ifc manuskript 16 ansicht

Upload: ifc

Post on 06-Jul-2018

218 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 8/17/2019 IFC Manuskript 16 Ansicht

    1/13

    “FOR A BIT OF HAPPINESS”

    TRAIN OF HOPE. THE TRAIN STATION VOLUNTEERS.

    FEATURE BY NADJA HAHN

     „FÜR EIN STÜCK GLÜCK“

    TRAIN OF HOPE. DIE HELFER VOM HAUPTBAHNHOF.

    FEATURE VON NADJA HAHN

    IFC 2016

    oe1_hoerspiel_manuskript_16.indd 1 26.04.16 11:59

  • 8/17/2019 IFC Manuskript 16 Ansicht

    2/13

    “FOR A BIT OF HAPPINESS”

    TRAIN OF HOPE. THE TRAIN STATION VOLUNTEERS.

    FEATURE BY NADJA HAHN

     

    „FÜR EIN STÜCK GLÜCK“TRAIN OF HOPE. DIE HELFER VOM HAUPTBAHNHOF.

    FEATURE VON NADJA HAHN

    oerspiel_manuskript_16.indd 2-3 26.04.16 11:59

  • 8/17/2019 IFC Manuskript 16 Ansicht

    3/13

    4 5

    “FOR A BIT OF HAPPINESS”TRAIN OF HOPE. THE TRAIN STATION VOLUNTEERS.

    FEATURE BY NADJA HAHN

    In early September, thousands of refugees arrive at Vienna’s Hauptbahnhof train station. Spon-taneously, and without the help of professional aid organisations, a growing number of volun-teers organise themselves. Via Facebook and Twitter, they encourage people to help out and todonate under the name “Train of Hope”. The ÖBB (Austrian Railroad Company) provides a bicyclestorage room. Those who come to help are immediately caught up in a maelstrom of urgency:Who will organise food, clothes, medication for the refugees, who will take them to the train, theasylum office, or the temporary shelter? After just a few days, the bicycle storage room houses amedical station. Everything works, and everything works a little differently every day. In the grow-

    ing tent- and container village, people dance, laugh, and pray. In many cases, the people whoshow the greatest commitment have themselves come to Austria as refugees. Now they work asinterpreters, cooks, or nurses. Many give up their regular jobs to become more involved. For allof them, the microcosm of the bicycle storage room has turned into a deeply affecting experience.

    Technician: Otmar Bergsmann

    Editor: Elisabeth Stratka

    „FÜR EIN STÜCK GLÜCK“TRAIN OF HOPE. DIE HELFER VOM HAUPTBAHNHOF.

    FEATURE VON NADJA HAHN

    Anfang September kommen tausende Flüchtlinge am Wiener Hauptbahnhof an. Spontan organi-sieren sich freiwillige Helfer/innen, ohne Anstoß von professionellen Hilfsorganisationen. Via Face-book und Twitter rufen sie unter dem Namen „Train of Hope“ zu Spenden und zum Helfen auf. DieÖBB stellen ein Fahrradlager zur Verfügung. Wer als Helfer/in kommt, wird sofort in einen Sog derDringlichkeit gezogen: Wer kann für die Flüchtlinge Essen, Kleidung oder Medikamente organisie-ren, wer bringt sie zum Zug, wer zur Asylantragstelle und ins Notquartier? Nach wenigen Tagen gibtes im Fahrradlager sogar ein Lazarett. Alles funktioniert und alles funktioniert jeden Tag anders.Eine Zelt- und Containerstadt entsteht. Hier wird auch getanzt und gelacht und gebetet. Oft sind

    es Menschen, die selbst als Flüchtlinge nach Österreich kamen, die sich besonders engagieren, seies beim Dolmetschen, um zu kochen oder in der Krankenstation. Manche kündigen sogar ihre Jobs,um sich mehr zu engagieren. Der Mikrokosmos im Fahrradlager ist für alle eine einschneidendeLebenserfahrung.

    Technik: Otmar Bergsmann

    Redaktion: Elisabeth Stratka

    oerspiel_manuskript_16.indd 4-5 26.04.16 11:59

  • 8/17/2019 IFC Manuskript 16 Ansicht

    4/13

    6 7

    Hauptbahnhof Wien. Männerstimmen am Bahnsteig. Auf Arabisch besprechen sie Sitzplatzreser-vierungen und Abfahrtszeiten für die Züge nach „Düsseldorf“, „Hamburg“, „Dortmund“.

    OT Funkgerät: „Wir brauchen ein paar Wasserflaschen bitte, Bahnsteig 9.“

     Zug-Geräusch

    Musik(Altes deutsches Volkslied, gesungen von Nadja Maleh, deutsch und arabisch):

     „Kein schöner Land in dieser Zeit  Als hier das unsere weit und breit Wo wir uns finden wohl unter Linden

     Zur Abendzeit…“ 

    Sprecherin: Für ein Stück Glück 

    OT Funkgerät: „Wir sind am Bahnsteig 9.“

    Sprecherin: Train of Hope

    OT Funkgerät: „Wir brauchen ein paar Wasserflaschen, für Bahnsteig 9.“

    Sprecherin: Die Helfer vom Hauptbahnhof.

    OT Funkgerät: „Ich bin unterwegs.“

    Pfiff 

    Sprecherin: Feature von Nadja Hahn

    Helferin Barbara: „Zucker? Sugar? Sugar, just take as much as you want. Ich bin die Barbara. Undwir verteilen hier Tee und Kaffee und Sandwiches und Müsliriegel.“Helferin A: „Jeden Tag was anderes, also immer was Neues zum Erledigen halt.“Weiblicher Flüchtling A: „Kaffee?“

    Barbara: „Coffee is out. Chai? Oder Icetea?“

    Social Media-Posting: “Frühstück ist fertig. Und die, die es so toll hergerichtet haben, wün-schen sich dringend eine Ablöse. HelferInnen, wir freuen uns auf euch am Hauptbahnhof.Bitte Posting teilen.“

    Radio-Nachrichten: Nachrichtensignation. „Morgenjournal. Guten Morgen am Samstag, dem5. September, einem Tag, an dem sich die Ereignisse in der Flüchtlingskrise überschlagen.Ungarn bringt die Asylsuchenden in Bussen an die Grenze. Bundeskanzler Werner Faymannerlaubt ihnen die Einreise.“

    Radio-Nachrichten: „Donnerstag 10. September. Guten Morgen. 2000 Flüchtlinge in Nickels-dorf allein in der vergangenen Nacht. Die Behörden können und wollen sie nicht aufhalten.“

    Hauptbahnhof Vienna/ Main Train Station. Male voices on the platform, discussing seat reserva-tions and departure times of trains to “Düsseldorf”, “Hamburg”, “Dortmund” in Arabic.

    sound (handheld radio): “We need a few bottles of water, please, platform 9.”

    train sounds

    music(Old German folk song, sung by Nadja Maleh, German and Arabic):

    “Kein schöner Land in dieser Zeit  Als hier das unsere weit und breit Wo wir uns finden wohl unter L inden

     Zur Abendzeit…” 

    Announcer: For a bit of happiness

    Sound (handheld radio): “We are on platform 9.”

    Announcer: Train of Hope

    Sound (handheld radio): “ We need a few bottles of water for platform 9.”

    Announcer: The train station volunteers.

    Sound (handheld radio): “I’m on my way.”

    whistle

    Announcer: Feature by Nadja Hahn

    Volunteer Barbara: “‘Zucker’? Sugar? Sugar, just take as much as you want. I’m Barbara. And weare handing out tea and coffee here, sandwiches and muesli bars.”Volunteer A: “Something different every day, always something else to deal with, you know.”Female Refugee A: “Coffee?”

    Barbara: “Coffee is out. Chai? Or icetea?”

    Social media post: “Breakfast is ready. And those who prepared it so well are badly inneed of relief. Volunteers, we are looking forward to your arrival at the Hauptbahnhof.Please share this post.”

    News broadcast: News jingle. “The morning news. Good morning on this Saturday, the 5thof September, a day of rapid developments in the refugee crisis. Hungary is transportingasylum seekers to the border in buses. Chancellor Werner Faymann permits their entry.”

    News broadcast: “Thursday 10th September. Good morning. 2000 refugees at Nickels-dorf during the past night. Authorities neither can nor have any desire to stop them.”

    oerspiel_manuskript_16.indd 6-7 26.04.16 11:59

  • 8/17/2019 IFC Manuskript 16 Ansicht

    5/13

    8 9

    Helfer und Train of Hope Mitbegründer Julian Pöschl: „Mein Name ist Julian Pöschl. Ich bin einerder Hauptkoordinatoren am Hauptbahnhof beim Flüchtlingscamp bzw. bei der Erstversorgung.Also als ich als Helfer ankam, war das Ganze noch in der Haupthalle in einem Wartebereich beimBahnsteig 10/11 auf ungefähr einem Hundertstel der Fläche, die wir jetzt haben. Es war eine Reihemit Essens- und Hygiene-Ausgabe. Es sind laufend Leute angekommen, die aber nicht wirklichwussten, was brauchen wir jetzt grad aktuell, was ist notwendig. Wir haben dann irgendwannangefangen, auch Ticketspenden zu sammeln, obwohl wir uns erst nicht sicher waren, wie dasrechtlich jetzt ist. Und oft haben wir die Leute geschickt um zum Interspar zu gehen oder so umeinfach zu kaufen, was gerade aktuell Bedarf war.“

    Social Media-Posting: „Für alle, die wissen wollen, wo am Hauptbahnhof die HelferInnen-Einteilung sowie die Spendenannahme passiert: Vom Hauptgebäude über Bahnsteig11/12 zum Ausgang Karl-Popper-Straße. Danke vielmals!“

     Julian Pöschl: „ Dann haben wir irgendwie recht schnell angefangen, die Social Media-Kanäle

    weiter auszubauen und haben halt den Hashtag #hbfvie #trainofhope immer weiter verwendetund haben dann auch schnell gemerkt, es bedarf an DolmetscherInnen, es bedarf an juristischerBeratung und an medizinischer Betreuung und nicht nur einfach an Essensausgabe und Hygie-neartikeln und sind dann einfach irgendwie a daptiv gewachsen bis es halt so groß geworden ist.“

    Helferin Kathi: „Ich bräuchte eine Person bitte, eine freiwillige Helferin, einen Helfer, der nichtszu tun hat … Hallo.“Helfer B: „Hallo. Wir würden gerne helfen.“Kathi: „Ja super! Ihr seid zum ersten Mal da?“Helfer B: „Ja! Wir sind jetzt zum ersten Mal da. Wir haben uns dacht, wir schnappen uns einfachmal … zumindestens mit Leib und Seele, dass ma dabei sind, dass ma mithelfen können.“Kathi: „Cool. Macht ihr euch bitte ein Namensschild und kommt dann nochmal zu mir?“Helfer B: „Ja, in Ordnung. Mach ma.“

    Kathi: „Ah, ihr habt noch keinen Job!“Helfer C: „Nö!“Kathi: „Meine Runnerin ist grad unterwegs. Die kommt gleich und sagt mir dann, wo am drin-gendsten Leute gebraucht werden.“Helfer C: „In Ordnung.“Kathi: „Dürfte ich euch bitten, ihr könnt euch gern hinsetzen, einfach ein bisschen warten.“

    Helfer C: „Ja, ist in Ordnung, machen wir.“Kathi: „Passt, danke! Wie lange habt ihr denn Zeit, wenn ich euch fragen darf?“Helfer C: „Bis der Tag um ist … (lacht).“Helfer D: „Naja, blöd g’sagt bis um 7.“Kathi: „Ja, ja, passt schon.“

    Helferin E: „Ich wollte eh grad sagen, Küche 1 bräuchte zwei Leute, wenn’s geht. Die habenirgendwie ein bisschen … Falls du sie gleich hinschicken willst.“

    Stimmengewirr Helferin F über Funkgerät: „Wir brauchen bitte noch Joghurt, Tomaten, Gurken und Öl!“

    Volunteer and Train of Hope co-founder Julian Pöschl: “My name is Julian Pöschl. I amone of the main coordinators at the Hauptbahnhof refugee camp, or at the first carestation. When I first started as a volunteer, the whole thing was still in the main hall ina waiting area near platform 10/11, covering about one hundredth of the area it doesnow. There was a line for food and for hygiene articles. People kept coming, but they didnot really know what we currently needed, what the necessities were. At some point westarted collecting donations for tickets, although at first we were n ot sure what the legalsituation was. Sometimes we sent people to the Interspar store, or to go and buy whatwas currently needed.”

    Social media post: “For anybody who wants to know where at the Hauptbahnhof to find the vo-lunteer assignment and the donation c ollection: From the main building, cross platform 11/12 tothe Karl-Popper Street Exit. Thank you very much!”

     Julian Pöschl: “Somehow, we soon started to expand the social media connections, increasingly

    using the hashtag #hbfvie #trainofhope, soon realising that what was needed were interpreters,legal counselling, medical care, and not just the distribution of food and toiletry articles. So wejust kind of adapted and grew until it became this big.”

    Volunteer Kathi: “I’d need somebody, a volunteer, a volunteer who’s not busy right now … Hello.”

    Volunteer B: “Hello. We would like to help.”Kathi: “Sure, great! This is your first time here?”Volunteer B: “Yes! We are here for the first time. We thought, let’s just pick ourselves up … putour heart and soul into this, so we can be part of this, so we can help.”Kathi: “Cool. Could you make yourself a name badge and come back to me?”Volunteer B: “Sure, alright. Will do.”

    Kathi: “Ah, you don’t have a job yet!”Volunteer C: “Nope!”Kathi: “My runner is running around right now. As soon as she’s back she’ll tell me where peopleare needed most.”Volunteer C: “All right.”Kathi: “Would you mind, you can have a seat if you like, to wait a moment?”

    Volunteer C: “That’s fine, we’ll do that.”Kathi: “Great, thank you! How much time have you got, if you don’t mid me asking?”Volunteer C: “Till the end of the day … (laughs).”Volunteer D: “Well, plainly put, till 7.”Kathi: “That should be fine.”

    Volunteer E: “I was just going to say, kitchen 1 would need two people, if that’s ok. They are alittle … if you want to send them there right away.”

    buzzing voicesVolunteer F via radio: “We need more yoghurt, tomatoes, cucumbers and oil, please!”

    oerspiel_manuskript_16.indd 8-9 26.04.16 11:59

  • 8/17/2019 IFC Manuskript 16 Ansicht

    6/13

    10 11

     Julian Pöschl: „Und das haben wir halt versucht zu adaptieren und a nzupassen an die jetzigenGegebenheiten, das ist ein laufender Prozess, deswegen schaut auch einfach das Camp jedenTag komplett anders aus, weil wir ständig halt durch Spenden auch wieder neue Zelte bekommen,neue Infrastruktur. Wir kriegen jetzt Duschcontainer, alles irgendwie organisiert über Firmen, dieuns auch unterstützen.“

    Social Media-Posting: „Guten Morgen Wien! Wir brauchen bitte: dich, dich, dich, dich,dich, dich. Danke.“

    Helferin Ashley Winkler: „Hast du eine Liste mit Leuten, die du angerufen hast? Hast du angeru-fen, oder nur E-Mails geschrieben?“Helferin G: „Beides.“Ashley Winkler telefoniert: „Ashley Winkler? Train of Hope, Hallo?“ (…) „Wow, das klingt saugut.“(…) „Ok, super, Dankeschön, dann hören wir uns.“ (…) „Perfekt, bis bald, tschüs!“

    Social Media-Posting: „Ist bewiesen. Personen, die kurz vor dem Wochenende noch zumHauptbahnhof helfen kommen, leben länger und Schokolade macht nicht dick. Kommtvorbei.“

    Ashley Winkler: „Aber ich habe immer so dieses ‚Wofür‘ hinterfragt. Was tue ich mit meinemLeben. Ich habe auch das letzte Jahr in einer Werbeagentur gearbeitet und natürlich viel Wer-bung gemacht und ähm hab mit gestern meinen Job an den Nagel gehängt, auch nach sehr vielÜberlegung und … und es hat sich richtig angefühlt. Ich werde grad hier gebraucht und kann hierein bisschen Liebe verbreiten und Geld verdienen kann ich irgendwann auch noch. Und wenn dudann den Schritt zu Train of Hope wagst, wirst du in so eine Familie eingesaugt, irgendwie. Ichglaub, es macht schon süchtig hier zu sein und den Leuten zu helfen. Und es funktioniert alles, essind so Puzzleteile, die sich ineinanderfügen und natürlich fehlen immer wieder Puzzleteile. Dasist aber bei der Schnelle, in der wir gewachsen sind, wir sind ja innerhalb von wahrscheinlich zwei,drei Tagen von 30, 40 Leuten auf ein paar hundert und haben mittlerweile knapp 3.000 Leute inunserer Helferliste und haben täglich mindestens 200, 300 Leute hier, die einfach aushelfen unddann natürlich immer eine größer steigende Anzahl an Flüchtlingen.Ich finde es sehr schön, man hat mir letztens gesagt, dass wir der erhobene Zeigefinger der Ge-sellschaft sind, was ich sehr treffend fand und es gab ja immer diese Diskussion über die Gene-ration Y, die einfach vor ihrem Laptop sitzt und nichts macht und die 68er-Bewegung war ja sogroßartig und damals sind die Leute auf die Straßen gegangen. Und … ich glaub, es ist jetzt so

    die Zeit, wo sich in der Gesellschaft was verändert und ganz viele Leute, die wirklich hier sind,haben dasselbe Bedürfnis, hier was zu verändern und hier mal der Welt zu zeigen, dass es dochnoch Gutmenschen gibt und dass Gutmensch kein Schimpfwort ist. Und dass man hier einfachdie Möglichkeit hat, wirklich effektiv zu helfen und so ein bisschen was an der Welt zu verändern,und wenn es nur ein Leben ist.“

    Kinderecke in der Bahnhofshalle: Musik, Kinder lachen

    Nadja Hahn: „Wir sind jetzt da in der Kinderecke. Da sind die roten Nasen.“Helfer Giora Seliger, künstlerischer Leiter Rose Nasen International: „Wir waren auch jetzt hierschon öfters an den Bahnhöfen und machen das auch in Kärnten und in der Steiermark.Wer im Lachen nur das La chen sieht, der ist ja, der ist ja blind. Also da steckt ja immer noch mehrhinter einem Lachen als nur sich zu entladen.“

     Julian Pöschl: “And so we tried to adapt that and to match it to the present situation, it is acontinuing process, which is why the camp looks completely different every day, also becausedonations allow us to put up new tents, new infrastructure. We will be getting shower units next,everything organised through companies that support us.”

    Social media post: “Good morning Vienna! We need you please: you, you, you, you, you,you. Thank you.”

    Volunteer Ashley Winkler: “Do you have a list of people who called? Did you call them or just sendmails?”Volunteer G: “Both.”Ashley Winkler is on the phone: “Ashley Winkler? Train of Hope, Hello?” (…) “Wow, that’s damnedgood.” (…) “Perfect, soon, bye!”

    Social media post: “It’s a fact. People who come to the Hauptbahnhof before the week-end to help live longer, and chocolate does not make you fat. Come by.”

    Ashley Winkler: “I kept asking myself ‘What’s the purpose’. What am I doing with my life? Forthe past year I worked for an ad agency, obviously doing a lot of advertising, and yesterday Igave up my job, after giving it a lot of thought … and it just felt right. Right now, this is where Iam needed, I can spread a little love, and I can still earn some money at some point. And whenyou take the plunge and join Train of Hope, you are kind of sucked into this family. I feel it canget quite addictive to be here and help people. And everything works, like pieces of a puzzlefitting into one another, and of course there are always pieces missing. Considering the speedwith which we grew - we went from 30, 40 people to several hundred within two, three days,and by now we have just short of 3.000 people on our list of volunteers, with at least 200, 300coming in every day, to just help out; apart from, of course, the every growing number of refu-gees needing help.I am very pleased that somebody told me recently that we are the admonishing finger of so-ciety, which I found very appropriate. There has been this view of Generation Y, just sitting infront of their laptop and doing nothing, while the 68-movement was so amazing with peoplemarching in the streets. And … I think, now is such a time , where society is changing, and manyof the people here share the need to change things and to show the world that there are still

    do-gooders around and that ‘do-gooders’ isn’t a bad word. And that in this place you simplyhave the opportunity to help effectively, and in this way change the world a little, even if it’sjust a single life.”

    Children’s corner, train station main hall: music, children laughing

    Nadja Hahn: “We are in the children’s corner now. The Red Noses are here.”Volunteer Giora Seliger, artistic director of Red Noses International: “We already visited the trainstations on several occasions, and we also go there in Carinthia and Styria. Anybody who doesn’tsee that laughter is more than just laughter, is, well, is kind of blind. There is always more behindthat laughter than just release.”

    oerspiel_manuskript_16.indd 10-11 26.04.16 11:59

  • 8/17/2019 IFC Manuskript 16 Ansicht

    7/13

    12 13

    Nadja Hahn: „Was steckt noch dahinter?“Giora Seliger: „Auflösung, ein Wunsch, eine Sehnsucht, vielleicht sogar ein Stück Trauer und aufjeden Fall ein Moment der Verdrängung. Und das ist gut so.“

    Clown: „It’s magic, it’s magic!“Giora Seliger: „Und dieser Tropfen auf dem heißen Stein ist ein Stück Weggepäck, das sie mit-nehmen und ähm, ja, ich glaub’ dran.“Nadja Hahn: „Es berührt Sie sehr.“Giora Seliger: „Ja, ja … (weint).Entschuldigung, aber dieses Stück Glück, das nehmen die mit, daran erinnern sie sich …Es gibt keine Tropfen. Es ist jeder ein Einzelschicksal und wird gerettet. Wird gerettet durch diesevielen kleinen Initiativen.“

    Kinder lachen

    ÖBB Durchsage: „Eine Information zu Railjet 64 n ach München Hauptbahnhof, Planabfahrt 13:48.Dieser Zug fällt heute aus.“

    Radio-Nachrichten: „Morgenjournal. Guten Morgen. Slowenien und Kroatien lassen dieFlüchtlinge jetzt durch Richtung Österreich.“

    „15.000 Syrer und Iraker vor allem hat Ungarn Richtung Österreich und Deutschlanddurchgelassen und sie wurden bei uns so behandelt, dass sie Schilder geschrieben ha-ben mit ‚Thank you Austria‘.“

    Social Media-Posting: „Wir haben Brot, uns fehlt die Wurst. Halal-Wurst, um genau zusein. Wer kann helfen?“

    Türsummer. Bei Brigitte zu Hause.Nadja Hahn: „Grüß Gott!“Brigitte: „Ganz leicht zu finden. Grüß Gott!“Nadja Hahn: „Grüß Sie, hallo!“

    Nadja Hahn: „Jetzt sind wir da in der kleinen Küche. Der Dunstabzug dampft. Da stehen dreiRiesen-Töpfe. Für wie viele Leute ham’s denn jetzt kocht?“

    Brigitte: „Das müssten ungefähr 60 Portionen sein. 60-80. Des kann i Ihna erst in ana holbenStund’ sog’n, weil i tua des jetzt dann pürieren. Heute gibt’s Brotsuppe, weil so viel Brot vorhan-den ist. Sie seh’n, im Vorzimmer draußen stehen Schachteln mit Brot. I verorbeit des immer, wasi eben täglich krieg.I bin seit drei Jahren Hausfrau. Nicht ganz glückliche Hausfrau, weil i halt sehr viel alleine wardie letzte Zeit. I hob 35 Jahre im Pflegebereich gearbeitet. Nächstes Jahr feiere ich meinen 60.Geburtstag. Erschreckend!Najo, do fehlt no einiges. Oh, i hob jo heute no gor ned gwürzt.Und jetzt mach ich noch einen Apfelstrudel, weil die anderen san scho fertig. Ich zieh ihn immerselber aus. Die meisten kennan des sowieso ned. So, schnell, schnell tuan is guat gsogt. Alsowenn ich a größere Küche hätt, wär ich ja so glücklich. I tua des dann immer a bissi auswalken,viele machen das nicht. Weil dann brauch i mi ned so plagen beim Ziehen.So, und jetzt hamma noch Bröseln, die muss ich auch noch frisch rösten.“

    Nadja Hahn: “What else is behind it?”Giora Seliger: “Resolution. Resolution to a problem, of a conflict, a wish, a longing, collegiality,some solidarity, maybe even a form of grief, and definitely some element of repression. And thatis the way it should be.”

    Clown: “It’s magic, it’s magic!”Giora Seliger: “And this drop in the ocean is a piece of baggage that they will carry with them and,well, I believe in it.”Nadja Hahn: “This affects you deeply.”Giora Seliger: “Yes, yes … (crying).I am sorry, but this bit of happiness is something they take with them, something they will remember.There really are no drops. Everybody is an individual, with an individual fate, and is rescued.Saved by all these many small initiatives.”

    Children laughing

    ÖBB announcement: “This information concerns Railjet 64 to Munich Hauptbahnhof, scheduleddeparture at 13:48. The train has been cancelled today.”

    News broadcast: “The morning news. Good morning. Slovenia and Croatia now permitrefugees transit to Austria.”

    “15.000 Syrians and Iraqis in particular have been permitted by Hungary to travel on toAustria and Germany, where they were treated is such a way that they wrote signs saying‘Thank you Austria’.”

    Social media post: “We have bread, we need sausage. Halal sausage, to be precise. Whocan help?”

    Door buzzer. At Brigitte’s home.Nadja Hahn: “Hello!”Brigitte: “Really easy to find. Hello!”Nadja Hahn: “How are you, hello!”

    Nadja Hahn: “We are in the small kitchen now. The fume hood is steaming. There are three gigan-tic pots. How many people did you cook for there?” 

    Brigitte: “This should be about 60 servings. 60-80. I will be able to tell you in half an hour, causeI’ll mash this now. Today, there will be bread broth, because with there is so much bread. You’llsee boxes of bread out in the hall. I’ll use whatever I get each day.I have been a housewife for three years now. Not a very happy housewife, because I spent a lotof time alone recently. For 35 years I worked in nursing. Next year I’ll celebrate my 60th birthday.Scary!Anyway, this still needs a lot of work. Oh, I haven’t put in any seasoning yet.And now I’ll make another apple strudel, because the others are already done. I always preparethe dough myself. Most people don’t know how to do that anymore. To work quickly is easier said.I’d be so happy, if I had a bigger kitchen. I always roll it out a little, many don’t, because thendragging it out becomes a little easier.Right, and now we need the breadcrumbs, I still need to toast those.”

    oerspiel_manuskript_16.indd 12-13 26.04.16 11:59

  • 8/17/2019 IFC Manuskript 16 Ansicht

    8/13

    14 15

    Nadja Hahn: „Und ham Sie sich amal ausgerechnet, was Sie da im Monat ausgeben oder in derWoche?“Brigitte: „Na, mein Mann spendiert mir monatlich 200 Euro und mei Pension, die, für die i 45 Johrg’arbeitet hob.So isses. Der Urlaub is für heuer gestrichen, aber i kennt gor kan Urlaub moch’n, wenns anderenso schlecht geht (weint).I bin froh, wenn i jeden Tag irgenda Lächeln siech, oder a Zuwendung, und siech, a Gott, die freu-en sich über die Suppn, weil’s noch nix andres ghobt hobn.“

    Social Media-Posting: „Bei uns ist der Zusammenhalt sehr wichtig. Wir brauchen dafürsehr viel Gaffa-Tape. Ihr könnt uns helfen und Gaffa-Tape herbringen.“

     Am Bahnhof Helferin Barbara Reisl: „Mein Name ist Barbara Reisl. Ich bin klinische Psychologin und Psycho-

    therapeutin und arbeite sonst für SOS Kinderdorf und bin jetzt hier seit Sonntag.

    Ich denk, die Gruppe, die am meisten at High-risk ist, sind unsere Dolmetscher, weil viele vondenen auch einen Migrationshintergrund haben, Dinge erlebt haben, die, wenn sie die Menschensehen, die hier ankommen, sie an ihre eigene Geschichte oder einen Teil der Geschichte ihrereigenen Familien erinnern.“

    Helfer und Dolmetscher Ali: „Das sind auf jeden Fall Leute aus meinem Heimatland. Ich kommeaus dem Irak. Oder aus Syrien, und wir haben fast alle die gleiche Geschichte.“Funkdurchsage: „An die Dolmetscher vom Reisezentrum.“

    Social Media-Posting: „Brauchen dringend wieder Farsi- und Arabisch-DolmetscherInnenhier am Hauptbahnhof. Please, spread the word. Wir verstehen sonst wieder mal nurBahnhof. Danke!“

    Ali: „Ich helfe, weil ich einfach ein Mensch bin. Nicht, weil ich die gleiche Geschichte habe. DieLeute hier brauchen mich. Ich stehe gerne zur Verfügung. Ja.“Nadja Hahn: „Aber es fällt dir schwer, ihre Geschichte zu hören.“Ali: „Genau. Deswegen versuche ich immer noch, die Geschichte nicht mehr zu hören.“Wenn jemand anfängt, seine Geschichte zu erzählen, dann sag ich einfach: ‚Stopp, tut mir leid,

    ich kann das nicht mehr hören. Es tut mir weh’. Und ja, also manche verstehen das schon, man-che nicht. Muss man eigentlich mit den Leuten mitfühlen, aber nicht mitleiden. Aber ich bin derTyp, der mitleidet, nicht nur mitfühlt. Deswegen versuche ich immer, die Geschichte nicht zu hö-ren. Es ist nicht so leicht, aber … “Nadja Hahn: „Das stelle ich mir sehr schwer vor.“Ali: „Ja, ja. Aber jetzt glaube ich, jetzt brauchen die arabische Dolmetscher bei Haupthalle.“

    Funkspruch: „Arabische Dolmetscher, Bahnsteig 9, bitte melden.“Nadja Hahn: „Gemma.“Funkspruch: „Schnell, schnell, schnell!“

    „Wir brauchen ein paar Wasserflaschen bitte, Bahnsteig 9.“Funkspruch: „Sind schon da!“Ali: „Düsseldorf … “

    Nadja Hahn: “And have you figured out what you are spending each month or each week?”Brigitte: “No, my husband contributes 200 Euro e very month, plus my pension, the one I workedfor for 45 years.That’s the way it is. There’ll be no holiday this year, but I don’t think I could go on holiday, as longas others are having such a bad time (cries).I know, I am a c ry-baby, but it just affects me so much. If everybody is suffering, and many peopledon’t care. They would not need to do much. Me, for one, I don’t need a holiday. I am glad to seesomeone smile every day, or care, and can see, God, how much they enjoy their soup, becausethey haven’t had anything else all day.”

    Social media post: “Cohesion is very important to us. To that end, we need a lot of gaffertape. You can help us by bringing gaffer tape.”

     At the train stationVolunteer Barbara Reisl: “My name is Barbara Reisl. I am a clinical psychologist and psychothera-

    pist and usually work for SOS Children’s Villages. I have been here since Sunday.

    I think, the group who is at greatest risk are our interpreters, many of whom also come from amigration background, and who are reminded of their own past or part of their family’s history byencountering the people who arrive here.”

    Volunteer and interpreter Ali: “Of course these people are from my native country. I am from Iraq.Or from Syria, and almost all of us share the same history.”Announcement: “To the interpreters of the travel centre.”

    Social media post: “We once more urgently need Farsi- and Arabic interpreters here at the Haupt-bahnhof. Please, spread the word. Otherwise it will all be Arabic to us. Thank you!”

    Ali: “I help simply because I am human. Not because we have the same history. The people hereneed me. I am happy to be of service. Indeed.”Nadja Hahn: “But you find it hard to listen to their story.”Ali: “Exactly. Which is why I keep trying not to listen to their story.When somebody starts telling me their story, I just say: ‘Stop. Sorry, I can’t hear that any more. It

    hurts me.’ And yes, some people do understand that, some don’t. But I am the kind of guy whosuffers with them, not just feels for them. That’s why I try not to listen to their story. It isn’t easy,but … ”Nadja Hahn: “I imagine it is quite hard.”Ali: “Right, right. But I think they need Arabic interpreters now in the main hall.”

    Mobile radio message: “Arabic interpreters, platform 9, please report.”Nadja Hahn: “Let’s go.”Mobile radio message: “Hurry, hurry, hurry!”

    “We need some bottled water please, platform 9.”Mobile radio message: “Here we are!”Ali: “Düsseldorf … ”

    oerspiel_manuskript_16.indd 14-15 26.04.16 11:59

  • 8/17/2019 IFC Manuskript 16 Ansicht

    9/13

    16 17

     Arabische Gesprächsfetzen – Gespräch zwischen Ali und Flüchtlingen „Dortmund“ „Düsseldorf“ 

    Hektische Stimmen

    Frau A: „Where’s the ticket? Where’s the ticket?“

    Einfahrender Zug

    Funkspruch Helfer: „ … und Türe absichern und noch einmal kontrollieren.“

    Trillerpfeife, aufgeregte Stimmen

    DeutscheBahn-Schaffner: „Weiter!“

    Social Media-Posting: „Kennt ihr euch im Fremdenrecht aus? Dann meldet euch bei uns,wir würden uns freuen!“

     Am Bahnhof, vor der Train of Hope ZentraleHelferin H: „Hallo, kennst du dich mit Traiskirchen und so aus, wenn man sich das Asylverfahrenmachen will und das alles?“Kathi: „Wir haben eine Rechtsberatung da drinnen.“Helferin H: „Ah, the lawyer. Ok, passt.“

     Am Bahnsteig, vor dem Stand der RechtsberatungHelfer Bernhard Clemenz: „Bernhard Clemenz. Also ich bin Jurist einfach. Hab’ früher im Bildungs-ministerium gearbeitet, also öffentliches Recht und Verfassungsrecht und ja, mach das jetzt daehrenamtlich. Was i mach, ist im Prinzip, ich sammle jeden Tag, jeder der bei unserem Stand derRechtsberatung auftaucht und sagt, er möchte einen Asylantrag in Österreich stellen, dem sag’ich, er kann das gerne tun. Wir bieten ihm allerdings die Möglichkeit, wenn er sich hier auf dieseListe schreibt, dass wir mit ihm zusammen den Antrag stellen. Er hat dann einen Rechtsberaterdabei und Dolmetscher und eben für diesen Abend auch dann quasi ein Quartier. Unterkunft undVerpflegung organisieren, damit er quasi seinen Antrag in einem gesicherten Setting stellen kann,dass er halt jemanden hat, dass er ständig Fragen stellen kann und dass er vor allem am Abend awaß, wo er schlaft und dass er was zum Essen kriagt.“

    Social Media-Posting: „Vermisst. Isad Ajman Mansour vermisst seinen Sohn Ahmad Isad,16 Jahre, siehe Foto. Sie kommen aus Syrien, sprechen Arabisch und wollen nach Berlin.Verloren haben sie sich am 28.10. in Österreich. Seine Familie ist schon in Berlin ange-kommen. Bitte Posting teilen!“

    Radio-Nachrichten: „12 Uhr. Mittagsjournal. Im Journalstudio heute Andrea Maiwald.Willkommen. Keine Spur von der angekündigten oder zumindest erhofften Rückkehr zurNormalität. Aus Ungarn kommen weiter Tausende Flüchtlinge nach Österreich. Die mei-sten nur auf der Durchreise. Allein heute Nacht mehr als 3.000 erschöpfte Menschen.Familien mit Kindern, deren Versorgung und Weiterreise organisiert werden muss.“

    Snatches of conversation in Arabic – conversation between Ali and refugees“Dortmund” “Düsseldorf” 

    Hectic voices

    Woman A: “Where’s the ticket? Where’s the ticket? ” 

    Train entering the station

    Mobile radio message, volunteer: “ … and make sure of the doors, check them again.”

    whistle, excited voices

    German Rail conductor: “Continue!”

    Social media post: “Are you familiar with foreign nationals law? Then please get in touchwith us. We would be happy to hear from you!”

     At the station, outside the Train of Hope headquartersVolunteer H: “Hello, are you familiar with Traiskirchen and all that, how to start the asylum ap-plication?”Kathi: “There is a legal counsellor inside” Volunteer H: “Ah, the lawyer. Okay, fine.”

    On the platform, outside the legal counselling boothVolunteer Bernhard Clemenz: “Bernhard Clemenz. I am just a lawyer. I used to work at the ed-ucation ministry, in public law and constitutional law and, well, now I do it on a voluntary basis.What I do, basically, every day I collect the people showing up at the legal counselling booth sa-ying they want to make an asylum application in Austria, and I tell them, they a re free to do that.However, we offer an option to help making the application with them, provided they enter theirname in this list. In that case he will be joined by a legal counsel and an interpreter, and he willhave a place to stay that night. We’ll organise accommodation and food, so that he can submithis application in a safe setting, where there is somebody he can ask questions, and, most im-portantly, that he knows where he will sleep that night and that he will have something to eat.”

    Social media post: “Missing. Isad Ajman Mansour misses his son Ahmad Isad, 16 yearsold, cf. photograph. They are from Syria, speak Arabic and are headed for Berlin. Theylost touch on 28.10. in Austria. His family has already arrived in Berlin. Please share thispost!”

    News broadcast: “12 o’clock. The noon news. In the studio today, Andrea Maiwald. Wel-come. No sign of the advertised or at least hoped for return to normality. Thousands ofrefugees keep arriving in Austria from Hungary. Most of them are only in transit. Just inthe past night, more than 3.000 exhausted people.Families with children, who have to be supplied and whose onward journey needs to beorganised.”

    oerspiel_manuskript_16.indd 16-17 26.04.16 11:59

  • 8/17/2019 IFC Manuskript 16 Ansicht

    10/13

    18 19

    Social Media-Posting: „Bedarfsliste aktuell: Essen: Bitte alles ohne Gelatine, Alkoholund Schweinefleisch. Wasser: 0,5 Liter still, Kuchen: Ohne Alkohol, Fruchtsäfte, Kinder-fruchtsäfte, Datteln, Studentenfutter, hartgekochte Eier, Löskaffee, … “

    Essensausgabe in der Bahnhofshalle

    Stimmgewirr: „Bulgur, Bulgur!“ „Chorba!“ „Bulgur, Bulgur!“

    Brigitte: „Na, heut’ is scho wieder mehr los hier. Meistens is ned so viel … Hallo!“Mann A: „Hallo.“Brigitte: „Stell’ mas dort hin. Ja. Schau her. Suppe. Suppe. Is ausg’macht, … “

    Helfer Manjit Aulackh, Sikh Community:: „Ich bin Manjit Aulakh, bin seit ungefähr drei Monatenjeden Tag do, also jeder kennt mich.“Brigitte: „Ja, jeder kennt ihn.“

    Manjit Aulackh: „Wir haben immer Reis un d Linsen, nichts anderes. Ohne Fleisch und so was. Dasheißt die Sachen jeder kann essen.“Nadja Hahn: „Das ist indisch?“Manjit Aulackh: „Indisch, aber wenige Gewürze und wenig scharf, und so, also wir mochen, dassjeder das isst. A Kind kann auch essen. Dass ma ned scharf machen. Also, ja?Mochen wir drei Mal pro Tag, das heißt, also bis jetzt is 150 Kilo Reis gangen mit 80 oder 90 KiloLinsen jeden Tag. Das heißt, wir kalkulieren 4.000 bis 5.000 Mahlzeiten pro Tag haben wir gege-ben. Jeden Tag.“

    Frau B: „Ciao.“Männlicher Flüchtling A: „Danke“Brigitte: „Apfelstrudel. Apfelstrudel sagen, dann kriegt’s einen …Sie sollen das, ich mach das immer, sie sollen ein bisschen lernen, dass sie sprechen lernen unddann bemühen sie sich und der kriagts zuerst. Apfelstrudel. Apfel-strudel.“Männlicher Flüchtling A: „Apfelstrudel.“Brigitte: „Super!“Männlicher Flüchtling B: „Ja.“Brigitte: „Sofort, sofort. Nicht vordrängen. Wer hat Apfelstrudel gesagt?“Männlicher Flüchtling C: „Dankeschön.“Brigitte: „Vanillesauce, gut! Guten Appetit! Bitteschön.“

    Männlicher Flüchtling C: „Dankeschön.“

    Social Media-Posting: „Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar. Wir brauchen bitteungetragene Unterwäsche für Männer, vor allem in kleinen Größen. Danke!“

     Am Bahnhof, Train of Hope Spendenannahme

    Frau bringt Spenden: „Hallo! Ich hab am Wochenende gehört, dass ihr Brillen braucht’s, ich habhier zu Hause alles zusammengesucht, was ich gefunden hab, sind auch Kinderbrillen dabei, al-les Mögliche.“Helferin K: „Ja super, Dankeschön!“Spenderin: „Bitte, gerne.“Helferin K: „Vielen Dank.“

    Social media post: “Current list of requirements: Food: everything free of gelatine, al-cohol, and pork. Water: 0,5 litres, still, cake: free of alcohol, fruit juice, children’s fruitjuices, dates, nuts, hardboiled eggs, instant coffee, … ”

    Food distribution at the train station

    hubbub of voices: “Bulgur, Bulgur!” “Chorba!” “Bulgur, Bulgur!”

    Brigitte: “Well, it’s a bit busier today. Most days there’s not quite so much … Hello!”Man A: “Hello.”Brigitte: “Put it over there. Right. Look here. Soup. Soup. That’s how it’s meant to be, they know … ”

    Volunteer Manjit Aulackh, Sikh Community: “I am Manjit Aulackh, for the past three months Ihave been here every day, everybody knows me.”Brigitte: “Yes, everybody knows him.”

    Manjit Aulackh: “We have rice and len tils all the time, nothing else. No meat or anything like that.Stuff anybody can eat, you know.”Nadja Hahn: “Is that Indian?”Manjit Aulackh: “Indian, but few spices and not too hot, you know, we make sure, so everybodycan eat. A child can ea t, too. That’s why we don’t make it hot. Right? We do this three times a day,that’s 150 kg of rice and 80 or 90 kg of lentils every day. We figure we handed out 4,000 to 5,000meals a day. Every day.”

    Woman B: “Ciao.”Male refugee A: “Thanks”Brigitte: “Apple strudel. Say apple strudel and you’ll get some …I keep doing this so that they learn a little, that they learn how to talk a little, and when they makean effort they get served first. Apple strudel. Apple-strudel.”Male refugee A: “Apple strudel.”Brigitte: “Great!”Male refugee B: “Yes.”Brigitte: “Right away. There’s a queue. Who said apple strudel?”Male refugee C: “Thank you.”Brigitte: “Vanilla sauce! Enjoy! You are welcome.”

    Male refugee C: “Thank you.”

    Social media post: “The essential things are invisible to the naked eye. We need unwornmen’s underwear, especially in small sizes. Thank you!”

     A the train station, Train of Hope donation collection

    Woman donator: “Hello! Over the weekend, I heard that you need spectacles, I collected everythingI could find at home, including some children’s glasses, all kinds.”Volunteer K: “Right, great, thank you!”Donator: “You are welcome.”Volunteer K: “Thank you very much.”

    oerspiel_manuskript_16.indd 18-19 26.04.16 11:59

  • 8/17/2019 IFC Manuskript 16 Ansicht

    11/13

    20 21

    Ballspiele in der Bahnhofshalle

    Bahnhofsdurchsage: „Attention please, Railjet 64 to München Hauptbahnhof, scheduled depar-ture time 13:48 will not run today.” 

    (…)

    Krankenecke/Lazarett am Bahnhof, in der ÖBB Fahrradgarage:

    Helferin L: „So, eine Schere bitte. Das hält nicht von selber.“Helferin M: „Ah, oja, schau. Da geht schon. Jetzt brauch ma nur noch den Socken bitte.“Helferin Cecilia: „Please, please … wait here!Die häufigsten Erkrankungen sind eigentlich hauptsächlich Verkühlungen, also angefangen vonSchnupfen, Halsschmerzen, Lungenentzündung haben wir auch gehabt und die zweite Gruppesind immer die Hautverletzungen. Also die Fußverletzungen, Blasen, Schnittwunden.“

    Männlicher Flüchtling F: „ … my foot. Thank you, thank you.“

    Cecilia: „Ich kam hier am 2. September und es gab nichts. Es gab nur im Lager einen Einkaufswa-gen mit Dutzenden Medikamenten. Wir haben versucht mit zwei Krankenschwestern, die zu mirkamen, diese Medikamente zu sortieren, dann haben wir uns in eine Ecke verlagert und haben wireinen Regal gefunden und dann haben wir gesagt, so wir ordnen jetzt einmal die Medikamenteein und ähm gingen wir dann noch mit einem Pfleger in die Halle und haben wir noch geschaut, obsie verletzte Patienten sind oder irgendjemand schlecht geht, dann haben wir ihn zu uns genom-men in unsere Ecke und ihn untersucht und entsprechend ein bisschen behandelt.Nachdem die ersten Mütter kamen, also stillende Mütter, haben wir dann so eine Ecke, einegeschlossene Ecke gemacht und dort konnten sie stillen. Dann haben wir bemerkt, dass es ei-gentlich unser Lazarett schon langsam zu klein wird. Somit haben wir beschlossen, wir übersie-deln dann in die Halle und binnen 2-3 Stunden war ein riesiges Lazarett. Auf einmal waren zehnKinderärzte da, dann waren Professoren aus dem AKH, Fachärzte, Turnusärzte, Leute die helfenwollten, Krankenschwestern, Krankenpfleger und das Schöne daran war, dass eben diese Moti-vation uns alle so geschmolzen hat, dass niemand wagte, irgendeine Hierarchie zu beachten. Dasist das, was im Krankenhaus nicht der Fall ist. Also ich bin Oberärztin, aber hier bin ich nur DocCecilia, sonst nichts. Also ich liebe das. Ich mach’ das gerne.“

    Helferin / Krankenschwester: „Der hat halt ziehende Schmerzen bis nach unten hat er zahlreiche

    Probleme mit der Niere.“Cecilia: „Ah, mit der Niere hat er Probleme.“Krankenschwester: „Er hat ziehende Schmerzen von den Flanken nach unten. An den Leistenvorbei also beidseits bis unten.“Cecilia: „Ja viel können wir nicht machen. Also Hauptsache sind die Schmerzen, oder?“Helferin / Dolmetscherin: „Also es geht ihm halt darum, dass es irgendwie weggeht. Er hat jetztganz viel, ganz ganz viel Schmerzmittel überall bekommen.“Cecilia: „Wir können, viel können wir nicht machen. Wenn wir genau untersuchen wollten, dannmüsste ins Krankenhaus gehen.“Dolmetscherin: „Genau.“Cecilia: „Was ist er? Ist er Syrer, oder?“Dolmetscherin: „Iraker“Cecilia: „Irak?“

    Playing ball in the train station main hall

     Announcement: “Attention please, Railjet 64 to Munich Hauptbahnhof, scheduled departure time13:48 will not run today.” 

    (…)

    Sickbay at the train station, in the ÖBB bicycle garage:

    Volunteer L: “Some scissors please. This is not going to stay on by itself.”Volunteer M: “It should do, look. That’s fine. Now we just need the sock please.”Volunteer Cecilia: “Please, please … wait here!The most common ailments are mainly various colds, head colds, sore throats, pneumonia wehad as well, and the second group are skin lesions. Injured feet, blisters, cuts.”Male refugee F: “ … my foot. Thank you, thank you.”

    Cecilia: “I first came here on 2nd September and there was nothing. In the camp there was oneshopping trolley with dozens of drugs. Two nurses joined me in trying to sort out these drugs andwe set up in a corner with a shelf where we decided t o sort the types of medication. Then we tookan orderly to have a look in the hall if anybody was hurt or in bad shape, and we took them to ourcorner where we examined them and gave them some appropriate treatment.

    Once the first mothers arrived, breast-feeding mothers, that is, we closed of a corner, wherethey could breast-feed. Later we noticed that our sickbay was getting too small. So we deci-ded to relocate to the main hall and within 2-3 hour there was this giant medical ward. All of asudden there were ten paediatricians, professors from the AKH, specialists, residents, peoplewho wanted to help, nurses, orderlies, and the great thing was that this motivation fused usall together in such a way that nobody dared to stick to hierarchy. That kind of thing doesn’thappen at the hospital. I am chief resident there, but here I am just Doc Cecilia, nothing else.I love that. I am happy to do this.”

    Volunteer / nurse: “He has a lot of dragging pain, he has severe kidney problems.”

    Cecilia: “Ah, kidney problems.”nurse: “He complains of dragging pains from the side down. Down along the groin on both sides.”Cecilia: “Well, there is not a lot we can do. The pain is the main complaint, isn’t it?”Volunteer / Interpreter: “He just wants it to go away somehow. He was given a lot, a lot of pain-killers by various people.”Cecilia: “We can’t, t here isn’t a lot we can do. For a more detailed exam he has to go to a hospital.”Interpreter: “Exactly.”Cecilia: “What is he? Syrian, or not?”Interpreter: “Iraqi”Cecilia: “Iraq?”

    oerspiel_manuskript_16.indd 20-21 26.04.16 11:59

  • 8/17/2019 IFC Manuskript 16 Ansicht

    12/13

    22 23

    Krankenschwester: „Er bleibt in Österreich.“Cecilia: „Er bleibt in Österreich?“Dolmetscherin: „Sie werden halt seit elf Tagen in Österreich hin und her geschickt und … “Cecilia: „Hat er Papiere mit irgendwo?Dolmetscherin: „Er hat eine weiße Karte.“Cecilia: „Was heißt diese weiße Karte. Was bedeutet die?“Dolmetscherin: „Das heißt, er ist im Verfahren.“Cecilia: „Achso, er ist im Verfahren. Na gut, und warum ist er da, das verstehe ich nicht.“Dolmetscherin: „Weil sie ihn … Er ist nach Traiskirchen, sie haben ihm die weiße Karte gegeben,haben gesagt, so tschüss, kümmere dich. Und jetzt sind sie seit elf Tagen auf der Straße und dannwaren sie auf der Mariannengasse heute und die Mariannengasse hat sie hier hergeschickt.“

    Nadja Hahn: „Also mit dieser Erstversorgung hat es hier jetzt nix mehr zu tun, oder?“Cecilia: „Ja, es ist mittlerweile so, dass wie gesagt, wir sind am besten hier organisiert und dann kom-men von allen möglichen Stellen her, nicht? Zum Beispiel eben von der Mariannengasse, wo wahr-

    scheinlich keine ärztliche Versorgung gibt. Und dann schicken sie’s her. Das Problem, das ich seh’,das ist nicht jemand, der gerade ankommt, sondern jemand, der schon lange da ist, ja und ähm ... “

    Cecilia: „Was ist jetzt, will er nicht, oder?“Dolmetscherin: „Er will keine Schmerzmittel mehr nehmen.“Cecilia: „Ja ... “Dolmetscherin: „Er kriegt jetzt überall schon Schmerzmittel. Er will keine Schmerzmittel mehr.“Cecilia: „Schwierig, ich kenne mich da nicht aus jetzt. Also, schwierig. Ich kann nicht alle hierbehalten, ja. Das ist das Problem, ja.“

    Cecilia: „Ich bin Internistin und arbeite ich untertags von Montag bis Freitag im Spital und kommeich da her jeden Tag also in der Früh, um sieben Uhr in der Früh und nach meiner Arbeit nach16:00 komme ich dann wieder am Nachmittag auch wieder im Lazarett.Am 30. Oktober 1975 kamen wir mit meiner Familie im Rahmen der Familienzusammenführungnach Wien, nachdem mein Vater ausgewiesen wurde in Chile. Er verbrachte zweieinhalb Jahre ineinem Konzentrationslager während der Diktatur Pinochets und er wurde des Landes verwiesen(schluchzt).Es ist etwas Persönliches natürlich. Die Emotionen kommen hoch. Jedes Mal, wenn ich darüberreden muss. Aber es ist so. Obwohl ich eigentlich sehr glücklich da bin. Aber die vierzig Jahrekommt das irgendwie so hoch, dass du auch einmal geflüchtet bist oder dass du dein Land ver-

    lassen musstest, und ja, ich kann es sehr nachfühlen, wie es diesen Menschen geht, bin ich sonah bei ihnen. Ja, ich glaube, sie erwarten auch sehr viel. Die haben so viele Hoffnung, und es wird ihnen dann ir-gendwann einmal den Alltag erreichen und werden sie sehen, dass sie eigentlich nicht so ist, wiees sie sich erträumt haben, und da werden sie beginnen, sein eigenes Land zu vermissen, dannkommt die Zeit, wo sie dann mehr oder weniger in eine Depression verfallen und dann wiederzurückkehren wollen. Und dann kommt wieder eine Phase, wo es zum Überleben geht und das isteine wahnsinnig empfindliche Phase, wo entweder du untergehst oder überlebst. Und ich weiß,was auf ihnen zukommt, weil alles war nicht rosig, ja – nein, das war nicht so.Das war ein großer Kampf.“

    (…)

    nurse: “He is staying in Austria.”Cecilia: “He is staying in Austria?”Interpreter: “For the past eleven days, they have been sent this way and that in Austria and … ”Cecilia: “Does he carry some sort of papers?” Interpreter: “He has a white card.”Cecilia: “What does the white card mean. What is it for?”Interpreter: “It means he is in the procedure.”Cecilia: “I see, the asylum procedure. All right, so why is he here, I don’t understand.”Interpreter: “Because they … He went to Traiskirchen, they gave him the white card and said,okay bye, take care of it. So t hey have been in the street for the past eleven days, and today theywere at Mariannengasse, and Mariannengasse sent them over.”

    Nadja Hahn: “So this is no longer about first care, is it?”Cecilia: “No, in the meantime, we have the best organisation here so they come over from all sortof centres, you know? Mariannengasse, for example, where they don’t have medical service. So

    they send them over. The problem I can see is that instead of somebody who has just arrived,someone who’s been here for a long time, and well … ”

    Cecilia: “Well, does he want to or not?”Interpreter: “He does not want to take more pain killers.”Cecilia: “Right ... ”Interpreter: “He’s been getting painkillers everywhere. He doesn’t want more painkillers.”Cecilia: “Difficult, I don’t know too much about that. That’s difficult. I can’t keep everybody here.That’s the problem.” 

    Cecilia: “I am an internist, and Monday to Friday, during the day I work at the hospital. Every day Icome here in the morning, at seven, and when I finish work round 4pm I come back to the sickbayin the afternoon.On 30th October 1975, my family came to Vienna as a result of family reunification, after my fatherhad been expelled from Chile. During the Pinochet dictatorship, he had spent two and a half yearsin a concentration camp, before he was expelled.(sobs).Of course it’s personal. It brings back emotions. Every time I have to talk about it. But that’s theway it is. Though I am very happy really. But forty years later, it somehow hits you again that you,too, were a refugee, or that you had to leave your country, and yes, I find it very easy to fee l what

    these people feel, that’s how close I am to them.

     Yes, I think, they also have high expectations. They have all these hopes, but at some point dailyroutine is going to catch up with them and they are going to realise that it’s not the way they haddreamed it would be, and they will start to miss their own country. And that’s when they will suc-cumb to depression, some more than others, and when they will want to go back. And then thereis this phase where it starts to be about survival and that is a highly precarious phase, when youeither go down or survive. And I know what they will be facing, because not everything was a bedof roses, no, it certainly wasn’t that. It was a big struggle.”

    (…)

    oerspiel_manuskript_16.indd 22-23 26.04.16 11:59

  • 8/17/2019 IFC Manuskript 16 Ansicht

    13/13