Transcript
Page 1: Augmentationsverfahren und -materialien in der dentalen zu ... · defekte, deren Form nicht mit Weichteilen ausgefüllt ist und die damit innerhalb des „Envelope“ liegen, anders

Quintessenz 2017;68(12):1363–1375 1363

IMPLANTOLOGIE

Einführung

Die Augmentation des Alveolarfortsatzes ist erforder-lich, wenn ein unzureichendes Knochenangebot zur In-sertion oraler Implantate zur Verfügung steht. Im Zei-chen des „Backward planning“ sind eine ausreichende Knochenhöhe und -breite sowie eine geeignete Kontur des Alveolarfortsatzes nötig, um ein Endergebnis zu erreichen, welches dem Qualitätsanspruch an Position, Ästhetik und Hygienefähigkeit genügt. Die ideale Aug-mentation stellt die Kontur und das Volumen, welche vorher verloren gegangen sind, wieder her.

Für die Durchführung von Augmentationen stehen verschiedene Materialgruppen zur Auswahl (Tab. 1):• Autogenes Material. Knochen, der vom Patienten

selbst entnommen wurde und an die gewünschte Stelle transplantiert wird, gilt in vielen Publikatio-nen als der Goldstandard12,49,58, da hier natürlich biologisch die höchste Kompatibilität vorliegt und lebende Zellen im Knochen enthalten sind. Diesen Vorteilen steht allerdings die Notwendigkeit eines Entnahmedefektes mit entsprechender Morbidität gegenüber21,22.

Markus TröltzschDr. med. Dr. med. dent.Gemeinschaftspraxis Dr. Dr. TröltzschMaximilianstraße 591522 AnsbachE-Mail: [email protected] und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgieUniversitätsmedizin Göttingen

Philipp KauffmannDr. med. Dr. med. dent.Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgieUniversitätsmedizin Göttingen

Phillipp BrockmeyerDr. med. Dr. med. dent.Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgieUniversitätsmedizin Göttingen

Matthias TröltzschDr. med. Dr. med. dent.Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgieLudwig-Maximilians-Universität München

IndizesAugmentation, Alveolarfortsatz, Implantat, Knochenersatzmaterial, Knochenblock

ZusammenfassungVoraussetzung für eine Implantation an prothetisch geeigneter Position ist häufi g die Augmentation des Alveolarfortsatzes. Um hier die Indikation richtig zu stellen und das passende Material auszuwählen, sind gute Kenntnisse über die Biologie des Knochen-defektes erforderlich. Ein frischer Defekt innerhalb des Kieferkamms kann sehr gut mit Granulat verschiedenster Herkunft insbesondere in Verbindung mit Barrieren aufgebaut werden. Auch für den Sinuslift sind unterschiedlichste Materialien geeignet. Im Hinblick auf den lateralen oder vertikalen Knochenaufbau im Ober- und Unterkiefer scheint vor allem bei großen Defekten autogenes Blockmaterial vorteilhaft zu sein.

Markus Tröltzsch, Philipp Kauffmann, Phillipp Brockmeyer, Matthias Tröltzsch

Augmentationsverfahren und -materialien in der dentalen Implantologie – Eine Übersicht

Online-Wissenstestzu diesem Beitragsiehe Seite 1422

Page 2: Augmentationsverfahren und -materialien in der dentalen zu ... · defekte, deren Form nicht mit Weichteilen ausgefüllt ist und die damit innerhalb des „Envelope“ liegen, anders

1364 Quintessenz 2017;68(12):1363–1375

IMPLANTOLOGIEAugmentationsverfahren und -materialien in der dentalen Implantologie – Eine Übersicht

Tab. 1 Beispiele für Augmentationsmaterialien

Material­eigenschaft

Herkunft Firma Produkt Resorbier­barkeit

Allogen Humane Knochenmatrix Argon Dental botiss biomaterials ImperiOs

OsteoGraft DBM OsteoGraft CortiFlex OsteoGraft Femur Span OsteoGraft Cortical Granula OsteoGraft Spongiosa Granula OsteoGraft J&C Grafts OsteoGraft Osillium & Spongiosa Grafts Human-Corticalis CHB Femur Platte Human-Spongiosa CHB Knochenring Human-Spongiosa CHB Granulat spongiös Human-Spongiosa CHB Block Maxgraft cortico Maxgraft bonering Maxgraft Granulat spongiös Maxgraft Granulat cortico-spongiös Maxgraft Block Maxgraft bonebuilder Maxgraft

X X X X X X X X X X X X X X X X X

Xenogen Equin Porcin Bovin

American Dental Systems Baxter Deutschland ImperiOs Mectron RESORBA Medical TRIAGEN S. r. l. American Dental Systems botiss biomaterials Champions-Implants Curasan Geistlich Biomaterials m&k dental REGEDENT Straumann Thommen Medical BEGO Implant Systems BioHorizons Bioimplon botiss biomaterials

SP-Block (Bone Splitting/Spread.) Tissucone OX-Mix OX-Mix Gel OX-Sinuslift OX-Block BIO-GEN MIX GEL OSTEOPLANT FLEX BIO-GEN BIO-GEN Putty PARASORB Cone PARASORB Cone Genta PARASORB Sombrero BONE GRAFT AND MEMBRANES Gen-Os Apatos (Mix) mp3 Putty SP-Block (Bone Splitting/Spread.) Bone Lamina Soft (Barrier) Collacone max Matri Bone CollaWin! CERASORB Foam Geistlich Bio-Oss COLLAGEN Matri Bone The Graft collacone max The Graft BEGO OSS MinerOss X Hypro-Oss cerabone

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Page 3: Augmentationsverfahren und -materialien in der dentalen zu ... · defekte, deren Form nicht mit Weichteilen ausgefüllt ist und die damit innerhalb des „Envelope“ liegen, anders

Quintessenz 2017;68(12):1363–1375 1365

IMPLANTOLOGIEAugmentationsverfahren und -materialien in der dentalen Implantologie – Eine Übersicht

Tab. 1 (Fortsetzung)

Material­eigenschaft

Herkunft Firma Produkt Resorbier­barkeit

Pflanzlich

Dentegris Deutschland Geistlich Biomaterials Henry Schein Nobel Biocare OT medical Septodont Straumann Zimmer Biomet Dentsply Sirona Implants Gebr. Martin/KLS Martin SIC invent

CompactBone B Geistlich Bio-Oss Spongiosa Granulat Geistlich Bio-Oss Spongiosa Block Geistlich Bio-Oss COLLAGEN Geistlich Bio-Oss Pen Granulat NuOss Granulat creos xenogain BioVin Bovine Bone R.T.R. Kegel, Spritze, Granulat cerabone Endobon Xenograft Granulat CopiOs Xenograft Spongiosa Partikel FRIOS Algipore Martrix SIC nature graft

X X X X X X X X X X X X X

Synthetisch HA/Kollagen/ Glykosaminoglykane Natriumhyaluronat Calcium-Verbindung Alkylenoxid-Copolymer BCP β-TCP BCP BCP BCP BCP BCP Kollagen β-TCP β-TCP β-TCP β-TCP β-TCP β-TCP β-TCP β-TCP HA Calciumsulfat/β-TCP Kollagen Kollagen Kollagen Kollagen BCP BCP BCP BCP HA/SiO2 HA/SiO2 HA/SiO2 BCP β-TCP

ACTEON Germany Argon Dental Baxter BEGO Implant Systems Bicon botiss biomaterials bredent medical Champions-Implants Chiroplant Curasan Demedi-Dent Dentium/iCT Europe Dentegris Deutschland DOT Dr. Ihde Dental Hager & Meisinger Henry Schein IDI – Implants Diffusion

BIOSTITE

OsteoGel Hyaluron Inductigraft Ostene BEGO OSS S SynthoGraft maxresorb maxresorb inject collacone max ossceram nano Matri Bone CollaWin! Kasios TCP Dental CERASORB Classic CERASORB M CERASORB Perio CERASORB Plus CERASORB Paste CERASORB Foam CERASORB Formteile Osbone ethOss OSTEON OSTEON Sinus & Lifting OSTEON II OSTEON II Sinus & Lifting CompactBone S BONITmatrix OSSA NOVA Nanos NanoBone | granulate NanoBone | block NanoBone | putty BONITmatrix IDBone

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Page 4: Augmentationsverfahren und -materialien in der dentalen zu ... · defekte, deren Form nicht mit Weichteilen ausgefüllt ist und die damit innerhalb des „Envelope“ liegen, anders

1366 Quintessenz 2017;68(12):1363–1375

IMPLANTOLOGIEAugmentationsverfahren und -materialien in der dentalen Implantologie – Eine Übersicht

Tab. 1 (Fortsetzung)

Material­eigenschaft

Herkunft Firma Produkt Resorbier­barkeit

BCP β-TCP BCP β-TCP HA HA/BCS BCP BCS BCP/Kollagen BCP BCP BCP BCP BCP BCP BCP β-TCP BCP BCP BCP BCP BCS HA/BCS BCP β-TCP BCP BCP BCP BCP/Kollagen β-TCP BCP β-TCP BCP β-TCP β-TCP β-TCP β-TCP BCS HA/BCS Titangranulat Titangranulat PLA/PGA PLA/PGA PLA/PGA HA β-TCP/Silicium Calciumphosphosilikat

ImperiOs K.S.I. Bauer-Schraube LASAK MIS Implants Technologies m&k dental Nemris OT medical REGEDENT Septodont Straumann Sunstar Deutschland Synthes Thommen Medical Tigran Technologies Zantomed Zimmer Biomet

MBCP+ calc-i-oss easy-graft PORESORB-TCP OssaBase -HA 4MATRIX 4-Bone BONDBONE Matri Bone SinossGraft SinossGraft Perio SinossGraft Cone SinossGraft Block SinossGraft Wall SinossGraft Resorb SinossInjekt calc-i-oss easy-graft CLASSIC 150/250/400 easy-graft CRYSTAL 150/250/400 OToss Synthetic Bone OToss Synthetic Bone Inject 3D Bond Bond Apatite OSOPIA R.T.R. Kegel, Spritze, Granulat Straumann BoneCeramic maxresorb maxresorb maxresorb inject collacone max calc-i-oss calc-i-oss CRYSTAL easy-graft CLASSIC easy-graft CRYSTAL chronOS chronOS Granulat Ceros TCP Granulat Ceros TCP Putty 3D Bond Bond Apatite Tigran PTG Tigran PTG White FISIOGRAFT Granulat FISIOGRAFT Gel FISIOGRAFT Schwamm IngeniOs HA IngeniOs ß-TCP bioaktiv Nova Bone

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Autogen Kinnprominenz, Retromolar, Apertura piriformis, Schädelkalotte Rippen, Beckenkamm, Tibiavorderkante

Page 5: Augmentationsverfahren und -materialien in der dentalen zu ... · defekte, deren Form nicht mit Weichteilen ausgefüllt ist und die damit innerhalb des „Envelope“ liegen, anders

Quintessenz 2017;68(12):1363–1375 1367

IMPLANTOLOGIEAugmentationsverfahren und -materialien in der dentalen Implantologie – Eine Übersicht

Defekte innerhalb des „Skeletal Envelope“

Defekte außerhalb des „Skeletal Envelope“

Ridge Preservation Vertikale und horizontale Auflagerungsosteoplastik

Sinuslift Auflagerungsosteoplastik bei eingefallenem Kieferkamm

Knöcherne Dehiszenzen Kontinuitätsersatz

• Allogenes Material. Transplantate von der gleichen Spezies, aber einem anderen Individuum werden als allogen bezeichnet. Hier entfällt die Entnahme-morbidität. Mit Hilfe verschiedener Verfahren bereitet man das Material so auf, dass es als immunologisch unbedenklich gilt. Dieser Aspekt wird in der Fach-literatur kontrovers diskutiert58.

• Xenogenes Material. Knochenersatzmaterial, das von fremden Spezies stammt, fällt in diese Kate gorie. Es dominieren die bovine und die porcine Herkunft, jedoch finden sich z. B. auch equine Materialien und solche aus Algen auf dem Markt. Bislang sind keine immunologischen Probleme bekannt oder aufgetreten, aber diesbezüglich laufen weitere Unter-suchungen36.

• Synthetische Materialien. Es ist ein breit gefächertes Spektrum an Materialien vorhanden, welche kom-plett künstlich hergestellt werden und somit auch keine immunologische Problematik in sich tragen. Allerdings gibt es über die Effektivität verschiedener Porositäten Diskussionen in der Fach literatur15,38.

Die Forschung hat gute Belege dafür geliefert, dass die Art des Augmentationsmaterials, sofern es korrekt eingeheilt ist, wenig bis gar keinen Einfluss auf die Pro gnose der darin gesetzten Implantate hat2,4,63. Zu-dem scheint die Menge des neu gebildeten Knochens mehr von der Beobachtungszeit als vom verwendeten Materi al abzuhängen63.

Biologie der zu augmentierenden Areale

Einige Autoren vertreten die Theorie des sogenannten „Skeletal Envelope“39,60,69. Hierbei werden Knochen-defekte, deren Form nicht mit Weichteilen ausgefüllt ist und die damit innerhalb des „Envelope“ liegen, anders betrachtet als Bereiche, in denen die Weichteile verdrängt werden müssen, um Platz für eine Knochen-neubildung zu schaffen (Abb. 1). Da diese Theorie sehr anschaulich ist und hilft, die Biologie des zu augmen-tierenden Areals gut einzuschätzen, wird nachfolgend näher auf sie eingegangen. Eine Übersicht über ver-schiedene Beispiele bietet Tabelle 2.

Tab. 2 Beispiele der Defekteinteilung

Abb. 1 Der „Skeletal Envelope“

Abb. 2 Schematische Darstellung eines Defektes innerhalb des „Skeletal Envelope“

Abb. 3 Schematische Darstellung einer Augmentation außerhalb des „Skeletal Envelope“

Page 6: Augmentationsverfahren und -materialien in der dentalen zu ... · defekte, deren Form nicht mit Weichteilen ausgefüllt ist und die damit innerhalb des „Envelope“ liegen, anders

1368 Quintessenz 2017;68(12):1363–1375

IMPLANTOLOGIEAugmentationsverfahren und -materialien in der dentalen Implantologie – Eine Übersicht

„Space Making“

Das grundsätzliche Prinzip der Regeneration der Kno-chendefekte besteht im sogenannten „Space Making“, im Freihalten des knöchernen Defektes von Weich-gewebe, so dass das Koagulum den Platz einnehmen und sich in der Folge Knochen bilden kann27. Dieser Effekt ist von entscheidender Bedeutung und mit ver-schiedensten Techniken erreichbar. Barrieremembranen z. B. auf Kollagenbasis, Polytetrafluorethylen oder auch Titangitter mit bzw. ohne Knochenersatzmaterialien kommen hier zur Anwendung. In einer Untersuchung der einschlägigen Literatur der Jahre 1995 bis 2015 ließ sich eine Überlegenheit des Einsatzes von Barrieren bei Dehiszenzdefekten (nach der oben vorgestellten Theorie also innerhalb des „Skeletal Envelope“) ge-genüber Verfahren ohne Barrieren zeigen63. Bei der Nutzung zur lateralen oder vertikalen Augmentation (also außerhalb des „Skeletal Envelope“) wurden ins-besondere mit Titangittern gute Ergebnisse erzielt, die allerdings auch mit einer gewissen Komplikationsrate einhergingen63.

Indikationen zur Augmentation und Materialauswahl

Insgesamt gibt es eine schwer überschaubare Menge an Materialien, Indikationen und zugehöriger Evidenz in der Literatur. Die folgende Übersicht kann daher nur einen Anhalt geben. Grundlegend ließ sich zeigen, dass die Augmentation eines knochenbegrenzten De-fektes (z. B. Ridge Preservation, Sinuslift, Dehiszenzen) sowie laterale und vertikale Augmentationen bis 3 mm mit einem Granulat in Kombination mit einer Barriere zu erreichen sind63. Augmentationen über 4 mm schei-nen mit autologem Material aus der Calvaria oder dem Beckenkamm die beste Aussicht auf Erfolg zu haben63.

Frische Defekte im Kieferknochen

Frische Extraktionsalveolen, Dehiszenzdefekte und an-dere frische Defekte des Alveolarfortsatzes können mit Knochenersatzmaterial verschiedenster Art in Kombi-nation mit Barrieren problemlos im Sinne der Ridge

Defekte innerhalb des „Skeletal Envelope“ – mehrwandige Defekte

Zu dieser Kategorie werden z. B. Alveolen direkt nach der Zahnextraktion und die Kieferhöhle vor dem Sinus lift gezählt, also Knochenareale, die mehrere Wände aufweisen und tendenziell durch ein besseres Regenerationspotenzial sowie einen höheren Resorp-tionsschutz gekennzeichnet sind als Areale, die nur eine Knochenwand haben (Abb. 2).

Augmentationen außerhalb des „Skeletal Envelope“

Wenn Knochen in Bereichen aufgebaut werden soll, welche vorher von Weichgewebe eingenommen wur-den, spricht man von außerhalb des „Envelope“ liegen-den Arealen. Hier ist nur eine Knochenwand vorhan-den, nämlich die, an der die Auflagerung stattfinden soll. Dementsprechend werden hier ein geringeres Regenerationspotenzial und eine höhere Resorptions-neigung angenommen (Abb. 3). Klinisch zeigt sich ein eingefallenes Knochenprofil, das eine ausgeformte Weichteilkontur aufweist (Abb. 4)

Abb. 4 Klinisches Beispiel eines Defektes mit ausgeformter Weichteilkontur

Page 7: Augmentationsverfahren und -materialien in der dentalen zu ... · defekte, deren Form nicht mit Weichteilen ausgefüllt ist und die damit innerhalb des „Envelope“ liegen, anders

Quintessenz 2017;68(12):1363–1375 1369

IMPLANTOLOGIEAugmentationsverfahren und -materialien in der dentalen Implantologie – Eine Übersicht

Die Verwendung eines Barrierematerials erscheint rat-sam, wobei insbesondere Kollagenmembranen ein gutes Verhältnis von Knochenneubildung zu Kompli-kationsrate zu haben scheinen63 (Abb. 6b).

Bestehender Höhendefekt im Oberkiefer

Die vertikale Augmentation im Oberkiefer wird häufi g mit Sinusliftverfahren durchgeführt, die eine hohe Si-cherheit aufweisen7,9,13,14,16 (Abb. 7a bis d). In einer

Preservation regeneriert werden, wobei es gute Evi-denz für sehr viele Materialien gibt3,8,10,23,37,62,63. Ins-gesamt zeigt sich, dass durch solche Techniken der postoperative Knochenabbau deutlich reduziert wer-den kann18. Die Entscheidung, welches Material genau eingesetzt wird, obliegt im individuellen Fall der Erfah-rung des Operateurs (Abb. 5). Für Dehiszenzdefekte, also Knochendefekte an eben gesetzten Implantaten, ist in der Literatur eine leichte Überlegenheit von xenogenem Material beschrieben worden63 (Abb. 6a).

Abb. 5 Regeneration eines Extraktions defektes bei simultaner Implantation mit einer Membran

Abb. 6a Augmentation von Dehiszenzdefekten an eben gesetzten Implantaten nach Knochenersatzmaterial (modifi ziert nach Troeltzsch et al.63)

Abb. 6b Augmentation von Dehis-zenzdefekten an eben gesetzten Implantaten nach Barrierematerial (modifi ziert nach Troeltzsch et al.63)

Autogen Autogen/Mischung Allogen Xenogen Synthetisch

0

20

40

60

80

100

120

Knochenersatzmaterial

Defe

ktfüll

ung (

%)

Keine Membran

Kollagen­basis

Polytetra­fl uorethylen

Polylactid/Polyglycolid Titan

0

20

40

60

80

100

120

Barrierematerial

n D

efek

tfüllu

ng (%

)

n K

ompli

katio

nsra

te (%

)

0

20

40

60

80

100

Page 8: Augmentationsverfahren und -materialien in der dentalen zu ... · defekte, deren Form nicht mit Weichteilen ausgefüllt ist und die damit innerhalb des „Envelope“ liegen, anders

1370 Quintessenz 2017;68(12):1363–1375

IMPLANTOLOGIEAugmentationsverfahren und -materialien in der dentalen Implantologie – Eine Übersicht

Transversale Defekte im Oberkiefer sowie transversale und vertikale Defekte im Unterkiefer

In diese Kategorie fallen horizontale und vertikale Augmentationen. Granulat verschiedenster Art kann in Kombination mit einer Membran bis zu einem gewissen Grad (ca. 3 mm Augmentation) eingesetzt werden63. Bis ca. 5 mm bieten sich autogene Knochen-blöcke von intraoralen Spenderregionen an24,48,55,63 (Abb. 8a bis c). Für deutlich größere Strecken wird

Metaanalyse ließen sich im Vergleich keine signifikan-ten Unterschiede für die verschiedenen Verfahren und Materialien feststellen28. In der gleichen Publikation konnte ebenfalls gezeigt werden, dass eine gewisse Verkürzung der Implantatlänge gegenüber längeren Implantaten mit Sinuslift nicht zu einer Verschlechte-rung der 1-Jahres-Prognose führt, dass aber durch die Augmentation zusätzliche Komplikationen entstehen können28. Die Autoren wiesen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass die Evidenz in diesem Bereich verbes-serungswürdig ist.

Abb. 7a Präparierte Schneider’sche Membran nach langer chronischer Sinusitis und Perforation

Abb. 7b Mit einer resorbierbaren Kollagenmembran abgedeckte Perforation

Abb. 7c Mit einem resorbierbaren synthetischen β-Tricalciumphosphat augmentierte Kieferhöhle

Abb. 7d Material radiologisch direkt post operationem in situ

Page 9: Augmentationsverfahren und -materialien in der dentalen zu ... · defekte, deren Form nicht mit Weichteilen ausgefüllt ist und die damit innerhalb des „Envelope“ liegen, anders

Quintessenz 2017;68(12):1363–1375 1371

IMPLANTOLOGIEAugmentationsverfahren und -materialien in der dentalen Implantologie – Eine Übersicht

Knochenchips

Partikulärer Knochen kann intraoral nahezu überall ge-wonnen werden. Während des Implantierens lassen sich die entstehenden Knochenspäne mit Knochenfallen auf-fangen und anschließend um das eben gesetzte Implan-tat herum platzieren34,35,67,70. Wenn dies nicht ausreicht, kann mit speziellen Kratzinstrumenten Knochen aus der Umgebung gewonnen werden19,40,71. Eine weitere Me-thode besteht darin, einen Knochenblock zu gewinnen und diesen dann in der Knochenmühle zu zerkleinern52.

gerne auf den Beckenkamm als Transplantatentnah-meregion zurückgegriffen1,26,63 (Abb. 9). Auch für die Verwendung von allogenen43,46 oder xenogenen47,68 Blöcken gibt es gute Evidenz.

Techniken der Transplantatgewinnung für autogenen Knochen

Aus der großen Zahl von Entnahmestellen und -techniken sollen nachfolgend nur exemplarisch eini-ge häufige vorgestellt werden.

Abb. 8a Ausgangssituation im Unterkiefer

Abb. 8b  Entnahmestelle im Unterkiefer Abb. 8c Der angelagerte Knochenblock

Page 10: Augmentationsverfahren und -materialien in der dentalen zu ... · defekte, deren Form nicht mit Weichteilen ausgefüllt ist und die damit innerhalb des „Envelope“ liegen, anders

1372 Quintessenz 2017;68(12):1363–1375

IMPLANTOLOGIEAugmentationsverfahren und -materialien in der dentalen Implantologie – Eine Übersicht

Knochenblock

Intraorale SpenderregionenFür die Entnahme von Knochenblöcken bieten sich im Oberkiefer der Tuberbereich4,64 und im Unterkiefer die Symphysenregion54,64,65 sowie der aufsteigende Unter kieferast an17,20,41,64. Auch der horizontale Unter-kiefer anteil wird genutzt57. Hier entscheiden insbeson-dere die chirurgischen Vorlieben des Operateurs, wo-bei es auch Hinweise gibt, dass sich die intraoralen Spenderregionen im Transplantatverhalten unter-scheiden64 (vgl. Abb. 9). Sehr häufi g greift man im klinischen Alltag auf den Ramus mandibulae zurück, da er gut zugänglich ist sowohl ein gutes Knochen-angebot als auch eine geringe Komplikationsrate aufweist, während die Symphyse seltener genutzt wird41,42 (Abb. 10).

Extraorale SpenderregionenDie Entnahme von Knochen außerhalb der Mundhöhle stellt eine deutliche Erweiterung des Eingriffs dar. Meist werden diese Verfahren in Vollnarkose durch-geführt und können auch stationäre Aufenthalte be-dingen. Allerdings wurde gezeigt, dass das Regenera-tionspotenzial von extraoralen Transplantaten, speziell vom Beckenkamm, am höchsten ist11,44,47,63 (Abb. 11). Knochen von der Calvaria hat sich als besonders resorp tionsbeständig erwiesen11,25,56,63. Wegen des

Abb. 9 Erreichbare Strecken bei Aufl agerungsaugmentationen (modifi ziert nach Troeltzsch et al.63)

Autogen extraoral Autogen intraoral Allogen Xenogen0

5

10

15

Knochenersatzmaterial

Dime

nsion

sänd

erun

g ver

tikal

(mm)

Abb. 10 Entnahmeareal für einen retromolaren Block

Page 11: Augmentationsverfahren und -materialien in der dentalen zu ... · defekte, deren Form nicht mit Weichteilen ausgefüllt ist und die damit innerhalb des „Envelope“ liegen, anders

Quintessenz 2017;68(12):1363–1375 1373

IMPLANTOLOGIEAugmentationsverfahren und -materialien in der dentalen Implantologie – Eine Übersicht

die Abwägung, ob im individuellen Fall längere Im-plantate mit Augmentation oder kürzere Implantate ohne Augmentation eingesetzt werden sollten, einen großen Raum in der Literatur ein6,29,30,33,53,61.

Fazit

Augmentationsverfahren haben einen festen Platz im Arbeitsablauf der modernen implantatgetragenen Ver-sor gung. Der Einsatz von partikulärem Material ins-besondere in Kombination mit Barrieren stellt eine relat iv einfache Vorgehensweise dar. Für größere Aug-mentationsstrecken bieten sich weiterhin z. B. auto-gene Knochenblöcke an. Extraorale Spenderregionen werden vor allem für sehr große Augmentations-strecken genutzt. Allerdings weisen Augmentationen wie jeder chirurgische Eingriff ein gewisses Kompli-kationspotenzial auf und müssen daher sorgsam ab-gewogen und durchgeführt werden.

Abb. 11 Entnahme eines Knochenblocks aus dem Becken-kamm

hohen Aufwandes und der Entnahmemorbidität blei-ben diese Verfahren speziellen Indikationen vorbe-halten21,22,31,63.

Komplikationen der Augmentations-verfahren und Alternativen

Zu bedenken ist, dass jede Augmentation für sich ge-sehen Risiken und Komplikationsmöglichkeiten birgt. Insbesondere Dehiszenzen, Transplantatverluste und Infektionen können sogar zu einem verringerten Kno-chenangebot im Vergleich zum Ausgangszustand füh-ren5,32,45, und dieses Problem besteht auch bei Barriere-materialien18,50,63 (vgl. Abb. 6b). Im Zusammenhang mit xenogenen und allogenen Materialien werden im-mer wieder immunologische Aspekte diskutiert36,59,66. Bei autologen Transplantaten kommen die mit der Entnahme verbundene Morbidität und Komplikations-rate hinzu21,22,31,63. Angesichts dieser Faktoren nimmt

Literatur

1. Adeyemo WL. Bone grafts for jaw augmentation procedures: anterior versus posterior iliac crest. Int J Oral Maxillofac Surg 2004;33:816;author reply 817.

2. Aghaloo TL, Moy PK. Which hard tissue augmentation techniques are the most successful in furnishing bony support for implant placement? Int J Oral Maxillofac Implants 2007;22(Suppl):49-70.

3. Alkan EA, Parlar A, Yildirim B, Sengüven B. Histological comparison of healing following tooth extraction with ridge preservation using enamel matrix derivatives versus Bio-Oss Collagen: a pilot study. Int J Oral Maxillofac Surg 2013; 42:1522-1528.

4. Al-Nawas B, Schiegnitz E. Augmentation procedures using bone substitute materials

or autogenous bone – a systematic review and meta-analysis. Eur J Oral Implantol 2014;7(Suppl 2):S219-S234.

5. Aloy-Prósper A, Peñarrocha-Oltra D, Peñarrocha-Diago M, Peñarrocha-Diago M. The outcome of intraoral onlay block bone grafts on alveolar ridge augmentations: A systematic review. Med Oral Patol Oral Cir Bucal 2015;20:e251-e258.

Page 12: Augmentationsverfahren und -materialien in der dentalen zu ... · defekte, deren Form nicht mit Weichteilen ausgefüllt ist und die damit innerhalb des „Envelope“ liegen, anders

1374 Quintessenz 2017;68(12):1363–1375

IMPLANTOLOGIEAugmentationsverfahren und -materialien in der dentalen Implantologie – Eine Übersicht

6. Anitua E, Murias-Freijo A, Alkhraisat MH, Orive G. Implant-guided vertical bone augmentation around extra-short implants for the management of severe bone atrophy. J Oral Implantol 2015;41:563-569.

7. Arasawa M, Oda Y, Kobayashi T et al. Evaluation of bone volume changes after sinus floor augmentation with autogenous bone grafts. Int J Oral Maxillofac Surg 2012; 41:853-857.

8. Avila-Ortiz G, Elangovan S, Kramer KW, Blanchette D, Dawson DV. Effect of alveolar ridge preservation after tooth extraction: a systematic review and meta-analysis. J Dent Res 2014;93:950-958.

9. Bae JH, Kim YK, Kim SG, Yun PY, Kim JS. Sinus bone graft using new alloplastic bone graft material (Osteon)-II: clinical evaluation. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2010;109:e14-e20.

10. Barone A, Aldini NN, Fini M, Giardino R, Calvo Guirado JL, Covani U. Xenograft versus extraction alone for ridge preservation after tooth removal: a clinical and histomorphometric study. J Periodontol 2008;79:1370-1377.

11. Bastos AS, Spin-Neto R, Conte-Neto N et al. Calvarial autogenous bone graft for maxillary ridge and sinus reconstruction for rehabilitation with dental implants. J Oral Implantol 2014;40:469-478.

12. Bauer TW, Muschler GF. Bone graft materials. An overview of the basic science. Clin Orthop Relat Res 2000;(371):10-27.

13. Baumgarten S. Sinus grafting with mineralized allograft and staged implant placement. Quintessence Int 2010;41: 197-202.

14. Bavetta G, Licata ME. The use of human allogenic graft (HBA) for maxillary bone regeneration: review of literature and case reports. Curr Pharm Des 2012;18: 5559-5568.

15. Bettach R, Guillaume B, Taschieri S, Del Fabbro M. Clinical performance of a highly porous beta-TCP as the grafting material for maxillary sinus augmentation. Implant Dent 2014;23:357-364.

16. Canullo L, Dellavia C, Heinemann F. Maxillary sinus floor augmentation using a nano-crystalline hydroxyapatite silica gel: case series and 3-month preliminary histological results. Ann Anat 2012;194: 174-178.

17. Capelli M. Autogenous bone graft from the mandibular ramus: a technique for bone augmentation. Int J Periodontics Restorative Dent 2003;23:2772-2785.

18. Cardaropoli D, Tamagnone L, Roffredo A, Gaveglio L, Cardaropoli G. Socket preservation using bovine bone mineral and collagen membrane: a randomized controlled clinical trial with histologic analysis. Int J Periodontics Restorative Dent 2012;32:421-430.

19. Caubet J, Petzold C, Sáez-Torres C et al. Sinus graft with safescraper: 5-year results. J Oral Maxillofac Surg 2011;69:482-490.

20. Chiapasco M, Casentini P, Zaniboni M, Corsi E. Evaluation of peri-implant bone resorption around Straumann Bone Level implants placed in areas reconstructed with autogenous vertical onlay bone grafts. Clin Oral Implants Res 2012;23:1012-1021.

21. Chiapasco M, Romeo E, Casentini P, Rimondini L. Alveolar distraction osteogenesis vs. vertical guided bone regeneration for the correction of vertically deficient edentulous ridges: a 1-3-year prospective study on humans. Clin Oral Implants Res 2004;15: 82-95.

22. Chiapasco M, Zaniboni M, Rimondini L. Autogenous onlay bone grafts vs. alveolar distraction osteogenesis for the correction of vertically deficient edentulous ridges: a 2-4-year prospective study on humans. Clin Oral Implants Res 2007;18:432-440.

23. Clozza E, Pea M, Cavalli F, Moimas L, di Lenarda R, Biasotto M. Healing of fresh extraction sockets filled with bioactive glass particles: histological findings in humans. Clin Implant Dent Relat Res 2014;16: 145-153.

24. Cordaro L, Amade DS, Cordaro M. Clinical results of alveolar ridge augmentation with mandibular block bone grafts in partially edentulous patients prior to implant placement. Clin Oral Implants Res 2002;13: 103-111.

25. Cuesta Gil M, Bucci T, Duarte Ruiz B, Riba García F. Reconstruction of the severely atrophic mandible using autologous calvarial bone graft: an „inverted sandwich“ graft technique and dental rehabilitation with fixed implant-supported prostheses. J Craniomaxillofac Surg 2010;38:379-384.

26. Dahlin C, Johansson A. Iliac crest autogenous bone graft versus alloplastic graft and guided bone regeneration in the reconstruction of atrophic maxillae: a 5-year retrospective study on cost-effectiveness and clinical outcome. Clin Implant Dent Relat Res 2011;13:305-310.

27. Dahlin C, Linde A, Gottlow J, Nyman S. Healing of bone defects by guided tissue regeneration. Plast Reconstr Surg 1988;81: 672-676.

28. Esposito M, Felice P, Worthington HV. Interventions for replacing missing teeth: augmentation procedures of the maxillary sinus. Cochrane Database Syst Rev 2014; (5):CD008397.

29. Esposito M, Pistilli R, Barausse C, Felice P. Three-year results from a randomised controlled trial comparing prostheses supported by 5-mm long implants or by longer implants in augmented bone in posterior atrophic edentulous jaws. Eur J Oral Implantol 2014;7:383-395.

30. Felice P, Cannizzaro G, Checchi V et al. Vertical bone augmentation versus 7-mm-long implants in posterior atrophic mandibles. Results of a randomised controlled clinical trial of up to 4 months after loading. Eur J Oral Implantol 2009;2: 7-20.

31. Felice P, Pistilli R, Lizio G, Pellegrino G, Nisii A, Marchetti C. Inlay versus onlay iliac bone grafting in atrophic posterior mandible: a prospective controlled clinical trial for the comparison of two techniques. Clin Implant Dent Relat Res 2009;11(Suppl 1):e69-e82.

32. Fugazzotto P, Melnick PR, Al-Sabbagh M. Complications when augmenting the posterior maxilla. Dent Clin North Am 2015; 59:97-130.

33. Guljé F, Abrahamsson I, Chen S, Stanford C, Zadeh H, Palmer R. Implants of 6 mm vs. 11 mm lengths in the posterior maxilla and mandible: a 1-year multicenter randomized controlled trial. Clin Oral Implants Res 2013; 24:1325-1331.

34. Johansson LA, Isaksson S, Lindh C, Becktor JP, Sennerby L. Maxillary sinus floor augmentation and simultaneous implant placement using locally harvested autogenous bone chips and bone debris: a prospective clinical study. J Oral Maxillofac Surg 2010;68:837-844.

35. Kainulainen VT, Kainulainen TJ, Oikarinen KS, Carmichael RP, Sàndor GK. Performance of six bone collectors designed for dental implant surgery. Clin Oral Implants Res 2006;17:282-287.

36. Kim Y, Nowzari H, Rich SK. Risk of prion disease transmission through bovine-derived bone substitutes: a systematic review. Clin Implant Dent Relat Res 2013;15:645-653.

37. Kim YK, Yun PY, Lee HJ, Ahn JY, Kim SG. Ridge preservation of the molar extraction socket using collagen sponge and xenogeneic bone grafts. Implant Dent 2011;20:267-272.

38. Knabe C, Koch C, Rack A, Stiller M. Effect of beta-tricalcium phosphate particles with varying porosity on osteogenesis after sinus floor augmentation in humans. Biomaterials 2008;29;2249-2258.

39. Lundgren D, Lundgren AK, Sennerby L, Nyman S. Augmentation of intra-membraneous bone beyond the skeletal envelope using an occlusive titanium barrier. An experimental study in the rabbit. Clin Oral Implants Res 1995;6:67-72.

40. Maridati P, Dellavia C, Pellegrini G, Canciani E, Maragno A, Maiorana C. Histologic and radio- graphic comparison of bone scraper and trephine bur for autologous bone harvesting in maxillary sinus augmentation. Int J Oral Maxillofac Implants 2015;30:1128-1136.

41. Misch CM. Use of the mandibular ramus as a donor site for onlay bone grafting. J Oral Implantol 2000;26:42-49.

42. Monje A, Monje F, Chan HL et al. Comparison of microstructures between block grafts from the mandibular ramus and calvarium for horizontal bone augmentation of the maxilla: a case series study. Int J Periodontics Restorative Dent 2013;33:e153-e161.

43. Nissan J, Ghelfan O, Mardinger O, Calderon S, Chaushu G. Efficacy of cancellous block allograft augmentation prior to implant placement in the posterior atrophic mandible. Clin Implant Dent Relat Res 2011;13:279-285.

Page 13: Augmentationsverfahren und -materialien in der dentalen zu ... · defekte, deren Form nicht mit Weichteilen ausgefüllt ist und die damit innerhalb des „Envelope“ liegen, anders

Quintessenz 2017;68(12):1363–1375 1375

IMPLANTOLOGIEAugmentationsverfahren und -materialien in der dentalen Implantologie – Eine Übersicht

44. Nkenke E, Neukam FW. Autogenous bone harvesting and grafting in advanced jaw resorption: morbidity, resorption and implant survival. Eur J Oral Implantol 2014;7(Suppl 2): S203-S217.

45. Nkenke E, Stelzle F. Clinical outcomes of sinus floor augmentation for implant placement using autogenous bone or bone substitutes: a systematic review. Clin Oral Implants Res 2009;20(Suppl 4): 124-133.

46. Pereira E, Messias A, Dias R, Judas F, Salvoni A, Guerra F. Horizontal resorption of fresh-frozen corticocancellous bone blocks in the reconstruction of the atrophic maxilla at 5 months. Clin Implant Dent Relat Res 2015;17(Suppl 2):e444-e458.

47. Pistilli R, Felice P, Piatelli M, Nisii A, Barausse C, Esposito M. Blocks of autogenous bone versus xenografts for the rehabilitation of atrophic jaws with dental implants: preliminary data from a pilot randomised controlled trial. Eur J Oral Implantol 2014;7:153-171.

48. Proussaefs P, Lozada J. The use of intraorally harvested autogenous block grafts for vertical alveolar ridge augmentation: a human study. Int J Periodontics Restorative Dent 2005;25:351-363.

49. Reddi AH, Wientroub S, Muthukumaran N. Biologic principles of bone induction. Orthop Clin North Am 1987;18:207-212.

50. Ronda M, Rebaudi A, Torelli L, Stacchi C. Expanded vs. dense polytetrafluoroethylene membranes in vertical ridge augmentation around dental implants: a prospective randomized controlled clinical trial. Clin Oral Implants Res 2014;25:859-866.

51. Schaudy C, Vinzenz K. Osteoplastic reconstruction of severely resorbed maxilla by stack plasty: combining sinus augmentation with lateral and vertical onlay bone grafting. Br J Oral Maxillofac Surg 2014;52:647-651.

52. Schlegel KA, Schultze-Mosgau S, Wiltfang J, Neukam FW, Rupprecht S, Thorwarth M. Changes of mineralization of free autogenous bone grafts used for sinus

floor elevation. Clin Oral Implants Res 2006; 17:673-678.

53. Schlesinger CD. Short implants: a viable alternative to sinus augmentation. Dent Today 2014;33:128-133.

54. Schwartz-Arad D, Levin L. Multitier technique for bone augmentation using intraoral autogenous bone blocks. Implant Dent 2007;16:5-12.

55. Sethi A, Kaus T. Ridge augmentation using mandibular block bone grafts: preliminary results of an ongoing prospective study. Int J Oral Maxillofac Implants 2001;16:378-388.

56. Smolka W. Calvarial grafts for alveolar ridge reconstruction prior to dental implant placement: an update. Oral Maxillofac Surg 2014;18:381-385.

57. Soehardi A, Meijer GJ, Strooband VF, de Koning M, Stoelinga PJ. The potential of the horizontal ramus of the mandible as a donor site for block and particular grafts in pre-implant surgery. Int J Oral Maxillofac Surg 2009;38:1173-1178.

58. Spin-Neto R, Felipe Leite C, Pereira LA, Marcantonio E, Marcantonio E Jr. Is peripheral blood cell balanced altered by the use of fresh frozen bone block allografts in lateral maxillary ridge augmentation? Clin Implant Dent Relat Res 2013;15:262-270.

59. Spin-Neto R, Stavropoulos A, de Freitas RM, Pereira LA, Carlos IZ, Marcantonio E Jr. Immunological aspects of fresh-frozen allogeneic bone grafting for lateral ridge augmentation. Clin Oral Implants Res 2013; 24:963-968.

60. Stavropoulos A, Nyengaard JR, Kostopoulos L, Karring T. Implant placement in bone formed beyond the skeletal envelope by means of guided tissue regeneration: an experimental study in the rat. J Clin Periodontol 2005;32:1108-1115.

61. Thoma DS, Haas R, Tutak M, Garcia A, Schincaglia GP, Hämmerle CH. Randomized controlled multicentre study comparing short dental implants (6 mm) versus longer dental implants (11-15 mm) in combination with sinus floor elevation procedures. Part 1: demographics and patient-reported

outcomes at 1 year of loading. J Clin Periodontol 2015;42:72-80.

62. Tomlin EM, Nelson SJ, Rossmann JA. Ridge preservation for implant therapy: a review of the literature. Open Dent J 2014;8:66-76.

63. Troeltzsch M, Troeltzsch M, Kauffmann P et al. Clinical efficacy of grafting materials in alveolar ridge augmentation: A systematic review. J Craniomaxillofac Surg 2016;44: 1618-1629.

64. Veis AA, Tsirlis AT, Parisis NA. Effect of autogenous harvest site location on the outcome of ridge augmentation for implant dehiscences. Int J Periodontics Restorative Dent 2004;24:155-163.

65. Vu DD, Brockhoff HC 2nd, Yates DM, Finn R, Phillips C. Course of the mandibular incisive canal and its impact on harvesting symphysis bone grafts. J Oral Maxillofac Surg 2015;73: 258.e1-258.e12.

66. Wenz B, Oesch B, Horst M. Analysis of the risk of transmitting bovine spongiform encephalopathy through bone grafts derived from bovine bone. Biomaterials 2001;22: 1599-1606.

67. Widmark G, Ivanoff CJ. Augmentation of exposed implant threads with autogenous bone chips: prospective clinical study. Clin Implant Dent Relat Res 2000;2:178-183.

68. Xuan F, Lee CU, Son JS, Fang Y, Jeong SM, Choi BH. Vertical ridge augmentation using xenogenous bone blocks: a comparison between the flap and tunneling procedures. Biomed Res Int 2014;72:1660-1670.

69. Yamada Y, Nanba K, Ito K. Effects of occlusiveness of a titanium cap on bone generation beyond the skeletal envelope in the rabbit calvarium. Clin Oral Implants Res 2003;14:455-463.

70. Young MP, Worthington HV, Lloyd RE, Drucker DB, Sloan P, Carter DH. Bone collected during dental implant surgery: a clinical and histological study. Clin Oral Implants Res 2002;13:298-303.

71. Zaffe D, d’Avenia F. A novel bone scraper for intraoral harvesting: a device for filling small bone defects. Clin Oral Implants Res 2007; 18:525-533.


Top Related