gmjo summer tour 2012 brochure

64
GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER SOMMERTOURNEE 2012 SUMMER TOUR 2012 DAS GESAMTEUROPÄISCHE ORCHESTER – UNTER DEM PATRONAT DES EUROPARATES

Upload: gustav-mahler-jugendorchester

Post on 22-Mar-2016

282 views

Category:

Documents


12 download

DESCRIPTION

The official brochure of the Gustav Mahler Jugendorchester Summer Tour 2012. www.gmjo.at

TRANSCRIPT

Page 1: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

Gustav MahlerJuGendorchestersoMMertournee 2012suMMer tour 2012

das GesaMteuropäische orchester – unter deM patronat des europarates

Page 2: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

For more than 20 years the Gustav Mahler Jugendorchester unites young, talented musicians from all over Europe. Vienna Insurance Group supports the orchestra to foster Europe´s musical traditions and to encourage the pan-European spirit. www.vig.com

Partner of the Gustav Mahler Jugendorchester.

VIG_Jugendorchester_A4abf_.indd 1 07.06.11 12:03

Page 3: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

InhaltsverzeIchnIstable of contents

ProGraMMe UnD Konzerte ProGraMMes anD concerts

Young Conductors AwardVorschau Ostertournee 2013 Preview Easter Tour 2013Dank AcknowledgementGrußworte Goodwill Messages

bIoGraPhIen bIoGraPhIesClaudio AbbadoDaniele GattiFrank Peter ZimmermannDavid AfkhamDozenten Tutors

GUstav Mahler JUGenDorchesterGeschichte des GMJO History of the GMJOCD / DVD Veröffentlichungen CD / DVD ReleasesKünstler ArtistsOrchestermitglieder der Sommertournee 2012 Orchestra Members Summer Tour 2012Tourneen und Repertoire Tours and RepertoireEhemalige Mitglieder des GMJO Former Members of the GMJO

erlÄUterUnGen zU Den WerKen ProGraMMe notesRichard Wagner Parsifal – Vorspiel zum 3. Aufzug und Karfreitagszauber Parsifal – Prelude to Act III and Good Friday MusicAlban Berg Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels” Violin Concerto “To the Memory of an Angel”Richard Strauss Suite aus der Oper „Der Rosenkavalier” Suite from the Opera “Der Rosenkavalier”Maurice Ravel La Valse – Poème chorégraphiqueGustav Mahler Symphonie Nr. 7 e-Moll Symphony no. 7 in e minor

fÖrDerer sUPPortersSchirmherrschaft, Ehrenpräsidium, KuratoriumPatronage, Honorary Presidency, Board of TrusteesDie FörderstiftungOrganisation

2

4579

12 15171921

22262829

3944

48

50

52

5354

56

5760

Page 4: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

2

ProGraMM b/ProGraMMe b

GUstav MahlerSymphonie Nr. 7 e-MollSymphony no. 7 in e minor

1. Langsam – Allegro risoluto, ma non troppo 2. Nachtmusik: Allegro moderato 3. Scherzo: Schattenhaft 4. Nachtmusik: Andante amoroso 5. Rondo-Finale: Allegro ordinario – Allegro moderato ma energico

Dirigent / Conductor

DanIele GattI

Solist / Soloist

franK Peter zIMMerMannvIolIne / vIolIn

ProGraMM a/ProGraMMe a

rIcharD WaGnerParsifal – Vorspiel zum 3. Aufzug und KarfreitagszauberParsifal – Prelude to Act III and Good Friday Music

alban berG Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels”Violin Concerto “To the Memory of an Angel”

1. Andante – Allegretto 2. Allegro – Adagio

rIcharD straUssSuite aus der Oper „Der Rosenkavalier”Suite from the Opera “Der Rosenkavalier”

MaUrIce ravelLa Valse – Poème chorégraphique pour Orchestre

toUrnee-ProGraMMtoUr ProGraMMe

© archIv GMJo

Page 5: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

3

AmsterdamConcertgebouwberG – MahlerRobeco Zomerconcerten

StresaPalazzo dei CongressiWaGner – berG – straUss – ravelSettimane Musicali di Stresa e del Lago Maggiore

DresdenSemperoperWaGner – berG – straUss – ravelSächsische Staatskapelle Dresden

FrankfurtAlte OperWaGner – berG – straUss – ravelAlte Oper Frankfurt

17.08.20:30

19.08.20:30

21.08.20:00

22.08.19:30

24.08.20:00

26.08.19:30

Bolzano / Bozen Nuovo Teatro ComunaleMahler Bolzano Festival Bozen

Bolzano / BozenNuovo Teatro ComunaleWaGner – berG – straUss – ravelBolzano Festival Bozen

SalzburgGroßes FestspielhausWaGner – berG – straUss – ravelSalzburger Festspiele

LuzernKonzertsaal KKLWaGner – berG – straUss – ravelLucerne Festival

EdinburghUsher HallWaGner – MahlerEdinburgh International Festival

LondonRoyal Albert HallWaGner – berG – straUss – ravelBBC Proms

27.08.20:15

29.08.20:30

02.09.11:00

03.09.20:00

Erste Group und Vienna Insurance Group Partner des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERSErste Group and Vienna Insurance Group Partners of the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER

Das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER wurde anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums zum „Botschafter UNICEF Österreich“ ernannt.The GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER was appointed

“Ambassador UNICEF Austria” on the occasion of its 25th anniversary.

Konzerteconcerts

Page 6: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

4

nestlé anD salzbUrG festIval YoUnG conDUctors aWarD

„Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award“ ist eine Initiative von Nestlé und den Salzburger Festspielen. Zugleich bedeutet die Vergabe des „Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award“ ein weiteres Projekt in der langen und intensiven Partnerschaft zwischen Nestlé und den Salzburger Festspielen sowie deren Jugendförderung.

In der Festspielsaison 2012 wird der mit EUR 15.000,– dotierte Preis zum dritten Mal vergeben; auch in der Folge soll jährlich ein junger Dirigent mit dem „Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award“ ausgezeichnet werden.

Unter allen Bewerbern wurden von der Jury drei finale Kandidaten ausgewählt, die die Möglichkeit erhielten, am 28. und 29. April 2012 in der berühmten Felsenreitschule in Salzburg öffentlich zugängliche Konzerte mit dem Münchner Rundfunkorchester, dem Mozarteumor-chester Salzburg und der Camerata Salzburg zu dirigieren.

Als Preisträgerin wurde anschließend durch eine renommierte Jury unter dem Vorsitz von Ingo Metzmacher die 26-jährige Litauerin Mirga Gražinyte-Tyla ermittelt. Besondere Berücksichtigung bei der Entscheidungsfindung kommt dabei – neben dem klassisch-roman- tischen Repertoire – der Interpretation zeitgenössischer Werke zu.

Das Preisträgerkonzert wird zudem in einer CD-Produktion der Edition „Salzburger Festspieldokumente“ aufgelegt.

www.salzburgerfestspiele.at/nestle_yca/default.html

The “Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award” is a joint initiative by Nestlé and the Salzburg Festival. At the same time, the “Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award” stands for a further project in the long and intensive partnership between Nestlé and the Salzburg Festival as well as their pro-grams for young people.

In the festival season 2012, the prize – endowed with EUR 15.000,– will be awarded for the third time; in the following years the “Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award” will be given to a young conductor annually.

From all applicants, the jury selected three final candidates who were given the opportunity to conduct public concerts with the Münchner Rundfunkorchester, the Mozarteum Orchestra Salzburg and the Camerata Salzburg in the famous Felsenreitschule in Salzburg on April 28th or 29th, 2012.

Following the concerts, the jury chaired by Ingo Metzmacher identified the 26-year-old Mirga Gražinyte-Tyla from Lithuania as the award winner. Apart from the classical and romantic repertoire, the interpretation of contemporary music played a special role in the decision-making process. Furthermore, a CD production of the Award Winner´s Concert will be published within the edition of “Salzburger Festival Documents”.

www.salzburgerfestspiele.at/nestle_yca/default.html

12.08.11:00

SalzburgFelsenreitschuleSalzburger Festspiele

Dirigent / Conductor

MIrGa GražInYte-tYla

Solist / Solist

anDrIUs zlabYsKlavIer/PIano

alfreD schnIttKeRitual

WolfGanG aMaDeUs MozartKlavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467Piano Concerto no. 21 in C major KV 467

1. Allegro 2. Andante 3. Allegro vivace assai

IGor straWInsKIJPetruschka – Burleske Szenen in 4 Bildern (1947)Petroushka – Burlesque in four scenes (1947)

1. Jahrmarkt – The Shrove-Tide Fair 2. Bei Petruschka – Petroushka 3. Bei dem Mohren – The Blackamoor 4. Jahrmarkt und der Tod von Petruschka – The Shrove-tide Fair and the death of Petroushka

Page 7: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

5

Konzerte/concerts

16.3. Lisboa

17.3. Lisboa

18.3. Barcelona

19.3. Paris

21.3. Bratislava

22.3. Wien

23.3. Zagreb

24.3. Interlaken

26.3. Birmingham

28.3. Aix-en-Provence

29.3. Aix-en-Provence

Änderungen vorbehalten/Subject to modification

ProGraMM a/ProGraMMe a

lUDWIG van beethovenKlavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58Piano Concerto no. 4 in G major op. 58

anton brUcKner Symphonie Nr. 4 Es-DurSymphony no. 4 in E flat major

ProGraMM c/ProGraMMe c

anton brUcKner Symphonie Nr. 4 Es-DurSymphony no. 4 in E flat major

ProGraMM b/ProGraMMe b

lUDWIG van beethovenKlavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58Piano Concerto no. 4 in G major op. 58

lUDWIG van beethovenSymphonie Nr. 7 A-Dur op. 92Symphony no. 7 in A major op. 92

Dirigent / Conductor

herbert bloMsteDt

Solist / Soloist

leIf ove anDsnesKlavIer / PIano

vorschaU ostertoUrnee 2013PrevIeW easter toUr 2013

Page 8: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

6

„Der zauberhafte Geist des GMJO, den Claudio uns offenbart hat, lebt im Opernhaus Zürich weiter.“

Orchestermitglieder des Opernhaus Zürich. Vorne (links nach rechts): Bernhard Heinrichs, Barbara Oehm, Maria-Alba Carmona Tobella, Julie Palloc.Mitte: Elisabeth Göring, Robert Pickup, Clément Noël. Hinten: Philipp Mahrenholz, Rita Karin Meier, Samuel Castro Bastos Ehemalige Mitglieder des Gustav Mahler Jugendorchesters

Danke, Claudio.

Page 9: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

7

Residenzstädte des GMJO / Residence Cities of the GMJO Wien – Bozen/Bolzano – Interlaken – Lissabon

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur der Republik Österreich

Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, Kulturpolitische Sektion

Magistrat der Stadt Wien / MA 7-Kultur

Erste Group und Vienna Insurance GroupPartner des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERSErste Group and Vienna Insurance GroupPartners of the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER

Bank Julius Bär

Roland Berger Strategy Consultants

Förderstiftung des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS, München

Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Kooperationspartner / Cooperations

Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Institut für den Donauraum und Mitteleuropa

Konservatorium Wien Privatuniversität

WIr DanKen für DIe freUnDlIche UnterstützUnGWIth thanKs for the frIenDlY sUPPort

„Der zauberhafte Geist des GMJO, den Claudio uns offenbart hat, lebt im Opernhaus Zürich weiter.“

Orchestermitglieder des Opernhaus Zürich. Vorne (links nach rechts): Bernhard Heinrichs, Barbara Oehm, Maria-Alba Carmona Tobella, Julie Palloc.Mitte: Elisabeth Göring, Robert Pickup, Clément Noël. Hinten: Philipp Mahrenholz, Rita Karin Meier, Samuel Castro Bastos Ehemalige Mitglieder des Gustav Mahler Jugendorchesters

Danke, Claudio.

Page 10: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

8

BAE11-05-002_020_GA_GMJT_210x297_ZS_e_sw.indd 1 03.02.11 17:19

Page 11: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

9

Dr. erharD bUseK

25 Jahre jung – 25 Jahre alt

Das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER wurde vor 25 Jahren durch Claudio Abbado gegründet! Wenn wir uns in Europa umsehen, hat sich seitdem gewaltig viel verändert: schmerzliche Trennlinien wie der Eiserne Vorhang oder unterschiedliche politische Systeme gehören der Vergangen-heit an. Es sind nicht alle Probleme gelöst, aber der Weg zueinander in Europa wird – wenn auch mit Schwierigkeiten – gegangen. Kunst und Kultur spielen dabei eine entscheidende Rolle, weil sie das Gemein-same des Kontinents als Grundlage haben. Dass junge Menschen durch die Ausübung von Musik zusammenfinden, ist für sich bereits eine europäische Leistung. Dass sie das in den verschiedensten Städten Europas tun, ist ein nicht zu unterschät-zendes Signal. Jacques Delors, einer der Unterstützer des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS, hat den Ausspruch „Europa eine Seele geben“ geprägt. Das geschieht in einem hohen Ausmaß durch Musik, die keine Übersetzung braucht und von allen verstanden wird. Es ist eine gemeinsame Sprache, die wir zur Positio-nierung Europas dringend brauchen!

Herzlich zu danken ist Claudio Abbado, aus dessen Geist das Orchester entsprungen ist; den jungen Menschen, die in diesen fünfundzwanzig Jahren durch das Orchester gegangen sind und die musikalische Landschaft Europas inzwischen prägen, sowie allen Veranstaltern und Sponsoren, aber auch den Mitarbeitern unserer Organisation, ohne die diese komplexe Aufgabe nicht zu lösen wäre. Dieses Vierteljahrhundert ist von ihren Leistungen gekennzeichnet – es ist eine junge Idee, die den Kontinent mit Leben versieht.

Allen Besuchern ist zu wünschen, dass sie durch das GUSTAV MAHLER JUGEND-ORCHESTER ein Stück der Seele Europas mitnehmen.

25-Years Young, 25-Years Old

Claudio Abbado founded the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER twenty-five years ago! If we Europeans look around, we can see that vast changes have occurred in the meantime: Painful lines of separation like the Iron Curtain and various political systems are now things of the past. Not every problem has been solved, but we are on the path to European unity, though not without difficulties. Art and culture play a decisive role here, because they form our common basis as a conti-nent. The fact that young people are coming together through the practice of music is a singularly European achieve-ment. And since they are doing so in the most diverse European countries, we must not discount the message that this sends. Jacques Delors, a supporter of the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER, has coined the phrase, “Giving Europe a soul”. To a large extent, this happens through music, which needs no translation and is understood by all. It is a common language that we urgently need if Europe is to take her place on the world stage!

Our deepest gratitude goes to Claudio Abbado, for the orchestra is his brainchild. We also thank the young people who have passed through the orchestra during the past twenty-five years and now shape the musical landscape of Europe. And we thank all of our presenters and sponsors, as well as the staff of our organisation, without whom our complex mission could not have been carried out. This quarter century has been marked by their achieve-ments. It is a fresh idea that gives new life to the continent.

We hope that everyone who spends time with the GUSTAV MAHLER JUGEND- ORCHESTER will take home a piece of the European soul.

Vizekanzler a. D. der Republik ÖsterreichFormer Vice Chancellor of the Republic of Austria

Präsident / President GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER

GrUssWorteGooDWIll MessaGes

BAE11-05-002_020_GA_GMJT_210x297_ZS_e_sw.indd 1 03.02.11 17:19

Page 12: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

10

Eines aber bleibt unbestritten: für das Erlernen, das Aufführen und das Verständnis von Musik und – nicht zuletzt – den Respekt vor der schöpferischen Leistung benötigen wir ein An-der-Hand-Nehmen, eine traditio von Mensch (Lehrer) zu Mensch (Schüler). Vieles entwickelt sich im frühkindlichen Alter durch Nachahmung, vor allem optischer und akustischer Eindrücke – eine Form der un- bewußten traditio – , aber noch viel mehr gilt dies für die bewußte Weitergabe von Wissen, von manuellen Fähigkeiten, von stilistischen Feinheiten.

Bedeutende Musiker üben oftmals über meh-rere Generationen entscheidenden Einfluß auf ihre Schüler und wiederum deren Schüler aus – man denke nur an viele Pianisten, die sich bis heute durch eine Kontinuität in ihrer Aus- bildung definieren, die sich auf ihren „Lehrer“ Franz Liszt beruft. Manche (allerdings leider immer weniger) bedeutende Orchester sind geprägt von einem über Generationen ent- wickelten klanglichen und stilistischen Ver- ständnis, das sich nicht simulieren oder kopie- ren läßt. Selbst Konzertsäle und Opernhäuser, die in ihrer Geschichte viel „gehört“ haben, haben eine Fähigkeit zur traditio, schwingt doch im Unterbewußtsein der heute an einem bestimmten Ort konzertierenden Musiker wie auch des Publikums mit, welche Künstler und Orchester zuvor dort aufgetreten sind.

Die Sächsische Staatskapelle Dresden, dem GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER seit

“Tradition is sloppiness!” Gustav Mahler’s famous dictum has frequently been short-ened and misquoted. As such, it has mainly placed so-called modernity in opposition to the established and to the tried and true. But what does tradition really mean?

First of all, in going back to its Latin roots, we find that tradition means to pass on and to bequeath, something that connects us, because the process of passing on requires a giver and a recipient. W h a t gets passed on in this process is left to the participants – but there is a mutual understanding t h a t something is being passed on. This does not mean, however, that the recipient must simply receive what has been handed over without adding to or modifying it.

There is hardly any other field of human endeavour so profoundly marked by traditio as music. Before the introduction of the first written notation, music was passed on from person to person, either orally or by ear. Music was subsequently disseminated through transcripts, copies, printing and, from the late nineteenth century onwards, via acoustic recordings. The very latest discussions and controversies show that we now view the process of passing on and disseminating music with a different, more critical eye.

Yet one thing remains undisputed: in order to learn, perform and understand music and, not least of all, to respect creative genius, we need a hands-on approach and a person-to-person traditio from teacher to student. In the early childhood years, a great deal of learning takes place through imitation, primarily by means of visual and aural impressions that represent a kind of unconscious traditio; yet this has an even greater impact on the conscious transfer of knowledge and the development of technical skill and stylistic nuances.

Famous musicians frequently have a major impact on several generations of students, which is to say, on their own students and their students’ students in turn. Just think of the many pianists who, to this day, define themselves in terms of a continuous tradition that refers back to their “teacher” Franz Liszt. And (although this phenomenon is on the decrease), many important orchestras have developed a characteristic style and sound over generations, a kind of understanding that cannot be simulated or copied. Even concert halls and opera houses have an aural memory and are capable of traditio. What they have “heard” usually reverberates in the subcon-scious of today’s musicians and the public alike: famous artists and orchestras that have previously performed in that particular venue.

„Tradition ist Schlamperei!“ – Oft wird Gustav Mahlers berühmter Ausspruch leicht verkürzt und verfälscht zitiert, und zumeist wird so die vermeintliche Moderne gegen das Etablierte, Vorhandene, Bewährte in Stellung gebracht. Aber was bedeutet Tradition wirklich?

Zunächst einmal geht es, folgt man den latei-nischen Wurzeln, um Weitergabe, um Über-gabe, also um etwas Verbindendes, denn der Vorgang der Weitergabe setzt einen Geben-den und einen Nehmenden voraus. W a s dabei weitergegeben wird, bleibt den Betei-ligten überlassen, nicht aber, d a s s sich Gebender und Nehmender über eine solche Weitergabe verständigen – was indes nicht bedeutet, daß der Nehmende nur Nehmender bleiben müsse oder dem Übergebenen nichts hinzufügen oder es verändern könnte.

Nun dürfte es kaum ein Betätigungsfeld menschlichen Strebens geben, das in solchem Maße von verschiedenen Formen der traditio geprägt ist wie Musik. Vor Einführung der ersten schriftlichen Notationen wurde Musik mündlich oder akustisch von Mensch zu Mensch weitergegeben, später konnte sie durch Niederschriften und Kopien, durch Notendruck und seit dem vorletzten Jahrhun-dert auch durch akustische Reproduktion verbreitet werden. Heute sehen wir, wie höchst aktuelle Diskussionen und Probleme zeigen, manchen Vorgang der Weitergabe und Verbreitung von Musik mit anderen, kritischeren Augen.

alexanDer MeravIGlIa-crIvellI

GeneralsekretärSecretary GeneralGUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER

Page 13: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

11

2012 als Partner verbunden, ist eines der ein- drücklichsten Beispiele für gelebte und sich über Generationen stets erneuernde traditio – an der übrigens auch das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER partizipiert, finden sich in den Reihen der Sächsischen Staatskapelle Dresden mittlerweile fünfzehn „Ehemalige“. Daß wir in diesem Jahr die Konzertsaison in Dresden eröffnen dürfen, erfüllt uns mit Stolz.

Überhaupt versinnbildlicht das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER als führende Nachwuchsinstitution, daß gelebte und bewußte traditio wohl der wichtigste Garant für den Fortbestand und die Entwicklung unserer Kultur ist: jeder Orchesterdozent aus den großen und bedeutenden Orchestern Europas, alle nachmals höchst erfolgreichen Assistenz-Dirigenten, und vor allem alle uns nun seit 25 Jahren verbundenen berühmten Gastdirigenten und -Solisten haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihr Wissen, ihre Erfahr- ung, all das an sie selbst Tradierte, an die Musikerinnen und Musiker des GMJOS weiterzugeben.

Sie alle sind dabei übrigens gleichzeitig Ge-bende und Nehmende, denn die Arbeit mit den hochtalentierten Musikern des GMJOS eröffnet auch einem großen Künstler oder einem erfahrenen Orchestermusiker manch neue Einblicke und Erkenntnisse – traditio ist also, im Sinne des oben Gesagten, auch eine beidseitige Weitergabe und folglich ein Austausch von Mensch zu Mensch.

The Staatskapelle Dresden, one of the most impressive examples of a living traditio that is constantly renewing itself over generations, has partnered with the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER since 2012. We take pride in the fact that fifteen of our former members now stand within the ranks of the Staatskapelle Dresden, making the GMJO a participant in that tradition. And we are proud to open this year’s concert season in Dresden.

As the leading institution for up-and-coming musicians, the GMJO stands for a living, conscious traditio – something that may well be the most important guarantor of the pre- servation and enhancement of our culture. Every orchestra tutor from the major European orchestras, every assistant conductor who subsequently rises to the top and, above all, the famous guest conductors and soloists affiliated with us over the past twenty-five years have made it their mission to pass on all of their accumulated knowledge and experi- ence to the musicians of the GMJO.

All of them give and receive, because working with the highly talented musicians of the GMJO leads even great artists or experienced orchestra musicians to new insights and realisations. And that is why traditio, as previously defined, is a two-way street and a person-to-person exchange.

Ich freue mich ganz besonders, daß für die große Jubiläumstournee im Sommer 2012, die das 25-jährige Bestehen des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS markiert, DANIELE GATTI und FRANK PETER ZIMMERMANN gewonnen werden konnten, die beide bereits zum zweiten Mal mit dem GMJO konzertieren. Sie führen das Orchester zu einigen der wohl bedeutends-ten Festivals und Konzertsäle in Europa, und sie führen mit dem GMJO Repertoire auf, das auch in besonderer Weise das Bewußt-sein für traditio schärft: man denke nur an die große Aufführungstradition der Werke Gustav Mahlers in Amsterdam oder an das enge Verhältnis Richard Strauss’ zu Dresden, für das er seinen Rosenkavalier schrieb.

Es ist eine große Auszeichnung, aber auch eine große Verantwortung, solche Werke unter der Leitung dieser beiden großen Künstler an den bedeutenden Konzertorten dieser Sommertournee aufzuführen – denn dies ist auch eine Form der traditio: die Weitergabe des gemeinsam Erarbeiteten an das Publikum, eine der vornehmsten und beglückendsten Aufgaben eines jeden Musikers.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, sehr verehrte Konzertbesucher, ein offenes Ohr für die Musikerinnen und Musiker des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS und das, was sie mit ihrer gelebten traditio bewegen können.

I am particularly happy that we could engage DANIELE GATTI and FRANK PETER ZIMMERMANN, both of whom are concertiz-ing with us for the second time, for the 2012 summer tour that marks the twenty-fifth anniversary of the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER. They will lead the GMJO at several of the most important European festivals and concert halls, per- forming repertoire that raises the awareness of traditio in a very special way: just to mention the important Mahler tradition in Amsterdam and Richard Strauss’ close association with Dresden, for which he wrote his Rosenkavalier.

It is a great honour, as well as a great responsibility, to perform works like these under the direction of two great artists at major concert venues that comprise our 2012 summer tour. This also represents a kind of traditio, since sharing this collaborative effort with the public is one of the noblest and happiest duties of any musician.

I wish you, dear concertgoers, an open ear for the musicians of the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER and for what they can set in motion with their living tradition.

Page 14: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

12

Claudio Abbado debütierte 1960 am Teatro alla Scala, wo er von 1968 bis 1986 Musikdirektor war. Von 1986 bis 1991 bekleidete er das Amt des Musikdirektors der Wiener Staatsoper und wurde im Jahr 1987 zum Generalmusikdirektor der Stadt Wien ernannt.1988 gründete Claudio Abbado das Festival WIEN MODERN, ein Bekenntnis zur zeitgenössischen Musik, das sich im Verlauf der Zeit auch auf weitere Kunstsparten ausweitete und in dessen Rahmen seit 1991 auch ein internationaler Wettbewerb für junge Komponis-ten abgehalten wird.

1966 dirigierte er zum ersten Mal die Berliner Philharmoniker, die ihn schließlich 1989 zum Chefdirigenten und künstlerischen Leiter des Orchesters wählten. 1994 wurde Claudio Abbado zum künstlerischen Leiter der Osterfestspiele Salzburg berufen. Hier erweiterte er die Reihe der Opernproduktionen und Symphonie-konzerte um einen zeitgenössischen Kammermusikzyklus, einen Kompositionspreis sowie um einen Literaturpreis.

Claudio Abbado engagiert sich besonders für die Förderung junger musikalischer Talente. So gründete er 1978 das European Community Youth Orchestra, 1981 das Chamber Orchestra of Europe und 1986 das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER – das Musiker aus ganz Europa vereint –, aus dem sich später das Mahler Chamber Orchestra formierte.

2003 war Claudio Abbado die treibende Kraft bei der Gründung des neuen Orchesters für das Lucerne Festival – ursprünglich als Musikreihe eigens für Arturo Toscanini vor dem Krieg ins Leben gerufen – und leitete die erste Konzertreihe dieses Orchesters im August 2003. Der Kern des Orchesters ist das Mahler Chamber Orchestra. Außerdem spielen auch Mitglieder der Berliner und Wiener Philharmoniker, international renommierte Solisten sowie Musiker des Sabine Meyer Ensembles, des Hagen Quartetts und des Alban Berg Quartetts mit.

In Bologna wurde 2004 das Orchestra Mozart ins Leben gerufen, als dessen künstlerischer und musikalischer Leiter Claudio Abbado fungiert. Im November desselben Jahres wurde er von der von der Kythera Kulturstiftung in Bologna mit dem Premio Kythera ausgezeichnet, welchen er in Stipendien für zwei junge Musiker seines Orchesters übertrug.

Im Januar 2005 begann Claudio Abbado in Caracas und Havanna mit dem Jugendorchester Simón Bolívar zu musizieren. Dieses Orchester ist Teil des großartigen Projektes, für das sich José Antonio Abreu seit mehr als 30 Jahren engagiert und dem 250.000 junge Musiker angehören. Die meisten von ihnen kommen aus den ärmsten Schichten der Gesellschaft, denen durch das Orchester die Möglichkeit geboten wird, ein Instrument zu spielen und eine gute Ausbildung zu bekommen.

Claudio Abbado made his debut in 1960 at the Teatro alla Scala in Milan, where he was music director from 1968 to 1986. He was music director of the Vienna State Opera from 1986 to 1991 and was appointed Generalmusikdirektor of the City of Vienna in 1987. In 1988, he founded the Festival WIEN MODERN, a commitment to contemporary music which was extended to other branches of the arts over the years. Within its context, an international competition of young composers is being held since 1991.

He conducted the Berlin Philharmonic Orchestra for the first time in 1966 and was finally elected the principal conductor and artistic director of the orchestra in 1989. In 1994, Claudio Abbado was appointed artistic director of the Salzburg Easter Festival. In this position, he added a contemporary chamber music cycle, a composition award and a literary award to the cycles of opera productions and symphony concerts.

Claudio Abbado has always been an avid supporter of young talent. In 1978, he founded the European Community Youth Orchestra, in 1981 the Chamber Orchestra of Europe, and in 1986 the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER, which unites musicians from all over Europe, and from which the Mahler Chamber Orchestra subsequently evolved.

In 2003, Claudio Abbado was the driving force in the foundation of the new orchestra for the Lucerne Festival – which had originally been founded as a music cycle expressely for Arturo Toscanini before the war – and led the first concert cycle of this orchestra in August 2003. The backbone of the orchestra is the Mahler Chamber Orchestra. In addition, members of the Berlin and the Vienna Philharmonic, internationally renowned soloists and musicians of the Sabine Meyer Ensemble, of the Hagen Quartet and of the Alban Berg Quartet are part of the orchestra.

The Orchestra Mozart was launched in Bologna in 2004, with Claudio Abbado acting as the artistic and music director. In November 2004, the Philharmonic Academy in Bologna awarded him the Premio Kythera which he used for scholar ships for two young musicians of his orchestra.

In January 2005, Abbado began to work with the Simón Bolívar Youth Orchestra in Caracas and Havana. This youth orchestra forms part of the gigantic initiative in which José Antonio Abreu has been active for the past thirty years. The project involves 250,000 young musicians, many of whom come from slums or poor neighbourhoods, and who have been offered a chance to escape a poverty-stricken existence, to play instruments and to receive a good education.

claUDIo abbaDoMUsIKDIreKtor/MUsIc DIrector

Page 15: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

13

© evelYn hofer

Zu den eingespielten CD-Aufnahmen mit Claudio Abbado gehören die kompletten Symphonien von Beethoven, Schubert, Mendels-sohn, Brahms, Tschaikowskij, Mahler, Ravel, Prokofjew, ebenso wie Opern von Mozart, Rossini, Verdi und Wagner. Im Jahr 2000 erschien die vollständige Edition der Symphonien Beethovens mit den Berliner Philharmonikern; diese war ebenso umjubelt wie die Reihe der Live-Aufzeichnungen der Symphonien und Klavierkonzerte Beethovens aus dem Jahr 2001, die auch als DVD herausgegeben wurden.

Im Dezember 2004 ist Gustav Mahlers Symphonie Nr. 9 mit dem GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER unter Claudio Abbado auf DVD erschienen, im Juli 2009 Gustav Mahlers Symphonie Nr. 4 (mit Juliane Banse) und Schoenbergs Pelleas und Melisande.

Seine Aufnahmen sind mit namhaften Preisen ausgezeichnet worden: International Grammy Award, Grand Prix International du Disque, Diapason d’or, Record Academy Prize, Stella d’oro, Orphée d’or und Grand Prix de la Nouvelle Académie.

Claudio Abbado hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Freud-Preis, die Goldmedaille der Internationalen Gustav Mahler-Gesellschaft, die Nicolai Medaille in Gold der Wiener Philharmoniker (1980), die Mozart-Medaille, die Mahler-Medaille, die Schubert-Medaille, den Ehrenring der Stadt Wien und den Premio Nonino (1999).

Die Republik Italien zeichnete ihn mit dem Gran Croce Ordine al Merito und mit der Medaglia d’oro ai Benemeriti della cultura e dell’arte aus. Er erhielt das französische Grand Croix de la Légion d’Honneur sowie das Große Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich. In Deutschland erhielt er den Ernst-von-Siemens-Musikpreis und wurde 2001 zum Dirigenten des Jahres gewählt.Claudio Abbado wurde der Würth-Preis der Jeunesses Musicales und der Kritikerpreis des Verbandes der deutschen Kritiker (2002) verliehen. Im selben Jahr zeichnete ihn der Bundespräsident für seine künstlerische Arbeit in Berlin mit der höchsten Ehrung der Bundesrepublik Deutschland aus: dem Großen Verdienstkreuz mit Stern. Im Jahr 2004 erhielt er die Ernst Reuter-Plakette der Stadt Berlin, und im Jahr 2003 wurden ihm die Goldmedaille der Royal Philharmonic Society London, der Praemium Imperiale der Japan Art-Association sowie der Preis der italienischen Musikkritik „Franco Abbiati“ verliehen.

2006 nahm Claudio Abbado in Spanien den Yehudi Menuhin Preis entgegen. Die Universitäten Cambridge, Aberdeen, Ferrara und Basilicata verliehen ihm die Ehrendoktorwürde honoris causa.

Among the recordings of Claudio Abbado, many of which have received international awards, are the complete symphonies by Beethoven, Schubert, Mendelssohn, Brahms, Tchaikovsky, Mahler, Ravel and Prokofiev, as well as operas by Mozart, Rossini, Verdi, and Wagner. In 2000, the complete edition of Beethoven’s symphonies with the Berlin Philharmonic was released; it was equally celebrated as the cycle of live recordings of Beethoven’s symphonies and piano concertos from the year 2001, which was also released on DVD.

In December 2004, Gustav Mahler’s Symphony No. 9 with the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER, conducted by Claudio Abbado, was released on DVD, in July 2009 Gustav Mahler’s Symphony No. 4 (with Juliane Banse) and Schoenberg’s Pelleas und Melisande.

His recordings have received illustrious awards, such as the International Grammy Award, the Grand Prix International du Disque, Diapason d’or, Record Academy Prize, Stella d’oro, Orphée d’or and the Grand Prix de la Nouvelle Académie.

Claudio Abbado has received several awards; among them the Freud-Price, the Gold Medal of the International Gustav Mahler Society, the Nicolai Medal in Gold of the Vienna Philharmonic (1980), the Mozart Medal, the Mahler Medal, the Schubert Medal, the Honorary Ring of the City of Vienna, and the Premio Nonino (1999).

The Republic of Italy awarded him the Gran Croce Ordine al Merito and the Medaglia d’oro ai Benemeriti della cultura e dell’arte. He received the French Grand Croix de la Légion d’Honneur as well as the Great Golden Honorary Medal of the Republic of Austria. In Germany, he received the Ernst von Siemens Music Award and was elected conductor of the year in 2001. Claudio Abbado received the Würth Award of Jeunesses Musicales and the Critics Award of the Association of German Critics (2002). In the same year, the President of the Federal Republic of Germany commended him for the high value of his artistic achievements in Berlin with the highest award of the Federal Republic of Germany: the Great Cross with Star of the Order of Merit. In 2004, he received the Ernst Reuter Medal of the City of Berlin. In 2003, he was awarded the Gold Medal of the Royal Philharmonic Society. He was elected Praemium Imperiale Laureate of the Japan Art-Association and received the award of Italian music critics, “Franco Abbiati”.

In 2006, Claudio Abbado received the Yehudi Menuhin Award in Spain. He has received honorary doctorates from the universities of Cambridge, Aberdeen, Ferrara and Basilicata.

Page 16: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

14

Page 17: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

15

DanIele GattIDIrIGent/conDUctor

Daniele Gatti ist seit September 2008 Musikalischer Leiter des Orchestre National de France und seit September 2009 Chef-dirigent des Opernhauses Zürich; außerdem ist er Ehrendirigent des Royal Philharmonic Orchestra. Von 1997 bis 2007 war er Generalmusikdirektor des Teatro Comunale di Bologna, sowie von 1992 bis 1997 der Accademia Nazionale di Santa Cecilia. Als Erster Gastdirigent fungierte er von 1994 bis 1997 beim Royal Opera House Covent Garden.

Besonders ist er den Wiener Philharmonikern, dem Royal Concertgebouw Orchestra und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks künstlerisch verbunden. Außerdem dirigiert er die wichtigsten amerikanischen und deutschen Orchester. Daniele Gatti leitete mehrere Neuproduktionen an der Wiener Staatsoper (Simon Boccanegra, Moses und Aron, Otello, Boris Godunow), am Theater an der Wien (Lulu), an der Bayeri-schen Staatsoper (Aida, Fidelio), am Opernhaus Zürich (Falstaff); am Teatro alla Scala dirigierte er Lohengrin, Wozzeck, Don Carlo (Saisoneröffnung 2008 – 2009) und Lulu, bei den Salzburger Festspielen Elektra im Sommer 2010. Im Sommer 2011 dirigierte er zum vierten Mal in Folge Parsifal bei den Bayreuther Festspielen. Im Sommer 2012 kehrt er für die Neuproduktion La Bohème (Wiener Philharmoniker) und für das Konzert und die anschließende Europa-Tournee mit dem GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER zu den Salzburger Festspielen zurück. 2012 – aufgrund des zweihundert-jährigen Jubiläums der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien – wird Daniele Gatti mit den Wiener Philharmonikern einen Brahms-Zyklus dirigieren und aufnehmen.

Andere geplante Neuproduktionen sind Parsifal, Otello, Die Meistersinger von Nürnberg und Mathis der Maler in Zürich, und Falstaff am Londoner Covent Garden. Mit dem Orchestre National de France beendet er einen Mahler-Zyklus und wird eine konzer-tante Version von Parsifal am Théâtre des Champs-Elysées leiten.

Daniele Gatti ist Exklusivkünstler für Sony Classical.

Daniele Gatti hat das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER bereits 1998 dirigiert.

Daniele Gatti has been Music Director of the Orchestre National de France since September 2008. In September 2009 he assumed the position of Chefdirigent of the Zurich Opera. Daniele Gatti was Music Director of the Royal Philharmonic Orchestra from 1996 to 2009, Music Director of the Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rome from 1992 to 1997, Principal Guest Conductor of the Royal Opera House Covent Garden between 1994 and 1997 and Music Director of the Teatro Comunale di Bologna from 1997 to 2007.

Daniele Gatti has a close relationship with the Vienna Philhar-monic and the Royal Concertgebouw Orchestra, appearing in their concert seasons as well as on tour. He also regularly conducts the finest American and German orchestras. He has conducted several new productions for the Vienna State Opera (Simon Boccanegra, Moses und Aron, Otello, Boris Godunov) and at Munich’s Bayerische Staatsoper (Aida, Fidelio). At La Scala he has conducted Lohengrin, Wozzeck, Don Carlo (opening night of 2008 – 2009 season) and Lulu. In Zurich he has recently conducted new productions of Falstaff and Parsifal.

In 2008 he premiered Parsifal at the Bayreuth Festival (revivals in 2009, 2010, 2011). During the next two seasons Daniele Gatti conducts a Brahms cycle with the Vienna Philharmonic to celebrate the two hundredth anniversary of the Society of Music Lovers of Vienna. In 2012, he conducts La Boheme in Salzburg as well as a symphonic concert and a European tour with the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER.

Forthcoming new opera productions include Otello, Die Meistersinger von Nürnberg, Mathis der Maler in Zurich and Falstaff at the Royal Opera, Covent Garden. With the Orchestre National de France he will complete the Mahler cycle in Paris, and he will conduct Parsifal in concert version at the Théâtre des Champs-Elysees.

Daniele Gatti is a Sony Classical exclusive artist.

Daniele Gatti has already conducted the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER in 1998.

© sIlvIa lellI

Page 18: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

16

Page 19: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

17

franK Peter zIMMerMannvIolIne/vIolIn

Geboren 1965 in Duisburg, begann Frank Peter Zimmermann als Fünfjähriger mit dem Geigenspiel und gab bereits im Alter von zehn Jahren sein erstes Konzert mit Orchester. Nach Studien bei Valery Gradow, Saschko Gawriloff und Herman Krebbers begann 1983 sein kontinuierlicher Aufstieg zur Weltelite. Frank Peter Zimmermann gastiert bei allen wichtigen Festivals und musiziert mit allen berühmten Orchestern und Dirigenten in der Alten und Neuen Welt.

In der Saison 2011 / 12 war Frank Peter Zimmermann “Artist-in-Residence” beim New York Philharmonic und bei den Bamberger Symphonikern. Zu weiteren Höhepunkten zählen Engagements bei Orchestern wie den Wiener und Berliner Philharmonikern, dem Boston Symphony, dem Cleveland Orchestra, dem Philhar-monia Orchestra, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER, dem Orchestre de Paris und der Filarmonica della Scala.

Neben seinen zahlreichen Orchesterengagements ist Frank Peter Zimmermann regelmäßig als Kammermusiker auf den großen Podien der Welt zu hören. Seine Interpretationen des klassischen, romantischen und des Repertoires des 20. Jahrhunderts finden immer wieder großen Anklang bei Presse und Publikum. Zu seinen regelmäßigen Kammermusikpartnern zählen die Pianisten Piotr Anderszewski, Enrico Pace and Emanuel Ax.

Gemeinsam mit dem Bratschisten Antoine Tamestit und dem Cellisten Christian Poltéra gründete er das Trio Zimmermann; Konzerte führen das Ensemble unter anderem nach Amsterdam, Brüssel, Köln, London, Lyon, Mailand, München, Paris und Wien sowie zu den Salzburger Festspielen, dem Edinburgh Festival, dem Schleswig-Holstein Musik Festival und dem Rheingau Musik Festival.

1990 erhielt Frank Peter Zimmermann den Premio del Accademia Musicale Chigiana in Siena, 1994 den Rheinischen Musikpreis und 2002 den Musikpreis der Stadt Duisburg. Am 21. Januar 2008 erhielt er das „Bundesverdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland“.

Zahlreiche seiner Aufnahmen wurden weltweit mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet und sind bei EMI Classics, Sony Classical, BIS Records und ECM Records erhältlich.

Frank Peter Zimmermann spielt eine Stradivari aus dem Jahr 1711, die einst dem großen Geiger Fritz Kreisler gehörte. Das Instrument wird ihm freundlicherweise von der WestLB AG zur Verfügung gestellt.

Frank Peter Zimmermann war bereits 1996 mit dem GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER auf Tournee.

Born in Duisburg, Germany, Frank Peter Zimmermann started playing the violin when he was 5 years old, giving his first concert with orchestra at the age of 10. Since finishing his studies with Valery Gradov, Saschko Gawriloff and Herman Krebbers in 1983, Mr. Zimmermann has been performing with all major orchestras in the world, collaborating on these occasions with the world’s most renowned conductors. His many concert engagements take him to all important concert venues and international music festivals in Europe, the United States, Japan, South America and Australia.

Recent and forthcoming highlights include residencies with both the New York Philharmonic and the Bamberger Symphoniker, and engagements with among others the Vienna Philharmonic, the Berlin Philharmonic, the Boston Symphony, the Cleveland Orchestra, the Philharmonia Orchestra, the Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, the GUSTAV MAHLER JUGEND-ORCHESTER, the Orchestre de Paris and the Filarmonica della Scala.

Mr. Zimmermann is also an avid chamber musician and recitalist. His interpretations of the classical, romantic and 20th Century repertoire are received with great critical and public acclaim. His regular recital partners are pianists Piotr Anderzewski, Enrico Pace and Emanuel Ax.

Together with viola player Antoine Tamestit and cellist Christian Poltéra he formed the Trio Zimmermann; the string trio performs in among others Amsterdam, Brussels, Cologne, London, Lyon, Milan, Munich, Paris and Vienna, as well as during the festivals in Salzburg and Edinburgh.

Mr. Zimmermann was awarded the “Premio del Accademia Musicale Chigiana, Siena 1990”. In April 1994 he received the “Rheinischer Kulturpreis 1994” and in October 2002 the “Musik-preis” of the city of Duisburg. On 21 January 2008 he received the “Bundesverdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland”.

Numerous CD recordings of Mr. Zimmermann, covering a wide and varied choice of repertoire, are available on EMI Classics, Sony Classical, BIS Records and ECM Records.

Mr. Zimmermann plays a Stradivarius from 1711, which once belonged to Fritz Kreisler, and which is kindly sponsored by the WestLB AG.

Frank Peter Zimmermann appears as a soloist with the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER for the second time after the easter tour 1996.

© franz haMM

Page 20: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

GERMANYLyon & Healy Europe • Mainzer Straße 28, D-53424, RemagenP +49 (0) 2228 8093 • E [email protected]

www.lyonhealy.com • www.harp.com

A soloist is never alone with

a Lyon & Healy

L Y O N & H E A L Y

Harpmakers to the world since 1889

Page 21: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

19

David Afkham hat in kürzester Zeit einen hervorragenden Ruferlangt und ist mittlerweile einer der meistgefragten Dirigenten aus Deutschland. Höhepunkte der Spielzeit 2011 / 2012 – und darüber hinaus – sind seine Debüts beim Concertgebouworkest Amsterdam, beim Philharmonia Orchestra, bei den Wiener Symphonikern, der Filarmonica della Scala, dem DSO Berlin, den Münchner Philharmo-nikern, der Staatskapelle Dresden, dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, dem RTÉ National Symphony of Ireland, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem NHK Symphony Tokio sowie den Symphonieorchestern in Seattle und Houston. Außerdem wird er gemeinsam mit dem Cleveland Orchestra, dem Orchestre National de France, dem Spanischen Nationalorchester, den Göteborger Symphonikern, dem Mozarteumorchester Salzburg, dem Residentie Orkest Den Haag, dem GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER, dem Mahler Chamber Orchestra und dem Orchestre de Chambre Lausanne zu erleben sein.

Zurzeit ist David Afkham Assistenzdirigent des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS. Er ist der erste Preisträger des neugegrün-deten „Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award“, den er im August 2010 erhielt. Als Gewinner des Londoner Donatella Flick Wettbewerbs 2008 war er zwei Jahre lang Assistant Conductor des London Symphony Orchestra.

Der 1983 in Freiburg geborene David Afkham erhielt im Alter von 6 Jahren seinen ersten Klavier- und Geigenunterricht. 2002 errang er beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ einen ersten Preis in der Kategorie Klavier solo. Mit 15 Jahren wurde er Jungstudent in den Fächern Klavier, Musiktheorie und Dirigieren an der Musik-hochschule seiner Heimatstadt und schloss sein Dirigierstudium an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar ab. David Afkham war Stipendiat des Richard-Wagner-Verbands Bayreuth und Mitglied des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats. Zudem war er erster Stipendiat des Bernard Haitink Fund for Young Talent.In regelmäßiger Zusammenarbeit assistierte David Afkham seinem Mentor Bernard Haitink bei zahlreichen Konzertzyklen mit dem Concertgebouworkest Amsterdam, dem Chicago Symphony Orchestra und dem London Symphony Orchestra.

David Afkham hat das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER zuletzt auf der Ostertournee 2012 geleitet.

David Afkham is rapidly establishing a reputation as one of the most sought after conductors to emerge from Germany in recent years. Highlights for the season 11 / 12 and beyond include debuts with the Concertgebouw Orchestra, Philharmonia Orchestra, Wiener Symphoniker, Filarmonica della Scala, DSO-Berlin, Munich Philharmonic, Staatskapelle Dresden, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, RTÉ National Symphony of Ireland, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, NHK Symphony Tokyo as well as the Seattle and Houston Symphony Orchestras. He will also appear for return engagements with the Cleveland Orchestra, Orchestre National de France, Spanish National Orchestra, Gothenburg Symphony, Mozarteumorchester Salzburg, Residentie Orchestra, GUSTAV MAHLER JUGEND-ORCHESTER, Mahler Chamber Orchestra and Lausanne Chamber Orchestra.

David Afkham currently holds the post of Assistant Conductor with the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER. In August 2010, he became the first recipient of the “Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award”. He was also the winner of the 2008 Donatella Flick Conducting Competition in London, resulting in him becoming the Assistant Conductor of the London Symphony Orchestra for two years.

Born 1983 in Freiburg, Germany, David Afkham received his first piano and violin lessons at the age of six. At 15, he entered his native city’s University of Music to pursue studies in piano, music theory and conducting. He won first prize in the solo-piano category of the 2002 “Jugend Musiziert“ German National Piano Competition. He then completed his conducting studies at the Liszt School of Music in Weimar. David Afkham was the first recipient of the “Bernard Haitink Fund for Young Talent”, was a conducting fellow of the “Richard Wagner Association” Bayreuth and a member of the “Conductor’s Forum” of the German Music Council. He continues to work on a regular basis with his mentor Bernard Haitink, whom he has assisted on a number of projects including major cycles with the Chicago Symphony, Concert-gebouw Orchestra, and the London Symphony Orchestra.

David Afkham has conducted the GUSTAV MAHLER JUGEND-ORCHESTER most recently during its Easter Tour 2012.

DavID afKhaMassIstenzDIrIGent/assIstant conDUctor

© JUlIan lUebbert

GERMANYLyon & Healy Europe • Mainzer Straße 28, D-53424, RemagenP +49 (0) 2228 8093 • E [email protected]

www.lyonhealy.com • www.harp.com

A soloist is never alone with

a Lyon & Healy

L Y O N & H E A L Y

Harpmakers to the world since 1889

Page 22: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

AUCH MIT AUF DIESER TOURNEE:EINE CELESTA VON SCHIEDMAYER

Die Fa. Schiedmayer Celesta GmbH ist heutzutage der einzige Hersteller weltweit, der Celesten im Sinne des Patents von Mustel baut – und dies bereits seit 1890.

Celesta-Modelle: 4 Okt., 5 Okt., 5 ½ Okt. Standard/Compact, 5 ½ Okt. StudioWeitere Produkte: Tastenglockenspiel (Carillon), Einbauglockenspiel/-celesta für Pfeiffenorgeln.

Dem Gustav Mahler Jugendorchester wünschen wir eine erfolgreiche Tournee.

Schiedmayer Celesta GmbHSchäferhauser Str. 102

73240 Wendlingen / Stuttgartwww.celesta-schiedmayer.de • [email protected]

Bei den von anderen Herstellern unter dem Namen „Celesta“ angebotenen Instrumenten, befinden sich die Stahlplatten unter den Resonatoren und werden von unten angeschlagen. Da diese Bauweise nicht der einer Celesta (Mustel) entspricht, handelt es sich bei diesen Instrumenten folglich nicht um Celesten, sondern um Tastenglockenspiele mit Klavier- oder Flügelmechanik.

Celesta 5 Oktaven im Staatstheater Stuttgart

Die Celesta wude1886 von Victor Mustel in Paris erfunden. Bei der speziellen Konstruktion werden Klangplatten, die aufHolzresonatoren liegen, durch Filzhämmer von oben angeschlagen. DieVerwendung einer Klavier- sowie Flügelmechanik wird von Victor Mustel in seinem Patent deutlich ausgeschlossen.

Page 23: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

21

AUCH MIT AUF DIESER TOURNEE:EINE CELESTA VON SCHIEDMAYER

Die Fa. Schiedmayer Celesta GmbH ist heutzutage der einzige Hersteller weltweit, der Celesten im Sinne des Patents von Mustel baut – und dies bereits seit 1890.

Celesta-Modelle: 4 Okt., 5 Okt., 5 ½ Okt. Standard/Compact, 5 ½ Okt. StudioWeitere Produkte: Tastenglockenspiel (Carillon), Einbauglockenspiel/-celesta für Pfeiffenorgeln.

Dem Gustav Mahler Jugendorchester wünschen wir eine erfolgreiche Tournee.

Schiedmayer Celesta GmbHSchäferhauser Str. 102

73240 Wendlingen / Stuttgartwww.celesta-schiedmayer.de • [email protected]

Bei den von anderen Herstellern unter dem Namen „Celesta“ angebotenen Instrumenten, befinden sich die Stahlplatten unter den Resonatoren und werden von unten angeschlagen. Da diese Bauweise nicht der einer Celesta (Mustel) entspricht, handelt es sich bei diesen Instrumenten folglich nicht um Celesten, sondern um Tastenglockenspiele mit Klavier- oder Flügelmechanik.

Celesta 5 Oktaven im Staatstheater Stuttgart

Die Celesta wude1886 von Victor Mustel in Paris erfunden. Bei der speziellen Konstruktion werden Klangplatten, die aufHolzresonatoren liegen, durch Filzhämmer von oben angeschlagen. DieVerwendung einer Klavier- sowie Flügelmechanik wird von Victor Mustel in seinem Patent deutlich ausgeschlossen.

DozententUtors

vIolIne/vIolInWerner HinkWiener Philharmoniker Österreich

vIoloncelloWolfgang BoettcherBerliner PhilharmonikerDeutschland

horn/french hornKalervo KulmalaSibelius Academy Helsinki, Estonian State Academy of MusicFinnland

PosaUne/troMboneDenis WickLondon Symphony Orchestra, Guildhall School of Music and Drama London, Royal Academy of Music LondonGroßbritannien

schlaGWerK/PercUssIonMichael QuinnOrchestra del Teatro alla ScalaSchweiz

Kontrabass/DoUble bassKlaus StollBerliner PhilharmonikerDeutschland

holz/WooDWInDs Bernhard HeinrichsOrchester der Oper ZürichSchweiz

troMPete/trUMPetMartín Baeza de RubioDeutsche Oper Berlin Spanien

harfe/harP Julie PallocOrchester der Oper ZürichFrankreich

bratsche/vIolaUlrich KnörzerBerliner PhilharmonikerDeutschland

Page 24: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

22

zIelsetzUnGDas GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER gilt heute als d i e Talentschmiede für europäische Orchestermusiker. Alljährlich bewer-ben sich über zweitausend talentierte Musiker aus ganz Europa. Nur die besten von ihnen, die in einem strengen Auswahlverfahren bestimmt werden, nehmen an den Orchesterprojekten teil.

Dort arbeiten sie mit den bedeutendsten Dirigenten und Solisten unserer Zeit zusammen und treten in renommierten Konzertsälen und bei den führenden Festivals in Europa und in der ganzen Welt auf. Die Mitglieder des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS können so Erfahrungen sammeln, die für die musikalische Entwicklung und weitere Laufbahn der angehenden Profimusiker entscheidend sind.

Das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER steht fürTalent und ProfessionalitätGrenzenloses MusizierenHingabe und Begeisterungund somit für außergewöhnliche Konzerterlebnisse.Das GMJO ist das einzige internationale Jugendorchester, das künstlerisch und organisatorisch gänzlich unabhängig von öffentlichen, institutionellen oder privatwirtschaftlichen Trägern und ausschließlich der Förderung des musikalischen Nachwuchses verpflichtet ist. Seine Tätigkeit ist gemeinnützig und nicht gewinnorientiert.

MIssIon stateMentToday the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER is considered t h e place for European orchestral musicians to forge their talents. Each year over two thousand talented musicians from all over Europe apply. Only the best applicants, who are determined through a strict selection procedure, are able to take part in the orchestra projects.

There they work with the most important conductors and soloists of our time and appear in renowned concert halls and leading festivals in Europe and all over the world. In this manner members of the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER can accumulate experiences that are decisive for their musical development and further careers as professional musicians.

The GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER stands for Talent and professionalismMusicianship without bordersDedication and enthusiasm all of which makes for extraordinary concert experiences.The GMJO is the only international youth orchestra that is artisti-cally and administratively independent of public, institutional or private-enterprise involvement and is only committed to developing the next generation of musicians. Its activity is charitable and not for profit.

GUstav MahlerJUGenDorchester

Herbert Blomstedt and the GMJO in Pisa, Easter Tour 2008

Page 25: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

23

GeschIchte1986 wurde das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER auf Initiative von Claudio Abbado, seinem heutigen Musikdirektor, sowie Thomas Angyan und Hans Landesmann in Wien gegründet. Zunächst wollten die Gründer das gemeinsame Musizieren junger österreichischer Musiker mit Kollegen aus der damaligen CSSR und Ungarn fördern. So gelang es dem GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER als erstem internationalen Jugendorchester freie Probespiele in den Ländern des ehemaligen Ostblocks abzuhalten. Seit 1986 wurden in der ehemaligen CSSR, seit 1988 in der ehemaligen DDR und seit 1990 auch in der ehemaligen UdSSR Probespiele durchgeführt. Ziel dieser Auswahlspiele war und ist es, hochbegabten jungen Musikern wertvolle Orchesterer-fahrung unter großen Dirigenten außerhalb ihrer Heimatländer zu ermöglichen. Begünstigt sowohl durch die politische Entwicklung vor allem im Osten Europas, als auch durch den internationalen Erfolg des Orchesters, interessierten sich schon bald immer mehr junge Musiker aus allen europäischen Ländern für das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER. Mit dem Jahr 1992 wurde das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER für Musiker bis zum 26. Lebensjahr aus ganz Europa zugänglich. Es steht als das gesamteuropäische Jugendorchester unter dem Patronat des Europarates.

ProbesPIeleJährlich werden ab Oktober bis Dezember Probespiele in über fünfundzwanzig europäischen Städten abgehalten. Die von Claudio Abbado autorisierte Jury trifft eine Auswahl aus den jeweils zweitausend Bewerbern.

ProbenPhasenVor den großen Tourneen zu Ostern und im Sommer jeden Jahres erarbeitet das Orchester in einer der Residenzstädte – derzeit Wien, Bozen / Bolzano, Lissabon und Interlaken – die Konzertpro-gramme. Prominente Orchestermusiker, beispielsweise der Wiener und Berliner Philharmoniker, betreuen die Musiker in den einzelnen Stimmgruppen. Der Assistenzdirigent des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS studiert mit dem Orchester die Werke ein und bereitet es soweit vor, dass der Dirigent der jeweiligen Tournee schließlich an musikalischen Details arbeiten kann.

In diesen Arbeitsphasen sammeln die jungen Musiker wertvolle Orchestererfahrung und empfangen auch wichtige Impulse für ihr weiteres Berufsleben. Die Teilnahme der Musiker an den Pro-jekten des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS erfolgt unentgeltlich; das GMJO übernimmt – unterstützt von seinen Residenzstädten, die die hohen Aufenthaltskosten am Probenort mittragen – alle anfallenden Kosten im Zusammenhang mit den Probephasen und den Tourneen.

hIstorYThe GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER was founded in 1986 on the initiative of Claudio Abbado, now its music director, along with Thomas Angyan and Hans Landesmann in Vienna. In addition to fostering young musical talent and working with young musicians, one of their most important concerns was to promote opportunities for young Austrian musicians to play music together with colleagues from the CSSR at that time and Hungary. The GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER was the first interna-tional youth orchestra to succeed in holding open auditions in the former East Block countries. Auditions have been held in the former CSSR since 1986, in former East Germany since 1988, and in the former Soviet Union as well since 1990. The aim of these auditions was and is to provide highly gifted young musicians with valuable orchestra experience working with great conductors outside their home countries. Encouraged by the political development primarily in Eastern Europe as well as by the international success of the orchestra, more and more young musicians from all over Europe soon became interested in the GUSTAV MAHLER JUGEND ORCHESTER. In 1992 the GUSTAV MAHLER JUGEND-ORCHESTER was opened to musicians up to the age of 26 from anywhere in Europe. As the pan-European youth orchestra, it is under the patronage of the European Council.

aUDItIonsAt the auditions that take place every year between October and December in over twenty-five European cities, a jury authorized by Claudio Abbado selects candidates from an average of two thousand applicants.

rehearsal PerIoDsBefore the major tours at Easter and in the summer of every year the orchestra prepares the concert programmes in one of its residential cities: currently Vienna, Bozen/Bolzano, Lisbon and Interlaken. Prominent musicians from such orchestras as the Vienna and Berlin Philharmonic supervise the musicians in individual sections. The assistant conductor of the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER rehearses the works with the orchestra and prepares them to the point where the tour conduc-tor can work on the final musical details.

During these rehearsal periods the young musicians gain valuable orchestral experience and receive important inspiration for their future careers. There is no fee for participating in the projects of the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER; with support from its residence cities that contribute to the high costs of accommo-dation at the rehearsal location, the GMJO covers all costs that arise in conjunction with the rehearsal periods and the tours.

Page 26: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

24

Konzerte UnD toUrneenDas Tourneerepertoire des GUSTAV MAHLER JUGENDOR CHESTERS erstreckt sich von der Klassik bis hin zu zeitgenössischer Musik – mit einem Schwerpunkt auf den großen symphonischen Werken der Romantik und Spätromantik – nicht zuletzt bedingt durch die mit allein 86 Streichern traditionell große Besetzung. Seit Jahren ist das GMJO ständiger Gast bei den renommiertesten Konzertveranstaltern und Festivals weltweit, wie etwa der Gesell-schaft der Musikfreunde in Wien, dem Concertgebouw Amsterdam, der Suntory Hall Tokyo, dem Mozarteum Argentino Buenos Aires, den Salzburger Festspielen, dem Edinburgh International Festival, den BBC Proms London, der Semperoper Dresden und dem Lucerne Festival, wo es 1999 –2003 orchestra in residence bei den Osterfestspielen Luzern war. Das GMJO konzertiert im Pariser Théâtre des Champs-Élysées ebenso wie im Auditorio Nacional von Madrid, dem Barbican Centre London oder dem Auditorio Parco della Musica in Rom, der Philharmonie in Luxemburg und der Philharmonie in St. Petersburg, der Alten Oper Frankfurt und der Kölner Philharmonie, den Ludwigs-burger Schlossfestspielen und den Berliner Festwochen.In den vergangenen Jahren hat das GUSTAV MAHLER JUGEND-ORCHESTER einige weithin beachtete Großprojekte realisieren können, darunter eine Europa-Tournee mit Arnold Schoenbergs Gurre-Liedern unter Claudio Abbado (1996) oder die Sommertour-nee 2001 mit Gustav Mahlers Symphonie Nr. 8 unter Franz Welser-Möst (die erste große Tournee mit diesem Werk überhaupt). 1998 wurde das erste Opernprojekt unter der Leitung von Pierre Boulez und in der Regie von Pina Bausch (Bartók: Herzog Blaubarts Burg) realisiert. Im Jahr 1999 fand eine große Nord- und Süd amerika-Tournee unter Claudio Abbado und Seiji Ozawa statt. Das Sonder-konzert des GMJO in Sarajewo im April 1997 war das erste Konzert nach dem Krieg in Bosnien. Im Sommer 2002 wurde Wagners Parsifal unter Claudio Abbado in der Regie von Peter Stein im Rahmen des Edinburgh Festival mit großem Erfolg aufgeführt. Die Ostertournee 2003 führte das GUSTAV MAHLER JUGEND- ORCHESTER erstmals – unter Pierre Boulez – nach Japan; 2007 leitete Philippe Jordan das GMJO auf einer Tournee durch Argentinien und Brasilien. Als einziges Gastorchester war das GUSTAV MAHLER JUGENDOR-CHESTER beim Mahler-Feest Amsterdam 1995 neben den Wiener und Berliner Philharmonikern und dem Royal Concertgebouw Orchestra zu hören; ebenso war das GMJO bei den Berliner Fest-wochen 1999, die das Gesamtwerk Gustav Mahlers aufführten, zu Gast.

concerts anD toUrsThe tour repertoire of the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER ranges from classical music to contemporary music, with an emphasis on the major symphonic works of the romantic and the late romantic era – partly because the GMJO traditionally performs as a large orchestra with 86 members just in the string section.Every year the GMJO is invited to perform at the most prestigious concert promoters and festivals, such as the Gesellschaft der Musikfreunde in Vienna, the Concertgebouw Amsterdam, the Suntory Hall Tokyo, the Mozarteum Argentino Buenos Aires, the Salzburg Festival, the Edinburgh Festival, the BBC Proms London, the Semperoper Dresden as well as the Lucerne Festival, where the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER has been orchestra in residence at the Easter Festival Lucerne from 1999 –2003.The GMJO gives concerts in the Théâtre des Champs-Élysées in Paris, the Auditorio Nacional of Madrid, the Barbican Centre in London, the Auditorio Parco della Musica in Rome, the Philharmo-nie in Luxemburg and the St. Petersburg Philharmonic Hall, the Alte Oper Frankfurt and the Cologne Philharmonie, the Ludwigsburger Schlossfestspiele and the Berliner Festwochen. In recent years, the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER has been able to realize several widely acclaimed major projects, including a European tour with Arnold Schoenberg‘s Gurre-Lieder conducted by Claudio Abbado (1996) and a Summer Tour in 2001 with Gustav Mahler‘s Symphony No. 8 conducted by Franz Welser-Möst (the first major tour with this work ever). The first opera project came to fruition in 1998, conducted by Pierre Boulez and directed by Pina Bausch (Bartók: Bluebeard´s Castle), in 1999 there was a major tour of North and South America and a co-operation with the Tanglewood Music Center of the Boston Symphony Orchestra under Claudio Abbado and Seiji Ozawa. The special concert in Sarajevo in April 1997 was the first concert to take place in Bosnia after the war. In summer 2002, the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER performed Wagner‘s Parsifal with great success, conducted by Claudio Abbado and directed by Peter Stein at the Edinburgh Festival. The GUSTAV MAHLER JUGEN-DORCHESTER – under the baton of Pierre Boulez – visited Japan for the first time during the Easter tour of 2003. In 2007, the GMJO went on tour with Philippe Jordan to Argentina and Brazil.As sole guest orchestra the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER played alongside the Vienna and Berlin Philharmonic and the Royal Concertgebouw Orchestra at the Mahler-Feest Amsterdam in 1995; the GMJO was also a guest at the Berliner Festwochen 1999, where the complete works of Gustav Mahler were performed.

Das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER wurde anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums zum „Botschafter UNICEF Österreich“ ernannt.The GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER was appointed “Ambassador UNICEF Austria” on the occasion of its 25th anniversary.

Page 27: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

25

erfolGeHeute gilt das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER als das weltweit führende Jugendorchester. In Würdigung seiner Tätigkeit erhielt das GMJO im April 2007 den Europäischen Orchesterpreis der Europäischen Kultur-Stiftung.Ehemalige Mitglieder sind in praktisch allen großen europäischen Orchestern engagiert, oftmals in ersten Positionen, zum Beispiel bei den Wiener und Berliner Philharmonikern, der Staatskapelle Dresden, dem Leipziger Gewandhausorchester, dem London Symphony Orchestra, dem Königlichen Concertgebouworkest, an den Opernhäusern in Zürich, Paris, Barcelona, Helsinki, Rom und Budapest, aber auch in Kammerorchestern wie der Kremerata Baltica, der Camerata Salzburg oder der Deutsche Kammerphilhar-monie Bremen. 1996 / 97 wurde mit dem Mahler Chamber Orche-stra ein professionelles Kammerorchester aus ehemaligen Musikern des GMJO gegründet. Im 2003 von Claudio Abbado neu gegründe-ten Lucerne Festival Orchestra sind ebenso zahlreiche ehemalige und aktive Mitglieder des GMJO vertreten wie im Orchestra Mozart.Daneben gibt es zahlreiche kammermusikalische Vereinigungen und Ensembles, die von ehemaligen Mitgliedern des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS initiiert wurden, vom Clemente-Trio und dem Wiener Klavier-Trio bis hin zum Miró Ensemble.

Jüngst wurde eine intensive Partnerschaft mit der renommierten Sächsischen Staatskapelle Dresden vereinbart, die künftig Konzerte und Projekte unter Beteiligung von Mitgliedern beider Orchester vorsieht.

Zudem stand das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER bei einigen heute weltberühmten Künstlern, Dirigenten wie Solisten, Pate zu Beginn ihrer Karriere: Zu den ersten Assistenzdirigenten des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS zählen Franz Welser-Möst, Manfred Honeck, Marc Albrecht und Patrick Lange; Renaud und Gautier Capuçon waren ebenso Mitglieder des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS wie Alison Balsom.

orchesteraKaDeMIeAuf Anregung Claudio Abbados wurde 1994 mit dem Aufbau einer Orchesterakademie begonnen, die zeitlich befristete Stipendien an Musiker des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS vermittelt, um den Studenten so die volle Konzentration auf ihre musikalische Ausbildung zu ermöglichen. Außerdem wurde, wiederum auf Initiative von Claudio Abbado, 1999 die Stiftung „Gustav Mahler – Musik und Jugend” in Bozen gegründet, die ausgewählten Stipendiaten des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS verschiedene Meisterkurse – von Kammermusik bis Probespiel-vorbereitung – offeriert. Weitere Meisterkurse sind in Ferrara (2000) und Potenza (2005) erfolgreich etabliert worden.

achIeveMentsToday, the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER is regarded as the leading youth orchestra in the world. In recognition of its activities the orchestra received the European Orchestra Prize by the European Cultural Foundation in April 2007.Former members can be found today in virtually all great Euro-pean orchestras, frequently in first positions – for example with the Vienna Philharmonic, the Berliner Philharmonic, the Staatska-pelle Dresden, the Gewandhausorchestra Leipzig, the London Symphony Orchestra or the Royal Concertgebouw Orchestra, with opera house orchestras in Zurich, Paris, Barcelona, Helsinki, Rome and Budapest, but also with chamber orchestras such as Krem-erata Baltica, the Camerata Salzburg or the Deutsche Kammerphil-harmonie Bremen. The Mahler Chamber Orchestra (MCO), a professional chamber orchestra made up of former members of the GMJO was founded in 1996 / 97. Numerous former and active members of the GMJO play in the Lucerne Festival Orchestra, founded by Claudio Abbado in 2003, as well as in the Orchestra Mozart.There are numerous chamber music associations and ensembles founded by former members of the GUSTAV MAHLER JUGEND-ORCHESTER, from the Clemente Trio and the Vienna Piano Trio to the Miró Ensemble.

Most recently, an intensive partnership with the renowned Sächsische Staatskapelle Dresden was announced which includes concerts and projects involving members of both orchestras.

In addition, the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER has launched some now world-famous artists – conductors as well as soloists – on their careers: The first assistant conductors of the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER included Franz Welser-Möst, Manfred Honeck, Marc Albrecht and Patrick Lange; Renaud and Gautier Capuçon were also members of the GUSTAV MAHL-ER JUGENDORCHESTER, as was Alison Balsom.

orchestra acaDeMYAt Claudio Abbado‘s suggestion, the establishment of an orches-tra academy was initiated in 1994. This academy offers scholar-ships for a limited period to musicians of the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER, in order to enable the students to concen-trate fully on their musical training. In addition, the foundation “Gustav Mahler – Music and Youth” was established in 1999 in Bolzano, again on the initiative of Claudio Abbado. The foundation offers various master courses – from chamber music to audition preparation – for scholarship-holders from the GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER. Similar projects have been established in Ferrera (since 2000) and Potenza (since 2005).

Page 28: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

26

Claudio Abbado Gustav Mahler Jugendorchester Dallapicola: piccola musica notturna (1945)Iannis Xenakis: Keqrops (1986) for piano and orchestra Roger Woodward, Klavier/Piano Paolo Perezzani: Primavera dell’ anima (1990) Hans Werner Henze: Sinfonische Intermezzi (1953), Mänadenjagd (1965)Deutsche Grammophon 447 115-2

Péter EötvösGustav Mahler JugendorchesterBéla Bartók: Konzert für OrchesterConcerto for Orchestra

Junge Deutsche PhilharmonieBéla Bartók: Der wunderbare MandarinThe Miraculous MandarinBMC CD 058 Budapest Music Center Records

Franz Welser-Möst Gustav Mahler Jugendorchester Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8 c-Moll Symphony no. 8 in c minorEMI Classics 724355740625

„… Das Orchester: Ein satter, bestens abgestimmter Streicherapparat, makellos strahlendes Blech, … Jugendlicher Elan

prägt diese mitreißende Einspielung, die durchaus neue Lichter auf ein altbekanntes Werk zu werfen vermag.“ Online Musik Magazin / www.omm.de

Franz Welser-Möst Gustav Mahler Jugendorchester Richard Strauss: Eine Alpensinfonie, op. 64 An Alpine Symphony, op. 64EMI Classics 0094633456921

“… magically evocative wind playing, too, before the storm, which could hardly be

more brilliant …The spectacular recording makes this highly recom-mendable.” Gramophone, January 2006, Editors Choice

Pierre Boulez Gustav Mahler Jugendorchester Béla Bartók: Vier Orchesterstücke, op. 12 Four Orchestral Pieces, op. 12 Pierre Boulez: Notations I–IV Igor Strawinskij: Le Sacre du PrintempsSalzburger Festspieldokumente – Sonderedition 2001 SF 007

„Unglaubliche Klangzauberei.“ Münchner Merkur, 16.08.1997

Myung-Whun ChungRenaud Capuçon, Violine/ViolinGautier Capuçon, VioloncelloGustav Mahler JugendorchesterJohannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll, op. 102Concerto for Violin, Violoncello and Orchestra in a minor, op. 102Virgin Classics 0094639514724

“… striking aspect about this performance is the sheer range of colour, not only from the soloists but also from the Mahler Youth Orchestra, who play their hearts out for Myung-Whun Chung in this most symphonic of concertos.” Gramophone, February 2008

Pierre Boulez Gustav Mahler Jugendorchester Béla Bartók: Vier Orchesterstücke, op. 12 Four Orchestral Pieces, op. 12 Pierre Boulez: Notations I –IV Igor Strawinskij: Le Sacre du PrintempsDeutsche Grammophon 477 9111

David AfkhamGustav Mahler JugendorchesterGyörgy Ligeti: AtmosphèresDimitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93Symphony no. 10 in e minor op. 93Orfeo C 797 111 B

cD/DvD-verÖffentlIchUnGencD/DvD releases

cDs

Page 29: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

27

Ainars Rubik. isGustav Mahler JugendorchesterClaude Debussy: Prélude à l’après-midi d’un fauneBenjamin Britten: Peter Grimes – Four Sea Interludes op. 33a Igor Strawinskij: L’Oiseau de feu –Suite (1919) Der Feuervogel / The FirebirdSalzburger Festspieldokumente SF 020

Franz Welser-MöstGustav Mahler JugendorchesterAnton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur Symphony no. 7 in E majorOrfeo C 868 121 B

cD In vorbereItUnG cD In PreParatIon

Claudio Abbado Gustav Mahler Jugendorchester Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 D-Dur Symphony no. 4 in D majorArnold Schoenberg: Pelleas und MelisandeEuroArts 2055487

Claudio Abbado Gustav Mahler Jugendorchester Gustav Mahler: Symphonie Nr. 9 D-Dur Symphony no. 9 in D majorEuroArts 2054009

EuroArts 2054004 (Blue-Ray Disc)

Václav NeumannGustav Mahler JugendorchesterAntonín Dvorák: Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 Symphony no. 9 in e minor op. 95Czech Philharmonic OrchestraPrague Philharmonic ChoirLeoš Janácek: Missa GlagoliticaArthaus-Musik 101 535

„…Beeindruckend, mit welcher Selbstver-ständlichkeit die jungen Musiker des

Gustav Mahler Jugendorchesters einen wunderbar weichen Streicherklang hervorzaubern, in dem sich die druckvollen Bläser bruchlos einfügen. Dadurch gelingt in einigen Passagen ein herrli-ches beinahe überirdisches Orchesterwogen…” Klassik.com, 12.01.2011

neU/neW DvDs

cD/DvD-verÖffentlIchUnGencD/DvD releases

„Abbado trifft im Alter einen Mahler-Ton, der, wenn nicht alles täuscht, selbst in den Aufnahmen mit den Berliner

Philharmonikern noch nicht bemerkbar war: Wärme und gelasse-nen Humanität. Sie kennzeichnen auch die Vierte mit den engagiert und klangvoll spielenden jungen Musikern, die mit Herz und Seele auf das aufmerksame Augenspiel des damals 73-jährigen Dirigen-ten reagieren.” Fono Forum, Februar 2010

Pierre Boulez Gustav Mahler Jugendorchester Arnold Schoenberg: Pelleas und Melisande, op. 5Richard Wagner: Tristan und Isolde – Vorspiel 1. Aufzug / Prelude Act IDeutsche Grammophon 477 9347

„... das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER erweist sich dank seiner differenzierten Durchformung und seines sensiblen Klang-gespürs auf dem Niveau eines professionellen Spitzenorchesters.“ Rondo Klassik, März 2012

“The rapport between seasoned maestro and youthful players has never been more satisfying.” Gramophone, May 2012

Page 30: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

28

KünstlerartIsts

… eInIGe Der zahlreIchen Künstler, DIe bereIts MIt DeM GMJo GearbeItet haben:… soMe of the artIsts Who have WorKeD WIth the GMJo:

Bühne/

staGe

Sprecher/sPeaKer

Hans HotterJohn Shirley QuirkJulia Stemberger

regie/staGe DIrectIon

Pina BauschPeter Stein

SoliSten (AuSwAhl)/

soloIsts (selectIon)

geSAng/vocalIsts

Thomas Allen Juliane Banse Angela Denoke Helen Donath Jane Eaglen Brigitte Fassbaender Burkhard FritzChristian Gerhaher Matthias Goerne Susan Graham Franz Grundheber Thomas Hampson Ben Heppner Robert Holl Hans Hotter Dmitrij Hvorostovskij Soile Isokoski Angelika Kirchschlager Simon Keenlyside Anatolij Kotscherga Philipp Langridge Petra Lang Anna Larsson Marjana LipovsekHerbert Lippert Christa Ludwig Waltraud Meier Jessye Norman

Thomas Moser Anne Sofie von Otter Mikhail PetrenkoLucia Popp Amanda RoocroftAndreas Schmidt Iréne Theorin Dawn Upshaw Violeta Urmana

KlAvier/PIano

Pierre-Laurent Aimard Martha Argerich Tzimon Barto Elena Bashkirowa Till Fellner Leon Fleisher Hélène Grimaud Evgenij Kissin Andrea Lucchesini Radu Lupu Maria João Pires András Schiff Maria Tipo Michaela Ursuleasa Gottlieb Wallisch

violA/vIola

Yuri Bashmet

violine/vIolIn

Lisa Batiashvili Renaud CapuçonHilary Hahn Leonidas Kavakos Viktoria Mullova Anne-Sophie Mutter Akiko Suwanai Christian Tetzlaff Maxim Vengerov Frank Peter Zimmermann Nikolaj Znaider

cell0/cello

Gautier CapuçonHan-Na Chang Natalia Gutman Yo-Yo Ma Miklós Perényi Jean-Guihen Queyras Jian WangAlisa Weilerstein

oBoe/oboe

François Leleux

trompete/trUMPet

Håkan Hardenberger

Dirigenten/ conDUctors

Claudio AbbadoDavid Afkham Marc Albrecht Serge Baudo Herbert Blomstedt Pierre Boulez Semyon Bychkov Riccardo Chailly Myung-Whun Chung Sir Colin Davis Pe‘ter Eötvös

Iván Fischer Daniele Gatti Michael Gielen Bernard Haitink Manfred Honeck Mariss Jansons Neeme Järvi Philippe Jordan James Judd Sir Neville Marriner Ingo Metzmacher

Christoph Mueller Kent Nagano Václav Neumann Jonathan Nott Seiji OzawaAntonio Pappano Stefan Anton Reck Ainars Rubik. is Franz Welser-Möst

Page 31: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

29

vIolInevIolIn

MatJaž boGataJSlovenia, 28.10.1987Universität für Musik und darstellende Kunst GrazSilvia Marcovici

DIana tIshchenKoKonzertmeisterin/ Concert MasterUkraine, 30.07.1990Hochschule für Musik „Hanns Eisler” Berlin Ulf Wallin

JUlIa brUnnerAustria, 27.09.1989 Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Ulrike Danhofer

xabIer DefelIPe PrIetoSpain, 03.06.1987 Universität der Künste BerlinViviane Hagner

laUrence DelvescovoFrance, 01.08.1992 CNSM de Paris Olivier Charlier

cléMentIneboUsqUetFrance, 06.07.1992 CNSM de Paris Alexis Galpérine

alexa farré-branDKaMPGermany / Spain, 03.07.1993 Konservatorium Wien Privatuniversität Gernot Winischhofer

natIonalItÄtennatIonalItIes

Das GUSTAV MAHLER JUGEND- ORCHESTER setzt sich bei der Sommertournee 2012 aus Musikern folgender Nationen zusammen:

During the Summer Tour 2012, the GUSTAV MAHLER JUGEND- ORCHESTER unites young musicians of the following nationalities:

Belgien / BelgiumDeutschland / GermanyFinnland / FinlandFrankreich / France Grossbritannien / Great BritainItalien / ItalyLettland / Latvia Niederlande / The Netherlands Österreich / AustriaPolen / PolandPortugal / PortugalRussland / RussiaSchweden / SwedenSchweiz / SwitzerlandSlowenien / SloveniaSpanien / SpainTschechische Republik / Czech RepublicUkraine / UkraineUngarn / Hungary

anna brItalaLatvia, 16.05.1990 Conservatorium van Amsterdam Ilya Grubert

Marc DesJarDInsFrance, 08.05.1989 CNSM de Paris Alexis Galpérine

orchesterMItGlIeDerorchestra MeMbers

Page 32: GMJO Summer Tour 2012 Brochure
Page 33: GMJO Summer Tour 2012 Brochure
Page 34: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

32

frIeDerIKe JahnGermany, 16.10.1989 Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Krzysztof Wegrzyn

elIzavetaGolDenberGRussia, 24.09.1990 St. Petersburg State Conservatory n.a. „Rimsky-Korsakov” Tatiana Prasnikova

natalIa PolevaYaRussia, 16.12.1989 St. Petersburg State Conservatory n.a. „Rimsky-Korsakov”Stang Alexandr Grigorievich

Pablo qUIntanIllaanDraDeSpain, 04.01.1990 Real Conservatorio Superior de Música de Madrid

Ana Comesaña

MarIa ovíncarreraSpain, 07.08.1987Royal College of Music LondonYossi Zivoni, Vicente Cueva

soPhIe PantzIerGermany, 16.08.1987 Zürcher Hochschule der Künste Nora Chastain

lUcIa KobzaSwitzerland/Czech Republic, 02.06.1990 Hochschule der Künste Bern Bartlomiej Niziol

Jean-PIerre MorelFrance, 15.04.1988 CNSMD de Lyon Vladimir Nemtanu

soPhIa MartInUGermany, 06.02.1991 Hochschule für Musik „Franz Liszt” Weimar Friedemann Eichhorn

lUcIJa KrIšelJSlovenia, 18.12.1990 Akademija za glasbo Ljubljana Primož Novšak

anna MUzYKPoland, 18.07.1991 Akademia Muzyczna im. Grazyny i Kiejstuta Bacewiczów w Lodzi Lukasz Blaszczyk

verena notheGGerAustria, 02.10.1986 Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien Thomas Fheodoroff

WIesJe nUIverNetherlands, 22.01.1989 Conservatorium van Amsterdam Vera Beths

sasKIa ottoNetherlands, 29.05.1987 Conservatorium van AmsterdamVera Beths

lYDIa PeherstorferAustria, 25.05.1990 Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Josef Hell

letIcIa JIMénezIbáñezSpain, 14.07.1990 Royal College of Music London Yossi Zivoni

letIcIa herranzrUbIoSpain, 07.03.1988 Academia „Fatkulin” Madrid Serguei Fatkulin

trIstan lIehrFrance, 14.03.1989 CNSMD de Lyon Vladimir Nemtanu, Kazimierz Olechowsky

Page 35: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

33

bratschevIola

MarIe-loUIse De JonGNetherlands, 28.03.1992 Conservatorium Maastricht, Hogeschool Zuyd Marc Tooten

ÚrsUla aMarGósrUbIóSpain, 19.09.1991ESMUC BarcelonaAshan Pillai

cléMence aPffel-GoMezFrance, 11.02.1986 Akademie des Symphonie-orchesters des Bayerischen Rundfunks

JaceK stolarczYK Poland, 06.03.1988 Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Anton Sorokow

tIPhanIetreMUreaUFrance, 01.10.1989 Hochschule für Musik Freiburg Muriel Cantoreggi

IDa sUnDellSweden, 03.10.1987Norges Musikhogskole OsloDetlef Hahn

eva UnterWeGerGermany, 09.02.1990 Hochschule Luzern – Musik Sebastian Hamann

MIhaI anDreI tanasescU KaDarSpain, 18.05.1987 Het Utrechts Conservatori-um Elisabeth Perry

loUIse DesJarDInsFrance, 16.04.1993 CNSM de Paris Gérard Caussé

aUstra steKeLatvia, 11.02.1986 Jāzepa Vītola Latvijas Mūzikas akadēmija Riga Eva Bindere

GIDeon schIrMerGermany, 05.09.1990 Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Winfried Rademacher

anna-theresasehMerGermany, 18.04.1987 Hochschule für Musik Nürnberg Lydia Dubrovskaya

IGnasI rocasellésSpain, 14.11.1989 ESMUC BarcelonaKai Gleusteen

álvaroGalleGo chIqUeroSpain, 31.05.1988 Real Conservatorio Superior de Música de Madrid Alan Kovacs Liau, Josep Puchades

anna UrPIna

rIUsSpain, 15.07.1988Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendels-sohn Bartholdy” Leipzig Mariana Sirbu, Carolin Widmann

anne rosevan GIlsNetherlands, 10.09.1987 Zürcher Hochschule der Künste Rudolf Koelman

MartIne vanstIGt thansNetherlands, 26.12.1989 Koninklijk Conservatorium Den Haag Jaring Walta, Pavel Vernikov

soPhIe GrooteNetherlands, 30.06.1988Hochschule für Musik FreiburgWolfram Christ

Page 36: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

34

cello

solène beaUDetFrance, 18.08.1988Conservatoire Royal de BruxellesMarie Hallynck

MarUša boGataJSlovenia, 12.11.1990 Hochschule für Musik und Theater MünchenWen-Sinn Yang

Manon GIllarDotFrance, 07.06.1992 CNSM de ParisMichel Strauss

MarIe GIrbalFrance, 02.10.1988 Royal Academy of Music London David Strange

blanca GorGoJoGonzálezSpain, 29.08.1988 Folkwang Universität der Künste Essen Young-Chang Cho

anne MalherbetFrance, 05.11.1986Haute Ecole de Musique Genève Miguel Da Silva

DavID KaPchIevFrance, 04.02.1989Hochschule fur Musik Freiburg Wolfram Christ

PerrIneGUIlleMotFrance, 26.02.1988 CNSMD de Lyon Christophe Desjardins, Fabrice Lamarre

anton KolobovRussia, 26.07.1990 St. Petersburg StateConservatory n.a. „Rimsky-Korsakov” Eugeniy Brodotsky

charles hervetFrance, 19.09.1991Royal Academy of Music LondonDavid Strange

oxana MenshIKovaRussia, 05.10.1989 St. Petersburg State Conservatory n.a. „Rimsky-Korsakov” Vladimir Ivanovich Stopichev

elsa seGer France, 17.08.1988 CNSM de Paris Sabine Toutain

JasMIen van haUtheMBelgium, 19.03.1989 Koninklijk Conservatorium Artesis Hogeschool Antwerpen Leo de Neve

santa vIžIneLatvia, 21.09.1988 Jāzepa Vītola Latvijas Mūzikas akadēmija Riga Arigo Štrāls

alIce MarIeWeber Germany, 11.05.1989 New England Conservatory Boston Kim Kashkashian

Yona zeKrIFrance, 02.06.1987 CNSM de Paris Jean Sulem

Page 37: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

35

raÚl MIrás lóPezSpain, 13.09.1987Hochschule für Musik und Theater Rostock Julian Steckel

hana strelcováCzech Republic, 20.10.1988 Det Jyske Musik- konservatorium Aarhus Henrik Brendstrup

lUcIe MercatFrance, 15.06.1990CNSM de ParisJérôme Pernoo

stefanIe hUberAustria, 02.09.1987Joseph Haydn Konservatorium EisenstadtOthmar Müller

Isabelle leboUlanGerFrance, 23.11.1987 Conservatoire Royal de Bruxelles Marie Hallynck

natanIa hoffManItaly, 03.04.1992Hochschule für Musik SaarGustav Rivinius

Janez avšIcSlovenia, 02.02.1988 Zoran Markovic

ana córDovaanDrésSpain, 13.04.1988Guildhall School of Music and Drama London Rinat Ibragimov

MartIna hIGUera lóPezSpain, 15.12.1988Hochschule für Musik FreiburgBozo Paradzik

hUGo abrahaMFrance, 09.11.1990 Pôle supérieur d‘enseignement artistique Paris Boulogne-Billancourt Vincent Pasquier

voJtech MaraDaCzech Republic, 19.04.1992 Konzervator Brno Martin Šranko

héctor saPIñalleDóSpain, 28.12.1988 Conservatorio superior de música de Aragón Javier Sapiña Garcia

JoaqUIn ManUelarrabal zaMoraSpain, 27.04.1989 Escuela Superior de Música Reina Sofía Madrid

Duncan McTier

heIDI rahKonenFinland, 24.09.1992 Sibelius-Akatemia Helsinki Lasse Lagercrantz

Kontrabass DoUble bass

álvaro YePes MartInez Spain, 19.02.1986 Hochschule für Musik „Hanns Eisler” Berlin Barbara Sanderling

JIM vanDersParGreat Britain, 22.12.1989Royal College of Music LondonEnno Senft

Page 38: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

36

MarIa albacarMona tobellaSpain, 24.06.1986 Hochschule für Musik Basel, Musikene San Sebastian Emanuel Abbühl,Juan- Manuel González Lumbreras

KlarInetteclarInet

arnolDPlanKensteInerAustria, 9.6.1988Universität für Musik und darstellend Kunst Graz Gerald Pachinger

herbert hacKlAustria, 26.10.1990 Universität für Musik und darstellend Kunst Graz Gerald Pachinger

alexanDer MUhrAustria, 04.03.1989 Universität für Musik und darstellend Kunst Graz Gerald Pachinger

caloGero PrestIItaly, 07.11.1989 Hochschule für Musik Basel François Benda, Alessandro Carbonare

GIovannI PUnzIItaly, 31.03.1989 CNSM de Paris Philippe Berrod

GerDa rózsaHungary, 29.08.1986 CNSM de Paris, Liszt Ferenc Zenemuvészeti Egyetem Jacques Tys, Lencsés Lajos

oboe

GUstav vIlleGasSpain, 10.02.1989 CNSM de ParisSophie Cherrier, Pierre Dumail

alIssa rossIUsGermany, 03.04.1994 Hochschule für Musik und Theater München Philippe Boucly

carla velascoMorales Spain, 11.01.1986 Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt a. M.Sebastian Wittiber, Chiara Tonelli

MartIn DaneKCzech Republic, 27.07.1989 Hochschule für Musik „Hanns Eisler” Berlin Dominik Wollenweber

cléMent noëlFrance, 27.02.1987 CNSMD de Lyon Jean-Louis Capezzali

flÖte flUte

JoshUa battY Great Britain, 26.08.1992 Royal Academy of Music London Michael Cox

anDré cebrIánGareaSpain, 07.12.1986 Hochschule für Musik Detmold János Bálint

Page 39: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

37

faGottbassoon

saxoPhonsaxoPhone

loÏc bernaDetFrance, 27.06.1989 CNSMD de Lyon Carlo Colombo

María JoséGarcía zaMoraSpain, 23.12.1986 Hochschule für Musik Basel Sergio Azzolini

lUcía MolInaParDo Spain, 11.12.1988 Universität Mozarteum Salzburg Marco Postinghel

aMIel ProUvostFrance, 01.06.1988 CNSM de Paris Laurent Lefèvre, Fany Maselli

PeDro MIGUelPereIra fernanDesSpain, 04.05.1990 Escola Superior de Música, Artes e Espectáculo do Porto Abel Pereira, Bohdan Šebestík

félIx PoletFrance, 07.08.1989CNSM de Paris Jacques Deleplanque

raIner seYfrIeDAustria, 29.07.1991 Anton Bruckner Privatuniversität Linz Robert Schnepps, Johannes Hinterholzer

fInlaY baInGreat Britain, 15.10.1991 Royal College of Music London Simon Rayner

horn french horn

alberto MenénDezescrIbanoSpain, 20.03.1991 Escuela Superior de Música Reina Sofía Madrid Radovan Vlatkovi ‘c

bernharD PlaGGItaly, 26.03.1989 Universität Mozarteum Salzburg Hans Gansch

PatrIK hoferAustria, 11.04.1991Universität Mozarteum Salzburg / Standort Innsbruck Karl Steininger

troMPetetrUMPet

Jonathan MüllerGermany, 11.05.1990 Hochschule für Musik Karlsruhe Reinhold Friedrich

szabolcs schüttHungary, 10.08.1990 Hochschule für Musik KarlsruheReinhold Friedrich

anton PrettlerAustria, 26.09.1991Universität für Musik und darstellende Kunst WienOto Vrhovnik

Page 40: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

38

alexanDerbolDachevRussia, 21.01.1990 Zürcher Hochschule der Künste Julie Palloc

harfe harP

celesta, KlavIer PIano

GItarre GUItar

ManDolIne

esteban DoMínGUezGonzalvoSpain, 09.03.1986 Hochschule für Musik Würzburg András Hamary, Ari Rasilainen

Jeanne brachetFrance, 11.11.1988 Haute École de Musique de Lausanne

Letizia Belmondo

tabea fÖrsterGermany, 28.04.1989 Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort WuppertalCaterina Lichtenberg

oleG DerGIlevRussia, 10.04.1986 Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

schlaGWerKPercUssIon

Jonathan beYersBelgium, 23.02.1989 Koninklijk Conservatorium Artesis Hogeschool Antwerpen Carlo Willems

DavID GUrtnerSwitzerland, 23.11.1987 Zürcher Hochschule der KünsteKlaus Schwärzler, Rainer Seegers

florIan caUqUIlFrance, 20.09.1987 Hochschule für Musik und Theater München Raymond Curfs

eMManUel hollebeKeFrance, 29.01.1990 CNSM de Paris Michel Cerutti

bart Jansen Netherlands, 04.03.1986 Hochschule für Musik und Theater München Raymond Curfs

claUDIUs loPez-DIaz Germany, 05.01.1989 Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Jürgen Spitschka, Harald Löhle, Marta Klimasara

PosaUnetroMbone tUba

sasha KoUshK-JalalIGreat Britain, 27.12.1987Royal Academy of Music LondonPatrick Harrild

MIchael bÖhMAustria, 21.10.1989Universität für Musik und darstellende Kunst Graz/ Expositur OberschützenJohann Ströcker

bassPosaUnebass troMbone

eMIlIo alMenarroDrIGoSpain, 11.05.1987 Hochschule für Musik „Hanns Eisler” Berlin Olaf Ott

rorY cartMellGreat Britain, 27.09.1990 Royal College of Music London Byron Fulcher

MattheW leWIsGreat Britain, 01.10.1988 Royal Academy of Music London Mark Templeton

Page 41: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

39

toUrneen & rePertoIretoUrs & rePertoIre

ostertoUrnee 1987Oberschützen – Ljubljana – Graz – Praha – Bratislava – Wien – BudapestDirigent: Claudio AbbadoBartók: Der Wunderbare Mandarin op. 19 (Suite)Mahler: I. Symphonie D-Dur

soMMertoUrnee 1987Szombathely – Hamburg – Paris – AmsterdamDirigent: Claudio AbbadoWebern: Sechs Stücke für Orchester op. 6Mozart: Klavierkonzert G-Dur KV 453 (Maria João Pires, Klavier)Mahler: I. Symphonie D-DurLa Roque d’AnthéronDirigent: Franz Welser-MöstMozart: Ouvertüre zur Oper „La Clemenza di Tito”Mozart: Klavierkonzert G-Dur KV 453 (Maria João Pires, Klavier)Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 595 (Maria Tipo, Klavier)Bruckner: V. Symphonie B-DurBolzanoDirigent: Franz Welser-MöstBruckner: V. Symphonie B-Dur

ostertoUrnee 1988WienDirigent: Claudio Abbado Prokofieff: Alexander Newskij op. 78 (Lucia Valentini-Terrani, Mezzosopran; Chor der Slowakischen Philharmonie)Pieštany – Bratislava – Budapest – Graz – PrahaDirigenten: James Judd, Manfred HoneckDvořák: VIII. Symphonie G-Dur op. 88Mahler: Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ (Margareta Hintermeier, Mezzosopran) Mahler: X. Symphonie Fis-Dur (Adagio)

soMMertoUrnee 1988Berlin – Amsterdam – Salzburg – Frankfurt – BolzanoDirigent: Claudio AbbadoMahler: III. Symphonie d-Moll (Jessye Norman, Mezzosopran; Brigitte Fassbaender, Mezzosopran; Wiener Jeunesse Chor; Tölzer Knabenchor)

Berlin – InterlakenDirigent: Václav NeumannDvořák: VIII. Symphonie G-Dur op. 88Mahler: Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ (Brigitte Fassbaender, Mezzosopran; Interlaken: Elisabeth Glauser, Mezzosopran)Mahler: X. Symphonie Fis-Dur (Adagio)

ostertoUrnee 1989Oberschützen – Linz – Graz – Milano – Mantova – Leipzig – Berlin – Wien – BrnoDirigent: Claudio AbbadoJanácek: Sinfonietta Debussy: Nocturnes Nr. 1 und Nr. 2Strawinskij: Der Feuervogel (Suite 1919)Mahler: Drei Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ (Andreas Schmidt, Bariton)

soMMertoUrnee 1989Bolzano – Gardone Riviera – Aosta – Fermo – Ferrara – Flensburg – København – Salzburg – RiedDirigent: Franz Welser-MöstBruckner: VII. Symphonie E-DurProkofieff: Suite aus „Romeo und Julia“Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 (András Schiff, Klavier)Bartók: Klavierkonzert Nr. 2 (András Schiff, Klavier)

ostertoUrnee 1990Oberschützen – Ljubljana – Graz – Wien – Bratislava – Praha Dirigent: James JuddMozart: Klavierkonzert A-Dur KV 488 (Maria João Pires, Klavier) Mahler: IX. Symphonie D-DurMozart: Klavierkonzert G-Dur KV 453 (Maria João Pires, Klavier; Praha: Elena Baschkirowa, Klavier)

soMMertoUrnee 1990Nice – Orange – Berlin – ChorinDirigent: Claudio AbbadoMahler: Kindertotenlieder (Christa Ludwig, Mezzosopran)Bruckner: IV. Symphonie Es-Dur

BolzanoDirigent: Marc AlbrechtMahler: Lieder eines fahrenden Gesellen (Thomas Allen, Bariton) Bruckner: IV. Symphonie Es-DurWien – Villach – Bregenz – Luzern – FrankfurtDirigent: Václav NeumannKrenek: Elf Transparente für Orchester (1954)Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen (Thomas Allen, Bariton) Dvořák: IX. Symphonie e-Moll op. 95

ostertoUrnee 1991Oberschützen – Graz – Wien – Bratislava – Ferrara – Mantova – Torino – MilanoDirigent: Serge Baudo Willi: Aurora GioveMahler: Kindertotenlieder (Robert Holl, Baß)Mozart: Klavierkonzert Es-Dur KV 271 (Till Fellner, Klavier)Berlioz: Symphonie fantastique op. 14

soMMertoUrnee 1991Bolzano – Frankfurt – Bregenz – Wien –LondonDirigent: Claudio AbbadoSchumann: Cellokonzert a-Moll op. 129 (Natalia Gutmann, Violoncello; Bolzano, London: Miklós Perényi, Violoncello)Mahler: V. Symphonie cis-MollBolzano – Amsterdam – ’s Hertogenbosch – FrankfurtDirigent: Marc AlbrechtChopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11 (Tzimon Barto, Klavier) Strawinskij: Pétrouchka (Suite 1947)

rUsslanD-toUrnee Dezember 1991 (gemeinsam mit dem European Community Youth Orchestra)Berlin – Moskwa – St. Petersburg Dirigent: Claudio AbbadoSchostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 op. 77 (Viktoria Mullova, Violine) Mahler: V. Symphonie cis-MollBeethoven: Fantasie für Klavier, Chor und Orchester c-Moll op. 80 (Jewgenij Kissin, Klavier)

Page 42: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

40

ostertoUrnee 1992Pieštany – Graz – Wien – Budapest – Bratislava – Ferrara – Bergamo – Brescia – MilanoDirigent: Peter EötvösLiszt: Les PréludesBrahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102 (Yuuko Shiokawa, Violine; Miklós Perényi, Violoncello)Bartók: Konzert für Orchester Sz 116Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56 (Yuuko Shiokawa, Violine; Miklós Perényi, Violoncello; András Schiff, Klavier)

soMMertoUrnee 1992Salzburg – Erl – Bolzano – Cordoba – Huelva – Ayamonte – WienDirigent: Michael GielenMozart: „Alma grande“, Arie KV 578 „Nehmt meinen Dank“, Arie KV 383 (Lucia Popp, Sopran)Mahler: VI. Symphonie a-MollHaydn: Symphonie Nr. 78 c-Moll Gruber: Violinkonzert Nr. 1 (Ernst Kovacic, Violine) Beethoven: V. Symphonie c-Moll op. 67Festival Wien Modern 1992 Dirigent: Claudio AbbadoXenakis: Keqrops (Roger Woodward, Klavier)Dallapiccola: Piccola musica notturnaPerezzani: Primavera dell’ AnimaHenze: Sinfonische Zwischenspiele aus der Oper „Boulevard solitude“, Mänaden-jagd aus der Oper „Die Bassariden“

ostertoUrnee 1993Oberschützen – Graz – Ljubljana – Köln – Leverkusen – Bratislava – Wien – LinzDirigent: Sir Neville MarrinerSchostakowitsch: I. Symphonie op. 10 (1926) Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26 (Maxim Vengerov, Violine)Elgar: Enigma - Variationen op. 36

soMMertoUrnee 1993Bolzano – Milano – Wien – København – Kiel – ChorinDirigent: Riccardo ChaillyMahler: VII. Symphonie e-MollBolzano – London – Montpellier – Poznań – St. Petersburg Dirigent: Claudio AbbadoAmsterdam – RotterdamDirigent: Marc AlbrechtMussorgskij: Lieder und Tänze des Todes (Dmitrij Hvorostovskij, Bariton; Rotterdam: Waldemar Wild, Tenor)Bruckner: V. Symphonie B-Dur

soMMertoUrnee 1994Bolzano – München – Paris – SalzburgDirigent: Claudio AbbadoBeethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 (Andrea Lucchesini / Jewgenij Kissin, Klavier)

Mussorgskij: Eine Nacht auf dem kahlen Berge (Originalfassung für Baßbariton, Kinderchor, Chor und Orchester) Anatolij Kotscherga, Bassbariton; Philharmonischer Chor Bratislava; Kammerchor Lechner, Bozen; Kinderchor des Südtiroler Sängerbundes)Mussorgskij: Vier Stücke für Chor und Orchester (Angelika Kirchschlager, Mezzosopran)Mussorgskij: Eine Nacht auf dem kahlen Berge (Originalfassung für Orchester)Dvořák: VIII. Symphonie G-Dur op. 88Erl – Berlin – Praha – Graz – WienDirigent: Neeme JärviStrauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28Strauss: Burlesque in d-Moll für Klavier und Orchester (Hélène Grimaud, Klavier)Schostakowitsch: VI. Symphonie h-Moll op. 54

herbsttoUrnee 1994Valencia – Madrid – Wien Dirigent: Claudio AbbadoFeldman: Coptic LightWebern: Das Augenlicht (Chor der Stadt Valencia, Arnold Schoenberg Chor)Kurtág: SteleVarèse: Arcana

ostertoUrnee 1995Oberschützen – Salzburg – GrazDirigent: Bernard HaitinkMahler: X. Symphonie Fis-Dur (Adagio)Mahler: Das Lied von der Erde (Ben Heppner, Tenor; Thomas Hampson, Bariton)Oberschützen – Wien – Bratislava – Kraków –Budapest – PrahaDirigent: James JuddMahler: X. Symphonie Fis-Dur (Adagio)Mahler: Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ (Helen Donath, Sopran)Schoenberg: Pelleas und Melisande op. 5

Mahler-festIval 1995Amsterdam Dirigent: Bernard HaitinkMahler: X. Symphonie Fis-Dur (Adagio)Mahler: Das Lied von der Erde (Ben Heppner, Tenor; Thomas Hampson, Bariton)

soMMertoUrnee 1995Paris – Riga – St. Petersburg – Edinburgh –London – Luzern – BolzanoDirigent: Claudio AbbadoBeethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 (Maria João Pires, Klavier)Bruckner: IX. Symphonie d-Moll Bruckner: Te Deum (Solveig Kringelborn, Sopran; Liliana Nichiteanu, Alt; Endrick Wottrich, Tenor; Robert Lloyd, Baß; Edinburgh Festival Chorus)Brahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102 (Maxim Vengerov, Violine; Jian Wang, Cello)

herbsttoUrnee 1995Reggio Emilia – Wien – Paris – BerlinDirigent: Claudio AbbadoSchoenberg: Friede auf Erden op. 13 (Chor des Mitteldeutschen Rundfunks) Schoenberg: Ein Überlebender aus Warschau op. 46 (John Shirley Quirk, Sprecher; Chor des Mitteldeutschen Rundfunks) Mahler: X. Symphonie Fis-Dur (Adagio)Nono: „Caminantes … Ayacucho“ (Susanne Otto, Alt; Chiara Tonelli, Flöte; Solistenchor Freiburg; Chor des Mitteldeutschen Rundfunks, Leitung Gert Frischmuth; Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung; André Richard, Elektronische Realisation, Einstudierung Solistenchor Freiburg und Künstlerische Koordination)Schoenberg: Zwischenspiel und Lied der Waldtaube aus „Gurre-Lieder“ (Waltraud Meier, Sopran)

ostertoUrnee 1996Grafenegg – Salzburg – Wien – PrahaDirigent: Bernard HaitinkBeethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61 (Frank Peter Zimmermann, Violine)Mahler: I. Symphonie D-DurGrafenegg – GrazDirigent: Jan CaeyersBeethoven: Ouvertüre C-Dur op. 43 zu „Die Geschöpfe des Prometheus“Schumann: Violinkonzert d-Moll (Ernst Kovacic, Violine)Schubert: VI. Symphonie C-Dur D 589

soMMertoUrnee 1996Bolzano – Lübeck – Salzburg – EdinburghDirigent: Claudio AbbadoSchoenberg: Gurre-Lieder (Jane Eaglen / Marjana Lipovšek, Sopran; Marianna Tarasova, Mezzosopran; Thomas Moser / Franz Grundheber, Bariton; Philip Langridge / Kurt Azesberger, Tenor; Julia Stemberger / Hans Hotter, Sprecher; Arnold Schoenberg Chor; Südfunk-Chor Stuttgart; Slowakischer Philharmonischer Chor; Bozner Frauenchor; Edinburgh Festival Chorus)Pesaro – LuzernDirigent: Claudio AbbadoBeethoven: Ouvertüre „Egmont“ op. 84Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 (Hélène Grimaud, Klavier)Schoenberg: Zwischenspiel und Lied der Waldtaube aus „Gurre-Lieder“ (Marianna Tarasova, Mezzosopran)Wagner: Vorspiel zu „Die Meistersinger von Nürnberg“Bolzano – LuzernDirigent: Iván FischerDvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104 (Georg Faust, Violoncello; Luzern: Natalia Gutman, Violoncello)Mahler: I. Symphonie D-Dur

Page 43: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

41

ostertoUrnee 1997Salzburg – Budapest – Praha – Wien – Sarajewo – GrazDirigent: Iván FischerVacchi: Dai calanchi di Sabbiuno, versione per grande orchestra (1997) Uraufführung der Bearbeitung für das GMJOMozart: Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur KV 414 (Leon Fleisher, Klavier)Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 op. 73 (Mihaela Ursuleasa, Klavier)

soMMertoUrnee 1997Paris – Edinburgh – London – Salzburg – Luzern – BolzanoDirigent: Pierre BoulezRavel: Le tombeau de CouperinBartók: Vier Orchesterstücke op. 12Boulez: Notations I–IVStrawinskij: Le Sacre du PrintempsStresa – Köln – Bolzano – Wien – Ludwigsburg – LausanneDirigent: Semyon BychkovBeethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61 (Maxim Vengerov, Violine)Schostakowitsch: V. Symphonie op. 47

ostertoUrnee 1998Salzburg – Torino – Ferrara – Graz – SalzburgDirigent: Kent NaganoStrawinskij: Pétrouchka (1947)Berlioz: Les Nuits d’Été op. 7 (Dawn Upshaw, Sopran; Salzburg: Stella Doufexis, Mezzosopran)Skrjabin: Le Poème de l’Extase op. 54

soMMertoUrnee 1998Aix-en-ProvenceDirigent: Pierre BoulezBartók: Herzog Blaubarts Burg (László Polgár, Blaubart; Violeta Urmana, Judith)Ercolano – Cagliari – BolzanoDirigent: Daniele GattiWagner: Lohengrin, Vorspiel zum I. AufzugStrauss: Vier letzte Lieder (Soile Isokoski, Sopran)Wagner: Tristan und Isolde, Vorspiel zum I. Aufzug, Isoldes LiebestodStrauss: Tod und Verklärung op. 24Bolzano – Köln – Salzburg – ZürichDirigent: Claudio AbbadoStrauss: Vier letzte Lieder (Soile Isokoski / Angela Denoke, Sopran; Salzburg: Melanie Diener, Sopran)Strauss: Tod und Verklärung op. 24Rihm: In-SchriftWagner: Tannhäuser, OvertüreDirigent: Claudio AbbadoWagner: Lohengrin, Vorspiel zum I. AufzugWagner: Tristan und Isolde, Vorspiel zum I. Aufzug, Isoldes Liebestod

ostertoUrnee 1999Luzern – Frankfurt – Leipzig – Graz – Salzburg – Wien – PrahaDirigent: Franz Welser-MöstMahler: VI. Symphonie a-Moll

soMMertoUrnee 1999Tanglewood (gemeinsam mit dem Tanglewood Music Center Orchestra)Dirigent: Seiji OzawaBartók: Der Wunderbare Mandarin op. 19Strauss: Don Quixote op. 35 (Yo-Yo Ma, Cello; Yuri Bashmet, Viola)Tanglewood – Caracas – La Habana – Santiago de Compostela – Edinburgh – Bolzano – Trieste – Berlin – Freiburg – MünchenDirigent: Claudio AbbadoMahler: VII. Symphonie e-MollLa HabanaDirigent: Stefan Anton ReckMahler: VII. Symphonie e-Moll

ostertoUrnee 2000LuzernDirigent: Stefan Anton ReckMozart: Sinfonia Concertante Es-Dur KV 364 (320d) ( Renaud Capuçon, Violine; Aida-Carmen Soanea, Viola)Schostakowitsch: I. Symphonie f-Moll op.10Dirigent: Seiji OzawaMozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216 (Anne-Sophie Mutter, Violine)Strauss: Ein Heldenleben op. 40 (Renaud Capuçon, Violinsolo)Wien – Valencia – Madrid – Barcelona – SalzburgBeethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 (Anne-Sophie Mutter/Christian Tetzlaff, Violine)Strauss: Ein Heldenleben op. 40 (Renaud Capuçon, Violinsolo)

soMMertoUrnee 2000Paris – Aix-en-Provence – LondonDirigent: Pierre BoulezMahler: X. Symphonie Fis-Dur (Adagio)Schoenberg: Lied der Waldtaube aus „Gurre-Lieder“, Bearbeitung für Kammerorchester vom Komponisten (Petra Lang, Mezzosopran)Debussy: Jeux (außer in London)Ravel: Shéhérazade (Petra Lang, Mezzosopran)Bartók: Der Wunderbare Mandarin op. 19, Erstaufführung der vollständigen Neued. Aix-en-Provence – Berlin – BolzanoStrawinskij: Le Chant du RossignolSkrjabin: Le Poème de l’Extase op. 54Webern: 6 Stücke für Orchester op. 6Berg: 3 Stücke für Orchester op. 6Varèse: AmériquesBolzano – Graz – Brno – Praha – Hannover (expo)Dirigent: Stefan Anton ReckMahler: X. Symphonie Fis-Dur (Adagio)Wagner: Wotans Abschied und Feuerzauber aus „Die Walküre“ (Albert Dohmen, Bass-Bariton)Bartók: Der Wunderbare Mandarin op. 19 (Suite)Skrjabin: Le Poème de l’Extase op. 54

ostertoUrnee 2001 Luzern – Torino – Graz – Salzburg – Wien Dirigent: Mariss JansonsBrahms: IV. Symphonie e-Moll op. 98 Mussorgskij: Bilder einer AusstellungParis – LondonWeber: Ouverture zu „Euryanthe“Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op.54 (Radu Lupu, Klavier)Mussorgskij: Bilder einer Ausstellung

soMMertoUrnee 2001Bolzano – Berlin – Brno – Edinburgh – WeimarDirigent: Iván FischerStrauss: Don Juan, op.20Strauss: Der Rosenkavalier – Erste WalzerfolgeMahler: IV. Symphonie G-Dur (Amanda Roocroft, Sopran)Salzburg – Bolzano – Rimini – Ludwigsburg – Luzern – Linz – Wien – Athen Dirigent: Franz Welser-MöstMahler: VIII. Symphonie (Elisabeth Whitehouse, Hillevi Martinpelto, Martina Janková, Sopran; Yvonne Naef, Yadwiga Rappé, Alt; Herbert Lippert, Tenor; Peter Weber, Bariton; Andreas Macco,Bass; St. Florianer Sängerknaben; Prager Philharmonischer Chor; Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien)

ostertoUrnee 2002LuzernDirigent: Christoph MuellerBrahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 (Renaud Capuçon, Violine; Gautier Capuçon; Violoncello)Honegger: III. Symphonie „Liturgique“Luzern – Köln – Berlin – Praha – Graz – Salzburg – WienDirigent: Franz Welser-MöstBruckner: VIII. Symphonie c-Moll

soMMertoUrnee 2002Edinburgh – LuzernDirigent: Claudio Abbado Wagner: Parsifal (Albert Dohmen; Gwynne Howell / Markus Hollop; Hans Tschammer; Thomas Moser / Robert Gambill; Eike Wilm Schulte; Violeta Urmana; Tölzer Knabenchor; Prager Philharmoni-scher Chor; Arnold Schoenberg Chor)Edinburgh – London – Salzburg – BolzanoDirigent: Claudio AbbadoBartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und CelestaRavel: Klavierkonzert G-Dur (Martha Argerich, Klavier)Debussy: La Mer

Page 44: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

010-110616-phl_GustavMahlerJugendorchester.indd 2 17.06.11 16:55

ostertoUrnee 2003Luzern – Osaka – Tokio – NagoyaDirigent: Pierre Boulez Berg: Drei Orchesterstücke op.6Webern: Sechs Stücke für Orchester op.6Mahler: VI. Symphonie a-MollWagner: Vorspiel zu „Tristan und Isolde“Berg: Violinkonzert (Akiko Suwanai, Violine)Schoenberg: Pelleas und Melisande op.5Bartók: Divertimento für Streichorchester Sz113Takemitsu: Eucalypts (Wolfgang Schulz, Flöte; François Leleux, Oboe; Naoko Yoshino, Harfe)Boulez: Messagesquisse (Jean-Guihen Queyras, Violoncello)Ravel: Shéhérazade (Anne Sofie von Otter, Mezzosopran)Messiaen: Sept Haïkaï (Pierre-Laurent Aimard, Klavier)

sonDerKonzert 2003LausanneSonderkonzert für das Internationale Olympische Komitee (IOC)Dirigent: Christoph MuellerMahler: VI. Symphonie a-Moll

soMMertoUrnee 2003Bolzano – Graz – Berlin – Edinburgh – Stuttgart – LuzernDirigent: Ingo MetzmacherMessiaen: Les offrandes oubliéesHartmann: Concerto funebre (Leonidas Kavakos, Violine)Mahler: V. Symphonie cis-MollRavel: Rapsodie espagnoleStrawinskij: Violinkonzert (Leonidas Kavakos, Violine)Ravel: Tzigane (Leonidas Kavakos, Violine)Strawinskij: Der Feuervogel (1919)

ostertoUrnee 2004Bolzano – Budapest – Bratislava – St. Petersburg – Reggio Emilia – Trieste – RomaDirigent: Claudio AbbadoMahler: „Der Abschied“ aus „Das Lied von der Erde“ (Anna Larsson, Alt) Mahler: IX. Symphonie D-Dur

soMMertoUrnee 2004Bolzano – Graz – AmsterdamDirigent: Iván FischerBartók: Der Wunderbare Mandarin op. 19 Bruckner: VII. Symphonie E-Dur Mahler: III. Symphonie d-Moll (Nathalie Stutzmann, Alt)

ostertoUrnee 2005Wien – London – Frankfurt – Madrid – SalzburgDirigent: Franz Welser-MöstMahler: Ausgewählte Lieder (Simon Keenlyside, Bariton)Strauss: Eine Alpensinfonie, op. 64

soMMertoUrnee 2005Bolzano – Salzburg – Graz – Edinburgh –Luzern – Santander – San Sebastian – Ludwigsburg – KölnDirigent: Ingo MetzmacherBeethoven: Ouverture „Coriolan“ op. 62Mahler: Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ (Matthias Goerne, Bariton)Bruckner: VI. Symphonie A-DurStrauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28Hartmann: Gesangsszene (Matthias Goerne, Bariton)Schostakowitsch: XV. Symphonie A-Dur op. 141

ostertoUrnee 2006Bolzano – München – Madrid – Wien – Paris – TorinoDirigent: Claudio AbbadoMahler: IV. Symphonie G-Dur (Monica Bacelli, Mezzosopran: Bolzano, Paris, Torino; Juliane Banse, Sopran: München, Madrid, Wien)Schoenberg: Pelleas und Melisande op. 5

Page 45: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

43

soMMertoUrnee 2006Bolzano – Graz – Edinburgh – London – San Sebastián – KölnDirigent: Philippe JordanWebern: Sechs Stücke für Orchester, op. 6Berg: Sieben frühe Lieder (Susan Graham, Mezzosopran)Mahler: V. Symphonie cis-MollStrauss: Don Juan, op. 20Chausson: Poème de l´amour et de la mer, op. 19 (Susan Graham, Mezzosopran)Schostakowitsch: VI. Symphonie h-Moll, op. 54

ostertoUrnee 2007Bolzano – Paris – Interlaken – Bern – Salzburg – Graz – Wien – Madrid – LisboaDirigent: Myung-Whun ChungBartók: Konzert für OrchesterBeethoven: Konzert für Klavier, Violine und Violoncello C-Dur, op. 56 (Myung-Whun Chung, Klavier; Renaud Capuçon, Violine; Gautier Capuçon, Cello)Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll, op. 102 (Renaud Capuçon, Violine; Gautier Capuçon, Cello)Bruckner: VII. Symphonie E-Dur

soMMertoUrnee 2007Bolzano – Rio de Janeiro – São Paulo – Buenos AiresDirigent: Philippe JordanStrauss: Tod und Verklärung, op. 24Mahler: Lieder aus „Des Knaben Wunder-horn“, Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert und ausgewählte Lieder (Thomas Hampson, Bariton)Strawinskij: Le Sacre du Printemps Mahler: VI. Symphonie a-Moll

ostertoUrnee 2008Interlaken – Dresden – Frankfurt – Luxemburg – Freiburg – Interlaken – Bozen – Pisa – Wien – Graz – MadridDirigent: Herbert BlomstedtBerg Violinkonzert (Leonidas Kavakos, Violine)Bruckner: V. Symphonie B-Dur Sibelius: VII. Symphonie C-Dur op. 105

soMMertoUrnee 2008Bolzano – Grafenegg – Dresden – San Sebastián – Luzern – Amsterdam – LondonDirigent: Sir Colin DavisBeethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 (Nikolaj Znaider, Violine)Berlioz: Symphonie Fantastique op. 14Sibelius: Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47(Nikolaj Znaider, Violine)Sibelius: II. Symphonie D-Dur op. 43BolzanoDirigent: Patrick LangeBeethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61(Carolina Kurkowski Perez, Violine)Sibelius: II. Symphonie D-Dur op. 43

010-110616-phl_GustavMahlerJugendorchester.indd 2 17.06.11 16:55

ostertoUrnee 2009Interlaken – Vaduz – Ferrara – Napoli – Athína – Wien – Graz – Budapest – Praha – LisboaDirigent: Ingo MetzmacherHindemith: Nobilissima VisioneNeuwirth: Trompetenkonzert „…miramondo multiplo …“ (Håkan Hardenberger, Trompete)Schostakowitsch: X. Symphonie e-Moll op. 93Mahler: III. Symphonie d-Moll (Jane Irwin, Mezzosopran)

soMMertoUrnee 2009Bozen – Amsterdam – Köln – Grafenegg –San Sebastián – London – Luzern – Stuttgart – Verona – Frankfurt – WienDirigent: Jonathan NottWebern: Passacaglia op. 1Wagner: Wesendonck-Lieder (Orch. Hans Werner Henze) (Matthias Goerne, Bariton)Bruckner: IV. Symphonie Es-Dur Ligeti: AtmosphèresMahler: Kindertotenlieder Schoenberg: Fünf Orchesterstücke op. 16Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30Wien – Linz – MilanoDirigent: Franz Welser-MöstSibelius: Finlandia op. 26Prokofiev: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19 (Lisa Batiashvili, Violine)Tschaikowskij: V. Symphonie e-Moll op. 64

ostertoUrnee 2010LisboaDirigent: David AfkhamMahler: X. Symphonie Fis-Dur (Adagio)Schostakowitsch: XIII. Symphonie op. 113 b-Moll (Mikhail Petrenko, Bass) Lisboa – Wien – Zürich – Napoli – MadridDirigent: Antonio PappanoStrauss: Tod und Verklärung op. 24Schostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 op. 107 (Han-Na Chang, Violoncello)Strauss: Ein Heldenleben op. 40(Carolina Kurkowski Perez, Violinsolo)

soMMertoUrnee 2010SalzburgDirigent: David AfkhamLigeti: AtmosphèresBeethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll, op. 37(Till Fellner, Klavier)Schostakowitsch: X. Symphoniee-Moll op. 93Bolzano – Salzburg – Villach – Grafenegg – Amsterdam – London – Neubrandenburg – Frankfurt – Dresden – LuxemburgDirigent: Herbert BlomstedtBrahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77 (Hilary Hahn, Violine)Hindemith: Mathis der MalerMahler: Lieder eines fahrenden Gesellen(Christian Gerhaher, Bariton)Bruckner: IX. Symphonie d-Moll

PerugiaDirigent: David AfkhamHindemith: Mathis der MalerBruckner: IX. Symphonie d-Moll

ostertoUrnee 2011InterlakenDirigent: David AfkhamProkofiev: Peter und der WolfSaint-Saëns: Le Carnaval des AnimauxDirigent: Philippe JordanInterlaken – Paris – Wien – Athína – Madrid – Lisboa – TorinoMahler: Lieder aus der Periode von „Des Knaben Wunderhorn“ (Thomas Hampson, Bariton)Mahler: I. Symphonie D-DurMahler: X. Symphonie Fis-Dur (Adagio)Mahler: Das Lied von der Erde (Burkhard Fritz, Tenor; Thomas Hampson, Bariton)

soMMertoUrnee 2011BolzanoDirigent: David AfkhamMozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 (Aljaž Beguš, Klarinette)Tschaikowskij: V. Symphonie e-Moll op. 64SalzburgDirigent: Ainars Rubik. isDebussy: Prélude à l’après-midi d’un fauneSchostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 126 (Alisa Weilerstein, Violoncello)Britten: Four Sea Interludes aus der Oper “Peter Grimes” op. 33aStrawinskij: Der Feuervogel (1919)Bolzano – Salzburg – Dresden – LondonDirigent: Sir Colin DavisStrawinskij: Symphonie in drei SätzenRavel: Shéhérazade (Susan Graham, Mezzosopran)Tschaikowskij: IV. Symphonie f-Moll op. 36

ostertoUrnee 2012Interlaken – Warszawa – Praha – Hamburg – Graz – Wien – Madrid – LisboaDirigent: David AfkhamWebern: Sechs Stücke für Orchester op. 6Wagner: Vorspiel und Liebestod aus „Tristan und Isolde“ (Iréne Theorin, Sopran)Zimmermann: PhotoptosisSkrjabin: Le Poème de l‘ExtaseWagner: Ausschnitte aus „Götterdämmerung”Wagner: Schlußszene aus „Götterdämmerung” (Iréne Theorin, Sopran)Schostakowitsch: VII. Symphonie C-Dur op. 60

Page 46: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

44

Mahler Chamber OrchestraCindy Albracht, Violine / Isabelle Briner, Violine / Annette zu Castell, Violine / Michiel Commandeur, Violine / Serguei Galaktionov, Violine / Paulien Holthuis, Violine / May Kunstovny, Violine / Johannes Lörstad, Violine / Geoffroy Schied, Violine / Henja Semmler, Violine / Riikka Sintonen (Sundquist), Violine / Mette Tjaerby, Violine / Yannick Dondelinger, Viola / Susanne Lerche, Viola / Béatrice Muthelet, Viola / Josep Puchades Escribà, Viola / Delphine Tissot, Viola / Stefan Faludi, Cello / Konstantin Pfiz, Cello / Philipp von Steinaecker, Cello / Julia Gallego, Flöte / Chiara Tonelli, Flöte / Emma Schied, Oboe / Jaan Bossier, Klarinette / Mark Hampson, Posaune / Mike Cunningham, Tuba aBruckner Orchester Linz Jana Kuhlmann, Violine / Gunter Glössl, Viola / Thomas Koslowsky, Viola Camerata Salzburg Kurt Körner, TrompeteConcentus Musicus Wien Christian Tachezi, Violine / Dorothea Guschlbauer, CelloGrazer Philharmonisches OrchesterElke Chibidziura, Viola / Elissaveta Staneva, Viola / Anja Zackor, Viola / Gergely Mohl, Cello / Christoph Gaugl, Klarinette / Hans-Jörg Pirkwieser, Trompete / Matthias Gfrerer, Posaune / David Luidold, BassposauneMozarteum Orchester SalzburgMartin Hebr, Violine / Susanne Müller, Cello / Isabella Unterer, Oboe / Margarethe Knogler, Klarinette / Andreas Schablas, Klarinette / Riccardo Terzo, Fagott / Werner Binder, Horn / Markus Pronebner, Trompete / Josef Steinböck, TubaOrchester der Wiener Staatsoper Michal Kostka, Violine / Tibor Kovác, Violine / Harald Krumpöck, Violine / Milan Setena, Violine / Tomás Vinklát, Violine / Robert Bauerstatter, Viola / Elmar Landerer, Viola / Tobias Lea, Viola / Sebastian Bru, Cello / Robert Nagy, Cello / Jerzy Dybal, Kontrabass / Alexander Matschinegg, Kontrabass / Bartosz Sikorski, Kontrabass / Filip Waldmann, Kontrabass / Ronald Janezic, Horn / Lars Michael Stransky, Horn / Johannes Ettlinger, Posaune

Orchester der Wiener Volksoper Kristin Koblitz, Violine / Clara Zmrzlik, Violine / Birgit Ramsl, Flöte / Lorenz Raab, Trompete / Andreas Pfeiler, Posaune / Peter Dullnig, Schlagwerk / Peter Vasicek, SchlagwerkRadio-Symphonieorchester Wien Franz-Markus Siegert, Violine / Maria Grün, Cello / Erwin Klambauer, Flöte / Johannes Gleichweit, Klarinette / Thomas Obermüller, Klarinette / Franz Tösch, Trompete / Josef Gumpinger, SchlagwerkTiroler Symphonieorchester Innsbruck Susanne Merth, Violine / Peter Polzer, Cello / Wolfgang Schneider, Kontrabass / Konrad Zeller, Oboe / Kerstin Siepmann, Fagott / Rupert Darnhofer, Trompete / Markus Ettlinger, Trompete / Heinz Weichselberger, TrompeteTonkünstler-Orchester Niederösterreich Vahid Khadem-Missagh, Violine / Ines Miklin, Violine / Isabelle Reinisch, Violine / Martin Fuchs, Viola / Mathias Kawka, Kontrabass / Heidrun Lanzendörfer, Flöte / Walter Schober, Flöte / Barbara Loewe, Fagott / Josef Bammer, TrompeteWiener Philharmoniker Michal Kostka, Violine / Tibor Kovác, Violine / Harald Krumpöck, Violine / Milan Setena, Violine / Volkhard Steude, Violine / Robert Bauerstatter, Viola / Elmar Landerer, Viola /Tobias Lea, Viola / Robert Nagy, Cello / Jerzy Dybal, Kontrabass / Alexander Matschinegg, Kontrabass / Bartosz Sikorski, Kontrabass / Christoph Wimmer, Kontra-bass / Günter Voglmayr, Flöte † / Ronald Janezic, Horn / Lars Michael Stransky, Horn / Anton Mittermayr, PaukeWiener Symphoniker Christian Birnbaum, Violine / Eva-Maria Kabas, Violine / Elzbieta Szymanska, Violine / Karl-Heinz Krumpöck, Viola / Christian Ladurner, Viola / Ivailo Iordanov, Kontrabass / Dragan Lončina, Kontrabass / Andreas Sohm, Kontrabass / Paul Kaiser, Oboe / Gerald Pachinger, Klarinette / Richard Galler, Fagott / Josef Eder, Horn / Walter Voglmayr, Posaune

bOrchestre National de Belgique / Nationaal Orkest van België Arnaud Guittet, Oboe / Bram Nolf, OboeOrchestre philharmonique de Liège Emilie Belaud, Violine

Vlaams Radio Orkest Stefan Claeys, Violine / Joost Maegerman, Kontrabass / Tim van Medegael, Posaune

chLucerne Festival Orchestra Etienne Abelin, Violine / Cindy Albracht, Violine / Evelina Antcheva, Violine / Isabelle Briner, Violine / Annette zu Castell, Violine /Raphael Christ, Violine / Serguei Galaktionov,Violine / Paulien Holthuis, Violine / May Kunstovny, Violine / Johannes Lörstad, Violine / Henja Semmler, Violine / Geoffroy Schied, Violine / Yunna Shevchenko, Violine / Riikka Sintonen (Sundquist), Violine / Mette Tjaerby, Violine / Helena Winkelmann, Violine / Yannick Dondelinger, Viola / Simone Jandl, Viola / Béatrice Muthelet, Vio-la / Julia Neher, Viola / Josep Puchades Escribà, Viola / Delphine Tissot, Viola / Jörg Winkler, Viola / Claudia Benker, Cello / Stefan Faludi, Cello / Benoit Grenet, Cello / Stefano Guarino, Cello / Konstantin Pfiz, Cello / Thomas Ruge, Cello / Philipp von Steinaecker, Cello / Johanee Gonzales Seijas, Kontrabass / Julia Gallego, Flöte / Chiara Tonelli, Flöte / Emma Schied, Englischhorn / Jaan Bossier, Klarinette / Guilhaume Santana, Fagott / Hasko Kröger, Horn / Mark Hampson, Posaune / Juan Manuel Real Perez, Posaune / Mathias Friis-Hansen, Schlagwerk / Sarah Christ, Harfe Kammerorchester Basel Fanny Tschanz, ViolineKammer-Solisten Zug Monika Baer, Violine / Philipp Mahrenholz, Oboe Luzerner Sinfonieorchester Igor Karsko, Violine Orchestre de Chambre de LausanneGábor Barta, Violine Orchester der Oper Zürich Tatjana Pak, Violine / Barbara Oehm, Cello /Xavier Pignat, Cello / Maria Alba Carmona Tobella, Oboe / Bernhard Heinrichs, Oboe / Philipp Mahrenholz, Oboe / Clément Noël, Oboe / Rita Karin Meier, Klarinette / Robert Pickup, Klarinette / Elisabeth Göring, Fagott / Tomas Gallart, Horn / Julie Palloc, HarfeOrchestre de la Suisse Romande Hannah Franke, Viola / Antoine Marguier, KlarinetteOrchestra della Svizzera Italiana Zora Slokar, Horn

eheMalIGe MItGlIeDerforMer MeMbers

Page 47: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

45

Sinfonieorchester Basel David Delacroix, Cello / Benedikt Schobel, FagottTonhalle-Orchester Zürich Elisabeth Bundies, Violine / Ursula Hafenrichter, Violine / Ulrike Schumann, Violine / Rafael Rosenfeld, Cello / Oliver Corchia, Kontrabass / Matthais Rácz, Fagott / Paulo Muñoz-Toledo, HornZürcher KammerorchesterAnna Pokrzywinska, Violine

czPražská komorní filharmonie Martin Bialas, Violine / Miloslav Vrba, Violine / Jana Svobodová-Jirasková, Violine / Stanislav Svoboda, Viola / Dagmar Mašková-Zajícová, Viola / Lukáš Pospíšil, Cello / Pavel Klecka, Kontrabass / Jan Voboril, HornStátní filharmonie Brno Antonín Formácek, Violine / Pavel Oracko, Violine / Pavel Wallinger, Violine / Tomáš Kulík, Viola / Michal Greco, Cello / Eva Kovalová, Cello / Petr Pomkla, Flöte / Vilèm Veverka, Oboe / Petr Vysloužil, Klarinette / Dušan Drápela, Fagott Státní opera Praha Josef Sadilek, Trompete

DBadische Staatskapelle Karlsruhe Dominik Schneider, Violine / Frank Bechtel, HornBamberger Symphoniker Mayra Adjei-Salinas, Violine / Quinten de Roos, Violine / May-Britt Trunk (Altendorf), Violine / Stanislaw Pajak, Kontrabass / Günther Forstmaier, Klarinette / Oleksiy Tkachuk, FagottBayerisches Staatsorchester MünchenIsolde Lehrmann, Violine / Tilo Widenmeyer, Viola / Dietrich von Kaltenborn, Cello / Stefan Rauh, Kontrabass / Holger Schinköthe, Fagott / Güloya Altay, Horn / Christian Loferer, Horn / Gael Gandino, Harfe Berliner Philharmoniker Simon Bernardini, Violine / Simon Roturier, Violine / Solène Kermarrec, Cello / Knut Weber, Cello / Stanisław Pajak, Kontrabass / Janusz Widzyk, Kontrabass / Dominik Wollenweber, Oboe / Andreas Ottensamer, Klarinette / Marion Reinhard, Fagott / Mor Biron, Fagott / Andrej Žust, HornBochumer Symphoniker Raphael Christ, Violine / Joost van der Elst, Horn / Reiner Ziesch, Trompete Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Stefan Rapp, SchlagwerkDeutsche Radiophilharmonie Kaiserslautern Guilhaume Santana, Fagott / Zeynep Köylüoglu, FagottDeutsches Symphonie-Orchester Berlin Ksenija Zecevic, Violine / Verena Wehling, Viola / Claudia Benker, Cello / Max Werner, Englischhorn / Raphael Mentzen, Trompete / Falk Maertens, Trompete / Andreas Klein, PosauneDortmunder Philharmoniker Marjan Hesse, ViolaDresdner PhilharmonieMarcus Gottwald, Violine / Jörn Hettfleisch, Violine / Bruno Borralhinho, Cello / Tobias Glöckler, Kontrabass / Csaba Kelemen, Trompete / Nora Koch, Harfe

Düsseldorfer Symphoniker Jutta Brunnenberg, ViolineDuisburger PhilharmonikerNadine Sahebdel, Violine / Thomas Hammerschmidt, TrompeteFrankfurter Opern- und Museumsorchester Dorothee Plum, Violine / Philipp Nickel, Viola / Almuth Turré, Flöte / Thomas Rössel, Viola / Fabian Gabriel Borchers, Horn / Sibylle Mahni-Haas, HornGewandhausorchester Leipzig Stefan Arzberger, Violine / Alexander Butz, Violine / Andrea Fünfstück, Violine / Ewa Graba, Violine / Henrik Hochschild, Violine / Katharina Dargel, Viola / Anne Wiechmann- Milatz, Viola / Kristin Leitner, Cello / Chris-toph Krüger, Kontrabass / Slawomir Rozlach, Kontrabass / Anna Garzuly, Flöte / Henrik Wahlgren, Oboe / Gábor Richter, TrompeteGöttinger Symphonie Orchester Albrecht Vogel, Cello / Johannes Karl, SchlagwerkGürzenich-Orchester Köln Anna Gebert, Violine / Maria Scheid, Viola /Thomas Jedamzik, Fagott / Willy Bessems, Horn / Carsten Steinbach, Schlagwerkhr-Sinfonieorchester Ulrich Horn, Cello / Albert Chudzik, Kontra-bass / Jochen Tschabrun, Klarinette / Michael Armbruster, Horn / Maja Helmes-Markert, Trompete Jenaer PhilharmonieMatthias Schottstädt, FagottKonzerthausorchester Berlin Amalia Aubert, Viola / Enrico Palascino, Violine / Esther Alba Lopez, Viola / Dorothee Dargel, Viola / Szilvia Pápai, Oboe / Alexander Kaspar, Fagott / Stephan Stadtfeld, Trompete / Timo Steininger, Horn / Premysl Vojta, HornMDR-Sinfonieorchester Beate Kunze, Cello / Thomas Schulze, HornMünchner Philharmoniker Helena Madoka Berg, Violine / Sissy Schmidhuber, Cello / Thomas Ruge, Cello / Stepan Kratochvil, Kontrabass / Emilio Yepes Martínez, Kontrabass / Michael Kofler, Flöte / Laszlo Kuti, Klarinette / Markus Rainer, TrompeteMünchner Rundfunkorchester David Pia, Cello / Uta Jungwirth, Harfe

NDR Sinfonieorchester Hamburg Rahel Rilling, Violine / Barbara Gruszczynska, Violine / Aline Saniter, Viola / Dave Claessen, Horn / Jens Plücker, Horn / Jeroen Berwaerts, Trompete / Jesús Porta Varela, SchlagwerkNDR Radiophilharmonie Malte Refardt, Fagott / Stefanie Kopetschke, Horn / Bernhard Obernhuber, HornNeue Philharmonie Westfalen Lydia Keymling, Cello / Régis Vincent, KlarinetteNiedersächsisches Staatsorchester Hannover Anne Krömmelbein, Viola / Ralph Ficker, Horn / Renate Hupka, Horn / Tobias Schiessler, PosauneNorddeutsche Philharmonie Rostock Bartosz Chrzescijanek, Violine / Fridtjof Sturm, Cello / Andreas Heinz, Horn / Daniela Schneider, SchlagwerkOldenburgisches Staatsorchester Annika Wirth, HarfeOrchester Bielefeld Stefan Kostenbader, SchlagwerkOrchester der Deutschen Oper Berlin Maria Pstrokonska-Nawratil, Cello / Iveta Bachmannová, Englischhorn / Daniel Adam, Horn / David Brox, Horn / Martin Baeza Rubio, Trompete / Martin Wagemann, TrompeteOrchester der Komischen Oper Berlin Matthieu Gauci Ancelin, FlöteOrchester des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden Annette zu Castell, ViolineOrchester des Nationaltheaters MannheimUlrike Hupka, HornOrchester des Opernhauses Halle Sven Barnkoth, TrompeteOrchester des Staatstheaters Darmstadt Yvonne Haas, Horn / Tobias Winbeck, Trompete Philharmonisches Orchester Erfurt Michael Hesse, ViolaPhilharmonisches Orchester der Stadt Freiburg Isabel Forster, Horn / Tilmann Collmer, SchlagwerkPhilharmonisches Orchesterder Stadt Ulm Friederike Meister-Knapp, Horn

Page 48: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

46

Philharmonisches StaatsorchesterHamburg Marianne Engel, Violine / Dylan Naylor, Violine / Jesper Tjaerby Korneliusen, SchlagwerkPhilharmonisches Orchester der Landeshauptstadt Kiel Tim Eisenträger, HornPhilharmonisches Orchester Hansestadt LübeckStanislav Efaev, Kontrabass / Manuel Rettich, SchlagwerkRadio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Michael Hsu, Violine / Andreas Ritzinger, Violine / Fionn Bockemühl, Cello / Anne Marckardt, Oboe / Philippe Tondre, Oboe / Eduardo Calzada, Fagott / Thomas Hammes, Trompete / Harald Matjacic, PosauneRobert Schumann Philharmonie Chemnitz Alexander Pansa, HornRundfunk Sinfonieorchester Berlin Franziska Drechsel, Violine / Anne Feltz, Violine / Georg Schwärsky, Kontrabass / Felix Hetzel, HornSächsische Staatskapelle Dresden Martina Groth, Violine / Anselm Telle, Violine / Ulrich Milatz, Viola / Ralf Dietze, Viola / Torsten Hoppe, Kontrabass / Andreas Wylezol, Kontrabaß / Petr Popelka, Kontrabaß / Bernhard Kury, Flöte / Céline Moinet, Oboe / Joachim Huschke, Fagott / Sven Barnkoth, Trompete / Viktor Spáth, Trompete / Robert Langbein, Horn / Julius Rönnebeck, Horn Sinfonieorchester Wuppertal Lukasz Krywult, Kontrabass / Catarina Trier, Flöte / Johann Rindberger, HornStaatskapelle Berlin Milan Ritsch, Violine / Serge Verheylewegen, Violine / Stanislava Stoykova, Viola / Martin Reinhardt, PosauneStaatsorchester Rheinische Philharmonie Tania John, OboeStaatsorchester Stuttgart Thomas Bilowitzki, Violine / Anna Rokicka, Violine / Zoltan Paulich, Cello / Susanne Wichmann, Horn / Martin Grom, Horn /Christoph Wiedmann, Schlagwerk Stuttgarter PhilharmonikerPierre Azzuro, Horn / Sebastian Zech, Trompete / Martin Ruda, SchlagwerkSymphonieorchester des Bayerischen Rundfunks David van Dijk, Violine / Marije Grevink, Violine / Veronique Bastian, Viola / Alexandra Scott, Kontrabass / Philipp Stubenrauch, Kontrabass / Marco Postinghel, Fagott / Thomas Ruh, Horn / Herbert Zimmermann, Trompete / Joseph Bastian, Posaune / Uwe Schrodi, Posaune / Raymond Curfs, Schlagwerk / Christian Pilz, Schlagwerk SWR Sinfonieorchester Baden-Badenund Freiburg Alexander Knaak, ViolineThüringen Philharmonie Gotha Binh Ngo, SchlagwerkWDR Sinfonieorchester KölnSophie Pas, Viola / Simon Deffner, Cello / Juliana Przybyl, Cello / Raimund Adamsky, Kontrabass / Axel Ruge, Kontrabass / Henrik Rabien, FagottWürttembergisches Kammerorchester Heilbronn Gabriel Faur, CelloWürzburger PhilharmonikerStef v. Herten, Horn

DKDet Kongelige Kapel Iben Teilmann, Viola DR Symfoni-Orkestret Sabine Bretschneider, Violine

eBilbao Orkestra SinfonikoaLeire Moreno Mugika, Viola / Gabriel León, Kontrabass / Daniel Perpiñan, PosauneCamerata XXIMarta Cardona, ViolineOrquesta de la Comunidad de Madrid Alexandra Krivoborodov, Violine / Alberto Menéndez Escribano, Horn / Miguel José Martínez, BassposauneOrquesta de la Comunitat Valenciana (Palau de les Arts Reina Sofia) Priscilla Vela Vico, Kontrabass / Àlvaro Octavio, Flöte / Tamás Dávida, Trompete / Juan Real Perez, Posaune Orquesta Filarmónica de Gran Canaria Johanee González Seijas, Kontrabass / Juan José Marquez Fandino, Kontrabass / Roman Mosler, Kontrabass / Mark Richard Hampson, Bassposaune / Miguel Monta-ñés Cebriá, BassposauneOrquesta Nacional de España Laura Salcedo Rubio, Violine / Jorge Navarro Martín, PosauneOrquesta Oviedo Filarmonía Alberto Rodríguez Ayala, Horn Orquestra Simfònica de Barcelona i nacional de Catalunya Nabi Cabestany, Cello / Jean-Baptiste Texier, Cello / Apostol Kossev, KontrabassOrquestra Sinfónica de Castilla y LéonJose Miguel Asensi, HornOrquesta Sinfónica de Galicia Luigi Mazzucato, Viola / Ramon Solsona Massana, Cello / Diego Zecharies, Kontra-bass / José Vicente Castelló Vicedo, HornOrquestra Sinfónica de Madrid Aniela Frey, Flöte / Dragos Balan, CelloOrquesta Sinfónica de Radiotelevisión EspañolaRubén Menéndez Laurfeuil, Viola / Sergio Sáez Tecles, ViolaOrquestra Simfònica del Gran Teatre del Liceu Kornelia Rácz, Violine / Ionut Podgoreanu, HornReal Orquesta Sinfónica de Sevilla José Manuel González Monteagudo, Oboe

fOrchestre de l’Opéra Municipal de Marseille Gerard Mortier, Violine Orchestre de l’Opéra National de Paris Etienne Tavitian, Viola / Michael Cliquennois, Horn / Damien Petitjean, SchlagwerkOrchestre National de France Cyril Bouffyesse, Viola / Paul Radais, ViolaOrchestre National de LilleJohanna Ollé, Cello / Pierre-Emmanuel de Maistre, Kontrabass / Alexandre Collard, Horn / Laurent Fraiche, SchlagwerkOrchestre National de Lyon Jean-Baptiste Jourdin, Violine / Corentin Bordelot, ViolaOrchestre National des Pays de la Loire Nicolas Cock-Vassilou, OboeOrchestre National d’Ile de France Julie Oddou, Violine / Annouck Eudeline, Horn

Orchestre National du Capitole deToulouse Edwige Farenc, Violine / Arnaud Bonnetot, HornOrchestre Philharmonique de Radio France Martin Blondeau, Violine / Gabriel Benlolo, Schlagwerk

GbBBC National Orchestra of Wales Emilie Godden, Violine / Philippe Schartz, TrompeteCity of Birmingham Symphony OrchestraMichael Jenkinson, Viola / Ed Jones, Posaune Hallé Orchestra Manchester Katherine Baker, FlöteLondon Philharmonic Orchestra Kate Birchall, ViolineLondon Symphony Orchestra Miya Ichinose, Violine / Joost Bosdijk, FagottRoyal Scottish National Orchestra Zoe Kitson, Oboe / Emmanuel Laville, OboeScottish Chamber Orchestra Maximiliano Martin, KlarinetteThe Orchestra of Scottish Opera Matthew Gee, PosauneThe Orchestra of the Royal Opera House Chris Ridley, Schlagwerk

GrGreek National Opera Marina Kolovou, Cello

hBudapesti Fesztiválzenekar Gyöngyvér Oláh, Violine / Holly Fawcett, Oboe / Guy Porat, Oboe Liszt Ferenc Kamarazenekar Gábor Devich, KlarinetteMagyar Állami Operaház Zenekara Gábor Magyar, Cello / Robert Lugosi, PosauneNemzeti Filharmónikus Zenekar Károly Meleg, Violine / Katalin Németh, Violine / Irén Móré, Flöte / Nándor Weisz, Schlagwerk

hrSimfonijski Orkestar HRT Vedran Kocelj, TrompeteZagrebacka Filharmonija Krešimir Bratkovic’, Violine / Mario Bratkovic’, Violine / Mimi Marjanovic’ -Gonski, Kontrabass / Tihomir Novak, Kontrabass / Dubravko Palanovic’, Kontrabass

IsrIsrael Philharmonic Orchestra Nimrod Kling, Kontrabass / Omry Weinberger, Kontrabass

IFilarmonica della Scala di Milano Daniele Pascoletti, Violine / Alessandro Serra, KontrabassOrchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia Diego Romano, Cello / Andrea Oliva, Flöte / Andrea Zucco, FagottOrchestra della Fondazione Arena di Verona Alberto Danelon, ViolaOrchestra del Maggio Musicale Fiorentino Gianrico Righele, Violine / Jörg Winkler, Viola / Lia Previtali, Viola / Nicola Domeniconi, Kontrabass / Fausto Bombardieri, Schlagwerk

Page 49: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

47

Orchestra Haydn Gabriele Marangoni, ViolaOrchestra Mozart Etienne Abelin, Violine / Emilie Belaud, Violine / Raphael Christ, Violine / Timoti Fregni, Violine / Maartje Kraan, Violine / Jana Kuhlmann, Violine / Paolo Lambardi, Violine / Yunna Shevchenko, Violine / Franz Markus Siegert, Violine / Giacomo Tesini, Violine / Luca Improta, Viola / Simone Jandl, Viola / Luigi Mazzucato, Viola / Ada Meinich, Viola / Behrang Rassekhi, Viola / Antonio Amadei, Cello / Benoit Grenet, Cello / Maria Pstrokonska-Nawratil, Cello / Daniele Carnio, Kontrabass / Johanne Gonzales Seijas, Kontrabass / Mattia Petrilli, Flöte / Victor Aviat, Oboe / Lucas Macias Navarro, Oboe / Guilhaume Santana, Fagott / Jose Vicente Castello Vicedo, Horn / Thomas Hammer-schmidt, Trompete Orchestra del Teatro Carlo Felice di Genova Lorenzo Malacrida, SchlagwerkOrchestra del Teatro La Fenice di VeneziaStefano Trevisan, Viola / Athos Castellan, BassposauneOrchestra del Teatro dell´ Opera di Roma Ignacio Ceballos Martin, SchlagwerkOrchestra del Teatro Massimo di Palermo Davide Enzo Ravioli, SchlagwerkOrchestra del Teatro Regio di Torino Paola Bettella, Violine Orchestra del Teatro di San Carlo di NapoliMaddalena Gubert, Fagott / Marco Pezzenti, Schlagwerk

IrlRTÉ National Symphony Orchestra Matthew Billing, Klarinette

lOrchestre Philharmonique du Luxembourg Gabriela Anna Fragner, Kontrabass

lvLatvijas Nacionalais Simfoniskais Orkestris Indulis Cintinš, Violine / Lıga Pêtersone, Violine / Šandis Steinbergs, ViolineSinfonietta Riga Austra Steke, Violine / Ineta Abakuka, Viola / Tatjana Vorobjova, Viola

lv/lt/estKremerata Baltica Šandis Steinbergs, Violine / Marta Sudraba, Cello

nBergen Filharmoniske Orkester Hans Gunnar Hagen, Viola / Diego Lucchesi, Klarinette / Stéphane Astier, HarfeOslo Filharmoniske Orkester Kjell Adel Lundstrøm, HornKringkastengsorkestret NRKMatilda Brunstrøm, ViolaStavanger Symfoniorkester Emma Hagenström, Viola nl Het Brabants Orkest Steven Minken, HornHet Gelders Orkest Ewoud Mahler, Violine / Mara Mikelsone-Mahler, Violine / Jeroen Soors, OboeKoninklijk Concertgebouworkest Olivier Thiery, Kontrabass / Lucas Macías Navarro, Oboe / Arno Piters, Klarinette / Nico Schippers, PosauneHolland Symfonia Sandra van Eggelen-Karres, Violine / Frederik Boits, Viola / Arwen van der Burg, Viola / Rogier van der Tak, Viola / Bram Peeters, PosauneNederlands KamerorkestMaartje Hetsen, ViolineNederlands Philharmonisch Orkest Tessa Badenhoop, Violine / Berdien Vrijland, Viola / Nando Russo, SchlagwerkRadio Filharmonisch Orkest Joris van Rijn, Violine / Nienke Teuben, Violine / Rik Knarren, Trompete / Brandt Attema, BassposauneNederlands Radio Symfonie OrkestFréderick Franssen, Horn / Rik Knarren, TrompeteRotterdams Philharmonisch Orkest Anne Melse, Viola / Jonathan Focquaert, Kontrabass / Pieter Nuytten, Fagott / Bram van Sambeek, Fagott / Richard Speetjens, Horn / Danny van de Wal, Schlagwerk

POrquestra GulbenkianOleguer Beltran Pallarés, Violine / Sergio Pacheco, TrompeteOrquestra Metropolitana de Lisboa Fernando Llopis Mata, SchlagwerkOrquestra Nacional do Porto Tünde Hadady, Violine / Nuno Martins, Bassposaune

PlFilharmonia Narodowa Katarzyna Dul, ViolineOrkiestra Filharmonii Poznanskiej Elzbieta Szyman’ska-Drzewiecka, Viola / Maria Liszkowska-Sikorska, Cello Orkiestra Teatru Wielkiego – Opery Narodowej Piotr Kaniuga, Violine / Igor Kabalewski, Viola / Beata Prylin’ska, Viola

sGävle Symfoniorkester Erik Larsson, KlarinetteGöteborgs Symfoniker Ida Rostrup, KontrabassKungliga Hovkapellet Björn Olsson, HornKungliga Filharmonikerna Johannes Lörstad, ViolineNorrköpings Symfoniorkester Markku Sorri, Viola / Anna Ahlenius, HornSveriges Radios Symfoniorkester Renate Klavina, Violine

sfHelsingin Kaupunginorkesteri Miska Miettunen, Horn / Sakari Niemi, Horn Radion Sinfoniaorkesteri Ralf Kircher, SchlagwerkSuomen Kansallisoopperan Orkesteri Sophia Miettunen, Violine / Riikka Sintonen, Violine / Tommi Viertonen, Horn / Heikki Parviainen, SchlagwerkTapiola Sinfonietta Päivi Rissanen, Violine

sKSlovenská Filharmónia Mojca Arnold, Violine / Vladimír Bereník, Violine / Marián Hrubý, Violine / Yvetta Slezáková, Violine / Kornel Klatt, Viola

sloSimfonicni Orkester RTV Slovenija Milan Hudnik, Cello / Igor Mitrovic, CelloSlovenska Filharmonija Rado Šteharnik, Violine / Martin Sikur, Cello / Ivan Šoštaric, Cello

srbBeogradska Filharmonija Igor Lažić, Horn

trBilkent Senfoni OrkestrasiOzan Evruk, FagottBorusan Istanbul Filarmoni OrkestrasiPelin Halkacý, Violine

UsaColorado Symphony Orchestra Silver Ainomäe, Cello

Page 50: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

48

rIcharD WaGnervorsPIel zUM 3.aKt UnD KarfreItaGszaUber aUs „ParsIfal“

A book of ancient folk legends inspired Richard Wagner to compose Tannhäuser and Lohengrin in the 1840s. Similarly, Wolfram von Eschenbach’s epic poem, Parzival (c. 1210 CE), would provide him with material for his last operatic work. Wagner titled Parsifal a “festival play for the consecration of the stage”. According to a legend of his own making, it was in Zurich on Good Friday 1857 that he finally decided to write the opera. Although this claim has since been debunked as poetic exaggeration, the time frame and inner motivation are probably accurate. In any event, the “creatively decisive impression of the divine Good Friday miracle” (Hans von Wolzogen) moved him to transform the myth in a personal way. According to Wolfram’s tale, the Grail was a jewel from Lucifer’s crown. But in Wagner’s opera, it again became the “sacred supper vessel in which Joseph of Arimathea collected the blood of the Saviour on the cross”. Thirty years before Wolfram, Chrétien de Troyes also cast it as a sacred vessel in his epic poem, which he based on a French source.

Wagner chose the salvation motif as the main element of his opera. This accords with the doctrine of salvation, the belief that the Saviour redeemed humanity through His death on the cross. This motif is the most important fundamental idea behind nearly all of Wagner’s operas. Yet in Der Fliegende Holländer, Tannhäuser, and most of his other operas, we are mainly confronted with the expression of salvation through a loving young girl or a woman. (NB: Back then, the German word, Weib, meaning woman, did not carry the negative connotations that it does today.) In Parsifal, however, the salvation motif takes the form of redemption through Christian charity. And it is Parsifal, the “pure fool”, who becomes “enlightened through compassion”. He resists Kundry’s seduction and is thus able to heal Amfortas’ wound, a wound that had previously refused to heal.

In a letter of May 30, 1859 to Mathilda Wesendonk, Richard Wagner spoke plainly about his perspective on the idea of redemp-tion and his motives for writing the opera: “In terrible pain from the spear wound and, indeed, from a wounded heart, the poor man knows nothing but the longing for death. To gain this ultimate solace, he repeatedly yearns to see the Grail, to see whether it would close his wound, at any rate, for all else fails, and nothing can help. But the Grail only allows for one thing, which is that he may not die. [... Parsifal] is indispensible as Amfortas’ longed-for saviour.

Wagner worked on Parsifal for decades, albeit with huge interruptions. He wrote the sketch for the libretto in 1865, reworked it again in 1876–77, then published it. He began to compose the music in fall 1877 and completed it in 1879. But the full score was not ready until January 13, 1882. The premiere finally took place on July 26, 1882, just seven months before the composer’s death.

Neben jenem alten „Volksbuch“, das Richard Wagner in den 1840er Jahren zu seinen Opern Tannhäuser und Lohengrin inspirierte, war es seine Begegnung mit Wolfram von Eschenbachs um 1210 entstan-denem Versroman Parzival, die ihm den Opernstoff für sein letztes Bühnenwerk legen sollte: das „Bühnenweihfestspiel“ Parsifal. Von Wagner selbst stammt die Legende, daß er den endgültigen Entschluß zur Komposition dieser Oper am Karfreitag des Jahres 1857 in Zürich gefaßt habe; obwohl diese Behauptung inzwischen als dichterische Übertreibung entlarvt wurde, können ungefährer Zeitpunkt und innerer Anlaß doch stimmen: Jedenfalls bewog ihn der „schöpferisch bestimmende Eindruck des heiligen Karfreitags-wunders“ (Hans von Wolzogen), den Mythos in persönlicher Weise umzuformen. Der Gral, in Wolframs Erzählung ein Edelstein aus der Krone Luzifers, wird bei Wagner wieder zur „Trinkschale des Abendmahls, in welcher Joseph von Arimathia das Blut des Heilands am Kreuz auffing“, wie es dreißig Jahre vor Wolfram Chrétien de Troyes gemäß einer französischen Überlieferung in dichterische Worte goß.

Entsprechend jenem Glaubensdogma, daß der Heiland die Mensch-heit durch seinen Kreuzestod „erlöste“, bestimmte auch Wagner das Erlösungsmotiv zum Hauptelement seiner Oper. Dieses Motiv, in nahezu allen seinen Opern der wichtigste Grundgedanke der Sujets, begegnet uns ansonsten (so z. B. im Fliegenden Holländer oder im Tannhäuser) vor allem in seiner Ausprägung als Erlösung durch ein liebendes Mädchen bzw. „Weib“ (welches Wort damals in seiner Bedeutung noch positiv besetzt war); im Parsifal mutiert das Motiv nun jedoch zur Erlösung durch die christliche Nächstenliebe, das „Mitleid“. Und es ist der „reine Tor“ Parsifal, der „durch Mitleid wissend“ wird, der Verführung durch Kundry trotzt und die bislang nicht heilende Wunde des Gralskönigs Amfortas zu schließen vermag.

Richard Wagner ließ seine Sicht dieses Erlösungsgedankens und seine Beweggründe zur Ausarbeitung der Oper in einem Brief an Mathilde Wesendonk vom 30. Mai 1859 deutlich werden: „Die Speerwunde und wohl noch eine andere im Herzen, kennt der Arme in seinen fürchterlichen Schmerzen keine andere Sehnsucht als die, zu sterben; dies höchste Labsal zu gewinnen, verlangt es ihn immer wieder nach dem Anblick des Grals, ob der ihm wenigstens die Wunde schlösse, denn alles andere ist ja unvermö-gend, nichts, nichts vermag zu helfen: aber der Gral gibt ihm immer nur das eine wieder, eben daß er nicht sterben kann. [... Parsifal] ist unerläßlich nötig als der ersehnte Erlöser des Amfortas.“

Wagner arbeitete – mit großen Unterbrechungen – Jahrzehnte an seinem Parsifal, skizzierte 1865 das Textbuch, arbeitete es 1876/77 noch einmal um und veröffentlichte es danach; mit der Kompositi-on begann er im Herbst 1877, 1879 schloß er sie ab, die Instru-mentation wurde dann aber erst am 13. Jänner 1882 fertiggestellt.

Page 51: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

49

PrelUDe to act III anD GooD frIDaY MUsIc froM “ParsIfal”

Die Uraufführung fand schließlich am 26. Juli 1882, sieben Monate vor dem Tod des Komponisten, als Eröffnungsvorstellung der zweiten Bayreuther Festspiele unter der Leitung von Hermann Levi als „Bühnenweihfestspiel“ statt (die ersten Festspiele waren 1876 veranstaltet worden); bei einigen Aufführungen der Serie ging Wagner sogar in den verdeckten Orchesterraum hinunter, um Teile des Werkes selbst zu leiten, vor allem bei der letzten Aufführung vom 29. August, wo er ab der Verwandlungsmusik des 3. Aktes bis zum Ende dirigierte. König Ludwig II. hatte Chor und Orchester der Münchener Hofoper zur Verfügung gestellt, war aber selbst nicht nach Bayreuth gekommen, da er eine Aufführung in München wünschte. – Nach der Uraufführung bestimmte Wagner, daß die Oper auch fortan „nur meiner Schöpfung in Bayreuth angehöre“, also nur im dortigen Festspielhaus erklingen dürfe. Dieses Gebot wurde dann aber nur bis zum Ende der seinerzeit geltenden (und damals nur 30 Jahre währenden) Schutzfrist, also bis 1913, beachtet.

Heute erklingen das Vorspiel zum 3. Akt der Oper sowie die Musik zum „Karfreitagszauber“ in diesem 3. Akt. Das Vorspiel, das die jahrelange Irrfahrt Parsifals musikalisch nachzeichnet, der er durch Kundrys Fluch ausgesetzt war, wird dementsprechend von einer elegischen Weise eröffnet. Eine von ihr initiierte Steigerung macht aber bald der von tieferschreitender Chromatik grundierten aufsteigenden Seufzerfolge aus der Szene mit den Blumenmädchen Platz, die gleichsam das Schicksal Parsifals erklärt. Der sich aus ihr entwickelnden „sehr zarten“ Chromatik folgt noch einmal der elegische Beginn und gemahnt an die reale Situation, der nun weitere geschärfte Entwicklungen folgen. In sie hinein erklingen aber bald kräftige Motive, die aus dem „Verheißungsmotiv“ („durch Mitleid wissend“) gewonnen wurden und in breiter Steigerung die kommende Erlösung von Amfortas durch Parsifal erahnen lassen. Schließlich mündet das Vorspiel in die erste Szene, eine „freie, anmutige Frühlingsgegend auf dem Gebiete des Grales“.

Parsifal, in der Hand den heiligen Speer, den Klingsor an ihn verloren hat (nachdem Parsifal Kundry widerstand), kommt nun in dieses „Gebiet des Grals“, wo ihn Gurnemanz sofort auffordert, die Waffen abzulegen. Als er aber den Speer erkennt, wird er von „höchstem Entzücken“ gepackt, da er weiß, daß das Leiden seines Herrn nun bald zu Ende sein wird. Er segnet Parsifal, besprengt sein Haupt mit Wasser und begrüßt ihn als neuen König, dessen erste „Amtshandlung“ es nun ist, Kundry zu taufen. – Und nun „leuchten Wald und Wiese im Vormittagslichte“: Der „Karfreitagszauber“ legt sich um „Flur und Au“, die – als Symbol für Auferstehung und Erlösung – im Frühlingserwachen blühen und duften; die Szene hat Wagner zu einer seiner schönsten Eingebungen angeregt. Sie ist heute konzertant, losgelöst von der Bühne und unbehelligt von Regisseur(inn)en und Sänger(inne)n, zu hören.

hartMUt Krones

Under the direction of Hermann Levi, Parsifal opened the second Bayreuth Festival as a “festival play for the consecration of the stage”. (The first Bayreuth Festival was mounted in 1876.) For a few performances in the series, Wagner actually went into the covered orchestra pit to conduct portions of the work. The most important of these was the last performance on 29 August, which he conducted from the transition music in the third act to the end of the opera. King Ludwig II had placed the chorus and orchestra of the Munich Court Opera at Wagner’s disposal. He did not go to Bayreuth himself, however, because he wanted to see it per-formed in Munich. – After the premiere, Wagner stipulated that, from then on, the opera “ranked solely among my creations in Bayreuth” and could, therefore, only be performed at the local Festspielhaus. Yet other opera houses only observed this rule until 1913, the year in which Wagner’s copyright term expired. (In Wagner’s day, it was in force for just thirty years.)

Today, the Prelude to Act III and the Good Friday Music are performed in concert version. The prelude opens in an appropri-ately elegiac manner. Musically, it portrays Parsifal’s long years of errant wandering, which he had to endure as a result of Kundry’s curse. Reflecting her intention, the music becomes more agitated, as though it were declaring Parsifal’s fate. Deeply plodding chromaticism gives way to the sighing motifs of the Flower Maiden scene. A very tender chromaticism again develops out of her character, elegiac to begin with. Reminiscent of the situation at hand, it is then followed by more intense developments. But shortly thereafter, powerful motifs start to enter the picture. These are derived from the Verheissungsmotiv (Promise of Redemption leitmotiv, “through compassion, knowing”). A broad heightening of these motifs heralds Amfortas’s salvation through Parsifal. Finally, the prelude flows into the first scene, an “open, graceful spring meadow in the land of the Grail.”

Parsifal now enters the land of the Grail. He is carrying the holy spear in his hand, the spear he took from Klingsor after resisting Kundry’s advances. Gurnemanz immediately tells him to put down his weapon. But when he recognises the spear, he is seized with rapture, as he realises that his master’s suffering will soon come to an end. He blesses Parsifal, sprinkles his head with water, and greets him as the new king. Parsifal’s first official act is to perform Kundry’s baptism. – Forest and meadow are now radiant with morning light. The magic of Good Friday spreads over grass and meadow. As symbols of resurrection and salvation, forest and meadow bloom, exuding the sweet smell of spring. Wagner has infused this scene with some of his most beautiful creative ideas. Freed from the constraints of directors, singers, and the stage, the orchestra presents the scene in concert version.

Verlag / Publisher: Vorspiel zum 3. Akt – B. Schott‘s Söhne, Mainz / Karfreitagszauber – Breitkopf & Härtel, Wiesbaden/Leipzig/Paris

Page 52: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

50

At the end of April 1935 Alban Berg interrupted work on his opera Lulu and began the composition of a violin concerto which had been commissioned by the violinist Louis Krasner. The immediate – and decisive – impetus for this, however, was the sudden death of Manon, the ninteen-year-old daughter of Alma Mahler and Walter Gropius, whom the composer had known since her infancy. He wanted the work to be a musical memorial to the child. The work, which Berg dedicated in his own words “To the memory of an angel“, was already completed in August of the same year.

The unusual haste with which the master completed the score, the fact that it is a kind of requiem, the deeply melancholy prevailing mood of the work, and the use of the Bach Chorale Es ist genug give rise to the suspicion that Alban Berg wrote the Violin Concerto under the premonition of his own early death. Though this can be in no way substantiated, the coincidence of all these factors means that the possibility can not be entirely ruled out.

Constantin Flores was able to give a further explanation of many of these facts: Berg secretly conceived the work as a “birthday tribute” to Alma Mahler (at that time married to Franz Werfel) – who celebrated her 56th birthday on August 31, 1935, and this was reflected in a symbolic number concept. The metronome mark for the first movement is crotchet = 56, for the second movement quaver = 112. In the second half of the concerto Berg’s “own” fateful number 23 takes on the function of a semantic principle: the section contains 230 bars, has the metronome marking crotchet = 69 ( 3 x 23) , and the death march “Marcia” starts in bar 23. Finally some elements point to the number 22, Manon having died on the 22nd April. We can therefore see that Berg enriched his Violin Concerto – as was the case in so many other works – with the deepest personal symbolism, with particular emphasis on the symbolism of numbers.

Despite the strict twelve-tone technique of the work, elements of the old major-minor tonality are woven into the structure. The 12-note row which forms the basis of the whole work presents an alternating sequence of two minor and two major triads, with a whole-tone passage to finish. Two tonal themes, the so-called “Kärntner Volksweise” and the Bach chorale, were developed out of this row with no inconsistency of style, and form the main thematic material of the music. In addition to this, frequent echoes of tonal references can be detected, making this Violin Concerto the first major attempt at a synthesis of 12-tone technique with the traditional major-minor system.

The first movement, in which Berg said he tried “to translate the characteristics of a young girl (Manon Gropius) into music”,

Ende April 1935 unterbrach Alban Berg die Arbeit an seiner Oper Lulu und begann mit der Komposition eines Violinkonzerts, das der Geiger Louis Krasner bei ihm bestellt hatte. Entscheidender Anstoß hiefür war schließlich jedoch der plötzliche Tod von Manon, der neunzehn-jährigen Tochter von Alma Mahler und Walter Gropius, welche der Komponist seit ihrer frühesten Jugend gekannt hatte und der er hier ein musikalisches Denkmal setzen wollte. Bereits im August dessel-ben Jahres war das Werk vollendet, das Berg nach seinen eigenen Worten „dem Andenken eines Engels“ widmete.

Die dem Meister ansonsten völlig fremde Hast, mit der er die Partitur fertigstellte, die Tatsache, dass es sich hier um eine Art Requiem handelt, die zutiefst melancholische Grundstimmung des Werkes und die Verwendung des Bach-Chorals Es ist genug ließen sogar immer wieder die Vermutung aufkommen, dass Alban Berg das Violinkon-zert in der Vorahnung des baldigen eigenen Todes geschrieben habe. Obwohl dies in keiner Weise zu belegen ist, lässt dennoch das Zusammentreffen aller dieser Faktoren jene Möglichkeit zumindest nicht ganz ausschließen.

Für viele der genannten Tatsachen gibt es jedoch laut Constantin Floros eine weitere Erklärung: Berg konzipierte das Werk insgeheim als „Geburtstagshuldigung“ für Alma Mahler (die damals schon mit Franz Werfel verheiratet war) – sie beging ihren 56. Geburtstag am 31. August 1935, was sich in zahlensymbolischen Konzeptionen niederschlug. So lautet die Metronom-Anweisung für den 1. Satz Viertelnote = 56, für den 2. Satz Achtelnote = 112. Für den zweiten Konzertteil übernahm dann Bergs „eigene“ Schicksalszahl 23 die Funktion eines semantischen Prinzips: Der Abschnitt umfasst 230 Takte, besitzt die Metronomangabe Viertel = 69 (3 x 23) und lässt die Marcia, den Todesmarsch, im Takt 23 einsetzen. Schließlich weisen einige Elemente auch noch auf die Zahl 22, da Manon am 22. April verstarb. Berg hat also auch sein Violinkonzert, wie schon so viele Werke zuvor, mit zutiefst persönlicher Symbolik versehen und dabei insbesondere wieder die zahlensymbolische Seite stark bedacht.

Trotz streng dodekaphonischer Durchbildung des Werkes erscheinen in diese Struktur hinein Elemente der alten Dur-Moll-Tonalität verflochten. So stellt bereits die dem gesamten Werk zugrunde liegende Reihe eine abwechselnde Folge von je zwei Moll- und Dur-Dreiklängen mit einer Ganztonpassage als Abschluss dar. Zwei tonale Themen, die sogenannte „Kärntner Volksweise“ und der Bach-Choral, werden dabei ohne Stilbruch aus dieser Reihe heraus entwickelt und bilden das Hauptmaterial des musikalischen Gesche-hens. Darüber hinaus sind immer wieder Anklänge an tonartliche Bezüge festzustellen, so dass mit dem Violinkonzert der erste große Versuch einer Synthese zwischen Zwölftontechnik und traditionellem Dur-Moll-System vorliegt.

Der 1. Satz, in dem Alban Berg nach eigenen Worten versuchte, „Wesenszüge des jungen Mädchens“, also von Manon Gropius,

alban berGvIolInKonzert „DeM anDenKen eInes enGels“

Page 53: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

51

vIolIn concerto“to the MeMorY of an anGel”1. anDante–alleGretto2. alleGro–aDaGIo

„in musikalische Charaktere zu übersetzen“, beginnt mit einer kurzen Einleitung, in welcher ein auf den leeren Saiten der Violine gespieltes Quintenmotiv die ersten Bezüge zur Reihe herstellt. Danach intoniert das Soloinstrument die Reihe, deren abschließende Ganztonskala bereits die tritonische Spannung des Choralbeginns enthält, bis nach kurzer Fortspinnung zwei belebtere Motive für Kontraste im Andante sorgen, ehe die Dreiteiligkeit dieses ersten Abschnitts durch Rückgriffe auf die Anfangsstimmung klar herausgearbeitet erscheint.

Als zweiter Abschnitt des 1. Satzes fungiert ein wesentlich lebhafte-res, in fünfteiliger Bogenform gebautes Allegretto, das sich reigenar-tig anschließt. Zunächst erklingt dessen Hauptmotiv in den Klarinet-ten, die Solo-Violine übernimmt es und führt es in einen „wienerischen“ Gedanken sowie in eine „dolcissimo“-Melodie. Zwei kurze „Quasi-Trios“ ergänzen das thematische Material, aus dem sich schließlich die „Kärntner Volksweise“ als „Vision des lieblichen Mädchens“ (Willi Reich) löst. Diese erscheint zuerst im Horn und wandert hierauf durch mehrere Instrumente, um dann in eine „Quasi-Stretta“ zu münden, die in die Moll-Stimmung des Satz-Begin-nes zurückführt.

Vom 2. Satz sagte der Komponist, dass er gleichsam eine Sterbesze-ne sei, die sich in Katastrophe und Lösung gliedere. Das bisherige motivische Material erscheint hier zunächst in dämonischer Verzer-rung, wird sukzessive zergliedert und zerfällt schließlich in Bruchstü-cke, solcherart den Tod symbolisierend. Nach diesem kadenzartigen Abschnitt fixieren zunächst die Hörner den unerbittlichen Grund-rhythmus, der dann von der Violine variiert übernommen wird, ehe in einem „ganz freien“ Teil erstmals Anklänge an den Bach-Choral auftauchen. Der großen Solokadenz schließt sich ein Kanon an, der in die steigernd angelegte Reprise mündet und zu einem dramati-schen Höhepunkt führt, den Berg in der Partitur ausdrücklich als solchen vermerkte. Erst am Ende des Allegro-Abschnittes beruhigt sich das Geschehen; ohne Zäsur folgt das Adagio, und die Solo-Violine intoniert abwechselnd mit den Klarinetten den tröstlichen Bach-Choral, wobei Berg in den Bläserpartien sogar die originale Bachsche Harmonisierung verwendet: „Es ist genug! Herr, wenn es Dir gefällt, So spanne mich doch aus! Mein Jesus kommt: Nun gute Nacht, o Welt! Ich fahr ins Himmelshaus, Ich fahre sicher hin mit Frieden, Mein großer Jammer bleibt darnieden. Es ist genug, es ist genug.“ – In zwei Variationen wird nun der Choral verarbeitet, wobei die zweite wieder in einen „Höhepunkt“ führt. Langsam wird die Stimmung etwas verhaltener, „wie aus der Ferne“ erklingt die „Kärntner Volksweise“ und führt in die Coda, in welcher die lydische Tonalität der Choralmelodie allmählich dem Klanggeschehen des Beginns des 1. Satzes weicht. Noch einmal wird die Reihe über der letzten Verszeile des Chorals intoniert, dann verklingt das Werk in einem dissonant schwebenden g-Moll-Akkord.

hartMUt Krones

begins with a short introduction, in which intervals of a fifth played on the open strings of the violin establish the first references to the tone-row. Then the solo instrument plays the row, whose final whole-tone scale already contains the tri-tonal tension of the start of the chorale. After a short development two lively themes provide contrast in the andante, before the three-part nature of the first section seems fully worked out with a return to the mood of the beginning.

The second section of the first movement is a much livelier, five-part Allegretto, which joins up on itself like a round. First the main theme appears in the clarinets, then the solo violin takes it over, and leads it into a “Viennese” idea and a “dolcissimo” melody. Two short “Quasi-trios” complete the thematic material, from which the „Kärntner Volksweise“ as a „Vision of the charming girl” (Willi Reich) finally emerges. This appears first in the horn, and is passed around several instruments before it leads into a “quasi-stretta”, which in turn leads back to the minor key of the opening of the movement.

The composer called the second movement a death scene, with its structure of catastrophe and resolution. The previous motifs appear here first in demonic distortion, are successively taken apart and finally disintegrate in fragments, thus symbolising death. After this cadenza-like section the horns establish the inexorable basic rhythm, which is taken over in a varied form by the violin before the first echoes of the Bach chorale emerge in a “totally free” section. The solo cadenza is followed by a canon, which leads into the reprise. This builds up in intensity and leads into a dramatic climax, specifically indicated as such by Berg in the score. Only at the end of the allegro section does the music calm down; the adagio follows without pause, the violin solo presenting – alternately with the clarinets – the consoling Bach chorale, in which Berg actually uses Bach’s own harmonisation for the wind parts. “It is enough! Lord, if it pleases you, take me! My Jesus comes: farewell, O world! I travel heavenwards, I go there in certain peace, my great misery remains here below. It is enough. It is enough.” – The chorale is then worked out in two variations, the second of which leads again to a climax. Slowly the mood becomes more restrained, “as though from a distance” the “Kärntner Volksweise” sounds, leading into the coda, in which the lydian tonality of the chorale melody gradually gives way to the sound-world of the first movement. The 12-note row is intoned again over the last line of the chorale, before the music dies away in a dissonant floating g minor chord.

Verlag / Publisher: Universal Edition, Wien

Page 54: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

52

rIcharD straUsssUIte aUs Der oPer/ sUIte froM „Der rosenKavalIer“

Richard Strauss’ compositional development began with a gradual turning away from the tonal language of the Romantic Era. This culminated in his operas, Salome, op. 54 (1903-05), and Elektra, op. 58 (1906–08), both of which stretched the very limits of tonality. Almost immediately thereafter, he returned to more conventional, approachable paths with the composition of Der Rosenkavalier, op. 59 (1909–10). And so, unlike Arnold Schoenberg and his ilk, the composer did not continue along the path that would have led to atonality. Never again would he stray from the beaten path, and commercial considerations may have trumped all others.

Strauss composed Der Rosenkavalier to a libretto by Hugo von Hofmannsthal. With Ernst von Schuch on the podium, the opera premiered in Dresden on 25 January 1911 and became one of the composer’s most highly acclaimed works. The opera is about the Marschallin Princess Werdenberg, her young lover, Count Octavian and Baron Ochs von Lerchenau, who becomes infatuated with the young Sophie. But Sophie has fallen in love with Octavian who, as Ochs’ matchmaker, presents her with a silver rose, and so she sends Ochs packing. When Ochs realizes that Sophie has rejected him, he and Octavian come to blows. He finally be-comes distracted by a request for a rendezvous with an allegedly young serving maid, Mariandl. The rendezvous ends with a nasty surprise, when the police, Sophie, and the Marschallin call Baron Ochs to order. Yet even the Marschallin realizes that she mustn’t stand in the way of Octavian’s ardent love for Sophie. She retreats into the background, whilst the couple enjoys their newfound happiness.

In order to capitalize on the work’s popularity, Fürstner published arrangements that were a thorn in the composer’s side. And so, immediately following the Second World War, Strauss decided to arrange the most popular parts of the opera into an orchestral suite. Since many opera houses had been destroyed in the war, the suite could now be successfully performed in concert halls. – The premiere took place in Vienna’s Großer Konzerthaussaal on 28 September 1946. It was performed by the Wiener Symphoniker at a reception that was part of the “950 Jahre Österreich” celebra-tions. The conductor was Hans Swarowsky, and this occasional piece was a big hit from the very beginning. Some believe that the suite was partially arranged by the Polish conductor, Arthur Rodzinsky, who “advised” the composer.– The material for the suite comes from the following parts of the opera: Introduction – Presentation of the rose (Act 2) – The scene with Octavian, Sophie, Valzacchi, Annina (Act 2) – Ochs’ favourite waltz (Act 2) – Prelude to Act 2 – Final trio (Act 3) – Final duet (Act 3) – Fast waltz (Act 3). The work finally closes with a twenty-six measure coda, based on motifs from the fast waltz and newly composed for the occasion.

Die kompositorische Entwicklung von Richard Strauss war zunächst durch ein langsames Abrücken von der tonal bestimmten Sprache der Romantik bestimmt, bis er, insbesondere in den Opern Salome, op. 54 (1903–1905), und Elektra, op. 58 (1906–1908), die Grenzen der Tonalität erreichte. Diesen Weg ging der Komponist nun aber nicht – wie zum Beispiel Arnold Schoenberg – konsequent in Richtung Atonalität weiter, sondern er betrat mit seinem unmittelbar nachher, 1909/10, geschriebenen Rosenkavalier, op. 59, wieder herkömmlichere, allgemein verständliche Pfade, die er nun, vielleicht nicht zuletzt aus kommerziellen Erwägungen, nie mehr ganz verließ.

Der Rosenkavalier, nach einem Text von Hugo von Hofmannsthal komponiert und am 25. Jänner 1911 in Dresden unter der Leitung von Ernst von Schuch zur Uraufführung gebracht, ist einer der größten Erfolge des Komponisten geworden. Die Oper handelt von der Marschallin Fürstin Werdenberg und ihrem jungen Liebhaber Graf Octavian sowie von dem um die junge Sophie werbenden Baron Ochs von Lerchenau – der aber „abblitzt“, weil sich Sophie in Octavian verliebt, als ihr dieser als Brautwerber für Ochs eine silberne Rose überreicht. Als Ochs merkt, daß ihn Sophie ablehnt, kommt es zum Streit mit Octavian. Schließlich wird er durch die Bitte zu einem Stelldichein mit einer vermeintlichen jungen Zofe abgelenkt, doch endet dieses Stelldichein mit dem „Mariandl“ mit einer bösen Über- raschung: die Polizei, Sophie und die Marschallin rufen Baron Ochs zur Ordnung. Auch die Marschallin erkennt, daß sie der frisch entflammten Liebe Octavians zu Sophie nicht im Wege stehen darf, und zieht sich zurück, während das Paar das junge Glück genießt.

Um die Popularität des Werkes auszunutzen, gab der Verleger Fürstner Bearbeitungen heraus, die dem Komponisten ein Dorn im Auge waren. Als nun in der Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg viele Opernhäuser zerstört waren, faßte Richard Strauss den Entschluß, die populärsten Stücke der Oper selbst zu einer Suite für Orchester zusammenzufassen. – Die Uraufführung dieser Melodienfolge fand dann am 28. September 1946 in Wien bei einem Empfang im Rahmen der Feier „950 Jahre Österreich“ im Großen Konzerthaussaal durch die Wiener Symphoniker unter der Leitung Hans Swarowskys statt und bescherte dem Gelegenheitsstück von Beginn an einen großen Erfolg. Man vermutet allerdings, daß das Arrangement zum Teil von dem polnischen Dirigenten Arthur Rodzinsky stammt, der den Komponisten „beriet“. – Die in der Suite zusammengefaßten Teile stammen aus folgenden Nummern der Oper: Einleitung – Rosenüberreichung (2. Akt) – Szene Oktavian, Sophie, Valzacchi, Annina (2. Akt) – Lieblingswalzer des Ochs (2. Akt) – Vorspiel zum 2. Akt – Schlußterzett (3. Akt) – Schlußduett (3. Akt) – Schneller Walzer (3. Akt). Schließlich beendet eine für diesen Anlaß neu geschriebene, 26 Takte umfassende Coda nach Motiven des Schnellwalzers das Werk.

hartMUt Krones

Verlag / Publisher: Boosey & Hawkes, London

Page 55: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

53

MaUrIce ravella valsePoèMe choréGraPhIqUe PoUr orchestre

In the case of Maurice Ravel, we are confronted with one of the most difficult composers to classify in terms of style. He inherited a late Romantic sound palette, and soon took inspira-tion from the music of Erik Satie and Alexander Borodin. Ultimately, however, the most decisive influence on Ravel was Claude Debussy, whose Prélude à l’après-midi d’un faune particularly inspired him. Later on, Spanish and Basque folk music would frequently be added to the mix, causing his works to take on even more sharply defined contours. This folkloristic element also brought greater vitality which, in turn, superseded the overly sentimental tonal language of the Impressionist Era. Finally, Ravel was one of the first composers to draw inspiration from works of earlier periods. Through them, he arrived at a neoclassical style that was principally characterised by tradi-tional forms, clearer tonality, and con brio character.

In 1917, after being discharged from the French Army due to ill health, Maurice Ravel completed his neoclassical suite, Le tombeau de Couperin. He then received a commission from the famous impresario Sergei Diaghilev for a ballet in waltz style. As far back as 1906, Ravel already had a symphonic tone poem, Wien, in mind. He immediately set to work on the commission and began by writing a version for piano. Before the resulting orchestral work, La Valse, was finished, he had also written a second version for two pianos. “I waltz about like a mad man,” he reported at the start of 1920. But Diaghilev did not like the work. Although he recognized its musical value, he did not consider it suitable for ballet: “It is a portrait of a ballet... a painting of a ballet,” he exclaimed after a private performance. And so La Valse received its premiere in concert version on December 12, 1920, bringing with it one of the greatest triumphs of the composer’s artistic life.

In his autobiographical sketch, Ravel expressed his own view of the work: “I conceived it as an apotheosis of the Viennese Waltz that, to me, joins forces with the impression of a tournament whose outcome is fatal. I set this waltz within the framework of an imperial palace in ca. 1855,” as he put it. The work is divided into three sections and, in the first, we experience the birth of the fashionable Viennese dance. Out of quiet tremolos from muted basses, single motifs emerge, becoming more and more pronounced, until the resounding strains of the first waltz finally appear. “As if through swirling veils, one gradually perceives brilliantly illuminated pairs of waltzers. The veils gradually lift, and one can make out an immense hall filled with festive couples,” the composer commented. The orchestral colours intensify, the rhythms become more accented, and nearly orgiastic melodies alternate with ingratiating cantilenas. After brief echoes of the subdued beginning, the fantastic vortex of a glittering night at the ball finally reaches new levels of intensity.

In Maurice Ravel begegnet uns einer der stilistisch am schwierigsten einzuordnenden Komponisten. Ausgehend von einer spätromanti-schen Klangsprache, nahm er bald Anregungen Erik Saties und Alexander Borodins auf und erhielt schließlich entscheidende Anre- gungen durch Claude Debussy, insbesondere durch dessen Prélude à l’après-midi d’un faune. Später traten noch zahlreiche Momente eines vor allem spanischen und südfranzösischen Folklorismus hinzu, durch welchen die Konturen seiner Werke wieder schärfere Heraus-arbeitung erfuhren und auch die überempfindsame Klangsprache der impressionistischen Epoche von starker Vitalität abgelöst wurde. Schließlich war Ravel noch einer der ersten Komponisten, die sich von Werken alter Epochen anregen ließen und durch sie zu einem neoklassizistischen Stil fanden, der seine Hauptmerkmale in traditio- nellen Formen, klarer Tonalität und musikantischem Gepräge besaß.

Nach seiner krankheitsbedingten Entlassung aus dem französischen Heer im Jahr 1917 vollendete Maurice Ravel zunächst seine neoklas-sizistische Suite Le tombeau de Couperin, dann erreichte ihn ein Auf- trag des berühmten Impresarios Sergej Diaghilew, für ihn ein Walzer- Ballett zu verfassen. Ravel, der bereits 1906 eine symphonische Dichtung Wien schreiben wollte, machte sich sofort an die Arbeit und stellte auch in diesem Fall zuerst eine Klavierfassung her, dann noch eine für zwei Klaviere, ehe er das Ergebnis, La Valse, als Orchester-stück vollendete: „Ich walzere wie besessen“, berichtete er zu Beginn des Jahres 1920. Diaghilew fand allerdings keinen Gefallen an dem Werk, dessen musikalischen Wert er zwar erkannte, das er aber nicht als Ballett ansah. „Es ist das Portrait eines Ballettes [...] das Gemälde eines Ballettes“, äußerte er sich nach einer privaten Vorführung. So gelangte La Valse am 12. Dezember 1920 konzertant zur Realisation und trug dem Komponisten beim Publikum einen der größten Triumphe seines Künstlerlebens ein.

In seiner autobiographischen Skizze legte uns Ravel selbst seine Ansichten über das Werk dar: „Ich habe es als eine Apotheose des Wiener Walzers aufgefaßt, mit der sich für mich der Eindruck eines Turniers mit verhängnisvollem Ausgang verbindet. Ich verlegte diesen Walzer in den Rahmen eines kaiserlichen Palastes um etwa 1855“, heißt es dort. Im ersten Abschnitt des dreiteiligen Werkes erleben wir die Geburt des Wiener Modetanzes: Aus leisem Tremolo gedämpfter Bässe lösen sich einzelne Motive und werden immer deutlicher, bis endlich die erste Walzermelodie erklingt. „Wie durch wirbelnde Schleier hindurch kann man allmählich hin und wieder walzertanzende Paare in blendender Beleuchtung erkennen. Nach und nach lösen sich diese Schleier auf, und man unterscheidet einen immensen Saal mit festlichen Paaren“, kommentiert der Komponist. Immer leuchtender werden die Orchesterfarben, immer akzentuierter die Rhythmen, nahe-zu orgiastische Melodien wechseln mit einschmeichelnden Kantilenen. Nach kurzem Anklingen des verhaltenen Beginns entwickelt sich schließlich in immer neuen Steigerungen der „phantastische Wirbel“ einer rauschenden Ballnacht.

hartMUt Krones

Verlag / Publisher: Durand S. A., Paris

Page 56: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

54

sYMPhonIe nr.7 e-Moll sYMPhonY no.7 In e MInor

Noch während der Arbeit an seiner 6. Symphonie entwarf Gustav Mahler im Sommer 1904 in Maiernigg am Wörthersee erste „Bau-skizzen” zu seiner „Siebenten“. Vollendet wurde das Werk dann im Sommer des nächsten Jahres „in einem Furor” (Alma Mahler), und am 15. August 1905 konnte Mahler Guido Adler, dem Wiener Ordinarius für Musikwissenschaft, berichten: „Septima mea finita est. Credo hoc opus fauste natum et bene gestum.” Die Uraufführung, die am 19. September 1908 in Prag stattfand, wurde eher zurückhal-tend aufgenommen, doch bei wenig später stattfindenden Realisatio-nen in München und Amsterdam wurde das Werk stürmisch umjubelt.

Ähnlich wie die Symphonien Nr. 2 bis 4 bilden auch die 5., 6. und 7. Symphonie Gustav Mahlers eine inhaltliche und stilistische Einheit. Der 1. Satz beginnt mit einer dreiteiligen Introduktion: Sie stellt zwischen zwei Arioso-Abschnitte einen Trauermarsch, dessen Rhythmen aber sowohl die Arioso-Melodik durchdringen als auch das Hauptthema des folgenden Allegro con fuoco charakteristisch begleiten und sich solcherart als Stimmungskonstante des gesamten Kopfsatzes manifestieren; integriert Mahler doch das Material der Einleitung in die Gesamtform und nimmt es sowohl in die Durchfüh-rung als auch in die Reprise auf. Nun erfahren die drei Themen des Hauptteils ihre Exposition: Das Hauptthema hebt mit prägnantem, aus der Introduktion hergeleitetem Quartenmotiv an und findet in seinem weiteren Verlauf zu veritablen Quarten-Ketten, danach singt der Seitensatz „mit großem Schwung” geradezu ekstatisch aus, während die Schlußgruppe mit Elementen des Marsches aus der Introduktion arbeitet. Nach der Wiederholung des Hauptthemas verarbeitet die Durchführung das Gesamtmaterial in insgesamt neun Abschnitten, beginnt mit Varianten des Ariosos, läßt Themen des Hauptteils folgen, wandelt „das Marschthema in einen feierlichen Choral um”, findet zu einer hymnischen „religiösen Vision mit Trompetenfanfaren, Choralzeilen und Reminiszenzen an das ,Urlicht‘ der 2. Symphonie” (Constantin Floros) und schließt mit einer „sehr breit” ausmusizierten Zusammenfassung der wichtigsten Motive. – Die Reprise variiert neben dem Arioso der Introduktion alle Themen des Hauptteils, ehe eine knappe Coda den Satz beendet.

Die Überschriften der drei Mittelsätze: „Nachtmusik I” – „Schatten-haft” – „Nachtmusik II”. Der spiegelbildlich gebaute 2. Satz („Nacht-musik I”) hebt mit einer Einleitung an, die einen Dialog der Hörner mit einem Vogelkonzert verbindet und in das „Dur-Moll-Siegel” mündet, exponiert dann das marschartige Hauptthema (das ebenfalls zwischen Dur und Moll pendelt), läßt ein volksliedhaftes Trio I und, ein in fahlem f-Moll aussingendes Trio II folgen und schließt noch einmal die Einleitung an, die sich bald als Mittelachse entpuppt – denn nun geht das Geschehen spiegelbildlich zurück.

Auch der 3. Satz („Schattenhaft”) stellt eine phantastische Nacht-szene dar. Geradezu unheimlich wirken hier die dahinhuschende Triolenbewegung des Hauptthemas sowie ein in den Hauptsatz inte- grierter, wieder zwischen Dur und Moll pendelnder Walzer-Gedanke,

Even while he was still working on his 6th Symphony in Maiernigg at the Wörthersee during the summer of 1904, Gustav Mahler outlined the initial “building plans” for his next great symphonic work. During the summer of the following year, he finally wrote the Symphony no. 7 “in a furor” (according to Alma Mahler). And on August 15, 1905, Mahler was able to proudly inform his friend Guido Adler, the Viennese professor for musicology: “Septima mea finita est. Credo hoc opus fauste natum et bene gestum.” The premiere finally took place in Prague on September 19. However, the response of the audience to the work was relatively reserved. When the work was presented shortly thereafter in Munich and Amsterdam, though, it was received with stormy ovations.

Like the Symphonies no. 2–4, Gustav Mahler’s 5th, 6th, and 7th Symphonies also form a unit in terms of content and style. The first movement begins with a three-part introduction: it places a funeral march between two arioso sections, whereby the rhythms of the funeral march permeate not only the melodic pattern of the arioso, but also characteristically accompany the main theme of the Allegro con fuoco that follows. In this way, they manifest themselves as constants of mood throughout the entire opening movement. Mahler integrates the material of the introduction into the overall form and gives it the same treat-ment both in the development and in the reprise with the three theme complexes of the main section. Then these three themes undergo exposition: with the succinct main theme, raising the fourth motif derived from the introduction, which is further developed into a veritable concatenation of fourths, the collat-eral movement finishes virtually ecstatically “with a great energy”, and with the closing group, working with elements from the march taken from the introduction. The development works through the entire material in nine sections all together, beginning with variations of the arioso, following with themes from the main section, transforming “the theme of the march into a solemn choral”, moving on to a hymnic “religious vision with trumpet fanfares, choral lines and reminiscences of the ‘primal light’ of the Symphony no. 2” (Constantin Floros), and finally closes with a “very broadly” musically developed summary of the most important motifs. The reprise begins again with the arioso from the introduction, before being followed by the themes from the main section and a brief coda ends the movement.

The three middle movements are entitled: “Nachtmusik (Ser-enade) I” – “Shadowy” – “Nachtmusik (Serenade) II”. The second movement (“Nachtmusik I”) has the form of a mirror image; it begins with an introduction, which joins the dialogue of the horns with the concert of birds and finally leads into the

“major-minor-seal”, exposing the march-like main theme (which also alternates between major and minor).

GUstav Mahler

Page 57: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

55

sYMPhonIe nr.7 e-Moll sYMPhonY no.7 In e MInor

ehe ein zartes Trio (das ein Motiv aus dem 1. Satz in seinen Ablauf einbaut) für einen deutlichen Kontrast sorgt. Beide Satzteile erfahren eine variierte Wiederholung, dann beschließt eine Coda, die das Kopfmotiv sowie ein „kreischendes” Walzerzitat aufgreift, den Satz.

Serenadencharakter besitzt der 4. Satz („Nachtmusik II”): Nach dem refrainartigen Anfangsmotiv erklingt im Horn eine weitausschwin-gende Melodie, die von Gitarre und Harfe begleitet wird und sich als nächtliches Ständchen manifestiert. Eine Durchführung einiger Teile des Themas schließt sich an, dann kontrastiert ein dreiteilig gebautes Trio mit zarten Kantilenen, ehe das Ständchen seine variierte Wieder- holung erfährt und schließlich in eine breit ausgebaute Coda mündet.

Der 5. Satz ist von außerordentlicher Festlichkeit. In glanzvollem C-Dur erklingt das Hauptthema dieses Rondo-Finales, das Fanfaren, Choralmotive, Anklänge an Wagners Meistersinger-Vorspiel und Marschcharaktere verbindet und im Verlauf der Gesamtform siebenmal wiederkehrt. Den vorwärtsdrängenden Fortspinnungen folgen zunächst das als Pastorale angelegte erste Seitenthema und schließlich der grazile, an ein Menuett gemahnende zweite Seitenge-danke. Auch diese beiden Bausteine erfahren mannigfaltige Variationen, die mit den Verarbeitungen des Ritornells alternieren, wobei „durch den Wechsel der Themen und Tonarten eine kaleidos-kopähnliche Farbigkeit” (Floros) entsteht. Schließlich erklingen sogar

„starkes Glockengeläut” sowie Herdenglocken, und vielleicht spricht nicht zuletzt dies für die inhaltliche Deutung dieses Finales als „Gleich-nis für die ewige Wiederkunft” im Sinne von Friedrich Nietzsches Zarathustra-Grundkonzeption: auch hier ist die Zahl sieben in hohem Maße symbolisch eingesetzt. – Letzte kunstvolle Verarbeitungen verstärken den freudigen Charakter des Satzes immer mehr, bis das Werk seinem „strahlenden” Ende zugeführt wird.

hartMUt Krones

This is followed by a folk-like Trio I and a Trio II, finishing in a pale F-minor. The main theme then ties into the introduction again, which shows itself here to be a center axis – then the events return in a mirror image to the point.

The third movement (“Schattenhaft”) also represents a fantastic night scene. The flitting triplet movements seem almost eerie here, as does the intimation of a waltz, integrated in the main movement and alternating again between major and minor, until a delicate trio (which includes a motif from the first movement in its development) provides a clear contrast. Both sections of the movement then undergo a varied repetition, and a coda, which takes up the main motif and a “shrill” waltz citation, closes the movement.

The fourth movement (“Nachtmusik II”) has the character of a serenade: following the refrain-like beginning motif, an expan-sive melody is heard in the horns, which is accompanied by a guitar and harp and manifestly represents a nighttime serenade. A development of several parts of the theme follows, which is then contrasted by a trio constructed of three parts with delicate cantilenas, until the serenade is repeated in variations and finally leads into an expansive coda.

The fifth movement is profoundly celebratory. The main theme of this rondo finale sounds in a glorious C-major, joining the fanfares, choral motifs, reminiscences of the prelude to Wag-ner’s Meistersinger and march characteristics into a convincing whole. In the course of the overall form it recurs seven times. The forward-moving developments are followed first by the first collateral theme, which is arranged as a pastorale, and finally by the graceful second collateral theme, which calls a menuette to mind. These two components also undergo manifold variations, which repeatedly alternate with the treatments of the ritornel, whereby “the alternation of themes and keys results in a kaleidoscope-like colorfulness” (Floros). Finally there is even a

“forceful ringing of bells” and cowbells, and perhaps this speaks in itself for the interpretation of the subject of this finale as an

“allegory of perpetual return” in the sense of Friedrich Nietzsche’s basic conception of Zarathustra: here too, the number seven is used in a highly symbolic way. Final artistic treatments increas-ingly reinforce the joyful character of the movement as the work is taken to its “radiant” end.

Verlag / Publisher: Boosey & Hawkes, London / Bote & Bock, Berlin

1. lanGsaM – alleGro rIsolUto, Ma non troPPo2. nachtMUsIK: alleGro MoDerato3. scherzo: schattenhaft4. nachtMUsIK: anDante aMoroso5. ronDo-fInale: alleGro orDInarIo – alleGro MoDerato Ma enerGIco

Page 58: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

56

schIrMherrschaft/PatronaGeDer Präsident der Republik Österreich Dr. Heinz Fischer

Der Präsident der Republik Italien Giorgio Napolitano

Der Präsident a.D. der Tschechischen Republik Václav Havel †

Der Präsident a.D. der Bundesrepublik Deutschland Dr. Richard von Weizsäcker

Der Präsident der Europäischen Kommission 1985 –1995 Jacques Delors

ehrenPrÄsIDIUM/honorarY PresIDencYDer Bürgermeister der Stadt Wien Dr. Michael Häupl

Der Oberbürgermeister der Hauptstadt Budapest István Tarlós

Der Primator der Hauptstadt Praha Bohuslav Svoboda

Der Primator der Hauptstadt Bratislava Dr. Milan Ftácnik

Der Präsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Jean-Claude Mignon

Der Vorsitzende des Ministerkomitees des Europarates Edmond Haxhinasto

Der Generalsekretär des Europarates Thorbjørn Jagland

Die Europäische Kommissarin für Bildung, Kultur, Mehrsprachigkeit und Jugend Androulla Vassiliou

Die Landeshauptfrau von Salzburg Mag. Gabi Burgstaller

Der Bürgermeister der Stadt Salzburg Dr. Heinz Schaden

Der Bürgermeister der Stadt Bozen Dr. Luigi Spagnolli

Die Stadträtin für Kultur der Stadt Bozen Patrizia Trincanato

KUratorIUMsMItGlIeDer/boarD of trUstees

Der Präsident von Ibermúsica Alfonso Aijón SA Alfonso Aijón

Der Vorsitzende des British Council und der English National Opera Sir Vernon Ellis

Die ehemalige europäische Kommissarin für Außenbeziehungen undeuropäische Nachbarschaftspolitik und ehemalige Bundesministerin für auswärtige Angelegenheiten der Republik ÖsterreichDr. Benita Ferrero-Waldner

Der Intendant des Theater an der WienDipl.Ing. Roland Geyer

Der Intendant des Lucerne FestivalsMichael Haefliger

KS Thomas Hampson

Der ehemalige Präsident des Verwaltungsrats Zurich Financial ServicesRolf Hüppi

Der ehemalige Vorsitzende des Vorstands Generali Holding Vienna AG und Präsident der Gesellschaft der Musikfreunde in WienDr. Dietrich Karner

Der ehemalige Musikdirektor der Wiener FestwochenProf. Dr. Hans Landesmann

Der amtsführende Stadtrat für Kultur in WienDr. Andreas Mailath-Pokorny

Der ehemalige Festival Direktor des Edinburgh International FestivalSir Brian Mc Master

Der Direktor der Wiener Staatsoper Dominique Meyer

Die Generalsekretärin der Jeunesse – Musikalische Jugend ÖsterreichMag. Angelika Möser

Der Orchesterdirektor der Sächsischen Staatskapelle DresdenJan Nast

Der Direktor des Music Departments der Fundação Calouste GulbenkianRisto Nieminen

Der ehemalige Direktor des Music Departments der Fundação Calouste GulbenkianDr. Luís Pereira Leal

Die Präsidentin der Salzburger FestspieleDr. Helga Rabl-Stadler

Die Leiterin der Abteilung für Musik und Darstellende Kunstdes Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und KulturMR Mag. Hildegard Siess

Der Präsident der Hochschule für Musik „Franz Liszt” in Weimar und ehemalige Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur BerlinProf. Dr. Christoph Stölzl

Die Stadträtin für Kultur der Stadt BozenPatrizia Trincanato

Das GUstav Mahler JUGenDorchester steht Unter DeM Patronat Des eUroParates

Page 59: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

57

Wir fördern die Arbeit des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS

- Wir bieten allen Freunden des GMJO einen Zusammenschluss von gleich-gesinnten Begeisterten

- Wir engagieren uns für die Förderung junger hochtalentierter Musiker

- Wir vermitteln Sponsoren- Wir werben Spenden ein- Wir unterstützen mit den Spenden, Mitgliedsbeiträgen und Erträgen des Stiftungsvermögens das GMJO

Unsere Unterstützung- ermöglicht jungen, hochbegabten Musikern aus allen Teilen Europas die Teilnahme an den Probephasen

- erleichtert dem Orchester die Konzert-tourneen (in der Regel zwei im Jahr), die unerlässliche Praxis für die jungen Musiker sind

- kommt ausschließlich den jungen Musikern zugute, da der Musikdirektor Claudio Abbado und auch andere Dirigenten und Solisten auf ihre Gage verzichten

- ermöglicht den jungen Musikern durch die Förderung im GMJO den Zutritt in die großen renommierten Orchester

Unsere „Förderer“ (Spenden von mehr als 2.500 €)

- werden namentlich im Tourneeheft des Orchesters als Förderer erwähnt

- erhalten regelmäßig Informationen über die Projekte des Orchesters

- haben die Möglichkeit, eine Probe oder Generalprobe des GMJO zu besuchen und die Künstler kennen zu lernen

- erhalten exklusiv die neueste Einspielung des Orchesters, die nicht im Handel erhältlich ist

- werden vor oder nach Konzerten zum Orchester-Empfang gebeten, soweit die örtlichen Voraussetzungen gegeben sind

- haben die Möglichkeit, das GMJO auf einer Konzerttournee zu begleiten

Die Mitglieder des Freundeskreises (regelmäßige Spende von 250 € bei Privatpersonen bzw. 1.000 € bei Unternehmen)

- werden namentlich im Tourneeheft des Orchesters als Mitglieder des Freundes-

-kreises erwähnt- erhalten regelmäßig Informationen über die Projekte des Orchesters

- können eine Probe des GMJO besuchen- erhalten regelmäßig die aktuellste CD des Orchesters

Alle Spender erhalten- eine Zuwendungsbestätigung zur steuerlichen Absetzbarkeit in Deutschland

- regelmäßige Informationen über Konzert-termine und Presseresonanz der Konzerte

Maecenata Management GmbHHerzogstraße 60, D-80803 München,T +49/89/28 44 52, F +49/89/28 37 74e-mail: [email protected]

Informationen auch über: Manuela Heim Mies-van-der-Rohe-Straße 6, D-80807 MünchenT +49/89/9230-8432, F +49/89/9230-8598 e-mail: [email protected]

Bankverbindung: Förderstiftung des Gustav Mahler Jugendorchesters Hauck & Aufhäuser PrivatbankiersKonto 6 427 900BLZ 50 220 900IBAN Nr. DE 38502209000006427900BIC Nr. HAUKDEFF

fÖrDerstIftUnG

Page 60: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

58

Kulturstiftung der Deutschen Bank, FrankfurtWilhelm von Finck-Stiftung, GrasbrunnFritz Gerber Stiftung, ZürichWaldemar Koch Stiftung, BremenStiftung Van Meeteren, DüsseldorfAlfred & Cläre Pott-Stiftung, Essen

SKH Herzog Franz von Bayern, MünchenProf. Roland und Karin Berger, MünchenProf. Dr. Peter Böckli, BaselDr. Tessen von Heydebreck, FrankfurtAdolf Kracht, MünchenProf. Anne-Sophie Mutter, MünchenDr. Arend Oetker, BerlinDr. Christian Strenger, FrankfurtDr. Dieter Soltmann, MünchenDr. Wilhelm Winterstein, München

DaimlerChrysler AG, StuttgartAllianz Lebensversicherungs AG, StuttgartAUDI AG, IngolstadtBär & Karrer, ZürichBASF AG, LudwigshafenBayerische Hypo-Vereinsbank AG, MünchenRoland Berger Strategy Consultants, MünchenBertelsmann AG, GüterslohBMW AG, MünchenBMW Niederlassung, MünchenBöckli Bodmer Partner, BaselRobert Bosch GmbH, StuttgartBSH Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, MünchenHubert Burda Media, MünchenContinental AG, HannoverCreatour Incentives & Events, KölnDaimlerChrysler Aerospace AG DASA, MünchenDeutsche Bank AG, FrankfurtDWS GmbH, FrankfurtVerlag M. DuMont Schauberg, KölnEADS Deutschland GmbH, MünchenE.ON AG, DüsseldorfGenerali Holding Vienna AG, WienGlobal Asset Management, ZürichGalerie Gmurzynska, KölnHenkel KGaA, Düsseldorf

Hoffmann & Campe, HamburgHydac Technology GmbH, SulzbachKPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft, DüsseldorfMayfair GmbH, HamburgMETRO AG, KölnMünchener Rückversicherungs-Gesell-schaft, MünchenNorddeutsche Landesbank, HannoverBankhaus Sal. Oppenheim, KölnRaab Karcher AG, EssenH.F. & Ph. F. Reemtsma GmbH, HamburgRuhrgas AG, EssenRWE AG, EssenSchering AG, BerlinSiemens AG, MünchenSixt AG, MünchenSüddeutscher Verlag GmbH, MünchenTUI Touristik Union Int. GmbH & Co. KG, HannoverUniplan Intern. Messebau GmbH, KerpenVolkswagen AG, WolfsburgWHG Westdeutsche Handelsgesellschaft, Hagen

fÖrDerer Des GUstav Mahler JUGenDorchesters

BeiratClaudio Abbado, Dr. Thomas Angyan, Dr. Thomas Bär, Prof. Roland Berger

Beauftragte des BeiratsKarin Berger

GeschäftsführungMaecenata Management GmbH, Herzogstraße 60, D-80803 München

fÖrDerer/freUnDe

Page 61: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

59

Bird & Bird Rechtsanwälte, MünchenGebr. Bommhardt GmbH & Co. KG, WaldkappelFIT-Ceramics, MiesbachGerling Konzern, KölnHengeler Müller Weitzel Wirtz, DüsseldorfHülsken GmbH & Co., WeselSchaeffler KG, HerzogenaurachLiebherr Holding GmbH, BiberachKäfer GmbH & Co. KG, MünchenGebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, IphofenFried. Krupp AG Hoesch-Krupp, EssenMünchner Zeitungs-Verlag, MünchenGalerie Neumeister, MünchenNeumeister KG, MünchenOsram GmbH, MünchenPWC Deutsche Revision AG, MünchenSGS Société Générale de Surveillance SA, ZürichThyssen Krupp AG, EssenVilleroy & Boch AG, MettlachVivil A. Müller GmbH & Co.KG, OffenburgWacker Chemie, München

Dr. Wilhelm Arendts, MünchenDr. Heinz Barth, MünchenDetlef Bierbaum, KölnElvira Bieri, ZürichDr. Carl Boehm-Bezing, FrankfurtBernardo Bressan, GörzDr. Stephan Brühl, KirchheimCostanza Tasca Camporeale, PalermoDr. Ulrich Cartellieri, FrankfurtDr. Gerhard Cromme, EssenDirk Frhr. von Doernberg, MünchenHans E. Eberspächer, EsslingenChristian Ehlers, NeuwiedGerda Festner, AugsburgDr. Hans-Joachim Fonk, TutzingProf. Dr. M.M. Forell, MünchenMiriam Gaetler, WienIrmgard Gottschalk, MünchenGerlinde Grams, MünchenCornelia Groethuysen, MünchenRenate Guasti-Wolff, MailandDr. Carl Horst Hahn, WolfsburgAngelika Hederer, Los AngelesNikolaus Held, Pöcking

Prof. Dr. Brun-Hagen Hennerkes, StuttgartDr. Jürgen Heraeus, MaintalDr. Michael Hoffmann-Becking, DüsseldorfJürgen Jeske, FrankfurtRenate Juchelka, BerlinMichael Käfer, MünchenDr. Irmgard Kindermann, GrünwaldDr. Eberhard von Koerber, FeldbachJosef und Eva Kranzer, MünchenDr. Jörn Kreke, HagenRenate Küchler, MünchenGabriele Kühlwein, IllstädtDr. Ingrid Küther-Kellermann undDr. Jürgen Kellermann, BremenKlaus Langer, MünchenDr. Erika Lechner, FreisingDr. Franz J. Leibenfrost, MünchenBrigitte Lindow, MünchenWolfram Maier, MünchenDr. Anita Meschendörfer, MünchenWerner Meyendorf, HennefMargherita Morabito, RomMax Dieter von Müller, KönigsteinMichael Munte, BraunschweigDr. Marianne Ortner, EchandensRita Pratissoli, MünchenElke Gräfin Pückler, MünchenGeorg Raphael, MonacoElisabeth Rau, MünchenRosmary Ripperger, BerlinHorst Röhr, GarchingThaddaeus Ropac, SalzburgKarin Gräfin Sassoli de Bianchi, BolognaClaudia Schenkel, ZürichDr. Friedrich Karl und Marion Schieferdecker, MünchenDr. Hans-Jürgen Schinzler, OttobrunnDr. Hansgeorg Schmitz-Eckert, MünchenIngrid Schwarzer-Aschendorf, BerlinMartina Siebert, LüdenscheidBettina von Siemens, MünchenAnke Stropp, MünchenThomas Thieringer, MünchenProf. Dr. Klaus und Antje Thurau, MünchenDianne Vastenavond, AmsterdamMonique Vastenavond, AmsterdamDr. Dieter H. Vogel, MeerbuschStefan und Elisabeth Weber, WienProf. Dr. Hans Georg Willers, Düsseldorf

Prof. Dr. Elmar Windhorst, StuttgartGisela Wirz, MünchenDr. Mark Wössner, MünchenDr. Walther Zügel, StuttgartWalter Zwipf, München

freUnDe UnD freUnDesKreIs Des GUstav Mahler JUGenDorchesters

Page 62: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

60

orGanIsatIon

Musikdirektor: Claudio AbbadoAssistenzdirigent: David Afkham

Vorstand: Dr. Erhard Busek, Vizekanzler a.D. (Präsident)Prof. Alfred AltenburgerDr. Thomas AngyanLeslie F. BergmanProf. Werner HinkRabbiner Prof. Dr. Dr. h.c. Walter HomolkaChristoph Lieben-SeutterProf. h. c. Ranko MarkovicMatthias Naske

Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring: Karin Berger

Generalsekretär: Alexander Meraviglia-CrivelliKünstlerisches Betriebsbüro: Ileana SteigerOrchestermanagement: Judith KammerzeltProjektkoordination & Öffentlichkeitsarbeit: Gertrud RennerTechnischer Direktor / Büroleitung: Sebastian StrohalProgrammheftredaktion: Ileana Steiger

Sommertournee 2012Reiseleitung: Maria Kwaschik, Julia SinnhöferArchivar: Julia Pekovics

Orchesterwarte: Helmut Hübner, Jozef GregorTransporte: Fa. Gebrüder Lang OHG, Wien

IMPressUM

Medieninhaber, Herausgeber und Verleger:GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERGoethegasse 1A-1010 Wien Tel: +43-1-512 98 33Fax: +43-1-512 98 35 [email protected]

Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG, Graben 21, A-1010 Wien IBAN: AT62 20111 205 0000 0000Swift: GIBAATWWXXX

Für den Inhalt verantwortlich: Alexander Meraviglia-CrivelliRedaktionsschluss: 30. Juni 2012Gestaltung: sensomatic, www.sensomatic.comDruck: Grasl Druck & Neue Medien, WienPhotos: Archiv GMJO, Natasha Colmez, Matthias Creutziger, Cosimo Filippini, Oliver Oppitz, Rodrigo de Souza

Text- und Bildquellen: Biographie Claudio Abbado: Orchestra MozartBiographie Daniele Gatti: www.danielegatti.euBiographie Frank Peter Zimmermann: Nymus Artists, www.nymusartists.comPhoto Claudio Abbado: Evelyn HoferPhoto Daniele Gatti: Silvia Lelli Photo Frank Peter Zimmermann: Franz HammPhoto David Afkham: Julian LuebbertPhoto Herbert Blomstedt: Archiv GMJOPhotos Cover: Archiv GMJO, Matthias Creutziger, Cosimo Filippini, Priska Ketterer, Katalina Knappova, Gregor Khuen-Belasi, Alexander Meraviglia-Crivelli, Oliver Oppitz, Florian Scheiber, Rodo WyssÜbersetzung: Linda Marianiello

Page 63: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

© M

.Hal

lah

an/S

um

ito

mo

Ch

emic

al –

Oly

set

Net

Das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER ist stolzerBotschafter von UNICEF Österreich. Bitte folgen Sie unseremAufruf und spenden Sie für notleidende Kinder auf der ganzen Welt. DANKE!

Für Österreich: SMS Spende – senden Sie ein SMS mit „ZUKUNFT“ an 0699 15 05 6000 und wählen Sie einen Spendenbetrag. Mit � 30 kann UNICEF z. B. ein Kind in der Sahelzone einen Monat lang mit therapeutischer Nahrung, Vitaminen und Antibiotika behandeln und somit vor dem Hungertod retten.

Mehr Infos auf: www.unicef.at/gmjo

Spendenmöglichkeit für alle Länder weltweit: www.supportunicef.org

TheGUSTAV MAHLERJUGENDORCHESTERis proud ambassador of UNICEF Austria.

Please follow our supportand donate for childrenin need worldwide.Thank you!

www.supportunicef.org

Unicef_Anzeige_210x297_Gustav Mahler Jugendorchester Programmheft_Sommer 2012.indd 1 18.06.12 12:45

Page 64: GMJO Summer Tour 2012 Brochure

1987–2012

25Jahre

Years

Gustav Mahler JuGendorchesterGoethegasse 1A-1010 Wien Tel: +43-1-512 98 33 Fax +43-1-512 98 35 [email protected] www.gmjo.at

www.GMJo.at