fit für die informationsgesellschaft ? digitale kinder- und jugendstadt neukölln internet- und...

25
Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln http://www.neukoelln-jugend.de Internet- und Multimediacafés in allen kommunalen Kinder- und Jugendeinrichtungen seit 2000 (Projektanfang 1998) Zeitgemäße Angebote der außerschulischen Jugend(medien)bildung für junge Menschen Mehr Beteiligungsmöglichkeiten und bessere Bildungsdurchmischung in Clubs Chancengleichheit: Zugang zu modernen Technologien auch für Benachteiligte Organisations-, Personalentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit in der Jugendhilfe Jugendamt Neukölln, Stand 4.Okt.2007

Upload: siegward-wagner

Post on 05-Apr-2015

112 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Fit für die Informationsgesellschaft ?Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln

http://www.neukoelln-jugend.de

Internet- und Multimediacafés in allen kommunalen Kinder- und Jugendeinrichtungen seit 2000 (Projektanfang 1998)

Zeitgemäße Angebote der außerschulischen Jugend(medien)bildung für junge Menschen

Mehr Beteiligungsmöglichkeiten und bessere Bildungsdurchmischung in Clubs

Chancengleichheit: Zugang zu modernen Technologien auch für Benachteiligte

Organisations-, Personalentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit in der Jugendhilfe

Jugendamt Neukölln, Stand 4.Okt.2007

Page 2: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Entstehungsgeschichte

März 1998Auftrag zur Konzeptionsentwicklung

August 1998 Offizielle Eröffnung “Gemeinwesenorientiertes Multimedia-Café Alt-Buckow”

Regionaler Hintergrund – Bildung / Armut

Bildungspolitsche GroßwetterlageAchter Bundesjugendbericht 1990 undKJHG: Partizipation + Infogesellschaft +

LebensweltorientierungMultimedia-Enquete 95 – 981997 Timms-Schock 1997 Herzogs “Ruck-Rede”-1998

Wahlkampf

“Milleniumsziel” Ende 2000 - Flächendeckende Medienangebote in allen kommunalen Einrichtungen

Page 3: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Rechtliche und methodische Grundlagen der MM-Cafés: Jugendarbeit nach § 11 KJHG

Page 4: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Medienbildung im Zusammenhang mit KJHG § 12, §13, § 14, § 16

§ 12 Förderung Jugendverbände: comp@ss an Landesjugendring „angedockt“; Förderung von Lernortkooperation durch AG-comp@ss, AG-Medien, sowie durch Transparenz durch verbesserte Jugendinformation

§ 13 Jugendsozialarbeit –Förderung benachteiligter Jugendlicher bei der schulischen und berufliche Ausbildung, ihrer Eingliederung in die Arbeitswelt und Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen, z.B. comp@ss4U-Zertifikate; MCP-Zertifikate; Anspruchsvolle Medienarbeit mit Hauptschüler/innen usw.

§ 14 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz – z.B. Aufklärungsarbeit mit Kindern,Jugendlichen und Eltern über Gefahren, über Altershinweise bei Spielen; Entwicklung von Verhaltensregeln im Cafe; Net-comp@ss als erster europäischer Jugendmedienschutzschein; comp@ss-plus für Eltern und Erziehende, Flyer „Happy Slapping“ und entsprechende Veranstaltungen

§ 16 Familienbildung: Computerbildungsangebote für Familien, Nachbarn (bisher in Neukölln nur wenige, z.B. im Rahmen der Netdays); Jugend- und Familieninformation durch das Ehrenamtsprojekt Jugend- und Familieninfobüro Neukölln – in Koop. mit Together e.V. und Netzwerk Zukunft e.V

Außerdem: Internetbezogene Rechtsgebiete (Strafrecht, Urheberrecht usw.)

Page 5: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Beispiel Jugendmedienschutz §14 KJHG: Flyer „Happy Slapping“ 2006

www.neukoelln-jugend.de/medienschutz/

Page 6: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Organisationsentwicklung: Phasen der Medienarbeit in Neukölln (idealtypisiert)

I. 1998-2000 Konzept und Aufbauphase: Gemeinwesenorientierte Multimedia-Cafés II. 2000-2002 Bewährungsphase: Qualitätssteigerung und Vernetzung der Medienarbeit in Neukölln,

Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit im Internet (Gemeinsame Plattform im Internet, Veranstaltungskalender)

III. Ab 2002: Vernetzung mit der Berliner Medienarbeit im Rahmen von Jugendnetz-Berlin und der Berliner-AG-comp@ss, Einstieg ins Fundraising; Berliner Qualitätsprozesse (Qualitäts-Handbuch / Bildungsprogramme Kitas /Jugend/Grundschulen); Verbesserte Dokumentation von Medien- und anderen Jugendarbeitsprojekten

IV. Ab 2005: Ausweitung der Arbeitsfelder im Rahmen der Sozialraumorientierung ab 2005 (Zusammenarbeit mit KITAs, Jugendberufshilfe, Schulen, Quartiersmanagement, Jobcenter, Beschäftigungsträgern) – Medienarbeit als Querschnittsthema in klassischen Feldern der Jugendarbeit

V. ab 2006: Bundesweite Vernetzung (comp@ss-München); Landesjugendringe; Entwicklung und Aufwertung von Kompetenznachweisen

VI. Ab 2007: Systematische Erschließung neuer Arbeitsfelder wie Jugend- und Familieninformation und neuer Ressourcen (Freiwilligenmanagement); Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit: Entwicklung interaktiver Seiten (Web 2.0) und Relaunch von neukoelln-jugend.de als Redaktionssystem, Familienbildung (Familien-comp@ss), Entwicklung neuer Kursmodule (comp@ss-Trainer/in und Familiencomp@ss, Wiederaufleben Internationaler Jugendbegegnung über Internet; Fachkräfteinformation über Internet

Page 7: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Aufbauphase 1998-2000: “Gemeinwesenorientierte Multimediacafés in

Jugendeinrichtungen”

Außerdem: Kleine Multimedia Angebote in Kindereinrichtungen

Jugendliches Team Ausreichend Rechner Integration in den Offenen Betrieb (Offene

Jugendarbeit und hohe Öffnungsstunden) Beteiligung der Jugendlichen an der

Programmgestaltung, Ausstattung usw. Gemeinwesenorientierung (für alle im Kiez) Förderung von Mädchen (Technikzugang) Multimedia – Café (mit selbstorganisierten

Cafebetrieb und Internetcafeverwaltung durch Jugendliche) Logo Modellprojekt Alt-Buckow 1999

Grundprinzipien:

Page 8: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Aufbau und zweites Mega-Event / Multimediacafe bei Dr. Jetter 1999

Page 9: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Erweiterung der Selbstorganisations- und Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche

• Organisation des Cafébetriebs, Gestaltung des Raumes

• Kassieren von Internetgebühren, Listenführung

• Beachtung der Regeln im Internetcafé (keine Pornos, Netikette)

• Einsatz von fachkompetenten Jugendlichen als Anleiter/innen

• Mitsprache bei Entscheidungen über Raumgestaltung, Kauf von Software, Projekte, Wettbewerbe, Mitarbeit in Gremien

• Beteiligung an der Öffentlichkeitsarbeit durch Homepagedesign, Postkarten-gestaltung, Erstellung von Plakaten und Programmen für die Einrichtung, Vertretung der Einrichtung und Projekt-präsentationen auf Events (z.B. IFA)

Freiwillige Neuköllner Helfer/innen auf der IFA 2001

Page 10: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Herausforderungen für die Kollegen und Kolleginnen am Beispiel der AufbauphaseViel zusätzliche (aber auch interessante) Arbeiten:

• Umbauarbeiten; Hard und Software, Internet, Viren, Spam, Urheberrecht und Strafrecht in den Griff bekommen

• Wie Beteiligung und Selbstorganisation ermöglichen, aber gleichzeitig Fehlverhalten vermeiden? ( Pornoseiten, Gewaltverherrlichende Darstellungen, Rassismus, schlechtes Verhalten im Chat, Exzessive Ballerspiele)

• Jugendliche zu anspruchsvollen Multimediaprojekten motivieren; Gute Honorarkräfte, Freiwillige Jugendliche und andere Helfer/innen für die Arbeit in Multimediacafés finden

• Die Cafeorganisation in den Griff bekommen und mit neuen Kostenstellen umgehen

• Damit umgehen, dass Jugendliche manchmal mehr IT-Wissen haben, als man selbst.

Und viel Gegenwind !

Page 11: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Phase 1: Fazit (bis Ende 2000)

Der Aufbau war schwierig und es gab viele Widerstände. Die Cafes kamen aber mit der Zeit sehr gut an und die Kollegen und Kolleginnen bewältigten die neuen Anforderungen sehr gut und mit wachsender Begeisterung.

Bei der flächendeckenden Ausweitung des Multimediaprojekts auf alle kommunalen Einrichtungen konnten nur Teile des Selbstorganisationsansatzes des Modellprojekts in Alt-Buckow übertragen werden.

Insbesondere bei Ausweitung der Computerangebote im Kinderbereich stellte sich schnell heraus, dass hier intensive Anleitung nötig und von den Kindern gewünscht wurde.

Page 12: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Phase 2 - Bewährung: Qualitätsentwicklung und Vernetzung in Neukölln (2000-2002)

Aufbau von großen Kindermultimediacafés (Kinderclubhäuser Otto-Wels-Ring und Oderstrasse)

Ansätze multimedialer lokaler Medienarbeit, Auseinandersetzung mit dem Sozialraum, Beginn der Erstellung von Webseiten für Einrichtungen, Kleine Ton-, Musik-und Videobeiträge (Songs, Interviews,Clips)

Vernetzte Projekte der Kinder- und Jugendeinrichtungen, z.B. Multimediawettbewerbe über Internet wie Webstadtspiel zwischen Kindereinrichtungen, @nien 1 (2002): Anspruchsvolles Voll-Multimediaprojekt (Bild / Ton / Schrift / Internet); Beginn systematischerKooperationen von Jugendeinrichtungen und Schulen

Gemeinsamer Neuköllner Computerführerschein, abgestimmt mit mehreren Einrichtungen ab 2001 (Vorläufer comp@ss-Berlin)

Gemeinsame Startseite für die bestehenden Webseiten der Kinder- und Jugendeinrichtungen („Community Building“ auf den Webserver Spinnenwerk)

Qualitätszirkel Multimedia Neukölln 2000-2005

Page 13: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Phase III: Rückenwind ab 2002: Überregionale Vernetzung mit der Berliner Medienarbeit

• Start der Initiative Jugendnetz-Berlin.de (Für diese Initiative war das Neuköllner Modell der flächendeckenden Ausstattung aller kommunalen Einrichtungen - anstelle der Förderung einzelner spezialisierter Einrichtungen - beispielgebend.)

• Vom Neuköllner Kinder- und Jugendcomputerführerschein zum Berliner Kinder- und Jugendcomputerführerschein comp@ss (Neukölln profitiert vom Know-How anderer Einrichtungen, der Berliner Arbeitsteilung, insbesondere von Einrichtungen die Medenbildung im Berufshilfebereich anbieten. Dies führt dann im Verlauf zur Entwicklung des comp@ss4U für Altersgruppen am Übergang Schule-Beruf.)

• Einstieg ins Fundraising: Neue Finanzierungsmöglichkeiten für Medienprojekte (Programme 500 zu , 1000 zu 1; Mittel für die Kooperation Schule/Jugend u.a. durch die im Jugendnetz kooperierenden Stiftungen); Fördermittel für die Weiterentwicklung von comp@ss

• Co-Finanzierung eines bezirklichen Medienkompetenzzentrums (Szenenwechsel)• Berliner Server www.jugendnetz-berlin.de : Kostenlose E-Mails und Webseiten für

Kinder- und Jugendeinrichtungen, Jugendinformation• Netd@ys Berlin / Europa jeweils im November

Page 14: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Phase III Rückenwind: Berliner Medienarbeit – Qualitätsprozesse ab 2002

Das Grundsatzpapier war ebenfalls eine wichtige Vorarbeit für das Berliner Qualitätshandbuch der Kinder- und Jugendfreizeitstätten in Bezug auf das Kapitel „Medienbildung“. (erschienen 2005, erneuert 2007)

Bericht des Senats über die Maßnahmen zum Jugendmedienschutz in Berlin (Februar 2006)

Materialien:

http://www.berlin.de/sen/jugend/bildung_in_der_freizeit/

Bildung für Berlin -Das Rahmenkonzept der medienpädagogischen Arbeit in der Berliner Jugendhilfe; Hrsg: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Februar 2006 (Das Grundsatzpapier für die außerschulische Jugendmedienbildung wurde in den Jahren 2002 bis 2005 von der AG Medienbildung/Medienerziehung nach § 78 SGB VIII im Rahmen des Landesjugendamtes Berlin und des Landesjugendhilfeausschuss erarbeitet)

Es war eine wichtige Diskussionsgrundlage für medienpädagogische Bezüge im Berliner Bildungsprogramm für die Kindertagesstätten (erschienen 2004).

Page 15: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Beispiel interaktive Seiten: Veranstaltungskalender für Kinder-, Jugendliche und Familien

(ab 1/2001 in Kooperation mit dem Kulturamt) www.neukoelln-jugend.de/kalender

Page 16: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Phase IV. : Ausweitung der Arbeitsfelder im Rahmen der Sozialraumorientierung ab 2005

Bessere Kooperationen: Sozialraumorientierung als Methode und Ziel bei Projekten: Modellhafte Vernetzung am Beispiel verschiedener Jahrgänge des @nien-Projekts / Gewinn mehrere Berliner Preise für Medienarbeit, Fachveröffentlichungen, z.B. Zeitschrift „Pädagogik“, -> www.projekt4you.de

Neue Kooperationen im Sozialraum und in der Jugendhilfe - Einbeziehung weiterer Partner und Arbeitsfelder aus dem Bereich der Jugendhilfe in des Projekt: Kitas, insbesondere die 11 KITAs des IBM-Kidsmart Förderprogramm in Neukölln, Berufshilfe, z.B www.wedernet.de , U25-Jobcenterkooperationen www.mach-mit-neukoelln.de und www.netju.de

Medienarbeit als Querschnittsthema in klassischen Feldern der Jugendarbeit – z.B. durch bessere Dokumentation von Projekten, die nichts mit Medienarbeit zu tun haben (z.B. Fußballfotos, Religionsprojekt, Konsumprojekt, Billardlisten, Platzspiele, Events, Biographien von ehrenamtlichen Jugendlichen usw. ) -> siehe z.B. unter dem Stichpunkt „Projekte“ auf www.neukoelln-jugend.de

Regionalisierung erfordert verbesserte Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz: z.B. Gemeinsamer Veranstaltungskalender der Jugendeinrichtungen im Internet wird von den meisten Einrichtungen aktiv genutzt. Die Internetseiten werden anspruchsvoller. Die Jugendhilfeplanung stellt ihre Adressliste mit 1000 Neuköllner Jugendhilfeadressen so ins Netz, dass Einrichtungen Einträge selbst aktualisieren können. ->siehe unter dem Stichpunkt „Neukölln-Info“ im Internet unter www.neukoelln-jugend.de

Bessere Zusammenarbeit mit andere Abteilungen / Trägern:Schule + Kultur, (z.B. Qualitätssteigerung und inhaltliche Zusatzangebote im Medienbereich; technische Unterstützung durch neue Partner wie Freiwillige und Mitarbeiter/innen aus arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, technische Wartung und comp@ss – Schulprojekte, z.B. durch Zusammenarbeit mit Netju e.V und anderen Beschäftigungs- und Ausbildungsträgern

Page 17: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Neue Arbeitsfelder: z.B. IBM-Kidsmart Stationen in 11 KITAs in Neukölln ab 2006

Quelle 2006:www.berlin.de/sen/jugend/bildung_in_der_freizeit/

Page 18: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Nach Timms und Pisa Schock: Auf der Suche nach neuen Lernarrangements im Sozialraum und einer neuen Arbeitsteilung im Bildungssystem

Hauptforderungen des Bundesjugendkuratoriums (Beratungsgremium der Bundesregierung mit 15 Sachverständigen aus Wissenschaft, Politik und Verbänden, Dezember 2001), aber auch der neueren Bundesjugendberichte usw.:

Bessere Lernortkooperation im Sozialraum, Spezialisierung von Bildungsanbietern, Modularisierung, Zertifizierung von Bildungsbausteinen, Lernen im Sozialraum, „Lernlustförderung“ von „bildungsfernen“ Jugendlichen)

Beiträge/Reaktionen der Neukölln Medienarbeit : Systematische sozialräumliche Lernortkooperation durch @nien

• Zertifizierung sozialer und technischer Kompetenzen durch comp@ss

• Neue Arbeitsteilung im Bildungssystem z.B. Bei comp@ss (Schule / Jugend / Jobcenter / Beschäftigungsträger/ Bibliotheken u.a.)

Page 19: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Das Beispiel comp@ss-Berlin – Lernortkooperation im Sozialraum und überregionale Arbeitsteilung

Page 20: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

comp@ss ist ein zertifizierter Bildungsstandard.Lernortkooperation wird insbesondere durch die außerschulische Jugendarbeit gefördert. Durch praxisorientierte Computerarbeit erwerben Kinder und Jugendliche Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ihnen helfen, sich in der Informationsgesellschaft zu orientieren.

Leitsatz 2006

Page 21: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

• Anerkennung von technischen und sozialen Fähigkeiten unabhängig von Lernort und Lerngeschwindigkeit• Modularisierung, Standardisierung und Zertifizierung von Lerninhalten ermöglicht Lernortkooperation• Zertifizierung von berufsrelevanten „Hobbykompetenzen“ • Curriculum für die schulische und außerschulischen Medienbildung• Das Know-How aller am Prozess Beteiligten fließt ein• Kostenteilung• ECDL (Europäischer Computerführerschein) ist nicht jugendgerecht und daher als Standard für die Jugendarbeit nur bedingt geeignet.• Erhöhung der Bewerbungschancen von Jugendlichen, auch benachteiligten Jugendlichen• Von vielen Partner getragene Zertifikate gelten mehr als Einzel-Zertifikate• Comp@ss passt in den europaweiter Prozess innovativer Entwicklungen im Bildungssektor, der Anerkennung und Zertifizierung von Qualifizierungsbausteinen

Wozu ein gemeinsamer, standardisierter Jugendcomputerführerschein?

Page 22: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Aktuelle und gewünschte künftige Entwicklungen

ab 2006: Beginn Bundesweite und EU-Vernetzung: z.B.: www.compass-muenchen.de ; Entwicklung und Aufwertung von Kompetenznachweisen; EU-Initiative www.Profilpass.de zum Nachweis sozialer, schulischer und außerschulsicher Kompetenzen; Europäischer-Termine wie Europäischer Safer-Internet-Day (Februar) http://www.klicksafe.de/sid/ sowie Netd@ys (November ) www.netdays-berlin.de

Ab 2007: Systematische Erschließung neuer Arbeitsfelder wie Jugend- und Familieninformation (entsprechend der EU-Jugendprogrammatik Schwerpunkte von 2007 bis 2013)Erschließung weiterer Ressourcen (Freiwilligenmanagement); Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit: Entwicklung interaktiver Seiten („WEB.2.0“) und Relaunch von neukoelln-jugend.de als Redaktionssystem, Fachkräfteinformation über InternetNeue Zertifikate und Kurse der Familienbildung (Familien-comp@ss), Zertifizierung sozialer und technischer Kompetenzen für die Informationsgesellschaft durch comp@ss und andere ZertifikateEntwicklung neuer Kursmodule für Multiplikatoren, z.B. comp@ss -Trainer/in Fortbildung von Honorarkräften der MedienarbeitEvent. Wiederbelebung Internationaler Jugendbegegnung unterstützt durch Internet (z.B. Jugendinitiative Grenzalle, Banyan Projekt / A.Banze; Internationales @nien)

Page 23: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Erfolge (Beispiele):

Das Neuköllner Medienprojekt hat aktuelle Entwicklungen in der Jugendhilfe vorweg genommen, z.B. Gemeinwesenorientierung, Partizipation, Qualitätsentwicklung, Aktivierung von Freiwilligen und Selbstorganisation, Kooperation Schule-Jugend, Modularisierung im Bereich außerschulischer Jugendbildung, Zertifizierung.

Mitarbeiter/innen und Jugendliche wurden im Bereich neuer Medien qualifiziert.2005 schloß sich der 100te Anbieter der AG-comp@ss an; comp@ss expandiert

inzwischen über die Berliner Landesgrenzen; Thomas Krüger (Direktor der Bundeszentrale für politische Bildung) ist Schirmherr bei Comp@ss; Bis 2006 wurden 6000 comp@ss Kärtchen und Zertifikate in Berlin ausgegeben. Im letzten Halbjahr z.B. 300 in Neukölln, Comp@ss-Berlin erhält von Jugendnetz-Berlin.de eine Strukturförderung (statt Modellförderung); Steuerung z.Zt. Neukölln und Reinickendorf

Der türkische Konsul Hr. Kacar und die Berliner Abgeordnete Jutta Weißbecker werden 2005 Schirmherr, bzw. -frau bei @nien;

Neuköllner Medienprojekte gewinnen Preise bei diversen Wettbewerben; Im Abgeordnetenhaus gewinnt das Projekt @nien- Ethnien in Neukölln Ende 2005, überreicht durch den Berliner Abgeordneten Sascha Steuer, den Preis als bestes Berliner Jugendprojekt. Weitere Ehrungen erfolgen.

TV-Beiträge, z.B. Polylux und Fachveröffentlichungen folgen.Die Summe der eingeworbenen Drittmittel steigt kontinuierlich an. (2006 über

100.000 Euro)

Page 24: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Herausforderungen: Basisfinanzierung sichern (durchschnittlich 150 € Honorar pro Woche und Einrichtung für

die offene Multimediaarbeit und ca. 2750 € pro Jahr für Ausstattung (Hard-, Software, Verbrauchsmittel)

Zusatzmittel und Drittmittel einwerben für die ProjektarbeitQualifizierte Honorar-Mitarbeiter/innen für die Arbeit in den Einrichtungen finden und halten

– In Neukölln haben Medienmitarbeiter/innen i.d.R. die höchsten Bildungsabschlüsse. Tolle Modellprojekte wie @nien in Regelfinanzierungen bekommenKofinanzierungen finden trotz immer komplexeren FinanzierungsdschungelsGute Freiwillige finden und haltenEffiziente Vernetzungen eingehen,

z.Zt. z.B. mit Jobcenter, Schulen und QuartiersmanagementNeue technische Herausforderungen meistern (z.Zt.: Web 2.0, Podcast, Handypädagogik,

Internetradio etc.)Qualität sichern trotz wachsender und neuer Aufgaben in der Jugendhilfe bei sinkenden

PersonalmittelnWeitere Unterstützung durch die „User/innen“, die Politik, Kollegen/innen vor Ort und im

AmtTransparenz durch Jugend- und Famlieninformation herstellen und aktualisierenMittel für neue Kurse mit neuen Nutzergruppen (z.B. Eltern) organisierenDen Spruch: „Act lokal – think global!“ mit Leben und Aktionen unterlegen.

Page 25: Fit für die Informationsgesellschaft ? Digitale Kinder- und Jugendstadt Neukölln  Internet- und Multimediacafés in allen

Berlin September 2006

C Bezirksamt NeuköllnJugendamt

Fachsteuerung Jugendarbeit / JugendsozialarbeitFS 11 –Eva Lischke

http://[email protected]