griechisches glossar - link.springer.com978-3-476-03224-9/1.pdf · griechisches glossar adelph6n...

30
Griechisches Glossar adelph6n (6noma) UÖeAq>6V (ÖVO!La) verwandtes Wort adikia aÖL'X.La vorsätzlich begangenes Unrecht adoleschik6s zum Geplauder, Geschwätz gehörig; nach Art, in Form von Geplauder, Geschwätz agath6s gut, tüchtig, rechtschaffen; nützlich ag6nayrov Kampf, Wettkampf; Teil der Rede: Beweis mit Widerlegung (Korax) agonia ayoovCa Kampfart agonistik6s zum Kämpfen, Streiten geeignet, gehörig - agonistike techne ayOOVLO'tL'X.TJ 'tEXVIJ techne des Wortstreites agoni ayoQ<i Markt aischr6s lat. turpis häßlich, untauglich; schändlich, schmählich aischyne atox{lvTJ Schmach, Schande aisthesis Wahrnehmung, Empfindung der Sinne; Bemerken, Kenntnis aitfa a[,;(a Ursache akairia axmQ(a falsche Zeit, falsche Situation aletheia &A.T]l'trta Wahrheit amathia a!!al't(a Unbildung -207-

Upload: vuongdung

Post on 08-Aug-2019

222 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Griechisches Glossar

adelph6n (6noma) UÖeAq>6V (ÖVO!La) verwandtes Wort

adikia aÖL'X.La vorsätzlich begangenes Unrecht

adoleschik6s aÖOAfo;(LXO~ zum Geplauder, Geschwätz gehörig; nach Art, in Form von Geplauder, Geschwätz

agath6s ayaM~ gut, tüchtig, rechtschaffen; nützlich

ag6nayrov Kampf, Wettkampf; Teil der Rede: Beweis mit Widerlegung (Korax)

agonia ayoovCa Kampfart

agonistik6s ayOOVLO'tL'X.6~ zum Kämpfen, Streiten geeignet, gehörig

- agonistike techne ayOOVLO'tL'X.TJ 'tEXVIJ techne des Wortstreites

agoni ayoQ<i Markt

aischr6s aloxQ6~ lat. turpis häßlich, untauglich; schändlich, schmählich

aischyne atox{lvTJ Schmach, Schande

aisthesis alO'ÖtJot~ Wahrnehmung, Empfindung der Sinne; Bemerken, Kenntnis

aitfa a[,;(a Ursache

akairia axmQ(a falsche Zeit, falsche Situation

aletheia &A.T]l'trta Wahrheit

amathia a!!al't(a Unbildung

-207-

amphisbetein Cq.tqJLOßTJ'tELV in Streit geraten; streiten

amphisbetetik6s OI.IIJlLOßTJ'tTJ'tLXO~ zum Streit gehörig; streitartig, streitförmig

anadiplosis ävaö(rrl..wm~ lat. reduplicatio Wiederholung des letzten Glieds einer syntaktischen Einheit am Anfang der folgenden (Figur der rhetorischen geminatio)

amilogos äval..oyo~ entsprechend, verhältnismäßig; angemessen

anankaios ävayxa(o~ notwendig

anaphorä ava~poea; epanaphorä btava~poea Wiederholung eines Wortes zu Beginn aufeinander folgender syntaktischer Einheiten (Figur der rhetorischen geminatio)

andreia avÖQELa Tapferkeit

andrelos avÖQELO~ tapfer

änoiaävma Torheit, Unverstand; Unvernunft, Gedankenlosigkeit

antilegein aV'tLI..EyEw widersprechen, gegeneinander reden

antilogia avnA.oy(a Gegenrede, Einrede; gerichtliche Verteidigung; Widerspruch; Verhandlung

antilogik6s UV'tLAoyLx6~ zur Streitrede gehörig; nach Art, in Form der Streitrede; zum Widerlegen geschickt, geeignet

- antilogike techne av'tLI..oyLxi] 'tEXVTJ techne des Streitgesprächs, der Widerlegung

antiparabole, av'tLltaQaßol..l] lat. oppositio, comparatio Entgegenstellung (Rhetorik)

antistrophos aV'tLO'tQOIJlO~ gegenüberstehend, entsprechend

antitheton av't(\'}E'tOV lat. contrapositum, contentio Gegenüberstellung zweier verschiedener/entgegengesetzter Ausdrücke und/oder Sachverhalte

apangeJia UltayyEJ..(a Bericht, Erzählung

-208-

apate lmatTJ Betrug, Täuschung; List, Verschlagenheit

apeile emnJ..t1 Drohung

apeiria lmnQ(a Unerfahrenheit, Unkunde; Ungeübtheit, Ungeschick

ap6krisis fut6xQt<n; Antwort

apologetik6n ( eidos) futoA.oyTJttx6v ( döo;) verteidigende (Art des Redens)

ap6phthegma lm6<p'ÖrJY~ta der aus einer einmaligen Situation hervorgegangene Ausspruch

apotreptik6n ( eidos) 03tOtQE3ttLX6v ( flöo;) abratende, warnende (Art des Redens)

apotrope, futotQo:n:t1 lat. dissuasio Ablehnung, Warnung

archon UQXWV Anführer, Regierender, Beamter

arete UQETI] lat. virtus Tugend, Tauglichkeit; Wirksamkeit, Kraft (nicht nur von Personen, sondern auch von Dingen, menschlichen Produkten)

askesis U<JXlj<JL; Übung

astelos aotEi:o; städtisch, urban; fein

atimia atLftLa Entehrung, Verachtung, Zurücksetzung; Unehre, Ehrlosigkeit; Entziehung der bürgerlichen Ehrenrechte, Ächtung

atychia atux(a Unglück

allxesis, aü;ljm; lat. amplificatio Steigerung (Rhetorik)

basanos ßaoavo; Prüfung, Untersuchung, Beweis; unter Folter gemachte Aussage (Rhetorik anAlexander)

- basanoi atechnoi ßa<JaVOL Ö.tEXVOL äußere Beweismittel im Gerichtsprozeß

brachylogia ßQaxuA.oy(a kurze Reden (Frage und Antwort)

-209-

bule [XJu/..11 Rat, Ratschlag, Plan; Beratung, Überlegung; Ratschluß, Entschluß; Ratsver­sammlung (in Athen: Gremium von 500 durch Los für ein Jahr bestimmter Bür­ger)

buleuterion [XJui..EU't'llQLOV Rathaus

charaxaeu Freude

Charakter XaQaKtTJQ Eigentümlichkeit, Kennzeichen, Merkmal; Stilart (Rhetorik)

chäris XUQLc; Wohlwollen, Zuneigung, Gunst; Gefälligkeit; Dank, Erkenntlichkeit

charizesthai XaQL~E~m sich beliebt machen; Gunst, Gefallen, Wohltat erweisen; gefällig, willfährig sein

chart6s xaet6c; erfreulich

chr~ma xQiifJ.a alles, was der Mensch zu seinen Zwecken gebrauchen kann oder womit er zu tun hat

chresimos XQtlOLfl.Oc;, chrest6s XQ11ot6c; nützlich, heilsam; brauchbar, tauglich, tüchtig, förderlich; gut, ehrenwert, brav, edel

chrest6s XQTJot6c; siehe chresimos

damagorein ÖaJl.ayOQEiv siehe demegorein

defnosis ÖEL vwcnc; Schrecklichmachen; Übertreibung; Empörung

dein6tes ÖELVOtT]c; kluge Gewandtheit

demegorein ÖTJfl.TJYOQEiv vor dem Volk reden; weitläufig behandeln; in förmlicher Rede besprechen

demegorfa ÖTJfl.TJYOQLa Volksrede

demegorik6s ÖTJfl.TJYOQLK6c; geeignet, vor dem Volk besprochen zu werden

- 16gos demegorik6s /..6yoc; ÖfJ.fJ.TJYOQLK6c; Volksrede

demeg6ros ÖTJfl.TJYOQoc; Volksredner

-210-

demiurg6s ÖT]J1LOUQY6<; Spezialist, Fachmann (der ein öffentliches, gemeinnütziges Gewerbe betreibt); Erzeuger, Meister

demos l'ltiJ10<; Volk, Gemeinde

demosia ÖfJJ10oLI;t öffentlich (Adv.)

deonta öl\ovta das Erforderliche (in der Rede)

deosöro<; Besorgnis

desp6tes ötolt6tT]<; (unumschränkter) Herrscher

dialegesthai ÖLW.f;yto{}m Unterredung, Gespräch führen; erörtern

dialektike ( techne) ÖLW.tx-nxf) ("tEXVTJ) (techne der) Dialektik

didache ÖLöaxf) lat. doctrina Unterricht, Belehrung, Unterweisung

diegesis ÖLTJYTJOL<; lat. narratio Erzählung; Erörterung

dihairein ÖLULQELV zerlegen

dihairesis ö La(QtoL<; Zerlegen (Methode der Dialektik)

dfkaios ÖtXULO<; gerecht, rechtlich

- dikaia ö(xaLa das Rechte, Gerechte; Gerechtigkeit

dikaios}'ne ÖLXULOmJVT] Gerechtigkeit, Rechtlichkeit

dikanik6s ÖLXaVLX6<; rechtskundig; zum Rechtswesen gehörend

- genos dikanik6n yi\vo<; ÖLxavLx6v lat. genus iudiciale Gattung der Gerichtsrede

- 16gos dikanik6s /..6yo<; ÖLxavLx6<; Gerichtsrede

dikasterion ÖLxaO"t"I')QLOV Gerichtshof

-211-

di1ce ÖLXTJ Sitte, Brauch; Recht, Gerechtigkeit; Rechtspflege, Rechtsspruch; Rechtssache; Rechtsstreit

diplasiologfa ÖIJtAaowA.oy(a "Lehre vom Doppelten" (Rhetorik)

dokein ÖOXELV glauben, meinen; scheinen, dünken, für gut finden

dokimasfa öoxLJtao(a Prüfung, ob diejenigen, die ein öffentliches Amt antreten, die gesetzlichen Vor­aussetzungen erfüllen

d6xaö6~a Vorstellung, Meinung; Ansehen, Ruf; Schein, Anschein; Intuition

d,Ynarnis öUvaJtL~ Kraft, Gewalt, Macht; Gewandtheit; Einfluß, Wirksamkeit

dynastes öuva<JT% Machthaber, Herrscher, Herr; vielvermögender Mann im Staat; der Große, Vor­nehme

dynat6s öuva't6~ möglich

echthra Ex\'}Qa Feindschaft

efdolon ELÖooA.ov Schattenbild: truglieh nachgeahmte Gestalt

eidos Elöo~ Gestalt, Form; Urbild, Idee, Begriff; Beschaffenheit, Wesen, Art

eikonologfa ElxovoA.oy(a Lehre von der bildhaften Ausdrucks- und Darstellungsweise (Rhetorik)

eik6s Etx6~ das dem Wahren, Rechten Gleichende; das Wahrscheinliche, Natürliche, Ver­nünftige

eik6ta Elx6'ta lat. argumenta Wahrscheinlichkeit; Wahrscheinlichkeitsbeweise, Argumente

eisangelia EloayyEA.(a Anklage

ekklesfa EXXAT]<JLa Volksversammlung; Versammlung der Bürger der polis

eleinologfa EAELVOAoyia Mitleidrede

elenchein EAEY1ßLV elenchesthai EAEyxE(Ji}m beweisen, widerlegen; untersuchen, prüfen; erforschen, ausfragen; tadeln, zu­rechtweisen, beschimpfen, beschämen

-212-

elenchos EAE'\'XOS Beweis, Widerlegung; "Beweis": was sich nicht anders verhalten kann, sondern nur so, wie wir sagen (Rhetorik an Alexander)

eleos EAEOS Mitleid, Erbarmen - PI. eleoi EAEOL Mitleidreden

empeiria EJUtELQLU Erfahrung; (darauf gründende) Fertigkeit, Kenntnis

enkorniastik6n ( eidos) tyxrof1LUO'tLX6v ( Elöo;) lobende, preisende (Art der Reden)

enkorniäzein EyX(I)JlLclSELV preisen

enth:Ymema EvthJflTJJlU Plan, Einfall, Absicht; rhetorischer Beweis (unvollständiger Syllogismus: Aristo­steles; "Gedankenkette": was nicht nur demlOgosund Sachverhalt widerspricht, sondern auch allem andem: Rhetorik an Alexander)

entole rnol..i) Befehl; Auftrag, Anweisung, Geheiß

epagoge rhetorike btayro'fll QTJ'toQLXTJ Induktionsschluß ( Anstoteies)

epainein btmvei:v Beifall spenden; (öffentlich) loben, preisen

epaineisthai btmvEi:~m Lob finden

epainos btm vo; Lob, Beifall; Lobpreisung, Lobrede

epana!epsis btavcii..T)'Ijn; lat. repetitio Wiederholung einer Wortgruppe (Figur der rhetorischen geminatio)

epanaphoni btavaqJOQci siehe anaphoni avaqJoQci

epanodosbtavoöo; Rückweg; Redeschluß (Rhetorik)

epexelenchos btesei..E'\')(o; Nachwiderlegung (Rhetorik)

epideiktik6s btLÖELx-nx6; sich zur Schau stellend - genos epideiktik6n ytvo; btLÖELX'tLX6v lat. genus demonstrativum

Gattung der "Schaurede" - 16gos epideiktik6s Myo<; EnLÖELX'tLx6;

"Schaurede"

-213-

epideixis btU\eL!;L~ Zeigen, Schaustellung; epideiktische Rede, "Schaurede"

epidiegesis btu'kt'tYII<JL~ lat. repetita narratio Nacherzählung (Rhetorik: Anhänger des Theodoros von Byzanz)

epflogos btil..oyo~ lat. peroratio; epilogus Redeschluß (Rhetorik)

epimeleia btL!LEAELa Fleiß, Bemühung; Sorge, Sorgfalt

epiphorä btL<pOQU Wiederholung des Schlusses bei aufeinanderfolgenden syntaktischen Einheiten (Figur der rhetorischen geminatio)

epipistoma btL3tt<TtoJ!1a Nachbeweis (Rhetorik: Theodoros von Byzanz)

episteme bturn't11TJ Wissen, Erkenntnis; Wissenschaft

epita:xis Ent'tal;L~ Anweisung, Anordnung, Befehl

epitaphlos btL'ta<pLo~ Leichenrede (auf die im Krieg Gefallenen); Leichenfeier, Leichenspiele

epitedeuma btrn'!öeu11a Beschäftigung; Bestreben; Studium, Kunst; Betragen, Benehmen, Lebensweise, Sitte; Verfahren, Handlungsweise

epitheton (6noma) tni{}E'tov (övo11a) Beiwort

epos bto~ Wort, Ausdruck; Rede, Erzählung; Vers; Ausspruch, Gottesausspruch; Rat, Be­fehl, Wunsch; Sage, Gerücht; Inhalt einer Geschichte, Sage

erg6des EQy6ÖT]~ schwierig, mühsam

eris tQL~ Streit, Zank, Zwist, Hader; Krieg, Kampf, Streit; Wettkampf, Wettstreit; Feind­seligkeit

eristik6s EQL<J'tUt6~ zum Streit (-Gespräch) gehörig

erizein EQt~ELV zanken

er6tesis EQW'tT]<JL~ Frage; rhetorische Frage (Sinnfigur)

erotetik6s EQW'tT]'tUt6~ fragend

-214-

ethik6s i]ihx6\; zum Charakter gehörig; sittlich, ruhig; charakteristisch

ethopoiia i]ito:nm(a lat. sermocinatio Anpassung der Rede an den Redner; Charakterisierung einer Person durch deren Redeweise

ethos~-ftO\; gewohnte Denk- und Handlungsweise; Sitte, Brauch; sittliche Beschaffenheit, Denkweise; Charakter, Gesinnung; Gemüt, Gefühl; Emotionen, Affekte, lat. affectus mites, Ienes

eubulia eu~ouA.(a Wohlberatenheit

euche eux.it Bitte, Gebet, Gelübde; Wunsch

euchole eux.wA.it Wunsch; Gebet, Flehen; Rühmen, Prahlerei

eudokimein eiJöoxq.tei:v Beifall finden

euepeia EVE:7tELa gute Ausdrucksweise; guter Ausdruck

eukairia eiJxmQ(a richtige Zeit, Situation

eukairos EU'KaLQO\; zur rechten Zeit, passend

eunoia Eilvma Wohlwollen

euphrainesthai EUq>Qa(vEoitm sich freuen

euphrosyne EUq>QOaUVTJ Frohsinn

exetastik6n ( eidos) t!;na<rnx6v ( döo\;) prüfende, untersuchende (Art des Redens)

genos ytvo\; lat. genus Gattung

gn6me yvWJ.tTJ lat. sententia Einsicht, Erkenntnis; Überlegung, Gedanke, Ansicht, Meinung; Plan, Absicht, Zweck; der knappe, ethisch allgemein verbindliche Ausspruch eines weisen Mannes - Rhetorik an Alexander: Ausdruck einer eigenen Willensmeinung zu den allgemeinen Angelegenheiten [menschlichen] Handeins

gnomologfa yvwJ.toA.oy(a Lehre von den gnomai, Sentenzen (Rhetorik)

-215-

Gorgfeia Schemata roeyiELa OXtJf.'Uta Gorgianische Figuren

grammatike techne YQUJI.ImtLXfi tEJCVIJ Jat. grammatice, grammatica, litteratura Wissenschaft des korrekten Redens und Schreibens sowie der Erklärung der Dichter

hamartia Uf.'UQt(a aus Unwissenheit begangener Fehler

hamilletik6s Uf.'LAATJtLx6; zum Wettstreit, Wettkampf gehörig; nach Art, in Form des Wettkampfs, Wett­streits

harmonfa UQf.'OVia Tonfall (rhetorische hypokrisis)

hedesthai ijömttm Lust empfinden

hedone l)öovl] angenehme Empfindung; Wohlgefallen, Lust, Vergnügen; Wollust, sinnliche Be­gierde

hedusi)öU; angenehm

heliaia T)A.ta(a athenischer Gerichtshof

helikia l)A.txta Lebensalter

hellenizein EAATJVi~nv korrekt (griechisch) sprechen und schreiben

hermeneia EQf.'TJVELa Jat. inspectio, interpretatio Auslegung, Erklärung; Fähigkeit, sich auszusprechen

hetairia hmeia Klub

heuresis Eileeot; Jat. inventio das Finden der Gedanken für die Rede (Rhetorik)

hexis 1\~t; Zustand, Verfassung, Beschaffenheit, Haltung; Körperbeschaffenheit; Verhal­ten, Lebensart

homoi6ptoton Of.'OL6:n:tonov der Abschluß aufeinander folgender kola durch die gleiche Kasusform

homoioteleuton Öf.'OLOtEAE'lJtOV der gleichtönende Ausklang aufeinanderfolgender kola

horizein ÖQi~nv abgrenzen, definieren; bestimmen, erklären

-216-

h6rkos ÖQX.O~ Eid, unter Eid gemachte Aussage

h6sios ÖoLo~ fromm

hosi6tes ÖOLOT% Frömmigkeit

hybris ilßQL~ Mißbrauch der Kraft; Übermut, Hochmut, Stolz, Mutwille; Zügellosigkeit, Aus­schweifung; Frevel, Hohn, Mißachtung; übermütige Handlung, frevelhaftes Ver­geheu; Mißhandlung, Schimpf, Beleidigung

hygiein6s iJyLELv6~ gesund, kräftig, unversehrt

hypodelosis iJJtoÖi]Ä.om~ Anspielung, Insinuation (Rhetorik: Euenos von Paros)

hypodiegesis iJJtoÖLtlYTIOL~ Hilfserzählung zur Erläuterung der Gedanken (Rhetorik: Anhänger des Theo­doros von Byzanz)

hyp6krisis iJJtOX.QLOL~ lat. actio, pronuntiatio Vortrag der Rede - Sprechen und begleitende Mimik, Gestik, Körperbewegun­gen

hypotheke iJJtoih]x.TJ Belehrung, Ermahnung, Warnung, die ein Alterer an einen Jüngeren richtet

hyp6thesis iJJt6ttEOL~ Grund, Grundidee, Grundlage; Voraussetzung, Fragepunkt; konkret-individuell - praktische Frage (im Gegensatz zu thesis) -lat. causa - begrenzte Frage -lat. questio finita - spezielle Frage -lat. questio specialis

idfa lötq. privat (Adv.)

idiotike eris löLoo-.:Lx.ft ~QL~ privater Streit; privates Streitgespräch

isegoria LOTJYOQta gleiches Recht zu reden; gleiche Redefreiheit

fson toov auf gleiche Weise

isonomfa toovollta Rechtsgleichheit, Gleichberechtigung

is6kolon to6x.ooÄ.ov (panson, parisosis) koordinierte Nebeneinanderstellungzweier oder mehrerer kola, beziehungsweise zweier oder mehrerer k6mmata

-217-

kair6s KaLQ6~ das rechte Maß, rechte Verhältnis; der rechte Zeitpunkt, günstige Augenblick; die geeignete Situation, günstige Umstände

kakia xax(a Schlechtigkeit

kal6s xaA.6~ schön, ehrbar, edel

kategorik6n (eidos) KaTIJYOQLK6v (döo~) anklagende (Art des Redens)

keleuma xtA.w~-ta Befehl, Gebot, Geheiß; Ruf

kephalaion KEq>aA.a(ov lat. recapitulatio zusammenfassender Redeschluß (Rhetorik)

klesis xA.ij<JL~ Ruf, Zuruf; Anrede; Berufung, Einladung

koine xoLvii gleichermaßen

kolakeia xoA.axda Schmeichelei

kölon xöiA.ov lat. membrum als Ganzheit aufgefaßter Teil einer Periode

k6mma x6~-t~-ta lat. caesum, incisum, particula, articulus Teil eines kolon

kommotike (techne) K0!1!1W'tLKTJ ('tExVIJ) Putzkunde, Kosmetik

kosmein xoo~-tEi:v ordnen, anordnen, einrichten; verwalten, regieren; formen, in eine bestimmte Form bringen

k6smesis x6o~-tTJOL~ Schmücken, Schmuck, Ausrüstung; Anweisung, Bildungsvorschrift

k6smios x6o~-tLO~ ordentlich, geordnet; anständig, ehrenhaft, sittlich

k6smos x6o11o~ Ordnung, Regelmäßigkeit, Regel; Schmuck, Anstand

kritike (techne) KQL'tLKTJ ('tEXVIJ) lat. aestimatio, iudicium Wertung, Beurteilung

kyriolexia KUQLOAE!;(a Lehre von den Grundwörtern

kyrion (6noma) KUQLOV (övo~-ta) Grundwort

-218-

lexis l..t;ts lat. elocutio sprachliche Gestaltung; sprachlicher Ausdruck; Stil

Iogographos l..oyoyQa«pos Verfasser von Prosaschriften im Unterschied zum poietes (JtOLTJTftS) Dichter; Chronist, Geschichtsschreiber, Verfasser von Berichten mit begründeten, beglau­bigten Nachrichten; Redenschreiber

16gosl..6yos Wort, Sprechakt, Text - gesprochen oder geschrieben; Bemerkung, Rede; Be­deutung, Sinn, Geist; Rechenschaft, Argument, Beweis; (innere) Beziehung

loidorein AOLÖOQEi: v mit Schmähungen angreifen

machestik6s 11UX1Jcrttx6s zum Kampf gehörig, kämpferisch

makrologia !iUXQol..oyfa lange Rede - Monolog

manthanein 11av6avttv erkennen, wissen

martyriai 11UQTUQLat lat. testimonia Zeugenaussagen (Rhetorik)

martynon 11UQWQLOV Zeugenbeweis, Zeugenaussage (untechnisches rhetorisches Beweismittel)

mathesis !lclthJots Erkenntnis

mechane 111JXavft künstliche Vorrichtung, Maschine; Mittel, Art und Weise, Einrichtung; Wirkungsweise

megethos !1EyEttOS Lautstärke der Stimme (rhetorische hyp6krisis)

melos !iEAOS Melodie

metaphora 11E'ta«poQa Übertragung der Bedeutung von einem Wort auf das andere; figürlicher Ausdruck, Metapher

metron !iE-tQOV Versmaß

misos !iLOOS Haß

mythologia 11uttol..oyfa Sagengeschichte

my-thos 11üttos das gesprochene Wort; Erzählung; alte Geschichte, Mythos

-219-

n6mimos V6JlLJ.LOc; gesetzlich

n6mos v6Jloc; Brauch, Sitte, Herkommen, Ordnung; Satzung, Gesetz; das Angeordnete, Fest­gesetzte

6chlos ö:x.t..oc; Haufe, Menge, Masse, Pöbel

6noma ÖVOfl<l Bezeichnung, Benennung, Name; Wort, Ausdruck; Begriff

- oikeia on6mata oiKELa öv6Jlm:a eigentliche Bezeichnungen (im Unterschied zu metaphorischen)

onomiizein ÖVOJla!;ELv benennen

opsopoüke ( techne) 61J!o:n:mtKtl ( 'tExvrJ) Kochkunst

orgeöm Trieb, Eifer, Neigung, Gesinnung; Heftigkeit, Leidenschaft, Unwille; Zorn, Wut

orthoepeia ÖQ1'toE:n:ELa richtiger Ausdruck; richtige Ausdrucksweise

orth6tes ÖQM'tT]c; Richtigkeit

paian:n:mav Paean- Versfuß: - u u u

paidefa :n:möt:La Erziehung, Unterweisung, Unterricht; Bildung, Kenntnis, Wissenschaft, Fertig­keit

pallilogia :n:at..At/..oy(a lat. iteratio Wiederholung eines einzelnen Wortes (Figur der rhetorischen geminatio)

paradeigma :n:aQMELyfla Beispiel, Vorbild, Muster

paradiegesis :n:aQaÖLtlYTJOLc; ergänzende Erzählung, die nicht den anstehenden Sachverhalt schildert (Rheto­rik: Anhänger des Theodoros von Byzanz)

parainesis ltUQUL'VEOLc; Zuspruch, Ermahnung, Empfehlung; Lehre, Vorschrift

paraleipsis :n:aQUAEL1j!Lc; lat. praeteritio Auslassung (rhetorische Figur)

paramoiosis :n:aQaJ.LOL<umc; höchste Steigerung des isokolon (parison, parisosis): das schließt das homoiote­leuton und das homoiOptoton mit ein, indem sich die Entsprechung auf mehrere Bestandteile der kßla oder kommata ausdehnt und auch die Bestandteile der Wörter einander möglichst entsprechen läßt

-220-

paramythia :rtaQaf.4u~Ca Zureden, Überredung; Tröstung, Beschwichtigung

paran6mon graphe :rtaQaV6f.4WV yQaqn] Klage gegen gesetzwidrigen Antrag oder Beschluß in der ekklesia

paranomasia :rtaQaVO!lacrfa lat. annominatio Zusammenstellung ähnlich klingender Wörter mit interessanten Bedeutungsun­terschieden (Figur der rhetorischen geminatio)

paraphyes :rtaQa<puec; SeitensproB

pan'ipsogos :rtaQa'iJoyoc; versteckter Tadel (Rhetorik: Euenos von Paros)

parepainos :rtaQE:n:mvoc; verstecktes Lob (Rhetorik: Euenos von Paros)

parison :rtaQL<JOV, parisosis :rtaQCowmc; siehe is6kolon

parresia :rtaQQTJOLa freimütige Sprache, Unverschämtheit beim Reden, Redefreiheit

pathema :n:a~14a siehe pathos

pathetik6s :n:a~'tLx6c; affektiv, affektgeladen; Affekte ausdrückend und hervorrufend

pathos :n:a~oc;, pathema :n:a~14a Erfahrung, Gemütszustand, Stimmung; Leidenschaften lat. affectus concitati

peirastike ( techne) :rtELQa<ntxTj ( tEXVTJ) (techne des) Untersuchens, Prüfens

peithein :rtEL~ELV durch Vorstellungen, Worte, Bitten oder andere gütliche Mittel beeinflussen, bewegen; zureden, überreden, überzeugen. - Passiv, Medium: Überzeugt sein, glauben, vertrauen, sich verlassen auf, gehorchen, folgen, untertan sein

peith6 :rtEL~OO Überredung, Gabe der Überredung, Beschwatzen, Verzaubern; Überzeugen, Gabe der Überzeugung; Beeinflussung, Veranlassung; Überzeugung, Zuversicht; Gehorsam, Folgsamkeit

phantasia <pavtaoCa Vorstellung, Bild; Erscheinung, Gesicht, Gespenst

philia <pLALa Freundschaft, freundschaftliches Wohlwollen, Zuneigung

phiiomkein qJLAOVLXELV um den Sieg wetteifern

-221-

ph6bos <p6fkl<; Furcht

phr6nesis <pQOvrJOLS Verstand, Einsicht, Klugheit, Weisheit

phth6nos <pMvos Neid, Mißgunst, Übelwollen

physis <puat<; lat. natura Natur

pistellein :n:tmeunv für wahr halten, glauben

pistik6s mmtx6<; glaubwürdig; vertrauenswürdig

pfstis :n:Cmt<; Vertrauen, Glaube; Überzeugungsmittel (Rhetorik an Alexander); Beweis, Glaubhaftmachung, lat. argumentatio, probatio, confirmatio (Aristoteles, Rheto­rica) - pistis atechnos :7tLOLLS lhexvos

untechnischer Beweis, der nicht zur rechne der Rhetorik gehört (Aristoteles) - pistis entechnos :n:L<rtt<; mexvos

technischer Beweis, der zur rechne der Rhetorik gehört (Aristoteles) - pistis epfthetos :n:Cmt<; btCitems

ergänzender Beweis (Rhetorik an Alexander)- entspricht der pfstis atechnos des Aristoteles

pistoma :n:COLWJ.IO Beweis (Rhetorik: Theodoros von Byzanz)

pithanurgik6s :n:d}avoUQYLK6<; glauben-, vertrauenschaffend; überredend, überzeugend

pithan6s mitav6<; überredend, überzeugend; für sich einnehmend, einschmeichelnd, angenehm; Glauben verdienend, findend, weckend, glaubwürdig; Vertrauen genießend, ver­trauenswürdig; die Wahrscheinlichkeit für sich habend

plethos :n:A.ijitos Menschenmenge, Volksmenge; Menschenmasse

poiesis :n:oC fiOLS Dichtung

p6lis :n:6A.t<; Stadt (Ort zum Verkehr); Burg, befestigte Stadt; Heimat, Vaterland; Stadtge­meinde, Stadtbewohner, Bürgerschaft; Gesamtheit der Bürger einer Stadt

politeia :n:oA.ne(a Verhältnis der Bürger zur p6lis; Verhalten und Handeln der Bürger; die auf die p6lis bezogenen Grundsätze der Bürger; Verwaltung und Regierung der p6lis

-222-

polites noÄ.t'tT)<; Einwohner einerpolisoder Gegend; Bürger, Mitbürger

politik6s ltOAL'tLKO<; auf diepolisund die Bürger bezogen; Substantiv der "Politiker" - politike dynasteia noÄ.L 'tLKTJ öuvacrtEta

Macht in der polis - politike episteme noi..mxij btLO'tTJILll

Wissenschaft von der polis

poner6s ltOVTtQO<; mühselig, beschwerlich; unbrauchbar, untauglich; schädlich, gefährlich, feind­lich; übel, schlecht; böse, lasterhaft, verbrecherisch

prepon ltQEJtov lat. aptum, decorum, proprietas angemessen, passend, geziemend; gebührlich, schicklich

prodiegesis ltQOÖLTJ'YTJOL<; lat. initium narrationis (?) Vorerzählung (Rhetorik: Anhänger des Theodoros von Byzanz)

prokata!epsis ltQOKa'tUÄ.Tt\jlL<; lat. anticipatio Vorwegnahme

prooirnion ltQOOLfLLOV lat. exordium Einleitung (Rhetorik)

pr6thesis 1tQ6itwL<; lat. propositio Darlegung des Sachverhalts (Rhetorik)

prosorniletik6s 1tQOOOfLLAll'tLK6<; zur privaten Unterhaltung, Unterredung gehörig

protreptik6n ( eidos) 1tQO'tQE1t'tLK6v ( Elöo<;) ermahnende, zuredende (Art der Reden)

protrope ltQO'tQOltTJ lat. suasio Zureden, Empfehlung, Ermahnung

psektik6n (eidos) \jlEK'tLx6v (döo<;) tadelnde (Art der Reden)

psephisma 'i'TJq>LOJ.la Beschluß der Volksversammlung

pseiidos \jlEÜÖo<; Lüge, Unwahrheit, Täuschung

ps6phos \jloq>o<; Klang, Schall, Geräusch; Getöse, Lärm

psychagogia \jluxayooyta Seelenführung

psyche \jiUJ(TJ Lebenskraft, Lebensprinzip; Seele; Geist, Denkvermögen, Herz, Gemüt

rhadios prachthenai QQ;Öw<; neaxtlfivm leicht auszufüllen

-223-

rhetor QTJ'tWQ Redner; Lehrer der Rhetorik

rhetorik6s QTJ't0Qtx6~ rhetorisch; rhetorisch gebildet; auch Substantiv

rhythm6s QU-ftJU)~ Rhythmus; Sprechrhythmus (rhetorische hyp6krisis)

saphes oa<pf]~ offen, deutlich, verständlich

schema tes lexeos oxiiJ.ta 'tij~ AE~EW~ "Form des Ausdrucks" in der Bedeutung von "Sprechakt" (Aristoteles in bezug auf Protagoras)

semeion OTJJ.tELOV Zeichen: etwas, das für etwas anderes steht, nicht beliebig, sondern für dieses, das ihm gewöhnlich vorausgeht, mit ihm verbunden ist oder ihm nachfolgt (Rhe­torik an Alexander)

semn6menon OTJJ.tV6J.tEVOV Bedeutung

soloikism6s ooA.mxtoJ.t6~ Verstoß gegen die Sprachgesetze

soloikizein ooA.otx(~Etv fehlerhaft sprechen (wie die Einwohner von Soloi, einer Stadt an der Küste Kilikiens)

sophia oocp(a Weisheit

s6phisma o6cptoJ.ta List, Winkelzug, Täuschung; künstliches Mittel, Kunstgriff; kluge, listige Erfin­dung; sophistischer sowie eristischer Schluß und Widerlegung (Aristoteles)

soph6n oocp6v Kunststück, Kunstgriff

s6phron omq>QWV besonnen

sophrosjne owq>QOmJVT] Besonnenheit

stoicheion O'tOLXELOV Element; t6pos eines enthymema

sykophäntes crüxocpav'tE~ "Feigenanzeiger" - einer, der Leute aufspürt und anzeigt, die gegen das Verbot aus Athen Feigen ausführen; professioneller Denunziant; falscher Angeber, Rän­keschmied, Schwindler; der reiche Leute mit der Drohung erpreßt, sie anzu­zeigen

-224-

syllogism6s O'UMoyw!W~ Schlußfolgerung

symbuleutik6s O'Uf.LßoUAEU'ttK6~ zur Beratung gehörig - genos symbuleutik6n yevo~ O'Uf.Lßou}.wnx6v lat. genus deliberativum

Gattung der Beratungsrede - 16gos symbuleutik6s }.6yo~ O'Uf.Lßou}.eunx6~

Beratungsrede

sympheron O'Uf.LIPEQWV nützlich

synagoge O'Uvaywyi] Zusammenführen (Methode der Dialektik)

syntattein O'UV'tanetv zusammenordnen, in Ordnung bringen, einrichten; ausarbeiten, verfassen; in einer bestimmten Ordnung aufstellen

syntheton (6noma) oirvil-f'tov (övof.La) zusammengesetztes Wort

tapefnosis 'tWtfLVWOL~ lat. inminutio, humilitas Minderung, Verkleinerung (Rhetorik)

taxis 1:a!;t~ Iat. diJpositio Ordnung; Aufbau der Rede

techne 'tEXVTl lat. ars empiriegegründete, praxisorientierte Theorie; wissenschaftlich fundiertes, lehr­und lernbares System regelhafter Handlungsanweisungen; Darstellung, Lehrbuch einer techne

technik6s texwx6~ techneartig

technites texvCtrt~ Fachmann, der eine techne beherrscht

tekmeria 'tEKf.LftQLU lat. signa nesessaria Tatsachenbeweise (Rhetorik); "Kennzeichen": Handlungen, die dem entgegen­gesetzt sind, worüber geredet wird, oder das, worin sich der Iogos selbst wider­spricht (Rhetorik an Alexander)

telos 'tEAO~ lat. peroratio, epilogus Redeschluß (Rhetorik)

terpn6s tfQJtv6~ ergötzlich

terpsis tEQ'IjiL~ Ergötzen

-225-

thesis {h\oL~ lat. quaestio infinita, generalis; propositum aufgestellter Satz; Aussage, Behauptung; abstrakt-generell-theoretische Frage, die ohne Bezug auf bestimmte Personen, eine bestimmte Zeit, einen bestimmten Ort und ähnliches pro undcontradiskutiert werden kann

t6pos 't63to~ lat. locus communis Ort, Gemeinplatz; Denk-, Argumentations-, Erlebnisschema; "rahmenmäßige Such-Formel, die zum Finden eines passenden Gedankens führen kann" (H. Lau­berg /1960/ 1973 § 260)

tribe 'tQLßTJ Betreibung, Übung, häufiger Gebrauch; Routine

tYche 'tUJ(TJ Zufall, Vorfall, Ereignis - PI. tychai 'tUJ(UL

Glücksumstände

Quellen (einschließlich Fragmente und verlorene, aber von späteren Autoren erwähnte

oder zitierte Werke)

Antiphon von Rharnnus Reden - Edition: F. Blass-T. Thalheirn: Bibliotheca Scriptorurn Graecorurn et Rornanorurn Teubneriana, Leipzig 1914- Nachdruck 1966

Antisthenes von Athen Ober die Charaktere ( 3tEQt xaQaX'tEQWV) - Quelle: Diogenes Laertios VI, 1, 15

Aristophanes Die Schmausbrüder (~m'ta/..ij~), Die Wolken (Ne<pelm), Die Ritter (ln:n:ij~) -griechisch: V. Coulon: Collection des Universitees de France publiee sous le pa­tronage de I' Association Guillaurne Bude, Auteurs grecs, 5 Bde., Paris 1923-30-deutsch: L. Seeger- H.-J. Newiger und P. Rau, München 1968

Anstoteies Gryllos (I'QuUo~)- verloren Sammlung der Technai (l:uvayc:oyi] 'tfXVOOV)- verloren Sophistes (l:o<pLO'TI]~) -verloren Metaphysik (Ta 'ta llf'tCt <p\JoLxa) -griechisch-deutsch: W. Christ (Text), H. Bo­nitz (Übersetzung), H. Seid! (Neubearbeitung): Philosophische Bibliothek, Bde. 307, 308, Felix Meiner Verlag, 2 Bde., 2. Aufl. Harnburg 1982 Analytica priora et posteriora ('Ava/..unxa n:QmEQa und ÜO'tEQa)- griechisch: W.D.Ross - L.Minio-Paluello: Oxford Ciassical Texts /1964/1978- deutsch: Lehre vorn Schluß oder Erste Analytik (Organon 111), E.Rolfes: Philosophische Bibliothek, Bd.10, Felix Meiner Verlag, Harnburg /192111975; Lehre vorn Beweis oder Zweite Analytik (Organon IV), E. Rolfes, 0. Höffe (Einleitung, Bibliogra­phie): ibid. Bd.ll, /1922/1976 Topica et sophistici elenchi (Tomxa und n:EQL oo<pLO'tLX<llv l;A.f:yxoov)- griechisch: W. D. Ross: Oxford Classical Texts /1958/1979- deutsch: Topik (Organon V), E. Rolfes: Philosophische Bibliothek, Bd. 12, Felix Meiner Verlag, Harnburg /1922/1968; Sophistische Widerlegungen (Organon VI), E. Rolfes: ibid. Bd.12, /1922/1968 Ars Rhetorica (TEXVTJ Q'rl'tOQLXTJ)- griechisch: W.D. Ross: Oxford Classical Texts /1959/1975- deutsch: Rhetorik, F. G. Sieveke, München 1980 (Lit.) De Arte Poetica Liber (n:EQt 3tOLTJnxij~)- griechisch: R. Kassel: Oxford Classical Texts /1965/1982- deutsch: M. Fuhrmann: Dialog mit der Antike, München 1976 (Lit. ); 0. Gigon: dtv-Bibliothek /Zürich 1950/ München 1983

Marcus Thllius Cicero De inventione - Edition: R. Ströbel: Bibliotheca Scriptorurn Graecorurn et Rornanorum Teubneriana, Leipzig 1915 De Oratore - lateinisch: M. Tulli Ciceronis Rhetorica, Tom. I, A. S. Wilkins: Oxford Classical Texts /1902/1979 -lateinisch/deutsch: H. Merklin, Stuttgart 1978 -deutsch: Vorn Redner, R. Kühner, München o. J.

-227-

Brutus, Orator -lateinisch: M. Thlli Ciceronis Rhetorica, Tom. II, A. S. Wilkins: Oxford Classical Texts /1903/1982- deutsch: Der Redner, Brutus, J. Sonnenbrodt - W.Binder, M.Müller (Einleitung, Erläuterungen), München o.J. -lateinisch/ deutsch: Brutus, B. Kytzler, 4. Aufl. München 1977- Orator, B. Kytzler, 2. Aufl. München 1980

De Melisso, Xenophane et Gorgia pseudoaristotelisch - griechisch: H. Diels: Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1900

Demosthenes Reden - Editionen: C. Fuhr - J. Sykrutis: Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1914-37- S. H. Butcher- W. Rennie: Oxford Classical Texts 1903-31- Collection des Universitees de France publiee sous le patronage de I' Association Guillaume Bude, Auteurs grecs, Paris: Harangues, M. Croiset, 1924-55; Plaidoyers politiques: 0. Navarre- P. Orsini, Tom. I, 1954, J.Humbert - L.Gernet, Tom.ll, 1945, J.Matthieu, Tom.III, /1945/1954, Tom. IV, /1947/1958; Plaidoyers civils: L. Gernet, Tom. I-IV, 1954--60

Diodorus Siculus von Agyrion Bibliotheke (Btf3A.to-flTptTJ)- Edition: C. H. Oldfather- C. L. Sherman- C. Brad­ford Weil es - R. M. Geer- F. R. Walton: The Loeb Classical Library, London­Cambridge, Massachusetts, seit 1933

Diogenes Laertios De Clarorum Philosophorum Vitis (Birov xat yvrof.IÖJV -.:ÖJV tv <ptAOO<>qJLI,l E"ÖÖo­KLf.ITJOav-.:rov) - Editionen: R. D. Hicks: The Loeb Classical Library, London -Cambridge, Massachusetts 1925 - H. S. Long: Oxford Classical Texts 1964 -deutsch: 0. Apelt, 1921

Dionysios von Halikarnassos De Compositione Verbarum (nEQt 01JvltEoEro~ ÖVOf.IU"trov) De Oratoribus Veteribus (T&v naA.m&v xaQaK"tijQE~, IlEQL -.:ÖJV ciQxa(rov QTI-.:6QOOV imOf.IVTJf.la"tLOf.IOt) - erstes Buch: Lysias, Isokrates, Isaios u. a.; zweites Buch: Demosthenes - griechisch: H. Usner - L. Radermacher, Rhetorica: Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1899-1929- W. Rhys Roberts, De compositione verborum, 1910

Dissoi Logoi (Ätooot A.6ym) griechisch: H.Diels- W. Kranz, 90 (83), Bd. II, S.405-416

Euripides Tragödien - griechisch: G. Murray, 3 Bde.: Oxford Classical Texts /1902ff./ 1954ff. -Fragmente: H. v. Arnim, Suppl. Euripideum, 1913; D. L. Page, Select. Papyri 111,/194111950, 54-135; B.Snell: Tragicorum Graecorum Fragmenta, ed. A.Nauck, Leipzig /1856/1889- Nachruck: Hildesheim 1964, Suppl. B.Snell, 1023-68- deutsch: J. Donner- R. Kannicht (Bearbeitung)- W. Jens (Einleitung), 2 Bde., Stuttgart 1958

-228-

Gorgias von Leontinoi Ober das Nichtseiende oder über die Natur (ITEQi. 1:oü t.tft Övto~ Tl :rtEQi. ljJUOEoo~) -Zusammenfassungen: De Melisso, Xenophane et Gorgia, 979al1-980b21; Sex­tus Empiricus adversus mathematicos, VII, 65-87- H. Diels- W. Kranz, 82 (76), B3 -deutsch: W. Capelle, S. 345-353

Helena- griechisch: 0. lmmich, Georgiae Helena, Berlin-Leipzig 1927- L. Ra­dermacher, B VII 39- H. Diels- W.Kranz, 82, B 11- deutsch: K.Eichhorn, Einladungsschrift zur Feier des Henflingischen Gedächtnistages, Meiningen 1913

Palamedes- griechisch: L. Radermacher, B VII44- H. DieJs-W. Kranz, 82 B 11 a

Hermogenes von Tarsos De ideis (IIEQL töeoov) - Editionen: L. SpengeJ, Bd. 2, S. 395 - H. Rabe: Biblio­theca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1913

Herodot Historiae ("IO'tOQLTJ~ <'m6öe!;L~) - griechisch: C. Hude: Oxford ClassicaJ Texts, 2 Bde., /1908/1979-84 - deutsch: A. Horneffer (Übersetzung) - H. W. Haussig (Herausgeber und Erläuterungen)- W.F. Otto (Einleitung), 3. Auf!. Stuttgart 1963

Resiod Theogonia (8eoyov(a), Opera et dies ("EQYa xai. 'Ht.tEQm)- griechisch: F. Solm­sen: Oxford Classical Texts /1970/1981 - P. Mazon (mit französischer Überset­zung): Collection des Universites de France publiee sous Je patronage de I' Asso­ciation Gui!Jaume Bude, Auteurs grecs, Paris 1951- deutsch: Thassilo v. Schef­fer, Wiesbaden /1940/1947

Homer Ilias ('IA.u1~)- griechisch: Th.W.Allen: Oxford CJassical Texts, 2 Bde., /1902/ 1978 Odyssee ('OöUooELa)- griechisch: Th. W. Allen: Oxford CJassicaJ Texts, 2 Bde., /1908/1979-80 deutsch: (Ilias und Odyssee): J. H. Voß, Leipzig 1781-93; Th. v. Scheffer, Bre­meno.J. Hymnus an Hermes - Edition (mit französischer Übersetzung): J. Humbert, Homere Hymnes: Collection des Universites de France publiee sous Je patronage de I' Association guillaume Bude, Auteurs grecs, Paris /193611976- deutsch: Th. v. Scheffer 1928; A. Weiher, München 1195111961

loannes Doxopatres Commentarium in Aphthonium ("Üf.tLALUL EL~ 'A<p{t6vLOv)- Edition: Ch. Walz, Tom. li

lamblichos von Chalkis Vita Pythagorica (ITEQi. 'tOÜ ITuitayayoQLKOÜ fHou)- Edition: L. Deubner, 1937

Isokrates Gegen die Sophisten (Ka1:a 'tÖJV OOijJL<TtÖlV): Rede 14- Edition: G.Mathieu­E. Bremond, 3 Bde.: Collection des Universites de France publiee sous Je patro­nage de l'Association Guillaume Bude, Auteurs grecs, Paris 1928-42; 4 Bde., ibid. 1950-62

-229-

Platon Dialoge - griechisch: I. Bumet u. a., 5 Bde.: Oxford Classical Texts, 11900-1907/ 1976-1980 - deutsch: J. Deuschle - L. Georgii - H. Müller - F. Schleiermacher -F. Susernihl-W. S. Teuffel- W. Wiegand, 3 Bde., Berlin o.J. -Einzelausgaben: griechisch-deutsch: Phaidros, W. Buchwald, München 1964 - deutsch: Gorgias, K. Hildebrandt, Stuttgart 1980

Polos Ober den Stil (TIEQi AE~Ew~) - Quelle: Suda

Protagoras Antilogien ('AvnJ...oyCm), zwei Bücher- Quelle: Diogenes Laertios, IX, 55

Die Wahrheit oder die Niederwerfung ('AA.i)'ftELU il Kamß<liJ..ovtE~) - Quellen: Diogenes Laertios IX, 55

Marcus Fabius Quintilianus Institutionis Oratoriae Libri XII- lateinisch-deutsch: H. Rahn, 2 Bde.: Texte zur Forschung, Bde. 2-3, Dannstadt 1972-75

Rhetorik an Alexander-Editionen: M. Fuhrmann: Bibliotheca Scriptorurn Graecorurn et Rornanorurn Teubneriana, Leipzig 1966 - H. Rackharn (mit englischer Übersetzung): The Loeb Classical Library, Aristotle XVI, London-Carnbridge, Massachusetts /1937/ 1983- deutsch: P.Gohlke, Paderbom 1959

Senecad.J. Briefe- Edition: 0. Hense, /1898/1914

Sextus Ernpiricus Adversus mathematicos (TIQo~ 11attru.La'tLXOU~) - Edition: H. Mutschrnann -J. Mau- K. Janacek: Bibliotheca Scriptorurn Graecorurn et Rornanorurn Teubne­riana, Leipzig (Stuttgart) 1914-1961

Suda (l:oiiöa) byzantinisches Lexikon des 10. Jahrhunderts- Edition: A. Adler, Leipzig 1928--38 -Nachdruck: Stuttgart 1967-71

Thrasyrnachos von Chalkedon Große Rhetorische Techne (MEYaATJ 'tEXVTJ QTJ'tOQLXTJ) - Quellen: Platon Phaidros (271a); Scholia Aristophanica, zu Vögel, 880 (ed. W.G. Rutherford, 2 Bde., 1896); Suda

Thukydides Historiae- griechisch: H. S. Jones- J. E. Powell: Oxford Classical Texts, 2 Bde., /1900-1901/1979--80- deutsch: Geschichte des Peloponnesischen Krieges, G.P. Landmann, Zürich-München /1960/1972

Xenophon Memorabilia ('AJto~oLVTJ!-LOVEU~oLU'tU l:WXQihou~) - griechisch-deutsch: Erinnerun­gen an Sokrates, P. J aerisch, München /1962/1980

-230-

Quellensammlungen

Capelle, W. (Übersetzung und Einleitung), Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte: Kröners Taschenausgabe, Bd. 119, Stuttgart /1935/1968

Diels, H., Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch. 8. Auf­lage, herausgegeben von W. Kranz, 3 Bde., Berlin /1903/1956- Fotomechani­scher Nachdruck

Hammer, C., Rhetores Graeci, 2Bde., Leipzig 1894

Radermacher, L., Artium Scriptores: Reste der voraristotelischen Rhetorik: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 227, Bd. 3, Wien 1951

Spengel, L., Rhetores Graeci, 3 Bde., Leipzig 1853-56

Walz, Ch., Rhetores Graeci, 9 Bde., Stuttgart-Tübingen 1832-36

Literaturhinweise

Barthes, Roland L'ancienne rhetorique. Aide-memoire: Communication, Ecole des Hautes Etu­des en Seiences Sociales, Centre d'Etudes Transdisciplinaires, 16, S.172-229-Anhang: Micheie Lacoste, Choix bibliographique; Franz Gunthner, La recherche rhetorique contemporaine aux Etats-Unis, S. 230-237, Paris, Seuil1970

Bengtson, Hermann Griechische Geschichte. Von den Anfängen bis in die römische Kaiserzeit: l.v.Müller- W.Otto- H.Bengtson (Hrsg.), Handbuch der Altertumswissen­schaft, III/4, 5. Auflage, München 1977

Burckhardt, Jacob Griechische Kulturgeschichte, 4 Bde. (Jacob-Burckhardt-Gesamtausgabe Bd. 8-11), Stuttgart-Berlin-Leipzig 1930-31

Capelle, Wilhelm siehe Quellensammlungen

Cooley, Charles Hurton Social Organization. A Study oftheLarger Mind, New York, Scribner 1909/1912

Crossman, Richard Howard Stafford Plato today, New York, Oxford University Press, 1939

Dance, FrankE. X. (ed.) Human Communication Theory. Original Essays, New York, Holt 1967 The "Concept" of Communication: Journal of Communication, 20, S.201-210, Flint 1970

Diels, Hermann- Kranz, Walther siehe Quellensammlungen

Dockhorn, Klaus Rezension: Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen 1960: Göttingisehe Gelehrte Anzeigen, 218. Jahrgang, Heft 314, S.169-206, Göttingen 1966 Macht und Wirkung der Rhetorik. Vier Aufsätze zur Ideengeschichte der Vor­moderne: Republica Literaria, Bd.2, Bad Hornburg v.d.H. - Berlin-Zürich 1968 Kritische Rhetorik?: H. F. Plett (Hrsg.), Rhetorik. Kritische Positionen zum Stand der Forschung. Kritische Informationen Bd.50, S.252-275, München 1977

-232-

dtv-Lexikon der Antike. Philosophie, Literatur, Wissenschaft, 4 Bde./Zürich -Stuttgart 1965/München 1969-70

Dupreel, Eugene La Legende Socratique et les Sources de Platon, Bruxelles, M. Sand 1922 Les Sophistes. Protagoras, Gorgias, Prodicus, Hippias: Bibliotheque Scientifique 14, Philosophie et Histoire, Neuchätel, Griffon 1948

v.Fritz, K. Megariker: dtv-Lexikon der Antike, Bd. 3, S.150-151

Fuhrmann, Manfred Die antike Rhetorik. Eine Einführung, München-Zürich 1984

Gelzer, Th. Aristophanes: dtv-Lexikon der Antike, Bd. 1, S. 177-181

Gigon, Olof Das hellenische Erbe: Propyläen Weltgeschichte. Eine Universalgeschichte, hrsg. von G.Mann und A.Heuß, Bd.3, S.573-674, Berlin-Frankfurt-Wien 1962 Antiphon, der Sophist: dtv-Lexikon der Antike, Bd.1, S.132-133 Dissoi Logoi: dtv-Lexikon der Antike, Bd. 2, S. 21-22

Gohlke, Paul siehe Quellen: Rhetorik an Alexander

Gomperz, Heinrich Sophistik und Rhetorik- Das Bildungsideal des E{, A.eyELv in seinem Verhältnis zur Philosophie des 5. Jahrhunderts, Leipzig-Berlin /191211965

Groth, Otto Die Geschichte der deutschen Zeitungswissenschaft. Probleme und Methoden, München 1948

Hellwig, Antje Untersuchungen zur Theorie der Rhetorik bei Platon und Aristoteles. Hypomne­mata, Heft 38, Göttingen 1973

Heuß, Alfred Hellas: Propyläen Weltgeschichte. Eine Universalgeschichte, hrsg. von G. Mann und A. Heuß, Bd. 3, S. 69-400, Berlin-Frankfurt-Wien 1962

Hommel,H. Korax: dtv-Lexikon der Antike, Bd. 2, S. 346 Rhetorik: dtv-Lexikon der Antike, Bd. 4, S. 127-143

Jaeger, Werner Paideia. Die Formung des griechischen Menschen, 3 Bde. Berlin-Leipzig 1934-47

Jens, Walter Rhetorik: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 3, S.432-456, Berlin 1971

-233-

Kennedy, George The Art of Persuasion in Greece, Princeton, New Jersey, University Press /1963/ 1974

Knebel,G. Homerische Hymnen: dtv-Lexikon der Antike, Bd. 2, S. 250-251

Kühn,J.H. Antiphon von Rhamnus: dtv-Lexikon der Antike, Bd.1, S.132 Isokrates: dtv-Lexikon der Antike, Bd. 2, S. 293-295 Lysias: dtv-Lexikon der Antike, Bd. 2, S.H0-111

Landmann, Georg Peter siehe Quellen: Thukydides

Lausberg, Heinrich Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der literarischen Wis­senschaft, 2 Bde., München /1960/1973

Lübker, Friedrich Reallexikon des klassischen Altertums für Gymnasien, 7. Auflage hrsg. von Max Erler, Leipzig 1891

Luschnat, 0. Thukydides: dtv-Lexikon der Antike, Bd. 4, S. 277-282

Maletzke, Gerhard Publizistikwissenschaft zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften: Schriften­reihe zur Publizistikwissenschaft 1, Berlin 1967 Kommunikationsforschung als empirische Sozialwissenschaft. Anmerkungen zur Situation und Problematik: AfK-Studien 10, Berlin 1980

Martin, Josef Antike Rhetorik. Technik und Methode: l.v.Müller- W.Otto- H.Bengtson (Hrsg.), Handbuch der Altertumswissenschaft, 1113, München 1974

Mead, George Herbert Mind, Self and Society. From the Standpoint of a social behaviorist. Mit einer Einleitung von Charles W. Morris, Chicago, University Press 1934 - deutsch: Geist, Identität und Gesellschaft, suhrkamp taschenbuch wissenschaft 28, 4. Auf­lage, Frankfurta. M. 1980

Merten, Klaus Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozeßanalyse: Studien zur Sozialwissen­schaft, Bd.35, Opladen 1977

Nestle, Wilhelm Vom Mythos zum Logos. Die Selbstentfaltung des griechischen Denkens von Homer bis auf die Sophistik und Sokrates, Stuttgart 1940

Oehler, Klaus Idee und Grundriß der Feireeschen Semiotik: M. Krampen- K. Oehler- R. Pos­ner - Tb. v. Uexküll (Hrsg.), Die Welt als Zeichen. Klassiker der modernen Semiotik, Berlin 1981

-234-

Perelman, Chaim- Olbrechts-'JYteca, Lucie Traite de l'argumentation. La nouvelle rhetorique, Bruxelles, Editions de l'Uni­versite de Bruxelles /1970/1976

Plett, Heinrich F. (Hrsg.), Rhetorik. Kritische Positionen zum Stand der Forschung. Kritische In­formation, Bd. 50, München 1977

Popper, Kar! R. The open society and its enemies, 2 Bde., Princeton, New Jersey, University Press 1962, 1971 Unended Quest. An Intellectual Autobiography, London-Glasgow, Fontana/ Collins-La Salle, lllinois, Open Court Publishing Co. /197411979- deutsch: Aus­gangspunkte. Meine intellektuelle Entwicklung, Harnburg 1979

Protz, Robert E. Geschichte des deutschen Journalismus. Zum ersten Male vollständig aus den Quellen gearbeitet. Erster Teil, Hannover 1845 - Faksimiledruck mit einem Nachwort von H.J.Kreutzer: Texte des 19.Jahrhunderts, hrsg. von W.Killy, Göttingen 1971

Rackham,H. siehe Quellen: RHETORIK AN ALEXANDER

Radermacher,Ludwig siehe Quellensammlungen

Oe Saussure, Ferdinand Cours de linguistique generale, hrsg. von Ch. Bally- A. Sechehaye- A. Riedlin­ger- T. de Mauro, Paris, Payot /1915/1973

Schramm, Wilbur (Hrsg.) The Science of Human Communication. New Directions and New Findings in Communication Research, New York-London, Basic Books, Inc., Publishers 1963 - deutsch: Grundfragen der Kommunikationsforschung, Mün­chen /1964/1971

Schwinge, Ernst-Richard Tragödie: dtv-Lexikon der Antike, Bd. 4, S. 289-292

Sichirollo, Livio ~Lal..tyeO'ltm- Dialektik. Von Homer bis Aristoteles, Hildesheim 1966

Sieveke, Franz G . siehe Quellen: Aristoteles RHETOR/CA

Solmsen, Friedrich Die Entwicklung der aristotelischen Logik und Rhetorik: Neue philologische Untersuchungen 4, Berlin 1929

Stenze!, Julius Studien zur Entwicklung der platonischen Dialektik von Sokrates bis Aristoteles, Leipzig-Berlin /1917/1931- Nachdruck: Darmstadt /196111970

Ueding, Gert- Steinbrink, Bernd Grundriß der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methodik, Stuttgart 1985

-235-

Wendland, Paul Die griechische Prosa: Einleitung in die Altertumswissenschaft, hrsg. von A. Gercke und E. Norden, Bd.1, S.18S-260, Leipzig-Berlin /1909/1912

Wülfing- v. Martitz, Peter Grundlagen und Anfänge der Rhetorik in der Antike: Euphorion, Zeitschrift für Literaturgeschichte, Bd.63, S.207-215, 1963