foto: rol schleich - uergelfrenn-monnerech · wat bréngt et, kierchen ze erneieren, wäertvolles...

93

Upload: others

Post on 22-Jan-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

1

Page 2: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

2

Foto: Rol Schleich

Page 3: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

3

Editeur D’Uergelfrënn vun der Poar Monnerech asbl

Rédaction Jean Malget, Théo Wernimont, Gebrüder Oberlinger, Edy Lux, Edouard Melchior, Jeannot Fürpass

Coordination générale George Baden Mise en page Jos Neu

Texter op Lëtzebuergesch si verbessert ginn vum Liette Derrmann - Loutsch

Imprimerie c.a.press, L – 1273 Luxembourg / Hamm

Copyright 2005 D’Uergelfrënn vun der Poar Monnerech asbl

Relations bancaires BCEE IBAN LU08 0019 1855 0157 5000 CCRA IBAN LU31 0090 0000 7054 8417

Page 4: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

4

Association sans but lucratif fondée en 2003

Sous le Haut Patronage

du Ministère de la Culture, de l'Enseignement supérieur et de la Recherche

de la Fabrique d’Église de Mondercange

de l’Administration Communale de Mondercange

Page 5: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

5

Page 6: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

6

L'inauguration de nouvelles orgues dans une église: un grand moment pour une paroisse !

Il me tient à cœur, tout d'abord, de féliciter toutes celles et tous ceux qui ont pris l'initiative de faire construire et de financer le nouvel instrument qui jouera en l'honneur de Dieu et pour sa plus grande gloire, accompagnant le chant des fidèles et les transposant dans l'atmosphère religieuse qui est si importante pour nos offices à l'Eglise.

Ambiance de fête ou de deuil, quelle que soit l'occasion, l'orgue y mettra du sien pour créer et entretenir une atmosphère élevant l'homme priant aux horizons qui le transcendent et qui le rapprochent de son Créateur et Sauveur.

Les grandes orgues de Mondercange ont donc une vocation capitale dans la vie liturgique et pastorale de la communauté paroissiale. Puissent-elles, grâce aux organistes notamment, remplir ce devoir noble et important à la fois.

Voilà mon souhait sincère !

Archevêque de Luxembourg

Page 7: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

7

Page 8: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

8

Eng Uergel ass en impressionnant, baal nobelt, Instrument waat am Zentrum vum Geschéien an der Kiirch steet. Déi Téin déi hei aus de Päifen erauskommen si feierlech, mä si stëmmen eis och nodenklech a muenchmol traureg. Keen anert Instrument ass esou gefillsbetount a beweegend wéi eng Uergel. Net fir näischt gëtt se dofir och als Kinnigin ënnert den Instrumenter gesinn. Wéi soot schonn de Balzac: « L’orgue(…) est un orchestre entier, auquel une main habile peut tout demander, il peut tout exprimer ».

Mir verdanken et dem Asaz vun de Monnerecher Uergelfrënn, datt dëst Joer eng nei Uergel hei an der Kiirch ageweiht gouf. Di al elektresch Uergel ass am leschte Joer durch eng nei flott Päifenuergel ersaat ginn, déi vum Orgelbauer Oberlinger aus dem däitschen Windesheim kënnt. De ganze Projet gouf, vun der Iddi iwwert d’Planung an der Realisatoun, a ganz kuerzer Zäit duerchgezunn.

Fir all dës Leeschtonge drécke mir den Uergelfrënn vun der Monnerecher Poar an och all deenen, déi hei matgehollef hunn, eise Respekt aus. D’Festivitéiten rondrem d’Aweihen vun der neier Uergel wäerten hinnen weisen datt hir Aarbecht sech gelount huet.

Och beim Finanzéieren vum neien Instrument hunn d’Uergelfrënn villes geleescht. Als Responsabel fir d’Kultur si mir frou, datt och mir eise Bäitrag zu dësem Projet brénge konnten. Mir wëllen awer och all di verschidden Donateuren vu Monnerech a Féitz net vergiessen a mir wëlle si ganz speziell honoréiere fir hir Ënnerstëtzong.

Elo bleift eis just nach, Iech vill Freed an Erfolleg mat der neier Uergel ze wënschen. Dir kënnt houfreg op se sinn, well se stellt eng Beräicherung fir dat ganzt kulturellt a religiéist Liewen an der Gemeng duer.

Octavie Modert Staatssekretärin fir Kultur,

Héichschoulwiesen a Fuerschung

François Biltgen

Minister fir Kultur, Héichschoulwiesen a Fuerschung

Page 9: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

9

Page 10: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

10

Il me tient particulièrement à cœur d'écrire ces quelques lignes pour féliciter et remercier « d'Uergelfrënn vun der Poar Monnerech ».

En effet, c'est avec beaucoup d'enthousiasme et un engagement sans faille qu'ils ont relevé le défi de réaliser leur projet: l'acquisition des Grandes Orgues pour notre église paroissiale de Mondercange, restaurée depuis peu.

Cette réalisation s'intègre parfaitement dans notre église, patrimoine culturel classé, soulignons-le avec une certaine fierté bien légitime.

Nous nous devons tous de saluer le courage et la ténacité exemplaires de ces idéalistes: le Conseil d'Administration, mais également tous ces bénévoles qui ont fait du porte à porte, inlassablement, pendant de nombreuses et longues semaines, afin de contribuer à récolter des fonds importants, indispensables à la réalisation d'un tel projet.

Merci également à toux ceux qui leur ont prêté une oreille attentive et qui n'ont pas hésité à ouvrir leur portefeuille, certains ayant même été jusqu'à casser leur tirelire pour soutenir généreusement ce projet ambitieux.

Tous ces efforts ont été couronnés de succès! Une œuvre remarquable!

La reine des instruments s'est installée dans notre paroisse, dans sa robe resplendissante, gracieuse et pleine de dons. Nous sommes tous fiers de l'accueillir, car nous sommes tous conscients qu'elle va nous apporter beaucoup et qu'elle nous réserve des lendemains enchanteurs.

Que tous ceux qui y ont contribué soient assurés de notre profonde et sincère gratitude!

Jean-Claude SCHANEN

Bourgmestre

Page 11: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

11

+ INTROITE + PORTAS EIVSII CONFESSIONE

ATRIA EIVSII HYMNIS CONFITEMINI ILLI LAVDATE

NOMEN EIVS PSALM 99.V.4 M.DCC.LII

Tretet ein durch Seine Tore mit Liedern des Dankes, in Seine Vorhöfe mit Lobgesang,

danket Ihm und preiset Seinen Namen. Psalm 99 Vers 4

1752

Page 12: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

12

Et ass sécher lueweswäert, wann d’Mënsche vun haut sech u Vergaangenes erënneren. Well a geschichtlecher Zäit hunn eis Pappen a Mamme mat de Mëttele vun deemols Grousses geleescht, Konscht geschafen a sech an eis domatter de Sënn fir dat Schéint, dat Iwwernatierlecht, dat Reliéist virun d’Ae gestallt.

Et ass awer och grad esou wichteg, datt mir haut mat eise Mëttele versichen, am Geescht vun eise Virfueren, dem Schéinen e liewegen Ausdrock ze ginn duerch d’Konschtschaffen, ouni dobäi ze mengen, mir eleng haut kéinten, ofgesi vun all Traditioun, esou Neies schafen datt all déi Wäerter aus der Vergaangenheet iwwerflësseg wieren. Ales erhale, jo, awer mat neiem Liewen, mat neiem Geescht erfëllen, wäert eis Aufgab sinn.

Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net spiere léisst, an iwwert allem Bewonneren de Sënn fir d’Anbetung Gottes net zum Droe kënnt ?

Am Musée bewonnere mir déi Konschtwierker aus aler Zeit, mais wie vun eis géif an engem Musée wunne bleiwen ?

Mir bewonneren eis Kierch, mir sinn dankbar fir all Méi an Aarbecht, déi geleescht goufen, awer vergiesse solle mir dobäi net de Saz aus der Schrëft : Dir selwer sidd d’Kierch, sidd déi lieweg Steng.... (Bréif vum Péitrus)

An der Kierch hu Gesank a Musek sécherlech hir Plaz. Gott soll gelueft ginn duerch Schéines, Froues, Harmonesches.

D’Instrument „par excellence“ fir de liturgesche Gesank ze begleeden, d’Mënschen zum meditative Gebiet ze féieren ass wuel schonn zënter laangem d’Uergel.

Et ass och dofir, wou generéis Leit gehollef hunn, och an eiser Kierch e passend Instrument ze hunn. Fir all deen Asaz, all déi Aarbecht, all déi Méi a Plo e ganz déiwe Respekt, an en häerzleche Merci.

Dëst Instrument soll an eisem Gottesdéngscht d’Luef vum Herrgott verkënnegen, eis derzou brénge selwer mat anzestëmme fir d’Herrlechkeet an d’Gréisst Gottes ze sangen.

An enger erneierter Kierch en neit Lidd ze sangen, eis zur Freed a Gott zur Éier, misst de Motto si fir eis all.

„Alles, wat do lieft, wat Gottes Otem a sech dréit, soll luewen den Här“. (no engem Psalm)

Aloyse Beck Paschtouer vu Monnerech

Page 13: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

13

2003, bei Geleeënheet vun der kompletter Restauratioun vun eiser Poarkierch, koum op eemol d’Iddi op, eis elektronesch Uergel duerch eng nei Päifenuergel ze ersetzen. Ganz séier huet e Grupp Leit sech zesummefonnt, dee sech virgeholl huet, dëse Projet ze realiséieren. Si hu sech den Numm „Uergelfrënn vun der Poar Monnerech“ ginn, an eng ASBL gegrënnt.

Aus dësem Grupp ass e Conseil d’Administration vu 7 Leit erfirgaangen, dee fir d’Koordinatioun vun deene verschiddenen Aarbechten sollt suergen. Bedauerlecherweis ass dëse Projet net iwwerall mat Begeeschterung opgeholl ginn, an muenech Onstëmmegkeeten hu missen aus dem Wee geraumt gin. Fir d’éischt hu mär eis en Expert an der Persoun vum Här Alain Wirth ginn, deen eis vun do u permanent zur Säit stoung a beroden huet. No Sondéierunge beim Kultusminister, der lokaler Kierchefabrik an der Gemeng fir eng eventuell finanziell Ënnerstëtzung, ass e Laaschtenheft ausgeschafft ginn an et goufe Kontakter mat

Page 14: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

14

verschiddenen Uergelbaufirmen opgeholl.

No enger geneeër Analys vun deene verschiddenen Offerten huet dun d’Firma Oberlinger vu Windesheim aus Däitschland den Zouschlag kritt. Am Februar 2004 gouf de Kontrakt ënnerschriwwen. Bass erstaunt ware mär awer wéi et geheescht huet, dat mär eis Uergel nach fir Chrëschtdag 2004 geliwwert kréichen. Et huet dun eng eemoleg Aktivitéit agesat. De Ministère, d’Kierchefabrik an d’Gemeng hunn hir Responsabilitéiten iwwerholl. Firmen, Privatpersounen an eis Matbierger sinn ugeschriwwe ginn, an eng grouss ugeluechte Kollekt vun Dier zu Dier gouf durchgefouert, sou datt mär et fäerdegbruecht hunn, an enger Zäitspan vun engem Joer iwwer 80 Prozent vun den Onkäschten ofzedecken. Mär kënne richteg houfreg op eis Aarbecht an op eis nei Uergel sin.

Duerfir e spezielle Merci un d’Firma Oberlinger, déi eis e Konschtwierk geliwwert huet, dat duerch seng Ästhetik an duerch säin immense Klang sech net hannert deene beschten Uergelen aus dem Land ze verstoppe brauch. Am Numm vun den Uergelfrënn an a mengem perséinlechen Numm soen ech dem Kulturministère, der Kierchefabrik vu Monnerech, der Monnerecher Gemeng, de Firmen, de

Pätteren a Giedelen an all deene Leit merci, déi duerch hire finanziellen Appui derzou bäigedroen hunn, datt mär eis déi nei Päifenuergel uschafe konnten. E spezielle Merci awer un de Conseil d’Administration, de Comité vun den Uergelfrënn, un den Här Alain Wirth, sou wéi och un déi vill Leit, déi d’Hauskollekt gemaach hunn. Ech kann nëmmen hoffen, datt dëser Uergel hire Stellewäert bei der Verschéinerung vun de kierchlechen an de kulturellen Aktivitéiten voll zum Droe kënnt.

Arno DONDELINGER

President vun den Uergelfrënn Poar Monnerech

Page 15: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

15

Page 16: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

16

Wéi eis Kierch sollt renovéiert ginn ass d’Meenung opkomm, an eng klasséiert Kierch géing eng Päifenuergel gehéieren. De 4. Juli 2003 gouf d’Associatioun „Uergelfrënn vun der Poar Monnerech“ gegrënnt mat dem Objektiv, eng nei Päifenuergel an eiser Kierch ze installéieren.

Wéi d’Statiker du festgestallt hunn, datt den Duxall d’Gewiicht vun der Uergel net kënnt droen, du gouf eng Betonsdall gegoss iwwer d’ganz Fläch vum Tur an e gutt Stéck iwwer den Duxall eraus, sou datt d’Gewiicht vun der Uergel guer net op dem Duxall läit.

Well d’Renovatioun vun der Kierch sech an d’Längt gezunn huet, a well d’Uergel méi séier konnt geliwwert gi wéi virgesinn, konnte mir déi zwéi Chantiere mateneen zu Enn bréngen. Wéi den Här Äerzbeschof den 30. Januar 2005 eis renovéiert Kierch geseent huet, konnt hien och gläichzäiteg déi nei Uergel aseenen. Domat gouf der Renovatioun vun der Kierch d’Kroun opgesat.

Esou wéi fir jiddereen emol d’Klacke lauden, sief et beim Kanddaf, bei der Hochzäit, beim Begriefnes, esou spillt och d’Uergel an engem Mensch sengem Liewen bei esou Geleeënheten fir hien eleng.

Am Numm vum Kiercherot an a mengem perséinlechen Numm soen ech all deene MERCI, déi zu dësem Wierk bäigedroen hun. Eis Poar ass nach e grousse MERCI schëlleg, iwwer den Dout eraus, un eng Koppel Stackmonnerecher Leit, déi scho méi wéi drësseg Joer an der Éiwegkeet sinn, de Péiter BICHELER a seng Schwëster Anna. Déi zwee haten der Kiirch e schéinen Terrain verierft, dee mir verkafe konnte fir eisen Deel vun den Aarbechten ze bezuelen, an domat konnte mir och eng schéin Zomm Geld fir d’Uergel bäilëen.

Ech drécken de Wonsch aus, datt d’Uergel eng Hellef an eng Erliichterung soll si beim Astodéiere vum Gesank, datt si zur Verschéinerung vun de Gottesdéngschter bäidréit, zur Erbauung vun de Gleewegen an zur Eier vun eiser Härgott.

De President vum Kiercherot Nicolas Steichen

Page 17: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

17

Der Münzfund von Monnerich ist ein wertvolles Indiz für das Alter der Ortschaft .

Im Februar 965 oder 966 schenkten Graf Siegfried und seine Gemahlin Hedwig dem Kloster des hl. Willibrord in Echternach ihr Erbgut in Monnerich, das ihre Eltern schon genutzt hatten. Zu diesem Besitz gehörte ein Landgut mit Gebäuden, Feldern, Wiesen und Wäldern und den dazugehörenden Wegen und Pfaden. Kurzum, es handelte sich um das, was die alten Römer eine Mansio, ein Gehöft in einem ländlichem Bereich, nannten .

Wann, am Rande dieses Echternacher Besitzes in Monnerich, eine Kirche gebaut wurde, ist wohl kaum noch zu belegen.

Immerhin ist die Kirche von Monnerich (Munderdinga) bereits 1148 erwähnt .

Kurz vorher hatte der Trierer Erzbischof Bruno (1102-1124) die Zustimmung dazu gegeben, dass 26 Pfarreien, die jährlich am Freitag nach dem zweiten Sonntag nach Ostern nach Trier pilgern und dort opfern mussten, in Zukunft ihrer Verpflichtung in der Abtei Altmünster im Stadtgrund nachkommen konnten. Auch Monnerich gehörte zu diesen Pfarreien .

Die erste uns bekannte kirchliche Visitation der Pfarrei

Monnerich erfolgte im Jahre 1570. Damals war der Sohn des Verwalters der Echternacher Güter in Monnerich als Pfarrer tätig. Er war erst siebzehn Jahre alt. Da er noch nicht zum Priester geweiht war, erledigte Willibrord Dunckerait als Kaplan den priesterlichen Dienst .

In der Dorfkirche standen drei Altäre.

Aus späteren Visitationsberichten wissen wir, dass der Hauptaltar stets dem hl. Willibrord geweiht war, der zweite Altar war der Muttergottes geweiht und der dritte dem hl. Franz Xaver, wenigstens seit 1743. Auch standen drei Kelche für die Messfeiern bereit.

Es dürfte schwer fallen den Beweis zu erbringen, dass die Darstellungen, wie sie Abt Bertels (1544 – 1607) in seiner so genannten kleinen und in seiner großen Handschrift gezeichnet hat, eine naturgetreue Wiedergabe der Kirche in Monnerich sind .

In einem Akt vom 20. September 1630 wird erklärt, in Monnerich besitze die Abtei Echternach einen Hof mit 65 Morgen Land, 10 Morgen Wiesen und einigen Gärten. Sie hatte dort eine Zehntscheune und das Recht, die Gerichtsschöffen zu stellen und den Pfarrer zu ernennen.

Der Pfarrer hatte, als Entgelt für seinen Dienst, das Anrecht auf ein Drittel der Abgaben ; die restlichen zwei

Page 18: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

18

Drittel gehörten der Abtei.

In diesem leidvollen Jahrhundert, als der Krieg immerhin dreißig Jahre lang wütete, waren die meisten Geistlichen in ländlichen Gegenden gezwungen, neben ihrer seelsorglichen Tätigkeit nebenamtlich auch noch als Landwirt zu arbeiten.

Nicht selten kam es zu peinlichen Zuständen. Und aus dem Nebenamtlichen wurde leider das Hauptamtliche.

Der Pfarrer von Monnerich musste sich 1641 in Luxemburg vor dem Gericht verantworten wegen einer Meinungsverschiedenheit, die er mit dem Zehntpächter hatte. Es handelte sich um 70 Fuhren Zehntfrüchte .

Valentin Fisch, sein Nachfolger, verzichtete bereits nach 4 Jahren auf die Pfarrei Monnerich.

Dem Nachfolger Johann Hüttinger nahmen die Pfarrkinder eine Kuh gewaltsam weg, um sie in der Stadt zu veräußern. Nicht nur zwischen dem Pfarrer und seinen Pfarrkindern herrschte ein angespanntes Verhältnis. Auch der Erzbischof von Trier musste ihm manche scharfe Verwarnung erteilen. Einmal wurde er wegen seiner unpriesterlichen Haartracht sogar zu einer erheblichen Geldbuße von seinem Oberhirten verurteilt. Das Bußgeld erhielten die Pfarrei St. Nikolaus in Luxemburg und das dortige Hospital.

Im Jahre 1677 kam der Trierer Weihbischof zur Pfarrvisitation, die in mehr oder wenigen regelmäßigen Abständen abgehalten wurde. In Monnerich wurden ihm viele Klagen gegen den Pfarrer vorgetragen.

Weil die Pfarrkinder sich weigerten, das Pfarrhaus und die

Ställe in einen anständigen Zustand zu versetzen, wie es der Pfarrer haben wollte, griff er kurzerhand wütend zur Axt, lief zur Kirche und zertrümmerte die verschlossene Tür. Dann trieb er seine Schafe ohne Bedenken in die Kirche hinein. Damals wurde von einer ansehnlichen Zahl dieser geduldigen Vierbeiner gesprochen. Vor dem Bischof konnte der Seelenhirte seine verwerfliche Tat zwar nicht abstreiten. Er spielte seine Missetat herunter, indem er behauptete, die Schafe seien keineswegs im Chorraum gewesen. Der Synodalschöffe forderte den Weihbischof auf, sich selber im Chor von den Spuren zu überzeugen.

Ein Beweis der damaligen Dekadenz der Dorfgeistlichen – hoffentlich ein Einzelfall – wird im Visitationsbericht von 1677 geliefert .

An einem Osterfest war Pfarrer Johann Hüttinger, mit der Hostie in der Hand, vor bestimmten Pfarrkindern, die an der Kommunionbank knieten, stehen geblieben und hatte sie gefragt, ob sie bereit seien, ihm das geschuldete Zehntgeld zu geben. Erst als der Pfarrsynodale, der selber als Saumseliger betroffen war, ihn zurechtgewiesen hatte, reichte er den Betreffenden schlussendlich die Osterkommunion, nachdem er sie vorher mehrmals übergangen hatte.

Eine abscheuliche Handlung leistete er sich, als er ein Heft hervorzog und einem todkranken Pfarrkind vorlas, was diese Person ihm, dem Pfarrer, noch schuldete.

So viele Anklagen gegen den Pfarrer veranlassten den Weihbischof, den Geistlichen aus seinem Amt zu entlassen.

Page 19: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

19

Page 20: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

20

Foto: Rol Schleich

Page 21: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

21

Bis zum Ende seines Lebens blieb Johann Hüttinger der alleinige Besitzer eines Bauerngutes in Steinbrücken, das er zeithero etlichen Jahren, also vor 1676, erworben hatte. Dort verbrachte er seinen Lebensabend. Nach seinem Tode am 13. November wurde sein Testament am 11. Dezember 1692 geöffnet .

Sein Nachfolger Mathias Masius kam aus Echternach . Der genaue Beginn seiner Amtszeit ist nicht bekannt. Sicher ist, dass er bereits 1685 in Monnerich war. Wir können jedoch annehmen, dass er bereits vor 1679 sein Amt antrat, denn sein Neffe Wilhelm Masius besorgte seit dem 14. Juni 1679 die Seelsorge im kleinen Dorf Ehleringen. Die Kirche St. Viktor in der Nähe von Zolver war das Gotteshaus, in dem sich die Einwohner von Ehleringen an den Sonn- und Feiertagen versammeln mussten. In Ehleringen war damals nur ein kleines Oratorium zu Ehren des hl. Remaclus, aber kein Pfarrhaus. Darum wohnte der junge Wilhelm Masius bei seinem Oheim in Monnerich.

Als Mathias Masius 1694 alt und schwächer geworden war, baten die beiden Priester den Trierer Erzbischof um die Erlaubnis, ihre beiden Pfarrstellen auszutauschen, was ihnen auch gestattet wurde .

Am 1. Juli 1695 forderte Wilhelm Masius die Pfarrkinder auf, einen Experten zu bestellen, damit dieser den baulichen Zustand des Pfarrhauses in Monnerich in Augenschein nehme .

In der Nacht vom 13. auf den 14. August 1696 steckten brandenburgische Soldaten in Monnerich fünf Häuser in Brand . In Ehleringen waren es vier Häuser, die in Schutt

und Asche gelegt wurden.

Ob das Pfarrhaus in Monnerich auch beschädigt wurde, wissen wir nicht.

Nachdem Wilhelm Masius im Herbst 1698 die Einwohner von Monnerich eindringlich aufgefordert hatte, das Pfarrhaus bis Ostern 1699 in einen passenden Zustand zu versetzen, kam Bewegung in die Angelegenheit.

Vor dem Notar Heinrich Orth in Luxemburg wurde am 20. Mai 1699 ein Kontrakt unterschrieben. Der Pfarrer übernahm die Überwachung des Neubaus. Die Pfarrei steuerte 252 Taler bei. Diese hohe Summe wurde zu fünf Sechstel von Monnerich gestellt. Steinbrücken, als Filiale von Monnerich, steuerte ein Sechstel bei. Ausdrücklich wurde bestimmt, dass der ausziehbare Tisch und ein Schlafbett im Pfarrhaus bleiben müssten, wenn der Pfarrer in späteren Jahren ausziehen sollte.

Wilhelm Masius hatte einen Kaplan, von dem wir nichts als den Namen kennen. Nikolaus Francisci war in den Jahren 1702 und 1703 tätig. Dann wurde er zum Kaplan von St. Viktor genannt, bis Johann Mathias Richard, Kaplan in Sassenheim, ein Neffe des Mathias Masius, die Nachfolge antrat. Dann verliert sich seine Spur.

Als Hausmagd hatte Wilhelm Masius die Eva Vossen aus Bonn, die am 22. Mai 1708 vor dem Notar Degen in Monnerich ihrem Bruder Engelbert Vossen, Fuhrmann in Bonn, ihren Anteil am Elternhaus auf den Sandkaulen in Bonn vermachte. Auf die erste Forderung hin sollte er ihr die 52 kölnischen Speerendaler bezahlen.

Am 11. Januar 1705 kam die Pfarrgemeinde zusammen,

Page 22: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

22

um dem jungen Nikolaus Theobaldi die Bestätigung zu geben, dass sie ihm den Zugang zum Priesterstand sichere, wenn er nach der Weihe den Schuldienst in Monnerich übernehme. In der Schule waren damals mehr als 30 Kinder, die in den Wintermonaten lesen und schreiben lernen sollten. Jedes Kind zahlte dem Lehrer monatlich einen Schilling. Weil die Schulzeit von Allerheiligen bis Ostern begrenzt war, blieb dem Schulmeister genügend Zeit, sich ebenfalls als Küster zu betätigen, die Betglocke zu läuten und den Leuten einen Gottesdienst am frühen Morgen zu sichern. Sein jährliches Einkommen bestand in Naturalien und in den üblichen Abgaben bei Taufen, Heiraten und Begräbnissen. Der geistliche Lehrer und Küster hatte in Monnerich ein jährliches Einkommen von 60 Talern, dazu eine freie Wohnung und einen kleinen Garten. Also mehr als das damals übliche Gehalt eines jungen Geistlichen ausmachte.

Wie lange Nik. Theobaldi in Monnerich wirkte, wissen wir nicht. Er starb 1731 als Pfarrer von Königsmacher. Durch seinen Tod wurde der Weihetitel frei, den die Pfarrgemeinde ihm 1705 zur Verfügung gestellt hatte. Nun konnte der junge Johann Heinrich Feller aus Kayl in den Genuss dieser Stiftung kommen.

Der Vater dieses jungen Geistlichen war um diese Zeit bereits verstorben. Zeitlebens hatte er in Monnerich das Amt des Dorfmeiers innegehabt. Als Johann Heinrich Feller sich für den Priesterstand entschied, wurde ihm in Monnerich die Stelle eines Dorfkaplans angeboten, aber die hohe Geistlichkeit in Trier war der Ansicht, das Einkommen dieses Amtes, verbunden mit der Verpflichtung zur dortigen Frühmesse, genüge nicht, um

standesgemäß leben zu können. Darum bot die Mutter, die eine geborene Fouler aus Monnerich war, an, jährlich aus ihrem Vermögen die fehlenden fünf Taler zu ergänzen. Sie lebte um diese Zeit in Kayl. Ihr Schwiegersohn Sondag Fouler, in Wirklichkeit Dominik Donlinger, Meier zu Kayl, war mit der Tochter Maria Feller verheiratet, bei ihr einbestattet . Dem Priesteramtskandidaten standen die erforderlichen jährlichen 65 Taler zur Verfügung. Es ist nicht bekannt, was später aus ihm geworden ist .

In Monnerich hatte Peter Wergen sich entschlossen, Priester zu werden. Die Einwohner von Ehleringen stellten am 1. Februar 1711 den erforderlichen Weihetitel zur Verfügung. Er verpflichtete sich, an allen Feiertagen in der Kapelle, die dem hl. Remaklus geweiht war, für die Verstorbenen der Stifter die hl. Messe zu feiern. An den Sonntagen und an den Hochfeiertagen waren sie zum Kirchgang in St. Viktor verpflichtet.

Eine gewisse Aufregung kam mit dem Jahre 1711 in das sonst so ruhige Dorf. Ein Fall von Aussatz war in Monnerich vermutet worden, Die vermeintliche Aussätzige wurde nacher Trier ad probandum geführt. Erst am 8. April 1715 bestätigte der Notar die Abrechnung über einen Holzschlag, der getätigt worden war, um diese Kranke zur Untersuchung nach Trier zu bringen .

Im Jahre 1719 gab es in Monnerich wieder einen Fall von einem möglichen Aussatz. Zwei Einwohner begleiteten den Kranken nach Trier, um den Verdacht prüfen zu lassen von mehreren Doctores, die der Bischof eigens anerkannt hatte . In beiden Fällen fehlt uns der ärztliche Befund.

Page 23: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

23

Am 11. Mai 1714 musste der Pfarrer von Monnerich mit seinen Synodalen nach Schifflingen gehen. Dorthin hatte der Weihbischof bei Gelegenheit der Visitation die Geistlichen gerufen. In Anschluss an die Bestimmungen musste eine Statue des hl. Nikolaus aus der Pfarrkirche entfernt und vier neue Statuen angeschafft werden. Es wurde nicht gesagt, um welche Heiligenfiguren es sich handelte .

Im Jahre 1725 wirkte Johann Masius, ein Neffe von Pfarrer Wilhelm Masius, als Kaplan in Monnerich . Weitere Lebensspuren von ihm fehlen.

Am 6. März 1726 waren die vereidigten Amtsmeister der Gewerkschaft der Layendecker, Nikolaus Thurm und Peter Kahlen aus der Stadt Luxemburg, nach Monnerich gekommen, um als geprüfte Handwerker den Kirchturm zu besichtigen, den der Meister Anton Weber, laut Vereinbarung vom 12. April 1725, gemacht hatte. Sie bemängelten, dass das Regenwasser in die Mauern dringe, weil sie nicht genugsamb überdacht wären. Von dem ersten Stern ahn bis an den vierten am Gelatz ahn unterschiedlichen Orthen seind die Latten bey ein ad zwei Zoll von ein ander gelatt. Die Strichlöcher mussten ebenfalls zugelattet werden. Viele Leyen an unterschiedlichen Orthen müssen wiederumb eingeflicket werden. Die geleistete Arbeit befriedigte keineswegs die Männer vom Fach . Es kam zu einem Prozess zwischen Anton Weber, dem Layendecker aus Luxemburg und der Gemeinde Monnerich, welche die ausgeführte Arbeit nicht

bezahlen wollte. Dieser Streit war 1728 noch nicht beendet .

Am 14. März 1726 starb Wilhelm Masius, Pfarrer von Monnerich und Definitor des Landkapitels Luxemburg. Er hatte am 13. Juni 1720 ein Testament geschrieben.

Das Testament wurde am 22. März 1726 in Gegenwart der Familie des Verstorbenen eröffnet. In dem notariellen Akt wurde festgehalten, dass eine Reihe von Geistlichen aus dem Landkapitel anwesend waren. Allerdings ist das Original nicht mehr in den notariellen Akten vorhanden. Darum kennen wir dessen Inhalt nicht .

Am 7. Mai 1726 meldete sich der Kirchenrat beim Notar, denn sie stellten, wegen der anfälligen Reparaturen am Pfarrhaus, ihre Forderung an die Erben des verstorbenen Pfarrers .

Weil der Abt von Echternach für den Kirchenbau in Monnerich verantwortlich war, forderte er die Einwohner von Monnerich, Steinbrücken und Foetz auf, aus ihrem Gemeindewald das benötigte Holz für die Reparatur der Kirche zu liefern. Sie verweigerten diese Lieferung. Sie waren rechtlich nicht dazu verpflichtet .

Zu diesen Sorgen fügte die Natur noch eine folgenschwere Katastrophe hinzu. Ein früher Herbststurm fegte am 7. Oktober 1726 einen Teil des Kirchendaches hinweg. Die Einwohner von Steinbrücken beauftragten einen Rechtsanwalt und gingen gerichtlich gegen die Forderungen des Abtes vor .

Page 24: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

24

Andreas Pütz, der Nachfolger des verstorbenen Pfarrers, war in Wiltz geboren. Er hatte bis dahin als Schulmeister und Kaplan in der Pfarrei Attert gewirkt .

Am 28. Juli 1726 war die Installation des Neuernannten. Alle Pfarrkinder waren auf dem Friedhof erschienen. Sie vernahmen den Wortlaut der kirchlichen Ernennung und der staatlichen Genehmigung. Dann wurde dem neuen Pfarrer der Schlüssel der Pfarrkirche übergeben. Er öffnete die Kirchentür und trat in den Glockenturm ein, wo er die Glocke kurz anzog. Es wird ausdrücklich von einer Glocke gesprochen. Dann berührte er die beiden Nebenaltäre, stieg auf die Kanzel, trat an den Hauptaltar und berührte ihn ebenfalls. Dann legte er die Messgewänder an. Es folgte das feierliche Amt mit vier Herren Geistlichen. Zum Abschluß wurde, wie brauchungs, das Te Deum laudamus gesungen. Dem anwesenden Notar, erklärte der Pfarrer vor der anwesenden Pfarrgemeinde, er habe keine Opposition gefunden . Das war die übliche Formel bei jeder Installation. Dadurch wurde rechtskräftig, dass der Anfang einer neuen Seelsorgezeit gesetzt war.

Am 5. August 1726 war Johann Weyland, der Pfarrer von St. Nikolaus in Luxemburg, als Dechant des Landdekanates in Monnerich. Mit dem neuen Pfarrer und den beiden Amtsmeistern der Stadt Luxemburg Nikolaus Steinmetz und Andreas Basen in Monnerich, und in Gegenwart der Erben des verstorbenen Pfarrers Wilhelm Masius machten sie den Rundgang durch das Pfarrhaus und die Kirche, um den Zustand der Gebäude zu

beurteilen.

Das Pfarrhaus war mit Schandelen gedeckt. Der damalige Zustand wurde von Pfarrer abgelehnt. Das Haus war ganz unlieferig. Notwendiger Weis muss es neu gedeckt werden, ausgenommen die Käfferen, Latten und Gossen, welche sich noch in einem guten, lieferigen Stand befinden. Der gantze Estrich des Speichers findet sich in keinem lieferigen Stand Die Schornsteine des Hauses und des Backhauses brauchten oberhalb des Daches eine Reparatur. Die Haustür musste ersetzt werden, ebenso die Tür und das Schloss zu des Herren Kammer. In der Küche waren die Platten beim Wasserstein ganz fehlbar und gesunken. Sie mussten neu verlegt werden. Im Backhaus waren große Löcher in der Mauer. Diese mussten ausgebessert werden, wie auch der Fußboden und der Pavé.

Was den Chor angehet, ist der Göbel in einem schlechten Stand. Weilen selber sich gelassen hat und das Gebälk nicht sehr lange mehr beständiger Weis tragen kann, also Sicherheits wegen muss neuw erbaut werden. Derselbe Chor findet sich einerseits mit Schandelen gedecket und ist für unlieferig erfunden, muss aufs neue gedecket werden. Die zwei Quärmauern des Chores sind nicht genugsam aufgefasst. Einerseits des Chores befinden sich unden her einige ungleiche Platten. Es wäre auch anständig, dass derselbe Chor erweisset werde .

Als Kaplan wirkte in jenen Jahren der aus Monnerich stammende Friedrich Braun .

Page 25: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

25

Leider starb Andreas Pütz bereits am 9. November 1728.

Zum Nachfolger in Monnerich wurde Anton Feller ernannt. Er war der Neffe des Pfarrers von St. Nikolaus, der auf den gleichen Taufnamen hörte. Der Oheim Anton Feller ist bekannt als der Stifter des Fellerianum, der berühmten Priestergemeinschaft im Pfarrhaus in Luxemburg .

Am 4. Juli 1730 hatte ein Unwetter mit Wassergoess und Klippelstein den Süden des Landes in Mitleidenschaft gezogen. Auch in Monnerich wurde ein großer Schaden vermerkt .

An einem in Monnerich wichtigen, damals schon alten Brauch ließ Pfarrer Anton Feller festhalten. Die getrockneten Getreidegarben mussten von den zinspflichtigen Bauern in die Zehntscheune des Echternacher Hofes in Monnerich gebracht, dort gedroschen und gereinigt werden. Dann erst wurden die Körner dem Pfarrer zu einem Drittel und der Abtei in Echternach zu zwei Dritteln übergeben. Bereits am 16. November 1731 gab es dazu einen ersten Widerspruch eines der Zehntschöffen aus Monnerich .

In den Monaten Dezember 1736 und Januar 1637 hatte Anton Feller bei seinen Pfarrkindern in Monnerich und in Steinbrücken für eine neue Monstranz geworben. Am Ende seiner Geldsammlung konnte er 47 Taler und vier Schilling und zwei Dubbelen zählen. Der hundertjährige Kirchenmomper Johann Biver legte das Seinige noch

hinzu, und der Pfarrer bestellte am 28. Januar 1738 in Luxemburg beim Goldschmied Michel Kutzer eine wertvolle Monstranz. Sie kostete 80 Taler.

Am 3. August 1738 war der Pfarrer von Monnerich nach Bettingen an der Mess gegangen, um dem dort weilenden Weihbischof den Bericht über den Zustand seiner Pfarrei zu machen. Er berichtete, solange an der Kirche gebaut werde, bewahre er die geweihten Hostien und alle kirchlichen Gegenstände pietätvoll im Pfarrhaus auf. Seinem Vorgesetzten machte er klar, er vermeide es, seine Pfarrkinder zum Unmut und zum Ärger zu reizen, denn er wolle nicht, dass der Neubau der Kirche unnütz in die Länge gezogen werde. Den Chorraum der Kirche hatte er auf eigene Kosten auf den Fundamenten aufbauen lassen. Allerdings, so meldete er nach Trier, sei keiner der Altäre so weit fertig, dass die kirchliche Weihe erteilt werden könne .

Wenige Tage später beklagte sich der Abt von Echternach, man könne den Dachstuhl, den man bereits für die Kirche zusammengefügt hatte, in Monnerich nicht aufsetzen. Die Pfarrkinder würden sich seit vier Wochen weigern, die notwendigen Fuhren zu machen .

In einer Rekordzeit hatte der Baumeister Simon Mungenast aus Echternach den Chor und das Schiff der Kirche von den Grundmauern her aufgebaut. Pfarrer Anton Feller klagte später, man ärgere sich im Ort, dass der Kirchenbau so teuer geworden sei. Daran trage nicht der Pfarrer die Schuld, sondern einzig und allein die

Page 26: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

26

Pfarrkinder. Rustica gens quaerit quae sua sunt, non quae Jesu Christi. (Das bäuerliche Volk ohne Bildung trachtet nur nach dem, was ihm passt und nicht nach dem, was sich für Jesus Christus passt).

Am 16. April 1743 unterschrieb Pfarrer Anton Feller mit der Vollmacht seiner Pfarrkinder einen Vertrag mit dem Nicolas Jacques, maître-sculpteur, bourgois de Wiltz . Dieser verpflichtete sich einen Predigtstuhl nach seinen Plänen bis zum nächsten Monat September zum Preis von 60 Talern, spanischer Währung, zu liefern. Das Geld werde spätestens zu Weihnachten bezahlt, wenn nicht schon früher. Das Kunstwerk werde von den Einwohnern von Monnerich in Wiltz abgeholt und auf ihre Kosten an den Bestimmungsort gebracht. Auch das benötigte Eisen ging auf ihre Rechnung. Schließlich belief sich die Ausgabe für die Kanzel auf 70 Taler und 6 Schilling .

Am 31. August 1745 schrieb Pfarrer Anton Feller nach Trier, die Kirche in Monnerich, aus den Fundamenten neu aufgebaut, stehe seit einigen Jahren bereit für die kirchliche Weihe.

Am 10. September 1745 konsekrierte der Trierer Weihbischof die 1738 erbaute Pfarrkirche von Monnerich . Der Hauptaltar erhielt, wie bisher, den hl. Willibrord zum Schutzpatron. Der Altar zur Epistelseite war der Muttergottes geweiht. Der Altar zur Evangelienseite hatte den hl. Franz Xaver zum Patron. Er war in jener Zeit der sehr bekannte und verehrte Missionar in Indien. Pfarrer Anton Feller hatte aus dem früheren

Hauptaltar die Reliquien des Lokalpatrons herausgenommen. Der Weihbischof mauerte sie mit den Reliquien der Trierer Märtyrers in den neuen Altar ein. Das Kirchweihfest wurde auf den Sonntag nach dem Fest des hl. Willibrord festgelegt. Sollte das Fest des hl. Willibrord auf einen Sonntag fallen, dann würde das Fest der Kirchweihe auf den folgenden Sonntag verlegt. So wurde es für ewige Zeiten festgehalten. Diese ewigen Zeiten dauerten allerdings nicht lange. Die Pfarrkinder überredeten ihren Seelsorger mit guten und auch fadenscheinigen Argumenten. Er schrieb nach Trier und erhielt die weise Antwort, man wolle vorerst noch überlegen .

Erst der erste Luxemburger Bischof J. Th. Laurent regelte am 21. September 1848 endgültig die offen gebliebene Frage.

Die Erinnerung an die Kirchweihe wurde künftig am Sonntag nach dem Fest des hl. Lukas (18.10.) gefeiert .

Es ist nicht klar, welchen Altären der Weihbischof am 10. September 1745 die kirchliche Weihe gab. Ich neige zur Annahme, dass zur Zeit der Kirchenkonsekration, als Untersatz für die späteren Holzaltäre, gemauerte Steinaltäre bereit standen.

Der Bildhauer Nikolaus Anssieaux (Anseaux) aus Luxemburg und der Schreinermeister Friedrich Biwer von Carkendorff (Kaundorf) kamen am 24. April 1746 in Monnerich an und erklärten sich bereit, einen hohen Altar

Page 27: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

27

zu machen und aufzurichten nach laut dem Riss, so von ihnen mit Herrn Pastor unterschrieben ist, alles in ihren Kosten, ausgenommen allein, dass die Kirche alles Gehöltz und ohne Ausnahme die Schlosser der Thüren, Beschlag wie auch des Tabernakels Beschlag, Verney, Spiegel, Verguldung, Malereyen zu schaffen sich verobligieret. Auf den beiden Seitentüren waren zwei Statuen vorgesehen, die dann aber durch zwei gemalte Bilder ersetzt wurden.

Ein Geviert war in der Altarmitte vorgesehen. Ein Gemälde sollte dort seinen Standort finden. Darüber war eine Nischel geplant. Dort sollte der Kirchenpatron stehen. Und soll (auch zur Verhütung alles Streits) Herr Pastor noch hier oder dorten einige kleine Sculpturey erachtet werden nothwendig zu seyen, so verobligiert Herr Sculpteur sich selbige auch ohne Widersag zu machen und alles anzuschlagen. Der Schreiner sagt aber auch den Altar zu vernieren, die Angeli adorantes werden bei dem Tabernakel auch aquis gelassen .

Man wurde sich einig. Der vereinbarte Preis sollte sich auf 110 Taler belaufen. Von diesem Geld kamen dem Sculpteur nur 30 Taler, dem Schreiner aber 80 Taler zu. Gezahlt wurde in zwei Terminen, bei der Aufrichtung des Altares und am künftigen St. Martinitag 1747.

Das Bild im Geviert des Altares hatte Bruder Philipp von Echternach angefertigt. Ihm wurden mit Dank 6 Taler gegeben, zur Erkenntnis . Die beiden Rahmen für die Bilder der Apostelfürsten Petrus und Paulus kosteten 6

Taler und 3 Schilling.

Am 7. August 1742 hatte Pfarrer Anton Feller dem Maler Olm 26 Schilling für drei Gemälde gegeben. Eines der Bilder stellt den hl. Petrus dar, der seine Sünden bereut. Das zweite Bild zeigt die hl. Maria Magdalena. Beide Bilder erhielten, von der Symbolik her, ihren Platz über den Beichtstühlen. Für das dritte Bild, das den hl. Täufer Johannes darstellt, hatte der Pfarrer bereits einen Platz in der Nähe des Taufsteins ausgewählt.

Es ist nicht klar, ob es sich bei Bruder Philipp von Echternach und Maler Olm um ein und dieselbe Person handelt . Von letzterem schrieb Anton Feller : er malte diese Bilder, weil er die Absicht hat in das Kloster einzutreten, um Laienbruder zu werden.

Wie dem auch sei, Anton Feller schenkte am 31. Mai 1743 diesem Laienbruder sechs Taschentücher im Wert von 17 Schilling als Anerkennung für die drei Bilder.

Die Vorderseite der Beichtstühle, vom Künstler und Schreiner 1742 angefertigt, hatte 28 Taler und 5 Schilling gekostet. Für die Schnitzarbeit an den beiden Seitenaltären bezahlte der Pfarrer 85 Taler, weil der Künstler sich in seiner Gegenwart über den ungünstigen Handel beklagt hatte. Er gab ihm noch zwei Goldtaler hinzu. Die Holztäfelung in der Sakristei kostete ebenfalls einen Haufen Geld. Vierundzwanzig Bretter wurden in 27 Arbeitstagen zu je 13 Schilling pro Tag in der Sakristei verbraucht. Die Bretter zu 6 ½ Schilling hatte der Pfarrer

Page 28: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

28

von Monnerich bei seinem Nachbarpfarrer in Limpach auf Kredit erhalten.

In dieser Zeit streckte Pfarrer Anton Feller im Auftrag der Gemeinde die Summe von 33 Talern vor, um die Kommunionbank, die Tür zur Sakristei mit allen Beschlägen und den großen Schrank in der Sakristei zu bezahlen. Ein Schreiner aus Luxemburg besorgte den Schrank.

Hätte der Pfarrer keine angesehenen Gönner gehabt, er hätte kaum das Werk vollenden können, das wir heute noch bewundern.

Dominik Feller, der um drei Jahre jüngere Bruder des Pfarrers von Monnerich, machte eine glänzende Karriere. Nach seinen höheren Studien wurde er Geheimsekretär am Appellhof in Mecheln, dann Greffier des Magistrats in Luxemburg, Rat und Generaleinnehmer der Aides et Subsides der Provinz Luxemburg. Im Jahre 1741 war Dominik Feller durch Patent der Kaiserin Maria-Theresia geadelt worden. Er schenkte 1753 der Pfarrei Monnerich einen Chormantel, die dazu passenden Messgewänder und ein Rauchfass aus Silber mit einem Weihrauchfäßchen, graviert und punziert, im Wert von 64 Talern und 32 Denaren aus der Werkstatt von Michel Kutzer in Luxemburg . Dazu äußerte sich der Pfarrer in einem frommen Gebet : Dominus Deus conservet eum et centuplum restituat. Deo gratias .

Vielsagend ist ebenfalls die Eintragung von Pfarrer Anton

Feller : Zu Beginn meiner Pfarrtätigkeit war die Pfarrkirche in einem äußerst armseligen Zustand, was Schmuck und Ausrüstung belangt .

Am 1. März 1749 machte die Pfarrgemeinde von Monnerich mit den Glockengießern Jean Bideault und Louis Richet aus Metz einen Handel. Drei Glocken sollten für den Kirchturm geliefert werden. Der Preis war mit 1851 Pfund und 10 Sol verrechnet worden. Die Pfarrei hatte sich verpflichtet, die Summe in drei Abständen mit je 617 Pfund 3 Sol und 6 Denaren zu bezahlen. Am 6. April 1750 klagten die Glockengießer, die erste Geldlieferung hätte am 20. Mai 1749, also am Tag des Gusses getätigt werden sollen, die zweite zu Beginn der Adventszeit 1749 und die dritte zu Sankt Martini 1750. Allerdings war die Pfarrei in der zweiten Woche nach Ostern 1750 noch mit 76 Pfund auf die erste Lieferung im Rückstand. An das Einhalten der folgenden Termine war nicht zu denken.

Am 20. 5. 1749 waren in Metz drei Glocken für Monnerich gegossen und geliefert worden.

Als die Glocken in Monnerich angekommen waren, stellte man sie vorläufig auf dem Friedhof auf, denn man hatte eingesehen, dass der Kirchturm in seinem tatsächlichen Zustand das Gewicht nicht lange aushalten könnte.

Im April 1750 war die erste der vereinbarten Summen noch nicht ganz on die Glockengießer bezahlt worden.

Die Geldsorgen in Monnerich waren groß. Am 26. Juni 1752 wurde beschlossen, eine Anleihe von 130 Talern

Page 29: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

29

Foto: Rol Schleich

Page 30: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

30

aufzunehmen, um den Bau des Kirchturms zu vollenden . Bargeld war selten. Diese Behauptung ist belegt durch die Klage des Dorfzehntners, der am 8. März 1753 aussagte, einige Familien seien säumig in der Entrichtung der ihnen auferlegten Geldsumme.

Man konnte sich nur schweren Herzens für den Bau des Kirchturms entscheiden .

Am 25. April 1750 musste sich der Provinzialrat in Luxemburg mit der Klage des Witwers Oliverius aus Rümelingen befassen. Mit ihm hatten die Einwohner von Monnerich am 10. August 1749 einen Vertrag geschlossen. Er sollte nun den Glockenturm, der 1738 beim Bau des Kirchenschiffes stehen geblieben war, um zehn oder zwölf Schuhe höher bauen .

Der Steinhauer und Maurer hatte seine Arbeit in Monnerich bereits angefangen und die benötigten Steine zurechtgehauen. Als er das Gewölbe im alten Turm abbrechen wollte, stellte er fest, dass dieser Turm nicht mehr tragfähig war. Er benachrichtigte die Verantwortlichen. Sie geboten ihm, die Arbeit sofort einzustellen. Er versuchte, in Luxemburg sein Recht zu erwirken, denn er war überzeugt, dass es recht und billig sei, dass die Einwohner ihm seine am Thurm und zum Thurm bedachte gethanene Arbeit bezahlen. Enttäuscht musste er feststellen, dass sie sich nicht in der Güte darzu verstehen wollen.

Der Provinzialrat in Luxemburg verfügte, dass an einem

der kommenden Sonntage oder an einem Feiertag die Pfarrei nach dem Gottesdienst öffentlich an ihre Verpflichtung erinnert werde.

In Monnerich suchte man eine Lösung und fand sie auch beim Abt von Echternach. Wegen seines Hofs in Monnerich war er verpflichtet, sich mit Rat und Tat für den Neubau des Turms zu entscheiden.

Pfarrer Anton Feller macht keinen Hehl aus seiner Empörung. Er hatte zu Beginn des Kirchenbaus diese Fehlspekulation bereits vorausgesehen. Denn er war nicht der einzige im Ort, der von der großen Brandkatastrophe in der Nacht vom 13. auf den 14. August 1696 gehört hatte, als eine brandenburgische Streife in Monnerich die Kirche und die fünf Häuser unmittelbar in der Nähe angezündet hatte und dann weiter nach Ehleringen gezogen war, um dort vier Häuser in Brand zu stecken. Der Kirchturm war damals wohl ausgebessert worden, doch in dem jetzigen Zustand konnte man ihm nicht zumuten, das Gewicht der drei neuen Glocken zu tragen.

Nolens volens entschied man sich 1750 für den Neubau des Kirchturms in seiner typischen Art mit dem Zwiebelturm. Aber der Pfarrer verbuchte seinen Ärger und machte die gleiche Feststellung, die auch heute noch gilt : Dem Kirchenbau fehlt die Harmonie der Masse .

War Simon Mungenast aus Echternach, der Erbauer der Kirche in Monnerich, nicht am Bau des Turms interessiert und beteiligt ? Sein Name wird nicht ausdrücklich

Page 31: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

31

genannt. Doch seine Mitwirkung liegt nahe.

In der Abschrift von Heinrich Wissener lesen wir, dass im Jahre 1752 der Glockenturm von den Fundamenten her von der gesamten Pfarrei Monnerich, Steinbrücken und Foetz mit quadratischen Steinblöcken gebaut wurde. Aus Audun-le-Tiche wurden diese im Bruch behauenen Steine herbeigebracht. Der ungelöschte Kalk kam aus Strassen und das Holz aus den Wäldern in der Nähe von Monnerich. Am 26. Mai 1752 wurde der Grundstein gelegt. Am 17. August des gleichen Jahres war das Werk vollendet. Nur Einheimische hatten am Bau mitgewirkt. Dann wurden die drei Glocken in die Höhe gezogen. Bis dahin hingen sie im Pfarrgarten und hatten die Gläubigen von dort aus zum Gottesdienst gerufen. Der Hofmeier der Abtei Echternach, Johann Biwer aus Monnerich – damals war es Ehrensache, dass das gleiche Amt vom Vater auf den Sohn überging – gab Rechenschaft über alle Ein- und Ausgaben. Der Turm mit der typischen Form kostete etwas mehr als 406 Taler. Der Wert des benötigten Holzes war in der Abrechnung ausgeklammert worden.

Dank der Abschrift von Pfarrer Heinrich Wissener im Pfarrarchiv von Monnerich können wir das Schicksal der drei in Metz gegossenen Glocken verfolgen.

Wie es sich passte, war die große Glocke mit ihrem Gewicht von 860 Pfund dem hl. Willibrord geweiht. Die zweite Glocke hatte ein Gewicht von 610 Pfund und war auf den Namen des hl. Franz Xaver getauft. Die kleine Glocke hörte auf den Namen Maria und wog immerhin

noch 440 Pfund.

Mit Erlaubnis des Trierer Weihbischofs durfte Pfarrer Anton Feller am 30. Mai 1749 vor dem Hochamt am Fest der Dreifaltigkeit den drei Glocken den kirchlichen Segen spenden. Zugegen waren einige Geistliche aus der Bekanntschaft und aus der Verwandtschaft des Dorfpfarrers. Unter ihnen wird Dominik Cleer, Pfarrer in Ehleringen, genannt, Paul Feller, der Bruder und Pfarrer von St. Nikolaus in Luxemburg, und die beiden Kapläne der Pfarrei. Als Paten der Willibrordusglocke traten alle Synodalen und Kirchenmomper vor. Die Patenschaft der zweiten Glocke hatten alle Ehepaare der Pfarrei übernommen. Für die Paten und Patinnen der Muttergottesglocke hatte der Pfarrer sich das Recht vorbehalten, seine persönliche Auswahl zu treffen. Mit besonderer Genugtuung schrieb er den Wert der drei Glocken in das alte Rechnungsheft ein : 1851 livres et dix sols argent de France.

Eine der Glocken barst in den folgenden Jahren, eine zweite haben die Franzosen (während der Französischen Revolution) gestohlen oder musste ihnen ausgeliefert werden, die dritte wurde von den Einwohnern von Zolvern gekauft und findet sich jetzt noch allda, fügte Heinrich Wissener hinzu .

Am 1. April 1754 war Peter Schmit, der Pfarrer von Leudelingen und Dechant des Landkapitels Luxemburg gestorben. Die Geistlichen dieses Sprengels wählten daraufhin den Pfarrer von Monnerich zu ihrem Dechanten.

Page 32: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

32

Diese Wahl beweist die hohe Achtung, die er unter seinesgleichen genoß. Schon bald mussten sie zu einer neuen Wahl schreiten, denn Anton Feller starb am 31. Januar 1755 im Alter von 59 Jahren.

Am 15. März 1755 gab der Provinzialrat das erforderte Placet, damit die erzbischöfliche Ernennung rechtsgültig wurde. Der neue Pfarrer Johann Franz Krier kam aus der Stadt Luxemburg. Er hatte am 16. Juni 1737 die erste der höheren Weihen in Trier empfangen. Die Pfarrei Frisingen war ihm entgegengekommen und hatte ihm den Weihetitel gestiftet, damit er nach der Priesterweihe bei ihnen das Amt des Küsters und des Frühmessners übernehme .

Am 17. März 1755 wurde er in Monnerich installiert .

Bereits am 2. August 1755 kam der Weihbischof von Hontheim auf seiner Reise durch das Dekanat Luxemburg und Remich von Düdelingen nach Monnerich. Am frühen Morgen um sieben Uhr war er aufgebrochen und langte um halb neun Uhr im Pfarrhaus in Monnerich an. Nachdem er die Pfarrer und ihre Synodalen von Limpach, Schifflingen und Reckingen-Rüssingen begrüßt und angehört hatte, trat auch der Pfarrer von Monnerich mit seinen engsten Mitarbeitern vor. Am Nachmittag spendete er den Jugendlichen aus der ganzen Umgebung das Sakrament der Firmung. Er segnete auch feierlich den Friedhof, wo bis 1871 die Toten der Pfarrei um die Pfarrkirche herum beerdigt wurden .

Zu diesem Zweck hatte jeder Pfarrer einen vorgedruckten

Fragebogen erhalten, den sie, auf Ehr und Gewissen mit ihren Synodalen ausgefüllt, vorlegen mussten.

Es wurde auch unter anderem nach dem Kaplan gefragt. Pfarrer J. Fr. Krier konnte von zwei Kaplänen berichten. Der eine hieß Jakob Becker und war aus Kehlen gekommen. Er bemühte sich nebenamtlich in den Wintermonaten, die Kinder in der Schule zu unterrichten. Die Pfarrei hatte ihr eigenes Schulhaus, in dem durfte der Kaplan wohnen. Der andere Kaplan wohnte in Steinbrücken. Er hieß Nikolaus Samson und war ein Sohn des Dorfes .

Am 3. August 1755 verließ der Weihbischof um sechs Uhr die Pfarrei und kam gegen sieben Uhr in Zolver an. Dort las er anschließend die hl. Messe und nahm die Pfarrkirche in Augenschein, die in den Jahren 1746 und 1747 gebaut und vom Ortspfarrer 1747 eingesegnet worden war.

In Monnerich zog die Ruhe wieder ein. Man hatte seine Pflicht getan und der Nachwelt ein Werk hinterlassen, das seit der gelungenen Restauration mit Recht im 21. Jahrhundert gezeigt werden kann.

Jean MALGET

Page 33: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

33

Foto: Rol Schleich

Page 34: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

34

Page 35: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

35

Am Mäerz 2002 huet den Architektebureau Romain Hoffmann den Devis presentéiert fir d’Restauratioun vun eiser Kierch. Dësen Devis ass an Zesummenaarbecht vun der Gemeng, der Commission des Sites et Monuments an der Kierchefabrik opgestallt ginn. Hien huet sech aus 2 Deeler zesummegesat:

1. Restauratioun vum Gebai, déi vun der Gemeng finanzéiert gëtt

zum Präis vun 1.046.271,94 €

2. Restauratioun vum Mobilier, déi vun der Kierchefabrik finanzéiert gëtt

zum Präis vun 94.443,57 €

Et war net ëmmer ganz einfach, fir hei eng genau Trennung ze maache wat zum „Gebai“ oder zum „Mobilier“ sollt gehéieren, mee mat deem néidege Verstand hu mer dat dach gutt iwwert d’Bühn bruecht.

Den Devis fir d’Gemeng ass den 20. Mäerz 2002 vum Gemengerot genehmegt an den 03. Oktober 2002 vun deenen zoustännege Ministèren approuvéiert ginn.

Den Devis Kierchefabrik huet missen e puer Statiounen duerchlafen:

16/10/2002 Genehmegung duerch d’Kierchefabrik

23/10/2002 Genehmegung duerch de Gemengerot

04/12/2002 Genehmegung duerch de Ministre de l’Intérieur

04/03/2003 Genehmegung duerch den Bistum

Elo stoung näischt méi am Wee fir déi néideg Soumissiounen ze maachen, an de 14. Februar 2003 war et schonns esou wäit, do sinn déi ausgeschriwwe Soumissiounen opgemaach ginn.

Fir all technech a statesch Problemer ze léisen, sinn nach zwee Bureaux d’Etudes mat derbäi geholl ginn: - Elektresch, Sanitär an Heizung: Goblet / Lavandier

- Statik a Sécherheet: TR-Engineering

Aarbechten déi vun eiser Gemeng finanzéiert gi sinn:

Baussen Foto: Roby Heiser

Page 36: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

36

Drainage:

Well eis Kierch vill ënnert der Fiichtegkeet gelidden huet, ass ronderëm d’Kierch e Gruef gezu gi bis ënnert den Niveau vun de Fondamenter, an en Drainagerouer mat den néidege Botzkëschten gouf verluegt.

Entrepr. de Construction Conter-Leners vu Weiler-la-Tour

Façade:

Wéi ugefaange gouf, déi al Façade erofzeklappen huet sech erausgestallt, datt dee ganze Verbotz bis op d’Steng misst

erofgeklappt ginn, an zwar vun der ganzer Kierch. Duerno sinn d’Mauere ganz nei verbotzt ginn an un d’Steng vun de Pilieren a vum Tuerm ugepasst ginn. Mat 3 Couchë vun enger spezieller Faarf, däer hiren Toun d’Kommissioun mat erausgesicht huet, as dat ganzt dun ugestrach gin.

Bautenschutz Theisen vun Orenhofen (Däitschland)

Tuerm a Pilieren:

Hei sinn d’Steng mat engem ganz spezielle Procédé, mam Héichdrockreineger, esou schounend wéi nëmme méiglech gebotzt ginn. Gréisser Rëss oder ewechgebrache Steng am Tuerm an och am Encadrement vun der Entréesdier si vu Spezialisten ersat ginn. Fir datt de Steen otmungsfäheg bleift, sinn d’Steng net traitéiert ginn.

Bautenschutz Theisen vun Orenhofen (Däitschland)

Kierchemauer:

D’Steng si mam Héichdrockreineger gebotzt gin. Gréisser Rëss oder ewechgebrache Steng goufen ersat.

Bautenschutz Theisen vun Orenhofen (Däitschland)

Daach:

Den Daach, deen nach an engem ganz gudden Zoustand ass, gouf kontrolléiert a wou et néideg war, och reparéiert. Eng komplett nei Blëtzableiter-Installatioun ass montéiert ginn. Ënnert dem Daach goufen Zuchankeren ubruecht, fir

Foto: Roby Heiser

Page 37: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

37

d’Sécherheet vun der Charpente ze erhéijen.

Toiture du Nord vu Wincrange Electricité Drago vu Crauthem (Blëtzableiter)

Beleuchtung:

Duerch d’Installatioun vun performante Scheinwerfer, déi un déi ëffentlech Stroossebeliichtung ugeschloss sinn, ass eis Kierch elo hell beliicht esoubal et däischter gëtt.

Electricité Drago vu Crauthem

An der Kierch

Buedem:

Deen ale Buedem ass komplett bis op den Niveau vun de Fondamenter erausgerappt ginn. E komplizéierten a mat deenen néidegen Isolatiounen (wéinst der Buedemheizung) opgebaute Buedem ass nei betonéiert gin.

Als Belag koum „Pierre de Bourgogne“ drop leien.

Entreprise/Construction Conter-Leners vu Weiler-la-Tour Marberie Lampertz vu Walfer

Maueren:

Beim Ofklappe vun deem ale Beworf huet sech séier erausgestallt, dat dee ganze Verbotz bis op d’Steng misst Foto: Rol Schleich

Foto: Roby Heiser

Page 38: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

38

erofgeklappt ginn, an zwar an der ganzer Kierch. Duerno sinn d’Mauere mat enger spezieller Kallek-Zementmëschung, verstäerkt durch ee Filet, ganz nei

verbotzt ginn. Mat 3 Couchë Faarf an 2 verschiddenen Téin, wou och d’Kommissioun e Wuert bei der Auswiel matgeschwat huet, ass dun ugestrach ginn.

Foto: Jos Neu

Page 39: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

39

Entreprise/Construction Conter-Leners vu Weiler-la-Tour Peinture Pixxel

Duxall:

Deen ale Buedem, dee bei all Schrëtt gekréckelt huet, ass durch e Buedem aus Eeche-Kappholz ersat ginn. Hei gouf dervu profitéiert, fir dee Moment de Buedem vum Duxall an Etageform auszeféieren (Kierchechouer). Nodeems datt d’Trapeform aus Placken hiergestallt war, si kleng eeche Pavéshëlzer drop gepecht ginn. Och d’Gelänner um Duxall huet missen op déi virgeschriwwen Héicht ëmgeännert gin. Fir de Raum wou d’Uergel steet vun deem kalen Tuer ofzetrennen, ass hei eng Isolatiouns-Trennwand opgeriicht ginn.

La Plaqueterie sàrl. Atelier de Construction Olinger vu Féiz

Mauerverkleedung (Boiserie):

18. Joerhonnert, deelweis Enn vum 19. Joerhonnert an ugangs 20. Joerhonnert. D’Fiichtegkeet hat hei ganz Aarbecht geleescht, well dës Verkleedung direkt op d’Mauere montéiert war. E kompletten Démontage an eng Restauratioun am Atelier waren néideg, ganz Deeler hu missen am Eechenholz ersat gin. D’Boiserie ass elo 2 cm vun der Mauer a vum Buedem ewech montéiert ginn, fir datt mer déi néideg Loftzirkulatioun hunn.

Ebénisterie Müller Igor vu Schëffleng

Kierchefënsteren:

Eng Fënster aus dem Joer 1738, déi awer ëm 1900 restauréiert ginn as (riets am Kiercheschëff).

Neng Fënsteren aus dem Joer 1900 vum Pierre Linster a Schmit

Zwou méi modern Fënstere vun Sylvestre Linster. (Kapell an der Trap fir op den Duxall). All dës Fënstere sinn ausgebaut an am Atelier gebotzt a restauréiert ginn. D’Rummen an d’Fixatioune si komplett ersat ginn. 2 beweglech Fënsteren

Foto: Roby Heiser

Page 40: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

40

(Loftzirkulatioun) si montéiert ginn. Fir déi wäertvoll Fënstere vu baussen ze schützen, sinn hei nei Fënsteren aus Sécherheetsglas installéiert ginn. Dës nei Fënsteren iwwerhuelen elo d’Roll vun der richteger Fënster.

Atelier de Construction Kass vu Bous Glasgestaltung Binsfeld, Däitschland

Elektresch Installatioun:

Hei war näischt méi ze reparéieren, et huet missen eng komplett nei Installatioun gemaach ginn.

Electricité Drago vu Crauthem

Heizung:

Et ass d’Décisioun geholl gi fir déi al, an deelweis net méi reparabel elektresch Buedemheizung ze ersetzen. Well d’Heizung an der aler Schoul leeschtungsméisseg duergaangen ass, ass d’Kierch hei duerch eng isoléiert Leitung duerch de Buedem ugeschloss ginn. An esou engem Gebai mat wäertvolle Miwwelen, Statuen an der Uergel, alles aus Holz, hu misse verschidde Contrainten a Kaf geholl ginn:

Dräi verschidden Temperature sollen erreecht ginn : 14 Grad an der Nuecht, 16 Grad am Dag an 18 Grad wann an der Kierch eng Aktivitéit ass. Dobäi däerfen d’Temperaturschwankungen 1 Grad pro Stonn net iwwerschreiden. D’Heizung setzt sech zesummen aus enger Buedemheizung a verschiddenen Heizkierperen, fir déi néideg Basistemperatur ze kréien. Da kommen 2 staark Konvekteren fir déi gefroten Temperature vu 16 an 18 Grad ze erreechen. Eng Buedemheizung kann dat net, well se vill ze lues ass, an net séier mat der Temperatur kann erop oder

Fotoen: Roby Heiser

Page 41: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

41

erof goen, dat geet nëmme mat Konvekteren. Déi ganz Steierung vun der Temperatur mat bestëmmten Zäiten a Grade kann am Viraus komplett aprogramméiert ginn. Sollt eng Kéier ausser der Rei op 18 Grad opgehëtzt gin, kann dat iwwert GSM ofgeruff ginn.

Chauffage Aquatechnic vu Féiz

SAS, bei der Entréesdier:

Fir eis Kierch mat hirem wäertvollen Intérieur awer am Dag kënnen opzeloossen, ass eng gliesen Tëschendier installéiert ginn. Bis bei dës Dier kann een elo kommen, an och hei op de Bänke Plaz huelen, ouni dat en Alarm ausgeléist gëtt. Hannert dëser Dier ass alles mat Detektoren iwwerwaacht.

Atelier de Construction Kass vu Bous

Sakristei:

Hei ass e WC mat Lavabo installéiert gin. Déi al Eechenholzdier no baussen huet misse komplett restauréiert, also praktesch nei gemaach ginn.

Chauffage Aquatechnic vu Féiz Ebénisterie Müller Igor vu Schëffleng

Bei der Restauratioun vun eiser Kierch sinn eng Rei vun Aarbechte vun der Kierchefabrik geplangt, décidéiert an och finanzéiert ginn

Buedembelag:

Nodeems datt eis Gemeng décidéiert hat, de Buedembelag

Foto: Roby Heiser

Page 42: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

42

an der Kapell an och d’Trap fir op den Duxall net ze erneieren, huet de Kiercherot des Aarbechte selwer finanzéiert. (Pierres de Bourgogne)

Marbrerie Lampertz vu Walfer, zum Präis vun 9.305 €

Bannebeliichtung:

Déi komplett Beliichtung vun eiser Kierch ass erneiert gin. Hei ass eng modern Beliichtung, déi sech aus Luuchten um Plafong (déi kënnen erofgelooss gi fir eng Bier ze wiesselen), Spotten, dirigeable Spotten an indirekter Beliichtung zesummesetzt. All dës Luuchte kënnen zentral, vun der Sakristei aus, iwwert e modernen Tableau gesteiert ginn.

Electricité Drago vu Crauthem, zum Präis vun 23.500 €

Sonorisatioun:

Eis Verstäerkeranlag mat alle Lautspriecher a Mikroen huet missen ersat ginn. Eng Verstäerkeranlag, 2 fest installéiert Mikroen am Chouer, een Dëschmikro um Altor an 2 beweglech Mikroe mat Sender, wou een op all Plaz an der Kierch, a souguer wann et néideg as, virun der Dir, kann dra schwätzen. An der Kierch si 6 ganz gutt Lautspriecher installéiert ginn, an 2 um Duxall.

Electricité Drago vu Crauthem, zum Präis vun 10.155 €

Kierchebänken: Well eis Bänken ze schmuel am Sëtz waren an och eng komplett Restauratioun néideg war, hu mir hei no enger Léisung gesicht. Bei dësen ale Bänken huet natierlech d’Commission des Sites et Monuments e Wuert

matgeschwat an huet eis gesot, datt dës Bänken net däerften ersat ginn. Eng Restauration ass dun décidéiert ginn.

Ebénisterie Müller Igor vu Schëffleng, Präis 18.515 €

Kierchestill: En Ersetze vun den ale Still war déck néideg, eng Reparatioun oder Restauration war hei net méi méiglech. 120 nei Still, mat Bléck zesummegeschrauft a mat engem gepolsterte Sëtz, goufe bestallt.

Ebénisterie Mertens vun Hamont (Belgique),

Foto: Jos Neu

Page 43: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

43

zum Präis vun 7.855 €

Priedegtstull: De Priedegtstull aus dem 18. Joerhonnert, 1743 vum Nicolas Jacques vu Wolz aus Eechenholz geschnëtzt (Réckwand : Tableau „Le Bon Pasteur“, bausse ronderëm : „Les Saints Apôtres“ an uewendrop „L’ange du jugement dernier“), huet onbedéngt misse reparéiert ginn. Aus Sécherhetsgrënn huet de Priedegtstull komplett missen démontéiert an am Atelier an d’Rei gesat ginn. D’Trap a ganz Deeler hu missen ersat ginn, well duerch d’Fiichtegkeet ganz Stécker vermuuscht waren.

Ebénisterie Müller vu Schëffleng, zum Präis vun 28.842 €

Beichtstill:

Zwee Beichtstill déi sech vir an der Kierch, direkt bei de Säitenaltär befannen, stamen aus dem 18. Joerhonnert a goufe vum Nicolas Jacques vu Wolz, vum Nicolas Anseau a vum Frédéric Biver (Lëtzebuerger Aarbecht) geschnëtzt.

Zwee Beichtstill hannen an der Kierch stamen aus dem 20. Joerhonnert (Lëtzebuerger Aarbecht). Och bei eise Beichtstill huet d’Fiichtegkeet hir Spuren hannerlooss, an et war e kompletten Démontage an eng Restauratioun am Atelier néideg.

Ebénisterie Müller vu Schëffleng, zum Präis vun 50.120 €

Haaptaltor:

Aus dem 18. Joerhonnert, vum Nicolas Jacques vu Wolz 1746 geschnëtzt, mat an der Mëtt engem Tableau „Assomption de la Vierge Marie“ aus dem 18. Joerhonnert Foto: Rol Schleich

Page 44: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

44

vum Philippe Mathay (Abtei Iechternach) an enger Holzstatu vum hellege Willibrord, geschnëtzt vum Nicolas Anseau an encadréiert vun 2 Engelen. Riets a lenks 2 Uelechtableauen, op Holz gemoolt, Sankt Péiter a Sankt Paul. Och hei si kleng Restauratioune gemaach ginn. All Statuen goufen nei fixéiert an déi hënnescht Wand huet misse ganz restauréiert ginn.

Säitenaltor, riets:

Aus dem 18. Joerhonnert, vum Nicolas Jacques vu Wolz 1742 geschnëtzt, mat ënnen enger Holzstatu „Sacré Coeur de Jésus“ an uewen enger Statu „Saint Joseph“, encadréiert vun 2 Engelen. Hei sinn nëmmen d’Statuen nei fixéiert ginn.

Säitenaltor, lénks:

Aus dem 18. Joerhonnert, vum Nicolas Jacques vu Wolz 1742 geschnëtzt, mat ënnen enger Holzstatu „Vierge en Majesté avec l’Enfant Jésus“ an uewen enger Statu „Sainte Anne avec la Vierge Marie enfant“, encadréiert vun 2 Engelen. Hei sinn nëmmen d’Statuen nei fixéiert ginn.

Ebénisterie Müller vu Schëffleng, zum Präis vun 10.500 €

Tableau d’Affichage:

Fir datt d’Leit ëmmer am Bild si wat elo soll gesonge ginn, hu mer am Chouer en Tableau installéiert. Déi am viraus aprogramméiert Lidder kënnen elo vum Altor oder vum Duxall aus, mat der Liddnummer an der Strofennummer, ofgeruff ginn.

Electricité Drago vu Crauthem, zum Präis vun 4.460 €

Schaf an der Sakristei:

Am hellen Eechenholz geschnëtzt, aus dem 18. Joerhonnert, ëm 1740 (Lëtzebuerger Aarbecht). Hei huet missen den ënneschten Deel démontéiert an am Atelier restauréiert ginn. Deen ieweschten Deel war virun enger Rei vu Joren iwwerholl ginn. Wéi de Schaf ausgebaut war, huet d’Gemeng eis de Buedem ënnert dem Schaf nei

Foto: Jos Neu

Page 45: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

45

betonéiert.

Ebénisterie Müller vu Schëffleng, zum Präis vun 7.500 €

Tableauen a Statuen:

Eng Partie Restauratiounen waren hei néideg :

Den Tableau „ Crucifixion“, an der Trap fir op den Duxall, aus dem Joer 1891 vum Luis Kuschmann (Lëtzebuerger Moler) gemoolt a signéiert.

Restaurateur Trinny Hoffelt vu Lëtzebuerg, zum Präis vun 2.500 €

Verschidden Holzstatue vun de Säitenaltär aus dem 18. Joerhonnert si restauréiert ginn.

Restaurateur Holweck vu Veianen, zum Präis vun 4.500 €

Déi 8 Statuen aus dem Chouer, Holzstatuen , gemoolt an polychroméiert, aus dem 18. an 19. Joerhonnert (Sainte Catherine, Saint Hubert, Saint François-Xavier, Saint Roch, Saint Sébastien, Immaculée Conception, Saint Nicolas, Sainte Barbe) sinn op nei Sockele gesat an och esou fixéiert ginn, datt si sécher do stinn.

Déi 15 Statioune vum Kräizwee, aus dem Joer 1980, aus Holz geschnëtzt a mat Metall agefaasst vum Sculpteur Hames, sinn nei a sécher fixéiert ginn.

Den Tableau „Le baptême de Saint Jean-Baptiste“, aus dem 18. Joerhonnert, huet missen nei an d’Vertäfelung agepasst ginn, an steet elo op der rietser Säit iwwert der klenger Dier, wou d’Dafwaasser konnt oflafen.

Ebénisterie Muller vu Schëffleng, zum Präis vun 4.500 €

Entréesdier:

Well dës Dier an engem ganz schlechten Zoustand war, an eng Restauratioun sech net méi gelount huet (net schützenswäert), war d’Commission des Sites et Monuments d’accord fir se durch eng nei ze ersetzen. Zesummen ass de Modell erausgesicht ginn.

Ebénisterie Muller vu Schëffleng, zum Präis vun 14.375 €

Klacken:

D’Motore vun de Klacke sinn duerch 3 nei an elektronesch gesteiert Motoren ersat ginn. Dës Motore bréngen et fäerdeg, duerch hir Steierung, datt manner Vibratiounen an eisen Tuerm komme beim Ulafe vun de Klacken, wat nach durch d’Abaue vu Gummispufferen ënnert dem Gestell vun Foto: Jos Neu

Page 46: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

46

de Klacken verbessert ginn ass. Eis Klacke ginn elo vollautomatesch a virprogramméiert gesteiert. Ass eng Keier eppes ausser der Rei, kënnen d’Klacken iwwert GSM an- oder ausgeschalt ginn. An dësen Aarbechten ass och d’Steierung vun eiser Tuermauer mat un eng Funkauer ugeschloss ginn.

Firma Campa vu Télin (Belgique), zum Präis vun 8.400 €

Duxall :

Fir d’Gewiicht vun der neier Uergel (ëm déi 4 Tonnen) kënnen ze droen, ass eng Plattform gegoss ginn, déi am Tuerm verankert gouf. Et konnt kee Gewicht vun der Uergel op dem Buedem vum Duxall ofgestäipt ginn, well dësen duerch d’Leit, déi hei kënne Plaz huelen, scho voll belaascht ass.

Entreprise de Construction Conter-Leners vu Weiler-la-Tour, zum Präis vun 4.800 €

Dafsteen :

Den Dafsteen, deen nëmmen aus Beton war, an dofir net fir eng Restauratioun a Fro koum, ass durch een aus „Fer forgé“ nom Modell vum Liespult ersat ginn.

Atelier de Construction Kass vu Bous, zum Präis vun 2.530 €

Détection Intrusion an Détection Incendie :

Fir déi wäertvoll an onersetzbar Saache virum Feier, an awer och virun onbeléiftem Besuch ze schützen, sinn 2 modern Alarmanlagen installéiert ginn. Duerch iwwerall installéiert Detektore gëtt eis Kierch elo géint Feier an Abriechen iwwerwaacht. Dës Alarme ginn iwwert Telefonsleitungen un d’Firma 4-Falk 24/24 Stonnen iwwerdroen. Vun do aus ginn da bei engem Alarm déi néideg Schrëtt ënnerholl. Op der Säit vun der Kierch ass e Pompiersschaf installéiert ginn, dee bei engem Feieralarm automatesch opgeet, sou datt eis Pompjeeën un déi néideg Schlëssele kommen. Electricité Drago vu Crauthem, zum Präis vun 12.500 €

Foto: Roby Heiser

Page 47: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

47

D’Restauratioun vun eiser Kierch ass elo sou gutt wei ofgeschloss, et bleiwen nach e puer kleng Problemer ze léisen, wat bei esou enger grousser Aarbecht normal ass.

De Kiercherot seet al deenen, déi zum gudden Gelénge vun desen Aarbechte bäigedroen hunn, e groussen Merci.

Am Numm vum Kiercherot, de Sekretär Théo Wernimont

Foto: Roby Heiser

Page 48: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

48

Foto: Rol Schleich

Page 49: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

49

Orgel und Kirchenraum gehören zueinander. Dies gilt nicht nur für den architektonischen, sondern auch für den klanglichen Bereich, da jede künstlerisch hochwertige Orgel im Hinblick auf Disposition, Mensurierung und Intonation entsprechend den akustischen Bedingungen des Raums gestaltet werden muss.

Indem man für den Bau der neuen Orgel unsere Werkstatt verpflichtete, entschied man sich für ein Instrument aus der mittelrheinischen Orgelbautradition. Unsere Werkstatt besteht seit mehr als 140 Jahren, und die Orgelbautradition, in der sie begründet ist, wurde durch den Orgelbau der Familie Stumm geprägt, die durch sechs Generationen (1719-1896) in unmittelbarer Nähe unseres Sitzes tätig war. Die erste Stumm-Generation war von der Bauweise des Andreas Silbermann beeinflusst.

Die neue Orgel der Pfarrkirche in Monnerich wurde, nachdem sie in unserem Konstruktionsbüro bis ins Detail geplant und konstruiert worden war, in unseren Werkstätten in handwerklicher Fertigung gebaut.

Wenn der Besucher den wertvollen Kirchenraum betritt und zur neuen Orgel schaut, meint er, es wäre eine Orgel mit Rückpositiv entstanden. Es handelt sich aber nicht um ein solches Teilwerk, sondern um eine "Brüstungsflöte", die in ein kleines Gehäuse passend zur Orgel eingebaut wurde. Dieser Einbau hat nicht nur optische Gründe. Die Brüstungsflöte ist ein klanglich wunderschönes, offenes 8'-Register, das für die unterschiedlichsten Zwecke - solistisch oder als Begleitung oder für räumliche Echoeffekte - verwendet werden kann. Die Orgel wurde mit 25 Registern, verteilt auf Hauptwerk, Schwellwerk und Pedal, erbaut.

Page 50: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

50

Foto: Rol Schleich

Page 51: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

51

Das Hauptwerk enthält ein geschlossenes Prinicipalple-num mit Montre 8', der im Prospekt steht, als Basis, sowie den dazugehörigen, vollständigen Obertonaufbau bis zur

repetierenden Mixtur. Die Pfeifen aller Principalregister bestehen aus hochprozentigen Zinnlegierungen - die Prospektpfeifen 78 % und die Innenpfeifen 70 %.

Foto: Rol Schleich

Page 52: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

52

Der Flötenchor des Hauptwerkes wird durch Rohrflöte 8' und Flûte 4' gebildet, beide Register haben vornehmlich Begleitfunktionen. Eine Besonderheit ist die Brüstungsflöte 8', die an akustisch exponierter Stelle steht, so dass der Orgelklang in Monnerich um eine dreidimensionale Komponente bereichert wird. Die Brüstungsflöte hat einen weichen, fülligen Klang, was durch das Überblasen im Diskant unterstützt wird. Zur Bereicherung der Registriermöglichkeiten ist die Brüstungsflöte vom 1. Manual aus anspielbar. Die Trompete 8' ist ein Zungenregister und kann das Plenum unterstützen oder auch solistisch verwendet werden.

Das Schwellwerk ist nicht sichtbar, da es in einem geschlossenen Kasten hinter dem Hauptwerk in der Turmnische untergebracht ist. Es ist als klanglicher Gegensatz zum principalisch dominierten Hauptwerk größtenteils mit Weitchorregistern besetzt. Das Salicional 8' besteht aus eng mensurierten Pfeifen, deren Klang den Bogenstrich von Streichinstrumenten nachahmt. Solistisch oder in

verschiedenen Grundstimmenmischungen verwendet, dient das Salicional vor allem zur Interpretation romantischer Orgelmusik.

Die Aliquoten sind als Mischung mit Weitchorregistern (Flöten und Gedackte) sowie als Cornet décomposé oder für andere solistische Möglichkeiten (Quinte l 1/3) verwendbar. Die beiden Zungenregister, Basson-Hautbois

8' und Chalumeau 4' lassen sich besonders in der französischen Orgelmusik einsetzen.

Das Pedal ist neben dem Hauptwerk die Grundlage für den Werkaufbau. Seine Hauptaufgabe ist es, das Fundament des Orgelklangs zu bilden. Die beiden Zungenregister Basson 16' und Trompete 8' dienen gemeinsam mit den anderen Pedalregistern dazu, dem Plenum der Orgel gravitätische Kraft zu verleihen. Ebenso sind die Zungen, auch im Zusammenhang mit der Koppel Récit 4' Pedale für solistische Zwecke

im Pedal zu verwenden. Das Orgelgehäuse ist in einer Konstruktion mit Rahmen und Füllungen aus massivem Eichenholz gebaut. Über den Prospektpfeifen wurden geschnitzte Ornamente eingefügt.

Page 53: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

53

Wir bedanken uns bei den Orgelfreunden und dem Kirchenvorstand von Monnerich für die gute Zusammenarbeit bei dem Bau des Orgelwerks, das für unsere Werkstatt eine Herausforderung darstellte.

Möge die neue Orgel zur Ehre Gottes und zur Freude und Erbauung der Gemeinde erklingen !

Gebr. Oberlinger

Kurzbeschreibung Disposition: Prof. Alain Wirth

Mensuren und Intonation: Christoph Raab Sachberatung: Prof. Alain Wirth

Gehäuseentwurf: Dipl.-Ing. Wolfgang Oberlinger 25 Register

1.426 klingende Pfeifen

Arbeitszeit: 5.801 Stunden

Page 54: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

54

Foto: Rol Schleich

Page 55: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

55

Die Disposition der Orgel:

Grand-Orgue, I. Manual C - g"' = 56 notes

Bourdon 16'

Montre 8'

Viole de Gambe 8'

Flûte à cheminée 8'

Octave 4'

Flûte 4'

Doublette 2'

Mixture 4rgs 1 1/3'

Quinte 1 1/3'

Trompette 8'

Tremblant einstellbar

Brüstungsflöte 8' ab c° 44 Pfeifen

Récit, II. Manual, C - g'" = 56 notes

Bourdon 8'

Salicional 8'

Prestant 4'

Flûte 4'

Nasard 2 2/3'

Flageolet 2'

Tierce 1 3/5'

Basson-Hautbois 8'

Chalumeau 4'

Tremblant einstellbar

Pédale, C - f = 30 notes

Soubasse 16'

Flûte 8'

Flûte 4'

Basson 16'

Trompette 8'

Accouplements

Récit - Grand-Orgue

Grand-Orgue - Pédale

Récit - Pédale

Récit 4' - Pédale

Crescendo Tritt

Page 56: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

56

Foto: Rol Schleich

Page 57: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

57

Virun ongeféier 150 Joer haten déi meeschte Kierchen an eisem Land nach keng Uergel. Nëmmen an de Kléischter stounge fréier schéi Barockuergelen. Wéi dunn an der franséischer Revolutioun déi Kléischter entweder desaffectéiert oder zerstéiert goufen, do hu gutt Leit de Kierchemobiliar kaaft an Altär, Beichtstill an Uergele koumen a Parkierchen, déi esou eppes gebraucht hunn. Sou koum d’Uergel aus dem Franziskanerklouschter um Knuedler an d’Méchelskierch um Fëschmaart, d’Uergel aus dem Mariendall an d’Kierch vu Jonglënster, d’Uergel aus dem Trinitarierklouschter vu Veianen an d’Parkierch vun do, an d’Uergel aus dem Franziskanerklouschter vun Elwen an hir Parkierch.

Wéi du géint 1850 d’Minette am Süde vum Land entdeckt gouf, an d’Leit lues a lues méi zu Wuelstand koumen, du hunn och ëmmer méi Kierchen eng Uergel kritt.

Och Monnerech, dat klengt Bauerenduerf mat däer schéiner Barockkierch, krut 1874 seng éischt Päifenuergel, nodeems 1857 en Duxall agebaut gi war.

Hei wat den Dominique Schmit, Organist zu Weiler-la-Tour, 1934 a séngem Bichelche mat allen deemolegen Uergelen aus dem Land, vun der Monnerecher Uergel

Buffet vun der aler Uergel Foto aus dem Buch vum Norbert Thill

„Orgeln und Orgelbau in Luxemburg 1993“

Page 58: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

58

schreift:

1954 ass eng gréisser Reparatur un der Uergel virgeholl ginn. D’Gemeng huet d’Käschte vu 24 000 F iwwerholl.

De schéinen Uergelbuffet, als eenzegen Iwwerrescht, stoung bis 2003 um Duxall. Hei wat de Prof. N. Thill 1993 a séngem Buch iwwer d’Uergelen an eisem Land vun dem Buffet seet:

Der Prospekt ist in fünf enge, durch schlanke Kapitellsäulen getrennte Flachfelder eingeteilt, von denen die beiden äußeren mit je drei Pfeifen, und das zentrale Feld mit fünf Pfeifen, turmartig hochgezogen sind, und von betont kräftigen Gesimsen überdacht werden, deren Schwere durch die geschnitzten Wangen mit Volutenranken, Blatt- und Blumenmotiven gemildert wird.

Op zwee Nodeeler vun dëser Uergel soll opmierksam gemaach ginn. Si hat nëmmen ee Manual an d’Päife stoungen hallef am Tuerm, sou datt se allen Temperaturschwankungen ausgesat waren; dofir hu se missten dacks frësch gestëmmt ginn. 1962 hat dës Uergel ausgedéngt a se gouf duerch eng italiéinesch elektronesch Zongenuergel vun der Mark FARFISA ersat.

Leider huet dat „Spill“ klanglech keng Freed bruecht, an et ass méi wéi eemol op en uralen Harmonium zréckgegraff ginn.

Monnerich

1874 erbaute die Firma Breidenfeld aus Trier eine Orgel, die 1922 von Orgelbaumeister Sekundus Fischer aus Cruchten/Lintgen umgebaut wurde. Die Pedalregister wurden wahrscheinlich von Fischer hinzugefügt. Dafür spricht die pneumatische Traktur des Pedals. Pedalkoppel: mechanische Traktur für das Manual, pneumatische Traktur für das Pedal. Schleifladen. Von dieser Orgel steht heute (also ëm 1934) nur noch der Prospekt mit den Prospektpfeifen. Die übrigen Pfeifen waren in einem derart desolaten Zustand (die Metallpfeifen waren verbogen und zerbeult, die Holzpfeifen vom Holzwurm befallen), dass sie, zusammen mit dem Spieltisch, vor mehreren Jahrzehnten entfernt wurden. Glücklicherweise blieb der schöne Prospekt erhalten. Vielleicht gelingt es einmal, ein neues Pfeifenwerk zu bauen und den Prospekt zu neuem Orgelklang zu erwecken. Stellung: in der Mitte der Empore. Spieltisch: vor der Orgel.

Page 59: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

59

war den Här A. Gevelinger vun Diddeléng.

Wéi dunn 2003 d’Kierch sollt baussen a banne restauréiert ginn, hunn eng Rei Uergelfrënn sech agesat, fir an déi schéi Kierch och erëm eng richteg Päifenuergel ze stellen. De 4. Juli 2003 ass de Veräin „Uergelfrënn Monnerech“ gegrënnt ginn, a schonn Enn 2004 stoung eng

Ugangs des Joers 1978 ass dunn ënnert dem Impuls vum Här Paschtouer A. Beck eng nei elektronesch Uergel, Modell C26 vun der Firma Ahlborn vun Heimerdingen bei Stuttgart ugeschaaft ginn. D’Instrument hat 26 Regëschter op 2 Manualer a Pedal verdeelt. Den Toun koum aus dem Spilldësch an aus engem Verstäerker, deen hannert den alen Uergelprospekt stoe koum. Vill Leit, déi dat net wossten, hu gemengt, déi al Päifenuergel géif erëm spillen. Sonndes, den 29.10.1978, war d’Aweiung vun deem neien Instrument.

Den Här Dechen J.P. Donckel vun Esch huet d’Uergel geseent, de Pierre Gilles huet den Cäciliechouer dirigéiert, an den Edy Lux huet op deem neien Instrument begleet. Gaaschtorganist

wonnerbar Päifenuergel um Duxall. En optescht a klanglecht Meeschterwierk vun der Firma Oberlinger aus dem däitsche Windesheim.

Edy Lux, Edouard Melchior

Foto: den Organist A. Gevelinger un der elektronescher Ahlborn-Uergel

Page 60: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

60

Foto: Lucien Wolff

Herr Wolfgang Oberlinger mit Herrn Edy Lux an der neuen Orgel

Zum Schluss nach d’Organisten zu Monnerech, souwäit bekannt: Weyrich Dominique

Pesch François Kayser Paul Gillen Jean

Hermes Marcel Nürenberg Henri

Lux Edy Weider hunn nach gespillt:

Backes Georges Clees Pierre Feidt Roger

Holcher Lydia Keipes André Krein Léon

Loutsch Laurent Merjai Jeanne Retter François

Schmit Fred Stoffel Irène Thix Roger

Page 61: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

61

Foto: Jacqueline Kieffer

Gegründet wurde die Orgelbauwerkstatt in Windesheim bei Bad Kreuznach im Jahre 1860 durch Jakob Oberlinger (1842-1916), der 1880 zusammen mit seinem Bruder Karl Oberlinger (1840-1919) das Inventar der Werkstatt Weil in Neuwied (1790-1880) übernahm.

Schon deren Urgroßvater, Johann Philipp Oberlinger (1756-1810), beschäftigte sich mit dem Orgelbau. In zwei Orgelgehäusen der Gebr. Stumm, Rhaunen-Sulzbach, wurde die Inschrift seines Namens gefunden (Horrweiler, erb. 1773, und Biebern, erb. 1787 für Stromberg), was darauf hindeutet, dass er entweder als Schreiner die beiden Gehäuse für die Orgelbauer Stumm erbaute oder bei ihnen als Geselle arbeitete.

Gründer der Orgelbauwerkstatt Stumm (1719-1880) war Johann Michael (1683-1747), der seine Kenntnisse im Orgelbau unter anderem durch Studien in der Schweiz und im Elsass, hier um 1710 bis 1714 vermutlich bei Johann Andreas Silbermann erwarb.

Die ständige Begegnung der nachfolgenden Orgelbauergenerationen mit den Stummschen Instrumenten und deren Restaurierung prägte auch den Baustil der Oberlinger-Orgeln bis zum heutigen Tage.

Der Gründer der Windesheimer Werkstatt stand zu seiner Zeit in hohem Ansehen; dies bezeugt u.a. ein Neubauauftrag, den er von der Deutschen Gemeinde in Rotterdam erhielt. Das 1882 erbaute Orgelwerk steht heute noch in fast originalem Zustand in der Nederlandse Hervoormde Jacobuskerk in dem holländischen Badeort Renesse.

Der Sohn des Gründers, Karl Oberlinger (1879-

Page 62: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

62

1962), führte den Betrieb weiter. Sein Verdienst war es, die Werkstatt durch die schwierigen Jahre bis zum Kriegsende 1945 zu bringen. Er übergab sie nach dem Zweiten Weltkrieg zweien seiner Söhne, den Orgelbaumeistern Hermann Oberlinger und Ernst Oberlinger, unter deren Führung sie sich zur heutigen Größe entwickelte.

Im Jahre 1970 wurde ein Tochterunternehmen, das Musikhaus Oberlinger, den neuerrichteten Werkstatträumen angegliedert. Auf etwa 1.000 m2

Ausstellungsfläche sind hier ca. 100 Flügel, Klaviere und Cembali vorführbereit ausgestellt.

Die Leitung der Werkstatt Gebr. Oberlinger, die heute mit über 40 Mitarbeitern zu den größten Orgelbaufirmen Europas zählt, liegt in den Händen der Orgelbaumeister Helmut Oberlinger, Diplom-Betriebswirt, und Dipl.-Ing. Wolfgang Oberlinger, Architekt.

Bedeutende Orgelwerke in vielen Ländern entstanden seit der Gründung in den Werkstätten der Gebr. Oberlinger. Einige davon seien hier herausgegriffen:

- Bad Kreuznach, Pauluskirche; - Tholey/Saarland, Benediktinerabtei; - Neustadt/Weinstraße, Stiftskirche; - Berlin, Dominikanerkloster St. Paulus; - Amherst/USA, Universitiy of Massachusetts, Fine Arts Center, Erkelenz, St. Lambertus; - Perlé, Alzingen, Rodange und Bad Mondorf in Luxemburg; - Bonn-Beuel, St. Joseph; - Jerusalem, Dormition-Abbey auf dem Berge Sion;

Foto: Romain Neu

Page 63: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

63

- Cbadolite/Zaire, Palastkirche des Staatspräsidenten; - Nishinomiya/Japan, Kwansei Gakuin University; - Hanau, Pfarrkirche Mariae Namen; - Vallendar, St. Marzellinus & Petrus; - Peking/China, National Radio Sendesaal; - Frankfurt/Main, Alte Nikolaikirche usw.

Foto: Romain Neu

Bedeutende Restaurierungen: Bechtolsheim, Wörrstadt, Ockenheim, Ediger, Altweidelbach, Waldlaubersheim, Dromersheim usw. (alle Stumm). Schon seit 1948 beschäftigt sich die Werkstatt neben dem Bau großer Orgelwerke und Restaurierungen auch intensiv mit dem Bau hochwertiger Hausorgeln. Für diesen Zweig des Orgelbaus ist inzwischen ein eigens geschultes,

Page 64: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

64

leistungsfähiges Team von Orgelbauern tätig, die die Instrumente entwerfen, konstruieren und bauen. Im Studio des Musikhauses sind immer einige Instrumente spielbereit aufgestellt.

1988 wurden einige Nachbauten und Rekonstruktionen historischer Orgelinstrumente im Rahmen eines Forschungsauftrags angefertigt:

� ein Claviorganum

Original von Kirckman und Snetzler, erb. 1745, in schottischem Privatbesitz

ein Renaissance- Tischpositiv �

Original um 1550, historisches Museum in Basel

� ein Regal

Original von Michael Klotz, erb. um 1600, im Germanischen Zentralmuseum Nürnberg

und ein gotisches Positiv �

Rekonstruktion nach dem 1340 entstandenen Altarbild van Eycks in der Kathedrale von Gent in Belgien.

Page 65: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

65

Foto: Luc Wirth

fir

d'Uergelfeierlechkeeten

de 26. Juni 2005

um 17:00 Auer

an der Poarkirch

zu Monnerech

Page 66: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

66

Entrée Orgue: Toccata et Fugue en ré mineur

BWV 565 Johann Sebastian Bach

et spillt den Här Professer Alain Wirth

Begréissung

Chorale:

Les cieux immenses du Seigneur Benedetto Marcello

Orgue: Voluntary in g minor

John Stanley Andante mit Variationen F. Mendelssohn-Bartholdy

Wir Danken Dir ,Gott, wir danken Dir Johann Sebastian Bach

( Transcription : A. Guilmant) et spillt den Här Professer Alain Wirth

Chorale:

Ich will den Namen Gottes

loben Johann Sebastian Bach

Ave Verum Wolfgang Amadeus Mozart

Orgue: Andantino

Louis Vierne Desseins éternels Olivier Messiaen Dieu parmi nous Olivier Messiaen

et spillt den Här Professer Alain Wirth

Chorale: Psalm 150

César Franck

Liesung

Fürbitten

Vater unser

Chorale: Dank sei dir Herr

Georg Friedrich Händel

Sortie Orgue: Carillon de Westminster Louis Vierne et spillt den Här Professer Alain Wirth

Et sangen

d'Chorale Saint Cécile de Mondercange

mat der Ënnerstëtzung vun der

Chorale mixte d’Sänger vum Zolverknapp ënnert der Direktioun vum Här Daniel Lieser

a begleet op der Uergel vum Här Edy Lux D’Nathalie Dondelinger féiert duerch de

Programm.

Page 67: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

67

Page 68: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

68

A lain Wirth est professeur d'orgue au Conservatoire de

Luxembourg et depuis le mois de mars il y assume la fonction de directeur adjoint.

Pendant ses études musicales il s'est perfectionné auprès de Jean Ferrard (Bruxelles), Daniel Roth ( Paris ) et Louis Robilliard ( Lyon ).

Titulaire de plusieurs premiers prix de conservatoires et d'un diplôme de concertiste de la « Hochschule für Musik » de Sarrebruck, il mène actuellement une carrière très diversifiée.

Ainsi il partage son temps entre les concerts et les enregistrements, la formation des organistes et les tâches d'organiste titulaire des églises Saint-Michel et Saint-Pie X à Luxembourg.

La consultation et la planification dans le domaine de la facture d'orgue constituent un dernier champ d’activité. Ainsi il a élaboré les dispositions des orgues de Ell, Wormeldange, Fischbach et Mondercange.

Souvent sa curiosité musicale l'amène à participer en tant qu'organiste et claveciniste aux formations les plus diverses: orchestres symphoniques (OPL, Orchestre Philharmonique de Liège, Solistes européens , Les Musiciens, Estro armonico ); chœurs ; duos orgue et flûte, percussion, violoncelle, trompette etc.

Ces activités l'incitent à se familiariser avec les différents styles et répertoires. Cependant sa prédilection naturelle le porte à présenter la musique de Bach, le répertoire symphonique autour de Vierne et Widor et les contemporains comme Messiaen et Escaich.

Page 69: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

69

Foto: Rol Schleich

Page 70: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

70

Arno DONDELINGER, président Jeannot FÜRPASS, vice-président

Jean ROELTGEN, trésorier Roger CAURLA, trésorier

Jos NEU, secrétaire Dino RUFFATO, secrétaire

Aloyse BECK, aumônier

Siège social: Home St. Willibrord, Bëschgaessel, L - 3909 MONDERCANGE

Page 71: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

71

Foto: Rol Schleich

Page 72: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

72

ACT. CATH. FÉMININE Mondercange

ARENDT - KEMP Nancy Mondercange

CAURLA - PERL Anita Mondercange

CHORALE STE CÉCILE Mondercange

CLOOS S.A. Esch/Alzette X

COMITÉ DE GÉRANCE Home St. Willibrord Mondercange

INEO SCLÉ FERROVIAIRE Toulouse X

LOUTSCH - MAJERUS Norbert Mondercange

STEICHEN Nic. Mondercange

X ass nët op der Foto

Page 73: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

73

Foto: Rol Schleich

Page 74: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

74

BAUSTERT Jean-Jacques Mondercange BECK Aloyse, Curé Mondercange x BIVER Camille Mondercange x BOULMONT-KERSCHEN Mondercange x CORA S.A. Hypermarché Foetz x DONDELINGER-HAUPERT Léa Mondercange DRAZDIK François Mondercange ECOTEC S.À R.L. Bascharage x FÜRPASS Gilbert † Mondercange FÜRPASS Jeannot Mondercange FÜRPASS-HAECK Lucie Mondercange HAMES-TOBES Margot Mondercange HAUPERT Norbert Mondercange x KIEFFER-ROLLINGER Clementine Mondercange KIEFFER-STEICHEN Edmond Mondercange KIEFFER-STEICHEN Jacqueline Mondercange KIRPACH Marianne Schrassig x LAUBACH Théo (Containers s.à r.l.) Diekirch x LORANG Jacquie Esch/Alzette x LOUTSCH Armand Mondercange x ass nët op der Foto

Mc DONALD syst. gastron. Foetz x MEDINGER Camille Pontpierre NEU Jos Pontpierre x NEU-SCHMITZ Georgie Pontpierre PROSOLUT S.A. Moutfort RAUS-LENERT Jacqueline Mondercange x ROELTGEN Jean Mondercange ROELTGEN-RODENBOUR Raymonde Mondercange ROLLINGER-WERGENS Fernande Mondercange RUFFATO Dino Mondercange x RUFFATO-CESCUTTI Daniela Mondercange SCHANEN-JACOBY Solange Bergem STEFFEN-BURGGRAFF Jeanny Mondercange STOFFEL J-Pierre Mondercange WAGNER - PAULUS Pontpierre WEYRICH-HORSMANS Jean-Pierre Mondercange WIRTH Luc Esch/Alzette x ANONYME Mondercange x

Page 75: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

75

Eng déck Päif:

AMEC SPIE RAIL Trappes GILBERT S.À R.L. Luxembourg NEU Romain Pontpierre

Eng mëttel Päif:

BERCHEM-STRAUS Nicolas Mondercange COMPTOIR ÉLECTROT. S.A. Luxembourg DOERNER Christiane Bettembourg FABER Francois Bergem FILSER-MULLER Servais Mondercange FURLANO Giuseppe Mondercange HEINEN Pierre Pharmacie Mondercange LCGB Mondercange LONGHINO Frères Mamer LUX T.P.S.A. Sandweiler MAUSEN Catherine Luxembourg POLYGONE s.à r.l. Mersch REINERS Jean-Pierre Luxembourg SCHEID Gusty Howald SCHOLER Maria Bertrange SPIELMANN Marie Luxembourg STOFFEL Christiane Mondercange STOFFEL-BEAUMONT Mondercange THORN Marianne Mondercange VAN DEN BOSSCHE-WOHL Simone Mondercange VISCARDO et ORNELLA Mondercange WERNIMONT-STEIMES Théo Mondercange SYNDICAT SUDGAZ Esch/Alzette

Foto: Rol Schleich

Page 76: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

76

Eng kleng Päif: AMECO Roost BCEE Bettembourg BOHLER Gaby Mondercange BOHLER Roby Mondercange BOSSELER-KERSCH Jos. Mondercange COIN DE TERRE ET DU FOYER Mondercange EISENBEIS-BREBSOM Henri Bergem ELECTRO SCHMIT Bascharage FEILEN-MATHIEU Jos. Mondercange FONCK-FLICK Annette Mondercange GOERGEN Henri Luxembourg GUIDEN an SCOUTEN Mondercange IMMO CONSEIL s.a. Bergem INSPRUCKNER-ZANDERS Mondercange JACOBY Pierre Mondercange KELSEN Alain Mondercange KEMMER Camille Mondercange KRIER-ZENNER Aloyse et Josette Mondercange LAMESCH S.A. Bettembourg LIMPACH-GOEDERS A. Mondercange MARTINELLI-WEILER Monique Mondercange MELCHIOR Edouard Mondercange MONNERECHER Bistro Mondercange NOSBUSCH François Esch/Alzette

OESTREICHER Fernand Mondercange OP DER GAENN S.A. Mondercange PEDINOTTI Cie s.à r. l. Esch/Alzette RAIFFEISEN Banque Luxembourg RAUS Erny Mondercange RECKEN Elisabeth Ehlange SCHIMBERG-BERWEILER Jean Limpach THIEBAUGEORGES Raymond Nancy WAGENER Léon, Curé Pontpierre WINTERTHUR Assurances Luxembourg ZIMMER Fred Lintgen

Page 77: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

77

ABBAYE St. MAURICE Clervaux ANONYME ARNOLDY-LOOS Emile Mondercange ATELIERS BRUCKER s.à r.l. Warken BANQUE GÉNÉRALE Luxembourg BECKER et KLEE Sanem BERTOLINI-MULLER Claude Mondercange BIRNBAUM H. Esch/Alzette BIWER Marie-Josée Mondercange BORMANN-WEWER Monique Pontpierre BOSSAERT-FABER Greg. Mondercange CLAUS Camille Schifflange COMICE AGRICOLE Mondercange CONTER Jos. Esch/Alzette CROISÉ et fils ag. gén. d'assur. Diekirch DAHM Jean-Pierre Mondercange DELSTANCHE Electric.s.à r.l. Esch/Alzette DIET LUX S.A. Pontpierre DONDELINGER Fernand Mondercange DRAZDIK Mondercange ECOTEC S.À R.L. Bascharage ELWE s.à r.l. Luxembourg ENSCH-HERZIG Epicerie am Duerf Mondercange FANDEL-WOLTER Jeanny Mondercange FARAMELLI-FELTZ Elise Mondercange FEIDT Roger Esch/Alzette FELTEN Joseph Luxembourg FUX-DEGRELLE Marie Mondercange GAMBUCCI-KNEBELER Léa Esch/Alzette GERGES Pierre Pontpierre GEVELINGER Alphonse Foetz GILLEN Romain Colmar-Berg

GOBLET LAVANDIER ASS.ING Luxembourg GUTENKAUF-WOLFF Jean Esch/Alzette HARY Frères Foetz HERBER Marcel Esch/Alzette HOFFMANN Romain Luxembourg HOLCHER-GEVELINGER Foetz JENN-NOBER Marie Pontpierre JOHANNS Roger Mondercange JUNKES Paul Mondercange KIRCH Paul Mondercange KLEIN Louis Mondercange KLEIN-NURENBERG Yvette Rumelange KOERNER Lucien Moutfort LA LUXEMBOURGEOISE Ass. Luxembourg LA ROYALE RESSOURCE Pontpierre LANGEHERMANN Nico Foetz LOUTSCH Franz. Mondercange LUX Edouard Mondercange MALGET Jean Ehlerange MALLINGER-KIEFFER Fam. Bertrange MERJAI Eugénie Luxembourg MEYER-THELEN Jean Mondercange MUSSO-BORRINO Claudio Foetz NERO Joseph Luxembourg NETTGEN:MEYER Suzanne Mondercange NEY Romain Differdange NOUVELLE CENTRALE Howald OLINGER J.P.Atel.de Construct. Esch/Alzette OSWEILER-REITER Edouard Mondercange PEPORTE Maurice Larochette PESSERS-HUBEN Théo Mondercange PIAZZA-GEIB Jean Mondercange

Page 78: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

78

PLETGEN-HIRTZ Josephine Mondercange PLUMACHER-UYTTENDAELE Mondercange POGGI Foetz PONCHELET René Luxembourg REINERS-WAGNER J. Mondercange REINERT-HEIN Mondercange REISDORFFER Meubles Schifflange RODENBOUR-PLUN Raymonde Olm ROELTGEN Claude Gonderange ROELTGEN Laurent Mondercange SCHARFF Julie Schifflange SCHILTZ Mathias Luxembourg SCHMIT-BAULESCH Fred Mondercange SCHMIT André Bergem SCHMITT Michel Luxembourg SOCOMA S.A. Foetz STEICHEN M et M-J Mondercange STOFFEL Josiane Schifflange STREVELER Raymond Schifflange TOUSSAINT André Esch/Alzette TR.ENGINEERING S.A. Luxembourg WEBER-LULLING John Mondercange WINTERSDORF-POIGNARD Mondercange

Foto: Rol Schleich

Page 79: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

79

AGAYJANI Rahim Mondercange AMIPERAS Mondercange Mondercange ANONYME ANONYME ARTICO Mondercange BÂLOISE Assurances Luxembourg BAMOLUX s.à r.l. Foetz BARONE-BORDMANN Fam. Bergem BERTINELLI Fred Differdange BIEVER Aly Mondercange BIRGEL Michel Mondercange BIRNBAUM Marianne Esch/Alzette BOCK Michel Doennange-Clierf BÜRGER Henri Mondercange CAISSE RAIFFEISEN Soleuvre CAMPA S.A. Tellin CARL-DECKENBRUNNEN Norb. Schifflange CHORALE LIDDERFROENN Mondercange CHORALE Ste CÉCILE Pontpierre CLEMES Claude Bergem CLEMES Marco Bergem CLUB CYCLISTE Mondercange Mondercange COMICE AGRICOLE Pontpierre CONRARDY Schrainerei Mondercange CONSTRUCTION GARDULA S.A. Ehlerange CORTINA Raymond Mondercange DECKER Claude Mondercange DECKER Maidy Bertrange DELAVAL Jean Luxembourg DELVAUX Richard Mondercange DEMY-SCHANDELER Voyages Keispelt DERRMANN-LOUTSCH Liette Dudelange DIEDERICH Charles Bergem

DIEDERICH-LONIEN Bergem DJEBBAR-RITZ Ali Mondercange DOCKENDORF-GABARD M-Th. Mondercange DOCKENDORF-SCHROEDER F. Bettembourg DOSSING Marcel Mondercange DRUI Mathilde Esch/Alzette DUSATKO ALOIS Mondercange EICHENSEHER Nicolas Useldange ENSCH-HERZIG Eugène Mondercange ENSCH Jean-Paul Schifflange EURO-FACADES LUX sàrl Mondercange EWEN-MELCHIOR Virginie Mondercange FACKELSTEIN Laurent Kayl FANFARE de MONDERCANGE Mondercange FC MONDERCANGE Mondercange FELGEN-BRUCK Alphonse Mondercange FELTES René Vianden FELTZ Jean Foetz FISCHER Ferdy Mersch FISCHER-HEUSCHLING Nadine Mondercange FOLSCHETTE ÉLECTRICITÉ Kockelscheuer FRANCK Albert Gilsdorf FREYMANN Pascal Mondercange GESCHWIND Roland Esch/Alzette GIAMPELLEGRINI Claude Mondercange GIERES-SCHMITZ Maria Mondercange GILLEN Mondercange GLIEDNER Gilbert Schifflange GOEDERT-KARR Jacques Mondercange HANNEN Mady Esch/Alzette HELLEF a STAIP DOHEEM Pontpierre HILGERS-KOENER Mme Mondercange HIPPERT François Mondercange HOESER Georges Bergem

Page 80: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

80

HORN Mario Mondercange HUBERTY Fernand Bettembourg HUBERTY-KRAU Albert Roedgen JOACHIM-BOUCHET Roger Foetz JUNCKER Camille Esch/Alzette KALMES-HANSEN Pierre Mondercange KARATE CLUB MONDERCANGE Mondercange KIEFFER-MEDINGER Edmond Pontpierre KIGGEN Johannes Mondercange KILL Paul Esch/Alzette KINTZELÉ Ernest Bettembourg KIRSCH LEO Wiltz KIRT-SCHRANTZ Anne-Marie Esch/Alzette KLEMAN-KROMPHOLTZ Marcel Remich KOOS Armand Walferdange KOX Dom. Vitic.KOX-RISCH Remich LALLEMANG Gaby Mondercange LAROCHE-JUSTEN Marco Mondercange LAURES-SCHWINNEN Lucien Esch/Alzette LAUREYS FRANCOIS Mondercange LAUX Tun Diekirch LAUX-KIHN Josette Kayl LE FOYER Assurances Luxembourg LEISCHEN Fernand Bascharage LORANG Richard Mondercange LOUTSCH Jeannot Mondercange LOUTSCH-KRAEMER Fern. Heisdorf LUCAS René Luxembourg MANCINI-UVA Massimo Mondercange MATHIEU Guy Mondercange MATHIEU-BRÜCK Fern. Mondercange MEYER Michel Troisvierges MINETTE Camille Echternach MOSCHEN Fernand Luxembourg MULLER Igor Menuiserie Schifflange MUSQUAR Ady Pontpierre MUZZOLINI Bruno Mondercange

NIES-BARTHELMY Mme Mondercange NURENBERG-GRANDGENET H. Belvaux ORLANDO Jean Pontpierre PEETERS Piet Mondercange PESCH-PETESCH Anna + fille Mondercange PESSERS Théo Esch/Alzette PETER Walter Mondercange PHILIPPY-GILSON Florent Echternach PIERRE-SCHARRES Mondercange PLEIMELDING-JACOBY Martine Mondercange PUENDEL Marcel Bascharage PÜTZ Meubles Int+Ext. S.à r.l. Esch/Alzette RACH-THILGEN Catherine Bergem REINERT-WALLERS Helène Mondercange REUTER-RIES M. Mondercange RICHARD Joseph Esch/Alzette RIDOLFI-SILVESTRINI Anita Mondercange RINALDIS Nico Mondercange ROLGEN-KNEIP Armand Mondercange ROLLINGER Claude Mondercange SALES-HAMES Famille Clemency SANTER Joel Moesdorf SANTIONI Georgio Mondercange SAPEURS-POMPIERS Mondercange SAPEURS-POMPIERS Bergem SERAFINI Marco Mondercange SCHIFFGENS-STIEFER Mme Mondercange SCHMIT-HAMES Marcel Mamer SCHNEIDER Jean Esch/Alzette SCHOLTUS-REDING Antoine Mondercange SCHROEDER Marco Esch/Alzette SCHUH Alex Mondorf SCHÜTZ Edmond Mondercange SEILER Emile Echternach SEILER Gilles Mondercange SELENATI s.à r.l. Esch/Alzette

Page 81: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

81

SEYLER Gaston Pontpierre SIEBENALER-SCHINTGEN Bergem SIEGEL Chauffage Mondercange SIMONELLI-GITZINGER François Mondercange SPARTZ Guy Differdange SPAUTZ Jean Schifflange STAND'Inn s.a. Hôtel Mondercange STEFFEN et WILHELM Mondercange STEFFEN Optique Esch/Alzette STEICHEN Félix Hostert STEIN Nelly Schifflange STERCKX -LAHIER Lucien Mondercange STOFFEL Irène Niedercorn TAILL.LUX.PIERRES Bascharage VAN DEN HOVE-VANWERSCH Ehlerange VAN WISSEN Théo Huncherange VOOSEN Norbert Mondercange WAGNER Gaston Mondercange WEBER Guy Mullendorf WEBER Marc Mondercange WEBER-BERTOZZI Hubert Belvaux WEHLES Marco Eschdorf WEIRICH Théophile Remich WEISEN-BECKER Eugène Bergem WEIWERS-GILLES Emile Foetz WERER-DURST Mondercange WERNIMONT-KAES Mme Mondercange WILTZIUS Martin Waldbredimus

Page 82: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

82

Monsieur FÜRPASS Gilbert Madame HERZIG - KEMP Maggy Madame STOFFEL Marie

Aweihung vun der Kierch, den 30.01.2005 Monsieur Haupert –Salentiny René Monsieur FÜRPASS Gilbert Madame HERZIG - KEMP Maggy Monsieur LULLING - MELCHIOR Léo Madame STOFFEL Marie

Foto: Rol Schleich

Page 83: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

83

11. Februar 2003 Éischt Kontaktversammlung Ongeféier 30 Interessente si komm.

18. Mäerz 2003 Formatioun vum Comité fir eng nei Päifenuergel.

Fir dëse Projet auszeschaffen, an d’Laaschtenheft opzestellen, hu mir den Här Professer Alain Wirth, Member vun der Commission des

Sites et Monuments, gefrot.

Mir maachen eng international Ausschreiwung: - Facteurs d’orgues KOENIG, France - Facteurs d’orgues SCHUMACHER, Belgique - Uergelmanufaktur WESTENFELDER, Lëtzebuerg - Orgelbau GmbH OBERLINGER, Deutschland

04. Juli 2003 Éischt Generalversammlung, Statute ginn eestëmmeg ugeholl.

Zesummensetze vum Conseil Administratif:

Arno DONDELINGER, président Jeannot FÜRPASS, vice-président Roger CAURLA, trésorier Jean ROELTGEN, trésorier Jos NEU, secrétaire Dino RUFFATO, secrétaire

Aloyse BECK, aumônier

12. August 2003 Mir deposéieren d’Statuten am Registre de Commerce et des Sociétés Eisen Numm: « D’Uergelfrënn vun der Poar Monnerech asbl » Numéro d’immatriculation: F173

Eise Siège social: Home St.-Willibrord, Beschgässel, L-3909 Monnerech

09. September 2003 Publicatioun am Mémorial C-N 921

23. Oktober 2003 Mir hun d’Offerten alleguer kritt a behalen zwou Firmen an der

Page 84: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

84

Page 85: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

85

« procédure de négociation »: Koenig an Oberlinger

27. Januar 2004 Demande am Ministère de la Culture fir eng finanziell Hëllef

24. Februar 2004 D’Uergelfabrik Oberlinger vu Windesheim ( bei Mainz ) kritt d’Commande fir de Präis vun 285.400 € + TVA

Pluspunkten: - Festpräis - Délai -Prospekt/Buffet -Professionalitéit a weltwäit Reputatioun - Brüstungsflöte als Léisung vum Problem « Klangschied ënnert dem groussen Duxall »

15. Mäerz 2004 Mir schécken un all Stot vun der Gemeng en Heeschebréif

Duerno maachen eis Membere Quêtë vun Haus zu Haus.

21. Abrël 2004 D’Kierchefabrik gëtt den Accord fir eng Bedeelegung vu 25%

19. Mee 2004 De Ministère de la Culture gëtt den Accord fir eng Bedeelegung vu 25%

12. August 2004 Visite vun 28 Membere bei der Uergelfabrik Oberlinger zu Windesheim.

20. Oktober 2004 Zweet Visite an der Uergelfabrik, d’Liwwerung an den Timing vun der Montage gi festgeluegt.

02. November 2004 Ufank vun der Uergelmontage an eiser Poarkierch.

Foto: Jos Neu

Page 86: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

86

01. Dezember 2004 D’Päife gi gestëmmt.

24. Dezember 2004 De Marc Pfeiffer spillt Chrëschtdag déi éischte Kéier op der neier Uergel, och wann nach e puer Regëschter fehlen.

30. Januar 2005 Aweiung vun der erneierter Poarkierch vu Monnerech.

Foto: Romain Neu

Page 87: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

87

Den Här Erzbëschof seent och d’Uergel an.

15. Juni 2005 D’Gemeng Monnerech stëmmt e Subsid fir d’Uergel vu 25.000 €

26. Juni 2005 Uergelfeierlechkeeten um 17. 00 Auer

D’Nathalie Dondelinger féiert duerch de

Programm.

Vun 14.00 bis 15.00 Auer gëtt d’Uergel erkläert. Den Här Professer Alain Wirth an den Här Wolfgang Oberlinger sti fir all Froen zur Dispositioun.

Bemierkenswäert ass dat dëse grousse Projet a ronn 23 Méint ( 11.02.2003 bis 24.12.2004 ) realiséiert ginn ass, wat eis mat der Hëllef vun eiser Kierchefabrik erméiglecht gouf.

Si huet eis d’Suen ouni Zënse geléint, fir « Zahlungsterminer gemäss Baufortschritten » anzehalen.

Hinnen e waarme Merci !

D’Sekretariat vun den Uergelfrënn

Page 88: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

88

Foto: Rol Schleich

Gehst du an einer Kirche vorbei und hörst Orgel darin spielen, so gehe hinein und höre zu. Wird es dir gar so wohl, dich selbst auf die Orgelbank setzen zu dürfen, so versuche deine kleinen Finger und staune vor dieser Allgewalt der Musik.

(Robert Schumann)

Foto: Rol Schleich

Page 89: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

89

Zu gudder Lescht sief et un der Zäit, enger Rei vu Leit Merci ze soen.

Merci den „Uergelfrënn vun der Poar Monnerech“ mat hirem President, hirem Conseil d’Administration an all hiren anere Memberen. Hirem Asaz, hirer Ausdauer, hirem Courage, hirer Motivatioun ass et ze verdanken, datt d’Chance genotzt gouf fir am Kader vun de Restauratiounsaarbechte vun der Monnerecher Poarkierch dëse formidable Projet an enger Rekordzeit an d’Realitéit ëmzesetzen. Dëst Wierk dréit sécherlech zu enger kultureller Beräicherung vun der Poarkierch an domat och vun eiser Uertschaft bäi.

Merci dem Professor Alain Wirth, deen duerch säi fachmännescht Wëssen, seng Kompetenz, säi Fangerspëtzegefill a seng Professionalitéit de Grondsteen zur Réussite vun dësem Projet geluegt huet. Hien huet de Projet mat Rot an Dot vun Ufank bis zum Schluss mat groussem Asaz verfollegt. Hien huet sech och eng Éier draus gemaach, bei de Feierlechkeeten eis déi nei Uergel virzeféieren an eis ze weisen, wat alles an dësem Instrument stécht.

Merci der Firma Oberlinger vu Windesheim. Si huet Wuert gehalen an huet ëmmer nees no Léisunge gesicht. Hir Kompetenz, hiert Wëssen, hir Erfahrung, hir

Professionalitéit op alle Gebitter fanne sech an der Uergel erëm. Si hunn a kuerzer Zeit Grousses geleescht, an en herrlecht a qualitativ héichwäertegt Instrument gebaut. Eis Unerkennung an eise Respekt geet dofir un dee ganzen Team.

Merci eisem Äerzbëschof Mgr. Fernand Franck, deen assistéiert vun eisem Här Paschtouer Aloyse Beck, bei Geleeënheet vun der feierlecher Réouverture vun der Kierch den 30. Januar 2005 d´Uergel ageweit huet.

Merci dem Kiercherot, ouni deem seng finanziell Ënnerstëtzung a gläichzäiteg finanziell Ofsécherung vum Projet d’Uschafung vun der Päifenurgel an dëser kuerzer Zeit nët, oder esouguer iwwerhaapt nët ze realiséiere war.

Merci eiser fréierer Ministesch, der Madame Erna Hennicot-Schoepges an hiren Nofolger am Ministère de la Culture, dem Här François Biltgen an der Madame Octavie Modert, fir dat oppent Ouer dat si fir dëse Projet haten, an deen domat verbonnene substantielle Subsid.

Merci der Monnerecher Gemeng, déi an enker Zesummenaarbecht mat der „Commission des Sites et Monuments“ an natierlech dem Kiercherot d’Poarkierch herrlech restauréiert huet. Donieft hunn déi Gemengeresponsabel awer och drop gehalen, de Projet vun der Uergel finanziell ze ënnerstëtzen.

Merci all de Sympatisanten, déi sech nët ze schued waren, a vun Dier zu Dier duerch d´Uertschaft bei d´Leit uklappe gaange sinn fir d´Quête vun der neier Uergel. Mat hirem Engagement stelle si e wichtege Pilier duer bei der Réussite vun dësem Projet.

Page 90: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

90

Merci all deene Leit, Familljen, Entreprisen, Assurancen a Banken, déi spontan op eisen Appell mat engem Don geäntwert hunn, sief dat als Member vum Comité des Mécènes, als Pätter oder Giedel, als Stëfter vun enger Uergelpäif, oder awer als Member vum Comité de Patronage oder dem Comité d’honneur.

Merci awer och fir all aner Donen.

Merci un all Veräiner, déi entspriechend hire Méiglechkeete gehollef hunn, dëse Projet ze ënnerstëtzen. E besonnesche Merci gëllt de Fraen a Mamme vu Monnerech, dem Comité de Gérance vum Willibrordushome, der LCGB-Sektioun Monnerech, de Guiden a Scouten vu Monnerech, an dem Gaart an Heem vu Monnerech.

En häerzleche Merci geet awer och un d’Chorale Ste-Cécile vu Monnerech, déi an allen Hisiichten dëse Projet groussaarteg ënnerstëtzt huet. Merci dem Kierchechouer awer och datt hien, ënnertstëtzt vun der Chorale mixte „d’Sänger vum Zolwerknapp“, ënnert der Direktioun vum Här Daniel Lieser a begleet op der Uergel vum Här Edy Lux, déi feierlecher Réouverture vun der Kierch den 30. Januar 2005 an déi offiziell Uergelfeierlechkeeten de 26. Juni 2005 verschéinert huet. Merci allen Auteure vun engem Artikel, merci fir all Fotoen, merci jiddfer Eenzelnem, dee bei der Zesummenstellung vun dëser Brochure eng Hand mat ugeluegt huet.

Merci jidderengem dee gehollef huet, d’Feierlechkeeten ze plangen an ze organiséieren.

Merci och all deenen, déi vläicht bei dëser Opzielung

onwëssentlech vergiess goufen, an zum Schluss e schmunzelnde Merci deem, deen de Steen un d’Rulle bruecht huet.

Jeannot Fürpass

Foto: Luc Wirth

Page 91: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

91

4 - 15 Préfaces

16 - 33 Monnerich, nicht die geringste unter den Ortschaften des Landes

34 - 47 Restauratioun vun der Monnerecher Kierch

48 - 53 Die neue Orgel der Pfarrkirche in Monnerich

54 - 55 Die Diposition der Orgel

56 - 59 D’Monnerecher Kierch an hir Uergelen

60 - 63 Die Geschichte der Orgelbauwerkstatt Oberlinger

Page 92: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

92

64 - 65 Uergelfeierlechkeeten vum 26. Juni 2005

66 - 67 Alain Wirth

68 - 69 Comité Uergelfrënn

70 - 71 Comité des mécènes

72 - 73 Pätter a Giedel

74 - 75 Sponsore vun enger Uergelpäif

76 - 77 Comité de patronage

78 - 80 Comité d’honneur

81 Begriefnesser

82 - 87 Wat eng gutt Iddi !

88 - 89 E Merci

Page 93: Foto: Rol Schleich - Uergelfrenn-Monnerech · Wat bréngt et, Kierchen ze erneieren, Wäertvolles ze restauréieren, wann dat Eigentlecht, de Bléck fir déi gëttlech Welt sech net

93

Gerade die wortlose Orgelmusik vermag

die liturgischen Mysterien auf einzigartige Weise

zu deuten, zu interpretieren und die

„Anbetung in Geist und Wahrheit" zu finden.