info jhg. 11 version 2014

23
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung Angebot des LeG in der Qualifikationsphase Überblick über die Schwerpunkte und Prüfungsfächer Abläufe bis zu den Kurswahlen

Upload: lessing-gymnasium-uelzen

Post on 07-Jul-2015

222 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Info Jhg. 11 Version 2014

Der Weg zum Abitur

Ziele der heutigen Informationsveranstaltung

Angebot des LeG in der Qualifikationsphase

Überblick über die Schwerpunkte und Prüfungsfächer

Abläufe bis zu den Kurswahlen

Page 2: Info Jhg. 11 Version 2014

Die Qualifikationsphase

Voraussetzung: Versetzung von 10 nach 11

Jahrgangsstufen 11 und 12: 67% der Abiturdurchschnittsnote werden aufgrund der Noten der Kurshalbjahre errechnet

33% der Abiturdurchschnittsnote errechnen sich aus den Ergebnissen der Abiturprüfung

Page 3: Info Jhg. 11 Version 2014

Zensuren in der Qualifikationsphase

Statt des Notensystems wird ein Punktesystem eingeführt.

Note 1 2 3 4 5 6

Notenpunkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Bei 04 Notenpunkten und weniger ist eine Arbeit und eine Halbjahresnote „unter dem Strich“ („Unterkurs”)

Die Anzahl der Kurse unter 05 Notenpunkten, die man haben darf, ist begrenzt.

Page 4: Info Jhg. 11 Version 2014

Die Unterrichtsfächer der Jahrgänge 11/12 sind in drei Aufgabenfelder

eingeteilt

Sport gehört keinem Aufgabenfeld an

A- sprachlich- literarisch- künstlerisch

Deutsch Fremdsprachen Kunst Musik

Cmathematisch-natur- wissen-schaftlich

Mathematik Physik Chemie Biologie

Informatik

Bgesellschafts- wissen-schaftlich

Politik Geschichte Erdkunde Religion Werte und Normen

Die Unterrichtsfächer in der Qualifikationsphase

Page 5: Info Jhg. 11 Version 2014

Die Unterrichtsfächer in der Qualifikationsphase

Die Fächer werden auf unterschiedlichen Niveaus unterrichtet:

erhöhtes Anforderungsniveau (EAN) - 1. Prüfungsfach (P1)

- 2. Prüfungsfach (P2)

- 3. Prüfungsfach (P3)

Grundanforderungsniveau (GAN), - vierstündig

- zweistündig (Ergänzungsfach)

Alle Prüfungsfächer sind vierstündig!

Nicht alle Fächer sind gleichwertig!

Page 6: Info Jhg. 11 Version 2014

Welche Fächer müssen in der Qualifikationsphase belegt werden? - Belegverpflichtungen

1. Vierstündige Fächer (alle 4 Halbjahre) Deutsch

eine Fremdsprache

ein Prüfungsfach aus Aufgabenfeld B (Ge, PW, Re, Ek)

Mathematik

eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)

2. Zweistündige Fächer (sofern nicht Prüfungsfach)2 Halbjahre: 4 Halbjahre:

Kunst oder MusikGeschichtePolitik-Wirtschaft

Religion oder WNSeminarfachSport

Page 7: Info Jhg. 11 Version 2014

Zu den Schwerpunkten

Zunnächst sucht sich jeder Schüler seinen Schwerpunkt.

Die Schule bietet vier Schwerpunkte an:

☞ Sprachlicher Schwerpunkt

☞ Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt

☞ Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt

☞ Musisch-künstlerischer Schwerpunkt

Page 8: Info Jhg. 11 Version 2014

Schwerpunkte und Prüfungsfächer P1 und P2

Deutsch

eine Fremdsprache

ein Prüfungsfach aus Aufgabenfeld B (Ge, PW, Re, Ek)

Mathematik

eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)

Verbind-lich zu wählende Fächer

Sprachlicher Schwerpunkt:

P1: erste Fremdsprache

P2: zweite Fremdsprache

P2: Deutsch

oder alternativ:

Wird die Kombination 1. Fremdsprache – Deutsch gewählt, muss trotzdem eine zweite Fremdsprache betrieben und ins Abitur eingebracht werden.

Page 9: Info Jhg. 11 Version 2014

Schwerpunkte und Prüfungsfächer P1 und P2

Deutsch

eine Fremdsprache

ein Prüfungsfach aus Aufgabenfeld B (Ge, PW, Re, Ek)

Mathematik

eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)

Verbind-lich zu wählende Fächer

P1: Kunst

► Die Belegungsverpflichtung von 2 Halbjahreskursen Musik (2-stündig) bleibt bestehen. Diese müssen auch ins Abitur eingebracht werden.

P2: DeutschP2: Mathematik

Musisch-künstlerischer Schwerpunkt

Page 10: Info Jhg. 11 Version 2014

Schwerpunkte und Prüfungsfächer P1 und P2

Deutsch

eine Fremdsprache

ein Prüfungsfach aus Aufgabenfeld B (Ge, PW, Re, Ek)

Mathematik

eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)

Verbind-lich zu wählende Fächer

Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt:

Eines der Fächer DeutschP2: Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft

P1: Geschichte P3: Politik-Wirtschaft oder Erdkunde

Eine zweite Fremdsprache oder eine zweite Naturwissenschaft muss in Jahrgangsstufe 11 belegt und ins Abitur eingebracht werden.

Page 11: Info Jhg. 11 Version 2014

Schwerpunkte und Prüfungsfächer P1 und P2

Deutsch

eine Fremdsprache

ein Prüfungsfach aus Aufgabenfeld B (Ge, PW, Re, Ek)

Mathematik

eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)

Verbind-lich zu wählende Fächer

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt:

P1: Naturwissenschaft

P2: zweite Naturwissenschaft

P2: Mathematik

oder alternativ:

►Wird die Kombination 1. Naturwissenschaft – Mathematik gewählt, muss trotzdem eine zweite Naturwissenschaft betrieben werden und ins Abitur

eingebracht werden.

Page 12: Info Jhg. 11 Version 2014

36 Schulhalbjahresergebnisse

- 12 Schulhalbjahresergebnisse P1,P2,P3 in doppelter Wertung * mindestens 9 Schulhalbjahresergebnisse mit 05 oder mehr Punkten in einfacher Wertung (also höchstens 3 unter 05 P.)- 24 Schuhalbjahresergebnisse in einfacher Wertung * mindesten 20 Schulhalbjahresergebnisse mit 05 oder mehr

Punkten in einfacher Wertung (also höchstens 4 unter 05 P.)- Kein Kurs mit 00 Punkten

Mindestens 200 Punkte

Page 13: Info Jhg. 11 Version 2014

* Die Ergebnisse der fünf ABITURPRÜFUNGEN in vierfacher Wertung

Zusätzlich gilt die 20 Punkte Regel: In mindestens drei der fünf Prüfungsfächer und darunter in

mindestens einem der Prüfungsfächer P1, P2 oder P3 müssen mindestens 20 Punkte erreicht werden

Mindestens 100 Punkte

(Hat man in jeder Prüfung 05 Punkte erreicht, erhält man genau 100 Punkte!)

Page 14: Info Jhg. 11 Version 2014

Die nächsten Schritte ...► Suche nach dem passenden Schwerpunkt

► Beispiele zur Verdeutlichung des Vorgehens ►►►▼

Welche Fächer kann ich auf erhöhtem

Anforderungsniveau bewältigen? (drei Fächer)

Welche Fächer sind mögliche weitere

Prüfungsfächer? (zwei Fächer)

Wie passen meine Wunschfächer in eines der vier

Schwerpunkt-Profile?

Page 15: Info Jhg. 11 Version 2014

Zeichnen Sie Ihren Pfad m i tMarkersti ft e in !

Sprachlicher Schwerpunkt

P1

P2 Fr De

Rei

henf

olge

P3-

P5

belie

big

wäh

lbar

Ma De

En,Fr

Ma, Ph, Ch, Bi

PoW, Ge, Ek, Re PoW, Ge, Ek, Re PoW, Ge, Ek, Re

bel. Ma, Ph, Ch, Bi bel.

Als P3-Fach können nicht gewählt werden:

La, Ru, Mu, Re, Ek

Zur Wahl der Prüfungsfächer

P3

P5

P4 Ru

Page 16: Info Jhg. 11 Version 2014

Musisch-künstlerischer Schwerpunkt

P1 Ku

P2 De Ma

Rei

henf

olge

P3-

P5

belie

big

wäh

lbar

Ma FS FS De

B B B B

belieb. C bel. bel.

La, Ru, Mu, Re, EkAls P3-Fach können nicht gewählt werden:

Zur Wahl der Prüfungsfächer

P4

P3 PW

P5 En

Page 17: Info Jhg. 11 Version 2014

Zur Wahl der Prüfungsfächer

Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt

P1

P2 De Ma NW

P3

P4

o.

P5 Ma De De FS FS De

C C De Ma

Ge

En, Fr

PoW PoW PoW PoW PoW PoW PoW

Fs

bel. bel. bel.

P4

P5 Bi

Als P3-Fach können nicht gewählt werden:La, Ru, Ms, Re, Ek

Page 18: Info Jhg. 11 Version 2014

Zur Wahl der Prüfungsfächer

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt

P1

P2 Ma

Re

ihe

nfo

lge

P3

-P5

be

lie

big

hlb

ar

De Ma De FS

FS De B B

B B

Bi, Ch

Bi, Ph

bel. bel.

Als P3-Fach können nicht gewählt werden:

La, Ru, Mu, Re, Ek

,Ph

P3

P5 Fr

P4 Ek

Page 19: Info Jhg. 11 Version 2014

Im Januar: Information über Anforderungen der Fächer

Halbjahreszeugnis (zusammenfassende Zwischeninfo über Leistungsstand)

Beratung durch FachlehrerKlassenlehrerRd: Sprechstunde Mittwochs, Feitags 5./6. Stunde

Unterstützung durch das LeG

Page 20: Info Jhg. 11 Version 2014

Zu jeder Beratung gehören ...

► Leistungsstand: schriftliche Noten, mündliche NotenDe: Ge: Ma:En: P/W: Bio:2.Fs: Ek: Ch:Mu: Rel, WN: Ph:Ku: Sport:

► eigene Vorstellungen über gewünschte Fächer ►►.

► das grüne Heft

Page 21: Info Jhg. 11 Version 2014

►► eigene Vorstellungen

D a t u m S c h w e r -p u n k t

E A N G A N W e i t e r e m ö g l i c h e P r ü f u n g s f ä c h e r P 1 P 2 P 3 P 4 P 5

1 . 1 2 . K u - M u K u M a ? R e C h , G e , M u 1 5 . 1 2 . M a t - N a t C h M a K u ? R e G e , P W , M u

Page 22: Info Jhg. 11 Version 2014

________Zeitabläufe________

Dezember/Januar: eigene Vorstellungen entwickelnJanuar / Februar: Halbjahreszeugnis

ElternsprechtagAnfang Februar: Informationsveranstaltung

mit Wahlbögen2. Februarhälfte: Wahlenbis Osterferien: Kurse und Leisten einrichten

Page 23: Info Jhg. 11 Version 2014

Alternativen und ______ „Notausgänge“_______

Ende Klasse 10: RealschulabschlussWechsel zum Fachgymnasium(dort Infoveranstaltung Anfang des zweiten Halbjahres)

Achtung: Klasse 10 kann nicht freiwillig wiederholt werden, wenn der erweiterte Sek. I - Abschluss erteilt wurde.

Ende Klasse 11 oder 2 beliebige aufeinander folgende Halbjahre: schulischer Teil des

Fachabiturs