elektrophile substitutionsreaktionen am hexaphenylbenzol; sulfochlorierung

1
Tabclle Ver- R' Rz Schmp.in OC Ausbeute Summen-') bindung uinkristallieiert in 04 forinel BUS Molmasee Ia C,H, Ib C.H, IIa C,H6 IIb nC,H, IIc CzHI IId CzHI IIP VzH6 IIIa**) ('zH6 IIIb**) CzH6 IIIc**) C,H, IIId**) CpHa IIIe**) C,H, IIIf**) C,H, IVa ('*€I. IVb C,H6 Va C,H, Vh C',H, 223-224 Athanol Athanol 155-156 Methanol/Wasser 158-160 Methanol/Wasser 100-102 Methanol/Wasser 125-127 Methanol/WasscI 329-131 Methannl/Wasscr 269-270 Eiscssig 261-263 Athylncetnt/Benzol 301-303 Eisessig 231-233 Benzol 243-5225 Athylacctat/Bcnzol 380-383 Xthanol/Benzol 106-108 Akthanol/Wasser Athanol/\Vasser 206-209 Athanol 210-212 Athanol 208-209 108-110 73 66 56 48 50 53 55 65 18 53 60 53 Oi 35 30 e,. 13 73 *) Die gefundenen Analysenwerte stimmten mit den berechnrten innerhalb der Fehlergrenze iiberein. **) C-Substituent im Triazolring: (CH,),COOH (111 b und IIIe); cis- CH-CHCOOH (IIIa nnd IIId); a-C,H,COOH (IIIc nnd IIIf) N2- Benziliden-Z-hydrazino-5,Z-di R-barbitursauren (Va-d) 43 mMol der entsprechenden 2-Hydrazinobarbitursaure in 10 ml Athanol, 43 mMol Benz- bzw. p-Dimethylamino- benzaldehyd und einige Tropfen Essigsaure werden 5 Stdn. am RiickfluBkiihler erhitzt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden ails Athanol unikristallisiert,. Literatur [l] SLassoa, A., u. Z. Ruikou: Z. Chem. 11, 260 (1971) [2] Spussoi', A., Golotinsky, E., 11. C. Russet-: 2. Cheni. 8, 421 (1968) [31 Shiho, D., u. Sh. Tagami: J. phannac. SOC. Japan [Yakogali~~zaeshi] 76, 804 (1956); (".A. 50, 4976 (1956) [4] Spussoo, A., n. C. Demirou: Cheni. Her. 102, 2530 (1969) [5] Bower, J., 11. I". Doyle: J. chein. SOC. [London] 1957, 727 Alexander W. Spassov und Zahari Raikov, Lehrstohl fur Me- dizinische Chemie am Medizinischen Institut, Sofia, Bulgarien eingegangen am 21. Mai 1971 ZCM 3603 EIektrophiIe Substitutionsreaktionen am Hexaphenyl- benzol; Sulfochlorierung Rei der Nitrierung von Hexaphenylbenzol (I) wird die Bil- dung eines sechsfach nitrierten Reaktionsproduktes beobach- tet. Die Nitrierung struktaranaloger Kohlenwasserstoffe, wie Pentaphenylbenzol oder 1,2,3,4-TetraphenyltriphenyIen, fiihrt je nach n-Elektronenangebot zu Nitroverbindungen nnterschiedlichen Nitrierungsgrades [l j. Analog zur Nitrierung IaBt sich 1 mit uberschiissiger Chlor- sulfonsaure in glatter Reaktion zu Hexaphenylbenzolhexa- sulfochlorid (2a) umsetzen. Za bildet blaBgelbe, feine Kri- stalle, die beim Stehen an der Luft schnell schmierig werden und zerflieBen. Lyophilisiert ist 2a in der Kalte mehrere Wochen haltbar. Die Hydrolyse von 2a ergibt die entspre- chende Hexaphenylbenzolhexasulfonsaure (2 b) in Form farb- loser Kristalle, wahrend Anilin 2n zum Hexaphenylbenzol- hexasuIfonsaiureanilid (2c) aminolysiert. w 1 Die genaue Stellung der Substituenten in 2a-c ist bisher nicht exakt gesichert. Aus sterischen Griinden IS] sollte je- doch die p-Substitution bevorzugt sein. Enperimentelles Die Schmelzpunkte wurden im Metallblock nnter Vcrwen- dung eines QuecksilbereinschluDthermometers bestimmt und sind nicht korrigiert. Hexaphenylbenzol-hexasuljochlorid (2a) 5,3 g 1 (10 mMol) werden in 60 ml Chlorsulfonsaure einge- riihrt. Nach 3 Stdn. wird das Ruhren eingestellt, iiber Nacht stehengelassen, auf Eis gegeben, abgesaugt und lyophilisiert. Die Ausbeute ist quantitativ; Schmp. 360°C (Zers.). Hexaphenylbenzol- hexasulfonsaureanilid (2 c) 3,C g 2a (3 mMol) werden in 50 ml Wasser mit 15 g Anilin nnd 50ml einer Losung von l o g KOH in 250ml Wasser 2-3 Stdn. auf dem siedenden Wasserbad erhitzt. Anschlie- Bend wird das uberschiissige Anilin entfernt, die Reaktions- losung angesliuert und filtriert. Nach, mehrmaligem Umkri- stallisieren aus Athanol/Wasser und Athanol bildet 2c farb- lose Kristalle; Ausbeute 3,5 g (78% der Theorie), Schmp. 330 "C (Zers.). Ci8H,oN,0,,S, (1466,8) ber. C 63.91 H 4,13 N 5,73 gef. C 63,58 H 4,77 N 5,68 Von Interesse ist, daB 2a Proteine quantitativ zu binden und auszufallen vermag. Bringt man z.B. Ovalbumin in 0,05 m Tris-HC1-Puffer (pH 9) mit 2a zur Reaktion, so ist nach 24 Stnnden kein Protein mehr mit 20%iger Trichloressig- saure in der Losung nachzuweisen. Das gesamte Ovalbumin wird durch das hexafunktionelle 2a vernetzt und fallt aus. Eine analoge Polymerisation wird bei der Quervernetzung von Human-Immunglobulin G und der Copolymerisation von Ovalbumin und Human-Immnnglobulin G beobachtet. Dabei bleibt die Antigenitat des Human-lmmunglobulin G voll erhalten. Inwieweit durch 2 a vernetzte Proteine erfolg- reich als Immnnadsorbenzien eingesetzt werdcn konnen, wird gegenwartig gepruft. Llteratur [11 Bergmann, f.: 2. Chem. 11, 311 (1971) [21 Almenningen, A., Bastiansen, O., u. P. A ' . Skanke: Acta chein. scand. 12, 1215 (1958) Peter Bergmann, Staatliches Institut fur Immunpraparate und Nahrmedien, Berlin (Direktor: Prof. Dr. H. Sinnecker) eingegangen am 8. Juli 1971 ZCM 3505 Z. Chem., 11. Jg. (1971) Heft 11 423

Upload: peter-bergmann

Post on 06-Jul-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Elektrophile Substitutionsreaktionen am Hexaphenylbenzol; Sulfochlorierung

Tabclle

Ver- R' Rz Schmp.in OC Ausbeute Summen-') bindung uinkristallieiert in 04 forinel

BUS Molmasee

Ia C,H,

I b C.H,

IIa C,H6

IIb nC,H,

I Ic CzHI

IId CzHI

IIP VzH6

IIIa**) ('zH6

IIIb**) CzH6

IIIc**) C,H,

IIId**) CpHa

IIIe**) C,H,

IIIf**) C,H,

IVa ('*€I.

IVb C,H6

Va C,H,

Vh C',H,

223-224 Athanol

Athanol 155-156 Methanol/Wasser 158-160 Methanol/Wasser 100-102 Methanol/ Wasser 125-127 Methanol/WasscI 329-131 Methannl/Wasscr 269-270 Eiscssig 261-263 Athylncetnt/Benzol 301-303 Eisessig 231-233 Benzol 243-5225 Athylacctat/Bcnzol 380-383 Xthanol/Benzol 106-108 Akthanol/Wasser

Athanol/\Vasser 206-209 Athanol 210-212 Athanol

208-209

108-110

73

66

56

48

50

53

55

65

18

53

60

53

O i

35

3 0

e,. 13

73

*) Die gefundenen Analysenwerte stimmten mit den berechnrten innerhalb der Fehlergrenze iiberein. **) C-Substituent im Triazolring: (CH,),COOH (111 b und IIIe) ; cis- CH-CHCOOH (IIIa nnd IIId); a-C,H,COOH ( I I I c nnd IIIf)

N2- Benziliden-Z-hydrazino-5,Z-di R-barbitursauren (Va-d)

4 3 mMol der entsprechenden 2-Hydrazinobarbitursaure in 10 ml Athanol, 4 3 mMol Benz- bzw. p-Dimethylamino- benzaldehyd und einige Tropfen Essigsaure werden 5 Stdn. am RiickfluBkiihler erhitzt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden ails Athanol unikristallisiert,.

Literatur

[ l ] SLassoa, A., u. Z. Ruikou: Z . Chem. 11, 260 (1971) [2] Spussoi', A., Golotinsky, E . , 11. C . Russet-: 2. Cheni. 8, 421 (1968) [31 Shiho, D., u. Sh. Tagami: J. phannac. SOC. Japan [Yakogali~~zaeshi]

76, 804 (1956); (" .A . 50, 4976 (1956) [4] Spussoo, A . , n. C . Demirou: Cheni. Her. 102, 2530 (1969) [5] Bower, J . , 11. I". Doyle: J . chein. SOC. [London] 1957, 727

Alexander W . Spassov und Zahari Raikov, Lehrstohl fur Me- dizinische Chemie am Medizinischen Institut, Sofia, Bulgarien

eingegangen am 21. Mai 1971 ZCM 3603

EIektrophiIe Substitutionsreaktionen am Hexaphenyl- benzol; Sulfochlorierung Rei der Nitrierung von Hexaphenylbenzol ( I ) wird die Bil- dung eines sechsfach nitrierten Reaktionsproduktes beobach- tet. Die Nitrierung struktaranaloger Kohlenwasserstoffe, wie Pentaphenylbenzol oder 1,2,3,4-TetraphenyltriphenyIen, fiihrt je nach n-Elektronenangebot zu Nitroverbindungen nnterschiedlichen Nitrierungsgrades [l j. Analog zur Nitrierung IaBt sich 1 mit uberschiissiger Chlor- sulfonsaure in glatter Reaktion zu Hexaphenylbenzolhexa-

sulfochlorid ( 2 a ) umsetzen. Za bildet blaBgelbe, feine Kri- stalle, die beim Stehen an der Luft schnell schmierig werden und zerflieBen. Lyophilisiert ist 2a in der Kalte mehrere Wochen haltbar. Die Hydrolyse von 2 a ergibt die entspre- chende Hexaphenylbenzolhexasulfonsaure ( 2 b) in Form farb- loser Kristalle, wahrend Anilin 2n zum Hexaphenylbenzol- hexasuIfonsaiureanilid ( 2 c ) aminolysiert.

w 1

Die genaue Stellung der Substituenten in 2a-c ist bisher nicht exakt gesichert. Aus sterischen Griinden I S ] sollte je- doch die p-Substitution bevorzugt sein.

Enperimentelles

Die Schmelzpunkte wurden im Metallblock nnter Vcrwen- dung eines QuecksilbereinschluDthermometers bestimmt und sind nicht korrigiert.

Hexaphenylbenzol-hexasuljochlorid ( 2 a ) 5 , 3 g 1 (10 mMol) werden in 60 ml Chlorsulfonsaure einge- riihrt. Nach 3 Stdn. wird das Ruhren eingestellt, iiber Nacht stehengelassen, auf Eis gegeben, abgesaugt und lyophilisiert. Die Ausbeute ist quantitativ; Schmp. 360°C (Zers.).

Hexaphenylbenzol- hexasulfonsaureanilid ( 2 c )

3,C g 2a ( 3 mMol) werden in 50 ml Wasser mit 15 g Anilin nnd 50ml einer Losung von l o g KOH in 250ml Wasser 2-3 Stdn. auf dem siedenden Wasserbad erhitzt. Anschlie- Bend wird das uberschiissige Anilin entfernt, die Reaktions- losung angesliuert und filtriert. Nach, mehrmaligem Umkri- stallisieren aus Athanol/Wasser und Athanol bildet 2 c farb- lose Kristalle; Ausbeute 3,5 g (78% der Theorie), Schmp. 330 "C (Zers.).

Ci8H,oN,0,,S, (1466,8) ber. C 63.91 H 4,13 N 5,73 gef. C 63,58 H 4,77 N 5,68

Von Interesse ist, daB 2a Proteine quantitativ zu binden und auszufallen vermag. Bringt man z.B. Ovalbumin in 0,05 m Tris-HC1-Puffer (pH 9) mit 2a zur Reaktion, so ist nach 24 Stnnden kein Protein mehr mit 20%iger Trichloressig- saure in der Losung nachzuweisen. Das gesamte Ovalbumin wird durch das hexafunktionelle 2a vernetzt und fallt aus. Eine analoge Polymerisation wird bei der Quervernetzung von Human-Immunglobulin G und der Copolymerisation von Ovalbumin und Human-Immnnglobulin G beobachtet. Dabei bleibt die Antigenitat des Human-lmmunglobulin G voll erhalten. Inwieweit durch 2 a vernetzte Proteine erfolg- reich als Immnnadsorbenzien eingesetzt werdcn konnen, wird gegenwartig gepruft.

Llteratur

[11 Bergmann, f.: 2. Chem. 11, 311 (1971) [21 Almenningen, A . , Bastiansen, O . , u. P . A'. Skanke: Acta chein. scand.

12, 1215 (1958)

Peter Bergmann, Staatliches Institut fur Immunpraparate und Nahrmedien, Berlin (Direktor: Prof. Dr. H . Sinnecker)

eingegangen am 8 . Juli 1971 ZCM 3505

Z. Chem., 11. J g . (1971) Heft 11 423