entwurf und auslegung eines neuen nichtlinearen ... · pro/engineer: nutkurvengetriebe ......

40
3. Anwendertreffen SAXSIM Professur Montage- und Handhabungstechnik V ortragstitel Entwurf und Auslegung eines neuen nichtlinearen Antriebskonzeptes mittels Creo™ Elements/Pro™ Referent: Dipl.Ing. D. Denninger CoAutoren: Prof. Dr.Ing. M. Berger , Dipl.Ing. Andreas Heine Technische Universität Chemnitz Institut für Fertigungstechnik / Schweißtechnik Institut für Fertigungstechnik / Schweißtechnik Professur Montage- und Handhabungstechnik Technische Universität Chemnitz 09107 Chemnitz Folie 1 Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger www.tu-chemnitz.de/mb/MHT www.mocad.info

Upload: dangdan

Post on 04-Jun-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikVortragstitel g

Entwurf und Auslegung eines neuen

g

nichtlinearen Antriebskonzeptes mittels Creo™ Elements/Pro™

Referent: Dipl.‐Ing. D. Denninger 

Co‐Autoren: Prof. Dr.‐Ing. M. Berger, Dipl.‐Ing. Andreas Heineg g , p g

Technische Universität ChemnitzInstitut für Fertigungstechnik / SchweißtechnikInstitut für Fertigungstechnik / SchweißtechnikProfessur Montage- und HandhabungstechnikTechnische Universität Chemnitz 09107 Chemnitz

Folie 1Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger

www.tu-chemnitz.de/mb/MHT www.mocad.info

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikAgenda g

1 Einleitung – Rundflechten

g

1. Einleitung Rundflechten

2. Schritte der Getriebeauslegung

3. Manipulation von Bewegungsverläufen mittels

V h lt t i bVorschaltgetriebe

4. Integrierte FEM-Analyse einzelner Bauteile

5. Zusammenfassung und Ausblick

Folie 2Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikEinleitung – Rundflechten gg

Flechtprodukte einer Rundflechtmaschine

Schlauch und Kabelarmierung – Flechten Cinch - Kabel

• für Schläuche mit Textil und Stahlgeflecht für Nieder- und HochdruckschläucheNieder und Hochdruckschläuche

• für Kabel mit Cu – Textil – und Stahlgeflecht, als Außenleiter ( Koaxial ) und zur Verstärkung

Folie 3Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikEinleitung – Rundflechten gg

Schnellflechtmaschinen System „Horn“

• Flechtvorgang in gedachter Hohlkugel

• Mittelpunkt der Kugel ist der Flechtpunkt

• Spulenträger (Fadenspeicher) kreisen auf r• Spulenträger (Fadenspeicher) kreisen aufeinem Breitengrad auf der Kugeloberfläche um den Flechtpunkt

• jeder Faden hat somit vom Spulenträger bis

Flechtpunkt

• jeder Faden hat somit vom Spulenträger bis zum Flechtpunkt die gleiche Länge (Kugelradius)

• dadurch stellt sich ein kontinuierlicher und gleichmäßiger Fadenablauf ein (Geflechtsqualität)gleichmäßiger Fadenablauf ein (Geflechtsqualität)

• beim Flechtvorgang laufen die Schussfäden in entgegengesetzter Richtung der Kettfäden

• die Schussfäden bewegen sich auf einem Breitengrad, während die Kettfäden von einem höher gelegenen zu einemtiefer gelegenen Breitengrad um den Schussfaden-Breitengrad auf – undabschwingen ( Kreuzung der Fäden um Geflecht entstehen zu lassen )

Folie 4Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

abschwingen ( Kreuzung der Fäden um Geflecht entstehen zu lassen )

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikEinleitung – Rundflechten gg

Prinzip der Rundflechtmaschinen

HebelflechtmaschineUmlaufradflechtmaschine

Spulenumlauf = RotordrehzahlEine feststehende Kurvenbahn führt den Faden der unteren Spulenträger über die oberen.Der Kurvenverlauf entspricht einer Sinuskurve.

Spulenumlauf = RotordrehzahlEin Umlaufzahnrad führt den Faden der unteren Spulenträger über die oberen.Der Kurvenverlauf entspricht einer Zykloide.

Folie 5Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

p

Bindung: 2 über 2

p y

Bindungen: 1 über 1, 1 über 2, 1 über 3

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikSchritte der Getriebeauslegung gg g

Ganzheitliche Getriebeauslegung

Ideen Referenzen

Mathcad

Ideen, Referenzen, Patente, Entwürfe, …

Machbarkeitsstudien MathcadMachbarkeitsstudien, Maßsynthese,

Entwurfsanalyse

Creo™ Elements/Pro™

Detaillierung, Dimensionierung und

konstruktives Gesamtlayout

Simulation (MKS, FEM), Digital Mock Up (DMU)

MathcadVirtuelle Prototypen (HiL/SiL –Simulationen)

Folie 6Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

Realer Prototyp / reales Getriebe [Quelle: M. Berger: Ganzheitliche Getriebeauslegung Teil 1, 2008, PTC Anwendertreffen]

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikSchritte der Getriebeauslegung gg g

Problembeschreibung - Hebelflechtmaschine

Abzug – Endprodukt : Kabel mit Geflecht

Abzug – Endprodukt : Kabel mit Geflecht

Fadenhebel

Erforderliche Handhabung des KettfadensErforderliche Handhabung des Kettfadens

Nutkurvenring

Folie 7Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

[Quelle: Fa. Lapp Kabel]

Nutkurvenring

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikSchritte der Getriebeauslegung gg g

Strukturauswahl

Schubkurbelkette (3D,1S)Schubkurbelkette (3D,1S)

Folie 8Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikSchritte der Getriebeauslegung g

Bewegungsaufgabe

g g

Übertragungsgetriebe (ÜG) (Punkt-) Führungsgetriebe (FG)

Hub / Fadenlegerweg

Folie 9Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikSchritte der Getriebeauslegung g

Bewegungsaufgabe

g g

(Punkt-) Führungsgetriebe (FG)Übertragungsgetriebe (ÜG)

Verlegekurve des Kettfadens:

• Führungsbahn des Kettfadens• Führungsbahn des Kettfadens• Verlegepunkt einer Getriebestruktur beschreibt die Bahn beim Verlegen• Berücksichtigung der vorherrschenden geometrischen Randbedingungen• Überlagerung von Rotation und Translation

Folie 10Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger

• Nötige Rotation über den Rotor der Kettfadenkonstruktion• Erforderliche Translation durch Getriebestruktur auf dem Rotor

SAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikSchritte der Getriebeauslegung g

Übertragungsfunktion 0 Ordnung

Bewegungsaufgabe

g g

250

Übertragungsfunktion 0. OrdnungNutkurvengetriebePro/Engineer:

• Vereinfachtes Modell mitgeom Randbedingungen

150

200

weg

in m

mgeom. Randbedingungen• Zylindrische Anordnung• Servomotor für Rotation• Servomotor für Translation

Spielraum

50

100

aden

lege

rw• Spurkurve zur Visualisierung/Auswertung

0

50

0 15 30 45 60 75 90

FaSkizzenteil Spielraum

0 15 30 45 60 75 90

Antriebswinkel am Kettfadenkarussell in Grad

Segmente mit Spulenträgern

Folie 11Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger

Segmente mit Spulenträgern

Schussfadenplatte

SAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikSchritte der Getriebeauslegung g

Bewegungsaufgabe

g g

Folie 12Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikSchritte der Getriebeauslegung g

Übertragungsfunktion 0 Ordnung

g g

Fadenlegerweg mit zentrischer Schubkurbel

250

mm

Übertragungsfunktion 0. OrdnungNutkurvengetriebe / Schubkurbel

200

gerw

egin

m

100

150

Fade

nleg Ab Auf

50

100

00 15 30 45 60 75 90

Folie 13Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

Antriebswinkel am Kettfadenkarussell in Grad

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikElliptisches Zahnradpaar als Vorschaltgetriebe gp p g

Antriebsschema

SchussfadenSchussfaden

Hebelflechtmaschine Type N + G + S Entwicklung

SchussfadenSchussfaden

Planetengetriebe(Ri h k h )

SchussfadenKarussell

Planetengetriebe(Ri h k h )

SchussfadenKarussell

Planetengetriebe( )

SchussfadenKarussell

Planetengetriebe( )

SchussfadenKarussell

(Richtungsumkehr)(Richtungsumkehr) (Richtungsumkehr)

Schubkurbel

(Richtungsumkehr)

Schubkurbel

Kettfaden Nutkurve

Fadenhebel

Kettfaden Nutkurve

Fadenhebel

Kettfaden ?Kettfaden Vorschalt-

Hauptantrieb

Karussell Nutkurve

Hauptantrieb

Karussell Nutkurve

Hauptantrieb

Karussell ?

Hauptantrieb

Karussell getriebe

Folie 14Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger

HauptantriebHauptantrieb HauptantriebHauptantrieb

SAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikElliptisches Zahnradpaar als Vorschaltgetriebe gp p g

Erzeugen eines nichtlinearen Bewegungsverlaufes

• Übertragungsfunktion 0. Ordnung mit Schubkurbel näherungsweise nachgebildet

Vorschaltgetriebe

• Anpassen des Bahnverlaufes an spezielle geometrische Randbedingungen

• mathematisch definierte Optimierung der Antriebslösung „Schubkurbel“ mithilfe eines Vorschaltgetriebes

• Kurbel mit nichtlinearer Bewegungsfunktion antreiben

• 90 Grad Antriebswinkel am Kettfadenkarussell entsprechen 360 Grad Antriebswinkel an der Kurbel

• Erforderlich sind zwei Bereiche erhöhter Geschwindigkeit, jeweils bei der auf- und ab Bewegung der Verlegeeinheit

• Gesucht ist eine fortlaufende ungleichmäßige Abtriebsbewegung

Folie 15Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger

• Gesucht ist eine fortlaufende, ungleichmäßige Abtriebsbewegungdes Vorschaltgetriebes zum Antrieb der Kurbel

SAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikElliptisches Zahnradpaar als Vorschaltgetriebe g

Strukturauswahl des Vorschaltgetriebes

p p g

Doppelkurbel AntiparallelkurbelUmlaufende Kurbelschleife

Folie 16Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikElliptisches Zahnradpaar als Vorschaltgetriebe g

Übertragungsfunktion 0. Ordnung

Übertragungsfunktion der Kurbel

p p g

400

Übertragungsfunktion 0. OrdnungKurbel

300

350

in G

rad Kurbelantrieb

linear

200

250

kel K

urbe

l

100

150

btrie

bsw

ink

Kurbelantrieb mit elliptischem Zahnradpaar

0

50

Ab p

Folie 17Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger

0 90 180 270 360

Antriebswinkel Kurbel in GradSAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikElliptisches Zahnradpaar als Vorschaltgetriebe g

Übertragungsfunktion 0. OrdnungFadenlegerweg mit Vorschaltgetriebe

p p g

250

mm

g g gSchubkurbel

200

gerw

eg in

100

150

Fade

nleg

50

100

00 90 180 270 360

Folie 18Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger

Antriebswinkel an der Kurbel

SAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikElliptisches Zahnradpaar als Vorschaltgetriebe gp p g

Folie 19Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikElliptisches Zahnradpaar als Vorschaltgetriebe gp p g

Folie 20Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikKurvengetriebe als Vorschaltgetriebe g

Übertragungsfunktion 0. Ordnung

Übertragungsfunktion der Kurbel

g g

400

Übertragungsfunktion 0. OrdnungKurbel

300

350

in G

rad Kurbelantrieb

linear

200

250

kel K

urbe

l

100

150

btrie

bsw

ink

Kurbelantrieb mit Vorschaltgetriebe

0

50

Ab Vorschaltgetriebe

KurvengetriebeKurvengetriebe

Folie 21Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger

0 90 180 270 360

Antriebswinkel Kurbel in GradSAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikKurvengetriebe als Vorschaltgetriebe g

www.mocad.info

g g

Folie 22Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikKurvengetriebe als Vorschaltgetriebe g

Bewegungsdesign mit MOCAD

g g

Erzeugung einer optimierten Bewegungsfunktion durch interaktives Bewegungsdesigninteraktives Bewegungsdesign freie Manipulation von Stützpunkten

Einsatz der Automatischen Polynominterpolationzwischen den Stützpunkten unter Vorgabe entsprechender Randwerte

Folie 23Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikKurvengetriebe als Vorschaltgetriebe g

Berechnung der ebenen K h ib t i d h

Bewegungsdesign mit MOCAD

g g

Kurvenscheibengeometrie durch Vorgabe der Getriebe-Hauptabmessungen

Direkte Berechnung von kinetostaischen Analysewerten durch Vorgabe von Drehzahl und äußeren Belastungen

Folie 24Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

äußeren Belastungen

Exportfunktionalität ermöglich die Übertragung der Kurvenscheibendaten an CREO als .ibl Datei

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikKurvengetriebe als Vorschaltgetriebe g

• Der Aufbau des CREO-Simulationsmodells aus der importierten IBL-Geometrie bietet den Vorteil der

IBL-Geometrie zum Austausch als Creo-Simulationsmodell

g g

Der Aufbau des CREO Simulationsmodells aus der importierten IBL Geometrie bietet den Vorteil der Aktualisierbarkeit durch ATB (Associative Topology Bus).

• Alle Konstruktionselemente und Simulations-KEs bleiben beim Austausch der Kurvenkontur erhalten, da die ID des KEs nicht verändert wird.

Folie 25Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikKurbelschwinge als Vorschaltgetriebe g

Übertragungsfunktion 0. Ordnung

Übertragungsfunktion der Kurbel

g g

400

Übertragungsfunktion 0. OrdnungKurbel

300

350

in G

rad Kurbelantrieb

linear

200

250

kel K

urbe

l

100

150

btrie

bsw

ink

Kurbelantrieb mit

0

50

Ab Kurbelantrieb mit

Vorschaltgetriebe Kurbelschwinge

Folie 26Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger

0 90 180 270 360

Antriebswinkel Kurbel in GradSAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikKurbelschwinge als Vorschaltgetriebe g

Skelett – Modell für die quantitative Synthese

g g

• Skelett-Modelle erfassen Konstruktionsabsicht und Produktstruktur• Die hinterlegten Informationen sind Masterdefinitionen für Geometrien• Änderungen wirken sich auf die Komponenten aus

Steuerbare Informationen• Produktstruktur• Position von Schnittstellen und 3D Größenansprüche

V bi d d M h i• Verbindungen und Mechanismen

Motion-Skelett • definiert Bewegungen von Körpern

Konstruktionsskelett

• ist eine Unterbaugruppe der aktiven Baugruppe• enthält relativ zueinander bewegliche

Skelettkörper wie die Körper der Baugruppe sich bewegen sollen

vorhandenes Skelett oder Skizze

SkelettkörperKomponenten erzeugt aus Körperskelett

• ermöglicht die konzeptionelle Konstruktion zu erfassen und die Kinematik zu testen

Folie 27Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger

Randbedingungssätze Definieren die kinematischen Zusammenhänge

SAXSIM 19.04.2011

[Quelle: A. Heine: Kinematische Analyse ebener und räumlicher Getriebestrukturen mit Hilfe von Motion-Skeletten, 2009, SAXSIM]

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikKurbelschwinge als Vorschaltgetriebe gg g

Aufgabe: Schwingbewegung mit üb t ü ti t

VDI 2130

VDI 2130: Getriebe für Hub- und

g g g g2 Umkehrlagen übertragungsgünstigste

Kurbelschwingen

Vorgabewerte: Gliedlänge l1 (A0B0)Totlagenwinkel und

VDI 2130: Getriebe für Hub undSchwingbewegungen

Totlagenwinkel 0 und 0

[Quelle: M Berger: Anwendung klassischer

Folie 28Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

[Quelle: M. Berger: Anwendung klassischer Syntheseverfahren zur Entwicklung neuer Antriebssysteme im Umfeld von CAD und MKS, 2010, VDI Bewegungstechnik]

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikKurbelschwinge als Vorschaltgetriebe gg g

Aufgabe: Schwingbewegung mit VDI 2130

b hl i ü ti t

VDI 2130: Getriebe für Hub- und

g g g g2 Umkehrlagen beschleunigungsgünstigste

Kurbelschwingen

Vorgabewerte: Gliedlänge l1 (A0B0)Totlagenwinkel und

VDI 2130: Getriebe für Hub undSchwingbewegungen

Totlagenwinkel 0 und 0

[Quelle: M Berger: Anwendung klassischer

Folie 29Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

[Quelle: M. Berger: Anwendung klassischer Syntheseverfahren zur Entwicklung neuer Antriebssysteme im Umfeld von CAD und MKS, 2010, VDI Bewegungstechnik]

GegenlaufphaseGleichlaufphase

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikKurbelschwinge als Vorschaltgetriebe gg g

Parametrischer Aufbau der Kurbelschwinge

2

3

15

Folie 30Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikKurbelschwinge als Vorschaltgetriebe gg g

Parametrischer Aufbau der Kurbelschwinge

1. Totlagenkonstruktion• Erzeugung einer Skizze mit der Totlagenkonstruktion nach Alt• Einfügen von Punkten zur Kennzeichnung

Vorgehensweise:

2Einfügen von Punkten zur Kennzeichnung

2. Motion Skelett• Erzeugung eines Motion Skeletts als Unterbaugruppe• Definition der Getriebeskizze (Totlagenkonstruktion als Referenz der

Getriebeabmessungen) Befehl „Verwenden“Erzeugung der Getriebeglieder ( Komponentenerzeugung“) Typ: Körper

3

• Erzeugung der Getriebeglieder („Komponentenerzeugung“) Typ: Körper• Gelenkige Verbindungen werden automatisch hinzugefügt

3. Notizen• Definition von Beziehungen zwischen Konstruktionsskizze und Motion

Skelett• Erzeugung von Notizen zur Steuerung der Eingabeparameter und zur

Darstellung der Ergebnisse4. Mechanismusmodell

• Definition eines Servomotors mit konstanter Geschwindigkeit• Definition einer Kinematischen Analyse und der Messgrößen für die

15

Definition einer Kinematischen Analyse und der Messgrößen für die Beschleunigung am Abtrieb und den Übertragungswinkel

5. Bewegungsanalyse• Durchführung einer Bewegungsanalyse mit Auswertung der definierten

Messgrößen Speicherung als KE zur Parameterverwendung6 Sensitivitätsstudie

Folie 31Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

6. Sensitivitätsstudie

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikKurbelschwinge als Vorschaltgetriebe gg g

Sensitivitätsanalyse der Kurbelschwinge

β = 41°

β = 27°

β 41

Folie 32Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikKurbelschwinge als Vorschaltgetriebe g

• Die automatische Gelenkdefinition von Skelettmodellen führt bei

g g

Überbestimmungen durch Gelenkdefinition vermeiden

• Die automatische Gelenkdefinition von Skelettmodellen führt bei ebenen Mechanismen zu Redundazen

• Diese können manuell durch den Austausch der Gelenke beseitigt werden

• Kinematische Analyse ergibt 3 Redundanzen

• Kinematische Analyse mit geändertenGelenkdefinitionen ergibt 0 Redundanzeng

Folie 33Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

[Quelle: R. Jakel: Ganzheitliche Getriebeauslegung Teil 2, 2008, PTC Anwendertreffen]

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikIntegrierte FEM-Analyse einzelner Bauteile g

Entfernen von Redundanzen und MDO Analyse

Quasistatische Bewegung (10 Grad/sec) Dynamisch (40 Umdrehungen/sec)

g y

Quasistatische Bewegung (10 Grad/sec) Dynamisch (40 Umdrehungen/sec)

• Eine fehlerfreie Auswertung ist für die Bestimmung

• Redundanzen können zur fehlerhaften Auswertungvon Gelenkkräften und Momenten führen

Folie 34Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

[Quelle: R. Jakel: Ganzheitliche Getriebeauslegung Teil 2, 2008, PTC Anwendertreffen]

• Eine fehlerfreie Auswertung ist für die Bestimmung der Schnittkräfte und das herstellen desKräftegleichgewichtes am Einzelteil wichtig

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikIntegrierte FEM-Analyse einzelner Bauteile gg y

Aufbau von Lagergelenken in Mechanica (1)

Pl D h d K l l kb diPlanar, Dreh- und Kugelgelenkbedingung

Achtung!Nur zwischen Gestell

Bauteil 1 und bewegtem Bauteil einsetzbar!

Folie 35Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

Bauteil 2

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikIntegrierte FEM-Analyse einzelner Bauteile gg y

Aufbau von Lagergelenken in Mechanica (2)

Schnittstellte Feder und gewichtete VerbindungSchnittstellte, Feder und gewichtete Verbindung Federkraft-Messgröße

Punkt- zu- Punkt Feder

Bauteil 1

Freie SchnittstelleSchnittstelle

Gewichtete

Folie 36Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

Gewichtete Verbindung Bauteil 2

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikIntegrierte FEM-Analyse einzelner Bauteile g

Aufbau des Gesamtmodells

g y

MDO - Mechanica - Modellstat s

Folie 37Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

MDO Modell

MechanicaModell Modellstatus

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikg

Quasistatische Analyse

Abtrieb

Einzelteil bei gleicher Mechanismusstellung

Folie 38Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

Gesamtmodell

Abtriebblockiert

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikZusammenfassung und Ausblick gg

Ganzheitliche Getriebeauslegung mit Hilfe von Mathcad, Creo™ Elements/Pro™ und MOCAD.

Konkretisierung der Problemstellung beim Rundflechten und Ableitenvon Bewegungsanforderungen an die Getriebstruktur.

Strukturauswahl und Synthese mit Motion-Skelett in Creo™ Elements/Pro™ und Mathcad.

MOCAD – MOtion and CAm-Design ist ein universell einsetzbares Werkzeug zum Bewegungsdesign und zur Berechnung von Kurvengetrieben verschiedener Bauform. MOCAD wird zur Bearbeitung von Forschungs- und Industrieprojekten eingesetzt mit Kooperationspartnern weiterentwickelt.

Integrierte FEM-Analyse von Getriebestrukturen und Einzelteilen.

T t d M h i F t G l k bi d “

Folie 39Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

Test des neuen Mechanica Features „Gelenkverbindungen“.

3. Anwendertreffen SAXSIMProfessur Montage- undHandhabungstechnikg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Dipl. Ing. Daniel Denninger

TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZProfessur Montage- und Handhabungstechnik

Folie 40Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel DenningerProf. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger SAXSIM 19.04.2011

Email: [email protected]: http://www.tu-chemnitz.de/mb/MHTTel.: +49 (0) 371 531 38476