Transcript

 

Modulhandbuch  

für den Studiengang  

Master of Applied Research in 

Engineering Sciences 

SoSe 2017 

 

   

2  

 

Inhalt 

Struktur MAPR Studiengang .................................................................................................................... 3 

Lehrmodule ............................................................................................................................................. 4 

Fachspezifische Lehrmodule ............................................................................................................... 4 

Interdisziplinäre Lehrmodule .............................................................................................................. 6 

FWPF 4 und FM&S Module ................................................................................................................. 7 

Katalog für das SoSe 2015 ............................................................................................................... 7 

Modulbeschreibungen der Teilmodule ........................................................................................... 9 

Forschungsmodule ................................................................................................................................ 20 

Projektarbeit 1 und 2 ..................................................................................................................... 20 

Projektseminare ............................................................................................................................ 20 

Masterarbeit .................................................................................................................................. 20 

Masterseminar .............................................................................................................................. 20 

Applied Research Conference (ARC) ............................................................................................. 20 

Fachspezifische Vertiefungen ................................................................................................................ 21 

 

 

 

 

 

   

3  

 

StrukturMAPRStudiengang 

Der Studiengang MAPR gliedert sich in Lehr‐ und Forschungsmodule 

 

Lehrmodule 

      SWS ECTS  Seite 

Fachspezifische Lehrmodule  FWPF 1  4  5   4 

FWPF 2  4  5   4 

FWPF 3  4  5   4 

Interdisziplinäre Lehrmodule  IWPF 1  4  5   6 

FWPF 4  Katalog  6  6   7 

FM&S Modul  Katalog  6  6   8 

 

 

Forschungsmodule 

      SWS  ECTS  Seite 

Teilprojekt 1  Projektarbeit 1  10  12  20 

   Projektseminar 1  2  2  20 

           

Teilprojekt 2  Projektarbeit 2  10  12  20 

   Projektseminar 2  2  2  20 

              

Abschlussarbeit  Masterarbeit   ‐  28  20 

   Masterseminar  2  2  20 

 

 

 

   

4  

Lehrmodule

FachspezifischeLehrmodule 

Die Teilmodule der Fachspezifischen Lehrmodule FWPF1 bis 3 können aus Modulkatalogen eines 

akkreditierten Masterstudienganges gewählt werden. 

Die Zuordnung eines Teilmoduls zu einer Kategorie ist weitgehend frei, muss aber zum 

Forschungsprojekt passen. 

Eine Zuordnung der Module zu den Fachsemestern gibt es nicht. 

 

Links zu Modulhandbüchern kooperierender Masterstudiengänge: 

 

Master Elektromobilität und Energienetze (OTH Regensburg) 

https://www.oth‐regensburg.de/fakultaeten/elektro‐und‐

informationstechnik/studiengaenge/master‐elektromobilitaet‐und‐energienetze.html 

 

Master Electrical and Microsystems Engineering (OTH Regensburg) 

https://www.oth‐regensburg.de/fakultaeten/allgemeinwissenschaften‐und‐

mikrosystemtechnik/studiengaenge/master‐electrical‐and‐microsystems‐engineering.html 

 

Master Industrial Engineering (OTH Regensburg) 

https://www.oth‐regensburg.de/de/fakultaeten/maschinenbau/studiengaenge/master‐industrial‐

engineering.html 

 

Master Maschinenbau (OTH Regensburg) 

https://www.oth‐regensburg.de/de/fakultaeten/maschinenbau/studiengaenge/master‐

maschinenbau.html 

 

Master Medizintechnik (OTH Regensburg) 

https://www.oth‐regensburg.de/de/fakultaeten/maschinenbau/studiengaenge/master‐

medizintechnik.html 

 

5  

Master Informatik (OTH Regensburg) 

https://www.oth‐regensburg.de/fakultaeten/informatik‐und‐mathematik/studiengaenge/master‐

informatik.html 

 

Master Mathematik (OTH Regensburg) 

https://www.oth‐regensburg.de/fakultaeten/informatik‐und‐mathematik/studiengaenge/master‐

mathematik.html 

 

Master Logistik (OTH Regensburg) 

https://www.oth‐regensburg.de/fakultaeten/betriebswirtschaft/studiengaenge/master‐logistik.html 

 

Masterstudiengänge der Technischen Hochschulen Nürnberg, Deggendorf, Ingolstadt 

http://www.th‐nuernberg.de/seitenbaum/fakultaeten/elektrotechnik‐feinwerktechnik‐

informationstechnik/downloads/fuer‐masterstudierende/page.html 

 

Master Informatik (Universität Passau) 

http://www.uni‐passau.de/1839.html 

 

   

6  

InterdisziplinäreLehrmodule 

Eine Auswahl der im WiSe 2016/17 gewählten Fächer: 

Fachbezeichnung  Studiengang  Hochschule 

Energiemärkte,‐ handel  Energiemanagement  TH Nürnberg 

Fortgeschrittene Methoden des QM  MEM OTH Regensburg 

Gestaltung von Produktionssystemen  Master Industrial Engineering OTH Regensburg 

Ingenieur als Unternehmer  MEM OTH Regensburg 

Internationale Handlungskompetenz Internationale Handlungskompetenz 

OTH Regensburg 

IT‐Controlling  MIN OTH Regensburg 

Kulturelle Diffnz und Interkulturelles Handeln  MEM OTH Regensburg 

Marketing‐Planspiel  MBW OTH Regensburg 

Optimierung  Medizintechnik OTH Regensburg 

Perfonalführung  Betriebswirtschaft OTH Regensburg 

Personalführungs‐Management  Master Logistik OTH Regensburg 

PQM Projekt‐ und Qualitätsmanagement  MEB, bzw. MLO OTH Regensburg 

Praxis der Produktentwicklung  Master Maschinenbau  TH Nürnberg 

Projekt‐ und Qualitätsmanagement  Master Logistik OTH Regensburg 

Projektmanagement  MEM OTH Regensburg 

Umweltgerechte Verfahren und Produkte Masterstudiengang Umwelttechnologie 

TH Amberg Weiden 

Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik und stochastische Prozesse  Master Mathemathik 

OTH Regensburg 

 

   

7  

FWPF4undFM&SModule 

Die Module des FWPF 4 und der Forschungsmethoden und Strategien FM&S sind 

hochschulübergreifend und setzen sich aus jeweils drei Teilmodulen zusammen. 

Die Liste der angebotenen Teilmodule mit den Terminen wird zu Beginn eines Semesters per Mailing‐

Liste an die Studierenden verteilt. Auf diese Weise wird auch die Anmeldung zu den Teilmodulen 

bekanntgegeben. 

 

 

KatalogfürdasSoSe2017 

Die angebotenen Module werden zu Beginn des Semesters aktualisiert. 

FMPF 4 

Kürzel ECTS vollständige Bezeichung der Kurse ADA- R 2,0 Ada - die sichere Programmiersprache

BBZN- N 2,0 Breibandige Zugangsnetztechnologien

Data- D 2,0 Datenanlyse

ElEn- N 2,0 Elektrische Energietechnik

FEM- R 2,0 Finite Elemente-Methoden

Hask- R 2,0 Funktionale Programmierung mit Haskell

InSi- R 2,0 Summer School Informationssicherheit

ISTQ- R 2,0 ISTQB Certified Tester

Kryp- M 2,0 Fortgeschrittene Themen der Kryptographie (nur zusammen mit Hask-R)

LED- N 2,0 LED für Anfänger

MLab- R, N 2,0 Matlab

MoSo- R 2,0 Modellbasierte Softwareentwicklung

OSEP- R 2,0 OS Based Embedded Programming

SimN- N 2,0 Simulationstechniken für Nachrichtenkanäle

Soft- B 2,0 Agile Methoden im Software- und System Engineering

 

   

8  

FM&S 

Kürzel ECTS vollständige Bezeichung der Kurse F-Met- D 2,0 Forschungsmethoden

GTN- N 2,0 Gruppe, Team, Führung

Int-I- I 2,0 Integration im Management Teil I

Int-II- I 2,0 Integration im Management Teil II

Lit- R,N,A 2,0 Literatur- und Patentrecherche

Lit- D 2,0 Literaturstudien

MIT- R 2,0 Management von IT-Projekten

Meth- R 2,0 Methodenkompetenz

Norm- R 2,0 Normierung und Standardisierung

Proj- N 4,0 Projekmanagement Basis

Proj- A 2,0 Nationale und Europäische Fördermöglichkeiten

Proj- X 2,0 Forschungsförderung

P-Met- R 2,0 Projektmanagement: Projektmethodik bei Forschung- und Entwicklung

Qual- R 2,0 Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement in der Entwicklung

Rhet- D 2,0 Rhetorik

Risk- R 2,0 Risikomanagement

TeWi- I 2,0 Technical Writing

TRIZ- R 2,0 Erfinden mit System: (Theorie des erfinderischen Problemlösens)

WiPr- A 2,0 Wissenschaftliches Arbeiten

WiPr- N,D,R 2,0 Wissenschaftliches Präsentieren

WiPub- A 2,0 Der wiss. Veröffentlichungsprozess in Theorie und Praxis

 

 

   

9  

ModulbeschreibungenderTeilmodule 

Nicht jedes der beschriebenen Teilmodule wird in jedem Semester angeboten. 

   

10  

Modulname Teilmodul aus Forschungsmethoden und –Strategien Teil1 / Teil2

Bezeichnung des Teilmoduls

Wissenschaftlich Präsentieren

Letzte Änderung 12.02.2013 Modultyp Wahlpflicht Teilmodul Kreditpunkte 2 ECTS Lehrumfang 20 Std; Nachbereitung 40 Std. Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen Angebotsform Blockunterricht 2 Tage Gruppengröße 25 Teilnehmer Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung im direkten Anschluss an die Veranstaltung

Dauer 90 min; alternativ Anwendung der erlernten Methoden in den Projekten der Studierenden (Nachbereitung mit Beurteilung durch den Dozenten)

Zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsmitschrift Dozent Prof. Dr. Jürgen Mottok (juergen.mottok@hs‐regensburg.de) 

 lehrt Informatik an der Hochschule Regensburg. Seine Lehrgebiete sind Software Engineering, Programmiersprachen, Betriebssysteme und Functional Safety. Er leitet das Software Engineering Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³, http://www.las3.de), ist Beirat des Bavarian Cluster of IT-Security and Safety, Beirat des Automotive Forum Sicherheit Software Systeme, Beirat des ASQF Safety, Mitglied des Leitungsgremiums der Regionalgruppe Ostbayern der Gesellschaft für Informatik, Organisator des Fachdidaktik-Arbeitskreises Software Engineering der Bayerischen Hochschulen und Projektleiter der mit kooperativen Promotionsverfahren ausgestatteten Forschungsprojekte DynaS³ und VitaS³, S³OP, S³EMO, AMALTHEA, S³CORE und EVELIN. Prof. Dr. Jürgen Mottok ist in Programmkomitees zahlreicher wissenschaftli-cher Konferenzen vertreten. Er ist Träger des Preises für herausragende Lehre, der vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vergeben wird. 

Voraussetzungen keine Vorkenntnisse keine Lehrunterlagen Übungen anhand von Fallstudien, Literatur, E-Learning Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, PC/Beamer, Internet

Lehrinhalte Inhalte: (mit möglichem zeitlichen Gliederungsvorschlag)

• Die Studierenden nehmen an einem wissenschaftlichen Seminar teil und erstellen eine schriftliche Ausarbeitung.

• Die Studierenden erstellen auf der Basis von Originalarbeiten eine Ausarbeitung (Vortrag, Paper oder Poster) über ein in Ab-sprache mit den verantwortlichen Dozenten gewähltes Thema.

• Die Studierenden bereiten ein mit den Betreuern abgesprochenes Thema vor.

Lehrziele / Kompetenzen

Prinzipien und Praxis wissenschaftlicher Darstellung in schriftlicher und mündlicher Form. Der Kursteil „Scientific Writing“ soll anleiten, Forschungsergebnisse abzufassen, darzustellen und elektronische Publikationen einzureichen.

11  

Der Kursteil „ Scientific Presentation“ soll anleiten, wissenschaftliche Ergebnisse (auch in englischer Sprache) verständliche in Präsentationen einzubinden und im mündlichen Vortrag darzustellen. Dieses Modul befähigt zu selbstständigem Arbeiten in wissenschaftlicher Forschung, eignet sich für alle späteren Berufe, da die mündliche und schriftliche Kommunikation zu den elementarsten chlüsselqualifikationen zählt (bei Naturwissenschaftlern auch in englischer Sprache). 

 

   

12  

Modulname Teilmodul aus Forschungsmethoden und –Strategien Teil1 / Teil2

Bezeichnung des Teilmoduls

Grundlagen des Risikomanagements

Letzte Änderung 12.02.2013 Modultyp Wahlpflicht Teilmodul Kreditpunkte 2 ECTS Lehrumfang 20 Std; Nachbereitung 40 Std. Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen Angebotsform Blockunterricht 2 Tage Gruppengröße 25 Teilnehmer Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung im direkten Anschluss an die Veranstaltung

Dauer 90 min; alternativ Anwendung der erlernten Methoden in den Projekten der Studierenden (Nachbereitung mit Beurteilung durch den Dozenten)

Zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsmitschrift Dozent Prof. Georg Scharfenberg;

Industrieerfahrung / Qualitäts-Management, -Sicherung, Systementwicklung Architektur, HW, Betriebssystem, Sicherheitsnachweis, Normenarbeit CENELEC

Systementwicklung - hoch zuverlässige Systeme (Raumfahrt) - Fail-Safe Systeme (Bahn, Automotive, Medizin)

Professor an Hochschule Regensburg / Fakultät Elektro- und Informationstechnik in: Mikrocomputertechnik, Sichere und zuverlässige Systeme.

Voraussetzungen keine Vorkenntnisse keine Lehrunterlagen Übungen anhand von Fallstudien (falls vorhanden: Auswahl

konkreter Projekte der Studierenden), Formblätter Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, PC/Beamer, Internet

Lehrinhalte Einführung in das Risikomanagement: Grundlagen Risikoarten und deren Faktoren Risikomanagementprozess, Techniken und Tools Risikomanagementprozess in der Funktionalen Sicherheit Fallstudie

Lehrziele / Kompetenzen

Die Teilnehmer können die Risiken in Projekten und Prozessen einschätzen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Chancen und Gefahren unternehmensweit einzuschätzen und die Erkenntnisse in die strategische Planung und Zielsetzung von Projekten einzubringen. Für Anwendungen in der Funktionalen Sicherheit können die Teilnehmer die zutreffenden Normen und Verfahren anwenden sowie die erforderlichen Metriken bestimmen.

 

13  

 

Modulname Teilmodul aus Forschungsmethoden und –Strategien Teil1 / Teil2

Bezeichnung des Teilmoduls

Qualitätsmanagement in der Entwicklung (ausgewählte Methoden)

Letzte Änderung 12.02.2013 Modultyp Wahlpflicht Teilmodul Kreditpunkte 2 ECTS Lehrumfang 20 Std; Nachbereitung 40 Std. Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen Angebotsform Blockunterricht 2 Tage Gruppengröße 30 Teilnehmer Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung im direkten Anschluss an die Veranstaltung

Dauer 90 min; alternativ Anwendung der erlernten QM-Methoden in den Projekten der Studierenden (Nachbereitung mit Beurteilung durch den Dozenten)

Zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsmitschrift Dozenten Dr. Erich Müller; Diplom-Physiker

Industrieerfahrung bei Siemens AG/INFINEON/QIMONDA:Prozesstechnik und Qualitätsmanagement

Seit 2008 selbstständiger Berater für Qualitäts-und Prozessmanagement; Schulungen, Methodenunterstützung (FMEA, 8D, DOE, QFD, Q7, M7…), Aufbau und Pflege von Prozess- und QM-Systemen, KVP-Projekte, statistische Methoden

Seit 2008 Lehrbeauftragter an der Hochschule Regensburg: Wirtschaftsmathematik, Operations Research, Mitarbeit am Management Training Programm der GIZ „Renewable Energies“

Prof. Dr. Manfred Hopfenmüller, Hochschule Regensburg

Voraussetzungen keine Vorkenntnisse keine Lehrunterlagen Übungen anhand von Fallstudien (falls vorhanden: Auswahl

konkreter Projekte der Studierenden), Formblätter Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, PC/Beamer, Internet

Lehrinhalte Qualiltätsmanagement: Begriffe und Grundprinzipien QM-Methoden in der Entwicklung (allgemein: im Projektmanagement):

Netzplantechnik: Ablaufplanung MTA (Meilenstein-Trendanalyse): Projektcontrolling Reviewtechnik FMEA ( Fehlermöglichkeits-und Einflussanalyse): Risikoanalyse QFD (Quality Function Deployment): Ableitung von Produktparametern aus den

Kundenanforderungen Anwendung statistischer Methoden in der Entwicklung,

inbs. Design of Experiments (DOE)

Lehrziele / Die Teilnehmer verstehen die Bedeutung des

14  

Kompetenzen Qualitätsmanagements in der Entwicklung, kennen wichtige Methoden und können sie in ihren Projekten nutzbringend einsetzen.

 

   

15  

Modulname Teilmodul aus Forschungsmethoden und –Strategien Teil1 / Teil2

Bezeichnung des Teilmoduls

Projektmanagement: -

Projektmethodik bei Forschung und Entwicklung 

Letzte Änderung 12.02.2013 Modultyp Wahlpflicht Teilmodul Kreditpunkte 2 ECTS Lehrumfang 20 Std; Nachbereitung 40 Std. Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen Angebotsform Blockunterricht 2 Tage Gruppengröße 20 Teilnehmer Leistungsnachweis 1. Studienarbeit (individuell) 

2. Präsentation und Handout (Gruppe) 

Zugelassene Hilfsmittel n.a. Dozent Prof. Dr. Nina Leffers

Seit 2011 Dozentin für Internationale Unternehmensführung 2007-2011 Beraterin und Projektleiterin bei McKinsey & Comp., Inc.

2006 Promotion im Fach Betriebswirtschaftslehre

Voraussetzungen keine Vorkenntnisse keine Lehrunterlagen Übungen anhand von Fallstudien (falls vorhanden: Auswahl konkreter

Projekte der Studierenden), Formblätter

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, PC/Beamer, ggf. Online-Simulation

Lehrinhalte Einführung in das Projektmanagement: 1. Einführung ins Projektmanagement 2. Stakeholderanalyse 3. Projektplanung 4. Risikomanagement 5. Projektcontrolling 6. Change Management

Lehrziele / Kompetenzen

ZIELSETZUNG:

Der Kurs versteht sich als eine praxisorientierte Einführung in die Arbeit in Projekten. Für die Grundlagenvermittlung ist der Anwendungskontext grund-sätzlich frei wählbar. Ein Fokus liegt auf Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf Beratungs- und Unternehmensprojekte wird jedoch auch rekurriert.

Fachkompetenz

Sie erlangen Kenntnisse über den Begriff, die Bedeutung und die zentralen Inhalte des Projektmanagements und lernen typische Tools kennen, die für eine professionelle Umsetzung von Projekten notwendig sind.

Sozialkompetenz

Sie vertiefen ihre Fähigkeit, sachgerechte Argumente in der Gruppe vorzutra-gen, die Argumente anderer Studenten aufzunehmen und zu bewerten und Lösungen gemeinsam zu erarbeiten. Die Interaktion in der Gruppe fordert die Herausbildung der eigenen Rolle, Kommunikationsvermögen und die

16  

Bereitschaft zur Diskussion. Intensive Feedbackprozesse schulen das Einfühlungsvermögen und Kritikfähigkeit.

Methodenkompetenz

Sie erlangen die Fähigkeit, Ansätze und Methoden des Projektmanagements auf konkrete Projekte anzuwenden.

Persönliche Kompetenz

Sie vertiefen Ihre Fähigkeiten, selbst erarbeitete Inhalte zu priorisieren und zu präsentieren. Sie sind gefordert, Ihr eigenes Verhalten in der Gruppe und im Umgang mit Kritik zu reflektieren und sich aktiv in Gruppenarbeit einzubringen. 

 

   

17  

Modulname Teilmodul aus Forschungsmethoden und –Strategien Teil1 / Teil2

Bezeichnung des Teilmoduls

Wissenschaftliches Arbeiten

Letzte Änderung 12.02.2013 Modultyp Forschungsmethoden und -Strategien Kreditpunkte 2 ECTS Lehrumfang 20 Std; Nachbereitung 40 Std. Lehrform Vorlesung, seminaristischer Unterricht, Workshops mit Übungen Angebotsform Blockunterricht 2 Tage Gruppengröße 25 Teilnehmer Leistungsnachweis Erstellen eines Forschungsantrags bzw. Exposé zum Thema der

eigenen Forschungsarbeit Zugelassene Hilfsmittel Unterlagen und Mitschriften Dozent Gabriele Schwarz; Diplom-Pädagogin

Forschungsreferentin an der Hochschule Augsburg Lehrbeauftragte „Wissenschaftliches Arbeiten“ Studium Erwachsenenbildung

Voraussetzungen Bachelor bzw. Diplom Vorkenntnisse keine Lehrunterlagen Skript, Übungen zu konkreten Programmausschreibungen Lehrmedien Laptop und Beamer, Flipchart, Tafel

Lehrinhalte wissenschaftliches Recherchieren, Dokumentieren und Präsentieren

Recherchieren und Analysieren von Förderprogrammen Schreiben von Förderanträgen

Lehrziele / Kompetenzen

Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Methoden zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten. Sie haben einen Überblick über die wichtigsten Fördermittelgeber und können Förderanträge schreiben.

   

18  

Modulname Teilmodul aus Forschungsmethoden und –Strategien Teil1 / Teil2

Bezeichnung des Teilmoduls

Normung und Standardisierung

Letzte Änderung 12.02.2013 Modultyp Wahlpflicht Teilmodul Kreditpunkte 2 ECTS Lehrumfang 20 Std; Nachbereitung 40 Std. Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen Angebotsform Blockunterricht 2 Tage Gruppengröße 25 Teilnehmer Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung im direkten Anschluss an die Veranstaltung

Dauer 90 min; alternativ Anwendung der erlernten Methoden in den Projekten der Studierenden (Nachbereitung mit Beurteilung durch den Dozenten)

Zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsmitschrift Dozent Prof. Georg Scharfenberg;

Industrieerfahrung / Qualitäts-Management, -Sicherung, Systementwicklung Architektur, HW, Betriebssystem, Sicherheitsnachweis, Normenarbeit CENELEC

Systementwicklung - hoch zuverlässige Systeme (Raumfahrt) - Fail-Safe Systeme (Bahn, Automotive, Medizin)

Professor an Hochschule Regensburg / Fakultät Elektro- und Informationstechnik in: Mikrocomputertechnik, Sichere und zuverlässige Systeme.

Voraussetzungen keine Vorkenntnisse keine Lehrunterlagen Übungen anhand von Fallstudien (falls vorhanden: Auswahl

konkreter Projekte der Studierenden), Formblätter Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, PC/Beamer, Internet

Lehrinhalte Einführung in Normung und Standardisierung: Ziele von Normung und Standardisierung Normungsorganisationen und deren Arbeit Normungsrecherche Verfahren zur Konformitätsbewertung

Lehrziele / Kompetenzen

Die Teilnehmer verstehen die Bedeutung der Standardisierung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Sie kennen wichtige Arbeits-schritte und Methoden der Normierung, deren Recherche sowie deren Anwendung und können diese in ihren Projekten nutzbringend einsetzen.

 

   

19  

Modulname Teilmodul aus Forschungsmethoden und –Strategien Teil1 / Teil2

Bezeichnung des Teilmoduls

Erfinden mit System: TRIZ (Theorie des erfinderischen Problemlösens)

Letzte Änderung Modultyp Wahlpflicht Teilmodul Kreditpunkte Lehrumfang 20 Std; Nachbereitung 40 Std.Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen Angebotsform Blockunterricht 2 TageGruppengröße 15 TeilnehmerLeistungsnachweis Anwendung von erlernten TRIZ-Methoden in den Projekten der

Studierenden (Nachbereitung mit Beurteilung durch den Dozenten alternativ: Schriftliche Prüfung im direkten Anschluss an die Veranstaltung Dauer 90 min;

Zugelassene Hilfsmittel

Vorlesungsmitschrift

Dozenten • Achim Schmidt; Dipl. Ing. Elektrotechnik Six Sigma / DFSS Master Black Belt; Business Coach IHK; zertifizierter Trainer (bbw) Industrieerfahrung bei Siemens, Infineon und Continental Automotive GmbH

Voraussetzungen keine Vorkenntnisse keine Lehrunterlagen Übungen anhand von Fallstudien (falls vorhanden: Auswahl

konkreter Projekte der Studierenden), Formblätter Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, PC/Beamer, Internet Lehrinhalte Einführung in die Theorie des erfinderischen Problemlösens

(TRIZ) • Historie, Zielsetzung, Begriffe • Grundprinzipien, Thesen von G.S. Altschuller • Methodenübersicht Ausgewählte TRIZ Methoden für die verschiedenen Phasen einer erfinderischen Problemlösung: • Entwicklungsproblem definieren und analysieren: (S-Kurven Analyse, 9-Felder Denken, Funktions- und Objekt- modellierung, Idealität) • Lösungen generieren für a) technische Widersprüche (40 Innovationsprinzipien, 39 Technische Parameter) b) physikalische Widersprüche (4 Separationsprinzipien) • Ideen bewerten, ausarbeiten Lösungen proirisieren (Aufwand-Nutzen-Analyse)

Lehrziele / Kompetenzen

Die Teilnehmer verstehen die Bedeutung der Theorie der erfinderischen Problemlösung, kennen ausgewählte Methoden und können sie in ihren Projekten in Engineering Sciences nutzbringend einsetzen.

   

20  

Forschungsmodule 

Mindestens eines der drei Forschungsmodule muss in englischer Sprache abgelegt werden. 

Projektarbeit1und2 Form: Technischer Bericht 

Umfang: 15 bis 30 Seiten 

Sprache: Deutsch oder Englisch 

 

Projektseminare Form: Fachvortrag („Oral Presentations“ auf internationalen Konferenzen) 

Sprache: Deutsch oder Englisch 

Termine: 2 pro Semester, Bekanntgabe zu Semesterbeginn per Mailing‐Liste 

 

Masterarbeit Form: Technischer Bericht 

Umfang: 30 bis 80 Seiten 

Sprache: Deutsch oder Englisch 

 

Masterseminar Form: Fachvortrag über Ergebnisse der Masterarbeit 

Sprache: Deutsch oder Englisch 

Termine: 1 pro Semester, Bekanntgabe zu Semesterbeginn per Mailing‐Liste 

 

AppliedResearchConference(ARC)Ein Beitrag auf der ARC wird als Projektseminar gewertet und dringend empfohlen. 

Form: Internationale Konferenz, Vortrag oder Poster 

Sprache: Deutsch oder Englisch 

Termine: Jährlich im Herbst, Genaueres per Mailing‐Liste 

 

   

21  

FachspezifischeVertiefungen 

Folgende fachspezifische Vertiefungen können als Zusatztitel im Anschlusszeugnis genannt werden: 

 

Electronic and Mechatronic Systems 

Electrical and Microsystems Engineering 

Electromobility and Electrical Grid 

Electrical Engineering 

Media Technology and Production 

Software Engineering 

Computer Science 

Electromobility 

 

Weitere Vertiefungen können im konkreten Fall entsprechend dem Forschungskontext von 

Betreuern vorgeschlagen und von der PK genehmigt werden. 

 


Top Related