internationales strohmuseum in berlin, bildtafeln teil 1 europa, online, strohbilder: ingraban d....

531
Strohintarsien aus dem 20. Jahrhundert Bildtafeln Teil 1 Europa.. Titel Europa Titel  Bildtafeln Ingraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2014 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).   Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4 1 1 Ingraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert Bildtafeln Teil 1: Europa (Stand : 22.07.2 017) Internationales Strohmuseum in Berlin Muse um o f Str aw Art Onlin e 20. Jahrhundert 

Upload: idsimon

Post on 10-Feb-2018

215 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 1/530

Strohintarsien aus dem 20. Jahrhundert Bildtafeln Teil 1 Europa..

Titel

Europa Titel  BildtafelnIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2014 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

1

Ingraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert

Bildtafeln Teil 1: Europa (Stand: 22.07.2017)

Internationales Strohmuseum in Berlin

Museum of Straw Art Online

20. Jahrhundert 

Page 2: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 2/530

Europa Vorbemerkung zu den BildtafelnIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

i

Ingraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. JahrhundertBildtafeln Teil 1 - Digitale Ausgabe - : Europa

2., geänderte und erweiterte, Auflage, Mai 2014(mit zeitlich unregelmäßigen Ergänzungen)

Vorbemerkung (Stand: 22.07.2017)

Die Bildtafeln sollen einen schnellen Überblick über Strohintarsien aus dem 20. Jahrhundert geben. Sie sind in der

bisherigen Form (1. Auflage März 2013) auf überraschend großes Interesse gestoßen, wie sich aus der Vielzahl derAufrufe dieser Seiten ergibt. Wer sich über dieses Gebiet informieren will, findet wohl kaum eine umfassendereZusammenstellung. Die Bildtafeln füllen eine Lücke, da Gegenstände dieser Art zumindest in europäischen Muse-en kaum vorhanden sind und eine umfassende Materialsammlung im 21. Jahrhundert nur noch schwer möglichsein wird.Anders als in der vorangegangenen Auflage ist jetzt auch das Bildmaterial aus meinem 1999 erschienenen Buch(Ingraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert) hier weitgehend - wenn auch nichtvollständig - eingearbeitet worden (Verweis auf das Buch mit „B“ und folgender Bildnummer, z. B. „B60“). Die

Informationen, die der Text des Buches vermittelt, werden durch Anmerkungen in den Bildtafeln ergänzt. Zwi-schenzeitlich konnten beispielsweise zu den  Firmen in der ehem. DDR „Josa Strohintarsien“ ( 2.1), „R.+A.

Steckner Strohintarsien“ (2.3) und „Rufra-Wasungen“ (2.4) der Standort und ein Teil der Firmengeschichte ermit-telt werden. Zu einigen Gegenständen werden erläuternde Hinweise gegeben, beispielsweise bei den Kriegsgefan-

genenarbeiten (Anhang1). Zur Erleichterung von Ergänzungen hat jeder Abschnitt eine eigene Seitennummerie-rung, beginnend jeweils mit „1“. Die Bildtafeln sind nach Ländern alphabetisch gegliedert. Das Sondergebiet der(Kriegs-)Gefangenenarbeiten befindet sich im Anhang 1. Es ist seit Juli 2015 stark erweitert worden und hat sichim Januar 2016 mit dem Anhang 2 von der Hauptthematik –  Strohintarsien –  weiter entfernt.Die Einschätzung in der Vorbemerkung im o. g. Buch aus dem Jahr 1999, dass die gewerbsmäßige Herstellungvon Strohintarsien aus den dort genannten Gründen künftig zumindest sehr stark zurückgehen werde, hat sich alszutreffend erwiesen. Im 21. Jahrhundert sind Gegenstände aus diesem Bereich selbst aus dem außereuropäischenAusland kaum noch auf den Markt gekommen. Traditionsgemäß sind allerdings heute noch Weißrussland undRussland mit ihrer Volkskunst auch in diesem Bereich vertreten (siehe z. B. http://bfs.brest.by. http://www.ideal43.ru).

Die gewerbsmäßige serienmäßige Herstellung ist weitgehend ersetzt worden durch Arbeiten Einzelner mit hohemkünstlerischen Anspruch.

Bildtafeln zum außereuropäischen Bereich (Afrika, Amerika, Asien) sind gesondert veröffentlicht.Berlin, imJuli 2017   Ingraban D. Simon

Page 3: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 3/530

 Inhaltsverzeichnis zu den Bildtafeln

Europa   Inhaltsverzeichnis zu den BildtafelnIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

1

Inhaltsverzeichnis (Stand: 22.07.2017)

Bildtafeln Teil 1: Strohintarsien aus dem 20. Jahrhundert –  Europa (und Türkei) -

1 Albanien Albania Strohintarsien (ca. 1980 –  1990) Abb. 1-40 S. 1-14

2 Deutschland Germany - Strohintarsien2.1 Deutschland, DDR (ehem.), „ Josa-Str ohintarsien“ , Torgau (1947- 1990), Abb. 1-38 S. 1-13

2.2 Deutschland, DDR (ehem.), Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990),Zur Firmengeschichte siehe Buch S. 20 ff 

Abb. 1-179 S. 1-56

2.3 Deutschland, DDR (ehem.), „ R.+A. Steckner Str ohintarsien“ , Leipzig, Abb. 1-19 S. 1-72.4 Deutschland, DDR (ehem.), Tabletts, Abb. 1-20 S. 1-8

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1 –  2.4, Abb. 1-56 S. 1-20

2.6 Deutschland, „ Bil d und Rahmen ges. gesch. DBGM.“ Signier t Döring, um 1955 Abb. 1-13 S. 1-6

2.7 Deutschland, „ Str ohbildkünstler“ aus Nürnberg, Eduard Smazinka (ca. 1970); Osterode im Harz (Josef 

 Zavaczky) (1965); Wittenberg (namentlich nicht bekannt)Abb. 1-11 S. 1-10

2.8 Deutschland, Einzelstücke Abb. 1-27 S. 1-14

2.9 Deutschland, Ostereier Abb.1-5 S. 1-2

3 Finnland Finland Strohintarsien 1958 Abb. 1 S. 1-2

4 Griechenland Greece (ca. 1936-1975) - Strohintarsien Abb. 1-18 S. 1-14

4 Nachtrag Italien Italy –  Exkurs - Lockente Abb. 1-4 S. 1-4

5 Kroatien C roatia (ehem. Jugoslawien). Um 1980 Abb. 1-4 S. 1-4

6 Österreich Austria Strohintarsien (ca. 1920) Abb. 1-15 S. 1-12

7 Polen Poland Strohintarsien (ca. 1975 –  1990) Abb. 1-113a S. 1-52

8 Rumänien Romania (ca. 1980) Strohintarsien Abb. 1-7 S. 1-5

9 Russland Russia ( ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow, Leningrad –  (ca. 1980 –  1997) Abb. 1-69 S. 1-22

10 Schweden Sweden ? ? ? –  vorläufige Zuordnung Abb. 1-9 S. 1-6

11 Tschechoslowakei Czechoslovakia (ca. 1941-1980); Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca. 1980) Abb. 1 -56a S. 1-39

12 Türkei Turkey- Strohintarsien Abb. 1-10 S. 1-6

13 Ukraine (ehem. Sowjetunion) Fabriken in Kiew, Abb. 1 – 38, undOdessa, Lemberg (in Metallrahmen), Abb. 39-52, Strohintarsien (ca. 1980 –  1992)

Abb. 1-59 S. 1-17

14 Ungarn Hungary (ca. 1981 und ca. 1910) Abb. 1-4 S. 1-4

15 Weißrussland Belarus

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - (ca. 1970-1992) Abb. 1-84 S. 1-1915.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin - (ca. 1970-1992) Abb. 1-123 S. 1-36

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh; Trachtenpuppen aus Hanf/Flachs (ca. 1970-1995) Abb. 1-71 S. 1-38

Anhang Arbeiten aus dem Zweiten WeltkriegAnhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945), Arbeiten mit Stroh, Arbeiten aus Holz Abb. 1-82 S. 1-47

Anhang 2 Erinnerungsgegenstände (ca. 1940 –  1944) aus dem Generalgouvernement (Polen) und aus Lappland (Finnland)Anhang 2.1 Erinnerungsgegenstände (ca. 1940 –  1944) aus dem Generalgouvernement (Polen) – Schnitzereien der Goralen - Abb. 1-44 S. 1-27

Anhang 2.2 Erinnerungsgegenstände (ca. 1940 –  1944) aus Lappland (Finnland) - insbesondere Reliefbilder aus Holz – Abb. 1-11 S. 1-9

Page 4: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 4/530

1 Albanien Strohintarsien (ca. 1980 – 1990) Abb. 1 - 40   Albanien

Europa   Albanien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

1

1 Albanien Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 - 40

Page 5: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 5/530

1 Albanien Strohintarsien (ca. 1980 – 1990) Abb. 1 - 40   Albanien

Europa   Albanien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

2

Abb. 1: 29x12x7 cm (ALB06)

Page 6: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 6/530

1 Albanien Strohintarsien (ca. 1980 – 1990) Abb. 1 - 40   Albanien

Europa   Albanien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

3

Abb. 1a: 20x10x11 cm (ALB10a). Mit Füßchen. Um 1975 (in Rumänien gekauft)

Abb. 3: 20x10x9 cm (ALB10)

Abb. 2: 20x10x9,3 cm (ALB12)

Abb. 4: 20x10x9,3 cm (ALB09)

Page 7: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 7/530

1 Albanien Strohintarsien (ca. 1980 – 1990) Abb. 1 - 40   Albanien

Europa   Albanien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

4

Abb. 5: 19x11x10 cm (ALB02)

Abb. 7: 19x11x10 cm (ALB01)

Abb. 6: 20x13x5,5 cm (ALB19)

Abb.8: 20x13x5,5 cm (ALB18)

Page 8: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 8/530

1 Albanien Strohintarsien (ca. 1980 – 1990) Abb. 1 - 40   Albanien

Europa   Albanien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

5

Abb. 8 a: 19x9,5x6 cm (ALB49)

Abb. 8 b: Schatulle siehe Abb. 8 a: geöffnet.

Page 9: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 9/530

1 Albanien Strohintarsien (ca. 1980 – 1990) Abb. 1 - 40   Albanien

Europa   Albanien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

6

6

Abb. 8 c: 16x10x6,5 cm (ALB50).

Anm.: Selten, statt Strohintarsien ist anderes sorgfältig ausgesuchtes Pflanzenmaterial verwendet worden.

Abb. 8 d: 16x10x6,5 cm (ALB51)

Page 10: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 10/530

1 Albanien Strohintarsien (ca. 1980 – 1990) Abb. 1 - 40   Albanien

Europa   Albanien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

7

7

Abb. 9: 16x10x6,5 cm (ALB05)

Abb. 11: 16x10x6,7 cm (ALB39)

Abb.10: 16x10x6,7 cm (ALB04)

Abb.12: 16x10x6,7 cm (ALB42)

Page 11: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 11/530

1 Albanien Strohintarsien (ca. 1980 – 1990) Abb. 1 - 40   Albanien

Europa   Albanien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

8

8

Abb. 13: 16x10x6,7 (ALB40)

Abb. 15: 16x10x6,7 cm (ALB03)

Abb. 14: 18x11x8 cm (ALB14)

Abb. 16: 25x16x7 cm (ALB29)

Page 12: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 12/530

1 Albanien Strohintarsien (ca. 1980 – 1990) Abb. 1 - 40   Albanien

Europa   Albanien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

9

9

Abb. 17: 14.x9x6 cm (ALB46)

Abb. 19: 14x9x6 cm (ALB16)

Abb. 18: 14.x9x6 cm (ALB45)

Abb. 20: 14x9x6 cm (ALB17)

Page 13: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 13/530

1 Albanien Strohintarsien (ca. 1980 – 1990) Abb. 1 - 40   Albanien

Europa   Albanien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

10

10

Abb.21: 14x10x6,5 cm (ALB15)

Abb.23: 10x6x4,5 cm (ALB47)

Abb. 22: 20x10x6 cm (ALB44)

Abb. 24: 8x8x8 cm (ALB27) mit Aufkleber auf der Unterseite Abb. 24 a: 8x8x8 cm

Page 14: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 14/530

1 Albanien Strohintarsien (ca. 1980 – 1990) Abb. 1 - 40   Albanien

Europa   Albanien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

11

11

Abb.25: 24x24x24x6 cm (ALB20) Abb. 26: 25x16x7 cm (ALB22)

Abb.27: 35x24,5x9 cm (ALB28)

Page 15: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 15/530

1 Albanien Strohintarsien (ca. 1980 – 1990) Abb. 1 - 40   Albanien

Europa   Albanien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

12

12

Abb. 28: 25x16x7 cm (ALB24)

Abb. 29: 25x16x7 cm (ALB26)

Abb.30: 27 cm Teller (ALB37)

Abb.31: 27cm Teller (ALB36 )

Page 16: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 16/530

1 Albanien Strohintarsien (ca. 1980 – 1990) Abb. 1 - 40   Albanien

Europa   Albanien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

13

13

Abb. 32: 14 cm Dose (ALB38)

Abb. 33 21x30x3,5 cm (ALB33)

Abb.34: 21x30x3,5 cm (ALB32)

Page 17: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 17/530

1 Albanien Strohintarsien (ca. 1980 – 1990) Abb. 1 - 40   Albanien

Europa   Albanien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

14

14

Abb.35: 20x12x8 cm, vor 1980. (ALB48)

Abb.36: Verpackung

Abb. 37- 40: Produktzeichen auf einigen Strohintarsien-Gegenständen aus Albanien

Page 18: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 18/530

2 Deutschland Strohintarsien  2 Deutschland Gliederng 

Europa  2 Deutschland Gliederung BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

1

Deutschland - Strohintarsien

2.1 Deutschland, DDR (ehem.), „Josa-Strohintarsien“, Torgau (1947- 1990), Abb. 1-38

2.2 Deutschland, DDR (ehem.), Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990),Zur Firmengeschichte siehe Buch S. 20 ff 

Abb. 1-179

2.3 Deutschland, DDR (ehem.), „R.+A. Steckner Strohintarsien“, Leipzig, Abb. 1-19

2.4 Deutschland, DDR (ehem.), Tabletts, Abb. 1-142.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1 – 2.4, Abb. 1-56

2.6 Deutschland, „Bild und Rahmen ges. gesch. DBGM.“ Signiert Döring ,

Um 1955

Abb. 1-13

2.7 Deutschland, „Strohbildkünstler“ aus

Nürnberg, Eduard Smazinka (ca. 1970);

Osterode/Harz,  Josef Zavaszky (ca.1979);

Wittenberg (namentlich nicht bekannt);

Abb. 1-10

2.8 Deutschland, Einzelstücke, Abb.1-27

2.9 Deutschland Ostereier Abb. 1-5

Page 19: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 19/530

2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“, Torgau (1947- 1990) Abb. 1-38 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“ 

Europa 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

1

2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“, Torgau (1947- 1990) Abb. 1-38Stand: 22.02.2017

Page 20: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 20/530

2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“, Torgau (1947- 1990) Abb. 1-38 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“ 

Europa 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

2

Josa-Strohintarsien (Torgau)

Abb. 1, 2: Sehr frühe Produktaufkleber der Fa. Josa Strohintarsien.Innen in der Schachtel Abb. 3. Um 1950. „Ott“ könnte der Familienname des Vertriebes sein. Der Familienname „Ott“ ist in Torgau verbreitet. Bei späteren Produktaufklebern ist der Preis integriert.

„Josa-Strohintarsien“ gehörte zu den ältesten Betrieben in der ehemaligen DDR, die mit Strohintarsien-Produkten auf dem Markt kamen. 1947 gründete Josef Schr amm als Umsiedler aus dem Sudetengebiet inTorgau die Firma „Josa-Strohintarsien“. Die vollständige Firmenadresse lautete in der DDR-Zeit: Fa. Josa,Strohintarsien, 7290 Torgau, Döbernsche Straße 3. Sein Sohn Hans-Joachim Schramm, der 1984 den Betriebübernommen hatte, berichtet im Jahr 2011 zur Firmengeschichte: Mein Vater „hat dabei Anregungen in dieschwierige Praxis umgesetzt, die er vor dem Weltkrieg in einer Ausstellung in Berlin bekam. Zunächst wurdenkleine Behältnisse (Dosen, Schachteln) hergestellt, die aus Pappe gefertigt und mit einer Intarsienauflageversehen wurden. Dabei wurde das Stroh noch per Hand gespalten und folgend ebenfalls in Handarbeitgebügelt. Zu Folien aneinander geklebt, wurden daraus die verschiedenen Muster geschnitten. Im Jahr 1954 hatmein Vater dann eine Maschine entwickelt und herstellen lassen, mit deren Hilfe die Halme gespalten undanschließend durch zwei beheizbare Walzen "gebügelt" wurden - eine wesentliche Arbeitserleichterung. Durcheine weitere Eigenentwicklung wurden die gebügelten Halme anschließend maschinell an den Rändern

 beschnitten, wodurch die Qualität der Folien stark verbessert wurde (keine oder nur wenige Zwischenräume).Zur gleichen Zeit begann die Herstellung von Fotoalben, die folgend zu Haupterzeugnissen unseres Betriebeswurden. Um die rund 80 Kunden im gesamten Gebiet der ehemaligen DDR (z.B. HO-Kunstgewerbeläden,

 private Händler, SGB´s in den Bezirken (Sozialistische Großhandelsbetriebe) regelmäßig beliefern zu können,

waren vor allem stetige Anstrengungen bei der Materialbeschaffung (Fotokarton, Pappe, Einbandsstoff usw.)erforderlich. Oftmals musste minderwertiges Material verwendet werden, um überhaupt liefern zu können. Inden sechziger und siebziger Jahren kam hinzu, dass auf Grund der "Wirtschaftspolitik" der DDR Führungmehrmals versucht wurde, den Betrieb einer PGH (Produktionsgenossenschaft des Handwerks) anzuschließen,um den privaten Anteil an Handwerksbetrieben weiter zu senken bzw. gänzlich aufzulösen. MehrmaligeWechsel von der Handwerks- in die Gewerberolle und zurück, jeweils verbunden mit erheblichenSteuernachzahlungen, sollten meinen Vater zum Aufgeben zwingen. Da aber eine Zuordnung in eine PGHdurch die spezifische Ausrichtung schwer möglich war, konnte diese vermieden werden. Im Betrieb haben biszu seiner Schließung im November 1990 im Durchschnitt sechs bis sieben Mitarbeiterinnen gearbeitet, einigevon ihnen haben ihr gesamtes Berufsleben hier verbracht […]. Unmittelbar vor der Währungsunion 1990 konnteendlich aus einem breiten Angebot an Material gewählt werden - eine bis dahin nicht gekannte schöneErfahrung. Allerdings kam nach dem 1.7.1990 sehr schnell eine weitere, diesmal negative hinzu. Fast alleKunden in der ehemaligen DDR bezogen ihre Waren nunmehr aus den "Alten Bundesländern", so dass großeTeile des Kundenstammes ausfielen. Mehrere Fahrten nach Bayern und an die Nordseeküste zu Einzelhändlernverliefen zwar durchaus positiv, feste Bestellungen für das Jahr 1991 allerdings konnten nicht verbucht werden.Die traurige Konsequenz: der Betrieb wurde am 1.11.1990 geschlossen.“

Nachtrag 2013 (Hans-Joachim Schramm): „die Entwürfe für die Brennstempel, die vor allem in densiebziger/achtziger Jahren verwendet wurden, stammen von mir. Nach diesen Entwürfen wurden in einer Leipziger Firma die Stempel hergestellt. Die in den Anfangsjahren genutzten waren Restbestände einer inTorgau ansässigen Druckerei.Wir hatten einen sehr guten Kontakt zu einem Bauern im Umkreis von Torgau, der jährlich, natürlich gegenEntgelt, ein Stück seines Feldes mit der Sense aberntete. Auf Puppen gestellt, trockneten die Garben undwurden, alle Mitarbeitern/innen waren im Einsatz, mit einer Schneidemaschine von den Ähren getrennt undfolgend gelagert. Es war immer der anstrengendste Tag, meist im August, aber auch der, an dem die Arbeit für ein weiteres Jahr gesichert wurde.“

Abb. 3: 20x20x4 cm.  (D076a). Schachtel aus Pappe, innen und Unterseite mit blauem Samt ausgeschlagen. Um 1950. (s. Abb. 1, 2)

Abb. 4: 10,5x10,5x5,5cm.  (D076). Schachtel aus Pappe,. Um 1950.

Page 21: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 21/530

2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“, Torgau (1947- 1990) Abb. 1-38 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“ 

Europa 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

3

Abb. 5: Produktaufkleber und Metallgleiter auf der Unterseite des Tabletts Abb. 6. Um 1956Anm.: Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) 24. Juli 1948 bis 31. Juli 1964

Abb. 6: 32,5x24 cm (DTabl07)

4

Page 22: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 22/530

2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“, Torgau (1947- 1990) Abb. 1-38 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“ 

Europa 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

4

Abb. 7: 25,5x18 cm Josa (DTabl 17b)

2 1 D hl d DDR ( h ) J S hi i “ T (1947 1990) Abb 1 38 5

Page 23: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 23/530

2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“, Torgau (1947- 1990) Abb. 1-38 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“ 

Europa 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

5

Abb.8: 32,5x12 cm Josa (DTabl 17c)

Abb.8a: 32,5x12 cm Josa (DTabl 17c)

2 1 D t hl d DDR ( h ) J St hi t i “ T (1947 1990) Abb 1 38 6

Page 24: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 24/530

2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“, Torgau (1947- 1990) Abb. 1-38 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“ 

Europa 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

6

6

Abb. 9: 32x22 cm (DTabl08)

2 1 D t hl d DDR ( h ) J St hi t i “ T (1947 1990) Abb 1 38 2 1 D hl d DDR ( h ) J S hi i “ 7

Page 25: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 25/530

2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“, Torgau (1947- 1990) Abb. 1-38 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“ 

Europa 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

7

7

Abb. 10: 32,5x12 cm Josa (DTabl 17) Siehe Abb. 11a

Abb. 11: 35,5x14,5 cm (DTabl 17a) Siehe Abb. 11a

Abb. 11a: Produktschild auf der 

Rückseite von Abb. 9a und 10Mark (M) der DeutschenDemokratischen Republik (auchMark der DDR) :Januar 1968 bis30. Juni 1990

2 1 Deutschland DDR (ehem ) Josa Strohintarsien“ Torgau (1947 1990) Abb 1 38 2 1 D t hl d DDR ( h ) J St hi t i “ 8

Page 26: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 26/530

2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“, Torgau (1947- 1990) Abb. 1-38 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“ 

Europa 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

8

8

Abb.12: 12,5x9 cm „Seebad Kölpinsee“ (mit Fotos) 1953 (D093)

Abb. 13: 14,5x10cm „Hiddensee“ (s.Abb.16) (D094)

Abb. 14: 12x9 cm „ Ostseebad Kühlungsborn “ 1954 (D095)

Abb. 15 24,5 x 17,5 cm „Seebad Heringsdorf “ (D096b)

Abb.16: „Hiddensee“ Ausschnitt (s. Abb. 13) (D094)

Abb. 17: 12x9 cm 1953 (D95a)

Abb. 18, 18a: 14,5x10 cm„Boltenhagen“ vor 1964 (D096c)

Abb. 19: 11,5x9 cm.„Insel Rügen Göhren“ 1956  (D096a)

Abb. 20: 12x9 cm 1953 (D95aa)

2 1 Deutschland DDR (ehem ) Josa Strohintarsien“ Torgau (1947 1990) Abb 1 38 2 1 D t hl d DDR ( h ) J St hi t i “ 9

Page 27: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 27/530

2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“, Torgau (1947- 1990) Abb. 1-38 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“ 

Europa 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

9

9

Abb.21: 24x18,5 cm„Prerow/Darß“ Um 1980 (D090a)

Abb. 22: 24,5x18,5 (Potsdam) cm. Um 1965 (D100)

Abb. 23 :24,5x18,5 cm „Gruß aus Ostseebad Kühlungsborn“ Um 1965  (D090b)

Abb.24: 24,5x18,5. (Halle) Um 1965 cm (D100a)

2 1 Deutschland DDR (ehem ) Josa Strohintarsien“ Torgau (1947 1990) Abb 1 38 2 1 Deutschland DDR (ehem ) Josa Strohintarsien“ 10

Page 28: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 28/530

2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien , Torgau (1947- 1990) Abb. 1-38 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“ 

Europa 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

10

10

Abb. 25: 27x23,5 cm  (D090)

Abb.26: 33x23,5 cm Vor 1990 (D089)

Abb. 27: 20x14 cm 1990 (D097)

Abb. 28: 32x23,5 cm „Fotos“ 1990 (D088)

2 1 Deutschland DDR (ehem ) Josa-Strohintarsien“ Torgau (1947- 1990) Abb 1 38 2 1 Deutschland DDR (ehem ) Josa Strohintarsien“ 11

Page 29: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 29/530

2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien , Torgau (1947- 1990) Abb. 1-38 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien  

Europa 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

11

11

Abb.29: 26x23,5 cm „Fotos“ 1990 (D96a)

Abb. 30: 27x23,5 cm „ Alpen Fotos“ 1990 (D090)

Abb.31: 30x21,5 cm. (Torgau). Um 1965

Abb. 31a: 14x9,5 cm “Fotos” 1990 (D096)

2 1 Deutschland DDR (ehem ) Josa-Strohintarsien“ Torgau (1947- 1990) Abb 1-38 2 1 Deutschland DDR (ehem ) Josa-Strohintarsien“ 12

Page 30: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 30/530

2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien , Torgau (1947- 1990) Abb. 1-38 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien  

Europa 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

12

12

Abb. 32: 29,5x21 cm „Unsere Hochzeit“ 1990 (D085)

Abb. 32a: „Unsere Hochzeit“ Ausschnitt aus Abb. 32 (D085)

Abb. 33: 29,5x21 cm „Unsere Hochzeit“ 1990 (D084)

Abb. 34: 29,5x21 cm „Unser Liebling“ 1990 (D086)

Abb. 35: 26x23,5cm „Bayern“ 1990 (D0857a)

2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien“, Torgau (1947- 1990) Abb 1-38 2 1 Deutschland DDR (ehem ) Josa-Strohintarsien“ 13

Page 31: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 31/530

2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa Strohintarsien , Torgau (1947 1990) Abb. 1 38 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien  

Europa 2.1 Deutschland, DDR (ehem.) „Josa-Strohintarsien  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

13

Abb.35: 15x22 cm „Unsere Gäste“ 1990(D099)

Abb.37: 20x14 cm „Fotos“ (D091)

 Ein Stück Natur-handverarbeitet 

JOSA-STROHINTARSIENTorgau /  Elbe

 Ein Betrieb mit Tradition

Dieses Album wurde mit großem manuellen Aufwand hergestellt. Das natürlicheMaterial verlangt handwerkliche Verarbeitung, verbunden mit Sorgfalt undlangjähriger  Erfahrung - so wird  jedes Album durch die vielfältigenErscheinungsformen der Natur zu einem Unikat.

JOSA-STROH IN TARSIEN

Abb.38: Text der Beilage zu Lieferungen ab 1990

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff. Neugersdorf 1

Page 32: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 32/530

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960 1990) Abb. 1 179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf 

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

2.2 Deutschland, DDR (ehem.), Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179

Zur Firmengeschichte siehe Buch S. 20 ff 

Siehe auch unter 2.4 Tabletts Abb. 11-15

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff. Neugersdorf 2

Page 33: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 33/530

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960 1990) Abb. 1 179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf 

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 1: 18,5x41,5 cm (DNG001) Abb. 2: 18,5x41,5 cm (DNG003) Abb. 3: 18,5x41,5 cm (DNG004)

Abb. 4: 13,5 x 31,5 cm  (DNG007)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  3

Page 34: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 34/530

, ( ) g ( ) g g f

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 5: 18,5x41,5 cm (B61) (DNG005a)

Abb. 6: 25,5 x 51,5 cm (DNG006)

Abb. 7: 10,5 x13,5 cm (DNG002)

Abb.8: 18,5 x 41,5 cm (DNG008.)

Abb. 9: 25,5 x 51,5 cm (DNG009)

Abb. 10, 11: 9 cm mit Rahmen für Export nachFrankreich (DNG044, 45)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  4

Page 35: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 35/530

, ( ) g ( ) g g f

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 12: 17 x 40 cm. Ca. 1983(dunkelbraun getönte Teile aus „Holztapete)“

Abb. 13: 17 x 40 cm. Ca. 1983 Abb. 14: 17 x 40 cm. Ca. 1983(dunkelbraun getönte Teile teilweise aus „Holztapete)

Abb. 15: 17 x 40 cm. Ca. 1983(dunkelbraun getönte Teile aus „Holztapete“; s. Abb. 12a))

Abb. 15a : Arbeitshinweis zu Abb. 15

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  5

Page 36: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 36/530

, g g g f

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 16: 12 x 32 cm (Stiel aus „Holztapete) Ca. 1983 Abb. 17: 12 x 32 cm (Stiel aus „Holztapete) Ca. 1983 Abb. 18: 12 x 32 cm (Stiel aus „Holztapete) Ca. 1983 Abb. 19: 12 x 32 cm Ca. 1983

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  6

Page 37: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 37/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

6

Abb. 20: 12 x 32 cm. Ca. 1983(einige Teile aus „Holztapete)“

Abb. 21: 12 x 32 cm. Ca. 1983 Abb. 22: 12 x 32 cm. Ca. 1983 Abb. 23: 12 x 32 cm. Ca. 1983

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  7

Page 38: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 38/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

7

Abb. 24: 12 x 32 cm. Ca. 1983

Abb. 25: 17 x 21 cm. (mit Klebehilfe, s. Abb. 25a). Abb. 25a: Klebehilfe zu Abb. 25  Ca. 1983

Abb. 26; 14x 17,5 (mit Rahmen)

Abb. 27: 14x 17,5 (mit Rahmen)

Abb. 28: 14x 17,5 (mit Rahmen)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  8

Page 39: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 39/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

8

Abb. 29, 30: 10x14 cm

Exkurs: Abb. 29 -36: Beispiele von “Blütenbildern aus gepressten Pflanzen“, die zum

Neugersdorfer Produktions-Sortiment gehörten (siehe Buch S. 22)

Abb. 31: 20,5 x 24,5 cm (DNG020)

Abb. 32, 33: 10x14 cm

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  9

Page 40: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 40/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

9

Abb. 34: 9,5x12 cm

Exkurs: Abb. 29 -36: Beispiele von “Blütenbildern aus

gepressten Pflanzen“, die zum Neugersdorfer Produktions-

Sortiment gehörten (siehe Buch S. 22)

Abb. 35: 9,5x12 cm

Abb. 36: 9,5x12 cm

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  10

Page 41: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 41/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

10

Abb.37: 22,5 x 31,5 cm (DNG011) Abb. 38: 22 x 31 cm (DNG0110) Abb. 39: 22,5 x 31,5 cm (DNG011a)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  11

Page 42: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 42/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

11

Abb. 40: 22,5 x 31,5 cm (B17) (DNG011b) Abb.. 41: 22,5 x 31,5 cm (B63) (DNG011c)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  12

Page 43: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 43/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

12

Abb.42: 31,5 x22,5 cm (B16) (DNG018)

Abb.43: 21,5 x31,5 cm (B62) (DNG016b)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  13

Page 44: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 44/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

13

Abb. 44: 17x21 cm

SterntalerAbb. 45: 17 x 21 cm

“Das kleineMädchen mit den Schwefelhölzern”

Abb. 46: 12 x 32 cmDäumelinchen

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  14

Page 45: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 45/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

14

Abb. 47: Collage aus Velourpapier und Strohintarsie„Bremer Stadtmusikanten“

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  15

Page 46: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 46/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

15

Abb.48: 31,5 x 22,5 cm (B20) (DNG019a)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  16

Page 47: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 47/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

16

Abb.49: 21,5 x 41,5 cm (B16) (DNG013a) Abb. 50: 18,5 x 41,5 cm (DNG013b)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  17

Page 48: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 48/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

17

Abb. 51: 18,5 x 41,5 cm (DNG013) Abb. 52: 18,5 x 41,5 cm (DNG016)

Abb. 53: 18,5 x 41,5 cm (DNG015)

Abb. 54: 10,5 x 22,5 cm (DNG012)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  18

Page 49: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 49/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

18

Abb.55: 18,5 x 31,5 cm (DNG014) Abb.56 18,5 x 31,5 cm (DNG017) Abb.57: 18,5 x 31,5 cm (DNG018)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  19

Page 50: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 50/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

19

Abb. 58: 17x40 cm (ohne Rahmen)

Anklam, Das Steintor

Abb. 59: 17x40 cm (ohne Rahmen)

Abb. 60: 22,5 x 31 cm Arnstadt, Das Fischtor (DNG040)

Abb. 61: 40x17 cm (ohne Rahmen)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  20

Page 51: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 51/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

20

Abb. 62: 17x40 cm (ohne Rahmen)

Berlin, Der FernsehturmAbb.63: 17x40 cm (ohne Rahmen)

Berlin, Zille-Denkmal (Heinrich Drake)

Abb. 64: 18,5 x 41,5 cm Müggelturm Berlin (DNG030) Abb. 65: 18,5x41,5 cm (B13) Binz, auf Rügen, KurhausBinz. (DNG032)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  21

Page 52: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 52/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

21

Abb. 66: 18,5 x 41,5 cm (DNG039)Rathaus Brandenburg a. d. Havel (s. Abb. 70)

Abb. 67: 18,5 x 41,5 cm Bergen auf RügenErnst Moritz Arndt Turm

 (DNG033)

Abb. 68: 17x40 cm (ohne Rahmen)

Colditz, Rathaus

Abb. 69: 21x30 cm (ohne Rahmen)Cottbus, Theater

Abb. 70: Zu Abb. 66

Rathaus Brandenburg a. H. um 1939

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  22

Page 53: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 53/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

22

Abb. 71: 17x40 cm (ohne Rahmen)Museum für Naturkunde und Vorgeschichte

Abb. 72: 40x17 cm (ohne Rahmen)Schloss Mosigkau

Abb. 72a: Dessau - Wörlitzer Park - Pagode in Oranienbaum 19,5x 41,5 cm. (nicht VEB Neugersdorf) (DNG033a)

Abb. 73: 17x40 cm (ohne Rahmen)

Dresden , Malerwinkel

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  23

Page 54: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 54/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

23

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  24

Page 55: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 55/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

24

Abb. 74: 18,5 x 41,5 cm Dresden, Frauenkirche(DNG025)

Abb. 74a Stempel auf der Rückseite von Abb.74

Abb. 75: 19,5 x 41,5 cm Dresden, Frauenkirche(DNG020a)

Abb. 76: 19,5 x 41,5 cmDresden Kreuzkirche (DNG039)

Abb. 76a: Stempel auf der Rückseite von Abb.76

Abb. 77: 19,5 x 41,5 cm  (DNG022a)

Abb.77a: Stempel auf der Rückseite von Abb. 77

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  25

Page 56: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 56/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

25

Abb. 78: 19,5 x 41,5 cm Dresden, Hofkirche. Auf der Rückseite Stempel:

„handgeschnitten“(DNG21),

Abb.79: 19,5 x 41,5 cm

Dresden, Das Kronentor am Dresdner Zwinger

Abb. 79a: Stempel auf Rückseite von Abb. 79

Abb.80: 19,5 x 41,5 cm (DNG020)

Dresden, Drachenhaus

Abb. 80a: Stempel auf Rückseite von Abb. 80

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  26

Page 57: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 57/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

26

Abb. 81: 17x40 cm (ohne Rahmen)Dresden , Trümmerfrau-Denkmal

Aus Wikipedia: „Der Bildhauer Walter Reinhold schuf 1952 aus Eisenguss ein Denkmal für dieTrümmerfrauen, für das Erika Hohlfeld Modell stand. Das Denkmal wurde auf einem Sockelaus Trümmerziegelmauerwerk in einer Grünanlage vor dem Neuen Rathaus auf dem

Rathausplatz aufgestellt. 1967 musste das Original durch einen Bronze-Abguss ersetzt werden,nach 1991 wurde es restauriert.“

http://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%BCmmerfrau#Dresden

Abb. 82: 17x40 cm (ohne Rahmen) Siehe auch Abb. 83Dresden, Bogenschütze.

(s. hierzu :http://www.das-neue-dresden.de/neugestaltung-elbufer-1933-36.html;

Aufruf: 30.10.2014)

Abb. 83: Klebehilfe zu Abb. 82

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  27

Page 58: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 58/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

27

Abb. 84: 17x40 cm (ohne Rahmen)

Eisenach, BurschenschaftsdenkmalAbb.85: 18,5x41,5 cm Eisenach, Wartburg, (DNG040d) Abb.86: 18,5x41,5 cm Eisenach, Wartburg, (DNG040dd) Abb. 87: 17x40 cm (ohne Rahmen)

Eisleben, Marktplatz mit Luther-Denkmal und

Rathaus

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  28

Page 59: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 59/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

28

Abb. 88: 17x40 cm (ohne Rahmen)Erfurt, Severikirche

Abb. 89: 17x40 cm (ohne Rahmen)

Erfurt, Dom und SeverikircheAbb. 90: 17x40 cm (ohne Rahmen)

Erfurt, Dom Abb. 91: 18,5x41,5 cm (B51) Erfurt, Dom und

Severikirche

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  29

Page 60: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 60/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

29

Abb. 92: 17x40 cm (ohne Rahmen)

Frankenhausen, Fernsehturm Abb. 93: 18,5x41,5 cm Görlitz, Reichenbacher Turm(DNG040e)

Abb. 94: 17x40 cm (ohne Rahmen)

Petersdom Abb. 95: 18,5x41,5 cm (B13) Gotha,Schloss Friedenstein (DNG034d)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  30

Page 61: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 61/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

30

Abb. 96: 17x40 cm (ohne Rahmen)

Granitz auf Rügen. Jagdschloss Granitz

Abb. 97: 32x 40 cm (DNG036)

Abb. 98: 17x40 cm (ohne Rahmen)

 Halberstadt, Martinikirche

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  31

Page 62: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 62/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

31

Abb. 99: 18,5 x 41,5 cm Halle . Händel-Denkmal (DNG035a) Abb. 99a: 19,5 x 41,5 cm Hiddensee (DNG035)

Abb. 100: Jena Planetarium. 30x20 cm (ohne Rahmen)

Abb. 101: 21x30 cm (ohne Rahmen)

Jena, Rathaus

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  32

Page 63: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 63/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

32

Abb. 102: 18,5 x 41,5 cm (DNG031) Abb.103: 19,5x41,5 cm Leipzig, Rathaus (DNG040h)

Auf Rückseite „handgeschnitten“Abb.104: 19,5x41,5 cm Leipzig,Thomaskirche

(DNG040g)

Abb. 105: 17x40 cm (ohne Rahmen)Leipzig, Völkerschlachtdenkmal

Anmerkung: Aus einer Aufzeichnung ergibt sich,dass von diesem Bild im 1. Halbjahr [1983?] 100

Exemplare und im 2. Halbjahr 100 + 25 Exemplare,(insgesamt also 225 Exemplare) angefertigt wurden

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  33

Erarbeitung einer Mustervorlage (siehe Buch S. 24)

Page 64: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 64/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

33

Abb. 106: 17x40 cm (ohne Rahmen) Musterexemplar

Löbau, König-Friedrich-August-Turm(s. hierzu

http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nig-Friedrich-

August-Turm)

Abb. 107: Schablonen zu  „Turm Löbauer Berg“ (Abb. 106). 39 Teile Für das Schneiden der Teile wurde mitder Stoppuhr eine Normzeit von 75 Minuten ermittelt, für das Kleben des Bildes 30 Minuten.

Abb. 108, 109: Vor und Rückseite einerRegistraturkarte.

Erfasst wurden Ausgabedatum des Musters, Namedes Empfängers und Rückgabedatum

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  34

Page 65: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 65/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

34

Abb. 110: 19,5 x 41,5 cm Magdeburg, Magdeburger Dom (DNG034a) Abb. 111: 19,5 x 41,5 cm Magdeburg, Magdeburger Dom (DNG034aa) Abb. 112: 19,5 x 41,5 cm Magdeburg,

Magdeburger Reiter (DNG034)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  35

Page 66: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 66/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

35

Abb. 113: 17x40 cm (ohne Rahmen)Meiningen, Meininger Theater

Abb.114: 20x20 cm (B15) (DNG034b)

Abb. 115: 30x20 cm (ohne Rahmen)Meiningen, Meininger Theater

Abb. 116 17x40 cm (ohne Rahmen)

Merseburg,

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  36

Page 67: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 67/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

36

Abb.117: 41,5x18,5 cm Moritzburg, Schloss Moritzburg (DNG028)

Abb. 118: 41,5x18,5 cm Moritzburg, Schloss Moritzburg(B59) (DNG028a)

Abb. 119: 17x40 cm (ohne Rahmen)Mühlhausen, Frauentor

Abb. 120: 17x40 cm (ohne Rahmen)Neuruppin, Klosterkirche

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  37

Page 68: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 68/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

37

Abb. 121: 40x17 cm (ohne Rahmen). Neustrelitz, Theater

Abb. 122: 17x40 cm (ohne Rahmen)Nordhausen, Rathaus

Abb. 123: 17x40 cm (ohne Rahmen)Nordhausen, Dom

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  38

Page 69: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 69/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

38

Abb. 123a: 16,5x40 cm (ohne Rahmen) Ostrtiz Abb. 124: 17x40 cm (ohne Rahmen). Pasewalk  Abb. 125: 17x40 cm (ohne Rahmen). Perleberg

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  39

Page 70: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 70/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

39

Abb. 126, 127 : 41,5 x19,5 cm Pillnitz (B60) (DNG026, DNG027a)

  Abb. 128: Produktionsaufkleber auf Rückseite von Abb. 127

Abb. 129: 19x30 cm (ohne Rahmen)Plau am See, im Hintergrund die Pfarrkirche

St. Marien

Abb. 130: 18,5x41,5 cmPlauen, Altes Rathaus

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  40

Page 71: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 71/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

40

Abb. 130a: 18,5x41,5 cm (teilweise mit Holztapete): Keine Neugersdorfer „Produktion“!Vergleiche den Hintergrund. Das Bild

wurde in den 70ern Jahren von einer Heimarbeiterin verkauft.Burg Posterstein (Thüringen) (DNG039a)

Abb. 131: Potsdam, Nauener Tor. 18,5x41,5 cm (B55) Abb. 132: Potsdam , Interhotel. 18,5 x 41,5 cm (DNG039)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  41

Page 72: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 72/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

41

Abb. 133: 17x40 cm (ohne Rahmen). Potsdam,

Abb. 134: 41,5x19,5 cm Potsdam(DNG028 b)

Abb. 135: 40x17 cm (ohne Rahmen). Potsdam,

Abb. 136: 17x40 cm (ohne Rahmen). Potsdam,

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  42

Page 73: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 73/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

42

Abb. 137: 17x40 cm (ohne Rahmen).

Putlitz, Putlitzer KircheAbb. 138: 17x40 cm (ohne Rahmen).

Putlitz, Burgturm

Abb. 139: 17x40 cm (ohne Rahmen). QuedlinburgAbb. 140: 17x40 cm (ohne Rahmen). Quedlinburg

(teilweise mit „Holztapete“)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  43

Page 74: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 74/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

43

Abb. 141: 17x40 cm (ohne Rahmen). Rheinsberg

Abb. 142: 41,5x18,5 cm Rheinsberg (DNG028) S. Abb. 142a

 Abb.142a: Produktionsaufkleber auf Rückseite von Abb. 142

Abb. 143, 143 a: Umgebindehaus aus dem Jahr 1888 in Steinigtwolmsdorf, OT Ringenhain  (Oberlausitz),40x30 cm (DNG028a).

Anfang der 1970er Jahre als Strohbild vor dem Umbau gestaltet. (Auf der Rückseite Stempel: „VEB Bild und

Souvenir m. gesch. Werkstatt 8706 Neugersdorf “). Bild teilweise mit „Holztapete“.

Rechts: Zustand desHauses 2016

Abb. 144: 17x40 cm (ohne Rahmen).Rostock 

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  44

Page 75: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 75/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

44

Abb. 145: 19,5x41,5 cm Rostock  Abb. 146: 17x40 cm (ohne Rahmen). Saalfeld

Abb. 147: 20x30 cm (ohne Rahmen).Schneeberg

Abb.148: 17x40 cm (ohne Rahmen). Schönebeck 

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  45

Page 76: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 76/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

45

Abb. 149: 17x40 cm (ohne Rahmen). Schwanebeck 

Abb. 150: 18,5x41,5 cm. Schwerin (B56) (DNG040a)

Abb. 151: Widmung auf der Rückseite von Abb. 150

Abb. 152: 17x40 cm (ohne Rahmen).Schwerin

Abb. 152a: 30x21cm.. Sonneberg(teilweise mit „Holztapete“)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  46

Page 77: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 77/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

46

Abb. 153: 17x40 cm (ohne Rahmen). Stassfurt

Abb. 154 17x40 cm (ohne Rahmen).Stralsund

Abb. 155: 18,5x41,5 cm Torgau (DNG40i)Schloss HartenfelsAbb. 156 17x40 cm (ohne Rahmen). Ueckermünde

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  47

Page 78: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 78/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

47

Abb. 157: 17x40 cm (ohne Rahmen). Weimar

Abb. 158: 17x40 cm (ohne Rahmen). Weimar(teilweise mit “Holztapete“)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  48

Page 79: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 79/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

48

Abb. 159: 17x40 cm (ohne Rahmen). Weimar(teilweise mit “Holztapete“)

Abb. 160: 17x40 cm (ohne Rahmen). Weimar, Buchenwald-Denkmal . Siehe hierzu:http://www.monumente-online.de/14/03/sonderthema/Fritz_Cremer_Plastik_Buchenwald.php

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  49

Page 80: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 80/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

49

Abb. 161: 17x40 cm (ohne Rahmen)

Abb. 162 18,5x41,5 cm (B58)

Auf der Rückseite handschriftliche Widmung:„Tante Karla 1977“

Abb. 163: 17x40 cm (ohne Rahmen)

Abb. 164: 17x40 cm (ohne Rahmen)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  50

Page 81: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 81/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

50

Abb. 165: 17x40 cm (ohne Rahmen). Wittenberge Abb. 166: 17x40 cm (ohne Rahmen). Zeitz Abb. 167: 17x40 cm (ohne Rahmen). Zwickau

Abb. 168: 18,5x41,5 cm Karlsbrücke, Prag (DNG040f)

Abb. 169. Stempel auf der Rückseite von Abb. 164

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  51

Page 82: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 82/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

51

Abb. 170 : 40x50 cm (B64) (DNG040c) Von Lutz Stephan (Sohn von Paul Stephan) selbst erstellt. Geschenk von diesem

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  52

Page 83: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 83/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

52

Abb. 171: 25,5x30 cmAbb. 172: 25,5x30 cm

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  53

Page 84: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 84/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

53

Abb. 173: 25,5x30 cm (DNG042a)Abb. 174: 25,5x30 cm (DNG042b)

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  54

Page 85: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 85/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

54

Abb.175: 14x17,5 cm Abb. 176: 25,5x30 cm

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  55

Page 86: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 86/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

55

Abb. 176a: 24,5x30 cm

2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf Strohintarsien (ca. 1960-1990) Abb. 1-179. Zur Firmengeschichte s. Buch S. 20 ff.  Neugersdorf  56

Page 87: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 87/530

Europa 2.2 Deutschland, DDR (ehem.) Neugersdorf  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

56

Abb. 177: 25,5x30 cm (DNG041)

Abb. 178: 25,5x30 cm (DNG042)

 Abb. 179 Stempel auf Rückseiten von Abb.177, 178,

2.3 Deutschland, DDR (ehem.) „R.+A. Steckner Strohintarsien“, Leipzig  Abb. 1-19 2 .3 Deutschland, DDR (ehem.) R.+A. Steckner 1

Page 88: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 88/530

Europa 2.3  Deutschland, DDR (ehem.) „R.+A. Steckner Strohintarsien“  Bildtafel

Ingraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

2.3 Deutschland, DDR (ehem.), „R.+A. Steckner Strohintarsien“, Leipzig.  Abb. 1-19

2.3 Deutschland, DDR (ehem.) „ R.+A. Steckner Str ohintarsien“ , Leipzig  Abb. 1-19   2 .3 Deutschland, DDR (ehem.) R.+A. Steckner 1

Page 89: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 89/530

Europa  2.3 Deutschland, DDR (ehem.) „R.+A . Steckner Strohintarsien“   Bildtafel

Ingraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

2.3 Deutschland, DDR (ehem.),  „ R.+A. Steckner Str ohintarsien“ , Leipzig.  Abb. 1-19

Stand: 22.02.2017

2.3 Deutschland, DDR (ehem.) „ R.+A. Steckner Str ohintarsien“ , Leipzig  Abb. 1-19   2 .3 Deutschland, DDR (ehem.) R.+A. Steckner 2

R.+A. Steckner-Strohintarsien

Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten der Buchbindermeister Rudolph Steckner und seine Ehefrau die Gebrauchsgrafi

Page 90: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 90/530

Europa  2.3 Deutschland, DDR (ehem.) „R.+A . Steckner Strohintarsien“   Bildtafel

Ingraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten der Buchbindermeister Rudolph Steckner und seine Ehefrau, die Gebrauchsgrafi-

kerin Anita Steckner, die Firma „R.+A. Steckner Strohintarsien“ in Leipzig (Werkstatt: Leipzig S3, Fichte– Str. 19) . Sie

führten den Betrieb bis Februar 1959 (Flucht in den Westen). Aufkleber wie Abb. 1 weisen auf Produkte aus diesem Zeit-raum hin. Die Firma war in Leipzig auf der Grassimesse im Herbst 1949, im Frühjahr und Herbst 1950, im Frühjahr 1951

und in den Jahren 1952 bis 1958 jeweils im Frühjahr und im Herbst vertreten. Der Betrieb wurde „in Verw.“[altung] mit

Produktaufklebern s. Abb. 2 und 3 weitergeführt. Wie lange er noch existierte, konnte bisher nicht ermittelt werden. Jeden-falls wurden die Produkte noch zur Mark-Währungszeit der DDR („M“), also nach dem 1. August 1964, in den Handel

gebracht.

Ostern 1960 wurde in Frankfurt am Main die Firma "A.+R. Steckner“ gegründet, die anfangs neben dem Hauptgeschäft der 

handwerklichen Buchbinderei auch Strohintarsien herstellte.Die Strohhalme wurden vom Familienbetrieb Steckner als Fertigprodukt bezogen, aufgeschlitzt und mit dem Plätteisen

geglättet und nach Bedarf gebräunt, zu Strohplatten auf Papier geklebt und weiterverarbeitet. Auch eine Kombination mitgepressten Blumen war im Programm.

Anita Steckner hatte bereits vor der offiziellen Zusammenarbeit mit ihrem Ehemann Strohintarsienarbeiten in den Handel

gegeben mit den Aufklebern Abb. 4.:

Abb. 1: Produktaufkleber mitdem Wappen der Familie Steckner(Leipziger Löwe mit Stecken,) .

auf der Unterseite des Tabletts sAbb. 7. Der Aufkleber war bis zurFlucht der Familie Steckner Febru-

ar 1959 in Gebrauch.

Abb.2: Produktaufkleber (jetzt ohne das

Wappen der Familie Steckner) auf derUnterseite des Tabletts Abb. 12 und 14und

des Bildes Abb. 16. Nach Februar 1959:R.+ A. Steckner mit dem Zusatz „inVerw[altung].“

Abb.3 Produktaufkleberauf der Unterseite der

Tabletts Abb.9 und 15und des Bildes Abb. 17.Nach Februar 1959.

Der Fichtenzweig beziehtsich wohl auf den Ort derWerkstatt in der nach

dem Philosophen JohannGottlieb Fichte benannten

Fichte-Str. 19

Abb. 4

Anita Steckner hatte bereits vor deroffiziellen Zusammenarbeit mitihrem Ehemann Strohintarsienar-

beiten mit diesen Aufklebern inden Handel gegeben

Abb. 5: Produktaufkleber: mit Zeich wie Abb. 4 (s. Abb. 2 und 16a)

Abb. 6: Produktaufkleber:Das alte Zeichen von Anita Steckner(Abb. 4) ist durch den Fichtenzweig ersetzt (s. Abb. 3 und 17a)Die Preisschilder geben einen Anhaltspunkt für das Verkaufsdatum.

Folgende auf „ Mar k“ lautende Währungen wurden im Terr ito-

rium der DDR emittiert:

Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) 24. Juli 1948 bis 31. Juli 1964

Mark der Deutschen Notenbank (MDN)1. August 1964 bis 31. Dezember 1967

Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (auchMark der DDR)

1. Januar 1968 bis 30. Juni 1990

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_(DDR)

2.3 Deutschland, DDR (ehem.) „ R.+A. Steckner Str ohintarsien“ , Leipzig  Abb. 1-19   2 .3 Deutschland, DDR (ehem.) R.+A. Steckner 3

Page 91: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 91/530

Europa  2.3 Deutschland, DDR (ehem.) „R.+A . Steckner Strohintarsien“   Bildtafel

Ingraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

Abb.7: 32x22 cm. Um 1950 (s. Abb. 1) (DSteck01) Abb. 8: 32,5x24 cm. Nach Februar 1959 (DSteck02)

2.3 Deutschland, DDR (ehem.) „ R.+A. Steckner Str ohintarsien“ , Leipzig  Abb. 1-19   2 .3 Deutschland, DDR (ehem.) R.+A. Steckner 4

Page 92: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 92/530

Europa  2.3 Deutschland, DDR (ehem.) „R.+A . Steckner Strohintarsien“   Bildtafel

Ingraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 9: 32,5x24 cm. Nach Februar 1959 (s. Abb. 3) (DSteck03)

Abb. 10: 23,5x18 cm. Auf der Rückseite Teile des Aufklebers (s. Abb. 4, Anita Steckner) (DSteck04

Abb. 11, 11a, 11b: 24x18 cm. (DSteck05

Der Gestaltung nach vom Betrieb R.+A. Steckner Strohintarsien hergestellt.. Aufkleber auf der Rückseite: „VEB Kunstveredlung BT Kleinbild … Leipzig Ernst-Mey-Strasse 1“

„Ernst-Mey-Strasse 1“ vermutlich Anschrift nach Zusammenlegung mehrerer Betriebe in den 60 Jahren

2.3 Deutschland, DDR (ehem.) „ R.+A. Steckner Str ohintarsien“ , Leipzig  Abb. 1-19   2 .3 Deutschland, DDR (ehem.) R.+A. Steckner 5

Page 93: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 93/530

Europa  2.3 Deutschland, DDR (ehem.) „R.+A . Steckner Strohintarsien“   Bildtafel

Ingraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 12: 24x15,5 cm (s. Abb. 2) (DSteck06)

Abb. 13: 36x15 cm (DSteck07)

Abb. 14: 24x19 cm. Nach Februar 1959 (s. Abb. 2) (DSteck08

Abb. 15: 24x15,5 cm (s. Abb. 3) (DSteck09)

2.3 Deutschland, DDR (ehem.) „ R.+A. Steckner Str ohintarsien“ , Leipzig  Abb. 1-19   2 .3 Deutschland, DDR (ehem.) R.+A. Steckner 6

Page 94: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 94/530

Europa  2.3 Deutschland, DDR (ehem.) „R.+A . Steckner Strohintarsien“   Bildtafel

Ingraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

6

Abb. 16: 9x9 cm. Die Sternzeichenbilder Abb. 16 und 17 stammen aus derselben Haushaltsauflösung (DSteck10)

Abb. 16a: Aufkleber auf der Rückseite (s. auch Abb. 2)

Abb.17: 9x9 cm. Die Sternzeichenbilder Abb. 16 und 17 stammen aus derselben Haushaltsauflösung (DSteck11)

Abb. 17a: Aufkleber auf der Rückseite (s. auch Abb. 3)

2.3 Deutschland, DDR (ehem.) „ R.+A. Steckner Str ohintarsien“ , Leipzig  Abb. 1-19   2 .3 Deutschland, DDR (ehem.) R.+A. Steckner 7

Page 95: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 95/530

Europa  2.3 Deutschland, DDR (ehem.) „R.+A . Steckner Strohintarsien“   Bildtafel

Ingraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

7

Abb. 18: 23,5x9,7 cm Wohl R.+A. Steckner Strohintarsien. Siehe aber auch 2.5 Abb. 52 (DSteck12)

Unter Verwendung von roter und schwarzer Tusche. Vor 1960 . (B49)Abb. 19: 23,5x9,7 cm Wohl R.+A. Steckner Strohintarsien. Siehe aber auch 2.5 Abb. 52 (DSteck13

Unter Verwendung von roter und schwarzer Tusche. Vor 1960. (B50)

2.4 Deutschland, DDR (ehem.) Tabletts Siehe auch 2.1 Abb. 1 bis 3c; ferner 2.3 Abb. 4-8 2.4 Tabletts 1

Page 96: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 96/530

Europa 2.4 Deutschland, DDR (ehem.) Tabletts BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

2.4 Deutschland, DDR (ehem.), Tabletts Abb. 1-19Siehe auch 2.1 (JOSA) Abb. 1 bis 3d; ferner 2.3 (Steckner) Abb. 7-15

2.4 Deutschland, DDR (ehem.) Tabletts Siehe auch 2.1 Abb. 1 bis 3c; ferner 2.3 Abb. 4-8 2.4 Tabletts 2

Page 97: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 97/530

Europa 2.4 Deutschland, DDR (ehem.) Tabletts BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 1: 41,5x19 cm. (Vermutlich R.+A. Steckner Strohintarsien Verw. oder Josa Strohintarsien)(DTabl05)

Abb. 2: 41,5x19 cm. (Vermutlich R.+A. Steckner Strohintarsien Verw. oder Josa Strohintarsien)(DTabl06)

2.4 Deutschland, DDR (ehem.) Tabletts Siehe auch 2.1 Abb. 1 bis 3c; ferner 2.3 Abb. 4-8 2.4 Tabletts 3

C. B. Abb. 3-6 Siehe auch 2.5. Abb. 41

Page 98: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 98/530

Europa 2.4 Deutschland, DDR (ehem.) Tabletts BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 3: 32x20cm (auf der Rückseite „C.B. EVP …)“(DTabl 12a)

Abb. 3a 31x19 cm (auf der Rückseite „C.B. EVP 19,80 )“(DTabl 12)

Abb. 4: 30x20 cm (auf der Rückseite „C.B. EVP 19,80) (DTabl 14)

Abb. 5: 31x19 cm (auf der Rückseite „C.B. EVP 19,80)“(DTabl 13)

Abb. 6: 44x15,5 cm (auf der Rückseite „C.:B. MDN 19,80) (DTabl 15

Anm.: Mark der Deutschen Notenbank (MDN) 1. August 1964 bis 31. Dezember 1967)

2.4 Deutschland, DDR (ehem.) Tabletts Siehe auch 2.1 Abb. 1 bis 3c; ferner 2.3 Abb. 4-8 2.4 Tabletts 4

Rufra-Wasungen, Abb. 7-8c

Page 99: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 99/530

Europa 2.4 Deutschland, DDR (ehem.) Tabletts BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 7: 31x 20 cm. Rufra-Wasungen, Thüringen (um 1965)(DTabl 10)

Abb. 7 a: Aufkleber auf der Rückseite vonAbb.7

Anm.: Mark der Deutschen Notenbank (MDN)1. August 1964 bis 31. Dezember 1967

Auskunft des Stadtarchivs Wasungen am26.03.2013: „Die Abkürzung Rufra steht für dieFirma Rudolph & Franz in Wasungen. Diesewurde 1912 gegründet und produzierte bis 1989.

Während der gesamten Produktionszeit wurdenhier u.a. Tabletts hergestellt, die demZeitgeschmack und den zur Verfügungstehenden Materialien entsprechend gestaltet

waren. Sie sind in der Sammlung desStadtmuseum Wasungen zahlreich vertreten.Leider befindet sich darunter kein Objekt mit

den von Ihnen genannten Strohintarsien.“

Abb.8: 31x 20 cm. Rufra-Wasungen, Thüringen (um 1965) (DTabl 09 )

Abb. 8a, 8b, 8c: 32x 18, 25x15, 35x21 Rufra-Wasungen, Thüringen (um 1965) (DTabl 09a, 09b, 09c)

2.4 Deutschland, DDR (ehem.) Tabletts Siehe auch 2.1 Abb. 1 bis 3c; ferner 2.3 Abb. 4-8 2.4 Tabletts 5

Neugersdorf, Abb. 11-15a

Page 100: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 100/530

Europa 2.4 Deutschland, DDR (ehem.) Tabletts BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 11: 33x17 cm. Neugersdorf (DTabl 15)

Abb. 12: 32x16 cm Neugersdorf (zwischen 1968 und 1982  (DNG046)

Abb. 12 a: Aufkleber auf der Rückseite von Abb.12Anm.: Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (auch:   Mark der DDR) 1. Januar 1968 bis30. Juni 1990

Abb. 13: 34,5x17,5. Neugersdorf  (DTabl 16a)

Abb. 14: 34,5x10,6. Neugersdorf  (DTabl 16) (M)

Abb. 15: 31,5x21 (mit „Rahmen“) Fläche mit „Holztapete“. Neugersdorf „EVP 21 M“(DNG046)

2.4 Deutschland, DDR (ehem.) Tabletts Siehe auch 2.1 Abb. 1 bis 3c; ferner 2.3 Abb. 4-8 2.4 Tabletts 6

Page 101: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 101/530

Europa 2.4 Deutschland, DDR (ehem.) Tabletts BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

6

Abb. 15a: 35x13. Neugersdorf  (DTabl 16a) (M)

2.4 Deutschland, DDR (ehem.) Tabletts Siehe auch 2.1 Abb. 1 bis 3c; ferner 2.3 Abb. 4-8 2.4 Tabletts 7

Page 102: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 102/530

Europa 2.4 Deutschland, DDR (ehem.) Tabletts BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

7

Abb.16: 39x21 cm (Rufra-Wasungen oder evtl. Polen???) (DTabl 11)

Abb. 17: 31x16 cm (evtl. Polen???) (DTabl 11a)

2.4 Deutschland, DDR (ehem.) Tabletts Siehe auch 2.1 Abb. 1 bis 3c; ferner 2.3 Abb. 4-8 2.4 Tabletts 8

Page 103: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 103/530

Europa 2.4 Deutschland, DDR (ehem.) Tabletts BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

8

Abb. 18: ø 28 cm Randhöhe innen mit Glasplatte: 2 cm (Deutschland???) (D Tabl 18a)

Abb. 18a; Unterseite von Abb. 16

Abb. 19: ø 30 cm (Deutschland???) (D Tabl 18)

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 1

Page 104: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 104/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1 – 2.4. Abb. 1-56Stand: 22.02.2017

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 2

Page 105: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 105/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 1: 23x30 cm (B68) (D052)

Abb. 2: 19x41 cm (B70) (D054) Abb. 3: 26,5x52 cm (D055)

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 3

Page 106: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 106/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 4: 22,5x42 cm (D056)

Abb. 5: 44x33 cm “Warnemünde“ (B69) (D053)

Abb. 7: 19x42,5x52 cmStadtbild (Wismar) teils in Papier (D058)

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 4

Page 107: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 107/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 8: 14,5,x31,5 cm (D059)

Collage mit silbernem und rotem Staniolpapier

Abb. 9: 23,5x32,5 cm (D057)

Abb. 10: 19,x41 cm (D0560)

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 5

Page 108: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 108/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 11: 22,x46,5 cm (B72) (D003)

Auf der Rückseite Stempel „Heinz Spalteholz 755 LübbenBlumenstraße 4 Herstellung von kunstgewerblichen

Gegenständen“ Siehe auch Abb. 13b

Abb. 12: 17,5,x35,5 cm Wohl Lübben , s. Abb. 11,13. (B71) (D006)

Abb. 13: 22 ,x46,5 cm (B71) (D004).Auf der Rückseite Stempel„Heinz Spalteholz 755 Lübben Blumenstraße 4 Herstellung von

kunstgewerblichen Gegenständen“ Siehe auch Abb. 13b

Abb. 13a: 15,x34,5 cm (D004a).  Siehe Abb. 13b

Abb. 13b: Auf der Rückseite von Abb. 13a

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 6

Page 109: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 109/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

6

Abb. 14: 21,x52 cm) (D005).

Abb. 15: 14,x31 cm) (D007)

Abb. 16: 19,5,x41 cm) (D008)

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 7

Page 110: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 110/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

7

Abb. 17: 17,3,x35,5 cm „handgeschnitten“ (D010) Abb. 18: 19,5x41 cm „handgeschnitten“(D011)Abb. 19: 19,5x41 cm „handgeschnitten“ (D009))

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 8

Page 111: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 111/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

8

Abb. 20 19,5x42,5 cm (D012)

Abb. 21: 14x44 cm (B73 b). Collage mit Stoff (D051)

Auf der Rückseite:. „Zum Andenken von Onkel Karl und Tante Lisbeth.. 1964“ Abb. 22: 17,5x41,5 cm (D013)

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 9

Page 112: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 112/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

9

Abb. 23: 13,5x31 cm (D015) Abb. 24: 16,5x31 cm (D014)

Rückseite: „Zum Andenken an unsern Zusammensein von Tante Anna. 30.12.64 Abb. 25: 19x42 cm (D016)

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 10

Page 113: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 113/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

10

Abb. 26: 22x42 cm (D020)

Abb. 27: 16,5x30 cm (D017)

„Handarbeit“

Abb. 28: 16,5x32 cm (D018)

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 11

Page 114: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 114/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

11

Abb. 29: 19x35 cm Aufkleber aus Papier „Stralsund“(D021) Abb. 30: 17,5x35 cm Burg Kriebstein (D022)

Auf der Rückseite; „“Zum Andenken an Deinen 60. voin Deinen Dankbaren aus

Schweikershain“ (heute:Erlau, Waldhufendor, Mittelsachsen)

Abb. 31: 13x31cm (D023)

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 12

Page 115: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 115/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

12

Abb. 32: 16,5x42 cm (B65) (D042)

Rückseite Aufkleber s. Abb. 33

Abb. 33: Aufkleber auf der Rückseite von Abb. 32.

„VEB Raumschmuck 33011 Dannigkow…“Von dem volkseigenen Betrieb Raumschmuck sind nicht nur

Strohbilder vertrieben worden

Abb. 34: Aufkleber auf der Rückseite von Abb. 35

Unter dem Warenzeichen „Rala“ sind nicht nur  serienmäßig(s. z. B. Abb. 39, 39a) „Strohbilder“ sondern z. B. auch

Aquarelle. vertrieben worden. Es wurden verschiedeneFormen der Rahmenleisten verwendet. Weiteres konnte

bisher nicht ermittelt werden. Siehe auch Abb. 36-39d

Abb. 35: 12x30 cm) (D045)

Siehe Abb. 34

Abb. 36: 12x30 cm (Korrektur zu B67) (D044)

„Rala“

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 13

Page 116: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 116/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

13

Abb. 36: 16,5x41,5 cm (D044) „Rala“ Siehe Abb. 38

Abb. 37: 10x21 cm (D047a) „Rala“

Abb. 38: Aufkleber auf der Rückseite von Abb. 36Abb. 39: 16,5x41,5 cm (D046) „Rala“ Abb. 39a:: 16,5x41,5 cm (D046a) „Rala“

Motiv wie Abbildung 39

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 14

Page 117: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 117/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

14

Abb. 39b: 16,5x41,5 cm (D046c) „Rala“Abb. 39c: 16,5x41,5 cm (D046b) „Rala“

Abb. 39d: 10x21 cm (D046a) „Rala“

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 15

Page 118: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 118/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

15

Abb.40: 13x31 cm (D019) Abb. 41: 13x29,5 cm (D033)

„C.B.“ gestempelt (siehe auch 2.4 Abb. 3-6)

Abb. 42: 17,5x41,5 cm (D037)

„VEB Dresden Bilderrahmen und Bilder EVP 19,00M(ark)“

Abb. 42a: 17,5x41,5 cm (D037av)

„VEB Dresden Bilderrahmen und Bilder EVP

19,00M(ark)“

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 16

Page 119: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 119/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

16

Abb. 43: 18x41 cm (D031) Auf der Rückseite Stempel siehe Abb. 45

Ferner „Brigitte und Dietmar Dezember 1968“

Abb. 44: 17x32 cm (D032) Auf der Rückseite Stempel siehe Abb. 45Ferner: „Ursel Nippe 68“

Abb. 45: Stempel auf der Rückseite von Abb. 43, 44

Abb. 44a: 19x43 cm (mit Rahmen) (D032a)

Auf der Rückseite Stempel siehe Abb. 45

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 17

Page 120: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 120/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

17

Abb. 444: 19x43 cm (mit Rahmen) (D032b)

Auf der Rückseite Stempel siehe Abb. 45 Abb. 46: 18,5x42 cm (D030)

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 18

Page 121: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 121/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

18

Abb. 47: 16,5x35 cm (D034) Abb. 48: 17x35 cm (D035) Abb. 49: 16 x31 cm (D040)

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 19

Page 122: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 122/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

19

Abb. 50: 18 x41 cm (D039) Abb. 51: 17 x41 cm (D029)

Abb. 52: 19,5 x35,5 cm (D048) Verwendung von roter Tusche

Auf der Rückseite Stempel:

„Magnolie“ und siehe Abb. 53. Siehe auch 2.3 Abb. 18, 19

  Abb. 53: Siehe Abb. 52

2.5 Deutschland, DDR (ehem.), außerhalb von 2.1–

 2.4 Strohintarsien (ca. 1955-1985) Abb. 1-56.  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) 20

Page 123: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 123/530

Europa  2.5 Deutschland, DDR (ehem.) außerhalb von 2.1 – 2.4 BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

20

Abb. 54: 16,5 x31 cm (D065) Abb. 55: 16,5 x31 cm (D066) Abb.56: 17 x34 cm (B74) (D068) ( DDR???)

2.6 Deutschland, „Bild und Rahmen ges. gesch. DBGM.“ Signiert Döring . Um 1955  Abb. 1-13 2.7 Deutschland Döring  1

Page 124: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 124/530

Europa 2.6 Deutschland Döring  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

2.6 Deutschland, „Bild und Rahmen ges. gesch. DBGM.“ Signiert Döring . Um 1955.Abb. 1-13

2.6 Deutschland, „Bild und Rahmen ges. gesch. DBGM.“ Signiert Döring . Um 1955  Abb. 1-13 2.7 Deutschland Döring  2

Page 125: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 125/530

Europa 2.6 Deutschland Döring  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 1: 23x58 cm; s. Abb. 1 a, 4, 5 (D064a)

Abb. 2: 19x38 cm; s. Abb. 4, 5 (D064b)

Abb. 1 a: Ausschnitt aus Abb.1

Abb. 3: 19x38 cm; s. Abb. 4, 5 (B32) (D062)

Abb. 4, 5: Signatur und Stempelaufdruck auf den Bildern Abb. 1 -3,6-8

2.6 Deutschland, „Bild und Rahmen ges. gesch. DBGM.“ Signiert Döring . Um 1955  Abb. 1-13 2.7 Deutschland Döring  3

Page 126: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 126/530

Europa 2.6 Deutschland Döring  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 6: 15x35 cm; s. Abb. 4, 5 (B33) (D063) Abb. 7: 15x35 cm; s. Abb. 4, 5 (D064) Abb. 8: 15x35 cm; s. Abb. 4, 5 (B31)  (D061) Abb.9: 17,5x36,5; Kirche in Heiligenblut Großglockner (Österreich) (D064c) s. Abb. 4, aber in goldener Schrift)

2.6 Deutschland, „Bild und Rahmen ges. gesch. DBGM.“ Signiert Döring . Um 1955  Abb. 1-13 2.7 Deutschland Döring 4

Page 127: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 127/530

Europa 2.6 Deutschland Döring  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Abb.10: 43,5x23,5 cm; s. Abb. 4, 5 (D064b)

2.6 Deutschland, „Bild und Rahmen ges. gesch. DBGM.“ Signiert Döring . Um 1955  Abb. 1-13 2.7 Deutschland Döring 5

Page 128: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 128/530

Europa 2.6 Deutschland Döring  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 11: 38,5x19,5 cm; s. Abb. 4, 5 (D064a)

2.6 Deutschland, „Bild und Rahmen ges. gesch. DBGM.“ Signiert Döring . Um 1955  Abb. 1-13 2.7 Deutschland Döring 6

Page 129: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 129/530

Europa 2.6 Deutschland Döring  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

6

Abb.12: 26 x 51,5 cm. S. Abb. 4 (D001) Abb. 13: 26 x 51,5 cm S. Abb. 4 (D00)

2.7 Deutschland, Nürnberg ( Eduard Smazinka), ca. 1970, Abb. 1-6; Osterode/Harz ( Josef Zavaczky), 1965, Abb. 7; Wittenberg, Abb.8-10, Oberlausitz ( Alfred Usemann) ca. 1960,Abb.11 Brückner ( ehm. DDR 1986 )

2.7 Deutschland, Strohbildkünstler aus…

1

Page 130: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 130/530

Europa 2.7 Deutschland, BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

2.7 Deutschland – „Strohbildkünstler“ aus

Nürnberg ( Eduard Smazinka) Abb. 1-6 (ca. 1970)

und

Osterode im Harz (Josef Zavaczky) Abb. 7 (1965)

und

Kemberg/Wittenberg (unbekannter Hersteller aus der Umgebung von Wittenberg)

Abb. 8-10 (ca. 1960-80)und

Unbekannter Ort in der ehem. DDR  ( Brückner) Abb. 11 (1986)

2.7 Deutschland, Nürnberg ( Eduard Smazinka), ca. 1970, Abb. 1-6; Osterode/Harz ( Josef Zavaczky), 1965, Abb. 7; Wittenberg, Abb.8-10, Oberlausitz ( Alfred Usemann) ca. 1960,Abb.11 Brückner ( ehm. DDR 1986 )

2.7 Deutschland, Strohbildkünstler aus…

2

Zu den Abbildungen 1-3

Relativ selten ist über den Hersteller von Strohintarsien Persönliches bekannt. Es gibt

kaum signierte Bilder. In den kunsthandwerklichen Betrieben arbeiteten in der Regel

Page 131: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 131/530

Europa 2.7 Deutschland, BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

g g

mehrere Personen in verschiedenen Arbeitsgängen an den Gegenständen. Die Bilder

Abb. 1 bis 3 sind von Eduard Smazinka (1925- 1988) erstellt. Geboren in Znaim / 

Znojmo (Tschechien), einer Stadt in der südmährischen Region ca. 55 km SW von Brünnund 75 km NW von Wien, unweit der Grenze zu Niederösterreich, kam er über Wien inden 50ern Jahren nach Nürnberg. Beruflich war er hier als gelernter Schneider tätig. Die

Bilder fertigte er in den 70ern Jahren mit Stroh, Bügeleisen, Rasierklinge und

Briefmarkenpinzette und Holzleim für den Familienbesitz. Dabei verwendete er Ansichtskarten als Vorlage.

Abb. 1: Albrecht-Dürerhaus, Nürnberg (Eduard Smazinka) . 21x27 cm (D088)

Abb. 2: Albrecht-Dürerhaus, Nürnberg (Eduard Smazinka). 24x31 cm (D089)

2.7 Deutschland, Nürnberg ( Eduard Smazinka), ca. 1970, Abb. 1-6; Osterode/Harz ( Josef Zavaczky), 1965, Abb. 7; Wittenberg, Abb.8-10, Oberlausitz ( Alfred Usemann) ca. 1960,Abb.11 Brückner ( ehm. DDR 1986 )

2.7 Deutschland, Strohbildkünstler aus…

3

Page 132: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 132/530

Europa 2.7 Deutschland, BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 3: Heilig-Geist-Spital, Nürnberg (Eduard Smazinka). 39x33 cm (D090)

2.7 Deutschland, Nürnberg ( Eduard Smazinka), ca. 1970, Abb. 1-6; Osterode/Harz ( Josef Zavaczky), 1965, Abb. 7; Wittenberg, Abb.8-10, Oberlausitz ( Alfred Usemann) ca. 1960,Abb.11 Brückner ( ehm. DDR 1986 )

2.7 Deutschland, Strohbildkünstler aus…

4

Page 133: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 133/530

Europa 2.7 Deutschland, BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 4: Nürnberg- Blick auf die Kaiserburg vom Albrecht-Dürer-Haus aus (Eduard Smazinka) 28 x20,5 cm. (D095

2.7 Deutschland, Nürnberg ( Eduard Smazinka), ca. 1970, Abb. 1-6; Osterode/Harz ( Josef Zavaczky), 1965, Abb. 7; Wittenberg, Abb.8-10, Oberlausitz ( Alfred Usemann) ca. 1960,Abb.11 Brückner ( ehm. DDR 1986 )

2.7 Deutschland, Strohbildkünstler aus…

5

Page 134: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 134/530

Europa 2.7 Deutschland, BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 5: Karlskirche in Wien (Eduard Smazinka) 2 2x29,5 cm. (D096)

2.7 Deutschland, Nürnberg ( Eduard Smazinka), ca. 1970, Abb. 1-6; Osterode/Harz ( Josef Zavaczky), 1965, Abb. 7; Wittenberg, Abb.8-10, Oberlausitz ( Alfred Usemann) ca. 1960,Abb.11 Brückner ( ehm. DDR 1986 )

2.7 Deutschland, Strohbildkünstler aus…

6

Page 135: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 135/530

Europa 2.7 Deutschland, BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

6

Abb. 6: Eduard Smazinka) 23x18,5 cm (ohne Rahmen) (D096)

2.7 Deutschland, Nürnberg ( Eduard Smazinka), ca. 1970, Abb. 1-6;

Osterode/Harz ( Josef Zavaczky), 1965, Abb. 7;

 Wittenberg,Abb.8-10,

Oberlausitz ( Alfred Usemann)ca. 1960,

Abb.11 Brückner ( ehm. DDR 1986 )

2.7 Deutschland, Strohbildkünstler aus…

7

Zu Abbildung 7

Die Strohintarsienarbeiten von Josef Zavacky sind alle im Jahr 1965 nach einer 

Krankheitsphase entstanden. Josef Zavacky wählte u. a Motive aus seiner HeimatstadtOsterode am Harz so Am Markt“ (Abb 7) und die Ratswaage“ (im Familienbesitz)

Page 136: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 136/530

Europa 2.7 Deutschland, BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

7

Abb. 7 : 30x40 cm. Osterode//Harz. Am Markt. Josef Zavaczky (Osterode/H.). 1965 (D091)

Osterode am Harz, so „Am Markt (Abb. 7) und die „Ratswaage (im Familienbesitz).Unter Verwendung der im Handel erhältlichen farbigen Strohhalme gestaltete er auch

Blumenmotive

2.7 Deutschland, Nürnberg ( Eduard Smazinka), ca. 1970, Abb. 1-6;

Osterode/Harz ( Josef Zavaczky), 1965, Abb. 7;

 Wittenberg,Abb.8-10,

Oberlausitz ( Alfred Usemann)ca. 1960,

Abb.11 Brückner ( ehm. DDR 1986 )

2.7 Deutschland, Strohbildkünstler aus…

8

Zu den Abbildungen 8-10

Die Strohintarsienarbeiten Abbildungen 5 bis 8 stammen von einem namentlich nicht

 bekannten „Strohbildkünstler“ aus der Umgebung von Wittenberg. Er ist dortmehrere Jahre tätig gewesen Die hier abgebildeten Bilder wurden von sog

Page 137: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 137/530

Europa 2.7 Deutschland, BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

8

Abb. 8: 30x44 cm. Kemberg (Wittenberg)(D092)

mehrere Jahre tätig gewesen. Die hier abgebildeten Bilder wurden von sog.Westbesuchern, die ihr Geld aus dem „Zwangsumtausch“ ausgeben mussten, in den

1970/80ern Jahren erworben.

Von einzelnen Motiven bestehen mehrere Exemplare (z. B. vom Adler mit der Schlange,Abb. 9). Die Motive waren vielseitig. Zum Beispiel: Stillleben mit Weinkrug, Weinglas

und Obstschale; Rosen in einer Vase; Hirsch vor angedeuteter Landschaft mit Turm).

Abb. 8a : Ausschnitt von Abb. 5

2.7 Deutschland, Nürnberg ( Eduard Smazinka), ca. 1970, Abb. 1-6; Osterode/Harz ( Josef Zavaczky), 1965, Abb. 7; Wittenberg, Abb.8-10, Oberlausitz ( Alfred Usemann) ca. 1960,

Abb.11 Brückner ( ehm. DDR 1986 )

2.7 Deutschland, Strohbildkünstler aus…

9

Page 138: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 138/530

Europa 2.7 Deutschland, BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

9

Abb.9: 25,5x37 cm (D093)

Abb. 10: 22x31 cm (D094)

2.7 Deutschland, Nürnberg ( Eduard Smazinka), ca. 1970, Abb. 1-6; Osterode/Harz ( Josef Zavaczky), 1965, Abb. 7; Wittenberg, Abb.8-10, Oberlausitz ( Alfred Usemann) ca. 1960,

Abb.11 Brückner ( ehm. DDR 1986 )

2.7 Deutschland, Strohbildkünstler aus…

10

Page 139: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 139/530

Europa 2.7 Deutschland, BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

10

Abb. 11: 22,5x31 cm (D094a) Auf der Rückseite handschriftlich „Bitte nicht in die pralle Sonne hängen. Brückner 1986 “

2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke Abb. 1 bis 27  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke 1

Page 140: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 140/530

Europa  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

1

2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke Abb. 1 bis 27

2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke Abb. 1 bis 27  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke 2

Vorspann :

Strohintarsien an der Schwelle zum 20. Jahrhundert (Abb.1-4) Die Kästchen Abb. 1, 3 und 4 stammen vermutlich aus derselben Werkstatt.

Page 141: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 141/530

Europa  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 1: 25,5x9x6 cm. (B28). „Schwalbach“ .Innen mit ornamentiertem Silberpapier ausgelegt (wie Abb. 3a). Unterseite Strohintarsien. Um 1900  (D074)

Abb. 1a: Siehe Text zu Abb. 1:

Abb. 2: 13,5x6x3 cm. Um 1894  (D078). Innen ausgelegt mit einem Fragment der Schlesischen Volkszeitung XXV. Jahrgang (1894)

2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke Abb. 1 bis 27  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke 3

Strohintarsien an der Schwelle zum 20. Jahrhundert (Abb. a-d)

Page 142: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 142/530

Europa  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 3, 3a: 10,5 x 5,3x 4 cm Innen mit ornamentiertem Silberpapier ausgelegt (wie Abb.1a). Unterseite Strohintarsien. Um 1900  (D074a)

Abb. 4: 10,3 x 3,5 x 2,8 cm. Innen und Unterseite mit Strohintarsien. Um 1900  (D074b)

2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke Abb. 1 bis 27  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke 4

Page 143: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 143/530

Europa  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 5: 21,5x14,5x8 cm. Um 1920???  (D083)

Abb. 6: Aufkleber auf der Unterseite von Abb. 5„Handarbeit R Kunsthandwerk Wirtschaftsdienst für

Versehrte“ Handschriftlich : „128.“

Wer kennt diesen Aufkleberund kann ihn örtlich undzeitlich zuordnen???

2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke Abb. 1 bis 27  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke 5

Page 144: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 144/530

Europa  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 7: 29,5 x20x10 cm. Um 1920? Schloss Lichtenstein, Württemberg (D082)

2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke Abb. 1 bis 27  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke 6

Page 145: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 145/530

Europa  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

6

Abb. 8 : 19x13x6 cm: Um 1920 (?).(D082a)

Anmerkung zu Abb.5-8: Die Kästchen weisen Ähnlichleiten in Details auf. Die Vorbesitzer der Kästchen wohnten im Raum Württemberg.

2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke Abb. 1 bis 27  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke 7

Page 146: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 146/530

Europa  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

7

Abb. 9: 32 x23 cm. Um 1960 Schloss Lichtenstein, Sachsen (D087)

2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke Abb. 1 bis 27  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke 8

Page 147: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 147/530

Europa  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

8

Abb. 10: 36 x18,5 cm (B73a). Um 1960. DDR. Meißen, Albrechtsburg (D027)

2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke Abb. 1 bis 27  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke 9

Page 148: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 148/530

Europa  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

9

Abb.11: 42 x51 cm mit Rahmen Um 1910??? (D027a)

2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke Abb. 1 bis 27  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke 10

Page 149: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 149/530

Europa  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

10

Abb. 12: Geplättetes Stroh als goldener Untergrund für Gemälde. 15x35 cm. Um 1960 (D95) Abb.13: Geplättetes Stroh als goldener Untergrund für Gemälde. 15x35 cm. Um 1960 (D96)

2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke Abb. 1 bis 27  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke 11

Page 150: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 150/530

Europa  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

11

Abb.14: 25 x35,7 cm. Um 1960 (D084)

Abb. 15: 18,6 x45 cm. Um 1960 (D025)

Auf der Rückseite mit Schreibmaschine:„Kunstgewerbliche Handarbeit ausStrohhalmen“ „Max Freise, Berlin 61,Fichtestr. 24“

Abb. 16: 32 x25,5 cm. (B73)..Um 1980  (D026)

2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke Abb. 1 bis 27  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke 12

Page 151: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 151/530

Europa  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

12

Abb. 17: 30 x33 cm. Um 1940 (B29) (D067)

Abb. 18: 9x9x2 cm. Behältnis für4 Streichholzschachteln (D079)

Abb. 19: 22,5 x31 cm. Um 1960  (D041) Abb. 20: 34 cm. Unterseite mit Schild:„Kunstgewerbliche Handarbeit“D.R.G.M..

Vor 1945(?) (B30) (D080)

2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke Abb. 1 bis 27  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke 13

Page 152: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 152/530

Europa  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

13

Abb. 21: 6x3,5 cm. Um 1940  (D073a)

Abb. 22: 9x13x5 cm...Um 1930  (D071)

Abb. 23: 7x8 cm. Um 1930  (D072)

Abb. 24: 15x21 cm. D080)

Vorderdeckel eines Schreibheftes. Auf der Innenseitehandschriftlicher Eintrag: „Kita Aska“

Abb. 25: 14x13x5 cm. Signiert und geschenkt von E.[lisabeth] Eder1989.  (D073)

Anmerkung: Elisabeth Eder (Dollnstein, Bayern) hat jahrelang imInternet unterhttp://Basteln-mit-elisabeth.de

auch Anleitungen für die Herstellung von Stroharbeiten gegeben. IhreBastelanleitungen sind zumindest noch im antiquarischen Buchhandel zufinden.

2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke Abb. 1 bis 27  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke 14

Page 153: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 153/530

Europa  2.8 Strohintarsien Deutschland Einzelstücke  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

14

Abb. 26: „Rauschgold -Engel“. Unterteil und Lyra mit Strohintarsien. 25x20x32 cm (D084)

Abb. 27: 11x11x3,5 cm. (D077)

2.9 Strohintarsien Deutschland Ostereier Abb. 1 bis 5 2.9 Strohintarsien Deutschland Ostereier  1

Page 154: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 154/530

Europa 2.9 Strohintarsien Deutschland Ostereier  Bildtafel

Ingraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

1

2.9 Strohintarsien Deutschland Ostereier Abb. 1 bis 5

2.9 Strohintarsien Deutschland Ostereier Abb. 1 bis 5 2.9 Strohintarsien Deutschland Ostereier  2

Page 155: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 155/530

Europa 2.9 Strohintarsien Deutschland Ostereier  Bildtafel

Ingraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 1: Ausgeblasenes gefärbtes Hühnerei mit Strohintarsien.Birkenwerder bei Berlin, 1996

Abb. 4: Ausgeblasenes gefärbtes Hühnerei mit Strohintarsien.Birkenwerder bei Berlin, 1996

Abb. 2: Ausgeblasenes gefärbtes Hühnerei mit Strohintarsien.

Birkenwerder bei Berlin, 1996

Abb. 3: Ausgeblasenes gefärbtes Hühnerei mit Strohapplikation

Deutschland? Um 1998

Anmerkung zu Abb. 1, 2, 4, 5: Die Herstellerin berichtete 1996, dass sie bereits zu DDR-Zeiten mit Stroh beklebte Eier gefertigt hat

Abb. 5: Ausgeblasenes gefärbtes Hühnerei mit Strohintarsien.Birkenwerder bei Berlin, 1996

3 Finnland Strohintarsien (ca. 1980 – 1990) Abb. 1 3 Finnland  1

Page 156: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 156/530

Europa 3 Finnland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

3 Finnland Strohintarsien 1958 Abb. 1

3 Finnland Strohintarsien (ca. 1980 – 1990) Abb. 1 3 Finnland  2

Page 157: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 157/530

Europa 3 Finnland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 1: Bucheinband. Buch mit handschriftlichen Eintragungen zu finnisch-deutschen (DDR) Freundschaftstreffen (Finnlands demokratischen Buchdruckereien) 1958 und weiteren bis 1966 22x25x3 cm(Fin01)

 4 Griechenland (ca. 1936-1975) - Strohintarsien Abb. 1-18  4 Griechenland  1

Page 158: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 158/530

Europa 4 Griechenland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

1

4 Griechenland (ca. 1936-1975) - Strohintarsien Abb. 1-18

Quelle: http://www.umdiewelt.de/Europa/Osteuropa/Albanien/Reisebericht-326/Kapitel-0.html

Siehe auch: https://thestrawshop.com/mystery-straw/. Der Autor dieses Artikels hält es nach Kontakt mit mir auch für sehr wahrscheinlich, dass dieMehrzahl der Gegenstände in griechischen Gefängnissen hergestellt und dann  –  wie auch immer - in den Handel gegeben wurden. Ausgangspunktmeiner Überzeugung hierzu waren glaubhafte Angaben des Verkäufers der Gegenstände Abb. 12, 14 und 16 im Jahr 1985 in Griechenland, dieseseien von einem Strafgefangenen im Gefängnis von Kerkyra Mitte der 1930er Jahre als Geschenke in seine Familie gelangt. Ich vermute, dass mitdem Umsturz in Griechenland 1967 diese „Tradition“ im Handel weitgehend abgebrochen wurde.

 4 Griechenland (ca. 1936-1975) - Strohintarsien Abb. 1-18  4 Griechenland  2

Page 159: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 159/530

Europa 4 Griechenland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 1: 16x23 cm (Gr10) Abb. 2: 12x17 cm. Aufschrift Kerkyra (Korfu) (B190) (Gr09) Abb. 3: 6x19,5 cm. (Gr11) Abb. 4:7x24 cm. (Gr12)

 4 Griechenland (ca. 1936-1975) - Strohintarsien Abb. 1-18  4 Griechenland  3

Page 160: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 160/530

Europa 4 Griechenland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 5: 35x16 cm. (B189) (Gr04)  (rechts unten „Kerkyra, s. Ausschnitt Abb. 6, 7)

Abb. 6 und 7: Ausschnitt von Tablett Abb. 5

 4 Griechenland (ca. 1936-1975) - Strohintarsien Abb. 1-18  4 Griechenland  4

Page 161: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 161/530

Europa 4 Griechenland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 8: 38x15 cm. (Gr08) beschädigt

 4 Griechenland (ca. 1936-1975) - Strohintarsien Abb. 1-18  4 Griechenland  5

Page 162: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 162/530

Europa 4 Griechenland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 9: 29x26 cm. (Gr05)

 4 Griechenland (ca. 1936-1975) - Strohintarsien Abb. 1-18  4 Griechenland  6

Page 163: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 163/530

Europa 4 Griechenland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

6

Abb. 9a: 29x26 cm. (Gr05a)

 4 Griechenland (ca. 1936-1975) - Strohintarsien Abb. 1-18  4 Griechenland  7

Page 164: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 164/530

Europa 4 Griechenland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

7

Abb. 10: 40x19 cm. (G06)

 4 Griechenland (ca. 1936-1975) - Strohintarsien Abb. 1-18  4 Griechenland  8

Page 165: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 165/530

Europa 4 Griechenland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

8

Abb. 11: 20x39 cm  (Gr03)

 4 Griechenland (ca. 1936-1975) - Strohintarsien Abb. 1-18  4 Griechenland  9

Page 166: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 166/530

Europa 4 Griechenland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

9

Abb. 12, 12a: 35x16 cm. In der Mitte oben Aufschrift „Kerkyra“ (Korfu). Strafgefangenenarbeit auf Korfu Um 1936(Gr07)

 4 Griechenland (ca. 1936-1975) - Strohintarsien Abb. 1-18  4 Griechenland  10

Page 167: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 167/530

Europa 4 Griechenland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

10

Abb. 13: 40x20,5 cm  (Gr03a)  Angeblich um 1980

 4 Griechenland (ca. 1936-1975) - Strohintarsien Abb. 1-18  4 Griechenland  11

Page 168: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 168/530

Europa 4 Griechenland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

11

Abb. 13a: 40x18 cm  (Gr03b)

 4 Griechenland (ca. 1936-1975) - Strohintarsien Abb. 1-18  4 Griechenland  12

Page 169: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 169/530

Europa 4 Griechenland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

12

Abb. 14: 17x13x9 cm Strafgefangenenarbeit auf Korfu.. Um 1936 (B187) (Gr02)

 4 Griechenland (ca. 1936-1975) - Strohintarsien Abb. 1-18  4 Griechenland  13

Page 170: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 170/530

Europa 4 Griechenland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

13

Abb. 15: 25x14x9 cm Strafgefangenenarbeit auf Korfu. Um 1936 (B185) (Gr01)   Abb. 16: Ausschnitt von Abb. 15

 4 Griechenland (ca. 1936-1975) - Strohintarsien Abb. 1-18  4 Griechenland  14

Page 171: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 171/530

Europa 4 Griechenland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

14

Abb. 17: Bilderrahmen 9,5x12 cm. B188 (KRG25). „1943“ Athen,.Siehe Anhang1 Kriegsgefangenenarbeiten, Abb.49, 50 .

Abb. 18: Bilderrahmen  9,2x12 cm. „ATEN“, Athen, (1943).Siehe Anhang 1 Kriegsgefangenenarbeiten, Abb.49, 50

 4 Nachtrag: Italien - Exkurs - (ca. 1990-2003) - Abb. 1-4

5a Italien

1

4 Nachtrag: Italien - Exkurs

( 1990 2003) Abb 1 4

Page 172: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 172/530

Europa 4Nachtrag; Italien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

1

 (ca. 1990-2003) - Abb. 1-4

 4 Nachtrag: Italien - Exkurs - (ca. 1990-2003) - Abb. 1-4

5a Italien

2

Page 173: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 173/530

Europa 4Nachtrag; Italien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 1: „Lockente“. L.: 32 cm .Stroh, Kopf aus Holz. „Made in Italy“ (s. Abb. 2) Handgebunden. Heute werden die Lockenten regelmäßig aus Kunststoff hergestellt..(Ital1)

Abb. 2: Unterseite von Abb. 1. „Made in Italy“

 4 Nachtrag: Italien - Exkurs - (ca. 1990-2003) - Abb. 1-4

5a Italien

3

Page 174: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 174/530

Europa 4Nachtrag; Italien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 3: Souvenirs: „Lockenten“ in Erinnerung an ältere für den tatsächlichen Gebrauch hergestellte Lockenten aus Stroh mit Holzkopf (siehe Abb. 1, 2.) Stroh mit Holzkopf: Gekauft im Südteil von Sardinien 2003Länge (von links nach rechts): 21, 14, 15, 23 cm (Ital2-5)

Abb. 3a, 3b: Die auf Sardinien gekauften „Enten“ (Abb. 3) sind in der Machart sehr ähnlich dieser Ente (L.: 14 cm) mit dem Herkunftsschild

auf der Unterseite: „MADE IN THE PEOPLE’S REPUBLIC OFCHINA“ (Ital5a)

 4 Nachtrag: Italien - Exkurs - (ca. 1990-2003) - Abb. 1-4

5a Italien

4

Page 175: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 175/530

Europa 4Nachtrag; Italien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 4: „Lockenten“ in Erinnerung an ältere für den tatsächlichen Gebrauch hergestellte Lockenten aus Stroh mit Holzkopf (siehe Abb. 1, 2.) Stroh mit Holzkopf:

L.: 29 cm(Ital6)

 und 14 cm(Ital7 und Ital 8)

5 Kroatien Strohintarsien (ca. 1980) Abb. 1-4 (Serbien Subotica, Abb. 3, 4) – ehem. Jugoslawien - 5Kroatien 1

Page 176: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 176/530

Europa 5 Kroatien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

5 Kroatien (ehem. Jugoslawien) Strohintarsien (ca. 1980) Abb.1-4

(Serbien Subotica)

Siehe auch:http://www.allthingspaper.net/2010/06/serbias-straw-girls.html

http://www.culturenet.hr/default.aspx?id=53009

http://www.matijagubec.org.rs/about_us.htm

http://www.istvancic.com/od-zrna-do-slike-en.html

http://www.visitsubotica.rs/de/content/1015

5 Kroatien Strohintarsien (ca. 1980) Abb. 1-4 (Serbien Subotica, Abb. 3, 4) – ehem. Jugoslawien - 5Kroatien 2

Page 177: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 177/530

Europa 5 Kroatien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 1: 33,5x22,5 cm Auf der Rückseite handschriftlich „Opatja VI. 81“(Kro01)

Abb. 2: 26x36 cm (Kro02) Dubrovnik 

5 Kroatien Strohintarsien (ca. 1980) Abb. 1-4 (Serbien Subotica, Abb. 3, 4) – ehem. Jugoslawien - 5Kroatien 3

Zu Abb. 3

Aus: http://www.croatia.org/crown/articles/10632/1/Bunjevci-Croats-from-

Backa-and-their-Christmas-traditions-expressed-in-straw-and-cakes.htmlAufruf: 10.^11.2015

 Naive straw work 

Straw work is a unique naive art form which originates from the rich

folk art of the Bunjevci-Croats settled in the north of Bačka.

Its origins can be traced to the female shepherds who guarded cattle

Page 178: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 178/530

Europa 5 Kroatien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 3 : Kroatisches Strohbild aus Subota/Tavankut (Serbien). 37x 35 cm. Angeblich vor 1945 (???)

g p g

on stubble after harvest more than 100 years ago. To make time

shorter, they made rings and different ornaments (beads) by entwining

the golden wheat fibres.

During Dužijanca, a working family celebrating the end of wheatharvest, beads were used to decorate the attires of the young and

during the church ceremony of experssing gratitude to God, golden

tiaras of crowns were brought to the altar in token of gratitude.

In Tavankut, a village near the town Subotica, the self-taught women

nourish and preserve this naive art skill by entwining beads and

making paintings out of straw which portray specific motifs and

themes from the life of the Bunjevci-Croats.

A special incentive to this art form is given by the First naive straw

work colony founded in 1986 which continues to gather new

generations of naive straw artists every year. The fact which makes

this art form unique in the world is its three-dimensional effect and the

specific way of entwining preserved in its original form.

The authentic naive art form of straw artists from Tavankut is filled

with specific poetics induced by the material itself. The paintings

made by entwining and creating reliefs, linear sequencing of the straw

and pasting it on the surface, portray the sights of the plain, salaši

(roughly - farms) or homes and customs of the Bunjevci-Croats in a

miraculous combinations of reality and imagination.

The works of these artists have been exhibited around the world and

have attracted significant interest of experts and naive art lovers. The

most valuable works are preserved in Tavankut while many others

have found their place in the collections of the archdiocese of 

Subotica, Subotica Municipal Museum, church and private collections

in Croatia and many other parts of the world, even in the Vatican.

Siehe auch:http://www.matijagubec.org.rs/about_us.htm

http://www.visitsubotica.rs/en/content/212

5 Kroatien Strohintarsien (ca. 1980) Abb. 1-4 (Serbien Subotica, Abb. 3, 4) – ehem. Jugoslawien - 5Kroatien 4

Page 179: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 179/530

Europa 5 Kroatien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 4 : Siehe Abbildung 3

6 Österreich Strohintarsien (ca. 1920) Abb. 1-15 6 Österreich 1

Page 180: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 180/530

Europa 6 Österreich BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

6 Österreich Strohintarsien (ca. 1920) Abb. 1-15

6 Österreich Strohintarsien (ca. 1920) Abb. 1-15 6 Österreich 2

Page 181: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 181/530

Europa 6 Österreich BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 1, 1a: Aufschrift “Ischgl Tirol” 15,5 x 12x 5 cm (Oe08)

6 Österreich Strohintarsien (ca. 1920) Abb. 1-15 6 Österreich 3

Page 182: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 182/530

Europa 6 Österreich BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 2, 2a: Aufschrift„Achensee/Tyrol“ 19,5 x 14,5 x 4,8 cm (B76) (Oe12)

6 Österreich Strohintarsien (ca. 1920) Abb. 1-15 6 Österreich 4

Page 183: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 183/530

Europa 6 Österreich BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Abb.3, 3a: Aufschrift „Vent/ Ötztal“ 15,5 x 11,5,5 cm (B75) (Oe11)

6 Österreich Strohintarsien (ca. 1920) Abb. 1-15 6 Österreich 5

Page 184: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 184/530

Europa 6 Österreich BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 4, 4a: Aufschrift „Vent-Tirol“15,9 x11,8 x 4,8 cm (Oe04)

6 Österreich Strohintarsien (ca. 1920) Abb. 1-15 6 Österreich 6

Page 185: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 185/530

Europa 6 Österreich BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

6

Abb. 6, 6a: 12 x 16x 4,5 cm,.Wohl Vent Tirol. Gestempelt (Abb.14; s. B78) (Oe05)

6 Österreich Strohintarsien (ca. 1920) Abb. 1-15 6 Österreich 7

Page 186: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 186/530

Europa 6 Österreich BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

7

Abb. 5: Aufschrift „Reutte“ 15,7 x 11,8 x 5,2 cm (B4) (Oe03)

6 Österreich Strohintarsien (ca. 1920) Abb. 1-15 6 Österreich 8

Page 187: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 187/530

Europa 6 Österreich BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

8

Abb. 7, 7a: Aufschrift „Weissensee“ 28,5 x 18 x 6 cm (Oe10)

6 Österreich Strohintarsien (ca. 1920) Abb. 1-15 6 Österreich 9

Page 188: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 188/530

Europa 6 Österreich BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

9

Abb. 8, 8a: Aufschrift „Weissensee“ 19,8 x15 x 4,8. cm (Oe07)

6 Österreich Strohintarsien (ca. 1920) Abb. 1-15 6 Österreich 10

Page 189: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 189/530

Europa 6 Österreich BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

10

Abb.9: Aufschrift „Mayrhofen“ -Zillertal“ 19,5 x 15x5 cm ((Oe15)

6 Österreich Strohintarsien (ca. 1920) Abb. 1-15 6 Österreich 11

Page 190: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 190/530

Europa 6 Österreich BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

11

Abb.10: 29,8 x 15 x 5 cm (B80) (Oe02)

Abb. 11: Aufschrift „St. Gilgen“ 17,7 x11,8 x 3,7 cm, gestempelt (Abb.13;s. B78) (Oe06)

Abb. 12: Strohintarsien in den Kästchen Abb. 1-11 (Beispiel)

Abb. 13: Strohintarsien in den Kästchen Abb. 1-11 (Beispiel) Abb. 14: Produktzeichen

6 Österreich Strohintarsien (ca. 1920) Abb. 1-15 6 Österreich 12

Page 191: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 191/530

Europa 6 Österreich BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

12

Abb. 15: Wandbild . Aufschrift „Lienz - Osttirol“ 21 x 14,5 cm (B79) ((Oe01)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 1

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 –  113a

Page 192: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 192/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

Quelle: http://www.uni-koblenz.de/ist/ewis/images/maps/polen_gross.jpg

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 2

Page 193: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 193/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 00: 18x13 ,5x5 cm. (s. Abb. 00a) (PL 00)

Abb. 00a: Aufkleber zur Werkstatt auf der Unterseite von Abb. 00. Ort: „Bielsko-Bia la, ul. Konicwa 52“

Abb. 00b: Innenseite von Abb. 00

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 3

Page 194: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 194/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 1: 15x13x6 cm (PL 23)

Abb. 3: 12x10x4,5 cm (PL26)

Abb. 2: 17,5x12,5x6,5 cm (PL05)

Abb. 4: 13x5 cm (PL20)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 4

Page 195: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 195/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 5: 11x3,6 cm (PL27)

Abb. 7: 17,5x10,5x8 cm (PL02)

Abb. 6: 16x5 cm (PL13)

Abb. 8: wie Abb. 7 (geöffnet)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 5

Page 196: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 196/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 9: Ø 18 x16 cm (PL12)

Abb. 10: wie Abb. 9 (geöffnet, 3x zu öffnen)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 6

Page 197: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 197/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

6

Abb. 11: 11x7x3,5 cm (PL06)

Abb. 12: 11x4,6 cm (PL 30)

Abb. 13: 11x3,6 cm (PL 28)

Abb. 14: wie 13 (geöffnet)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 7

Page 198: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 198/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

7

Abb. 15: 16x12x7,5 cm (PL17)

Abb. 17: 19x12x7,5 cm (PL18)

Abb. 16: 12,5x5 cm (PL36)

Abb. 18: 20x10,5x8 cm (PL07)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 8

Page 199: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 199/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

8

Abb. 19: 24x12,5x7,5 cm (PL15)

Abb. 20: wie 19 (geöffnet)

Abb. 21: 17,0 x14,5x7,5 cm (PL08)

Abb.22: wie 21 (geöffnet)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 9

Page 200: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 200/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

9

Abb. 23: 15x11x6 cm (PL35)

Abb. 25: 13x5 cm (PL32)

Abb. 24: 16x6,5 cm (PL 22)

Abb. 26: 12x8x5 cm (PL16)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 10

Page 201: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 201/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

10

Abb. 27: 16 x 4,5 x11 cm (B102) (PL24)

Abb. 28: wie 27 (geöffnet)

Abb.29: 14x12x4 cm (PL38)

Abb. 30: 15,5x9,5x5 cm (PL01)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 11

Page 202: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 202/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

11

Abb. 31: 12,5x9,5x4 cm (PL37)

Abb. 33: 20x11x5,5 cm (PL04)

Abb. 32: 19x15x10 cm (PL10)

Abb. 34: 13x13x4 cm (PL21)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 12

Page 203: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 203/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

12

Abb. 35: 20x14x15 cm (PL33)

Abb. 35a: wie Abb. 35 (geöffnet)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 13

Page 204: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 204/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

13

Abb. 36: 19x15x10 cm (PL11)

Abb. 37: 12,5x9,5x4 cm (PL37)

Abb. 38: 17,5x13x7 cm (PL09)

Abb. 39: 15x13x6 cm (PL14)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 14

Page 205: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 205/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

14

Abb. 40: 17,5x21,5x6,3 cm (B81) (PL19)

Abb. 40a: Außenseite des Deckels von Abb. 40

Abb. 41: 11x5,5 cm (B102) (PL25)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 15

Page 206: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 206/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

15

Abb. 42: 15x12x7,5 (B92) 15x12x7,5 cm (PL39)

Abb. 42:a: 15x11x5,5 cm (PL03)

Abb. 43: 18,5x9 cm (B100) (PL34)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 16

Page 207: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 207/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

16

Abb. 44: 10x14x3,5 cm (PL43)

Abb. 45: 7,5,10x3 cm (B96) (PL41)

Abb.46: 12x14x5 cm (B96) (PL42)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 17

Page 208: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 208/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

17

Abb. 47: s. Abb. 47a

Abb. 47a: 8x10 cm. Zigarettenetu i Vorder- und Rückseite (PL52)

Abb. 48: 11,5x7,5 Zigarettenetui ;s. Abb. 48a (B97) (PL48)

Abb. 48a: Zigarettenetui Abb. 48, geöffnet

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 18

Page 209: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 209/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

18

Abb. 49: 8x11 cm. Zigarettenetui (PL50)

Abb. 50: 2,3x8 cm. Feuerzeug (PL51)

Abb. 51: 8x11,5 cm. Zigarettenetui (PL49)

Abb. 51a: Zigarettenetui Abb. 51, geöffnet

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 19

Page 210: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 210/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

19

Abb. 52: 8,5x8 cm Puderdose (PL45 [B82])

Abb. 52a: Puderdose Abb. 52, geöffnet

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 20

Page 211: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 211/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

20

Abb. 53 : 8,4x7 cm. Puderdose (B96) (PL44)

Abb. 53a : Rückseite von Abb. 53

Abb. 53b : Puderdose Abb.53, geöffnet

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 21

Page 212: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 212/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

21

Abb. 54 : 9,5x8 cm. Puderdose (PL46)

Abb. 54a : Puderdose . Rückseite von Abb. 54Abb. 54b: Puderdose Abb. 54, geöffnet

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 22

Page 213: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 213/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

22

Abb. 55: 8,5x7,5 cm Puderdose (PL47)

Abb. 55a: Puderdose Abb. 55, geöffnet

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 23

Page 214: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 214/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

23

Abb. 56: 27x20x9 cm (B102) (PL40)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 24

Page 215: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 215/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

24

Abb. 57: 16x31 cm (m.R.) Słupsk  Stolp (PL73) Siehe Abb 57a

Abb. 57b: 35x25,5 cm (m.R.) Słupsk  Stolp (PL73a) Siehe Abb 57c

Abb. 57c:Stempel auf der Rückseite von Abb. 57b

Abb. 57a: Aufkleber auf der Rückseite von Abb. 57

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 25

Page 216: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 216/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

25

Abb. 58: 38x28 cm (m.R.) Racibórz Ratibor;Herz-Jesu-Kirche [PL 83]

Abb. 59: 25,5x23,5 cm (m.R.) „ Breslau Rathaus“ (PL81a) Unterschrift in deutscher Sprache.Auf der Rückseite handschriftliche Widmung: „Der lieben Schwester Dora Weihnachten 1963.

Fam. Potysch.

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 26

Page 217: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 217/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

26

Abb. 59: 18x24 cm (m.R.) Wroclaw Breslau r (PL81)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 27

Abb. 60: 21 x 30 cm. Wroclaw Breslau (PL82 [B93])

Page 218: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 218/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

27

Abb. 61: 27x19,5 cm. (o.R). Świdnica Schweidnitz. (PL84)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 28

Page 219: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 219/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

28

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 29

Abb. 62: 24x33,5 cm (m.R). Warszawa, Warschau. (PL74) Abb. 63: 20x29 cm. Warszawa, Warschau. ( (PL76)

Page 220: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 220/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

29

Abb.64: 32x23 cm Warszawa, Warschau. ( (PL75)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 30

Page 221: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 221/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

30

Abb. 65: 37x27 cm (m.R). Zabrze Hindenburg Theater (PL85a) Abb. 66: 37x27 cm (m.R). Zabrze Hindenburg Haus der Musik und des Tanzes (PL85b)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 31

Page 222: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 222/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

31

Page 223: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 223/530

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 33

Page 224: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 224/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

33

Abb. 69a: 35x20 cm (B74 c).. „Malbork ”, Marienburg (PL87a)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 34

 Abb, 69aa: Stempel auf der Rückseite von Abb.69a

Page 225: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 225/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

34

Abb.70: 20,5x33 cm(o.R.).Opole Oppeln.  (PL78) Abb.71: 20x29 cm. Bydgoszcz Bromberg. (PL86)

Abb.72 19,5x31,5 cm. Opole Oppeln , (PL77)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 35

Page 226: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 226/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

35

Abb.73 : Kluczbork, Kreuzburg (Oberschlesien), Rathaus. 1977. 30x26 cm (PL82)

Abb. 74: Kraków, Krakau, Tuchhallen, 29,5x20 cm (PL82a)

Abb.74a: Aufkleber auf der Rückseite von Abb. 74(Chrzanów)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 36

Abb 73 A fkl b f d Rü k it Abb 73

Page 227: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 227/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

36

Abb.73 a: Aufkleber auf der Rückseite von Abb. 73

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 37

Page 228: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 228/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

37

Abb. 76: 20x22,5 cm Kirche „Wang“, Karpacz  Krummhübel . Um 1975 (PL854a)

Abb. 76:a 21x26,5 cm Kirche Wang, Karpacz Krummhübel . Rückseitig schwacher Stempelaufdruck [?..}]Jelenia Góra. Um 1975 (PL854)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 38

Page 229: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 229/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

38

Abb. 75: 33x24 cm Bytom, Beuthen. Schrotholzkirche. Um 1985 (PL853)

„Die Schrotholzkirche wurde 1530 in Mikulschütz erbaut. Sie war dem hl. Laurentius geweiht. Als die Kirche für die Gemeinde Mikulschütz zu klein geworden war, wurde 1892 eine massive Kirche erbaut. Die alteSchrotholzkirche wurde an die Stadt Beuthen verkauft. 1901 wurde sie im Beuthener Stadtpark aufgestellt, und beherbergte eine Ausstellung mit alten Bildern und Figuren aller Kirchen der Stadt. Am 14. November 1982 brannte dieKirche. 1986 wurde dieses Kleinod durch Brandstiftung völlig vernichtet.“Aus Wikipdia: https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtpark_Bytom Aufruf: 20.01.2016

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 39

Page 230: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 230/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

39

Abb. 77: 53x42 cm. Rahmen mit Strohintarsien. (PL82e)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 40

Page 231: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 231/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

40

Abb. 78, 78a: 53x42 cm. Rahmen mit Strohintarsien. (PL82f) Es sind noch zwei weitere Bilder aus dieser Werkstadt bekannt Eins dieser Bilder, nebenstehend im Ausschnitt, mit der Ortsangabe „Bielsko“ (Werkstatt auch in Bielsko? , s. Abb. 78a)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 41

Page 232: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 232/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

41

Abb. 79 34x43 cm (m.R.). [PL91] S. Aufkleber Abb.111 Abb. 80, 81, 82: 17,5x35 cm (mit Rahmen) [PL88, 89, 90]

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 42

Page 233: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 233/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

42

Abb. 83: 58x36 cm (mit Rahmen (PL92)

Abb. 83a, 83b: „Oset Górski“,  Gebirgsdiestel.. 16. 11 cm. (PL71). Rückseitiger Aufkleber. Werkstatt wie Abb. 85, 86.

Abb. 84: 27x37 cm (m.R). (PL92a)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 43

Page 234: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 234/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

43

Abb. 85: 11x16 cm. Rzeszowiacy (B91) (PL 69); s. AufkleberAbb. 110. Abb.86: 11x16 cm. Rzeszowiacy(PL70), s. Abb. 110

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 44

Page 235: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 235/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

44

Abb. 87: 29x39 cm (m.R.) [PL68]; s. Aufkleber Abb. 108 Abb. 88: 20x26 cm (m.R.) [PL72]

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 45

Page 236: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 236/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

45

Abb.89: 46x40 cm (mit Holzplatte) [PL72a]

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 46

Page 237: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 237/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

46

Abb. 90: 40,5x29,5cm (m.R.). Jasna Gora. (PL67)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 47

Page 238: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 238/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

47

Abb. 91: 13x17,5 cm mi t Rahmen (B84).(PL64) Abb. 92: 8x11 cm ohne Rahmen (B87).(PL62) Abb. 93: 8x12 cm ohne Rahmen  (PL63)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 48

Page 239: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 239/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

48

Abb. 94: 14,5x19,5 cm (B8).(PL55)

Abb. 95: 13x18 cm (PL56)

Abb. 96: 10,5x15 cm mit Rahmen.(PL57)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 49

Page 240: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 240/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

49

Abb. 97: 21,5x30 cm ohne Rahmen.(PL58)

Abb.98: 40x50 cm Ausschnitt (B90).(PL66)

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 50

Page 241: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 241/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

50

Abb. 99: 31x44 cm (B86).(PL65)

Abb. 100: 26x35 cm mit Rahmen .(PL65a)

Page 242: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 242/530

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 52

Page 243: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 243/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

52

Abb. 102: 19x24,5 cm (B84).(PL61)

Abb. 103: 14,5x19,5 cm mit Rahmen.(PL60)

Abb. 104: Produktionszettel zu Bildern wie Abb. 90-103

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 53

Page 244: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 244/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

53

Abb. 105:21x21 cm (PL93)   Abb. 106: 13x9x4 cm Aufschrift „Gdansk“: wohl vor 1939 (PL53)

Abb. 107: Rückseitig Abb. 68 Abb. 108: Rückseitig Abb. 87 Abb. 109: Rückseitig Abb. 57 Abb. 110: Rückseitig Abb. 85, 86 Abb. 111: Rückseitig Abb. 79

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 54

Page 245: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 245/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

54

Abb. 112, 112a: Gebäudemit Strohintarsien, von zwei Seiten gesehen. 19,5x11x22 cm (PL9

7 Polen Strohintarsien (ca. 1975 – 1990) Abb. 1 – 113a 7Polen 55

Page 246: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 246/530

Europa 7 Polen BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

55

Abb. 113, 113a: Haus mit Strohintarsien, von zwei Seiten gesehen. 33x26x29 cm (B95) (Pl 96)

8 Rumänien (ca. 1980)   Strohintarsien Abb. 1-6 8 Rumänien 1

Page 247: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 247/530

Europa 8 Rumänien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

8 Rumänien (ca. 1980)   Strohintarsien Abb. 1 - 6

8 Rumänien (ca. 1980)   Strohintarsien Abb. 1-6 8 Rumänien 2

Page 248: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 248/530

Europa 8 Rumänien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 1: 23,5x32 cm (B201) (Ru01)

  Abb. 2: 23x35 cm (Ru02) Nach 1989 ??? Abb. 2a: Aufkleber auf der Rückseite Abb. 2

8 Rumänien (ca. 1980)   Strohintarsien Abb. 1-6 8 Rumänien 3

Page 249: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 249/530

Europa 8 Rumänien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 3: 22x29 cm (Ru03)

8 Rumänien (ca. 1980)   Strohintarsien Abb. 1-6 8 Rumänien 4

Page 250: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 250/530

Europa 8 Rumänien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 4: 36x26 cm. Vor 1980  (Ru05)

8 Rumänien (ca. 1980)   Strohintarsien Abb. 1-6 8 Rumänien 5

Page 251: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 251/530

Europa 8 Rumänien BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 5: 55x40 cm. Vermutlich Rumänien und derselbe Hersteller (Ru06)

Abb. 6 und 7 aus derselben Haushaltsauflösung

Abb. 6: 55x40 cm. Vermutlich Rumänien und derselbe Hersteller(Ru07)

Abb. 6 und 7 aus derselben Haushaltsauflösung.

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  1

Page 252: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 252/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin (Orlow), Semjonow – und Leningrad

(ca. 1980 –  1992) Abb. 1 - 69Stand: 27.05.2017

Literatur:The Undying Tradition:

Folk Handicrafts in the Mid-Volga

Region,

Leningrad, Aurora Art Verlag, 1988

Aktuell siehe: http://nhpko.ru/ (Aufruf 18.01.2017)

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  2

Page 253: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 253/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 1: 10x9x4,5 cm (RU01)

Abb. 2: 12x9,6x5 cm (RU08)

Abb. 3: 13,5x12x4,5 cm (RU12)

Abb. 4:10x9x5 cm (RU002)

Abb. 5 12x11x4,5 cm (RU19)

Abb. 6: 11x9,6x5 cm (RU06)

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  3

Page 254: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 254/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 7: 11x9,6x5 cm (RU04)

Abb. 8: 10x9x4,5 cm (RU03)

Abb.9: 15x13x6 cm (RU03)

Abb. 10: 15x13x4,5 (B166) (RU09)

Abb. 11: 15x13x6 cm (RU10)

Abb. 12: 14,5x12,5x5 cm (RU11)

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  4

Page 255: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 255/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 13 : 11x11x5 cm (RU01a)

Abb. 14: 9x9x4,5 cm (RU15)

Abb. 15: 13,5x9,5x5,5 cm (RU14)

Abb.16: 9x5,5x4,5 cm (RU13)

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  5

Page 256: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 256/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 17: 19x11x6 cm (RU18)

Abb. 18: 14x10,5x6 cm (RU17)

Abb.19: 17x11x6 cm (RU16)

Abb. 20: 16x7x5,5 cm (RU25)

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  6

Page 257: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 257/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

6

Abb.21: 20,5x10,5x7,5 cm (RU34)

Abb. 23: 16x11x5,5 cm (RU30)

Abb. 23: 21x15x8 cm (RU29)

Abb. 24 14,5x13,5x9 cm (RU36)

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  7

Page 258: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 258/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

7

Abb. 25: 9,5x8x4,5 cm (RU32)

Abb. 26: 24,5x14x7,5 cm. Aufschrift „Loto“ (wohl für die Aufnahme des russischen Loto-Spiels bestimmt, ein

dem Bingo verwandtes Spiel) (RU44)

Abb. 27: 20x12x83 cm (RU35)

Abb. 28: 22x12,5x7 cm (RU28)

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  8

Page 259: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 259/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

8

Abb. 29: 13x8x6 cm (RU24)

Abb. 30: 16,5x11,5x8,5 cm (RU41)

Abb. 31: 14,5x10,5x6 cm (RU27)

Abb. 32: 16,5x11,5x8 cm (RU40)

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  9

Page 260: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 260/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

9

Abb. 33: 11x11x6,5 cm (RU21)

Abb. 34: 21x13x7 cm (RU43)

Abb. 35: 11x11x6,5 cm (RU23)

Abb. 36: 18x12x6,5 cm (RU31)

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  10

Page 261: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 261/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

10

Abb. 37: 11,5x9x5 cm (RU46)

Anmerkung zu Abb. 37, 37a INCLUDEPICTURE "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/d/dc/Mosk

Austragungsort Moskau, Sowjetunion

Mannschaften 80

Athleten 5217, davon 1124 FrauenWettbewerbe 203 in 21 Sportarten

Eröffnung 19. Juli 1980Schlussfeier 3. August 1980

Eröffnet durch Leonid Breschnew (Staatsoberhaupt)

: http://de.wikipedia.org/wiki/Olymp Quelle ische_Sommerspiele_1980#Boykott (Aufruf: 26.12.2013)

Abb. 37a: 15x8x6 cm (RU46a)

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  11

Page 262: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 262/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

11

Abb. 38: 14x14,5x7 cm (Ru42a)

Abb. 38a: 18x8x6 cm (RU26

Abb. 39: 15x15x6,5 cm (RU42)

 Abb. 40: Kästchen mit Kupferfiligran und geplättetem Stroh. Rußland, Kazakovo

(Vacha District, Gorky-Region). Um 1991. 11 x 7 x 11 cm (B171) (RU45

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  12

Page 263: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 263/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

12

Abb. 40a: 28x20,5x10 cm (RU38a)

1997 Geschenk an einen Angehörigen der Deutschen Botschaft in Moskau

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  13

Page 264: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 264/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

13

Abb. 41: 16x11x12 cm (RU38)Abb. 42: 16x11,5x12 cm (RU39)

Abb. 43: 19,5x12,5x11 cm (RU39)

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  14

Page 265: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 265/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

14

Abb. 44: Leiste 33x9 cm; Brettchen 14,4x24,4 cm

Abb. 45: ProduktaufkleberKunstwarenfabrik in Chalturin (Namevon 1923-1992, heute Orlow, ca. 75

km von Kirow entfernt):z.B. zu Abb. 13

Abb. 46: ProduktaufkleberIndustrie-Handel- Konzern „Kirowmestrom“

Orden für gute ArbeitFabrik für Kunstartikel „Ideal“ in Kirow

z.B. zu Abb. 27, 28, 29, 31

Zur Geschichte des Kunstgewerbebetriebes „ Ideal“ i n Ki row siehe:

http://nhpko.ru/%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B4%D0%BF%D1%80%D0%B8%D1%8F%D1%82%D0%B8%D1%8F-%D0%BD%D1%85%D0%BF/%D0%BE%D0%BE%D0%BE-

%C2%AB%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%B0%D0%BB-%D0%BF%D0%BB%D1%8E%D1%81%C2%BB (Aufruf: 22.12.2014)

Ferner:www.ideal43.ru (Aufruf: 22.12.2014)

Page 266: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 266/530

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  16

Abb 57 Höh 16

Page 267: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 267/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

16

Abb. 55: Höhe 18 cm (Ru62)

Abb. 56: Höhe 14 cm (Ru61) Siehe Abb. 48.

Abb. 57: Höhe 16 cm (Ru60)

Abb. 57: Höhe 14 cm (Ru59). Siehe Abb. 49.

Abb. 58: Höhe 12 cm (Ru62a).

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  17

Page 268: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 268/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

17

Abb. 59: 28x19 cm (Ru64)

Abb. 60: 16x22,5 cm (B168) (Ru55)

Abb. 61: Tablett 33x19 cm, Mitte 21 cm (Ru58)

Abb. 62: 17x9 cm (Gefäß)  (Ru56)

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  18

Page 269: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 269/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

18

 Abb. 63: Gefäße aus Holz mit Strohmosaik. Um 1991. Links: 19 cm (B172) (Ru47)

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  19

Page 270: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 270/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

19

Abb. 63a: Dose in Dose. (Siehe Abb. 63c)18x9 cm ) (Ru47a)

Abb. 63b: Innenansicht von Abb. 63a

Abb. 63c: Dose in Dose. (Siehe Abb. 63a) 15x8 cm. (Ru47b)

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  20

Page 271: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 271/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

20

Abb. 64: 22x30 cm. (Ru68)

Anm.: Die Bilder Abb. 50a-50c stammen wohl aus derselben Werkstatt.

Bei ihnen ist die Maserung des Holzes als Untergrund für dieStrohintarsienarbeit als Bildelement einbezogen. Vermutlich um 1970.

Abb. 65: 22x46 cm, signiert (RU70)

Abb. 66: 22x30 cm. (Ru69)

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  21

Page 272: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 272/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

21

Abb. 67:1 5x33,5cm.( Russland?) (Ru69a)

9 Russland (ehem. Sowjetunion) - Kunstwarenfabriken in Kirow, Chalturin, Semjonow - Leningrad - (ca. 1980 –  1997) Abb. 1 - 69  9  Russland  22

Page 273: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 273/530

Europa 9 Russland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

22

Abb. 68: 30x40 cm (Ru71) mit silberfarbenem Metallrahmen. Um 1980. Leningrad/St. Petersburg Schlossbrücke. Aus dem Kunstgewerbebetrieb in Leningrad siehe Abb. 68a

Abb. 68a. Aufkleber auf der Rückseite des Bildes Abb. 68. Kunstgewerbebetrieb in Leningrad , Baskov pro. 4

Die Bilder mit silberfarbenem Metallrahmen sind aus Leningrad, die mit messingfarbenem Rahmen aus der Ukraine

Abb. 69: 30x40 cm mit silberfarbenem Metallrahmen (Ru72)

Leningrad /St. Petersburg, Auferstehungskirche. Um 1980Aus dem Kunstgewerbebetrieb in Leningrad siehe Abb. 68a

10 Schweden ? ? ? (ca. 1980) – vorläufige Zuordnung: Acryl-Farben und geplättetes Stroh auf Hartfaserplatten aus Schweden - Strohintarsien Abb. 1-9   10 Schweden 1

Page 274: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 274/530

Europa 10 Schweden BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

1

10 Schweden ? ? ? – vorläufige Zuordnung - Abb. 1-9(Bilder im weißen Holzrahmen, Maße mit Rahmen)

Wer weiß, wann und wo die Bilder hergestellt und verkauft wurden???

10 Schweden ? ? ? (ca. 1980) – vorläufige Zuordnung: Acryl-Farben und geplättetes Stroh auf Hartfaserplatten aus Schweden - Strohintarsien Abb. 1-9   10 Schweden 2

Page 275: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 275/530

Europa 10 Schweden BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 1: 53x93 cm.(S01) Signiert mit Z (rechts unten)

Abb.2: 53x93 cm. (S02) Signiert mit Z (rechts unten)

10 Schweden ? ? ? (ca. 1980) – vorläufige Zuordnung: Acryl-Farben und geplättetes Stroh auf Hartfaserplatten aus Schweden - Strohintarsien Abb. 1-9   10 Schweden 3

Page 276: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 276/530

Europa 10 Schweden BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 3: 53x93 cm. (B36) (S04) Signiert mit Z (rechts unten) Abb. 4: 53x93 cm. (S03) Signiert mit Z (rechts unten

10 Schweden ? ? ? (ca. 1980) – vorläufige Zuordnung: Acryl-Farben und geplättetes Stroh auf Hartfaserplatten aus Schweden - Strohintarsien Abb. 1-9   10 Schweden 4

Page 277: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 277/530

Europa 10 Schweden BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 5: 53x93 cm. (B37) (S05) Signiert mit Z (rechts unten)

Abb. 6: 97x57 cm. (S06) Signiert mit Z (rechts unten)

10 Schweden ? ? ? (ca. 1980) – vorläufige Zuordnung: Acryl-Farben und geplättetes Stroh auf Hartfaserplatten aus Schweden - Strohintarsien Abb. 1-9   10 Schweden 5

Page 278: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 278/530

Europa 10 Schweden BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 7: 93x54 cm. (S09) Signiert mit Z (rechts unten)

10 Schweden ? ? ? (ca. 1980) – vorläufige Zuordnung: Acryl-Farben und geplättetes Stroh auf Hartfaserplatten aus Schweden - Strohintarsien Abb. 1-9   10 Schweden 6

Page 279: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 279/530

Europa 10 Schweden BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

6

Abb. 8: 52x93 cm. (S08) Signiert mit Z (rechts unten)Abb.9: 57x98  (S07) cm. Signiert mit Z (rechts unten)

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 1

Page 280: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 280/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

11 (ehem.) Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940- 1980) Abb. 1-5a

Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca. 1975-2000) Abb. 6-56a

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 2

Page 281: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 281/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 1: 44x23 cm Prag (Tsch1)

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 3

Abb. 4: Schild auf der Rückseite von Abb. 3.und 4

Page 282: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 282/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 2: 11x7,5x3 cm. Um 1940. (Tschechoslowakei?) (Tsch3)

Abb. 3: 16x11x6 cm. Um 1940. (Tschechoslowakei?) (Tsch2)

Abb. 5, 5a: Bilderrahmen. 13,5x18 cm (KRG23.) Auf der Rückseite handschriftliche Anschrift. Kroměříž   (1939-1945

deutsch: Kremsier), Stadt im gleichnamigen Bezirk in der Region Zlín  in Ostmähren, Tschechien. Bezug zum

Gestapogefängnis Kromeríž? (siehe . auch Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten, Abb. 34, 34a)

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 4

Exkurs: Figuren aus Maisstroh

Page 283: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 283/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 6, 6a: Fabrikationssch ilder für handgefertigte Maisstrohfiguren aus der Tschechoslowakei. Höhe 3,5 cm

Für neue Produkte dieser Art aus der Slowakei siehe zum Beispiel: http://www.slovakic.com/corn-husk-ornaments (Aufruf 23.05.2016)

Bei youtube Videos dazu, z. B. https://www.youtube.com/watch?v=3cEplVU3EWo

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 5

Page 284: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 284/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 7: Maisblattfiguren aus derehem. Tschechoslowakei. Um 1980. Siehe Abb. 8 bis 13a (Tsch5-10)

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 6

Page 285: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 285/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

6

Abb. 8: Höhe: 14 cm. Um1980. (Tsch5) Abb. 8a: Rückseite von Abb. 8

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 7

Page 286: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 286/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

7

Abb. 9: Höhe: 14 cm. Um1980. (Tsch6) Abb. 9a: Rückseite von Abb. 9

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 8

Page 287: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 287/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

8

Abb. 10: Höhe: 14 cm. Um1980. (Tsch7) Abb. 10a: Rückseite von Abb. 10

Abb. 11, 11a: Höhe: 7,5 cm. Um1980. (Tsch8)

Page 288: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 288/530

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 10

Page 289: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 289/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

10

Abb. 13: Höhe ( linke Figur): 14 cm. Um1980. (Tsch10) Abb. 13a: Rückseite von Abb. 13

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 11

Page 290: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 290/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

11

Abb.14: Maisblattfiguren aus der ehem. Tschechoslowakei. Um 1980. Siehe Abb. 15 bis 20a (Tsch13-18)

Frau mit Baby (14 cm) 914-117 - Musikant im Schneidersitz (9 cm) 914-127- Musikant, stehend (13 cm) 914-113- Holzschnitzer auf Baumstamm (9 cm) 914-221 – Angler, Fischer (12 cm) 914-121- Schäfer mit Schaf (7 cm) 914-502. Um 1980. Siehe Abb. 14- 20a

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 12

Page 291: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 291/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

12

Abb. 15: Angler, Fischer Höhe: 12 cm. Um 1980 (Tsch13)

Abb. 16: Schäfer mit Schaf. Höhe 7 cm. Um 1980 (Tsch14)

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 13

Page 292: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 292/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

13

Abb. 17: Frau mit Baby. Höhe: 14 cm. Um 1980 (Tsch15) Abb. 17a: Rückseite von Abb. 17

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 14

Page 293: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 293/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

14

Abb. 18: Holzschnitzer auf Baumstamm. Höhe 9 cm. Um 1980 (Tsch16) Abb. 18a: Rückseite von Abb. 18

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 15

Page 294: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 294/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

15

Abb. 19, 19a: Musikant, stehend. Höhe: 13 cm. Um 1980 (Tsch17) Abb. 20, 20a: Musikant im Schneidersitz. Höhe 9 cm. Um 1980 (Tsch18)

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 16

Page 295: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 295/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

16

Abb. 21: Maisblattfiguren aus der ehem. Tschechoslowakei. Um 1980. Siehe Abb. 22 bis 32 (Tsch19-29)

Am 31.03.2017 teilte die Vorbesitzerin mit:„…die Püppchen sind ungefähr aus den Jahren 1975 bis 1984. Sie waren Mitbringsel von einem lieben Stammgast meiner Oma. (Sie hatte ein Cafe) Leider weiß keiner genau, wo die Püppchen herkommen, mein Papa meint sich aber

daran erinnern zu können dass der Gast Verwandtschaft in der Tschechoslowakei hatte. Also kommen die Püppchen wahrscheinlich auch von dort. Dass sie spätestens 1984 zu uns gekommen sind ist sicher. In diesem Jahr wurde dasCafe geschlossen.“

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 17

Page 296: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 296/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

17

Abb. 22: Höhe: 20 cm. (Baum),Mädchen 10 cm. Um 1980 (Tsch29) Abb. 23: Höhe: 14 cm. Um 1980 (Tsch28)

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 18

Page 297: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 297/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

18

Abb. 24: Höhe: 14 cm. Um 1980 (Tsch19 Abb. 25: Höhe: 14 cm. Um 1980 (Tsch20)

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 19

Page 298: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 298/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

19

Abb. 26: Höhe: 14 cm. Um 1980 (Tsch21) Abb. 27: Höhe: 14 cm. Um 1980 (Tsch22) Abb. 28: Höhe: 14 cm. Um 1980 (Tsch23)

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 20

Page 299: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 299/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

20

Abb. 29: Höhe: 13cm. Um 1980 (Tsch24) Abb. 30: Höhe: 14 cm. Um 1980 (Tsch25)

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 21

Page 300: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 300/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

21

Abb. 31: Höhe: 14 cm. Um 1980 (Tsch26)

Abb.32: Höhe: 10 cm. Länge: 22 cm. Um 1980 (Tsch27)

Page 301: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 301/530

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 23

Page 302: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 302/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

23

Abb. 34: Höhe der Figur sitzend: 12 cm. Um 1980 (Tsch30) Abb. 34a: Andere Seite von Abb. 34

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 24

Page 303: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 303/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

24

Abb. 35: Höhe: 15 cm. Um 1980 (Tsch31) Abb. 35a: Andere Seite von Abb. 35

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 25

Page 304: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 304/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

25

Abb. 36: Höhe: 15 cm. Um 1980 (Tsch32) Abb.36a: Andere Seite von Abb.36

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 26

Page 305: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 305/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

26

Abb. 37: Höhe: 15 cm. Um 1980 (Tsch33) Abb. 38a: Andere Seite von Abb. 38

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 27

Page 306: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 306/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

27

Abb. 39 Höhe: 15 cm. Um 1980 (Tsch34) Abb. 29a: Andere Seite von Abb. 39

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 28

Page 307: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 307/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

28

Abb. 40: Höhe: 15 cm. Um 1980 (Tsch35) Abb. 40a: Andere Seite von Abb. 40

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 29

Page 308: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 308/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

29

Abb. 41: Höhe: 15 cm. Um 1980 (Tsch36)Abb. 41a: Andere Seite von Abb. 41

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 30

Page 309: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 309/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

30

Abb. 42 Höhe: 15 cm. Um 1980 (Tsch37) Abb. 42a: Andere Seite von Abb. 42

Page 310: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 310/530

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 32

Page 311: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 311/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

32

Abb. 44: Maisblattfiguren aus der Slowakei. Um 1998-2000. . Siehe Abb. 45-bis 55 (Tsch39-49)

„Ich habe sie zwischen 1998 + 2000 bei meinen Kurlauben in der Slowakei auf dem Markt in Piestany an der Waag (ca. 90km nordöstlich von Bratislava) gekauft.“ (Mitteilung des Vorbesitzers)

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 33

Page 312: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 312/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

33

Abb. 44a: Handarbeiten: Spinnen mit Spinnrad. Wolle zum Wollknäul wickeln (abnehmen). Sticken. Spinnen mit Spinnrad. (Figuren aus Abb.44)Figur links außen mit Aufkleber „Marina Slovakia“

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 34

Page 313: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 313/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

34

Abb. 45: Höhe: 19 cm. Um 1980 (Tsch39)Abb. 46: Höhe: 15 cm. Um 1980 (Tsch40)

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 35

Page 314: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 314/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

35

Abb. 47: Höhe: 14cm. Um 1980 (Tsch41) Abb. 48: Höhe: 14cm. Um 1980 (Tsch42)

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 36

Page 315: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 315/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

36

Abb. 49: Höhe: 15 cm. Um 1980 (Tsch45) Abb. 50: Höhe: 14 cm. Um 1980 (Tsch46)

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 37

Page 316: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 316/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

37

Abb. 51: Höhe: 13 cm. Um 1980 (Tsch47 Abb. 52: Höhe: 15 cm. Um 1980 (Tsch48)

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 38

Page 317: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 317/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

38

Abb. 53: Höhe: 15 cm. Um 1980 (Tsch43) Abb. 54: Höhe: 15 cm. Um 1980 (Tsch44)

Abb. 55: Höhe: 15 cm. Um 1980 (Tsch49)

11 Tschechoslowakei Strohintarsien (ca. 1940 – 1980) Abb. 1-5a; Exkurs: Figuren aus Maisstroh (ca.1975-2000) Abb. 6-56a   11 Tschechoslowakei 39

Page 318: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 318/530

Europa  11Tschcoslowakei BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

39

Abb. 56: Höhe (linke/rechte Figur):8/14 cm. Um1990. (Tsch11, 12) Herkunft unbekannt. Tschechoslowakei?) Abb. 56a: Rückseite von Abb.56

12 Türkei (ca. 1960-1980) - Strohintarsien Abb. 1-10   12

Türkei 

1

Page 319: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 319/530

Europa/Asien 12 Türkei  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

1

12 Türkei - Strohintarsien Abb. 1-10

12 Türkei (ca. 1960-1980) - Strohintarsien Abb. 1-10   12

Türkei 

2

Page 320: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 320/530

Europa/Asien 12 Türkei  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 1: 17,5x30 cm Mit Pailletten, Farbe und Brandmalerei (B181) (Tür01) . Siehe Abb. 6 Abb. 2: 17,5x28,5 cm Mit Pailletten, Farbe und Brandmalerei (B182)(Tür02). Siehe Abb. 6

12 Türkei (ca. 1960-1980) - Strohintarsien Abb. 1-10   12

Türkei 

3

Page 321: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 321/530

Europa/Asien 12 Türkei  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 3: 16,5x27,5 cm Mit Farbe und Brandmalerei (Tür04).

Abb. 4: 20x35 cm Mit Farbe und Brandmalerei (B183)(Tür03).

12 Türkei (ca. 1960-1980) - Strohintarsien Abb. 1-10   12

Türkei 

4

Page 322: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 322/530

Europa/Asien 12 Türkei  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 5: 24x44,5 cm Mit Farbe und Brandmalerei(Tür07). Siehe Abb. 8 Abb. 6: 23x42 cm Mit Farbe und Brandmalerei(Tür07a). Siehe Abb. 9

12 Türkei (ca. 1960-1980) - Strohintarsien Abb. 1-10   12

Türkei 

5

Abb. 7: Auf Rückseite von Abb. 1 und 2 „Konya“

Page 323: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 323/530

Europa/Asien 12 Türkei  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 8: Auf Rückseite von Abb. 5 Günsel Sataf „Konya“

Abb. 9: Auf Rückseite von Abb. 6 Sadettin Sataf „Antalya“

Zu Sadettin Sataf siehe:http://www.turkishculture.org/whoiswho/turkish-traditional-art/leather-stout-leather-maker/saadettin-sataf-

622.htm Aufruf: 27.05.2015

Saadettin Şataf was born in Isparta in 1938. He is a retired petty officer who has researched Turkish painting.He has been making paintings and calligraphy for 40 years and later began making Turkish pyrography as well.He has participated in many exhibitions both in Turkey and abroad where he introduces his art to others.

12 Türkei (ca. 1960-1980) - Strohintarsien Abb. 1-10   12

Türkei 

6

Page 324: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 324/530

Europa/Asien 12 Türkei  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193Berlin, Knausstr. 4

6

Abb. 10 29 x 37 cm (B184) Mit Farbe, Staniolpapier und Brandmalerei(Tür05 Türkei???

13 Ukraine (ehem. Sowjetunion) Fabriken in Kiew, Abb. 1 – 38, und (in Metallrahmen) Odessa, Lemberg), Abb. 39-53,  Strohintarsien (ca. 1980 –  1992) Abb. 1-63  13 1

13 Ukraine (ehem. Sowjetunion) Fabriken in Kiew, Abb. 1 – 38,

und

in Odessa, Lemberg (in messingfarbenem Metallrahmen), Abb. 39-53; Uschhorod, Abb. 55-56;

Chust, Abb. 57.Strohintarsien (ca. 1979 –  1992) Abb. 1-63

Page 325: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 325/530

Europa 13 Ukraine BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

13 Ukraine (ehem. Sowjetunion) Fabriken in Kiew, Abb. 1 – 38, und (in Metallrahmen) Odessa, Lemberg), Abb. 39-53,  Strohintarsien (ca. 1980 –  1992) Abb. 1-63  13 2

Page 326: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 326/530

Europa 13 Ukraine BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 1: 13x7,5cm Dose (UKR22)Abb. 2: 13x7,5 cm Dose (UKR24) Abb. 3: 13x7,5cm Dose  (UKR26)

Abb. 4: 13x7,5cm Dose (UKR28)Abb. 5: 13x7,5cm Dose  (UKR30) Abb. 6: 13x7,5cm Dose (UKR23)

Page 327: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 327/530

13 Ukraine (ehem. Sowjetunion) Fabriken in Kiew, Abb. 1 – 38, und (in Metallrahmen) Odessa, Lemberg), Abb. 39-53,  Strohintarsien (ca. 1980 –  1992) Abb. 1-63  13 4

Page 328: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 328/530

Europa 13 Ukraine BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Abb.12: 25 cm Teller (UKR42)

Abb. 15: 25 cm Teller (UKR40)

Abb. 13 25 cm Teller (UKR48)

Abb. 15a: 16x10x9,5 cm (Ukraine?) (UKR40a)

Abb. 14: 23 cm Teller (UKR43)

Abb. 16: 25 cm Teller (UKR38)

13 Ukraine (ehem. Sowjetunion) Fabriken in Kiew, Abb. 1 – 38, und (in Metallrahmen) Odessa, Lemberg), Abb. 39-53,  Strohintarsien (ca. 1980 –  1992) Abb. 1-63  13 5

Abb. 17: 22,5x12x8 cm (UKR13)Abb.20: 7,5x5,5x5 cm (UKR04) Abb.23: 22,5x12x8 cm (UKR12)

Page 329: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 329/530

Europa 13 Ukraine BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 18: 7x7x4 cm (UKR10)

Abb. 19: 10x6cm (UKR39) Siehe auch Abb. 55, 55a,

Abb. 21: 7,5x5,5x5 cm (UKR02)

Abb. 22: 7,5x5,5x5 cm (UKR03)Abb.24-26: 5,5x5,5x4 cm (UKR09, 08,07)

13 Ukraine (ehem. Sowjetunion) Fabriken in Kiew, Abb. 1 – 38, und (in Metallrahmen) Odessa, Lemberg), Abb. 39-53,  Strohintarsien (ca. 1980 –  1992) Abb. 1-63  13 6

Page 330: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 330/530

Europa 13 Ukraine BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

6

Abb. 26a: 24x11,5x4cm (UKR11)

13 Ukraine (ehem. Sowjetunion) Fabriken in Kiew, Abb. 1 – 38, und (in Metallrahmen) Odessa, Lemberg), Abb. 39-53,  Strohintarsien (ca. 1980 –  1992) Abb. 1-63  13 7

Abb. 27: 22x13,5x5 cm (UKR16)

Abb. 28: 20x10,5x5,5 cm (mit Kerbschnitzerei). (UKR18) Abb.29: 21,5x13x7,5, cm (UKR17)

Page 331: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 331/530

Europa 13 Ukraine BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

7

Abb. 30: 15,5x10x7,5 cm (UKR20)

Abb. 28a: 22x13,5x5 cm (UKR15)

Abb. 31: 14x14,5x7 cm (UKR19)

Abb. 32: 15,5x8x4,5 cm (UKR21a) Mit „Spieluhr“

Abb. 32a: 22x13,5x5 cm (UKR21) Ursprünglich mit “Spieluhr“

13 Ukraine (ehem. Sowjetunion) Fabriken in Kiew, Abb. 1 – 38, und (in Metallrahmen) Odessa, Lemberg), Abb. 39-53,  Strohintarsien (ca. 1980 –  1992) Abb. 1-63  13 8

Page 332: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 332/530

Europa 13 Ukraine BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

8

Abb. 33: 25 cm Teller „Kiew“ (UKR44)

Abb. 36-38: 10 cm (UKR47). Teller mit Schnüren senkrecht verbunden

Abb. 34: 30 cm Teller „Kiew“ (UKR46)

Abb. 37

Abb. 35 25 cmTeller „Kiew“ (UKR45)

Abb. 38

13 Ukraine (ehem. Sowjetunion) Fabriken in Kiew, Abb. 1 – 38, und (in Metallrahmen) Odessa, Lemberg), Abb. 39-53,  Strohintarsien (ca. 1980 –  1992) Abb. 1-63  13 9

Page 333: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 333/530

Europa 13 Ukraine BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

9

Abb. 39: 19,5x33 cm (UKR50)

Abb. 40: 16,5x41 cm (UKR51) Abb. 41: 16,5x41 cm(UKR52) Abb. 42: 16,5x41 cm (UKR53)

13 Ukraine (ehem. Sowjetunion) Fabriken in Kiew, Abb. 1 – 38, und (in Metallrahmen) Odessa, Lemberg), Abb. 39-53,  Strohintarsien (ca. 1980 –  1992) Abb. 1-63  13 10

Abb. 43: 48x22 cm, dreidimensional (UKR59a)

Page 334: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 334/530

Europa 13 Ukraine BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

10

Abb.44: Ausschnitt von Abb. 43 45a: Zu Abb. 45(http://ua-travelling.com/de/article/assumption-church-lviv)

Abb. 45:: Mariä Himmelfahrt Kirche in Lemberg (Л ьвів). 199123,5x42 cm, dreidimensional (UKR60a) Siehe auch Abb. 62

13 Ukraine (ehem. Sowjetunion) Fabriken in Kiew, Abb. 1 – 38, und (in Metallrahmen) Odessa, Lemberg), Abb. 39-53,  Strohintarsien (ca. 1980 –  1992) Abb. 1-63  13 11

Abb. 48 36x19 cm, (B157) (UKR60) Siehe Abb. 50 a

Page 335: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 335/530

Europa 13 Ukraine BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

11

Abb. 46: 34x37,5 cm, dreidimensional (B152) (UKR53)

Abb. 47: 13,5x18 cm, dreidimensionalKunststoffrahmen (UKR60b)

Abb. 49: 22x36 cm, dreidimensional (B158) (UKR58). Siehe Abb. 57

13 Ukraine (ehem. Sowjetunion) Fabriken in Kiew, Abb. 1 – 38, und (in Metallrahmen) Odessa, Lemberg), Abb. 39-53,  Strohintarsien (ca. 1980 –  1992) Abb. 1-63  13 12

Page 336: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 336/530

Europa 13 Ukraine BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

12

Abb. 50: 19,5x33 cm (UKR54)

Abb. 51: 28,5 cm, dreidimensional(B150) (UKR57) Siehe auch Abb. 63

Abb.52: 19,5x33 cm(UKR56)

13 Ukraine (ehem. Sowjetunion) Fabriken in Kiew, Abb. 1 – 38, und (in Metallrahmen) Odessa, Lemberg), Abb. 39-53,  Strohintarsien (ca. 1980 –  1992) Abb. 1-63  13 13

Page 337: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 337/530

Europa 13 Ukraine BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

13

Abb. 52a: 36x21 cm (UKR56a) . Bei den XXII. Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau fanden acht Wettkämpfe im Fechten statt.

 Mit vier Siegen kam der aus der Ukraine stammende Wladimir Smirnow im Florett Einzel auf Platz 1.

13 Ukraine (ehem. Sowjetunion) Fabriken in Kiew, Abb. 1 – 38, und (in Metallrahmen) Odessa, Lemberg), Abb. 39-53,  Strohintarsien (ca. 1980 –  1992) Abb. 1-63  13 14

Page 338: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 338/530

Europa 13 Ukraine BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

14

Abb.53: 43x15 cm (UKR61a)..  1970. Siehe Abb. 53aAbb. 53a: Produktionszettel einer Strohbildfabrik in Odessa, Vorovskogo 105; auf der Rückseite von Abb. 53;

s. auch Abb. 63

Abb. 54: 43x15 cm (UKR61b).. 1974Abb. 54a: 19x29 cm (Ukraine?) (UKR62)

13 Ukraine (ehem. Sowjetunion) Fabriken in Kiew, Abb. 1 – 38, und (in Metallrahmen) Odessa, Lemberg), Abb. 39-53,  Strohintarsien (ca. 1980 –  1992) Abb. 1-63  13 15

Page 339: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 339/530

Europa 13 Ukraine BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

15

Abb. 55: 23,5x13,5x6,5 cm. (UKR56)a Siehe Abb. 55a

Abb. 55a: Zu Abb. 55:

Produktionszettel einesKunsthandwerkbetiebes inUschhorod, Ukraine:(Karpatoukraine,

Transkarpatien)

Механический–mechanischeЗавод – Fabrik, WerkГ.Ужгород (Украина) –Stadt Uschhorod(Ukraine)

http://de.wikipedia.org/wiki/UschhorodШкатулка – KästchenБольшая – großЦена– PreisBis zum Jahr 1991- Russisch

als Amtssprache. Alle o.g.und übersetzten Wörterschreibt man auf Ukrainisch

anders

Abb. 56a: Zu Abb. 56: Produktionszettel einesKunsthandwerkbetiebes in Uschhorod,

Ukraine: (Karpatoukraine, Transkarpatien)Siehe Abb. 55a undhttps://de.wikipedia.org/wiki/Uschhorod

Abb. 56: 31x20,5x7 cm (mit Füßen) (UKR56b).1979. Siehe Abb. 56a

13 Ukraine (ehem. Sowjetunion) Fabriken in Kiew, Abb. 1 – 38, und (in Metallrahmen) Odessa, Lemberg), Abb. 39-53,  Strohintarsien (ca. 1980 –  1992) Abb. 1-63  13 16

Page 340: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 340/530

Europa 13 Ukraine BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

16

Abb. 58: Zu Abb. 57: Produktionszettel eines Kunsthandwerkbetiebes in Chust, Ukraine: Kolchose namens

„Lenin“ (Karpatoukraine, Transkarpatien)

  Abb.57: (s. B156) Bild auf drei Ebenen. 1. Ebene: Holzplatte mit Glasurlack (als Rahmen mit

Kerbschnitzerei; als Bach zweifarbig und als Himmel). 2. Ebene: In Leim eingebettete Holzfasern als Grundflächefür die gemalte Landschaft außerhalb von Himmel und Bach. 3. Ebene: Häuser und Brücke aus geplättetem Stroh.Stroh in gleicher Laufrichtung mit Einkerbung und aufgetragener Farbe gestaltet. Ukraine. 1978. 25 x 36 cm (UKR63

Siehe Abb. 57

13 Ukraine (ehem. Sowjetunion) Fabriken in Kiew, Abb. 1 – 38, und (in Metallrahmen) Odessa, Lemberg), Abb. 39-53,  Strohintarsien (ca. 1980 –  1992) Abb. 1-63  13 17

Bilder im Metallrahmen (Abb. 39-52, ohne 47)

Page 341: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 341/530

Europa 13 Ukraine BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

17

Abb.59, 60 Produktionszettel eines Kunstgewerbebetriebes für

Strohintarsien in Kiew, Ukraine. 1991: Fabrik „Souvenir“.

Abb. 61, 61a: Verpackung zu Abb. 19; s. auch Abb. 59, 60

Abb. 62 Produktionszettel einer Strohbildfabrik in Lemberg

(Львов ,Lwow), Ukraine. 1991: Kooperative „Freude“; Auf der

Rückseite von Abb. 45

Abb. 63: Produktionszettel einer Strohbildfabrik in Odessa,

Ukraine. 1991: Fabrik „Wesna“ (Frühling); Auf der Rückseite von

 Abb. 51. Siehe auch Abb. 53a (dieselbe Anschrift:„Vorovskogo 105“

14 Ungarn Strohintarsien ( ca. 1910) Abb. 1-4 14Ungarn 1

14 Ungarn Abb. 1-4

Page 342: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 342/530

Europa 14 Ungarn BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

14 Ungarn Strohintarsien ( ca. 1910) Abb. 1-4 14Ungarn 2

Page 343: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 343/530

Europa 14 Ungarn BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 1: Strohintarsien mit Malerei. Kloster Jaszo (Jasov). Um 1910 (Ungarn, heute Slowakei) 33x26,5 (mit Rahmen), 25x19 cm (Bild) (Ung03)

14 Ungarn Strohintarsien ( ca. 1910) Abb. 1-4 14Ungarn 3

Page 344: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 344/530

Europa 14 Ungarn BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

Abb.2: Ausschnitt aus Abb. 1

Abb. 2a: Aufkleber aufder Rückseite von Abb.1

14 Ungarn Strohintarsien ( ca. 1910) Abb. 1-4 14Ungarn 4

Page 345: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 345/530

Europa 14 Ungarn BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 ( Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 3: Bild auf Leinen im Rahmen unter Glas. 9x13 cm  (Rum6)

Unter Verwendung von Stroh, Moos und Farbe.(s. Unterschrift zu Abb. 4)

Abb. 4: Rückseite von Abb. 3. Das Bild Abb. 3 wurde von einer Rumänin aus Curtea de Arges (Südkarpaten) Endeder 1960er Jahre gerahmt verschenkt. Die Beschenkte Person hatte keine Kenntnis von der Rückseite des Bildes.

Der Leinenstoff ist auf eine Karte geklebt mit der Aufschrift in Rumänisch „ La multi ani!“   .(sinngemäß: Einenguten Rutsch ins neue Jahr). Der zusätzliche handschriftliche Text enthält auf Ungarisch weitere Neujahrswünsche.Unten rechts der ungarische Vorname: „ Máté“  und „K .“. Es handelt sich wohl um eine ungarische Arbeit.

15 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) 15 Weißrussland  1

15 Weißrussland

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Abb. 1 - 84

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin - Abb. 1 - 123

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) – Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1 - 32

Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf  Abb. 33 - 71

Literatur: Belorussisches Souvenir. Minsk 1976, mehrsprachig.

Page 346: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 346/530

Europa 15 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

Folk Art in the Soviet Unionvon Tatyana Razina (Mitarbeiter), Aurora Art Verlag, Leningrad 1989, S. 295

Siehe auch: http://www.belarusguide.com/culture1/visual_arts/Salomka.html (Aufruf 28.11.2015)

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) Abb. 1 - 84 15.1 Weißrussland  1

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Abb. 1 - 84

i hi h i h h bf b b

Page 347: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 347/530

Europa 15.1 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

Zur Firmengeschichte siehe http://bfs.brest.by(1964: „Brest Souvenir Fabrik“; seit 2001: „Brest Souvenir Factory“)

s. auch: http://www.export.by/en/?act=member&mode=view_details&id=6163Brest Souvenir Factory "Slavyanka”

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) Abb. 1 - 84 15.1 Weißrussland  2

Page 348: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 348/530

Europa 15.1 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 1: 10x7x6 cm (WR01)

Abb.4: 10x7x5 cm (WR04)

Abb.2: 10x7x6 cm  (WR02)

Abb.5: 10x7x5 cm  (WR05)

Abb.3: 10x7x6 cm (WR03)

Abb. 6: 10x7x5 cm (WR06)

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) Abb. 1 - 84 15.1 Weißrussland  3

Page 349: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 349/530

Europa 15.1 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

Abb.7: 10x7x5 cm (WR07)

Abb. 10: 12x10,5x7,5 cm (WR11)

Abb.8: 12x10,5x7,5 cm (WR08)

Abb.11: 12x10,5x7,5 cm (WR10)

Abb. 9: 12x10,5x7,5 cm (B137) (WR09

Abb. 12: 12x10,5x7,5 cm (WR12)

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) Abb. 1 - 84 15.1 Weißrussland  4

Page 350: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 350/530

Europa 15.1 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 13: 12x10,5x6 cm (WR13)

Abb. 16: 13,5x9,5x6 cm (WR21)

Abb. 14: 12x10,5x6 cm (WR15)

Abb. 17: 13,5x9,5x6 cm (WR16)

Abb. 15: 12x10,5x6 cm (WR14)

Abb. 18: 13,5x9,5x6 cm (WR17)

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) Abb. 1 - 84 15.1 Weißrussland  5

Page 351: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 351/530

Europa 15.1 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 19: 13,5x9,5x6 cm (WR19)

Abb.22: 10x7,5x5 cm (WR33)

Abb. 20: 12,5x12x7,8 cm (B3) (WR29)

Abb. 23: 13,5x9,5x5 cm (B141) (WR31)

Abb. 21: 12,5x12x8,8 cm  (WR28)

Abb.24: 10x7,5x5cm (B140) (WR34)

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) Abb. 1 - 84 15.1 Weißrussland  6

Abb. 27, 27a: 7,5x10x5 cm (WR37) Chatyn (weißrussisch/russisch Х атынь)ist ein ehemaliges Dorf in Weißrussland im Gebiet Minsk. SeineBevölkerung wurde 1943 von Mitgliedern der deutschen SS ermordet.Chatyn ist die zentrale Kriegsgedenkstätte Weißrusslands in der an alle

Page 352: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 352/530

Europa 15.1 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

6

Abb. 25: 9,5x13,5x5 cm (B148) “Kurgan Slavi”Siehe Bildtafel 107 Abb. 75  (WR36)

Abb. 28: 10x7,5x5 cm (B135) (WR38)

Abb. 26: 11x9x6 cm (B139) (WR35)

Abb. 29: 10,5x10,5x7,5 cm (WR38a) Brester Festung. Ihre Verteidigungim Jahr 1941wurde Symbol für Heldenmut und Widerstandsgeist schlechthinhttp://de.wikipedia.org/wiki/Brester_Festung  (Aufruf: 28.03.2013)

Chatyn ist die zentrale Kriegsgedenkstätte Weißrusslands, in der an alleOpfer der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg erinnert werdensoll.

Abb.30: 11x9x6,5 cm (WR39)

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) Abb. 1 - 84 15.1 Weißrussland  7

Abb. 31: 11x9x6,5 cm (WR42) Abb. 32: 11x9x6,5 cm (WR45) Abb.33: 11x9x6,5 cm (WR43)

Page 353: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 353/530

Europa 15.1 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

7

Abb.34 18x14x10 cm (B149) (WR30)

Abb. 34a:11 x 9x 6,5 cm  (WR47a)

Abb.35: 23 x 9x 6,5 cm  (WR47)

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) Abb. 1 - 84 15.1 Weißrussland  8

Page 354: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 354/530

Europa 15.1 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

8

Abb.36: 22,5x11,5x4,5 cm (WR26)

Abb. 37: 19 x 9x 6,5 cm (B130)  (WR46)

Abb. 38: 20x12x5,5 cm. Pressspanholz (WR23)Abb. 39: 20x12x5,5 cm. Pressspanholz  (WR24)

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) Abb. 1 - 84 15.1 Weißrussland  9

Abb 42: 20x12x5 5 cm Pressspanholz (WR26b)

Page 355: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 355/530

Europa 15.1 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

9

Abb. 40: 20x12x5,5 cm. Pressspanholz (WR25)

Abb. 41: 20x12x5,5 cm. Pressspanholz (WR25a) Abb. 41a: Aufkleber auf der Rückseite von Abb. 41

Abb. 42: 20x12x5,5 cm. Pressspanholz (WR26b)

Abb. 43: 20x12x6,5 cm (WR22)

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) Abb. 1 - 84 15.1 Weißrussland  10

Page 356: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 356/530

Europa 15.1 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

10

Abb. 43a: 20x12x6,5 cm (WR22a)

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) Abb. 1 - 84 15.1 Weißrussland  11

Page 357: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 357/530

Europa 15.1 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

11

Abb. 44: 27,5 x 18 x 18 cm (WR60)

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) Abb. 1 - 84 15.1 Weißrussland  12

Page 358: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 358/530

Europa 15.1 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

12

Abb. 45: 27,5 x 18 x 18 cm (B141) (WR59)

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) Abb. 1 - 84 15.1 Weißrussland  13

Page 359: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 359/530

Europa 15.1 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

13

Abb.46: 15x30 cm(WR58)

Abb.47: 14x11x19 cm (WR52) Abb.48: 50x12x20 cm (WR48) Abb. 49: 14x11x19 cm (WR49)

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) Abb. 1 - 84 15.1 Weißrussland  14

Abb. 50: Kästchen in Kästchen 13x13x16 cm (WR54-54c)

Page 360: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 360/530

Europa 15.1 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

14

Abb. 51: 13x13x16 cm. Siehe Abb.50 (WR54)

Abb. 52: Kästchen in Kästchen 13x13x16 cm, innen 3x (WR55)

Abb. 54: Ø 11,5 , H.: 5 cm (WR72)

Abb. 53 Kästchen in Kästchen 13x13x16 cm, innen 3x (WR57)

Abb. 55: Ø 11,5 , H.: 5 cm (W68)

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) Abb. 1 - 84 15.1 Weißrussland  15

Abb. 56: Ø 11,5 , H.: 5 cm (WR73b)

Abb. 57: Ø 11,5 , H.: 5 cm (WR69) Abb. 58: Ø 11, H.: 5 cm (WR73)

Page 361: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 361/530

Europa 15.1 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

15

Abb.59: Ø 11,5 , H.: 5 cm (WR70) Abb. 60: Ø 13,5 , H.: 5 cm (WR73) Abb. 61: Ø 13,5 , H.: 5 cm (B145) (WR75)

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) Abb. 1 - 84 15.1 Weißrussland  16

Abb. 62: Ø 13,5 , H.: 5 cm (B23) (WR74) Abb. 63: Ø 13,5 , H.: 5 cm (B144) (WR81) Abb. 64: Ø 13,5 , H.: 5 cm (B24) (WR78)

Page 362: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 362/530

Europa 15.1 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

16

Abb. 65: Ø 13,5 , H.: 5 cm (WR76) Abb. 66: Ø 13,5 , H.: 5 cm (WR77) Abb. 67: Ø 13,5 , H.: 5 cm (B22) (WR80)

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) Abb. 1 - 84 15.1 Weißrussland  17

Abb. 68: Teller Ø 24,5 cm (WR61)Abb. 69 Teller Ø 19,5 cm (WR66)

Abb. 70: Teller Ø 24,5 cm (b143) (WR63)

Page 363: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 363/530

Europa 15.1 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

17

Abb. 71: TellerØ 19,5 cm (B142) (WR64) Abb. 72: Teller Ø 19,5 cm (WR67)Abb. 73: Teller Ø 24,5 cm (WR62)

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) Abb. 1 - 84 15.1 Weißrussland  18

Page 364: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 364/530

Europa 15.1 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

18

Abb. 74: Teller Ø 19,5 (WR67a)

Abb. 75: Produktaufkleber der Souvenirfabrik in Brest zu

Abb. 74

15.1 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Souvenirfabrik Brest - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) Abb. 1 - 84 15.1 Weißrussland  19

Abb. 77: 11x9x6,5 cm; runde Füße (WR45a). Siehe Abb. 73

Abb. 78: Produktaufkleber derSouvenirfabrik in Brest zu Abb. 77

Abb. 81

Abb. 82

Page 365: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 365/530

Europa 15.1 Weißrussland  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

19

Brest

Abb. 76 und 76a: 13,3 x 17 cmMittelteil um die Achse drehbar (WR82)

Abb. 79: 13,5x9,5x6 cm (WR20). Siehe Abb. 80

Abb. 80: Produktaufkleber derSouvenirfabrik in Brest zu Abb. 79

Abb. 83

Abb. 84Abb. 81 –  84: Produktaufkleber der Souvenirfabrik 

in Brest

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  1

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion)

Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Abb. 1-123

http://www belarusinfo by/rek/94988/ (Aufruf: 09 08 2014)

Page 366: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 366/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

http://www.belarusinfo.by/rek/94988/ (Aufruf: 09.08.2014)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  2

Abb. 1: 10x10x5 cm (WR83) mit Produktzettel für Abb.1 -17 Abb. 2: 10x10x5 cm (WR84) Abb. 3: 10x10x5 cm (WR85)

Page 367: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 367/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 4: 10x10x5 cm (WR86)

Abb. 5: 10x10x5 cm (B115) (WR88)Abb. 6: 9x10x5 cm (WR90)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  3

Abb. 7: 15x15x5,5 cm (WR91)

Abb. 8: 15x15x5,5 cm (WR94)Abb. 9: 15x15x5,5 cm (WR96)

Page 368: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 368/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 10: 15x15x5,5 cm (WR97)

, ( )

Abb. 11 15x15x5,5cm (WR98) Abb. 12: 12x12x6,5 cm (B117) (WR99)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  4

Abb. 13: 12x12x6,5 cm (WR100)

Page 369: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 369/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 13: 12x12x6,5 cm (WR100)

Abb. 14: 16x9,5x7cm (WR104)

Abb. 15: 18x18x7,5 cm (WR108)

Abb. 16: 13,5x13,5x8,5 cm (WR103)

Abb. 17: 13,5x13,5x8,5 cm (WR101)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  5

Page 370: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 370/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 18: 17x12,5x6 cm (Fabrik?) (WR105)Abb. 19: 13x19x4,7 cm (Fabrik?) (WR106)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  6

Abb. 20: 15,3x15,3x9,5 cm mit Produktzettel für Abb. 19 -31 (WR110) Abb.23: 15,3x15,3x9,5 cm (WR114)

Page 371: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 371/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

6

Abb. 21: 15,3x15,3x9,5 cm (WR113)

Abb. 22: 15,3x15,3x9,5 cm (WR112)

Abb. 24: 15,3x15,3x9,5 cm (WR111)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  7

Abb. 25: 31x12x18 cm (WR119)Abb. 26: 6x12x18 cm (WR119a)

Page 372: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 372/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

7

Abb. 27: 15x10x22,5 cm (WR118) Abb.28: 15x9,5x14 cm (WR119c)

Abb. 29: Leiste 40x 6 cm, Brettchen 16x29 cm (WR119b)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  8

Abb. 30: 17x125x5,5 cm (WR115)

Abb. 31: 17x125x5,5 cm (WR116)

Page 373: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 373/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

8

Abb. 32: 33x25x11 cm (WR117)

Abb.33: 18,5x18,5x7 cm (WR108a

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  9

Abb. 34: 13,5x13,5x8 cm (B126) (WR132)Abb. 35: 10x10x5 cm (WR133)

Abb.36: 12x12x6 cm (WR142)

Page 374: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 374/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

9

Abb. 37: 18x11x8 cm (WR135) Abb. 38: 10x10x5 cm (WR162a)

Abb.39: 20x12x5,5 cm (WR20a)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  10

Page 375: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 375/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

10

Abb.40: 16x9,5x8 cm (WR136) Abb.41: 14,5x9,5xx8 cm (Ru67)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  11

Abb. 42: 8,5x6,5x7,5cm (WR141) Abb. 43: 8,5x6,5x7,5cm (WR139) Abb. 44: 11x7,5x9 cm (WR150b)

Page 376: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 376/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

11

Abb. 45: 11x7,5x9 cm (WR149) Abb. 46: 11x7,5x9 cm (WR148)

Abb. 47: 14x9,5x9 cm (WR145)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  12

Abb. 48: 14x9,5x10,5 cm (WR146) Abb. 49: 14x9,5x9 cm (WR147)

Page 377: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 377/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

12

Abb.51: 14x9,5x10 cm (WR138)Abb.52: 14x9,5x9,5 cm (WR144a

Abb.50: 14x9,5x9,5 cm (WR143)

Abb.53: 14x9,5x9,5 cm (WR144)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  13

Page 378: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 378/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

13

Abb. 54: 21x14x15 cm (WR150)

Abb. 55: 21x14x15 cm (WR151)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  14

Page 379: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 379/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

14

Abb. 56: 21x14x15 cm (WR15

Abb. 57:6,7x6x5 cm (WR150a)Abb. 58: 12x7,5x5 cm (WR156) Abb. 59: 13,5x9x5 cm (WR157)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  15

Abb. 60. 12,8x7,5x5,5 cm (WR155)Abb.:61. 13x8,2x6 cm (WR153) Abb. 62. 13x8,2x6 cm (WR154)

Page 380: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 380/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

15

Abb. 63: 14x9x7 cm (B121) (WR134)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  16

Abb. 64: 14,5x10,5x7,5 cm (WR159)

Abb.65: 18x11x6,5 cm (WR158)

Abb. 66: 14,5x10,5x7,5 cm (WR165)

Page 381: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 381/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

16

Abb.67: 14,5x10,5x7,5 cm (WR160) Abb. 68: 19,5x12,5x6,5 cm (WR162) Abb.69: 14,5x10,5x7,5 cm (WR161)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  17

Page 382: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 382/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

17

Abb.70: 16x10x10 cm (WR169)

Abb. 71: 14x14x7,2 cm (Fabrik?) (WR167)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  18

Page 383: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 383/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

18

Abb. 72: 40x21,5x28 cm (Brotkasten) (WR164) Abb. 73: 44,8x21x28 cm (Brotkasten) (WR163)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  19

Page 384: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 384/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

19

Abb. 74: Behälter in Buchform 14x28x5,5 cm (Fabrik? (WR168a) „Der Herr  ist auch dein Beschützer“ Abb.75, 76: „Buchrücken“ und Innenseite des „Buchdeckels“…“

Abb. 77: Behälter in Buchform 15x22 x4,5cm (WR164a)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  20

Page 385: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 385/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

20

Abb. 78: Behälter in Buchform 22x29x5 cm (WR168) (s. Abb.79)

Abb. 79 (s. Abb.78)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  21

Page 386: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 386/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

21

Abb. 80: Geschenkkasten in Buchform  für “Золотая корона,Goldene Krone“ (russischer Wodka) mit Innenaufteilung für zwei

Flaschen und drei Gläser s. Abb. 81a.

27x32x9,5 cm.(Herstellungsdatum?, wohl nach 1992). (WR168b)

Abb. 81: Innenansicht von Abb. 80

Abb.81a : Rückseite von Abb.81

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  22

Page 387: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 387/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

22

Abb. 82: 11x8x5,7 cm (WR170) „I. Parteiversammlung –RSDAP”Hausmuseum der ersten Parteiversammlung - RSDRP – Russische sozial-demokratische Arbeiterpartei - in

Minsk Siehe: http://www.privet-minsk.de/Zwei-kleine-Hauser.html Aufruf: 26.02.2013

und (ausführlich)bgggahttp://bruckissammelsurium.blogspot.de/2015/10/minsk.html (Aufruf: 12.06.2017)

Abb. 82a: Siehe Abb. 82 (http://minskgosti.com/4721-dom-muzeij-i-sezda-rsdrp/)

Abb. 83: 15x15x5 cm “Staatszirkus” (B120) (WR120)

Abb. 84:Staatszirkus von Weißrussland in Minsk 

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  23

Abb. 84: 15x15x5 cm WizebskSiegesdenkmal  (WR121)

Abb. 85: 8,5x11,5x6,5 cm (WR126) “Kurgan Slavi” Ruhm-Erdhügel-Denkmal in der Gegend von Minsk (s. Abb. 75, 76)

Page 388: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 388/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

23

Abb. 84a: WizebskSiegesdenkmal amPlatz des Sieges zum Gedenken

an die Befreiung von der Nazi-Herrschaft am9. Mai 1944 (zu Abb. 101)

Abb. 86, 86a: 10x15,3x6 cm (WR 125) “Kurgan Slavi” Ruhm-Erdhügel-Denkmal in der Umgebungvon Minsk (s. Abb. 87, 88)

Abb. 87, 88: Kurgan SlaviThe 35 meter high man-made hill with obelisk was established on the

place where in the Soviet Army successfully completed the liberation of Minsk and Belarus from the Nazi occupation (1944)http://www.orangesmile.com/excursions.html (Aufruf:26.02.2013)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  24

Abb. 89: 32x40x4,5 cm. Buchform. (s. Abb. 90) (WR130)

Abb. 91: 16x9,5x6 cm „Minsk“ (s. auch B124) (WR122)

Abb.94, 94a: 22x12,5x8 cm “Kreuzer Aurora” (B125) (WR129)

Page 389: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 389/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

24

Abb. 90: Obelisk am Siegesplatz in Minsk (zu Abb.89)

Abb. 92: 16x9,5x6 cm „Minsk“ (s. auch B124) (WR124)

Abb. 93: Minsker Bahnhofsplatz (zu Abb. 79, 79a)

Abb. 95: (zu Abb.94)Die Aurora (russisch А врора) ist ein Kriegsschiff der ehemaligen

Kaiserlich Russischen Marine und liegt seit 1956 als Museumsschiff in

Sankt Petersburg. Das Schiff gilt als Symbol der Oktoberrevolution(aus Wikipedia)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  25

Abb. 97: Gewerkschafts-Palast der Kultur in Minsk 

(zu Abb.83)

Page 390: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 390/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

25

Abb. 96: Bild mit Überschrift “Die Heldenstadt Minsk”  40x50 cm (WR134)

Abb. 98: Regierungsgebäude (1930 – 1934 gebaut „Leninhaus“), in Minsk(zu Abb.83)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  26

Abb. 101: „Grodno“ (Franz-Xaver-Kathedrale). „Denkmal XVI. Jh.“9,7x10,5x7 cm. (WR127a)

Page 391: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 391/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

26

Abb. 99: 9,5x10,7x6,5 cm „Gomel Pionierpalast“(B122) (WR127)

Abb. 100: Hauptgebäude des Gomel-Palastes. Der Pionierpalast exis-tierte zwischen 1969 bis Anfang der 90er Jahre im Hauptgebäude des

Gomelpalastes. Auf der linken und rechten Seite war das Museum. (zuAbb.99)

Abb. 102: Grodno, Franz-Xaver-Kathedrale um 1860 (Ausschnitt) Zu

Abb. 101Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3067764

Abb. 103: 9,5x10,7x6,5 cmWizebsk Heimatmuseum (B122) (WR128)

Abb. 104: Witebsk Heimatmuseum, Rathaus (zu Abb.103)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  27

Page 392: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 392/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

27

Abb. 104: 21,5x32 cm (1980) (

Abb. 105: 27,5x29,5 cm (B128) (WR180)

Abb. 106: 23,5x23,5 cm (WR107)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  28

Page 393: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 393/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

28

Abb. 107: 27x37 cm (B127) (WR175) Abb. 108: 27x37 cm (B124) (WR177)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  29

Page 394: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 394/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

29

Abb.109: 21x30 cm (WR176) Abb. 110: 25x33 cm (B127) (WR178)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  30

Page 395: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 395/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

30

Abb. 111: 27x27 cm (WR182)

Abb. 112: 22x33 cm (WR184)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  31

Page 396: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 396/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

31

Abb. 113: 34x24 cm (WR183)Abb. 114: 23x34 cm (WR179)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  32

Page 397: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 397/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

32

Abb. 115: 66x40 cm (WR178)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  33

Fabriken für Kunstinkrustation in der Stadt Schlobin

Abb. 117, 118: Beispiele von Produktzetteln der Fabrik 

Page 398: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 398/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

33

Abb. 116: 28x22,5 cm (WR181)

zu Strohintars ienarbeiten Abb. 1-17 und 106, 112

Abb. 119, 120: Beispiele von Produktzetteln der Fabrik 

zu Strohintarsienarbeiten Abb. 20 – 105, 107-121

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  34

Page 399: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 399/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

34

Abb. 122: 20,5x24,5 cm, 1975 (WR181a)

15.2 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) - Kunstfabriken für Intarsien in Schlobin, Zhlobin - Strohintarsien (ca. 1970 – 1992) 15.2 Weißrussland  35

Page 400: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 400/530

Europa 15.2 Weißrussland BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, St rohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

35

Abb. 123: 32,5x19 cm (WR181ac)

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  1

Stand: 10. Mai 2017

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32,Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf (Maladsetschna bzw. Molodetschno М аладзечна) ;Abb. 33-71

Aktuell: http://belchas.by/news/vytvortcy-natcyianalnykh-suven-ra-peraishl-na-skarochany-pratco-ny-tydzen.html Aufruf: 22.02. 2017https://www.google.de/search?q=Doll+from+flax&tbm=isch&imgil=1afxUsrfilZlfM%253A%253B3nWjr3ToP8s3-M%253Bhttp%25253A%25252

http://www.belarusinfo.by/ru/poisk/16800.html Aufruf 09.95.2017 Anmerkung: In deutschsprachigen Angeboten der Trachtenfiguren aus Weißrussland aus Flachs wird oft (irrtümlich) Hanf als Material angegeben.

Page 401: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 401/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

Stroharbeiten haben in Weißrussland eine lange Tradition. Briefmarken aus dem Jahr 1993 mit den Bildern von Arbeiten aus Stroh und Flachs

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  2

Abb. 1: 19x19x9 cm (B6). Um 1991 (WR190)Abb. 2: 26x16x10cm. Um 1991.  (WR192)

Page 402: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 402/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

Abb. 3: 14x14x8 cm. Um 1991 (WR197) Abb. 4: 9x9x5 cm. Um 1991 (WR195)

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  3

Page 403: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 403/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 5: 15x15x12 cm (WR186) Abb. 6: 18x18x14 cm  (WR186a)

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  4

Abb. 7: 17x15x8 cm. Vor 1945. (WR186b) Abb. 8: 20x20x9c m. Vor 1945 (WR186c)

Page 404: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 404/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 9: 23x17x10 cm. Vor 1945  (WR188) Abb. 10: 15x5x8 cm. Vor 1945 (WR187)

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  5

Abb. 12: 21x24 cm. Um 1991 (WR200)

3

Abb. 13: 28x25x5 cm. Um 1991 (WR201)

Page 405: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 405/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 11: 23x14x17 cm. Um 1991.  (WR194)

Abb. 12a: Ø 20/10x10 cm. Um 1991 (WR200a)

U 99 ( )

Abb. 13a: 34x20x6 cm. Um 1991.  (WR194a)

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  6

Abb. 13b: 13x10x6 cm. Um 1991 (WR202a)

Abb. 15: 9x6 cm Um 1991 (WR202)

Page 406: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 406/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

6

Abb. 14: 25x11 cm. Um 1991.(WR198)

Abb. 16: 18x15 cm. Um 1991.  (WR213)

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  7

Page 407: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 407/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

7

Abb. 16a: Schale. Ø 31 cm, H.: 4,5 cm. Um1991 .(WR198a)

Abb.16b: Set: Körbchen mit Deckel und 4 Untersetzern. Körbchen: Ø 13cm, H.: 6 cm. Um1991 .(WR198b)

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  8

Abb 19 W d h k H 20 20 5

Page 408: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 408/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

8

Abb. 17: Wandschmuck. H:15x15 cm. (WR215a)

Abb.18: Wandschmuck, als Tasche gearbeitet. 37x59 cm. Um 1990 (WR215b

Abb. 19: Wandschmuck. H: 20x20 cm (WR215c)

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  9

Page 409: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 409/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

9

Abb. 20: H.: 7 cm. Um 1991.  (WR214)

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  10

Page 410: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 410/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

10

Abb. 21 H: 23 cm. Um 1985 (WR211)

Abb. 21a, 21b: Strohpuppe, 13 cm, hergestellt in der Fabrik für Strohkunst Produkte in Mogilev, K. Marxstr. 20.

Um 1989 (WR211a)

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  11

Page 411: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 411/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

11

Abb. 22: H: 24 cm. Um 1985 (WR209) Abb. 22a: H: 24 cm. Um 1985(WR209a)

Abb. 22b: H: 32 cm. Um 1985 (WR209b)

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  12

Page 412: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 412/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

12

Abb. 23: H: 22 cm. Um 1985 (WR211a) Ähnlich wie Abbildung 24 Abb.24: H: 22cm. Um 1985 (WR211) Ähnlich wie Abbildung 23

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  13

Page 413: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 413/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

13

Abb.25 H: 23cm. Um 1985(WR212a) Abb. 26: H: 25 cm. Um 1985 (WR213a) Abb.27: H: 27cm. Um 1990 (WR213aa

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  14

Page 414: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 414/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

14

Abb.28, 28a: H.:45cm. Um 1985 (WR208)

Abb. 29: H.: 34 cm (WR212) Unvollständig.

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  15

Page 415: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 415/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

15

Abb. 30: Hochzeitspaar, durch das gemeinsam gehaltene Glöckchen verbunden. H.: 20 cm Köpfe aus Holz.

(WR212a) Um 1990Abb.30a: Rückseite von Abb. 30a

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  16

Page 416: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 416/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

16

Abb. 30b: H.: 18 cm (WR212a) Hersteller wohl wie Abb. 30c (aus dem selben Haushalt erworben) Abb. 30c: H.: 15 cm (WR212b) Hersteller wohl wie Abb. 30b (aus demselben Haushalt erworben)

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  17

Page 417: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 417/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

17

Abb.31: H: 28 cm. (WR213c).

Siehe: Belorussisches Souvenir. Minsk 1976, Abb. 27 (J. Artjomenko,„Brot“)

Abb. 31a: H: 31 cm. (WR213c1).

Abb. 32: H: 22 cm. (WR213cc).

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  18

Page 418: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 418/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

18

Abb.33 H: 7 bis 15 cm. 1970er Jahre (WR215ee) Fabrik in Molodetschno (ca. 70 km von Minsk entfernt). Siehe Abb. 54, 55

Betrieb heute: http://belchas.by/news/vytvortcy-natcyianalnykh-suven-ra-peraishl-na-skarochany-pratco-ny-tydzen.htmUnter Verwendung von Hanf oder Flachs

Siehe: Belorussisches Souvenir. Minsk 1976, Abb. 129-132

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  19

Page 419: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 419/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

19

Abb.33a: Rückseite von Abb. 33

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  20

Page 420: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 420/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

20

Abb. 34 H: 25cm. (WR215) Abb. 34a: H.: 26 cm; (WR211b)

hergestellt in der Fabrik für StrohkunstProdukte in Mogilev, K. Marxstr. 20. 1994(s. Abb. 34b,c)

Abb. 34b, c: Zu Abb. 34a. Abb. 36: H: 26 cm. (WR213dd)  Um 1985.

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  21

Page 421: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 421/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

21

Abb.37: H: 26 cm. (WR213d) . Um 1985. Abb. 38: H.: 26 cm . (WR213dd2)

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  22

Page 422: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 422/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

22

Abb. 39: H.: 25 cm .1993 (WR213dd1) Abb. 39a: H.: 26 cm. 1978 (WR213dd1a) Abb.40:. H.: 26 cm .1993 (WR213dd3)

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  23

Page 423: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 423/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

23

Abb. 40a: H.:19cm .1993 (WR213dd8) Abb. 41: H.:19 cm .1996 (WR213dd5) Abb. 42. H.: 16 cm .1995(WR213dd6)

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  24

Page 424: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 424/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

24

Abb.43: H:18cm. (WR213e). Um 1985.S

Abb. 44: H: 22cm. (WR213f) . Um 1985. Abb. 45 H:16 cm. (WR213g. Um 1985.

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  25

Page 425: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 425/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

25

Abb. 46: H:18 cm. (WR213h

Unter Verwendung von Hanf. Um 1995.Siehe: Belorussisches Souvenir. Minsk 1976, Abb. 129-132

Abb. 47: H:21 cm. (WR213iUnter Verwendung von Hanf. Um 1995.

Siehe: Belorussisches Souvenir. Minsk 1976, Abb. 129-13

Abb.48: H: 18 cm. (WR213hh

Unter Verwendung von Hanf. Um 1995.Siehe: Belorussisches Souvenir. Minsk 1976, Abb. 129-132

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  26

Abb. 51: Briefmarke, Belarus 1995, (Strümpfe, s. Abb. 40, 41, 50,60)

Page 426: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 426/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

26

Abb.49: H: 18,5 cm. Unter Verwendung von Flachs. 1970er Jahre(WR213hi)

Abb.50: H: 18,5cm. Unter Verwendung vonFlachs. 1970er Jahre (WR213hk)Abb. 51a : Briefmarke, Belarus 1997, (Strümpfe, s. Abb. 51)

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  27

Page 427: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 427/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

27

Abb. 53: H:17 cm. (WR213ai)

Unter Verwendung von Hanf. 1991. Siehe Abb. 54, 55

Abb. 54, 55: Produktionzettel (Vorder- und Rückseite) zu Abb. 53.Fabrik in Molodetschno (ca. 70 km von Minsk entfernt)

Betrieb heute: http://belchas.by/news/vytvortcy-natcyianalnykh-suven-ra-peraishl-na-skarochany-pratco-ny-tydzen.html

(Aufruf 01.11.2016)

Abb. 56 H:18 cm. (WR213aik)

Um 1990

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  28

Page 428: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 428/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

28

Abb. 57: H: 19 cm. (WR213dd7) Abb. 57a: H: 25 cm. (WR213dd7a)Abb.58: H.: 16cm .1993 (WR213dd4)

Um 1993

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  29

Zu Abb. 59 -62: Die Figuren sind bei einem Montage-Aufenthalt in der

Sowjetunion ca. 1980 erworben worden. (Produktionschild auf der Unterseite derFigur Abb. 61 mit der Ortangabe Molodetschno und der Jahreszahl 1980).

Page 429: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 429/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

29

Abb. 60: H.: 16 cm. Um 1980

 Abb. 59: L.: 28 cm, H.: 32 cm. Um 1980

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  30

Page 430: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 430/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

30

Abb. 59a: siehe Abb. 59

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  31

Page 431: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 431/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

31

Abb. 61 H.: 26 cm. 1980 Abb. 62 H. : 26 cm. Um 1980

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  32

Page 432: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 432/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

32

Abb. 63: Siehe Abbildungen 64, 65, 66. Um 1990

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  33

Page 433: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 433/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

33

Abb. 64:. H.: 19 cm Um 1990 64a: Rückseite von Abb. 64 Abb. 65:. H.: 18cm Um 1990 Abb. 65a: Rückseite von Abb. 65

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  34

Page 434: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 434/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

34

Abb. 66:. H.:22 cm Um 1990 Abb. 66a: Rückseite von Abb. 66

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  35

Page 435: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 435/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

35

Abb. 67: Siehe Abbildungen 69-71

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  36

Page 436: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 436/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

36

Abb. 68: Figuren der Abb. 67 von hinten. Siehe Abbildungen 69-71

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  37

Page 437: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 437/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

37

Abb. 69: H.: 18 cm. Um1991 Abb. 70: H.: 16cm. Um1991 Abb. 71: H.: 18 cm. Um1991

15.3 Weißrussland (ehem. Sowjetunion) –  Exkurs: Geflochtenes Stroh Abb. 1-32 Trachtenpuppen aus Flachs / Hanf Abb. 33-71 15.3 Weißrussland  38

Die folgenden Ausführungen sind unter der Internetadresse http://straw.iatp.by/index_e.html (Aufruf:

09.03.2013) zu finden und von dort übernommen. Dort auch weitere Bildbeispiele und Hinweise auf 

Museen.

HISTORY OF STRAW WEAVINGStraw weaving has been practiced in Belarus for a very long time. The craft boasts more than a thousandyears of history. It traces its roots back to ancient traditions pertaining to the cult of bread and straw. Ourancestors believed in the divine powers of straw and grain. They believed that straw and grain preserved

fertile powers of nature and generously gave them back. They gave back this power not only to the new cropbut also everything coming in contact with them one way or another. This is why the last sheaf picked from

the field was so highly revered and kept in the house till the next harvest.The life of peasants was closely connected with straw. The peasants believed that the straw could predict thefuture. They used it as a fortune-teller in the after-Christmas festivities. Other traditions included showeringnewly-weds with grain and setting a bride on top of straw. A bride was set on the straw to receive the power

of plants and pass it over to the new family and their future children.Believes and rites connected with straw and bread are countless. They have been practiced since pagan timesand are still alive today in the works of modern artists. Straw "spiders", horses, birds, and dolls are not simply

images. Each of them has an invisible connection with people who brought them into being. These imagessymbolize the hopes and expectations of their creators.

Straw "spiders" are one the most ancient, and maybe, mysterious objects made out of straw. Their shapes,which are based on a combination of identical modules, are incredibly harmonious. The skillful hands of artists turn the chaos of numerous straw tubes into cosmically organized curious-looking constructions. Itseems that the world itself is being created in the hands of the artist. This analogy is largely confirmed bymodern research. Peasant families hung "spiders" in the most revered corner, "Red corner"* (the Red Cornerwas a corner of the front room opposite from the entrance. It was the place where people kept religiouspaintings) on the New Year Eve. The structured harmony of their form and movement was supposed toprotect the house and its owners. It was believed that the "spider's" web was able to absorb all the negativeinfluences, which could interfere with the flow of a happy family life. The cycle was repeated every year. Theold "spider" was burnt and replaced with a new one. The "spider" was hung above a baby's cradle and theheads of newly-weds during weddings. The purpose of these amazing constructions was not only to protectand bring happiness but also to decorate the house and let people enjoy their beauty.

. The third is preserved in the Grodno Museum of History and Archeology. It is also believed that altars in UniatChurches were entirely decorated with straw ornaments.Decline in straw weaving fell to the middle of the 19th century. Straw images gradually lost their ritualimportance. They were relegated to toys and trifling entertainments. Peasants preoccupied with their every-daygrueling chores did not have time to make them..For many centuries straw vessels for storing produce and grain were irreplaceable in the life of peasants. When itcame to endurance, they could easily compete with modern utensils. However, they were also gradually displacedwith more modern items. A special technique of spiral weaving was used t o make these vessels. This techniquemade it possible to create vessels of various shapes and sizes. The vessels were very popular in households. Thebiggest ones could hold many of grain. Air easily penetrated them. They were unappealing to mice. These valuablequalities of straw items prolonged their life in rural households making them superior to plastic i tems. Even in the1940s-1950s some peasants still made such items for themselves.Beginning in the mid 19th century, the number of straw items used as clothes or cloth decorations also declined.For example, straw hats used to be the most popular items. A straw hat was an indispensable part of a malesummer outfit. Gradually village men switched to factory-made hats. Straw hats remained in use only for sunprotection when working in the field or looking after livestocko

MODERN TIMES

A new era in the history of the Belorussian art of straw weaving started in the 1960s. From this time on strawweaving has been considerably enriched with new methods. The art side of straw weaving has undergone the mostprofound change. Straw weaving began to be associated with real names. Having a real person behind an artworkis one of the traits, which differentiates the modern art of straw weaving from the traditional art. Unlike themodern art, the traditional art has not left behind even one name.The founder of the modern straw weaving is Vera Illinichna Gavriliyk (1904-1986). She revived the most ancientmethods of making straw images. Vera Illinichna founded the a rt trade at the Brest Art Factory. She was followedby an artist from Mogilev, Ekaterina Artemenko. The works of the artists appealed to the younger generation of artists and masters.Straw has seemingly incompatible qualities. On one hand, it is highly resistant t o any pressure. On the other hand,it is amazingly flexible. To see it, it is enough to look at things made out of straw bands. These qualities opened

Page 438: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 438/530

Europa 15.3 Weißrussland   BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

38

g pp p p j y yHorses, goats, birds, and dolls made out of straw are also considered to be deities and protectors. The horse,the main character of many tales and fables, has always accompanied the man. It has been the man's friend,advisor, and defender. The goat is the symbol of an abundant crop and good fertility. The doll is the Motherof all beings and protector of life. Birds are the souls of ancestors guarding and helping those who live onEarth.All through history people have hoped for and relied on the help and support of supernatural powers withoutever being able to fully understand them. People personified these powers giving them the traits and looks of familiar creatures.Small images were presented to newly-weds in their weddings and to each other for holidays. Effigies of Maslennitsa or Marena * (Maslennitsa is the name of festivities in the end of winter to welcome spring) weremade for mass ceremonies. They were meant to be sacrificed either by burning or drowning. Destruction of these effigies symbolized the end of winter and the arrival of spring.Modern artists do not believe in the divine power of the ritual animals and dolls they create. However, the oldtraditions of making ritual animals and dolls from straw are a vital part of the work of many artists. It is trulyremarkable that these traditions have survived unscathed throughout the centuries and are alive and welltoday.Of course, it would be wrong to say that the Belorussian tradition of straw weaving has seen only good times.As any other art, it has had its ups and downs. The Belorussian art of straw weaving experienced its best timeat the end of the 18th and beginning of the 19th century. This is the period the art should be proud of. Duringthat time Belorussian artists created historically and artistically unique Holy Doors (Tsarskie Vrata). Onlythree of them have survived until today. Two of them are kept in the Museum of Folk Art in the village of 

Raubichi near Minsk.

g y , g g w q pnew horizons for the artists who discovered the mysteries of straw. These artists developed methods and patterns,which had been unknown in straw weaving before. The names of Taisia Agafonenko, Lydia Glovatskaja, Evgeniaand Galina Solomianko, Tamara Pavloskaja, Larissa Los, Vera Soldatova, Anna Ivanova and many other make upthe treasury of the Belorussian straw weaving industry.

The works of three generations of contemporary straw weaving artists are presented in the site pages and inpersonal galleries. They are our modern history. Take a stroll along the galleries of the site. You will be impressedwith skillfulness and imagination of your contemporaries.

Translation Olga Shashkova and Danielle Williams

Anhang Gliederung  Anhang Gliederung 

Anhang - Arbeiten aus dem Zweiten Weltkrieg -

1

Anhang 1  (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 – 

1945)- Arbeiten mit Stroh, Arbeiten aus Holz -

Anhang 2  Erinnerungsgegenstände (ca. 1940 – 1944)

aus dem Generalgouvernement (Polen) und aus

Lappland (Finnland)

Anhang 2.1 Erinnerungsgegenstände (ca. 1940 – 1944)

aus dem Generalgouvernement (Polen)

Page 439: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 439/530

Europa  Anhang Gliederung  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

aus dem Generalgouvernement (Polen)

- Schnitzereien der Goralen -

Anhang 2.2 Erinnerungsgegenstände (ca. 1940 – 1944)

aus Lappland (Finnland)

- insbesondere Reliefbilder aus Holz – 

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 1

Stand: 22. Juli 2017

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945)Abb. 1- 82

Abb. 1 – 67 Arbeiten mit Stroh (Abb. 63 bis 65 Erster Weltkrieg);Abb. 68 – 82 Gegenstände ohne Stroh

Page 440: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 440/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 2

Vorbemerkung zur Vorbemerkung

Seit Juli 2015 sind weitere Objekte in die Dokumentation zu „ (Kriegs-) Gefangenenarbeiten“ aufgenommen worden. Das Material konnte inhaltlich nur unzureichend

aufbereitet werden, wird aber hier bereits gezeigt. Wegen des Sachzusammenhangs erfasst die Zusammenstellung auch Gegenstände, bei denen kein Stroh verarbeitet wur-de. Der Text zu diesen Gegenständen darf nur als eine vorläufige und unbewertete Materialsammlung verstanden werden. Aus dem besetzten Litauen stammt eine ge-schnitzte Figur, die mit „Vilnius 1944 III 27“ datiert ist. Der 27. März 1944 ist auch das Datum der sogenannten „Kinder -Aktion“ (Abbildung 80). Den Abschluß bildet eine Schen-kung von „russischen Hilfwilligen“ aus dem Jahr 1944.

VorbemerkungDer Begriff „(Kriegs-)Gefangene“ ist (auch) im Rahmen der hier vorgestellten Arbeiten vieldeutig. Zur allgemeinen Information verweise ich auf die folgenden Zitate aus dem Bun-desarchiv (s. unten).Die hier dokumentierten Arbeiten, insbesondere die mit Strohintarsien, dürften ganz überwiegend von sowjetischen (Kriegs-)Gefangenen stammen. Die teilweise „professionelle“Gestaltung der Gegenstände lässt auf eine bereits im Heimatland erworbene praktische Erfahrung auf diesem Gebiet schließen, wie sie zum Beispiel bei Gefangenen aus dem Gebietum Gomel (Weißrussland) bei der Verwendung von Stroh vorhanden war, wo traditionsgemäß derartige Arbeiten gefertigt wurden. In der deutschen Bevölkerung unterschied manwährend des Zweiten Weltkrieges und auch später die sowjetischen Kriegsgefangenen nicht nach ihrer nationalen Herkunft, sie wurden allgemein als „russische“ Kriegsgefangenebezeichnet. Die Zuordnung der Arbeiten nach der ethnischen Herkunft ihrer Hersteller ist schwierig. Eindeutig ist die Herkunft bei dem Kästchen Abbildung 28, bei dem sich der

Hersteller in seiner Widmung als russischer Kriegsgefangener bezeichnet. Dieses Beispiel zeigt zugleich, dass allein aus Ortsangaben (hier „Riga“) nicht mit Sicherheit auf die Natio-nalität des Herstellers geschlossen werden kann. Vielleicht kann der „Stil“ der Arbeit dieses russischen Kriegsgefangenen (naturfarbenes Stroh auf braunem Grund) auch als Anhalts-punkt für die regionale Zuordnung der Hersteller anderer Strohintarsienarbeiten dienen. Auf einigen Arbeiten ist eine Jahreszahl (z. B. 1942, 1943, 1944) mit oder ohne Ortsangabeangegeben.  Die Landesangabe „Russland“ auf den Gegenständen kann auch Weißrussland einbeziehen (s. z.B. Abb. 25, Minsk.In der Regel wurden die Arbeiten von Gefangenen zum Zwecke des Tausches gegen Lebensmittel hergestellt.Es ist heute kaum vorstellbar, wie derartige kunsthandwerkliche Arbeiten unter den extremen Bedingungen der Gefangenschaft entstehen konnten. Als Kind konnte ich jedoch selbst1944 in Berlin-Schlachtensee von „russischen“ Kriegsgefangenen geschnitzte Gegenstände im Tauschhandel gegen Nahrungsmittel erwerben (s. unten Abbildung 68 „Exkurs“).

Zitate aus dem Bundesarchiv:https://www bundesarchiv de/zwangsarbeit/geschichte/auslaendisch/begriffe/index html(Aufruf 29 12 2014)

Page 441: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 441/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

https://www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/geschichte/auslaendisch/begriffe/index.html (Aufruf 29.12.2014)

Zwangsarbeit im NS-Staat

Begriffe, Zahlen, Zuständigkeiten

Im Lauf der wissenschaftlichen Diskussion in den vergangenen Jahren hat es sich gezeigt, dass eine Unterscheidung in folgende Gruppen von Zwangsarbeitern zweckmäßig ist (vgl.für das Folgende: Spoerer, Zwangsarbeit, S. 9 ff., 223):

1. Ausländische Zivilarbeiter: Sie kamen freiwillig oder unter Zwang und Gewaltanwendung in das Deutsche Reich oder wurden zur Arbeit in ihrer Heimat oder in einem dervon den Deutschen besetzten Länder eingesetzt. Eine besonders entrechtete Gruppe unter ihnen bildeten die so genannten "Ostarbeiter".

2. Kriegsgefangene: Sie wurden nach anfänglichem Zögern intensiv zu Schwerstarbeiten eingesetzt. Sie unterlagen formal dem Schutz der Genfer Konvention. Durch diezwangsweise Überführung ganzer Einheiten in den Status von Zivilisten konnten sie unter anderem auch in der Rüstungsindustrie beschäftigt werden.

3. Häftlinge: Für das Reichsgebiet spielt besonders der Arbeitseinsatz von KZ-Häftlingen und Häftlingen von Arbeitserziehungslagern eine Rolle. In den besetzten Gebietenkommen Ghettoinsassen und Häftlinge spezieller Arbeitslager für Juden hinzu. Sie unterlagen keinerlei rechtlichem Schutz.

Besonders innerhalb der Gruppe 1 gab es gewaltige Unterschiede in den Lebens- und Arbeitsverhältnissen, die sich vorwiegend an der nationalen Herkunft der Arbeiter festmachten.Wenn man die Angehörigen der mit Deutschland verbündeten Länder, die nach Ablauf ihrer sechs- bis zwölfmonatigen Arbeitsverträge Deutschland ungehindert verlassen konnten,

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 3

weitgehend ausnimmt, so lassen sich als Merkmale für Zwangsarbeit feststellen:

1. in rechtlicher Hinsicht die Unauflöslichkeit des Arbeitsverhältnisses,

2. in sozialer Hinsicht die geringen Chancen, nennenswerten Einfluss auf die Umstände des Arbeitseinsatzes zu nehmen,3. eine erhöhte Sterblichkeitsrate, die auf überdurchschnittliche Belastung und eine unter dem tatsächlichen Bedarf liegende Versorgung hinweist.

Die Inhaftierung in einem Konzentrationslager bedeutete Zwangsarbeit unter Extrembedingungen als rechtloser Häftling ohne Aussicht auf Freilassung oder auch nur auf eine Verbes-serung der eigenen Situation. Diese Form der Zwangsarbeit, von der jeder KZ-Häftling, unabhängig von seiner Herkunft, betroffen war, wurde bereits vom Nürnberger Militärtribunalals "Sklavenarbeit" (slave labor ) bezeichnet und als kapitales Verbrechen des NS-Regimes herausgestellt. Der Begriff "Sklavenarbeiter" bezeichnet heute im Zusammenhang mit demNationalsozialismus vor allem die Häftlinge der Konzentrations- und ähnlichen Haftlager als besondere Gruppe von Zwangsarbeitern.

Insgesamt waren während des Zweiten Weltkriegs auf dem Gebiet des Großdeutschen Reichs ca. 13,5 Mio ausländische Arbeitskräfte und Häftlinge von Konzentrationslagern undähnlichen Haftlagern eingesetzt. Unter Berücksichtigung ihres zum Teil mehrmaligen Statuswechsels waren davon 8,4 Mio Zivilarbeiter, 4,6 Mio Kriegsgefangene und 1,7 Mio KZ-Häftlinge und "Arbeitsjuden". Von ihnen lassen sich etwa 80 bis 90 % als Zwangs- bzw. Sklavenarbeiter nach der oben genannten Definition bezeichnen. Zahlenmaterial zum Einsatzvon Zwangsarbeitern außerhalb des Großdeutschen Reichs wurde bislang noch nicht zusammengetragen.

Eingesetzt waren Zwangsarbeiter in allen Bereichen des Wirtschaftslebens; im Bergbau und der (Rüstungs-)Industrie, in der Land- und Forstwirtschaft, den Kommunalbetrieben, derVerwaltung, im Handwerk, in Privathaushalten usw. Nahezu jeder große und kleine Betrieb hatte mindestens eine ausländische Arbeitskraft beschäftigt. Ihre Arbeitgeber waren vorallem die Unternehmen der Privatwirtschaft, die staatlichen Betriebe der SS und der Organisation Todt, die Kommunalverwaltungen, Landwirtschaftsbetriebe, die Kirchen sowie kin-derreiche Familien. Vermittelt wurden sie durch die Arbeitsämter. Mit der Organisation des Einsatzes ziviler ausländischer Arbeitskräfte waren auf oberster Ebene der Bevollmächtig-te für den Vierjahresplan (Hermann Göring), der Reichsarbeitsminister (Franz Seldte), besonders aber seit 1942 der Generalbeauftragte für den Arbeitseinsatz (GBA) (Fritz Sauckel),des weiteren der Reichsminister für die besetzten Ostgebiete (Alfred Rosenberg) mit den Reichskommissaren für das Ostland (Hinrich Lohse) und die Ukraine (Erich Koch) sowie dasReichssicherheitshauptamt (Reinhard Heydrich, Heinrich Himmler, Ernst Kaltenbrunner) befasst.

A htt // b d hi d / b it/ hi ht / l di h/ d k ft /i d ht l (A f f 29 12 2014)

Page 442: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 442/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

Aus : http://www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/geschichte/auslaendisch/andere_kraefte/index.html (Aufruf 29.12.2014):

Ausländische Arbeitskräfte aus weiteren NationenDurch die Eroberungen und Verträge mit verbündeten Staaten gelangten noch aus zahlreichen anderen europäischen Ländern Zivilarbeiter und Kriegsgefangene ins Reich.

Eine besondere Stellung nehmen dabei die Italiener ein, deren bevorzugte Behandlung als Gastarbeiter aus einem verbündeten Führerstaat sich ins Gegenteil verkehrte, als Mussolini1943 gestürzt wurde und Italien kapitulierte. Die im deutschen Einflußbereich stehenden etwa 600.000 italienischen Soldaten wurden, sofern sie nicht auf deutscher Seite weiterkämp-fen wollten, als Kriegsgefangene genommen und mit schweren und unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen konfrontiert. Schon bald darauf wurden ca. 450.000 dieser sogenannten "Militärinternierten" zwangsweise in den Status von zivilen Arbeitskräften überführt. Dadurch erhielten sie zwar mehr Rechte, fielen aber auch aus dem Schutz der GenferKonvention für Kriegsgefangene.“

Siehe auch:https://www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/haftstaetten/index.php?tab=2http://www.zwangsarbeit-archiv.de/projekt/projekttraeger/index.htmlAllgemeine Informationen zu Lagern sowjetischer Kriegsgefangener zum Beispiel unter:http://www.dokst.de/main/content/auskuenfte/sowjetische-buerger/kriegsgefangene/lager-belarus/lager-sowjetischer-kriegsgefang

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 4

Page 443: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 443/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 1, 1a: Siehe B104. (KRG01) Das auf den Deckel des Kästchens (19,5x12,5x5 cm) geklebte gedruckte Bild(8x5 cm) im Stile der Künstler-Ansichtskarten nach Gemälden von Paul Sollman (*15.9.1886 Coburg – 1950Rothenburg o.d.T) zeigt Nürnberg.

Ein Gefangenenlager befand sich z. B. in Nürnberg auf der sog. Russenwiese zwischen Regensburger Strasseund Fischbach: Stalag (Stammlager) XIII-D Nürnberg Langwasser (11/1942-?/1945)

Abb. 2, 2a: Kästchen 20x11,5x8 cm. (KRG04). Das auf Papier gemalte und aufgeklebte Aquarell zeigt das Te-gernseer Tal , Blick auf Rottach-Egern, St. Laurentius (Bayern)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 5

Page 444: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 444/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

Abb. 3: Kästchen 20x12x10 cm. Innen gepolstert (KRG04a). Das direkt auf das Holz gemalte Bild zeigt (wohl) Tegernsee Pfliegelhof . (Bayern). Es stammt aus einer Haushaltsauflösung in Nürnberg-Mögeldorf 

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 6

Page 445: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 445/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

6

Abb. 4, 4a: Kästchen 26x17x8,5 cm. Innen gepolstert. Boden aus Pappe. (KRG04aa). Direkt auf das Holz mit Ölfarbengemaltes Bild (Krim???). Zur Situation der sowjetischen (Kriegs-)Gefangenen auf der Krim siehe: PDF]Die Krim in deutscher Hand - ADFC Ratingen (Aufruf 02.01.2015) und https://de.wikipedia.org/wiki/Simferopol-Massaker (Aufruf 05.11.2016)

Das Kästchen stammt aus einer Haushaltsauflösung in der Umgebung von Burgbrohl (Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 7

Abb. 5; 23,5x15,5x6 cm (B105) (KRG02), Deckelbild mit Ölfarbe, siehe Abb. 6Abb. 7: 21x16x7 cm. Ohne Ortsangabe.  (KRG 24))

Page 446: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 446/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

7

Wer kennt die Burg???Abb. 6 (s. Abb. 5) Abb. 8: 21x14,5x10 cm. Mit Ölfarben gemaltes Bild auf dem Deckel (KGR28)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 8

Abb. 9: 29x17,5x12 cm. Datiert auf der Vorderseite in Stroh „1944“. Darunter aufgeklebte Ansichtskarte mitAufschrift „Die besten Weihnachtsgrüße“. Auf der Rückseite Ansichtskarte mit Aufschrift „Wittelsbacher Bru n-nen“ (München). Auf dem Deckel aufgeklebte Ansichtskarte: Blumen in Vasen. Das Kästchen wurde 2013 über

Page 447: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 447/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

8

( ) geinen Händler im Umkreis von München erworben.Im Münchner Stadtgebiet wurden im Zweiten Weltkrieg über 400 Lager für Kriegsgefangene und Zwangsarbeitererrichtet (http://de.wikipedia.org/wiki/Zwangsarbeiterlager_Neuaubing; dort Quellenangabe: Andreas Heusler: Zwangsarbeit in der Münchner

Kriegswirtschaft 1939 – 1945, 140 S., 2.Aufl., München, 2000, ISBN 3-92798-407-8; Aufruf: 28.07.2013).  Die ersten sowjetischen Kriegs-

gefangenen kamen im Herbst 1941 in katastrophalem Zustand nach München. Bald stellten sie die Hälfte allerMünchner Kriegsgefangenen. (http://www.widerstand.musin.de/w4-16.html; Aufruf: 28.07.2013). In München-Giesing, Schwan-seestr. befand sich ein Kriegsgefangenenlager für Offiziere als Teil des Stalags VII A (Moosburg).

Abb. 9a, 9b: Siehe Text zu Abb. 9

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 9

Abb. 10: 18x13,5x6,5 (KRG30). Um 1944. Das Kästchen wurde in München auf dem Flohmarkt Daglfing erworbenZu den Gefangenenlagern während des Zweiten Weltkriegs in dieser Gegend siehe:

Page 448: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 448/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

9

Zu den Gefangenenlagern während des Zweiten Weltkriegs in dieser Gegend siehe:

http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/arbeits-_und_kriegsgefangenenlager.htm :

„(Stadtbezirk 13)

Im Münchner Nordosten standen - neben den Außenlagern des KZ Dachau - mehrere Arbeitslager (ABL)

und Kriegsgefangenenlager (KGSL). Einige Lager können ihrer Struktur und Bestimmung nach nicht mehr

eindeutig einer dieser Kategorien zugeordnet werden und bleiben unbestimmt (UB). Die Angaben sind dem

Band "Zwangsarbeit in München", hrsg. von Winfried Nerdinger (2006) entnommen.

Kolbergerstraße (ABL, Bogenhausen)

Gebeleschule, Gebelestraße 2 (ABL, Bogenhausen)

Hilfskrankenhaus Max-Josef-Stift (UB, Bogenhausen)

Lohengrinstraße (KGSL, Oberföhring)

Oberföhringer Straße 122 (KGSL, Oberföhring)

Johanneskirchner Straße 153 (KGSL, Johanneskirchen)

Kunihohstraße 21 (KGSL, Daglfing)

Riemerstraße 78 (KGSL, Nebenlager, Daglfing)

Riemerstraße 258 (KGSL, Nebenlager, Daglfing“

Abb. 11: 18,2x11,5x6,5. (B107). Um 1944. Ohne Ortsangabe. (KRG08)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 10

Page 449: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 449/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

10

Abb. 12: 21x15x7,5 cm. Handgemaltes Deckelbild mit Aufschrift „Frohe Weihnachten 1944“. Ohne Ortsangabe.(B106) (KGR03)

Abb. 13 : 20,5x15,2x8 cm (B112) (KRG13.) Aufschrift „Hammerstein 1944“. In Hammerstein /Schlochau (Czar-ne, Pommern, Polen) befand sich das Kriegsgefangenlager Stalag IIB (9/1939-1/1945) Ein weiteres Lager mitdem Namen Hammerstein „Lager Hammerstein Stalag VI F Bocholt 108“ befand sich in der Zeit von ca. Anfang1940 bis Kriegsende in Hückeswagen, (Nordrhein.-Westfalen, Reg.-Bez. Köln). Zu diesem Lager s.http://www.bergische-zeitgeschichte.de/html/schriften__-_cds.html / (Aufruf: 19.12.2014)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 11

Page 450: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 450/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

11

Abb. 14, 14a, 14b: 21,5x16x11 cm. (KGR17) Auf der Unterseite eingekerbt der Name der Stadt „Kowel“ in der Ukraine (s. Abb. 24), Im 2. Weltkrieg befand sich dort unter deutscher Besatzung das KriegsgefangenenlagerStalag 301 Kowel, (09/1941 –  09/.1942)

Abb. 14a

Abb.14b

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 12

Abb. 15: 25x19x5,5 cm (B113). (KRG14). Aufschrift: „Pernau 1944“. Kriegsgefangenenarbeit. Abweichend vonder früheren Zuordnung zu Pernau, Pärnu, Estland, ist Pernau/Wels (Oberösterreich) zutreffend. Das deutscheGefangenenlager in Pärnu wurde bereits vor 1944 aufgelöst.

Zu Abb. 15 und 16:

Aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Wels_(Stadt). Aufruf 28.12.2014:

„Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Ortschaften Lichtenegg, Pernau und Puchberg eingemeindet. Indieser Zeit entstand auch der Stadtteil Vogelweide, und 1939 wurde der Flughafen als Heimatstandort für dieIII. Gruppe des Kampfgeschwaders 76 ausgebaut. In der Nachbargemeinde Gunskirchen befand sich ein Neben-lager des KZ Mauthausen (→ Konzentrationslager Gunskirchen). Die Welfen erwarben 1938 eine Maschinenfab-rik, die Traktoren herstellte und ihre Firma Flugzeug- und Metallbauwerke Wels (FMW) arbeitete für die deut-sche Luftwaffe; es wurden etwa 45 Prozent Zwangsarbeiter beschäftigt.[10] In Wels befanden sich mehrere großeLager für Kriegsgefangene und ausländische Zivilarbeiter: Auf dem "Reichsnährstandsgelände" (Messegelände)war in einer Ausstellungshalle das "Rennbahn"-Lager für französische Kriegsgefangene untergebracht, in derWiesenstraße ein Lager für männliche ausländische Zivilarbeiter, an der Römerstraße das "Wispl"-Lager fürOstarbeiterinnen, an der Wallerer Straße das "Oberhaid"-Lager für sowjetische Kriegsgefangene sowie im "Her-minenhof" ein Lager für italienische Militärinternierte. Tausende Menschen mussten in unzähligen Betrieben undArbeitskommandos Zwangsarbeit leisten.[11]“

Als weitere Lager werden vom Stadtarchiv Wels unter Berufung auf Listen der DAF genannt (Auskunft vom23.10.2014):das Lager der Dt. Reichsbahn, Untereisenfeld, beim Weigl-Viadukt und

das Lager der Dt. Reichsbahn auf dem Verschiebebahnhof (8 Baracken / Ost- und Zwangsarbeiter, einzelnepolnische und französische Kriegsgefangene).

„In der Traunstraße im Welser Stadtteil Noitmühle war vom 27.12.1944 bis zur Überstellung der Häftlinge am13.4.1945 ins KZ Ebensee ein Nebenlager des KZ Mauthausen. Die ca. 1.900 Gefangenen waren bei der Errich-tung eines Hallenlagers unter der Tarnbezeichnung "Waldwerke" für die Flugzeug- und Metallbauwerke Wels,bei der Reparatur von Flugzeugen und Kraftfahrzeugen sowie für Aufräumarbeiten nach Luftangriffen einge-setzt.“Quelle: http://www.geheimprojekte.at/ (Schauplätze Wels KZ) Aufruf: 08.03.2013

Page 451: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 451/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

12

Abb. 16  Zigarettenetui mit der Aufschrift „Pernau 1944“ . Kriegsgefangenenarbeit (zu „Pernau“ siehe Abb. 7)7,7x11x2,5 cm  (KRG14a)

Abb.17, 18: 10,5x8x2,5 cm. Zigarettenetui. Innen handschriftliche Aufschrift „Vellin am 25.III. 44“ (KGR12 f)

Aus Wikipedia: Wielin (deutsch Vellin) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern ganz in derNähe zur Woiwodschaft Pommern. Es gehört zur Stadt- und Landgemeinde Polanów (Pollnow) im Powiat Kos-zaliński (Köslin). https://de.wikipedia.org/wiki/Wielin (Aufruf 25.07.2015). Siehe auch:http://www.pollnow.de/vellin1.htm (Aufruf 25.07.2015)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 13

Abb.19: Zigarettenetui. „Bad Schandau“Aufgrund der ornamentalen Gestaltung des Zigarettenetuis mit der Aufschrift „Bad Schandau“ liegt es nahe,dieses als Arbeit eines polnischen oder russischen Kriegsgefangenen einzuordnen.Nach der deutschen Besetzung Polens im September 1939 wurden im selben Jahr polnische Kriegsgefangene imKriegsgefangenenlager auf der Burg Hohnstein-Bad Schandau untergebracht. „Seit Beginn desZweiten Welt-krieges diente die Burg als Gefangenenlager für 800 polnische und danach auch französische Offiziere, später alsStalag IV/4 fürjugoslawische und sowjetische Kriegsgefangene.“http://de.wikipedia.org/wiki/Hohnstein_(S%C3%A4chsische_SchweizAufruf: 30.07.2014

Schon am 22.9.1939 berichtete der „Pirnaer Anzeiger“, dass neben der Landwirtschaft auch inder Industrie der Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen stattfinden könne. Gesuche wären an das zuständigeA b it t i ht

Abb. 20: 22,5x18x10 cm.Vermutlich Kriegsgefangenenarbeit. Aus einem Haushalt in Neustadt an der Weinstraße

. (Schlüssel nachgefertigt)

Page 452: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 452/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

13

Ar beitsamt zu richten….

Früh bemühte sich die Stadt Pirna um Kriegsgefangene. So forderte Bürgermeister Kühn am 1.3.1940 20 Gefan-gene für Waldarbeiten im Stadtforst an. Sie sollten erst, wie in Bad Schandau, im Gerichtsgefängnis unterge-

bracht werden. Das lehnten die übergeordneten Dienststellen aber mit Verweis auf negative Wirkungen imAusland ab. …

Über die Modalitäten des Einsatzes sowjetischer Kriegsgefangener informierte das Pirnaer Arbeitsamt am29.1.1942: Mindeststärke nur in Gruppen ab 20 Personen, geschlossene Unterbringung in Lagern „mit freiemSchussfeld“, keine Kontakte zu Kriegsgefangenen anderer Länder, Fremdarbeitern und Deutschen, außer denWachmannschaften.“Hugo Jensch, Beiträge zur Geschichte Pirnas: http://www.geschichte-pirna.de/ ; hier unter „Texte“: Der Kreis Pirna im Zweiten Weltkrieg1939-1945-PDFhttp://www.geschichte-pirna.de/Krieg.htm#_ftn39Dort unter Fußnote 39.

„In Bad Schandau soll es nach Aussagen von Herrn Gert Link, Weißig, insgesamt 3 Lager gegeben haben, und zwar „inden Sendig-Häusern, im ehemaligen Schützenhaus an der Ostrauer Brücke im Kirnitzschtal und im h eutigen evangeli-schen Kindergarten. Weitere Lager waren in Königstein im ‚Gasthof Bielatal’ sowie in Oberrathen in der heutigen‚Friedensburg’. Brief an den Verfasser vom 10.3.2006.“Aufruf: 30.07.2014

Abb. 21 27x20x11 cm. (KGR51) Ohne Ortsangabe. Aus einem Haushalt im Umfeld von Paderborn (KRG05)

Zur Zwangsarbeit in Paderborn in den Jahren 1939 bis 1945hat die Stadt Paderborn im Jahr 2005 eine 156 Seitenstarke Dokumentation herausgegeben. (siehe:http://www.hiergeblieben.de/pages/textanzeige.php?limit=50&order=titel&richtung=ASC&z=71&id=6674Aufruf :25.01.2016. Die Zwangsarbeiter kamen aus dem Stalag VI A in Hemer in die Arbeitskommandolagervon Paderborn. Hierzu siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Stammlager_VI_A#Arbeitseinsatz (Aufruf:13.01.2016). Siehe auch Text zu Abb 51aSiehe auch:http://www.stadt-delbrueck.de/wir_ueber_uns/historie/downloads_geschichtsforum/damals_u._heute_Nr._24.pdf Siehe auch sog. „Russenkästchen“ in der Wewelsburg:http://www.owl-journal.de/dauerausstellung-ideologie-und-terror-der-ss-in-paderborn/ Aufruf 01.07.2016

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 14

Abb.22: „Russland 1942“. 22,8x14x7,5 cm (B111) (KGR12).Vermutlich aus dem Kriegsgefangenenlager Pleskau (Stalag 372, 05-11/42 bis 05/43).

Aus Wikipedia:„ Pskow (russisch П сков, deutsch auch Pleskau, deutsch historisch auch Pleskow; estnisch Pihkva; lettischPleskava) ist eine Großstadt im Nordwesten Russlands mit 203.279 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010) etwa290 k d li h S k P b d h d G E l d Di S d i H d d Obl

Abb.23: „Russland 1943“. 22,5x14x10cm (KGR12a).Der Kasten stammt aus einer Haushalsauflösung in Hausham, Kreis Miesbach, 50 km von München entfernt

Page 453: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 453/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

14

290 km südwestlich von Sankt Petersburg und nahe der Grenze zu Estland. Die Stadt ist Hauptstadt der OblastPskow und ist eine der ältesten Städte Russlands. Früher war sie eine mächtige Grenzfestung und Hauptstadteiner unabhängigen mittelalterlichen Republik, heute ist sie eine bedeutende Industriestadt. […]

Vom 9. Juli 1941 bis zum 23. Juli 1944 war die Stadt während des Angriffs auf die Sowjetunion erneut vonDeutschen besetzt. Aufgrund des Chaos nach dem deutschen Einmarsch in das Land vergaß man es, die Bewoh-ner der Stadt rechtzeitig zu evakuieren. Nur einige wenige örtliche Parteifunktionäre und Wissenschaftler wurdenin der kurzen Zeit aus der Stadt gebracht. Weitere 10.000 Bewohner, die fliehen wollten, wurden von den Deut-schen eingeholt und mussten wieder zurückkehren. Etwa 300.000 Menschen kamen während der Besatzungszeitnach sowjetischen Schätzungen in und um Pskow ums Leben, wobei ca. 60 % davon russische Bewohner derStadt und der um Pskow gelegenen Dörfer waren und daneben eine große Zahl sowjetischer Kriegsgefangener.Pskow selbst verlor rund 40 % seiner Bewohner, 26 Dörfer wurden ausgelöscht, die meisten davon in den Jahren1943 und 1944. Ab September 1941 mussten die Pskower aufgrund eines Befehls der neuen lokalen Komman-dantur ihre Stadt wieder aufbauen. Als die Partisanenbewegung in der Gegend ab Sommer 1942 immer stärkerwurde, wurden von den Deutschen aus Rache zahlreiche Häuser niedergebrannt und den Bewohnern so ihreLebensgrundlage genommen. Nicht selten wurden die Bewohner vertrieben. Die deutschen Besatzer plündertenPskow gemäß ihrer im Generalplan Ost dokumentierten Ideologie und Zielsetzung aus: Nach neuen Verordnun-gen erhielten die Bewohner der Stadt seit November 1941 nur noch 33 % der Nahrung. Die Bauern im Umlandmussten regelmäßig zwei Drittel ihrer Ernte abliefern. Zwischen März 1942 und Juli 1944 wurden rund 11.000Menschen aus Pskow als Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt. Am 23. Juli 1944 wurde Pskow im Zuge

der Pskow-Ostrower Operation befreit.“

Abb. 24: 23x13x10,5 cm. Aufschrift: „Russland 1943“. (KGR12 d)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 15

Abb. 25: 22x13x6,5 cm. Aufschrift: „Zum Andenken an Russland Minsk 1943“. (KGR12 c) Siehe auch Abb. 52, 53, 71aZum Stalag 352 in Minsk siehe: https://www.dokst.de/main/sites/default/files/dateien/texte/Lager%20Belarus_de.pdf  , S. 82 (Aufruf:10.07.2016):„Stalag 352: Lagerstandort: Belarus: Städte Baranovichi (Zweiglager), Minsk (Dorf Masyukovshchina)Zeitraum der Existenz: 07.1941 -20.08.1944.Kurze Bemerkungen zum Lager: Bestand aus zwei Teilen: Eines lag in Minsk und bestand aus einer ganzen Anzahl von Außenstellen in ver-schiedenen Teilen der Stadt; das andere befand sich bei dem Dorf Masyukovshchina (heute Territorium Minsk). Während seines Bestehensstarben durch Erschießungen, Krankheiten und Erschöpfung mehr als 80000 Kgf. Am Ort der Massengräber ist ein Denkmal errichtet mit einerewigen Flamme und einer Rotunde, in welcher ein Gedenkbuch mit den ermittelten Namen von mehr als 9000 Opfern verzeichnet sind.“Zum Ghetto in Minsk : Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Ghetto_Minsk“(Aufruf  25.07.2015)„Das Ghetto Minsk war ein von den deutschen Besatzungstruppen abgeriegelter Stadtbezirk im Nordwesten der weißrussischen HauptstadtMinsk, in dem die Deutschen von Juli 1941 bis zum Oktober 1943 die jüdische Einwohnerschaft von Minsk, ab November 1941 zusätzlich auchd i J d d h S d f hi l Z T il d l " b i f hi " b h J d d Z b i

Page 454: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 454/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

15

deportierte Juden aus deutschen Städten, gefangen hielten. Zum Teil wurden als "arbeitsfähig" betrachtete Juden von dort zu Zwangsarbeitenabkommandiert.Als die deutsche Wehrmacht Ende Juni 1941 Minsk besetzte, hielten sich noch etwa 75.000 Juden in der Stadt auf, von denen die große Mehr-zahl ins Ghetto deportiert wurde. Nachdem zunächst vor allem nicht arbeitsfähige Menschen von Deutschen umgebracht wurden, verblieben bis

zum August 1942 weniger als 9000 Insassen im Ghetto. Das Ghetto wurde am 21. Oktober 1943 durch die Ermordung der meisten Gefangenenausgelöscht, wobei es kaum Überlebende gab.“Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Vernichtungslager_Maly_Trostinez:Das Vernichtungslager Maly Trostinez (russ. М алый Т ростенец; weißruss. М алы Трасцянец) befand sich etwa zwölf Kilometer südöstlichvon Minsk in einer ländlichen Gegend und unterstand dem Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) für Weißrussland. Am 28.Juni 1941 war die deutsche Wehrmacht in Minsk einmarschiert.[1] Zwischen 1942 und 1944 wurden bei Maly Trostinez 40.000 bis 60.000Menschen ermordet, weit überwiegend JudenDem KdS Minsk unterstand beim Dörfchen Maly Trostinez seit April 1942 eine 200 Hektar große Kolchose, das „Gut des Kommandeurs“. Hier waren jüdische und nichtjüdische Häftlinge eingesetzt, um in der Vieh- und Landwirtschaft zu arbeiten. Es handelte sich zunächst überwiegendum Juden, die mit 15 Zügen aus Wien und Theresienstadt, auch Köln und Königsberg, zwischen Mai und Oktober 1942 nach Minsk deportiertworden waren. Fast jeder dieser Deportationszüge umfasste 1.000 Personen. Davon wurden rund 20 bis 50 Personen ausgesondert und zum Gutgebracht. Später kamen weißrussische Juden hinzu.[4]Die Häftlinge arbeiteten neben der Landwirtschaft auch in verschiedenen Handwerksbetrieben des Guts. Wie in den anderen Vernichtungsla-gern gab es kleine Arbeitskommandos, die in der Kleidersortierung, Schneiderei und Schusterei an der Verwertung des Besitzes der deportiertenJuden eingesetzt waren. Weiter gab es eine Wäscherei, Schmiede und Schlosserei, Tischlerei, Glaserei, Gerberei, eine Mühle und ein Sägewerk.Produziert wurde überwiegend für den Bedarf der KdS-Angehörigen und der Minsker Ordnungspolizei.“

Siehe auch: http://www.gedenkstaettenforum.de/nc/gedenkstaetten-

Abb.26, 26a: 20x12,5x8 cm. (BSeite18) (KRG16).

Auf der Innenseite des Deckels in russischer Sprache:„Zum ferneren Gedenken dem Unteroffizier Walter Renner vom russischen

Kriegsgefangenen Pavel Kakovski.1/VI. 43. Riga.“In Riga (Lettland) befand sich das Stalag 350 Riga :

Sieheden Text zu Abb. 27

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 16

Abb. 27 24x15x9,5 cm (KRG1a) Aufschrift „Riga 1943“In Riga (Lettland) befand sich das Stalag 350 Riga.Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Salaspils_%28Lager%29 (Aufruf 10.07.2016):„EntstehungDas Stalag 350 zur Inhaftierung von sowjetischen Kriegsgefangenen existierte vom Sommer 1941 bis August 1944 mit insgesamt 6Abteilungen. Die Zentrale befand sich im Stadtteil Grīziņkalns (Pērnavas-Straße). Kommandant war ein Majors Sulzberger. Zweig-lager befanden sich auch bei den Orten Jelgava und Salaspils. Wegen schlechter Behandlung der Insassen war die Sterblichkeitsratesehr hoch. Durch die gezielte und beabsichtigte Vorenthaltung der nötigen Lebensmittel wurden in den Wintermonaten 1941/1942laut Berechnungen der Heeresgruppe Nord monatlich bis zu 17 4 % der etwa 200 000 Gefangenen auf dem Gebiet des

Page 455: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 455/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

16

laut Berechnungen der Heeresgruppe Nord monatlich bis zu 17,4 % der etwa 200 000 Gefangenen auf dem Gebiet desReichskommissariat Ostland umgebracht. Erst ab Januar 1942 als entschieden wurde, die Arbeitskraft der Kriegsgefangenen auszu-beuten, verbesserte sich die Verpflegungslage. Im gesamten Komplex des Stalag 350 wurden bis zu 35 000 Soldaten (Winter 1941)gefangen gehalten. Durch Tod und Verschleppung ins Reichsgebiet verringerte sich diese Zahl später.

Zweiglager bei SalaspilsDurch Kriegsgefangene sowjetische Soldaten, die bis dahin auf freiem Feld neben der Eisenbahnlinie in selbst gegrabenen Erdlö-chern kampieren mussten, wurden im September 1941 zwei Lager bei Salaspils errichtet. Das größere (Stalag 350/Z1) auf einemehemaligen Sommerlager der lettischen Armee am Rande von Salaspils. So wie ein kleineres (Stalag 350/Z2) südlich der Eisenbahn-linie. Das Fassungsvermögen beider Lager betrug etwa 3500 Menschen.[3] Im Jahre 1942 wurden sowjetische Gefangene zu Arbei-ten beim Bau des Lagers Salaspils eingesetzt. Als sich im Sommer 1944 die Rote Armee Salaspils näherte, kam es zu einem weite-ren Kriegsverbrechen: Etwa 500 nicht marschfähige Invaliden unter den Kriegsgefangenen wurden bei der Auflösung der Zweigla-ger ins benachbarte Zivilistenlager überstellt und dort später erschossen.[4]

Siehe ferner: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Au%C3%9Fenlager_des_KZ_Riga-Kaiserwald

Abb. 28: 20,8x14x9 Aufschrift „Riga 1944“ (B11) (KRG1). In Riga (Lettland) befand sich dasStalag 350 Riga :

Siehe den Text zu Abb. 27

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 17

Abb.29: 23x13,5x7 cm. Aufschrift: „Russland-1944“. (KGR12 a)

Holzhaus mit rauchendem Schornstein und Ziehbrunnen (links im Bild)1944 gab es nur noch wenige deutsche Lager mit sowjetischen Kriegsgefangenen auf russischem Boden.

Sowjetische Kriegsgefangene rechneten zum Beispiel Minsk zu Russland (s. Abb. 25)Zur Situation der Kriegsgefangenen z. B. auf der Krim siehe:

PDF]Die Krim in deutscher Hand - ADFC Ratingen (Aufruf 02.01.2015)

Abb.30 : 20,5x13x7 cm. Aufschrift: „Russland-[19]44“. Holzhaus mit Ziehbrunnen (KGR12 b)

1944 gab es nur noch wenige deutsche Lager mit sowjetischen Kriegsgefangenen auf russischem Boden.Sowjetische Kriegsgefangene rechneten zum Beispiel Minsk zu Russland (s. Abb. 25)

Zur Situation der Kriegsgefangenen z. B. auf der Krim siehe:PDF]Die Krim in deutscher Hand - ADFC Ratingen (Aufruf 02.01.2015)

Page 456: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 456/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

17

Abb. 29a: Russisches Bauernhaus mit Ziehbrunnen. Bildpostkarte. Um 1916. Abb.31 : 19x12,5x7 cm. unvollständige Aufschrift: „1944 Andenken aus Russland“. (KGR12 bb)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 18

Page 457: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 457/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

18

Abb. 31a: 19x11x8 cm.(Füße fehlen). Ohne Ortsangabe (KGR12 bbc)

Aus einer Haushaltsauflösung im Umkreis von Freigericht (Hessen).

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 19

Abb 32 St hbild f St ff 36 17

Page 458: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 458/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

19

Abb. 32: Strohbild auf Stoff. 36x17 cm (KGR30a).

In der Mitte des Bildes wohl Erinnerung an Kriegsgräber (drei Stahlhelme?). Siehe Abb. 36aDas Bild stammt aus einer Haushaltsauflösung in Torgau (Arbeit eines russischen Kriegsgefangenen??? oder eines

russischen Soldaten nach Kriegsende 1945???)Abb. 32a: Zu Abb. 32: Russische Kriegsgräberstätte Wolgograd (Stalingrad) /Rossoschka. Grabsteine mit

Originalhelmen„Im Jahr 1997 wurde gegenüber der deutschen Kriegsgräberstätte, nur durch eine Landstraße getrennt, einhalbkreisförmiger Friedhof für 3.000 sowjetische Gefallene mit Unterstützung des Volksbundes Deutsche

Kriegsgräberfürsorge angelegt“Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Kriegsgr%C3%A4berst%C3%A4tte_Rossoschka#mediaviewer/File:Individual_Graves,_Rossoschka.jpg (Aufruf. 25.07.2015)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 20

Bobrujsk

Die Kästchen Abb. 33 bis Abb. 37a-aus den Jahren 1943 und 1944 stammen (wie aus mir bekannten Vergleichsobjektenerkennbar) aus Bobrujsk, Bobruisk (Weißrussland). Vermutlich wurden sie von weißrussischen Kriegsgefangenen -

teilweise nach individuellen Aufträgen –  gefertigt.. Kunsthandwerkliche Tätigkeit dieser Art war Tradition z. B, in der Umgebung von Schlobin. (ca. 70 km von Bobrujskentfernt), aus der viele Gefangene kamen. Irrtümlich wird bisweilen von derartige Arbeiten mit persönlichen Angaben(zum Beispiel: „Zum Andenken meiner Mutter“ , „Meiner lieben Edith“) angenommen, sie seien von deutschen Soldatenselbst hergestellt worden.  Zu den (Kriegs-) Gefangenenlagern in Bobrujsk siehe:https://www.dokst.de/main/sites/default/files/dateien/texte/Lager%20Belarus_de.pdf (Aufruf: 09.07.2016) undhttps://www.dokst.de/main/sites/default/files/dateien/texte/Shumejko_de.pdf (Aufruf: 09.07.2016)

Abb. 34 21x14,5x7,5 cm. Aufschrift: „Zum Andenken meiner Mutter Russland 1944“. KGR12 g)

Page 459: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 459/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

20

Abb. 33: 20,5x13,5x7, cm. ((KRG09b1) Aufschriften: „Meiner lieben Edith Bobruisk 1944“.

Abb. 35: 19,5x14,5x7,5 cm. ((KRG09b) Aufschriften: „[Russland (nur durch Klebespuren erkennbar)]1944“.

Im Herz: „Zur Erinnerung 1. Mai 1944“ Unten: „Meiner lieben Frau“.(aus einer Haushaltsauflösung in der Umgebung von Gladbeck)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 21

Abb. 36, 36a: 14x10,5x5 cm. (KRG09a)

Aufschrift: „Andenken an Russland 1943“.Im Kästchen befand sich das Foto (11,5x8,5 cm)

 „Weihnachten 1942 Russland“ Auf der Rückseite Stempelaufdruck: „Überreicht durch Kriegspfarrer H. Engels“ Zur Funktion der „Kriegspfarrer“ s. https://de.wikipedia.org/wiki/Kriegspfarrer (Aufruf. 28.12.2017

Page 460: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 460/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

21

(aus einer Haushaltsauflösung in der Umgebung von Helmstedt)

Abb. 37: 22x8x4 cm. Aufschrift: „Andenken aus Russland 1943“. (KGR12 e)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 22

Page 461: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 461/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

22

Abb. 37a: 16x10,5x7,5 cm (B108). Ohne Ortsangabe. Um 1944 (KGR07) Abb. 38: 15x10,5x9,5 cm (B110). Ohne Ortsangabe Um 1944 (KGR10)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 23

Page 462: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 462/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

23

Abb. 39: 16,5x10,5x5 cm (B109). Form des Kästchens (mit losem Deckel) ähnlich Abb. 88. Ohne Ortsangabe.Um 1944 (KRG09) Abb.40: 16,5x11,5x5 cm. Ohne Ortsangabe (KRG11)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 24

Abb. 41: 17x11,5x6,5 cm Vermutlich Kriegsgefangenenarbeit. Um 1944. In der Verarbeitung ähnlich mit der von Abb.42, 43 (KRG31)

Page 463: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 463/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

24

Abb. 42: 17x11,5x6,5 cm Vermutlich Kriegsgefangenenarbeit. Um 1944. In der Verarbeitung ähnlich mit der von Abb. 41, 43 (KRG21)

Abb. 43: 20x15,5x8 cm Vermutlich Kriegsgefangenenarbeit. Um 1944.In der Verarbeitung ähnlich mit der von Abb.41 42 (KRG21a)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 25

Abb. 44: 20x11x5,9 cm. Ohne Ortsangabe (KRG05)

Zu Abb.45: Während des Zweiten Welt-kriegs befand sich in Weiden  neben einerKaserne der Wehrmacht im Westen derStadt das Kriegsgefangenen- und Straflager

StalagXIIIB.Auszug aus:

http://www.onetz.de/deutschland-und-die-welt-r/lokales/diese-armen-russen-d871477.html Aufruf: 12.04.2016:„Gerade russische Kriegsgefangene littenunter erheblich schlechteren Bedingungenals die Kameraden europäischer Nationen,die unter der Kontrolle des Genfer Komi-tees standen. Das überfüllte "Russenlager"war abgetrennt durch Stacheldraht. Einbelgischer "Nachbar" schreibt im April1945: "Diese armen Russen, sie sind bis auf die Haut abgemagert und ihre Zahl wirddurch Tuberkulose immer weniger. In derzweiten März-Hälfte 1945 starben jeden

Tag zwei oder drei Russen."Bis 1941 wurden die toten Kriegsgefange-nen auf dem städtischen und jüdischenFriedhof in Weiden begraben. Doch schonim November 1941 schreibt die StadtWeiden an die Kommandantur des KZFlossenbürg: "Der Oberbürgermeister derStadt Weiden erlaubt sich die Anfrage, obdie Verbrennung der Leichen sowjetrussi-scher Kriegsgefangener im Krematoriumdes Konzentrationslagers Flossenbürgmöglich ist." Der städtische Friedhof sei"schon ziemlich belegt" Die Antwort ist

Abb.46: 10x10x7,5cm. Ohne Ortsangabe (KRG05a)

Page 464: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 464/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

25

Abb.45: 17x11x8cm. Ohne Ortsangabe. Aus einem Haushalt in Weiden (Oberpfalz) (KRG05b)

Sowjetische Kriegsgefangenenarbeit. Um 1942 . Siehe nebenstehenden Text

schon ziemlich belegt . Die Antwort istpositiv. "Lediglich das dazugehörigeBrennmaterial" müsste gestellt werden,schreibt der Obersturmbannführer.“

Zum KZ Flossenbürg siehehttps://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Flossenb%C3%BCrg

und.Flossenbürg: das KonzentrationslagerFlossenbürg und seine Außenlagerherausgegeben von Wolfgang Benz

https://books.google.de/books?id=yCk0_nzYC-zIC&pg=PA65&lpg=PA65&dq=von+ansbach+nach+flos-senb%C3%BCrg&source=bl&ots=jdpRf9Lmd6&sig=zcW4jdx74WTA292gFR-eSVvDp6Y&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjWxYDjj9LNA-hUKPRQKHdALDPkQ6AEIQTAG#v=onepage&q=von%20ansbach%20nach%20flossenb%C3%BCrg&f=false

Abb. 47: 17x17x8,5 cm. Ohne Ortsangabe.Vermutlich Kriegsgefangenenarbeit (KRG22)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 26

Page 465: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 465/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

26

Abb. 48: 17x26x6 cm. Aufklappbarer Kasten in Buchform mit handgemaltem Bild.Vermutlich sowjetische Kriegsgefangenenarbeit. Um 1944

Abb.48a: Siehe Abb. 43

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 27

Abb. 50a: Griechische Postkarte, gestempelt: Athen 27.IV.41 !0 Uhr.

Handschriftlicher Text: „Erinnerung am Tage des Einzugs der siegreichendeutschen Truppen des III. Reiches in Athen am 27.April 1941 10 Uhrvormittags.“

Page 466: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 466/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

27

Abb.49: 9,5x12 cm. B188 (KRG25). „1943“ Athen, KZ Chaidari?

Das KZ Chaidari war ein Konzentrationslager, das während der deutschenBesatzung Griechenlands in der Nähe der griechischen Hauptstadt Athenseit Oktober 1943 auf einem Militärgelände in Chaidari für etwa ein Jahrlang betrieben wurde. Es diente vor allem der Aufnahme der zahlreichenGefangenen, die bei den häufigen Razzien in verschiedenen Teilen Athenszur Unterbindung des Widerstands verhaftet wurden.Diese Gefangenen wurden von den verschiedenen Dienststellen der Besat-zungsmacht, unter anderem vom Gefängnis der Gestapo in der Merlinstraßeim Zentrum Athens, nach Chaidari verbracht. Neben Widerstandskämpfernwurden willkürlich zu Geiseln Genommene inhaftiert, ferner war ChaidariDurchgangsstation für Juden, die in die Vernichtungslager in Polen depor-tiert wurden. https://www.google.de/#q=KZ+Chaidari (Aufruf 25.07.2015)

Abb.50:  9,2x12 cm. „ATEN“, Athen, (1943) KZ Chaidari? (KRG25)

Abb. 50 b: Athen, Mai 1941, Wehrmachtssoldaten beim Hissen derFlaggeauf der AkropolisQuelle:Bundesarchiv, Bild 101I-165-0419-19A, Bauer

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 28

Abb. 51a: Siehe Abb. 51

Page 467: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 467/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

28

Abb. 51, 51a: 13,5x18 cm (KRG23.) Auf der Rückseite handschriftliche Anschrift. „Kroměříž“

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichen  (1939-1945 deutsch: Kremsier), Stadt im gleichnamigen

Bezirk in der Region Zlín in Ostmähren, Tschechien. Bezug zum Gestapogefängnis Kromeríž?Zum Protektorat Böhmen und Mähren siehehttps://de.wikipedia.org/wiki/Protektorat_B%C3%B6hmen_und_M%C3%A4hren (Aufruf: 25.07.2015

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 29

Die Gegenstände auf den Abbil-dungen 52 bis konnten im Juni2017 dem Sammlungsbestand hin-

zugefügt werden. Die Vorbesitzerinberichtet hierzu, die Gegenständehabe ihre Schwägerin ElisabethH…..n, die 1927 geboren wurde,von einem russischen Verehrer, derals Kriegsgefangener auf dem Hof ihrer Eltern im Umfeld von Rheda-Wiedenbrück gearbeitet habe, erhal-ten.

Ausschnitt aus google maps

Der Fußweg beispielsweise vom Stalag 326 (siehe nächste Spalte) nach Rheda-Wiedenbrück beträgtca. 6 km, nach Herzebrock- Clarholz ca. 15 km. Kriegsgefangene, die in der Landwirtschaft arbeitetenwaren in der Regel in der Nähe der Arbeitstätte oder auf dem Bauernhof selbst untergebracht. IhreLebensbedingungen waren meist etwas besser als die im Stalag. Wenn auch offiziell der familiäreKontakt (zum Beispiel gemeinsame Einnahme von Mahlzeiten) zu den Kriegsgefangenen untersagtwar, gab es in Einzelfällen auch persönliche Beziehungen zu diesen.Siehe auch: http://zeitgeschichte-harsewinkel.de/images/downloads/Arbeit_als_Beute.pdf Dort unter 2.4.3 Umgang mit Deutschen und unter 2.4.4 Liebe und Sexualität

Bei Stukenbrock in der Senne befandsich das Stammlager 326 (Stalag 326VI K).  Heute erinnert die Dokumenta-

tionsstätte in Schloß Holte-Stukenbrokan die über 300.000 sowjetischenKriegsgefangenen, die in der Zeit von1941 bis 1945 das Kriegsgefangenenla-ger durchliefen. Auf einem nahe gele-genen Friedhof sind in 36 Massengrä-bern schätzungsweise 66.000 sowjeti-sche Kriegsgefangene bestattet.

Zitat aus http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/normal/txt233.pdf (Aufruf 13.06.2017):

Das „Stalag 326“ ist das einzige

Kriegsgefangenen-Stammlager in derRegion. Es war zuständig für den Ar-beitseinsatz in Ostwestfalen-Lippe.Jeder Ort in diesem Raum, an demGefangene eingesetzt wurden, standund steht somit in einer unmittelbarenVerbindung zu dem Lager 326Siehe auch: http://www.stalag326.de/ 

Page 468: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 468/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

29

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 30

Page 469: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 469/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

30

Abb. 52.1a: Geschenk des russischen Kriegsgefangenen Nikolaj an dievon ihm verehrte 17- oder 18jährige Elisabeth H. …..n. (KRG23a1)Geschnitzter Bilderrahmen mit Stroh und farbigem Paper beklebt.9x12 cm. Zelluloidscheibe. Bleistiftzeichnung. mit Bildnis der ElisabethH. …..n. ,. (s. Abb. ). Als „Krone“ des Rahmens ein Herz. Auf der Rück-seite des Rahmens der Name Nikolay, s. Abb. . 1944 oder 1945.

Abb. 52.1b: 4,5x8 cm. .Bildnis der 17- oder 18jährigen Elisabeth H.…..n.. Bleistiftzeichnung.

Abb. 52.1b: Rückseite von Abb. Gestützt wird der Rahmen durch drei

Nägel Name des „Verehrers“: schwarz auf hellem Grund: „Nikola j“

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 31

Page 470: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 470/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

31

Abb. 52.2 : Geschenk des russischen Kriegsgefangenen Nikolaj an die von ihm verehrte 17 jährige Elisabeth H. …..n. Initialen „E. “ und „H.“ Jahreszahl 1944. Aufgeklebter Ausschnitt einer Ansichtskarte (?) mit Liebespaar.17x12x10 cm. (KRG23a2)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 32

Page 471: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 471/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

32

Abb. 52.3a: Geschenk des russischen Kriegsgefangenen Nikolaj an die von ihm verehrte ca. 18jährige Elisabeth H. …..n.  Innen Einteilung als Nähkästchen. 27x17,5x15 cm. Beklebt mit Stroh und farbigem Papier.Datum: 1. Januar 1945.Das „j“ hinter der Zahl 1945 ist vielleicht ein Kürzel für „Nikolaj“   Das abgebildete Gebäude soll vermutlich ein Wirtschaftsgebäude (Stall, Scheune) darstellen. (KRG23.a3)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 33

Page 472: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 472/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

33

Abb. 52.3b: Rückseite von Abb 53.3. . Neben dem geschmückten Weihnachtbaum zwei Arbeiter, die Eimer tragen. Abb. 52.3c: Seitenteil von Abb. 53.3

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 34

Page 473: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 473/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

34

Abb. 52.4a: Geschenk des russischen Kriegsgefangenen Nikolaj an die von ihm verehrte ca. 18jährige Elisabeth H. …..n.Jahreszahl 1945 . Die sonne Strahlt von unten auf die Sterne. 14,5x11x10,5 cm (KRG23a4)

Abb. 52.4b:Andere Ansicht von Abb. 52.4a

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 35

Zu den weißrussischen Flechtarbeiten aus Stroh siehe auch dieBildtafeln 15.3 Weißrussland

Page 474: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 474/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

35

Abb. 53, 53a: 27x16x9 cm (KRG 12h).

Weißrussische Stroharbeit, Aufschrift „Minsk 1943“ Zu Minsk unter deutscher Besatzung s. Abb. 25

Abb. 53c: 18x10x8 cm (KRG19)

.Die unter Verwendung von Messingdraht im Stile weißrussischer geflochtener Stroharbeiten erstellte Schatullegibt Rätsel auf. Als Kriegsgefangenenarbeit unter deutscher Besatzung kann das Kästchen nicht eingeordnetwerden: Die Aufschrift „Minsk 1940“ (also zeitlich vor dem Einmarsch deutscher Truppen in Minsk), sprichtdagegen. Es dürfte sich auch kaum um die Arbeit eines weißrussischen (Straf-)Gefangenen handeln. Traditions-gemäß wäre die Verwendung von Draht statt Stroh wegen der symbolischen Bedeutung des Strohs für einenWeißrussen stilwidrig.(s. hierzu den Text Bildtafel 12 unter 15.3 Weißrussland) „Minsk“ ist auch nicht in kyrill i-scher Schrift geschrieben. Gedacht kann an eine Arbeit eines polnischen Soldaten werden, der zu den 1996Soldaten gehörte, die im Jahr 1940 in ein Minsker Gefängnisgebrachtund dort vermutlich auf Befehl Stalins unddes berüchtigten KGB-Chefs Lavrenti Beria erschossen wurden.http://www.voxeurop.eu/de/content/todays-front-pages/2217361-die-letzten-titelseiten“ (Aufruf. 19.12.2014)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 36

Abb. 54,54a: Weißrussische Kriegsgefangenenarbeit mit Buchstaben „L K“.Auf der Unterseite handschriftlich „Molodetchno 1944 Willi“(vermutlich dort von Willi erworben) 15x14x8 cm. (KRG 12i)

Page 475: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 475/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

36

Auf der Unterseite handschriftlich „Molodetchno 1944 Willi (vermutlich dort von Willi erworben). 15x14x8 cm. (KRG 12i)

Die Schatulle befand sich in einem Haushalt bei Warburg, Nordrhein -WestfalenIn Molodetschno, Maladsetschna war von 1941-1944 das Stalag 342.

Aus Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Maladsetschna; Aufruf: 03.04.2015):Stalag 342 –  (Stammlager Maladsetschna) war von 1941 bis zur Befreiung 1944 ein Kriegsgefangenenlager und Konzentrationslager im Nordostender Stadt. Als Basis diente eine Kaserne in der bis zu 30.000 Menschen aller Altersgruppen interniert wurden. Quellen berichten von über 60.000Menschen die in diesem Lager getötet wurden. […]Die Stadt Maladsetschna liegt [ca. 70 km d. Verf.] nordwestlich der weißrussische HauptstadtMinsk. Zu Minsk s. Abb. 25 (http://de.wikipedia.org/wiki/Maladsetschna; Aufruf: 03.04.2015)

Abb. 54b, 54c: Weißrussische Kriegsgefangenenarbeit. Innen und Unterseite(Abb. 54c) mit Stoff ausgeschlagen.. 16x20x16 (mit Henkel). Um 1944.

(KRG 120)

Verkäuferin 2016: „Mein Großvater war im zweiten Weltkrieg als Soldat inRussland“

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 37

Abb.54 d: Schatulle16x16x8 cm. 1944. (KRG 120a) Abb. 54e: Innenansicht von Abb. 54dWeißrussische Arbeit aus geflochtenem Stroh eines Kriegsgefangenen / Zwangsarbeiters in  Zerbst, Sachsen-Anhalt, s. Abb. 54f. In Zerbst waren schon frühzeitig Kriegsgefangene - insbesondere in der Landwirtschaft -i G l d d Ei d h hl i h D k h if A d R d h ib di i h

Page 476: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 476/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

37

eingesetzt. Geregelt wurde der Einsatz durch zahlreiche Druckschriften, Anordnungen, Rundschreiben, die sichheute zum Teil im Landesarchiv Sachsen-Anhalt Abteilung Dessau befinden: „Einsatz von Kriegsgefangenen fürdie Kartoffelernte 1941.- Merkblatt für Arbeitskommandos der Kriegsgefangenen, 1941 (gedruckt).- Weitere

Druckschriften zur Behandlung von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern“.Siehe: http://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=320208. (Aufruf: 03.01.2017)

„Auf dem Alten Russenfriedhof, auch Muchelnfriedhof genannt, 1917 in einem Waldstück mit dem FlurnamenMucheln für die russischen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkrieges angelegt, wurden auch die sowjetischenKriegsgefangenen und deportierten Zivilarbeiter des zweiten Weltkrieges bestattet.“Siehe: http://www.volksbund.de/kriegsgraeberstaette/zerbst-muchelfriedhof.html (Aufruf: 03.01.2017)

Aus dem Ortsteil Zerbst/Gerden wird berichtet: „Infolge der Kriegswirren kam es zur Einquartierung von 50 Saar-ländern, später von eben so vielen Rheinländern, sowie von 40 Kriegsgefangenen, die zur Zwangsarbeit deportiertworden sind.“ Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Gehrden_(Zerbst) (Aufruf: 03.01.2017)

 Anm.: Auskunft der Vo rbes itzer in i m Januar 2017: „Meine Mutter sagte mir schon früh, das sei eine Arbeit

von russischen Kriegsgefangenen.“

Abb. 54f bis 54h: Unterseite von Abb. 54d mit Zeitungsanzeigen, die auf Zerbst, Güterglück und das Jahr 1944

hinweisen

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 38

Abb. 55: 19x18x8 cm (KRG27)

Weißrussische Arbeit aus geflochtenem Stroh eines Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg nach dem 2.Februar 1945. Die Schatulle ist mit Teilen von Druckerzeugnissen unterschiedlicher Art, teilweise inrussischer Sprache, innen und auf der Unterseite beklebt. Der Eigentümer, von dem ich die Schatulleerworben habe, berichtete mir, ein Verwandter von ihm habe sie 1945 gegen Lebensmittel in derVoigtstedter alten Ziegelei eingetauscht.Zu Voigtstedt: Aus Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Voigtstedt (Aufruf. 28.06.2013): „Während desZweiten Weltkrieges mussten 57 Frauen und Männer vorwiegend aus Russland, der Ukraine und PolenZwangsarbeit verrichten.“ Das Teilstück eines innen eingeklebten Schriftstückes betrifft wohl die Regelung

Abb. 55b, 55c: Siehe Abb. 55. Innenseiten des Deckels und der Schatulle selbst

Page 477: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 477/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

38

g g g gdes Briefverkehrs der Gefangenen. Erwähnt wird das Stalag (Stammlager) IXC. Dieses befand sich in BadSulza.

Aus Wikipedia „Bad Sulza“: https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Sulza (Aufruf 03.01.2017)Seit 1940 wurde zunächst in einem ehemaligen Gasthaus und später in einem Barackenlager in der Ilmauedas Kriegsgefangenenstammlager (STALAG) IXC eingerichtet, von dem aus über 42.000 Gefangeneverschiedener Nationalitäten erfasst und zur Zwangsarbeit in der Region eingesetzt wurden. Von ihnenfanden mindestens 442 den Tod, die meisten waren sowjetische Gefangene, die in einem Seuchenlager im

 Brühl an Flecktyphus zugrunde ginge

 Abb. 55a

Abb. 56: Weißrussische Arbeit aus einem Nachlass in Schwandorf (Bayern, Oberpfalz). 18x16x8 cm. Aquarell mitder Wiedergabe einer Wassermühle. 1945

In Schwandorf und Umgebung wurden Zwangsarbeiter insbesondere in der Landwirtschaft eingesetzt.http://www.landkreis-schwandorf.de/index.phtml?La=1&sNavID=1901.76&mNavID=1901.1&object=tx|1901.626.1&kat=&kuo=2&sub=0http://www.kultur-schloss-theuern.de/pdf/flyer_aus_zwangsarbeit.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Flossenb%C3%BCrg

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 39

Abb.57b: „Werbeplakat für den freiwilligen Arbeitsdienst im Deutschen ReichAuf dem Plakat wird ausschließlich mit hauswirtschaftlichen Szenen geworben. Ostarbeiterinnen wurdenseit dem Spätsommer 1942 auch als Haushaltshilfen in kinderreichen deutschen Familien eingesetzt.“Quelle: Bundesarchiv, Plak 003-042-034https://www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/dokumente/bilder/00298/index.html?position=5Aufruf:03.07.2016

Page 478: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 478/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

39

Abb. 57, 57a: Weißrussische Arbeit aus geflochtenem Stroh ausdem Zweiten Weltkrieg. 24,5x14,5x13 cm (KGR27a)DieGegenstände Abb. 57,58, 59, 60 stammen aus einer Haushaltsauflösung im Bereich Ansbach (Bayern). Die Unterseitedieser innen ausgepolsterten Schatulle ist mit einer jetzt sichtbaren Werbung für den Einsatz als Ostarbeiterin imlandwirtschaftlichen Bereich beklebt (zum Vergleich s. Abb. 57b). Vermutlich war die Unterseite noch mit anderemMaterial verkleidetZiel der deutschen Propaganda war, die Zwangsarbeiter davon zu überzeugen, dass ihre Arbeit im Reichsgebiet einerguten Sache auch in ihrem eigenen Interesse diene, nämlich einer Zukunft ohne Bolschewismus im eigenen Land.Derartiges Propagandamaterial wurde an die Zwangsarbeiter verteilt. Das Bild zeigt eine glücklich Ostarbeiterin beimSäugen von Ferkeln.

Aufruf: 03.07.2016Siehe auch:Herbert May, Vortrag: Zwangsarbeit im ländlichen Franken 1939 -1945:

http://www.alt-rothenburg.de/downloads/zwangsarbeit-im-laendlichen-franken-11.12.09-s.pdf Aufruf: 03.07.2016Sowjetische Kriegsgefangene in Hammelburg:http://www.politik-in-hammelburg.de/russ-kriegsgefangene.html

Aufruf: 03.07.2016Aus: Cord Pagenstecher: Vergessene Opfer -Zwangsarbeit im Nationalsozialismus auf öffentlichen undprivaten Fotografien, in: Fotogeschichte, S. 6:„Die Lebens- und Arbeitsverhältnisse der nichtjüdischen Zwangsarbeiterinnen im Reich selbst wurdendagegen im allgemeinen beschönigt. Lächelnde Menschen, vor allem Frauen, aßen, tranken und feierten ingepflegten und wohlausgestatteten Unterkünften, nur gelegentlich arbeiteten sie auch - stets an hellen,sauberen Arbeitsplätzen. Die Fotos zeigen bevorzugt den gemütlichen Feierabend im wohlorganisiertenLager; Menschen schreiben Briefe oder spielen Karten. Hunger, Enge, Arbeit, Repression, Schmutz undLäuse, all das bleibt ausgeblendet. Bilder mit der Beschriftung „Frohes Kinderlachen im Ostarbeiterlager.Spielzeug aller Art für die Jungen und Mädchen ist reichlich vorhanden" sprechen der gerade für Kindergrausamen Wirklichkeit hohn“http://www.cord-pagenstecher.de/pagenstecher-1997-vergessene-opfer.pdf 

Aufruf: 03.07.2016

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 40

Abb. 58: 28x12x24 cm. (KGR27b) Siehe den Text zu Abb. 57

Abb. 60: 23x23x9 cm. (KGR27d). Siehe den Text zu Abb. 57

Page 479: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 479/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

40

Abb. 59: 17x13x10 cm. (KGR27c) Siehe den Text zu Abb. 57Abb. 60a: Unterseite von Abb. 60

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 41

Abb. 61:Weißrussische Arbeit eines (Kriegs-)Gefangenen im Zweiten Weltkrieg. 24x20x11 cm (KRG 12a)

Die Schatulle wurde aus einem Haushalt in Iserlohn erworben, der seit 1894 fortlaufend bis über das Jahr1945 hinaus dort bestand.Ca. 8 km von Iserlohn entfernt befand sich in Hemer das Stammlager VI A.Aus Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Stammlager_VI_A#Arbeitseinsatz (Aufruf: 13.01.2016)„Das Stammlager VI A war ein Stammlager für Kriegsgefangene in Hemer, Westfalen. Es bestand von1939 bis 1945 auf dem Gebiet, das anschließend von der Blücher-Kaserne in Anspruch genommen wurde.Es war eines der größten Kriegsgefangenenlager im Dritten Reich und galt als „Sterbelager“ vor allem für sowjetische Gefangene. Ein Großteil der Gefangenen, die Zwangsarbeit im Ruhrbergbau verrichteten,waren in Hemer registriert. Das Lager wurde im Herbst 1939 eingerichtet und am 13. April 1945 von der

Abb. 62, 62a: Weißrussische Gefangenenarbeit, innen mit Spiegel und mit Stoff ausgeschlagen.22x15x12 cm. Um 1944. (KRG 12j)

Die Schatulle wurde bei einer Haushaltauflösung im Jahr 2015 in  Bitz erworben (72475 Bitz; Bitz ist eine Gemeindeim Zollernalbkreis im Regierungsbezirk Tübingen in Baden-Württemberg).Bitz ist unter www.dpcamps.org/ZA Eng.pdf (Aufruf 03.04.2015) mit einem Zivilzwangsarbeiterlager erfasst.

Page 480: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 480/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

41

g g g p

US-Armee befreit….Arbeitseinsatz

Ein Großteil der Stalag-Insassen wurde zwangsweise in der Industrie, im Bergbau und in der Landwirt-schaft in der Umgebung Hemers eingesetzt. Die Kriegsgefangenen waren zum Teil in zum Stalag gehören-den Arbeitskommandolagern untergebracht. Solche Lager wurden bis 1942 im gesamten Gebiet des späte-ren Nordrhein-Westfalens eingerichtet, so in Münster, Bochum, Euskirchen, Minden, Paderborn undWarburg.[17]Noch 1939 hatten die Lagerkommandeure beschlossen, die Gefangenen in Arbeitskommandos, überwie-gend in der Landwirtschaft, unterzubringen. Die Arbeitgeber schlossen unter Vermittlung der ArbeitsämterVerträge mit dem Stalag. Im Dezember 1939 waren 497 Gefangene im Kreis Iserlohn eingesetzt, wovonmit Ausnahme von fünf Kommandos alle landwirtschaftlich beschäftigt waren.“Schatullen wie diese waren in der Umgebung von Hemer verbreitet. Exemplare von den sogenannten„Russenkästchen“ aus Pappe, mit geflochtenem Stroh verziert, befinden sich heute in der Informations- undGedenkstätte auf dem ehemaligen Lagergelände in Hemer.Siehe: http://www.ns-gedenkstaetten.de/uploads/literature/Stalag_Brosch%C3%BCre_Internet.pdf; S. 35

(Aufruf: 13.01.2016)Zu den Betrieben in Iserlohn, die Zwangsarbeiter beschäftigt haben, siehe:http://www.ns-in-ka.de/uploads/media/Liste_Unternehmen.pdf (Aufruf: 13.01.2016)

p p g _ g p ( ) g gSiehe z. B. auch: https://daskzbisingen.wordpress.com/category/005-das-kz-bisingen/ (Aufruf 03.04.2015)Zum Unternehmen „Wüste“ siehe https://daskzbisingen.wordpress.com/category/005-das-kz-bisingen/ (Aufruf 

03.04.2015).Unter http://www.haller-zeitraeume.de/front_content.php?idart=255 wird für die Stadt Halle (Westf.) eine ähnlicheweißrussische Strohflechtarbeit (um 1943) gezeigt. Dazu heißt es: „Russische Kriegsgefangene boten den Hallern oftihre Hilfe oder selbstgefertigte Gegenstände an, im Tausch gegen Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs.Dieses und weitere Nähkästchen stellte eine Gruppe Kriegsgefangener aus dem Lager Imsande her. Ihr Weg führte sieoffenbar regelmäßig durch den Lotkampsweg, wo diese Kästchen in mehreren Haushalten zu finden sind.“ (Aufruf:04.04.2015)Siehe auch die Informationen unter:http://www.haller-zeitraeume.de/front_content.php?idcat=41&lang=1 (Aufruf: 04.04.2015)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 42

Abb. 63: 19x8x10 cm (B114) (KGR18). Weißrussische Kriegsgefangenenarbeit aus dem Ersten Weltkrieg. Auf der Frontseite „1917“.

Abb. 64a

Erster Weltkrieg: Abb. 63 – 65

Abb. 65: 30x20x15 cm. Vermutlich weißrussische Kriegsgefangenenarbeit aus dem Ersten Weltkrieg.(KGR18a)

D V b it b i ht t d di S h t ll d A t i G ß tt i d 1920 J h

Page 481: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 481/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

42

Abb.64 bis 64b: „Stroh-Mosaik Arbeit eines russischenStudenten im Gefangenenlager zu Zerbst. 1914“ (SieheAbb. 45c. Schriftstück beim Händler 2015 verlorengegangen) . Stroh auf Glas. H.: 10 cm.. Innen hand-schriftlicher Hinweis: Abb.64b.

Abb. 64b„Hinter der Mozartstraße, in Richtung der Feuersäuleerinnert ein steinernes Denkmal heute an das Gefange-nenlager. Hier fanden Unterkunft 12809 Russen, Franzo-sen, Engländer und Belgier. Schätzungsweise 15000 bis20000 Kriegsgefangene durchliefen das Kriegsgefange-nenlager Zerbst. Die in 56 Baracken untergebrachtenSoldaten wurden von einem Landsturm-Bataillon be-wacht. Viele der in den Baracken untergebrachten Gefan-genen starben an Unterernährung und Seuchen.“Auszug aus: http://www.alt-zerbst.de/geschichte/zerbst-waehrend-des-1-weltkrieges/index.phpAufruf: 24.11.2015. Siehe auch:http://www.volksstimme.de/nachrichten/lokal/zerbst/1318733_Gefangene-

zeugen-von-den-Frontkaempfen.html

Der Vorbesitzer berichtet, dass die Schatulle aus der Aussteuer seiner Großmutter in den 1920ern Jahrenstamme, die in der Saarpfalz gelebt habe, welche kurz zuvor noch zur bayerischen Pfalz gehört habe, Obdie Schatulle bereits vorher im Besitz der Familie war, könne er nicht sagen, er wisse nur, dass zweiweitere Kästen dieser Art in anderer Größe in der Familie gewesen seien. Seine Vorfahren hätten dorteinen landwirtschaftlichen Betrieb gehabt, auf dem im Zweiten Weltkrieg französische Kriegsgefangeneeinquartiert gewesen seien, und es nicht ausgeschlossen werden könne, dass im Ersten Weltkrieg dortauch russische oder weißrussische Kriegsgefangene tätig waren.Da es sich bei der Schatulle um eine typisch weißrussische Arbeit handelt, kann vermutet werden, dasssie in der Zeit des Ersten Weltkrieges von einem weißrussischen Kriegsgefangenen hergestellt wurde.„Das größte Kriegsgefangenenlager [in der bayerischen Pfalz} befand sich in Germersheim. Eigentlichnur für knapp 4000 Gefangene ausgelegt, waren hier zu Beginn des Jahres 1918 schließlich fast 7000russische und 2600 italienische Soldaten interniert. Seit 1915 wurden Kriegsgefangene vermehrt zuArbeiten in Industrie und Landwirtschaft herangezogen. Während bei dieser Gruppe die Versorgung mitNahrung einigermaßen gewährleistet war, kam es bei den Lagergefangenen zumindest in Germersheimim letzten Kriegsjahr immer wieder zu Fällen von tödlicher Unterernährung.“http://www.museum-digital.de/themator/ausgabe/showthema.php?m_tid=453&tid=453 (Aufruf:

21.08.2015)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 43

Abb.67 , 67a: GedenkbriefmarkenÜbersetzung des Textes auf der Briefmarke Abb. 58:трёхлетие разгрома ф аш истских орд под москвой:-3. Jahrestag der Niederlage der faschistischen Horden in der Nähe von Moskauдекабрь 1941-1944:-Dezember 1941-19441 рубль почта С С С Р 1 рубль:

-1 Rubel Post UdSSR 1 Rubel

Page 482: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 482/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

43

Abb. 66, 66a: Vorder- und Rückseite eines Zigarettenetuis (10x7 cm) mit dem symbolträchtigen Bild: Kreml, Scheinwer-fer und feindliches Flugzeug am nächtlichen Himmel. Um 1942 (KRG30b). Siehe auch Abb. 67 bis 67bDas in Deutschland 2010 aus einer Haushaltsauflösung von mir erworbene Zigarettenetui mit Strohintarsien befand sichvielleicht ursprünglich im Besitz eines russischen Kriegsgefangenen und ist über diesen i n deutsche Hände gelangt. Es istalso keine Kriegsgefangenenarbeit1941 hatten sich Soldaten am 7. November zu einer Parade vor dem Kreml versammelt. 28.500 Soldaten gingen anschlie-ßend direkt von der Parade ausan die Front vor den Toren der Stadt, um Moskau vor der heranrückenden deutschenWehrmacht zu verteidigen. An dieses Ereignis wurde jahrzehntelang am 7. November mit Militärparaden auf dem RotenPlatz in Moskau erinnert.Siehe hierzu:http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46415208.htmlhttp://german.ruvr.ru/2012_11_07/93807416/ http://de.wikipedia.org/wiki/Luftangriffe_auf_Moskau

Abb. 67bQuelle:

http://www.google.de/imgres?imgurl=https://reader009.{domain}/reader009/html5/0309/5aa22a8b67ab3/5aa22b8321a04.jpg&imgrefurl=http://nnm.me/blogs/ Dmitry68/moskva-letom-1941-

go/&h=802&w=1024&tbnid=WSgJxqEamhNq5M:&zoom=1&docid=7avgO1RlSeoRHM&ei=boWQVPO5GcndauvRgeAC&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=765&page=1&start=0&ndsp=28&ved=0CHYQrQMwGg

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 44

Exkurs:Gegenstände ohne Stroh Abb. 68-74

Abb.68:Die hier abgebildeten Gegenstände habe

ich als Kind 1944 von „russischen“Kriegsgefangenen gegen Nahrungsmit-tel und auch etwas Geld in Berlin-Schlachtensee eingetauscht. Die Gefan-genen, die aus einem Lager in Zehlen-dorf-West kamen, waren für den Baueines Tiefbunkers in einem Waldstückan der Spanischen Allee /Dubrowstr.eingesetzt. Geschnitzt wurde dort inRuhepausen wohl mit Duldung desAufsichtspersonals (Soldaten in Uni-form). Einmal erlebte ich aber auch,dass das Aufsichtspersonal geschnitzteGegenstände die zum Trocknen der

Page 483: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 483/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

44

Gegenstände, die zum Trocknen derFarben an einer Außenwand der Bara-cke der Aufsicht aufgestellt waren,

konfiszierte. Offiziell erlaubt war einderartiger Tauschhandel nicht. DieEltern ermahnten mich zu großer Vor-sicht.

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 45

Abb. 69: Zigarettenetui mit der Aufschrift „Andenken Brjansk 1943“. 11,5x8,5x3 cm. (KRG12p)

Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Brjansk (Aufruf:25.07.2015):„Vom 6. Oktober 1941 bis zum 17. September 1943 war Brjansk von der deutschen Armee besetzt. DieWälder der Region waren während der Besatzung eines der Hauptaktionsgebiete der Partisanen in Russ-land. Etwa 60.000 Partisanen waren zeitweise in diesem Gebiet tätig. Seit Anfang 1942 kontrollierten diePartisanen ein Großteil des von den Deutschen besetzten Gebietes. Wie in anderen besetzten sowjeti-schen Gebieten fanden auch hier regelmäßig Hinrichtungen von „vermeintlichen“ und echten Partisanenstatt.

Abb. 70: Zigarettenetui mit der eingebrannten Aufschrift „Backnang“ (Stuttgart). 10x8x1,5 cm. Inneneingebrannt die Jahreszahl „43“. (KRG12q)

Derartige Gegenstände mit „Brandmalerei“ wurden oft von sowjetischen Kriegsgefangenen für den Tausch-handel gefertigt.

Aus: http://www.stolpersteine-backnang.de/media/pdf/%28Vortrag%20muendlich%20seniorenbuero%2015.7.11%29.pdf (Auf-ruf:25.07.2015):Backnanger Schicksale in der NS-Zeit. Vortrag und Diskussion mit Bernd Hecktor und anderenMitgliedern der „Initiative Stolpersteine Backnang“. 2011, S. 16:Gegen Ende des Krieges waren in Deutschland ca. 8 Mio. ausländische Arbeitskräfte beschäf-tigt. Das entspricht einem Anteil von 20%. Diese Arbeiter waren vor allem Kriegsgefangeneoder Zwangsarbeiter aus den Ländern, die überfallen wurden. Dazu gehören Frankreich, Tsche-

Page 484: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 484/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

45

Jene Bevölkerung, die nicht von der Roten Armee rechtzeitig evakuiert werden konnte und bleiben muss-te, hatte unter der deutschen Besetzung zu leiden. Vieh und Lebensmittel wurden nach Deutschland

transportiert, so dass die Bewohner der Stadt nur noch ein Minimum der zur Verfügung stehenden Nah-rung erhielt. Arbeit gab es kaum noch, da viele Betriebe und Fabriken von den Deutschen geschlossenund/oder zerstört wurden. Seit 1942 wurden zudem viele Bewohner im arbeitsfähigen Alter nachDeutschland verschleppt, um dort Zwangsarbeit zu leisten. Bei der Befreiung im September 1943 hatteBrjansk nur noch etwa 5.000 Einwohner.“ (1939: 87.490 Einwohner)

Aus: http://www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/haftstaetten/index.php?action=2.2&tab=3&id=552 (Aufruf:25.07.2015):NS-Gefängnis BrjanskOktober 1941 - September 1943Polizeihaftlager und Polizeigefängnisse

Siehe auch:http://www.gedenkstaetten-uebersicht.de/asien/cl/russische-foederation/inst/denkmal-fuer-opfer-des-faschis/ 

choslowakei, Polen und die Sowjetunion. Die NS-Führung wollte den Arbeitkräftemangel,verursacht durch die Einberufungen zur Wehrmacht, ausgleichen. Die Arbeiter mussten häufig

unter unmenschlichen Lebensbedingungen arbeiten und leben. Bei geringsten Vergehen drohtenhohe Strafen. Das gesamte Verhalten gegenüber den Arbeitern war durch und durch von rassisti-schem Hintergrund durchzogen. Sowjetische Zwangsarbeiter waren "noch rechtloser als diePolen" und am "minderwertigsten". Außerdem waren sie meistens so stark geschwächt, dass sie"vor Hunger umfielen". (Zeitzeugenbericht, BK aus: Seminarkurs Geschichte: Nationalsozialis-mus in Backnang, 2006)Das Thema Zwangsarbeiter wird nur ungern angesprochen. In Backnang sollen etwa 1500 bis1700 Zwangsarbeiter gelebt und geschuftet haben. Die Backnanger Bevölkerungszahl damalsbetrug 8000. Es gab 1939 ca. 5200 Arbeitsplätze. Die Zwangsarbeiter waren in Baracken oder inprivaten Häusern untergebracht, z.B. in der Gartenstraße 160 oder der Eugen Adolff Straße 130(bei beiden war der Vermieter die J. F. Adolff AG). In den Gerbereien wurden nur männlicheZwangsarbeiter eingesetzt, vor allem aus der Sowjetunion. Auch in der Landwirtschaft wurdenZwangsarbeiter eingesetzt. Dort wurden sie oft besser behandelt als in den Industriebetrieben.Trotzdem war die Lage der Zwangsarbeiter in der Backnanger Landwirtschaft misslich.

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 46

Abb. 71: Zigarettenetui „Linz 1944“. 12x8x3 cm. (KRG12s). Die voneinem „Gefangenen“ aus einem Holzstück geschnitzte Dose stammtaus dem Besitz einer Familie, die oberhalb von Linz im Mühlviertelwohnte. Auf dem jetzigen Gelände der Kepler Universität im Mühl-

viertel war ein Gefangenenlager, das unter der Bezeichnung „Russen-lager Auhof" bekannt ist. Hier sollen seit 1942 bis zu 5000 sowjetischeKriegsgefangene untergebracht gewesen sein.Siehe auch nebenstehend Abb. 1 zu Abb.71

Zu Abb. 71

Abb. 1 zu Abb. 71:: Foto: honorarfrei/Stadtarchiv Linzhttp://kurier.at/chronik/oberoesterreich/auf-areal-der-kepler-uni-war-

ein-gefangenenlager/126.235.861 (Aufruf 29.06.2016)„In der Stadt Linz wurden bis Mitte 1944 drei Konzentrationslager als Außenlager des KZ Mauthausen eingerichtet. Das erste Lager, in

dem bis zu 1.000 männliche Häftlinge untergebracht waren, wurdeEnde 1942 zur Verwertung der Hochofenschlacke der Reichswerke"Hermann Göring" eingerichtet. Die Gewinne aus der Schlackenver-wertung teilten sich Reichswerke und SS.Im Frühjahr 1944 wurden auf direkten Wunsch Hitlers von der SSHäftlinge als Arbeitskräfte für den Ausbau der Luftschutzstollenbeim Märzenkeller zur Verfügung gestellt. Die ca. 380 männlichenHäftlinge dieses von der SS als Linz II geführten Lagers waren direktin den Stollen untergebracht.Wenig später gelang es den Reichswerken, für den Ausbau der Hütteund die Panzerproduktion in der Tochterfirma "Eisenwerke Oberdo-nau" weitere KZ-Häftlinge als Arbeitskräfte zu bekommen. In demdafür eingerichteten Lager "Linz III" befanden sich im Herbst 1944über 5600 männliche Häftlinge. Insgesamt kamen in den drei Lagern

b 800 H f li L b

Abb. 73: Zigarettenspender. Arbeit eines sowjetischen Kriegsgefangenen inTromsø. (Nordnorwegen). 1942 Geschnitzte Seitenbilder. 13x7x10 cm. (KRG13b)

Page 485: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 485/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

46

Abb. 72: Zigarettenetui „Minsk 1944“. 10,5x8x2,5 cm. (KRG12T).Zu Minsk siehe Text zu Abb. 25. Siehe auch Abb.51, 52.

über 800 Häftlinge ums Le ben.“Quelle: Konzentrationslager in Linz Autor: Bertrand Perz

http://www.linz.at/geschichte/de/1667.asp(Aufruf: 29.06.2016)Zur „Mühlviertler Hasenjagd“ siehe:https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BChlviertler_HasenjagdSiehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Kugel-ErlassZur Zwangsarbeit in Linz siehe:http://www.voestalpine.com/zeitgeschichte/Bildungsangebote/Unterrichtsmaterialien

Abb. 1 zu Abb. 73: Землянки советских военнопленны х в Т ромсё (С евернаяН орвегия) – Unterstände für sowjetische Kriegsgefangene in Tromsø (Nordnor-wegen )http://smolbattle.ru/threads/%D0%A1%D0%BE%D0%B2%D0%B5%D1%82%D1%81%D0%BA%D0%B8%D0%B5-%D0%B2%D0%BE%D0%B5%D0%BD%D0%BD%D0%BE%D0%BF%D0%BB%D0%B5%D0%BD%D0%BD%D1%8B%D0%B5-%D0%B2-%D0%9D%D0%BE%D1%80%D0%B2%D0%B5%D0%B3%D0%B8%D0%B8.38192/ 

Siehe auch. Russische Gefangene in Norwegen im Zweiten Weltkrieg:https://no.wikipedia.org/wiki/Russerfangene_i_Norge_under_andre_verdenskrig

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 47

Page 486: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 486/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

47

Abb. 74, 74a: Zigarettenetui; auf der Innenseite des Deckels „Po ltawa 1943“. 12x8,5 cm

Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Poltawa: : In Poltawa, das vom 19. September 1941 an unter deutscher Besatzung war(Reichskommissariat Ukraine), befand sich 1942 das Hauptquartier der deutschen Heeresgruppe Süd, die Stalingrad unddas Kaukasusgebiet erobern sollte. Viele Juden flohen vor der deutschen Besatzung, sodass die Zwangsregistrierung imSeptember 1941 noch etwa 5000, im Oktober 1941 3500 Juden in der Stadt ergab, die der üblichen Diskriminierungdurch die NS-Behörden ausgesetzt waren.Ferner:Nach den Historikern Wronski T. und A. Lysenko gab es im besetzten Territorium der Ukraine 86 große und mittlereGefängnissen, darunter 6 in der Region Poltawa.Im Durchgangslager(Dulag) 151. in Poltawa (September 1941 - September 1943) waren 5000-15000 sowjetische Kriegs-gefangene. […] Hunger, harte Arbeit, Kälte und Krankheit führten zu hoher Sterblichkeit. Jeden Tag starben 100-150Menschen.Ausführlich in:https://translate.google.de/translate?hl=de&sl=uk&u=http://territoryterror.org.ua/uk/publicati , Aufruf 14.05.2017

Abb. 75: Zigarettenetui „Leningrad 1942“. 10x8x2,5 cm. (KRG12t). Wohl 1942 (oder 1947?) .Ausgehend von der Jahreszahl 1942 kann es sich um eine Arbeit eines sowjetischen Kriegsgefangenenaus den zahlreichen Durchgangslagern im Oblast Leningrad während der Leningrader Blockade(8. September 1941 bis zum 27. Januar 1944) handeln (Durchgangslager bei Leningrad 1942.: KrasnojeSelo, Ljuban, Kolty, Wolossowo, Szablino / Sablino, Mal Wyra, Staraja Russa, Krassnogwardeisk,Kingisepp).Die Angaben zu den Durchgangslagern sind entnommen:https://www.moosburg.org/info/stalag/laglist.html (Aufruf: 20.10.2016)

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 48

Abb.76: Wandteller aus Holz mit farbigem Stadtbild von „Mogilew“(Mahiljou bzw. Mogiljow)  vom Dnjepr aus gesehen.. Aufschrift:“Kriegsweihnachten 1942 Stalag 341“. Ø 26,5 cm. (KRG113c)

Die am Dnjpr gelegene weißrussische Stadt Mogilov (Mogilew) warvom 28.Juli 1941 bis zum 28. Juni 1944 von den Deutschen besetzt. Vordem Krieg hatte Gomilov 113000, nach dem Krieg etwas über 10000Einwohner. Jeder dritte Bürger wurde ermordet. Rund 10000 Jugendli-che wurden als Zwangsarbeiter nach Deutschland ins „Reich“ depor-tiert.Das Kriegsgefangenenlager Stalag 341  lag am Rande der Stadt. Eswurde am 15.8.1941 als Durchgangslager (Dulag) 185 für rund 80Tausend sowjetische Kriegsgefangene auf einem Feld mit ein paarBäumen mit Stacheldraht herum. errichtet und im Winter zum Stalag341. Es wurde auch „Todeslager“ genannt. Jeden Tag sind 250 –  400Mann gestorben Zur Jahreswende !942/43 (siehe auch das Datum des

Page 487: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 487/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

48

Mann gestorben. Zur Jahreswende !942/43 (siehe auch das Datum desWandtellers) wurde es zum Dulag 203.

Über die Verpflegung im Stalag 341 gibt der Inspektionsbericht desKriegsgefangenen-Kommandanten J, Oberst Marschall, vom18.11.1941 Auskunft.„... In den letzten 4 Wochen betrug die Sterblichkeit unter Zugrundele-gung eines Gefangenenbestandes von 30000 5% = 1500 (Anm.: dasheißt immerhin täglich 50Menschen). Die Verpflegung besteht nurnoch aus Kartoffeln, Hirse, Kartoffelmehl und Salz... Die Gefangenenbekommen zur Zeit nur etwa 10 Gramm Pferdefleisch in 3 Tagen... DasLager ist in vorbildlichem Zustande. Ganz besonders hervorgehoben zuwerden verdienen die aufs praktischste eingerichteten Wachtürme.“(Bundesarchiv-Militär-Archiv Freiburg i. Br., RH22/V. 220).Zu Gomilov in den Jahren 1941-1944 siehe das Buch von Paul Kohl,Der Krieg der deutschen Wehrmacht und der der Polizei 1941-1944., S.141 ff und die Anmerkungen dort 201,202, Fischer Taschenbuch Ver-lag. 1995, dem die Angaben hier entnommen wurden.

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 49

Auszug aus Wikipedia: Nationalsozialistische Weihnachtskult“https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalsozialistischer_Weihnachtskult#Weihnachten_an_der_Front  (Aufruf: 18.10.2016)

„ Weihnachten an der Front

Der Inszenierung der Weihnachtstage an der Front wurde von den Propagandakompanien dereinzelnen Truppenteile besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Aufwendig gestaltete Bild- undFilmreportagen in der Deutschen Wochenschau, der Frontschau und den Monatsbildberichtender NSDAP sollten ein möglichst perfekt inszeniertes, harmonisches Bild von den Weih-nachtsfeiern an der Front vermitteln. [62]  Wirkungsvoll wurde in allen Berichten der Weih-nachtsbaum als das deutsche Symbol der Weihnacht in Szene gesetzt, ganz gleich, ob an derAfrika-Front oder in U-Booten.

Gleichzeitig wurden romantisierende und verklärte Vorstellungen vom Leben an der Frontmedienwirksam in die Heimat gesendet.[63] Unzählige Berichte über –  in der Realität nur seltenstattgefundene – „Bastelabende“ für Weihnachtsgeschenke, die in Bunkern, Unterständen undan der Front abgehalten worden seien, wurden im Filmen und Zeitschriften verbreitet.[64]

Für einzelne Truppenteile, aber auch für Verbände der SS gaben die Propagandakompanienspezielle Weihnachtsgedenkschriften (z. B. „Weihnachtsfeiern der Kameradschaft“) heraus.Medienwirksam und mit hohem technischen Aufwand[Anm. 18] gab man in den ersten Kriegsjah-ren verwundeten Soldaten die Möglichkeit, „sprechende Feldpostbriefe“ zu versenden.[65] Wieschon im Ersten Weltkrieg gab es zu Weihnachten an der Front Fraternisierung zwischen denKriegsgegnern. Beispielsweise fanden sich im Winter 1940/41 trotz des Krieges verfeindeteKämpfer zu Heiligabend etwa zu einer provisorischen Weihnachtsandacht zusammen.[66]

Einen großen Raum in der Berichterstattung nahmen Erinnerungs berichte über „Weihnachtenim Felde 1914 –17“ ein. Zahlreiche Texte, Feldpostbriefe und Gedichte, die in dieser Zeitentstanden waren, wurden in den Weihnachtspublikationen des Hauptkulturamtes der Reichs-propagandaleitung der NSDAP erneut veröffentlicht.[67] Das Gedicht Soldatenweihnacht im

Page 488: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 488/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

49

Abb.77:  Unterseite eines „Tellers“ aus Holz mit stilisierten Bild einer russischen Kirche.. Aufschrift: “Nikolajew  –  Ukraine – Winter 1941-42.“  Vermutlich für den Generalbezirk Nikolajew im Reichskommissariat Ukraine als Weihnachts- und Erinnerungs-teller erstellt. (KRG13d) Zur Stadt Nikolajew :

Aus Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Mykolajiw (Aufruf: 18.10.2016)

Von 1941 bis 1944 war Nikolajew von der deutschen Wehrmacht besetzt. Bereits zu Anfang der Besat-zungszeit wurden fast alle jüdischen Einwohner –  sie machten ca. 15 bis 20 % der Stadtbevölkerung aus – von der SS ermordet. Von April 1942 bis zum November 1943 wurde das Stalag 364 aus dem polnischenRzeszów nach Nikolajew verlagert.

p p g gWeltkrieg.[Anm. 19] des Schriftstellers Walter Flex, der 1917 gefallen war und von den National-sozialisten in besonderer Weise verehrt wurde, ist eines der prominentesten Beispiele für dasAufgreifen des Mythos der Soldatenweihnacht aus dem Ersten Weltkrieg.[68] In fast allenWeihnachtsbüchern wurde die Ansprache eines Kavallerie-Kommandeurs Binding aus demJahr 1915 unter dem Titel Deutsche Art ist es, Weihnacht zu feiern vorangestellt.[Anm. 20]

Mit der Änderung der militärischen Lage, die an der Ostfront besonders deutlich wurde,nahmen die Zweifel am Krieg zu. Um die Kampfmoral der Truppen aufrechtzuerhalten, rückteab 1942 die Propaganda andere Ziele in den Vordergrund. Anstatt der Gewinnung von „Le-

 bensraum im Osten“ geriet nun die Verteidigung der Heimat und der Schutz der Familie in denMittelpunkt. Die Weihnachtsschriften der Wehrmacht trugen mit großem Pathos dieses Anlie-gen vor. Sogar Weihnachten selbst wurde zum schützenswerten Gut erklärt, das es zu verteidi-gen galt.[Anm. 21] Die Luftwaffenführung griff Weihnachten 1942 zu ungewöhnlichen Maßnah-men, um die Kampfmoral der in Stalingrad eingeschlossenen Truppenteile zu heben: demAbwurf fertig mit Lametta, Sternen und Glocken geschmückter künstlicher Weihnachtsbäu-me.[69“

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 50

Abb. 78: 19x12,5x8 cm. Aufschrift. „Baranowitsche  1943“. (KRG12r). Adler mit Hakenkreuz links oben wurdenwohl 1945 entfernt.Auszug aus: http://www.kontakte-kontakty.de/deutsch/ns-opfer/freitagsbriefe/freitagsbrief_131.php (Aufruf:25.05.2015):

… am 10. Oktober 1941 wurden wir in das Kriegsgefangenenlager –  Festung Baranowitschi (Stalag337) über-führt. Dort waren 17 300 Gefangene. Nach einem Jahr, am 10. Oktober 1942 waren noch 1300 Mann lebendübrig geblieben. Am 10. Oktober 1942 wurden 10 Flieger und Fallschirmspringer, die gesund und physischk äfti ählt d i di St dt M l d t h (St l 342) b ht N h d D i f kti d

Abb. 79, 79a: 17x13,5x8 cm. Aufschrift. „Baranowitsche Oste[r?]n 1943“. (KRG12s))

Siehe Text zu Abb. 72. Oft wurden derartige Kästchen mit Aufschriften zu Festtagen (Weihnachten, Kriegsweih-

nachten, usw.) gefertigt. „Osten“ ein Schreibfehler?

Abb. 80: Holzlöffel mit der Aufschrift „Stalag. X I“ (KRG13a)

Zur Produktion von Holzlöffeln in (Kriegs-) Gefangenenlagern siehe den Hinweis unterhttp://www.sonderarchiv.de/fonds/fond1367.pdf : „202 Liste der Wachmannschaft des KZ Dachau, Rundschreibendes Inspektors des KZ Sachsenhausen an die übrigen KZ-Kommandanten über die Organisation der Berufsaus-

Page 489: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 489/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

50

kräftig waren, ausgewählt und in die Stadt Molodetschno (Stalag 342) gebracht. Nach der Desinfektion wurdenwir Ende Oktober in das Lager für Kriegsgefangene der Luftstreitkräfte (Göring-Lager) in der Stadt Lodz (Litz-

mannstadt) gebracht, wo wir medizinisch untersucht, Analysen gemacht und die Quarantänefrist verbrachten.Am 20. Dezember wurden wir, 200 Kriegsgefangene nach Deutschland transportiert. Ich kam nach Sonneberg, ineine Rüstungsfabrik zur Produktion von Zahnrädern, Zahnradwerke[1]. Dort arbeitete ich von Ende Dezember1942 bis zum 18. April 1945.

Siehe auch: http://www.memorialmuseums.org/denkmaeler/view/550/Erinnerung-an-die-Opfer-des-Ghettos-von-Baranowitschi

bildung von Gefangenen, die Herstellung von Holzlöffeln durch die Gefangenen u. a., 51 Bl., 1940.Zu den Kriegsgefangenenlagern des Wehrkreises XI Hannover gehörten:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kriegsgefangenenlager_der_Wehrmacht - cite_note-ndsliste-3Stalag XI AAltengrabow, Stalag XI B Fallingbostel, Stalag XI C KZ Bergen-Belsen, Stalag XI D OerbkeZum Stalag XI B Fallingbostel siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Stalag_XI_B: „Das Stalag XI B war dabei dieEinsatzzentrale für Arbeitskommandos Kriegsgefangener aller Nationen im Gebiet Hannover/Braunschweig. DieHöchstzahl der registrierten Kriegsgefangenen war im September 1944 mit 95.294 Personen angegeben, die in ca.1.500 Kommandos zur Arbeit in Landwirtschaft und Industrie abgestellt wurden.“Zum Stalag XI C KZ Bergen-Belsen siehe: http://relikte.com/belsen/index.htm:„Der Komplex von Belsen kann in drei zeitlich teilweise parallel laufende Phasen geteilt werden: die erste war dasKriegsgefangenenlager, die zweite das Aufenthaltslager und die dritte Phase das Evakuierungslager. Am Endesteht die Zahl von etwa 100.000 Toten, die in diesen Lagerbereichen umgekommen sind!“Ferner: http://www.sgvavia.ru/forum/814-70-1

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 51

Exkurs: Vilnius (Wilna) 27. März 1944

Page 490: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 490/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

51

Abb. 81: Holzfigur: Schnitzender Hirte. Seitlich eingraviert: „Vilnius 1944 III 27“. Höhe 20 cm.(KRG18j) Angeblich Erinnerungsstück eines deutschen Wehrmachtsoldaten an eine Etappenpause in Litauen während des Russland-Ostland-Feldzuges. Der 27. März 1944 ist auch das Datum der sogenannten „Kinder -Aktion“ in Vilnius, bei der mehrere Hundert jüdische Kinder ermordet wurden..

Bis heute ist in Litauen die Holzschnitzerei eine der beliebtesten Formen der Volkskunst.http://www.holocaustresearchproject.org/ghettos/vilnius.html

Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten (ca. 1940 –  1945) –  Strohintarsien – Abb. 1-82  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten 52

Exkurs: Geschenk von „ Hi lfswil ligen“ (Hiwis) 1944 inSchaulen

Abb. 82: 29,5x20x10 cm. Von russischen Hilfswilligen gefertigte Schatulle als Geschenk zum Geburtstag am19.März 1944 eines Hauptmanns der Deutschen Wehrmacht in Schaulen (Šiauliai), Litauen. Zu „Hilfswillige“siehe Text unter Abb. 81a (KGR50)

Auszug aus Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%A0iauliai#Sowjeti sche_Besetzung(Aufruf 14.01.2016)„ Deutsche Besetzung und JudenverfolgungNach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion und damit auch auf das von ihr besetzte Litauen ab dem22. Juni 1941 flohen etwa 1.000 Juden ins Innere der Sowjetunion. Am 26. Juni 1941 wurde die Stadt von Trup-pen der Wehrmacht besetzt, für die Bevölkerung der Beginn einer Terrorherrschaft. Bei antijüdischen Ausschrei-t d t i d f l d i W h D t h d Lit 1 000 jüdi h Ei h D h

Abb. 82a: Innenseite des Deckels von Abb.81

Auszug aus Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfswilliger (Aufruf 28.12.2015)„Die sogenannten Hilfswilligen bestanden nach dem Überfall auf die Sowjetunion 1941 aus ehemaligen Rotar-misten, die anfangs innerhalb deutscher Formationen der Wehrmacht zu Schanz- und anderen Arbeiten eingesetztwurden Für sie bot sich damit eine Möglichkeit den katastrophalen Bedingungen in den Gefangenenlagern zu

Page 491: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 491/530

Europa  Anhang 1 (Kriegs-)Gefangenenarbeiten BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

52

tungen ermordeten in den folgenden zwei Wochen Deutsche und Litauer 1.000 jüdische Einwohner. Danachwurde eine Zivilverwaltung unter dem Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete eingerichtet. Als dessen

Vertreter wurde ein Gebietskommissar –  vergleichbar einem deutschen Landrat –  für Schaulen ernannt, in diesemFalle Hans Gewecke. Unter seiner Ägide begann am 25. Juli 1941 die Einrichtung eines Ghettos in den Stadtbe-zirken Kaukazas und Trakai. Während 1.000 jüdische Einwohner nach Žagarė  verschleppt wurden, flüchtetenetwa die gleiche Anzahl aus den umliegenden Städten und Ortschaften in das Ghetto der Stadt, so dass Ende 1941rund 4.500 bis 5.000 Menschen im Ghetto lebten. Bis zum September 1943 musste die Ghettobevölkerung für die Deutschen Zwangsarbeit leisten, unter anderem beim Bau des Flughafens von Zokniai. Ab September 1943wurde das Ghetto in ein Konzentrationslager umgewandelt. Am 5.  November 1943 fand eine „Säuberungsaktion“statt, bei der 574 Kinder sowie alte und behinderte Ghettobewohner in ein Vernichtungslager deportiert und dortermordet wurden.Am 22. Juni 1944 begann die Rote Armee die Operation Bagration. Diese Operation führte zu großen Gelände-gewinnen der Roten Armee, die Wehrmacht konnte den Vorstoß erst Ende August 1944 an der Weichsel, an denGrenzen Ostpreußens und bei Riga vorläufig aufhalten. Als sich im Juli 1944 die Rote Armee Šiauliai näherte,wurden die restlichen Bewohner des Ghettos in das KZ Stutthof gebracht, wo die meisten von ihnen ermordetwurden. Etwa 500 jüdische Einwohner von Šiauliai, weniger als 10 % der jüdischen Vorkriegsbevölkerung,überlebten.“

wurden. Für sie bot sich damit eine Möglichkeit, den katastrophalen Bedingungen in den Gefangenenlagern zuentkommen und zu überleben. Als die deutschen Verbände an der sowjetischen Front zunehmend schwächer

wurden, wurden sie vor allem im Bereich der Heeresgruppe Mitte auch in bewaffneten Einheiten eingesetzt,allerdings vorwiegend mit Besatzungsaufgaben.Etwa 800.000 bis 1 Million Bewohner der Sowjetunion, auch aus der Zivilbevölkerung, dienten in Verbänden derWehrmacht“

Siehe auch: http://www.57id.de/index.php?title=Hilfswillige (Aufruf: 28.12.2015)

Abb. 82b: Seitenteil von Abb. 81

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  1

Anhang 2.1

Erinnerungsgegenstände

aus dem Generalgouvernement

- Schnitzereien der Goralen -

1940-1944

Page 492: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 492/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

Abb. 001Foto aus dem Album Abbildung 24.mit der Unterschrift

 „Goralen im Sonntagsstaat“ (1941)

Abb. 000: Wandteller Reliefschnitzerei : Kopf eines Goralen. ø 28 cm. Um1940 . (GenGo00) Abb. 002

Foto aus dem Album Abbildung 24.mit der Unterschrift „Goralen im Sonntagsstaat“ (1941)

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  2

„ Er innerungsgegenstände“ aus dem„ Generalgouvernement“ :Schnitzereien der Goralen

Krakau; Radom; Rabka; Krosno, Zakopane; Stanislau; Borek Polska (?)1940-1944

Zum Generalgouvernement siehe:https://de.wikipedia.org/wiki/Generalgouvernement Aufruf. 08.10.2015http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/503835 Aufruf: 02.11.2015Karte: http://wiki.wolhynien.net/images/2/2e/Generalgouvernement.jpg

Im Folgenden werden im Generalgouvernement von Deutschen im freien Handel erworbene geschnitzte Arbeiten der Goralen aus der Zeit von 1939 bis 1944 dokumentiert. Es

handelt sich nicht um Kriegsgefangenenarbeiten. Unabhängig hiervon werden für diesen Zeitraum Hinweise zur Situation insbesondere der jüdischen Bevölkerung in diesen Orten

des Generalgouvernements gegeben.

Bei dieser Dokumentation handelt es sich inhaltlich lediglich um eine Materialsammlung.

Zur Rolle der Goralen im Zweiten Weltkrieg: https://de.wikipedia.org/wiki/Goralen (Aufruf: 08.11.2015):„Im Zweiten Weltkrieg wurden sie von den deutschen Besatzern als eigene ethnische Gruppe angesehen und „Goralenvolk“ genannt. Ein Teil der regionalen Elite kollaborierte mit den Besat-zern und kam so in den Genuss von Privilegien. Doch schlossen sich auch Goralen dem polnischen Widerstand an.[1]Auf der polnischen Seite der Tatra sind die Goralen insbesondere um das Touristenzentrum Zakopane in der Podhale herum wohnhaft. Aber auch in Bielsko-Biała und in Żywiec leben vieleGoralen.“ Alexander Döblin, Reise in Polen, 1924, beschreibt diesen Volksstamm wie folgt:

 „In ganzes Scharen sah ich sie aus der Kirche kommen. Männer hoch wie die Tannen, ungewöhnlich mächtige Exemplare, manche von einer wilden Räuberschönheit. Sie tragen son-derbare enge weisse Hosen, vorn unter den Leisten mit Ornamenten geschmückt. Auf dem Kopf flache Deckelhüte, schöne bestickte Lederjacken hängen ihnen über die Schultern,Ein geschickter Menschenschlag mit natürlichem Kunstsinn. Sie sprechen polnisches Platt, haben ihre besonderen Sitten, sehen manchmal wie Indianer aus [...].“

Page 493: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 493/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

Die Schnitzereien der Goralen waren bei den Deutschen auch während der Besatzung begehrte Souvenirs.So berichtet Hans-Heinz Rehfeldt in: Mit dem Panzerkorps "Grossdeutschland" in Russland, Ungarn, Litauen und im Kampf um Ostpreußen: Erinnerungen eines Unteroffiziers und Zugführersim Granatwerferzug 1943 –  1945, Seite 51, Verlagshaus Würzburg - Flechsig; 3. Auflage (1. November 2008):

„15. März 1944:…Die Goralen sind geschickte Holzschnitzer. Ich lasse mir einen Brieföffner und einen Serviettenständer schnitzen. Als Motiv ist oft das Edelweiß zu sehen. Den Brieföffner habe ichnoch heute! Heute machen wir einen Marsch nach Zakopane.“

 Ralph Dahrendorf , der als Schüler des Mommsen-Gymnasiums in Berlin mit seinen Mitschülern im Spätherbst 1940 im Rahmen der so genannten Kinderlandverschickung (KLV) zum weite-ren Schulbesuch in das Generalgouvernement - und zwar in ein für diesen Zweck requiriertes großzügiges Sanatorium in Zakopane - kam, erwähnt in seinen Erinnerungen ebenfalls dieSchnitzereien der Goralen (Ralf Dahrendorf, Über Grenzen, Lebenserinnerungen, S. 52, München 2002)

„Schuld und Scham ergaben sich zuerst aus unserer Stellung als Besatzer eines stolzen Landes. In den frühen Wochen in Zakopane sparten wir unser Taschengeld, um die feinenHolzschnitzereien der Gebirgsbewohner, der Goralen zu kaufen. Es dauerte indes nicht lange, bis einige der Jungen begannen, in die Geschäfte am Ort zu gehen und sich dort einfachzu nehmen, was ihnen gefiel. Für die Einheimischen wurden wir eine Pest, Strafen für das, was Polen angetan wurde, gab es nicht.“

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  3

Dokument (mit Foto) vom 2. 11. 1942 zur Holzschnitzschule in Zakopaneunter deutschem Einfluss.

Page 494: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 494/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 003: Rückseite vom Foto Abb. 003a

„Zakopaner Holzschnitzschule wieder auf dem rechten Weg.Deutsches Kunstfühlen und deutsche Initiative haben nach Erfassung und Ausrichtung derweltberühmten Zakopaner Holzschnitzer auch wieder den rechten Weg für eine volksge-bundene goralische Schnitzkunst gewiesen. So wurde hauptsächlich in der Holzschnitz-schule, deren Aufgabe es ist, den Nachwuchs der Zakopaner Holzschnitzer heranzubilden,endgültig jene für uns verpönte kubistische Figurenschnitzerei abgeschafft, die früher ingrossen Massen in das Ausland als Zakopaner Kunst exportiert wurde, in Wirklischkeitaber, wie die alten Muster im Museum zeigen, mit goralischem Kunstempfinden undSchnitzkönnen nichts gemeinsam hat. Damit ist durch deutsches Eingreifen eine Kunstpe-riode überwunden, die dieser bekannten Schnitzschule nicht zum Ruhm gereicht hat.“

Abb. 003a:: Originalfoto 18x13 cm . Auf der Rückseite mit Stempel: “FÖRDERT DEUTSCHE ARBEIT MITGLIED IM R:D:B:“

„U.B.z. [Unser Bild zeigt]: Das sind Figuren, wie sie heute von den Schülern nach lebenden Mo-dellen hergestellt werden, stilisiert in ihrer Art, aber doch lebensgetreu.Foto: Transocean / Röhrich  2. 11. 42“

Aus Wikipedia [https://de.wikipedia.org/wiki/Transocean_(Nachrichtenagentur)], Aufruf 23.12.2016:

„Die Transocean GmbH (TO) war eine deutsche Nachrichtenagentur. Sie wurde 1915 gegründetund war weltweit das erste Büro, das seine Nachrichten drahtlos verbreitete. Zu ihr gehörte aucheine umfangreiche Bildagentur. 1933 wurde Transocean dem Reichspropagandaministeriumunterstellt, 1945 wurde der Dienst aufgelöst.“

Siehe auch:

http://pallas.cegesoma.be/pls/opac/plsp.getplsdoc?rn=71245&cn=51&lan=N&htdoc=general/opac.htm

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  4

Abb. 1: 24x16x7,5 cm. (GenGo01). Eingekerbt: „Krakau. 1940“

Zu Abb. 1-17Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Ghetto_KrakauAufruf: 07.04.2015:

Krakau  wurde am 6. September 1939 während des Polenfeldzuges von deutschen Trup-pen erobert. Schnell setzten sie zunächst unter der Leitung von Marek Biberstein einenJudenrat ein. SS-Oberscharführer Paul Siebert bestimmte seine Mitglieder. Vom Novem-ber 1939 an mussten alle jüdischen Einwohner ab dem Alter von zwölf Jahren Armbindentragen, 53.828 davon wurden vom Judenrat verkauft.Am 3. März 1941 befahl der Chef des Verwaltungsdistrikts Krakau, SS-Gruppenführer Dr.

Abb. 1a: Internierte Juden bei Krakau, etwa Ende 1939(Detail der Aufnahme aus dem Bundesarchiv, s. direkt unter dem Bild)

Page 495: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 495/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Am 3. März 1941 befahl der Chef des Verwaltungsdistrikts Krakau, SS Gruppenführer Dr.Otto Wächter, die Einrichtung einer jüdischen Wohnsiedlung (Ghetto).  Zum 20. März1941 mussten alle jüdischen Bewohner Krakaus in dieses Ghetto umgezogen sein. Der

 jüdische Rechtsanwalt Artur Rosenzweig wurde gezwungen, den Vorsitz des Judenrats zuübernehmen. 15.000 Menschen waren in einem Stadtteil zusammengepfercht, in dem vor-her 3.000 Einwohner lebten.Nach weiteren Deportationen (1. – 8. Juni und 27. – 28. Oktober 1942) wurde das Geländeim Dezember in Ghetto A und Ghetto B nach vermuteter Arbeitsfähigkeit unterteilt. Daswar die Vorbereitung für die endgültige Liquidation, die am 13. März 1943 begann.Die letzten Bewohner  –  etwa 2000 alte und geschwächte Erwachsene und Kinder  –   desGhettos A wurden am 13. und die des Ghettos B am 14. März 1943 umgebracht oder zurZwangsarbeit oder Ermordung in Konzentrationslager deportiert: ca. 4000 Arbeitsfähigewurden ins Konzentrationslager Plaszow gebracht, 2000 Personen wurden nachAuschwitz-Birkenau deportiert.Siehe auch: Errichtung und Liquidierung des Krakauer Ghettos:

http://www.mietek-pemper.de/wiki/Errichtung_und_Liquidierung_des_Krakauer_Ghettos

Abb. 2: Deportation, März 1943 „Krakow Ghetto 06694“. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons -http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Krakow_Ghetto_06694.jpg#/media/File:Krakow_Ghetto_06694.jp

Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Ghetto_Krakau Aufruf: 07.04.2015:

Das Konzentrationslager Plaszow, zunächst Zwangsarbeitslager Plaszow des SS –  und Polizeifüh-rers im Distrikt Krakau, war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in Płaszów südöst-lich von Krakau. Es wurde 1940 als Zwangsarbeitslager errichtet. Am 10. Januar 1944 wurde esdann in ein Konzentrationslager umgewandelt. Die letzten Gefangenen wurden am 14. Januar1945, einen Tag vor der Befreiung Krakaus, nach Auschwitz deportiert.

Siehe auch: Plaszow als Zwangsarbeitslager:http://www.mietek-pemper.de/wiki/Plaszow_als_Zwangsarbeiterlager

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  5

Abb. 3:. Kästchen aus Holz mit Kerbschnitzerei. „Krakau 1942“ . 17,5x12x6,5 cm (GenGo02).

Abb.5: 25,5x15x7 cm. (GenGo04). Eingekerbt: Zum Geburtstag 22/I . 942 WM [Walter Müller] Krakau“Das Kästchen hat ein Vater als deutscher Soldat in Krakau 1942 zur angekündigten Geburt seines Sohnes Walter Müllerherstellen lassen und diesem als Geschenk zu seinem Geburtstag am 22. Januar 1942 in die Heimat geschickt. Der Vaterist im Krieg gefallen und hat seinen Sohn nie gesehen. (Bericht von Familienangehörigen)

Page 496: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 496/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

Abb.4, 4a: Kästchen aus Holz mit Kerbschnitzerei. Handschriftlich auf der Innenseite des Deckels: „Krakau

1942“ . 17,5x10,5x6,5 cm (GenGo03).

Abb. 6: Kästchen aus Holz mit Schnitzarbeit. „Krakau 1944“. (GenGo05).

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  6

Abb. 7. Leeres Fotoalbum, Einband innen mit Kleisterpapier. Deckel aus Holz mit Schnitzerei. „Krakau 1940“. 23x17 cm. Siehe Abb. 7a und 7b.

(GenGo06).

Abb. 7a: Zu Abb. 7: Rückseite Abb. 7b: Zu Abb. 7: Kleisterpapier

Page 497: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 497/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

6

Abb. 8:. Fotoalbum, Einband innen mit Kleisterpapier. Deckel aus Holz mit Schnitzerei. 27x17,5 cm

Kerbschrift: „Krakau. 1940.“ (GenGo07b)

Abb. 9, 9a: Leeres Fotoalbum, Einband innen mit Kleisterpapier ( s. Abb.8a). Deckel aus Holz mit Schnitzerei. 20x12,5 cm

Kerbschrift: „Krakau. 1941.“ (GenGo07).

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  7

Page 498: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 498/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

7

Abb. 9b, 9c:, 9d Leeres Fotoalbum, Einband innen mit Kleisterpapier. Deckel aus Holz mit Schnitzerei.Auf der Rückseite in Kerbschrift Monogramm und „Kr akau 1941“. 20x12,5 cm (GenGo07a).

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  8

Abb. !0b

Page 499: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 499/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

8

Abb. 10, 10a: Leeres Fotoalbum, Einband innen mit Kleisterpapier. Deckel aus Holz mit Schnitzerei: Vorderseite und Rückseite

„Krakau Ostern 1941.“14x8,5 cm (GenGo08a).

Abb.10c

Abb.. 10d

Abb. 10b-10d: Leeres Fotoalbum, Einband innen mit Kleisterpapier. Deckel aus Holz mit Schnitzerei:Vorderseite: Kopf eines Goralen. . Rückseite „Krakau 1939.“ und Monogramm

20x12,5 cm (GenGo08b)

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  9

Page 500: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 500/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

9

Abb. 11,11a,11 b. Leeres Fotoalbum, Einband innen mit Kleisterpapier. Deckel aus Holz mit Schnitzerei: Vorderseite: Kopf eines Goralen, Rückseite „Krakau 1941.“33x25 cm (GenGo08).

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  10

Page 501: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 501/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

10

Abb. 12: Schatulle mit Geheimverschluss (Schiebemechanismus). „Krakau 1941“. Rückseite s. Abb.12a

18,5x25x6 cm(GenGo09).

Abb. 12a: Siehe Abb.12. „Meiner lieben Frau von Deinem lieben Hermann“

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  11

Page 502: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 502/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

11

Abb. 12b, 12c: Schatulle mit Geheimverschluss (Schiebemechanismus).Vorder- und Rückseite. “Buch“rücken fehlt.„Krak ów 1943 von Deiner Schwester Elfriede““.

13x16x5,5 cm (GenGo09a).

Abb. 12d, 12e: Schatulle mit Geheimverschluss (Schiebemechanismus). „1943“(vermutlich Krakau)

10,5x13x4,5 cm (GenGo09b).

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  12

Abb. 14 Wanderstock mit Kerbschnitzerei. An der Krücke:“ Krakau 1944“ (GenGo11) (s. Abb.12a, Detail, und Abb. 11) . 90 cm

Page 503: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 503/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

12

Abb. 13:: Kästchen aus Holz mit Kerbschnitzerei. „Krakau 1940“. 12x18x6 cm. (GenGo10).

Die Gegenstände Abb. 13 und 14 stammen aus dem selben Haushalt

Abb. 14a: Detail von Abb. 11 Abb. 15: Kosmetikspiegel. „Krakau 1940“ H.: 30 cm

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  13

Page 504: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 504/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

13

Abb. 16, 16a: Auf der Unterseite des Tabletts eingekerbt „Krakau 1944. “Durchmesser des Tabletts: 20 cm (GenGo12)

Abb. 17, 17a: Holzschale, ø 34 cm. (GenGo13)

Auf der Unterseite eingekerbt: Zum „1.[?] I. 1941. Kr akau“

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  14

Abb. 17d: Auf der Unterseite von Abb. 17c: Initiale

Page 505: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 505/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

14

Abb. 17c: Wandteller. Eingekerbt: „Krakau 1941“. ø 32,5 cm (GenGo12a)

Abb.17e: Dose ø 15 cm. „Krakau1940“ (GenGo06a).

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  15

Zu Abb. 18Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Radom.Aufruf: 13.04.2015Radom ist eine kreisfreie Großstadt der Woiwodschaft Masowien im zentra-len, leicht südöstlichen Teil Polens –  rund 100 Kilometer südlich der Lan-deshauptstadt Warschau zwischen der Weichsel und dem Fuß des Heilig-kreuzgebirges. Radom hat sieben Hochschulen und ist bedeutender Ver-kehrsknotenpunkt der Linien Warschau – Krakau sowie Łódź– Lublin.

1939 – 1945 war Radom Sitz des Distrikts Radom im Generalgouvernement.Ende 1943 übernahm die DAW Deutsche Ausrüstungswerke polnischeHäftlinge im Generalgouvernement sowie die Industriebetriebe in Radom.

Aus: https://en.wikipedia.org/wiki/Radom_GhettoAufruf 23.06.2015Radom received Jews expelled from other settlements including the Jewishinmates of the Kraków Ghetto because Kraków was to become the "clean-est" city of the General Government. In March 1941 the Governor-GeneralFrank issued an order to create a ghetto in Radom. A week earlier the JewishGhetto Police was formed by the German administration to aid with therelocations.[3] The Jews were given ten days in which to vacate their homesand settle with their families in the designated areas. The ghetto was split intwo like in many other cities. The ghetto gates were closed from the outsideon April 7, 1941.[3] About 33,000 Polish Jews were gathered there; 27,000at the main ghetto, and about 5,000 at a smaller ghetto in the suburbs. Mostof the ghetto area was not walled; the barriers were formed by buildingsthemselves and the exits were managed by Jewish and Polish police. The"large ghetto" was set up at Wałowa street in central Śródmieście Districtand the "small ghetto" at the Glinice District.[3]As with many other ghettos across occupied Poland, starvation was notuncommon. The German-allotted rations for a person in the ghetto were 100grams (3.5 oz) of bread per day. Nonetheless the conditions in the RadomGhetto were on average better than in many other contemporary ghettos inNazi-occupied Europe.[3]

In the first months of 1942 the Germans carried out several actions, arrestingil i i l d f h J i h i hi

Page 506: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 506/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

15

or summarily executing various leaders of the Jewish community; this

severely weakened the Judenrat. The Germans began to liquidate the RadomGhetto in earnest, starting in August 1942 as part of Operation Reinhard.The first large deportation emptied the smaller Glinice ghetto.[3] Later thatmonth many Jews from the remaining larger ghetto were deported as well;hundreds were killed during the round-up mostly by "Hiwis".[3][8] By theend of August approximately 2,000 Jews remained in Radom.[3] The de-ported Jews were sent to extermination camps (primarily Treblinka andAuschwitz). The remnants of the Radom ghetto were turned into a tempo-rary labor camp. The last Radom Jews were evicted in June 1944, when onJune 26 the last inhabitants were deported to Auschwitz.[3] Only a fewhundred Jews from Radom survived the warSiehe auch::https://de.wikipedia.org/wiki/Truppen%C3%BCbungsplatz_Mitte

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Au%C3%9Fenlager_des_KZ_Majdanek

Abb. 18: Die auf der Unterseite handschriftlich mit „Radom 1942“gekennzeichnete Holzfigur (Höhe: 19 cm) (GenGo14) ist 2015 nacheiner Haushaltsauflösung in 49324 Melle (Niedersachsen) verkauftworden. Es ist davon auszugehen, dass die Figur 1942 in Radomunter deutscher Besetzung von einem Deutschen erworben wurdeund anschließend ins „Reichsgebiet“ als „Andenken“ gelangte.Siehe linke Spalte (GenGo14)

Abb. 19: Bekanntmachung von Hans Kujath über Einrichtung des Ghetto in RadomBildausschnitt aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ghetto_Radom„Ogłoszenie o utworzeniu getta radomskiego“ von Der Stadthauptmann der StadtRadom - Kujath - Archiwum Państwowe w Radomiu. Lizenziert unter Gemeinfreiüber Wikimedia Commons -https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Og%C5%82oszenie_o_utworzeniu_getta_r

adomskie-go.jpg#/media/File:Og%C5%82oszenie_o_utworzeniu_getta_radomskiego.jpg

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  16

Abb. 20, 20a:. 18x11,5x6,5 cm. Kästchen aus Holz mit Kerbschnitzerei. Links oben: „Rabka 1940“ (GenGo15)

https://de.wikipedia.org/wiki/Rabka-Zdr%C3%B3j (Aufruf 22.08.2015):„Rabka-Zdrój (deutsch Bad Rabka) ist ein Kurort in der Wojewodschaft Kleinpolen in Polen. Sieliegt ungefähr 50 Kilometer südlich von Krakau und zählt rund 13.000 Einwohner.“Unterhttp://www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/haftstaetten/index.php?action=2.2&tab=7&id=100000451 (Aufruf 22.08.2015)

ist Rabka-Zdrój für den Zeitraum September 1940 - September 1943 als Zwangsarbeitslager fürJuden verzeichnet. Rabka 1939-1945 Generalgouvernement, Distrikt Krakau.

Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Rosenbaum_%28SS-Mitglied%29:„Im Dezember 1939 wurde Rosenbaum als Wirtschaftsführer mit der Reorganisation der von HansKrüger geleiteten Führerschule der Sicherheitspolizei in Zakopane beauftragt. Im Juli 1940 wurde

Page 507: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 507/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

16

g g p p g

die Schule nach Bad Rabka verlegt. Am neuen Standort der Einrichtung übernahm Rosenbaum, jetztals SS-Untersturmführer, die Aufgabe eines Polizeisekretärs. Nach der Versetzung Krügers nachKrakau übernahm Rosenbaum die Leitung der Schule.

Im April 1941 wurde Rosenbaum dem Büro von Schöngarth in Krakau zugeteilt, in dem Rosenbaumdie Aufgabe zufiel, einen Offiziersklub zu organisieren. Von Juni bis Herbst 1941 gehörte Rosen-baum als Angehöriger des Schöngarth unterstehenden Einsatzkommandos zur besonderen Verwen-dung an, das an Massenerschießungen in Galizien beteiligt war. Anschließend übernahm er die Lei-tung der Sipo-SD-Schule in Rabka, die er bis zum Frühling 1943 leitete. In dieser Eigenschaft betei-ligte er sich an der Ausbeutung zahlreicher Juden und anderer Personen, die in Rabka als Zwangsar-beiter gefangen gehalten und ermordet wurden. Außer regelmäßigen, von ihm veranlassten Massen-erschießungen konnten ihm später auch Fälle persönlicher Misshandlung nachgewiesen werden: Sotrug er ständig eine mit Metall besetzte Peitsche mit sich herum, mit der er ihm ausgelieferte Perso-nen häufig misshandelte.“ Abb.21, 21a: 16x26x7 cm. (GenGo16) Schatulle, Kerbschnitzerei „Rabka 1940“ ; „ Gruß von meinem Männi Sepp zum

 Andenken“. Innen mita ufstellbarem Facettenspiegel mit Holzrahmen

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  17

KrosnoAus,http://www.jewishgen.org/databases/Hol

ocaust/0006_KrosnoJudenratList.htm“On September 1939 the German armyentered Krosno. Shortly afterwards, thepersecution of Jews began and a Juden-rat was established. At this time, manyJewish refugees arrived in Krosno fromthe areas of Poland that had been anne-xed to the Third Reich.The German authorities demanded a listof Jews from the Judenrat, which wasgiven to the Germans on February 10,1942. The list was based on the popula-tion as of June 22, 1941. Even thoughthe Germans demanded that the listinclude an indication of all those unfitfor work, the list includes such an indi-cation only in extreme cases (the old andinvalids).In August 1942 (the 6th or 10th), all theJews were gathered in the town cen-ter. The old and infirm were taken to anearby forest and shot. Another 1,000Jews were sent to the Belzec deathcamp. The few hundred left were gathe-red in a closed ghetto in the town. OnDecember 4, 1942, most of them weresent to Rzeszow. A few Jews also sur-vived the war outside the ghetto, withthe help of a few Christians (including

Abb. 22: 18x12x6 cm. Einkerbung: „Krosno 7. VII. 41.“ Kopf eines Gor alen (GenGo17)

Abb.23:  12x8x4,5 cm. Einkerbung: „Krosno“. Um 1941 (GenGo18)

Page 508: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 508/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

17

the help of a few Christians (including

two local priests) who endangered theirlives helping these Jews. “

Abb.22a: 20x12x6 cm. Einkerbung: „Andenken von Krosno 1941.“ Kopf eines Gor alen (GenGo17a)

Abb. 23a: Zigarettenetui. 7x85x1,2 cm. „Krosno“. Um 1941 (GenGo18a)

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  18

Zakopane

Abb. 24, 24a: Fotoalbum. 17,5x11 cm. (GenGo16a) Deckel aus Holz mit Schnitzerei. Vorderseite u.a. zweiKöpfe von Goralen, Rückseite „Zakopane 1941.“. Innen zahlreiche Fotos, offensichtlich Aufnahmenwährend eines Aufenthaltes im Erholungsheim „Frontkämpferdank“. Siehe den Text unter Abbildung  25

Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zakopane (Aufruf 27.07.2015):„Mit der Bildung des Generalgouvernements nach der militärischen Niederlage Polens im Zweiten Welt-krieg wurde Zakopane der Kreishauptmannschaft Neumarkt (Nowy Targ) einverleibt. Von Oktober 1939bis Sommer 1941 war Hans Malsfey (1900 – 1961) Stadtkommissar von Zakopane, danach wurde er Kreis-hauptmann von Neumarkt.Im ersten Quartal 1940 trafen sich Vertreter der Gestapo und des NKWD in Zakopane, um über gemeinsa-me Maßnahmen zur Unterdrückung der polnischen Widerstandsbewegung zu beraten. Im Sommer dessel-b J h di d h B h d Z k f J d d kl l i h E h l Abb 25: Erstes Foto im Album s Abb 24 mit der Unterschrift Frontkämpferdank“ Am Haus selbst ist die Bezeichnung noch

Page 509: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 509/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

18

ben Jahres sperrten die deutschen Behörden Zakopane für Juden und erklärten es zugleich zum Erholungs-

gebiet für Deutsche. Im folgenden Jahr wurde der jüdische Sperrbezirk bis Neumarkt ausgedehnt.Für die polnische Widerstandsbewegung wiederum war Zakopane eine wichtige Zwischenstation im Nach-richtennetz, das sich von Warschau und Krakau über die Slowakei nach Budapest spannte. Seine Bewohnerfungierten nicht nur als Kuriere, die Nachrichten über die Berge brachten, sondern waren auch auf vielfälti-ge Weise in die Widerstandshandlungen gegen die deutschen Besatzer integriert.“

Abb. 25:. Erstes Foto im Album s. Abb. 24 mit der Unterschrift „Frontkämpferdank Am Haus selbst ist die Bezeichnung noch

nicht angebracht.In Berichten aus dem Jahr 1941 heißt es dazu:

„Auf Einladung des Generalgouverneurs Dr. Frank sind am 1.   Juni in dem neu hergerichteten Heim „Frontkämpferdank" inZakopane die ersten verwundeten deutschen Soldaten eingetroffen, um sich in diesem Kurort von Weltruf vier Wochen zuerholen.“ Von demselben Autor wird an anderer Stelle berichtet: „ Vom Dach flattert eine riesige Hakenkreuzfahne. Darunterkennzeichnen schlichte Buchstaben den Sinn dieses Hauses — „Frontkämpferdank". Rundum hängen noch die Girlanden desWillkommensgrußes. […]. Während unseres Besuchs weilen einhundert Verwundete hier, darunter 75 junge Kameraden, dieihre Verwundung im Polenfeldzug davongetragen haben. Die älteren Kameraden sind Weltkriegsteilnehmer. […] In der Haupt-sache stammen die Männer aus Berlin, Brandenburg und Schlesien. Mit der Durchführung der Verschickungsaktion ist dieNationalsozialistische Kriegsopferversorgung betraut worden. Hier haben sie sich rasch eingelebt. Es herrscht eine ausgezeich-nete Kameradschaft, eine Kameradschaft, die sich in Feuer und Stahl erprobte  […] Da treffen wir Kameraden der Waffen-SSvon der Leibstandarte Adolf Hitler. „Die Verletzung? Ach die ist schon nicht so arg!“ winken sie ab. „Die Haupts ache –  wirwaren dabei und wir möchten es auch jetzt wieder sein!“Quellen; Bruno Hans Hirche, in: Almanach, deutsches Wort im Osten; ein Jahr Krakauer Zeitung, 1941, und in: Erlebtes Gene-ralgouvernement, 1941, S.113.

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  19

Page 510: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 510/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

19

Abb.26: Letztes Foto im Album siehe Abbildung 24 mit der Unterschrift: „Transport 13“

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  20

Page 511: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 511/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

20

Abb. 27: 25x17x7,5 cm. Einkerbung: „Zur Erinnerung Zakopane 1940.“ Kopf eines Goralen (GenGo20)

Abb. 28: 15x10x5 cm. Einkerbung: „Zakopane 1943.“ Kopf eines Goralen (GenGo19)

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  21

Page 512: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 512/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

21

Abb. 29, 30: Briefablage (30x19) mit Brieföffner (20 cm). Auf diesem eingekerbt „Zakopane“. Um1941

(GenGo22,23)

Abb. 31a, 31b

Abb. 31, 31a, 31b : Leeres Fotoalbum, Einband innen mit Kleisterpapier. Deckel aus Holz mit Schnitzerei: Vorderseite: Kopf einesGoralen,. Auf der Rückseite Initiale:

J S. ( Josef Scheer, Jahrgang 1914, Teilnehmer am „ Polenfeldzug“ ) „Zakopane 1940“.

13x9 cm(GenGo22).

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  22

Page 513: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 513/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

22

  Abb.32, 32a : Leeres Fotoalbum, Einband innen mit Kleisterpapier wie Abb. 11a. Deckel aus Holz mit Schnitzerei:Vorderseite: Zwei Köpfe von Goralen,. Auf der Rückseite Initiale : „H. H. [Hedwig Häußle] Zakopane 1940.“ 24x17 cm. ((GenGo21)

Geschenk des J. S. (s. Abb. 31) für seine spätere Ehefrau H. H.

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  23

Page 514: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 514/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

23

Abb.33, 33a: Leeres Fotoalbum, Einband innen mit Kleisterpapier. Deckel aus Holz mit Schnitzerei:Vorderseite: „Zakopane 1940.“. Auf der Rückseite Initiale : „KK“ 33x24,5 cm. ((GenGo21a)

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  24

Page 515: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 515/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

24

Abb. 34: Leeres Fotoalbum (nach 1945 benutzt), Einband innen mit Kleisterpapier. Deckel aus Holz mit Schnitzerei: Um 1940 34x24 cm. ((GenGo21b)

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  25

Page 516: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 516/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

25

Abb. 35: Leeres Fotoalbum, Einband innen mit Kleisterpapier. Deckel aus Holz mit Schnitzerei: Um 1940 34x24 cm. (GenGo21c)

Aus dem Besitz einer 1921 in Deutschland geborenen Frau, die um 1940 im Generalgouvernement als Lazaretthelferin eingesetzt war

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  26

Page 517: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 517/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

26

Abb.35a, 35b: Vorderseite des Deckels eines Fotoalbums mit dem Bild eines Goralen. Auf der Rückseite des Deckels eingekerbtes Monogramm und „Zakopane“ Um 1940. Das Fotoalbum selbst ist nicht mehr vorhanden.31x 25 cm  (GenGo21d)

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  27

Abb. 36: 25x^17x7,5 cm. Eingebrannt: „Stanislau 1942“. Kopf eines GoralenAuf dem Postweg mit „Hermes“ im Jahr 2015 verloren gegangen

Zu Abb. 36Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Blutsonntag_von_Stanislau (Aufruf 27.07.2015)Die Stadt Stanislau (polnisch Stanisławów, seit 1962 zur Ukraine gehörend in Iwano-Frankiwsk umbe-nannt) liegt 120 Kilometer südöstlich von Lemberg. 1931 lebten dort 24.823 Juden; die Einwohnerzahlinsgesamt wird für 1938 mit 85.000 angegeben.[1] Der jüdische Bevölkerungsanteil wuchs 1941 auf 42.000 an. Es handelte sich dabei zum Teil um Juden, die beim deutschen Überfall auf Polen dorthingeflüchtet waren; in der Mehrzahl aber waren sie aus dem von Ungarn besetzten Transkarpatien ausge-wiesen worden. Alle Juden mussten eine Armbinde als Kennzeichnung tragen. […]Massenmorde in GalizienDer sogenannte Blutsonntag von Stanislau am 12. Oktober 1941 gilt als Beginn der „Endlösung“ imGeneralgouvernement.[9] Am 13. Oktober trafen sich und der HSSPF Friedrich Wilhelm Krüger in Ber-lin und beschlossen vermutlich dabei, st ationäre Vernichtungslager im Generalgouvernement zu errich-

Zu Abb. 36

Auszug aus:https://books.google.de/books?id=uUrpBQAAQBAJ&pg=PA171&lpg=PA171&dq=Stanislau+Ghetto&source=bl&ots=2sh7Ie89sv&sig=AhfyBNKBDkRt-8JWFDI4Kbc58t8&hl=de&sa=X&ei=o3EIVevcKoTEOJn-gMgH&ved=0CFgQ6AEwBg#v=onepage&q=Stanislau%20Ghetto&f=false (Aufruf :27.07.2015):

Page 518: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 518/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

27

ten.[10]Bis zum 1. Dezember 1941 wurden zahlreiche weitere Massenerschießungen im Distrikt Galizien durch-geführt, namentlich in Rohatyn, abermals in Stanislau sowie in Deljatyn und Kalusch, bei denen jeweilsmehrere tausend Juden umgebracht wurden. Krüger ließ Ende März 1942 mehr als tausend „unbrauchba-re Juden” aus dem Ghetto Stanislau festnehmen; diese wurden am 1. April 1942 in das VernichtungslagerBelzec verschleppt und dort vergast. Am 2. Juli 1942 veröffentlichte die New York Times einen Berichtüber Massaker an 700.000 Juden in den von Deutschen besetzten Gebieten; dabei wird von 15.000 Op-fern in Stanislau geschrieben.[11]Das Ghetto von Stanislau wurde im Januar 1943 liquidiert. Anfang 1944 öffnete ein Sonderkommandodie meisten Massengräber, verbrannte die Leichen und verwischte die Spuren des Verbrechens. Stanislauwurde von der Roten Armee am 27. Juli 1944 befreit. Von den jüdischen Bewohnern der Stadt hatten nureinhundert überlebt.[12]

Siehe auch:https://en.wikipedia.org/wiki/Stanis%C5%82aw%C3%B3w_Ghetto

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  28

Abb.35a

Abb. 38

Page 519: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 519/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

28

 Abb.36, 37

Abb. 35 bis 38: Deutsche Wehrmachtsangehörige feiern am 25. Juni 1944 in Wolczynice bei Stanislau das 5jährige

Bestehen ihrer Kompanie.. In Mittelpunkt der Lustbarkeit auf Abb. 35-38 steht ein Gorale? .

Abb. 39

„Wolczynice bei Stanislau, 25.6.1944.“ „Wolczynice bei Stanislau 26.6.1944. Nachfeierdes fünfjährigen Bestehens der Kompanie.“

Abb. 40, 41: Aufschriften auf der Rückseite der Fotos Abb.35-38, bzw. des Fotos Abb. 39

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  29

Page 520: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 520/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

29

Abb. 42: Holzsammlerin und Holzsammler. Ohne Sockel 10 cm. Auf jedem Sockel (H.: 2 cm) eingekerbt„Borek Polska 1/1 1940“ (GenGo23a) (GenGo23b)

Die Ortsangabe „Borek Polska“ ist nicht eindeutig . (siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Borek)Schnitzerei der Goralen???

Abb. 42a, 42b Siehe Abb. 42

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  30

Page 521: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 521/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

30

Abb. 43: Vergleichsmaterial zu Abb. 42. Herkunft und Alter unbekannt. H.: 23,5 bzw. 23 cm (mit Sockel)

 Abb. 43a: Zu Abb. 43: Aufkleber unterseitig:

Abb. 43b: Siehe Abb.43

Anhang 2.1 „Erinnerungsgegenstände“ aus dem „Generalgouvernement“ 1940 - 1944   Anhang 2.1 Generalgouvernement  31

Page 522: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 522/530

Europa   Anhang 2.1 Generalgouvernement  BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

31

Abb. 44 Vergleichsmaterial zu Abb. 42. Herkunft und Alter unbekannt. H.. 22 cm (mit Sockel) Abb. 44a: Siehe Abb.44

Anhang 2.2 „Erinnerungsgegenstände“ aus Lappland“ 1941 - 1944   Anhang 2.2 Lappland (Finnland) 1

Anhang 2.2

Erinnerungsgegenstände

aus Lappland (Finnland)

- insbesondere Reliefbilder aus Holz – 

1941-1944

Page 523: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 523/530

Europa   Anhang 2.2 Lappland (Finnland)BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

1

Topografische Karte der Landschaft Lappland. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Lappland_%28Finnland%29

Anhang 2.2 „Erinnerungsgegenstände“ aus Lappland“ 1941 - 1944   Anhang 2.2 Lappland (Finnland) 2

Aus Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Lappland_%28Finnland%29„Lappland (finnisch Lappi, schwedisch Lappland ) ist eine Landschaft (maakunta) in Finnland. Von1938 bis 2009 stellte sie zugleich eine der Provinzen (lääni) Finnlands dar. Lappland ist die nördlichsteLandschaft des Landes und umfasst den finnischen Teil Lapplands. Mit einer Fläche von fast100.000 km² ist Lappland die größte finnische Landschaft, bei einer Bevölkerungsdichte von unter zweiEinwohnern pro Quadratkilometer zugleich auch mit Abstand die am dünnsten besiedelte. […]Der Zweite Weltkrieg gliederte sich für Finnland in den Winterkrieg und den Fortsetzungskrieg gegendie Sowjetunion und den Lapplandkrieg gegen Deutschland. In allen drei Kriegen fanden in LapplandKämpfe statt, vor allem der Lapplandkrieg traf die Provinz schwer. […] Nach Ende des Winterkriegs stützte sich Finnland auf eine Kooperation mit Deutschland, dessen Trup- pen 1941 ganz Nordfinn land als Operationsgebiet zugestanden wurde. Mit dem Angri ff Deutschlandsauf die Sowjetunion im Juni 1941 begann für Finnland der Fortsetzungskrieg, in dem Finnland in soge-nannter Waffenbrüderschaft auf deutscher Seite gegen die Sowjetunion kämpfte, um die verlorenenGebiete zurückzugewinnen. Im „Unternehmen Silberfuchs“ sicherten die deutschen Truppen die kriegs-wichtigen Nickelminen von Petsamo und versuchten erfolglos von Lappland aus die Nachschublieferun-gen der Westalliierten über den Hafen von Murmansk zu unterbinden. Zwei deutsche Divisionen ver-suchten von Petsamo aus Murmansk zu erobern, aus Salla stießen weitere zwei deutsche und eine finni-sche Division in Richtung Kandalakscha vor, um die Murmanbahn zu unterbrechen. Der Angriff schei-

terte am Widerstand der Roten Armee, und für den Rest des Krieges blieb die Nordfront recht stabil.

Am 4. September 1944 unterzeichnete Finnland, nach einer sowjetischen Großoffensive von der vol l-ständigen Besatzung bedroht, ein Waffenstillstandsabkommen, in dem es sich verpflichten musste, diedeutschen Truppen aus dem Land zu vertreiben. Dadurch begann am 15. September 1944 der Lappland-krieg zwischen Finnland und Deutschland. Zu Beginn des Lapplandkrieges waren in Lappland über 200.000 Wehrmachtsoldaten stationiert – mehr als die Bevölkerungszahl der Provinz. Die Zivilbevölke-rung Lapplands wurde innerhalb von zwei Wochen in Sicherheit gebracht; insgesamt wurden über 100.000 von 140.000 Lappländern evakuiert, über die Hälfte von ihnen ins neutrale Schweden. Dieeigentlichen Kriegshandlungen begannen Ende September. Weil die Deutschen kein strategisches Inte-resse an Lappland hatten, begannen sie einen kontrollierten Rückzug, in dessen Verlauf sie − in der Auffassung, von Finnland verraten worden zu sein − die Taktik der verbrannten Erde anwandten. Siesprengten Brücken, verminten Straßen und brannten Dörfer und Städte nieder. Große Teile Lapplandswaren komplett verwüstet, in Rovaniemi wurden etwa 90 % der Gebäude zerstört.“

In Folgenden werden „Erinnerungsstücke“ aus Lappland aus der Zeit von 1941 bis 1944dokumentiert.

Page 524: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 524/530

Europa   Anhang 2.2 Lappland (Finnland)BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

2

Anders als zum Beispiel in Polen wurden d ie Angehörigen der deutschen Wehrmacht in der Zeit von1941 bis ca. September 1944 von der Bevölkerung nicht als Besatzer sondern als „Waffenbrüder“ emp-funden. Zum Thema Liebesverhältnisse zwischen Wehrmachtsangehörigen und jungen finnischen Frau-en berichtet zum Beispiel Jenni Roth, Kemijärvi, in der FAZ vom 08.10.2014 eindrucksvoll:http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/wehrmachtskinder-in-finnland-nicht-mit-dir-13189700.htmlAus Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Besatzungskind„Die Zahl der Besatzungskinder in Finnland wird auf 4.000 geschätzt, die 1940 bis 1946 geboren wur-den.[15] Nach Kriegsende wurden die Kinder „versteckt“, weil sie unerwünscht waren.[16] Es gibt einenVerein der Wehrmachtssoldatenkinder in Finnland.[17] In Lappland, einer Region mit damals etwa180.000 Einwohnern, waren mehr als 200.000 Wehrmachtsoldaten stationiert. [18] Finnische Truppenkämpften im Fortsetzungskrieg (1941-44) an der Seite von Wehrmacht-Truppen, die teils in Finnlandstationiert waren.“

Abb. 1, 1a: 25x13,5x8 cm. Aufschrift auf der Außen- und Innenseite des Deckels:„Andenken aus Lappland 1941-44“

Anhang 2.2 „Erinnerungsgegenstände“ aus Lappland“ 1941 - 1944   Anhang 2.2 Lappland (Finnland) 3

Page 525: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 525/530

Europa   Anhang 2.2 Lappland (Finnland)BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

3

Abb. 2: Holzreliefbild, 48x24 cm. Geschnitzt und gemalt. Mit Aufschrift als Widmung: „Dem Hauptfeldw.[ebel] ein frohes Weihnachtsfest – 1942 – wünscht der Gefechtstroß.“ (Lapp01)

Anhang 2.2 „Erinnerungsgegenstände“ aus Lappland“ 1941 - 1944   Anhang 2.2 Lappland (Finnland) 4

Page 526: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 526/530

Europa   Anhang 2.2 Lappland (Finnland)BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

4

Abb. 2: Holzreliefbild, 25x17,5 cm. Geschnitzt und gemalt. Signiert: „R R“. R ückseitiges Etikett: Lindell. Um 1942 (Lapp02)

Anhang 2.2 „Erinnerungsgegenstände“ aus Lappland“ 1941 - 1944   Anhang 2.2 Lappland (Finnland) 5

Page 527: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 527/530

Europa   Anhang 2.2 Lappland (Finnland)BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

5

Abb3:: Holzreliefbild, 21x14,5 cm. Geschnitzt und gemalt. Rückseitig handschriftliche Aufschrift. „Zur Erinnerung an Lappland d. 10. Jan. 43“. (Lapp03)

Anhang 2.2 „Erinnerungsgegenstände“ aus Lappland“ 1941 - 1944   Anhang 2.2 Lappland (Finnland) 6

Page 528: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 528/530

Europa   Anhang 2.2 Lappland (Finnland)BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

6

Abb. 4: Holzreliefbild, 13x8 cm. Geschnitzt und gemalt (Herkunft wie Abb. 3) (Lapp04)

Anhang 2.2 „Erinnerungsgegenstände“ aus Lappland“ 1941 - 1944   Anhang 2.2 Lappland (Finnland) 7

Page 529: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 529/530

Europa   Anhang 2.2 Lappland (Finnland)BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

7

Abb. 5:Holzreliefbild, 30x20 cm. Geschnitzt und gemalt und lackiert Um 1942 (Lapp04)

Anhang 2.2 „Erinnerungsgegenstände“ aus Lappland“ 1941 - 1944   Anhang 2.2 Lappland (Finnland) 8

Abb. 6: 28x16 cm Abb. 7: 20x15 cm Abb. 8: 20x15 cm.

Page 530: Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohmuseum;

7/22/2019 Internationales Strohmuseum in Berlin, Bildtafeln Teil 1 Europa, online, Strohbilder: Ingraban D. Simon Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert - Bildtafeln Strohm…

http://slidepdf.com/reader/full/internationales-strohmuseum-in-berlin-bildtafeln-teil-1-europa-online-strohbilder 530/530

Europa   Anhang 2.2 Lappland (Finnland)BildtafelIngraban D. Simon, Strohintarsien, Strohmosaik aus dem 20. Jahrhundert: Bildtafeln 2013 (Ergänzung zu dem 1999 erschienenen gleichnamigen Buch).    Ingraban D. Simon, 14193 Berlin, Knausstr. 4

8

Abb. 9: 28x19 cm

Abb. 10: 33x27 cm

Abb. 11: 40x28 cm

Die Bilder Abb. 6 - 11 sind über einen schwedischen Haushalt in der Nachkriegszeit nach Deutschland gekommen. Zu Abb. 1-11 nimmt eine deutschsprachige Finnin ineinem Schriftwechsel mit mir im März 2016 wie folgt Stellung:

„Die Bilder [Abb. 6-11; d. Verf.] stammen wahrscheinlich aus dem Lapplandkrieg 1944, sicher von Finnen hergestellt, und sind dann irgendwie über die Grenze nach

Anhang 2.2 „Erinnerungsgegenstände“ aus Lappland“ 1941 - 1944   Anhang 2.2 Lappland (Finnland) 9

Schweden gelangt. Viele Familien aus Lappland wurden nach Nordschweden evakuiert und von dortigen Familien aufgenommen, als die Deutschen in Lappland verbrann-te Erde hinterließen.

Die Bilder sind schöne Volkskunst und haben ihren Wert wohl mehr im Immateriellen. Ich habe einen diesbezüglichen Artikel von Olli Kleemola (Turku, Finnland) ausdem Internet in groben Zügen übersetzt:  Beschäftigungen während des Krieges .

In der ruhigen Phase des Stellungskriegs vom Winter 1941 bis zum Frühling 1944 vertreiben die Soldaten ihre Zeit mit verschiedenen Handarbeiten aus Holz, Metall,Leder und anderen Materialen. In den Bücherregalen vieler finnischer Häuser liegt noch heute z.B. eine aus russischem Flugzeugaluminium hergestellte Messerscheide.Die oberste Kriegsführung mochte dieses Verhalten nicht, man war der Meinung, dass die Männer statt Holznäpfe u. a. Unterstände und Schützengräben hätten vorbereitensollen. Auf der anderen Seite sah die oberste Kriegsführung darin ein Mittel, den Werkzeugmangel in der Heimat zu beheben und nach langer Überlegung beschloss sie,diese Tätigkeit zu unterstützen indem sie Wettbewerbe auf diesem Gebiet veranstaltete und Verkaufskampagnen organisierte. Während des langen Stellungskrieges trugdiese Beschäftigung dazu bei die Stimmung der Truppen anzuheben