investment funds - wildgen

36
INVESTMENT FUNDS NEWSLETTER SPECIAL BILINGUAL EN - DE EDITION EDITION Summer 2019

Upload: others

Post on 10-Feb-2022

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

INVESTMENT FUNDS

NEWSLETTER

SPECIAL BILINGUAL EN - DE EDITION

EDITION Summer 2019

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 2

ABOUT WILDGEN

Since 1923, WILDGEN has been at the heart of law practice in Luxembourg. It is today one of the best known and well-respected law firms in Luxembourg, possessing a strong track record and continuing to offer sound technical expertise.

Client is at the core of our business

For decades now, we have served our clients as a full-service business law firm

and we continue to assist them in achieving success with their goals. Our

lawyers have years of experience in the industry sectors of our clients and

facilitate the most complex financial procedures and transactions for them.

Awarded on many occasions, our teams offer first-class service and a customer-

focused approach to a wide range of professionals.

As a fully independent firm, we have an international network of experts that allows us to provide the very best advice in each circumstance and to avoid any conflicts of interest. The diversity of our clients pushes us to excel, because being responsible for their success is our main concern.

Excellence, client care and common sense drive our approach

We provide our clients with integrated services in

• Banking and Finance

• Dispute Resolution & Litigation

• Corporate Law

• Employment & Pensions

• Insurance & Reinsurance

• Investment Funds

• Intellectual Property

• Technology, Media & Telecommunication

• Tax

At the demand of the market and of our clients, we have also developed niche

areas of expertise and dedicated offerings. In addition, we have set up several

foreign desks, such as a German Desk & a London Representative Office.

Check our website

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 3

NEWSLETTER

www.wildgen.lu

_WILDGEN INVESTMENT FUND INSIGHTS

THE LUXEMBOURG SECURITISATION WORLD

MIFID II THIRD COUNTRY ACCESS REGIME: FURTHER CLARIFICATION BY CSSF CIRCULAR

LETTER

LUXEMBOURG FINANCIAL SECTOR AMENDMENTS FOR A NO-DEAL BREXIT

FORTHCOMING NEW RULES ON THE DISTRIBUTION OF FUNDS

AMENDMENTS TO THE BENCHMARK REGULATION

_WILDGEN INVESTMENTFONDS EINBLICKE

DIE LUXEMBURGISCHE WELT DER VERBRIEFUNG

MIFID II DRITTLANDREGIME: WEITERE KLARHEIT DURCH CSSF RUNDSCHREIBEN

DAS LUXEMBURGISCHE REGISTER DER WIRTSCHAFTLICHEN EIGENTÜMER

BEVORSTEHENDE NEUE REGELN FÜR DEN

FONDSVERTRIEB

ABÄNDERUNG DER VERORDNUNG BEZÜGLICH INDIZES

| 06

| 10

| 14

| 15

| 17

| 19

| 23

| 27

| 28 | 31

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 4

Stay ahead of the latest

Luxembourg investment fund developments

_by the Investment Funds Practice Group, together with the

German Desk & London Representative Office

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 5

WIL

DG

EN

IN

SIG

HT

S

We identify

and a

nticip

ate

changes in legis

lation

for

you

r be

nefit

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 6

The Luxembourg Securitisation World

The origin: the Securitisation Law

Luxembourg introduced a legal framework to the mechanism of securitisation by a law dated 22 March 2004 (the “Securitisation Law”).

One of the governing principles of the Securitisation Law is the “freedom of contract”, allowing the parties to define their respective rights and obligations. Furthermore, the Securitisation Law lays down the legal framework securing the investors and the creditors of the securitisation undertaking, insofar as a securitisation undertaking (also in an unregulated form) can be constituted of several compartments each corresponding to a distinct part of its assets and liabilities. Moreover, a securitisation transaction in Luxembourg benefits from highly favourable tax provisions and is, in most cases, neutral from a tax perspective.

The market players received this new law very well and used such kind of Luxembourg securitisation vehicles for their asset backed transactions.

Questions brought by the AIFM Law

Directive 2011/61/EU of the European Parliament and of the Council of 8 June 2011 regarding alternative investment fund managers (the “Directive”) was implemented in Luxembourg by the law of 12 July 2013 on alternative investment fund managers and effective since 15 July 2013 (the “AIFM Law”).

After lengthy and thorough discussions between the European institutions on the subject matter, the requirements governing the authorisation and supervision of alternative investment fund managers (“AIFM”) managing alternative investment funds (“AIF”) was finally agreed upon and implemented in the different member states. The main point of the directive as well as the AIFM Law is to provide a compelling legal framework to the managers of an AIF including the European passport for these AIFMs, the mandatory appointment of an independent depositary by the AIFM and the implementation of risk management and related procedures for AIFs.

Up to that point in time all regulated as well as unregulated AIF were required to run an assessment of their legal and regulatory situation in order to determine if and how they might be subject to the new AIFM Law. The entire AIF world was challenged with these new rules and regulations over following years; however now, almost six years later, the market has stabilised and all AIFs should finally have adopted the required regulatory oversights of the management, where required.

When looking at Luxembourg securitisation vehicles: the AIFM Law as well as the Directive, generally do not apply to “securitisation special purpose entities”. However, our law refers to entities whose sole purpose is to carry on a securitisation within the meaning of the European Central Bank Regulation (EC) No 24/2009 dated 19 December 2008 concerning statistics on the

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 7

assets and liabilities of financial vehicle corporations engaged in securitisation transactions (the “European Central Bank Regulation”). Compared to the Securitisation Law, this European Central Bank regulation provides a much more detailed definition of securitisation and therefore it is not broad enough to cover the entire securitisation and structured finance business in Luxembourg. The Securitisation Law indeed provides a very broad definition of securitisation, which allows for almost any asset producing a regular flow of income or any risk to be securitised and consequently in light of this broad concept of securitisation, Luxembourg has become an attractive jurisdiction for structured finance and securitisation transactions over the last years.

So, based on this broad concept of securitisation under the AIFM Law, certain Luxembourg vehicles were not necessarily, or at least not automatically, encompassed within the AIFM Law exemption on securitisation and thus there was and still is a risk that such vehicles may indeed be classified as an AIF which also required/s a deep assessment of their legal and regulatory situations.

Welcomed clarifications provided by the CSSF FAQ

However, the Luxembourg supervisory authority for the financial sector (Commission de Surveillance du Secteur Financier – the “CSSF”) reacted quickly and issued on 23 October 2013 its updated “Frequently Ask Questions” on securitisation vehicles (the “CSSF FAQ”) in order to clarify its position in relation to the definition of “securitisation special purpose entities” under the AIFM Law. As mentioned above, although securitisation special purpose entities should in principle fall outside the scope of the AIFM Law, it was not clear which Luxembourg securitisation vehicles were covered by the relevant legal exclusion, as the definition of securitisation vehicles under the Securitisation Law is larger than the one of the AIFM Law referring to the definition provided by the European Central Bank Regulation.

In that respect, the CSSF provided in the CSSF FAQ more clarity in order to determine which Luxembourg securitisation vehicles could be qualified as AIFs and which are excluded from the scope of the AIFM Law. Therefore, pursuant to the CSSF FAQ, respective criteria should be followed to assess the impact of the AIFM Law on Luxembourg securitisation vehicles in the sense of the Securitisation Law, being:

Luxembourg securitisation vehicles primarily acting as “first lenders” and originating new loans should qualify as AIFs and thus should fall under the scope of the AIFM Law, since no asset (and hence no credit risk) is transferred to or purchased by such entity, so that it should not be considered as being engaged in a securitisation transaction;

Luxembourg securitisation vehicles issuing structured products linked to non-credit related underlying assets (i.e. assets other than credit instruments), where the transfer of risk attached to such assets is only accessory to the principal activity of the entity (i.e. acquisition/transmission of non-credit related underlying assets), should qualify as AIFs and thus should fall under the scope of the AIFM Law;

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 8

Luxembourg securitisation vehicles issuing collateralised loan obligations should not qualify as AIFs under the AIFM Law and should therefore be excluded from the scope of the AIFM Law;

Luxembourg securitisation vehicles issuing only debt instruments should not qualify as AIFs and thus should fall outside the scope of the AIFM Law; and

Luxembourg securitisation vehicles not managed in accordance with an investment policy within the meaning of the AIFM Law should not qualify as AIFs and thus should fall outside the scope of the AIFM Law.

In practice, each Luxembourg securitisation vehicle together with its legal counsel should have reassessed whether the securitisation vehicle in question qualified/s or not as an AIF under the

AIFM Law in light of the CSSF FAQ.

A new EU legal framework: the securitisation regulation

Regulation (EU) 2017/2402 of the European Parliament and of the Council of 12 December 2017 laying down a general framework for securitisation and creating a specific framework for simple, transparent and standardised securitisation, and amending Directives 2009/65/EC, 2009/138/EC and 2011/61/EU and Regulations (EC) No 1060/2009 and (EU) No 648/2012 (the “Securitisation Regulation”) became directly applicable across the European Union on 1 January 2019.

This Securitisation Regulation, being a key element of the European Commission’s Capital Markets Union (“CMU”), not only consolidates the previous patchwork of sectoral legislationson securitization, including the Securitisation Law, in one single regulation, while defining these and creating new rights and obligations for their players, but applies more widely and introduces new rules for issuings what are known as simple, transparent and standardised (“STS”) transactions.

As such, the Securitisation Regulation applies to institutional investors and to originators, sponsors, original lenders and securitisation special purpose entities.

The Securitisation Regulation is further completed by EU Regulation (EU) 2017/2401 which amended CRD IV Regulation (EU) 575/2013 mainly to introduce the specific features of STS securitisations when such securitisations meet the additional requirements laid down in the Securitisation Regulation.

The main aim of the Securitisation Regulation can be summarised as follows: (i) due diligence requirements, (ii) risk retention and (iii) transparency requirements, each of these being either on the investor and/or originator/sponsor level.

In practice, (again as with the AIFM rules), the Securitisation Regulation has a much more detailed definition of securitisation and therefore it is not broad enough to cover the entire securitisation and structured finance business in Luxembourg governed under the Securitisation Law, so that not all securitisation transactions necessarily need to follow the new rules of the Securitisation Regulation.

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 9

When looking at securitisations invested into by fund vehicles, such as AIFs: the relevant manager regulations have been adopted to oblige the managers – in view of investors’ interest - comply with the new rules of the Securitisation Regulation.

The Securitisation Regulation shall affect AIFMs (including non-EU AIFMs and so-called below-threshold AIFMs) that manage and/or market alternative investment funds in the European Union, UCITS management companies and internally managed UCITS, in particular, when investing in securitisation positions, including STS securitisations.

Further specifications have been brought by the European Securities and Markets Authority (ESMA) to the Securitisation Regulation on basis of so-called Final Reports and Opinions as well as by the European Banking Authority (EBA) on basis of various so-called Technical Standards, Opinions, Guidelines and Reports.

Thus, each Luxembourg securitisation vehicle together with its legal counsel will have to reassess its structure, at least for any of its new transactions after 1 January 2019, in light of these rules, even if most of the transactions under the Securitisation Law should fall out of the scope of the Securitisation Regulation. Also fund managers need to be aware of these rules.

The ATAD rules

Council Directive (EU) 2016/1164 of 12 July 2016 laying down rules against tax avoidance practices that directly affect the functioning of the internal market (the “ATAD Rules”) has been implemented in Luxembourg by the law of 21 December 2018 which entered into force as of 1 January 2019 and has amended, among others, the Luxembourg law of 4 December 1967 on income tax (the “Law”).

The Law now introduces interest deduction limitation rules, for financial years started 1 January 2019, that may also apply to securitisation vehicles within th meaning of the Securitisation Law.

Indeed the new rules, which limit interest deductibility for interest expenses exceeding income (exceeding borrowing cost (“EBC”)) to 30% of the taxpayer’s taxable earnings before interest, tax, depreciation and amortization (taxable EBITDA) are part of the Law. It has to be noted that tax-exempt income (such as dividends from qualifying shareholdings or certain foreign branch profits), as well as expenses economically related to such tax-exempt income, will be excluded from the EBITDA. EBITDA-based limit will not apply if EBC do not exceed EUR 3 million. In other words, the taxpayer will be able to deduct the highest amount of interest corresponding to 30% EBITDA or EUR 3 million.

Unused interest capacity, which arises in a situation in which the EBC of a securitisation vehicle under the Securitisation Law is lower than 30% EBITDA to the extent they exceed EUR 3 million, can be carried forward for a period of 5 years. In practice, this rule should not apply to the securitisation vehicles under the Securitisation Law since interest is generated based on profit.

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 10

In addition, it is worth mentioning that non-deductible EBC (being interest expenses which cannot be deducted because they exceed the limits of 30% EBITDA or EUR 3 million) may be carried forward without time limitation and deducted in subsequent tax years.

Standalone entities (i.e., entities not forming part of a consolidated group for financial accounting purposes and that have no direct or indirect associated enterprises or branches located in another country) and financial undertakings (securitisation vehicles under the Securitisation Law are not considered as financial undertakings) are excluded from the scope of interest limitation.

Based on the ATAD Rules, securitisation vehicles under the Securitisation Law should fall, as a principle, within the scope of this limitation of interest deductibility rule. Indeed, in its current mechanism, the Securitisation Law foresees that amounts attributed to investors are treated as interest for tax purposes even if for company law purposes they are dividends.

Based hereon, any securitisation vehicles under the Securitisation Law and their payment mechanisms should be reassassed accordingly in view of the new ATAD Rules.

Even if above different rules and regulations might be of older nature and/or subject to any future evolution/clarification, this is the right and latest time for Luxembourg securitisation vehicles to conduct the different legal, regulatory and tax assessments according to the different laws, if not yet done. Our qualified lawyers from the Banking and Finance Practice Group together with our qualified lawyers from the Investment Funds and Tax Practice Groups will be pleased to assist you with such analysis.

MIFiD II Third Country Access Regime: Further Clarification by CSSF Circular Letter

On 10 April 2019 the Luxembourg financial supervisory authority (Commission de Surveillance du Secteur Financier; “CSSF”) published a Circular Letter 19/716 (the “Circular Letter”) regarding the provision in Luxembourg of investment services or performance of investment activities and ancillary services in accordance with Article 32-1 of the Law of 5 April 1993 on the financial sector, as amended (the “Law of 1993”). The Circular Letter provides clarification regarding Luxembourg’s national third country access regime which exists in parallel to the European third country access regime. Both regimes follow from the Directive 2014/65/EU of the European Parliament and of the Council of 15 May 2014 on markets in financial instruments as amended by the Directive 2016/1034/EU of the European Parliament and of the Council of 23 June 2016 (“MiFID II”) and Regulation (EU) No 600/2014 of the European Parliament and of the Council of 15 May 2014 on markets in financial instruments as amended by the Regulation (EU) 2016/1033 of the European Parliament and of the Council of 23 June 2016 (“MiFIR”).

If a third country firm, i.e. a firm which is not established within the European Economic Area, intends to provide investment activities or to perform ancillary services, the rules of Article 32-1 of

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 11

the Law of 1993 and Articles 46 onwards of MiFIR are relevant. The Circular Letter published by the CSSF contains further details about the so-called third country access regime and the information and documents which shall be submitted to the CSSF when applying for authorisation. The key advantage to Luxembourg’s third-country access regime being that it is not dependent on the granting of an equivalence decision by the Euopean Commission.

In relation to the provision of services from a third country, one has to distinguish between the provision of services: (i) to professional clients or eligible counterparties; or (ii) to retail clients. Exemptions apply in the case of “reverse solicitation”, which also applies to all classes, although it should be noted that reverse solicitation has limited scope.

Provision of services to professional clients and eligible counterparties

According to MiFIR, a third country firm is allowed to provide MiFID II services after such firm has completed a registration with the European Securities and Markets Authority (ESMA). However, one of the pre-conditions to registration is that the European Commission has adopted a decision stating that the legal and supervisory arrangements of that third country ensure that firms authorised in that third country comply with legally binding prudential and business conduct requirements which have equivalent effect to the requirements set out in particular in MiFIR and MiFID II, and that the legal framework of that third country provides for an effective equivalent system for the recognition of EEA investment firms authorised under the third country legal regimes.

It should be noted that the European Commission has not yet adopted such a decision in respect of any third countries, so the process is untested. Furthermore, while the United Kingdom, as a country that currently applies MiFID II and MiFIR, should be considered “day 1 equivalent” in the event of a no deal Brexit, there is no guarantee that the European Commission would make an equivalence decision, or as to when that decision would be made. Even then, the application process for third country access under Article 46 of MiFIR would take up to six months.

Fortunately, Luxembourg has an alternative third country access regime based on Article 32-1 of the Law of 1993 its geographic scope is limited to Luxembourg, i.e. no passport is granted. Such national regime has the following conditions:

1. “The firm is subject to supervison and authorisation rules which the CSSF deems equivalent to rules as stipulated under the Law of 1993.”

With regard to such condition, the CSSF specified in the Circular Letter that countries which have not signed the IOSCO Multilateral Memorandum of Understanding or that do not have adequate legislation and supervision with respect to the fight against money laundering and terrorist financing are not deemed equivalent.

A list of countries which the CSSF deems equivalent shall be published as the CSSF receives requests from third country firms. Since the CSSF has not yet taken an equivalencedecision, such a list does not yet exist.

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 12

2. The cooperation between the CSSF and the supervisory authority of the third country is ensured.

According to the Circular Letter, such cooperation is ensured, in principle, if a memorandum of understanding has been signed by the CSSF and the supervisory authority of the third country. In the case of the United Kingdom, a unilateral memorandum of understanding has been agreed between the Financial Conduct Authority in the UK and ESMA, which covers the CSSF in this case.

3. The third country firm is authorised in the third country where it is established to provide the services it wishes to provide in Luxembourg.

The decision of the CSSF if the third country firm is permitted to provide the services in Luxembourg is taken after a formal request has been filed with the CSSF. The respective form can be downloaded from the website of the CSSF:

http://www.cssf.lu/fileadmin/files/Formulaires/Formulaire_third_country_regime_MiFIDII_120419.docx

In this form or with further documents to be annexed thereto the following information has to be provided and/or established:

contact information of the firm;

information regarding the legal framework applicable to the firm;

information regarding the firm’s plans in Luxembourg;

information regarding investors’ protection;

further information and documentation to be provided by the firm include an up-to-date version of the article of association of the firm, the three last audited financial statements (if available), a copy of the license or any other official document confirming the activities or services that the firm is authorized to carry out/provide in the third country, a written confirmation of the firm that it will not provide in Luxembourg services to clients other than eligible counterparties and professional clients.

Provision of services to retail clients

The Circular Letter does not contain specific information about the provision of services to retail clients. It is nonetheless clear that the firm must establish a branch in Luxembourg, which follows the requirements of MiFID II. For such a branch, the same conditions for the approval process and the supervision apply as for other firms established in Luxembourg providing services to retail clients. It is clarified in the Circular Letter that a branch which is already authorised by the CSSF to provide MiFID services will not be required to file for a new authorisation based on the Circular Letter.

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 13

Exemption for “reverse solicitation”

In the Circular Letter it is clarified that third country firms may provide investment services or perform investment activities and ancillary services to professional clients, eligible counterparties and retail clients, without being subject to above requirements where such services are provided at the exclusive initiative of the client (the so-called reverse solicitation exemption). The CSSF states that in this regard an analysis has to be made on a case-by-case basis.

The CSSF also clarifies that the initiative of a client does not allow the third country firm to market other categories of financial instruments or investment services to clients (i.e. cross-selling), and it should be further noted that reverse solicitation is currently under consideration by the European Commission and ESMA.

Conclusion

The clarification provided by the CSSF in the Circular Letter is helpful. However, it is yet to be seen which third countries will be approved by the CSSF for providing MiFID services. If a third country firm decides to make use of the reverse solicitation-exemption, a detailed analysis has to be made on a case-by-case basis and eventually a risk evaluation to ensure compliance with the applicable legal rules. It therefore has limited use, and should not form the basis of of a cross-border business or distribution strategy.

In addition, it shall be pointed out that the third country access regime will be relevant for the fund industry, but the industry is not solely concerned by MiFID II; for example, its application is limited to the distribution of fund interests in the European Economic Area or the provision of other MiFID II relevant services. It is generally accepted that the management companies and investment funds are less directly covered by MiFID II.

However, for firms or funds in the United Kingdom, the Circular Letter should be considered one of a package of measures, including Law n°7401, intended to ensure continuity in the event of a no-deal Brexit. Further information on those measures can be viewed here:

https://www.wildgen.lu/our-insights/article/luxembourg-financial-sector-amendments-no-deal-brexit

Our qualified lawyers from the Investment Funds and Banking & Finance Practice Groups will be pleased to assist you with further questions in context with the third country access regime.

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 14

The Luxembourg Register of Beneficial Owners On 15 January 2019, the Luxembourg Official Jounal published the new law on the register of beneficial owners dated 13 January 2019, which entered into force on 1 March 2019 (the “RBO Law”).

The RBO Law stems from the Directive (EU) 2015/849 of the European Parliament and of the Council of 20 May 2015 on the prevention of the use of the financial system for the purposes of money laundering or terrorist financing, amending Regulation (EU) No 648/2012 of the European Parliament and of the Council, and repealing Directive 2005/60/EC of the European Parliament and of the Council and Commission Directive 2006/70/EC (the “Fourth AML Directive”) and aims at establising a central register listing accurately all the information on ultimate beneficial owners (the “UBO”), enabling competent authorities and certain other interested parties to have a direct access to it.

A UBO refers to any natural person who ultimately owns or controls 25% or more of the share capital of a relevant Luxembourg entity, whether directly or indirectly, and should no natural person be identifiable on this basis, then the natural person(s) who is/are the senior manager(s) (“dirigeant principal”) of such entity may be considered as the UBO(s) in the register.

The RBO Law mandatesthe creation of a register at the Luxemborg level of all the UBOs of Luxembourg corporate entities. All the information regarding the name, surname, nationality, date and place of birth, country of residence, private or professional address, national or foreign identification number of a UBO has to be registered with the Luxembourg Trade and Companies Register (the RCS). All UBOs of Luxembourg corporate entities are in scope, whether they are themselves Luxembourg nationals or not.

The accessibility of the information is a key point raised by the RBO Law. Such information will have to be accessible to national authorities and limited information is available to the general public through the publicaly available Luxembourg trade and companies register, unless a specific exemption is obtained. It should be noted that access to the information is via the search criterion of the company name and not of the natural persons, i.e. the WE.

These requirements also stem from the Financial Action Task Force (the “FATF”) standard for transparency of legal persons according to which countries should use one or more of the mechanisms proposed by the FATF to ensure the availability of the information on the beneficial owners of legal persons.

It is important to stress that criminal provisions have been implemented in order to ensure the effectiveness of these new provisions with fines going up to EUR 1,250,000. Entities falling within its scope of the RBO Law will have until the 1 September 2019 to comply with these new obligations.

Luxembourg investment vehicles set up under a corporate form also have to comply with the RBO Law and need to provide the requested information to be inserted in the register. Guidelines from

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 15

the Luxembourg supervisory authority for the financial sector (Commission de Surveillance du Secteur Financier – the “CSSF”) are awaited from the Luxembourg fund industry to how the RBO Law applies to certain investment vehicles.

Promoters of Luxembourg investment vehicles should conduct assessments of their beneficial owners and their obligations under the RBO Law. Our qualified lawyers from the Corporate Practice Group together with our qualified lawyers from the Investment Funds Practice Group will be pleased to assist you with such analysis.

Forthcoming New Rules on the Distribution of Funds On 16 April 2019 the European Parliament proposed:

(i) a new directive amending certain provisions of the Directive 2009/65/EC of the European Parliament and of the Council of 13 July 2009 on the coordination of laws, regulations and administrative provisions relating to undertakings for collective investment in transferable securities (the “UCITS Directive”) and the Directive 2011/61/UE of the European Parliament and of the Council of 8 June 2011 on alternative investment fund managers (the “AIFMD”) with regard to cross-border distribution of collective investment funds (the “Cross-border Distribution Directive”); and

(ii) a new regulation on facilitating cross-border distribution of collective investment funds and amending the Regulation (EU) No 345/2013 of the European Parliament and of the Council of 17 April 2013 on European venture capital funds (the “EuVECA Regulation”) and the Regulation (EU) No 346/2013 of the European Parliament and of the Council of 17 April 2013 on European social entrepreneurship funds (the “EuSEF Regulation”) (the “Cross-border Distribution Regulation”).

The Cross-border Distribution Directive and the Cross-border Distribution Regulation are now subject to approval by the Council before being published in the Official Journal and entering into force twenty days thereafter. Regarding the Distribution Directive the transposition period will be 2 years from that date.

Further to the implementation of the UCITS Directive and AIFMD by each EU Member State, few national regulatory barriers are still causing a negative impact on both the UCITS and the AIFM marketing passports, in particular with respect to the notification procedures that have to be initiated by a fund manager and coordinated between the national competent authorities of the Member States.

The new package mainly aims at amending certain provisions in AIFMD and the UCITS Directive in order to better harmonise the marketing of AIFs and UCITS in Member States.

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 16

In a nutshell, the Cross-border Distribution Directive will inter alia introduce:

a definition of ‘pre-marketing’ applicable to authorised EU AIFMs together with a regulatory procedure that authorised EU AIFMs must follow when they engage in ‘pre-marketing’ activities towards professional investors;

the obligation for any AIFM (i.e. EU or non-EU AIFM) marketing units or shares in an AIF to retail investors (within the MiFID II definition) to put in place ‘facilities’ in the relevant Member State;

requirements for the UCITS manager to maintain ‘facilities’ that are essentially the same as those set forth for AIFMs marketing to retail investors;

a ‘de-notification’ procedure for an EU AIFM or UCITS manager which intends to discontinue the marketing of units or shares of an EU AIF or UCITS in a jurisdiction in which the relevant EU AIFM or UCITS manager had availed itself of the marketing passport; and

clear deadlines for the competent authorities to reply to an authorised EU AIFM or UCITS manager in case of material changes to the information previously provided to the relevant competent authority in the framework of a notification procedure.

As far as the Cross-border Distribution Regulation is concerned, it will inter alia introduce:

certain requirements for the marketing communications made by authorised AIFMs and UCITS managers to investors;

rules allowing the competent authorities to verify the compliance with the Cross-border Distribution Regulation of the above marketing communications;

central databases to be published by the European Securities and Markets Authority (ESMA) including: 1) hyperlinks to the national rules governing marketing requirements provided by all the

national competent authorities; 2) hyperlinks to the fees and charges levied by each national competent authority; and 3) all the AIFs and UCITS which are marketed across the EU together with the indication

of the Members States where they are marketed and their AIFMs and UCITS managers.

Furthermore, the Cross-border Distribution Regulation will also make small amendments to the EuVECA Regulation and EuSEF Regulation (in connection with ‘pre-marketing’) and the “PRIIPs Regulation” ((EU) No 1286/2014 of the European Parliament and of the Council of 26 November 2014 on key information documents for packaged retail and insurance-based investment products).

Finally, following a consultation involving the national competent authorities, the European Securities and Markets Authority (ESMA) and other relevant stakeholders, a request will be addressed to the EU Commission to deliver a report on reverse solicitation.

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 17

Once (i) the Cross-border Distribution Directive and (ii) the Cross-border Distribution Regulation are approved by the Council, our Investment Funds Practice Group will monitor the transposition and implementation of the relevant measures in the Luxembourg framework together with any new guidelines that might be issued by the Luxembourg financial supervisory authority (Commission de Surveillance du Secteur Financier, “CSSF”) in order to properly advise UCITS managers and AIFMs in their marketing policies and processes.

Amendments to the Benchmark Regulation

Regulation (EU) 2016/1011 of the European Parliament and of the Council of 8 June 2016 on indices and financial contracts or to measure the performance of investment funds (the "Regulation") represents a common framework for indices within the meaning of the Regulation to be used as benchmarks: (i) in financial instruments and financial contracts; or (ii) to measure the performance of investment funds in the European Union. It came into force on 1 January 2018.

It should be noted, that for the purpose of the Regulation, an ’index’ means any figure:

“(a) that is published or made available to the public; (b) that is regularly determined:

i) entirely or partially by the application of a formula or any other method of calculation, or by an assessment; and ii) on the basis of the value of one or more underlying assets or prices, including estimated prices, actual or estimated interest rates, quotes and committed quotes, or other values or surveys.”

The aim of the Regulation is to establish a preventive regulatory framework, to avoid conflicts of interest, which implies the existence of opportunities and incentives to manipulate benchmarks, especially in light of the recent cases of manipulation of interest rate benchmarks such as LIBOR and EURIBOR.

In the offering documents of Luxembourg fund vehicles, such as alternative investment funds, reference should be made to the use of a reference value, if applicable.

The Regulation is about to be amended to include: (i) new benchmarks for low-carbon investments (introduced as part of a broader Commission initiative on sustainable development); (ii) a two-year extension in favour of providers of "critical benchmarks" (i.e. interest rates such as EURIBOR) for the implementation of the Regulation; and(iii) a two-year extension of the deadline for the use of third-country reference values not currently abiding by the Regulation.

It shall be noted that so far no precise timing can be given regarding the confirmation of the amendment of the Regulation. The final review by the European Parliament as well as the adoption and publication of the envisaged amendments are still pending. However, it is difficult to set a

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 18

precise timing for the implementation of the amendments due to the fact that elections have just taken place at the European level.

Environmental benchmarks

Regarding the new benchmarks for low-carbon investments, benchmarks for climate-friendly investments and a special benchmark that aligns investment portfolios with the objectives of the Paris Agreement should be created. These two new environmental benchmarks will be voluntary markings designed to reduce the phenomenon of "green-washing". For example, the benchmark for compliance with the climate objectives of the Paris Agreement can only be used by companies that demonstrably aim to achieve the 1.5 degree Celsius target from the Paris Agreement. This is very much welcomed in light of a shift towards Environmental, Social and Governance (ESG) investing.

Extensions for existing benchmarks

The European Commission has agreed with the European Parliament and the European Council to allow providers of critical benchmarks to extend the compliance deadline under the Regulation by two years, until 31 December 2021, so that they can meet the requirements of the changes under the Regulation. It also provided for a two-year extension for benchmarks established outside the European Union to determine how such benchmarks could be used by third countries within the European Union.

It should also be noted that on 23rd May 2019, the European Securities and Markets Authority (ESMA) updated its Q&A on the Regulation. Among other things, ESMA clarified that the reference Member State, pursuant to Article 32(4) of the Regulation, is the Member State in which an administrator is reported at the time of the application of such Article 32(4) of the Regulation.

We, the Investment Funds and Banking & Finance Practice Groups, would be delighted to assist you with any questions related to the Regulation. We would happily assist you with drafting a provision on benchmark and more generally with your entire investment fund project.

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 19

Die luxemburgische Welt der Verbriefung

Der Ursprung: Das Verbriefungsgesetz Luxemburg hat mit Gesetz vom 22. März 2004 über die Verbriefung (das „Verbriefungsgesetz") einen Rechtsrahmen für den Mechanismus der Verbriefung geschaffen. Einer der Grundsätze des Verbriefungsgesetzes ist die „Vertragsfreiheit“, die es den Parteien gestattet, ihre jeweiligen Rechte und Pflichten frei zu bestimmen. Darüber hinaus legt das Verbriefungsgesetz den Rechtsrahmen für die Anleger und Gläubiger eines Verbriefungsunternehmens fest, insofern ein Verbriefungsunternehmen (auch in nicht regulierter Form) aus mehreren separaten Kompartimenten bestehen kann, die jeweils einem gesonderten Teil der Aktiva und Passiva entsprechen. Ferner profitieren Verbriefungstransaktionen in Luxemburg von sehr günstigen Steuerbestimmungen und sind in vielen Fällen steuerneutral. Diese durch das Gesetz neu eingeräumte rechtliche Machbarkeit wurde von den Marktteilnehmern sehr gut angenommen und die luxemburgischen Verbriefungsvehikel durch diese für ihre Asset-Backed-Transaktionen eingesetzt. Durch das AIFM-Gesetz aufgeworfene Fragen Viele Jahre später wurde die Richtlinie 2011/61/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 über die Verwalter alternativer Investmentfonds in Luxemburg durch das Gesetz vom 12. Juli 2013 über die Verwalter alternativer Investmentfonds mit Wirkung vom 15. Juli 2013 (das „AIFM-Gesetz") umgesetzt. Nach langen und eingehenden Diskussionen zwischen den europäischen Institutionen zu diesem Thema, wurden die Anforderungen an die Zulassung und Beaufsichtigung von Verwaltern alternativer Investmentfonds („AIFM"), die alternative Investmentfonds verwalten („AIF"), endgültig vereinbart und in den verschiedenen Mitgliedstaaten umgesetzt. Der wesentliche Punkt der Richtlinie und des AIFM-Gesetzes besteht darin, den Verwaltern eines AIF einen verpflichtenden Rechtsrahmen zu bieten, einschließlich des europäischen Passes für diese AIFM, der zwingenden Bestellung einer unabhängigen Verwahrstelle durch den AIFM und der Umsetzung der Einführung eines Risikomanagements und der damit verbundenen Verfahren für AIF. Zu diesem Zeitpunkt wurden alle regulierten und nicht regulierten AIF verpflichtet, eine Bewertung ihres rechtlichen und regulatorischen Istzustandes durchzuführen, um festzustellen, ob und inwiefern sie dem neuen AIFM-Gesetz unterliegen. Hierdurch war die gesamte AIF-Welt über Monate und Jahre hinweg mit diesen neuen Regeln und Vorschriften konfrontiert, aber jetzt, nach fast sechs Jahren, hat sich der Markt beruhigt und alle betroffenen Marktteilnehmer sollten letztlich - sofern erforderlich - die notwendigen regulatorischen Anforderungen umgesetzt haben. Betrachtet man die luxemburgischen Verbriefungsvehikel galt und gilt immer noch: Sowohl das AIFM-Gesetz als auch die Richtlinie finden grundsätzlich keine Anwendung auf "Verbriefungs-Zweckgesellschaften", auch wenn sich diese auf Unternehmen beziehen, deren einziger Zweck

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 20

darin besteht, eine Verbriefung im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 24/2009 der Europäischen Zentralbank vom 19. Dezember 2008 über die Statistik über die Aktiva und Passiva von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften, die Verbriefungsgeschäfte betreiben (die „Verordnung der Europäischen Zentralbank"), durchzuführen. Im Vergleich zum Verbriefungsgesetz bietet diese Verordnung der Europäischen Zentralbank eine viel detailliertere Definition der Verbriefung und ist daher nicht weit genug gefasst, als dass sie das gesamte Verbriefungs- und Strukturfinanzierungsgeschäft in Luxemburg abdecken könnte. Das Verbriefungsgesetz hingegen bietet eine solch weit gefasste Definition der Verbriefung, die es ermöglicht, nahezu jeden Vermögenswert, der einen regelmäßigen Ertrag erzeugt und jedes Risiko, zu verbriefen. Infolge dieser weit gefassten Definition der Verbriefung ist Luxemburg in den letzten Jahren zu einem attraktiven Standort für strukturierte Finanzierungen und Verbriefungstransaktionen geworden. Auf Grund dieses breitgefassten Konzepts der Verbriefung nach dem AIFM-Gesetz wurden bestimmte luxemburgische Vehikel nicht unbedingt oder zumindest nicht automatisch von den die Verbriefungen betreffenden Ausnahmeregeln nach dem AIFM-Gesetz erfasst, so dass die Gefahr bestand und auch weiterhin besteht, dass diese Vehikel als AIF eingestuft werden können, mit der Folge der Notwendigkeit einer vollumfänglichen Bewertung ihrer rechtlichen und regulatorischen Situation.

Willkommene Klarstellungen durch die CSSF FAQ

Die luxemburgische Aufsichtsbehörde für den Finanzsektor (Commission de Surveillance du Secteur Financier - die „CSSF") reagierte jedoch schnell und veröffentlichte am 23. Oktober 2013 ihre aktualisierten „Häufig gestellten Fragen" zu den Verbriefungsvehikeln (die „CSSF FAQ"), um unter anderem ihre Position in Bezug auf die Definition von „Verbriefungs-Zweckgesellschaften" nach dem AIFM-Gesetz klarzustellen. Wie bereits erwähnt, auch wenn Verbriefungs-Zweckgesellschaften grundsätzlich nicht in den Anwendungsbereich des AIFM-Gesetzes fallen, war nicht klar, welche luxemburgischen Verbriefungsvehikel unter die entsprechenden rechtlichen Ausnahmeregeln fallen, da die Definition von Verbriefungsvehikeln nach dem Verbriefungsgesetz weiter gefasst ist als die des AIFM-Gesetzes, das sich auf die Definition die Verordnung der Europäischen Zentralbank bezieht. In diesem Zusammenhang hat die CSSF in den CSSF FAQ mehr Klarheit geschaffen, um festzulegen, welche luxemburgischen Verbriefungsvehikel als AIFs einzustufen sind und welche vom Anwendungsbereich des AIFM-Gesetzes ausgenommen sind. Demzufolge sollten gemäß den CSSF FAQ folgende Kriterien befolgt werden, um die Auswirkungen des AIFM-Gesetzes auf luxemburgische Verbriefungsvehikel im Sinne des Verbriefungsgesetzes zu beurteilen:

Luxemburger Verbriefungsvehikel, die in erster Linie als „erste Kreditgeber" fungieren und neue Kredite vergeben, sollten als AIFs gelten und somit in den Anwendungsbereich des AIFM-Gesetzes fallen, da kein Vermögenswert (und damit kein Kreditrisiko) auf ein solches Unternehmen übertragen oder von diesem gekauft wird, so dass es nicht als an einer Verbriefungstransaktion beteiligt angesehen werden sollte;

Luxemburger Verbriefungsvehikel, die strukturierte Produkte emittieren, die mit nicht kreditbezogenen Basiswerten verbunden sind (d.h. Vermögenswerte, die keine

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 21

Kreditinstrumente sind), bei denen der Übergang des Risikos, der mit diesen Basiswerten verbunden ist, nur akzessorisch zu der Haupttätigkeit des Unternehmens ist (d.h. Erwerb/Übertragung von nicht kreditbezogenen Basiswerten), sollten als AIF qualifiziert werden und daher in den Anwendungsbereich des AIFM-Gesetzes fallen;

Luxemburger Verbriefungsvehikel, die besicherte Darlehenstitel begeben, sollten nicht als AIF im Sinne des AIFM-Gesetzes gelten und daher vom Anwendungsbereich des AIFM-Gesetzes ausgenommen werden;

Luxemburger Verbriefungsvehikel, die nur Schuldtitel emittieren, sollten nicht als AIF gelten und daher nicht in den Anwendungsbereich des AIFM-Gesetzes fallen;

Luxemburger Verbriefungsvehikel, die nicht im Einklang mit einer Anlagepolitik im Sinne des AIFM-Gesetzes verwaltet werden, sollten nicht als AIF gelten und daher nicht in den Anwendungsbereich des AIFM-Gesetzes fallen.

In der Praxis sollte jedes luxemburgische Verbriefungsvehikel zusammen mit seinen Rechtsberatern neu bewertet haben, ob unter Würdigung der CSSF FAQ, die jeweiligen Verbriefungsvehikel nach dem AIFM-Gesetz als AIF zu qualifiziert sind oder nicht. Ein neuer EU-Rechtsrahmen: Die Verbriefungsverordnung Viele Jahre später wurde die Verordnung (EU) 2017/2402 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2017 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für Verbriefungen und zur Schaffung eines spezifischen Rahmens für einfache, transparente und standardisierte Verbriefung und zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EG, 2009/138/EG und 2011/61/EU und der Verordnungen (EG) Nr. 1060/2009 und (EU) Nr. 648/2012 (die "„Verbriefungsverordnung") veröffentlicht und ist seit dem 1. Januar 2019 in der gesamten Europäischen Union unmittelbar anwendbar. Diese Verbriefungsverordnung, die auch ein zentrales Element der Kapitalmarktunion („KMU") der Europäischen Kommission ist, konsolidiert nicht nur das bisherige Flickwerk an Rechtsvorschriften, einschließlich des Luxemburger Verbriefungsgesetzes, welches die Verbriefungen in Europa regelte, indem sie die Verbriefung definierte und neue Rechte und Pflichten für die Marktteilnehmer schuf, sondern findet eine viel breitere Anwendung und führt neue Regeln für Emissionen ein, die als einfache, transparente und standardisierte Transaktionen („STS") bezeichnet werden. Das oberstes Ziel der zentralen Elemente im Zusammenhang mit der Verbriefungsverordnung lässt sich wie folgt zusammenfassen, und zwar sowohl auf Investorenseite als auch auf Seite des/der Originator(en)/Sponsor(en): (i) Sorgfaltspflichten, (ii) Risikorückbehalt und (iii) Transparenzanforderungen. In der Praxis (wiederum wie bei den AIFM-Vorschriften) weist die Verbriefungsverordnung eine viel detailliertere Definition von Verbriefung auf und ist daher nicht weit genug gefasst, um das gesamte Verbriefungs- und Strukturfinanzierungsgeschäft in Luxemburg nach dem Verbriefungsgesetz abzudecken, so dass nicht alle Verbriefungstransaktionen den neuen Regeln der Verbriefungsverordnung folgen müssten.

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 22

Betrachtet man Verbriefungspapiere, die von Fondsvehikeln, wie z.B. AIFs, investiert werden, gilt: Die entsprechenden Verwaltungsvorschriften wurden erlassen, um die Verwalter - im Interesse der Anleger - zur Einhaltung der neuen Vorschriften der Verbriefungsverordnung zu verpflichten. Demnach ist es erforderlich das jedes luxemburgische Verbriefungsvehikel, zusammen mit seinen Rechtsberatern, zumindest seine neuen Transaktionen nach dem 1. Januar 2019, im Lichte dieser Regeln neu bewerten, auch wenn die meisten Transaktionen nach dem Verbriefungsgesetz aus dem Anwendungsbereich der Verbriefungsverordnung fallen dürfte. Auch Fondsmanager müssen sich dieser Regeln bewusst sein.

Die ATAD-Bestimmungen

Auf Grundlage der Richtlinie (EU) 2016/1164 des Rates vom 12. Juli 2016 mit Vorschriften zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken mit unmittelbaren Auswirkungen auf das Funktionieren des Binnenmarkts (die „ATAD-Regeln"), wurde diese Richtlinie in Luxemburg durch das Gesetz vom 21. Dezember 2018 umgesetzt, das am 1. Januar 2019 in Kraft trat und unter anderem das luxemburgische Gesetz vom 4. Dezember 1967 über die Einkommensteuer (das „Gesetz") geändert hat.

Das Gesetz führt nun für die am 1. Januar 2019 begonnenen Geschäftsjahre Zinsabzugsbeschränkungen ein, die auch auf Verbriefungsvehikel im Sinne des Verbriefungsgesetzes Anwendung finden können.

Tatsächlich sind die neuen Regeln, die die Abzugsfähigkeit von Zinsen für Zinsaufwendungen, die über 30% der Einnahmen (Überschreitung der Finanzierungskosten („EBC")), des zu versteuernden Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen des Steuerpflichtigen liegen (steuerpflichtiges EBITDA) , beschränken, Bestandteil des Gesetzes. Es ist anzumerken, dass steuerbefreite Erträge (wie Dividenden aus qualifizierten Beteiligungen oder bestimmte Gewinne aus ausländischen Niederlassungen) sowie Aufwendungen, die wirtschaftlich mit solchen steuerbefreiten Erträgen zusammenhängen, vom EBITDA ausgeschlossen werden.

Das EBITDA-basierte Limit entfällt, wenn der EBC 3 Mio. EUR nicht überschreitet. Mit anderen Worten, der Steuerpflichtige kann den höchsten Zinsertrag abziehen, d.h. entweder 30% EBITDA oder EUR 3 Mio.

Nicht genutzte Zinskapazitäten, die in einer Situation entstehen, in der der EBC eines Verbriefungsvehikels im Sinne des Verbriefungsgesetz unter 30% EBITDA liegt, insoweit sie 3 Mio. EUR überschreiten, können für einen Zeitraum von 5 Jahren vorgetragen werden. In der Praxis sollte diese Regel für die Verbriefungsvehikel im Sinne des Verbriefungsgesetzes nicht gelten, da die Zinsen nur auf Basis eines Gewinnes generiert werden.

Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass nicht abzugsfähige EBC (d.h. Zinsaufwendungen, die nicht abgezogen werden können, weil sie die Grenzen von 30% EBITDA oder 3 Mio. EUR überschreiten) zeitlich unbegrenzt vortragsfähig sind und in den folgenden Steuerjahren abgezogen werden können.

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 23

Alleinstehende Unternehmen (d.h. Unternehmen, die für Zwecke der Rechnungslegung zu keinem konsolidierten Konzern gehören und keine direkten oder indirekten verbundenen Unternehmen oder Zweigniederlassungen in einem anderen Land haben) und Finanzunternehmen (Verbriefungsträger nach dem Verbriefungsgesetz gelten nicht als Finanzunternehmen) sind von der Zinsbeschränkung ausgenommen.

Basierend auf den ATAD-Regeln sollten Verbriefungsvehikel nach dem Verbriefungsgesetz grundsätzlich in den Anwendungsbereich dieser Beschränkung der Zinsabzugsfähigkeit fallen. Tatsächlich sieht das Verbriefungsgesetz in seinem derzeitigen Mechanismus vor, dass den Anlegern zugeordnete Beträge steuerlich als Zinsen behandelt werden, auch wenn es sich gesellschaftsrechtlich um Dividenden handelt.

Darauf aufbauend sollten alle Verbriefungsvehikel nach dem Verbriefungsgesetz und deren Zahlungsmechanismen im Hinblick auf die neuen ATAD-Regeln entsprechend neu bewertet werden.

Auch wenn die oben genannten unterschiedlichen Bestimmungen und Vorschriften älter sein sollten und/oder einer zukünftigen Entwicklung/Klarstellung unterliegen, ist dies der richtige und allerspäteste Zeitpunkt für luxemburgische Verbriefungsvehikel, die verschiedenen rechtlichen, regulatorischen und steuerlichen Bewertungen gemäß den verschiedenen Gesetzen durchzuführen – sofern noch nicht erfolgt. Unsere qualifizierten Anwälte aus dem Bereich Banking und Finance sowie unsere qualifizierten Anwälte aus den Arbeitsgruppen Investmentfonds und Steuern unterstützen Sie gerne bei dieser Analyse.

MIFiD II Drittlandregime: Weitere Klarheit durch CSSF Rundschreiben

Am 10. April 2019 hat die Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde (Commission de Surveillance du Secteur Financier; „CSSF”) das Rundschreiben 19/716 (das „Rundschreiben”) betreffend die Erbringung von Wertpapierdienstleistungen oder Anlagetätigkeiten und Nebendienstleistungen gemäß Artikel 32-1 des Gesetzes vom 5. April 1993 über den Finanzsektor, wie abgeändert (das „Gesetz von 1993“) veröffentlicht. Das Rundschreiben schafft Klarheit in Bezug auf das nationale Luxemburger Drittlandregime, das als Alternative zum europäischen Drittlandregime besteht. Beide Regime haben ihre Grundlage in der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente, wie abgeändert durch die Verordnung (EU) 2016/1033 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juni 2016 („MiFID II“) sowie der Verordnung (EU) Nr. 600/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente, wie angeändert durch Verordnung (EU) Nr. 2016/1033 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juni 2016 („MiFIR“).

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 24

Wenn ein in einem Drittland, d.h. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, ansässiges Unternehmen Wertpapierdienstleistungen oder Anlagetätigkeiten und Nebendienstleistungen zu erbringen beabsichtigt, sind insbesondere die Regelungen des Artikels 32-1 des Gesetzes von 1993 und der Artikel 46 ff. MiFIR von Bedeutung. Das nun von der CSSF veröffentlichte Rundschreiben enthält weitere Informationen zu dem sogenannten Drittlandregime und den der CSSF im Falle einer Antragstellung zur Verfügung zu stellenden Informationen und Dokumenten. Der entscheidende Vorteil des nationalen Luxemburger Drittlandregimies ist, dass es nicht von einer Entscheidung der Europäischen Kommission abhängt.

In Bezug auf die Erbringung von Dienstleistungen von einem Drittland ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen der Erbringung von Dienstleistungen an (i) professionelle Kunden oder geeignete Gegenparteien oder (ii) Kleinanleger. Ausnahmen bestehen insgesamt im Falle der sogenannten „reverse solicitation“, was allerdings nur einen begrenzten Anwendungsbereich hat.

Erbringung von Dienstleistungen an professionelle Kunden und geeignete Gegenparteien

Nach MiFIR kann ein in einem Drittland ansässiger Dienstleister MiFID II relevante Dienstleistungen erbringen, wenn eine Eintragung in das entsprechende Register bei der Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authority, „ESMA“) erfolgt ist. Dies setzt aber eine Entscheidung der Europäischen Kommission voraus, dass in diesem Drittland zugelassene Wertpapierfirmen im Bereich der Aufsichts- und Wohlverhaltensregeln rechtsverbindliche Anforderungen erfüllen, die insbesondere den Anforderungen von MiFID II und MiFIR gleichwertig sind und dass im Rechtsrahmen dieses Drittlands ein wirksames, gleichwertiges System der Anerkennung von EWR-Wertpapierfirmen, die nach ausländischen Vorschriften zugelassen sind, vorgesehen ist.

Eine solche Entscheidung hat die Europäische Kommission aber bislang nicht getroffen, so dass dieses Verfahren noch nicht erprobt ist. Gerade in Bezug auf das Vereinigte Königreich, das derzeit MiFID II und MiFIR anwendet, stellt sich die Frage, ob die Europäische Kommission im Falle eines harten Brexit eine Äquivalenzentscheidung treffen oder wenigstens wann sie eine solche Entscheidung treffen würde. Selbst dann wird der Zulassungsprozess für den Zugang aus dem Drittland aber bis zu sechs Monate dauern.

Als Alternative hierzu besteht – wenn auch nur mit Wirkung für Luxemburg, d.h. es wird kein europäischer Pass gewährt – das nationale Regime nach Artikel 32-1 des Gesetzes von 1993. Dieses hat die folgenden Voraussetzungen:

Für den Dienstleister gelten Regelungen betreffend dessen Zulassung und Überwachung, die von der CSSF als äquivalent zu denen nach dem Gesetz von 1993 angesehen werden.

Zu dieser Voraussetzung führt die CSSF in dem Rundschreiben aus, dass grundsätzlich solche Staaten als nicht äquivalent angesehen werden, die nicht das IOSCO Multilateral Memorandum of Understanding unterzeichnet haben oder nicht ausreichend über Gesetzgebung und Überwachung gegen Geldwäsche und Finanzierung von Terrorismus verfügen. Eine entsprechende Liste der als äquivalent angesehenen Staaten soll von der CSSF noch erstellt

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 25

werden, sobald entsprechende Anfragen aus Drittländern bearbeitet wurden. Dementsprechend besteht zum aktuellen Zeitpunkt keine solche Liste.

Die Zusammenarbeit zwischen der CSSF und der Aufsichtsbehörde in dem Staat der Niederlassung ist sichergestellt.

Eine solche Zusammenarbeit ist nach dem Rundschreiben regelmäßig sichergestellt, wenn zwischen der CSSF und der Aufsichtsbehörde des Staates der Niederlassung ein entsprechendes Memorandum of Understanding besteht. In Bezug auf das Vereinigte Königreich besteht ein solches Memorandum of Understanding zwischen der Finanzaufsichtsbehörde des Vereinigten Königreichs (Financial Conduct Authority) und der ESMA, was insofern auch die CSSF abdeckt.

Der Dienstleister verfügt in dem Staat, in dem er ansässig ist, über eine Zulassung, die Dienstleistungen zu erbringen.

Die Entscheidung der CSSF, ob ein Dienstleister auf der Basis von Artikel 32-1 des Gesetzes von 1993 Dienstleistungen in Luxemburg erbringen darf, wird nach Stellung eines schriftlichen Antrags getroffen. Ein entsprechendes Formular ist bereits auf der Internetseite der CSSF abrufbar: http://www.cssf.lu/fileadmin/files/Formulaires/Formulaire_third_country_regime_MiFIDII_120419.docx

In diesem Formular oder durch weitere, beizufügende Dokumente sind unter anderem anzugeben bzw. nachzuweisen:

Kontaktinformationen zum Antragsteller;

Informationen in Bezug auf den für den Antragsteller relevanten Rechtsrahmen;

Informationen in Bezug auf die Tätigkeiten, die in Luxemburg erbracht werden sollen;

Informationen zu Maßnahmen in Bezug auf den Schutz der Anleger;

Weitere Informationen zum Antragsteller durch unter anderem die Beibringung von aktuellen Gesellschaftsunterlagen, wie Satzung und Jahresabschlüssen, und einer Erklärung, dass Dienstleistungen nur an geeignete Gegenparteien und professionelle Kunden erbracht werden.

Erbringung von Dienstleistungen an Kleinanleger

Das Rundschreiben enthält keine spezifischen Informationen in Bezug auf die Erbringung von Dienstleistungen an Kleinanleger. Eindeutig ist aber insoweit, dass die Gründung einer Niederlassung in Luxemburg erforderlich ist, was die Anforderungen nach MiFID II widerspiegelt. Für diese Niederlassung gelten dann dieselben Zulassungsvoraussetzungen und dieselben Regelungen für deren Überwachung wie für in Luxemburg ansässige Dienstleister, die Dienstleistungen an Kleinanleger erbringen. Schließlich wird im Rundschreiben noch klargestellt, dass für eine Niederlassung auf Basis des Rundschreibens bzw. des Gesetzes von 1993 keine neue Zulassung beantragt werden muss, wenn sie bereits über eine solche verfügt.

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 26

Ausnahmen im Falle von „reverse solicitation“

In dem Rundschreiben wird klargestellt, dass in Drittstaaten ansässige Dienstleister Wertpapierdienstleistungen oder Anlagetätigkeiten und Nebendienstleistungen an professionelle Kunden, geeignete Gegenparteien und Kleinanleger, ohne an die obenstehenden Voraussetzungen gebunden zu sein, erbringen können, wenn dies ausschließlich auf der Basis der Initiative des Kunden erfolgt (sogenannte „reverse solicitation“-Ausnahme). Die CSSF führt hierzu aus, dass insoweit eine Einzelfallbetrachtung erfolgen muss. Außerdem stellt die CSSF klar, dass auf der Basis der Initiative des Kunden keine anderen Kategorien von Finanzinstrumenten oder Wertpapierdienstleistungen an den Kunden vertrieben werden dürfen, als die vom Kunden angefragten. In diesem Fall sind die obenstehenden Voraussetzungen einzuhalten. In diesem Zusammenhang sei auch angemerkt, dass die „reverse solicitation“-Ausnahme derzeit insgesamt von der Europäischen Kommission und der ESMA überprüft wird.

Fazit

Die in dem Rundschreiben dargelegten Klarstellungen sind zu begrüßen. Es bleibt aber noch abzuwarten, aus welchen Drittstaaten MiFID II Dienstleistungen erbracht werden können. Eine gewisse Rechtssicherheit wird es erst geben, wenn die CSSF die oben erwähnte Liste veröffentlicht hat. Sollte sich ein Dienstleister auf die „reverse solicitation“-Ausnahme berufen wollen, ist im Einzelfall eine genaue Analyse und gegebenenfalls Risikoabschätzung vorzunehmen, um eine Einhaltung der anwendbaren Rechtsvorschriften sicherzustellen. Es besteht insoweit aber jedenfalls ein begrenzter Anwendungsbereich und es kann auf dieser Basis keine generelle Vertriebsstrategie etabliert werden.

Schließlich sei auch darauf hingewiesen, dass das Drittlandregime auch für die Fondsindustrie von Bedeutung sein wird, wenn dies auch nur begrenzt der Fall ist, da der MiFID II-Anwendungsbereich nur in Bezug auf den Vertrieb von Fondsanteilen im Europäischen Wirtschaftsraum oder sonst auf die Inanspruchnahme von MiFID II relevanten Dienstleistungen besteht.

Allerdings kann das Rundschreiben aus der Sicht von Fonds und Verwaltungsgesellschaften aus dem Vereinigten Königreich als ein Teil der Maßnahmen für den Fall eines harten Brexit angesehen werden, wie dies etwa auch mit dem Gesetz Nr. 7401 der Fall ist. Weitere Informationen hierzu sind abrufbar unter:https://www.wildgen.lu/our-insights/article/luxembourg-financial-sector-amendments-no-deal-brexit

Gerne stehen wir, die Investmentfonds- und Bank&Finanz-Praxisgruppen, Ihnen bei weiteren Fragen in diesem Zusammenhang zur Verfügung.

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 27

Das luxemburgische Register der wirtschaftlichen Eigentümer

Am 15. Januar 2019 wurde im luxemburgischen Amtsblatt das neue Gesetz über das Register der wirtschaftlichen Eigentümer vom 13. Januar 2019, das am 1. März 2019 in Kraft getreten ist (das „RWE-Gesetz"), veröffentlicht.

Das RWE-Gesetz geht auf die Richtlinie (EU) 2015/849 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2015 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 2005/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinie 2006/70/EG der Kommission (die „Vierte AML-Richtlinie") zurück und hat die Einrichtung eines Registers der wirtschaftlichen Eigentümer (die „RWE") zum Ziel. Alle Unternehmen, die in den Anwendungsbereich des RWE-Gesetzes fallen, müssen die Bestimmungen des RWE-Gesetzes einhalten und müssen insbesondere dem RWE bestimmte Informationen über ihre letztendlichen wirtschaftlichen Eigentümer (die „WE") zur Verfügung stellen.

Im Sinne des RWE-Gesetzes ist ein WE jede natürliche Person, die letztendlich unmittelbar oder mittelbar rund 25% des Aktienkapitals eines betreffenden luxemburgischen Unternehmens besitzt oder kontrolliert. Sollte auf dieser Grundlage keine natürliche Person als WE identifiziert werden können, so wird/werden die natürliche(n) Person(en), die der/die leitende(n) Manager („dirigeant principal") dieses Unternehmens ist/sind, als WE angesehen und im Register eingetragen.

Nach dem RWE-Gesetz sind sämtliche in den Anwendungsbereich des RWE-Gesetzes fallenden Rechtsträger verpflichtet, dem RWE folgenden Angaben über die/den WE zu übermitteln: Vor- und Nachname, Nationalität, Geburtsdatum und -ort, Wohnsitzland, Privat- oder Geschäftsadresse, nationale oder ausländische Identifikationsnummer sowie Art und Umfang der von dem WE gehaltenen wirtschaftlichen Beteiligung. Alle WE luxemburgischer Unternehmen, die in den Anwendungsbereich des RWE-Gesetzes fallen, sind betroffen, unabhängig davon, ob sie selbst die luxemburgische Nationalität haben oder nicht. Als Ausnahme hiervon dürfen an bestimmten geregelten Märkten notierte Unternehmen dem RWE nur den Namen des betreffenden geregelten Marktes mitteilen.

Der Zugang zu den Informationen des RWE ist einer der Kernpunkte des RWE-Gesetzes. Diese Informationen müssen den nationalen Behörden und der Öffentlichkeit (mit Ausnahme der privaten oder beruflichen Anschrift und der nationalen Identifikationsnummer) zugänglich sein, es sei denn, es wird eine Ausnahme hiervon gewährt. Es ist anzumerken, dass der Zugang zu den Informationen über das Suchkriterium des Gesellschaftsnamen und nicht der natürlichen Personen, d.h. der WE, erfolgt.

Diese Anforderungen stammen aus den Standards der Arbeitsgruppe Financial Action Task Force on Money Laundering and Terrorist Financing, „FATF“, für die Transparenz juristischer Personen, nach denen die Länder einen oder mehrere der von der FATF vorgeschlagenen Mechanismen

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 28

nutzen sollten, um die Verfügbarkeit der Informationen über die wirtschaftlichen Eigentümer juristischer Personen zu gewährleisten.

Es ist wichtig zu betonen, dass strafrechtliche Bestimmungen eingeführt wurden, um die Wirksamkeit dieser neuen Bestimmungen zu gewährleisten. Die möglichen Geldbußen reichen bis zu einer Höhe von 1.250.000 Euro. Rechtsträger, die in den Anwendungsbereich des RWE-Gesetzes fallen, haben bis zum 1. September 2019 Zeit, um diesen neuen Verpflichtungen nachzukommen.

Luxemburger Investmentvehikel, die in der Rechtsform einer Gesellschaft errichtet wurden, unterfallen ebenfalls dem RWE-Gesetz und müssen die erforderlichen Informationen für die Eintragung in das Register übermitteln. Die Richtlinien der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde (Commission de Surveillance du Secteur Financier - die „CSSF") werden derzeit noch von der Luxemburger Fondsbranche erwartet, um Klarstellungen in Bezug auf die Umsetzung für bestimmte Anlagevehikel zu erhalten.

Derzeit werden von den Marktteilnehmern mehrere Optionen diskutiert. Dies ist der richtige Zeitpunkt für luxemburgische Investmentvehikel, um die Bewertungen ihrer WE durchzuführen. Unsere qualifizierten Anwälte aus dem Bereich Gesellschaftsrecht, zusammen mit unseren qualifizierten Anwälten aus der Investmentfonds-Arbeitsgruppe, unterstützen Sie gerne bei dieser Analyse.

Bevorstehende neue Regeln für den Fondsvertrieb

Am 16. April 2019 beschloss das Europäische Parlament über den Vorschlag zu:

(i) einer neuen Richtlinie zur Änderung bestimmter Bestimmungen der Richtlinie 2009/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (die „OGAW-Richtlinie") und der Richtlinie 2011/61/UE des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 über Verwalter alternativer Investmentfonds (die „AIFMD") im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Vertrieb von Investmentfonds für gemeinsame Anlagen (die „Richtlinie über den grenzüberschreitenden Vertrieb") zu, und

(ii) einer neuen Verordnung zur Erleichterung des grenzüberschreitenden Vertriebs von

Investmentfonds für gemeinsame Anlagen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 345/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2013 über europäische Risikokapitalfonds (die „EuVECA-Verordnung") und der Verordnung (EU) Nr. 346/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2013 über Europäische Fonds für soziales Unternehmertum (die „EuSEF-Verordnung") (die „Verordnung über den grenzüberschreitenden Vertrieb").

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 29

Die Richtlinie über den grenzüberschreitenden Vertrieb und die Verordnung über den grenzüberschreitenden Vertrieb warten nun auf die Genehmigung durch den Rat, bevor sie im Amtsblatt veröffentlicht werden und zwanzig Tage später in Kraft treten. Die Umsetzungsfrist für die Richtlinie beträgt 2 Jahre.

Nach der Umsetzung der OGAW-Richtlinie und der AIFMD durch die EU-Mitgliedstaaten wirken sich noch einige wenige nationale Regulierungsschranken negativ auf den OGAW und den AIFM-Vertriebspass aus, insbesondere in Bezug auf die Meldeverfahren, die von einem Fondsmanager eingeleitet und zwischen den zuständigen Behörden der einzelnen Mitgliedsstaaten abgestimmt werden müssen.

Mit dem neuen Maßnahmenpaket sollen vor allem einige Bestimmungen der AIFMD und der OGAW-Richtlinie geändert werden, um den Vertrieb von AIF und OGAW zwischen den Mitgliedstaaten besser zu harmonisieren.

Zusammengefasst, die Richtlinie über den grenzüberschreitenden Vertrieb wird unter anderem Folgendes einführen:

Eine Definition von „Pre-Marketing", die auf zugelassene EU-AIFM anwendbar ist, zusammen mit einem Regulierungsverfahren, das die zugelassenen EU-AIFM befolgen müssen, wenn sie gegenüber professionellen Anlegern Pre-Marketing-Aktivitäten durchführen;

die Verpflichtung für alle AIFM (d.h. EU- oder Nicht-EU-AIFM), die Anteile oder Aktien an einem AIF an Kleinanleger (im Sinne der MiFID-II-Definition) vertreiben, in dem betreffenden Mitgliedstaat „Standorte" einzurichten;

Anforderungen an den OGAW-Verwalter, „"Standorte" zu unterhalten, die im Wesentlichen denen entsprechen, die für die Vermarktung von AIFMs an Kleinanleger festgelegt werden;

ein „De-notification"-Verfahren für EU-AIFM- und OGAW-Verwalter, die beabsichtigen, den Vertrieb von Anteilen oder Aktien eines EU AIF oder OGAW in einem Land einzustellen, in dem der betreffende EU-AIFM- oder OGAW-Verwalter von dem Vertriebspass Gebrauch gemacht hat; und

klare Fristen, innerhalb derer die zuständigen Behörden einem zugelassenen EU AIFM- oder OGAW-Verwalter antworten müssen, in Fällen in denen sich wesentliche Änderungen zu den Informationen ergeben, die der zuständigen Behörde im Rahmen eines Meldeverfahrens übermittelt wurden.

Soweit die Verordnung über den grenzüberschreitenden Vertrieb betroffen ist, so wird sie unter anderem Folgendes einführen:

Bestimmte Anforderungen an die Vertriebsmitteilungen der zugelassenen AIFMs und OGAW-Verwalter an die Investoren;

Vorschriften, die es den zuständigen Behörden ermöglichen, die Einhaltung der Verordnung über den grenzüberschreitenden Vertrieb der oben genannten Vertriebsmitteilungen zu überprüfen;

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 30

zentrale Datenbanken, die von der ESMA veröffentlicht werden sollen, einschließlich: 1. Hyperlinks zu den nationalen Vorschriften über die Vertriebsanforderungen, die

von allen zuständigen nationalen Behörden bereitgestellt werden, 2. Hyperlinks zu den Gebühren und Abgaben, die von den einzelnen Behörde

erhoben werden, und 3. alle AIFs und OGAW, die innerhalb der EU vertrieben werden, zusammen mit der

Angabe der Mitgliedstaaten, in denen sie vertrieben werden, und ihrer AIFMs und OGA-Verwalter.

Darüber hinaus wird die Verordnung über den grenzüberschreitenden Vertrieb auch die EuVECA-Verordnung und die EuSEF-Verordnung (im Zusammenhang mit dem „Pre-Marketing") sowie die „Priips-Verordnung", d.h. die Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. November 2014 über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte, in geringem Maße abändern.

Schließlich wird die EU-Kommission ersucht werden, nach einer Konsultation der zuständigen Behörden, der ESMA (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde) und anderer relevanter Interessenvertreter einen Bericht über die Fälle der „reverse solicitation“, d.h. einer durch einen Investor an einen Distributor gerichtetes Ersuchen, vorzulegen.

Sobald (i) die Richtlinie über den grenzüberschreitenden Vertrieb und (ii) die Verordnung über den grenzüberschreitenden Vertrieb vom Rat genehmigt wurden, wird unsere Investmentfonds-Arbeitsgruppe die Umsetzung und die praktische Anwendung der relevanten Maßnahmen in Luxemburg zusammen mit allen neuen Leitfäden, die von der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde erlassen werden könnten überwachen und analysieren, um OGAW-Verwalter und AIFMs angemessen zu beraten.

Abänderung der Verordnung bezüglich Indizes

Seit dem 1. Januar 2018 gilt die Verordnung (EU) 2016/1011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2016 über Indizes, die bei Finanzinstrumenten und Finanzkontrakten als Referenzwert oder zur Messung der Wertentwicklung eines Investmentfonds verwendet werden (die „Verordnung"). Als Indizes im Sinne der Verordnung gelten Referenzwerte, welche (i) bei Finanzinstrumenten und Finanzkontrakten oder (ii) zur Messung der Wertentwicklung von Investmentfonds in der Europäischen Union verwendet werden.

Weiterhin sei anzumerken, dass unter der Verordnung folgendes als Index verstanden wird:

„Jede Zahl a) die veröffentlicht oder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird; b) die regelmäßig, i) ganz oder teilweise, durch Anwendung einer Formel oder einer anderen Berechnungsmethode oder durch Bewertung bestimmt wird und ii) auf der Grundlage des Werts eines oder mehrerer Basisvermögenswerte oder Basispreise, einschließlich geschätzter Preise, tatsächlicher oder

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 31

geschätzter Zinssätze, Quotierungen und verbindlicher Quotierungen oder sonstiger Werte oder Erhebungen erfolgt.“

Das Ziel der Verordnung war und ist noch immer die Schaffung eines präventiven Regulierungsrahmens, die Vermeidung von Interessenskonflikten sowie Manipulationsspielräumen bei der Bereitstellung von Referenzwerten und die transparente Ermittlung von Referenzwerten. Dies erfolgt in Anbetracht dessen, dass es in der jüngere Vergangenheit mehrere Skandale um die Referenzwerte LIBOR und EURIBOR gab.

In Prospekten von Luxemburger Fondsvehikeln, so zum Beispiel alternativen Investmentfondsvehikeln, soll die Nutzung eines Referenzwertes - sofern zutreffend -entsprechend erwähnt werden.

Die Verordnung soll nun abgeändert werden, als dass sie (i) neue Referenzwerte für CO2-arme Investitionen, (ii) eine Fristverlängerung von zwei Jahren zugunsten von Anbietern von „kritischen Referenzwerten" (das sind Zinssätze wie zum Beispiel EURIBOR) für die Umsetzung der Änderungen durch die Verordnung sowie (iii) eine Fristverlängerung für die Verwendung von nicht mit der Verordnung in Einklang stehenden Referenzwerten aus Drittstaaten vorsehen soll.

Es ist anzumerken, dass bisher keine genaue Zeitangabe gemacht werden kann, was die Bestätigung der Abänderung der Verordnung angeht. Es bedarf noch der finalen Durchsicht durch das Europäische Parlament sowie der Annahme und Veröffentlichung der vorgesehenen Abänderungen. Jedoch ist ein genauer Zeitpunkt für einen solche Umsetzung, durch die gerade stattgefunden Wahlen auf Europäischer Ebene, schwer vorherzusagen.

Umwelt-bezogene Referenzwerte

Bezüglich der neuen Referenzwerte für CO2-arme Investitionen sollen Referenzwerte für klimafreundliche Investitionen und ein spezieller Referenzwert, der Anlageportfolios mit dem Ziel des Übereinkommens von Paris in Einklang bringt, geschaffen werden. Bei diesen beiden neuen Referenzwerten handelt es sich um freiwillige Kennzeichnungen, welche klimabewussten Investoren als Orientierungshilfe dienen sollen und um das Phänomen der "Grünfärberei" einzudämmen. So darf der Referenzwert bezüglich der Einhaltung der Klimaziele des Übereinkommens von Paris unter anderem nur von Unternehmen genutzt werden, welche sich nachweislich dafür einsetzen, das 1,5- Grad-Ziel aus dem Übereinkommen von Paris zu erreichen. Dies ist angesichts einer Verlagerung in Richtung „ESG" (Environmental, Social and Governance)-Investitionen sehr zu begrüßen.

Erweiterung für bestehende Referenzwerte

So haben die Europäische Kommission das Europäische Parlament und der Euroäische Rat vereinbart, Anbietern von kritischen Referenzwerten eine Fristverlängerung um zwei Jahre bis zum 31. Dezember 2021 zuzugestehen, damit sie die neuen Anforderungen der Änderungen unter der Verordnung über Referenzwerte erfüllen können. Des Weiteren wurde auch eine Fristverlängerung

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 32

um zwei Jahre für außerhalb der Europäischen Union erstellte Referenzwerte vorgesehen, um zu bestimmen, wie solche Referenzwerte von Drittländern innerhalb der Europäischen Union genutzt werden können.

Weiterhin ist anzumerken, dass die European Securities and Markets Authority (ESMA) am 23. Mai 2019 Ihre Q&A zur Verordnung aktualisiert hat. So stellt die European Securities and Markets Authority (ESMA) unter anderem klar, dass als Referenzmitgliedstaat unter Anwendung des Artikels 32(4) der Verordnung der Mitgliedstaat zu verstehen ist, in welchem ein Administrator zum Zeitpunkt der Anwendung von Artikel 32(4) der Verordnung gemeldet war.

Gerne stehen wir, die Investmentfonds und Bank&Finanz Praxisgruppen, Ihnen bei weiteren Fragen zum Anwendungsbereich der Verordnung sowie deren beabsichtigten Abänderungen zur Verfügung. Wir unterstützen Sie gerne bei der Formulierung einer Klausel bezüglich des Referenzwertes und der Aufsetzung Ihres ganzen Fondprojektes.

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 33

AUTHORS

For further information on the latest fund developments, please contact our Investment Funds Practice Group.

Samia Rabia, Partner

Head of Investment Funds Practice Group

T: (+352) 40 49 60 221

E: [email protected]

Mevlüde-Aysun Tokbag, Partner

Co-Head of Investment Funds Practice Group and Head of German Desk

T: (+352) 40 49 60 286

E: [email protected]

Mark Shaw, Partner

London Office

T: (+44) 20 3875 0182

E: [email protected]

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 34

Matthieu Chambon, Director

T: (+352) 40 49 60 266

E: [email protected]

Dr. Daniel Krauspenhaar, Director

T: (+352) 40 49 60 299

E: [email protected]

Emma Massicard, Senior Associate

T: (+352) 40 49 60 316

E: [email protected]

Davide Giacomoni, Senior Associate

T: (+352) 40 49 60 247

E: [email protected]

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 35

Garry Reuland, Associate

T: (+352) 40 49 60 276

E: [email protected]

Yacine Bouazza, Associate

T: (+352) 40 49 60 375

E: [email protected]

Victoria Perros, Junior Associate

T: (+352) 40 49 60 268

E: [email protected]

Copyright © 2019 | Wildgen S.A. 36

Luxembourg Office

69, boulevard de la Pétrusse

L-2320 Luxembourg

Tel: +352 40 49 60 1

Fax: +352 40 44 09

[email protected]

www.wildgen.lu

Follow Wildgen on Twitter, Facebook and LinkedIn:

----------------------------------- If you have a friend or colleague that you think might find this newsletter informative, why not taking it away for him/her? ----------------------------------- To subscribe to this newsletter or to contact us, please send an email to [email protected] ----------------------------------- The present newsletter contains general information only. It is not intended to be, and should not be relied upon as, a comprehensive statement of the law. Therefore, WILDGEN cannot accept any liability for any errors, omissions or opinions contained herein and for the implementation of the principles set out without its active involvement.

London Office

33, St James’s Square

London SW1Y 4JS

Tel: +44 20 3875 0182

[email protected]