wie verhält sich das? distanzierende rekonstruktion und involvierende präskription –...

9
Wie verhält sich das? Distanzierende Rekonstruktion und involvierende Präskription – komplementäre Fokussierungen von Grounded Theory Methodology und Objektiver Hermeneutik Clemens Wieser [email protected] Universität Graz DGfE Kongress Traditionen und Zukünfte Berlin · 10.03.2014

Upload: dpu-dk

Post on 19-Jan-2023

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Wie verhält sich das? Distanzierende Rekonstruktion und involvierende Präskription –

komplementäre Fokussierungen von Grounded Theory Methodology und Objektiver Hermeneutik"

Clemens Wieser"[email protected]"

Universität Graz""

DGfE Kongress Traditionen und Zukünfte"Berlin · 10.03.2014"

"

①  Leerstelle: Topographie interpretativer Unterrichtsforschung""②  Gemeinsames Ziel: Rekonstruktion von Strukturen des Unterrichts""③  Verschiedene Wege: Verbindungen zwischen distanzierender

Rekonstruktion und involvierender Präskription"

④  Komplementärer Einsatz"

2"

Zum Beitrag"

3"

Interpretative Unterrichtsforschung: Landschaft & Topographie"

„Die Frage nach Tauglichkeit und angemessener Verwendung verschiedener Strukturbegriffe in der qualitativ-interpretativen Sozialforschung ist ein Topos von zentraler Bedeutung für die gegenwärtigen Bemühungen, das Verhältnis von Empirie und Theorie in der auf Theoretisierungsleistungen zielenden Sozialforschung zu klären“ Strübing (2006, 147). "

4"

Gemeinsames Ziel:Rekonstruktive Analyse von Strukturen"

Grounded Theory Methodology"– Positive Rekonstruktion"

"„Nur am Widerspruch des

Seienden zu dem, was zu sein es behauptet, läßt Wesen sich

erkennen.“""""""

(Adorno 1966, 167)"

Objektive Hermeneutik"– Negative Rekonstruktion"

"„Where an interactionist theory of acting appears to lead is (…) not a radically relativist view of social order and social change. (...) These in turn are predicable because routines (...) have been created by those who have enough power or influence to define them as so.“ ""(Strauss 1993, 260) "

5"

Ziele der Unterrichtsforschung"„Der entscheidende Unterschied zwischen Objektiver Hermeneutik und Grounded Theory besteht nach meiner Auffassung darin, dass erstere auf die Rekonstruktion von Strukturen in ihrer Genese abzielt, während letztere Strukturierungsprozesse in ihrem ständigen Wandel im Auge hat.“ "(Hildenbrand 2004, 178)"

Distanzieren von Unterricht:"Rekonstruktion von Strukturen"

Involvieren in Unterricht:"Strukturierungsprozesse"

6"

Distanzierende Rekonstruktion: Konvergente Strategien der Interpretation"

microscopic analysis"sequenzielle Feinanalyse"

"„This [microscopic analysis] will consist of carefully discussing how the person quoted has used single words, phrases and sentences. Our discussion usually begins with the very first word of the quotation.“ """""(Strauss 2004, 170)"

"„Die Sequenzanalyse ist auch

insofern ein streng rekonstruktionslogisches Verfahren,

als sie den realen Prozeß der sequentiellen Entfaltung von Praxis

detailliert nachzeichnet und jedes Einzelereignis oder Merkmal durch

seine Stellung in einer Sequenz bestimmt.“ "

"(Oevermann 2008b, 22)"

7"

Involvierende Präskription: fallabstrahierende Modellierung"

Involvierende Modellierung"Distanzierte Typik"

„Dieses ‚paradigmatische Modell‘ (paradigm model) kann verwendet werden, um ein Skelett oder eine ‚Achse‘ (...) zu konstruieren und um damit (...) die Untersuchung und Modellierung der Handlungs- und Interaktionsstrategien der Akteure im Feld“ zu erreichen. (Kelle 2011, 241)"""„Social theory, as John Dewey remarked thirty years ago, is thereby enriched and linked closely with the pursuit and studied control of practical matters.“ (Glaser & Strauss 2006, 250)"

„Ein anschließendes fallrekonstruktives Vorgehen muss

die Strategie verfolgen, die hier nicht realisierten Typen im Sinne

strukturlogischer Alternativen zum rekonstruierten Habitus

aufzusuchen und zu explizieren.“ (Wernet 2006, 87)"

""

Typische „Konstellationen des Unterrichts“ (Pollmanns) "

Mey

& M

ruck

201

1, 4

0

8"

Komplementärer Einsatz: Distanzierende Rekonstruktion und involvierende Präskription"

Bedingungen"schulischer Arbeit" Strategien"

Kontext von "Unterricht"

Realisierter"Anschluss"

Handlungs-"Sequenz"

Aus welchen Phänomenen setzt sich Unterricht zusammen?"

Literatur"•  Adorno, Th. (1966). Negative Dialektik. Frankfurt am Main: Suhrkamp."•  Charmaz, K. (2006). Constructing Grounded Theory. A Practical Guide Through Analysis. London: Routledge. "•  Geier, Th. (2011). Interkultureller Unterricht. Inszenierung der Einheit des Differenten. Wiesbaden: VS Verlag fu ̈r Sozialwissenschaften."•  Glaser, B. (2002). Constructivist Grounded Theory?. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3(3),

http://nbn- resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0203125 "•  Glaser, B. & Strauss, A. (1967/2006). The Discovery of Grounded Theory. New York: Sage. "•  Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und

Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Vorstudie (Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft, Forschungsberichte, Bd. 5). Frankfurt am Main: Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universita ̈t. "

•  Gruschka, A. (2013). Unterrichten – eine pädagogische Theorie auf empirischer Basis. Opladen: Budrich. "•  Hildenbrand, B. (2004). Gemeinsames Ziel, verschiedene Wege: Grounded Theory und Objektive Hermeneutik im Vergleich. Sozialer

Sinn, 5(2), 177-194. "•  Kelle, U. (2005). "Emergence" vs. "Forcing" of Empirical Data? A Crucial Problem of "Grounded Theory" Reconsidered. Forum

Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(2), Art. 27, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0502275 "•  Kelle, U. (2011). „Emergence“ oder „Forcing“? Einige methodologische U ̈berlegungen zu einem zentralen Problem der Grounded-

Theory. Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.), Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag fu ̈r Sozialwissenschaften. 236-261. "•  Mey, G. & Mruck, K. (2011). Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag fu ̈r Sozialwissenschaften. "•  Oevermann, U. (2008b). „Krise und Routine“ als analytisches Paradigma in den Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Institut fu ̈r

hermeneutische Sozialforschung. "•  Strauss, A. (1993). Continual permutations of action. New York: Aldine de Gruyter. "•  Strauss, A. (2004). Analysis through Microscopic Examination. Sozialer Sinn, 5(2), 169-176. "•  Strübing, J. (2006). Wider die Zwangsverheiratung von Grounded Theory und Objektiver Hermeneutik. Sozialer Sinn, 7(1), 147-157."•  Wernet, A. (2006). Einführung in die objektive Hermeneutik (Qualitative Sozialforschung, Bd.11). Wiesbaden: VS Verlag fu ̈r

Sozialwissenschaften. "

9"

Vielen Dank"

Kontakt: [email protected]"