extraktion mit mesophasen – auswahl von geeigneten emulgatoren zur phytostoffgewinnung

1
der Phytoextraktion dient. Für die Mes- sungen wird ein Stoffsystem ausgewählt und untersucht, dass sowohl für die technischen Phytoextraktionsprozesse charakteristisch ist, als auch mit einfa- chen Methoden analysiert werden kann. Die Anzahl der benötigten Experi- mente im Labormaßstab hängt im Wesentlichen von der Auswahl der expe- rimentellen Messbedingungen ab. Als Tool zur optimalen Versuchsplanung wird die modellbasierte experimentelle Analyse (MEXA) angewendet. Damit können die Versuchsbedingungen z. B. bzgl. der eingesetzten Stoffmengen und der Probeentnahmezeiten optimiert werden. Für die Modellierung des Stofftrans- portes innerhalb der Feststoffpartikel wurden verschiedene erste Modelle un- tersucht, die die Stofftransportvorgänge innerhalb der Partikel beschreiben kön- nen, wie beispielsweise das Shrinking- Core-Modell (s. Abb.). MEXA wird auch bei der Modelldiskriminierung einge- setzt und liefert bei einer Auswahl von Modellen jenes, das das Experiment mit der erforderlichen Genauigkeit am bes- ten beschreibt. Die Ergebnisse aus der standardisierten Laborapparatur zusammen mit einer ge- eigneten Modellierung sollen zukünftig die Grundlage für eine genaue Vorher- sage des Extraktionsverhaltens techni- scher Apparate für die Phytoextraktion bieten. V3.13 Extraktion mit Mesophasen – Auswahl von geeigneten Emulgatoren zur Phytostoffgewinnung Prof. Dr. U. Müller 1) (E-Mail: [email protected]), Dipl.-Ing. C. Triantafillaki 1) , Prof.Dr. V. Jordan 2) 1) FB 4-Life Science Technologies, Labor für Verfahrenstechnik, Fachhochschule Lippe und Höxter, Liebigstraße 87, D-32657 Lemgo 2) FB Chemieingenieurwesen, Labor für Chemische Verfahrenstechnik, Fachhochschule Münster, Stegerwaldstraße 39, D-48565 Steinfurt DOI: 10.1002/cite.200750178 Phytostoffe haben Bedeutung als Wirk-, Aroma- und Farbstoffe in der Lebens- mittel-, kosmetischen und pharmazeuti- schen Industrie. In einem neuen Ansatz wird ein Extraktionsverfahren zur Ge- winnung von Phytostoffen auf Basis von Emulgatoren untersucht. Erhöht man die Emulgatorkonzentration in einer wässrigen Lösung über die CMC (Critical Micelle Concentration) hinaus, so entstehen zunächst Kugelmizellen, dann Stäbchenmizellen. Mit steigender Konzentration lagern sich die Stäbchen- mizellen zu kubischen, lamellaren und hexagonalen Mesophasen zusammen. Mesophasen sind in der Lage sowohl lipophile als auch hydrophile Stoffe ein- zulagern. Für Nonylphenol-PEG wurden vor allem (in-situ-) Extraktionen von Fermentationsprodukten untersucht [1]. Erste Untersuchungen für Polysorbate und Polyglyceryle haben gezeigt, dass Phytostoffe wie Oleanolsäure aus Salbei oder Flavonoide und ätherische Öle z. B. aus Zitronen direkt aus dem Pflanzen- material extrahiert und in den Mesopha- sen eingelagert werden können. Die Abbildung zeigt beispielsweise die Einlagerung von Sudan III-Farbstoff in der Mesophase eines Polyglyceryl- Emulgators. Perspektivisch besteht die Möglich- keit, eine Isolierung von Substanzen mit den Emulgatoren durchzuführen, mit denen später eine Emulgierung oder So- lubilisierung im Produkt erfolgen soll. [1] U. Müller, U. Merreting-Bruns, D. Holl- mann, Polyethylenglykolderivate als Extraktionsmittel für extraktive Sekun- därmetabolitfermentationen, Chem. Ing. Tech. 1995, 67 (6), 783. Abbildung. Shrinking-Core-Modell zur Beschreibung des Stofftransportes. Abbildung. Polyglyceryl-Emulgator mit ein- gelagertem, einseitig verteiltem Sudan III- Farbstoff in der Mesophase, darüber klare, farblose wässrige Phase. Fluiddynamik und Trenntechnik 1363 Chemie Ingenieur Technik 2007, 79, No. 9 © 2007 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.cit-journal.de

Upload: u-mueller

Post on 11-Jun-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Extraktion mit Mesophasen – Auswahl von geeigneten Emulgatoren zur Phytostoffgewinnung

der Phytoextraktion dient. Für die Mes-sungen wird ein Stoffsystem ausgewähltund untersucht, dass sowohl für dietechnischen Phytoextraktionsprozessecharakteristisch ist, als auch mit einfa-chen Methoden analysiert werden kann.

Die Anzahl der benötigten Experi-mente im Labormaßstab hängt imWesentlichen von der Auswahl der expe-rimentellen Messbedingungen ab. AlsTool zur optimalen Versuchsplanungwird die modellbasierte experimentelleAnalyse (MEXA) angewendet. Damitkönnen die Versuchsbedingungen z. B.bzgl. der eingesetzten Stoffmengen undder Probeentnahmezeiten optimiertwerden.

Für die Modellierung des Stofftrans-portes innerhalb der Feststoffpartikelwurden verschiedene erste Modelle un-tersucht, die die Stofftransportvorgänge

innerhalb der Partikel beschreiben kön-nen, wie beispielsweise das Shrinking-Core-Modell (s. Abb.). MEXA wird auchbei der Modelldiskriminierung einge-setzt und liefert bei einer Auswahl vonModellen jenes, das das Experiment mitder erforderlichen Genauigkeit am bes-ten beschreibt.

Die Ergebnisse aus der standardisiertenLaborapparatur zusammen mit einer ge-eigneten Modellierung sollen zukünftigdie Grundlage für eine genaue Vorher-sage des Extraktionsverhaltens techni-scher Apparate für die Phytoextraktionbieten.

V3.13

Extraktion mit Mesophasen – Auswahl von geeignetenEmulgatoren zur PhytostoffgewinnungProf. Dr. U. Müller1) (E-Mail: [email protected]), Dipl.-Ing. C. Triantafillaki1), Prof. Dr. V. Jordan2)

1)FB 4-Life Science Technologies, Labor für Verfahrenstechnik, Fachhochschule Lippe und Höxter, Liebigstraße 87, D-32657 Lemgo2)FB Chemieingenieurwesen, Labor für Chemische Verfahrenstechnik, Fachhochschule Münster, Stegerwaldstraße 39, D-48565 Steinfurt

DOI: 10.1002/cite.200750178

Phytostoffe haben Bedeutung als Wirk-,Aroma- und Farbstoffe in der Lebens-mittel-, kosmetischen und pharmazeuti-schen Industrie. In einem neuen Ansatzwird ein Extraktionsverfahren zur Ge-winnung von Phytostoffen auf Basisvon Emulgatoren untersucht. Erhöhtman die Emulgatorkonzentration ineiner wässrigen Lösung über die CMC(Critical Micelle Concentration) hinaus,so entstehen zunächst Kugelmizellen,dann Stäbchenmizellen. Mit steigenderKonzentration lagern sich die Stäbchen-mizellen zu kubischen, lamellaren undhexagonalen Mesophasen zusammen.

Mesophasen sind in der Lage sowohllipophile als auch hydrophile Stoffe ein-zulagern. Für Nonylphenol-PEG wurdenvor allem (in-situ-) Extraktionen vonFermentationsprodukten untersucht [1].Erste Untersuchungen für Polysorbate

und Polyglyceryle haben gezeigt, dassPhytostoffe wie Oleanolsäure aus Salbeioder Flavonoide und ätherische Öle z. B.aus Zitronen direkt aus dem Pflanzen-material extrahiert und in den Mesopha-sen eingelagert werden können.

Die Abbildung zeigt beispielsweisedie Einlagerung von Sudan III-Farbstoffin der Mesophase eines Polyglyceryl-Emulgators.

Perspektivisch besteht die Möglich-keit, eine Isolierung von Substanzen mitden Emulgatoren durchzuführen, mitdenen später eine Emulgierung oder So-lubilisierung im Produkt erfolgen soll.

[1] U. Müller, U. Merreting-Bruns, D. Holl-mann, Polyethylenglykolderivate alsExtraktionsmittel für extraktive Sekun-därmetabolitfermentationen, Chem. Ing.Tech. 1995, 67 (6), 783.

Abbildung. Shrinking-Core-Modell zur Beschreibung des Stofftransportes.

Abbildung. Polyglyceryl-Emulgator mit ein-gelagertem, einseitig verteiltem Sudan III-Farbstoff in der Mesophase, darüber klare,farblose wässrige Phase.

Fluiddynamik und Trenntechnik 1363Chemie Ingenieur Technik 2007, 79, No. 9

© 2007 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.cit-journal.de