Transcript
Page 1: bÅâÉêí=ëÅÜêÉáÄí=~å ïáêÇ=ãçêÖÉå ~ääÉ=o~íëãáíÖäáÉÇÉê UR=g ...€¦ · =ê~ìåëÅÜ ïÉáÖ = pìëáÉ=p~äãçå=EÖÉëéáÉäí=îçå=p~çáêëÉ=oçå~åF=áëí=áå=ÉáåÉê=ã~ÖáëÅÜÉå=tÉäí

= _ê~ìåëÅÜïÉáÖ =

pìëáÉ= p~äãçå= EÖÉëéáÉäí= îçå= p~çáêëÉ= oçå~åF= áëí= áå= ÉáåÉê=ã~ÖáëÅÜÉå=tÉäíòïáëÅÜÉå=eáããÉä=ìåÇ=bêÇÉ=ÖÉÑ~åÖÉåK=sçå=Ççêí=ÄÉçÄ~ÅÜíÉí=ëáÉI=ïáÉ=áÜêÉc~ãáäáÉ=ìåÇ=cêÉìåÇÉ=ãáí= áÜêÉã=ÖÉï~äíë~ãÉå=qçÇ= ÑÉêíáÖ=ïÉêÇÉå=ìåÇ= áÜêj∏êÇÉê=ëÉáå=ìå~ìÑÑ®ääáÖÉë=iÉÄÉå=ÑçêíëÉíòÉå=â~ååK= cçíçW=sÉêäÉáÜ

GUTSCHEIN

- für 2 Personen -

BZ-FILM-PREMIERE

Mittwoch, 17. Februar 2010 - 20.00 Uhr

Ermäßigter Eintritt: 5,00 D pro Person (zuzügl. evtl. Zuschläge)

Normalpreis: 6,50 D

(zuzügl. evtl. Zuschläge/Solange Sitzplätze vorhanden)

IN MEINEM HIMMEL

_áäÇÖÉï~äíáÖ= ìåÇ= ãáí= ëìÄíáäÉãeçêêçêW= łeÉêê= ÇÉê= oáåÖÉ5JoÉÖáëJëÉìê= mÉíÉê= g~Åâëçå= ÄêáåÖí= ëÉáåÉååÉìÉå=cáäã=łfå=ãÉáåÉã=eáããÉä5áå=ÇáÉ=háåçëK=táê= òÉáÖÉå=Ç~ë= Ñ~åJí~ëíáëÅÜÉ= aê~ã~= ~ã= jáííïçÅÜINTK= cÉÄêì~êI= áã= o~ÜãÉå= ìåëÉêÉê_wJcáäãJmêÉãáÉêÉå=áã=`áåÉã~ññK_ÉÖáåå= áëí= ìã= OM=rÜêK= rã= ÇÉåsçêîÉêâ~ìÑ= òì= ÉêäÉáÅÜíÉêåI= ïÉêJÇÉå= ïáê= ÇÉå= bêã®≈áÖìåÖëJ`çìJéçå=âΩåÑíáÖ=ÄÉá=ÇÉê=ÉêëíÉå=^åâΩåJÇáÖìåÖ=ÉáåÉê=mêÉãáÉêÉ=~ÄÇêìÅâÉåKg~Åâëçåë= cáäã= Ü~åÇÉäí= îçå= ÉáJ

åÉã= j®ÇÅÜÉåI= Ç~ëë= å~ÅÜ= áÜêÉêbêãçêÇìåÖ= áå= ÉáåÉê= ã~ÖáëÅÜÉåtÉäí= òïáëÅÜÉå=eáããÉä=ìåÇ=bêÇÉÖÉÑ~åÖÉå=áëíK= ~ÅêLêÉÇ

_wJmêÉãáÉêÉ=łfåãÉáåÉã=eáããÉä.

sçå=o~áåÉê=eÉìëáåÖ

gç~ÅÜáã=hçÅÜ=Ü~í=ëáÅÜ=òÉáíäÉÄÉåë=áåÇáÉ= oáÉãÉå= ÖÉäÉÖíW= åáÅÜí= åìê= ÄÉáãoìÇÉêëéçêíI=ÇÉã=Éê=ÜÉìíÉ=åçÅÜ=îÉêJÄìåÇÉå= áëíI= ëçåÇÉêå= ~ìÅÜ= ÄÉêìÑäáÅÜ~äë= e~åÇïÉêâÉêI= råíÉêåÉÜãÉê= ìåÇ~äë=ÉÜêÉå~ãíäáÅÜÉê=hçããìå~äéçäáíáJâÉêK= a~ë= ~ääÉë= Ü~í= áÜå= Ñáí= ÖÉÜ~äíÉåIëçÇ~ëë= Éê= ëÉáåÉå= URK=dÉÄìêíëí~Ö= ~ããçêÖáÖÉå= pçååí~Ö= áå= ÖìíÉê= sÉêÑ~ëJëìåÖ=ÄÉÖÉÜÉå=â~ååKbê=áëí=Ç~ëI=ï~ë=ã~å=ÉáåÉå=dÉåíäÉJ

ã~å=åÉååíW= Éáå=j~ååI= ëíÉíë=âçêêÉâíÖÉâäÉáÇÉíI=ëÉáåÉê=eÉáã~íëí~Çí=_ê~ìåJëÅÜïÉáÖ=ÉåÖ=îÉêÄìåÇÉå=ìåÇ=ïÉäíä®ìJÑáÖ= òìÖäÉáÅÜI= ÄÉêìÑäáÅÜ= ÉêÑçäÖêÉáÅÜI~ÄÉê= áããÉê= ÄÉëÅÜÉáÇÉå= ÖÉÄäáÉÄÉåIÉáå= jÉåëÅÜ= ~ìë= ÄÉëíÉã= `Ü~ê~âíÉêJÜçäò= ÖÉëÅÜåáíòíK= a~ë= âçããí= åáÅÜíîçå=ìåÖÉÑ®ÜêK=^äë=pçÜå=ÉáåÉë=qáëÅÜJäÉêãÉáëíÉêë= ÖÉÄçêÉåI=ã~ÅÜíÉ= Éê= ÉáåÉpÅÜêÉáåÉêäÉÜêÉI= ÄÉîçê= Éê= áå= ÇÉåhêáÉÖ=òáÉÜÉå=ãìëëíÉI=~ìë=ÇÉã=Éê=îÉêJïìåÇÉí=ÜÉáãâÉÜêíÉK=bê=ã~ÅÜíÉ= ëáÅÜëçÖäÉáÅÜ= ~å= ÇÉå= táÉÇÉê~ìÑÄ~ì= ÇÉëî®íÉêäáÅÜÉå= _ÉíêáÉÄÉëK= NVUQ= ÑÉáÉêíÉj∏ÄÉäJhçÅÜ=NMMJà®ÜêáÖÉë=_ÉëíÉÜÉåKaáÉ= iáëíÉ= ëÉáåÉê= ÉÜêÉå~ãíäáÅÜÉå

q®íáÖâÉáíÉå= áëí= ÉääÉåä~åÖK= báå= ^ìëJòìÖW= îçå= NVUN= Äáë= NVVO= `arJjáíJÖäáÉÇ= áã= _Éòáêâëê~í= fååÉåëí~ÇíI= Ç~Jîçå=~ÅÜí=g~ÜêÉ=~äë=_ΩêÖÉêãÉáëíÉêI=àÉJïÉáäë= NQ=g~ÜêÉ= sçêëáíòÉåÇÉê= îçåe~ìë= H=dêìåÇ= ìåÇ= ÇÉë=oìÇÉêâäìÄëkçêã~ååá~I= ÜÉìíÉ= bÜêÉåîçêëáíòÉåJÇÉê= ÄÉáÇÉê= sÉêÉáåÉI= qê®ÖÉê= ÇÉê= ÖçäJÇÉåÉå=bÜêÉåå~ÇÉä=ÇÉë=i~åÇÉëëéçêíJÄìåÇÉëI=NVVR=ÉêÜáÉäí=Éê=Ç~ë=_ìåÇÉëJîÉêÇáÉåëíâêÉìòK= aÉê= s~íÉê= òïÉáÉêq∏ÅÜíÉê=ìåÇ=îáÉêÑ~ÅÜÉ=dêç≈î~íÉê= áëíëÉáí= îáÉê= g~ÜêÉå= táíïÉêK= pÉáí= ÇÉãqçÇ= ëÉáåÉê= cê~ì= áëí= gç~ÅÜáã= hçÅÜm~íÉ= áã= ëí®ÇíáëÅÜÉå= háåÇÉêÖ~êíÉåmÉíÉêëâ~ãéI= ïç= Éê= ~å= àÉÇÉã= açåJåÉêëí~Ö=ãáí=ÇÉå=háåÇÉêå=Ä~ëíÉäíK=

gç~ÅÜáã=hçÅÜïáêÇ=ãçêÖÉåUR=g~ÜêÉ=~äí

aáÉ= _ÉêäáåÉê= ïçääÉå= Ç~ëhçãéÉíÉåòòÉåíêìã=ÑΩê=ëáJÅÜÉêÉ= båíëçêÖìåÖ= ÑΩê= OMjáääáçåÉå= bìêç= ãçÇÉêåáJëáÉêÉåK= a~ë= råíÉêåÉÜãÉåÜ~ííÉ= ëáÅÜ= ëÉäÄëí= ÄÉáã_ìåÇÉë~ãí= ÑΩê= píê~ÜäÉåJëÅÜìíò= ~ìÅÜ= ÑΩê= Ç~ë= _É~êJÄÉáíÉå=îçå=^ëëÉJ^íçããΩääáã= c~ääÉ= ÇÉê= oΩÅâÜçäìåÖãáí=ëÉáåÉã=pí~åÇçêí=qÜìåÉáåë=dÉëéê®ÅÜ=ÖÉÄê~ÅÜíKdÉê~ÇÉ= ìã= òì= îÉêÜáåÇÉêåI

Ç~ëë= ^ëëÉJjΩää= áå= ÇÉê= pí~Çí= ÄÉÜ~åJÇÉäí= ïáêÇI= ïáää= ÇáÉ= sÉêï~äíìåÖ= ÇáÉpéÉêêÉK= a~ãáí= ÇΩêÑíÉ= Ç~ë= dÉïÉêÄÉJÖÉÄáÉí=òìå®ÅÜëí=åáÅÜí=ãÉÜê=ÉêïÉáíÉêíïÉêÇÉåK=aÉê=ÖÉéä~åíÉ=kÉìÄ~ì=ÉáåÉêe~ääÉ=ÑΩê=^íçããΩää=ï®êÉ=îçã=qáëÅÜKfå=ÇÉã=_êáÉÑ=ÇÉë=dÉëÅÜ®ÑíëÑΩÜêÉêë

^åÇêÉ~ë=bÅâÉêí=ÜÉá≈í=ÉëW=łfÅÜ=Ö~ê~åJíáÉêÉ=ÜáÉêI=Ç~ëë=bÅâÉêí=C=wáÉÖäÉê=âÉáJåÉå= _~ì~åíê~Ö= ëíÉääÉå= ïáêÇI= ÇÉêåáÅÜí=ÇáÉ=wìëíáããìåÖ=ÇÉê=pí~Çí= ÉêJÜ~äíÉå=â~ååK=^ìÑ=ÇÉã=tÉÖ=ÇÉê=bê~êJÄÉáíìåÖ= ÇÉë= _~ì~åíê~Öë= â~åå= ëáÅÜÇáÉ=pí~Çí=ÇáÉ=d~ê~åíáÉå=ÉáåÜ~åÇÉäåIÇáÉ=ëáÉ=ÑΩê=êáÅÜíáÖ=Ü®äíK5aáÉ=cê~âíáçåÉå=í~ÖÉå=~ã=jçåí~ÖK

lÄÉêÄΩêÖÉêãÉáëíÉê=ïáää=péÉêêÉ=ÑΩê=qÜìåÉ=ÇìêÅÜëÉíòÉå

bÅâÉêí=ëÅÜêÉáÄí=~å~ääÉ=o~íëãáíÖäáÉÇÉêsçå=o~äéÜJeÉêÄÉêí=jÉóÉê

a~ë=píê~ÜäÉåJ=ìåÇ=jÉÇáòáåíÉÅÜåáâJråíÉêåÉÜãÉå=bÅâÉêí=C=wáÉÖäÉê=Ü~íÖÉëíÉêå=~ääÉ=o~íëãáíÖäáÉÇÉê=~åÖÉJëÅÜêáÉÄÉå=ìåÇ=ÖÉÄÉíÉåI=ÇáÉ=ÑΩê=ÇáÉpáíòìåÖ=~ã=aáÉåëí~Ö=îçêÖÉëÉÜÉåÉbåíëÅÜÉáÇìåÖ=ΩÄÉê=ÇáÉ=sÉê®åÇÉJêìåÖëëéÉêêÉ=ÑΩê=Ç~ë=dÉïÉêÄÉÖÉÄáÉíqÜìåÉ=òì=îÉêëÅÜáÉÄÉåK

lÄÉêÄΩêÖÉêãÉáëíÉê= dÉêí= eçÑÑã~ååÉêâä®êí=òì=ÇÉã=pÅÜêÉáÄÉåW=łfÅÜ=â~ååÇÉã=o~í= åáÅÜí= ÉãéÑÉÜäÉåI= îçå=ÇÉã_ÉëÅÜäìëë=~ÄòìëÉÜÉåK5=fã=báåòÉäÑ~ääâ∏ååíÉå= à~= ~ìÅÜ=_ÉÑêÉáìåÖÉå= ÉêíÉáäíïÉêÇÉåK= råÇ= ÉáåÉ= péÉêêÉ= â∏ååíÉ~ìÅÜ= ëÅÜåÉää= ïáÉÇÉê= ~ìÑÖÉÜçÄÉåïÉêÇÉåI=ÜáÉ≈=ÉëKeçÑÑã~åå=ÑÉÜäí=ïÉáíÉê=ÇÉê=Öä~ëâä~J

êÉ= p~íòI= ïçå~ÅÜ= Ç~ë= råíÉêåÉÜãÉåÇ~ìÉêÜ~Ñí= åáÅÜí= îçê= Ü~íI= ^íçããΩää

~ìë= ÇÉê= ^ëëÉ= áå= _ê~ìåJëÅÜïÉáÖ= òïáëÅÜÉåòìä~JÖÉêå= çÇÉê= òì=ÄÉÜ~åÇÉäåKłsáÉääÉáÅÜí= ÄÉèìÉãí= ëáÅÜeÉêê=bÅâÉêí= à~=åçÅÜI=åÉJÄÉå= ÇáÉëÉã= ä~åÖÉå= ìåÇòìã= qÉáä= ~å= ÇÉê= p~ÅÜÉîçêÄÉáÖÉÜÉåÇÉå= _êáÉÑIãáê= ÇáÉëÉå= ÉáåÇÉìíáÖÉåp~íò= òì= ëÅÜêÉáÄÉåK= a~ëïáêÇ=ÇáÉ=Ç~åå=åçíïÉåÇáJÖÉå= dÉëéê®ÅÜÉ= ãáí= ÇÉê_~ìîÉêï~äíìåÖ= áå= éìåâJ

íç= sÉêíê~ìÉå= ìåÇ= sÉêä®ëëäáÅÜJâÉáí= ÇÉìíäáÅÜ= ÉêäÉáÅÜíÉêå5I= ãÉáåíeçÑÑã~ååKfå= îÉêíê~ìÉåëîçääÉå= ìåÇ= îÉêä®ëëäáJ

ÅÜÉå= dÉëéê®ÅÜÉå= ëÉá= ÇáÉ= pí~ÇíëÅÜçå= ÇÉêòÉáí= ãáí= ~åÇÉêÉå= råíÉêJåÉÜãÉå=~ã=pí~åÇçêíI=ÇáÉ=ëáÅÜ=áå=ÇÉêfåÑçêã~íáçåëéçäáíáâ= îçå= ^åÑ~åÖ= ~åâççéÉê~íáîÉê=ÖÉòÉáÖí=Ü®ííÉåKaÉê= lÄÉêÄΩêÖÉêãÉáëíÉê= âêáíáëáÉêí

bÅâÉêí=C=wáÉÖäÉêI= ãçå~íÉä~åÖ= ΩÄÉêÇáÉ=råíÉêåÉÜãÉåëéä~åìåÖ=çÜåÉ=Éáåtçêí=òìê=^ëëÉ=îÉêÜ~åÇÉäí=òì=Ü~ÄÉåK_Éîçê= éä∏íòäáÅÜ= ìåíÉê= ÉáåÉã= Öê∏≈ÉJêÉå= pí~éÉä= îçå= m~éáÉê= ~å= ÉáåÉêI= ëçeçÑÑã~ååI=äÉáÅÜí=ΩÄÉêëÉÜÄ~êÉå=píÉäJäÉ=Ç~ë=tçêí=ł^ëëÉ5=~ìÑÖÉí~ìÅÜí=ëÉáK

Anzeige

Norbert Kahle ist völlig genervt. DerFamilienvater zweier Kinder freut sichzwar über die attraktiven Angebote dervielen Energieanbieter, aber er blicktnicht mehr durch. Jeder verspricht, er

ist der Beste. Lassen Sie sich nichtverwirren. Gehen Sie systematisch vor:Der erste Schritt: Verschaffen Sie sicheinen gründlichen Überblick über dieAnbieter und nutzen Sie die wichtigs-ten Info-Quellen (siehe Artikel links,Mehr Energie in der Geldbörse). Jetztwissen Sie schon sehr viel.Der zweite Schritt: Nutzen Sie IhrenHeimvorteil. Bitten Sie den Strombera-ter zu sich nach Hause. Denn in Ihreneigenen vier Wänden fühlen Sie sichwohler und sicherer als in einem x-be-liebigen Büro eines fremden Unterneh-mens.Der dritte Schritt: Schreiben Sievorher alle Fragen auf, damit Sie nichtsvergessen. Halten Sie die aktuellen Ab-rechnungen bereit, damit Sie das neueAngebot genau vergleichen können.Verlangen Sie konkrete Berechnungen,damit Sie sofort überIhre Ersparnisse für einJahr im Bilde sind. Ha-ken Sie im Gesprächsofort nach, wenn Sieetwas nicht verstehen.Lassen Sie sich auch das Kleingedruck-te erklären.So einfach kommen Sie Schritt fürSchritt sicher ans Ziel.

Herr Rauschkolb, warum verschenkendie Kunden in Braunschweig so vielGeld bei Strom und Gas?Rauschkolb: Gute Frage. Ich glaube,dass viele Kunden ihre Möglichkeitengar nicht kennen und deshalb auch nichtwissen, dass sie viel Geld verschenken.Ein konkretes Beispiel bitte.Rauschkolb: 500 Euro Ersparnis proJahr für ein ganz normales Einfamilien-haus sind in Braunschweig drin. Undbliebe es bei dem jetzigen Preisstand,so summiert sich die Summe nach fünfJahren schon auf 2.500 Euro.Naja, wer eine kleine Wohnung hat,spürt nicht viel von diesem Geldsegen.Rauschkolb: Wer viel zahlt, spart viel.Das ist logisch. Aber ein Spareffekt trittimmer ein, ob kleine Wohnung oderSchloss. Das ist so sicher wie das Amenin der Kirche.Viele glauben noch immer, dass nurdie Stadtwerke Strom und Gas liefern.Rauschkolb: Aber es spricht sich her-um, dass die Stadtwerke nur ein Anbie-ter unter vielen sind. Und selten sindsie der Anbieter mit den besten Tarifen.Welche Risiken gibt es für den Kunden,wenn er den Anbieter wechselt?Rauschkolb: Für eprimo kann ich ganzklar sagen: null Komma null Risiko.Und das ist für uns eine absolute Selbst-verständlichkeit.

Pfiffiger KochGuter Rat Schnelles HandyKein Geldverschenken

Jürgen Rauschkolbsteht jeden Tag unterStrom. Der Pressechefvon Deutschlands Energie-discounter eprimo überSparchancen und Risiken.

Expertentelefon

Ihr Stromberater:Telefon: 0800–6060110*

*natürlich kostenlos aus dem deutschen Festnetz

INTERVIEW

Es kommt nicht nur auf den Geschmack,sondern buchstäblich auch auf neueTechniken an. Zumindest in der nieder-sächsischen Stadt Achim. Dort hat einebekannte Fast-Food-Kette für 3,5 Mio.Euro ein weltweit einzigartiges Testres-taurant installiert. Das Unternehmenmöchte genau wissen, wie viele Kostenes mit innovativer Technologie beimBurgerbrutzeln einsparen kann, bei-spielsweise durch Erdwärme, Photovol-taik, Windkraft und Solarthermie. Rech-net sich diese Küche, soll das Systemweltweit eingeführt werden.

So schnell wie die Börsianer: Mit demHandy die Strom- oder Gaspreise ab-fragen. Der Benutzer benötigt lediglichein internetfähiges Handy und schongeht es los. Der Bund der Energiever-braucher macht es möglich. Unter www.energieverbraucher.de stellt der Ver-braucher-Verein für alle Postleitzahlen inDeutschland genaue Preisdaten fürStrom, Gas, Flüssiggas und Heizöl zumkostenlosen Abruf bereit. Einmal rein-schauen, und schon erfährt man mobil,welche Anbieter und in der jeweiligenRegion besonders günstig ist.

Hohe Stromkosten setzen gerade ein-kommensschwache Familien stark unterDruck. Hinzu kommt, dass die Empfän-ger von Arbeitslosengeld ihre Strom-kosten selbst bezahlen müssen. Dafürgibt es also keine öffentliche Finanzie-rung. Deshalb helfen Energieberater derCaritas, den Energieverbrauch und da-mit die Kosten in den Griff zu bekom-men. Das wirkt. Denn die Stromsparhel-fer senken den Verbrauch im Schnitt um20 Prozent. In diesem Jahr möchte dieCaritas bis zu 36.000 Haushalte beraten.Infos: Jedes Caritas-Büro.

werke einfach so hinnehmen mussten,sind längst vorbei. Und das hat sich mitt-lerweile herum gesprochen. Schon jederfünfte Kunde hat bundesweit in den ver-gangenen zwei Jahren seinen Energiever-sorger gewechselt, um Kosten einzuspa-ren. Und die Schar der Kunden, die ihrenAnbieter wechseln, wird immer größer.Denn bereits bei geringen Preisunter-schieden lohnt sich ein Wechsel, schreibtStromsparer.de.Neue Zeiten, neue Regeln: Die Kun-den fordern völlig zu Recht faire Preiseund besseren Service. Sie zeigen denAnbietern, wer die Macht hat. Nur lo-gisch, dass die Anbieter sich gewaltiganstrengen müssen, um die Kunden vollzufrieden zu stellen. Keine Frage, derWettbewerb tobt, und die Verbrauchermüssen sich nur noch die Krone aufset-zen, um den besten Vertrag zu bekom-men. Doch zum König wird der Kundeerst, wenn er den Anbieter wechselt.Die wichtigsten Tipps: Informieren Siesich auf www.verivox.de über die Anbie-ter und deren Tarife. Wenn Sie keinen In-ternetanschluss haben: Die Verbraucher-beratungsstelle hilft weiter. Achten Siebitte auch auf die Gütesiegel vonEuro, n-tv, check24 oder des TÜVSüd. Sie heißen: Bester Service, Ge-samtsieger oder Bester Stromanbieter.

Oje, wo bleibt das Geld? Alles wird teurerund die Verbraucher müssen scharf kal-kulieren, um über die Runden zu kom-men. Während sie aber zum Beispiel beiden Lebensmitteln auf jeden Cent achtenund beim Autokauf um Fußmatten feil-schen, rattern die Euros bei Strom undGas nur so durch.Verblüffend das Ergebnis für Braun-schweig. Bis zu 500 Euro könnten dieKunden gegenüber dem teuersten örtli-

chen Anbieter sparen. Ausgehend von denheutigen Preisen sind das nach drei Jah-ren schon 1.500 Euro und nach fünf Jah-ren 2.500 Euro. Was man sich dafür allesleisten könnte: Einen Fernseher, Urlaubund einfach mal häufiger essen zu gehen.Der springende Punkt: Wer konsequentsparen will, fängt beim Strompreis anund nicht bei den Dingen, die Strom ver-brauchen. Denn die Zeiten, als die Kun-den den Strom- und Gaspreis der Stadt-

Mehr Energie in der GeldbörseBraunschweig: Starker Preisvorteil von bis zu 500 Euro bei Strom und Gas

CLEVER HANDELN

sparen mit günstigemDiscount-StromGanz einfach zu eprimo wechseln.

JetztWechsel-bonus*sichern!

• günstigen Discount-Stromund zusätzlich bis zu 50,– €Wechselbonus* sichern

• mit Preisgarantie**

• ohne Vertragsbindung

Kostenlos anrufen unter:

0 800 – 60 60 110oder www.eprimo.de

* Die Verrechnung des Wechselbonus bis zu 50,– € erfolgt nach 12 Monaten Belieferungszeit mit der Jahresrechnung.**Preisgarantie: Bis zum 30.06.2010 wird eprimo keine Preisanpassung vornehmen, es sei denn, diese wäre durch eine Erhöhung der Steuernoder sonstiger Abgaben erforderlich (siehe hierzu Ziffer 8.3 und 8.4 der AGB).

Nutzen Sie IhrenHeimvorteil

Samstag, 13. Februar 201018

Top Related