Transcript

   Von  der  Notwendigkeit  einer  politischen  Medienökonomie.  Journalismus  zwischen  Anpassung  und  Aufklärung.    In:  Steininger,  Christian  (Hrsg.):  Politische  Ökonomie  der  Medien  –  Theorie  und  Anwendung,  Wien  u.a.O.,  Lit,  S.  209-­‐226.    

Harald  Rau    

 

Journalismus  zwischen  Anpassung  und  Aufklärung  –    

Oder:  von  der  Notwendigkeit  einer  Politischen  Medienökonomie    

 

1.  Politische  Medienökonomie  und  die  Anpassungshypothese  

Eine   der   vielleicht   wichtigsten   Debatten   der   politischen   Medienökonomie   –   zumindest  

bezogen  auf  den  Journalismus  –  war  in  den  frühen  1970er  Jahren  die  Auseinandersetzung  um  dessen  

Rolle   zwischen   Aufklärung   und   Anpassung.   Eine   Frage   übrigens,   die   bis   heute   nicht   beantwortet,  

geschweige  denn  ausdiskutiert  ist.  Wenn  also  die  politökonomische  Diskussion  wieder  belebt  werden  

soll,  dürfen  Anpassungshypothese  und  ihre  kritische  Reflektion  nicht  unberücksichtigt  bleiben.  Doch  

was   überhaupt   ist   politische   Medienökonomie?   Die   Antwort   zu   finden,   ist   heute   nicht   leicht,   da  

vielfach   eine   deutliche   Abgrenzung   nicht   stattfindet.   Im   Gegensatz   zum   Verständnis   der   Neuen  

Politischen   Ökonomie,   die   politisches   Verhalten   und   Entscheidungsprozesse   auf   Basis   zumeist  

neoklassischer   Wirtschaftstheorie   zu   erklären   sucht   und   zur   Institutionenökonomik,   die   als  

evolutionstheoretischer   ökonomischer   Ansatz   im   weitesten   Sinne   Wechselwirkungen   zwischen  

Wirtschaft  und  Gesellschaft  unter  Zuhilfenahme  von   Institutionen   (überwiegend  normativer  Natur)  

betrachtet,   wird   Politische   Ökonomie   in   diesem   Beitrag   in   einem   klassischen   Sinne   als   Ökonomie  

verstanden,  die  politisch  handelt,  wobei  über  die  „Kritik  der  politischen  Ökonomie“  hinaus  in  einem  

modernen   Verständnis   die   Erkenntnisse   der   Neuen   Institutionenökonomik   mit   ihrem   Wissen   um  

Preisspielräume,   Marktmacht   und   Marktversagen,   um   unvollständige   Verträge,   asymmetrische  

Informationen,   veränderbares  Wissen   und   beschränkte   Rationalität   sowie   um  Opportunismus   und  

Transaktionskosten   nicht   mehr   länger   unberücksichtigt   bleiben   dürfen.   Unverändert   gilt:  

Kommunikationsunternehmen   gehorchen   wie   alle   anderen   Unternehmen   den   Gesetzen   der  

kapitalistischen  Produktion.  Das  Prinzip  dieser  Produktion  heißt  Profitmaximierung   (Holzer  1969,  S.  

70).   Die   Formel   der  Medienkritik   der   späten   1960er   und   frühen   1970er   Jahre   lässt   sich   dann  mit  

Holzer   (1968,   S.   6)   so   wiedergeben:   „Wenn   Massenmedien   in   einer   demokratisch   verwalteten  

Industriegesellschaft  auf  Absatz  angewiesene  Wirtschaftsunternehmen  sind,  dann  passen  sie  sich  in  

extremer  Weise  den  vermeintlichen  Interessen  ihrer  Rezipienten  an.“  Holzer  findet  die  Ursache  des  

Anpassungsjournalismus  in  der  politökonomischen  Analyse  der  bundesrepublikanischen  Gesellschaft.  

Er   sieht   ein   grundsätzliches   Dilemma   im   Verhältnis   von   Demokratie   in   der   modernen  

Industriegesellschaft   und   Massenkommunikation:   Einerseits   wollen   Massenmedien   öffentliche  

   Von  der  Notwendigkeit  einer  politischen  Medienökonomie.  Journalismus  zwischen  Anpassung  und  Aufklärung.    In:  Steininger,  Christian  (Hrsg.):  Politische  Ökonomie  der  Medien  –  Theorie  und  Anwendung,  Wien  u.a.O.,  Lit,  S.  209-­‐226.    

Institutionen   mit   einem   von   der   Verfassung   legitimierten   Auftrag   (Löffler   1960,   S.   517   f.)   sein,  

andererseits  müssen   sie  hart   konkurrierende,   gewinnorientierte  Wirtschaftsunternehmen   sein   (vgl.  

Holzer   1969,   S.   68).   Schließlich:   Das   Insertionsgeschäft   ist   nur   dann   lukrativ,   wenn   der   Werbung  

große   Publika   angeboten   werden   können.   Und   dies   sei   eben   nur   dem  Medium  möglich,   das   sich  

diesen   vermeintlichen   „nicht   zuletzt   von   den   Massenmedien   selber   indoktrinierten   und  

manipulierten“  Interessen  des  Publikums  anpasst  (Holzer  1969,  S.  79).  Der  Zusammenhang  zwischen  

dieser  profitablen  „Ausbeutung  der  ökonomisch,  politisch  und  kulturell  unterprivilegierten  Situation“  

der   meisten   Rezipienten   und   deren   Deutung   als   wahren   Dienst   am   Kunden,   manifestiert   sich   im  

Terminus  Anpassungsjournalismus   (vgl.  Kiock  1974,   S.  13).  Holzer   (1968,   S.  8):   „Ein   journalistisches  

Prinzip,   das   keineswegs   der   Rückgratlosigkeit   der   Produzenten,   sondern   purer   ökonomischer  

Notwendigkeit  entspricht.“  Die  Akteure  der  Medienwirtschaft  handeln  also  politisch,   indem  sie  den  

Rezipienten   mit   Blick   auf   Skalenerträge   auf   ein   unteres   Bedürfnisniveau   reduzieren.   So   gesehen,  

zählt  die  Anpassungshypothese  –  und  alle  mit   ihr  verbundenen  Überlegungen  zur  Medienqualität  –  

zum   Kernbereich   der   Politischen   Medienökonomie.   Im   Schluss   einer   „Ausbeutung“   der  

„unterprivilegierten   Situation“   jedoch   liegt   auch   gleich   eine   besondere   Schwierigkeit.   Wenn  

Anpassung  purer  ökonomischer  Notwendigkeit  entspricht,  dann  bleibt  stets  die  Frage  im  Raum,  ob  es  

sich   bei   den   –   durch  Medienangebote   –   befriedigten   Bedürfnissen   tatsächlich   um   „vermeintliche“  

(vgl.   Holzer   1969,   S.   79)   handelt,   oder   ob   nicht   vielmehr   die   Orientierung   am   Massenmarkt  

tatsächlich  aus  der  ökonomischen  Notwendigkeit  entspringt,  erkannte  Bedürfnislagen  zu  befriedigen.  

Die  zukünftige  Diskussion  muss  sich  also  neu  der  Frage  der  Bedürfnisse  und  –  dies  wäre  hinzuzufügen  

–   ihrer   Hierarchisierung   stellen.   Hier   gibt   es   unterschiedliche   Zugänge:   von   Siegmund   Freuds  

Triebverzicht   über   die   Budapester   Schule   bis   hin   zu   Lefebvre   und   seiner   Interpretation   Sartres.  

Neben  diesen  Zugängen  von  Philosophie  und  Psychologie  haben  auch  die  Wirtschaftswissenschaften  

Modelle   gefunden,   die   unterschiedliche   Bedürfnislagen   verorten.   Die   Diskussion   der  

Konsumentenpräferenzen  und  ihre  Ordnung  in  unterschiedliche  Ebenen  (z.B.  mit  Tiezel/Müller  1998,  

S.  87  ff.)  oder  aber  auch  viel  einfacher  und  verbreiteter  die  Entwicklung  der  Bedürfnishierarchie  nach  

Maslow  (1954),  ein  Modell,  das  in  der  Ökonomie  weite  Verbreitung  gefunden  hat.  All  dies  wird  hier  

angefügt,  um  auf  die  Bedeutung  des  entscheidenden  Knackpunktes   für  eine  weitere   Interpretation  

der  Anpassungshypothese  zu  verweisen.  Denn  die  aktuelle  Auseinandersetzung  muss  schließlich  den  

ausschließlich   klassenkämpferisch   motivierten   und   damit   reduzierten   und   sich   selbst  

diskreditierenden  Zugang  zu  einer  ernstzunehmenden  Problemstellung  vermeiden.    

Dessen   unbenommen   ist   es   ganz   selbstverständlich   für   Medienunternehmen   ökonomisch  

attraktiv,  Massenmärkte  zu  bedienen  –  ein  Verweis  auf  Skalenerträge  genügt   (vgl.  auch  Altmeppen  

   Von  der  Notwendigkeit  einer  politischen  Medienökonomie.  Journalismus  zwischen  Anpassung  und  Aufklärung.    In:  Steininger,  Christian  (Hrsg.):  Politische  Ökonomie  der  Medien  –  Theorie  und  Anwendung,  Wien  u.a.O.,  Lit,  S.  209-­‐226.    

2002,   S.   206).   Die   Produktion   für   reichweitenstarke   Märkte   verursacht   im   Vergleich   zu   einer  

Nischenproduktion  geringere  Stückkosten  und  damit  Kosten  pro  Rezipient.  Auf  der  Gegenseite  kann  

natürlich   genau   das   Geschäftsmodell   der   Nischenbedienung   in   den   stark   fragmentierten   (bedingt  

auch  durch  die  Ausprägung  von   „Teilgesellschaften“,   vgl.   Fenner  2005,  o.S.)  Medienmärkten  Erfolg  

bringen,   wobei   sich   interessanterweise   auch   in   diesem   Ansatz   eine   Anpassungsspirale   vermuten  

lässt.   Die   Lösung   kann   dann   in   einer   theoretischen   Trennung   von   Gesamtmarkt-­‐   und  

Teilmarktstrategien   liegen,   die   sich   in   der   jeweils   gewählten  Marktrealität   ähnlicher  Mechanismen  

befleißigen.  Ausgewählte  Zielgruppen  werden  ausschließlich  dann  bedient,  wenn   ihre  Tragfähigkeit  

bereits   bewiesen   ist   oder   aber   ein   finanzierbarer   „trial   and   error“-­‐Prozess   (vgl.   Zeitschriftensektor  

oder  künftig  das  digitalisierte  Fernsehen)  ein  positives  Ergebnis  erbringt.  So  gesehen  muss  man  also  

auch   bei   der   Betrachtung   unterschiedlicher   Geschäftsmodelle   in   einer   gewinnmaximierenden  

Medienrealität   bei   der   Diskussion   der   Anpassungshypothese,   die   hier   zu   einer   „Spirale“   erweitert  

wird,  im  Grunde  nicht  zwischen  Strategien  für  Teilmärkte  und  den  Gesamtmarkt  unterscheiden.  Aus  

internationaler  Sicht  folgt  im  Übrigen  dann  jeder  von  Medienunternehmen  implizierte  Gesamtmarkt  

den  auch  für  Teilmärkte  definierten  Gesetzen.    

2. Der  kleinste  gemeinsame  Nenner  bei  asymmetrischer  Information  

Doch  wie   ist  die  an  vermeintlichen  oder  existierenden  Bedarfslagen  gemessene  Orientierung  

am   Massenmarkt   einzuschätzen?   Schließlich   steigert   der   Absatz   im   Massenmarkt   auch   die  

Werbepreise,   was   zu   höheren   Umsätzen   und   damit   aufgrund   der   Kostendegression   zu   höherem  

Gewinn  führt.  Nahezu  alle  Autoren,  die  dieses  Phänomen  beschreiben,  diskutieren  auch  anhand  der  

Qualität.   So   lässt   sich  mit   Sjurts   (2002,   S.14)   sagen,  dass  der  kleinste  gemeinsame  Nenner  gesucht  

wird,   um   eine  möglichst   große   Zahl   von   Rezipienten   zu   erreichen   („lowest   common   denominator  

content“).   Immer   wieder   wird   so   über   ökonomische   Größen   das   Thema   Qualität   in  

medienökonomischen   Betrachtungen   ins   Zentrum   gerückt.   Und   beinahe   stets   wird   ein  

Zusammenhang   zwischen   Gewinnorientierung   und   Qualitätsverlust   oder   zumindest   Druck   auf  

Inhaltsqualität   impliziert.   Medienökonomen   diskutieren   diesen   Zusammenhang   auch   gerne   unter  

Berücksichtigung  des  in  den  Theoriemodellen  der  Neuen  Institutionenökonomik  verankerten  Akerlof-­‐

Prozesses.   George   A.   Akerlof   (Nobelpreis   2001)   zeigte   an   Gebrauchtwagenmärkten,   dass   freie  

Märkte  nicht  funktionieren,  wenn  Käufer  und  Verkäufer  ungleichen  Zugang  zu  Information  haben.  Da  

unvollständig   informierte   Kaufinteressenten   nicht   zwischen   minderwertigen   und   höherwertigen  

   Von  der  Notwendigkeit  einer  politischen  Medienökonomie.  Journalismus  zwischen  Anpassung  und  Aufklärung.    In:  Steininger,  Christian  (Hrsg.):  Politische  Ökonomie  der  Medien  –  Theorie  und  Anwendung,  Wien  u.a.O.,  Lit,  S.  209-­‐226.    

Angeboten  unterscheiden  können,  sind  sie  nicht  bereit  angemessene  Preise   für  die  besseren  Autos  

zu   zahlen.   Deren   Besitzer   zögern   daher,   sie   anzubieten.   Käufer   von   Gebrauchtwagen   können   die  

Qualität   der   angebotenen   Fahrzeuge   (wenn   überhaupt)   nicht   kostenlos   beurteilen,   und   in   einem  

Markt,   in   dem   sowohl   gute   als   auch   schlechte   Gebrauchtwagen   („saure   Gurken“/“Lemons“)  

angeboten  werden,  würden  sie  einen  Erwartungswert   für  die  Qualität  des  Autos  bilden.   (Wenn  sie  

für  einen  guten  Wagen  1.000  zahlen  würden  und  für  einen  schlechten  200  und   im  Markt  gleichviel  

gute  und  schlechte  Wagen  vorhanden  sind,  wären  sie  für  einen  unbekannten  Wagen  bereit,  600  zu  

zahlen).  Dieser  Preis  liegt  aber  unter  dem  Reservationspreis  (einiger)  der  Anbieter  von  guten  Wagen.  

Diese   Anbieter   sind   nicht   bereit,   zu   diesem   Preis   zu   verkaufen   und   werden   den  Markt   verlassen.  

Damit  werden   systematisch  die  Anbieter   guter  Gebrauchtwagen  aus  dem  Markt   gedrängt,   so  dass  

am  Ende  nur  noch  schlechte  Gebrauchtwagen  angeboten  würden  (vgl.  Akerlof  1970,  S.  493  f.).  Der  

Markt   bricht   vollständig   zusammen.   Man   kann   den   Zusammenbruch   zwar   verhindern,   dies  

verursacht  aber  Kosten,  so  dass  die  optimale  Lösung  des  vollkommenen  Marktes  nicht  erreicht  wird.  

Die   Beseitigung   oder   Abmilderung   der   Informationsasymetrie   verursacht   dabei   Kosten   (z.   B.   TÜV-­‐

/DEKRA-­‐Siegel   für   Gebrauchtwagen,   umfangreiche   Probefahrten).   Auch   in   den   anderen   Fällen  

asymmetrischer   Information   kommt   es   zu   einer   Abweichung   von   der   effizienten   Lösung   bei  

vollständiger   Information.   Im   Rahmen   der   Prinzipal-­‐Agent-­‐Theorie   werden   diese   Kosten   als  

Agenturkosten   bezeichnet.   Das   Saure-­‐Gurken-­‐Problem   ist   ein   Unterfall   der   asymmetrischen  

Information   mit   „hidden   characteristics“.   Hierbei   kennt   der   Prinzipal   bestimmte   unveränderliche  

(bzw.   nicht   mehr   kostenlos   veränderbare)   Eigenschaften   des   Agenten   (oder   der   von   ihm  

angebotenen  Güter  und  Dienstleistungen)  vor  Vertragsabschluss  nicht,  er  kann  also  die  Qualität  der  

angebotenen   Leistung   ex   ante   nicht   beurteilen.   Da   der   Agent   dem   Prinzipal   falsche   Tatsachen  

vorspielen  kann,  besteht  die  Gefahr,  dass  es  zu  so  genannter  „adverse  selection“  kommt  –  es  werden  

also   wie   im   Gebrauchtwagenmarkt   systematisch   unerwünschte   Vertragspartner   ausgewählt.   Den  

zwischenzeitlich   für   unterschiedliche   Beispielfälle   beschriebenen   Akerlof-­‐Prozess   greifen  

Medienökonomen   auf   –   auch,   um   damit   die   Anpassungshypothese   zu   stützen   und   zu   erklären,  

warum  der  ökonomische  Kontext  die  Medienqualität  (negativ)  beeinflusst.  Zum  Beispiel  Kiefer  (2001,  

S.  335):  „Da  der  Verbraucher  Unterschiede  in  der  Qualität  von  Produkten  nicht  erkennen  kann,  ist  er  

nicht  in  der  Lage,  seine  Zahlungsbereitschaft  an  der  von  ihm  präferierten  Qualität  auszurichten.  Das  

bedeutet,  er  ist  auch  kaum  bereit,  die  in  der  Regel  höheren  Kosten  des  Produzenten  höherer  Qualität  

zu  tragen.  Dem  qualitätsbewussten  Produzenten  drohen  folglich  Verluste.  Der  Akerlof-­‐Prozess  setzt  

ein,   das   heißt   die   angebotene   Qualität   sinkt   solange,   bis   letztendlich   nur   noch   mindere   Qualität  

angeboten  wird,  der  Markt  versagt  in  Hinblick  auf  die  Produktqualität.“  Oder  Ruß-­‐Mohl  (2003,  S.  16):  

   Von  der  Notwendigkeit  einer  politischen  Medienökonomie.  Journalismus  zwischen  Anpassung  und  Aufklärung.    In:  Steininger,  Christian  (Hrsg.):  Politische  Ökonomie  der  Medien  –  Theorie  und  Anwendung,  Wien  u.a.O.,  Lit,  S.  209-­‐226.    

Der  Medienmarkt  ist  ein  „Markt,  auf  dem  Käufer  keine  oder  sehr  viel  weniger  Information  über  die  

Qualität   haben   als   die   Verkäufer“.   In   den   Wirtschaftswissenschaften   wird   der   Endpunkt   dieser  

„Qualitätsspirale“   dann   erreicht,   wenn   die   Nachfrage   zurückgeht.   In   der   dualen   Ökonomie   der  

Medienmärkte  würde  dies  bedeuten:  Erst  wenn  die  Nachfrage  auf  dem  Rezipientenmarkt  zurückgeht  

und  damit  der  Erfolg  am  Werbemarkt  gefährdet  wird,  sind  die  Produzenten  gezwungen,  die  Qualität  

ihrer   Produkte   wieder   anzuheben,   um   mehr   Konsumenten   zu   finden.   Die   beiden   besonderen  

Schwierigkeiten  in  der  Übertragung  des  Akerlof-­‐Prozesses  liegen  darin,  dass  Bestandteile  der  Medien  

vielfach   mit   meritorischen   Güteraspekten   gewichtet   werden,   und   damit   eine   unterrepräsentative  

Nachfrage  quasi  schon  inhärent   ist.  Lässt  man  den  Akerlof-­‐Prozess  für  die  Medienwirtschaft  gelten,  

stützt  und  dramatisiert  er  die  Anpassungshypothese.  

 

3.  Konkretion  als  Verifizierungsansatz  für  die  Anpassungshypothese  

Der   Kritik   am   Journalismus   der   Massengesellschaft,   an   seiner   Anpassung,   an   seinem  

Warencharakter   setzen   übrigens   Glotz   und   Langenbucher   (1969)   ihre   „Kritik   dieser   Kritik   am  

Journalismus“   entgegen.   Sie   halten   eine   Pressekritik,   die   die   Anpassung   an   die   empirisch  

feststellbaren   Bedürfnisse   der   Leser   verdammt,   für   nicht   vereinbar   mit   dem   System   der  

Repräsentativdemokratie:   „Instanzen,   die   über   ,wahre‘   und   ‚falsche‘,   über   ‚objektive‘   und  

‚manipulierte‘  Interessen  entscheiden,  sind  aber  innerhalb  dieses  Systems  fraglos  etwas  ganz  und  gar  

Unakzeptables.“  (S.  10  ff.).  Die  Autoren  finden  im  Selbstverständnis  vieler  Verleger  und  Journalisten  

„pseudodemokratische,   bürgerlich-­‐liberal-­‐elitäre,   anti-­‐aufklärerische  Elemente“.  Die   geläufige  Kritik  

unseres  Kommunikationssystems  sei  „ein  Lamento  über  die  verhassten  Kommunikationsbedürfnisse  

der   ‚Konsumenten‘“   (Glotz/Langenbucher   1969,   S.   11).   Bei   der   Betrachtung   des   Angebotes   der  

deutschen  Tagespresse  kommen  Glotz  und  Langenbucher  zu  dem  Schluss,  dass  sich  die  Journalisten  

nicht  zu  viel,  sondern  entscheidend  zu  wenig  den  Bedürfnissen  ihrer  Leser  anpassen  –  was  sich  z.B.  

deutlich  an  esoterischen  Wirtschafts-­‐  und  Feuilleton-­‐Seiten  zeige.  Deshalb  fordern  sie  von  Verlegern  

und   Redakteuren   jene   konsequente   Umorientierung,   die   in   anderen   Bereichen   der   modernen  

Industriegesellschaft   längst   im   Zeichen   des   ‚Marketing‘   stattgefunden   habe:   „Man   sollte   endlich  

begreifen,  dass  auch  der   Journalismus  von  diesem  Marketing-­‐Denken   lernen  kann.  Die  Zukunft  der  

Zeitung   liegt   in   einem   systematisch   geplanten   Kommunikations-­‐Marketing.“   (Glotz/Langenbucher  

1969,  S.  152,  vgl.  auch  Flöper/Raue  1995,  vgl.   Langenbucher  1988,   Langenbucher  1995).   In  diesem  

Verständnis   spiegeln   Redaktionsmarketing,   beziehungsweise   Kommunikationsmarketing   und   die  

These  vom  Anpassungsjournalismus  zwei  Seiten  einer  einzigen  Medaille  wider.  Beide  kennzeichnen  

   Von  der  Notwendigkeit  einer  politischen  Medienökonomie.  Journalismus  zwischen  Anpassung  und  Aufklärung.    In:  Steininger,  Christian  (Hrsg.):  Politische  Ökonomie  der  Medien  –  Theorie  und  Anwendung,  Wien  u.a.O.,  Lit,  S.  209-­‐226.    

die   journalistische   Arbeit   mit   wechselnder   Perspektive:   einmal   vom   Kommunikator,   einmal   vom  

Rezipienten  her  gesehen  (vgl.  Kiock  1974,  S.  14).    

Knapp  20   Jahre  nach  dieser  Veröffentlichung  bekräftigt  übrigens  Langenbucher   seine  damals  

gefasste  Meinung:   „Der   Leser  wird   auch  heute  noch  missachtet.   Im  Gegensatz   zu   1969  nehme   ich  

diese   Zustandsbeschreibung   heute   zur   Kenntnis   als   bewusste   verlegerische   und   publizistisch-­‐

journalistische  Entscheidung.“  (Langenbucher  1988,  S.  151,  vgl.  auch  Langenbucher  1995).  Folgt  man  

der  These,  dass  die  Kommerzialisierung  der  Medienwelt  qualitätsmindernd  auf  deren   Inhalte  wirkt,  

muss  es  objektivierbare  Faktoren  für  die  Bestimmung  der  Medienqualität  geben.  Die  nähere  Analyse  

unterschiedlicher   Qualitätsbegriffe   in   den   vorangegangenen   Abschnitten   hat   jedoch   gezeigt:  

Medienqualität   ohne   eine   klare   Abgrenzung   und   Klassifizierung   wird   individualistisch  

wahrgenommen.  Obwohl  Produkte  reale  Gegenstände  verkörpern,  ist  es  im  Allgemeinen  untauglich,  

von  einer  objektiven  Produktqualität  auszugehen  (vgl.  z.B.  Nieschlag/Dichtl/Hörschgen  1994,  S.  212,  

vgl.   Nieschlag/Dichtl/Hörschgen   2002).   Dies   liege   daran,   dass   ein   solches   Konstrukt   ein  

eindimensionales   Bewertungskriterium   voraussetzt,   während   in   Wirklichkeit   Aggregate   aus  

Nutzenkomponenten   (z.B.   funktionale   Adäquanz)   zu   bilden   sind.   Dies   würde   bedeuten:   Die  

Anpassungshypothese   ist   zu   falsifizieren.  Denn:  wo  keine  objektivierbare  Qualität,   da   ist   auch   kein  

nachweisbarer  Qualitätsverlust.  Mit  einer  solch  kategorischen  Ablehnung  aber   tut  man  sich  gerade  

am  Anfang  des  dritten  Jahrtausends  schwer:  Beobachten  und  diskutieren  wir  doch  angesichts  eines  

weiter  angewachsenen  Kommerzialisierungsdrucks  auch  die  Auswirkungen  auf  die  Vielfalt  und  damit  

möglicherweise   die   Qualität   der   Medieninhalte   (vgl.   Nussberger   1984).   Insbesondere   die  

Beobachtung  einer  Konvergenz  der  Fernsehprogramminhalte  von  öffentlich-­‐rechtlichen  und  privaten  

Sendern   in   der   „werberelevanten“   Zeit   von   16   bis   20   Uhr   mit   einer   starken   Betonung   des  

Inhaltsfaktors   „daily   soap“   lässt   an   der   Ungültigkeit   der   Anpassungshypothese   zweifeln.   Eine   der  

wenigen   empirischen   Beweisführungen   zur   These   mag   eine   in   den   1990er   Jahren   durchgeführte  

Studie   sein.   Blake,   Lovegrove,   Pryde   und   Strauss   (1999)   zeigten   auf   Basis   von  

betriebswirtschaftlichen   Trendanalysen,   dass   es   einen   direkten   Zusammenhang   zwischen   einer  

zunehmend   „populistischen“   Präsentation   informatorischer   Medieninhalte   und   dem   Grad   der  

Werbefinanzierung  gibt  –  und  zwar  in  der  Form,  dass  die  „populistische“  Darstellung  mit  dem  Anteil  

der  Werbefinanzierung  wächst.   Einen  weiteren   Nachweis   erbringt   die   Studie   (Daten   von   1986)   zu  

Kosten   und   Ertrag   der   „Inland   Daily   Newspaper   Association“   in   den   USA.   Sie   besagt,   dass   die  

Gesamtkosten  schneller  steigen  als  die  Auflage  und  dass  der  Gesamtertrag  dennoch  steigt,  weil  die  

Kosten  pro  Seite  sinken.  Blankenburg  (1989,  S.  97)  sieht  aus  diesem  Grund  die  Hypothese  bestätigt,  

dass  sich  die  Erhaltung  des  Profites  negativ  auf  die  Qualität  von  Zeitungen  auswirkt.  

   Von  der  Notwendigkeit  einer  politischen  Medienökonomie.  Journalismus  zwischen  Anpassung  und  Aufklärung.    In:  Steininger,  Christian  (Hrsg.):  Politische  Ökonomie  der  Medien  –  Theorie  und  Anwendung,  Wien  u.a.O.,  Lit,  S.  209-­‐226.    

Das   Spannungsfeld   zwischen   „negativem“   Anpassungsjournalismus   und   „positiver“  

Orientierung  am  Rezipientenmarkt   lässt   sich  also  nicht   so   leicht  entschärfen.  Dieses  besteht  heute  

wie   in   den   1970er   Jahren.   Es   zeigt   sich   dabei:   Die   Kernprobleme   der   Medienökonomie   wurden  

bereits   in   den   70er   Jahren   tiefgehend  und  nahezu  umfassend  diskutiert   (vgl.   insbesondere   Prokop  

1972c,   Prokop   1973).   Die   erneute   Auseinandersetzung  muss   heute   zwingend   auf   den   verfügbaren  

Ergebnissen  aufbauen  und  kann  die  noch  nicht  gelösten  Problemfelder  empirisch  angehen.  Wer  von  

einer  Rolle  der  Medien   als   vierte  Gewalt   oder   als  meritorisches  Gut  mit   gesellschaftlicher  Prägung  

und   Relevanz   ausgeht,   muss   in   dem   oben   beschriebenen   Sinne   auch   eine   Qualitätskomponente  

berücksichtigen,   die   genau   dieser   Forderung   gerecht   wird.   Wer   also   so   etwas   wie   „meritorische  

Qualität“   gewährleisten   will,   muss   nach   Möglichkeit   erkennbare   negative   Wirkungen   der  

Kommerzialisierung  beschränken.    

Bei   aller   beschriebenen   Problematik,   gibt   es   eine   vergleichsweise   einfache   Möglichkeit,   die  

Anpassungshypothese   zu   verifizieren.   Voraussetzung   dafür   ist   es,   die   These   selbst   zu   präzisieren.  

Prägt   man   zum   Beispiel   über   die   Ausdifferenzierung   des   Qualitätsbegriffs   die   Kategorien  

„Präsentationsqualität“,   „Produktionsqualität   durch   optimierte   Prozesse“   oder   eben   „meritorische  

Qualität“  auf  Basis  des  Vier-­‐Säulen-­‐Konzeptes  (vgl.  Rau  2005,  S.  79  f.),  wird  man  empirisch  feststellen  

können,  dass  sich  der  Kommerzialisierungsdruck  auf  bestimmte  dieser  Kategorien  positiv,  auf  andere  

negativ  auswirken  kann.  So  wäre  die  Anpassungshypothese  zu  konkretisieren,  ohne  weiterhin  auf  das  

„ideologisierte“   Vokabular   der   späten   1960er   zurückgreifen   zu   müssen.   Prokop   (1972a)   zeigte  

übrigens  einen  ganz  ähnlichen  Zugang  und  versuchte   so  der  auch  damals  erkannten  Schwäche  der  

These  zu  begegnen.  Er  beschränkte  ganz  einfach  den  Anpassungsterminus  auf  ein  klar  abgestecktes  

Feld.   Prokop   (vgl.   1972a,   S.   11   und     1972b,   S.   360   ff.):   Die   Verkäuflichkeit   wird   von   der  

Produktionsseite  nur  durch  formalen  Pluralismus  und  technische  Perfektion  gesichert.  Weil  nun  das  

Bewusstsein  der  Menschen  durch  das  System  der  Arbeit  geprägt  wird  –  und  zwar  zum  einen  durch  

die  Teilung  der  verfügbaren  Zeit   in  Arbeitszeit  und  Freizeit  sowie  zum  anderen  durch  die  Einteilung  

der   Tätigkeit   am   Arbeitsplatz   in   quantifizierbare   Einheiten   (Lukacs   1923)   -­‐   werden  

Bedürfnisstrukturen  gefestigt,  die  für  formale  Elemente  auch  im  Freizeitverhalten  empfänglich  sind.  

Diese   von   der   Organisation   der   Arbeit   her   eingeübten   Bedürfnisse,   die   zudem   progredient  

weiterentwickelbar  sind   (Prokop  1972b,  S.  360   f.),   richten  sich  verstärkt  auf   formale  Momente  von  

Farbe,  Bewegung,  Rhythmus,  auf  buntes  Dekor,  Virtuosität  –  also   im  Sinne  Prokops  auf   technische  

Vielfalt   und   Perfektion   und   weniger   auf   kohärente   Erkenntnis.   Damit   aber   sind   wir   im   Kern   der  

Problematik   der   journalistischen   Produktion   unter   betriebswirtschaftlichen   Rahmenbedingungen  

angelangt.  Legen  wir  nämlich  allen  Anstrengungen  das  Primat  einer  Gewinnmaximierung  zugrunde,  

   Von  der  Notwendigkeit  einer  politischen  Medienökonomie.  Journalismus  zwischen  Anpassung  und  Aufklärung.    In:  Steininger,  Christian  (Hrsg.):  Politische  Ökonomie  der  Medien  –  Theorie  und  Anwendung,  Wien  u.a.O.,  Lit,  S.  209-­‐226.    

zwingt   dies   gezwungenermaßen   zur   Beschäftigung   mit   Qualitätskriterien,   die   leicht  

operationalisierbar  und  möglicherweise  gar  objektivierbar  sind,  jedoch  für  eine  kohärente  Erkenntnis  

nicht  taugen.  Es  liegt  diesem  Beitrag  fern,  die  Haltung  der  1970er  zu  übernehmen.  Aber:  Es  ist  an  der  

Zeit,   angesichts   der   unzureichend   integrierten   oder   berücksichtigten   Politischen  Medienökonomie,  

das  Thema  Medienqualität  –  oder  dezidierter,  journalistische  Qualität  –  neu  zu  diskutieren  und  zwar  

vor  dem  Hintergrund  leicht  oder  schwer  zu  operationalisierender  Kriterien  (vgl.  dazu  Rau  2006).  Eine  

tiefergehende  Beschäftigung  mit  den  Kriterien  und  mit  der  Frage,  wie  diese  zustande  kommen,  ein  

Bekenntnis   zu   einem  multivariaten   Qualitätsverständnis   und   damit   auch   zum   Vier-­‐Säulen-­‐Konzept  

meritorischer   Qualität   (vgl.   Rau   2005,   S.   80)   wird   den   ideologisch   neutralen   Zugang   zur  

Anpassungshypothese  erleichtern.  Das  ist  überfällig.    

 

4.  Verifizierung  der  Anpassungshypothese  über  einen  spieltheoretischen  Ansatz  

Über   die   begriffliche   Konkretion   hinaus,   besteht   eine   weitere   (sozialwissenschaftlich-­‐

theoretische)  Möglichkeit,   einen  Verifizierungsversuch   zu  wagen.  Auch   ein  Verzicht   auf  Annahmen  

über   Rezipientenreaktionen   kann   einen   neuen   Zugang   zur   Anpassungshypothese   bringen.   Hierzu  

wird  ein  mikroökonomischer  Ansatz  aus  der  „Rational  Choice“-­‐Theorie  gewählt,1  der  davon  Ausgeht,  

dass   jedes   Individuum  prinzipiell   versucht,   seinen  Nutzen   zu  maximieren.   In   einer   Situation,   in  der  

sich   ein   Akteur   zwischen   zwei   oder   mehreren   Handlungsalternativen   entscheiden   muss,   wird   er  

diejenige  mit  der  für   ihn  höchsten  Nutzenauszahlung  (Benefit)  wählen.  Eine  weitere  Rolle  spielt  die  

Wahrscheinlichkeit   des   Eintretens   des   Nutzens   (Erwartungswahrscheinlichkeit).   Der   Akteur  

entscheidet  also  über  sein  Handeln,   indem  er  seinen  subjektiv  erwarteten  Nutzen  mit  der  subjektiv  

angenommenen  Wahrscheinlichkeit  des  tatsächlichen  Eintretens  des  Nutzens  aufwiegt.  Dazu  erwägt  

der  Akteur   noch  entstehende  Kosten,   die   er   vom  erwarteten  Nutzen   abzieht.   Jedes  Handeln   eines  

Akteurs  kann  als  Kosten-­‐Nutzen-­‐Rechnung  dargestellt,  und  sein  aktuelles  Handeln  so  erklärt  werden.  

In   der   Überprüfung   der   Anpassungshypothese   wird   nun   zusätzlich   davon   ausgegangen,   dass   sich  

gesellschaftliche  Phänomene  auf  der  Makroebene  wie  Journalismus,  Information  und  Ökonomie  als  

Aggregation  von  Einzelhandlungen  auf  der  Mikroebene  betrachten  lassen  (diese  Annahmen  basieren  

auf   den  Überlegungen   von   James   S.   Coleman,   vgl.   Clark   1996).  Makrophänomene   lassen   sich   also  

immer  auf  das  Handeln  von  Individuen  zurückführen.  

Das   konkret   gewählte   Modell   ist   der   Spieltheorie   entlehnt.   Diese   nimmt  

1 Der hier präsentierte Ansatz wurde an der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit Johannes R. Gerstner entwickelt.

   Von  der  Notwendigkeit  einer  politischen  Medienökonomie.  Journalismus  zwischen  Anpassung  und  Aufklärung.    In:  Steininger,  Christian  (Hrsg.):  Politische  Ökonomie  der  Medien  –  Theorie  und  Anwendung,  Wien  u.a.O.,  Lit,  S.  209-­‐226.    

Entscheidungssubjekte  an,  deren  

• Zielsetzungen  divergieren,  

• Zielerreichungsaktivitäten  gemeinsamen  Spielregeln  unterliegen,  

• Planungs-­‐   und   Entscheidungsprozesse   die   Überlegungen   des   anderen   Akteurs   mit  einbeziehen  (Hillmann  1994  S.  829).  

Es   entsteht   eine   Situation   strategischer   Interdependenz,   was   so   viel   bedeutet,   dass   das  

Handeln   des   einen   Akteurs   am   Handeln   des   anderen   ausgerichtet   ist.   So   entsteht   eine  

Entscheidungsmatrix,  die  man  auch  aus  Gefangenen-­‐  und  Freiwilligendilemma  kennt.  Zur  Erinnerung:  

Das  Gefangenendilemma  ist  ein  spieltheoretisches  Paradoxon,  das  von  zwei  Mitarbeitern  der  RAND  

Corporation   in   den   1950er   Jahren   formuliert  wurde.  Die  Wissenschaftler  Merrill   Flood   und  Melvin  

Drescher   beschrieben   ein   soziales   Dilemma   als   Zwei-­‐Personen-­‐Spiel,   das   zeigt,   wie   individuell  

rationale  Entscheidungen  zu  kollektiv  suboptimalen  Ergebnissen  führen  können.  Bei  dem  "prisoner's  

dilemma"  -­‐  der  Name  stammt  von  Albert  Tucker  -­‐  handelt  es  sich  um  ein  klassisches  „Zwei-­‐Personen-­‐

Nicht-­‐Nullsummen-­‐Spiel“.  Es  ist  bis  heute  ein  zentraler  Bestandteil  der  Spieltheorie.  Zwei  Gefangene  

werden   verdächtigt,   gemeinsam   eine   Straftat   begangen   zu   haben.   Die   Höchststrafe   für   das  

Verbrechen   beträgt   fünf   Jahre.   Beiden   Gefangenen   wird   nun   ein   Handel   angeboten,   der   beiden  

bekannt   ist.  Wenn  einer  gesteht,  und  somit  seinen  Partner  belastet,  kommt  er  ohne  Strafe  davon  -­‐  

der   andere  muss   die   vollen   fünf   Jahre   absitzen.   Entscheiden   sich   beide   zu   schweigen,   bleiben   nur  

Indizienbeweise,  die  aber  ausreichen,  um  beide  für  zwei  Jahre  einzusperren.  Gestehen  aber  beide  die  

Tat,  erwartet   jeden  eine  Gefängnisstrafe  von  vier   Jahren.  Nun  werden  die  Gefangenen  unabhängig  

voneinander   befragt.   Es   besteht   weder   vor   noch   während   der   Befragung   die   Möglichkeit   für   die  

beiden,   sich   untereinander   abzusprechen.   Paradox   kann   dieses   Dilemma   genannt   werden,   da   die  

individuell   vernünftigste   Entscheidung   der   Gefangenen   (gestehen)   und   die   kollektiv   vernünftigste  

Entscheidung   (schweigen)   auseinander   fallen.   Eine   eindeutige   verbindliche   Handlungsanweisung  

kann   nicht   ohne   weiteres   angegeben   werden.   Zusammengefasst:   Jeder   Akteur   maximiert   seinen  

individuellen  Nutzen  und  kann  dies  nur   verfolgen,  wenn  er  das  Handeln  des  anderen   zum  Beispiel  

durch  Kooperation  einbezieht.  

Modellannahmen:  

1. Allgemeine  Annahmen  

a. Es  handelt  sich  um  ideale  Akteure.  

b. Die   Akteure   haben   zwei   Handlungsalternativen:   defektieren   (D)   und  kooperieren  (K).  

c. Die   Akteure   beziehen   Benefits   als   Auszahlungen.   Hierbei   sind   die  

   Von  der  Notwendigkeit  einer  politischen  Medienökonomie.  Journalismus  zwischen  Anpassung  und  Aufklärung.    In:  Steininger,  Christian  (Hrsg.):  Politische  Ökonomie  der  Medien  –  Theorie  und  Anwendung,  Wien  u.a.O.,  Lit,  S.  209-­‐226.    

Benefits  Summen  aus  Kosten  und  Nutzen.  

d. Die  Akteure  werden  immer  die  höhere  Auszahlung  wählen.  

e. In   diesem   Fall   handelt   es   sich   um   „one-­‐shot“-­‐Situationen,   also   um  einmalige   Situationen   strategischer   Interdependenz.   Das   ist   eine  vereinfachende   Annahme.   Vermutungen   zum   Ergebnis   bei   iterierten  (wiederholten)  Situationen  folgen  in  einem  gesonderten  Exkurs.  

2. Spezielle  Annahmen:  

a. Beide   Akteure   entstammen   der   journalistischen   Kommunikation:   der  Journalist  und  der  Rezipient.  

Handlungsalternativen:  

• Rezipient:  kaufen  (K)  oder  nicht-­‐kaufen  (D)  

• Journalist:   produzieren   von   qualitativ   hochwertigem   Journalismus   (K)   oder  produzieren  von  (vermeintlichem)  Massengeschmack  gemäß  Holzer  (D)  

Die  Modellsituation   lässt   sich   wie   folgt   in   einer  Matrix   darstellen,   wobei   die  Wertigkeit   der  

gewählten  Beträge  willkürlich  ist.  Insbesondere  relevant  für  die  Beurteilung  der  Verhaltensweisen  im  

Zuge  der  Anpassungshypothese  ist  die  Erste  Zeile  der  Matrix  in  der  Pareto-­‐Optimum  (links)  und  Nash-­‐

Gleichgewicht  zu  finden  sind.    

 

Abb.  1:  Spieltheoretischen  Modell  als  Verifizierungsansatz  für  die  Anpassungshypothese.  

 

Ergebnisse:  

1. Zur  Situation  des  Journalisten  mit  einer  näheren  Betrachtungen  von  Auszahlungen:  

• K(A)/K(B):  hohe  Auszahlung  (Reward),  da  das  Produkt  gekauft  und  rezipiert  wird.  

• K(A)/D(B):   noch   höhere   Auszahlung   (Temptation),   da   das   Produkt   gekauft   wird,  und  dem   Journalisten   geringere   Kosten   bei   der   Erstellung   entstehen.   (Annahme:  Wenn   der   Journalist   den   Massengeschmack   bedient,   hat   er   unter   Umständen  

   Von  der  Notwendigkeit  einer  politischen  Medienökonomie.  Journalismus  zwischen  Anpassung  und  Aufklärung.    In:  Steininger,  Christian  (Hrsg.):  Politische  Ökonomie  der  Medien  –  Theorie  und  Anwendung,  Wien  u.a.O.,  Lit,  S.  209-­‐226.    

geringere   Kosten   bei   der   Erstellung   (streitbar),   aber   zumindest   ein   geringeres  Risiko   beim   Verkauf   (Implikation   von   „Massengeschmack“),   also   kann   man   die  Kosten  von  1  abziehen).  

• D(A)/K(B):   kein   Nutzen   (Sucker),   da   das   Produkt   keinen   Ertrag   bringt,   der   Inhalt  nicht  rezipiert  wird.  

• D(A)/D(B):  geringer  Nutzen  (Punishment),  da  der  Journalist  sich  den  Mehraufwand  beim  Erarbeiten  des  Inhaltes  gespart  hat.  

2. Zur  Situation  des  Rezipienten  angesichts  der  Auszahlungen:  

• K(A)/K(B):   hohe   Auszahlung   (Temptation),   da   der   rezipierte   Inhalt   hochwertig   ist  (Annahme:   Der   Rezipient   profitiert   von   einer   erhöhten   Anzahl   von  Handlungsoptionen).  

• K(A)/D(B):  geringere  Auszahlung  (Reward),  da  der  Rezipient  von  dem  o.g.  Nutzen  nicht  profitieren   kann     Er   hat   aber   einen   Unterhaltungswert   (z.B.   begründet   mit   der  Eskapismusthese)  und  profitiert  von  vorhandenen  Informationen,  wenn  auch  nicht  auf  die  optimale  Weise.  

• D(A)/K(B):  Dem  Rezipienten  entstehen  zwar  keine  Kosten  durch  den  Kauf  (diese  kann  man  unter  Umständen  sogar  vernachlässigen,  da  Medienrezeption  geringe  monetäre  Kosten   verursacht),   aber   Kosten   durch   den   Nichterhalt   relevanter   Informationen  (Sucker).  

• D(A)/D(B):   Auch   hier   keine   Kosten   bei   Kauf,   geringere   Kosten   durch   den  Nichterhalt  der  relevanten  Restinformationen  (Punishment).  

Die  wirklich   interessanten  Ergebnisse  finden  sich   in  der  ersten  Zeile  der  Matrix.  Hier  sind  (im  

Unterschied   zum   Gefangenendilemma   übrigens)   sowohl   Nash-­‐Gleichgewicht   als   auch   Pareto-­‐

Optimum  zu  finden:  

• 2/5:   Das   Nash-­‐Gleichgewicht   ist   bekanntermaßen   einer   der  wesentlichen   Begriffe   in  der   Spieltheorie.   Dieses   Gleichgewicht   steht   für   den   Zustand,   in   dem   kein   einzelner  Spieler   für   sich  einen  Vorteil   erzielen  kann,  wenn  er  allein   seine  Strategie  verändert.  Definition   und   Existenzbeweis   des   Nash-­‐Gleichgewichts   gehen   auf   die   1950  veröffentlichte  Dissertation  des  Mathematikers  John  Forbes  Nash  zurück.    

• 4/4:   Das   Pareto-­‐Optimum   ist   benannt   nach   Vilfried   Pareto   und   bezeichnet   eine  Allokation,   in   der   es   nicht   mehr   möglich   ist,   ein  Wirtschaftssubjekt   besserzustellen,  ohne  gleichzeitig  (mindestens)  ein  Wirtschaftssubjekt  schlechter  zu  stellen.    

Der   Journalist   als   Anbieter   von   journalistischen   Inhalten   wird   sich   aufgrund   der   höheren  

Auszahlung  völlig  unabhängig  von  der  Einbeziehung  des  Rezipienten  auf  das  Nash-­‐Gleichgewicht  hin  

orientieren,   da   ihm   dies   eine   höhere   Auszahlung   verspricht.   Ergo:   Bei   den   getroffenen   Annahmen  

liegt  das  Nash-­‐Gleichgewicht,  und  somit  die  Handlungsentscheidung,  in  der  Situation  K(A)/D(B).  Der  

Journalist   produziert   (vermeintlichen)   Massengeschmack,   der   Leser   kauft   ihn.   Das   ist   die  

höchstmögliche   Auszahlung   für   den   Journalisten,   der   Rezipient   erzielt   nur   eine   suboptimale  

Auszahlung,   also   ein   inferiores   Ergebnis.   Blicken   wir   noch   auf   die   denkbaren   Folgen,   dieser  

   Von  der  Notwendigkeit  einer  politischen  Medienökonomie.  Journalismus  zwischen  Anpassung  und  Aufklärung.    In:  Steininger,  Christian  (Hrsg.):  Politische  Ökonomie  der  Medien  –  Theorie  und  Anwendung,  Wien  u.a.O.,  Lit,  S.  209-­‐226.    

spieltheoretischen   Überlegungen:   Höchste   Motivation   erfährt   der   Journalist,   wenn   er  

(vermeintlichen)  Massengeschmack  bedient.  Der  Rezipient  hat  dabei  überhaupt  keine  Wahl:  Er  muss  

wohl   oder   übel   das   journalistische  Angebot   konsumieren.  Man   kann   jedoch  davon   ausgehen,   dass  

durch   seine   geringere   (suboptimale)   Auszahlung   und   das   für   ihn   inferiore   Ergebnis   ein   Gefühl   der  

Unzufriedenheit  zurückbleiben  wird.    

Bleibt  nun  die  Frage,  warum  es  in  der  Realität  dennoch  zu  Situationen  K(A)/K(B)  kommt.  Dies  

lässt  sich  mit  der  Theorie  der  selektiven  Anreize  (Olson  1965,  vgl.  Olson  2004)  erklären.  Es  gibt  noch  

Faktoren,   die   zusätzliche   Auszahlungen   oder   Kosten   bewirken,   damit   der   Nutzen   des   Journalisten  

entweder  bei  Kooperation  erhöht,  oder  bei  Defektion  vermindert  wird.   Interessant  hierbei   ist,  dass  

diese  Anreize  im  Modell  ausschließlich  beim  Journalisten  sinnvoll  sind.    

Denkbare  Anreize:  

• im  Bereich  K(B):  höheres  Ansehen  durch  Kollegen,  Rezipienten  (Prestige),  Erfüllung  der  eigenen  journalistischen  Ethik  (Idealismus);  

• im   Bereich   D(B):   Kosten   durch   Bestrafung   seitens   des   Presserates   (selektive   Anreize  können   auch   Kosten,   etwa   durch   Normen,   verursachen),   geringeres   Ansehen   indem  ethische  Grundsätze  nicht  erfüllt  werden.    

Auf   diese  Weise   findet   sich   nun   auf   dem  Weg   der   Spieltheorie   ein   ganz   neuer   Ansatz,   der  

Anpassungshypothese   zu   begegnen.   Kritiker   mögen   einwenden,   dass   dieser   Ansatz   in   der   Tat  

ausschließlich  spielerischen  Wert  hat.  Dennoch  muss  fraglos  zugestanden  werden,  dass  es  mit  Hilfe  

der  Modellannahmen  gelingt,  den  Zusammenhang  zwischen  qualitativ  hochwertiger  Produktion  und  

Angebot  von  (vermeintlichem)  Massengeschmack  zu  beweisen  und  zwar  eben  nicht  allein  durch  die  

Mittel   der   Sozialpsychologie.   Selbst   in  einem   rein  ökonomischen  Modell   lässt   sich  die  These  durch  

mathematische  Eindeutigkeiten  bei  richtigen  Modellannahmen  logisch  herleiten.  

Das  Entwicklungen  im  Modell  nach  Iteration:  

Es  wird  nun  zusätzlich  angenommen,  dass  der  Rezipient  um  die  Inferiorität  der  Auszahlung    2  

weiß.  Eine  fundamentale  Annahme  in  den  Modellen  der  Mikroökonomie  lautet  ja,  dass  die  Akteure  

vollständig  über  alle  Handlungsoptionen  informiert  sind.  Er  könnte  ja  auch  die  Auszahlung  4  im  Falle  

des   Qualitätsjournalismus   haben.   Dies   könnte   in   einem   iterierten   Modell   dazu   führen,   dass   die  

Frustration   von   suboptimaler   Situation   zu   suboptimaler   Situation   wächst,   und   der   Rezipient   nun  

einen  höheren  Nutzen  durch  Nicht-­‐Kauf  erlangt.  Er  kann  ja  so  seine  „Rache“  ausleben.  Anders  gesagt:  

Er  hat  einen  von  Wiederholung  zu  Wiederholung  anwachsenden  Nutzen,  Massenjournalismus  NICHT  

zu   kaufen.   Auch   das   wäre   ein   selektiver   Anreiz.   Dieser   Anreiz   würde   auf   den   Fall   D(A/B)   wirken.  

Wenn  der  Wert  nun  größer  als  2  wäre,  würde  das  Ergebnis  folgendermaßen  aussehen:  

   Von  der  Notwendigkeit  einer  politischen  Medienökonomie.  Journalismus  zwischen  Anpassung  und  Aufklärung.    In:  Steininger,  Christian  (Hrsg.):  Politische  Ökonomie  der  Medien  –  Theorie  und  Anwendung,  Wien  u.a.O.,  Lit,  S.  209-­‐226.    

Situation  bei  Iteration  nach  Erreichen  des  kritischen  Wertes  bei  D(A/B):  

Hier   käme   man   dann   zu   dem   Ergebnis,   dass   der   Journalist   sich   am   vermeintlichen  

Massenjournalismus  orientiert,  der  Rezipient  diesen  aber  nicht  goutiert.   Für  den   Journalisten   stellt  

dies  ein  nachweislich  suboptimales  Ergebnis  dar.  Die  Situation  kann  ihn  nicht  zufrieden  stellen,  was  

zu  Handlungen  führt,  die  wie  folgt  aussehen  könnten:  Er  erhöht  den  Nutzen  des  Rezipienten  bei  der  

Rezeption   von   Massengeschmack   (etwa   durch   Unterhaltung),   was   vermutlich   zu   einem   höheren  

Arbeitsaufwand   führt.   Es   könnte   so   schließlich   eine   Situation   eintreten,   in   der  

„Qualitätsjournalismus“   geringere   Kosten   verursacht   und   somit   für   beide  Akteure   attraktiver  wird.  

Man  würde   sich  beim  Pareto-­‐Optimum  treffen,  was   für  eine  gewisse  Stabilität  des  Systems   sorgen  

könnte.   Das   würde   –   spieltheoretisch   begründet   –   auf   lange   Sicht   funktionierenden  

Qualitätsjournalismus  begründen.  

 

Abb.  2:  Situation  nach  Iteration  im  spieltheoretischen  Modell  

 

5.  Zur  Zukunft  der  Anpassungshypothese  in  einer  Politischen  Medienökonomie    

Der   vorliegende   Beitrag   sollte   zeigen,   dass   eine   Auseinandersetzung  mit   den   Theorien   einer  

Politischen  Medienökonomie  der   frühen  1970er   Jahre  auch  heute  noch  gewinnbringend  sein  kann.  

Die  Anpassungshypothese  ist  hier  kein  Einzelfall.  Aber  an  ihr  lässt  sich  eben  nachgerade  idealtypisch  

zeigen,   dass   man   heute   einer   einstmals   beinahe   intuitiv   zugeschriebenen   Gültigkeit   eine  

entideologisierte  Betrachtung  zur  Seite  stellen  kann,  die  eine  Auseinandersetzung  auf  der  Höhe  der  

Zeit   zulässt.   Dabei   ist   erstaunlich,   wie   viele   unterschiedliche   Theoriebausteine   man   zur   Erklärung  

heranziehen   kann.   Im   Beitrag   öffnen   sich  Optionen   zur   Verifizierung   durch   begriffliche   Konkretion  

oder   die   Beschränkung   des   Entscheidungsraumes   über   die   Anwendung   eines   spieltheoretischen  

Modells.   Einmal  mehr  macht   dieses   Anschauungsobjekt   auch   deutlich,   dass   es   die  Ökonomie,   und  

   Von  der  Notwendigkeit  einer  politischen  Medienökonomie.  Journalismus  zwischen  Anpassung  und  Aufklärung.    In:  Steininger,  Christian  (Hrsg.):  Politische  Ökonomie  der  Medien  –  Theorie  und  Anwendung,  Wien  u.a.O.,  Lit,  S.  209-­‐226.    

das   ist   am   Ende   eben   doch   eine   Besonderheit   dieser   Sozialwissenschaft,   mit   Hilfe   von   mutigen  

Setzungen   und   interessanten   Schablonen   in   Form   von   Erklärungsmodellen   schafft,   beobachtbaren  

Wirklichkeiten   ihre  Komplexität   zu  nehmen.  Erst  dieser   Schritt   schafft   jene  Nähe,  mit  der  man  das  

Sozialgefüge   menschlicher   Existenz   erklärbar   machen   kann.   So   gesehen   ist   zukunftsorientierte  

Medienwissenschaft   ohne   Politische   Ökonomie   –   im   Kontext   dieses   Beitrages   verstanden   –  

undenkbar.  

 

   Von  der  Notwendigkeit  einer  politischen  Medienökonomie.  Journalismus  zwischen  Anpassung  und  Aufklärung.    In:  Steininger,  Christian  (Hrsg.):  Politische  Ökonomie  der  Medien  –  Theorie  und  Anwendung,  Wien  u.a.O.,  Lit,  S.  209-­‐226.    

 

Literatur    Akerlof,  George  A.  (1970):  The  Market  for  "Lemons".   In:  Quarterly  Journal  of  Economics,  Vol.  89,  S.  

488-­‐500.  Blake,  Adrian  D.;  Lovegrove,  Nicholas  C.;  Pryde,  Alexandra;  Strauss,  Toby  (1999):  "Keeping  Baywatch  

at  Bay".  In:  The  McKinsey  Quarterly,  Autumn,  S.  18.  Blankenburg,  William  (1989):  Newspaper  Scale  &  Newspaper  Expenditures,  in:  Newspaper  Research  

Journal,  Winter  1989,  S.  97  ff.  Clark,  Jon  (Hrsg.)  (1996):  James  S.  Coleman,  London  u.a.O..  Fenner,   Christian   (2005),   Perspektiven   des   Journalismus   in   der  Mediengesellschaft,   Symposium   zu  

Ehren   des   60.   Geburtstages   von  Michael   Haller,   Alter   Senatssaal   der   Universität   Leipzig,  26.4.2005.  

Flöper,   Berthold   L.;   Raue,   Paul-­‐Josef   (1995):   Zeitung   der   Zukunft.   Zukunft   der   Zeitung.   Bilanz-­‐Konzepte-­‐Visionen,  Bonn.  

Glotz,   Peter;   Langenbucher,   Wolfgang   R.   (1969):   Der   missachtete   Leser:   zur   Kritik   der   deutschen  Presse,  Köln,  Berlin.  1993,  Nachruck  der  Auflage,  München.  

Hillmann,  (1994):  Wörterbuch  der  Soziologie.  4.  Aufl.  Stuttgart.  

Holzer,  Horst  (1968):  Facsimile  –  Querschnitt  durch  die  Quick,  München/Bern.  Holzer,  Horst  (1969):  Massenkommunikation,  Freiburg.  Holzer,  Horst  (1972),  Massenkommunikation  und  Demokratie.  Politökonomische  Aspekte.  In:  Prokop,  

Dieter  (Hrsg.)  Massenkommunikationsforschung  1:  Produktion,  Frankfurt  am  Main.  Kiefer,  Marie-­‐Luise  (2001),  Medienökonomie,  München,  Wien.  Kiock,   Hartmut   (1974):   Kommunikations-­‐Marketing,   Die   Technik,   journalistischer   Anpassung  

(Schriftenreihe  Gesellschaft  und  Kommunikation,  Bd.  12),  Düsseldorf.  Langenbucher,  Wolfgang  R.  (1988):  Noch  immer  wird  der  Leser  mißachtet!  In:  Martini,  Bernd-­‐Jürgen  

(Hrsg.):  journalisten  jahrbuch  ‘89,  München,  S.  150-­‐157.  Langenbucher,   Wolfgang   R.   (1995):   Der   unterforderte   Leser   –   25   Jahre   Kritik   an   der   Zeitung,   in:  

Flöper,   Berthold   L.;   Raue,   Paul-­‐Josef,   Zeitung   der   Zukunft,   Zukunft   der   Zeitung,   Bilanz   –  Konzepte  –  Visionen,  Bonn,  S.  55-­‐66.  

Löffler,  M.  (1960),  Der  Verfassungsauftrag  der  Publizistik,  in:  Publizistik,  Heft  6,  S.  517-­‐522.  Lukacs,  Georg  (1923),  Geschichte  und  Klassenbewusstsein,  Berlin.    Maslow,  Abraham  H.  (1954):  Motivation  and  Personality,  New  York.    Nieschlag,   Robert;   Dichtl,   Erwin;   Hörschgen,   Hans   (1994):   Marketing,   17.,   neu   bearbeitete   Aufl.,  

Berlin.  Nieschlag,  Robert;  Dichtl,  Erwin;  Hörschgen,  Hans  (2002):  Marketing,  19.,  überarbeitete  und  ergänzte  

Auflage,  Berlin.  Nussberger,  Ulrich  (1984):  Das  Pressewesen  zwischen  Geist  und  Kommerz,  Konstanz.  Olson,  Mancur  (1965):  The  Logic  of  collective  action,  Cambrige,  Mass..  Olson,  Mancur  (2004):  Die  Logik  kollektiven  Handelns,  5.  Auflage,  Stuttgart.  Prokop,   Dieter   (1972a),   Zum   Problem   von   Produktion   und   Kommunikation   im   Bereich   der  

Massenkommunikation,   in:   Prokop,   Dieter   (Hrsg.)   Massenkommunikationsforschung;   1:  Produktion,  Frankfurt  am  Main,  S.  9-­‐31.  

Prokop,   Dieter   (1972b):   Massenkommunikation   und   Tauschabstraktion,   in:   Prokop,   Dieter   (Hrsg.)  Massenkommunikationsforschung;  1:  Produktion,  Frankfurt  am  Main,  S.  347-­‐355.  

Prokop,  Dieter  (Hrsg.)  (1972c):  Massenkommunikationsforschung  1:  Produktion,  Frankfurt  am  Main.  Prokop,  Dieter  (Hrsg.)  (1973):  Massenkommunikationsforschung  2:  Konsumtion,  Frankfurt  am  Main.    Rau,   Harald   (2005):   Don   Quijote   oder   der   Kampf   der   Journalisten   mit   dem   Pudding.   In:   Fasel,  

Christoph:  Qualität  und  Erfolg  im  Journalismus,  Konstanz,  S.  65  –  82.  

   Von  der  Notwendigkeit  einer  politischen  Medienökonomie.  Journalismus  zwischen  Anpassung  und  Aufklärung.    In:  Steininger,  Christian  (Hrsg.):  Politische  Ökonomie  der  Medien  –  Theorie  und  Anwendung,  Wien  u.a.O.,  Lit,  S.  209-­‐226.    

Rau,  Harald  (2006):  Qualität  in  einer  Ökonomie  der  Publizistik.  Habilitationsschrift,  eingereicht  an  der  Universität  Leipzig,  Druck  in  Vorbereitung,  Wiesbaden  (VS).  

Sjurts,   Insa   (2002):   Strategien   in   der   Medienbranche:   Grundlagen   und   Fallbeispiele,   2.,   vollst.  überarb.   und   erw.   Aufl.,   Wiesbaden;   Titel   der   vorangegangenen   Auflage:   Die   deutsche  Medienbranche  (1996).  

Tiezel,  Manfred;  Müller,   Christian   (1998):   Noch  mehr   zur  Meritorik,   in:   Zeitschrift   für  Wirtschafts-­‐  und  Sozialwissenschaft  (ZWS),  Berlin,  Nr.  118/1998,  S.  87-­‐127.  

   Von  der  Notwendigkeit  einer  politischen  Medienökonomie.  Journalismus  zwischen  Anpassung  und  Aufklärung.    In:  Steininger,  Christian  (Hrsg.):  Politische  Ökonomie  der  Medien  –  Theorie  und  Anwendung,  Wien  u.a.O.,  Lit,  S.  209-­‐226.    

Autorenhinweis:    Harald   Rau   ist   Diplom-­‐Kaufmann   und   Dr.   phil.,   er   arbeitet   freiberuflich   als   Journalist,   Autor   und  Berater   mit   Büro   in   Schriesheim   an   der   Bergstraße   (www.rauweb.de).   Lehraufträge   und  Professurvertretungen  führten  ihn  an  die  Universitäten  Frankfurt  (Oder),  Leipzig  und  Mannheim.  Rau  publizierte   Monografien   zu   den   Themenfeldern   Key   Account   Management,   Benchmarking   und  Redaktionsmarketing.   Im   Jahr  2006  erscheint   seine  Habilitationsschrift  unter  dem  Titel   „Qualität   in  einer  Ökonomie  der  Publizistik“.  


Top Related