inhibition der rig-i- und tlr3-vermittelten signalwege zur...

141
Untersuchungen zur Suppression der durch doppelsträngige RNA induzierten IFN-β-Expression durch das Hepatitis A-Virus: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur Aktivierung des Transkriptionsfaktors IRF-3 Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften im Fachbereich Biologie / Chemie Universität Bremen vorgelegt von Volker Fensterl Dezember 2005

Upload: vuongtruc

Post on 16-Aug-2019

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Untersuchungen zur Suppression der durch doppelsträngige RNA

induzierten IFN-β-Expression durch das Hepatitis A-Virus:

Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege

zur Aktivierung des Transkriptionsfaktors IRF-3

Dissertation

zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften

im Fachbereich Biologie / Chemie

Universität Bremen

vorgelegt von

Volker Fensterl

Dezember 2005

Page 2: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

1. Gutachter: Prof. Dr. Angelika Vallbracht

2. Gutachter: Prof. Dr. Reimer Stick

Page 3: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Teile dieser Arbeit sind veröffentlicht in:

Fensterl, V.; Grotheer, D., Berk, I.; Schlemminger, S.; Vallbracht, A.; Dotzauer, A.:

Hepatitis A Virus Suppresses RIG-I-mediated IRF-3 Activation To Block Induction of Beta Interferon

Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977

Page 4: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Danksagung

In kurzen Worten danke ich an dieser Stelle allen, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben und die vergangenen drei Jahre zu einer so positiven Erfahrung haben werden lassen. Mein besonderer Dank gilt Frau Prof. Dr. Angelika Vallbracht. Sie ließ mir viel Raum für Eigeninitiative bei der Durchführung dieser Arbeit und gewährte jederzeit sowohl spontane als auch prospektive Unterstützung. Ich danke außerdem Herrn Prof. Dr. Reimer Stick für die bereitwillige Übernahme des Zweitgutachtens. Herrn Dr. habil. Andreas Dotzauer gebührt mein Dank für seine immerwährende Bereitschaft zu Diskussion, Beratung und Betreuung. Der gesamten Arbeitsgruppe, besonders den aktiven und ehemaligen Doktorandinnen und Doktoranden Iris Berk, Dajana Grotheer, Sonja Händschke, Oliver Janssen-Weets und Thomas Magulski, danke ich für eine wirklich angenehme Zeit und die gute Zusammenarbeit. Gleiches gilt für die zahlreichen Diplomandinnen und Diplomanden, die sich im Laufe der letzten Jahre zeitweilig zu uns gesellten. Ein großer Dank geht an Frau Renate Mester und Frau Heike Kettler, die mit vorbildlicher Motivation und Freundlichkeit den reibungslosen Laborbetrieb ermöglichten. Des weiteren bedanke ich mich bei der Tönjes-Vagt-Stiftung Bremen für die Bereitstellung der Mittel für die Durchführung dieser Arbeit. Meinen Eltern möchte ich herzlich für den kontinuierlichen Rückhalt während meiner gesamten Ausbildung danken.

Page 5: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Inhaltsverzeichnis ____________________________________________________________

Abkürzungen und Akronyme ............................................................................................................................. 3 1 Einleitung

1.1. Interferone .......................................................................................................................................... 5 1.2. Interferon-β-Induktion ........................................................................................................................ 8 1.2.1. Transkriptionsfaktor IRF-3 ................................................................................................................. 15 1.3. Detektion des Signalmoleküls dsRNA ............................................................................................... 20 1.4. Hepatitis A-Virus ................................................................................................................................ 25 1.5. Zielsetzung ......................................................................................................................................... 30

2 Material und Methoden 2.1. Material 2.1.1. Viren ................................................................................................................................................... 31 2.1.2. Zellen .................................................................................................................................................. 31 2.1.3. Kompetente Bakterien ........................................................................................................................ 31 2.1.4. Plasmide ............................................................................................................................................. 32 2.1.5. Enzyme, Proteine und Antikörper ...................................................................................................... 34 2.1.6. Serum für Zellkultur ........................................................................................................................... 36 2.1.7. Antibiotika .......................................................................................................................................... 36 2.1.8. Kits und Standards .............................................................................................................................. 36 2.1.9. Primer für die RT-PCR ....................................................................................................................... 36 2.1.10. Chemikalien und Reagenzien ............................................................................................................. 37 2.1.11. Puffer und Lösungen .......................................................................................................................... 39 2.1.12. Geräte ................................................................................................................................................. 46 2.1.13. Verbrauchsmaterial ............................................................................................................................. 47 2.2. Methoden 2.2.1. Hitzeschock-Transformation kompetenter E. coli-Bakterien ............................................................. 48 2.2.2. Schnellpräparation bakterieller Plasmid-DNA (Miniprep) ................................................................ 49 2.2.3. Plasmidpräparation (Maxiprep) .......................................................................................................... 49 2.2.4. Photometrische Konzentrationsbestimmung von DNA ..................................................................... 51 2.2.5. Restriktionsspaltungsanalyse von Plasmid-DNA ............................................................................... 51 2.2.6. Agarose-Gelelektrophorese für DNA ................................................................................................. 52 2.2.7. Zellkultur FRhK-4-Zellen .................................................................................................................. 52 2.2.8. Zellkultur MRC-5-Zellen ................................................................................................................... 52 2.2.9. Cryokonservierung von Zellen ........................................................................................................... 53 2.2.10. Mycoplasmen-Test per PCR (VenorGeM) ......................................................................................... 53 2.2.11. Herstellung eines Viruspools (Hepatitis A-Virus) ............................................................................. 54 2.2.12. Endpunkttitration von HAV-Viruspools (TCID50) ............................................................................. 54 2.2.13. Herstellung eines Viruspools (Newcastle Disease-Virus) .................................................................. 56 2.2.14. Endpunkttitration von NDV-Viruspools (TCID50) ............................................................................. 56 2.2.15. Infektion mit Hepatitis A-Virus (HAV) ............................................................................................. 57 2.2.16. Infektion mit Newcastle Disease-Virus (NDV) ................................................................................. 57 2.2.17. NDV-Replikationskinetik in FRhK-4-Zellen (One step growth curve) ............................................. 58 2.2.18. Zellzahlbestimmung ........................................................................................................................... 58 2.2.19. Indirekte Immunfluoreszenz zur HAV-Detektion .............................................................................. 59 2.2.20. Intrazelluläre Lokalisation von GFP-IRF-3 ........................................................................................60 2.2.21. Transfektion nach der Calciumphosphat-Methode ............................................................................ 60 2.2.22. Transfektion mittels jetPEI transfection reagent ............................................................................... 61 2.2.23. Stabile Plasmid-Transfektion ............................................................................................................. 62 2.2.24. poly(IC)-Transfektion mittels DEAE-Dextran ................................................................................... 62 2.2.25. Extrazelluläre poly(IC)-Stimulation ................................................................................................... 63 2.2.26. Freeze & Thaw-Lyse zur Proteinextraktion ....................................................................................... 63 2.2.27. Proteinbestimmung nach Bradford ..................................................................................................... 64 2.2.28. Luciferase-Assay ................................................................................................................................ 64 2.2.29. CAT-ELISA ....................................................................................................................................... 64

Page 6: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

2.2. Methoden (Fortsetzung)

2.2.30. Diskontinuierliche Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) ................................................. 65 2.2.31. Immunoblot ........................................................................................................................................ 66

2.2.32. Herstellung von Leervektoren durch Insert-Excision und Religation ................................................ 67 2.2.33. Phenol-Ether-Extraktion von DNA aus LMP-Agarose-Gel ............................................................... 68 2.2.34. RNA-Extraktion (AGPC-Methode) .................................................................................................... 68 2.2.35. DNase-Verdau und Phenol-Chloroform-Extraktion nach RNA-Extraktion ...................................... 69 2.2.36. Photometrische Konzentrationsbestimmung von RNA ......................................................................70 2.2.37. RT-PCR (Reverse transcription-polymerase chain reaction) ............................................................ 70 3 Ergebnisse 3.1. Einfluss einer HAV-Infektion auf die RIG-I-vermittelte IRF-3-Aktivierung durch intrazelluläre dsRNA

3.1.1. Einsetzbarkeit von jetPEI-Transfektionsreagens und NDV-Infektion ............................................... 72 3.1.1.1. Plasmid-Cotransfektion mittels jetPEI-Transfektionsreagens ............................................................ 72 3.1.1.2. NDV-Replikationskinetik in HAV-infizierten FRhK-4-Zellen .......................................................... 74 3.1.2. Untersuchung der nucleären Translokation von IRF-3 ...................................................................... 75 3.1.2.1. Suppression der NDV-induzierten nucleären Translokation von GFP-IRF-3

in HAV/7-infizierten FRhK-4-Zellen ................................................................................................. 75 3.1.2.2. Suppression der durch poly(IC)-Transfektion induzierten nucleären Translokation

von GFP-IRF-3 in HAV/7-infizierten FRhK-4-Zellen ....................................................................... 77 3.1.3. Untersuchung der IFN-β-Enhancer- und IRF-3-Aktivierung durch IKKε und TBK1 ....................... 78 3.1.3.1. IKKε-vermittelte IFN-β-Enhancer- und IRF-3-Aktivierung

in HAV/7-infizierten FRhK-4-Zellen ................................................................................................. 79 3.1.3.2. TBK1-vermittelte IFN-β-Enhancer- und IRF-3-Aktivierung

in HAV/7-infizierten FRhK-4-Zellen ................................................................................................. 80

3.1.4. Untersuchung des IKKε/TBK1-Bindeproteins TANK ...................................................................... 82 3.1.4.1. Einfluss einer TANK-Überexpression auf die Suppression der IRF-3-Aktivierung

in HAV/7-infizierten FRhK-4-Zellen ................................................................................................. 82 3.1.5. Untersuchung der RIG-I-vermittelten IFN-β-Enhancer- und IRF-3-Aktivierung ............................. 84 3.1.5.1. Suppression der RIG-I-induzierten IFN-β-Enhancer- und IRF-3-Aktivierung

in HAV/7-infizierten FRhK-4-Zellen ................................................................................................. 84 3.1.5.2. RIG-IC-vermittelte Hemmung der IFN-β-Enhancer-Induktion

durch NDV-Infektion oder poly(IC)-Transfektion ............................................................................. 85 3.1.6. Endogene RIG-I-, TLR3- und TRIF-Expression in FRhK-4-Zellen .................................................. 87 3.1.6.1. Nachweis endogener mRNA von RIG-I, TLR3 und TRIF in FRhK-4-Zellen

mittels RT-PCR .................................................................................................................................. 87 3.2. Einfluss einer HAV-Infektion auf die TLR3-vermittelte IRF-3-Aktivierung durch extrazelluläre dsRNA 3.2.1. Untersuchung der TRIF-vermittelten IFN-β-Enhancer- und IRF-3-Aktivierung .............................. 89 3.2.1.1. Beeinträchtigung der TRIF-induzierten IFN-β-Enhancer- und IRF-3-Aktivierung

in HAV/7-infizierten FRhK-4-Zellen ................................................................................................. 90 3.2.2. Untersuchung der IRF-3-Aktivierung durch Stimulation des TLR3 .................................................. 91 3.2.2.1. Nachweis der TLR3-Überexpression in FRhK-4/TLR3-Zellen mittels RT-PCR .............................. 92 3.2.2.2. Zeitabhängigkeit der Stimulierbarkeit des TLR3 in FRhK-4-Zellen ................................................. 93 3.2.2.3. Beeinträchtigung der durch TLR3-Stimulation induzierten IRF-3-Aktivierung

in HAV/7-infizierten FRhK-4- und FRhK-4/TLR3-Zellen ................................................................ 94 4 Diskussion ......................................................................................................................................................... 96 5 Zusammenfassung ............................................................................................................................................ 112 6 Literatur ............................................................................................................................................................ 113 Anhang ............................................................................................................................................................... 135

Page 7: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Abkürzungen und Akronyme ____________________________________________________________ Aufgrund der großen Anzahl der verwendeten Abkürzungen sind an dieser Stelle nur die für das inhaltliche Verständnis der Arbeit wesentlichen aufgeführt. Zudem werden die meisten Abkürzungen bei ihrem ersten Vorkommen im Text direkt erklärt.

Ac Acetylrest AKT zelluläres Homolog des v-akt-Onkogens des transformierenden murinen Retrovirus AKT8 (= PKB) ALT, AST Alanin-Aminotransferase (= GPT), Aspartat-Aminotransferase (= GOT) AP-1 Activating protein 1 (c-JUN/c-Fos; allgemein die ATF- und JUN-Familie-Komplexe) ATF-2 Activating transcription factor 2 Bcl-2 B-cell lymphoma 2 (Proteinfamilie) bp Basenpaare CARD Caspase recruitment domain CAT Chloramphenicol-Acetyltransferase CBP CREB-binding protein (homolog zu p300; CREB = cAMP response element binding protein) CD4, CD8 Cluster of differentiation protein 4 bzw. 8 (Oberflächenmarker für T-Zellen) cIAP cellular inhibitor of apoptosis (Proteinfamilie) c-JUN cellular v-jun-homolog (v-jun = Onkogen in Avian Sarcoma Virus 17) CMV Cytomegalievirus (Herpesviridae) CPE Cytopathischer Effekt CTL Cytotoxischer T-Lymphocyt DEAE Diethyl-aminoethyl (positiv geladener Substituent des DEAE-Dextrans) DEPC "Diethylpyrocarbonat" (Diethyldicarbonat) DNA-PK DNA-abhängige Protein-Kinase dNTP Desoxyribonucleosidtriphosphat DMEM Dulbecco`s modified Eagle`s Medium DRAF1 dsRNA-activated factor (p300/CBP + IRF-3) dsRNA doppelsträngige Ribonucleinsäure (RNA) EDTA Ethylen-diamin-tetraacetat eIF2α eukaryotic (translation) initiation factor 2α ELISA Enzyme-linked immunosorbent assay FADD Fas-associated Death domain (= MORT-1) FCS Fetal calf serum (= FBS) FITC Fluorescein-isothiocynanat FRhK-4 Fetal Rhesus monkey kidney-Zell-Linie 4 GCN5 hefehomologe Histonacetyltransferase, GCN5/PCAF-Familie GFP Green fluorescent protein H+ Proton HAV Hepatitis A-Virus (Picornaviridae) HAV-cr1 HAV cellular receptor 1 (= TIM-1) HcRed Rot fluoreszierendes Protein aus Heteractis crispa HDAC Histon-Desacetylase HEK293 human embryonic kidney 293 (= 293; Adenovirus 5-transformierte Zell-Linie) HMG-I(Y) High mobility group-Protein-I(Y) (neue Nomenklatur: HMG-A1) IFN Interferon IgA/M/G Immunglobulin A, M, G IκB Inhibitor of NF-κB (Familie: IκB-α, β, γ, ε) IKK IκB kinase (IKKα = IKK1, IKKβ = IKK2; IKKγ = NEMO; IKKε = IKK-i) IRES Internal ribosome entry site IRF Interferon regulatory factor ISG Interferon-stimulated gene ISGF3 ISG-factor 3 (STAT1 + STAT2 + IRF-9) ISRE Interferon-stimulated response element JAK Janus-Kinase JNK c-Jun N-terminal kinase kb Kilobasen kDa Kilodalton LCPS Luminescence counts per second LGP2 Laboratory of Genetics and Physiology gene 2 Luc Luciferase MAPK Mitogen-activated protein kinase MAVS Mitochondrial antiviral signaling (= IPS-1, VISA, CARDIF) MDA-5 Melanoma differentiation-associated gene-5 (= HELICARD, RH116)

3

Page 8: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

mDC myeloide Dendritische Zelle MEKK1 MAPK/ERK kinase kinase 1 MHC Major histocompatibility complex (I und II) MKK MAPK kinase MOI Multiplicity of infection (Infektionsverhältnis Viren/Zelle) MRC-5 Medical research council-Zell-Linie 5 (humane embryonale Lungenfibroblasten) NAK NF-κB-activating kinase (= TBK1) NAP1 NAK-associated protein 1 NDV Newcastle disease virus (Paramyxoviridae) NEMO NF-κB essential modulator (= IKKγ) NES Nuclear export signal NF-κB Nuclear Factor κB (Familie: RelA/p65, RelB, c-Rel, p50, p52) NK Natural killer cell NLS Nuclear localization signal NRF NF-κB-repressing factor NTR nicht-translatierte Region OAS 2'-5'-Oligoadenylat-Synthetase OD260 Optische Dichte bei 260 nm Wellenlänge ORF Open reading frame

Phosphorylierung an Serin-/Threonin-/Tyrosinresten p300 300 Kilodalton-Protein, E1A-bindend (homolog zu CBP) p38 Mitogen-activated protein kinase 38 kDa PACT PKR-activating protein (= RAX) PBS Phosphate buffered saline PCAF p300/CBP associated factor (Histonacetyltransferase) pDC plasmacytoide Dendritische Zelle p.i. post infection PI3K Phosphatidyl-inositol-3-kinase PIASy Protein inhibitor of activated STAT y PIP3 Phosphatidyl-inositol-3,4,5-trisphosphat PKR Protein kinase, dsRNA-activated poly(IC) poly-Inosinsäure:poly-Cytidylsäure (= poly(I:C), poly(I)*poly(C), pIC) PRD Positive regulatory domain (IV, III-I, II) des IFN-β-Enhancers PRDI-BF1 PRDI-binding factor 1 (= BLIMP-1) RANTES Regulated upon activation, normal T-cell expressed and secreted (Chemokin) RIG-I Retinoic acid-induced gene I (= RHIV-1) RIG-IC RIG-I C-Terminus (ohne CARD-Domäne) RIP1 Receptor interacting protein-1 RNase L latente Ribonuclease rpm revolutions per minute (U/min) RT Room temperature (etwa 20°C) RT-PCR Reverse transcription & polymerase chain reaction SDS-PAGE Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese siRNA short interfering RNA ssRNA einzelsträngige (single-stranded) RNA STAT Signal transducer and activator of transcription SV40 Simian virus 40 (Papovaviridae) SWI/SNF ATP-abh. Chromatin-Remodeling-Komplex; Hefe-Homologe: Switch defective/Sucrose non-fermenter TAB TAK1-binding protein TAK1 TGF-β-activated kinase 1 TANK TRAF-associated NF-κB-activator (= I-TRAF) TBK1 TANK-binding kinase 1 (= NAK, T2K) TBP TATA-Box binding protein (in TFIID-Komplex) TCID50 Tissue culture infectious dose 50% (mittlere Zellkulturinfektionsdosis) TFIID Transkriptionsfaktor D der RNA-Polymerase II (Komplex) TH T-Helfer-Zelle TIR Toll-/IL-1-receptor homology domain TLR Toll-like receptor (Familie: TLR1-10) TRAF Tumor necrosis factor-receptor associated factor (Familie TRAF1-6) TRAIL Tumor necrosis factor-related apoptosis-inducing ligand (= APO-2L) TRIF TIR-domain containing adapter inducing IFN-β (= TICAM-1, Lps2) TYK Tyrosin-Kinase Ub Ubiquitin VAF Virus-activated factor (p300/CBP + IRF-3 + IRF-7) VAK Virus-activated kinase (IRF-3-Kinase-Komplex mit TBK1 / IKKε u.a.) VP Virusprotein VT Volumenteil w/v weight / volume (Masse pro Volumen)

4

Page 9: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

1. Einleitung ____________________________________________________________

1.1. Interferone

Im Jahre 1957 beschrieben Alick Isaacs und Jean Lindenmann ein sezerniertes Makromolekül,

welches von Chorioallantoismembran-Zellen produziert wurde, nachdem diese mit hitze-

inaktiviertem Influenzavirus inkubiert worden waren. Jenes Molekül besaß die Fähigkeit, mit der

Replikation von Wildtyp-Influenzaviren zu "interferieren", sie also zu hemmen. Sie nannten den

sezernierten Faktor entsprechend seiner Funktion "Interferon" (140). Innerhalb der folgenden

48 Jahre wurden die Induktion und die Wirkung jener Familie von Cytokinen, sowie ihre

zentrale Rolle innerhalb des unspezifischen Immunsystems, eingehend untersucht.

Interferone (IFN) sind sezernierte Glykoproteine und zählen zu den Cytokinen, wobei man

zwischen Typ I- und Typ II-Interferon unterscheidet. Zu den Typ II-Interferonen zählt

ausschließlich das IFN-γ, welches den Typ I-Interferonen strukturell unverwandt ist und

vornehmlich von T- und NK-Zellen, also Zellen des Immunsystems, produziert wird, wenn diese

mittels entsprechender Interleukine (z.B. IL-2, IL-12, IL-18) stimuliert worden sind; das IFN-γ

tritt also erst in der späten Phase einer Infektion auf. Die Wirkung des IFN-γ wird über den

IFN-γ-Rezeptor vermittelt und beschränkt sich im Allgemeinen auf immunmodulatorische

Funktionen innerhalb des spezifischen Immunsystems, jedoch gibt es Überlappungen mit der

Wirkung von Typ I-Interferon. Zu den Typ I-Interferonen gehören beim Menschen die

wenigstens 13 Subtypen des IFN-α, das IFN-β und einige andere Vertreter wie IFN-ω, IFN-κ

und IFN-ε. IFN-α wird dabei besonders von bestimmten Leukocyten, wie den plasmacytoiden

Dendritischen Zellen (pDC), produziert; das IFN-β kann von sehr vielen Zelltypen gebildet

werden, wobei Fibroblasten vergleichsweise große Mengen sezernieren können. Den zentralen

Stimulus für die Induktion von IFN-α/β stellt meist eine virale Infektion und das damit

verbundene Auftreten virusspezifischer Moleküle dar (siehe unten) (18, 112, 299, 320). Alle

Typ I-Interferone nutzen den selben IFN-α/β-Rezeptor, und entsprechend ihrem Induktor haben

sie in erster Linie antivirale Wirkung, indem sie in benachbarten Zellen (parakrin) über die

rezeptorvermittelte Initiation des "JAK-STAT-Weges" (Abb. 1) die Induktion bestimmter Gene

bewirken, was den Zellen einen antiviralen Status verleiht (21):

5

Page 10: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Die Bindung von IFN-α/β bringt die beiden Untereinheiten des Rezeptors in räumliche Nähe,

was die Transphosphorylierung der assoziierten Janus-Kinasen JAK1 und TYK2, sowie die

Phosphorylierung von Tyrosinresten in der cytoplasmatischen IFN-α/β-Rezeptordomäne zur

Folge hat. Anschließend können auch die Proteine STAT1 und STAT2 (Signal transducer and

activator of transcription) durch die rezeptorassoziierten Janus-Kinasen phosphoryliert werden,

was ihre Dimerisierung und Assoziation mit IRF-9 (= p48/ISGF3γ) zu einem Komplex namens

ISGF3 nach sich zieht, welcher in den Zellkern transloziert und dort an das Interferon-stimulated

response element (ISRE) zahlreicher, folglich als Interferon-stimulated genes (ISG)

bezeichneter, Gene bindet (195). Die Expression jener Gene bedeutet den Aufbau eines

antiviralen Status, was anhand einiger Beispiele erläutert werden soll.

Abb. 1: JAK-STAT-Weg. IFN-α/β bindet an die IFN-α/β-Rezeptor-Untereinheiten IFNAR1und 2, daraufhin phosphorylieren die assoziierten Janus-Kinasen JAK1 und TYK2 einander;die Phosphorylierung des Rezeptors führt zur Rekrutierung der STAT-Proteine (Signaltransducer and activator of transcription), welche nach ihrer JAK1/TYK2-vermitteltenAktivierung mit IRF-9 den ISGF3-Komplex (ISG-factor 3) bilden, welcher im Zellkern überdie Bindung des ISRE (Interferon-stimulated response element) die Induktion von ISGs(Interferon-stimulated genes) einleitet.

Es seien zunächst die beiden klassischen Beispiele der Proteinkinase R (PKR) und des

OAS/RNase L-Systems genannt. Die PKR-Expression wird durch Interferon hochreguliert, liegt

aber konstitutiv in basalen Mengen vor. Die Kinase-Aktivität nimmt sie erst nach Bindung an

doppelsträngige RNA (dsRNA) auf, einem klassischen Signalmolekül viraler Infektionen (siehe

unten), woraufhin sie dimerisiert und ihre Untereinheiten transautophosphoryliert. In diesem

Zustande kann sie den eukaryotischen Translations-Initiationsfaktor eIF2α phosphorylieren, was

das Recycling von eIF2 unterbindet und letztlich eine generelle Translationsinhibition zur Folge

6

Page 11: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

hat. Auf diese Weise kann die PKR nach ihrer Aktivierung auch Apoptose auslösen, was die

Ausbreitung einer viralen Infektion beeinträchtigt (72, 254, 369). Im übrigen kann bei zellulärem

Stress auch in Abwesenheit von dsRNA der PKR-Aktivator PACT (= RAX) durch direkte

Bindung die PKR aktivieren (144, 252, 254).

Die 2'-5'-Oligoadenylat-Synthetase (OAS) repräsentiert ein weiteres ISG, welches nach seiner

Interferon-vermittelten Induktion und Expression vorerst latent im Cytoplasma vorliegt, jedoch

im Falle einer viralen Infektion durch Bindung an dsRNA aktiviert wird; die OAS synthetisiert

sodann 2'-5'-verknüpfte Oligoadenylate aus ATP, welche als spezifische Aktivatoren der

Latenten RNase (RNase L) dienen. Die infolgedessen dimerisierte RNase L spaltet nun

unspezifisch einzelsträngige RNA, darunter zelluläre mRNA und rRNA, aber auch virale RNA.

So kann das OAS/RNase L-System die Replikation von Viren hemmen und gegebenenfalls

Apoptose auslösen (21, 112). Es zeigt sich also, dass Zellen auf eine virale Infektion nicht nur

mit der Synthese von Interferon reagieren können, sondern auch Apoptose einleiten können, eine

Art altruistische, koordinierte Selbstzerstörung ohne Entlassung des Zellinhalts in die

Umgebung.

Weitere klassische Beispiele interferonstimulierter Gene sind zum einen die Mx-Proteine,

ihrerseits Dynamin-verwandte GTPasen, welche die Replikation verschiedener RNA-Viren

stören, und zum anderen die dsRNA-abhängige Adenosin-Desaminase 1 (ADAR1), die

doppelsträngige RNA (als virales Replikationsintermediat) entwindet und deren Adenosine

desaminiert, was einer mutagenen Inosinsubstitution entspricht (112, 280, 334).

In jüngerer Zeit sind weitere ISGs mit antiviralen Eigenschaften beschrieben worden. Das p56,

Genprodukt des ISG56, bindet beispielsweise an den eIF3-Komplex und inhibiert so die

Translation (119); die Exonuclease ISG20 degradiert einzelsträngige RNA (86, 87); das Viperin

(CIG5) ist mit intrazellulären Membransystemen assoziiert und hemmt z.B. das Assembly des

humanen Cytomegalievirus (47). Es bleibt festzuhalten, dass Interferone bezüglich ihrer

Wirkung keine Virusspezifität besitzen, was sie als Komponente des unspezifischen

Immunsystems auszeichnet. Allerdings zeigt sich eine Wirtsspeziesbarriere in Hinblick auf ihre

Wirksamkeit, wobei zu erwähnen ist, dass Affen-Interferon durchaus auf menschliche Zellen

wirkt, und umgekehrt (321).

Bei der Reaktion eines Organismus auf virale Infektionen sind die erwähnten Dendritischen

Zellen (DC) involviert, spezialisierte, zur Migration befähigte Antigen-präsentierende Zellen

(APC); die extrazelluläre Stimulation durch virale Komponenten, oder deren Phagocytose,

induziert in ihnen die Synthese und Sekretion großer Mengen von zumeist IFN-α, welches nicht

7

Page 12: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

nur ihre eigene Reifung fördert, sondern auch die Aktivierung von NK-Zellen sowie CD4- und

CD8-positiven T-Zellen unterstützt; im letzteren Falle spricht man von Cross-priming (7, 66,

132, 145, 296). Außerdem werden durch Interferon auch MHC-Proteine hochreguliert. Über

diese MHC-Proteine kann virales Antigen durch entsprechende DC-Subsets CD4- und auch

CD8-positiven T-Zellen präsentiert werden (Cross-presentation), wobei durch die gleichzeitige

Sekretion von Typ I-IFN eine TH1-polarisierte Immunantwort herbeigeführt wird (41, 57, 143,

296). Kurz gesagt bedeutet dies eine spezifische Immunreaktion, die mit Unterstützung von

CD4-positiven Typ-1 T-Helfer-Zellen (TH1) eine Reifung und Aktivierung von CD8-positiven,

cytotoxischen T-Zellen (CTL) zum Ziel hat, was im weiteren Verlauf die Zerstörung infizierter

Zellen durch die CTLs bedeutet. Die soeben geschilderten Erkenntnisse machen deutlich, dass

Typ I-Interferone ihren Wirkungsbereich auch an der Grenze zwischen unspezifischem und

spezifischem Immunsystem haben.

Die Bedeutung des Typ I-Interferonsystems bezüglich einer viralen Infektion liegt − neben der

Möglichkeit einer Elimination des Virus − sicherlich in der Regulation der frühen

Infektionsphase im Sinne einer Eindämmung der viralen Replikation, bis das spezifische

Immunsystem eine T- und B-Zellantwort etablieren kann. Aus diesem Grunde ist es nicht

überraschend, dass die meisten Viren, wenn nicht sogar alle, Mechanismen zur Beeinträchtigung

der IFN-Induktion, des IFN-Signalings oder der Funktion der ISGs entwickelt haben; dies wird

in der Diskussion detaillierter behandelt werden. Es sei an dieser Stelle die Fähigkeit des in der

vorliegenden Arbeit untersuchten Hepatitis A-Virus vorweggenommen, bereits die Induktion des

Interferon-β zu supprimieren. Daher werden im nächsten Abschnitt die Signalwege zur

transkriptionellen Aktivierung des IFN-β-Gens, induziert durch dsRNA, eingehend betrachtet.

1.2. Interferon-β-Induktion

Die transkriptionelle Induktion des IFN-β-Gens kann durch virale Nucleinsäuren, besonders

doppelsträngige RNA (dsRNA), welche durch extra- und intrazelluläre Sensorproteine detektiert

werden kann, stimuliert (147). Im Folgenden werden zunächst die Gemeinsamkeiten jener

dsRNA-induzierten Signalwege besprochen, nämlich die Initiation der Transkription nach der

Aktivierung der benötigten Transkriptionsfaktoren, bevor die unterschiedlichen dsRNA-

Rezeptormoleküle und die durch ihre Adapter vermittelte, spezifische Signaltransduktion

erläutert werden.

8

Page 13: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Das humane IFN-β-Gen verfügt zur Kontrolle seiner Expression neben einer TATA-Box über

einen direkt vorgelagerten Enhancer, der im Gegensatz zur TATA-Box nicht von den Histon-

Proteinen eines Nucleosoms maskiert wird und daher frei zugänglich ist (208, 214).

Abb. 2: Das IFN-β-Enhanceosom. Darstellung des assemblierten Transkriptionsfaktor-komplexes (grün) auf dem Enhancer des IFN-β-Gens, sowie die Untergliederung desEnhancers in Positive regulatory domains (PRD). Die IFN-β-Induktion erfolgt durchRekrutierung der RNA-Polymerase II. Repressorproteine (grau) sorgen für das postinduktiveund konstitutive Silencing des IFN-β-Gens. Weitere Erläuterungen siehe Text.

Dieser Enhancer untergliedert sich in drei Positive regulatory domains (PRDIV, PRDIII-I und

PRDII), die -102 bis -55 bp vor der Transkriptionsstartposition liegen, sowie eine Negative

regulatory domain (NRD I) (-60 bis -37, Abb. 2) (214). Der inaktive Zustand des Gens wird

durch Repressorproteine wie NRF gewährleistet, die konstitutiv an den Enhancer binden und so

spontane Interaktionen mit anderen Transkriptionsfaktoren unterbinden, oder durch repressor-

vermittelte Rekrutierungen von Histon-Desacetylasen und anderen Proteinen, welche die

nucleosomale Chromatinstruktur durch Desacetylierung oder Methylierung stabilisieren, um das

Gen zu inaktivieren. Solche Rekrutierungen werden in diesem Falle vom PRDI-binding factor 1

(PRDI-BF1) vermittelt (121, 134, 167, 242, 271, 388). Nach Detektion einer viralen Infektion

werden in der betreffenden Zelle jedoch bestimmte Transkriptionsfaktoren aktiviert, welche

sodann nach Verdrängung der Repressoren an ihre spezifische PRD binden; dazu gehören das

Dimer aus den Leucin-Zipper-Proteinen ATF-2 und c-JUN (Activating transcription factor 2 /

9

Page 14: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

cellular v-jun homolog), welches an die PRDIV bindet, ferner der an die PRDII bindende dimere

NF-κB (Nuclear factor-κB) und ein Dimer aus IRF-3-Proteinen (Interferon regulatory factor 3)

(214, 233). IRF-3 bindet dabei, auch in Heterodimeren mit IRF-7, an die PRDIII-I und stellt

einen essentiellen Faktor für die IFN-β-Induktion dar (Abb. 2) (16, 151, 256, 285, 363, 379). Es

kann hierbei von zwei IRF-Dimeren pro PRDIII-I ausgegangen werden (250). Sämtliche

genannten Faktoren sind imstande, die Proteine p300 oder CBP (CREB-binding protein) zu

rekrutieren, transkriptionale Coaktivatoren, die unzählige weitere Transkriptionsfaktoren binden

können und somit an der Induktion zahlreicher Gene beteiligt sind (214, 224, 358, 384). p300

und CBP sind funktionelle Homologe und besitzen zudem eine Acetyltransferase-Funktion (42,

209, 245). Gemeinsam mit "architektonischen" High mobility group-Proteinen HMG-I(Y) (neue

Nomenklatur: HMG-A1), welche an zwei Stellen des IFN-β-Enhancers binden, eine Krümmung

der DNA verursachen und so die Bindung der Transkriptionsfaktoren begünstigen, bilden die

erwähnten Faktoren das IFN-β-Enhanceosom (Abb. 2) (89, 171, 339, 382, 383).

Dieses kann über den Coaktivator p300/CBP die Assoziation mit der RNA-Polymerase II

vermitteln und so letztlich die Initiation der Transkription induzieren (2, 166, 172). Auch dieser

Prozess ist mehrstufig und beinhaltet die Acetylierung der Histone benachbarter Nucleosomen,

das Remodeling der Chromatinstruktur, welches eine Lockerung der Histon/DNA-

Komplexierung nach sich zieht, und die Bindung der auf diese Weise freigelegten TATA-Box

durch den allgemeinen Transkriptionsfaktor TFIID, welcher das TATA-box binding protein

(TBP) enthält. Das Zurückweichen des Nucleosoms und die Präsenz der übrigen

Transkriptionsfaktoren (wie TFIIB, TFIIA und TFIIH) eröffnet der RNA-Polymerase II sodann

die Möglichkeit der Transkriptionsinitiation (1, 2, 208). Die eben geschilderten Vorgänge sind

im Anhang 1 übersichtlich illustriert.

Die Architektur des Enhancers ermöglicht einen Synergie-Effekt des Enhanceosoms bezüglich

der Aktivierung der Transkription: die Bindung einzelner Transkriptionsfaktoren wie NF-κB

oder ATF-2/c-JUN resultiert dabei kaum in einer Initiation, im Falle von IRF-3 ist sie stärker;

sind jedoch alle Komponenten vorhanden, kommt es zu einer überproportional gesteigerten

Transkriptionsrate (151, 171, 339, 379). Solche Effekte sind auf konformatorische

Veränderungen der DNA (250) und zum Teil auf die Interaktion zwischen den einzelnen

Untereinheiten zurückführbar, wie zwischen ATF-2 und IRF-3, NF-κB und IRF-3, sowie

Bindungen mit den HMG-Proteinen (82, 88, 171, 224, 339, 379). Auf diese Weise wird also eine

versehentliche, übermäßige IFN-β-Induktion verhindert, zumal ATF-2/c-JUN und NF-κB auch

über andere Stimuli an der Expression unzähliger anderer Gene beteiligt sind (125, 249, 288,

397).

10

Page 15: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Die Maximalinduktion des IFN-β-Gens wird interessanterweise erst in Cooperation von IRF-3

mit dem erwähnten IRF-7 erreicht (379). IRF-7 ist ein interferon-induziertes Protein (ISG),

welches erst durch die autokrine Wirkung des "Initial-Interferons" IFN-β induziert wird und

dann sowohl die Transkription von IFN-β verstärkt als auch die Induktion der IFN-α-Subtypen

ermöglicht, welche mit Ausnahme von IFN-α1 nicht durch IRF-3 regulierbar sind (196, 205,

234, 381). Auf diese Weise entsteht ein positives Feedback zwischen IRF-7 und Typ I-Interferon

(215, 284). Ein solcher Mechanismus steht hinter der Fähigkeit von z.B. plasmacytoiden

Dendritischen Zellen (pDC), außerordentlich große Mengen IFN-α zu produzieren. Zudem

exprimieren diese Zellen konstitutiv basale Mengen IRF-7, was ihnen eine außerordentlich

schnelle Reaktion auf einen viralen Stimulus erlaubt (65). Für andere Zelltypen wie Fibroblasten

und Epithelzellen gilt hingegen die erwähnte Initialwirkung des IFN-β und somit die imperative

Rolle des IRF-3 (196).

Die Abschaltung des IFN-β-Gens durch Zerfall des Enhanceosoms ist beispielsweise durch

Acetylierung ihrer Komponenten durch p300/CBP oder die assoziierte Acetyltransferase PCAF

(p300/CBP-associated factor) möglich: die Acetylierung der p65-Untereinheit von NF-κB durch

PCAF bedeutet eine Verminderung der DNA-Bindung (168); die CBP-vermittelte Acetylierung

der HMG-I(Y)-Proteine hat eine Destabilisierung des Enhanceosoms zur Folge (232). Im

übrigen kann NF-κB ins Cytoplasma rücktransportiert werden (12), und IRF-3 wird nach seiner

Aktivierung alsbald proteosomal degradiert (203). Auch die erwähnten Repressoren treten

wieder auf den Plan, wie die virusinduzierten PRDI-BF1 und IRF-2, und besetzen den IFN-β-

Enhancer (Abb. 2) (123, 167, 206). Eine weitere Regulationsebene liefern die AU-reichen

Elemente (ARE) im 3'-Ende der IFN-β-mRNA, welche die Degradierung der mRNA steuern

(251, 267).

Nach dieser Einführung zum Mechanismus der IFN-β-Induktion durch das Enhanceosom befasst

sich der nächste Abschnitt dieser Einleitung mit der eigentlichen Aktivierung der einzelnen

Transkriptionsfaktoren. Da sich die Signalwege, welche durch intra- bzw. extrazelluläre dsRNA

initiiert werden (Abb. 3 bzw. 4), sehr ähnlich sind, werden sie hier in ihrer Übereinstimmung

beschrieben, bevor an späterer Stelle ihre rezeptorbedingten Unterschiede aufgezeigt werden.

11

Page 16: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Abb. 3: IFN-β-Induktion durch intrazelluläre dsRNA (RIG-I-Signaling). Die intrazellulärendsRNA-Rezeptoren RIG-I und MDA-5 vermitteln über ihren Adapter MAVS/IPS-1/VISA/CARDIFdie Aktivierung der Signalwege zu IRF-3, NF-κB und ATF-2/c-JUN, resultierend im Aufbau einesEnhanceosoms und der Initiation der Transkription. Weitere Erläuterungen siehe Text. DasEnhanceosom und die Repressoren des Enhancers sind bereits durch Abb. 1 beschrieben.

12

Page 17: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Abb. 4: IFN-β-Induktion durch extrazelluläre dsRNA (TLR3-Signaling). Extrazelluläre dsRNA bindet an den TLR3 und vermittelt über dessen Adapter TRIF die Aktivierung der Signalwege zu IRF-3, NF-κB und ATF-2/c-JUN. Über die Ausbildung eines Enhanceosoms wird die Transkription initiiert. WeitereErläuterungen siehe Text.

13

Page 18: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Die beiden zur AP-1-Gruppe gehörenden Transkriptionsfaktoren c-JUN und ATF-2 können über

verschiedene mitogen-aktivierte Proteinkinase (MAPK)-Kaskaden aktiviert werden, abhängig

vom entsprechenden Stimulus, wie Wachstumsfaktoren, inflammatorischen Cytokinen, DNA-

Schäden oder zellulärem Stress (160, 247, 370). Der Signalweg ist dabei stets eine hierarchische

Kaskade von MAPKs, die im Falle der Stimulation durch dsRNA (also in erster Linie durch

Virusinfektion) mit der TAK1 (Transforming growth factor-β-activated kinase 1) im Komplex

mit ihren Bindeproteinen TAB1 und TAB2 beginnt (Abb. 3 & 4, gelbe Proteine) (150, 375); die

aktivierte TAK1 übernimmt zunächst die Phosphorylierung der downstream-Kinasen MKK3 und

6 bzw. MKK4 und 7, welche ihrerseits p38 bzw. JNK (c-JUN N-terminal kinase) aktivieren

(150, 277, 286, 288, 359, 375). Die Letztgenannten phosphorylieren im letzten Schritt ATF-2

bzw. c-JUN im Zellkern und induzieren auf diese Weise deren Heterodimerisierung und die

Bindung an u.a. die PRDIV des IFN-β-Enhancers (81, 88, 250, 288).

Die TAK1 besitzt höchstwahrscheinlich noch eine weitere Rolle im dsRNA-Signaling, nämlich

bei der Aktivierung des Transkriptionsfaktors NF-κB (150, 359). Dessen Name leitet sich von

seiner erstmaligen Entdeckung in Kernextrakten von B-Zellen ab, sowie der Annahme seiner

essentiellen Beteiligung an der Expression von leichten Immunglobulin-Ketten des κ-Typs

(300). Die NF-κB/Rel-Proteinfamilie besteht aus p65/RelA, RelB, c-Rel, p50 und p52, wobei der

Faktor stets als Homo- oder Heterodimer auftritt. Das prototypische Dimer besteht aus p65 und

p50 und ist in dieser Form auch an der IFN-β-Induktion beteiligt (199, 340). NF-κB besitzt eine

ausgesprochen pleiotrope Wirkung, indem er an der Induktion zahlloser inflammatorischer Gene

maßgeblich beteiligt ist, wie Cytokinen und Chemokinen, Immunrezeptoren,

Akutphaseproteinen, Oberflächenrezeptoren, Wachstumsfaktoren, Transkriptionsfaktoren und

verschiedenen Enzymen (249, 397). Zudem hat NF-κB bedeutenden Anteil an der Kontrolle der

Apoptose-Induktion; so reguliert er die Expression sowohl anti-apoptotischer Gene der cIAP-

und Bcl-2-Familien und c-FLIP, als auch pro-apoptotischer Gene wie Fas-Ligand, TRAIL, deren

Rezeptoren und p53 (19, 44, 52, 180, 360). So vielfältig wie seine Wirkungen ist auch die Liste

seiner Aktivatoren, darunter Bakterien und Viren, Cytokine, verschiedener zellulärer und

physiologischer Stress, verschiedene Drogen und Chemikalien, Wachstumsfaktoren und

Hormone (249).

NF-κB liegt im inaktiven Zustand im Cytoplasma vor, wo er durch seinen Inhibitor IκB über

nichtkovalente Assoziation festgehalten wird, da dieser das basische Nuclear localization signal

(NLS) von NF-κB maskiert. Für die Aktivierung von NF-κB ist folglich die Dissoziation des

IκB vonnöten; diese wird durch den IκB-Kinase (IKK)-Komplex vermittelt, welcher z.B. IκBα

14

Page 19: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

an den Serinresten 32 und 36 phosphoryliert und so dessen Ubiquitinylierung und proteosomale

Degradation einleitet (Abb. 3) (45, 73, 290). Der IKK-Komplex besteht hierbei wenigstens aus

den katalytischen Untereinheiten IKKα und IKKβ, mindestens zwei Molekülen IKKγ (= NEMO)

und dem assoziierten Gerüstprotein IKAP (56, 391). Der freigesetzte NF-κB wird vor seiner

nucleären Translokation zusätzlich an seiner p65-Untereinheit phosphoryliert, dies kann z.B.

durch IKKβ, die Proteinkinase A oder die im nachfolgenden Abschnitt beschriebenen Kinasen

TBK1 und IKKε, welche im übrigen auch IκB phosphorylieren können, vollzogen werden (38,

199, 276, 293, 309, 396). Erst auf diese Weise entfaltet sich die volle Transaktivität des NF-κB,

indem beispielsweise die Interaktion mit dem Coaktivator p300/CBP stabilisiert wird (395). Der

soeben beschriebene Aktivierungsweg wird als der "klassische" oder "kanonische" Weg

bezeichnet; ein alternativer, IκB-unabhängiger Weg betrifft Kompositionen aus p52, welches als

p100-Precursor vorliegt und durch Prozessierung zu p52 aktiviert wird (269, 378). Im Falle der

Induktion durch dsRNA kommt jedoch lediglich der klassische Weg zum Einsatz, und

interessanterweise wird der IKK-Komplex offenbar sowohl durch intra- wie auch durch

extrazelluläre dsRNA über die erwähnte TAK1 aktiviert (Abb. 3 und 4). Es bleibt festzuhalten,

dass der aktivierte NF-κB über die Bindung an die PRDII an der Induktion des IFN-β beteiligt

ist (85, 194). Im nächsten Abschnitt soll der für die IFN-β-Induktion und damit für die

vorliegende Arbeit so entscheidende Transkriptionsfaktor IRF-3 ausführlich vorgestellt werden.

1.2.1. Transkriptionsfaktor IRF-3

Die initiale Induktion von IFN-β erfordert neben NF-κB und ATF-2/c-JUN in ihrer Rolle als

synergistische Verstärker vor allem den Transkriptionsfaktor IRF-3 (Interferon regulatory

factor 3), ein Mitglied der IRF-Familie aus bislang neun humanen Vertretern, die eine

aminoterminale DNA-Bindedomäne und eine carboxyterminale Transaktivierungsdomäne

besitzen und an der Genexpression von Zellen des unspezifischen wie auch des spezifischen

Immunsystems beteiligt sind (213, 331). Seit Beginn der Klärung des Aufbaus und der

Bindeproteine des IFN-β-Enhancers Anfang der 1980er Jahre mit Identifikation der PRDI und

der NRDI bis zum Nachweis der Rolle der PRDIV (10 Jahre später) war nur IRF-1 als PRDIII-I-

Induktor bekannt (81, 103, 110, 111, 188, 194, 243, 266, 338, 339, 398). Es zeigte sich jedoch in

IRF-1-knock out-Modellen, dass IRF-1 nicht für die IFN-β-Induktion benötigt wird, und zudem

ist IRF-1 weitgehend von vorangehender Induktion durch vor allem IFN-γ abhängig, woraufhin

er nach Expression konstitutiv aktiv ist (213, 270, 274, 332). Die kurze Zeit später gelungene

15

Page 20: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Identifikation von IRF-3 (15) und seine Eigenschaft als konstitutiv exprimierter,

virusaktivierbarer Faktor, der sogar allein zur IFN-β-Induktion befähigt und laut Ergebnissen aus

IRF-3-knock out-Systemen für die IFN-β-Induktion auch essentiell notwendig ist, erlaubte ab

1998 die eingehende Untersuchung der Signalwege zur Induktion des IFN-β und der

Charakterisierung der IRF-3-Aktivierung (203, 204, 285, 289, 365, 387).

Die Domänenstruktur des IRF-3-Proteins (Abb. 5) gibt bereits einigen Aufschluss über die

resultierende Funktionsweise als Transkriptionsfaktor. IRF-3 ist ein 427 Aminosäuren

umfassendes, etwa 55 kDa großes Protein, welches konstitutiv in allen Zelltypen exprimiert wird

und inaktiv als Monomer im Cytoplasma vorliegt (15, 203, 204). Es findet ein kontinuierliches

Shuttling zwischen Cytoplasma und Nucleus statt, das Gleichgewicht liegt dabei aber, vermittelt

durch das Nuclear export signal (NES), klar auf cytoplasmatischer Seite (182).

Abb. 5: Domänenstruktur von IRF-3. Das Protein besitzt eine DNA-Bindedomäne (DBD), einNuclear localization signal (NLS) und ein Nuclear export signal (NES); die IRF associationdomain (IAD) vermittelt die Dimerisierung nach Aktivierung; die Regulatorische Domäne (RD)interagiert mit der Prolinreichen Region, bis zwei Cluster von Serin-/Theroninresten in der RDdurch die Kinasen TBK1/IKKε phosphoryliert werden, was in der Aktivierung von IRF-3resultiert. Weitere Erläuterungen siehe Text.

Das Protein untergliedert sich in eine aminoterminale DNA-Bindedomäne, gefolgt vom Nuclear

localization signal (NLS) und dem NES. Der Carboxyterminus besteht im Wesentlichen aus der

IRF association domain (IAD), welche die IRF-3-Homo- und Heterodimerisierung (mit IRF-7)

ermöglicht, und der Regulatorischen Domäne (RD) (204, 301, 303). Untersuchungen mit

Deletionsmutanten von IRF-3 und röntgenkristallographische Analysen der 3D-Struktur des

Proteins offenbarten, dass die Regulatorische Domäne im inaktiven Zustand mit der

16

Page 21: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Prolinreichen Domäne interagiert, somit die IAD einschließt und IRF-3 in inaktiver

Konformation bewahrt, wodurch möglicherweise auch die Funktion des NLS beeinträchtigt wird

(204, 263, 304, 329). IRF-3 liegt im inaktiven Status sowohl unphosphoryliert als auch

aminoterminal, im Bereich der Aminosäuren 186-198, phosphoryliert vor, was nach Auftrennung

im Gel (SDS-PAGE) in zwei distinkten Banden resultiert, den sogenannten Formen I und II. Die

Bedeutung dieser aminoterminalen Phosphorylierung und die Identität der modifizierten

Aminosäurereste sind nicht bekannt, es gibt jedoch Hinweise auf eine Beteiligung von MAP-

Kinasen (MAPK) wie MEKK1 (303). Die cytoplasmatische Aktivierung von IRF-3 in Reaktion

auf die Detektion von dsRNA geschieht durch Phosphorylierung bestimmter Serin-/Threonin-

reste in der Regulatorischen Domäne (Abb. 5). Diese Reste sind in zwei Clustern angeordnet, der

erste bestehend aus Serin 385 und 386 (S385/S386), der zweite bestehend aus S396/S398 und

S402/T404/S405 (204, 324). Die Reihenfolge und die Funktion der einzelnen

Phosphorylierungen sind nicht bekannt, vielmehr wurden sowohl Serin 386 als auch Serin 396

als die minimal benötigten oder entscheidenden Phosphorylierungsstellen postuliert (230, 302).

Die erwähnten 3D-Strukturanalysen zeigten, dass S385/S386 besonders zugänglich sind,

während die übrigen Reste womöglich erst durch konformatorische Änderungen nach der

Modifikation der ersteren beiden zugänglich werden. Die zusätzlichen Phosphatgruppen führen

bei Proteinauftrennung im Gel zu einer weiteren Retention, welche im Auftreten von bis zu zwei

weiteren Formen, nämlich III und IV, resultiert (303).

Die Phosphorylierung der genannten Aminosäurereste übernehmen zwei IKK-verwandte

Kinasen, nämlich TANK-binding kinase 1 (TBK1, auch bekannt als NAK oder T2K) und IKKε

(auch bekannt als IKK-i) (96, 128, 255, 306). Beide Kinasen wurden ursprünglich aufgrund ihrer

Fähigkeit identifiziert, NF-κB aktivieren zu können (27, 257, 258, 309, 344), diese Funktion

scheint im vorliegenden System aber redundanten Charakter zu besitzen, da z.B. in TBK1-

knock out-Zellen die viral induzierte NF-κB-Aktivierung unbeeinflusst bleibt (221). Die

Expression von TBK1 ist konstitutiv und ubiquitär (344), diejenige von IKKε ist möglicherweise

zelltypabhängig und zudem induzierbar durch NF-κB (daher das Synonym IKK-i) (309) und

kann zusätzlich zu TBK1 erfolgen, wobei beide Kinasen unabhängig voneinander funktionieren,

und in Komplexen mit den Proteinen TANK (TRAF-associated NF-κB-activator, = I-TRAF) und

NAP1 vorliegen können (Abb. 3) (43, 46, 102, 240, 336). TANK kann hierbei den gebildeten,

zuweilen als VAK (Virus-activated kinase) bezeichneten, Komplex über IKKγ/NEMO mit dem

IKK-Komplex verbinden (Abb. 3) (43, 303, 306).

Die vollzogene carboxyterminale Phosphorylierung von IRF-3 führt zu konformatorischen

Veränderungen, die zunächst eine Dimerisierung mithilfe der nun freigelegten IAD ermöglichen,

17

Page 22: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

wobei dem chaperonähnlichen Cyclophilin B eine Rolle bei beiden Prozessen zukommt (204,

244, 263, 264, 329). Die Dimerisierung wird offensichtlich von einer verbesserten

Zugänglichkeit des NLS begleitet, denn das Dimer transloziert umgehend in den Zellkern und

muss dort durch Bindung von p300/CBP festgehalten werden, um nicht ins Cytoplasma

rücktransportiert zu werden (Abb. 3) (182, 203, 264). Der so gebildete Komplex heißt DRAF1

(dsRNA-activated factor 1) und kommt durch Assoziation der IAD und der RD des IRF-3 mit der

IRF-3-binding domain (IBiD) des p300/CBP zustande (67, 182, 200, 264). Vor der Bindung an

die PRDIII-I des IFN-β-Enhancers wird IRF-3 durch p300/CBP acetyliert (325). Gemeinsam mit

NF-κB, ATF-2/c-JUN und den HMG-I(Y)-Proteinen vermittelt das konstituierte Enhanceosom

die Induktion des IFN-β (Abb. 3 und 4). Die Sekretion von IFN-β und, reguliert durch IRF-3,

auch IFN-α1 führt in auto- und parakriner Weise zur Induktion von ISGs (s.o.), unter anderem

auch IRF-7, welcher dem IRF-3 nahe verwandt ist. Wie erwähnt kommt es in dieser Situation,

die einer "späten Phase" einer Virusinfektion entspricht, zur Heterodimerisierung mit IRF-3 (16,

215, 284, 285, 381, 393). Das IRF-3/7-Heterodimer bildet im Zellkern mit p300/CBP den Virus-

activated factor (VAF) und ermöglicht die Maximalinduktion von IFN-β sowie die Induktion

weiterer IFN-α-Subtypen (53, 196, 363, 379, 381). Nach Wahrnehmung seiner transaktiven

Aufgabe wird IRF-3 proteosomal degradiert; auch IRF-7 wird proteolytisch abgebaut, es besitzt

eine ohnehin sehr viel geringere Halbwertszeit als IRF-3, welche im Bereich von einer Stunde

liegt (203, 285).

Es ist außerdem eine Transaktivierung von IRF-3 in HeLa-Zellen durch UV-Bestrahlung oder

Doxorubicin-Behandlung beschrieben worden, also durch DNA-schädigende Einflüsse (170).

Dem entgegen stehen Ergebnisse, wonach Doxorubicin, die Stress-Induktoren Sorbitol oder

Anisomycin sowie der Phorbol-Ester PMA die konstitutive aminoterminale IRF-3-

Phosphorylierung verstärken, was jedoch nicht in einer funktionellen Veränderung resultiert. Da

die aminoterminale, MAPK-vermittelte Modifikation (möglicherweise Serin 188) im Bereich der

Prolinreichen Region und damit in einer autoinhibitorischen Region liegt, wäre als Effekt eine

die Aktivierung begünstigende Konformationsänderung vorstellbar (303). Im Zusammenhang

mit UV-Strahlung ist der Befund, dass die DNA-anhängige Proteinkinase (DNA-PK), eigentlich

ein DNA-Doppelstrangbruch-Reparatur-Enzym (315), IRF-3 nach Virusinfektion oder UV-

Bestrahlung an Threonin 135 phosphorylieren kann, sehr interessant (Abb. 5). Diese

aminoterminale Phosphorylierung direkt neben dem NES hat eine Retention von IRF-3 im

Zellkern zur Folge, also eine verzögerte Degradierung (161). Eine weitere Verbindung zu MAP-

Kinasen konnte bislang aber nicht hergestellt werden; die aminoterminalen Phosphorylierungen

18

Page 23: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

bleiben also letztlich ein ungeklärtes Phänomen, da aber für eine IRF-3-Aktivierung, wie sie

durch Virusinfektion oder dsRNA induziert wird, selektiv die carboxyterminalen

Serin-/Threoninreste modifiziert werden, ist diese Tatsache für das Verständnis der Funktion des

IRF-3 in diesem Zusammenhang nicht essentiell.

Der Transkriptionsfaktor IRF-3 konnte im übrigen nicht nur mit der Induktion und Sekretion von

IFN-β in Verbindung gebracht werden, welche über den JAK-STAT-Weg die verzögerte

Induktion von ISGs einleitet; es konnte darüber hinaus eine direktere antivirale Wirkung

gefunden werden, welche auf der IRF-3-vermittelten Induktion eines Subsets von ISGs beruht.

So kann die ISRE in den Promotoren bestimmter ISGs nicht nur über ISGF3 (siehe S. 6),

sondern zusätzlich durch aktiviertes IRF-3 gebunden werden, so dass die entsprechenden Gene

exprimiert werden (15, 117). Zu diesen zählen die Chemokine IP-10 und RANTES, ISG15,

ISG54 und die bereits beschriebenen Proteine Viperin und p56 (ISG56) (80, 84, 202, 234). Auf

diese Weise können nach Detektion einer viralen Infektion bereits vor dem Einsetzen der

Interferonwirkung antivirale Maßnahmen eingeleitet werden, welche unter Umständen den

apoptotischen Zelltod herbeiführen. In diesem Zusammenhang fällt die ungewöhnlich starke

p56-Induktion auf (106, 120). Wie erwähnt ist p56 ein Translationshemmer (119), welcher

möglicherweise auch zur Apoptoseeinleitung beiträgt. In der Tat konnten IRF-3 mehrfach

proapoptotische Eigenschaften nachgewiesen werden, so bei der Apoptose-Induktion durch

Newcastle Disease-Virus (NDV), Sendai-Virus und transfizierter dsRNA (130, 348, 364). Dieser

Effekt wird möglicherweise durch die IRF-3-vermittelte Transaktivierung der p56-, TRAIL

(Tumor necrosis factor-related apoptosis-inducing ligand)- und Arginase II-Gene gefördert

(116, 174). Die Arginase II ist Bestandteil des Polyamin-Syntheseweges, und natürliche

Polyamine wie Spermin oder Spermidin haben offenbar auch proapoptotische Wirkung (116).

Letztlich mag sogar eine Verbindung zur mitochondrial vermittelten Apoptose bestehen, die

durch Permeabilisierung der Mitochondrienmembran durch Bcl-2-Familie-Proteine wie Bax,

Bak und Noxa zur Freisetzung von Cytochrom c und damit der Assemblierung des aktiven

Caspase 9-Komplexes führt, welcher über die proteolytische Spaltung seiner Targets Apoptose

einleitet (212, 327). Die sehr wahrscheinliche Verbindung zu IRF-3 liegt hierbei in der

Induzierbarkeit von Noxa durch dsRNA, Virusinfektion oder Interferon (327).

Es ist offensichtlich geworden, dass IRF-3 eine entscheidende Rolle bei der Initiation der

Interferonexpression und der Reaktion der Zelle auf eine virale Infektion zukommt, und dass das

Interferon selbst mit seiner Wirkung eine zentrale, erste antivirale Verteidigungslinie darstellt.

19

Page 24: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Nun bleibt nur noch zu klären, wie Zellen einer viralen Infektion gewahr werden können,

genauer gesagt, wie sie das so oft erwähnte Signalmolekül dsRNA detektieren können, um

daraufhin die bereits geschilderten Signalwege zu IRF-3, NF-κB und ATF-2/c-JUN mit dem Ziel

der IFN-β-Induktion zu aktivieren.

1.3. Detektion des Signalmoleküls dsRNA

Die virale Infektion eines Organismus zeichnet sich zunächst durch die Präsenz viraler

Nucleinsäure aus, also z.B. dem RNA- oder DNA-Genom. Kommt es zur Replikation des Virus,

so entsteht besonders bei RNA-Viren ein doppelsträngiges RNA-Intermediat, welches als

Signalmolekül für die Induktion von Interferon fungiert. Doppelsträngige RNA tritt aber auch als

virales Genom (Reovirus) und als Sekundärstruktur viraler Genome (IRES) oder zellulärer

mRNA in Erscheinung, wird bei nekrotischem Zelltod freigesetzt, ist in Helminthen-Eiern und

MS2-Bacteriophagen-infizierten E. coli-Bakterien enthalten und wird für die künstliche RNA-

Interferenz als siRNA eingesetzt, stets mit dem Potential einer Interferon-Induktion (4, 35, 94,

157, 159, 169, 313, 326). Schon seit Ende der 1960er Jahre weiß man, dass dsRNA aus

Penicillium-Extrakten und künstliche dsRNA (poly(IC) = poly-Inosinsäure:poly-Cytidylsäure)

als IFN-Induktor wirken, ohne die zugrunde liegenden Mechanismen gekannt zu haben (95,

187). Später wurde mithilfe von Extrakten interferonbehandelter Zellen, die mit poly(IC) versetzt

worden waren, eine 68 kDa-Proteinkinase identifiziert, die die Fähigkeit besaß, eIF2α zu

phosphorylieren und so die Translation zu inhibieren (367). Gemäß ihrer Eigenschaften wurde

sie unter anderem als DAI (dsRNA-activated inhibitor) bezeichnet (177). Rückblickend ist

offensichtlich, dass es sich um die oben beschriebene PKR handelt, ein antivirales ISG-Produkt,

welches durch IFN-Behandlung ("Priming") hochreguliert und durch Bindung von dsRNA

mittels klassischen dsRNA-Bindemotivs aktiviert wurde (368). Somit war der erste und für lange

Zeit einzige intrazelluläre dsRNA-Sensor gefunden worden. Die mehr oder minder spezifische

Hemmung sowohl der PKR als auch der IFN-β-Induktion durch 2-Aminopurin führte zur

Untersuchung möglicher Gemeinsamkeiten, wie der bereits gut dokumentierten NF-κB-

Aktivierung, und tatsächlich ließ sich eine PKR-abhängige IκB-Phosphorylierung zeigen (181,

390, 399). PKR-knock out-Mausfibroblasten zeigten zudem eine attenuierte IFN-Induktion nach

dsRNA-Behandlung, nicht aber nach Virusinfektion (380). Inzwischen wird der PKR keine

essentielle Rolle bei der NF-κB-Aktivierung und IFN-Induktion in Reaktion auf dsRNA mehr

beigemessen, da beide Vorgänge auch in ihrer Abwesenheit stattfinden (138), doch ihre

20

Page 25: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Beteiligung steht außer Frage (Abb. 3): Die PKR kann physisch mit dem IKK-Komplex

interagieren und so eine NF-κB-Aktivierung herbeiführen, obschon ihre katalytische Aktivität

dabei eventuell nicht notwendig ist (28, 108, 142). Die Interaktion wird dabei über TRAF-

Proteine (Tumor necrosis factor receptor-associated factor) vermittelt, einer Familie von sechs

Proteinen, die in zahlreichen Signalwegen an der NF-κB-Aktivierung und Apoptose-Induktion

teilhaben (11, 107). TRAF6 kann als Ubiquitin-Ligase Polyubiquitin-Ketten auf andere Proteine

wie den IKK-Komplex oder TAK1 übertragen, um sie zu aktivieren, was eine sehr interessante

weitere Funktion des Ubiquitins darstellt (71, 308, 359, 371). Weiterhin ist die PKR in die

ATF-2-Aktivierung involviert, indem sie die MAP-Kinase MKK6 phosphoryliert (Abb. 3) (310),

allerdings konnte keine Notwendigkeit bei der Aktivierung von IRF-3 und IRF-7 festgestellt

werden (314), so dass die PKR insgesamt als Regulator des pro-/antiapoptotischen

Gleichgewichts nach Detektion von dsRNA einzustufen ist, da sie einerseits die Translation

hemmen und Apoptose induzieren kann und andererseits bei der NF-κB-Aktivierung mitwirkt.

Erst im Jahre 2004 gelang die Identifizierung zweier nahe verwandter intrazellulärer dsRNA-

Rezeptoren aus der Familie der nach ihrem charakteristischen Sequenzmotiv benannten

DExD/H-Box RNA-Helicasen (9, 311, 328, 386). Beide können dsRNA über ihre

carboxyterminale Helicase-Domäne binden und daraufhin mittels aminoterminaler CARD-

Domäne (Caspase recruitment domain) die Signaltransduktion zur Aktivierung von IRF-3,

NF-κB und ATF-2/c-JUN einleiten (305, 385, 386). Außerdem werden beide Helicasen in allen

getesteten Geweben exprimiert und sind durch Interferon hochregulierbar, was eine erhöhte

Sensitivität der Zelle gegenüber dsRNA bedeutet und damit indirekt dem antiviralen Status

zuträglich ist (61, 135, 154, 386). Die erste und im Zusammenhang mit viralen Infektionen

offenbar dominante heißt RIG-I (Retinoic acid-inducible gene I, = RHIV-1) und wurde anhand

ihrer Fähigkeit, die IFN-β-Induktion nach poly(IC)-Transfektion zu steigern, identifiziert (386,

394). Genetische knock out-Studien und siRNA-medierte knock down-Experimente haben klar

die essentielle Rolle von RIG-I bei der IRF-3-Aktivierung und IFN-β-Induktion durch

Virusinfektion oder intrazelluläre dsRNA verdeutlicht, so dass sich RIG-I mittlerweile als der

zentrale intrazelluläre dsRNA-Rezeptor darstellt (Abb. 3) (162, 197, 223, 326, 385, 386). Die

zweite CARD-Helicase wurde, ebenfalls bereits in anderem Kontext, als MDA-5 (Melanoma

differentiation-associated gene 5, = HELICARD, RH116) beschrieben, womöglich besitzt sie

eine Redundanzfunktion zu RIG-I (9, 55, 154, 178, 385).

Es folgte die Suche nach einem Adapterprotein, welches die CARD-vermittelte Weiterleitung

des Signals würde übernehmen können. Erst nach Ende der praktischen Arbeiten für die

21

Page 26: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

vorliegende Dissertation wurde innerhalb eines Monats in vier verschiedenen Labors unabhängig

voneinander das Multiadapterprotein MAVS (Mitochondrial antiviral signaling) identifiziert und

beschrieben, das bis dahin nur als uncharakterisierter NF-κB-Aktivator gelistet war

("KIAA1271") (217, 305). Die weiteren Bezeichnungen lauten demnach IPS-1 (IFN-β promoter

stimulator 1) (165), VISA (Virus-induced signaling adaptor) (375) und CARDIF (CARD

adaptor inducing IFN-β) (226), wobei an dieser Stelle der Einfachheit halber die

Erstbezeichnung MAVS verwendet werden wird. Sein Name verrät schon, dass es neben seiner

aminoterminalen CARD-Domäne eine carboxyterminale Transmembran-Domäne besitzt, die es

in der äußeren Mitochondrienmembran verankert (Abb. 3) (305). MAVS kann auf diese Weise

als Adapter dienen, indem es nach Bindung von dsRNA an RIG-I (und MDA-5) diese mithilfe

einer direkten CARD-CARD-Assoziation bindet und anschließend durch direkte oder indirekte

Bindung weiterer Proteine die Induktion von u.a. IFN-β vermittelt (165, 226, 305, 375).

Zusammen mit TRAF2 und TRAF6 kommt es zur Rekrutierung des TAK1-Komplexes (375),

welcher, wie oben beschrieben, sowohl die MAP-Kinase-Kaskade zu ATF-2/c-JUN initiiert, als

auch den ebenfalls durch MAVS gebundenen IKK-Komplex aktivieren kann, was

wahrscheinlich durch direkte Phosphorylierung und TRAF6-vermittelte Ubiquitinylierung

geschieht. Die Notwendigkeit der Präsenz von RIP1 und dem Adapter FADD bei dieser NF-κB-

Aktiverung ist noch nicht geklärt (Abb. 3) (165), es sei aber unabhängig davon auf die

beeindruckende Größe des offenbar gebildeten Superkomplexes aus RIG-I, MAVS, TRAFs,

RIP1/FADD, TAK1/TABs und IKK-Komplex hingewiesen. Auch der entscheidende Schritt, die

RIG-I-vermittelte IRF-3-Aktivierung, wird durch MAVS ermöglicht. MAVS kann die IRF-

Kinasen TBK1 und IKKε rekrutieren, mit der Folge einer Komplexierung mit IRF-3 und

gegebenenfalls IRF-7 (226, 375). Endlich konnte also der intrazelluläre Signalweg von der

Detektion der dsRNA durch RIG-I/MDA-5 und PKR bis zur Aktivierung der benötigten

Transkriptionsfaktoren und der Bildung des IFN-β-Enhanceosoms aufgeklärt werden.

Die Situation wäre jedoch nicht vollständig beschrieben, wenn man nicht das Phänomen der

Stimulation einer IFN-β-Induktion durch extrazelluläre dsRNA mit einbeziehen würde. Seit

Nutzung des poly(IC) für die Stimulation der Interferon-Expression war auffällig geworden, dass

manche Zelltypen, wenn überhaupt, nur nach vorangegangenem IFN-Priming auf extrazelluläres

poly(IC) reagieren konnten und dass Fibroblasten besonders gut reagierten (173, 236, 323).

Dagegen konnte mittels Liposomen transfiziertes poly(IC) auch priming-unabhängig Interferon

induzieren (228). Der Unterschied liegt aus jetziger Sicht auf der Hand: Intrazelluläres poly(IC)

kann RIG-I-vermittelt wirken, während die extrazelluläre Stimulation offenbar einen IFN-

22

Page 27: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

induzierbaren Oberflächen-Rezeptor benötigt, der womöglich auf Fibroblasten konstitutiv

exprimiert wird.

Eine entsprechende Entdeckung gelang 2001 mit der Beschreibung des humanen Toll-like

receptor 3 (TLR3) (6, 219). Seine Benennung leitet sich von seiner Verwandtschaft mit dem

Toll-Protein der Taufliege Drosophila melanogaster ab, einem Transmembran-

Oberflächenrezeptor, dessen Signaling u.a. antifungale Wirkung hat und dessen Name in der Tat

vom deutschen Wort "toll" herrührt (8, 189, 190). Die Familie der in allen Wirbeltieren

vorkommenden TLRs umfasst beim Menschen 10 identifizierte Mitglieder (TLR1 bis TLR10),

welche sich durch eine glykosylierte, extrazelluläre liganden-bindende Domäne auszeichnen, die

durch zahlreiche Leucin-reiche Repeats (LRR) charakterisiert ist, sowie eine Transmembran-

Domäne und eine cytoplasmatische Toll/IL-1-receptor (TIR)-Domäne, welche nahe mit der

entsprechenden Region des Interleukin 1-Rezeptors verwandt ist (Abb. 4) (3). Die

unterschiedlichen TLRs erkennen verschiedene bakterielle, virale und parasitäre Proteine,

Nucleinsäuren und Lipide (Pathogen-associated molecular patterns, PAMP) und können durch

ihre Dimerisierung intrazelluläre Signalwege initiieren, die wenigstens die Aktivierung von

NF-κB zum Ziel haben (3). Virale Nucleinsäuren werden dabei von TLR3 (dsRNA), sowie im

Falle spezialisierter Zellen wie Dendritischen Zellen durch TLR7/TLR8 (ssRNA) sowie TLR9

(dsDNA) erkannt, mit der Folge einer Interferon-Induktion. Unter den genannten ist jedoch nur

TLR3 in der Lage, auch TBK1/IKKε und somit IRF-3 zu aktivieren (s.u.) (26).

Der TLR3 wird von zahlreichen Zelltypen aller untersuchten Gewebe exprimiert, wie z.B.

Fibroblasten, Epithelzellen, Keratinocyten, Neuronen, Astrocyten und Gliazellen, myeloiden

DCs, Macrophagen und NK-Zellen (40, 90, 118, 129, 146, 152, 237, 260, 312, 342, 343, 347,

357). Als Beispiele für Zell-Linien seien HeLa-Zellen und MRC-5-Fibroblasten genannt (219,

333). Viele Zelltypen beherbergen den TLR3 größtenteils oder gänzlich in undefinierten

intrazellulären Vesikeln, wobei die cytoplasmatische "linker-Region" in direkter Nachbarschaft

der Transmembrandomäne für diese Lokalisation verantwortlich ist (104, 218, 238, 239, 260,

297). Eine Überexpression des TLR3 in humanen Nierenepithelzellen (HEK293) führt

interessanterweise zur intrazellulären Akkumulation mit partieller Exposition des TLR3 an der

Zelloberfläche, was diese Zellen erst für extrazelluläre dsRNA sensitiviert (104). Eine ähnliche

Situation wird vielleicht durch IFN-Priming geschaffen, denn der TLR3 ist interferon-

induzierbar (127, 227).

Der durch extrazelluläre oder in Vesikeln befindliche dsRNA aktivierte Signalweg gestaltet sich

nun folgendermaßen (Abb. 4): Die Bindung an die leucinreiche, hufeisenförmige extrazelluläre

Domäne des TLR3 induziert dessen Di- oder Oligomerisierung (23, 49, 68). Für die

23

Page 28: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Signaltransduktion ist eine lysosomal vermittelte Ansäuerung des Kompartiments erforderlich

(68), der TLR3 sollte also spätestens jetzt vesikulär lokalisiert sein, womöglich findet ohnehin

ein ständiges Trafficking zwischen Oberfläche und Vesikeln statt. Nach Tyrosin-

Phosphorylierung seiner TIR-Domäne (281, 282) kommt es mithilfe des essentiellen

Adapterproteins TRIF (TIR-domain containing adaptor inducing IFN-β, = TICAM-1, Lps2)

(131, 248, 376, 377) zur RIP1- und TRAF6-vermittelten Rekrutierung des TAK1/TAB-

Komplexes, welcher nach Aktivierung dissoziiert, wie bereits oben beschrieben den IKK-

Komplex aktiviert und, auch in Anwesenheit der PKR, welche hier möglicherweise indirekt

aktiviert werden kann, die MAP-Kinase-Kaskaden initiiert, um so zum einen NF-κB, zum

anderen ATF-2/c-JUN zu transaktivieren (Abb. 4) (122, 149, 150, 225, 248, 287). TRIF hat also

offensichtlich eine dem MAVS recht ähnliche Adapterfunktion, die sich in der RIP1- und

TRAF6-unabhängigen Rekrutierung der Kinase TBK1 (und IKKε) und der anschließenden

Komplexierung mit IRF-3 oder IRF-7 fortsetzt, gefolgt von der Induktion von IFN-β und ISGs

(63, 122, 149, 287). Das Gerüstprotein NAP1 (NAK-associated protein 1) ist hierbei von

Wichtigkeit, im Gegensatz zu TANK (Abb. 3), welches nicht im TRIF-Komplex gefunden

werden kann (102, 283). Ein auch für andere TLRs beschriebener Interaktionspartner ist die

PI3K (Phosphatidylinositol-3-kinase) (10, 58). Ihre Aktivierung nach Bindung der

Phosphotyrosinreste der TLR3-TIR-Domäne resultiert in der über Second messenger wie z.B.

PIP3 vermittelten AKT/Proteinkinase B-Aktivierung (Abb. 4). Dieser Signalweg hat hier dann

die bislang einzigartige Funktion, zur IRF-3-Transaktivierung beizutragen; wird die PI3K

pharmakologisch gehemmt, kann IRF-3 nach Dimerisierung und Translokation nicht mehr mit

p300/CBP assoziieren und folglich kaum noch transaktiv wirken (281). Nähere Details hierzu

sind noch nicht bekannt.

Wie eingangs erwähnt kann es durch dsRNA neben der Interferon-Induktion auch zur Einleitung

der Apoptose kommen (137, 322). Dies wurde zum einen für den TLR3/TRIF-Weg beschrieben,

wobei TRIF über RIP1 und FADD die proapoptotische Caspase 8 aktivieren kann (Abb. 4) (122,

392); zum anderen wird durch intrazelluläre dsRNA die PKR aktiviert (siehe S. 6), und

möglicherweise wird der FADD/Caspase 8-Weg auch über MAVS vermittelt (Abb. 3): Der

Helicase MDA-5 konnte nämlich eine gewisse proapoptotische Wirkung nachgewiesen werden

(153, 178), und außerdem sind FADD und RIP1 auch in den intrazellulären dsRNA-Signalweg

involviert (17, 165). Sollte es infolge der Detektion von dsRNA nicht zur Apoptose gekommen

sein, müssen die betroffenen Signalwege abgeschaltet werden. Dies geschieht nicht nur auf

Ebene des Enhanceosoms (Abb. 2), sondern auch durch Hochregulation von cytoplasmatischen

24

Page 29: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Repressoren wie PIASy, welcher IRF-3/7 und TRIF (und STAT1) bindet (392), oder dem

NF-κB-induzierten A20, welches TRIF und TBK1/IKKε bindet und inhibiert und außerdem

TRAF6 desubiquitinyliert; somit terminiert A20 sowohl TLR3- als auch virusinduzierte

Signalwege zur NF-κB- und IRF-3-Aktivierung (29, 275, 362). Die Folge dieser Interaktionen

mag der Zerfall der Signaling-Komplexe sein. Die autokrine Interferonwirkung bewirkt zudem

die Induktion von LGP2, einer RIG-I/MDA-5-verwandten Helicase, welche keine CARD-

Domäne besitzt und somit intrazelluläre dsRNA maskiert und entwindet (62, 273, 385).

Insgesamt können Zellen auf diese Weise effizient die IFN-Expression terminieren (Abb. 3 & 4,

graue Proteine).

Nach dieser ausführlichen Schilderung der durch Detektion intra- und extrazellulärer dsRNA

ausgelösten Signalwege wird im direkten Vergleich (Abb. 3 & 4) die große Übereinstimmung

der drei Hauptwege zu IRF-3, NF-κB und ATF-2/c-JUN deutlich, und dass der entscheidende

Unterschied im Rezeptor/Adapter-Komplex liegt, also RIG-I/MAVS bzw. TLR3/TRIF. Dennoch

ist die Unabhängigkeit beider Signalwege voneinander mehrfach belegt worden (34, 99, 162,

197). Die vorliegende Dissertation hatte natürlich die Untersuchung der Interaktion des

Hepatitis A-Virus mit den erläuterten Signalwegen zur IFN-β-Induktion, speziell der IRF-3-

Aktivierung, zum Ziel, daher ist der folgende Abschnitt eben jenem Objekt des eigentlichen

Interesses gewidmet.

1.4. Hepatitis A-Virus

Seit Jahrhunderten ist die Gelbsucht mit Fieber als Krankheit bekannt, doch gibt es erst seit

Anfang des 20. Jahrhunderts detailliertere Aufzeichnungen über Verlauf und Epidemiologie

dieser entzündlichen Lebererkrankung sowie die Vermutung eines viralen Ursprungs (54, 220).

Erschwerend kamen zahllose Benennungen wie Feldzugs-Gelbsucht (Campaign jaundice),

Akute gelbe Atrophie der Leber oder Infektiöse Hepatitis hinzu, außerdem die Beobachtung

einer ähnlichen Krankheit, der "Serum-Hepatitis". 1947 prägte MacCallum die Begriffe

"Hepatitis A" für die ersteren, und "Hepatitis B" für die letztere, welche bis heute Gültigkeit

besitzen (210). Mittlerweile kennt man weitere virale Hepatitiden wie Hepatitis C, D und E.

Die virale Typ A-Hepatitis, hervorgerufen durch fäkal-orale Infektion mit dem Hepatitis A-Virus

(HAV, s.u.), ist eine akute Leberentzündung, die keinen chronischen Verlauf nimmt und in der

Regel ausheilt, wobei relapsierende und fulminante Verläufe auftreten, letztere insbesondere bei

25

Page 30: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

über 50-jährigen Patienten (64, 192). Vor allem während der etwa einmonatigen Inkubationszeit

kommt es zur Ausscheidung des Virus über die Faeces, außerdem ist in dieser Phase die

Viruslast im Blut besonders hoch (Virämie), wobei auch viele Monate nach Icterus häufig noch

große Mengen HAV-Genoms im Serum nachweisbar sind (241, 319). Mit Auftreten der

Symptome wie Appetitlosigkeit, Fieber, Erschöpfung, Übelkeit und Erbrechen können im Serum

HAV-spezifische Antikörper der Klassen IgM (Immunglobulin M), IgA und IgG nachgewiesen

werden, dabei konnte weltweit bislang nur ein Serotyp gefunden worden, obschon sich die

zahllosen HAV-Stämme, wie HM175, MS-1 oder GBM, in sieben Genotypen unterteilen lassen

(191, 319). Bald darauf kommt es im Zuge der Leberentzündung zur Freisetzung von

Leberenzymen (ALT, AST) und der Akkumulation von freiem Bilirubin im Serum, mit der

Folge eines Icterus (Gelbsucht), welcher auf der Ablagerung des Bilirubins in der Haut und der

Bindehaut des Auges beruht. Nach wenigen Wochen erfolgt die Konvaleszenz (192, 319). Die

Leberentzündung als solche ist im übrigen keine Folge der Virusinfektion selbst, sondern wird

durch CD8-positive cytotoxische T-Lymphocyten (CTL) hervorgerufen, welche infizierte Zellen

zerstören und nekrotische Gewebeveränderungen in der Leber bewirken (98, 141, 351, 354).

Das Hepatitis A-Virus weist in vivo einen starken Hepatotropismus auf, und die Leber ist sehr

wahrscheinlich auch der einzige Replikationsort für das Virus. Dies steht nicht in Einklang mit

seiner Fähigkeit, auch humane Lungenfibroblastenkulturen und ihre Derivate (z.B. MRC-5),

sowie Primaten-Nierenzellen (FRhK-4, BS-C-1, Vero) und Zellen von Meerschweinchen,

Delphin oder Schwein produktiv zu infizieren (69, 78, 97). Der zelluläre Rezeptor des Hepatitis

A-Virus ist noch nicht identifiziert, lediglich ein Binderezeptor namens HAVcr-1 (= TIM-1)

wurde gefunden (13, 91, 155). Der Befund, dass HAV-IgA-Komplexe mittels pIgR (Polymeric

immunoglobulin receptor) von Epithelzellen transcytiert werden können, um so möglicherweise

vom Darmlumen in die Blutbahn zu gelangen (77), und dass jene Komplexe über den ASGPR

(Asialoglycoprotein receptor) Leberzellen infizieren können (79), eröffnete eine erste

Erklärungsmöglichkeit für den Hepatotropismus des Virus, mindestens in Bezug auf die

Reinfektion der Leber in relapsierenden Verlaufsformen.

Das Hepatitis A-Virus zählt zur Familie Picornaviridae, Genus Hepatovirus (59). Seit seiner

erstmaligen Identifikation per Elektronenmikroskop im Jahre 1973 war der Weg für weitere

Forschung geebnet (92). 1979 konnten erfolgreiche Infektionen von Zellkulturen berichtet

werden (101, 262), seit 1980 werden hierfür zudem fetale Rhesusaffen-Nierenzellen (FRhK-4)

genutzt, für welche erstmalig die Freisetzung von Nachkommenviren in den Überstand

beschrieben werden konnte (97). Drei Jahre später war das HAV-Genom denn auch kloniert und

26

Page 31: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

charakterisiert worden (341). Das Hepatitis A-Virus besitzt ein einzelsträngiges RNA-Genom in

Positivorientierung, welches von einem nicht umhüllten ikosaedrischen Capsid von 27 nm

Durchmesser umschlossen wird (92, 191, 341). Das Genom hat eine Länge von 7,5 kb (Abb. 6)

(341).

Abb. 6: Genomorganisation und Proteine des Hepatitis A-Virus. Das ssRNA-Genom (oben) untergliedert sich in die 5'-NTR mit IRES (Internal ribosome entry site), den Open reading frame(ORF), die 3'-NTR und den poly-A-Tail. Das 5'-Ende ist kovalent mit dem viralen VPg verbunden. Das direkt translatierte Polyprotein (unten) wird durch die virale 3C-Protease in einzelne Proteine gespalten, die entsprechenden Funktionen sind in grauer Schrift angegeben. WeitereInformationen siehe Text.

Das 5'-Ende ist kovalent mit dem VPg (Virus protein genome-associated) verbunden; die

5'-Nicht-translatierte Region (NTR) enthält eine komplexe Sekundärstruktur, die Internal

ribosome entry site (IRES) (109), welche die cap-unabhängige Translationsinitiation vermittelt

und dem positive sense-Genom somit den Charakter einer mRNA verleiht. Das 3'-Ende

beinhaltet sowohl eine weitere NTR mit einfacher Sekundärstruktur und einen poly-A-Tail

(345).

Das Genom enthält des weiteren einen einzigen Open reading frame (ORF), der für ein 251 kDa-

Polyprotein von etwa 2225 Aminosäuren Länge codiert, welches cotranslational durch die virale

3C-Protease in einzelne Proteine gespalten wird. Es finden sich zunächst die Polypeptide P1

(Strukturproteine), P2 und P3 (Nichtstrukturproteine) (Abb. 6) (191, 295, 345). Die

Strukturproteine VP1 bis VP4 bilden das Capsid, wobei die Abspaltung des nicht myristoylierten

VP4 vom VP2 womöglich erst im Virion vollzogen wird (105, 261, 337); der Proteinnachweis

27

Page 32: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

gelang bislang nur für den Vorläufer VP0 (= VP4/VP2) und VP2 (105). Das 2A-Protein besitzt

bei HAV eine Rolle beim Assembly und findet sich zeitweilig auf der Oberfläche der Virionen

(als VP1/2A = PX), dabei hat es im Gegensatz zu z.B. Poliovirus keine Proteasefunktion (261,

265) und kann 3C-unabhängig abgespalten werden (216, 265). 2B und 2C sind

membranassoziiert und bewirken charakteristische Veränderungen des Aufbaus intrazellulärer

Membransysteme; sie sind dadurch der Replikation förderlich (114, 184). Der RNA-bindende

Vorläufer 3AB, welcher die Membranassoziation des Genoms bewerkstelligt, liefert nach

Spaltung das erwähnte VPg (3B), das vermutlich wie beim Poliovirus als "Primer" für die

Replikation der RNA durch die RNA-abhängige RNA-Polymerase 3D fungiert (24, 345). Nach

Translation und Replikation akkumuliert virales Antigen um den Zellkern herum (175), und die

assemblierten, pH 1-stabilen Virionen verlassen die Zelle auf unbekannte Weise ohne eine Lyse.

In diesem Zusammenhang sind einige Merkmale einer HAV-Infektion in Zellkultur

hervorzuheben:

Das Hepatitis A-Virus etabliert in Zellkultur eine persistente Infektion; eine Ausnahme bilden

lediglich einige an bestimmte Zellkultursysteme hochadaptierte cytopathogene Varianten (32,

193, 353, 356). Die Persistenz mag dabei auf wenigstens drei Eigenschaften beruhen. I) Das

Virus repliziert ausgesprochen langsam, führt keinen host-shut off durch und kompetiert kaum

die zelluläre mRNA-Translation (109, 191). II) HAV supprimiert aktiv die Apoptose-Induktion

durch z.B. transfiziertes poly(IC), NDV und Serumentzug (5, 31, 113). III) HAV induziert keine

Interferonexpression und supprimiert vollständig die Interferon-Induktion durch transfiziertes,

also intrazelluläres, poly(IC) (31, 211); diese Fähigkeit ist sehr wahrscheinlich auch in vivo in

der frühen Infektionsphase von entscheidender Bedeutung, da HAV durch exogenes Interferon

eliminierbar ist (60, 350). Bis zum Einsetzen der zellvermittelten und humoralen Immunantwort

könnte HAV so seine Replikation und Transmission sichern.

Das Ausbleiben einer Interferonsekretion in HAV-infizierten Zellkulturen ist ein lange bekanntes

Phänomen und war nach Induktion durch sowohl transfiziertes als auch extrazelluläres poly(IC)

evident (31, 352). Weitergehende Untersuchungen der Arbeitsgruppe Vallbracht brachten

zutage, dass die IFN-β-Suppression zelltyp- und virusstammunabhängig bereits auf

Transkriptionsebene passiert. Da die Induktion eines IFN-β-Enhancer-Reporterplasmids

ebenfalls durch HAV unterdrückt wurde, konnte ein posttranskriptionaler (also IFN-β-mRNA-

spezifischer) Mechanismus ausgeschlossen werden, so dass bereits die transkriptionale Induktion

des Gens durch HAV supprimiert sein musste (25, 31, 211). Durch den Einsatz von transient

oder stabil transfizierten Reporterplasmiden mit isolierten Subdomänen des IFN-β-Enhancers

28

Page 33: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

(Abb. 2) konnte nachgewiesen werden, dass nur die PRDII und die PRDIII-I durch HAV

beeinflussbar sind. Die PRDII wurde in FRhK-4-Zellen durch alleinige HAV-Infektion leicht

aktiviert, und die Reporterinduktion nach poly(IC)-Transfektion war sogar bis zum Doppelten

verstärkt; der korrespondierende Transkriptionsfaktor, NF-κB, erfuhr also eine Positivregulation

durch HAV und konnte daher nicht für die IFN-β-Suppression verantwortlich sein (14, 33, 163,

291). NF-κB-Immunfluoreszenz-Assays in MRC-5-Fibroblasten bestätigten dessen ungehinderte

nucleäre Translokation (25). Im Falle der Verwendung von PRDIII-I-Konstrukten hingegen war

− genau wie für den gesamten IFN-β-Enhancer − eine vollständige Blockade der durch

transfiziertes poly(IC) erreichten Reporter-Induktion durch HAV zu beobachten (14, 93, 163).

Diese Befunde führten zu der Schlussfolgerung, dass der entsprechende Transkriptionsfaktor

IRF-3 (oder dessen Aktivierung bzw. DNA-Bindung) durch das Hepatitis A-Virus beeinflusst

wird, um die vollständige Unterdrückung der IFN-β-Expression zu gewährleisten. An der

Klärung genau diesen Punktes setzt die vorliegende Arbeit an.

29

Page 34: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

1.5. Zielsetzung

Die bisherigen Ergebnisse zur Suppression der dsRNA-abhängigen IFN-β-Enhancer-Induktion

und speziell der PRDIII-I durch das Hepatitis A-Virus warfen die Frage nach dem Mechanismus

der Inhibition des betroffenen Transkriptionsfaktors IRF-3 auf. Da das IRF-3-Protein im Laufe

einer HAV-Infektion nicht degradiert wird (93), sollte in der vorliegenden Arbeit der

Angriffspunkt des Hepatitis A-Virus vor allem im intrazellulären, RIG-I-vermittelten Signalweg,

aber auch im TLR3-vermittelten Signalweg, lokalisiert werden.

Abbildung 7 gibt einen Gesamtüberblick über die IRF-3-Aktivierungswege durch intra- und

extrazelluläre dsRNA mit dem Kenntnisstand während der praktischen Arbeiten (es fehlt

demnach der Adapter MAVS). Die nachfolgend in die Untersuchungen einbezogenen

Signalwegs-Komponenten sind violett/rot gefärbt.

Abb. 7: IRF-3-Aktivierung durch intra- oder extrazelluläre dsRNA.

30

Page 35: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

2. Material und Methoden ____________________________________________________________

2.1. Material

2.1.1. Viren

Hepatitis A-Virus (HAV): HAV/7 als Variante des Stammes HM175, TCID50 = 5,62*106/ml

bzw. 9,55*105/ml, passagiert in FRhK-4-Zellen. TLR3-Experimente: TCID50 = 5,33*106/ml.

Newcastle Disease-Virus (NDV): NDV-Stamm R 05/93, TCID50 = 4,37*106 oder 3,72*106

(GFP-Experimente) bzw. 1*107/ml (Reportergenexperimente), erhalten von der Bundes-

forschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Insel Riems; passagiert in FRhK-4-Zellen.

2.1.2. Zellen

FRhK-4: fetale Rhesusaffen-Nierenzellen (CBER/FDA, Department of Virology, Bethesda,

Maryland, USA). Epithelartige, nicht transformierte Zellen, Passagen 30-70.

FRhK-4/GFP-IRF-3: FRhK-4-Zellen, mittels Calciumphosphat-Methode stabil transfiziert mit

dem Plasmid pcDNA3/GFP-IRF-3, selektiert mit G418.

FRhK-4/TLR3: FRhK-4-Zellen, mittels jetPEI stabil transfiziert mit dem Plasmid pUNO-

hTLR3, selektiert mit Blasticidin S (hergestellt von Ines L. Mordhorst).

MRC-5: humane embryonale Lungenfibroblasten (American Type Culture Collection).

Nichttransformierte Lungenfibroblasten, Passagen 22-28.

2.1.3. Kompetente Bakterien

Escherichia coli, Stämme HB101, C600, DH5α und GT110.

31

Page 36: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

2.1.4. Plasmide

(-110-IFN-β)-CAT: Reporterplasmid; enthält das Chloramphenicol-Acetyltransferase-Gen unter

der Kontrolle des humanen Interferon-β-Enhancer/Promotors (bp -116 bis +11). Das Plasmid

wurde freundlicherweise von Tom Maniatis (Dept. of Molecular and Cellular Biology, Harvard

University, Cambridge, Maryland, USA) zur Verfügung gestellt (339).

(PRDIII-I)3-CAT: Reporterplasmid; enthält das Chloramphenicol-Acetyltransferase-Gen unter

der Kontrolle dreier Repeats der PRDIII-I des humanen Interferon-β-Enhancers (IRF-3-

Bindestelle). Es wurde freundlicherweise von Tom Maniatis (Dept. of Molecular and Cellular

Biology, Harvard University, Cambridge, Maryland, USA) zur Verfügung gestellt (339).

p125-Luc (IFN-β-Luc): Reporterplasmid; enthält das Leuchtkäfer-Luciferase-Gen unter der

Kontrolle des Interferon-β-Enhancer/Promotors (bp -125 bis +17). Das Plasmid wurde

freundlicherweise von Takashi Fujita (Department of Tumor Cell Biology, The Tokyo

Metropolitan Institute of Medical Science, Tokyo, Japan) zur Verfügung gestellt (387).

(PRDIII-I)4-Luc ("4xIRF3"): Reporterplasmid; enthält das Leuchtkäfer-Luciferase-Gen unter der

Kontrolle vierer Repeats der PRDIII-I des humanen Interferon-β-Enhancers (IRF-3-Bindestelle).

Der Basisvektor ist pGL3 (Promega) inklusive einer TATA-Box (Abb. 8A). Das Plasmid wurde

freundlicherweise von Stephan Ludwig (Institute of Molecular Medicine, Heinrich-Heine-

Universität, Düsseldorf, Germany) zur Verfügung gestellt (83).

pcDNA3/GFP-IRF-3(wt): Expressionsvektor; enthält die cDNA des humanen IRF-3 in

N-terminaler Fusion mit dem GFP-Gen (GFP-IRF-3) unter Kontrolle eines CMV-Promotors, der

Basisvektor ist pcDNA3, welcher üblicherweise eine Neomycin-Resistenz (G418) enthält

(Abb. 8B). Das Plasmid wurde freundlicherweise von Nancy C. Reich (Department of

Pathology, SUNY at Stony Brook, New York, USA) zur Verfügung gestellt (182).

pcDNA3.1/IKKε-myc: Expressionsvektor; enthält die cDNA der humanen IKKε in C-terminaler

Fusion mit einem Myc-tag unter der Kontrolle eines CMV-Promotors, der Basisvektor ist

pcDNA3.1 (Abb. 8C). Das Plasmid wurde freundlicherweise von Ulrich Siebenlist (NIAID, NIH

Bethesda, Maryland, USA) zur Verfügung gestellt (43). Als Leervektor wurde in den

Experimenten pcDNA3.1 (Invitrogen) benutzt.

32

Page 37: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

pcDNA3/Flag-TBK1 ("Flag-NAK"): Expressionsvektor; enthält die cDNA der humanen TBK1

in N-terminaler Fusion mit einem FLAG-tag unter der Kontrolle eines CMV-Promotors, der

Basisvektor ist pcDNA3. Das Plasmid wurde freundlicherweise von Makoto Nakanishi

(Department of Biochemistry, Nagoya City University Medical School, Japan) zur Verfügung

gestellt (344). Als Leervektor wurde in den Experimenten pcDNA3 (Invitrogen) benutzt.

pEF-Flag-RIG-I full: Expressionsvektor; enthält die cDNA des humanen full-length RIG-I in

N-terminaler Fusion mit einem FLAG-tag unter der Kontrolle des EF-1α-Promotors, der

Basisvektor ist pEF-BOS (Abb. 8D). Das Plasmid wurde freundlicherweise von Takashi Fujita

(Department of Tumor Cell Biology, The Tokyo Metropolitan Institute of Medical Science,

Tokyo, Japan) zur Verfügung gestellt (386). Durch Excision des RIG-I-Inserts wurde der

Leervektor für die Experimente erhalten (2.2.32.).

pEF-Flag-RIG-IC: Expressionsvektor; enthält die cDNA der C-terminalen Helicase-Domäne des

humanen RIG-I in N-terminaler Fusion mit einem FLAG-tag unter der Kontrolle des EF-1α-

Promotors, der Basisvektor ist pEF-BOS. Das Plasmid wurde freundlicherweise von Takashi

Fujita (Department of Tumor Cell Biology, The Tokyo Metropolitan Institute of Medical

Science, Tokyo, Japan) zur Verfügung gestellt (386). Durch Excision des RIG-I-Inserts wurde

der Leervektor für die Experimente erhalten (siehe oben).

PL1004 TRIF (Flag-TRIF): Expressionsvektor; enthält die cDNA des humanen TRIF

(= TICAM-1) in N-terminaler Fusion mit einem FLAG-tag unter der Kontrolle eines CMV-

Promotors, der Basisvektor ist pCR3 (Abb. 8E). Das Plasmid wurde freundlicherweise von Jürg

Tschopp (Department of Biochemistry, University of Lausanne, BIL Biomedical Research

Center, Epalinges, Schweiz) zur Verfügung gestellt (225). Durch Excision des TRIF-Inserts

wurde der Leervektor für die Experimente erhalten (2.2.32.).

pcDNA3.1/Flag-TANK: Expressionsvektor; enthält die cDNA des humanen TANK (= I-TRAF)

in N-terminaler Fusion mit einem FLAG-tag unter der Kontrolle eines CMV-Promotors, der

Basisvektor ist pcDNA3.1. Das Plasmid wurde freundlicherweise von Ulrich Siebenlist (NIAID,

NIH Bethesda, Maryland, USA) zur Verfügung gestellt (43). Als Leervektor wurde in den

Experimenten pcDNA3.1 (Invitrogen) benutzt.

33

Page 38: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

pHcRed-Tandem-N1: Expressionsvektor; enthält die cDNA des rot fluoreszierenden Proteins

HcRed der Leder-Anemone Heteractis crispa in zweifacher, fusionierter Kopie unter Kontrolle

eines CMV-Promotors. Für die Selektion enthält der Vektor ein Kanamycin/Neomycin-

Resistenzgen. Das Plasmid stammt von der Firma Evrogen.

pGL2-control: Expressionsvektor; enthält ein Luciferase-Gen unter Kontrolle des SV40-

Promotors. Es wurde in dieser Arbeit an einer Stelle als Füllplasmid genutzt (Abb. 9). Das

Plasmid stammt von der Firma Promega.

pUNO-hTLR3: Expressionsvektor; enthält die cDNA des humanen TLR3 unter der Kontrolle

eines EF-1/HTLV-Promotors (Abb. 8F) und ein Blasticidin S-Resistenzgen. Das Plasmid stammt

von der Firma Invivogen.

2.1.5. Enzyme, Proteine und Antikörper

Antikörper Maus-anti-HAV "7E7", monoklonal Mediagnost

Antikörper Ziege-anti-Maus, FITC-konjugiert Kierkegaard & Perry (KPL)

Antikörper Ziege-anti-Maus, Texas Red-konjugiert Kierkegaard & Perry (KPL)

Antikörper Maus-anti-FLAG "M2", monoklonal Sigma

Antikörper Ziege-anti-Maus, Peroxidase (HRP)-konjugiert Santa Cruz

Bovines Serumalbumin, BSA (Fraktion V) Roche

DNase RQ1 mit 10x Puffer Promega

Klenow-Fragment (von E. coli DNA-Pol. I) mit 10x Puffer Invitrogen

Lysozym (aus Hühnereiklar) Serva

MB-Taq-Polymerase Minerva Biolabs

Restriktionsendonucleasen mit 10x Puffer Roche

Reverse Transkriptase "Expand RT" mit 5x Puffer Roche

RNase A Roche

T4 DNA-Ligase mit 10x Puffer Roche

Taq-Polymerase Eppendorf

Trypsin-EDTA Sigma

34

Page 39: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

E F

C D

A B

Abb. 8: Plasmidkarten. (A-F) Darstellung einiger der eingesetzten Plasmide mit Genen undPromotoren, Resistenz-Genen und Restriktionsenzym-Schnittstellen. Erläuterungen siehe Text.

35

Page 40: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

2.1.6. Serum für Zellkultur

Fetal calf serum (FCS) Gibco BRL

2.1.7. Antibiotika

Ampicillin Serva

Kanamycin Invitrogen

G418 (Geneticin) Sigma

Blasticidin S Invivogen

Penicillin (10000 U/ml) / Streptomycin (10mg/ml) Sigma

2.1.8. Kits und Standards

CAT-ELISA Roche

DNA-Längenstandard "1kb ladder" Invitrogen

DNA Molecular weight marker VIII Roche

ECL Detection reagent (für Immunoblot) Amersham

Luciferase Assay System Promega

Protein Assay Dye Reagent (5x Bradford-Reagens) Bio-Rad

Protein-Marker (pre-stained, low-range für SDS-PAGE) Bio-Rad

VenorGeM PCR-based Mycoplasma Detection Kit Minerva Biolabs

2.1.9. Primer für die RT-PCR

Alle Oligonucleotid-Primer beziehen sich auf die humane mRNA-Sequenz, alle Primer wurden

von Firma Roth synthetisiert.

TLR3 sense AAC CTT TGC CTT CTG CAC GA antisense AAA GCC CGT GCA AAG AGT GA (615 bp Amplifikat)

36

Page 41: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

TRIF sense GAG GAG ATG AGC TGG CCG CCA T antisense TGT TGG CCA CCT TCC TGG CGA A (828 bp Amplifikat)

RIG-I (Imaizumi et al., 2004) sense GCA TAT TGA CTG GAC GTG GCA antisense CAG TCA TGG CTG CAG TTC TGT C (645 bp Amplifikat)

MDA-5 (Cocude et al., 2003) sense GGA AGT ACA ATG AGG GCC TAC AAA antisense TCC TCA GCC CTA GTA TAT TGC TCC (339 bp Amplifikat)

β-Actin (Wünschmann, 1998) sense AGA AGA GCT ACG AGC TGC CTG ACG antisense CGT CAT ACT CCT GCT TGC TGA TCC (381 bp Amplifikat)

2.1.10. Chemikalien und Reagenzien

Aceton Fluka

Acrylamid Pharmacia Biotech

Agar "Bacto Agar" Becton Dickinson

Agarose "LM-MP" low melting point Roche

Agarose "SeaKem LE" Cambrex

Ammoniumpersulfat Serva

Bisacrylamid (Methylenbisacrylamid) Pharmacia Biotech

Bromphenolblau Sigma

Calciumchlorid Merck

Cäsiumchlorid (CsCl) Serva

Chloroform Fluka

DEAE-Dextran (Diethylaminoethyl-Dextran) Sigma

DEPC ("Diethylpyrocarbonat") Sigma

Diethylether Riedel-de Haen

Dinatriumhydrogenphosphat Riedel-de Haen

DMEM (mit L-Glutamin) Sigma

DMSO (Dimethylsulfoxid) Merck

dNTPs (dATP, dCTP, dTTP, dGTP) Roche

37

Page 42: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

DTT (Dithiothreitol) Sigma

DTT (100 mM für reverse Transkription) Roche

EDTA (Ethylendiamin-tetra-acetat) Sigma

Entwickler & Fixierer "Adefodur" Adefo

Essigsäure (Eisessig) Fluka

Ethanol Roth

Ethidiumbromid Sigma

Glucose Janssen Chimica

Glycerol Riedel-de Haen

Glycerol/PBS (Eindeckmedium) Euroimmun

Glycin Roth

Guanidin-thiocyanat Serva

Harnstoff Merck

Hefe-Extrakt "Bacto yeast extract" Becton Dickinson

HEPES Acros

Immersionsöl Immersol F Zeiss

Isoamylalkohol (Isopentylalkohol) Merck

Isopropanol (2-Propanol) Fluka

jetPEI transfection reagent Qbiogene

Kaliumchlorid Merck

Kaliumdihydrogenphosphat Riedel-de Haen

N-Lauroyl-Sarcosinat (Sarcosyl) Sigma-Aldrich

Mineral-Öl Sigma

Magnesiumchlorid Merck

Magnesiumsulfat Riedel-de Haen

2-Mercaptoethanol Merck

Natriumacetat Merck

Natriumchlorid Fluka

Natriumhydroxid Fluka

Paraformaldehyd Fluka

Phenol (wassergesättigt) "Roti-Aqua-Phenol" Roth

Phenol (TE-Puffer-gesättigt) "Roti-Phenol" Roth

poly(IC) (Poly-Inosinsäure:poly-Cytidylsäure) Sigma

Saccharose Acros

38

Page 43: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Salzsäure (HCl) Merck

SDS (Natriumdodecylsulfat) Pharmacia Biotech, Roth

TEMED (Tetramethylethylendiamin) Sigma

Trinatriumcitrat Roth

Tris Base [Tris(hydroxymethyl)-aminomethan] Sigma, Roth

Triton X-100 Serva

Trockenmagermilch Saliter

Trypan Blue Sigma

Trypton "Bacto Tryptone" Becton Dickinson

Tween-20 Serva

2.1.11. Puffer und Lösungen

PBS (pH 7,4) 140 mM NaCl 2,7 mM KCl 6,5 mM Na2HPO4 1,5 mM KH2PO4

DEPC-Wasser 500 µl DEPC in 500 ml Aqua dest. übernacht auf Magnetrührer (RNase-frei) 2x autoklavieren

Bakterienkultur

LB-Medium 10 g Trypton 5 g Hefe-Extrakt 8 g NaCl ad 1 Liter mit Aqua dest., autoklavieren Zugabe von 100 µg/ml Ampicillin bei Benutzung

LB-Agar LB-Medium mit 1,5% (w/v) Agar (15 g/l) autoklavieren, Zugabe von 100 µg/ml Ampicillin

LB++-Medium LB-Medium mit 20 mM MgSO4 und 10 mM KCl

Ampicillin-Stammlösung 50 mg/ml Amp in autoklaviertem Aqua dest. suspendieren, Lagerung bei −20°C

39

Page 44: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Schnellpräparation bakterieller Plasmid-DNA (Miniprep)

Lösung 1 50 mM Glucose 10 mM EDTA 10 mM Tris pH 8,0 einstellen mit HCl autoklavieren bei 100°C kurz vor Gebrauch 2 mg/ml Lysozym dazu

Lösung 2 0,2 M NaOH 1% (w/v) SDS frisch ansetzen

Lösung 3 3 M Natriumacetat pH 4,8 mit Eisessig einstellen

Plasmidpräparation (Maxiprep) nach Sambrook et al., 1989, verändert

2 M Tris pH 8,0 mit HCl einstellen

0,5 M EDTA pH 8,0 mit NaOH einstellen

TES 50 mM Tris (pH 8,0) 5 mM EDTA (pH 8,0) 50 mM NaCl

STET 50 mM Tris (pH 8,0) 50 mM EDTA (pH 8,0) 8% (w/v) Saccharose 5% (w/v) Triton X-100 frisch ansetzen

Lysozymlösung 20 mg/ml Lysozym in 20 mM Tris (pH 8,0) frisch ansetzen

Sarcosyl 1% 1% (w/v) in 20 mM Tris (pH 8,0) frisch ansetzen

NaCl-gesätt. Isopropanol Isopropanol ausschütteln in 10 mM Tris (pH 8,0) / 1 mM EDTA, gesättigt mit NaCl

40

Page 45: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Cäsiumchlorid-Lösung 50 g CsCl in 65 ml 20 mM Tris (pH 8,0) lösen Refraktionsindex mit 20 mM Tris auf 1,3865 einstellen

Ethidiumbromid-Suspension 10 mg/ml in Aqua dest.

5 mM Trispuffer 2 M Tris (pH 8,0) 1:400 mit Aqua dest. verdünnen

Indirekte Immunfluoreszenz zur HAV-Detektion

Paraformaldehyd (4%) 1 g Paraformaldehyd ad 25 ml PBS übernacht auf Magnetrührer sterilfiltrieren bei RT mindestens 14 Tage haltbar

Triton X-100 (0,2%) 200 µl in 100 ml PBS lösen

Calciumphosphat-Transfektion

TE-Puffer 10 mM Tris 1 mM EDTA natriumfrei pH 7,8 einstellen mit 1 M HCl autoklavieren

Calciumchloridlösung 2 M CaCl2 in Aqua dest. autoklavieren

2x HBS 50 mM HEPES 1,5 mM Na2HPO4 280 mM NaCl pH 7,1 präzise einstellen mit 5 M NaOH sterilfiltrieren

Glycerol-Schocklösung Glycerol 1:3 in Aqua dest. (= 30%) autoklavieren bei 100°C 1:2 in 2x HBS verdünnen (= 15% Schocklösung)

41

Page 46: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

jetPEI-Transfektion

150 mM NaCl 0,8766 g Natriumchlorid ad 100 ml DEPC-Wasser, autoklavieren

poly(IC)-Transfektion mittels DEAE-Dextran

DEAE-Dextran 10 mg/ml in autoklaviertem Aqua dest. sterilfiltrieren, Lagerung bei 4°C

poly(IC) 2 mg/ml in RNase-freiem Aqua dest., Lagerung bei −80°C

Freeze & Thaw Lyse zur Proteingewinnung

Tris-HCl 250 mM Tris pH 7,5 einstellen mit HCl autoklavieren

TEN 40 mM Tris-HCl (pH 7,5) 1 mM EDTA (pH 8,0) 150 mM NaCl autoklavieren

Proteinbestimmung nach Bradford

BSA-Stammlösung 10 mg/ml BSA in 0,25 M Tris-HCl (pH 7,5) verdünnen mit Tris-HCl für diverse Standards (0,25 - 4 mg/ml)

1x Bradford-Reagens 5x Bradford-Reagens (Bio-Rad Protein Assay) auf 1x verdünnen mit Aqua dest., filtrieren mit Schleicher & Schuell "Schwarzband"-Filterpapier, lichtgeschützt bis 14 Tage haltbar

SDS-PAGE & Immunoblot (PAGE nach Laemmli, 1970, verändert)

Lower Tris (pH 8,8) 1,5 M Tris Base 0,4% SDS

pH 8,8 einstellen mit HCl

42

Page 47: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Upper Tris (pH 6,8) 0,5 M Tris Base 0,4% SDS pH 6,8 einstellen mit HCl

Acrylamid/Bisacrylamid 29% Acrylamid (w/v) 1% Bisacrylamid (w/v) filtrieren, bei 4°C lichtgeschützt drei Monate haltbar

Ammoniumpersulfat (10%) 100 mg APS pro ml Aqua dest. bei 4°C vier Wochen haltbar

Trenngel (10%) 10 ml Volumen für 2 kleine Gele: 3,3 ml Acrylamid/Bisacrylamid-stock (30%) 2,6 ml Lower Tris pH 8,8 4,1 ml Aqua dest. 10 min entgasen per Saugpumpe 50 µl Ammoniumpersulfat und 5 µl TEMED zugeben schwenken, aspirieren, Gel gießen

Sammelgel (3%) 10 ml Volumen für 2 kleine Gele: 1 ml Acrylamid/Bisacrylamid-stock (30%) 2,6 ml Lower Tris pH 8,8 6,4 ml Aqua dest. 10 min entgasen per Saugpumpe 50 µl Ammoniumpersulfat und 10 µl TEMED zugeben schwenken, aspirieren, Gel gießen

Protein-Probenpuffer 40% Saccharose (w/v) 12% SDS (w/v) 62,5 mM Upper Tris 0,025% Bromphenolblau (w/v) 8% 2-Mercaptoethanol (v/v) bei −20°C lagern

Elektrophorese-Puffer 192 mM Glycin 25 mM Tris Base 1% SDS

Renaturierungspuffer 50 mM Natriumchlorid 10 mM Tris pH 7,0 (aus 1 M Tris pH 7,0 stock) 4 M Harnstoff 0,1 mM DTT

43

Page 48: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Blotting-Puffer 192 mM Glycin 25 mM Tris bei 4°C lagern

TBS (pH 8,0) 2 mM Tris Base 137 mM Natriumchlorid pH 8,0 einstellen mit HCl bei 4°C lagern

TBST TBS pH 8,0 0,1% Tween-20 bei 4°C lagern

TBST/Trockenmagermilch TBST 5% Trockenmagermilch (w/v) bei 4°C lagern

0,1% Bromphenolblau 50 mg Bromphenolblau in 50 ml Aqua dest.

Phenol-Ether-Extraktion von DNA aus LMP-Agarose-Gel

Phenol/Chloroform/ 25:24:1 (v/v) Isoamylalkohol

Ether (wasser-gesättigt) Diethylether mit 1 VT Aqua dest. schütteln, warten, obere Phase nutzen

RNA-Extraktion (nach Chomczynski & Sacchi, 1987, verändert)

GT-stock-Lösung 5 M Guanidin-thiocyanat 31,25 mM Trinatriumcitrat 0,625% Sarcosyl (w/v) pH 7,0 lichtgeschützt 3 Monate haltbar

Lösung D 125 mM 2-Mercaptoethanol (0,45 ml) 50 ml GT-stock lichtgeschützt 1 Monat haltbar

44

Page 49: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Natriumacetat 1 M Natriumacetat pH 4,0 mit Eisessig einstellen bei 4°C lagern

Chloroform/Isoamylalkohol 49:1 (v/v), frisch ansetzen bei 4°C für mehrere Tage lagern

DNase-Verdau und Phenol-Chloroform-Extraktion nach RNA-Extraktion

Natriumacetat 3 M Natriumacetat pH 4,8 mit Eisessig einstellen bei 4°C lagern

Chloroform/Isoamylalkohol 24:1 (v/v), frisch ansetzen bei 4°C für mehrere Tage lagern

Agarose-Gelelektrophorese

50x TAE 2 M Tris 0,25 M Natriumacetat 5 mM EDTA pH 7,8 einstellen für Gebrauch Verdünnung in Aqua dest. auf 1x

DNA-Probenpuffer 40% (w/v) Saccharose 1 mM EDTA (pH 8,0) 0,1% (w/v) SDS 0,05% (w/v) Bromphenolblau

DNA-Größenstandard 60 µl DNA-Marker "1kb ladder" bzw. 73 µl Marker "VIII" 40 µl 10x TAE 100 µl DNA-Probenpuffer 300 µl Aqua dest. Inkubation 10 min bei 56°C, Lagerung bei −20°C

Ethidiumbromid-Suspension 10 mg/ml in 20 mM Tris (pH 8,0)

45

Page 50: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

2.1.12. Geräte

Analysenwaage BP 61 Sartorius

Analysenwaage MC 1 Sartorius

Begasungsbrutschränke Heraeus

Blotting-Kammer (TE Series Transphor Epho Unit) Hoefer

ELISA-Reader mit Software SOFTmaxPRO Molecular Devices

Elektrophorese-Kammer (PAGE) "Mighty Small II" SE250 Hoefer

Entwicklermaschine SRX-101 Konica

Epifluoreszenzmikroskop "Axioskop 2" (HAL100 & HBO100) Carl Zeiss

Fluoreszenzfilter-Sets 09 (450-490nm) und 15 (546 nm) Carl Zeiss

Fuchs-Rosenthal-Zählkammer Assistent

Gelkammern für Agarose-Gelelektrophorese Bio-Rad

Gel-Gießkammer (PAGE) "Mighty Small" SE245 Hoefer

Glaspipetten Hirschmann EM

Glaswaren Schott, Brand, B.Braun

Inkubator Certomat HK B.Braun Biotech Int.

Kolbenhub-Pipetten (Multipipetten, µl-Pipetten) Eppendorf, Gilson

Kühlblock TR-L 288 (für Ligation) Liebisch

Kühlzentrifuge 5403 Eppendorf

Lichtmikroskop Wilovert S Hund

Lumineszenz-Counter "Trilux 1450 MicroBeta" mit Software Wallac

Magnetrührtisch RCT basic Ika Labortechnik

Mehrkanalpipetten (8fach) Eppendorf

Messzylinder VitLab

PCR-Cycler "Gene Amp PCR Sytem 2400" Perkin Elmer

pH-Meter pH 537 WTW

Pipettierhilfe "Acuboy" TecNoMara

Pipettierhilfe "Pipetboy acu" Integra Biosciences

Power Supply 200/2.0 Bio-Rad

Quarzküvetten Suprasil Hellma

Refraktometer Optronic

Saugpumpe Vacuboy (Sauger) Integra Biosciences

Schüttler Certomat S B.Braun Biotech Int.

46

Page 51: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Schweißgerät (Tube Sealer für Quick Seal) Beckman

Sofortbildkamera MP4+ Polaroid

SpeedVac SC 110 Vakuumzentrifuge Savant

Spektralphotometer DU 640 Beckman

Sterilbank Clean Air Haan

Sterilbank LaminAir HB 2448 Heraeus

Taumler "Red Rotor" Hoefer

Thermomixer 5436 (für Reaktionsgefäße) Eppendorf

Tischzentrifuge GS-6R mit Rotor GH 3.7 (für Falcons) Beckman

Tischzentrifuge 5415 C (für Cups) Eppendorf

Ultraschallgerät UW 200 Bandelin

Ultrazentrifuge LE-70 mit Rotor Typ FW 65 Beckman

UV-Handlampe VL-6C Serva

UV-Transluminator "Mighty Bright" Hoefer

Vakuum-Saugpumpe (Membranpumpe) Vacuubrand

Vortexer VF2 Ika Labortechnik

Wasserbad (37°C) Memmert

Zentrifuge RC28S mit Rotor F-28/50 und F-16/250 Sorvall

2.1.13. Verbrauchsmaterial

24-Well-plates, Nunclon ∆ Nunc

96-Well-plates, Nunclon ∆ Nunc

Bakterienröhrchen 14ml Greiner

Biomax MR Filme 18x40 cm Kodak

Chamber slides, 8-Well, Plastik Labtek/Nunc

Combitips Eppendorf

Deckgläschen (24x60 mm) Omnilab

Dialyseschläuche (MW cutoff 14 kDa) "ultrapure", "Visking" Gibco, Serva

Einmal-Küvetten 1,5ml Plasik Plastibrand, Nerbe plus

Filterpapier "Schwarzband" Schleicher & Schuell

Kanülen (0,9x40 mm / 0,45x25 mm) B. Braun

Kimwipes lite (Wischtücher) Kimberly-Clark

47

Page 52: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Nitrocellulose-Membran "Protran" Schleicher & Schuell

Quick-Seal-Röhrchen (Polyallomer) Beckman

Parafilm "M" American National Can

Pasteur-Pipetten Brand

PCR-Cups 200 µl Eppendorf

Pipettenspitzen 200 & 1000µl "Standartips / epTips" Eppendorf

Reaktionsgefäße 1,5 + 2 ml (Cups) Eppendorf

Sample plates (96-Well) 1450-401 (Luminometer) Wallac

Sofortbilder 667 Filmpack Polaroid

Spritzen B. Braun

Sterilfilter für Spritzen "Millex" Millipore

Whatman Chromatographie-Papier Whatman

Zellkulturflaschen (80 + 185 cm²), Nunclon ∆ Nunc

Zellkulturschalen (6cm + 10cm), Nunclon ∆ Nunc

Zentrifugenröhrchen ("Falcons", 15 + 50 ml) Greiner

2.2. Methoden

2.2.1. Hitzeschock-Transformation kompetenter E. coli-Bakterien

Ein Plasmid sollte zunächst in geeignete (kompetente) Bakterien eingebracht werden

(Transformation), um es von diesen in großen Mengen replizieren zu lassen und es letztlich für

weitere Experimente zu reisolieren:

Jeweils 80 µl (bzw. 30 µl) der kompetenten Escherichia coli-Bakterien der Stämme HB101,

C600 oder DH5α wurden von −80°C aufgetaut und für 10 min in Reaktionsgefäßen auf Eis

gestellt. Dann wurden 20 µl (bzw. 1 µl) Plasmid-DNA-Lösung (1:10, 1:100 und 1:1000

verdünnt) hinzugegeben und die Ansätze für 20 min auf Eis stehen gelassen. Eine Kontrolle mit

Aqua dest. ohne Plasmid wurde mitgeführt. Es folgte der Hitzeschock von 42°C für 2 min auf

dem Schüttelinkubator (Thermomixer 5436), welcher zur Aufnahme des Plasmids durch die

Bakterien führt. Nach zweiminütiger Inkubation auf Eis wurde das vierfache Volumen an LB++-

Medium zugegeben, also 320 µl (bzw. 120 µl), um die Transformanten für 1 h bei 37°C im

Schüttler zu inkubieren. Die erfolgte Expression der plasmidcodierten Ampicillin-Resistenz

(β-Lactamase) (bzw. Kanamycin-Resistenz) ermöglichte eine Ausplattierung der Bakterien auf

48

Page 53: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

LB-Agar mit 100 µg/ml Ampicillin zur Selektion der Transformanten, welche bei 37°C

übernacht zu Kolonien heranwuchsen.

2.2.2. Schnellpräparation bakterieller Plasmid-DNA (Miniprep)

Mehrere Mikrogramm Plasmid-DNA sollten aus Transformanten isoliert und letztlich durch

Restriktionsspaltung charakterisiert werden:

Zunächst wurden mehrere Transformanten-Klone mittels Zahnstocher gepickt und in je 3 ml LB-

Medium mit 100 µg/ml Ampicillin übernacht schüttelnd bei 37°C inkubiert. 1 ml dieser

Übernachtkultur wurde in der Tischzentrifuge 5415 C für 30 sec bei 9000 rpm im

Reaktionsgefäß zentrifugiert, die verbleibende Bakteriensuspension wurde bei 4°C aufgehoben,

um beizeiten die zweite Übernachtkultur für die Maxiprep animpfen zu können. Der Überstand

wurde verworfen, um 100 µl Lösung 1 zusetzen zu können, welche nach vortexen und 5 min

Inkubation bei RT zur Lyse der Bakterien führte. Anschließend wurden 100 µl Lösung 2

hinzupipettiert und nach vortexen wurde die Suspension 5 min bei 60°C inkubiert, was neben

Lyse auch eine Proteindenaturierung zur Folge hatte. Zur besseren Fällung der Proteine wurden

nun noch 150 µl Lösung 3 zugesetzt und nach kurzem Vortexen wurde das Gemisch für 15 min

auf Eis stehen gelassen. Nach 10 min Zentrifugation bei 14000 rpm in der Tischzentrifuge

5415 C wurde der plasmidhaltige Überstand in ein neues Reaktionsgefäß überführt und 1 ml

eiskalter Ethanol zugegeben, um die DNA zu fällen. Dies geschah während einer

zwanzigminütigen Inkubation bei −80°C, gefolgt von 20 min Zentrifugation bei 14000 rpm in

der Tischzentrifuge 5415 C.

Das DNA-Pellet wurde zweimal mit 70% Ethanol gewaschen (Zentrifugationen 15 min bei

14000 rpm, Tischzentrifuge 5415 C) und in der SpeedVac vakuumgetrocknet. Abschließend

wurde die lyophilisierte DNA in 50 µl autoklaviertem Aqua dest. aufgenommen und konnte nun

für den Restriktionsverdau eingesetzt und bei −20°C gelagert werden.

2.2.3. Plasmidpräparation (Maxiprep) nach Sambrook et al., 1989, verändert

Die nach der Miniprep per Restriktionsverdau (2.2.5.) als richtig identifizierten Transformanten-

Klone sollten in größerem Maßstab kultiviert werden, um anschließend die vervielfachte

Plasmid-DNA mittels Cäsiumchloridgradient in der Ultrazentrifuge zu separieren:

49

Page 54: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Zunächst wurden je 20 µl der aufbewahrten ersten Übernachtkultur in 5 ml LB-Medium mit 100

µg/ml Ampicillin in Bakterienröhrchen übernacht schüttelnd bei 37°C inkubiert, um mit 1 ml

dieser frischen Übernachtkultur je 500 ml LB-Medium (mit ebenfalls 100 µg/ml Ampicillin)

beimpfen zu können. Nach schüttelnder Übernachtkultur bei 37°C wurde die

Bakteriensuspension 20 min bei 4000 rpm und 4°C in der Sorvall-Zentrifuge (Rotor F-16/250)

zentrifugiert, das Pellet in 20 ml TES-Puffer resuspendiert und in kleineren Röhrchen für 10 min

bei 5000 rpm zentrifugiert (Rotor F-28/50), was insgesamt einen Waschschritt darstellte. Auf

eine Resuspension des Pellets in 22 ml frischem STET folgte die Überführung der Suspension in

100 ml-Erlenmeyer-Kolben und die Zugabe von 1 ml Lysozymlösung von 20 mg/ml. Das

Gemisch wurde umgehend für 40 sec über der Bunsenbrennerflamme aufgekocht, was zur Lyse

der Bakterien führte. Das entstandene zähflüssige Produkt konnte in Zentrifugenröhrchen

überführt und in der Sorvall-Zentrifuge (Rotor F-28/50) für 45 min bei 16000 rpm und 4°C

zentrifugiert werden, was zur Pellettierung eines Großteils der Zellwand- und

Membranbestandteile sowie unlöslicher Proteine führte. Der Überstand wurde in neue Röhrchen

verbracht und mit einem Volumenteil Isopropanol gemischt, um die enthaltene DNA zu fällen.

Nach 15 min bei −80°C wurde erneut zentrifugiert, und zwar für 60 min bei 12000 rpm und 4°C

(Rotor F-28/50).

Der Überstand enthielt nun lösliches Protein und weitere unerwünschte Zellbestandteile, und

wurde daher verworfen. Das Röhrchen wurde mit punktiertem Parafilm geschlossen, um das

enthaltene DNA-Pellet in der SpeedVac vakuumzutrocknen. Es folgte eine Aufnahme und

Resuspension in 1% Sarcosyl, einem Detergens, welches für hohe Salzkonzentrationen geeignet

ist, was schüttelnd bei 37°C etwa 1 h in Anspruch nahm. Anschließend wurden 9,4 g

Cäsiumchlorid in 50 ml-Falconröhrchen eingewogen, die DNA-Sarcosyl-Lösung zugegeben und

das CsCl-Salz gelöst; außerdem wurden 900 µl Ethidiumbromid (von 10 mg/ml) hinzugefügt,

einem DNA-Intercalator, welcher in UV-Licht orangefarben fluoresziert und die DNA später

sichtbar machen würde. Die gesamte Lösung wurde mittels Pasteurpipetten in Quick Seal-

Zentrifugenröhrchen überführt, der verbleibende Hohlraum mit Mineral-Öl aufgefüllt und das

Röhrchen zugeschweißt. Es erfolgte eine Ultrazentrifugation bei 55000 rpm und 20°C für 18 h in

der Beckman-Zentrifuge (Rotor FW 65). Während dieser isopyknischen Zentrifugation stellte

sich im Röhrchen ein Cäsiumchlorid-Gradient ein, in welchem sich Plasmid-DNA und

genomische DNA im Bereich entsprechender Dichte separat bandenförmig sammelten. Es

konnte nun im UV-Licht die Plasmid-DNA-Bande mit Kanüle und Spritze abgezogen und in

15 ml-Falconröhrchen mit einer eingestellten Cäsiumchlorid-Lösung (Refraktionsindex 1,3865)

auf 12 ml aufgefüllt werden. Nach erneuter Zentrifugation in Quick Seal-Röhrchen für 24 h bei

50

Page 55: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

50000 rpm (Rotor FW 65) wurde abermals die Plasmid-Bande gezogen und die nun sehr rein

vorliegende Plasmid-DNA durch siebenfaches Ausschütteln in NaCl-gesättigtem Isopropanol

vom Ethidiumbromid befreit. Das Ethidiumbromid wurde hierbei in die alkoholische Phase

aufgenommen. Das letzte Ausschütteln wurde mit einer zweiminütigen Zentrifugation bei 2000

rpm (Tischzentrifuge GS-6R, Beckman) für saubere Phasentrennung abgeschlossen, außerdem

wurde ein Tropfen der CsCl-DNA-Lösung auf dem UV-Transluminator auf Ethidium-

bromidreste hin überprüft. Abschließend wurde die Plasmid-Lösung per Dialyse gegen 5 mM

Trispuffer bei dreimaligem Wechseln des Puffers übernacht vom Cäsiumchlorid befreit. Es

folgte eine photometrische Konzentrationsbestimmung, und zur Überprüfung der

Plasmididentität wurde auch hier ein Restriktionsverdau durchgeführt. Die Plasmid-DNA wurde

bei −20°C gelagert.

2.2.4. Photometrische Konzentrationsbestimmung von DNA

Auf die Maxiprep folgte eine photometrische Konzentrations- und Reinheitsbestimmung der

erhaltenen DNA, wobei 100 µl einer 1:20-Verdünnung in autoklaviertem Aqua dest. in

Quarzküvetten bei 260 und 280 nm gegen Aqua dest. gemessen wurden. Eine OD260 entspricht

50 µg DNA/ml, der Quotient OD260/OD280 wird durch die Absorption aromatischer Aminosäuren

(Proteingehalt) bei 280 nm beeinflusst und sollte bei 1,8 bis 2,0 liegen.

2.2.5. Restriktionsspaltungsanalyse von Plasmid-DNA

Zur Kontrolle der Identität der präparierten Plasmide nach Mini- und Maxiprep wurden diese

mittels Restriktionsendonucleasen an bekannten Stellen geschnitten und die erhaltenen

Fragmente im Agarosegel aufgetrennt:

Nach Miniprep:

20 µl der in der Miniprep isolierten DNA-Lösung wurden in Reaktionsgefäßen mit 3 µl des

entsprechenden 10x Puffers, 2 µl RNase A (10 mg/ml), 3 U Restriktionsenzym und Aqua dest.

ad 30 µl versetzt, um für 2 h bei 37°C inkubiert zu werden.

Nach Maxiprep:

Es wurden meist jeweils drei Ansätze gefahren, nämlich fragmentiertes, ungeschnittenes und, bei

Bedarf, linearisiertes Plasmid. Für ungeschnittenes Plasmid wurden 500 ng Plasmid mit

51

Page 56: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

autoklaviertem Aqua dest. auf 30 µl aufgefüllt. Für fragmentiertes oder linearisiertes Plasmid

wurden 500 ng Plasmid eingesetzt, außerdem 3 µl 10x Puffer und 3 U Restriktionsenzym, wobei

mit autoklaviertem Aqua dest. auf 30 µl aufzufüllen war. Die Ansätze wurden für 2 h bei 37°C

inkubiert.

Die Zugabe von nicht weniger als 1:6 DNA-Probenpuffer (hier 6 µl) beendete in beiden Fällen

die Reaktion und es lag ein durch Saccharose (im Probenpuffer) beschwertes Probengemisch für

die Gelelektrophorese vor.

2.2.6. Agarose-Gelelektrophorese für DNA

Nach Herstellung eines 1%-Agarosegels (w/v) aus Agarose und 1x TAE sowie 0,5 µg/ml

Ethidiumbromid wurde dieses in eine mit 1x TAE gefüllte Gelkammer eingesetzt und die

Geltaschen mit Probengemisch befüllt. 5µl DNA-Größenstandard wurden mitgeführt. Die

Auftrennung der DNA-Fragmente erfolgte nach Anlegen von 60 V für 1-2 h, wobei die DNA in

Richtung der Anode durch das Gel wanderte. Abschließend wurde das Gel auf einen UV-

Transluminator gelegt und fotografiert.

2.2.7. Zellkultur FRhK-4-Zellen

FRhK-4-Zellen sowie die stabil transfizierten FRhK-4/GFP-IRF-3-Zellen wurden kontinuierlich

bei 37°C und 5% CO2 mit DMEM (1% FCS) und den Zusätzen 100 U/ml Penicillin und

100 µg/ml Streptomycin gehalten. Das Medium wurde zweimal pro Woche gewechselt. Alle 7

bis 10 Tage erfolgte eine Passagierung (Split 1:5) mit 10% FCS/DMEM in neue 80 cm²-

Zellkulturflaschen, wobei zur Ablösung der Zellen stets Trypsin-EDTA-Lösung verwendet

wurde, welche für etwa 8 min bei 37°C einwirkte. Die stabil transfizierten FRhK-4/TLR3-Zellen

wurden außerhalb der Experimente mit einem Zusatz von 10 µg/ml Blasticidin S gehalten.

2.2.8. Zellkultur MRC-5-Zellen

MRC-5-Zellen wurden kontinuierlich bei 37°C und 5% CO2 mit DMEM (3% FCS) und den

Zusätzen 100 U/ml Penicillin und 100 µg/ml Streptomycin gehalten. Das Medium wurde

52

Page 57: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

zweimal pro Woche gewechselt. Alle 10-12 Tage erfolgte eine Passagierung (Split 1:2) mit 10%

FCS/DMEM in neue 80 cm²-Zellkulturflaschen, wobei zur Ablösung der Zellen stets Trypsin-

EDTA-Lösung verwendet wurde, welche für etwa 3 min bei 37°C einwirkte. Die abgelösten

Zellen wurden anschließend bei 1200 rpm in der Tischzentrifuge GS-6R für 2 min pelletiert und

in 10% FCS/DMEM aufgenommen, um das Trypsin zu entfernen.

2.2.9. Cryokonservierung von Zellen

Um Zellen in flüssigem Stickstoff (−196°C) dauerhaft zu lagern, wurden im Falle von FRhK-4-

Zellen diese in einer 80 cm²-Flasche bis kurz vor Erreichen der Konfluenz kultiviert, mit Trypsin

gespült, mit 3 ml Trypsin abgelöst und in 7 ml 10% FCS/DMEM aufgenommen. Nach 5 min

Zentrifugation bei 2500 rpm in der Tischzentrifuge GS-6R wurde das Zellpellet in 4 ml

gekühltem Cryomedium (10% DMSO in FCS) aufgenommen und als 4 Aliquots in

Cryoröhrchen für 1 Tag bei −80°C zwischengelagert, um anschließend in flüssigem Stickstoff

endgelagert zu werden.

Im Falle von MRC-5-Zellen wurden diese nach Abtrypsinieren für 5 min bei 1200 rpm pelletiert

und in 4 ml Cryomedium (10% DMSO in 30% FCS/DMEM) aufgenommen. 3-4 Aliquots,

welche jeweils 25 cm² Kulturfläche entsprechen, wurden sodann in Cryoröhrchen für 1 Tag bei

−80°C zwischengelagert, um anschließend in flüssigem Stickstoff endgelagert zu werden.

In allen Fällen wurde nach etwa 14 Tagen ein Aliquot aufgetaut, um die Lebensfähigkeit der

Zellen zu überprüfen und einen Mycoplasmentest durchzuführen.

2.2.10. Mycoplasmen-Test per PCR (VenorGeM)

Dieser PCR-basierte Mycoplasmen-Test wurde exakt nach den Angaben des Herstellers Minerva

Biolabs durchgeführt. Er dient zum Nachweis von Mycoplasmen-Kontaminationen in

Zellkulturen, intrazellulären bakteriellen Parasiten also, die den Stoffwechsel der Wirtszelle

beeinflussen und somit Ergebnisse verfälschen können. 2 µl Zellkulturüberstand wurden hierfür

mit 48 µl eines PCR-Mixes versetzt, welcher neben MB-Taq-Polymerase, Puffer, dNTPs und

RNase-freiem Aqua dest. auch gegen die 16S-rRNA-Gensequenz gerichtete Primer enthält,

mithilfe derer entsprechende Sequenzbereiche zahlreicher Mycoplasma-, aber auch

Acholeplasma- und Ureaplasma-Spezies amplifiziert und somit nachgewiesen werden können.

53

Page 58: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Eine interne Kontrolle (winzige Mengen Plasmid-DNA, welche als Template für ein zusätzliches

Amplifikat dient) ermöglichte zudem den Nachweis der Aussagekraft jedes Ansatzes. Keiner der

regelmäßig durchgeführten Tests erbrachte ein positives Ergebnis im Sinne einer Kontamination.

2.2.11. Herstellung eines Viruspools (Hepatitis A-Virus)

Um Zellkulturen für Experimente mit HAV infizieren zu können, benötigt man einen Viruspool,

welcher aus Zell-Lysat inklusive Überstand von HAV-infizierten Zellen besteht und durch

Einfrieren und Auftauen gewonnen wird. Hierzu wurden FRhK-4-Zellen 1:8 in 185 cm²-

Flaschen gesplittet (mindestens eine Flasche für HAV-Lysat und eine Flasche für mock-Lysat)

und bis zu 90%iger Konfluenz kultiviert. Anschließend wurden die Zellen einmal mit 1%

FCS/DMEM gespült und das Virusinoculum aufgebracht, bestehend aus 1 ml Virus-Lysat bzw.

mock-Lysat und 4 ml 1% FCS/DMEM. Während zweistündiger Inkubation bei 37°C wurde

mehrfach geschwenkt, anschließend wurde das Inoculum abgenommen und 25 ml 1%

FCS/DMEM zugegeben. Nach 7 Tagen bei 34°C und 5% CO2 wurden 10 ml 1% FCS/DMEM

zugefüttert und weiter inkubiert; 34°C statt 37°C stellen hierbei eine Sonderbehandlung für

HAV/7 dar, welche sich nicht bis in das eigentliche Experiment erstreckt. Nach insgesamt

14 Tagen wurden die Zellkulturflaschen dreimal bei −80°C eingefroren und bei RT wieder

aufgetaut, was den Lyseschritt darstellt. Die Lysate wurden in 50 ml-Falconröhrchen überführt

und dreimal für 20 sec ultraschallbehandelt. Es folgte eine 10 min-Zentrifugation bei 3000 rpm

(Tischzentrifuge GS-6R), um überflüssige Membranbestandteile zu pelletieren. Der Überstand

wurde zu 1 ml in Reaktionsgefäße gefüllt und bei −80°C gelagert. Es folgte die Titerbestimmung

(TCID50) per Immunfluoreszenztest.

2.2.12. Endpunkttitration von HAV-Viruspools (TCID50)

Eine Endpunkttitration ist eine quantale Methode zur Bestimmung der infektiösen Einheiten pro

Milliliter, bei der die kleinste Virusmenge mit nachweisbarem Effekt auf das Testsystem als

Endpunkt bezeichnet wird. Man erhält im Falle einer Infektion von Zellkultureinheiten mit

verschiedenen Virusverdünnungen nach Berechnung mithilfe der Kärber-Gleichung (s.u.) einen

sogenannten Titer, die 50% tissue culture infectious dose (TCID50/ml). Zunächst wurden für die

HAV-Titration FRhK-4-Zellen 1:5 in zwei 96-Well-plates umgesetzt und übernacht bei 37°C

54

Page 59: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

und 5% CO2 inkubiert. Am nächsten Tag wurden Virus- und mock-Lysat aufgetaut und dreimal

für 20 sec ultraschallbehandelt. Es folgte die Herstellung zweier Verdünnungsreihen des

Viruslysats 1:10 bis 1:1011 in Reaktionsgefäßen (Cups), wofür in alle Cups 900 µl 1%

FCS/DMEM vorgelegt wurden, und jeweils 100 µl von Stufe zu Stufe überführt wurden. 100 µl

dieser Verdünnungen wurden sodann nach Entfernen des Mediums in die ersten 11 Spalten der

96-Well-plate aufgetragen; die 12. Spalte wurde mit je 100 µl unverdünntem mock-Lysat

beschickt. Die beiden Titerplatten wurden für 2 h bei 37°C inkubiert, danach wurden alle Wells

einmal mit 1% FCS/DMEM gewaschen und anschließend mit 200 µl 1% FCS/DMEM für

14 Tage bei 34°C und 5% CO2 inkubiert. Es folgte die Markierung von intrazellulärem HAV-

Antigen per Immunfluoreszenz:

Nach einmaligem Waschen mit PBS wurden die Zellen in den Titerplatten mit 150 µl/Well

eiskaltem 90% Aceton in PBS für 20 min bei −20°C fixiert, dann dreimal mit PBS gewaschen,

um den primären Antikörper (Maus-anti-HAV IgG "7E7") in einer 1:800 Verdünnung in PBS,

40 µl pro Well, aufbringen zu können und 45 min bei 37°C zu inkubieren. Auf eine dreimalige

Waschung mit PBS folgte die Inkubation mit sekundärem Antikörper (Ziege-anti-Maus, FITC-

konjugiert; 1:80 in PBS) für 45 min bei 37°C. Nach dreimaligem Waschen mit PBS und

Trocknung der Titerplatten erfolgte die Auswertung am Fluoreszenz-Mikroskop (Vergrößerung

200x):

Jede eindeutig HAV-positive Zelle bedeutet ein positives Well. Es wurde alsdann die Anzahl

positiver Wells pro Verdünnungsstufe gezählt und notiert (z.B. 6 von 8 = 0,75 = 75%). Mithilfe

der Kärber-Methode (aus Hawkes, 1979, nach Kärber, 1931) ließ sich nun der Virustiter pro ml

(TCID50/ml) errechnen:

Diese Gleichung vereinfacht sich folgendermaßen:

Als Ergebnis erhält man z.B. "−6", was 106 TCID50/100 µl entspricht, also 107 / ml.

55

Page 60: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

2.2.13. Herstellung eines Viruspools (Newcastle Disease-Virus)

Um Zellen im Rahmen von Experimenten mit NDV infizieren zu können, benötigt man einen

Viruspool, welcher aus dem Zellkulturüberstand infizierter Zellen besteht. Hierzu wurden

FRhK-4-Zellen 1:5 in eine 185 cm²-Flasche umgesetzt und nach Erreichen der Konfluenz (nach

2-3 Tagen) mit steriler PBS gewaschen, um mit NDV inoculiert zu werden. 0,5 ml NDV-

Suspension in 19,5 ml 1% FCS/DMEM wurden auf die Zellen aufgebracht und mehrere Tage bei

37°C und 5% CO2 inkubiert, bis sich >50% der Zellen aufgrund virusinduzierter Apoptose

abgelöst hatten, die Zellkultur aber noch nicht vollständig zerstört war (etwa 5 Tage). Der

virushaltige Überstand wurde sodann in ein 50ml-Falcon-Röhrchen überführt und für 7 min bei

1500 rpm in der Tischzentrifuge GS-6R abzentrifugiert, um Zelltrümmer zu entfernen. Nach

Überführen des Überstands in ein neues Röhrchen wurde dieser zu 1 ml in Reaktionsgefäße

aliquotiert und bei −80°C gelagert. Es folgte die Titerbestimmung per CPE.

2.2.14. Endpunkttitration von NDV-Viruspools (TCID50)

Zunächst wurden für die NDV-Titration FRhK-4-Zellen 1:5 in zwei 96-Well-plates umgesetzt

und übernacht bei 37°C und 5% CO2 inkubiert. Nach Erreichen der Konfluenz (2 Tage) folgte

die Herstellung zweier Verdünnungsreihen der NDV-Suspension 1:10 bis 1:1011 in

Reaktionsgefäßen (Cups), wofür in alle Cups 900 µl 1% FCS/DMEM vorgelegt wurden, und

jeweils 100 µl von Stufe zu Stufe überführt wurden. 100 µl dieser Verdünnungen wurden sodann

nach Entfernen des Mediums und Waschen mit steriler PBS in die ersten 11 Spalten der

96-Well-plate aufgetragen; die 12. Spalte wurde mit je 100 µl 1% FCS/DMEM beschickt. Die

beiden Titerplatten wurden für 2 h bei 37°C inkubiert, danach wurden alle Wells einmal mit

steriler PBS gewaschen und anschließend mit 100 µl 1% FCS/DMEM für 6-10 Tage bei 37°C

und 5% CO2 inkubiert, bis vorhandenes Virus auch in hoher Verdünnung zur vollständigen

Zerstörung des Zellrasens durch CPE geführt hatte. Nun konnte auf einfache Weise per

Lichtmikroskop und mithilfe der Kärber-Methode (siehe 2.2.12.) der Titer des NDV-Pools,

ausgedrückt als TCID50/ml, bestimmt werden.

56

Page 61: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

2.2.15. Infektion mit Hepatitis A-Virus (HAV)

In allen Experimenten mit HAV wurden Zellen eingesetzt, die bereits 10 (selten 11) Tage vor

dem Umsetzen für das Experiment infiziert worden waren. Dies gewährleistet die vollständige

Infektion der Kultur und die hinreichende Akkumulation viraler Proteine in den Zellen, so dass

zum einen die zu untersuchende Suppression bezüglich des Transkriptionsfaktors IRF-3

vollständig etabliert war und zum anderen die Infektion per Immunfluoreszenz nachweisbar war

(siehe 2.2.19.). FRhK-4-Zellen wurden zunächst 1:6 in 80 cm²-Flaschen umgesetzt und am

nächsten Tag nach einmaligem Waschen mit 1% FCS/DMEM mit HAV/7-Lysat bzw. mock-

Lysat inoculiert (1 ml + 3 ml 1% FCS/DMEM, entspricht etwa MOI 1). Nach zwei Stunden bei

37°C wurde einmal mit 1% FCS/DMEM gewaschen und mit frischem 1% FCS/DMEM für

10 Tage bei 34°C und 5% CO2 inkubiert, wobei bereits nach 7 Tagen ein Mediumwechsel

durchgeführt wurde. Die Zellen konnten nun abtrypsiniert, gezählt und umgesetzt werden (s.u.).

2.2.16. Infektion mit Newcastle Disease-Virus (NDV)

Das Newcastle Disease-Virus diente in den Experimenten stets als starker und verlässlicher,

intrazellulärer Aktivator von IRF-3 bzw. der IFN-β-Induktion.

Reportergen-Induktion (MOI~0,1):

Transfizierte FRhK-4-Zellen in 6cm-Schalen wurden (24 h nach Transfektion) einmal mit

steriler PBS gewaschen und anschließend mit 105 infektiösen Einheiten (TCID50) in 2,5 ml 1%

FCS/DMEM inoculiert, was einer MOI von etwa 0,1 entspricht. Alle übrigen Schalen erhielten

virusfreies Medium. Nach 18 h bei 37°C und 5% CO2 erfolgte die Proteinextraktion (siehe

2.2.26.).

GFP-IRF-3-Translokation (MOI~10):

FRhK-4/GFP-IRF-3-Zellen in 8-Well Chamber slides wurden einen Tag nach Umsetzen einmal

mit steriler PBS gewaschen und mit 4*105 infektiösen Einheiten (TCID50) in 200 µl 1%

FCS/DMEM infiziert, alle übrigen Ansätze erhielten virusfreies Medium. Nach 4 Stunden

Inkubation bei 37°C und 5% CO2 wurde erneut gewaschen und die Zellen zwecks paralleler

Detektion von HAV per Immunfluoreszenz (siehe 2.2.19) fixiert.

57

Page 62: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

2.2.17. NDV-Replikationskinetik in FRhK-4-Zellen (One step growth curve)

Um den Nachweis zu erbringen, dass NDV in mock- und HAV-infizierten FRhK-4-Zellen im

zeitlichen Rahmen der Experimente (0-24 h p.i.) gleichermaßen gut repliziert, wurden mock- und

HAV/7-infizierte Zellen FRhK-4-Zellen 10 d p.i. in eine 24-Well-plate (sowie einen Chamber

slide zur Infektionskontrolle per Immunfluoreszenz, siehe 2.2.19.) umgesetzt und am nächsten

Tag im Doppelansatz NDV-infiziert. Hierfür wurde einmal mit steriler PBS gewaschen und die

Zellen anschließend mit 106 infektiösen Einheiten (TCID50) NDV in insgesamt 500 µl 1%

FCS/DMEM, entsprechend einer MOI von etwa 10, für 1 h bei 37°C inoculiert. Nach

zweimaliger Waschung mit steriler PBS wurden alle Wells mit 600 µl 1% FCS/DMEM versorgt

(= Nullpunkt). Es erfolgte eine Inkubation für 4, 8 und 24 h bei 37°C und 5% CO2, die

Zellkulturüberstände wurden sodann für 20 sec bei 14000 rpm (Tischzentrifuge 5415 C)

zentrifugiert, um Zelltrümmer zu entfernen, und bei −80°C gelagert. Von jeder NDV-Probe

wurde im folgenden eine doppelte Verdünnungsreihe (1:10 bis 1:108) in gläsernen Wassermann-

Röhrchen angesetzt, die mock-infizierten Proben wurden unverdünnt eingesetzt. Die NDV-

Titration wurde ansonsten wie unter 2.2.14. beschrieben durchgeführt und der Titer sechs Tage

danach anhand des CPE ermittelt.

2.2.18. Zellzahlbestimmung

Nach dem Abtrypsinieren von Zellen soll deren Zahl pro Milliliter Suspension bestimmt werden,

um bei der Umsetzung in 6cm-Schalen 3,5*105 bis 4*105 Zellen einsetzen zu können. 10 µl

abtrypsinierter, in 10% FCS/DMEM aufgenommener Zellen wurden hierfür mit 10 µl Trypan

Blue gemischt, welches aufgrund der "dye exclusion" durch lebende Zellen nur tote Zellen blau

anfärbt. Für die Zählung wurde eine Fuchs-Rosenthal-Kammer mit den 20 µl Suspension

beladen und die Zellzahl von zweimal 4 B-Feldern notiert und gemittelt. Die vorherige

Verdünnung wurde durch Verdoppeln des Wertes kompensiert, und die Zellzahl pro Milliliter

der Ausgangs-Suspension konnte durch Multiplikation mit dem "Kammerfaktor" 5000 erhalten

werden.

58

Page 63: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

2.2.19. Indirekte Immunfluoreszenz zur HAV-Detektion

Mithilfe des monoklonalen Maus-anti-HAV IgG "7E7" soll intrazelluläres HAV-Antigen per

Immunfluoreszenz visualisiert werden.

Einfache Infektionskontrolle (96-Well-plate):

Um eine HAV-Infektion 11 d p.i. direkt vor Plasmid-Transfektion zu überprüfen, wurden

HAV/7-infizierte bzw. mock-Lysat-behandelte FRhK-4-Zellen in je 4 Wells einer 96-Well-plate

umgesetzt (etwa 15000 Zellen pro Well) und übernacht bei 37°C und 5% CO2 inkubiert. Am

nächsten Tag wurde dreimal mit PBS gewaschen und die Zellen anschließend mit 100 µl 90%

Aceton in PBS für 20 min bei −20°C fixiert, und erneut dreimal mit PBS gewaschen, um den

primären Antikörper (Maus-anti-HAV IgG "7E7") in einer 1:800 Verdünnung in PBS, 40 µl pro

Well, aufbringen zu können und 45 min bei 37°C zu inkubieren. Auf eine kurze und eine

zehnminütige Waschung mit PBS folgte die Inkubation mit sekundärem Antikörper (Ziege-anti-

Maus, FITC-konjugiert; 1:80 in PBS) für 45 min bei 37°C. Nach dreimaligem Waschen mit PBS

und Trocknung der Titerplatte erfolgte die Auswertung am Epifluoreszenz-Mikroskop

(Vergrößerung 200x, Anregungswellenlängen 450-490 nm).

HAV-Paralleldetektion mit GFP-IRF-3 (Chamber slide):

Mock- und HAV/7-infizierte FRhK-4/GFP-IRF-3-Zellen waren tags zuvor 1:5 in 8-Well

Chamber slides umgesetzt worden. Auf die vierstündige NDV-Induktion (siehe 2.2.16) folgten

eine einmalige Waschung mit steriler PBS, eine 10-minütige Fixierung der Zellen mit 4%

Paraformaldehyd und die Permeabilisierung der Membranen mittels 15 min Inkubation in 0,2%

Triton X-100, alles bei RT. Die Kammeraufsätze auf den Plastikobjektträgern wurden nun

entfernt. Im Anschluss an dreimaliges Waschen mit PBS wurden die Präparate 45 min bei 37°C

mit 1:600 in PBS verdünntem Maus-anti-HAV IgG "7E7" inkubiert (40 µl pro Well).

Ungebundene Antikörper wurden durch dreimal 5 min Waschen in PBS entfernt, die Markierung

des primären Antikörpers geschah mittels Texas Red-konjugiertem Ziege-anti-Maus-Antikörper

(50 µl), der 1:400 in PBS verdünnt aufgetragen wurde. Nach 45 min bei 37°C wurde dreimal

5 min mit PBS gewaschen, der Objektträger komplett getrocknet und das Präparat mit 10 µl pro

Well Glycerol/PBS eingebettet und mit Deckgläschen und Immersionsöl versehen. Die

Auswertung (Vergrößerung 400x, Anregungswellenlänge 546 nm) erfolgte am Epifluoreszenz-

mikroskop unter Verwendung eines 40x Ölimmersions-Objektivs.

Fotos wurden stets mithilfe einer Digitalkamera und dem dazugehörenden Software-Paket

"analySIS" aufgenommen.

59

Page 64: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

2.2.20. Intrazelluläre Lokalisation von GFP-IRF-3

Die Lokalisation von GFP-markiertem IRF-3 in FRhK-4/GFP-IRF-3-Zellen per

Epifluoreszenzmikroskopie erfolgte einen Tag nach 1:5 Umsetzen in 8-Well Chamber slides, es

wurden mock- und HAV/7-infizierte Zellen 10 d p.i. verwendet. Als Translokationsinduktor

wurde eine NDV-Infektion (MOI~10) benutzt (siehe 2.2.16.), 4 h p.i. wurden alle Zellen fixiert,

permeabilisiert und mit Antikörpern intrazelluläres HAV-Antigen markiert (siehe 2.2.19.). Die

Auswertung (Vergrößerung 400x) erfolgte am Epifluoreszenzmikroskop (GFP: Filter 450-

490 nm; HAV/Texas Red: Filter 546 nm) unter Verwendung eines 40x Ölimmersions-Objektivs.

Fotos wurden mithilfe einer Digitalkamera und dem dazugehörenden Software-Paket "analySIS"

aufgenommen.

Die Paralleldetektion von GFP-IRF-3 und HcRed erfolgte 24 h nach transienter Cotransfektion

gleicher Mengen beider Expressionsvektoren bei 200-facher Vergrößerung (Anregungs-

Wellenlängen siehe oben).

2.2.21. Transfektion nach der Calciumphosphat-Methode

Plasmid-DNA soll in eukaryotische Zellen eingebracht werden. Hierfür wird eine Ca2+-Ionen-

DNA-Lösung mit einer Hydrogenphosphat-haltigen Lösung zusammengebracht. Es bilden sich

feine Kristallpräzipitate aus Calciumphosphat, in welche die DNA eingeschlossen ist. Die

Kristalle werden auf die Zellen gebracht, welche das Präzipitat und damit das Plasmid

aufnehmen, um letztlich plasmidcodierte Proteine zu exprimieren:

Einen Tag vor der Transfektion wurden die Zellen im Verhältnis 1:4 in 10cm-Zellkulturschalen

gesetzt, so dass sie subkonfluent gewachsen waren. 2,5 h vor der Transfektion wurden je 10 ml

frisches 10% FCS/DMEM auf die Zellen gebracht, und während dieser Zeit konnten die

Transfektionsmixe angesetzt werden. Jede Schale wurde mit 1 ml Mix transfiziert, welcher in

Reaktionsgefäßen hergestellt wurde.

Für den Transfektionsmix wurden 20 µg DNA pro Ansatz mit kaltem TE-Puffer auf 438 µl

aufgefüllt und 62 µl kaltes 2 M Calciumchlorid hinzugetropft. Die auf Eis gestellte Lösung

konnte alsdann tropfenweise in 500 µl kalte 2x HBS gebracht werden, und zwar unter stetigem

Anschnipsen des Reaktionsgefäßes. Die Ansätze wurden 15-25 min auf Eis stehen gelassen, um

eine Kristallbildung (Calciumphosphat/DNA) zu ermöglichen. Je 1 ml Transfektionsmix wurde

ohne Abnahme des Mediums auf die Zellen aufgetropft und diese für 3,5 h bei 37°C und 5%

60

Page 65: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

CO2 inkubiert. Am Ende dieser Zeit erhielten alle Schalen für 90 sec 3 ml 15% Glycerol-

Schocklösung, um die Kristallaufnahme zu verbessern. Nach zweimaligem Waschen mit je 5 ml

1% FCS/DMEM wurden die Zellen mit 10 ml 10% FCS/DMEM für 21 h bei 37°C und 5% CO2

gehalten.

2.2.22. Transfektion mittels jetPEI transfection reagent

In der vorliegenden Arbeit kam in allen Experimenten mit transienten Transfektionen jetPEI

(Qbiogene) zum Einsatz, um Plasmid-DNA in eukaryotische Zellen einzubringen. Das

kationische Polymer jetPEI (Poly-ethylenimin) bildet über die negativen Ladungen der Plasmid-

DNA mit dieser Komplexe, wobei eine positive Nettoladung die Interaktion mit anionischen

Proteoglykanen auf der Zelloberfläche und die Aufnahme der Komplexe per Endocytose

ermöglicht. Das Verhältnis betrug N/P = 5, was bedeutet, dass 5 positive Stickstoffladungen des

Imins auf ein Phosphat der DNA kommen. Es wurde stets mit 5 µg Gesamt-DNA-Menge pro

6cm-Schale transfiziert, wobei jeweils 10 µl jetPEI eingesetzt wurden; erhöhte Mengen jetPEI

waren hierbei dem Zustand der Zellen abträglich, obschon die Transfektionseffizienz sichtbar

anstieg. Die Durchführung erfolgte nach den Angaben des Herstellers: Am Tage vor der

Transfektion wurden, gegebenenfalls nach Zellzahlbestimmung, 3,5 - 4*105 Zellen pro 6cm-

Schale umgesetzt, so dass die Konfluenz am Folgetag 60-80% betrug. Pro Transfektionsansatz

wurden zweimal 250 µl sterile 150 mM NaCl in Falconröhrchen vorgelegt. In eines davon

wurden 10 µl jetPEI pipettiert und 10 sec gevortext, in das andere wurde eine Gesamt-DNA-

Menge von 5 µg gegeben, meistens 4 µg Expressionsvektor plus 1 µg Reportervektor, und

ebenfalls 10 sec gevortext. Anschließend wurde die jetPEI-Lösung als Ganzes in die DNA-

Lösung überführt, 10 sec gevortext und 20 min bei RT zwecks Komplex-Bildung stehen

gelassen. Die Transfektionsmixe können problemlos in entsprechenden Vielfachen hergestellt

werden. In der Zwischenzeit wurde bei den 6cm-Schalen ein Mediumwechsel mit 4,5 ml 10%

FCS/DMEM durchgeführt und danach die fertigen 500 µl Transfektionsmix schneckenförmig in

die Schalen getropft. Das Volumen des Mixes nahm folglich ein Zehntel des Gesamtvolumens in

Anspruch. Nach sorgfältigem Schwenken der Schälchen wurden diese übernacht bei 37°C und

5% CO2 inkubiert. Am nächsten Tag erfolgte je nach Ansatz ein Mediumwechsel zu 1%

FCS/DMEM oder eine NDV-Infektion.

61

Page 66: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

2.2.23. Stabile Plasmid-Transfektion

Für eine stabile Transfektion von Zellen mit Plasmid-DNA ist ein Resistenzgen vonnöten,

welches in dem transfizierten oder einem cotransfizierten Plasmid enthalten sein muss. Mithilfe

eines in eukaryotischen Zellen wirksamen Antibiotikums kann dann ein Selektionsdruck

ausgeübt werden, welcher nichttransfizierte Zellen absterben lässt.

FRhK-4/GFP-IRF-3:

FRhK-4-Zellen wurden in einer 10cm-Schale mittels Calcium-Phosphat-Transfektion mit 20 µg

des Plasmids pcDNA3/GFP-IRF-3(wt) transfiziert. Nach 4 Tagen begann die Selektion mit 1%

bzw. 10% FCS/DMEM mit Zusatz von 600 µg/ml G418. Nach Beginn des deutlichen

Absterbens nichttransfizierter Zellen wurden die Zellen unter fortgesetzter Verwendung von

G418 mehrfach umgesetzt. Die stabile Population GFP-IRF-3-exprimierender Zellen war sodann

gebrauchsfertig.

FRhK-4/TLR3:

FRhK-4-Zellen wurden in einer 10cm-Schale mittels jetPEI-Transfektion mit 13 µg des Plasmids

pUNO-hTLR3 (Invivogen) transfiziert, hierfür wurden 26 µl jetPEI verwendet. Nach 48 h

begann die Selektion mit 1% bzw. 10% FCS/DMEM mit Zusatz von 10 µg/ml Blasticidin S.

Nach Beginn des deutlichen Absterbens nichttransfizierter Zellen wurden die Zellen unter

fortgesetzter Verwendung von Blasticidin S mehrfach umgesetzt. Die Herstellung dieser stabilen

Population und die entsprechenden Reporterexperimente wurden von Ines L. Mordhorst im

Rahmen einer parallelen Diplomarbeit durchgeführt.

Vor Beginn der Experimente mit beiden stabilen Populationen wurde stets auf den Einsatz der

Selektionsantibiotika verzichtet.

2.2.24. poly(IC)-Transfektion mittels DEAE-Dextran

Die Reportergen-Induktion erfolgte zuweilen durch intrazelluläre, künstliche dsRNA [poly(IC)].

Mittels der DEAE-Dextran-Methode wurde mit 20 µg/ml poly(IC) transfiziert, als Kontrollen

dienten DEAE-Dextran bzw. serumfreies DMEM. Die Transfektion beruht hierbei auf der

Aufnahme der poly(IC)/Dextran-Komplexe, welche dank der Diethylaminoethyl-Reste des

Dextrans eine positive Nettoladung besitzen. 48 h nach der Plasmidtransfektion wurde das

Medium von den Zellen entfernt, eine Waschung mit 2 ml PBS durchgeführt und anschließend

2 ml des Induktionsmixes pro 6cm-Schale zugegeben. Dieser setzte sich aus serumfreiem

62

Page 67: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

DMEM mit 20 µg/ml poly(IC) und 100 µg/ml DEAE-Dextran zusammen, für die DEAE-

Dextran-Kontrolle wurde poly(IC) durch die entsprechende Menge DEPC-Wasser ersetzt, die

Medium-Kontrolle bestand aus serumfreiem DMEM. Einer Inkubation von 2 h bei 37°C und 5%

CO2 folgte eine einmalige Waschung mit je 2 ml PBS und die Zugabe von 2,5 ml 1%

FCS/DMEM. Nach 18 h bei 37°C und 5% CO2 folgte die Lyse der Zellen.

2.2.25. Extrazelluläre poly(IC)-Stimulation

Die TLR3-vermittelte Reportergen-Induktion in FRhK-4/TLR3-Zellen (durchgeführt im Rahmen

einer parallelen Diplomarbeit von Ines L. Mordhorst) wurde 72 h nach Plasmidtransfektion

durch extrazelluläre Zugabe von 100 µg/ml poly(IC) in 2 ml serumfreiem DMEM für 2 h bei

37°C und 5% CO2 erreicht, wobei zuvor und im Anschluss mit steriler 2 ml PBS gewaschen

wurde. Nach Zugabe von 2 ml 1% FCS/DMEM wurde bei 37°C und 5% CO2 inkubiert, 18 h

nach Stimulation wurden die Zellen lysiert.

2.2.26. Freeze & Thaw-Lyse zur Proteinextraktion

Im Anschluss an Transfektion und Infektion/Induktion sollten die Zellen durch die während

wiederholtem Einfrieren und Auftauen auftretende Wasserkristallbildung lysiert und so die

löslichen Proteine gewonnen werden: Nach Mediumabnahme und zweimaligem Waschen mit je

1 ml kalter PBS wurde 1 ml kalter, EDTA-haltiger TEN-Puffer auf die Zellen gebracht. Die

Schalen wurden 15 min auf Eis gestellt, für 5 min auf RT erwärmt, die Zellen abgespült, somit

suspendiert, und in Reaktionsgefäße auf Eis überführt. Die Suspension wurde sodann 1 min bei

14000 rpm zentrifugiert (Tischzentrifuge 5415 C), der Überstand dekantiert und dessen Rest

abpipettiert. Es folgten eine Resuspension des Zellpellets in 100 µl kalter 0,25 M Tris-HCl und

ein dreimaliges Einfrieren und Auftauen in unter −80°C kaltem Ethanol (mit Trockeneis, 5 min)

bzw. im 37°C-Thermomixer (2 min). Das Lysat wurde 5 min in der Tischzentrifuge 5415 C bei

14000 rpm zentrifugiert und der proteinhaltige Überstand in neue Reaktionsgefäße auf Eis

überführt. Die Proben wurden nach Proteinbestimmung und Reporter-Assay bei −80°C gelagert.

63

Page 68: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

2.2.27. Proteinbestimmung nach Bradford

Die Protein-Konzentration in einer Lösung kann mithilfe von Bradford-Reagens bestimmt

werden, welches u.a. Coomassie-Blau enthält. Dieses erfährt durch Bindung an Protein eine

Verschiebung des Absorptionsmaximums auf 595 nm, eine konzentrationsabhängige Reaktion,

die unter Verwendung einer abgespeicherten Bovines Serumalbumin-(BSA-)Eichgerade im

Spektralphotometer für die Bestimmung unbekannter Lösungen nützlich ist: 5 µl jeder Probe

wurde doppelt in Plastik-Einmal-Küvetten vorgelegt, zusätzlich ein blank (5 µl Tris-HCl). Es

folgten die Zugabe von 1 ml 1x Bradford-Reagens (Bio-Rad Protein Assay) im 15 sec-Takt von

Probe zu Probe, Mischen, und nach genau 15 min die photometrische Messung der Absorption

bei 595 nm, ebenfalls im 15 sec-Takt. Das Photometer gab die Proteinkonzentration als "mg/ml"

aus, nach Freeze & Thaw-Lyse lagen die Werte üblicherweise bei 1,5 bis 3 mg/ml.

2.2.28. Luciferase-Assay

Das Luciferase Assay System (Promega) ermöglicht die Messung der Luciferase-Reporter-

Aktivität in Protein-Extrakten im Luminometer nach Zugabe von Leuchtkäfer-Luciferin. Die

Durchführung ist an den Herstellerangaben orientiert: 20 µg Proben-Protein wurden mit 1x

Lysereagens (CCLR, Promega) auf 20 µl aufgefüllt und in 96-Well Sample plates mit

Rundboden überführt. Als blank dienten 20 µl Lysereagens. Nach zügiger Zugabe von je 100 µl

Luciferase-Substrat (luciferase assay reagent, Promega) und zweimaliger Aspiration wurden die

luminescence counts per second (LCPS) in 10 sec-Zeiträumen im Wallac-Luminometer

gemessen. Nach Subtraktion des blank-Wertes lagen die fertigen Messwerte für die Reportergen-

Aktivität der Proben vor.

2.2.29. CAT-ELISA

Zur Messung der Chloramphenicol-Acetyltransferase-(CAT-)Reporter-Expression in FRhK-4-

Zell-Extrakten wurde das CAT-ELISA Kit von Roche verwendet, welches als indirekter

Sandwich-ELISA eine der CAT-Proteinmenge proportionale Farbreaktion (Absorption bei

405 nm) als Messgröße im Vergleich zur stets mitgeführten Standardgerade verwendet. Die

Durchführung entspricht den Herstellerangaben: 100 µg Probenprotein wurden in den anti-CAT-

64

Page 69: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

beschichteten Mikrotiterwells mit Probenpuffer (Roche) auf 200 µl aufgefüllt (Einfach-

bestimmung), außerdem wurden 200 µl aus CAT-Stammlösung und Probenpuffer hergestellte

CAT-Standards (0, 1000, 500, 250, 125 pg/ml) im Doppelansatz aufgetragen, um später eine

Standardgerade zu erhalten. Der blank blieb leer. Die Wells wurden mit Klebefolie verschlossen

und für 2 h bei 37°C inkubiert.

Alle Wells wurden fünfmal mit 200 µl 1x Waschpuffer (Roche) gewaschen, anschließend

wurden 200 µl anti-CAT-DIG (1:100) pro Well aufgetragen und 1 h bei 37°C mit Klebefolie

inkubiert. Nach erneuter fünfmaliger Waschung folgte die Auftragung von 200 µl pro Well des

anti-DIG-POD-Fragments (1:133,33), einem Peroxidase-konjugierten antigenbindenden

Fragment eines Antikörpers, welches gegen die Digoxigenin (DIG)-Markierung des primären

Antikörpers gerichtet ist. Die einstündige Inkubation bei 37°C wurde mit einer abermals

fünfmaligen Waschung mit Waschpuffer beendet, im Anschluss daran wurden 200 µl der

gebrauchsfertigen, ABTS und H2O2 enthaltenden Peroxidasesubstratlösung aufgetragen, diesmal

unter Berücksichtigung der beiden blank-Wells. Die enzymatische Reaktion mit grünblauem

Farbprodukt lief für 30 min bei RT auf dem Taumler, danach wurden alle Ansätze im ELISA-

Reader bei 405 nm Wellenlänge (Referenz: 490 nm) gemessen und vom Computer (Software:

SoftmaxPro) anhand der Standardgerade die CAT-Mengen in den Proben berechnet.

2.2.30. Diskontinuierliche Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE)

Die Proteine aus Zellextrakten sollen im denaturierenden SDS-Polyacrylamid-Gel

elektrophoretisch der Größe nach aufgetrennt werden. Man macht sich hierbei die negative

Ladung des SDS zunutze, welches nach Assoziation mit hydrophoben Aminosäureresten der

Proteine diesen eine proportional negative Nettoladung verleiht, so dass sie im elektrischen Feld

durch das Gel zur Anode wandern. Die Proteine werden zunächst im 3% Sammelgel an der

Grenze zum 10% Trenngel angehäuft und dann aufgetrennt (Diskontinuierliche PAGE). Es

wurde die Methode nach Laemmli (1970) in modifizierter Weise genutzt. Zunächst wurden Glas-

und Keramikplatten sowie die Spacer und Kämme mit 2-Propanol und Ethanol gereinigt und in

der Gelkammer "Mighty Small" zusammengesetzt. Das 10%ige Trenngel (siehe Abschnitt

"Material") wurde für 10 min mittels Saugpumpe entgast, mit Ammoniumpersulfat und TEMED

versetzt, geschwenkt und aspiriert und letztlich in die Gelkammer pipettiert. Das noch flüssige

Gel wurde umgehend mit 0,1% SDS überschichtet und übernacht bei RT polymerisieren

gelassen. Am nächsten Tag wurde analog das 3%ige Sammelgel hergestellt, in die Kammer auf

65

Page 70: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

das Trenngel pipettiert und der Gelkamm eingeschoben. Während der einstündigen

Polymerisation des Gels wurden die Proteinproben vorbereitet. Hierfür wurden 20 µg Protein in

Reaktionsgefäßen mit mindestens 1:6 Protein-Probenpuffer versetzt (ad 20-25 µl), zweimal

1 min ultraschallbehandelt und für 5 min bei 95°C denaturiert. Der Protein-Marker (5 µl) wurde

lediglich mit 15 µl Probenpuffer versetzt. Nun wurden die Gele in die Elektrophorese-Kammer

eingesetzt und letztere mit Elektrophorese-Puffer befüllt. Es folgte das entfernen der Gelkämme,

eine Spülung der Geltaschen mit 0,1% Bromphenolblau und danach mit Elektrophorese-Puffer,

beides mittels Spritze. Diese Prozedur färbt die Taschenränder blau und macht so die Taschen

sichtbar. Nach Auftragung der Proben und des Markers wurde das Gel für 1,5 bis 2 Stunden bei

80 V laufen gelassen. Es folgte eine Inkubation in Renaturierungspuffer für 30 min bei RT auf

dem Taumler. Währenddessen wurden je eine Nitrocellulosemembran und je vier Whatman-

Papiere pro Gel zugeschnitten. Gel und Membran wurden im Anschluss für 30 min in Blotting-

Puffer auf dem Taumler inkubiert, gefolgt vom Western-Blot (Immunoblot).

2.2.31. Immunoblot

Die in der SDS-PAGE (siehe oben) aufgetrennten Proteine im Gel sollten nun per Elektroblot

auf eine Nitrocellulose-Membran übertragen werden, um letztlich eine spezifische Markierung

und Detektion des gesuchten Proteins mittels Antikörpern und einer enzymvermittelten

Lichtreaktion mit Filmbelichtung als Nachweis-System zu ermöglichen. Nach der beschriebenen

Elektrophorese (PAGE) und der Inkubation des Gels in Blotting-Puffer wurde das Gel rücklings

auf die Membran gelegt und beides mit je zwei Whatman-Papieren umgeben. In der mit

Blotting-Puffer gefüllten Blotting-Kammer wurde sodann der Transfer der Proteine auf die

Membran im elektrischen Feld für 2 h bei 1,6-1,8 A und 4°C vollzogen. Unspezifische

Bindestellen wurden danach während einer vierstündigen Blockierung mit

TBST/Trockenmagermilch bei RT auf dem Taumler abgesättigt. Die Inkubation mit dem in

TBST/Trockenmagermilch verdünnten primären Antikörper (Maus-anti-FLAG 1:9200) konnte

dann übernacht bei 4°C auf dem Taumler stattfinden. Am nächsten Tage wurde die Membran

dreimal 5 min in TBST bei RT auf dem Taumler gewaschen, um den sekundären Antikörper

(Ziege-anti-Maus-HRP 1:400) in TBST/Trockenmagermilch verdünnt für 5 h aufbringen zu

können, wiederum bei RT auf dem Taumler. Nach erneuter dreimaliger Waschung in TBST

wurde das ECL-Reagens (enhanced chemiluminescence) vorbereitet, welches eine Meerrettich-

Peroxidase (HRP)-vermittelte Lichtreaktion ermöglicht. Nach einminütiger Einwirkung des

66

Page 71: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

ECL-Mixes auf der Membran wurde ein Kodak Biomax-Film dieser je nach Bedarf für 20 sec

bis 2 min ausgesetzt und sofort im Anschluss in der Entwicklermaschine entwickelt und fixiert.

Die erhaltenen Schwärzungen entsprechen dann der Bande des gesuchten Proteins auf der

Membran, wobei Größe (kDa) und relative Menge ablesbar sind.

2.2.32. Herstellung von Leervektoren durch Insert-Excision und Religation

In Reportergen-Experimenten mit Überexpression bestimmter Proteine werden als Kontrollen

Leervektoren eingesetzt, die das proteincodierende Insert nicht besitzen. Liegt der Leervektor

nicht vor, muss er durch Herausschneiden (Excision) des Inserts mittels Restriktionsenzymen

und anschließender Ligation des offenen Vektors eigenhändig hergestellt werden. Im Falle der

RIG-I/RIG-IC- und TRIF-Expressionsvektoren geschah dies durch Inkubation von 2x 5 µg

pEF-Flag-RIG-I full bzw. PL 1004 TRIF (Flag-TRIF) mit 10 U KpnI bzw. HindIII+KpnI für 2 h

bei 37°C mit anschließender Auftrennung der Plasmid-Fragmente im 0,6% Low melting point-

(LMP-)Agarose-Gel (60V). Die entsprechenden Leervektorbanden wurden auf dem UV-

Transluminator mittels Skalpell herausgeschnitten. Es folgte eine Phenol-Ether-Extraktion der

DNA aus dem LMP-Gel (2.2.33.), der Erfolg der Extraktion wurde per Kontrollgel mit 2 der

20 µl DNA-Lösung überprüft.

Hieran schloss sich eine Klenow-Fragment-Auffüll-Reaktion überhängender DNA-Enden an,

welche auf der Fähigkeit des großen Fragments der E. coli-DNA-Polymerase I, genannt Klenow-

Fragment, freie 5'-DNA-Enden aufzufüllen und freie 3'-Enden abzubauen, beruht; die so

erhaltenen blunt ends lassen sich anschließend besser mittels einer DNA-Ligase verbinden. Die

verbliebenen 18 µl Vektor-DNA aus der LMP-Extraktion wurden dafür mit 4 µl 10x Klenow-

Puffer (enthält 0,1 M MgCl2), 2,5 U Klenow-Fragment und 0,1 mM dNTPs (Endkonzentration)

versetzt und auf 40 µl mit Aqua dest. aufgefüllt. Der Ansatz wurde für 20 min bei 22°C (RT)

inkubiert; die Reaktion wurde durch 15 min Inkubation bei 65°C im Thermomixer 5436 beendet.

Die Ligation des linearisierten, blunt-endigen Leervektors wurde durch Zusetzen von 5 µl 10x

Ligase-Puffer, 2,5 µg BSA und 1 U T4 DNA-Ligase in insgesamt 50 µl Reaktionsvolumen

vorbereitet. Nach 5 min Inkubation bei 37°C und 60 min Inkubation bei RT fand die

Ligationsreaktion bei 14°C im Kühlblock übernacht statt. Am nächsten Tag wurde erneut 1 U

Ligase zugesetzt und noch einmal 2 h bei 14°C inkubiert. Mit 0,2 µl der nun fertig gestellten

Leervektoren "pEF-BOS" bzw. "pCR3" wurden kompetente E. coli transformiert und ausplattiert

(2.2.1.), um nach DNA-Extraktion aus gepickten Klonen (Miniprep, 2.2.2.) per

67

Page 72: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Restriktionsanalyse die Qualität der Leervektoren zu überprüfen. Es folgte eine Maxiprep der

Plasmide (2.2.3.).

2.2.33. Phenol-Ether-Extraktion von DNA aus LMP-Agarose-Gel

Um Plasmid-DNA nach Behandlung mit Restriktionsenzymen und Auftrennung im LMP-

Agarose-Gel zurückzugewinnen, muss sie aus dem Gel extrahiert werden. Die ausgeschnittenen

Gelstücke (2.2.32.) wurden bei maximal 65°C im Thermomixer 5436 geschmolzen, was den

Sinn hinter der Verwendung der low melting point-Agarose verdeutlicht. Nach Zugabe von 1 VT

Aqua dest. (56°C) und wiederum 1 VT TE-gesättigtem Phenol (56°C) wurde 2 min gevortext

und 2 min bei 14000 rpm (Tischzentrifuge 5415 C) zentrifugiert, um eine Phasentrennung zu

erreichen. Die obere, wässrige, DNA-haltige Phase wurde in ein neues Reaktionsgefäß überführt

und mit 1 VT Phenol/Chloroform/Isoamylalkohol gemischt, 2 min geschüttelt, 2 min bei

14000 rpm zentrifugiert und die obere Phase in ein neues Reaktionsgefäß überführt. Dieses Mal

wurde 1 VT TE-gesättigtes Phenol zugegeben, geschüttelt und zentrifugiert (s.o.) und die obere

Phase in einem neuen Reaktionsgefäß mit 2,5 VT wassergesättigtem Ether für 2 min geschüttelt

und für 2 min bei 14000 rpm zentrifugiert. Die obere Etherphase wurde verworfen und die

untere, wässrige Phase noch zweimal mit wassergesättigtem Ether gewaschen (s.o.). Der

Etherschritt diente der Entfernung des Phenols. Die untere, wässrige Phase wurde zwecks

Fällung der DNA mit 1/10 VT 3 M Natriumacetat (pH 4,8) und 2,5 VT Ethanol versetzt,

gemischt, und für 1 h bei −80°C inkubiert. Die Pelletierung der DNA geschah durch 20 min

Zentrifugation bei 14000 rpm (Tischzentrifuge 5415 C) und 4°C. Der Überstand wurde

verworfen und das Pellet zweimal mit 70% Ethanol gewaschen (s.o.). Nach Trocknung des

Pellets in der SpeedVac wurde die DNA in 20 µl Aqua dest. aufgenommen. 2 µl der DNA-

Lösung wurden für ein Kontroll-Gel aufgewendet, der Rest fiel Klenow-Reaktion und Ligation

zwecks Schließung des linearisierten Vektors anheim (2.2.32.).

2.2.34. RNA-Extraktion (AGPC-Methode) (Chomczynski & Sacchi, 1987, verändert)

Es soll die RNA aus einer Zellsuspension extrahiert werden, und zwar mithilfe der "sauren

Guanidinthiocyanat-Phenol-Chloroform-Methode" (AGPC). Die erhaltene Nucleinsäure enthält

z.B. rRNA, mRNA aber auch DNA-Reste. Alle einzusetzenden Lösungen enthalten dabei

68

Page 73: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

RNase-freies DEPC-Wasser. Zunächst wurden entsprechende, bei −80°C eingefrorene FRhK-4-

oder MRC-5-Zellpellets, entsprechend maximal 80 cm² Kulturfläche, in 200 µl Aqua dest.

resuspendiert und mit 500 µl Lösung D versetzt und gevortext. Lösung D enthält

Guanidinthiocyanat, welches aufgrund seiner Reaktivität die Zellen umgehend lysiert und zudem

RNasen u.a. inaktiviert. Zur Entfernung von Protein und großen Teilen der DNA wurden 100 µl

1 M Natriumacetat (pH 4), 500 µl wassergesättigtes Phenol und 100 µl

Chloroform/Isoamylalkohol (49:1) zugegeben, 10 sec kräftig geschüttelt und 45 min auf Eis

inkubiert. Nach Zentrifugation für 20 min bei 10000 rpm und 4°C in der Kühlzentrifuge 5403

konnte die obere, wässrige, RNA-haltige Phase abgenommen und in ein neues Reaktionsgefäß

überführt werden. Die RNA wurde sodann durch Zugabe von 1 VT eiskaltem Isopropanol,

Inkubation für 1 h bei −80°C und daran anschließende Zentrifugation für 20 min bei 4°C und

10000 rpm (Kühlzentrifuge 5403) präzipitiert. Das Pellet erfuhr eine zweimalige Waschung mit

eiskaltem 75% Ethanol und eine fünfminütige Vakuumtrocknung in der SpeedVac. Das

getrocknete RNA-Pellet wurde schließlich in 43 µl DEPC-Wasser aufgenommen und bei −80°C

eingefroren. Es folgten DNase-Verdau und erneute Extraktion.

2.2.35. DNase-Verdau und Phenol-Chloroform-Extraktion nach RNA-Extraktion

Die nach der RNA-Extraktion verbliebene Rest-DNA soll mithilfe von DNase abgebaut werden.

Anschließend muss die RNA zur Entfernung von DNase und deren Puffer erneut mithilfe von

Phenol und Chloroform extrahiert werden. Für den DNase-Verdau wurden die 43 µl aus der

Extraktion (s.o.) in Reaktionsgefäßen (Cups) mit 5 µl 10x DNase-Puffer und 2 U DNase (2 µl)

versetzt und 30 min bei 37°C inkubiert. Dem gesamten 50 µl-Ansatz wurden nun 450 µl DEPC-

Wasser und 500 µl TE-gesättigtes Phenol hinzugefügt. Zweiminütiges Schütteln wurde mit

2 min Zentrifugation bei 14000 rpm (Tischzentrifuge 5415 C) beendet, die obere, wässrige Phase

wurde in ein neues Cup überführt und mit 250 µl Chloroform/Isoamylalkohol (24:1) sowie

250 µl TE-gesättigtem Phenol versetzt. Nach erneutem Schütteln und Zentrifugieren wurde die

obere Phase mit 500 µl Chloroform/Isoamylalkohol vermischt, 2 min geschüttelt und 2 min

zentrifugiert. Der wässrigen Oberphase wurden nach Überführen in ein neues Cup 1/10 VT 3 M

Natriumacetat und 2,5 VT eiskalter Ethanol hinzugefügt; es wurde gemischt und die RNA nach

Inkubation für 1 h bei −80°C durch Zentrifugieren für 30 min bei 14000 rpm und 4°C gefällt

(Tischzentrifuge 5415 C). Das Pellet wurde zweimal mit 1 ml eiskaltem Ethanol gewaschen

69

Page 74: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

(Zentrifugation 15 min bei 14000 rpm und 4°C), in der SpeedVac für 4 min vakuumgetrocknet

und in 20-50 µl DEPC-Wasser aufgenommen. Das Lösen der RNA wurde durch schüttelnde

Inkubation für 10 min bei 65°C im Thermomixer erleichtert. Vor der Messung der RNA-

Konzentration im Photometer wurden die Proben bei −80°C eingefroren und gelagert.

2.2.36. Photometrische Konzentrationsbestimmung von RNA

Auf jede RNA-Extraktion mit DNase-Verdau folgte eine photometrische Konzentrations-

bestimmung der erhaltenen RNA, wobei 100 µl einer 1:50-Verdünnung in DEPC-Wasser in

Quarzküvetten bei 260 nm gegen DEPC-Wasser gemessen wurden. Eine OD260 entspricht 40 µg

RNA/ml.

2.2.37. RT-PCR (Reverse transcription-polymerase chain reaction)

Die Expression eines bestimmten zellulären Gens soll durch Nachweis der entsprechenden

mRNA erfolgen. Hierfür wird die gesuchte mRNA zunächst mithilfe eines spezifischen

Oligonucleotids (antisense-Primer) und dem Enzym Reverse Transkriptase (RT) in

komplementäre DNA (cDNA) umgeschrieben. Diese kann dann in zyklischer Weise mithilfe der

Taq-DNA-Polymerase vervielfacht werden (polymerase chain reaction, PCR). Die

Amplifikation der mRNA für β-Actin dient dabei als eine Kontrolle für die eingesetzte RNA-

Menge. Des weiteren werden Kontrollen ohne RT oder ohne RNA mitgeführt. Plasmid-

Kontrollen für TRIF und RIG-I wurden mit 100 ng in die PCR eingesetzt. Die reverse

Transkription und die PCR laufen in getrennten Reaktionsgefäßen, man spricht von einem Two-

step-Protokoll. Alle Lösungen basieren auf RNase-freiem DEPC-Wasser. Als erstes wurde eine

Vorverdünnung der extrahierten RNA vorgenommen, und zwar auf 200 ng/µl. Es kamen 2 µg

RNA für die Amplifikation von TLR3-, TRIF- und RIG-I-mRNA zum Einsatz, sowie 1 µg für

β-Actin. Der RT-Reaktion war ein 10 min Denaturierungsschritt von RNA-Template und

antisense-Primer bei 65°C im PCR-Cycler vorgeschaltet, anschließend wurden die

entsprechenden RT-Mixe zugegeben. Der komplette Ansatz von 21 µl enthielt sodann 30 pmol

antisense-Primer, RT-Puffer, je 1 mM dATP, dCTP, dGTP und dTTP, 10 mM DTT und 5 U

Expand RT (Reverse Transkriptase). Die RT-Reaktion als solche lief bei 42°C für 45 min im

PCR-Cycler. 5 µl der erhaltenen cDNA wurden im nächsten Schritt einer PCR unterzogen, im

70

Page 75: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Falle der Verdünnungen für die TLR3-RT-PCR wurde das RT-Produkt zusätzlich 1:2, 1:5, 1:10

und 1:20 verdünnt und in die PCR eingesetzt. Der Reaktionsansatz von 50 µl enthielt neben dem

cDNA-Template je 30 pmol sense- und antisense-Primer, Taq-Puffer, 200 µM dATP, dCTP,

dGTP und dTTP, 1 U Taq-Polymerase und DEPC-Wasser. Die PCR-Programme des Cyclers

lauteten wie folgt, wobei 30 Zyklen mit Denaturierung (95°C), Hybridisierung/Annealing und

Synthese (72°C) gefahren wurden:

TLR3: 2 min 95°C; 30x (1 min 95°C; 2 min 54°C; 3 min 72°C); 10 min 72°C; 4°C

TRIF: 2 min 95°C; 30x (1 min 95°C; 2 min 55°C; 3 min 72°C); 10 min 72°C; 4°C

RIG-I: 2 min 95°C; 30x (1 min 95°C; 2 min 55°C; 3 min 72°C); 10 min 72°C; 4°C

β-Actin: 2 min 95°C; 30x (1 min 95°C; 2 min 60°C; 3 min 72°C); 10 min 72°C; 4°C

Nach Ende der PCR wurden die PCR-Cups mit den Amplifikaten bei −20°C gelagert, das

Ergebnis wurde mittels Agarose-Gelelektrophorese erhalten (siehe 2.2.6.), wobei 10 µl

Amplifikat mit 2 µl DNA-Probenpuffer gemischt und aufgetragen wurden.

71

Page 76: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

3. Ergebnisse ____________________________________________________________

3.1. Einfluss einer HAV-Infektion auf die RIG-I-vermittelte IRF-3-Aktivierung durch intrazelluläre dsRNA

Im ersten Abschnitt dieses Ergebnisteils sind die Untersuchungen zum Einfluss einer

Hepatitis A-Virus-Infektion auf den durch RIG-I vermittelten Signalweg zur IRF-3- und IFN-β-

Enhancer-Aktivierung zusammen gestellt.

3.1.1. Einsetzbarkeit von jetPEI-Transfektionsreagens und NDV-Infektion

In den geplanten Experimenten zur Untersuchung der verschiedenen Signalwegskomponenten

der IRF-3-Aktivierung sollte meistens eine Cotransfektion zweier Plasmide (s.u.) zur

Anwendung kommen. Daher musste das verwendete Transfektionsreagens in Vorversuchen auf

seine Fähigkeit hin getestet werden, eine strikte Cotransfektion jeweils derselben Zellen mit zwei

verschiedenen Plasmiden zu vermitteln, und zudem sollten auch HAV-infizierte Zellen

transfizierbar sein. Abgesehen davon bestand die Absicht, das Newcastle Disease-Virus (NDV)

als potenten IRF-3- und IFN-β-Enhancer-Aktivator einzusetzen, da NDV- und andere

Paramyxovirus-Infektionen erwiesenermaßen TLR3-unabhängig wirken (99, 197, 386). Es

bestand daher die Notwendigkeit, die Replikationsfähigkeit von NDV in HAV-infizierten Zellen

zu überprüfen, um dessen Einsetzbarkeit zu gewährleisten.

3.1.1.1. Plasmid-Cotransfektion mittels jetPEI-Transfektionsreagens

Aufgrund seiner Eigenschaft, eine deutlich bessere Effizienz bei der transienten Transfektion der

eingesetzten fetalen Rhesusaffen-Nierenzellen (FRhK-4) im Vergleich zur Calciumphosphat-

Transfektion zu vermitteln, wurde das Reagens jetPEI (Qbiogene) eingesetzt. In Vorversuchen

wurde bereits die optimale Plasmid-DNA-Menge pro 6cm-Schale, nämlich 5 µg, ermittelt,

ebenso wurde ein Verhältnis von 10 µl jetPEI zu 5 µg DNA für geeignet befunden (Daten nicht

gezeigt). Die Effizienz der Transfektion lag fortan bei über 10%. Die Notwendigkeit einer

strikten Cotransfektion zweier Plasmide für die geplanten Experimente erforderte einen visuellen

72

Page 77: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Nachweis, der durch Einsatz zweier für fluoreszierende Proteine codierende Plasmidvektoren

erbracht wurde. Das erste, GFP-IRF-3, ist ein Fusionsprotein aus dem Green-flourescent protein

(GFP) aus der Tiefseequalle Aquorea victoria und dem humanen Transkriptionsfaktor IRF-3,

welches cytoplasmatisch lokalisiert ist und bei entsprechender Anregung grün fluoresziert. Das

zweite, HcRed, stammt ursprünglich aus der Leder-Anemone Heteractis crispa und leuchtet bei

Anregung rot, wobei es durch Diffusion in den Zellkern gelangt, so dass dieser stark hervortritt.

Durch diese Unterschiede in der Lokalisation ist die zweifelsfreie Paralleldetektion beider

Proteine möglich. Mock- bzw. HAV/7-infizierte FRhK-4-Zellen (11 d p.i.) wurden einen Tag

nach Umsetzen in 6cm-Schalen mit einem Transfektionsmix aus je 2,25 µg pcDNA3/GFP-IRF-3

und pHcRed-Tandem-N1 sowie 0,5 µg pGL2-control (hier nur als Füllplasmid benutzt) in

150 mM NaCl mit einem Zusatz von 10 µl jetPEI behandelt. Die Zellen wurden also bei etwa

80% Konfluenz transfiziert, wobei der Mix in das Medium eingetropft wurde. Das positiv

geladene jetPEI, ein Poly-ethylenimin, bildet mit der DNA Komplexe von positiver Nettoladung,

welche rasch von den Zellen aufgenommen werden können. Nach 24-stündiger Inkubation bei

Standardbedingungen (37°C und 5% CO2) erfolgte nach Paraformaldehyd-Fixierung der Zellen

die Auswertung am Epifluoreszenzmikroskop. Die Ergebnisse sind in Abb. 9 dargestellt. Es ist

klar ersichtlich, dass stets beiderlei spezifische Fluoreszenz in jeweils den selben Zellen

ggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggg

mock HAV

GFP- IRF-3

HcRed

Abb. 9: jetPEI-vermittelte Cotransfektion von Plasmiden. FRhK-4-Zellen wurden11 Tage nach mock- oder HAV/7-Infektion in 6cm-Schalen umgesetzt und am Tagdarauf mit je 2,25 µg pcDNA3/GFP-IRF-3 und pHcRed-Tandem-N1 (sowie 0,5 µgpGL2-control) cotransfiziert, wobei 10 µl jetPEI-Reagens eingesetzt wurden. 24 hspäter erfolgte die Auswertung nach Paraformaldehyd-Fixierung am Epifluoreszenz-mikroskop unter Verwendung entsprechender Anregungswellenlängen, Vergrößerung200x. Die HAV-Infektion wurde per Immunfluoreszenztest kontrolliert (nicht gezeigt).

73

Page 78: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

vorlag, die Cotransfektion war demnach strikt. Des weiteren konnten HAV-infizierte Zellen mit

vergleichbarer Effizienz transfiziert werden, die Infektion beeinträchtigte die Funktion des jetPEI

nicht; dies bestätigte sich in den späteren Experimenten auch quantitativ in Reporterassays und

Immunoblots (s.u.). Das Reagens jetPEI erfüllte demnach die gestellten Anforderungen und

wurde in gleicher Weise weiterverwendet.

3.1.1.2. NDV-Replikationskinetik in HAV-infizierten FRhK-4-Zellen

Um NDV als "natürlichen" IFN-β-Induktor anstelle von mittels DEAE-Dextrans transfiziertem

poly(IC) einsetzen zu können, musste geklärt werden, ob eine vorangegangene HAV-Infektion

die NDV-Replikation würde beeinträchtigen können, was eine indirekte Hemmung der NDV-

vermittelten IFN-β-Induktion bedeutet hätte. Zu diesem Zweck wurden mock- bzw. HAV/7-

infizierte FRhK-4-Zellen 10 Tage p.i. umgesetzt und am folgenden Tag mit NDV (MOI 10)

infiziert, mit Mediumbehandlung als Kontrolle. Nach 0, 4, 8 und 24 h wurde der Überstand

gggggggggggg

Abb. 10: NDV-Replikationskinetik in HAV/7-infizierten FRhK-4-Zellen. Mock- bzw.HAV/7-infizierte FRhK-4-Zellen wurden 10 Tage nach Infektion umgesetzt und am Folgetagmit NDV (MOI 10) infiziert. Durch Ernte des Überstandes nach 0, 4, 8 und 24 h undanschließender Titration auf frischen FRhK-4-Zellen wurden die dargestellten One stepgrowth curves erhalten. Rechts im Bild ist die HAV-Infektionskontrolle per Immun-fluoreszenztest dargestellt, Vergrößerung 400x. Die Titer sind als TCID50/ml (50% tissueculture infectious dose per milliliter) angegeben und wurden über CPE-Bildung in frischenFRhK-4-Zellen bestimmt. Jeder Datenpunkt entspricht den Mittelwerten mitStandardabweichung einer Doppelbestimmung aus Doppelansätzen. MediumbehandelteKontrollen entwickelten keinerlei CPE und sind nicht dargestellt.

74

Page 79: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

abgenommen und der NDV-Titer (TCID50/ml) anhand des cytopathischen Effektes (CPE) auf

frische FRhK-4-Zellen 6 Tage nach Inokulation bestimmt. Die HAV-Infektion im Sinne einer

detektierbaren Infektion aller Zellen wurde am Tag der NDV-Infektion per Immunfluoreszenz

kontrolliert. Auf diese Weise war der zeitliche Rahmen für den Einsatz von NDV in allen

zukünftigen Experimenten abgedeckt. Abb. 10 zeigt die Resultate der Titrationen und der

Infektionskontrolle. Es konnte nachgewiesen werden, dass NDV in HAV-infizierten Zellen

gleichermaßen gut repliziert. HAV interferiert demnach nicht mit der Replikation von NDV,

welches somit in der geplanten Form einsetzbar war.

3.1.2. Untersuchung der nucleären Translokation von IRF-3

Um sich dem gesetzten Ziel, der Lokalisierung des Angriffspunktes von HAV im Signalweg zur

IFN-β-Induktion, zu nähern, wurde direkt an den bisherigen Kenntnisstand angeknüpft.

Demzufolge supprimierte HAV selektiv die PRDIII-I des IFN-β-Enhancers, und somit die

Aktivität von − mit aller Wahrscheinlichkeit − IRF-3. Im übrigen wäre auch die direkte Blockade

der PRDIII-I durch einen zellulären oder viralen Repressor möglich gewesen. Aus diesem

Grunde, und um im Falle eines Eingriffs in den IRF-3-Weg die Lokalisation des viralen Eingriffs

als cytoplasmatisch oder nucleär beschreiben zu können, wurde das GFP-IRF-3, wie erwähnt ein

Fusionsprotein aus GFP und humanem IRF-3, eingesetzt. Dieses wird wie das "freie" IRF-3

durch dsRNA oder Virusinfektion zur nucleären Translokation angeregt und gibt somit im

Fluoreszenzmikroskop visuelle Information über seinen Aktivierungsstatus.

3.1.2.1. Suppression der NDV-induzierten nucleären Translokation von GFP-IRF-3 in HAV/7-infizierten FRhK-4-Zellen

Die Untersuchungen zur Lokalisation des GFP-IRF-3 erforderten zuerst die Herstellung einer

Zellpopulation, die stabil mit dem Plasmid pcDNA3/GFP-IRF-3 transfiziert worden war. Per

Calciumphosphat-Transfektion wurde mit 20 µg Plasmid pro 10cm-Zellkulturschale transfiziert

und nach 4 Tagen die Selektion mit G418 begonnen. Die entstandene stabile Population

(FRhK-4/GFP-IRF-3) wurde für die Experimente eingesetzt.

FRhK-4/GFP-IRF-3-Zellen wurden mit HAV/7 (MOI~1) infiziert oder mit Lysat behandelt

(mock-Infektion); 10 Tage p.i. wurden die FRhK-4/GFP-IRF-3-Zellen in 8-well-Objektträger mit

75

Page 80: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Zellkulturaufsatz (Chamber slides) umgesetzt und tags darauf mit NDV infiziert (MOI 10). Eine

Mediumbehandlung diente als Kontrolle. 4 h p.i. wurden die Zellen mit Paraformaldehyd und

Triton X-100 fixiert und permeabilisiert. Für die Detektion von HAV wurden die Präparate mit

einem HAV-spezifischen monoklonalen Antikörper sowie einem sekundären, Texas Red-

konjugierten Antikörper inkubiert. Die Auswertung erfolgte am Epifluoreszenzmikroskop bei

400-facher Vergrößerung. Die je zwei Einzelaufnahmen (GFP- und Texas Red-Filter) wurden

anschließend überlagert und sind in Abb. 11 gezeigt. Wie erwartet befand sich IRF-3 in

unbehandelten Zellen (Abb. 11 A) ausschließlich im Cytoplasma, während er in NDV-infizierten

Zellen in den Zellkern translozierte (Abb. 11 C). Durch alleinige HAV-Infektion (Abb. 11 B),

erkennbar als rote Fluoreszenz, kam es nicht zur Translokation von IRF-3, ebensowenig nach

Superinfektion mit NDV (Abb. 11 D). Diese Ergebnisse belegen, dass bereits die Aktivierung

von IRF-3 im Cytoplasma, oder sein Transport in den Zellkern, durch HAV supprimiert wird.

HAV mock

C D

A B

Med

ium

ND

V

Abb. 11: Suppression der NDV-induzierten GFP-IRF-3-Translokation durch HAV.FRhK-4/GFP-IRF-3-Zellen wurden 10 Tage nach mock- bzw. HAV/7-Infektion in Chamber slidesumgesetzt und am nächsten Tag mit NDV (MOI 10) infiziert (C und D); Mediumbehandlung dienteals Kontrolle (A und B). 4 h p.i. wurden die Zellen mit Paraformaldehyd und Triton X-100 fixiertund permeabilisiert um intrazelluläres HAV-Antigen mittels Antikörpern zu markieren (sekundärerAntikörper Texas Red-konjugiert). Die Auswertung erfolgte am Epifluoreszenzmikroskop,Vergrößerung 400x. Dargestellt sind Überlagerungen der Einzelbilder der GFP-IRF-3- und derTexas Red (HAV)-Fluoreszenz.

76

Page 81: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

3.1.2.2. Suppression der durch poly(IC)-Transfektion induzierten nucleären Translokation von GFP-IRF-3 in HAV/7-infizierten FRhK-4-Zellen

Um eine Stimulus-Spezifität des eben gezeigten Suppressions-Effektes auszuschließen und die

funktionelle Homologie von NDV-Infektion und der bislang in der Arbeitsgruppe genutzten

poly(IC)-Transfektion zu demonstrieren, wurde die Untersuchung der Lokalisation des

ggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggg

gggggggggg HAV mock

E F

C D

A B

Med

ium

DEA

E-D

extr

an

poly

(IC)/

DEA

E-D

extr

an

Abb. 12: Suppression der poly(IC)-induzierten GFP-IRF-3-Translokation durch HAV. FRhK-4/GFP-IRF-3-Zellen wurden 10 Tage nach mock- bzw. HAV/7-Infektion in Chamber slides umgesetzt und amnächsten Tag mit 20 µg/ml poly(IC) in 100 µl/ml DEAE-Dextran transfiziert (E und F); Behandlungen mitDEAE-Dextran (C und D) oder serumfreiem Medium (A und B) dienten als Kontrollen. 4 h nachTransfektion wurden die Zellen mit Paraformaldehyd und Triton X-100 fixiert und permeabilisiert umintrazelluläres HAV-Antigen mittels Antikörpern zu markieren (sekundärer Antikörper Texas Red-konjugiert). Die Auswertung erfolgte am Epifluoreszenzmikroskop, Vergrößerung 400x. Dargestellt sindÜberlagerungen der Einzelbilder der GFP-IRF-3- und der Texas Red (HAV)-Fluoreszenz.

77

Page 82: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

GFP-IRF-3 unter Verwendung der poly(IC)-Transfektion als Induktor wiederholt. Mock- bzw.

HAV/7-infizierte FRhK-4-GFP-IRF-3-Zellen wurden analog zu 3.1.2.1. umgesetzt und am

Folgetag mit 20 µg/ml poly(IC) in 100 µg/ml DEAE-Dextran transfiziert. Der positiv geladene

DEAE-Dextran vermittelt hierbei die Aufnahme der dsRNA in die Zellen. Als Kontrollen

dienten DEAE-Dextran- oder Mediumbehandlungen. 4 h nach Transfektion wurden die Zellen

fixiert, permeabilisiert und HAV-Antigen mittels Antikörpern markiert. Die Auswertung am

Epifluoreszenzmikroskop lieferte die in Abb. 12 dargestellten Ergebnisse. So kam es nach

Medium- oder DEAE-Dextran-Behandlung nicht zur Aktivierung und Translokation von IRF-3,

unabhängig von einer bestehenden HAV-Infektion (Abb. 12 A bis D). Analog zur geschilderten

Situation nach NDV-Infektion war nach poly(IC)-Transfektion eine Akkumulation von GFP-

IRF-3 im Zellkern zu beobachten (Abb. 12 E), wohingegen eine vorangehende HAV-Infektion

dies komplett supprimierte (Abb. 12 F).

Zusammenfassend konnte mithilfe dieser Experimente gezeigt werden, dass das Hepatitis A-

Virus nicht die nucleäre Translokation von IRF-3 induziert, sondern diese nach NDV-Infektion

oder poly(IC)-Transfektion aktiv und vollständig unterbindet. Der virale Angriffspunkt liegt also

mit großer Wahrscheinlichkeit im Cytoplasma, und dort vermutlich innerhalb des IRF-3-

Aktivierungsweges. Zudem konnte vor dem Hintergrund der bislang bekannten Suppression der

PRDIII-I erstmals die direkte Beeinflussung von IRF-3 durch HAV demonstriert werden.

3.1.3. Untersuchung der IFN-β-Enhancer- und IRF-3-Aktivierung

durch IKKε und TBK1

Die berechtigte Annahme, der Angriffspunkt der HAV-vermittelten Suppression läge im

Cytoplasma, wurde durch Befunde aus einer parallel durchgeführten Doktorarbeit gestützt. In

dieser wurden per Immunoblot der Phosphorylierungsstatus und die Dimerisierung von IRF-3

nach NDV-Infektion untersucht. Es zeigte sich zum einen, dass IRF-3 nicht durch HAV

degradiert wird, zum anderen konnte keine IRF-3-Phosphorylierung und -Dimerisierung in

HAV-infizierten Zellen gefunden werden (93 und Dajana Grotheer, persönl. Mitteilung).

Demzufolge musste bereits die Aktivierung von IRF-3 durch HAV supprimiert worden sein. Als

direkte Mediatoren dieser Aktivierung wurden zunächst die beiden IRF-Kinasen IKKε und

TBK1 untersucht.

78

Page 83: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

3.1.3.1. IKKε-vermittelte IFN-β-Enhancer- und IRF-3-Aktivierung

in HAV/7-infizierten FRhK-4-Zellen

Die IKK-verwandte Kinase IKKε, wie auch ihre nahe Verwandte TBK1, ist durch direkte

Phosphorylierung des IRF-3-C-Terminus in der Lage, dessen Aktivierung zu kontrollieren. Es ist

beschrieben worden, dass die alleinige Überexpression einer der beiden Kinasen bereits die

Induktion des IFN-β-Enhancers und der IRF-3-abhängigen Genexpression bewirkt (96), obschon

der zu Grunde liegende Mechanismus unbekannt ist. Diese Eigenschaft der IKKε ermöglicht die

direkte Untersuchung einer möglichen Beeinflussung durch HAV, und darum wurden Versuche

mit transienter IKKε-Überexpression durchgeführt.

Nach 10-tägiger Infektion mit HAV/7 bzw. Lysat-Behandlung (mock) wurden die FRhK-4-

Zellen in 6cm-Schalen umgesetzt und am nächsten Tage bei einer Konfluenz von 60-80% mit

Plasmiden cotransfiziert. Es wurde dabei Leervektor (pcDNA3.1) oder IKKε-Expressionsvektor

(pcDNA3.1/IKKε-myc) zusammen mit einem Chloramphenicol-Acetyltransferase (CAT)-

Reporterplasmid transfiziert. Die Expression des Reportergens stand dabei unter Kontrolle des

gggggggggggg

Abb. 13: IKKε-vermittelte IFN-β-Enhancer- und IRF-3-Aktivierung in HAV-infizierten Zellen. Mock-bzw. HAV/7-infizierte FRhK-4-Zellen wurden 10 Tage p.i. in 6cm-Schalen umgesetzt und am Folgetag mit (A) 3 µg Expressionsvektor (Leervektor oder IKKε) + 2 µg Reporterplasmid [(-110-IFNβ)-CAT] oder (B) 4 µg Expressionsvektor + 1 µg Reporterplasmid [(PRDIII-I)3-CAT] cotransfiziert. 24 h später erfolgte die NDV-Infektion (MOI~0,1) bzw. ein Mediumwechsel. Weitere 18 h danach wurden die Zellen perAuftauen/Einfrieren lysiert und 100 µg extrahiertes Protein in den CAT-ELISA eingesetzt. Dargestellt sind Mittelwerte mit Standardabweichungen aus Doppel- bzw. Dreifachbestimmungen (Vektor- bzw. IKKε-Ansätze). Die vollständige HAV-Infektion der Zellen wurde am Tag der Transfektion mittels Immunfluoreszenztest kontrolliert.

79

Page 84: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

humanen IFN-β-Enhancers (Abb. 13 A) oder dreier Kopien der PRDIII-I (Abb. 13 B) zum

Nachweis der IRF-3-Aktivität. 24 h danach erfolgte für die IKKε-Ansätze ein Mediumwechsel,

für die Leervektorkontrollen entweder ein Mediumwechsel oder eine NDV-Infektion (MOI~0,1).

Die Lyse der Zellen wurde 18 h nach NDV-Infektion, also insgesamt 42 h nach Transfektion

durchgeführt; 100 µg Protein wurden abschließend zur Bestimmung der Reporterexpression in

den CAT-ELISA eingesetzt. Die erhaltenen Ergebnisse waren eindeutig. So führte eine

Mediumbehandlung auch bei zusätzlicher HAV-Infektion nicht zur Induktion des IFN-β-

Enhancers oder der PRDIII-I, eine NDV-Infektion erwies sich hingegen wie erwartet als starker

Induktor (Abb. 13 A und B). Die NDV-Infektion hatte hier die Aufgabe, eine funktionale HAV-

Infektion nachzuweisen, indem die NDV-vermittelte IFN-β-Enhancer- und IRF-3-Aktivierung

durch HAV komplett supprimiert wurden (Abb. 13 A und B). Vor diesem Hintergrund wurden

die folgenden Aussagen bezüglich der Ansätze mit IKKε ermöglicht. Die IKKε-Überexpression

führte in der Tat zur Induktion von IFN-β-Enhancer und PRDIII-I, doch wurde diese

überraschender Weise nicht durch HAV beeinflusst (Abb. 13 A und B). Das bedeutet, dass die

Aktivität der IRF-3-Kinase IKKε nicht durch HAV inhibiert wird, obwohl die entsprechende

NDV-vermittelte Induktion blockiert werden kann; des weiteren wird das IRF-3-Protein nach

seiner Aktivierung nicht durch HAV beeinflusst. Für eine vollständige Aussage musste nun

natürlich die Situation für die Schwesterkinase TBK1 untersucht werden.

3.1.3.2. TBK1-vermittelte IFN-β-Enhancer- und IRF-3-Aktivierung

in HAV/7-infizierten FRhK-4-Zellen

Da im Falle der genutzten FRhK-4-Zellen nicht bekannt ist, ob sie IKKε oder TBK1 (oder beide)

exprimieren, wurden auch Versuche mit TBK1-Überexpression durchgeführt. Mock- bzw.

HAV/7-infizierte FRhK-4-Zellen wurden einen Tag nach Umsetzen in 6cm-Schalen per

Immunfluoreszenztest auf HAV-Infektion kontrolliert und anschließend mit Leervektor

(pcDNA3) oder TBK1-Expressionsvektor (pcDNA3/Flag-TBK1) zusammen mit einem IFN-β-

Enhancer-Luc- (Abb. 14 A) oder einem PRDIII-I-Luc-Reporterplasmid (Abb. 14 B) transfiziert.

Der Wechsel zur Luciferase als Reporter geschah lediglich im Zuge einer laborinternen

Umstellung. 24 h später erfolgte in den entsprechenden Ansätzen die NDV-Infektion (MOI~0,1),

alle übrigen Ansätze wurden mit Medium behandelt. Nach weiteren 18 h Inkubation wurden die

Zellen lysiert und 20 µg Protein in den Luciferase-Assay zur Messung der Reporteraktivität

eingesetzt. Die Resultate entsprachen denen der IKKε-Experimente (Abb. 14 A und B):

80

Page 85: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

ggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggg

gggggg

Abb. 14: TBK1-vermittelte IFN-β-Enhancer- und IRF-3-Aktivierung in HAV-infizierten Zellen.Mock- bzw. HAV/7-infizierte FRhK-4-Zellen wurden 10 Tage p.i. in 6cm-Schalen umgesetzt und amFolgetag mit 4 µg Expressionsvektor (Leervektor oder TBK1) + 1 µg Reporterplasmid [(A) p125-Luc= IFN-β-Luc oder (B) (PRDIII-I)4-Luc] cotransfiziert. 24 h später erfolgte die NDV-Infektion(MOI~0,1) bzw. ein Mediumwechsel. Weitere 18 h danach wurden die Zellen per Auftauen/Einfrieren lysiert und 20 µg extrahiertes Protein in den Luciferase-Assay eingesetzt. Dargestellt sindMittelwerte mit Standardabweichungen aus Doppel- bzw. Dreifachbestimmungen (Vektor- bzw.TBK1-Ansätze). Die vollständige HAV-Infektion der Zellen wurde am Tag der Transfektion mittelsImmunfluoreszenztest kontrolliert.

Während die NDV-induzierte Reporterexpression durch HAV vollständig gehemmt wurde,

beeinflusste HAV nicht die durch TBK1-Überexpression hervorgerufene Induktion. Eine

zusätzliche Kontrolle wurde bei PRDIII-I-Luc-Cotransfektion mitgeführt (Abb. 14 B). TBK1-

transfizierte Ansätze waren zusätzlich mit NDV infiziert worden, und in diesen Zellen konnte

HAV die IRF-3-Aktivität nicht vollständig, sondern nur auf das TBK1-induzierte Niveau

81

Page 86: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

reduzieren. Obwohl also wie erwähnt die Phosphorylierung von IRF-3 nach NDV-Infektion

durch HAV supprimiert wird (93), sind die IRF-3-Kinasen von diesem Effekt nicht betroffen;

der letztgenannte Ansatz (Abb. 14 B) zeigte dies sehr anschaulich. Die Ergebnisse

demonstrierten in ihrer Gesamtheit klar die IKKε/TBK1-Unabhängigkeit der HAV-vermittelten

Suppression der IRF-3-Aktivierung und legten die Untersuchung von Upstream-

Signalwegskomponenten nahe.

3.1.4. Untersuchung des IKKε/TBK1-Bindeproteins TANK

Der TRAF-associated NF-κB-activator (TANK) besitzt die Fähigkeit, die beiden Kinasen IKKε

und TBK1 zu binden, des weiteren vermittelt er Interaktionen mit TRAF2 und IKKγ/NEMO aus

dem IKK-Komplex. TANK könnte daher als Gerüstprotein für die Ausbildung von

Subkomplexen im TLR3-unabhängigen Signaling betrachtet werden. Seine genaue Funktion bei

der Aktivierung von IRF-3 ist unklar, dennoch sollte im Zusammenhang mit einer HAV-

Infektion durch eine TANK-Überexpression die Kompetition des Suppressionseffektes versucht

werden, um die Möglichkeit der direkten Interaktion mit HAV zu untersuchen.

3.1.4.1. Einfluss einer TANK-Überexpression auf die Suppression der IRF-3-Aktivierung in HAV/7-infizierten FRhK-4-Zellen

Die Transfektion der mock- bzw. HAV/7-infizierten Zellen wurde einen Tag nach Umsetzen

vorgenommen, und es wurde Leervektor (pcDNA3.1) oder Expressionsvektor (pcDNA3.1/Flag-

TANK) mit (PRDIII-I)4-Luc-Reporterplasmid cotransfiziert. Nach einer 24-stündigen

Inkubationszeit erfolgte die NDV-Infektion (MOI~0,1) bzw. eine Mediumbehandlung, nach

weiteren 18 h die Lyse und der Luciferase-Assay mit 20 µg Proteineinsatz. Außerdem wurde die

Expression des Flag-markierten TANK-Proteins mittels SDS-PAGE und Immunoblot

nachgewiesen. Hierfür wurden ebenfalls 20 µg Protein eingesetzt. Abb. 15 zeigt das Resultat der

Experimente. Die IRF-3-Aktivierung und die damit einhergehende PRDIII-I-Induktion durch

NDV wurde komplett durch HAV unterbunden, dies war erwartet. Die Überexpression von

TANK als solche führte nicht zu einer IRF-3-Aktivierung, jedoch verstärkte sie die Induktion

durch NDV-Infektion (Abb. 15, obere Hälfte). Dennoch supprimierte HAV auch in diesem Fall

die Induktion der PRDIII-I. Das erwartete Fehlen einer Eigenaktivität des TANK erforderte

82

Page 87: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

ggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggg

ggggggggg

Abb. 15: Effekt einer TANK-Überexpression auf die HAV-vermittelte Suppression der IRF-3-Aktivierung. FRhK-4-Zellen wurden 10 Tage nach HAV/7-Infektion bzw. Mock-Infektion in 6cm-Schalen umgesetzt. Am nächsten Tag wurde die Infektion per Immunfluoreszenztest kontrolliertund die Zellen mit 4 µg Expressionsvektor (Leervektor oder TANK) + 1 µg Reporterplasmid[(PRDIII-I)4-Luc] transfiziert. 24 h danach erfolgte die NDV-Infektion (MOI~0,1) oder Medium-behandlung, und nach weiteren 18 h Inkubation wurden die Zellen durch Auftauen/Einfrierenlysiert, um 20 µg Protein in den Luciferase-Assay einzusetzen (obere Hälfte). Dargestellt sindMittelwerte mit Standardabweichungen aus Doppel- bzw. Dreifachansätzen (Vektor- bzw. TANK-Ansätze). Außerdem wurden 20 µg Protein mittels SDS-PAGE aufgetrennt und per Immunoblot(Anti-Flag-Antikörper) die Expression des Flag-markierten TANK-Proteins nachgewiesen (untereHälfte).

dessen Nachweis per Immunoblot (Abb. 15, untere Hälfte). Die Expression des Flag-markierten

TANK-Proteins konnte in allen transfizierten Ansätzen visualisiert werden, wobei in HAV-

infizierten Proben ein leicht erhöhter Level festzustellen war. Es konnte nun folgende Aussage

getroffen werden: Die Überexpression von TANK war nicht geeignet, den HAV-vermittelten

IRF-3-Suppressionseffekt zu kompetieren, d.h. abzuschwächen. Es musste somit davon

ausgegangen werden, dass HAV weiter upstream in den Signalweg zur Aktivierung der Kinasen

IKKε und TBK1 eingreift.

83

Page 88: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

3.1.5. Untersuchung der RIG-I-vermittelten IFN-β-Enhancer- und

IRF-3-Aktivierung

Die Feststellung, dass HAV "oberhalb" der Kinasen IKKε und TBK1 interveniert, führte zur

Untersuchung des intrazellulären dsRNA-Rezeptors RIG-I (siehe Abb. 7 der Einleitung). RIG-I

bindet dsRNA mithilfe seiner C-terminalen Helicasedomäne, die Signaltransduktion wird durch

die N-terminale CARD-Domäne vermittelt. Die Überexpression von RIG-I resultiert

zelltypabhängig bereits in der Induktion von IFN-β, möglicherweise ist dafür die

Oligomerisierung von RIG-I mittels CARD-Domäne verantwortlich. Auf diese Weise lässt sich

der RIG-I-induzierte Effekt isoliert von zusätzlichen Stimuli wie NDV-Infektion betrachten.

3.1.5.1. Suppression der RIG-I-induzierten IFN-β-Enhancer- und

IRF-3-Aktivierung in HAV/7-infizierten FRhK-4-Zellen

Die Versuche zur RIG-I-induzierten Reporterinduktion über IFN-β-Enhancer oder PRDIII-I

sollten klären, ob die alleinige RIG-I-Überexpression in FRhK-4-Zellen bereits zur Induktion

führte, und wenn ja, ob HAV diese Induktion würde unterdrücken können. Wie in

vorangegangenen Experimenten wurden mock- bzw. HAV/7-infizierte Zellen einen Tag nach

Umsetzen in 6cm-Schalen bei einer Konfluenz von 60-80% mit Plasmiden cotransfiziert. Es

kamen dabei Leervektor (pEF-BOS) oder Expressionsvektor (pEF-Flag-RIG-I full) zusammen

mit Reporterplasmid [(-110-IFNβ)-CAT bzw. (PRDIII-I)3-CAT] zum Einsatz. 24 h später

erfolgte ein Mediumwechsel, und nach weiteren 18 h Inkubation wurden die Zellen lysiert und

100 µg Protein in den CAT-ELISA eingesetzt, um die Reporterexpression zu quantifizieren.

Abb. 16 (obere Hälfte) zeigt die Ergebnisse dieser Versuche. In der Tat führte die alleinige

Expression von RIG-I bereits zu einer starken Induktion des IFN-β-Enhancers (Abb. 16 A) und

der PRDIII-I (Abb. 16 B). Dieser Effekt wurde jedoch in HAV-infizierten Zellen vollständig

supprimiert. Dieser Befund warf die Frage nach der Expression des Flag-markierten RIG-I-

Proteins auf, darum wurde diese durch Einsatz von 20 µg Protein in SDS-PAGE mit

anschließendem Immunoblot untersucht (Abb. 16, untere Hälfte). Es gelang der eindeutige

Nachweis der Flag-RIG-I-Überexpression sowohl in mock-, als auch in HAV-infizierten

FRhK-4-Zellen, somit ließ sich folgende Schlussfolgerung ziehen:

84

Page 89: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Abb. 16: Suppression der RIG-I-induzierten IFN-β-Enhancer- und IRF-3-Aktivierung durch HAV.FRhK-4-Zellen wurden 10 Tage nach HAV/7-Infektion bzw. Mock-Infektion in 6cm-Schalen umgesetzt. Am folgenden Tag wurde die Infektion per Immunfluoreszenztest kontrolliert und dieZellen mit (A) 3 µg Expressionsvektor (Leervektor oder RIG-I) + 2 µg Reporterplasmid [(-110-IFNβ)-CAT] oder (B) 4 µg Expressionsvektor (Leervektor oder RIG-I) + 1 µg Reporterplasmid [(PRDIII-I)3-CAT] cotransfiziert. 24 h danach erfolgte ein Mediumwechsel, und nach weiteren 18 h Inkubation wurden die Zellen durch Auftauen/Einfrieren lysiert, um 100 µg Protein in den CAT-ELISA einzusetzen (obere Hälfte). Dargestellt sind Mittelwerte mit Standardabweichungen aus Doppel-bzw. Dreifachansätzen (Vektor- bzw. RIG-I-Ansätze). Außerdem wurde die Expression des Flag-markierten RIG-I-Proteins durch Einsatz von 20 µg Protein in SDS-PAGE und Immunoblot (Anti-Flag-Antikörper) nachgewiesen (untere Hälfte).

Das Hepatitis A-Virus supprimiert vollständig den intrazellulären, RIG-I-vermittelten Signalweg

zur IRF-3- und IFN-β-Enhancer-Aktivierung, genau wie im Falle der Induktion durch NDV-

Infektion oder poly(IC)-Transfektion.

3.1.5.2. RIG-IC-vermittelte Hemmung der IFN-β-Enhancer-Induktion

durch NDV-Infektion oder poly(IC)-Transfektion

Das RIG-I-Protein bietet in seiner trunkierten Form, RIG-IC, welche nur die carboxyterminale

Helicase-Domäne, nicht aber die CARD-Domäne besitzt, die Möglichkeit, intrazelluläres

dsRNA-Signaling durch Bindung und somit Maskierung und Entwindung der dsRNA zu

verhindern (386). Damit ähnelt es sehr stark dem in der Einleitung erwähnten endogenen LGP2.

85

Page 90: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

ggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggg

gggg

Abb. 17: RIG-IC-vermittelte Hemmung der IFN-β-Enhancer-Induktion durch NDV oderpoly(IC)-Transfektion. FRhK-4-Zellen wurden in 6cm-Schalen umgesetzt und am folgenden Tagmit 3 µg Expressionsvektor (Leervektor oder RIG-IC) + 2 µg Reporterplasmid [(-110-IFNβ)-CAT]transfiziert. (A) 24 h nach Transfektion erfolgte die NDV-Infektion (MOI~0,1) mit Medium-behandlung als Kontrolle, nach weiteren 18 h die Lyse durch Auftauen/Einfrieren. (B) 24 h nachPlasmidtransfektion wurde ein Mediumwechsel durchgeführt und nach weiteren 24 h erfolgte diepoly(IC)-Transfektion [20 µg/ml in 100 µg/ml DEAE-Dextran (DD)]. Als Kontrollen dienten DEAE-Dextran- oder Mediumbehandlung. 100 µg Protein aus (A) und (B) wurden in den CAT-ELISAeingesetzt. Dargestellt sind Mittelwerte mit Standardabweichungen aus Doppelbestimmungen.

Der Einsatz von RIG-IC sollte in der vorliegenden Arbeit zur Demonstration des rein

intrazellulären, also TLR3-unabhängigen, Charakters der Signaltransduktion durch NDV oder

transfiziertes poly(IC) dienen. Extrazelluläres Signaling ist demnach nicht durch RIG-IC

hemmbar.

FRhK-4-Zellen wurden dafür zunächst in 6cm-Schalen umgesetzt und am nächsten Tag mit 3 µg

Leervektor (pEF-BOS) oder Expressionsvektor (pEF-Flag-RIG-IC) + 2 µg Reporterplasmid

86

Page 91: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

[(-110-IFNβ)-CAT] cotransfiziert. Für die Untersuchung der Supprimierbarkeit der NDV-

vermittelten Induktion wurden die entsprechenden Ansätze 24 h danach mit NDV infiziert

(MOI~0,1) oder mediumbehandelt, und nach 18 h Inkubation wurden die Zellen lysiert, um

100 µg Protein in den CAT-ELISA einsetzen zu können (Abb. 17 A). Für die Untersuchung der

Suppression der durch poly(IC)-Transfektion induzierten Reporterexpression (Abb. 17 B) wurde

24 h nach Plasmidtransfektion zunächst ein Mediumwechsel durchgeführt und erst weitere 24 h

später wurden die entsprechenden Ansätze mittels DEAE-Dextrans mit 20 µg/ml poly(IC)

transfiziert. Als Kontrollen dienten DEAE-Dextran- oder Mediumbehandlung. 18 h nach

poly(IC)-Transfektion wurden die Zellen lysiert und 100 µg Protein im CAT-ELISA auf die

Reporterexpression hin untersucht. Die Ergebnisse in Abb. 17 zeigen eine deutliche

Übereinstimmung zwischen NDV-Infektion und poly(IC)-Transfektion: Beide Stimuli führen zur

robusten IFN-β-Enhancer-Induktion, und beide sind blockierbar durch das cytoplasmatische

RIG-IC-Protein, welches dsRNA sequestriert. Daraus lässt sich zum einen eine funktionale

Äquivalenz beider Stimuli ableiten, zum anderen konnte demonstriert werden, dass das

Induktionssignal rein cytoplasmatischen Ursprungs gewesen sein muss. NDV, transfiziertes

poly(IC) und RIG-I können somit auch im Kontext weiterer, publizierter Daten als TLR3-

unabhängig bezeichnet werden. Sollten also FRhK-4-Zellen konstitutiv endogenes RIG-I

exprimieren, könnte geschlossen werden, dass NDV und transfiziertes poly(IC) RIG-I-vermittelt

IFN-β induzieren, und dass HAV dies supprimieren kann.

3.1.6. Endogene RIG-I-, TLR3- und TRIF-Expression in FRhK-4-Zellen

Um die Expression von RIG-I in FRhK-4-Zellen nachzuweisen, und um darüber hinaus

herauszufinden, ob FRhK-4-Zellen, die in bisherigen Versuchen der Arbeitsgruppe nicht auf

extrazelluläre dsRNA reagiert hatten, die Komponenten TLR3 und TRIF des extrazellulären

Signalwegs exprimieren, wurden RT-PCRs mit Primern zum Nachweis der entsprechenden

mRNAs durchgeführt.

3.1.6.1. Nachweis endogener mRNA von RIG-I, TLR3 und TRIF in FRhK-4-Zellen mittels RT-PCR

Der Nachweis der RIG-I- und TRIF-mRNA-Expression erfolgte nach Extraktion der zellulären

RNA aus unbehandelten, konfluenten FRhK-4-Zellen nach der Methode von Chomczynski &

87

Page 92: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

88

A B

Sacchi, 1987, welche sich u.a. Guanidinthiocyanat und Phenol/Chloroform zunutze macht. Zur

Entfernung von Rest-DNA wurde die extrahierte RNA einem DNase-Verdau unterzogen. In die

folgende Reverse Transkription mit angeschlossener Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR)

wurden je 2 µg RNA für den RIG-I- bzw. TRIF-Nachweis eingesetzt. Als Positivkontrollen für

das Amplifikat wurden 100 ng der entsprechenden Expressionsvektoren als Template für die

PCR verwendet. Kontrollen ohne RNA oder ohne Reverse Transkriptase (RT) wurden

mitgeführt. Die Ergebnisse (Abb. 18 A) nach Auftrennung der Amplifikate im Agarosegel

belegen, dass sowohl RIG-I als auch TRIF in FRhK-4-Zellen exprimiert werden.

gggggggggggggggggg

TLR3

β-Actin

Abb. 18: RT-PCR zum Nachweis endogener RIG-I-, TRIF- und TLR3-mRNA in FRhK-4-Zellen.(A) 2 µg extrahierter RNA unbehandelter FRhK-4-Zellen wurde zum Nachweis von endogenerRIG-I- bzw. TRIF-mRNA in eine RT-PCR eingesetzt. Als Positivkontrolle ("Plasmid") wurden100 ng Expressionsvektor (pEF-Flag-RIG-I full bzw. PL 1004 TRIF) der PCR unterworfen. WeitereKontrollen waren Ansätze ohne RNA bzw. ohne Reverse Transkriptase (RT), letztere diente alsKontrolle der Abwesenheit von Rest-DNA. (B) Die extrahierte RNA unbehandelter FRhK-4- bzw.MRC-5-Zellen (letztere als Positivkontrolle für TLR3) wurde zum Nachweis endogener TLR3-mRNA mit 3 µg RNA (TLR3) bzw. 1 µg RNA (β-Actin) in die RT-PCR eingesetzt. Die β-Actin-RT-PCR diente als Kontrolle der RNA-Einsatzmenge, weitere Kontrollen beinhalteten Ansätze ohneRNA bzw. ohne RT. Alle Amplifikate wurden im 1% Agarosegel elektrophoretisch aufgetrennt.

Page 93: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Zur Überprüfung einer möglichen Expression des TLR3 in FRhK-4-Zellen wurde eine RT-PCR

unter Einsatz von 3 µg RNA (TLR3-Nachweis) bzw. 1 µg RNA (β-Actin-Nachweis)

durchgeführt. Als Positivkontrolle wurde die RNA aus unbehandelten MRC-5-Zellen (humane

embryonale Lungenfibroblasten) eingesetzt, da für diese Zellen die Expression des TLR3

publiziert ist (219). Die β-Actin-RT-PCR wurde lediglich für die Kontrolle der RNA-

Einsatzmengen herangezogen. Kontrollen ohne RNA oder ohne Reverse Transkriptase (RT)

wurden ebenfalls mitgeführt (Abb. 18 B). Wie erwartet konnte in MRC-5-Zellen TLR3-mRNA

nachgewiesen werden. Überraschender Weise gelang dies auch bei FRhK-4-Zellen (Abb. 18 B).

Es stellte sich nun die Frage, warum FRhK-4-Zellen in den bisherigen Experimenten offenbar

keinen Gebrauch vom TLR3-Signalweg gemacht hatten (Abb. 17), obwohl sie doch die

entscheidenden Komponenten, TLR3 und TRIF, zu besitzen schienen. Dieser Frage wird im

Folgenden noch nachgegangen werden (s.u.). Festzuhalten bleibt, dass die Expression von RIG-I

in FRhK-4-Zellen im Zusammenhang mit den obigen Ergebnissen die Schlussfolgerung erlaubt,

dass NDV und transfiziertes poly(IC) auch in FRhK-4-Zellen RIG-I-vermittelt IFN-β induzieren.

3.2. Einfluss einer HAV-Infektion auf die TLR3-vermittelte IRF-3-Aktivierung durch extrazelluläre dsRNA

Nach den Experimenten zur Interaktion des Hepatitis A-Virus mit dem intrazellulären dsRNA-

Signalweg und dem Nachweis der TLR3- und TRIF-mRNA-Expression in den verwendeten

FRhK-4-Zellen wurde im zweiten Teil der praktischen Arbeit der Einfluss einer HAV-Infektion

auf den durch extrazelluläre dsRNA induzierten, TLR3/TRIF-vermittelten Signalweg zur IRF-3-

Aktivierung untersucht.

3.2.1. Untersuchung der TRIF-vermittelten IFN-β-Enhancer- und

IRF-3-Aktivierung

Die folgenden Experimente widmeten sich also der Frage, ob HAV den TLR3-abhängigen

Signalweg ebenso effizient hemmen kann wie den intrazellulären, RIG-I-abhängigen. Dazu

sollte als erstes die entscheidende cytoplasmatische Komponente, nämlich der Adapter TRIF,

untersucht werden. Es ist bekannt, dass die alleinige TRIF-Überexpression IRF-3 aktiviert und

IFN-β induziert (122), daher wurden in Analogie zu den RIG-I-Versuchen (Abb. 16)

Experimente mit Überexpression von TRIF durchgeführt.

89

Page 94: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

3.2.1.1. Beeinträchtigung der TRIF-induzierten IFN-β-Enhancer- und

IRF-3-Aktivierung in HAV/7-infizierten FRhK-4-Zellen

Die Umsetzung von mock- bzw. HAV/7-infizierten FRhK-4-Zellen in 6cm-Schalen wurde einen

Tag vor der Plasmidtransfektion vorgenommen. Nach Kontrolle der vollständigen HAV-

Infektion per Immunfluoreszenztest kamen bei der Cotransfektion Leervektor (pCR3) oder

Expressionsvektor (PL 1004 TRIF) zusammen mit Reporterplasmid [(-110-IFNβ)-CAT bzw.

(PRDIII-I)3-CAT] zum Einsatz. Auf einen 24 h später vorgenommenen Mediumwechsel oder

eine NDV-Infektion (MOI~0,1) bei den PRDIII-I-Kontrollansätzen folgte eine 18-stündige

Inkubation bis zur Lyse der Zellen durch Auftauen/Einfrieren. 100 µg Protein wurden im CAT-

ELISA auf Reporterexpression untersucht, die Ergebnisse sind in Abb. 19 graphisch dargestellt.

gggggggg

Abb. 19: Reduktion der TRIF-induzierten IFN-β-Enhancer- und IRF-3-Aktivierung durch HAV.FRhK-4-Zellen wurden 10 Tage nach HAV/7-Infektion bzw. Mock-Infektion in 6cm-Schalenumgesetzt. Am folgenden Tag wurde die Infektion per Immunfluoreszenztest kontrolliert und dieZellen mit (A) 3 µg Expressionsvektor (Leervektor oder TRIF) + 2 µg Reporterplasmid [(-110-IFNβ)-CAT] oder (B) 4 µg Expressionsvektor (Leervektor oder TRIF) + 1 µg Reporterplasmid [(PRDIII-I)3-CAT] co-transfiziert. 24 h danach erfolgte ein Mediumwechsel, und nach weiteren 18 h Inkubationwurden die Zellen durch Auftauen/Einfrieren lysiert, um 100 µg Protein in den CAT-ELISAeinzusetzen. Die Funktionalität der HAV-Infektion wurde in (B) mittels einer NDV-Infektion (MOI~0,1;18 h vor der Lyse) kontrolliert, für (A) war diese durch die Parallelansätze aus Abb. 16 A bestätigt.

Die Überexpression von Flag-markiertem TRIF führte zu einer starken Induktion des IFN-β-

Enhancers (Abb. 19 A). In HAV-infizierten Zellen wurde diese Induktion jedoch nicht komplett

supprimiert, sondern um etwa 40% reduziert, die Suppression war also unvollständig. Die

funktionale HAV-Infektion musste hier nicht durch parallele NDV-Infektion nachgewiesen

90

Page 95: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

werden, da Abb. 19 A und die entsprechenden RIG-I-Versuche (Abb. 16 A) Teil desselben

Experiments waren, so dass die funktionale Integrität der HAV-vermittelten Suppression auf

diese Weise überprüft war. Das gleiche Bild ergab sich auch in Versuchen mit IRF-3-abhängiger

PRDIII-I-Induktion durch TRIF: Die TRIF-vermittelte Induktion wurde durch HAV um etwa

40% reduziert, jedoch im Gegensatz zur Induktion durch NDV eben nicht vollständig

unterbunden (Abb. 19 B). Der Nachweis der Flag-TRIF-Überexpression im Immunoblot ist auch

unter Verwendung verschiedener detergenshaltiger Lysepuffer (NP-40 oder Triton X-100) nicht

gelungen, und tatsächlich ist das membranassoziierte TRIF-Protein bekannt dafür, schlecht

detektierbar zu sein (198). Da die Suppression durch HAV aber nicht, wie bei RIG-I-

Überexpression, vollständig ist, wird der Nachweis der Überpression nicht zwingend benötigt,

um Aussagen zu treffen. HAV ist demnach ansatzabhängig bis zu maximal 50% in der Lage, die

TRIF-vermittelte Aktivierung von IFN-β-Enhancer bzw. PRDIII-I zu inhibieren. Für eine

korrekte Interpretation dieser Befunde wurde im Anschluss der Rezeptor für extrazelluläre

dsRNA, TLR3, auch direkt stimuliert.

3.2.2. Untersuchung der IRF-3-Aktivierung durch Stimulation des TLR3

FRhK-4-Zellen hatten in bisherigen Experimenten auf extrazelluläres poly(IC) nicht mit der

Aktivierung der PRDIII-I, des IFN-β-Enhancers oder mit der Sekretion von IFN reagiert

(Thomas Magulski & Kerstin Brack, persönl. Mitteilung). Da aber Hepatocyten, welche in vivo

den Replikationsort für HAV darstellen, durchaus einen funktionalen TLR3-Weg besitzen (197),

sollte dieser Signalweg auch in den bislang verwendeten FRhK-4-Zellen untersucht werden,

zumal diese die benötigten Komponenten auch exprimieren (Abb. 18). In Analogie zu den in

vielen Labors verwendeten, nicht HAV-infizierbaren HEK293-Zellen, die nur bei TLR3-

Überexpression diesen auch auf der Zelloberfläche, und nicht nur in intrazellulären Vesikeln,

exponieren, wurde zunächst eine stabil transfizierte Zellpopulation (FRhK-4/TLR3) hergestellt,

welche anschließend für Experimente mit extrazellulärer poly(IC)-Stimulation genutzt wurde.

Dies war allein deshalb notwendig, weil die alleinige TLR3-Überexpression nicht zu

nennenswerten Reporterinduktionen führt. Die Untersuchungen zum TLR3-Signaling wurden in

Zusammenarbeit mit Ines L. Mordhorst durchgeführt (229), welche im Rahmen ihrer parallel

durchgeführten Diplomarbeit die stabile TLR3-Population herstellte und für die gezeigten

Reporterexperimente verwendete.

91

Page 96: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

3.2.2.1. Nachweis der TLR3-Überexpression in FRhK-4/TLR3-Zellen mittels RT-PCR

Der erste Schritt bestand in der Transfektion einer 10cm-Schale FRhK-4-Zellen mit 13 µg des

TLR3-Expressionsplasmides pUNO-hTLR3, gefolgt von einer Selektion transfizierter Zellen

mittels Blasticidin S. Die überlebende Zellpopulation (FRhK-4/TLR3) wurde daraufhin per

semiquantitativer RT-PCR auf eine Überexpression des TLR3 untersucht.

Nach Extraktion der RNA aus unbehandelten FRhK-4- und FRhK-4/TLR3-Zellen

(Durchführung Ines L. Mordhorst) wurden 2 µg RNA für den TLR3- und 1 µg RNA für den

β-Actin-mRNA-Nachweis in die RT-Reaktion eingesetzt. Die erhaltenen, noch nicht

amplifizierten TLR3-cDNAs wurden zusätzlich 1:2, 1:5, 1:10 und 1:20 verdünnt und zusammen

mit allen anderen Proben der PCR unterworfen, als Kontrollen dienten Ansätze ohne RT bzw.

ggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggg

gggggg

Abb. 20: RT-PCR zum Nachweis der TLR3-Überexpression in FRhK-4/TLR3-Zellen. In dieReverse Transkriptions-Reaktion wurden für den TLR3- bzw. β-Actin-mRNA-Nachweis 2 µg bzw. 1 µgRNA aus FRhK-4- oder FRhK-4/TLR3-Zellen eingesetzt. Die erhaltene TLR3-cDNA wurde vor ihrerAmplifikation 1:2 bis 1:20 vorverdünnt. Anschließend wurden alle Proben in der PCR vervielfältigt undim 1% Agarosegel elektrophoretisch separiert. Ansätze ohne Reverse Transkriptase (RT) oder ohneRNA dienten als Kontrollen.

ohne RNA. Die Amplifikate wurden im 1% Agarosegel aufgetrennt, das Ergebnis ist in Abb. 20

gezeigt. Es lässt sich eindeutig ersehen, dass FRhK-4-Zellen, wie bereits bekannt, TLR3-mRNA

exprimieren, und dass FRhK-4/TLR3-Zellen deutliche größere Mengen TLR3-mRNA

aufweisen. Die semiquantitative Aussage wird dabei durch die Verdünnungen des PCR-

Templates und die mitgeführte β-Actin-Kontrolle gestützt.

92

Page 97: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

3.2.2.2. Zeitabhängigkeit der Stimulierbarkeit des TLR3 in FRhK-4-Zellen

Die extrazelluläre Stimulation des TLR3 auf FRhK-4-Zellen sollte mithilfe der PRDIII-I-

kontrollierten Luciferase-Expression detektiert werden. Es war dafür zunächst der optimale

Zeitpunkt für die poly(IC)-Stimulation zu ermitteln. Laborintern wurden für die Stimulation stets

100 µg/ml poly(IC) verwendet (25), im Gegensatz zu 20 µg/ml bei der poly(IC)-Transfektion.

FRhK-4- und FRhK-4/TLR3-Zellen wurden einen Tag vor der Transfektion des (PRDIII-I)4-

Luc-Reporterplasmides (je 1 µg zusammen mit 4 µg pcDNA3 als Füllplasmid ad 5 µg) in 6cm-

Schalen umgesetzt. 24 h nach Plasmidtransfektion wurde das Medium gewechselt. Einen bzw.

zwei weitere Tage später, also 72 bzw. 96 h nach Umsetzen der Zellen in die Schalen wurde die

poly(IC)-Stimulation (100 µg/ml in Medium) durchgeführt. Eine Mediumbehandlung wurde als

Kontrolle für die Induktionsansätze mitgeführt. 18 h nach poly(IC)-Induktion wurden die Zellen

lysiert und alle Proben gemeinsam mit 20 µg Proteineinsatz im Luciferase-Assay ausgewertet

(Abb. 21). Es zeigte sich, dass FRhK-4- und FRhK-4/TLR3-Zellen 72 h nach Umsetzen nur

schwach auf poly(IC)-Stimulation reagieren konnten, denn in zwei von drei

ggggggggggggggggggg

Abb. 21: Zeitabhängigkeit der TLR3-vermittelten IRF-3-Aktivierung in FRhK-4-Zellen.FRhK-4-Zellen oder deren stabil TLR3-exprimierende Population (FRhK-4/TLR3) wurdeneinen Tag nach Umsetzen in 6cm-Schalen mit je 1 µg (PRDIII-I)4-Luc-Reporterplasmid + je4 µg pcDNA3 als Füllplasmid cotransfiziert. Am nächsten Tage erfolgte ein Mediumwechsel.Einen bzw. zwei Tage darauf (= 72 h bzw. 96 h nach Umsetzen) wurden die Zellenextrazellulär mit 100 µg/ml poly(IC) in Medium stimuliert und jeweils 18 h später durchAuftauen/Einfrieren lysiert. Alle Proben wurden gemeinsam im Luciferase-Assay ausgewertet,bei Einsatz von 20 µg Protein. Dargestellt sind Mittelwerte mit Standardabweichungen ausDoppel- bzw. Dreifachbestimmungen [Medium- bzw. poly(IC)-Ansätze].

93

Page 98: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Versuchsdurchläufen blieben die Reporteraktivitäten auf Hintergrundniveau oder waren im

Mittel nur etwa 2- bis 3-fach erhöht (Abb. 21). Erfolgte die poly(IC)-Stimulation hingegen einen

Tag später, also 96 h nach Umsetzen der Zellen, konnte sogar bei "normalen" FRhK-4-Zellen

eine deutliche Induktion der PRDIII-I erreicht werden; diese Induktion der IRF-3-Aktivität lag

im Vergleich zu 72 h nach Umsetzen bis zu dreimal höher und war in FRhK-4/TLR3-Zellen

noch erhöht. Der zusätzliche, hier erstmalig einbezogene Inkubationstag war also

ausschlaggebend, und offensichtlich unterliegt die Fähigkeit von FRhK-4-Zellen, ob mit oder

ohne Überexpression des TLR3, auf extrazelluläres poly(IC) zu reagieren, einer

Zeitabhängigkeit, welche sich auf den Zeitraum zwischen Umsetzen und Stimulation richtet.

Zudem hat die nachgewiesene TLR3-mRNA-Expression ihre Entsprechung auf funktionaler

Ebene gefunden, bestätigt durch die verstärkte Reaktion der FRhK-4/TLR3-Zellen auf poly(IC)-

Stimulation. In den folgenden Experimenten mit HAV-infizierten Zellen wurde mit einem 96 h-

Zeitraum gearbeitet.

3.2.2.3. Beeinträchtigung der durch TLR3-Stimulation induzierten IRF-3-Aktivierung in HAV/7-infizierten FRhK-4- und FRhK-4/TLR3-Zellen

Nach der Bestätigung der Fähigkeit von FRhK-4-Zellen, ab 96 h nach Umsetzen auf

extrazelluläres poly(IC) reagieren zu können, konnten Versuche mit HAV-infizierten Zellen

begonnen werden. Es wurden weiterhin "normale" FRhK-4-Zellen sowie FRhK-4/TLR3-Zellen

verwendet. 10 Tage nach HAV/7-Infektion wurden die Zellen in 6cm-Schalen umgesetzt und am

nächsten Tag die vollständige HAV-Infektion per Immunfluoreszenztest kontrolliert. Es folgte

die Cotransfektion mit (PRDIII-I)4-Luc und pcDNA3 (s.o.), und 24 h darauf wurde das Medium

gewechselt. Zwei weitere Tage danach, also 96 h nach Umsetzen, wurden die entsprechenden

Ansätze mit 100 µg/ml poly(IC) in Medium stimuliert, zum Vergleich wurden auch poly(IC)-

Transfektionen vorgenommen (20 µg/ml in 100 µg/ml DEAE-Dextran in Medium). Die üblichen

Kontrollen beinhalteten Mediumbehandlung und DEAE-Dextran-Behandlung. 18 h nach dieser

Induktion wurden die Zellen lysiert und die Reporteraktivität mit 20 µg Proteineinsatz im

Luciferase-Assay bestimmt (Abb. 22). Nach DEAE-Dextran-vermittelter poly(IC)-Transfektion

konnte HAV wie erwartet die Aktivierung von IRF-3 vollständig supprimieren; diese Ansätze

dienten als Kontrolle für die Funktionalität des inhibitorischen Mechanismus in den HAV-

infizierten Zellen. Die Suppression war dabei sowohl in FRhK-4-, als auch in FRhK-4/TLR3-

Zellen zu beobachten. Bei Stimulation mit extrazellulärem poly(IC) hingegen war in beiden

94

Page 99: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

ggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggg

gggggg

Abb. 22: Beeinträchtigung der TLR3-vermittelten IRF-3-Aktivierung durch HAV. FRhK-4- oderFRhK-4/TLR3-Zellen wurden einen Tag nach Umsetzen in 6cm-Schalen mit 1 µg Reporterplasmid[(PRDIII-I)4-Luc] + 4 µg Füllplasmid (pcDNA3) cotransfiziert, nachdem die HAV-Infektion per Immun-fluoreszenztest kontrolliert worden war. 24 h später wurde das Medium gewechselt, und weitere 48 hdanach, also 96 h nach Umsetzen, wurde mit extrazellulärem poly(IC) stimuliert (100 µg/ml, rechteHälfte) oder mit poly(IC) transfiziert [20 µg/ml in 100 µg/ml DEAE-Dextran (DD), linke Hälfte]. 18 hnach Induktion wurden die Zellen durch Auftauen/Einfrieren lysiert und die Luciferase-Reporteraktivitätdurch Einsatz von 20 µg Protein in den Luciferase-Assay quantifiziert. Dargestellt sind Mittelwerte mitStandardabweichungen aus Doppelbestimmungen.

Zellvarianten die erreichte Induktion der PRDIII-I nur unvollständig unterdrückt (Abb. 22, rechte

Hälfte). Dennoch lag die Suppression in FRhK-4-Zellen nach Abzug des Hintergrundes bei etwa

70%. In FRhK-4/TLR3-Zellen, die nach poly(IC)-Stimulation stets ein stärkeres, und ein für die

Aussage somit klareres Reportersignal lieferten, reduzierte HAV die PRDIII-I-Induktion um

etwa 50%. Die erhaltenen Werte ähneln auffallend denen aus den TRIF-Überexpressions-

experimenten (Abb. 19), es darf daher geschlossen werden, dass die Suppression des TLR3-

vermittelten Signalweges durch HAV in Zellkultur nur unvollständig erfolgt, dabei aber dennoch

etwa 50% Reduktion erreicht.

95

Page 100: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

4. Diskussion ____________________________________________________________

Die Beschreibung des antiviral wirkenden Interferons durch Isaacs und Lindenmann als

sezerniertes Makromolekül, dessen Synthese in Chorioallantoismembranzellen durch

hitzeinaktiviertes Influenzavirus stimuliert werden konnte, war zweifellos der Grundstein für die

Erforschung der Induktion und der Wirkung der Interferone und in der Folge auch der

Aufklärung der Funktionsweise des unspezifischen Immunsystems (140). Die Untersuchungen

blieben dabei natürlich nicht auf die zelluläre Seite, also die des viralen Wirts, beschränkt,

sondern schlossen auch die Charakterisierung der Interaktionen des Virus mit der Zelle ein.

Schon 1960, drei Jahre nach Publikation der Entdeckung des Interferons, veröffentlichte

Lindenmann neue Daten, die ein als "Inverse Interferenz" bezeichnetes Phänomen beschrieben

(207). Es hatte sich herausgestellt, dass Wildtyp-Influenzavirus in der frühen Infektionsphase

kein Interferon induziert, und dass zudem die IFN-Induktion durch hitzeinaktiviertes Virus bei

dessen gleichzeitiger oder nachfolgender Infektion supprimiert wurde. Diesem ersten Beispiel

einer viralen IFN-Suppression sollten viele weitere folgen (s.u.). Eines davon ist das Hepatitis A-

Virus, welches in Zellkultur bei Ausbildung einer persistenten Infektion keine

Interferonsekretion induziert. Untersuchungen auf mRNA-Ebene und die Verwendung von

IFN-β-Enhancer-Reporterkonstrukten ermöglichten die Präzisierung dieser Aussage

dahingehend, dass HAV die Induktion des IFN-β-Gens nach poly(IC)-Transfektion bereits auf

transkriptionaler Ebene aktiv supprimiert. Darüber hinaus zeigten transiente und stabile

Reporter-Transfektionsexperimente, dass nur die PRDIII-I des IFN-β-Enhancers durch HAV

eine Negativregulation erfährt, im Gegensatz zur PRDII, die nach poly(IC)-Transfektion

verstärkt aktiviert wird (31, 93, 352). Es stand somit fest, dass IRF-3 mit größter

Wahrscheinlichkeit der betroffene Transkriptionsfaktor war, dessen Aktivierung oder Funktion

durch HAV negativ beeinflusst wurde, sofern nicht die PRDIII-I durch direkte Bindung eines

viralen oder zellulären Repressors blockiert wurde. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den

viralen Angriffspunkt im Aktivierungsweg zur dsRNA-abhängigen Induktion der PRDIII-I durch

IRF-3 zu lokalisieren.

Die zahlreichen neuen Erkenntnisse bezüglich der IRF-3-Aktivierung durch doppelsträngige

RNA (siehe Einleitung und Abb. 7) ermöglichten erst die hier durchgeführten Untersuchungen.

So wird intrazelluläre dsRNA durch das cytoplasmatische RIG-I, oder dessen Verwandten

MDA-5, gebunden. Es kommt daraufhin zur Aktivierung von IKKε oder TBK1, die über die

96

Page 101: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

CARD-Domäne des RIG-I vermittelt wird. Der CARD-Adapter MAVS (Abb. 3), welcher die

genannten Komponenten verbindet, war bis vor kurzem unbekannt und konnte daher im Rahmen

dieser Arbeit nicht untersucht werden. Die Kinasen IKKε oder TBK1, in Proteinkomplexen mit

z.B. TANK zuweilen als Virus-activated kinase (VAK)-Komplex bezeichnet, phosphorylieren

direkt den Carboxyterminus von IRF-3 und regulieren so dessen Dimerisierung, nucleäre

Translokation, p300/CBP-Assoziation und damit die Induktion IRF-3-abhängiger Gene wie

IFN-β. Extrazelluläre oder endosomale dsRNA wird hingegen vom TLR3, einem

Transmembran-Rezeptor, gebunden, der nach seiner Di- oder Oligomerisierung und lysosomaler

Ansäuerung des Kompartiments das Signal mittels seines intrazellulären Adapters TRIF

weiterleitet (Abb. 7). TRIF assoziiert direkt mit TBK1 (und evtl. IKKε) sowie IRF-3 und

kontrolliert so, unter Beteiligung des unterstützenden PI3K/AKT-vermittelten Weges, die

Aktivierung von IRF-3 (297, 298, 301).

Für die Durchführung der geplanten Experimente musste zuerst das verwendete

Transfektionsreagens, jetPEI, bezüglich seiner Fähigkeit, eine strikte Cotransfektion mit zwei

Plasmiden auch in HAV-infizierten Zellen zu ermöglichen, getestet werden. Dies gelang mithilfe

der Expression plasmidcodierter fluoreszierender Proteine (GFP-IRF-3 und HcRed), deren

Coexpression auch in HAV-infizierten Zellen mit vergleichbarer Effizienz visuell ablesbar war

(Abb. 9); dies war auch bei Veränderung der relativen Plasmidmengen zueinander der Fall

(Daten nicht gezeigt). Eine derartige Cotransfektion wäre z.B. mit mechanischen

Transfektionsmethoden nicht zu gewährleisten, sie war aber für den gleichzeitigen Einsatz von

Expressionsvektor und Reporterplasmid essentiell.

Anschließend sollte die Einsetzbarkeit des Newcastle Disease-Virus (NDV) überprüft werden.

NDV und andere Paramyxoviren induzieren über RIG-I, und dabei TLR3/TRIF-unabhängig,

IFN-β (99, 197, 386). Diese Induktion wird durch das Hepatitis A-Virus unterdrückt, wobei

sicherzustellen war, dass nicht etwa eine Inhibition der Replikation von NDV in HAV-infizierten

Zellen ursächlich für diesen Effekt war. Aus diesem Grunde wurde eine NDV-

Replikationskinetik (One step growth curve) in mock- bzw. HAV-infizierten Zellen durchgeführt

(Abb. 10). Die Ergebnisse belegen, dass die NDV-Replikation von einer bestehenden HAV-

Infektion unbeeinflusst bleibt, daher wurde NDV in den folgenden Experimenten als potenter

IRF-3-Aktivator und IFN-β-Induktor eingesetzt.

Ganz am Anfang der Untersuchungen zum IRF-3-Aktivierungsweg stand die Frage, ob die

HAV-vermittelte Suppression der PRDIII-I auf einem Eingriff in die Aktivierung von IRF-3

97

Page 102: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

beruhte, und wenn ja, wo dieser Eingriff stattfand. Die nucleäre Translokation des aktivierten

IRF-3 bot sich als Startpunkt an: Sollte die Translokation des IRF-3 in HAV-infizierten Zellen

nach NDV-Induktion stattfinden können, so wäre z.B. die Inhibition der p300/CBP-Assoziation

oder der DNA-Bindung ein möglicher Mechanismus, neben der Bindung der PRDIII-I durch

einen Repressor. Wäre jedoch die Translokation des IRF-3 trotz NDV-Induktion unterbunden, so

müsste HAV in den cytoplasmatischen Aktivierungsweg eingreifen oder spezifisch den

Transport von IRF-3 in den Zellkern verhindern. FRhK-4-Zellen, die stabil das GFP-IRF-3-

Fusionsprotein exprimierten, wurden daher nach HAV-Infektion mit NDV infiziert (Abb. 11). In

der Tat war die nucleäre Translokation des GFP-IRF-3 in NDV-infizierten Zellen komplett durch

HAV unterbunden. Dies lieferte den ersten Hinweis auf IRF-3 als Target für HAV, und die

Befunde verwiesen auf einen cytoplasmatischen Angriffspunkt von HAV. Die geschilderten

Versuche wurden auch mit poly(IC)-Transfektion durchgeführt, mit dem gleichen Ergebnis

(Abb. 12); beide Stimuli wiesen somit eine funktionale Äquivalenz auf. Die Untersuchung der

IRF-3-Phosphorylierung und -Dimerisierung per Immunoblot im Rahmen einer parallelen

Doktorarbeit lieferte die Bestätigung der bisherigen Ergebnisse: Weder die Phosphorylierung

oder Dimerisierung des IRF-3, noch dessen Degradierung, konnten in HAV-infizierten Zellen

nachgewiesen werden (93, und Dajana Grotheer, persönl. Mitteilung). Zudem konnte in den

IFN-insensitiven FRhK-4-Zellen kein IRF-7-Protein detektiert werden (Kerstin Brack und Sonja

Händschke, persönl. Mitteilung). Diese Daten verwiesen in ihrer Gesamtheit klar auf die

Blockierung der Aktivierung des IRF-3 als Mechanismus der HAV-vermittelten Suppression.

Als nächster Schritt waren daher die beiden direkten Mediatoren der IRF-3-Aktivierung

einbezogen worden, nämlich IKKε und TBK1 (Abb. 13 und 14). Die Überexpression der

einzelnen Kinasen resultierte bereits in der Induktion des IFN-β-Enhancers oder der PRDIII-I,

wobei deren Ausmaß stets hinter der Induktion durch NDV zurückblieb. Warum dies der Fall

war, ist unerklärlich, bedeutet aber keinerlei Nachteil für die Interpretation der Ergebnisse. Die

Aktivität von IKKε oder TBK1 nach ihrer Überexpression mag auf der thermodynamischen

Begünstigung der Bildung von Proteinkomplexen mit endogenem IRF-3 und evtl. MAVS oder

TANK beruhen, hierzu existieren allerdings keine Daten. Die Situation in zuvor HAV-infizierten

FRhK-4-Zellen war besonders aufschlussreich. So wurde zwar die NDV-induzierte

Reporterexpression vollständig supprimiert, was die funktionale Integrität der viralen Hemmung

bestätigte, die IKKε/TBK1-vermittelte Induktion hingegen blieb unbeeinflusst. Zudem wurde in

TBK1-transfizierten Ansätzen mit NDV-Superinfektion nur die NDV-induzierte Luciferase-

Expression durch HAV unterdrückt (Abb. 14 B). Dies weist klar auf einen IKKε/TBK1-

98

Page 103: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

unabhängigen Suppressionsmechanismus von HAV hin, welcher upstream der beiden Kinasen

im IRF-3-Aktivierungsweg liegen muss. Anderenfalls wäre es zu einer partiellen Inhibition der

Kinaseaktivitäten durch HAV gekommen, wie sie z.B. für das Rabiesvirus-P-Protein bei TBK1-

Überexpression beschrieben werden konnte (36). Darüber hinaus birgt eine spezifische

Hemmung eines Proteins, welches in Redundanz mit einem verwandten Protein funktioniert,

immer den möglichen Nachteil der Unterwanderung der Suppression, daher ist ein solches

Target (wie IKKε/TBK1) nicht für das "Ziel" einer vollständigen Signalunterdrückung geeignet,

wie sie bei HAV-Infektionen zu beobachten ist. Im übrigen konnten zwei weitere Erkenntnisse

gewonnen werden: Zum einen inhibiert HAV offensichtlich nicht die nucleäre Translokation

oder die DNA-Bindung von IRF-3, zum anderen wird die PRDIII-I in HAV-infizierten Zellen

nicht durch einen Binderepressor blockiert, denn sonst wären IKKε und TBK1 nicht zur

Induktion der PRDIII-I-abhängigen Reporterexpression befähigt gewesen.

Da die Rolle des IKKε/TBK1-bindenden Proteins TANK bei der intrazellulären IRF-3-

Aktivierung noch ungeklärt ist, wurde es in den Untersuchungen berücksichtigt (Abb. 15). Die

Überexpression des TANK führte nicht zur IRF-3-Aktivierung, allerdings verstärkte TANK die

PRDIII-I-Induktion nach NDV-Infektion. Die Anwesenheit zusätzlichen TANK-Proteins,

nachgewiesen per Immunoblot, konnte dagegen nicht die HAV-vermittelte Suppression

kompetieren, somit ist nicht von einer direkten Interaktion von HAV mit TANK auszugehen.

Das Target des Hepatitis A-Virus muss somit oberhalb des VAK-Komplexes liegen. Da zu

diesem Zeitpunkt die Proteine FADD und RIP1 als Bestandteile des intrazellulären IRF-3-

Aktivierungsweges postuliert worden waren (Abb. 3) (17), wurde das Adapterprotein FADD,

welches dank seiner Death Domain für gewöhnlich in Apoptosewegen eine Rolle spielt und des

weiteren bei der NF-κB-Aktivierung mitwirken kann (48, 165), in Überexpressionsexperimenten

untersucht (Daten nicht gezeigt). Überraschender Weise supprimierte FADD vollständig die

NDV- und die RIG-I-induzierte IRF-3-Aktivierung, im Gegensatz zu einer aminoterminal

deletierten Mutante, dem FADD-∆N. Die HAV-vermittelte Suppression blieb in beiden Fällen

unverändert, und da die Resultate keine Aussage bezüglich HAV erlaubten, sind sie in der

vorliegenden Arbeit nicht dargestellt. Es ist allerdings bemerkenswert, dass Kawai et al. kürzlich

die direkte Assoziation von FADD mit dem Adapter MAVS zeigen konnten (165), und dass die

Überexpression des FADD-∆C-Proteins (bestehend aus dem N-Terminus) die MAVS-induzierte

NF-κB-Aktivierung hemmen konnte. Der N-Terminus ist also womöglich in der Lage, MAVS

zu binden und so zu inhibieren, was auch die obige IRF-3-Suppression durch das full length-

FADD, nicht aber durch das FADD-∆N (ohne N-Terminus), erklären könnte. Gegenwärtig ist

99

Page 104: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

die Rolle von FADD und RIP1 bei der IRF-3-Aktivierung noch undefiniert, es sollte aber an

dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass die beobachtete Suppression von IRF-3-

abhängiger Genexpression durch FADD potentiell durch Hemmung von MAVS möglich wäre.

Das Sensormolekül für intrazelluläre dsRNA stellt, wie erwähnt, die RNA-Helicase RIG-I dar,

gemeinsam mit dem verwandten MDA-5 (298). Eine RIG-I-Überexpression in FRhK-4-Zellen

führte zu einer robusten IFN-β-Enhancer- und PRDIII-I-Induktion, welche genau wie im Falle

einer NDV-Infektion vollständig durch HAV supprimiert wurde (Abb. 16). Der Mechanismus

der Suppression basierte also nicht auf der Maskierung doppelsträngiger RNA durch ein virales

Protein oder das zelluläre LGP2, und offenbar kam es auch nicht zur direkten Interaktion von

HAV mit RIG-I, denn eine derartige Situation hätte in einer Kompetition des viralen Effektes

resultiert. Des weiteren mag auch hier die Überlegung zutreffen, dass eine Protein-

Redundanzsituation (wie RIG-I/MDA-5) kein ideales Target für die vollständige Unterdrückung

eines Signalweges bietet. Den geschilderten Ergebnissen zufolge muss also der Angriffspunkt

des Hepatitis A-Virus im intrazellulären IRF-3-Weg zwischen dem dsRNA-Rezeptor

RIG-I/MDA-5 und den Kinasen IKKε/TBK1 liegen.

Um die Stimuli NDV-Infektion und poly(IC)-Transfektion als intrazellulär, und somit TLR3-

unabhängig charakterisieren zu können, wurde eine RIG-I-Mutante eingesetzt (RIG-IC), welche

nur aus der carboxyterminalen Helicase-Domäne besteht und nicht die signaltransduzierende

CARD-Domäne besitzt. Diese cytoplasmatische Helicase, die in ihrer Funktion dem endogenen

LGP2 gleichkommt (273, 386), kann cytoplasmatische dsRNA binden und ATP-abhängig

entwinden, sie also der Erkennung durch RIG-I/MDA-5 entziehen. TLR3-vermittelte Signale

werden auf diese Weise nicht blockiert. Die Überexpression von RIG-IC supprimierte tatsächlich

vollständig die IFN-β-Enhancer-Induktion durch NDV-Infektion oder poly(IC)-Transfektion

(Abb. 17). Im Zusammenhang mit der anschließenden RT-PCR zum Nachweis von RIG-I-

mRNA in den stets verwendeten FRhK-4-Zellen, mittels welcher die Expression von RIG-I

nachgewiesen werden konnte (Abb. 18), lässt sich nun die Aussage treffen, dass das

intrazelluläre dsRNA-Signaling zur Aktivierung von IRF-3 und dem IFN-β-Enhancer durch

NDV-Infektion oder poly(IC)-Transfektion auch in FRhK-4-Zellen durch RIG-I vermittelt und

durch das Hepatitis A-Virus vollständig supprimiert wird.

Wie erwähnt deuten die Ergebnisse ferner daraufhin, dass der virale Angriffspunkt zwischen

RIG-I und IKKε/TBK1 liegt, somit kommt nach jetzigem Stand des Wissens nur der Adapter

MAVS in Frage, gewissermaßen die Schlüsselstelle des intrazellulären dsRNA-Signalings

100

Page 105: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

(Abb. 23). Bedauerlicher Weise konnte MAVS aufgrund seiner späten Entdeckung im Rahmen

dieser Arbeit nicht mehr untersucht werden.

Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde der Einfluss von HAV auf Komponenten des extrazellulären

dsRNA-Signalweges untersucht, welcher durch TLR3 und den Adapter TRIF initialisiert wird. In

früheren Experimenten der Arbeitsgruppe hatten FRhK-4-Zellen nicht auf Stimulation mit

extrazellulärem poly(IC) reagiert, die angewendeten CAT-Reporter-ELISAs zeigten keinerlei

Induktion von IFN-β-Enhancer oder PRDIII-I, außerdem verlief der Nachweis sezernierter

IFN-Aktivität nach Stimulation negativ (Thomas Magulski und Kerstin Brack, persönl.

Mitteilung). Vor Beginn der Untersuchungen wurde daher zunächst untersucht, ob jene Zellen

die mRNA für TLR3 und TRIF exprimieren, um eine Erklärungsmöglichkeit zu finden. Der

Nachweis per RT-PCR verlief für beide positiv (Abb. 18). Da für verschiedene Zelltypen die

intrazelluläre Lokalisation des TLR3 in endosomalen Vesikeln beschrieben worden war, mit

allenfalls schwacher Exposition auf der Zelloberfläche (104, 218, 238, 239, 260, 297), wurde

beschlossen, eine stabile TLR3-Überexpression in FRhK-4-Zellen vorzunehmen, um eine

verstärkte Lokalisation auf der Zelloberfläche zu erreichen. Ein solches Verhalten war bereits für

transformierte humane embryonale Nierenzellen (HEK293) beschrieben worden (104). In

Ermangelung eines TLR3-spezifischen Antikörpers zum Nachweis des unmarkierten

überexprimierten TLR3 wurde der erhöhte TLR3-Expressionslevel mittels semiquantitativer

RT-PCR nachgewiesen (Abb. 20). Das Resultat rechtfertigte Experimente mit FRhK-4- und

FRhK-4/TLR3-Zellen, die mit PRDIII-I-Luc-Reporterplasmiden transfiziert und mit

extrazellulärem poly(IC) stimuliert wurden, um den Stimulationszeitpunkt zu optimieren

(Abb. 21). Bei diesen Experimenten stellte sich heraus, dass eine Zeitabhängigkeit für die

Reaktion auf extrazelluläre dsRNA bestand. Die IRF-3-Aktivierung konnte erst 96 h nach

Umsetzen der Zellen verlässlich und ausreichend stark induziert werden, mit vergleichsweise

schwachem Reporter-Output nach 72 h, welche in früheren Experimenten der Arbeitsgruppe

maximal bis zur Stimulation verstrichen waren. Es bot sich mit diesen neuen Resultaten eine

gute Erklärungsmöglichkeit, die bezüglich der Reaktionsfähigkeit der "normalen" FRhK-4-

Zellen auch in Einklang mit dem positiven mRNA-Nachweis für TLR3 und TRIF stand.

Möglicherweise benötigen FRhK-4-Zellen, welche ein epitheliales Wachstumsverhalten zeigen,

einige Tage Zeit, um nach Kontaktinhibition durch benachbarte Zellen eine Polarisierung zu

erreichen oder ein Gleichgewicht des TLR3-Shuttlings von Endosomen zur Zelloberfläche und

zurück aufzubauen. Hierüber ist aber noch nichts bekannt. Abgesehen davon besteht natürlich

die Möglichkeit, dass die exponierte Ectodomäne des TLR3 beim trypsinvermittelten Ablösen

101

Page 106: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

der Zellen proteolytisch entfernt worden war; dies wird durch Nutzung einer proteasefreien

Ablösemethode rasch zu überprüfen sein. Es ist im übrigen auffällig, dass die Differenz der

Reporteraktivitäten zwischen FRhK-4- und FRhK-4/TLR3-Zellen, gemessen am relativen

Unterschied der TLR3-mRNA-Expression, mit maximal 25% recht gering ausfiel (Abb. 21). Es

bleibt auch hier Raum für Vermutungen; es ist denkbar, dass der intrazelluläre, endogene Pool

von TRIF-Proteinen nicht ausreicht, um eine proportionale Signalverstärkung dank erhöhter

TLR3-Expression zu vermitteln. Ebenso wäre möglich, dass überexprimierter TLR3 zum

größten Teil in Vesikeln zurückgehalten wurde. Die Tatsache, dass der exogene TLR3 humanen

Ursprungs war, ist dabei nicht problematisch, die Nucleotidsequenzidentität der intrazellulären

TIR-Domäne beträgt zwischen Mensch und Rhesusaffe (Macaca mulatta) 97% (279).

Nach der Ermittlung eines geeigneten Stimulationszeitpunktes konnten Experimente zum

Einfluss einer HAV-Infektion auf das TLR3-Signaling durchgeführt werden. Erneut kamen

FRhK-4- und FRhK-4/TLR3-Zellen zum Einsatz, als Kontrollen für die Integrität des viralen

Suppressionsmechanismus wurde jeweils auch die TLR3-unabhängige DEAE-Dextran-

vermittelte Transfektion von poly(IC) vorgenommen (Abb. 22). Sowohl intra- als auch

extrazelluläre poly(IC)-Stimulation resultierte in einer deutlichen PRDIII-I-Induktion, die in

FRhK-4/TLR3-Zellen stärker ausfiel, überraschender Weise auch nach poly(IC)-Transfektion.

Während die IRF-3-abhängige PRDIII-I-Induktion nach poly(IC)-Transfektion durch HAV

vollständig unterdrückt wurde, konnte die Induktion durch extrazelluläres poly(IC) in FRhK-4-

bzw. FRhK-4/TLR3-Zellen nur zu 70% bzw. 50% supprimiert werden. Für ein besseres

Verständnis dieses Phänomens wurde zusätzlich die Signalwegskomponente TRIF untersucht.

Die Überexpression des Adapterproteins TRIF führte in FRhK-4-Zellen zur Induktion von

IFN-β-Enhancer und PRDIII-I (Abb. 19). Dieser Effekt wurde in der Literatur zwar vielfach

beschrieben, aber nie erklärt (34, 122, 149, 362, 377). TRIF besitzt zwar keine Kinasedomäne,

verfügt jedoch genau wie der TLR3 über eine TIR-Domäne, welche Proteininteraktionen

vermittelt (248, 377). Die bei Überexpression vorhandene große Menge TRIF-Protein mag

sodann zur Bildung von Oligomeren neigen, die ansonsten nur über eine TLR3/TRIF-

Komplexierung entstünden, mit der Folge einer Signaltransduktion. Eine vorangehende HAV-

Infektion in FRhK-4-Zellen bewirkte bei TRIF-Überexpression eine Reduktion der

Reporterinduktion um etwa 40-50%, ein Effekt, der in auffälliger Weise an die Resultate der

TLR3-Stimulation erinnerte. Handelte es sich um eine direkte Interaktion von HAV mit TRIF,

wie sie den TLR3-Experimenten zufolge denkbar gewesen wäre, so hätte bei TRIF-

102

Page 107: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Überexpression der Suppressionseffekt stärker abgeschwächt oder gar aufgehoben werden

müssen. Dies legt die Vermutung nahe, dass eine andere, limitierte Komponente, die sowohl bei

TLR3-Stimulation als auch bei TRIF-Überexpression entscheidend an der Signaltransduktion

mitwirkt, betroffen war.

Hierfür kommt zunächst das Gerüstprotein NAP1 in Frage, welches TRIF und TBK1 bindet und

dessen siRNA-medierter Expressions-Knock-down zur Suppression der IRF-3-Aktivierung durch

TLR3 führt. Im Gegensatz zum intrazellulären Signalweg mag es im TLR3-Weg entscheidend

für die Rekrutierung von TBK1 an den TLR3/TRIF-Komplex sein, womit es als mögliches

HAV-Target zu berücksichtigen ist (Abb. 23) (283). Leider konnte es aufgrund mangelnder

Verfügbarkeit eines NAP1-Expressionsvektors nicht untersucht werden. Der zweite mögliche

Angriffspunkt von HAV in den TLR3-Signalweg liegt im hier noch wenig verstandenen

PI3K/AKT-Weg, welcher offenbar nicht bei der Dimerisierung und nucleären Translokation von

IRF-3, wohl aber bei dessen Assoziation mit p300/CBP und der DNA-Bindung eine wichtige

Rolle übernimmt (Abb. 23). Die Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K) kann die TLR3-TIR-

Domäne und TRIF binden und durch Synthese von Second messengers wie PIP3 die Kinase AKT

aktivieren, welche anschließend auf nicht bekannte Weise zur Gesamtphosphorylierung von

IRF-3 beiträgt. Die Beteiligung des PI3K-Weges beschränkt sich laut bisheriger Kenntnisse auf

den TLR3-Signalweg. Eine katalytisch inaktive PI3K-Untereinheit bzw. die pharmakologische

Hemmung der PI3K können beispielsweise die Induktion des IRF-3-abhängigen ISG56 zum

größten Teil unterdrücken bzw. die Bindung des ISG56-Promotors durch IRF-3 nahezu

blockieren (281). Aus diesem Grunde stellt das PI3K-abhängige Signaling ein mögliches HAV-

Target dar. Es sollte dabei aber bedacht werden, dass die PI3K in zahlreiche zelluläre Prozesse

wie Zellzyklus und Zellwachstum sowie Apoptose involviert ist und durch zahlreiche

Rezeptoren aktiviert werden kann (58). Insofern stellen Proteine wie NAP1 und, im Falle des

intrazellulären Signalweges, MAVS, geeignetere Ziele dar, da ihre Hemmung weniger

Nebeneffekte mit sich brächte. Die auf der Grundlage der Ergebnisse der vorliegenden Arbeit

diskutierten möglichen Angriffspunkte von HAV in die IRF-3-Aktivierungs-Wege sind in

Abb. 23 markiert.

Die Überlegungen zu geeigneten Angriffspunkten des Hepatitis A-Virus in den IRF-3-

Aktivierungsweg werfen die Frage nach bekannten Mechanismen anderer Viren auf. Hierauf soll

im Folgenden, wie in der Einleitung angekündigt, eingegangen werden. Das Typ I-

Interferonsystem, welches sich in die Induktion und Sekretion des Interferons, seine Wirkung

103

Page 108: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

über JAK-STAT-induzierte ISG-Induktion, und die Funktion der ISGs selbst unterteilt, bietet

eine Vielzahl von Eingriffsmöglichkeiten. Tatsächlich besitzen sehr viele animale Viren,

vermutlich sogar alle, die Fähigkeit zur Modulation des Interferonsystems. Diese Fähigkeit ist

aus evolutionsbiologischer Sicht essentiell, denn ansonsten hätte ein ungestört funktionierendes

Interferonsystem wahrscheinlich bereits zur Elimination der meisten Viren aus den animalen und

humanen Populationen geführt. Vertreter verschiedenster Virusfamilien besitzen die

Möglichkeit, die Wirkung des IFN-α/β abzuschwächen, indem sie z.B. lösliche IFN-

Rezeptorhomologe produzieren oder die Degradation der JAK- bzw. STAT-Proteine einleiten.

Andere Viren hemmen auf verschiedene Weise die Wirkung von ISGs, wie der PKR, die durch

Bindung spezieller viraler RNAs inhibiert oder deren Proteolyse induziert werden kann. Auch

die Inhibition der RNase L durch Hochregulation des zellulären RLI (RNase L-Inhibitor) ist

beschrieben worden (112, 299, 366). Mit Blick auf das Hepatitis A-Virus soll an dieser Stelle

lediglich auf die Möglichkeiten der Suppression der IFN-Induktion genauer eingegangen

werden.

Die effizienteste Möglichkeit zur Kontrolle des Interferonsystems bietet die Modulation der IFN-

Induktion über die direkte oder indirekte Inhibition von IRF-3 als essentiellem Mediator, wie sie

auch das Hepatitis A-Virus wahrnimmt. Abbildung 23 vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt

der Angriffspunkte in die dsRNA-vermittelten IRF-3-Aktivierungswege. Viele Viren

supprimieren die Interferoninduktion nicht vollständig, sondern regulieren sie auf eine Weise,

die ihnen die Replikation und Transmission sichert, ohne dass dabei einerseits eine verfrühte

Elimination durch die IFN-Wirkung stattfindet oder andererseits die virale Infektion aufgrund

vollständiger Suppression der IFN-Induktion und infolgedessen exzessiver Replikation des Virus

für den Wirt letal ist, was die Verbreitung des Virus behindern würde. Die V-Proteine der

Paramyxoviren (wie NDV) sind ein Beispiel dafür; sie binden und inhibieren MDA-5 und

möglicherweise gemeinsam mit den viralen C-Proteinen noch andere Targets (9, 176), dennoch

sind NDV, Sendai-Virus und andere Paramyxoviren potente IFN-Induktoren, und erst bei

Deletion des V-Proteins wird dessen modulatorische Wirkung deutlich (126, 222, 259). Eine

andere Möglichkeit der dsRNA-Rezeptorinhibition nutzt das Vaccinia-Virus (Poxviridae),

dessen A46R-Protein TIR-Homologie besitzt und so durch Bindung der TLR3-TIR das Signaling

hemmen kann (318). Andere Mechanismen greifen bereits auf Ebene der dsRNA selbst: so

können die Proteine NS1 des Influenza A- und B-Virus (Orthomyxoviridae) und E3L des

Vaccinia-Virus intrazelluläre dsRNA binden und somit maskieren (76, 330, 361, 374), gleiches

104

Page 109: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

ggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggg

gggggggggg

Abb. 23: Virale Angriffspunkte in den Signalwegen der IRF-3-Aktivierung. Die IRF-3-Aktivierung durch intra- bzw. extrazelluläre dsRNA kann auf vielfältige Weise durchverschiedenste virale Proteine reguliert werden, welche hier rotviolett coloriert mit Kürzelangabedes zugehörigen Virus (in Klammern) eingetragen sind. Die möglichen Targets desHepatitis A-Virus (HAV) sind in gelb anvisiert. Gestrichelte Linien weisen auf ungesicherteAngriffspunkte hin. Weitere Erläuterungen siehe Text. Die Abkürzungen lauten von oben nachunten: FLUAV, Influenza A-Virus; VV, Vaccinia-Virus; BVDVncp, noncytopathogenes Bovine viraleDiarrhoe-Virus; SeV, Sendai-Virus; SV5, Simian Virus 5; MV, Mumps-Virus; PIV2,Parainfluenzavirus 2; HeV, Hendra-Virus; HCV, Hepatitis C-Virus; RABV, Rabies-Virus; BDV,Borna-Disease-Virus; EBOV, Ebola-Virus; RSV, Respiratorisches Syncytial-Virus; SARS-CoV,Severe acute respiratory syndrome-Coronavirus; HPV-16, Humanes Papilloma-Virus 16; HHV-8,Humanes Herpes-Virus 8; THOV, Thogoto-Virus.

gelingt den nicht-cytopathogenen Varianten des Bovine virale Diarrhoe-Virus (BVDV,

Flaviviridae), deren Erns-Protein in sezernierter Form extrazelluläre dsRNA binden kann (139).

Die Erkennung von Nucleinsäuren über den TLR3 (dsRNA), TLR7 und TLR8 (ssRNA) wird

interessanter Weise durch Nucleosidmethylierung stark erschwert (158, 246), was am Beispiel

der Methylierung von mRNAs von z.B. Herpes simplex-Virus (HSV-1), SV40 und

Influenzavirus (39, 231, 235) möglicherweise als viraler Tarnmechanismus betrachtet werden

kann. Die P-Proteine des Rabiesvirus (Rhabdoviridae) und des Borna Disease-Virus

(Bornaviridae), sowie das N1L-Protein des Vaccinia-Virus sind imstande, die Kinase TBK1 zu

105

Page 110: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

binden und so ihre Funktion zu beeinträchtigen, mit der Folge einer verringerten

Phosphorylierung von IRF-3 (36, 74, 349). Viele andere Viren unterbinden die IRF-3-

Phosphorylierung auf noch nicht definierte Weise, darunter das VP35 des Ebolavirus

(Filoviridae), das NS1/2 des Respiratorischen Syncytial-Virus (RSV, Paramyxoviridae) und das

SARS-Coronavirus (Coronaviridae) (22, 30, 316, 317). IRF-3 kann auch durch direkte Bindung

in seiner Funktion beeinträchtigt werden, so wie im Falle des Humanen Papillomavirus-E6-

Proteins (HPV-16, Papillomaviridae) und des Rotavirus-NSP1 (Reoviridae) (115, 272).

Letzteres induziert sogar die Degradierung von IRF-3 (20). Das Thogoto-Virus-ML-Protein

supprimiert hingegen nicht die Phosphorylierung von IRF-3, hemmt aber die IRF-3-

Dimerisierung und dessen Assoziation mit p300/CBP (148). Virale IRF-3-

Suppressionsmechanismen sind aber nicht auf das Cytoplasma begrenzt, sondern erstrecken sich

auch in den Zellkern. Das nucleäre W-Protein des Nipah-Virus (Paramyxoviridae) ist

beispielsweise in der Lage, die Degradierung von aktiviertem IRF-3 nach dessen Translokation

in den Zellkern auf ungeklärte Weise einzuleiten. Auf diese Weise kann das Nipah-Virus sowohl

RIG-I-, als auch TLR3-vermitteltes IRF-3-Signaling unterdrücken (307). Die Assoziation des

IRF-3 mit dem Coaktivator p300/CBP kann kompetiert werden, dies vermögen das erwähnte E6-

Protein des HPV und das herpesvirale vIRF-1 (HHV-8, Herpesviridae), bei letzterem handelt es

sich um ein virales IRF-Homolog (37, 201, 253). Eine sehr spezielle Strategie wird durch das

Classical Swine Fever-Virus (CSFV, Flaviviridae) verfolgt, welches offenbar Einfluss auf den

IRF-3-Promotor nehmen kann, um bereits die Synthese des IRF-3 zu reduzieren (185). Viele

weitere Beispiele von IFN-β-Induktionsantagonisten sind bekannt, wie das Theiler-Virus

(TMEV, Picornaviridae), welches im Gegensatz zum Hepatitis A-Virus ein am Anfang des ORF

codiertes Leader-(L-) Protein besitzt, das die IRF-3-abhängige IFN-Synthese unterdrückt (70,

355). Ein anderer Vertreter der Picornaviren, das Poliovirus, greift zu einem sehr späten

Zeitpunkt ein, indem es die Sekretion von IFN-β, sowie anderen Cytokinen wie Interleukin

(IL)-6 und IL-8, mithilfe seines 3A-Proteins limitiert. Dies erreicht es durch Inhibition des ER-

Golgi-Traffickings, wobei diese Eigenschaft nicht dem HAV-3A zu eigen ist (50, 75).

Die Erforschung des RIG-I-Signalweges war eng verbunden mit der Aufklärung der IRF-3-

Suppression durch das Hepatitis C-Virus (HCV, Flaviviridae). Bereits vor der Identifikation von

RIG-I war publiziert worden, das HCV-NS3/4A-Protein habe die Fähigkeit, die Sendai-Virus-

induzierte IRF-3-Aktivierung zu supprimieren, und dass hierfür die Protease-Funktion des

NS3/4A erforderlich sei (100). HCV verhielt sich also in Zellkultur (als autonom replizierendes

Replikon, da bis dato kein produktives Zellkultursystem für HCV zur Verfügung stand) sehr

ähnlich wie HAV, indem es die IRF-3-Phosphorylierung und -Translokation sowie die

106

Page 111: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Reportergeninduktion blockieren konnte. Mittlerweile sind auch die zellulären Targets von HCV

bekannt: Zum einen degradiert NS3/4A TRIF, und inhibiert somit TLR3-Signaling (198), zum

anderen degradiert es den intrazellulären Adapter MAVS (Abb. 23) (226). Das Hepatitis C-Virus

kann auf diese Weise die Schlüsselproteine beider Signalwege ausschalten und die Synthese von

IFN-β effizient unterdrücken, eine für die virale Persistenz wichtige Eigenschaft, bedenkt man

die IFN-Sensitivität von HCV-Replikons in Zellkultur und den relativ erfolgreichen Einsatz von

IFN bei Hepatitis C-Patienten in vivo. Es drängt sich nun der Gedanke auf, auch das Hepatitis A-

Virus könne womöglich mithilfe seiner 3C-Protease agieren, wenigstens bezüglich seines

prominenten Target-Kandidaten MAVS. Reporterexperimente mit klonierten HAV-Proteinen

deuteten jedoch keineswegs auf eine derartige Funktion der 3C-Protease hin, so dass dieser

Gedanke noch unbeantwortet bleibt (persönl. Mitteilung Thomas Magulski).

Die Vielzahl viraler IFN-Suppressionsmechanismen zeigt, wie wirksam das Typ I-Interferon-

System ist, und es wird deutlich, dass dennoch eine Modulation des Systems durch Viren

dauerhaft etabliert wurde, so als würden Virus und Wirt in balancierter Coexistenz verbleiben.

Womöglich führen radikale virale Mechanismen zu drastischer Letalität, welche die

Transmission des Virus wenigstens in kleinen Populationen terminieren würde; im umgekehrten

Falle würde das betreffende Virus alsbald durch das Interferonsystem eliminiert. Diese

Überlegungen gelten zumindest für den Zeitraum bis zur Aktivierung des spezifischen

Immunsystems, welches dem Wirt in vielen Fällen die Elimination des Virus ermöglicht,

obschon auch dann noch ein Wechselspiel zwischen Wirt und Virus einsetzen kann, z.B. bei

Integration viraler DNA-Genome in das Wirtsgenom. Das Hepatitis A-Virus geht hingegen mit

diesen allgemeinen Überlegungen nicht konform. Es generiert als Replikationsintermediat

nachweisbare Mengen an dsRNA, induziert dabei in Zellkultur aber keinerlei Interferon und

supprimiert dessen dsRNA-abhängige Synthese (31). Trotzdem repliziert HAV ausgesprochen

langsam und unterdrückt zudem die Apoptoseinduktion durch intrazelluläre dsRNA (31). Somit

ist die Replikationsgeschwindigkeit des HAV wenigstens in Zellkultur nicht IFN-kontrolliert.

Bedenkt man, dass in vivo die Leber den einzigen Replikationsort darstellt, gewinnt man den

Eindruck, das Replikations-"Verhalten" von HAV sei auf größtmögliche Unauffälligkeit vom

Erreichen des Targetorgans bis zur Ausscheidung von Nachkommenviren mit den Faeces

ausgelegt. Das Fehlen eines primären, extrahepatischen Replikationsortes mag hierzu beitragen.

Erst die CTL-vermittelte Leberzellzerstörung leitet die eigentliche Hepatitis mit nekrotischen

Gewebsveränderungen ein, begleitet von der Antikörperproduktion durch B- bzw. Plasmazellen,

was in den meisten Fällen zur Abheilung und verzögert zur Elimination des Virus führt. Die

107

Page 112: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

langsame Replikation und das Ausbleiben von CPE mögen also für HAV die Voraussetzungen

sein, auf Zellkulturebene eine persistente Infektion zu etablieren, wobei die Blockade der

IFN-α/β-Synthese für das IFN-sensitive Virus grundsätzlich, also auch in vivo, von essentieller

Bedeutung sein dürfte.

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnte demonstriert werden, dass der Mechanismus der

Suppression der dsRNA-vermittelten IFN-β-Induktion durch HAV auf der Inhibition der

Aktivierung von IRF-3 beruht, und die Relevanz dieser Fähigkeit von HAV wurde soeben

erläutert, doch sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die TLR3-vermittelte IRF-3-Aktivierung in

Reporterassays stets drastisch, aber unvollständig durch HAV reduziert wurde. Es stellt sich

daher die Frage, ob dieses Ergebnis auch auf die Sekretion von IFN-β übertragbar ist, und ob

HAV-dsRNA überhaupt in den extrazellulären Raum oder endosomale Vesikel entlassen wird,

ob also der TLR3-Weg für HAV von Bedeutung ist. Bereits 1985 wurden (rückblickend) hierzu

Befunde erhalten. So wurden humane PBLs (Peripheral blood lymphocytes) bzw. Fibroblasten

nach IFN-Priming, welches durch Hochregulation von IRF-7 und TLR3 die dsRNA-Sensitivität

stark erhöht, mit extrazellulärem poly(IC) stimuliert. Die IFN-Sekretion wurde mittels Bioassay

quantifiziert, und es stellte sich heraus, dass eine HAV-Infektion die IFN-Sekretion (>100 bzw.

1000 IU/ml) auf Null reduzierte (352). Offensichtlich kann eine bezüglich Reporterassay

unvollständige Suppression auf chromosomaler Ebene für eine vollständige Suppression

ausreichend sein. Es ist davon auszugehen, dass die Beeinträchtigung der TLR3-induzierten IFN-

Synthese für HAV in vivo von Nutzen ist, anderenfalls hätte ein solcher Mechanismus ohne

Selektionsdruck wohl nicht etabliert werden können. Noch immer stellt sich daher die Frage der

Erreichbarkeit der intrazellulären dsRNA von HAV für den TLR3; eine HAV-Infektion induziert

keine Zell-Lyse oder Apoptose, somit wird kein Zellinhalt entlassen (31, 353). Die Replikation

des Hepatitis A-Virus ist mit auffälligen Rearrangements intrazellulärer Membransysteme

verbunden (175), ob die membranassoziierte Genomreplikation dabei jedoch eine räumliche

Nähe zu TLR3-Kompartimenten schafft, ist völlig unbekannt. Einen interessanten Aspekt

beinhaltet die Tatsache, dass humane Monocyten HAV-infizierbar sind (373). Sollten auch die

davon abgeleiteten myeloiden Dendritischen Zellen (mDC), die den TLR3 exprimieren und in

vivo wichtige IFN-Produzenten darstellen (153, 294), infizierbar sein, so würde HAV die TLR3-

induzierte IFN-Synthese unterdrücken können, um das in der Einleitung bereits erwähnte IFN-

basierte Cross-priming von T-Zellen durch die mDCs zu schwächen, spätestens zu einem

Zeitpunkt, wo die CTL-vermittelte Lyse der infizierten Leberzellen begonnen hat. Dieser Weg

der verzögerten T-Zell-Aktivierung ist natürlich hochgradig spekulativ.

108

Page 113: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Angesichts der präsentierten Ergebnisse und Fakten könnte man davon ausgehen, dass in vivo im

Serum von HAV-Patienten keinerlei Interferon nachzuweisen ist. Die Angaben zur in vivo-

Situation sind jedoch in der Tat widersprüchlich (268, 335, 389). In vitro konnte nach

Zusammenführung von PBMCs (Peripheral blood mononuclear cells) nichtimmuner Spender

mit HAV-infizierten Zellkulturen anschließend sezerniertes IFN-α nachgewiesen werden (183).

Eine Interferon-Induktion durch HAV in vivo ist, sofern sie tatsächlich auftritt, mit dem jetzigen

Stand des Wissens zumindest kein Widerspruch zu der IFN-Suppression in HAV-infizierten

Zellen. Die zu den PBMCs gehörenden plasmacytoiden Dendritischen Zellen (pDC) exprimieren

zwar nicht (wie die mDCs) den TLR3, wohl aber TLR7, der durch einzelsträngige RNA (z.B.

virale RNA-Genome) aktiviert wird (153, 158, 292). Die pDCs produzieren daraufhin IRF-7-

abhängig, aber IRF-3-unabhängig, IFN-α (346). Die Aktivierung von IRF-7 geschieht bei TLR7

und TLR8 im übrigen unabhängig von TRIF, RIG-I oder IKKε/TBK1 (133, 164), daher würde

eine Infektion von pDCs mit HAV die Induktion von IFN-α vermutlich nicht unterdrücken

können.

Nach diesen Überlegungen zur Relevanz der Unterdrückung der IFN-β-Induktion durch HAV

bleiben natürlich noch Fragen zum Mechanismus der Suppression beider Wege zur IRF-3-

Aktivierung offen, zu deren Beantwortung einige Vorschläge gemacht werden sollen. Neben der

Identifikation des/der verantwortlichen Proteine auf viraler Seite durch Experimente mit

Überexpression einzelner klonierter HAV-Proteine muss auch das jeweils betroffene zelluläre

Protein im RIG-I- bzw. TLR3-Weg gefunden werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit

weisen für den RIG-I-Signalweg deutlich auf ein Protein in der Position wie MAVS hin

(Abb. 23). Die mit einer MAVS-Überexpression verbundene IRF-3- und IFN-β-Enhancer-

Aktivierung wären in diesem Fall durch HAV anteilig kompetierbar. Nach Identifikation des

viralen Effektorproteins wäre eine Copräzipitation beider Proteine vonnöten, um deren

Interaktion nachzuweisen. Möglicherweise ließe sich also das virale Target im intrazellulären

Signalweg relativ schnell nachweisen. Der Angriffspunkt innerhalb des TLR3-Signalweges

könnte wie erwähnt NAP1 oder der PI3K-Weg sein. Beide Proteine wären ebenfalls zunächst

durch Überexpression auf einen Kompetitionseffekt bezüglich HAV zu untersuchen. Der bessere

Weg wäre jedoch ein umgekehrter Ansatz, in dem mithilfe des bereits identifizierten HAV-

Proteins eine Copräzipitation von Kandidaten wie TRIF, NAP1 und PI3K/AKT versucht würde.

Von großem Interesse ist die Lokalisation des TLR3 in FRhK-4-Zellen, insbesondere bei dessen

Überexpression; diese könnte per Immunfluoreszenz oder Durchflusscytometrie bestimmt

werden, um eine Erklärung für die nur relativ schwach ausgeprägte Verstärkung der

109

Page 114: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Reporterinduktion in FRhK-4/TLR3-Zellen zu erhalten. Kinetisch angelegte durchfluss-

cytometrische Analysen würden zudem einen Hinweis geben, ob der TLR3 nach verschieden

langer Inkubation nach Umsetzen zunehmend auf der Zelloberfläche exponiert wird. Der

genutzte Antikörper würde außerdem den TLR3-Expressionsnachweis auf Proteinenebene im

Immunoblot ermöglichen. Ein eleganter Ansatz zur Demonstration der RIG-I-Unabhängigkeit

des Signalings durch extrazelluläres poly(IC) läge im stabilen siRNA-vermittelten Knock-down

von RIG-I und gegebenenfalls MDA-5, wobei FRhK-4-Zellen dann nur noch auf extrazelluläre

dsRNA reagieren dürften. In diesem Zusammenhang wäre die Frage, ob die HAV-IRES-

Struktur, welche eine partiell doppelsträngige RNA-Sekundärstruktur darstellt, zur Initiation des

TLR3-Signalings in der Lage ist, sehr interessant; dies gäbe einen zusätzlichen Hinweis auf die

Relevanz der Suppression des TLR3-Signalings durch HAV. Die Unvollständigkeit der HAV-

vermittelten Reduktion des TLR3-Signals sollte im übrigen auf der Basis endogener IFN-β-

mRNA-Nachweise bzw. IFN-β-Sekretion untersucht werden, um die Signifikanz der Befunde

aus Reporterassays mit FRhK-4-Zellen bewerten zu können.

Nicht vergessen sei an dieser Stelle das Inhibitor-Protein A20 (Abb. 4), welches nach seiner

Induktion über NF-κB die IRF-3- und NF-κB-Aktivierung durch TRIF hemmen kann (179, 275,

362). Da HAV stets zu einer leichten NF-κB-Aktivierung führt (93), wäre ein entsprechender

Mechanismus zwar denkbar, jedoch bindet und inhibiert A20 auch TBK1, welche nicht durch

HAV betroffen ist. Dennoch lohnt auf jeden Fall eine semiquantitative A20-RT-PCR, um zu

ermitteln, ob eine A20-Induktion durch HAV stattfindet.

Die Fähigkeit des Hepatitis A-Virus, die Aktivierung von IRF-3 zu inhibieren, ist womöglich

nicht nur für die Unterdrückung der IFN-β-Induktion von Bedeutung, sondern auch für die

Suppression der dsRNA-induzierten Apoptose. Da IRF-3, sehr wahrscheinlich über die

Induktion bestimmter Gene (siehe Einleitung S. 19), bei der durch NDV- oder Sendai-Virus-

Infektion oder poly(IC)-Transfektion hervorgerufenen Apoptose beteiligt ist (130, 348, 364),

eröffnet sich die Möglichkeit eines Sekundäreffektes der IRF-3-Suppression durch HAV,

welcher in seiner antiapoptotischen Wirkung dem persistenten Charakter einer HAV-Infektion in

Zellkultur zuträglich wäre, gemeinsam mit der Blockade der IFN-β-Induktion und dem

langsamen Replikationsverhalten. Die erwähnte direkte ISG-Induktion über IRF-3 muss dabei

nicht umgehend proapoptotisch wirken, sondern könnte zunächst antivirale Eigenschaften haben.

Wie erwähnt induziert IRF-3 zahlreiche der ansonsten über Interferon aktivierten ISGs (84), so

dass HAV möglicherweise nicht nur als Interferon- sondern auch als IRF-3-sensitiv zu

110

Page 115: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

bezeichnen wäre. HAV-Replikationskinetiken in Zellen mit stabiler Überexpression eines

konstitutiv aktiven IRF-3 (203) werden darüber Aufschluss geben können.

Die bevorstehende Identifikation des Proteins im RIG-I-vermittelten Signalweg, welches durch

das Hepatitis A-Virus in seiner Funktion unterdrückt wird, wird außerdem ein Beispiel dafür

geben, dass ein Virus die Schlüsselkomponenten von zellulären Signalwegen im Laufe seiner

Evolution "ausfindig" machen kann, um, wie in diesem Falle, eine vollständige Suppression des

Signalwegs zu erzielen. Das Verständnis viraler Interaktionen mit der Wirtszelle gibt dabei nicht

nur Aufschluss über Pathogenitäts-Mechanismen, sondern es wird zudem umgekehrt möglich,

mithilfe eines Virus oder eines viralen Proteins mehr über zelluläre Prozesse zu lernen, oder es

als Kontrollen für weitere Fragestellungen einzusetzen.

111

Page 116: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

5. Zusammenfassung ____________________________________________________________

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollte der Angriffspunkt des Hepatitis A-Virus in den

dsRNA-induzierten Signalwegen zur Aktivierung des Transkriptionsfaktors IRF-3 lokalisiert

werden, da in HAV-infizierten Zellen die IRF-3-abhängige PRDIII-I des IFN-β-Enhancers

supprimiert wird und somit keine IFN-β-Synthese eingeleitet werden kann.

Unter Verwendung von NDV-Infektionen oder poly(IC)-Transfektionen als IRF-3-

Aktivierungsstimuli konnte zunächst ermittelt werden, dass bereits die nucleäre Translokation

von IRF-3 durch HAV blockiert wird. Die anschließende Überexpression von Komponenten des

intrazellulären, RIG-I-vermittelten dsRNA-Signalwegs und die damit einhergehende

reporterbasierte Untersuchung einer Suppression durch HAV erbrachte anschaulich die

Erkenntnis, dass das virale Target im Signalweg zwischen RIG-I und den IRF-Kinasen IKKε

und TBK1 liegen muss; die Lokalisation innerhalb des intrazellulären Signalwegs ist im Sinne

eines Ausschlussverfahrens gelungen, welches auf den jüngst entdeckten RIG-I-Adapter MAVS

als Target von HAV hinweist.

Erstmals wurde im zweiten Teil der Arbeit der Einfluss des Hepatitis A-Virus auf das TLR3-

vermittelte Signaling durch extrazelluläre dsRNA näher untersucht. Die durch TRIF-

Überexpression oder TLR3-Stimulation hervorgerufene IRF-3-Aktivierung konnte durch HAV

deutlich beeinträchtigt werden, die Suppression gelang aber im Gegensatz zur Aktivierung durch

intrazelluläre dsRNA nicht vollständig.

Das Hepatitis A-Virus besitzt demnach die Fähigkeit, die IRF-3-Aktivierung und IFN-β-

Induktion besonders durch intrazelluläre dsRNA, wie sie auch im Laufe der HAV-Replikation

akkumuliert, effizient zu supprimieren. Diese Eigenschaft ist angesichts des langsamen

Replikationsverhaltens und der persistenten Infektionen in Zellkultur sicherlich auch in vivo von

großer Bedeutung, da das interferonsensitive Hepatitis A-Virus auf diese Weise das

unspezifische Immunsystem unterwandern und seine Replikation bis zum Einsetzen der

spezifischen Immunantwort sichern kann.

112

Page 117: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

6. Literatur ____________________________________________________________ 1. Agalioti T, Chen G, Thanos D (2002) Deciphering the transcriptional histone acetylation code for a human

gene. Cell 111:381-392 2. Agalioti T, Lomvardas S, Parekh B, Yie J, Maniatis T, Thanos D (2000) Ordered recruitment of chromatin

modifying and general transcription factors to the IFN-β promoter. Cell 103:667-678 3. Akira S & Takeda K (2004) Toll-like receptor signalling. Nat Rev Immunol 4:499-511 4. Aksoy E, Zouain CS, Vanhoutte F, Fontaine J, Pavelka N, Thieblemont N, Willems F, Ricciardi-

Castagnoli P, Goldman M, Capron M, Ryffel B, Trottein F (2005) Double-stranded RNAs from the Helminth parasite Schistosoma activate TLR3 in dendritic cells. J Biol Chem 280(1):277-283

5. Albrecht M (2004) Einfluß einer HAV-Infektion in FRhK-4 und HepG2 Zellen auf die streßinduzierte

Apoptoserate. Diplomarbeit FB2 - Biologie/Chemie, Universität Bremen 6. Alexopoulou L, Holt AC, Medzhitov R, Flavell RA (2001) Recognition of double-stranded RNA and

activation of NF-κB by toll-like receptor 3. Nature 413:732-738 7. Alsharifi M, Lobigs M, Regner M, Lee E, Koskinen A, Müllbacher A (2005) Type I interferons trigger

systemic, partial lymphocyte activation in response to viral infection. J Immunol 175:4635-4640 8. Anderson KV, Jürgens G, Nüsslein-Volhard C (1985) Establishment of dorsal-ventral polarity in the

Drosophila embryo: genetic studies on the role of the Toll gene product. Cell 42(3):779-789 9. Andrejeva J, Childs KS, Young DF, Carlos TS, Goodbourn S, Randall RE (2004) The V proteins of

paramyxoviruses bind the IFN-inducible RNA helicase, mda-5, and inhibit its activation of the IFN-β promoter. Proc Natl Acad Sci USA 101(49):17264-17269

10. Arbibe L, Mira J-P, Teusch N, Kline L, Guha M, Mackman N, Godowski PJ, Ulevitch RJ, Knaus UG

(2000) Toll-like receptor 2-mediated NF-κB activation requires a Rac1-dependent pathway. Nat Immunol 1(6):533-540

11. Arch RH, Gedrich RW, Thompson CB (1998) Tumor necrosis factor receptor-associated factors (TRAFs) −

a family of adapter proteins that regulates life and death. Genes Dev 12:2821-2830 12. Arenzana-Seisdedos F, Thompson J, Rodriguez MS, Bachelerie F, Thomas D, Hay RT (1995) Inducible

nuclear expression of newly synthesized IκBα negatively regulates DNA-binding and transcriptional activities of NF-κB. Mol Cell Biol 15(5):2689-2696

13. Ashida M & Hamada C (1997) Molecular cloning of the Hepatitis A virus receptor from a simian cell line. J

Gen Virol 78:1565-1569 14. Astrosini C (2001) Einfluß des Hepatitis-A-Virus auf die transaktivierenden Eigenschaften verschiedener

Komponenten des Interferon-β-Enhancers. Diplomarbeit FB2 - Biologie/Chemie, Universität Bremen 15. Au W-C, Moore PM, Lowther W, Juang Y-T, Pitha PM (1995) Identification of a member of the interferon

regulatory factor family that binds to the interferon-stimulated response element and activates expression of interferon-induced genes. Proc Natl Acad Sci USA 92:11657-11661

16. Au W-C, Yeow W-S, Pitha PM (2001) Analysis of functional domains of Interferon regulatory factor 7 and

its association with IRF-3. Virology 280:273-282 17. Balachandran S, Thomas E, Barber GN (2004) A FADD-dependent innate immune mechanism in

mammalian cells. Nature 432:401-405

113

Page 118: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

18. Barchet W, Cella M, Colonna M (2005) Plasmacytoid dendritic cells - virus experts of innate immunity. Semin Immunol 17:253-261

19. Barkett M & Gilmore TD (1999) Control of apoptosis by Rel/NF-κB transcription factors. Oncogene

18:6910-6924 20. Barro M & Patton JT (2005) Rotavirus nonstrucutural protein 1 subverts innate immune response by

inducing degradation of IFN regulatory factor 3. Proc Natl Acad Sci USA 102(11):4114-4119 21. Basler CF & García-Sastre A (2002) Viruses and the type I Interferon antiviral system: induction and

evasion. Intern Rev Immunol 21:305-337 22. Basler CF, Mikulasova A, Martínez-Sobrido, Paragas J, Mühlberger E, Bray M, Klenk H-D, Palese P,

García-Sastre A (2003) The Ebola virus VP35 protein inhibits activation of Interferon regulatory factor 3. J Virol 77(14):7945-7956

23. Bell JK, Botos I, Hall PR, Askins J, Shiloach J, Segal DM, Davies DR (2005) The molecular structure of the

toll-like receptor 3 ligand-binding domain. Proc Natl Acad Sci USA 102(31):10976-10980 24. Beneduce F, Ciervo A, Kusov YY, Gauss-Müller V, Morace G (1999) Mapping of protein domains of

Hepatitis A virus 3AB essential for interaction with 3CD and viral RNA. Virology 264:410-421 25. Berk I (2003) Untersuchungen zur Blockade zellulärer antiviraler Mechanismen durch das Hepatitis A-Virus

unter besonderer Berücksichtigung der Proteinkinase R und des Transkriptionsfaktors NF-κB. Dissertation FB2 - Biologie/Chemie, Universität Bremen

26. Boehme KW & Compton T (2004) Innate sensing of viruses by Toll-like receptors. J Virol 78(15):7867-7873 27. Bonnard M, Mirtsos C, Suzuki S, Graham K, Huang J, Ng M, Itié A, Wakeham A, Shahinian A, Henzel

WJ, Elia AJ, Shillinglaw W, Mak TW, Cao Z, Yeh W-C (2000) Deficiency of T2K leads to apoptotic liver degeneration and impaired NF-κB-dependent gene transcription. EMBO J 19(18):4976-4985

28. Bonnet MC, Weil R, Dam E, Hovanessian AG, Meurs EF (2000) PKR stimulates NF-κB irrespective of its

kinase function by interacting with the IκB kinase complex. Mol Cell Biol 20(13):4532-4542 29. Boone DL, Turer EE, Lee EG, Ahmad R-C, Wheeler MT, Tsui C, Hurley P, Chien M, Chai S,

Hitotsumatsu O, McNally E, Pickart C, Ma A (2004) The ubiquitin-modifying enzyme A20 is required for termination of Toll-like receptor responses. Nat Immunol 5(10):1052-1060

30. Bossert B, Marozin S, Conzelmann K-K (2003) Nonstrucutral proteins NS1 and NS2 of Bovine respiratory

syncytial virus block activation of Interferon regulatory factor 3. J Virol 77(16):8661-8668 31. Brack K, Berk I, Magulski T, Lederer J, Dotzauer A, Vallbracht A (2002) Hepatitis A Virus inhibits

cellular antiviral defense mechanisms induced by double-stranded RNA. J Virol 76(23):11920-11930 32. Brack K, Frings W, Dotzauer A, Vallbracht A (1998) A cytopathogenic, apoptosis-inducing variant of

Hepatitis A Virus. J Virol 72(4):3370-3376 33. Brandt S (2002) Die Auswirkung einer Hepatitis A-Virusinfektion auf die regulatorische Domäne PRDIV des

humanen Interferon-β-Enhanceosomes. Diplomarbeit FB2 - Biologie/Chemie, Universität Bremen 34. Breiman A, Grandvaux N, Lin R, Ottone C, Akira S, Yoneyama M, Fujita T, Hiscott J, Meurs EF (2005)

Inhibition of RIG-I-dependent signaling to the Interferon pathway during Hepatitis C virus expression and restoration of signaling by IKKε. J Virol 79(7):3969-3978

35. Brentano F, Schorr O, Gay RE, Gay S, Kyburz D (2005) RNA released from necrotic synovial fluid cells

activates rheumatoid arthritis synovial fibroblasts via toll-like receptor 3. Arthritis Rheum 52(9):2656-2665 36. Brzózka K, Finke S, Conzelmann K-K (2005) Identification of the Rabies virus alpha/beta interferon

antagonist: Phosphoprotein P interferes with phosphorylation of Interferon regulatory factor 3. J Virol 79(12):7673-7681

114

Page 119: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

37. Burýšek L, Yeow W-S, Lubyová B, Kellum M, Schafer SL, Huang YQ, Pitha PM (1999) Functional

analysis of Human herpesvirus 8-encoded viral Interferon regulatory factor 1 and its association with cellular Interferon regulatory factors and p300. J Virol 73(9):7334-7342

38. Buss H, Dörrie A, Schmitz ML, Hoffmann E, Resch K, Kracht M (2004) Constitutive and Interleukin-1-

inducible phosphorylation of p65 NF-κB at serine 536 is mediated by multiple protein kinases including IκB kinase (IKK)-α, IKK-β, IKKε, TRAF family member-associated (TANK)-binding kinase 1 (TBK1), and an unknown kinase and couples p65 to TATA-binding protein-associated factor II31-mediated Interleukin-8 transcription. J Biol Chem 279(53):55633-55643

39. Canaani D, Kahana C, Lavi S, Groner Y (1979) Identification and mapping of N6-methyladenosine

containing sequences in Simian virus 40 RNA. Nucleic Acids Res 6(8):2879-2899 40. Cario E & Podolsky DK (2000) Differential alteration in intestinal epithelial cell expression of Toll-like

receptor 3 (TLR3) and TLR4 in inflammatory Bowel disease. Infect Immun 68(12):7010-7017 41. Cella M, Facchetti F, Lanzavecchia A, Colonna M (2000) Plasmacytoid dendritic cells activated by

influenza virus and CD40L drive a potent TH1 polarization. Nat Immunol 1(4):305-310 42. Chan HM & La Thangue NB (2001) p300/CBP proteins: HATs for transcriptional bridges and scaffolds. J

Cell Sci 114:2363-2373 43. Chariot A, Leonardi A, Müller J, Bonif M, Brown K, Siebenlist U (2002) Association of the adaptor TANK

with the IκB kinase (IKK) regulator NEMO connects IKK complexes with IKKε and TBK1 kinases. J Biol Chem 277(49):37029-37036

44. Chen C, Edelstein LC, Gélinas C (2000) The Rel/NF-κB family directly activates expression of the apoptosis

inhibitor Bcl-xL. Mol Cell Biol 20(8):2687-2695 45. Chen ZJ (2005) Ubiquitin signalling in the NF-κB pathway. Nat Cell Biol 7(8):758-765 46. Cheng G & Baltimore D (1996) TANK, a co-inducer with TRAF2 of TNF- and CD40L-mediated NF-κB

activation. Genes Dev 10(8):963-973 47. Chin K-C & Cresswell P (2001) Viperin (cig5), an IFN-inducible antiviral protein directly induced by human

cytomegalovirus. Proc Natl Acad Sci USA 98(26):15125-15130 48. Chinnaiyan AM, O`Rourke K, Tewari M, Dixit VM (1995) FADD, a novel Death domain-containing

protein, interacts with the Death domain of Fas and initiates apoptosis. Cell 81:505-512 49. Choe J, Kelker MS, Wilson IA (2005a) Crystal structure of human toll-like receptor 3 (TLR3) ectodomain.

Science 309:581-585 50. Choe SS, Dodd DA, Kirkegaard K (2005b) Inhibition of cellular protein secretion by picornaviral 3A

proteins. Virology 337:18-29 51. Chomczynski P & Sacchi N (1987) Single-step method of RNA isolation by acid guanidinium thiocyanate-

phenol-chloroform extraction. Anal Biochem 162:156-159 52. Chu Z-L, McKinsey TA, Liu L, Gentry JJ, Malim MH, Ballard DW (1997) Suppression of tumor necrosis

factor-induced cell death by inhibitor of apoptosis c-IAP2 is under NF-κB control. Proc Natl Acad Sci USA 94:10057-10062

53. Civas A, Island M-L, Génin P, Morin P, Navarro S (2002) Regulation of virus-induced Interferon-A genes.

Biochimie 84:643-654 54. Cockayne EA (1912) Catarrhal jaundice, sporadic and epidemic, and its relation to acute yellow atrophy of the

liver. Q J Med 6:1-28

115

Page 120: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

55. Cocude C, Truong M-J, Billaut-Mulot O, Delsart V, Darcissac E, Capron A, Mouton Y, Bahr GM (2003) A novel cellular RNA helicase, RH116, differentially regulates cell growth, programmed cell death and human immunodeficiency virus type 1 replication. J Gen Virol 84:3215-3225

56. Cohen L, Henzel WJ, Baeuerle PA (1998) IKAP is a scaffold protein of the IκB kinase complex. Nature

395:292-296 57. Colonna M, Trinchieri G, Liu Y-J (2004) Plasmacytoid dendritic cells in immunity. Nat Immunol

5(12):1219-1226 58. Cooray S (2004) The pivotal role of phosphatidylinositol 3-kinase-Akt signal transduction pathway in virus

survival. J Gen Virol 85:1065-1076 59. Coulepis AG, Locarnini SA, Westaway EG, Tannock GA, Gust ID (1982) Biophysical and biochemical

characterization of Hepatitis A virus. Intervirology 18(3):107-127 60. Crance J-M, Lévêque F, Chousterman S, Jouan A, Trépo C, Deloince R (1995) Antiviral activity of

recombinant interferon-α on Hepatitis A virus replication in human liver cells. Antiviral Res 28:69-80 61. Cui X-F, Imaizumi T, Yoshida H, Borden EC, Satoh K (2004) Retinoic acid-inducible gene-I is induced by

interferon-γ and regulates the expression of interferon-γ stimulated gene 15 in MCF-7 cells. Biochem Cell Biol 82:401-405

62. Cui Y, Li M, Walton KD, Sun K, Hanover JA, Furth PA, Hennighausen L (2001) The Stat3/5 locus

encodes novel endoplasmic reticulum and helicase-like proteins that are preferentially expressed in normal and neoplastic mammary tissue. Genomics 78(3):129-134

63. Cusson-Hermance N, Khurana S, Lee TH, Fitzgerald KA, Kelliher MA (2005) Rip1 mediates the Trif-

dependent toll-like receptor 3- and 4-induced NF-κB activation but does not contribute to interferon regulatory factor 3 activation. J Biol Chem 280(44):36560-36566

64. Cuthbert JA (2001) Hepatitis A: Old and new. Clin Microbiol Rev 14(1):38-58 65. Dai J, Megjugorac NJ, Amrute SB, Fitzgerald-Bocarsly (2004) Regulation of IFN regulatory factor-7 and

IFN-α production by enveloped virus and lipopolysaccharide in human plasmacytoid dendritic cells. J Immunol 173:1535-1548

66. Dalod M, Hamilton T, Salomon R, Salazar-Mather TP, Henry SC, Hamilton JD, Biron CA (2003)

Dendritic cell responses to early murine cytomegalovirus infection: subset functional specialization and differential regulation by interferon α/β. J Exp Med 197(7):885-898

67. Daly C & Reich NC (1995) Characterization of specific DNA-binding factors activated by double-stranded

RNA as positive regulators of Interferon α/β-stimulated genes. J Biol Chem 270(40):23739-23746 68. De Bouteiller O, Merck E, Hasan UA, Hubac S, Benguigui B, Trinchieri G, Bates EEM, Caux C (2005)

Recognition of double-stranded RNA by human toll-like receptor 3 and downstream receptor signaling requires multimerization and an acidic pH. J Biol Chem 280(46):38133-38145

69. De Chastonay J & Siegl G (1987) Replicative events in Hepatitis A virus-infected MRC-5 cells. Virology

157:268-275 70. Delhaye S, van Pesch V, Michiels T (2004) The Leader protein of Theiler´s virus interferes with

nucleocytoplasmic trafficking of cellular proteins. J Virol 78(8):4357-4362 71. Deng L, Wang C, Spencer E, Yang L, Braun A, You J, Slaughter C, Pickart C, Chen ZJ (2000)

Activation of the IκB kinase complex by TRAF6 requires a dimeric ubiquitin-conjugating enzyme complex and a unique polyubiquitin chain. Cell 103:351-361

72. Dey M, Cao C, Dar AC, Tamura T, Ozato K, Sicheri F, Dever TE (2005) Mechanistic link between PKR

dimerization, autophosphorylation, and eIF2α substrate recognition. Cell 122:901-913

116

Page 121: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

73. DiDonato JA, Hayakawa M, Rothwarf DM, Zandi E, Karin M (1997) A cytokine-responsive IκB-kinase that activates the transcription factor NF-κB. Nature 388:548-554

74. DiPerna G, Stack J, Bowie AG, Boyd A, Kotwal G, Zhang Z, Arvikar S, Latz E, Fitzgerald KA, Marshall

WL (2004) Poxvirus protein N1L targets the I-κB kinase complex, inhibits signaling to NF-κB by the tumor necrosis factor superfamily of receptors, and inhibits NF-κB and IRF3 signaling by Toll-like receptors. J Biol Chem 278(35):36570-36578

75. Dodd DA, Giddings TH Jr., Kirkegaard K (2001) Poliovirus 3A protein limits Interleukin-6 (IL-6), IL-8,

and beta Interferon secretion during viral infection. J Virol 75(17):8158-8165 76. Donelan NR, Dauber B, Wang X, Basler CF, Wolff T, García-Sastre A (2004) The N- and C-terminal

domains of the NS1 protein of Influenza B virus can independently inhibit IRF-3 and beta Interferon promoter activation. J Virol 78(21):11574-11582

77. Dotzauer A, Brenner M, Gebhardt U, Vallbracht A (2005) IgA-coated particles of Hepatitis A virus are

translocalized antivectorially from the apical to the basolateral site of polarized epithelial cells via the polymeric immunoglobulin receptor. J Gen Virol 86:2747-2751

78. Dotzauer A, Feinstone SM, Kaplan G (1994) Susceptibility of nonprimate cell lines to Hepatitis A virus

infection. J Virol 68(9):6064-6068 79. Dotzauer A, Gebhardt U, Bieback K, Göttke U, Kracke A, Mages J, Lemon SM, Vallbracht A (2000)

Hepatitis A virus-specific immunoglobulin A mediates infection of hepatocytes with Hepatitis A virus via the asialoglycoprotein receptor. J Virol 74(23):10950-10957

80. Doyle SE, Vaidya SA, O`Connell R, Dadgostar H, Dempsey PW, Wu T-T, Rao G, Sun R, Haberland ME,

Modlin RL, Cheng G (2002) IRF3 mediates a TLR3/TLR4-specific antiviral gene program. Immunity 17:251-263

81. Du W & Maniatis T (1992) An ATF/CREB binding site protein is required for virus induction of the human

interferon β gene. Proc Natl Acad Sci USA 89:2150-2154 82. Du W & Maniatis T (1994) The high mobility group protein HMG I(Y) can stimulate or inhibit DNA binding

of distinct transcription factor ATF-2 isoforms. Proc Natl Acad Sci USA 91:11318-11322 83. Ehrhardt C, Kardinal C, Wurzer WJ, Wolff T, von Eichel-Streiber C, Pleschka S, Planz O, Ludwig S

(2004) Rac1 and PAK1 are upstream of IKK-ε and TBK-1 in the viral activation of interferon regulatory factor-3. FEBS Lett 567:230-238

84. Elco CP, Guenther JM, Williams BRG, Sen GC (2005) Analysis of genes induced by Sendai virus infection

of mutant cell lines reveals essential roles of Interferon regulatory factor 3, NF-κB, and Interferon but not Toll-like receptor 3. J Virol 79(7):3920-3929

85. Escalante CR, Shen L, Thanos D, Aggarwal AK (2002) Structure of p50/p65 NF-κB heterodimer bound to

the PRDII DNA element from the Interferon-β promoter. Structure 10:383-391 86. Espert L, Degols G, Gongora C, Blondel D, Williams BRG, Silverman RH, Mechti N (2003) ISG20, a new

interferon-induced RNase specific for single-stranded RNA, defines an alternative antiviral pathway against RNA genomic viruses. J Biol Chem 278(18):16151-16158

87. Espert L, Degols L, Lin Y-L, Vincent T, Benkirane M, Mechti N (2005) Interferon-induced exonuclease

ISG20 exhibits an antiviral activity against human immunodeficiency virus type 1. J Gen Virol 86:2221-2229 88. Falvo JV, Parekh BS, Lin CH, Fraenkel E, Maniatis T (2000) Assembly of a functional beta interferon

enhanceosome is dependent on ATF-2-c-jun heterodimer orientation. Mol Cell Biol 20(13):4814-4825 89. Falvo JV, Thanos D, Maniatis T (1995) Reversal of intrinsic DNA bends in the IFNβ gene enhancer by

transcription factors and the architectural protein HMG I(Y). Cell 83:1101-1111

117

Page 122: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

90. Farina C, Krumbholz M, Giese T, Hartmann G, Aloisi F, Meinl E (2005) Preferential expression and function of Toll-like receptor 3 in human astrocytes. J Neuroimmunol 159-12-19

91. Feigelstock D, Thompson P, Mattoo P, Zhang Y, Kaplan GG (1998) The human homolog of HAVcr-1

codes for a Hepatitis A virus cellular receptor. J Virol 72(8):6621-6628 92. Feinstone SM, Kapikian AZ, Purcell RH (1973) Hepatitis A: Detection by immune electron microscopy of a

viruslike antigen associated with acute illness. Science 182:1026-1028 93. Fensterl V, Grotheer D, Berk I, Schlemminger S, Vallbracht A, Dotzauer A (2005) Hepatitis A virus

suppresses RIG-I-mediated IRF-3 activation to block induction of beta interferon. J Virol 79(17):10968-10977 94. Field AK, Lampson GP, Tytell AA, Nemes MM, Hilleman MR (1967a) Inducers of Interferon and host

resistance, IV. Double-stranded replicative form RNA (MS2-RF-RNA) from E.coli infected with MS2 coliphage. Proc Natl Acad Sci USA 58:2102-2108

95. Field AK, Tytell AA, Lampson GP, Hilleman MR (1967b) Inducers of Interferon and host resistance, II.

Multistranded synthetic polynucleotide complexes. Proc Natl Acad Sci USA 58:1004-1010 96. Fitzgerald KA, McWhirter SM, Faia KL, Rowe DC, Latz E, Golenbock DT, Coyle AJ, Liao S-M,

Maniatis T (2003) IKKε and TBK1 are essential components of the IRF-3 signaling pathway. Nat Immunol 4(5):491-496

97. Flehmig B (1980) Hepatitis A-virus in cell culture: I. Propagation of different Hepatitis A-virus isolates in a

fetal rhesus monkey kidney cell line (Frhk-4). Med Microbiol Immunol 168:239-248 98. Fleischer B, Fleischer S, Maier K, Wiedmann KH, Sacher M, Thaler H, Vallbracht A (1990) Clonal

analysis of infiltrating T lymphocytes in liver tissue in viral hepatitis A. Immunology 69:14–19 99. Foy E, Li K, Sumpter R Jr., Loo Y-M, Johnson CL, Wang C, Fish PM, Yoneyama M, Fujita T, Lemon

SM, Gale M Jr. (2005) Control of antiviral defenses through Hepatitis C virus disruption of Retinoic acid-inducible gene-I signaling. Proc Natl Acad Sci USA 102(8):2986-2991

100. Foy E, Li K, Wang C, Sumpter R Jr., Ikeda M, Lemon SM, Gale M Jr. (2003) Regulation of Interferon

regulatory factor-3 by the Hepatitis C virus serine protease. Science 300:1145-1148 101. Frösner GG, Deinhardt F, Scheid R, Gauss-Müller V, Holmes N, Messelberger V, Siegl G, Alexander JJ

(1979) Propagation of human hepatitis A virus in a hepatoma cell line. Infection 7(6):303-305 102. Fujita F, Taniguchi Y, Kato T, Narita Y, Furuya A, Ogawa T, Sakurai H, Joh T, Itoh M, Delhase M,

Karin M, Nakanishi M (2003) Identification of NAP1, a regulatory subunit of IκB kinase-related kinases that potentiates NF-κB signaling. Mol Cell Biol 23(21):7780-7793

103. Fujita T, Ohno S, Yasumitsu H, Taniguchi T (1985) Delimitation and properties of DNA sequences required

for the regulated expression of human interferon-beta gene. Cell 41(2):489-496 104. Funami K, Matsumoto M, Oshiumi H, Akazawa T, Yamamoto A, Seya T (2004) The cytoplasmic ´linker

region´ in Toll-like receptor 3 controls receptor localization and signaling. Internat Immunol 16(8):1143-1154 105. Gauss-Müller V, Lottspeich F, Deinhardt F (1986) Characterization of Hepatitis A virus structural proteins.

Virology 155:732-736 106. Geiss G, Jin G, Guo J, Bumgarner R, Katze MG, Sen GC (2001) A comprehensive view of regulation of

gene expression by double-stranded RNA-mediated cell signaling. J Biol Chem 276(32):30178-30182 107. Gil J, García MA, Gomez-Puertas P, Guerra S, Rullas J, Nakano H, Alcamí J, Esteban M (2004) TRAF

family proteins link PKR with NF-κB activation. Mol Cell Biol 24(10):4502-4512 108. Gil J, Rullas J, García MA, Alcami J, Esteban M (2001) The catalytic activity of dsRNA-dependent protein

kinase, PKR, is required for NF-κB activation. Oncogene 20:385-394

118

Page 123: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

109. Glass MJ, Jia X-Y, Summers DF (1993) Identification of the Hepatitis A virus Internal ribosome entry site: In vivo and in vitro analysis of bicistronic RNAs containing the HAV 5' noncoding region. Virology 193:842-852

110. Goodbourn S & Maniatis T (1988) Overlapping positive and negative regulatory domains of the human β-

interferon gene. Proc Natl Acad Sci USA 85:1447-1451 111. Goodbourn S, Burstein H, Maniatis T (1986) The human beta-interferon gene enhancer is under negative

control. Cell 45(4):601-610 112. Goodbourn S, Didcock L, Randall RE (2000) Interferons: cell signalling, immune modulation, antiviral

responses and viral countermeasures. J Gen Virol 81:2341-2364 113. Goris K (2005) Die Identifizierung der Rolle von NF-κB bei der Apoptose-Suppression durch HAV/7.

Diplomarbeit FB2 - Biologie/Chemie, Universität Bremen 114. Gosert R, Egger D, Bienz K (2000) A cytopathic and a cell culture adapted Hepatitis A virus strain differ in

cell killing but not in intracellular membrane rearrangements. Virology 266:157-169 115. Graff JW, Mitzel DN, Weisend CM, Flenniken ML, Hardy ME (2002) Interferon regulatory factor 3 is a

cellular partner of Rotavirus NSP1. J Virol 76(18):9545-9550 116. Grandvaux N, Gaboriau F, Harris J, tenOever BR, Lin R, Hiscott J (2005) Regulation of arginase II by

Interferon regulatory factor 3 and the involvement of polyamines in the antiviral response. FEBS J 272:3120-3131

117. Grandvaux N, Servant MJ, tenOever B, Sen GC, Balachandran S, Barber GN, Lin R, Hiscott J (2002)

Transcriptional profiling of Interferon regulatory factor 3 target genes: Direct involvement in the regulation of Interferon-stimulated genes. J Virol 76(11):5532-5539

118. Guillot L, Le Goffic R, Bloch S, Escriou N, Akira S, Chignard M, Si-Tahar M (2005) Involvement of toll-

like receptor 3 in the immune response of lung epithelial cells to double-stranded RNA and influenza A virus. J Biol Chem 280(7):5571-5580

119. Guo J, Hui DJ, Merrick WC, Sen GC (2000b) A new pathway of translational regulation mediated by

eukaryotic initiation factor 3. EMBO J 19(24):6891-6899 120. Guo J, Peters KL, Sen GC (2000a) Induction of the human protein P56 by Interferon, double-stranded RNA,

or virus infection. Virology 267:209-219 121. Győry I, Wu J, Fejér G, Seto E, Wright KL (2004) PRDI-BF1 recruits the histone H3 methyltransferase G9a

in transcriptional silencing. Nat Immunol 5(3):299-308 122. Han K-J, Su X, Xu L-G, Bin L-H, Zhang J, Shu H-B (2004) Mechanisms of the TRIF-induced interferon-

stimulated response element and NF-κB activation and apoptosis pathways. J Biol Chem 279(15):15652-15661 123. Harada H, Fujita T, Miyamoto M, Kimura Y, Maruyama M, Furia A, Miyata T, Taniguchi T (1989)

Structurally similar but functionally distinct factors, IRF-1 and IRF-2, bind to the same regulatory elements of IFN and IFN-inducible genes. Cell 58:729-739

124. Hawkes R (1979) General principles underlying laboratory diagnosis of viral infections. In Lennette EH &

Schmidt NJ (Hrsg.): Diagnostic procedures for viral, rickettsial and chlamydial infections, 5th edition, S. 3-48, American Public Health Association, Inc., Washington, 1979

125. Hayakawa J, Mittal S, Wang Y, Korkmaz KS, Adamson E, English C, Omichi M, McClellend M,

Mercola D (2004) Identification of promoters bound by c-Jun/ATF-2 during rapid large-scale gene activation following genotoxic stress. Mol Cell 16:521-535

126. He B, Paterson RG, Stock N, Durbin JE, Durbin RK, Goodbourn S, Randall RE, Lamb RA (2002)

Recovery of paramyxovirus Simian virus 5 with a V protein lacking the conserved cysteine-rich domain: The multifunctional V protein blocks both Interferon-β induction and Interferon signaling. Virology 303:15-32

119

Page 124: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

127. Heinz S, Haehnel V, Karaghiosoff M, Schwarzfischer L, Müller M, Krause SW, Rehli M (2003) Species-

specific regulation of Toll-like receptor 3 genes in men and mice. J Biol Chem 278(24):21502-21509 128. Hemmi H, Takeuchi O, Sato S, Yamamoto M, Kaisho T, Sanjo H, Kawai T, Hoshino K, Takeda K, Akira

S (2004) The roles of two IκB kinase-related kinases in lipopolysaccharide and double-stranded RNA signaling and viral infection. J Exp Med 199(12):1641-1650

129. Hewson CA, Jardine A, Edwards MR, Laza-Stanca V, Johnston SL (2005) Toll-like recpetor 3 is induced

by and mediates antiviral activity against rhinovirus infection of human bronchial epithelial cells. J Virol 79(19):12273-12279

130. Heylbroeck C, Balachandran S, Servant MJ, DeLuca C, Barber GN, Lin R, Hiscott J (2000) The IRF-3

transcription factor mediates Sendai virus-induced apoptosis. J Virol 74(8): 3781-3792 131. Hoebe K, Du X, Georgel P, Janssen E, Tabeta K, Kim SO, Goode J, Lin P, Mann N, Mudd S, Crozat K,

Sovath S, Han J, Beutler B (2003) Identification of Lps2 as a key transducer of MyD88-independent TIR signalling. Nature 424:743-748

132. Honda K, Sakaguchi S, Nakajima C, Watanabe A, Yanai H, Matsumoto M, Ohteki T, Kaisho T,

Takaoka A, Akira S, Seya T, Taniguchi T (2003) Selective contribution of IFN-α/β signaling to the maturation of dendritic cells induced by double-stranded RNA or viral infection. Proc Natl Acad Sci USA 100(19):10872-10877

133. Honda K, Yanai H, Mizutani T, Negishi H, Shimada N, Suzuki N, Ohba Y, Takaoka A, Yeh W-C,

Taniguchi T (2004) Role of a transductional-transcriptional processor complex involving MyD88 and IRF-7 in Toll-like receptor signaling. Proc Natl Acad Sci USA 101(43):15416-15421

134. Huang S (1994) Blimp-1 is the murine homolog of the human transcriptional repressor PRDI-BF1. Cell 78:9 135. Ida-Hosonuma M, Iwasaki T, Yoshikawa T, Nagata N, Sato Y, Sata T, Yoneyama M, Fujita T, Taya C,

Yonekawa H, Koike S (2005) The alpha/beta interferon response controls tissue tropism and pathogenicity of Poliovirus. J Virol 79(7):4460-4469

136. Imaizumi T, Yagihashi N, Hatakeyama M, Yamashita K, Ishikawa A, Taima K, Yoshida H, Inoue I,

Fujita T, Yagihashi S, Satoh K (2004) Expression of Retinoic acid-inducible gene-I in vascular smooth muscle cells stimulated with interferon-γ. Life Sci 75:1171-1180

137. Iordanov MS, Kirsch JD, Ryabinina OP, Wong J, Spitz PN, Korcheva VB, Thorburn A, Magun BE

(2005) Recruitment of TRADD, FADD, and caspase 8 to double-stranded RNA-triggered death inducing signaling complexes (dsRNA-DISCs). Apoptosis 10:167-176

138. Iordanov MS, Wong J, Bell JC, Magun BE (2001) Activation of NF-κB by double-stranded RNA (dsRNA)

in the absence of Protein kinase R and RNase L demonstrates the existence of two separate dsRNA-triggered antiviral programs. Mol Cell Biol 21(1):61-72

139. Iqbal M, Poole E, Goodbourn S, McCauley JW (2004) Role for Bovine viral diarrhea virus Erns glycoprotein

in the control of activation of beta Interferon by double-stranded RNA. J Virol 78(1):136-145 140. Isaacs A & Lindenmann J (1957) Virus interference. I. The interferon. Proc R Soc Lond (Biol) 147:258-267 141. Ishak KG (1976) Light microscopic morphology of viral hepatitis. Am J Clin Pathol 65:787–827 142. Ishii T, Kwon H, Hiscott J, Mosialos G, Koromilas AE (2001) Activation of the IκBα kinase (IKK) complex

by double-stranded RNA-binding defective and catalytic inactive mutants of the interferon-inducible protein kinase PKR. Oncogene 20:1900-1912

143. Ito T, Amakawa R, Inaba M, Hori T, Ota M, Nakamura K, Takebayashi M, Miyaji M, Yoshimura T,

Inaba K, Fukuhara S (2004) Plasmacytoid dendritic cells regulate Th cell responses through OX40 ligand and type I IFNs. J Immunol 172:4253-4259

120

Page 125: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

144. Ito T, Yang M, May WS (1999) RAX, a cellular activator for double-stranded RNA-dependent protein kinase during stress signaling. J Biol Chem 274(22):15427-15432

145. Iwasaki A & Medzhitov R (2004) Toll-like receptor control of the adaptive immune responses. Nat Immunol

5(10):987-995 146. Jack CS, Arbour N, Manusow J, Montgrain V, Blain M, McCrea E, Shapiro A, Antel JP (2005) TLR

signaling tailors innate immune responses in human microglia and astrocytes. J Immunol 175:4320-4330 147. Jefferies CA & Fitzgerald KA (2005) Interferon gene regulation: not all roads lead to Tolls. Trends Mol Med

11(9):403-411 148. Jennings S, Martínez-Sobrido L, García-Sastre A, Weber F, Kochs G (2005) Thogoto virus ML protein

suppresses IRF3 function. Virology 331:63-72 149. Jiang Z, Mak TW, Sen GC, Li X (2004) Toll-like receptor 3-mediated activation of NF-κB and IRF-3

diverges at Toll-IL-1 receptor domain-containing adapter inducing IFN-β. Proc Natl Acad Sci USA 101(10):3533-3538

150. Jiang Z, Zamanian-Daryoush M, Nie H, Silva AM, Williams BRG, Li X (2003) Poly(dI-dC)-induced Toll-

like receptor 3 (TLR3)-mediated activation of NF-κB and MAP kinase is through an Interleukin-1 receptor-associated kinase (IRAK)-independent pathway employing the signaling components TLR3-TRAF6-TAK1-TAB2-PKR. J Biol Chem 278(19):16713-16719

151. Juang Y-T, Lowther W, Kellum M, Au W-C, Lin R, Hiscott J, Pitha PM (1998) Primary activation of

Interferon A and Interferon B gene transcription by Interferon regulatory factor 3. Proc Natl Acad Sci USA 95:9837-9842

152. Kadowaki N, Ho S, Antonenko S, de Waal Malefyt R, Kastelein RA, Bazan F, Liu Y-J (2001) Subsets of

human dendritic cell precursors express different toll-like receptors and respond to different microbial antigens. J Exp Med 194(6):863-869

153. Kang D-C, Gopalkrishnan RV, Lin L, Randolph A, Valerie K, Pestka S, Fisher PB (2004) Expression

analysis and genomic characterization of human melanoma differentiation associated gene-5, mda-5: a novel type I interferon-responsive apoptosis-inducing gene. Oncogene 23:1789-1800

154. Kang D-C, Gopalkrishnan RV, Wu Q, Jankowsky E, Pyle AM, Fisher PB (2002) mda-5: An interferon-

inducible putative RNA helicase with double-stranded RNA-dependent ATPase activity and melanoma growth-suppressive properties. Proc Natl Acad Sci USA 99(2):637-642

155. Kaplan G, Totsuka A, Thompson P, Akatsuka T, Moritsugu Y, Feinstone SM (1996) Identification of a

surface glycoprotein on african green monkey kidney cells as a receptor for Hepatitis A virus. EMBO J 15(16):4282-4296

156. Kärber G (1931) Beitrag zur kollektiven Behandlung pharmakologischer Reihenversuche. Arch Exp Pathol

Pharmakol 162:480-483 157. Karikó K, Bhuyan P, Capodici J, Weissman D (2004a) Small interfering RNAs mediate sequence-

independent gene suppression and induce immune activation by signaling through toll-like receptor 3. J Immunol 172:6545-6549

158. Karikó K, Buckstein M, Ni H, Weissman D (2005) Suppression of RNA recognition by Toll-like receptors:

The impact of nucleoside modification and the evolutionary origin of RNA. Immunity 23:165-175 159. Karikó K, Ni H, Capodici J, Lamphier M, Weissman D (2004b) mRNA is an endogenous ligand for toll-

like receptor 3. J Biol Chem 279(13):12542-12550 160. Karin M (1998) Mitogen-activated protein kinase cascades as regulators of stress responses. Ann N Y Acad Sci

851:139-146

121

Page 126: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

161. Karpova AY, Trost M, Murray JM, Cantley LC, Howley PM (2002) Interferon regulatory factor-3 is an in vivo target of DNA-PK. Proc Natl Acad Sci USA 99(5):2818-2823

162. Kato H, Sato S, Yoneyama M, Yamamoto M, Uematsu S, Matsui K, Tsujimura T, Takeda K, Fujita T,

Takeuchi O, Akira S (2005) Cell type-specific involvement of RIG-I in antiviral response. Immunity 23:19-28 163. Kaumanns P (2003) Untersuchungen zum Einfluss einer Hepatitis A-Virusinfektion auf die Expression eines

unter der Kontrolle definierter Interferon-β Enhancerdomänen stehenden CAT Reportergens. Diplomarbeit FB2 - Biologie/Chemie, Universität Bremen

164. Kawai T, Sato S, Ishii KJ, Coban C, Hemmi H, Yamamoto M, Terai K, Matsuda M, Inoue J-I, Uematsu

S, Takeuchi O, Akira S (2004) Interferon-α induction through Toll-like receptors involves a direct interaction of IRF7 with MyD88 and TRAF6. Nat Immunol 5(10):1061-1068

165. Kawai T, Takahashi K, Sato S, Coban C, Kumar H, Kato H, Ishii KJ, Takeuchi O, Akira S (2005) IPS-1,

an adaptor triggering RIG-I- and Mda5-mediated type I interferon induction. Nat Immunol 6(10):981-988 166. Kee BL, Arias J, Montminy MR (1996) Adaptor-mediated recruitment of RNA polymerase II to a signal-

dependent activator. J Biol Chem 271(5):2373-2375 167. Keller AD & Maniatis T (1991) Identification and characterization of a novel repressor of β-interferon gene

expression. Genes Dev 5:868-879 168. Kiernan R, Brès V, Ng RWM, Coudart M-P, El Messaoudi S, Sardet C, Jin D-Y, Emiliani S, Benkirane

M (2003) Post-activation turn-off of NF-κB-dependent transcription is regulated by acetylation of p65. J Biol Chem 278(4):2758-2766

169. Kim D-H, Longo M, Han Y, Lundberg P, Cantin E, Rossi JJ (2004) Interferon induction by siRNAs and

ssRNAs synthesized by phage polymerase. Nat Biotechnol 22(3):321-325 170. Kim T, Kim TY, Song Y-H, Min IM, Yim J, Kim TK (1999) Activation of Interferon regulatory factor 3 in

response to DNA-damaging agents. J Biol Chem 274(43):30686-30689 171. Kim TK & Maniatis T (1997) The mechanism of transcriptional synergy of an in vitro assembled Interferon-β

enhanceosome. Mol Cell 1:119-129 172. Kim TK, Kim TH, Maniatis T (1998) Efficient recruitment of TFIIB and CBP-RNA polymerase II

holoenzyme by an Interferon-β enhanceosome in vitro. Proc Natl Acad Sci USA 95:12191-12196 173. King P & Goodbourn S (1994) The β-Interferon promoter responds to priming through multiple independent

regulatory elements. J Biol Chem 269(48):30609-30615 174. Kirshner JR, Karpova AY, Kops M, Howley PM (2005) Identification of TRAIL as an Interferon regulatory

factor 3 transcriptional target. J Virol 79(14):9320-9324 175. Klinger MHF, Kämmerer R, Hornei B, Gauss-Müller V (2001) Perinuclear accumulation of hepatitis A

virus proteins, RNA, and particles and ultrastructural alterations in infected cells. Arch Virol 146:2291-2307 176. Komatsu T, Takeuchi K, Yokoo J, Gotoh B (2004) C and V proteins of Sendai virus target signaling

pathways leading to IRF-3 activation for the negative regulation of interferon-β production. Virology 325:137-148

177. Kostura M & Mathews MB (1989) Purification and activation of the double-stranded RNA-dependent eIF2

kinase DAI. Mol Cell Biol 9(4):1576-1586 178. Kovacsovics M, Martinon F, Micheau O, Bodmer J-L, Hofmann K, Tschopp J (2002) Overexpression of

Helicard, a CARD-containing helicase cleaved during apoptosis, accelerates DNA degradation. Curr Biol 12:838-843

179. Krikos A, Laherty CD, Dixit VM (1992) Transcriptional activation of the tumor necrosis factor alpha-

inducible zinc finger protein, A20, is mediated by kappa B elements. J Biol Chem 267(25):17971-17976

122

Page 127: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

180. Kucharczak J, Simmons MJ, Fan Y, Gélinas C (2003) To be, or not to be: NF-κB is the answer − role of

Rel/NF-κB in the regulation of apoptosis. Oncogene 22:8961-8982 181. Kumar A, Haque J, Lacoste J, Hiscott J, Williams BRG (1994) Double-stranded RNA-dependent protein

kinase activates transcription factor NF-κB by phosphorylating IκB. Proc Natl Acad Sci USA 91:6288-6292 182. Kumar KP, McBride KM, Weaver BK, Dingwall C, Reich NC (2000) Regulated nuclear-cytoplasmic

localization of Interferon regulatory factor 3, a subunit of double-stranded RNA-activated factor 1. Mol Cell Biol 20(11):4159-4168

183. Kurane I, Binn LN, Bancroft WH, Ennis FA (1985) Human lymphocyte responses to Hepatitis A virus-

infected cells: Interferon production and lysis of infected cells. J Immunol 135(3):2140-2144 184. Kusov YY, Probst C, Jecht M, Jost PD, Gauss-Müller V (1998) Membrane association and RNA binding of

recombinant Hepatitis A virus protein 2C. Arch Virol 143:931-944 185. La Rocca SA, Herbert RJ, Crooke H, Drew TW, Wileman TE, Powell PP (2005) Loss of Interferon

regulatory factor 3 in cells infected with Classical swine fever virus involves the N-terminal protease, Npro. J Virol 79(11):7239-7247

186. Laemmli UK (1970) Cleavage of structural proteins during the assembly of the head of bacteriophage T4.

Nature 227:680-685 187. Lampson GP, Tytell AA, Field AK, Nemes MM, Hilleman MR (1967) Inducers of interferon and host

resistance, I. Double-stranded RNA from extracts of Penicillium funiculosum. Proc Natl Acad Sci USA 58:782-789

188. Leblanc J-F, Cohen L, Rodrigues M, Hiscott J (1990) Synergism between distinct enhanson domains in viral

induction of the human beta interferon gene. Mol Cell Biol 10(8):3987-3993 189. Lemaitre B (2004) The road to Toll. Nat Rev Immunol 4:521-527 190. Lemaitre B, Nicolas E, Michaut L, Reichart J-M, Hoffmann JA (1996) The dorsoventral regulatory gene

cassette spätzle/Toll/cactus controls the potent antifungal response in Drosophila adults. Cell 86:973-983 191. Lemon SM & Robertson BH (1993) Current perspectives in the virology and molecular biology of Hepatitis

A virus. Semin Virol 4:285-295 192. Lemon SM (1997) Type A viral hepatitis: epidemiology, diagnosis, and prevention. Clin Chem 43(8B):1494-

1499 193. Lemon SM, Murphy PC, Shields PA, Ping L-H, Feinstone SM, Cromeans T, Jansen RW (1991) Antigenic

and genetic variation in cytopathic hepatitis A virus variants arising during persistent infection: evidence for genetic recombination. J Virol 65:2056–2065.

194. Lenardo MJ, Fan CM, Maniatis T, Baltimore D (1989) The involvement of NF-κB in beta-interferon gene

regulation reveals its role as widely inducible mediator of signal transduction. Cell 57(2):287-294 195. Levy DE & Darnell JE Jr. (2002) STATs: transcriptional control and biological impact. Nat Rev Mol Cell

Biol 3:651-662 196. Levy DE, Marié I, Prakash A (2003) Ringing the interferon alarm: differential regulation of gene expression

at the interface between innate and adaptive immunity. Curr Opin Immunol 15:52-58 197. Li K, Chen Z, Kato N, Gale M Jr., Lemon SM (2005a) Distinct poly(I-C) and virus-activated signaling

pathways leading to interferon-β production in hepatocytes. J Biol Chem 280(17):16739-16747 198. Li K, Foy E, Ferreon JC, Nakamura M, Ferreon ACM, Ikeda M, Ray SC, Gale M Jr., Lemon SM

(2005b) Immune evasion by hepatitis C virus NS3/4A protease-mediated cleavage of the toll-like receptor 3 adaptor protein TRIF. Proc Natl Acad Sci USA 102(8):2992-2997

123

Page 128: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

199. Li Q & Verma IM (2002) NF-κB regulation in the immune system. Nat Rev Immunol 2:725-734 200. Lin CH, Hare BJ, Wagner G, Harrison SC, Maniatis T, Fraenkel E (2001a) A small domain of CBP/p300

binds diverse proteins: solution structure and functional studies. Mol Cell 8:581-590 201. Lin R, Genin P, Mamane Y, Sgarbanti M, Battistini A, Harrington WJ Jr., Barber G, Hiscott J (2001b)

HHV-8 encoded vIRF-1 represses Interferon antiviral response by blocking IRF-3 recruitment of the CBP/p300 coactivators. Oncogene 20:800-811

202. Lin R, Heylbroeck C, Genin P, Pitha PM, Hiscott J (1999b) Essential role of Interferon regulatory factor 3

in direct activation of RANTES chemokine transcription. Mol Cell Biol 19(2):959-966 203. Lin R, Heylbroeck C, Pitha PM, Hiscott J (1998) Virus-dependent phosphorylation of the IRF-3

transcription factor regulates nuclear translocation, transactivation potential, and proteasome-mediated degradation. Mol Cell Biol 18(5):2986-2996

204. Lin R, Mamane Y, Hiscott J (1999a) Structural and functional analysis of Interferon regulatory factor 3:

Localization of the transactivation and autoinhibitory domains. Mol Cell Biol 19(4):2465-2474 205. Lin R, Mamane Y, Hiscott J (2000) Multiple regulatory domains control IRF-7 activity in response to virus

infection. J Biol Chem 275(44):34320-34327 206. Lin R, Mustafa A, Nguyen H, Gewert D, Hiscott J (1994) Mutational analysis of interferon (IFN) regulatory

factors 1 and 2. J Biol Chem 269(26):17542-17549 207. Lindenmann J (1960) Interferon und Inverse Interferenz. Zeitschr f Hygiene 146:287-309 208. Lomvardas S & Thanos D (2001) Nucleosome sliding via TBP DNA binding in vivo. Cell 106:685-696 209. Lundblad JR, Kwok RPS, Laurance ME, Harter ML, Goodman RH (1995) Adenoviral E1A-associated

protein p300 as a functional homologue of the transcriptional co-activator CBP. Nature 374:85-88 210. MacCallum FO (1947) Homologous serum jaundice. Lancet 2:691-692 211. Magulski T (2001) Etablierung eines CAT-Reportergen-Assays zur Untersuchung des Einflusses einer

Hepatitis A-Virusinfektion auf die Interferon-β-Genexpression. Diplomarbeit FB2 - Biologie/Chemie, Universität Bremen

212. Mak TW & Yeh W-C (2002) Signaling for survival and apoptosis in the immune system. Arthritis Res

4(Suppl. 3):S243-S252 213. Mamane Y, Heylbroeck C, Génin P, Algarté M, Servant MJ, LePage C, DeLuca C, Kwon H, Lin R,

Hiscott J (1999) Interferon regulatory factors: the next generation. Gene 237:1-14 214. Maniatis T, Falvo JV, Kim TH, Kim TK, Lin CH, Parekh BS, Wathelet MG (1998) Structure and function

of the Interferon-β Enhanceosome. Cold Spring Harb Symp Quant Biol 63:609-620 215. Marié I, Durbin JE, Levy DE (1998) Differential viral induction of distinct Interferon-α genes by positive

feedback through Interferon regulatory factor 7. EMBO J 17(22):6660-6669 216. Martin A, Bénichou D, Chao S-F, Chen LM, Lemon SM (1999) Maturation of the Hepatitis A virus capsid

protein VP1 is not dependent on processing by the 3Cpro proteinase. J Virol 73(8):6220-6227 217. Matsuda A, Suzuki Y, Honda G, Muramatsu S, Matsuzaki O, Nagano Y, Doi T, Shimotohno K, Harada

T, Nishida E, Hayashi H, Sugano S (2003) Large-scale identification and characterization of human genes that activate NF-κB and MAPK signaling pathways. Oncogene 22(21):3307-3318

218. Matsumoto M, Funami K, Tanabe M, Oshiumi H, Shingai M, Seto Y, Yamamoto A, Seya T (2003)

Subcellular localization of Toll-like receptor 3 in human dendritic cells. J Immunol 171-3154-3162

124

Page 129: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

219. Matsumoto M, Kikkawa S, Kohase M, Miyake K, Seya T (2002) Establishment of a monoclonal antibody against human toll-like receptor 3 that blocks double-stranded RNA-mediated signaling. Biochem Biophys Res Comm 293:1364-1369

220. McDonald S (1908) Acute yellow atrophy. Edinburgh Med J 15:208 221. McWhirter SM, Fitzgerald KA, Rosains J, Rowe DC, Golenbock DT, Maniatis T (2004) IFN-regulatory

factor 3-dependent gene expression is defective in Tbk1-deficient mouse embryonic fibroblasts. Proc Natl Acad Sci USA 101(1):233-238

222. Mebatsion T, Verstegen S, De Vaan LTC, Römer-Oberdörfer A, Schrier CC (2001) A recombinant

Newcastle disease virus with low-level V-protein expression is immunogenic and lacks pathogenicity for chicken embryos. J Virol 75(1):420-428

223. Melchjorsen J, Jensen SB, Malmgaard L, Rasmussen SB, Weber F, Bowie AG, Matikainen S, Paludan

SR (2005) Activation of innate defense against paramyxovirus is mediated by RIG-I and TLR7 and TLR8 in a cell-type-specific manner. J Virol 79(20):12944-12951

224. Merika M, Williams AJ, Chen G, Collins T, Thanos D (1998) Recruitment of CBP/p300 by the IFNβ

Enhanceosome is required for synergistic activation of transcription. Mol Cell 1:277-287 225. Meylan E, Burns K, Hofmann K, Blancheteau V, Martinon F, Kelliher M, Tschopp J (2004) RIP1 is an

essential mediator of Toll-like receptor 3-induced NF-κB activation. Nat Immunol 5(5):503-507 226. Meylan E, Curran J, Hofmann K, Moradpour D, Binder M, Bartenschlager R, Tschopp J (2005) Cardif

is an adaptor protein in the RIG-I antiviral pathway and is targeted by hepatitis C virus. Nature 437:1167-1172 227. Miettinen M, Sareneva T, Julkunen I, Matikainen S (2001) IFNs activate toll-like receptor gene expression

in viral infections. Genes Immun 2:349-355 228. Milhaud PG, Compagnon B, Bienvenue A, Philippot JR (1992) Interferon production of L929 and HeLa

cells enhanced by polyriboinosinic acid-polyribocytidylic acid pH-sensitive liposomes. Bioconjug Chem 3(5):402-407

229. Mordhorst IL (2005) Beeinträchtigung der Toll-like Rezeptor 3-vermittelten Aktivierung des

Transkriptionsfaktors IRF-3 durch das Hepatitis A-Virus. Diplomarbeit FB2 - Biologie/Chemie, Universität Bremen

230. Mori M, Yoneyama M, Ito T, Takahashi K, Inagaki F, Fujita T (2004) Identification of Ser-386 of

Interferon regulatory factor 3 as critical target for inducible phosphorylation that determines activation. J Biol Chem 279(11):9698-9702

231. Moss B, Gershowitz A, Stringer JR, Holland LE, Wagner EK (1977) 5'-terminal and internal methylated

nucleosides in Herpes simplex virus type 1 mRNA. J Virol 23(2):234-239 232. Munshi N, Agalioti T, Lomvardas S, Merika M, Chen G, Thanos D (2001) Coordination of a

transcriptional switch by HMG I(Y) acetylation. Science 293:1133-1136 233. Munshi N, Yie J, Merika M, Senger K, Lomvardas S, Agalioti T, Thanos D (1999) The IFN-β Enhancer: A

paradigm for understanding activation and repression of inducible gene expression. Cold Spring Harb Symp Quant Biol 64:149-159

234. Nakaya T, Sato M, Hata N, Asagiri M, Suemori H, Noguchi S, Tanaka N, Taniguchi T (2001) Gene

induction pathways mediated by distinct IRFs during viral infection. Biochem Biophys Res Comm 283:1150-1156

235. Narayan P, Ayers DF, Rottman FM, Maroney PA, Nilsen TW (1987) Unequal distribution of N6-

methyladenosine in Influenza virus mRNAs. Mol Cell Biol 7(4):1572-1575 236. Nir U, Maroteaux L, Cohen B, Mory I (1985) Priming affects the transcription rate of human interferon-beta

1 gene. J Biol Chem 260(26):14242-14247

125

Page 130: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

237. Nishimura M & Naito S (2005) Tissue-specific mRNA expression profiles of human toll-like receptors and related genes. Biol Pharm Bull 28(5):886-892

238. Nishiya T & DeFranco AL (2004) Ligand-regulated chimeric receptor approach reveals distinctive subcellular

localization and signaling properties of the toll-like receptors. J Biol Chem 279(18):19008-19017 239. Nishiya T, Kajita E, Miwa S, DeFranco AL (2005) TLR3 and TLR7 are targeted to the same intracellular

compartments by distinct regulatory elements. J Biol Chem 280(44):37107-37117 240. Nomura F, Kawai T, Nakanishi K, Akira S (2000) NF-κB activation through IKK-i-dependent I-

TRAF/TANK phosphorylation. Genes Cells 5:191-202 241. Normann A, Jung C, Vallbracht A, Flehmig B (2004) Time course of Hepatitis A viremia and viral load in

the blood of human Hepatitis A patients. J Med Virol 72:10-16 242. Nourbakhsh M & Hauser H (1999) Constitutive silencing of IFN-β promoter is mediated by NRF (NF-κB-

repressing factor), a nuclear inhibitor of NF-κB. EMBO J 18(22):6415-6425 243. Nourbakhsh M, Hoffmann K, Hauser H (1993) Interferon-β promoters contain a DNA element that acts as a

position-independent silencer on the NF-κB site. EMBO J 12(2):451-459 244. Obata Y, Yamamoto K, Miyazaki M, Shimotohno K, Kohno S, Matsuyama T (2005) Role of cyclophilin B

in activation of Interferon regulatory factor-3. J Biol Chem 280(18):18355-18360 245. Ogryzko VV, Schiltz RL, Russanova V, Howard BH, Nakatani Y (1996) The transcriptional coactivators

p300 and CBP are histone acetyltransferases. Cell 87:953-959 246. Okahira S, Nishikawa F, Nishikawa S, Akazawa T, Seya T, Matsumoto M (2005) Interferon-β induction

through Toll-like receptor 3 depends on double-stranded RNA structure. DNA Cell Biol 24(10):614-623 247. Ono K & Han J (2000) The p38 signal transduction pathway: activation and function. Cell Signal 12(1):1-13 248. Oshiumi H, Matsumoto M, Funami K, Akazawa T, Seya T (2003) TICAM-1, an adaptor molecule that

participates in toll-like receptor 3-mediated interferon-β induction. Nat Immunol 4(2):161-167 249. Pahl HL (1999) Activators and target genes of Rel/NF-κB transcription factors. Oncogene 18:6853-6866 250. Panne D, Maniatis T, Harrison SC (2004) Crystal structure of ATF-2/c-Jun and IRF-3 bound to the

interferon-β enhancer. EMBO J 23(22):4384-4393 251. Pasté M, Huez G, Kruys V (2003) Deadenylation of interferon-β mRNA is mediated by both the AU-rich

element in the 3'-untranslated region and an instability sequence in the coding region. Eur J Biochem 270:1590-1597

252. Patel CV, Handy I, Goldsmith T, Patel RC (2000) PACT, a stress-modulated cellular activator of interferon-

induced double-stranded RNA-activated protein kinase, PKR. J Biol Chem 275(48):37993-37998 253. Patel D, Huang S-M, Baglia LA, McCance DJ (1999) The E6 protein of human Papillomavirus type 16 binds

to and inhibits co-activation by CBP and p300. EMBO J 18(18):5061-5072 254. Patel RC & Sen GC (1998) Requirement of PKR dimerization mediated by specific hydrophobic residues for

its activation by double-stranded RNA and its antigrowth effects in yeast. Mol Cell Biol 18(12):7009-7019 255. Perry AK, Chow EK, Goodnough JB, Yeh W-C, Cheng G (2004) Differential requirement for TANK-

binding kinase-1 in type I interferon response to toll-like receptor activation and viral infection. J Exp Med 199(12):1651-1658

256. Peters KL, Smith HL, Stark GR, Sen GC (2002) IRF-3-dependent, NF-κB- and JNK-independent activation

of the 561 and IFN-β genes in response to double-stranded RNA. Proc Natl Acad Sci USA 99(9):6322-6327

126

Page 131: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

257. Peters RT, Liao S-M, Maniatis T (2000) IKKε is part of a novel PMA-inducible IκB kinase complex. Mol Cell 5:513-522

258. Pomerantz JL & Baltimore D (1999) NF-κB activation by a signaling complex containing TRAF2, TANK

and TBK1, a novel IKK-related kinase. EMBO J 18(23):6694-6704 259. Poole E, He B, Lamb RA, Randall RE, Goodbourn S (2002) The V proteins of Simian virus 5 and other

paramyxoviruses inhibit induction of Interferon-β. Virology 303-33-46 260. Préhaud C, Mégret F, Lafage M, Lafon M (2005) Virus infection switches TLR-3-positive human neurons to

become strong producers of beta interferon. J Virol 79(20):12893-12904 261. Probst C, Jecht M, Gauss-Müller V (1999) Intrinsic signals for the assembly of Hepatitis A virus particles -

Role of structural proteins VP4 and 2A. J Biol Chem 274(8):4527-4531 262. Provost PJ, Hilleman MR (1979) Propagation of human Hepatitis A virus in cell culture in vitro. Proc Soc

Exp Biol Med 160:213-221 263. Qin BY, Liu C, Lam SS, Srinath H, Delston R, Correia JJ, Derynck R, Lin K (2003) Crystal structure of

IRF-3 reveals mechanism of autoinhibition and virus-induced phosphoactivation. Nat Struct Biol 10(11):913-921

264. Qin BY, Liu C, Lam SS, Srinath H, Lam SS, Correia JJ, Derynck R, Lin K (2005) Crystal structure of

IRF-3 in complex with CBP. Structure 13:1269-1277 265. Rachow A, Gauss-Müller V, Probst C (2003) Homogenous Hepatitis A virus particles - Proteolytic release of

the assembly signal 2A from procapsids by Factor Xa. J Biol Chem 278(32):29744-29751 266. Raj NBK & Pitha PM (1983) Two levels of regulation of β-interferon gene expression in human cells. Proc

Natl Acad Sci USA 80:3923-3927 267. Raj NBK & Pitha PM (1993) 65-kDa protein binds to destabilizing sequences in the IFN-β mRNA coding

and 3' UTR. FASEB J 7:702-710 268. Rakela J, Ishizawa L (1984) Failure to detect circulating Interferon during acute viral hepatitis. J Infect Dis

149(5):831 269. Ramakrishnan P, Wang W, Wallach D (2004) Receptor-specific signaling for both the alternative and the

canonical NF-κB activation pathways by NF-κB-inducing kinase. Immunity 21:477-489 270. Reis LFL, Ruffner H, Stark G, Aguet M, Weissmann C (1994) Mice devoid of Interferon regulatory factor 1

(IRF-1) show normal expression of type I interferon genes. EMBO J 13(20):4798-4806 271. Ren B, Chee KJ, Kim TH, Maniatis T (1999) PRDI-BF1/Blimp-1 repression is mediated by corepressors of

the Groucho family of proteins. Genes Dev 13:125-137 272. Ronco LV, Karpova AY, Vidal M, Howley PM (1998) Human Papillomavirus 16 E6 oncoprotein binds to

Interferon regulatory factor-3 and inhibits its transcriptional activity. Genes Dev 12:2061-2072 273. Rothenfusser S, Goutagny N, DiPerna G, Gong M, Monks BG, Schoenemeyer A, Yamamoto M, Akira S,

Fitzgerald KA (2005) The RNA helicase Lgp2 inhibits TLR-independent sensing of viral replication by Retinoic acid-inducible gene-I. J Immunol 175:5260-5268

274. Ruffner H, Reis LFL, Näf D, Weissmann C (1993) Induction of type I interferon genes and interferon-

inducible genes in embryonal stem cells devoid of interferon regulatory factor 1. Proc Natl Acad Sci USA 90:11503-11507

275. Saitoh T, Yamamoto M, Miyagishi M, Taira K, Nakanishi M, Fujita T, Akira S, Yamamoto N, Yamaoka

S (2005) A20 is a negative regulator of IFN regulatory factor 3 signaling. J Immunol 174:1507-1512

127

Page 132: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

276. Sakurai H, Chiba H, Miyoshi H, Sugita T, Toriumi W (1999) IκB kinases phosphorylate NF-κB p65 subunit on serine 536 in the transactivation domain. J Biol Chem 274(43):30353-30356

277. Sakurai H, Miyoshi H, Mizukami J, Sugita T (2000) Phosphorylation-dependent activation of TAK1

mitogen-activated protein kinase kinase kinase by TAB1. FEBS Letters 474:141-145 278. Sambrook J, Fritsch EF, Maniatis T: Molecular Cloning - A laboratory manual (Vol. 1), 2nd edition, Cold

Spring Harbour Laboratory Press, USA, 1989 279. Sanghavi SK, Shankarappa R, Reinhart TA (2004) Genetic analysis of Toll/IL-1 receptor (TIR) domain

sequences from rhesus macaque Toll-like receptors (TLRs) 1-10 reveals high homology to human TLR/TIR sequences. Immunogenetics 56:667-674

280. Sarkar SN & Sen GC (2004) Novel functions of proteins encoded by viral stress-inducible genes. Pharmacol

Ther 103:245-259 281. Sarkar SN, Peters KL, Elco CP, Sakamoto S, Pal S, Sen GC (2004) Novel roles of TLR3 tyrosine

phosphorylation and PI3 kinase in double-stranded RNA signaling. Nat Struct Mol Biol 11(11):1060-1067 282. Sarkar SN, Smith HL, Rowe TM, Sen GC (2003) Double-stranded RNA signaling by toll-like receptor 3

requires specific tyrosine residues in its cytoplasmic domain. J Biol Chem 278(7):4393-4396 283. Sasai M, Oshiumi H, Matsumoto M, Inoue N, Fujita F, Nakanishi M, Seya T (2005) NF-κB-activating

kinase-associated protein 1 participates in TLR3/Toll-IL-1 homology domain-containing adapter molecule-1-mediated IFN regulatory factor 3 activation. J Immunol 174:27-30

284. Sato M, Hata N, Asagiri M, Nakaya T, Taniguchi T, Tanaka N (1998) Positive feedback regulation of type

I IFN genes by the IFN-inducible transcription factor IRF-7. FEBS Lett 441:106-110 285. Sato M, Suemori H, Hata N, Asagiri M, Ogasawara K, Nakao K, Nakaya T, Katsuki M, Noguchi S,

Tanaka N, Taniguchi T (2000) Distinct and essential roles of transcription factors IRF-3 and IRF-7 in response to viruses for IFN-α/β gene induction. Immunity 13:539-548

286. Sato S, Sanjo H, Takeda K, Ninomiya-Tsuji J, Yamamoto M, Kawai T, Matsumoto K, Takeuchi O,

Akira S (2005) Essential function for the kinase TAK1 in innate and adaptive immune responses. Nat Immunol 6(11):1087-1095

287. Sato S, Sugiyama M, Yamamoto M, Watanabe Y, Kawai T, Takeda K, Akira S (2003) Toll/IL-1 receptor

domain-containing adaptor inducing IFN-β (TRIF) associates with TNF receptor-associated factor 6 and TANK-binding kinase 1, and activates two distinct transcription factors, NF-κB and IFN-regulatory factor-3, in the toll-like receptor signaling. J Immunol 171:4304-4310

288. Schaeffer HJ & Weber MJ (1999) Mitogen-activated protein kinases: specific messages from ubiquitous

messengers. Mol Cell Biol 19(4):2435-2444 289. Schafer SL, Lin R, Moore PA, Hiscott J, Pitha PM (1998) Regulation of type I interferon gene expression

by interferon regulatory factor-3. J Biol Chem 273(5):2714-2720 290. Scherer DC, Brockman JA, Chen Z, Maniatis T, Ballard DW (1995) Signal-induced degradation of IκBα

requires site-specific ubiquitination. Proc Natl Acad Sci USA 92:11259-11263 291. Schlemminger S (2004) Einfluss einer Hepatitis A-Virus-Infektion auf die stressinduzierte Aktivierung von

NF-κB und p53 in FRhK-4-Zellen. Diplomarbeit FB2 - Biologie/Chemie, Universität Bremen 292. Schlender J, Hornung V, Finke S, Günther-Biller M, Marozin S, Brzózka K, Moghim S, Endres S,

Hartmann G, Conzelmann K-K (2005) Inhibition of Toll-like receptor 7- and 9-mediated alpha/beta Interferon production in human plasmacytoid dendritic cells by Respiratory syncytial virus and Measles virus. J Virol 79(9):5507-5515

293. Schmitz ML, Bacher S, Kracht M (2001) IκB-independent control of NF-κB activity by modulatory

phosphorylations. Trends Biochem Sci 26(3):186-190

128

Page 133: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

294. Schröder M & Bowie AG (2005) TLR3 in antiviral immunity: key player or bystander? Trends Immunol

26(9):462-468 295. Schultheiss T, Kusov YY, Gauss-Müller V (1994) Proteinase 3C of Hepatitis A virus (HAV) cleaves the

HAV polyprotein P2-P3 at all sites including VP1/2A and 2A/2B. Virology 198:275-281 296. Schulz O, Diebold SS, Chen M, Näslund TI, Nolte MA, Alexopoulou L, Azuma Y-T, Flavell RA,

Liljeström P, Reis e Sousa C (2005) Toll-like receptor 3 promotes cross-priming to virus-infected cells. Nature 433:887-892

297. Sen GC & Sarkar SN (2005a) Transcriptional signaling by double-stranded RNA: role of TLR3. Cytokine

Growth Factor Rev 16:1-14 298. Sen GC & Sarkar SN (2005b) Hitching RIG-I to action. Nat Immunol 6(11):1074-1076 299. Sen GC (2001) Viruses and Interferons. Annu Rev Microbiol 55:255-281 300. Sen R & Baltimore D (1986) Multiple nuclear factors interact with the immunoglobulin enhancer sequences.

Cell 46:705-716 301. Servant MJ, Grandvaux N, Hiscott J (2002a) Multiple signaling pathways leading to the activation of

interferon regulatory factor 3. Biochem Pharmacol 64:985-992 302. Servant MJ, Grandvaux N, tenOever B, Duguay D, Lin R, Hiscott J (2003) Identification of the minimal

phosphoacceptor site required for in vivo activation of Interferon regulatory factor 3 in response to virus and double-stranded RNA. J Biol Chem 278(11):9441-9447

303. Servant MJ, tenOever B, LePage C, Conti L, Gessani S, Julkunen I, Lin R, Hiscott J (2001) Identification

of distinct signaling pathways leading to the phosphorylation of Interferon regulatory factor 3. J Biol Chem 276(1):355-363

304. Servant MJ, tenOever B, Lin R (2002b) Overlapping and distinct mechanisms regulating IRF-3 and IRF-7

function. J Interferon Cytokine Res 22:49-58 305. Seth RB, Sun L, Ea C-K, Chen ZJ (2005) Identification and characterization of MAVS, a mitochondrial

antiviral signaling protein that activates NF-κB and IRF-3. Cell 122:1-14 306. Sharma S, tenOever BR, Grandvaux N, Zhou G-P, Lin R, Hiscott J (2003) Triggering the Interferon

antiviral response through an IKK-related pathway. Science 300:1148-1151 307. Shaw ML, Cardenas WB, Zamarin D, Palese P, Basler CF (2005) Nuclear localization of the Nipah virus W

protein allows for inhibition of both virus- and Toll-like receptor 3-triggered signaling pathways. J Virol 79(10):6078-6088

308. Shim J-H, Xiao C, Paschal AE, Bailey ST, Rao P, Hayden MS, Lee K-Y, Bussey C, Steckel M, Tanaka N,

Yamada G, Akira S, Matsumoto K, Ghosh S (2005) TAK1, but not TAB1 or TAB2, plays an essential role in multiple signaling pathways in vivo. Genes Dev 19:2668-2681

309. Shimada T, Kawai T, Takeda K, Matsumoto M, Inoue J-I, Tatsumi Y, Kanamaru A, Akira S (1999)

IKK-i, a novel lipopolysaccharide-inducible kinase that is related to IκB kinases. Int Immunol 11(8):1357-1362 310. Silva AM, Whitmore M, Xu Z, Jiang Z, Li X, Williams BRG (2004) Protein kinase R (PKR) interacts with

and activates mitogen-activated protein kinase kinase 6 (MKK6) in response to double-stranded RNA stimulation. J Biol Chem 279(36):37670-37676

311. Silverman E, Edwalds-Gilbert G, Lin R-J (2003) DExD/H-box proteins and their partners: helping RNA

helicases unwind. Gene 312:1-16

129

Page 134: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

312. Sivori S, Falco M, Della Chiesa M, Carlomagno S, Vitale M, Moretta L, Moretta A (2004) CpG and double-stranded RNA trigger human NK cells by toll-like receptors: Induction of cytokine release and cytotoxicity against tumors and dendritic cells. Proc Natl Acad Sci USA 101(27):10116-10121

313. Sledz CA, Holko M, deVeer MJ, Silverman RH, Williams BRG (2003) Activation of the interferon system

by short-interfering RNAs. Nat Cell Biol 5(9):834-839 314. Smith EJ, Marié I, Prakash A, García-Sastre A, Levy DE (2001) IRF-3 and IRF-7 phosphorylation in virus-

infected cells does not require double-stranded RNA-dependent protein kinase R or IκB kinase but is blocked by Vaccinia Virus E3L protein. J Biol Chem 276(12):8951-8957

315. Smith GCM & Jackson SP (1999) The DNA-dependent protein kinase. Genes Dev 13:916-934 316. Spann KM, Tran KC, Collins PL (2005) Effects of nonstructural proteins NS1 and NS2 of human

Respiratory syncytial virus on Interferon regulatory factor 3, NF-κB, and proinflammatory cytokines. J Virol 79(9):5353-5362

317. Spiegel M, Pichlmair A, Martínez-Sobrido L, Cros J, García-Sastre A, Haller O, Weber F (2005)

Inhibition of beta Interferon induction by Severe acute respiratory syndrome coronavirus suggests a two-step-model for activation of Interferon regulatory factor 3. J Virol 79(4):2079-2086

318. Stack J, Haha IR, Schröder M, Bartlett NW, Maloney G, Reading PC, Fitzgerald KA, Smith GL, Bowie

AG (2005) Vaccinia virus protein A46R targets multiple Toll-like-interleukin-1 receptor adaptors and contributes to virulence. J Exp Med 201(6):1007-1018

319. Stapleton JT (1995) Host immune responses to Hepatitis A virus. J Infect Dis 171(Suppl 1):S9-S14 320. Stark GR, Kerr IM, Williams BRG, Silverman RH, Schreiber RD (1998) How cells respond to interferons.

Annu Rev Biochem 67:227-264 321. Stewart WE II. & Lockart RZ Jr. (1970) Relative antiviral resistance induced in homologous and

heterologous cells by cross-reacting interferons. J Virol 6(6):795-799 322. Stewart WE II., De Clerc E, De Somer P (1973) Specificity of interferon-induced enhancement of toxicity

for double-stranded ribonucleic acid. J Gen Virol 18:237-246 323. Stewart WE II., Gosser LB, Lockart RZ Jr. (1971) Priming: a nonantiviral function of Interferon. J Virol

7(6):792-801 324. Suhara W, Yoneyama M, Iwamura T, Yoshimura S, Tamura K, Namiki H, Aimoto S, Fujita T (2000)

Analyses of virus-induced homomeric and heteromeric protein associations between IRF-3 and coactivator CBP/p300. J Biochem 128:301-307

325. Suhara W, Yoneyama M, Kitabayashi I, Fujita T (2002) Direct involvement of CREB-binding protein/p300

in sequence-specific DNA binding of virus-activated Interferon regulatory factor-3 holocomplex. J Biol Chem 277(25):22304-22313

326. Sumpter R Jr., Loo Y-M, Foy E, Li K, Yoneyama M, Fujita T, Lemon SM, Gale M Jr. (2005) Regulating

intracellular antiviral defense and permissiveness to hepatitis C virus RNA replication through a cellular RNA helicase, RIG-I. J Virol 79:2689-2699.

327. Sun Y & Leaman DW (2005) Involvement of Noxa in cellular apoptotic responses to interferon, double-

stranded RNA, and virus infection. J Biol Chem 280(16):15561-15568 328. Sun YW (1997) RIG-I, a human homolog gene of RNA helicase, is induced by retinoic acid during the

differentiation of acute promyelocytic leukemia cell. Dissertation, Shanghai Second Medical University, China 329. Takahasi K, Suzuki NN, Horiuchi M, Mori M, Suhara W, Okabe Y, Fukuhara Y, Terasawa H, Akira S,

Fujita T, Inagaki F (2003) X-ray crystal structure of IRF-3 and its functional implications. Nat Struct Biol 10(11):922-927

130

Page 135: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

330. Talon J, Horvath CM, Polley R, Basler CF, Muster T, Palese P, García-Sastre A (2000) Activation of Interferon regulatory factor 3 is inhibited by the Influenza A virus NS1 protein. J Virol 74(17):7989-7996

331. Taniguchi T, Ogasawara K, Takaoka A, Tanaka N (2001) IRF family of transcription factors as regulators

of host defense. Annu Rev Immunol 19:623-655 332. Taniguchi T, Tanaka N, Ogasawara K, Taki S, Sato M, Takaoka A (1999) Transcription factor IRF-1 and

its family members in the regulation of host defense. Cold Spring Harb Symp Quant Biol 64:465-472 333. Tannabe M, Kurita-Taniguchi M, Takeuchi K, Takeda M, Ayata M, Ogura H, Matsumoto M, Seya T

(2003) Mechanism of up-regulation of human toll-like receptor 3 secondary to infection of measles virus-attenuated strains. Biochem Biophys Res Comm 311:39-48

334. Taylor DR, Puig M, Darnell MER, Mihalik K, Feinstone SM (2005) New antiviral pathway that mediates

Hepatitis C virus replicon interferon sensitivity through ADAR1. J Virol 79(10):6291-6298 335. Taylor PE & Zuckerman AJ (1968) Non-production of interfering substances by serum from patients with

infectious hepatitis. J Med Microbiol 1:217-219 336. TenOever BR, Sharma S, Zou W, Sun Q, Grandvaux N, Julkunen I, Hemmi H, Yamamoto M, Akira S,

Yeh W-C, Lin R, Hiscott J (2004) Activation of TBK1 and IKKε kinases by Vesicular stomatitis virus infection and the role of viral ribonucleoprotein in the development of Interferon antiviral immunity. J Virol 78(19):10636-10649

337. Tesar M, Jia X-Y, Summers DF, Ehrenfeld E (1993) Analysis of a potential myristoylation site in Hepatitis

A virus capsid protein VP4. Virology 194:616-626 338. Thanos D & Maniatis T (1992) The high mobility group protein I(Y) is required for NF-κB-dependent virus

induction of the human IFN-β gene. Cell 71:777-789 339. Thanos D & Maniatis T (1995a) Virus induction of human IFNβ gene expression requires the assembly of an

enhanceosome. Cell 83:1091-1100 340. Thanos D & Maniatis T (1995b) Identification of the rel family members required for virus induction of the

human beta interferon gene. Mol Cell Biol 15(1):152-164 341. Ticehurst JR, Racaniello VR, Baroudy BM, Baltimore D, Purcell RH, Feinstone SM (1983) Molecular

cloning and characterization of Hepatitis A virus cDNA. Proc Natl Acad Sci USA 80:5885-5889 342. Tissari J, Sirén J, Meri S, Julkunen I, Matikainen S (2005) IFN-α enhances TLR3-mediated antiviral

cytokine expression in human endothelial cells by up-regulating TLR3-expression. J Immunol 174:4289-4294 343. Tohyama M, Dai X, Sayama K, Yamasaki K, Shirakata Y, Hanakawa Y, Tokumaru S, Yahata Y, Yang

L, Nagai H, Takashima A, Hashimoto (2005) DsRNA-mediated innate immunity of epidermal keratinocytes. Biochem Biophys Res Comm 335:505-511

344. Tojima Y, Fujimoto A, Delhase M, Chen Y, Hatakeyama S, Nakayama K-I, Kaneko Y, Nimura Y,

Motoyama N, Ikeda K, Karin M, Nakanishi M (2000) NAK is an IκB kinase-activating kinase. Nature 404:778-782

345. Totsuka A & Moritsugu Y (1999) Hepatitis A Virus proteins. Intervirology 42:63-68 346. Uematsu S, Sato S, Yamamoto M, Hirotani T, Kato H, Takeshita F, Matsuda M, Coban C, Ishii KJ,

Kawai T, Takeuchi O, Akira S (2005) Interleukin-1 receptor-associated kinase-1 plays an essential role for Toll-like receptor (TLR)7- and TLR9-mediated Interferon-α induction. J Exp Med 201(6):915-923

347. Ueta M, Hamuro J, Kiyono H, Kinoshita S (2005) Triggering of TLR3 by polyI:C in human corneal

epithelial cells to induce inflammatory cytokines. Biochem Biophys Res Comm 331:285-294

131

Page 136: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

348. Uno T, Hirabayashi K, Murai M, Yano J, Ozato K (2005) The role of IFN regulatory factor-3 in the cytotoxic activity of NS-9, a polyinosinic-polycytidylic acid/ cationic liposome complex, against tumor cells. Mol Cancer Ther 4(5):799-805

349. Unterstab G, Ludwig S, Anton A, Planz O, Dauber B, Krappmann D, Heins G, Ehrhardt C, Wolff T

(2005) Viral targeting of the interferon-β-inducing Traf family member-associated NF-κB activator (TANK)-binding kinase-1. Proc Natl Acad Sci USA 102(38):13640-13645

350. Vallbracht A & Flehmig B (1985) Elimination of a persistent Hepatitis A infection in cell cultures by

Interferon. In Kirchner H & Schellekens H: The Biology of the Interferon system, S. 339-345, Elsevier Science Publishers, 1985

351. Vallbracht A, Gabriel P, Maier K, Hartmann F, Steinhardt HJ, Müller C, Wolf A, Manncke KH,

Flehmig B (1986) Cell-mediated cytotoxicity in Hepatitis A virus infection. Hepatology 6(6):1308-1314 352. Vallbracht A, Gabriel P, Zahn J, Flehmig B (1985) Hepatitis A virus infection and the Interferon system. J

Infect Dis 152(1):211-213 353. Vallbracht A, Hoffmann L, Wurster KG, Flehmig B (1984) Persistent infection of human fibroblasts by

Hepatitis A Virus. J Gen Virol 65:609-615 354. Vallbracht A, Maier K, Stierhof Y-D, Wiedmann KH, Flehmig B, Fleischer B (1989) Liver-derived

cytotoxic T cells in Hepatitis A virus infection. J Infect Dis 160(2):209-217 355. van Pesch V, van Eyl O, Michiels T (2001) The Leader protein of Theiler´s virus inhibits immediate-early

alpha/beta Interferon production. J Virol 75(17):7811-7817 356. Venuti A, Di Russo C, del Grosso N, Patti A-M, Ruggeri F, De Stasio PR, Martiniello MG, Pagnotti P,

Degener AM, Midulla M, Panà A, Perez-Bercoff R (1985) Isolation and molecular cloning of a fast-growing strain of human Hepatitis A virus from its double-stranded replicative form. J Virol 56(2):579-588

357. Visintin A, Mazzoni A, Spitzer JH, Wyllie DH, Dower SK, Segal DM (2001) Regulation of toll-like

receptors in human monocytes and dendritic cells. J Immunol 166:249-255 358. Vo N & Goodman RH (2001) CREB-binding protein and p300 in transcriptional regulation. J Biol Chem

276(17):13505-13508 359. Wang C, Deng L, Hong M, Akkaraju GR, Inoue J-I, Chen ZJ (2001) TAK1 is a ubiquitin-dependent kinase

of MKK and IKK. Nature 412:346-351 360. Wang C-Y, Guttridge DC, Mayo MW, Baldwin AS Jr. (1999) NF-κB induces expression of the Bcl-2

homologue A1/Bfl-1 to preferentially suppress chemotherapy-induced apoptosis. Mol Cell Biol 19(9):5923-5929

361. Wang X, Li M, Zheng H, Muster T, Palese P, Beg AA, Garcia-Sastre A (2000) Influenza A virus NS1

protein prevents activation of NF-κB and induction of alpha/beta Interferon. J Virol 74(24):11566-11573 362. Wang Y-Y, Li L, Han K-J, Zhai Z, Shu H-B (2004) A20 is a potent inhibitor of TLR3- and Sendai virus-

induced activation of NF-κB and ISRE and IFN-β promoter. FEBS Lett 576:86-90 363. Wathelet MG, Lin CH, Parekh BS, Ronco LV, Howley PM, Maniatis T (1998) Virus infection induces the

assembly of coordinately activated transcription factors on the IFN-β enhancer in vivo. Mol Cell 1:507-518 364. Weaver BK, Ando O, Kumar KP, Reich NC (2001) Apoptosis is promoted by the dsRNA-activated factor

(DRAF1) during viral infection independent of the action of Interferon or p53. FASEB J 15:501-514 365. Weaver BK, Kumar KP, Reich NC (1998) Interferon regulatory factor 3 and CREB-binding protein/p300 are

subunits of a double-stranded RNA-activated transcription factor DRAF1. Mol Cell Biol 18(3):1359-1368 366. Weber F, Kochs G, Haller O (2004) Inverse Interference: How viruses fight the Interferon system. Viral

Immunol 17(4):498-515

132

Page 137: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

367. West DK & Baglioni C (1979) Induction by interferon in HeLa cells of a protein kinase activated by double-

stranded RNA. Eur J Biochem 101:461-468 368. Williams BRG (1995) The role of the dsRNA-activated kinase, PKR, in signal transduction. Semin Virol

6:191-202 369. Williams BRG (1999) PKR; a sentinel kinase for cellular stress. Oncogene 18:6112-6120 370. Wisdom R (1999) AP-1: one switch for many signals. Exp Cell Res 253(1):180-185 371. Wooff J, Pastushok L, Hanna M, Fu Y, Xiao W (2004) The TRAF6 RING finger domain mediates physical

interaction with Ubc13. FEBS Letters 566:229-233 372. Wünschmann S (1998) Suppression der Myelopoese durch das Hepatitis A-Virus. Dissertation FB2 -

Biologie/Chemie, Universität Bremen 373. Wünschmann S, Becker B, Vallbracht A (2002) Hepatitis A virus suppresses monocyte-to-macrophage

maturation in vitro. J Virol 76(9):4350-4356 374. Xiang Y, Condit RC, Vijaysri S, Jacobs B, Williams BRG, Silverman RH (2002) Blockade of Interferon

induction and action by the E3L double-stranded RNA binding proteins of Vaccinia virus. J Virol 76(10):5251-5259

375. Xu L-G, Wang, Y-Y, Han K-J, Li L-Y, Zhai Z, Shu H-B (2005) VISA is an adapter protein required for

virus-triggered IFN-β signaling. Mol Cell 19:1-14 376. Yamamoto M, Sato S, Hemmi H, Hoshino K, Kaisho T, Sanjo H, Takeuchi O, Sugiyama M, Okabe M,

Takeda K, Akira S (2003) Role of adaptor TRIF in the MyD88-independent toll-like receptor signaling pathway. Science 301-640-643

377. Yamamoto M, Sato S, Mori K, Hoshino K, Takeuchi O, Takeda K, Akira S (2002) A novel Toll/IL-1

receptor domain-containing adapter that preferentially activates the IFN-β promoter in the toll-like receptor signaling. J Immunol 169:6668-6672

378. Yamamoto Y & Gaynor RB (2004) IκB kinases: key regulators of the NF-κB pathway. Trends Biochem Sci

29(2):72-79 379. Yang H, Ma G, Lin CH, Orr M, Wathelet MG (2004) Mechanism for transcriptional synergy between

interferon regulatory factor (IRF)-3 and IRF-7 in activation of the interferon-β gene promoter. Eur J Biochem 271:3693-3703

380. Yang Y-L, Reis LFL, Pavlovic J, Aguzzi A, Schäfer R, Kumar A, Williams BRG, Aguet M, Weissmann

C (1995) Deficient signaling in mice devoid of double-stranded RNA-dependent protein kinase. EMBO J 14(24):6095-6106

381. Yeow WS, Au W-C, Juang Y-T, Fields CD, Dent CL, Gewert DR, Pitha PM (2000) Reconstitution of

virus-mediated expression of Interferon α genes in human fibroblast cells by ectopic interferon regulatory factor-7. J Biol Chem 275(9):6313-6320

382. Yie J, Liang S, Merika M, Thanos D (1997) Intra- and intermolecular cooperative binding of high-mobility-

group protein I(Y) to the beta-interferon promoter. Mol Cell Biol 17(7): 3649-3662 383. Yie J, Merika M, Munshi N, Chen G, Thanos D (1999b) The role of HMG I(Y) in the assembly and function

of the IFN-β enhanceosome. EMBO J 18(11):3074-3089 384. Yie J, Senger K, Thanos D (1999a) Mechanism by which the IFN-β enhanceosome activates transcription.

Proc Natl Acad Sci USA 96(23):13108-13113

133

Page 138: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

385. Yoneyama M, Kikuchi M, Matsumoto K, Imaizumi T, Miyagishi M, Taira K, Foy E, Loo Y-M, Gale M Jr., Akira S, Yonehara S, Kato A, Fujita T (2005) Shared and unique functions of the DExD/H-box helicases RIG-I, MDA5, and LGP2 in antiviral innate immunity. J Immunol 175:2851-2858

386. Yoneyama M, Kikuchi M, Natsukawa T, Shinobu N, Imaizumi T, Miyagishi M, Taira K, Akira S, Fujita

T (2004) The RNA helicase RIG-I has an essential function in double-stranded RNA-induced innate antiviral response. Nat Immunol 5(7):730-737

387. Yoneyama M, Suhara W, Fukuhara Y, Fukuda M, Nishida E, Fujita T (1998) Direct triggering of the type

I Interferon system by virus infection: activation of a transcription factor complex containing IRF-3 and CBP/p300. EMBO J 17(4):1087-1095

388. Yu J, Angelin-Duclos C, Greenwood J, Liao J, Calame K (2000) Transcriptional repression by Blimp-1

(PRDI-BF1) involves recruitment of histone deacetylase. Mol Cell Biol 20(7):2592-2603 389. Zachoval R, Abb J, Zachoval V, Deinhardt F (1986) Circulating Interferon in patients with acute hepatitis A.

J Infect Dis 153(6):1174-1175 390. Zamanian-Daryoush M, Mogensen TH, DiDonato JA, Williams BRG (2000) NF-κB activation by double-

stranded-RNA-activated protein kinase (PKR) is mediated through NF-κB-inducing kinase and IκB kinase. Mol Cell Biol 20(4):1278-1290

391. Zandi E & Karin M (1999) Bridging the gap: composition, regulation, and physiological function of the IκB

kinase complex. Mol Cell Biol 19(7):4547-4551 392. Zhang J, Xu L-G, Han K-J, Wei X, Shu H-B (2004) PIASy represses TRIF-induced ISRE and NF-κB

activation but not apoptosis. FEBS Lett 570:97-101 393. Zhang L & Pagano JS (1997) IRF-7, a new Interferon regulatory factor associated with Epstein-Barr virus

latency. Mol Cell Biol 17(10):5748-5757 394. Zhang X, Wang C, Schook LB, Hawken RJ, Rutherford MS (2000) An RNA helicase, RHIV-1, induced by

porcine reproductive and respiratory syndrome virus (PRRSV) is mapped on porcine chromosome 10q13. Microb Pathog 28:267-278

395. Zhong H, May MJ, Jimi E, Ghosh S (2002) The phosphorylation status of nuclear NF-κB determines its

association with CBP/p300 or HDAC. Mol Cell 9:625-636 396. Zhong H, SuYang H, Erdjument-Bromage H, Tempst P, Ghosh S (1997) The transcriptional activity of

NF-κB is regulated by the IκB-associated PKAc subunit through a cyclic AMP-independent mechanism. Cell 89:413-424

397. Zhou A, Scoggin S, Gaynor RB, Williams NS (2003) Identification of NF-κB-regulated genes induced by

TNFα utilizing expression profiling and RNA interference. Oncogene 22:2054-2064 398. Zinn K, DiMaio D, Maniatis T (1983) Identification of two distinct regulatory regions adjacent to the human

beta-interferon gene. Cell 34(3):865-879 399. Zinn K, Keller A, Whittemore L-A, Maniatis T (1988) 2-aminopurine selectively inhibits the induction of β-

interferon, c-fos, and c-myc gene expression. Science 240:210-213

134

Page 139: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Anhang ____________________________________________________________

Page 140: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Anhang 1: Initiation der IFN-β-Transkription durch das Enhanceosom. A, Nach Formierung desEnhanceosoms kommt es über die p300/CBP-assoziierte Acetyltransferase GCN5 zurHistonacetylierung der benachbarten Nucleosomen; B, ATP-abhängiges Chromatin-Remodeling durchden SWI/SNF-Komplex, welcher p300/CBP und acetylierte Histone bindet und die Histon/DNA-Bindungen lockert; Rekrutierung der Polymerase II durch p300/CBP; C, Bindung der freigelegtenTATA-Box durch TFIID (welcher das TATA-Box-binding protein TBP enthält) mit der Folge einesNucleosome sliding um 36 bp downstream und der Transkriptionsinitiation nach Bindung weitererallgemeiner Transkriptionsfaktoren wie TFIIH, -B und -A. (nach Agalioti et al., 2000 und Lomvardas &Thanos, 2001)

Page 141: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010262.pdf · Journal of Virology (2005), 79(17):10968-10977 . Danksagung In kurzen

Erklärung gemäß $6 Abs. 5 der Promotionsordnung Ich versichere, diese Dissertation mit dem Titel "Untersuchungen zur Suppression der durch doppelsträngige RNA induzierten IFN-β-Expression durch das Hepatitis A-Virus: Inhibition der RIG-I- und TLR3-vermittelten Signalwege zur Aktivierung des Transkriptionsfaktors IRF-3" selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet zu haben. Bremen, Volker Fensterl