dokumentation der jahresveranstaltung 2018 gesundheit dokumentatio… · die...

31
Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 „Gesundheit“ 21. November 2018 in Cottbus

Upload: others

Post on 25-Feb-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

D o k u m e n t a t i o n d e r

J a h r e s v e r a n s t a l t u n g

2 0 1 8 „ G e s u n d h e i t “ 2 1 . N o v e m b e r 2 0 1 8

i n C o t t b u s

Page 2: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S A B S C H L U S S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8 │ 2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................................ 2

V e r a n s t a l t u n g s p r o g r a m m ....................................................................................................... 3

1 . B e g r ü ß u n g d u r c h d i e M i n i s t e r i n ............................................................................ 5

2 . G r u ß w o r t d e r S o z i a l d e z e r n e n t i n ........................................................................... 9

3 . T h e m e n j a h r G e s u n d h e i t - I m p u l s ........................................................................ 11

4 . B ü n d n i s G e s u n d A u f w a c h s e n , e i n B ü n d n i s f ü r P r ä v e n t i o n ..... 11

5 . E r g e b n i s s e a u s d e n P a r t n e r k o n f e r e n z e n ................................................... 12

5.1 Teltow Fläming ................................................................................................................................... 13

5.2 Oberspreewald-Lausitz ....................................................................................................................... 13

5.3 Ostprignitz-Ruppin .............................................................................................................................. 14

6 . K u l t u r b e i t r a g : K i n d e r - u n d J u g e n d e n s e m b l e „ P f i f f i k u s “ ........... 14

7 . A n g e b o t e f ü r K i n d e r u n d J u g e n d l i c h e i m

J u g e n d k u l t u r z e n t r u m G l a d - H o u s e .............................................................................. 14

8 . E i n d r ü c k e u n d E r g e b n i s s e d e r

K i n d e r b e t e i l i g u n g s k o n f e r e n z e n ................................................................................... 15

9 . E r g e b n i s s e a u s d e m K i n d e r - u n d J u g e n d b e t e i l i g u n g s -

W o r k s h o p i n C o t t b u s ............................................................................................................... 16

9.1 Teilnehmende ..................................................................................................................................... 16

9.2 Ablauf und Fazit ................................................................................................................................. 16

1 0 . I m G e s p r ä c h : F a m i l i e n g e s u n d h e i t i n B r a n d e n b u r g ...................... 16

1 1 . A u f d e m W e g z u H a n d l u n g s e m p f e h l u n g e n .............................................. 17

1 2 . P e r s p e k t i v i s c h e r A n s a t z u n d A b l e i t u n g e n f ü r d i e

A k t i v i t ä t e n g e g e n K i n d e r a r m u t .................................................................................... 18

12.1 „Materielle Armut“ ............................................................................................................................. 18

12.2 „Soziale Lage und Bildung“ .............................................................................................................. 20

12.3 „Gesundheit“ ..................................................................................................................................... 22

1 3 . E r g e b n i s s e d e r T h e m e n t i s c h e ............................................................................. 23

1 4 . A u s b l i c k u n d V e r a b s c h i e d u n g ............................................................................. 25

1 5 . I m p r e s s i o n e n .............................................................................................................. 28

Page 3: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

3 │ D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8

V e r a n s t a l t u n g s p r o g r a m m

Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

9:30 Uhr Begrüßung Susanna Karawanskij, Ministerin für Arbeit Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg

Fazit/ Rückblick 2018

Katja Weber, Moderatorin, radioeins/rbb

Grußwort Maren Dieckmann, Sozialdezernentin der Stadt Cottbus

Eindrücke und Quintessenz der Arbeit des Runden Tisches gegen Kinderarmut im Themenjahr Gesundheit

10:00 Uhr Themenjahr Gesundheit - Impuls Stefan Pospiech, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

10:15 Uhr Bündnis Gesund Aufwachsen, ein Bündnis für Prävention Holger Kilian, Fachstelle Gesundheitsziele/Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

10:35 Uhr Ergebnisse aus den Partnerkonferenzen Ute Sadowski, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit/ Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

✓ Teltow Fläming: Kirsten Gurske, Beigeordnete und Dezernatsleitung II ✓ Oberspreewald-Lausitz: Simone Weber-Karpinski, Geschäftsführung FamilienCampus Lausitz,

Klinikum Niederlausitz ✓ Ostprignitz-Ruppin: Andreas Liedtke, Amtsleiter, Amt für Familien und Soziales

11:15 Uhr Kurze Kaffeepause

11:30 Uhr Kulturbeitrag: Kinder- und Jugendensemble „Pfiffikus“

11:45 Uhr Angebote für Kinder und Jugendliche im Jugendkulturzentrum Glad-House Hendrikje Eger, Leiterin

12:00 Uhr Eindrücke und Ergebnisse der Kinderbeteiligungskonferenzen Dominik Ringler, Kompetenzzentrum für Kinder und Jugendbeteiligung Brandenburg

12:20 Uhr Im Gespräch: Familiengesundheit in Brandenburg Dr. Martina Köppen, Katholisches Büro Berlin-Brandenburg, Matthias Milke, Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände im Land Brandenburg

Page 4: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8 │ 4

12:35 Uhr Mittagspause - Gelegenheit und Zeit zum Austausch

13:30 Uhr Auf dem Weg zu Handlungsempfehlungen gegen Kinderarmut Dr. Dietrich Engels vom ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH

14:00 Uhr Perspektivischer Ansatz und Ableitungen für die Aktivitäten gegen Kinderarmut Thementische zu den Themen „Materielle Armut“, „Soziale Lage und Bildung“ und „Gesundheit“

15:00 Uhr Ergebnisse der Thementische

15:20 Uhr Ausblick und Verabschiedung Andreas Büttner, Staatssekretär für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg

15:30 Uhr Ende

Page 5: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

5 │ D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8

1 . B e g r ü ß u n g d u r c h d i e M i n i s t e r i n

Susanna Karawanskij, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg

Sehr geehrte Frau Dieckmann,

sehr geehrte Frau Augustin,

sehr geehrte Frau Fortunato,

sehr geehrte Mitglieder der Steuerungsgruppe

des Runden Tisches,

liebe Schülerinnen und Schüler,

sehr geehrte Frau Weber,

sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich willkommen zur Jahresabschluss-

veranstaltung des Themenjahres Gesundheit

beim Runden Tisch gegen Kinderarmut.

Gestern habe ich in Potsdam den Brandenburger

Gesundheitspreis der AOK und der

Landesärztekammer verliehen. Geehrt wurden

Projekte, die richtig gute Konzepte zur

Vorbeugung von Adipositas, also von krankhaftem

Übergewicht, entwickelt haben und danach

arbeiten. Bei dieser Krankheit schwingt oft das

„selbst schuld sein“ mit. Und sicherlich kann man

eine ganze Menge tun, um Adipositas zu

vermeiden, zum Beispiel durch gesunde

Ernährung und Bewegung. Aber das ist eben nicht

die ganze Wahrheit. Bei den

Einschulungsuntersuchungen zeigt sich, dass

Kinder aus sozial schlechter gestellten Familien

fast viermal so häufig von Adipositas betroffen

sind wie Kinder mit gut situierten Eltern. Im Jahr

2016 hatten beispielsweise 7,5 Prozent der

„armen“ Kinder Adipositas, gegenüber 1,9 Prozent

der Kinder aus sozial bessergestellten Familien.

Bei diesem Krankheitsbild – wie auch bei vielen

anderen – offenbart sich ein deutlicher

Zusammenhang mit Armut.

Ich bin deshalb froh darüber, dass sich der Runde

Tisch ganz konkret im zu Ende gehenden Jahr

dem Thema „Armut und Gesundheit“ zugewandt

hat. Arme Kinder starten oftmals mit schlechteren

Chancen ins Leben, ob im Kindergarten, in der

Schule oder beim Berufsweg. Sie können oftmals

nicht einmal im Verein Sport treiben, weil ihnen,

weil ihrer Familie schlicht und ergreifend das Geld

fehlt und so kommen auch noch gesundheitliche

Beschwerden hinzu, psychische und physische

Probleme.

All das schreit geradezu nach Lösungen, nach

ganz konkreten Maßnahmen. Aus meiner Sicht

muss die Debatte über sanktionsfreie

Grundsicherung oder Hartz IV oder Mindestlohn

oder Grundsicherung für Kinder endlich in

konkrete Maßnahmen überführt werden.

Kindergeld darf nicht auf Hartz IV angerechnet

werden.

Geredet wird seit Jahren. Nur davon haben die

Page 6: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8 │ 6

Familie, die Alleinerziehenden und die Kinder, die

tagein, tagaus damit leben müssen rein gar nichts.

Im Gegenteil. Sie wenden sich ab von den

Politikerinnen und Politikern, denn die Jagd nach

dem besten Zitat oder der griffigsten Forderung

ändert die Realität noch lange nicht.

Und das darf ein so reiches Land wie Deutschland

nicht zulassen. In Brandenburg ist jedes fünfte

Kind unter 18 armutsgefährdet. Das heißt, seine

Familie muss mit weniger als 60 Prozent des

mittleren Einkommens auskommen.

Bei 382.500 Kindern im Land bedeutet das

hochgerechnet, dass knapp 77.000 Kinder in

Brandenburg armutsgefährdet sind. Das

entspricht mehr als der kompletten

Einwohnerschaft der Stadt Brandenburg an der

Havel.

Im Osten begegnen wir dauerhafter Armut

sechsmal so häufig wie im Westen. Der neue

Verteilungsbericht des Wirtschafts- und

Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-

Böckler-Stiftung zeigt eine deutliche

Polarisierung der Einkommen in Deutschland

auf. Die soziale Ungleichheit wird größer.

Die Gruppe der mittleren Einkommen ist

geschrumpft, vor allem weil der Anteil der

Haushalte unter der Armutsgrenze deutlich

zugenommen hat.

Das kann uns nicht zufrieden stellen – auch wenn

wir erste Erfolge verzeichnen. In Brandenburg ist

der Anteil armutsgefährdeter Kinder in den letzten

Jahren zurückgegangen, gegen den Bundestrend.

Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und

Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg

zwischen 2013 und 2017 von 23,8 Prozent auf

20,1 Prozent zurückgegangen. Bundesweit stieg

sie im selben Zeitraum von 19,2 auf 20,4 Prozent

an. Das soll uns ein Ansporn sein, unsere

Bemühungen fortzusetzen!

Wie viele verschiedene Facetten Kinderarmut

hat, haben wir in den letzten drei Jahren immer

wieder gesehen – ob es um materielle Armut ging,

um Bildung oder wie in diesem Themenjahr um

Gesundheit. Viele von Ihnen werden sich

sicherlich an die Auftaktveranstaltung der Initiative

„Starke Familien – Starke Kinder“, Runder Tisch

gegen Kinderarmut erinnern, im Herbst 2015 in

Brandenburg an der Havel. Ich war damals noch

nicht mit an Bord, zumindest nicht in Brandenburg.

Viele von Ihnen waren aber damals bereits dabei

und haben den Prozess seitdem aktiv begleitet

und mitgestaltet.

Eine wichtige Zielstellung des Runden Tisches

gegen Kinderarmut haben wir schon heute

erreicht: Wir haben den Scheinwerfer darauf

gerichtet, wie drängend dieses Problem ist.

Wir haben viel gelernt in diesen Jahren. Wir sind

in die Regionen gegangen. Wir haben uns mit

Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern

ausgetauscht, zum Beispiel in Kyritz und in

Beelitz. In Cottbus sind wir mit dem Runden Tisch

schon zum zweiten Mal zu Gast. Danke an Frau

Dieckmann und an Frau Eger, der Leiterin vom

Glad-House, dass wir heute hier sein dürfen!

Wir haben aber auch mit Wissenschaftlerinnen

und Wissenschaftlern geredet, mit Vertreterinnen

und Vertretern von Sozialverbänden, Kirchen,

dem Kinderhilfswerk und anderen. Und natürlich

haben wir mit den Kindern und Jugendlichen

selbst gesprochen. Viele haben sehr engagiert

mitdiskutiert.

Das Thema ist mittlerweile – endlich – auf

Bundesebene angekommen. Das Thema

Kinderarmut ist auch erstmals im Koalitionsvertrag

der Bundesregierung verankert.

Es wäre sicherlich vermessen, zu sagen, das läge

ausschließlich am Runden Tisch im Land

Brandenburg. Wir haben aber das Thema schon

deutlich früher besetzt und damit sicherlich dazu

beigetragen, es in die Mitte unserer Gesellschaft

zu bringen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Beim Thema Gesundheit geht es auch um

Chancengerechtigkeit. Armut wirkt sich aus auf

die Gesundheit. Arm sein, kann krank machen.

Und umgekehrt. Die Gesundheit selbst wirkt sich

nämlich auch aus auf die Chancen des Kindes.

Eine gute Gesundheit im Kinder- und Jugendalter

trägt zu einem besseren Bildungserfolg bei und

geht einher mit höheren Bildungsabschlüssen.

Kinder insgesamt sind heute wesentlich gesünder

als vor drei bis vier Generationen. Die Zahl der

Infektionskrankheiten ist reduziert worden. Die

Page 7: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

7 │ D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8

Säuglings- und Kindersterblichkeit ist gesunken,

und es gibt bessere Behandlungsmöglichkeiten.

Allerdings treten nunmehr auch neue

gesundheitliche Probleme auf. Auch Kinder und

Jugendliche leiden vermehrt unter psycho-

somatischen Beeinträchtigungen, Verhaltens-

störungen, Sprachentwicklungsverzögerungen

und chronischen Erkrankungen.

Im Juni haben wir in Brandenburg den

Gesundheitsbericht veröffentlicht mit dem Titel

„Gesundheit und Gesundheitschancen für Kinder

im Land Brandenburg“. Die Daten darin

unterstreichen, dass besonders Kinder aus

einkommensschwachen Familien gefördert

werden und Präventionsangebote erhalten

müssen. Sie haben in vielerlei Hinsicht

gesundheitliche Nachteile, siehe auch die

eingangs erwähnten höheren Adipositas-Raten.

Das Bündnis Gesund Aufwachsen wird nun die

Daten genau analysieren. Das Ergebnis macht

sehr klar deutlich, dass wir Strategien brauchen

zur Reduzierung gesundheitlicher

Ungleichheiten in der Gesellschaft. Wir müssen

zielgruppenspezifische Angebote der Prävention

und Gesundheitsförderung ausbauen.

Mit den Aktivitäten im Themenjahr Gesundheit

haben wir zugleich auch einen Beitrag geleistet,

das bundesweite Präventionsgesetz umzusetzen.

Ziel ist es, Menschen in schwierigen sozialen

Lagen zu erreichen und ihnen Möglichkeiten zu

einer gesunden Lebensführung zu eröffnen.

Im Gesundheitsjahr fanden zu diesen Themen

zahlreiche Veranstaltungen statt, beispielsweise

die Kindergesundheitskonferenz des Bündnisses

Gesund Aufwachsen im Mai, sowie drei

Partnerkonferenzen für Strategien kommunaler

Gesundheitsförderung.

Auf fünf weiteren Fachtagungen haben wir auf die

Möglichkeiten von zukunftsweisenden

Präventionsstrategien hingewiesen. So fand im

September die Tagung „25 Jahre gemeinsam für

gesunde Kinderzähne“ statt, im Oktober die

Tagung „Kinder und Gesundheit – Chancen und

Perspektiven im Kita-Alltag“. Ich würde mich

außerdem sehr freuen, wenn das Modellprojekt

Schulgesundheitsfachkräfte fortgesetzt werden

kann. Damit erreichen wir besonders auch Kinder

und Jugendliche aus benachteiligten Familien. Mit

diesem niedrigschwelligen Angebot erreichen wir

die Kinder dort, wo sie sind, nämlich in ihrem

Lebensraum Schule. Das haben die Evaluation

und die Tagung im Oktober gezeigt.

Insgesamt ist die Bilanz des Themenjahrs positiv.

Es ist uns gelungen, das seit 2004 existierende

Bündnis Gesund Aufwachsen, die

Koordinierungsstelle für Gesundheitliche

Chancengleichheit, die verschiedenen Netzwerke,

die Programme und Projekte der Kinder- und

Jugendgesundheit in Brandenburg aktiv

einzubinden. Gemeinsam haben wir im

Themenjahr wichtige Prozesse angestoßen.

Einige Kommunen haben sich beispielsweise

daran gemacht, ihre Verwaltungen so

auszurichten, dass die Gesundheitsangebote

verzahnt sind. Denn Gesundheitsförderung hat

dann Erfolg, wenn sie in den Lebenswelten der

Menschen verankert ist und einem übergreifenden

Ansatz folgt.

Die Strategie ist also, die Gesundheit in allen

Politikbereichen zu berücksichtigen – oder, wie

Gesundheitspolitiker im Fach-Englisch sagen

„Health in all policies“.

In den Kommunen heißt es, integrierte

kommunale Strategien zu entwickeln – Stichwort

„Präventionsketten“. Besonders die Landrätin und

die Landräte der Kreise Teltow-Fläming,

Ostprignitz-Ruppin und Oberspreewald-Lausitz

haben sich hier stark engagiert. Sie waren auf

unseren Partnerkonferenzen und haben

Gesundheit in ihren Kreisen zur Chefsache

gemacht. Hut ab!

Dies ist ein wichtiger, ein richtiger und ein längst

fälliger Prozess. Denn Gesundheit findet vor Ort,

in der Kommune statt. Deren Förderung vor Ort ist

ein wichtiges Instrument, um Chancengleichheit

voranzutreiben und um die Benachteiligung armer

Kinder auszugleichen. Ich bedanke mich deshalb

sehr herzlich bei den vielen engagierten

Partnerinnen und Partnern für ihre aktive Mit-

gestaltung des Themenjahres Kindergesundheit

Page 8: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8 │ 8

und Armut.

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Ziel dieser Veranstaltung ist es auch, einen

Rückblick auf die gesamte bisherige Zeit der

Initiative „Starke Familien – Starke Kinder –

Runder Tisch gegen Kinderarmut“ zu ziehen. Im

Mai hat Ministerin Diana Golze bereits im Landtag

über die Arbeit des Runden Tisches berichtet. Im

kommenden Jahr werden wir dem Auftrag des

Landtags nachkommen, Handlungsempfehlungen

vorzulegen.

Hier sollen die Vorschläge, Anregungen, Hinweise

und guten Praxisbeispiele aus dem

Beteiligungsprozess einfließen. Wir werden

prüfen und bewerten, welche Maßnahmen

wirksam und umsetzbar sind und auch darauf

achten, dass dem nicht andere Maßnahmen

entgegenstehen.

Der unabhängige Experte Dr. Engels vom Institut

für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik wird

nun alle Ergebnisse zusammenstellen: aus den

Veranstaltungen, den Gutachten und aus den

Diskussionen. Er wird sie bündeln und vorprüfen.

In der heutigen Jahrestagung möchten wir heute

an den drei Thementischen dazu mit Ihnen ins

Gespräch kommen und dabei auch über

Prioritäten nachdenken.

Ich möchte aber vorab schon einmal deutlich

machen, dass nicht alles realisierbar ist. Wir

können nicht alle Anregungen, Wünsche und

Hinweise berücksichtigen. Ich möchte das

deutlich sagen, um Enttäuschungen zu

vermeiden.

Noch einmal deutlich sagen muss ich aber auch:

Wir können Kinderarmut nicht mit einem

Federstrich beseitigen. Wir können – um beim

Themenjahr Gesundheit zu bleiben – nicht zur

Ärztin oder zum Arzt gehen und uns einfach ein

Rezept gegen Kinderarmut verschreiben lassen.

Wir haben es hier mit einem komplexen Problem

auf vielen Ebenen zu tun. Wir werden uns deshalb

fragen: Was kann das Land leisten, was können

die Kommunen und die Zivilgesellschaft tun? Was

ist an den Bund zu adressieren?

Als Landesregierung kämpfen wir weiterhin für

eine Kindergrundsicherung und haben dazu

mehrere Anträge in den Bundesrat eingebracht.

Ich möchte zugleich darauf hinweisen, dass viele

unterstützende Maßnahmen bereits greifen, z.B.

die Netzwerke Gesunde Kinder, die lokalen Bünd-

nisse für Familien, die Familienferienzuschüsse

und vieles mehr.

Eine der größten und umfangreichsten

Maßnahmen ist sicherlich die Integra-

tionsbegleitung für Langzeitarbeitslose und

Familienbedarfsgemeinschaften. Mit diesem

Förderprogramm aus Mitteln des Europäischen

Sozialfonds unterstützen wir die gesamte Familie.

Es kommt also besonders auch den Kindern

zugute. In der aktuellen Förderperiode haben wir

dieses Programm mit einem Volumen von 40

Millionen Euro ausgestattet. Wir wollen bis zu

8000 Personen erreichen.

Kinderarmut ist ein langfristiges Thema, um das

wir uns sicherlich länger kümmern müssen. Der

Runde Tisch wird mit der Veranstaltung heute

nicht abgeschlossen sein.

Alle Kinder müssen die gleichen Chancen

haben. Auch im Sinne der gesamten Gesellschaft.

Daran wollen wir heute arbeiten.

Ich wünsche uns eine gute und konstruktive

Veranstaltung mit vielen Möglichkeiten, sich

auszutauschen.

Vielen Dank!

[Es gilt das gesprochene Wort.]

Page 9: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

9 │ D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8

2 . G r u ß w o r t d e r S o z i a l d e z e r n e n t i n

Maren Dieckmann, Sozialdezernentin der Stadt Cottbus

Sehr geehrte Frau Ministerin Karawanskij,

sehr geehrte Damen und Herren,

ich begrüße Sie recht herzlich zum Runden Tisch

"Starke Familien – starke Kinder" in Cottbus. Ich

freue mich, dass Cottbus heute Gastgeberin für ein

drängendes Thema sein darf – Kinderarmut.

In wenigen Tagen beginnt die Adventszeit. Der

Weihnachtsbaum steht bereits an seinem Platz auf

dem Cottbuser Altmarkt und wird kommenden

Montag den Weihnachtsmarkt der Tausend Lichter

erhellen. Die Weihnachtszeit durch Kinderaugen

wird mit großer Vorfreude erwartet.

Meine Damen und Herren,

wir wissen aber auch, dass es Kinder auf der Welt

gibt, die keinen Weihnachtsmarkt besuchen, keine

Plätzchen backen und nicht einmal einen

Wunschzettel an den Weihnachtsmann schreiben,

denn sie wissen, dass ihre Wünsche unerfüllt

bleiben. Deren Eltern verdienen nicht so gut oder

beziehen sogar Sozialhilfe. Es gibt viele Gründe,

warum Kinder arm sind. Kinderarmut gibt es

allerdings nicht nur in Afrika oder Asien.

Kinderarmut gibt es in Deutschland und auch in

Cottbus.

Wir sind uns alle einig, wenn ich sage, jedes

Kind muss in seiner Entwicklung gefördert

werden. Erst kürzlich veröffentlichte die Agentur

für Arbeit eine Statistik, aus der hervorgeht,

dass jedes vierte Kind in Cottbus

armutsgefährdet ist. Armut heißt für Kinder

hierzulande meist nicht, kein Dach über dem

Kopf oder kein Essen zu haben. Die existentielle

Grundversorgung ist in der Regel gewährleistet.

Arm zu sein heißt jedoch, auf vieles verzichten

zu müssen, was für Gleichaltrige zum

Aufwachsen dazu gehört. Kinderarmut hängt

eng mit der Arbeitslosigkeit der Eltern

zusammen. Darum erinnere ich daran, dass

Kindergelderhöhungen nicht auf das Sozialgeld

angerechnet werden dürfen. Denn sonst geht die

Hilfe an den Kindern vorbei. Unsere große Aufgabe

ist es, die gesundheitlichen Nachteile, die mit der

Kinderarmut einhergehen, stärker und gebündelt

zu bekämpfen. Der heutige Runde Tisch bietet

diese Möglichkeit.

Der Kampf gegen Kinderarmut muss auf vielen

Feldern geschlagen werden, so auch in den

Schulen. Hier wird die Kluft zwischen

sozialbenachteiligten Kindern und anderen

Gleichaltrigen besonders deutlich. Eine

altersentsprechende Sprachentwicklung, gesunde

Pausenversorgung, Kleidung, die zur Jahreszeit

passt, müssen zur Grundversorgung unserer

Kinder gehören. Hier greift die Schulsozialarbeit,

die in Cottbus mittlerweile auf eine 25-jährige

Entwicklung zurückblicken kann, ein. Sie war mit

ihrem Beginn im Jahr 1993 erfolgreicher Vorreiter

in den neuen Bundesländern und später sogar

bundesweit.

In den vergangenen drei Jahren ist Cottbus

aufgrund des überproportionalen Anstiegs an

Flüchtlingen an seine Grenzen gestoßen. Deshalb

Page 10: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8 │ 1 0

sind mit dem diesjährigen Schulbeginn 12 Stellen

für die Migrationssozialarbeit dazu gekommen. So

kann auf den erhöhten Bedarf bei Integration und

Bildung reagiert werden. Kinder die in Armut leben,

haben nicht nur einen besonders schlechten

Zugang zu Bildung, sondern leiden auch öfter unter

gesundheitlichen Nachteilen. Eltern geben das

vorhandene Geld zu selten für gesunde

Lebensmittel aus. Durch den Mangel an

ausgewogener Ernährung, medizinischer

Versorgung und ausreichender Bewegung leidet

die Gesundheit der Kinder langfristig. Das bedeutet

zwangsläufig, dass ihnen der Übergang in das

Erwerbsleben schwerfallen wird. Es ist sogar

bewiesen, dass Kinder, die in Armut aufgewachsen

sind, später mit größerer Wahrscheinlichkeit Hartz

IV beziehen werden, als andere Kinder. Das

bedeutet im Umkehrschluss: Um Kinder und

Jugendliche zu unterstützen, müssen wir auch

deren Familien unterstützen – und zwar durch

präventive, begleitende und unterstützende Arbeit.

Familienförderung wird in Cottbus

großgeschrieben. Sie hat ihre Präsenz im

Jugendhilfeausschuss gefunden. Es ist uns

außerdem in Cottbus gelungen, auch durch die

Stadtteilkonferenzen, eine engmaschige

Beratungsstruktur aufzubauen. Die Hauptakteure

in diesem Feld sind die freien Träger mit ihren

Angeboten in der Familienförderung und der

offenen Jugendarbeit, das Stadtteilmanagement

und die etablierten Angebote für die ergänzende

niederschwellige Migrationsberatung. Jedoch ist

die Familienförderung immer noch nicht in allen

Bereichen Bestandteil der Cottbuser Politik. Eine

gesellschaftliche Verankerung ist noch nicht

allumfassend gelungen.

Ich möchte mich sehr bei unserer Gastgeberin

Hendrikje Eger, Werkleiterin des

Jugendkulturzentrum Glad-House, bedanken. Das

Glad-House wird von der Stadt Cottbus als

Soziokulturelles Zentrum betrieben. Im Jahr 1990

gegründet, gilt es heute als Schnittstelle für Kultur,

kulturelle Bildung und Jugendarbeit. Hier finden

Musikveranstaltungen, Schülertheater, Lesungen,

Tagungen und Festivals statt. Kinder und

Jugendliche lernen, in der Literaturwerkstatt

Gedichte, Geschichten und Haikus zu schreiben.

Wir wissen, dass Benachteiligung für Kinder nicht

nur aus materieller Armut entsteht. Nicht alles ist

allein mit Geld getan ist. Vielmehr müssen wir dafür

sorgen, dass Kinder am kulturellen Reichtum

teilhaben können, um sie geistig zu fördern und in

eine zukunftsweisende Richtung zu lenken.

Ich erhoffe mir vom heutigen Tag, dass wir

Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen. Nur

so werden wir erkennen, welche Projekte auch

nachhaltig Wirkung erzielen können. Lassen Sie

uns Kinderarmut bekämpfen und dafür sorgen,

dass Kinderarmut gar nicht erst entstehen kann.

Die Politik und die Gesellschaft schaffen die

Plattform dafür, dass Kinderarmut nicht mehr hinter

hervorgehaltener Hand thematisiert, sondern in der

breiten Öffentlichkeit diskutiert wird.

[Es gilt das gesprochene Wort.]

Page 11: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

1 1 │ D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8

3 . T h e m e n j a h r G e s u n d h e i t - I m p u l s

Stefan Pospiech, Gesundheit Berlin Brandenburg e.V.

Nach den Begrüßungen startete Stefan Pospiech das inhaltliche Programm der Veranstaltung mit einem Impuls

zum Themenjahr „Gesundheit“ und stellte die Einflussfaktoren für die gesundheitliche Lage von Kindern und

ihren Familien dar. Er erläuterte die Aspekte für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung, die sowohl Verhält-

nisse (Arbeits-, Umwelt-, und Lebensbedingungen) als auch das individuelle Verhalten von Menschen umfas-

sen. Für die Etablierung einer Präventionskette müssten Akteurinnen und Akteure sowie Institutionen übergrei-

fend und lebensphasenorientiert zusammenarbeiten. Die Übergänge von Kindern und ihren Familien können

mit Hilfe von Netzwerken, die fördern, unterstützen, bilden, betreuen und die Kinder teilhaben lassen, gesichert

werden.

Die gezeigte Präsentation finden Sie hier.

4 . B ü n d n i s G e s u n d A u f w a c h s e n , e i n B ü n d n i s f ü r P r ä -

v e n t i o n

Holger Kilian, Fachstelle Gesundheitsziele/Gesundheit Berlin Brandenburg e.V.

Holger Kilian stellte in seinem Vortrag das Bündnis „Gesund Aufwachsen“ vor. Das Bündnis verfolgt die Ziel-

stellung, Bedingungen für ein gesundes Aufwachsen für Kinder und Jugendliche gemeinsam zu verbessern

und unter dem Gesichtspunkt der gesundheitlichen Chancengleichheit zu gestalten. Mit Partnerinnen und Part-

nern aus Prävention, Gesundheitsförderung, medizinischer Versorgung, Bildung und sozialer Arbeit werden mit

einem intersektoralen Ansatz innovative Themen aufgegriffen und bearbeitet, die Probleme mit der gesundheit-

lichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen tangieren. Es werden Best Practice Beispiele identifiziert und

Vorschläge zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung gesundheitsbezogener Strukturen und Maßnahmen ent-

wickelt. Das Bündnis sei nicht nur Diskussionsforum, sondern auch Ideenschmiede. Die Mitglieder unterstützten

den Ansatz, dass Übergänge zwischen dem Kindes- und Jugendalter durch abgestimmte Hilfe-, Selbsthilfe und

Unterstützungsangebote (»Präventionsketten«) auch bei gesundheitlicher Beeinträchtigung gut zu bewältigen

sind. Holger Kilian informierte darüber hinaus über Struktur und Arbeitsweise des Bündnisses und berichtete

über die Aktivitäten 2018.

Page 12: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8 │ 1 2

Die gezeigte Präsentation finde Sie hier.

5 . E r g e b n i s s e a u s d e n P a r t n e r k o n f e r e n z e n

Ute Sadowski, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit/Gesundheit Berlin Brandenburg e.V.

Ute Sadowski stellte die Arbeit der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Branden-

burg vor. Die KGC widmet sich in ihrer Arbeit der nachhaltigen Förderung der gesundheitlichen Chancengleich-

heit insbesondere von sozial Benachteiligten. Der Schwerpunkt liegt auf dem kommunalen Partnerprozess „Ge-

sundheit für alle“ d.h. dem Aufbau von integrierten kommunalen Gesundheitsstrategien/Präventionsketten. Ute

Sadowski verwies auf die drei in diesem Jahr stattgefunden Partnerkonferenzen. Die konkreten Ergebnisse der

Prozesse und Partnerkonferenzen stellten Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Landkreise vor.

Die gezeigte Präsentation finden Sie hier.

Page 13: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

1 3 │ D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8

5.1 Teltow Fläming

Kirsten Gurske, Beigeordnete und Dezernatsleitung Ⅱ

5.2 Oberspreewald-Lausitz

Simone Weber-Karpinski, Geschäftsführung Klinikum Campus Service GmbH, FamilienCampus Lausitz / Kli-

nikum Campus GmbH

Die gezeigte Präsentation finden Sie hier.

Page 14: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8 │ 1 4

5.3 Ostprignitz-Ruppin

Andreas Liedtke, Amtsleiter, Amt für Familien und Soziales

6 . K u l t u r b e i t r a g : K i n d e r - u n d J u g e n d e n s e m b l e „ P f i f f i -

k u s “

Wie bereits in den vergangenen Jahresveranstaltungen auch, wurde ein durch Jugendliche gestaltetes Kultur-

programm zur Auflockerung eingebunden. In diesem Jahr fiel die Wahl auf das Cottbusser Jugendensemble

„Pfiffikus“, das ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm präsentierte.

7 . A n g e b o t e f ü r K i n d e r u n d J u g e n d l i c h e i m J u g e n d k u l -

t u r z e n t r u m G l a d - H o u s e

Hendrikje Eger, Leiterin

Hendrikje Eger informierte die Teilnehmenden über die Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien in ihrem Haus, dem „Glad-House in Cottbus. Im Vordergrund stehen drei Schwerpunkte zur kulturellen Bildung – das Veranstaltungsbüro, ein Kinobetrieb sowie eine Literaturwerkstatt. Auf diesem Weg möchte das Glad-House die kulturelle Teilhabe für alle Kinder ermöglichen.

Page 15: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

1 5 │ D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8

Die gezeigte Präsentation finden Sie hier.

8 . E i n d r ü c k e u n d E r g e b n i s s e d e r K i n d e r b e t e i l i g u n g s -

k o n f e r e n z e n

Dominik Ringler, Kompetenzzentrum für Kinder und Jugendbeteiligung Brandenburg

In seinem Vortrag stellte Dominik Ringler die Ergebnisse aus den Jugendgerechtigkeitskonferenzen in Senf-

tenberg und Kyritz vor. Er erläuterte die theoretischen Grundlagen und Beteiligungsansätze, die bei der Kon-

zeptentwicklung berücksichtigt wurden. Im Rahmen der Armutsdialoge wurden die Bedarfe und Handlungsop-

tionen für die Themen „Armut und Gesundheit“ gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen erarbeitet. Es

wurden Instrumente und Perspektiven für ihre Gesundheitsbalance vermittelt und es gab die Möglichkeit, Kritik

an unbefriedigenden Verhältnissen zu üben. Die Kinder und Jugendlichen wurden motiviert, gesellschaftlich

mitzuwirken und etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Durch die Teilnahme auch von regionalen Akteurinnen

und Akteuren konnte der gestartete Prozess in der Region implementiert und eine Weiterführung gewährleistet

werden.

Page 16: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8 │ 1 6

Die gezeigte Präsentation finden Sie hier.

9 . E r g e b n i s s e a u s d e m K i n d e r - u n d J u g e n d b e t e i l i -

g u n g s - W o r k s h o p i n C o t t b u s

9.1 Teilnehmende

Am Beteiligungsworkshop nahmen teil:

• 12 Jugendliche (zwischen 12 bis 15 Jahren), Schmellwitzer Oberschule in Cottbus (Förderschule)

• 2 Jugendliche (zwischen 9 und 12 Jahre), Bewegte Schule in Cottbus (Grundschule)

• 5 Jugendliche (zwischen 13 bis 14 Jahren), Dr. Otto-Rindt-Oberschule und Friedrich-Engels-Gymna-

sium in Senftenberg

9.2 Ablauf und Fazit

Die Kinder und Jugendlichen nahmen an der Eröffnung der Ministerin Karawanskij und dem Grußwort von

Maren Diekmann, Dezernentin der Stadt Cottbus, teil. Im Anschluss wurde dann mit den Jugendlichen separat

zum Fachtag gearbeitet.

Neben der inhaltlichen Arbeit in Kleingruppen zu den Themen soziale Lage und Bildung, materielle Armut und

Gesundheit wurden immer wieder Aktiv- und Bewegungssequenzen in den Tagesablauf integriert. Elemente

aus modernem Streetdance, Zumba für Fitness und Meditation/QiGong ermöglichten den Teilnehmenden auch

neue körperliche Herausforderungen zu meistern und sorgten für notwendige Bewegungspausen.

Nach anfänglichen Gruppenfindungsprozessen (die Teilnehmenden stammten aus verschiedenen Städ-

ten/Schultypen und hatten verschiedene Erfahrungen und Wissensstände) wurde kontinuierlich und prozess-

orientiert gearbeitet. Dazu wurden in einem ersten Teil die eigenen Assoziationen der Teilnehmenden zum

Thema und mögliche Problemlagen erörtert. Im zweiten Teil wurden dann mögliche Lösungsstrategien erarbei-

tet, welche in die Bereiche „Was wir (Kinder/Jugendliche) tun können“ und „Was Erwachsene (Politik/Verwal-

tung/Gesellschaft) tun können“. Die Ergebnisse wurden als Input zu Beginn der jeweiligen Fachkräfte-Themen-

tische durch die Kinder und Jugendlichen eingebracht. Schwierig war, dass Fachkräfte teilweise Problemlagen

auf die anwesenden Jugendliche projizierten. Dies wurde durch die anwesenden Moderatoren jedoch gut auf-

gefangen und konstruktiv umformuliert.

Insgesamt sind die Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen, soweit die Gespräche mit Fachkräften ergaben,

sehr positiv aufgenommen worden. Sie haben insbesondere die Sicht der Kinder und Jugendlichen auf die

Themenbereiche klar dargestellt (welche teilweise erheblich von der „Erwachsenensicht“ abweicht). Auch für

die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen war die erfahrene Wertschätzung und das spürbare Interesse eine

sehr positive Erfahrung.

1 0 . I m G e s p r ä c h : F a m i l i e n g e s u n d h e i t i n B r a n d e n b u r g Dr. Martina Köppen, Katholisches Büro Berlin-Brandenburg, Matthias Milke, Landesarbeitsgemeinschaft der

Familienverbände im Land Brandenburg

Im Gespräch zwischen Dr. Martina Köppen und Matthias Milke stand die Familiengesundheit in Brandenburg im Fokus. Die Vertreterin und Vertreter der Steuerungsgruppe berichteten von den Ergebnissen des Fachtags „Gesunde Familien - gesunde Kinder im Land Brandenburg“ und des Fachtags „Kinder und Gesundheit: Chan-cen und Perspektiven im Kita-Alltag!“.

Page 17: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

1 7 │ D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8

In fünf Workshops wurden Hintergrund- und Handlungswissen zum Thema Familiengesundheit und die Ent-wicklungsperspektiven diskutiert. Zusammengefasst sei die wichtigste Erkenntnis für Dr. Martina Köppen die Bedeutung von Partizipation zur erfolgreichen Umsetzung von Familiengesundheit, die Zielstellung der Selbst-wirksamkeit sowie die Bedeutung der Entwicklung von konkreten Empfehlungen und Maßnahmen. Im Bezug auf den Kita-Alltag berichtete Matthias Milke, dass für eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung die

Elternarbeit entscheidend sei. Auch die Herausforderung der Erreichbarkeit von Betroffenen könnte durch die

Implementierung von Beratungsangeboten sowie Angebote für Familienbildung oder Ausbau der Kita als Fa-

milienzentrum entgegengewirkt werden. Darüber hinaus wurde als Gelingensfaktoren die Wertschätzung und

der gegenseitige Respekt für eine erfolgreiche Elternarbeit betont.

1 1 . A u f d e m W e g z u H a n d l u n g s e m p f e h l u n g e n

Dr. Dietrich Engels vom ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH

Page 18: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8 │ 1 8

Dr. Diedrich Engels präsentierte die bisherigen Ergebnisse auf dem Weg zur Erarbeitung von Handlungsemp-

fehlungen zur Vermeidung und Bekämpfung von Kinderarmut. Nach den festgelegten Bewertungskriterien (em-

pirisch belegt, realistisch, wirksam, kohärent) wurden die bisherigen Ergebnisse der Initiative „Starke Familien

– Starke Kinder“, Runder Tisch gegen Kinderarmut ausgewertet und Handlungsvorschläge abgeleitet. Nach

den Lebenslagen und nach den Adressaten (Kommune, Land, Bund und Zivilgesellschaft) wurden diese Vor-

schläge systematisiert und differenziert und in acht Bereiche unterteilt.

Die gezeigte Präsentation finden Sie hier.

1 2 . P e r s p e k t i v i s c h e r A n s a t z u n d A b l e i t u n g e n f ü r d i e

A k t i v i t ä t e n g e g e n K i n d e r a r m u t

Im Rahmen der Jahresveranstaltung des Runden Tisches gegen Kinderarmut wurde an drei Thementischen

gearbeitet. In den Workshops wurden die gesammelten Handlungsvorschläge nach den Themenjahren „Mate-

rielle Armut“, „Soziale Lage und Bildung“ und „Gesundheit“ differenziert und gemeinsam mit den Akteurinnen

und Akteuren des Landes Brandenburg diskutiert. Als Grundlage diente eine Tischvorlage, die die bisherigen

Vorschläge zusammenfasste.

12.1 „Materielle Armut“

Tischvorlage: „Materielle Armut

Die Themen wurden auf Basis einer Zusammenstellung der Ergebnisse aller Aktivitäten des Runden

Tisches nach Bereichen der Lebenslage abgeleitet.

Unterstützung von Familien:

• Materielle Unterstützung verbessern, z.B. durch kindgerechte soziale Mindestsicherung

• kostenfreie Freizeitangebote und Ferienaktivitäten für Kinder aus einkommensschwachen Fami-

lien

Unterstützung von Bildung und Betreuung:

• Kostenloses Mittagessen in Kitas und Schulen

• Kostenlose Schulmaterialien

• Befreiung von Kitabeiträgen

Unterstützung des Arbeitsmarkts und der Teilhabe an Arbeit

• Arbeitsmarktintegration Langzeitarbeitsloser: Umsetzung des Förderinstruments „Teilhabe am Ar-

beitsmarkt“, Kombination mit Förderprogrammen des Landes

• Entwicklung eines „sozialen Arbeitsmarktes“, um Bezieher von Sozialleistungen in gesellschaftli-

che Tätigkeiten einzubinden

• Unterstützung von Müttern (insbes. Alleinerziehenden) beim Wiedereinstieg in den Beruf

• Bessere Bezahlung der Arbeitskräfte, gerade in sozialen Bereichen

• Mindestlohn erhöhen

Verbesserung von Geld- und Sachleistungen:

• Unterstützungsleistungen adressorientierter kommunizieren, damit Betroffene über Fördermög-

lichkeiten Bescheid wissen

• Sanktionen für Bezieher von Grundsicherungsleistungen abschaffen

Page 19: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

1 9 │ D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8

• Verbraucherinsolvenzberatung stärken: Novellierung des Landesausführungsgesetzes zur Insol-

venzordnung

Organisatorische Verbesserungen:

• Informationssystem über bestehende Beratungsangebote und Unterstützungsleistungen verbes-

sern und ausbauen, so dass Betroffene über Beratungsmöglichkeiten Bescheid wissen

Im Workshop „Materielle Armut“ präsentierten zunächst die Kinder und Jugendlichen die Ergebnisse ihres Be-

teiligungsworkshops und standen für Rückfragen der Erwachsenen zur Verfügung. In der Gruppe der Kinder

und Jugendlichen wurde der abstrakte Begriff „materielle Armut“ anders definiert als bei den Erwachsenen. In

der Diskussion im Kinderbeteiligungsworkshop spielten finanzielle Möglichkeiten eine geringere Rolle. Vielmehr

rückten die Kinder und Jugendlichen die soziale Armut und Benachteiligung in den Mittelpunkt.

Die Kinder und Jugendlichen haben folgende Forderungen formuliert:

• Verbesserte Obdachlosenhilfe z.B. kostenlose Friseurbesuche, kostenlose Verpflegung

• Aktivitäten gegen Mobbing

• Bereitstellung günstigen Wohnraums und verbesserte Wohnqualität

• kostenloses WLAN

• Eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche mit Beratungsangeboten (z.B. bei häuslichen Problemen)

Anschließend verdeutlichte Andreas Keil (MASGF) mit Hilfe einiger Zahlen und Fakten die Auswirkungen von

Kinderarmut. 20% der Kinder unter 18 Jahren lebten unter der Armutsgrenze – dies betreffe konkret 77.000

Kinder in Brandenburg. 14% der Kinder im SGB-II-Bezug lebten in Haushalten ohne Zugang zum Internet und

rund 30% der Familien verfügten noch nicht einmal über ein Auto. 10% der Kinder mit SGB-II-Bezug besäßen

keine ausreichende Winterkleidung und für 75% der Kinder im Grundsicherungsbezug sei ein einwöchiger Ur-

laub außerhalb der finanziellen Möglichkeiten. Diese besorgniserregenden Befunde forderten zum Handeln auf.

Im Rahmen der Diskussion wurden folgende Forderungen in Bezug auf den Bereich Arbeit formuliert:

• Erhöhung des Mindestlohns (Auskommen mit dem Einkommen)

• Pflicht zum Erwerb einer Berufsausbildung mit entsprechender gesetzlicher Mindestbezahlung

• Motivation zur Aufnahme einer Ausbildung

• Die Rolle der Eltern als Vorbilder stärken

• Vermittlung, dass Arbeiten sich lohnt

Im Bezug Familien wurden folgende Forderungen formuliert:

• Verbesserung der Familienbildung, Schulung und Stärkung der Eltern

• Entgegenwirken der Vererbung von Armut (zweite bzw. dritte Generation von Hartz-IV-Empfän-

gern)

• Bürokratieabbau, Vereinfachung der Anträge (30 bis 40% der Anträge von Familienzuschüssen

werden nicht abgerufen)

• Handbücher zur Vermittlung von Rechten und Pflichten von Kindern

• Praxisbezogene Schulbildung z.B. zu Themen wie Mietverträge, Stromanbieter oder Haushalts-

bücher

In Bezug auf Geld- und Sachleistungen forderten die Diskutanten folgende Maßnahmen:

• Kindergeld darf nicht auf die Regelleistungen angerechnet werden

• Teilweise Abschaffung von Sanktionen

• Erhöhung der Beiträge für die Förderung der Erziehung nach § 16 des Kinder- und Jugendhilfegeset-

zes (KJHG)

Page 20: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8 │ 2 0

• Unterstützung bei Antragstellungen im Sinne der Eltern durch Gremien, Vereine und Institutionen

• Entbürokratisierung der Anträge

• Werbung für das BuT und Erhöhung der Inanspruchnahme der Förderung durch Familien

• Kostenlose Kitaplätze

• App-Angebote, die informieren und z.B. das Ausfüllen von Anträgen erleichtern

12.2 „Soziale Lage und Bildung“

Zum Auftakt des Thementisches „Soziale Lage und Bildung“ präsentierten die Kinder und Jugendlichen ihre

Ergebnisse aus dem Beteiligungsworkshop. Die Auswirkungen von Armut hätten viele verschiedenen Gesich-

ter. So könnten finanzielle Einschränkungen sogar dazu führen, dass man weniger Freunde habe. Z.B. könne

man an Freizeitaktivitäten nicht partizipieren, da diese häufig zu teuer seien (Schwimmbad, Kino, Vereine etc.).

Wenn kein Handy zur Verfügung stehe, habe man auch seitens der Kommunikation Schwierigkeit und werde

ausgegrenzt.

Folgende, zum Teil sehr konkrete, Forderungen und Wünsche wurden von den Kindern und Jugendlichen for-

muliert:

• Nachlass oder Vergünstigungen bei Vereinsbeiträgen

• Förderung der gegenseitigen Akzeptanz und der Rücksichtnahme untereinander

Tischvorlage: „Soziale Lage und Bildung“ Die Themen wurden auf Basis einer Zusammenstellung der Ergebnisse aller Aktivitäten des Runden Tisches nach Bereichen der Lebenslage abgeleitet. Unterstützung von Familien:

• Beratung junger Familien und Erziehungsberatung durch die Jugendämter

• bedarfsgerechte und kostengünstige Angebote der Kinderbetreuung

• kostenfreie Freizeitangebote und Ferienaktivitäten für Kinder aus einkommensschwachen Fami-

lien

• Eltern- und Familienbildung stärken

• Migrantenkinder in Kindertageseinrichtungen integrieren und Spracherwerb fördern

• Alleinerziehende besonders unterstützen z.B. durch:

• flexible Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung und gut erreichbare Betreuungsplätze, flexible Be-

treuungszeiten

Unterstützung von Bildung und Betreuung:

• Ausbau qualitativ hochwertiger, ganztägiger und beitragsfreier Bildungs- und Betreuungseinrich-

tungen

• Inklusion in Kitas und Schulen weiterentwickeln zur Stärkung der Toleranz und Verbesserung der

Teilhabe benachteiligter Kinder

• lebensvorbereitende Unterrichtsinhalte im Hinblick auf

o Krisenbewältigung, Stärkung der Resilienz

o vorausschauende Finanzplanung und Umgang mit Geld lernen

o Sensibilisierung für das Thema Armut, um Stigmatisierung zu vermeiden

Unterstützung des Arbeitsmarkts und der Teilhabe an Arbeit:

• Mehr verfügbare Ausbildungsplätze

Gesellschaftlicher Zusammenhalt:

Vorurteile wegen Armut bekämpfen, Stigmatisierung verhindern

Page 21: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

2 1 │ D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8

• Freizeitaktivitäten müssten entsprechend angepasst werden, so dass keine Ausgrenzung stattfinde

• Kindergeld dürfe nicht mit ALG II verrechnet werden

• Stärkung des Rechtes auf einen Zuverdienst der Kinder, ohne dass dieser mit dem ALG II der Eltern

verrechnet werde

• Günstigeres ÖPNV Angebot

• Angebote wie Schulgärten und Koch AG

• Ausbau des „Body- und Konfliktlotsenprojekts“

• Mehr Psychologinnen und Psychologen an Schulen

• Förderungen von Nachhilfekursen „SchülerInnen für SchülerInnen“

• Finanzielle Förderung z.B. für Sachbücher

• Freiwillige Kinderbetreuung z.B. seitens von Schülerinnen und Schüler

Zusammen mit den Erwachsenen wurde im Anschluss u.a. über die notwendige Bezuschussung von Vereins-

beiträgen diskutiert, um eine Teilnahme der Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen. Zusätzlich erkundigten

sich die Erwachsenen bei den Jugendlichen noch nach deren Meinung zur Einführung von Schuluniformen, um

Diskriminierung entgegen zu wirken. Die Kinder standen diesem Vorschlag zum Teil sehr kritisch gegenüber.

Danach diskutierten die Erwachsenen in Kleingruppen über die Tischvorlage und informierten das Plenum über

ihre Prioritäten. Folgende Schwerpunkte wurden aufgeführt:

Mobilität

Die Mobilität ist ein entscheidender Faktor für Kinder und Jugendliche sowie deren Familien. Vor allem bei

Freizeitangeboten insbesondere innerhalb der Ferienzeiten fehlt im ländlichen Raum ein entsprechendes

ÖPNV Angebot. Somit könnten Angebote nicht wahrgenommen werden. Es solle daher ein neues und kosten-

günstiges Mobilitätskonzept entwickelt werden.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Im Bezug auf die frühkindliche Bildung und Förderung von Kindern und Jugendlichen ist die Vereinbarkeit von

Familie und Beruf für viele Familien eine große Herausforderung. Betreuung und Bildung sollte für alle Familien

gleichermaßen möglich sein, unabhängig von sozialen und finanziellen Mitteln. Insbesondere müssen hier Al-

leinerziehende unterstützt werden. Besonders wichtig ist die Erweiterung der Kitaöffnungszeiten und Sicher-

stellung der Betreuung während der Randzeiten. Auch wurde erwähnt, dass sich vom Land finanzielle Unter-

stützung gewünscht werde, um auch eine Betreuung der Randzeiten finanziell als Kommune anbieten zu kön-

nen. Eine beitragsfreie Betreuung würde zudem zu einer großen Entlastung der Familien führen.

Schule

Im Gespräch zwischen den Teilnehmenden und nach dem Feedback der Kinder und Jugendlichen kristallisierte

sich der Wunsch nach lebensvorbereitendem Unterricht heraus. Diese könnten u.a. Themen zum Umgang mit

Finanzen, Berufsorientierung und Lebensplanung beinhalten. Ergänzt wurde der Aspekt mit dem Schlagwort

Inklusion. Eine erfolgreiche Inklusion umzusetzen sei nur durch eine langfristige und ausreichende Finanzie-

rung möglich.

Familienbildung

Eine Stärkung der Bildung in der Familie wird als wichtiger Schlüssel zur Stärkung der Eltern betrachtet. Größte

Herausforderung sei, Betroffene mit entsprechenden Angeboten überhaupt zu erreichen.

Von einigen Teilnehmenden wurde gewünscht, die skizzierten Vorschläge weiter zu konkretisieren.

Page 22: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8 │ 2 2

12.3 „Gesundheit“

Tischvorlage: „Gesundheit“

Die Themen wurden auf Basis einer Zusammenstellung der Ergebnisse aller Aktivitäten des Runden

Tisches nach Bereichen der Lebenslage abgeleitet.

Land

• Landesaktionsplan „Förderung der Gesundheit rund um die Geburt“ u.a. mit den Bestandteilen

o Hilfen für Eltern in Überforderungssituationen, z. B. durch eine schwierige wirtschaftliche

oder soziale Lage, eigene Erkrankungen oder seelischen Belastungen

o Begleitung in der Schwangerschaft, Ermöglichung einer bedarfsgerechten Geburtshilfe,

die Bedeutung des Wochenbettes und die frühe Phase der Elternschaft

o Versorgungsformen und Zusammenarbeit der unterschiedlichen Professionen

o Integrierte kommunale Strategien, Einbeziehung in kommunale Gesundheitsförderung,

Aufbau von Präventionsketten

o Kooperationen von Öffentlichem Gesundheitsdienst, Hebammenhilfe, Schwangerschafts-

und Schwangerschaftskonfliktberatung, Kinder- und Familienhilfen, insbesondere mit

Perspektive auf die Entwicklung familienorientierter, aufsuchender Angebote für Schwan-

gere und Familien

o Identifikation von Ansätzen guter Praxis zum Erkenntnistransfer

• Stärkung von Gesundheits- und Lebenskompetenzen

o In Schule und Kita (z.B. Umgang mit chronisch kranken Kindern)

o In Zusammenarbeit mit den Eltern und weiteren Akteuren

• Kontinuität und Koordinierung in der Zusammenarbeit der landesweiten Netzwerke

o Frühe Hilfen / Kinderschutz / Gesunde Kinder

o Verzahnung mit weiteren Professionen und Angeboten, z.B. Familienberatung und

Frühförderung

Kommune

• Unterstützung der Kommunen beim Aufbau integrierter Gesundheitsstrategien (Präventionsket-

ten)

o Fachliche Unterstützung / Fortbildung für Mitarbeitende im Gesundheitsamt / Sozialamt,

die mit der Datenerhebung / -auswertung und Berichterstattung befasst sind

o Ressourcen für die Gesundheitsämter, um der Pflichtaufgabe Gesundheitsförderung /

Prävention angemessen nachkommen zu können

o Austauschplattform / Gremium „Kommunale Gesundheitsförderung“ zum Austausch zwi-

schen den Landkreisen und zum Austausch der Landkreise mit der Landesebene

• Unterstützung der Kommunen bei der Finanzierung kommunaler „Kümmerer“

Kita und Schule

• Unterstützung gesundheitsgerechter Strukturen in Kindertagesstätte und Schule, u.a. durch

o Gesundheitsförderung in der Kita (Kiez-Kitas)

o Schulgesundheitsfachkräfte als Regelangebot

o Gesunde, preiswerte Kita- und Schulverpflegung

Im Hinblick auf den Landtagsbeschluss vom 30. Juni 2017 (Drucksache 6/6692-B) diente auch der Thementisch

„Gesundheit“ dazu, Empfehlungen zu sammeln, die das Potential haben, einen Beitrag zur Verbesserung der

Lage sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher leisten zu können. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde

Page 23: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

2 3 │ D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8

führt Stefan Pospiech (Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.) in das Thema ein. Dabei betonte er, dass die

Gesundheitsförderung eine Querschnittsaufgabe sei und dass neben der physischen Gesundheit auch die see-

lische Gesundheit eine wichtige Rolle spiele.

Zunächst stellten die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen aus dem Beteiligungsworkshop vor, was Eltern,

Kinder und die Gesellschaft aus ihrer Sicht für eine bessere Gesundheit tun könnten.

Im Anschluss wurden die die folgenden Empfehlungen herausgearbeitet:

Unterstützung des Settings Schule (z. B. Programm „Gute Gesunde Schule“)

Die Gesundheitsförderung an Schulen ist ein wichtiges Thema. Bei der Schulabgangsuntersuchung werden

bspw. oftmals mehr gesundheitliche Probleme festgestellt, als bei der Schuleingangsuntersuchung. Häufig tre-

ten auch psychische Probleme, z. B. aufgrund von Mobbing auf. Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler

eine Ansprechperson für ihre Probleme haben, dazu gehören z. B. Vertrauenslehrerinnen und Lehrer oder

Schulsozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter.

Auch in Bezug auf die Qualität des Schulessens gibt es Handlungsbedarf. In diesem Bereich sollte mehr inves-

tiert werden um ein gesünderes und abwechslungsreicheres Essen anbieten zu können. Es wurde angeregt,

dieses Thema in der Arbeitsgruppe des „Bündnis Gesund aufwachsen“ zu thematisieren.

Früherkennung der Gesundheits- und Entwicklungsprobleme und Stärkung des öffentlichen Gesund-

heitsdienstes

Der Personalmangel in den Gesundheitsämtern hat Auswirkungen auf das Lebensumfeld von Kindern und Ju-

gendlichen. Hier wurde der den Gesundheitsämtern unterstehende Einsatz von Schulkrankenschwestern ge-

nannt. Dieser Einsatz sollte deutlich verstärkt werden, um Kindern und Jugendlichen auch in der Schule ein

gesundes Aufwachsen zu fördern.

Unterstützungsnetzwerke/ Hilfe für Familien

Die auch in anderen Vorhaben, bspw. im Rahmen des Projekts „Integration von Langzeitarbeitslosen“, vorhan-

denen Module zur Gesundheitsförderung sollten vernetzt und so nutzbar gemacht werden.

1 3 . E r g e b n i s s e d e r T h e m e n t i s c h e

Im Abschlussgespräch mit der Moderatorin Katja Weber berichteten drei Jugendliche gemeinsam mit Bettina

Baumgardt vom MASGF über die Ergebnisse zum Thema Gesundheit. Die Jugendlichen trugen ganz konkrete

Vorschläge aus ihrer Lebenswelt vor, wie z.B. die Reduzierung von Eintrittspreisen für sportliche Aktivitäten

oder die gewünschte Verbesserung der Sauberkeit an Schulen. Bettina Baumgardt betonte den sehr guten

Austausch mit den Jugendlichen und folgerte aus der Gesprächsrunde, dass sich das empfundene Glück von

Kindern in jedem Fall positiv auf die Gesundheit auswirke. Durch die thematische Integrierung des Themas

Gesundheitsförderung in Schule könne die Kindergesundheit verbessert werden. Weiterhin gebe es noch Hand-

lungsbedarf bei der Weiterentwicklung der Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes oder anderer medi-

zinischer Dienste. Positiv bewertet wurde die Einführung von Schulkrankenschwestern. Im Setting Schule soll-

ten alle Beteiligten unterstützt und die Ressourcen gestärkt werden. Starke Kinder und starke Eltern als auch

Programme wie „gesunde Schule“, die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Brandenburg aber auch Hilfe für

Familien, sowie Programme für Langzeitarbeitslose haben eine mittelbare oder sogar unmittelbare Auswirkung

und fördern ein glückliches und gesundes Aufwachen.

Page 24: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8 │ 2 4

Simone Merkel, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg schlesische Oberlausitz, fasste die Ergebnisse des

Thementisches „Soziale Lage und Bildung“ zusammen und informierte über die wesentlichen Aussagen. Nur

durch einen kostenfreien Zugang zu Bildung könne Bildungsgerechtigkeit gewährleistet werden. Besonders in

ländlichen Raum ist ein verbessertes Mobilitätskonzept ein bedeutender Faktor – hier sollte der ÖPNV sehr

kostengünstig, am besten vollständig kostenfrei sein. Auch der Aspekt der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

wurde besonders hervorgehoben sowie die Stärkung von Eltern- und Familienbildung. Insgesamt bewertete

Simone Merkel die Zukunftsaussichten positiv, da die Aussagen der Kinder- und Jugendlichen eine große So-

lidarität zeige.

Birgit Uhlworm, Shia e.V., fasste die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Materielle Armut“ zusammen: Sie hob her-

vor, dass materielle Armut für Kinder sehr abstrakt sei. Die Kinder und Jugendlichen hätten gute Ideen präsen-

tiert und sehr empathisch und solidarisch gedacht. In der Diskussion mit den Erwachsenen sei deutlich gewor-

den, dass jeder von seiner Arbeit leben können müsse und dass Kindergeld nicht auf Sozialleistungen ange-

rechnet werden dürfe. Weitere Diskussionspunkte waren das Recht auf Ausbildung und die positive Darstellung

Page 25: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

2 5 │ D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8

des Stellenwertes von Ausbildungsgängen. Zum Teil kontrovers diskutiert wurde der Umgang mit Sanktionen.

Einige Teilnehmenden sahen eine Berechtigung, andere plädierten für eine Abschaffung. Ausgesprochen

wurde sich jedoch für eine allgemeine Grundversorgung.

1 4 . A u s b l i c k u n d V e r a b s c h i e d u n g

Andreas Büttner, Staatssekretär für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Branden-burg

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Schülerinnen und Schüler,

vielen Dank für die außerordentlich produktive

Zusammenarbeit am heutigen Tag und im zu Ende

gehenden Jahr. Die Bilanz des Themenjahres

„Armut und Gesundheit“ zeigt, wie vielfältig die

Facetten sind. Ich bin beeindruckt von den

heutigen Vorträgen und Beiträgen. Der

Zusammenhang von Gesundheitschancen und

Page 26: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8 │ 2 6

sozialer Herkunft ist nicht mehr zu verschweigen.

Ich glaube zwar, dass mir die Begriffe „integrierte

kommunale Strategie zur Gesundheits-

förderung“ und „Präventionskette“ inzwischen

einigermaßen flüssig über die Lippen kommen,

doch für die in den nächsten Wochen und Monaten

zu erarbeitenden Handlungsempfehlungen werden

wir sie näher erläutern müssen. Denn es hat sich in

den Diskussionen gezeigt, wie wichtig die

dahinterstehenden Maßnahmen für die Verwirk-

lichung von gesundheitlicher Chancengleichheit

sind.

Mein Dank gilt den Referentinnen und Referenten

des heutigen Tages – aber auch allen

Teilnehmenden, die heute und in den vergangenen

drei Jahren dazu beigetragen haben, auf das

drängende Problem der Kinderarmut aufmerksam

zu machen. Sie haben engagiert mitgearbeitet, um

Lösungen zu entwickeln. Auch Ihr Kinder und

Jugendliche habt Euch hier super eingebracht. Ja

es ist so. Kinder und Jugendlichen können für sich

selbst reden.

Jetzt muss es darum gehen, die Ergebnisse zu

bündeln und daraus Schlussfolgerungen zu

ziehen.

Hier nur ein paar Stichpunkte:

Wir sind deutlich bestärkt dabei, uns weiterhin für

eine kindgerechte soziale Mindestsicherung

einzusetzen. Ob das dann Kindergrundsicherung

heißen wird oder eine andere Überschrift trägt,

muss man sehen. Hier sehen wir den wichtigsten

Faktor, um ein Stück voran zu kommen. Es gibt

Unterstützungsleistungen, auch finanzieller Art, die

bei weitem nicht ausgeschöpft werden.

Beispielsweise der Kinderzuschlag, der in

Brandenburg von weniger als der Hälfte der

Berechtigten in Anspruch genommen wird. Auch

hier werden die Handlungsempfehlungen

ansetzen. Wie erreichen wir Familien besser?

Macht es beispielsweise Sinn, hier stärker auf

digitale Unterstützung zu setzen? Kann man eine

niedrigschwellige Beratungsleistung etablieren?

Wie erreicht man mehr Transparenz? Wir und auch

die politischen Akteure vor Ort brauchen eine

Datenbasis, um gezielt unterstützen zu können.

Wir werden deshalb prüfen, wie wir ein Monitoring

zu sozialen Daten aufbauen können, das

passgenauere Maßnahmen erlaubt.

Ziel des Runden Tisches war es, das Thema

Kinderarmut deutlich stärker in den Fokus zu

rücken und vor allem auch vor Ort zum Thema zu

machen. Es gibt mittlerweile mehrere lokale Runde

Tische, beispielsweise in Frankfurt (Oder) und in

Potsdam. In einigen weiteren Städten und

Landkreisen gibt es eine starke inhaltliche

Auseinandersetzung mit dem Thema. Wir bieten

hier auch in Zukunft eine Zusammenarbeit mit den

Kommunen an. Wir werden weiterhin dazu

beitragen, die Akteure zu vernetzen und gute

Maßnahmen und Projekte bekannt zu machen.

Lassen Sie es mich mal so sagen:

Erfahrungsaustausch ist die beste Investition. Als

ein Beispiel möchte ich auf die Projektbörse

hinweisen, die jetzt auf der Internetseite des

Runden Tisches verfügbar ist. Wir bitten Sie

herzlich, Ihre gelungenen Projekte für bessere

Chancen für alle Kinder dort einzustellen. Und

natürlich bitten wir Sie auch, dort Ideen

aufzunehmen, die Sie vielleicht selbst in Ihrem

Arbeitsbereich umsetzen können.

Es geht nun darum, diese und weitere

Erkenntnisse aus den dreijährigen intensiven

Beratungen des runden Tisches in konkrete

Handlungsempfehlungen zur Bekämpfung von

Kinderarmut umzusetzen. Sie haben heute an den

Thementischen lebhaft diskutiert. In einem

nächsten Schritt werden die Vorschläge mit

Unterstützung des Instituts für Sozialforschung und

Gesellschaftspolitik zusammengeführt und geprüft.

Daran beteiligt sind auch die Mitglieder der

Steuerungsgruppe des Runden Tisches. Wir

müssen schauen, was umsetzbar ist und was der

Sache hilft.

Am Runden Tisch sind wir zusammengekommen,

der Kampf gegen Kinderarmut hat uns geeint. Ich

hoffe, wir werden auch weiterhin so gut

zusammenarbeiten. Ob an einem Runden Tisch

oder in anderen Zusammenhängen.

Es lohnt sich auf jeden Fall und es ist leider bitter

notwendig. Im Kampf gegen Kinderarmut brauchen

wir jede und jeden.

Ich wünsche Ihnen eine gute Heimreise.

Page 27: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

2 7 │ D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8

[Es gilt das gesprochene Wort.]

Page 28: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8 │ 2 8

1 5 . I m p r e s s i o n e n

Stephan Ulrich, Tagesdokumentation

Page 29: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

2 9 │ D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8

Page 30: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8 │ 3 0

Page 31: Dokumentation der Jahresveranstaltung 2018 Gesundheit Dokumentatio… · Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist in Brandenburg zwischen 2013

D O K U M E N T A T I O N D E R J A H R E S A B S C H L U S S V E R A N S T A L T U N G 2 0 1 8 │ 3 1

Herausgeber:

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit,

Frauen und Familie des Landes Brandenburg

Henning-von-Tresckow-Straße 2-13

14467 Potsdam

www.masgf.brandenburg.de

www.starke-familien-starke-kinder.de

Text, Gestaltung und Umsetzung:

PepComm GmbH

Mahlsdorferstr. 61b

15366 Hoppegarten

Mail: [email protected]

www.pepcomm.eu

Fotos und Graphic Recording:

Antje Müller

Malmann | www.malmann.com

Dezember 2018