Usbe

kist

an

Tads

chik

ista

n Ki

rgis

ista

n Ka

sach

stan

Mos

kau

Talli

nn (R

eval

) Ri

ga

Viln

ius

(Wiln

a)

Min

sk

Kiew

Ki

schi

new

Tifl

is

Jere

wan

Baku

As

chch

abat

Du

scha

nbe

Tasc

hken

t Bi

schk

ek

Alm

aty

Dnje

pr

Wol

ga

Ural

Ir

tysc

h O

b Je

niss

ei

Anga

ra

Lena

Am

ur

Kasp

isch

es M

eer

Aral

see

Baik

alse

e

Krim

Ka

relie

n N

owaj

a Se

mlja

Ka

raku

m

Kam

tsch

atka

Ku

rile

n Sa

chal

in

Page 83: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

85

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Stumme Karte Ostasien und Südostasien

Page 84: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

86

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Stumme Karte Ostasien und Südostasien (Lösung)

Sapporo Tokio Osaka Kitakiuscho Seoul Pjöngjang Harbin Peking Lantschou Urumtschi Lhasa Tschungking Schanghai Taipeh Kanton Hongkong Hanoi Bangkok Pnom Penh Kuala Lumpur Singapur Djarkarta Manila

Tarim Hwangho Großer Kanal Jangtsekiang Mekong Himalaya Transhimalaya Kuenlun Großer Chingan Südchin. Bergl.

Tibet Tarimbecken Mandschurei Rotes Becken Große Ebene Hokkaido Honschu Kiuschu

Formosa Sumatra Java Borneo Celebes Neuguinea Mindanao Luzon

Malakkastraße Golf von Thailand Javasee Südchinesisches Meer Ostchinesisches Meer Gelbes Meer Japanisches Meer Pazifischer Ozean

Page 85: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

87

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Stumme Karte Japan

Page 86: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

88

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Stumme Karte Japan (Lösung)

Städte 1 Sapporo 2 Tokio 3 Jokohama 4 Nagoja 5 Kioto 6 Osaka

7 Kobe 8 Hiroschima 9 Kitakyuschu 10 Fukuoka 11 Kagoschima

Inseln 1 Hokkaido 2 Honschu 3 Schikoku Meere A Pazifischer Ozean B Ochotskisches Meer

4 Kiuschu 5 Osumiinseln 6 Amamiinseln C Japanisches Meer D Tsuschimastr./

Koreastr.

Page 87: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

89

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Stumme Karte Indien

Page 88: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

90

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Stumme Karte Indien (Lösung)

Islamabad Faisalabad Lahore Delhi Kanpur Lacknow Lhasa Chittagong Dacca Kalkutta Nagpur Ahmedabad Mumbai Puna Haiderabad Bangalur Madras Colombo

Pakistan China Nepal Bhutan Bangladesch Indien Sri Lanka

Suleimangebirge Himalaya Vindhyagebirge Satpuragebirge Westghats

Indus Narmada Ganges Brahmaputra Godavari Krishna

Sind Gangesebene Gangesdelta Hochland v. Dekkan Ceylon Adamanen

Arabisches Meer Indischer Ozean Golf von Bengalen

Page 89: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

91

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Indien – Orientierung im Raum

1. Ziehe die nördliche Grenze Indiens mit einem roten Stift nach. 2. Beschrifte die Karte und schreibe die Städte auf.

1 2 -

3 4

5

Lösungswort: Nachbarstaat Indiens

9

6

1

1

2 3 4 5 6 7 8 9

2 11

4

8 3

10 7

-

5

Dekkan

10 11

Page 90: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

92

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Indien – Orientierung im Raum (Lösung)

1. Ziehe die nördliche Grenze Indiens mit einem roten Stift nach. 2. Beschrifte die Karte und schreibe die Städte auf.

1 M U M B A I 2 N E U - D E L H I

3 K O L K A T A 4 C H E N N A I

5 B A N G A L U R

Lösungswort: Nachbarstaat Indiens B A N G L A D E S C H

O S T G H A T S 9

O Z E A N 6

1

1

2 3 4 5 6 7 8 9

H I M A L A Y A 2 11

W E S T G H A T S

4

G A N G E S 8 3

I N D I S C H E R 10 7

H O C H -

L A N D V O N

5

Dekkan

10 11

Page 91: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

93

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Asien – Umrisskarte

Page 92: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

94

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Rätsel (Kapitel 3)

Hinweis: Umlaute (ä, ö, ü) = ein Buchstabe Waagerecht 1 industrieller pflanzlicher Rohstoff 2 nicht erneuerbarer Rohstoff 3 im Meer, von der Küste entfernt 4 Baustoff 5 Metallrohstoff 6 Energierohstoff 7 zu hohe Entnahme 8 Naturressource 9 Leitbild für zukunftsfähige Entwicklung 10 den Klimawandel stark beeinflussender Rohstoff 11 Zeit, bis ein Rohstoff aufgebraucht ist

Senkrecht 12 Rohstoff für Genussmittel 13 tierischer Rohstoff 14 chemischer Rohstoff 15 erneuerbarer Rohstoff 16 Rohstoff für die Wirtschaft 17 Rohstoff für Nahrungsmittel 18 knappe Ressource 19 alternative Energie 20 Ausgangsstoff für industrielle Produktion

1

2

3

4 5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Page 93: Kapitel 1 - static.cornelsen.de€¦ · Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 1 8 5. Bei der Einteilung der Länder mit dem Human Deve-lopment Index aus dem Jahr 2010 werden die

Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 3 Kapitel 3

Name: Klasse: Datum:

95

© 2

013

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Re

chte

vor

beha

lten.

Rätsel (Kapitel 3) (Lösung)

B A U M W O L L E

O

K E R D Ö L K

A L O H

O F F S H O R E H O

F E L L G

K I E S E I S E N E R Z E

E R D G A S T

T O R

W Ü B E R N U T Z U N G E

I I R I

N N C D

D R K E R D W Ä R M E

E O W

N A C H H A L T I G K E I T

E S S

R T S T E I N K O H L E

G O E

I F R E I C H W E I T E

E F

Hinweis: Umlaute (ä, ö, ü) = ein Buchstabe Waagerecht 1 industrieller pflanzlicher Rohstoff 2 nicht erneuerbarer Rohstoff 3 im Meer, von der Küste entfernt 4 Baustoff 5 Metallrohstoff 6 Energierohstoff 7 zu hohe Entnahme 8 Naturressource 9 Leitbild für zukunftsfähige Entwicklung 10 den Klimawandel stark beeinflussender Rohstoff 11 Zeit, bis ein Rohstoff aufgebraucht ist

Senkrecht 12 Rohstoff für Genussmittel 13 tierischer Rohstoff 14 chemischer Rohstoff 15 erneuerbarer Rohstoff 16 Rohstoff für die Wirtschaft 17 Rohstoff für Nahrungsmittel 18 knappe Ressource 19 alternative Energie 20 Ausgangsstoff für industrielle Produktion

1

2

3

4 5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20