stereotype bilder von migration in tiroler medien (2010) (german)

29

Upload: eurac

Post on 11-Jan-2023

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Zur Abgrenzung des Stereotypen-Begriffs Definitorische Annäherung

2

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

o Die Rolle der Medien

o Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

Lippmann 1922 Stereotype sind „kulturell vorgeprägte Einstellungen, Meinungen oder

Überzeugungen“

Quasthoff 1973 Das Stereotyp ist „der verbale Ausdruck einer auf soziale Gruppen oder einzelne

Personen als deren Mitglieder gerichteten Überzeugung“ und hat logisch gesehen die Form eines Urteils, „das in ungerechtfertigt vereinfachender und generalisierender

Weise, mit emotional wertender Tendenz, einer Klasse von Personen bestimmte Verhaltensweisen zu- oder abspricht.“

Putnam 1990 Das Stereotyp ist eine „konventional verwurzelte und möglicherweise unzutreffende

Meinung“ darüber, „wie ein X aussehe oder was es tue oder sei.“

Mackie u.a. 1996„We define a stereotype as a cognitive structure containing the perceiver‘s knowledge,

beliefs and expectancies about some human social group.“

Vgl. Maria PÜMPEL-MADER. Personenstereotype. Eine linguistische Untersuchung zu Form und Funktion von Stereotypen. Heidelberg 2010, 9ff.

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Zur Abgrenzung des Stereotypen-BegriffsKognitive Wahrnehmungsschemata

3

Eigenschaften und Verhaltensweisen als Merkmale

Personengruppe als soziale Kategorie

STEREOTYP

Vgl. Maria PÜMPEL-MADER, Personenstereotype. Eine linguistische Untersuchung zu Form und Funktion von Stereotypen, Heidelberg 2010, 12.

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

o Die Rolle der Medien

o Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Zur Abgrenzung des Stereotypen-BegriffsSoziale Identität

4

Vgl. Uta QUASTHOFF, Soziales Vorurteil und Kommunikation – Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Ein Interdisziplinärer Versuch im Bereich von Linguistik, Sozialwissenschaft und Psychologie, Frankfurt 1973.

ALTER GESCHLECHT BERUF

RELIGION SPRACHE ETHNIE

ETC.

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

o Die Rolle der Medien

o Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Zur Abgrenzung des Stereotypen-BegriffsKategorienraster nach van Dijk

5 Teun A. VAN DIJK, Prejudice in Discourse. An Analysis of Ethnic Prejudice in Cognition and Conversation. Amsterdam/Philadelphia 1984, 37.

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

o Die Rolle der Medien

o Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

Personengruppe X

national originand/or appearance

socioeconomicposition

sociocultural norms, values, religion,

beliefs, language

typical actions orinteractions

assigned personal properties

(intelligence etc.)

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Zur Abgrenzung des Stereotypen-BegriffsFrame-Theorie

6

FRAME SLOT FILLER

Vgl. Maria PÜMPEL-MADER, Personenstereotype. Eine linguistische Untersuchung zu Form und Funktion von Stereotypen, Heidelberg 2010, 168.

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

o Die Rolle der Medien

o Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

Personengruppe X

national originand/or appearance

abc

socioeconomicposition

def

sociocultural norms, values, religion,

beliefs, languageghi

typical actions orinteractions

jkl

assigned personal properties

(intelligence etc.)mno

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Zur Abgrenzung des Stereotypen-BegriffsFrame-Theorie

7

FRAME SLOT FILLER

Vgl. Maria PÜMPEL-MADER, Personenstereotype. Eine linguistische Untersuchung zu Form und Funktion von Stereotypen, Heidelberg 2010, 168.

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

o Die Rolle der Medien

o Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

TIROLER

national originand/or appearance

in Tirol geboren, trägt Tracht

socioeconomicposition

bäuerlicher Abstammung

sociocultural norms, values, religion,

beliefs, languagestreng katholisch

typical actions orinteractions

fährt Ski

assigned personal properties

(intelligence etc.)stark/kräftig

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Zur Abgrenzung des Stereotypen-BegriffsKontextspezifische Differenzierung

8

TIROLER

IN TIROL

GEBOREN

BÄUERLICHER

ABSTAMMUNG

STRENG

KATHOLISCH

STARK/KRÄFTIG

FÄHRT SKI

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

o Die Rolle der Medien

o Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

Vgl. Maria PÜMPEL-MADER, Personenstereotype. Eine linguistische Untersuchung zu Form und Funktion von Stereotypen, Heidelberg 2010, 168.

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Die Rolle der Medien Plattform und Multiplikator

9

MEDIEN

A E

B F

C G

D H

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

• Die Rolle der Medien

o Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

Vgl. Dorothée HEFNER/Christoph KLIMMT/Gregor DASCHMANN, Typisch Türke? Die Folgen der Nationalitätsnennung für die Bewertung von Akteuren in der Nachrichtenrezeption. In: MEDIEN & KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT, 55/4, 2007, 575-594, hier: 577.

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Stereotype Bilder von Migration in Tiroler PrintmedienAnalysedesign

10

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

• Die Rolle der Medien

• Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

Analysedesign vgl. STOPFNER, Maria/VORHOFER, Hannes. Zuwanderung, Asyl und Migration in Tiroler Printmedien. In: KARLHOFER, Ferdinand/PALLAVER, Günther (Hrsg.). Politik in Tirol. Jahrbuch 2011. Innsbruck (in Druck).

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Stereotype Bilder von Migration in Tiroler PrintmedienAnalysedesign

11

+ EIN-/ZUWANDERUNG

+ ASYL

+ MIGRATION

ST

ER

EO

TY

P• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

• Die Rolle der Medien

• Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

Analysedesign vgl. STOPFNER, Maria/VORHOFER, Hannes. Zuwanderung, Asyl und Migration in Tiroler Printmedien. In: KARLHOFER, Ferdinand/PALLAVER, Günther (Hrsg.). Politik in Tirol. Jahrbuch 2011. Innsbruck (in Druck).

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Stereotype Bilder von Migration in Tiroler Printmedien Die Bedeutung von Schlagwörtern

12Quelle: MediaWatch, Inhaltsanalyse Ein-/Zuwanderung, Asyl und Migration in Mehrheits- und Ethnomedien, 1. Untersuchungszeitraum (20er Die Tiroler Straßenzeitung 1.7.2009 bis 30.6.2010; restliche Medien künstliches Monat)

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

• Die Rolle der Medien

• Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

Mehrheitsmedien (276*)

20er (12*)

Zaman (12*)

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Zu-/Einwanderung

MigrationAsyl

Mehrheitsmedien (276*) 20er (12*) Zaman (12*)

in Prozent der * Aussagen

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Stereotype Bilder von Migration in Tiroler Printmedien Ressorteinbettung in Mehrheitsmedien

13 Quelle: MediaWatch, Inhaltsanalyse Ein-/Zuwanderung, Asyl und Migration in Mehrheits- und Ethnomedien, 1. Untersuchungszeitraum (künstliches Monat, Zeitraum 1.7.2009 bis 30.6.2010)

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

• Die Rolle der Medien

• Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

Politik 32,2%

Lokales/

Regionales 16,1%

Kommentarseite

9,9%

Chronikales 8,7%

Kultur 7,0%

Themenseite 5,4%

Titelseite 4,5%

sonstige 16,1%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

in Prozent der Beiträge

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Stereotype Bilder von Migration in Tiroler Printmedien Die Bedeutung von Schlagwörtern

14Quelle: MediaWatch, Inhaltsanalyse Ein-/Zuwanderung, Asyl und Migration in Mehrheits- und Ethnomedien, 1. Untersuchungszeitraum (künstliches Monat, Zeitraum 1.7.2009 bis 30.6.2010) und 2. Untersuchungszeitraum (natürliche Woche, 25.7.2010 bis 1.8.2010)

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

• Die Rolle der Medien

• Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

Langzeitanalyse (276*)

Woche nach Spindelegger-Interview

(127*)

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Zu-/Einwanderung

MigrationAsyl

Langzeitanalyse (276*) Woche nach Spindelegger-Interview (127*)

in Prozent der * Aussagen

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Stereotype Bilder von Migration in Tiroler Printmedien Aktive Medienbeteiligung

15Quelle: MediaWatch, Inhaltsanalyse Ein-/Zuwanderung, Asyl und Migration in Mehrheits- und Ethnomedien, 1. Untersuchungszeitraum (20er Die Tiroler Straßenzeitung 1.7.2009 bis 30.6.2010; restliche Medien künstliches Monat)

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

• Die Rolle der Medien

• Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

passiv

aktiv0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Mehrheitsmedien (276*)

20er (19*)Zaman (20*)

passiv aktiv

in Prozent der * Aussagen

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Stereotype Bilder von Migration in Tiroler PrintmedienStereotype in Wörtern und Wortteilen

16

Die Leserin Petra Kernstock-Auer wird da schon konkreter: Arigona sei eine „asoziale, rotzfreche auf die Tränendrüse drückende Sozialschmarotzerin, eine Ex-Tschuschin, eine ekelerregende Kosovarin“, bricht es aus ihr heraus. (profil, 18.1.2010)

"Bei uns sind die Asylanten unerwünscht, genauso wie die Nationalslowenen," wehrt Siegfried Skubl, dessen Familie vom spärlichen Fremdenverkehr lebt, ab. (Standard, 1.7.2009)

„Wir haben ja derzeit ein System, wo wir den unqualifizierten Analphabeten aus irgendeinem Bergdorf genauso behandeln wie den hochqualifizierten Diplomingenieur.“ Innenministerin Maria Fekter (ÖVP) im Ö1-"Morgenjournal", 30. Juli (Standard 31.7.2009)

Der brave, fähige Migrant ist ein Gewinn für unser Land. Das nutzlose Schmarotzerpack liegt uns dagegen nur im Sack. Wir werden, wie die Dinge liegen, auch weiter mehr von Letztrem kriegen und wenig von der erstren Sorte. Trotz tönender Ministerworte. (Kronenzeitung, 29.7.2010)

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

• Die Rolle der Medien

• Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Stereotype Bilder von Migration in Tiroler PrintmedienStereotype in syntaktischen Strukturen

17

Unter den dunklen Wolken der Rezession sind solche Zwischenfälle die Bestätigung dafür, was man immer schon wusste und FPÖ Generalsekretär Harald Vilimsky vergangene Woche so zusammenfasste: „Ein Gutteil der Asylanten sind Asylbetrüger und Kriminelle.“ (profil, 18.1.2010)

Die Migranten haben mehr Kinder, in Wien sind 40 bis 50 Prozent der Schüler Zuwandererkinder erster oder auch schon dritter Generation und damit beschleicht auch liberalere Bürger manchmal ein Gefühl der Überfremdung. (Standard, 28.7.2010)

Viele Moslems wollen sich mit unserer Lebensart nicht abfinden. Doch wir dürfen nicht alle Zuwanderer in einen Topf werfen. (Ganze Woche, 1.7.2009)

Es ist kein Geheimnis, dass vor allem die türkischen Zuwanderer oft herzlich wenig an Integration interessiert sind und sich (vor allem im städtischen Bereich) Parallelgesellschaften bilden. (Tiroler Tageszeitung, 1.7.2009)

Das Land [Nordkorea] liege - entgegen der "imperialistischen amerikanisch-jüdischen Lügenpropaganda" keineswegs im Chaos. Es gebe "keine Ausländer, keine Asylanten, kein Gesindel in den Straßen, keine Arbeitslosen, keine Bettler oder Betrunkenen". (Standard, 9.10.2009)

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

• Die Rolle der Medien

• Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Stereotype Bilder von Migration in Tiroler PrintmedienStereotype auf Textebene

18

Wenn es stimmt, dass jährlich 31.000 Menschen allein nach Wien zuwandern, muss ich mich fragen, ob so viele Menschen integrierbar sind. Gewiss, in der Monarchie sind hunderttausende Tschechen, Slowaken, Polen, Kroaten und andere zugewandert. Aber das waren Menschen aus unserem Kulturkreis. (Ganze Woche, 1.7.2009)

Zuwandererkinder schneiden deutlich schlechter ab als Einheimische. Sie bremsen die Leistungen ihrer Mitschüler aber nicht. (Tiroler Tageszeitung, 1.6.2010)

Liebe 64 Türken, die Ihr am vergangenen Sonntag - in zwei Gemüsetransportern aus Istanbul kommend *…+ zuerst entdeckt, dann befreit und endlich nach Traiskirchenverbracht worden seid: *…+. Noch dazu in Zöbern am Wechsel, keine halbe Stunde von dem in Euren Kreisen so beliebten "Erstauffanglager" Traiskirchen entfernt, wo Ihr nach einem guten Papperl erst einmal über Eure Rechte aufgeklärt worden seid *…+ womit unserem Asylgesetz zunächst Genüge getan ward und Ihr Euch selbst überlassen bliebt. Ein Umstand, der, wie gestern bekannt wurde, exakt 58 von Euch auf den Asyl-Papierkram pfeifen und untertauchen ließ. Futschikato, weg, vom Herbststurm verweht wie der Rauch Eurer Wasserpfeifen . . . (Kronenzeitung, 14.10.2009)

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

• Die Rolle der Medien

• Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

19

Stereotype Bilder von Migration in Tiroler PrintmedienEthnischer Fokus in Mehrheitsmedien

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

• Die Rolle der Medien

• Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

Afrika 21,2%

Türkei 18,2%

ehem. Jugoslawien

15,9%

Osteuropa 14,7%

sonstige EU/ EWR 10,6%

Naher/ Mittlerer Osten;

10,0%

Asien 6,5%

sonstige Drittstaatenang

ehörige 2,9%

andere 19,4%

Quelle: MediaWatch, Inhaltsanalyse Ein-/Zuwanderung, Asyl und Migration in Mehrheits- und Ethnomedien, 1. Untersuchungszeitraum (künstliches Monat, Zeitraum 1.7.2009 bis 30.6.2010)

in Prozent der Aussagen

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

20

1. u. 2.3.

4.

5.

6.

Quelle: MediaWatch, Inhaltsanalyse Ein-/Zuwanderung, Asyl und Migration in Mehrheits- und Ethnomedien, 1. Untersuchungszeitraum (künstliches Monat); STATISTIK AUSTRIA, Migration & Integration. Zahlen, Daten, Indikatoren, Wien 2010.

Stereotype Bilder von Migration in Tiroler Printmedien Geographischer Fokus

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

• Die Rolle der Medien

• Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Stereotype Bilder von Migration in Tiroler Printmedien Medien-Frames: Konflikt vs. Konsens

21Quelle: MediaWatch, Inhaltsanalyse Ein-/Zuwanderung, Asyl und Migration in Mehrheits- und Ethnomedien, 1. Untersuchungszeitraum (20er Die Tiroler Straßenzeitung 1.7.2009 bis 30.6.2010; restliche Medien künstliches Monat)

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

• Die Rolle der Medien

• Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

51,7%

33,3%

15,3%

9,5%

24,4%

52,4%

8,7% 4,8%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Mehrheitsmedien (242*) Ethnomedien (21*)

in Prozent der * Beiträge

nicht erkennbar

Konsens-orientiert

ambivalent

Konflikt-orientiert

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Stereotype Bilder von Migration in Tiroler Printmedien Medien-Frames: Individualisierung vs. Generalisierung

22Quelle: MediaWatch, Inhaltsanalyse Ein-/Zuwanderung, Asyl und Migration in Mehrheits- und Ethnomedien, 1. Untersuchungszeitraum (20er Die Tiroler Straßenzeitung 1.7.2009 bis 30.6.2010; restliche Medien künstliches Monat)

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

• Die Rolle der Medien

• Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

76,9%71,4%

2,1%

21,1%28,6%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Mehrheitsmedien (242*) Ethnomedien (21*)

in Prozent der * Beiträge

personalisiert

ambivalent

de-personalisiert

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Stereotype Bilder von Migration in Tiroler Printmedien Medien-Frames: Chance vs. Problem

23Quelle: MediaWatch, Inhaltsanalyse Ein-/Zuwanderung, Asyl und Migration in Mehrheits- und Ethnomedien, 1. Untersuchungszeitraum (20er Die Tiroler Straßenzeitung 1.7.2009 bis 30.6.2010; restliche Medien künstliches Monat)

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

• Die Rolle der Medien

• Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

46,3%

9,5%

8,7%

14,3%

17,8%

47,6%

27,3% 28,6%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Mehrheitsmedien (242*) Ethnomedien (21*)

in Prozent der * Beiträge

nicht erkennbar

Chance

ambivalent

Problem

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Stereotype Bilder von Migration in Tiroler Printmedien Medien-Frames: Opfer vs. Eindringling

24Quelle: MediaWatch, Inhaltsanalyse Ein-/Zuwanderung, Asyl und Migration in Mehrheits- und Ethnomedien, 1. Untersuchungszeitraum (20er Die Tiroler Straßenzeitung 1.7.2009 bis 30.6.2010; restliche Medien künstliches Monat)

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

• Die Rolle der Medien

• Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

33,5%

52,4%

7,4%

4,8%30,2%4,8%

28,9%38,1%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Mehrheitsmedien (242*) Ethnomedien (21*)

in Prozent der * Beiträge

nicht erkennbar

Eindringling

ambivalent

Opfer

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Stereotype Bilder von Migration in Tiroler Printmedien Themeneinbettung in Mehrheitsmedien

25 Quelle: MediaWatch, Inhaltsanalyse Ein-/Zuwanderung, Asyl und Migration in Mehrheits-und Ethnomedien, 1. Untersuchungszeitraum (künstliches Monat)

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

• Die Rolle der Medien

• Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

Statistiken zu Migration

19,2%

Lokales/ Regionales 16,1%

Kommentarseite 9,9%

Metapolitisches 7,0%

Integration 6,8%

Sicherheit 6,7%

Asylverfahren 6,5%

Bildung 6,3%

Abschiebung ; 5,7%

Ausländer-feindlichkeit ; 5,2%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

in Prozent der Aussagen

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Stereotype Bilder von Migration in Tiroler Printmedien Themeneinbettung in Ethnomedien

26Quelle: MediaWatch, Inhaltsanalyse Ein-/Zuwanderung, Asyl und Migration in Mehrheits- und Ethnomedien, 1. Untersuchungszeitraum (20er Die Tiroler Straßenzeitung 1.7.2009 bis 30.6.2010; Zaman künstliches Monat)

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

• Die Rolle der Medien

• Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

o Fazit

Integration 11,3%Integration 22,2%

Frauen 9,7%

Bildung 8,1% Bildung 19,8%

Medien 8,1%

Asylverfahren 6,5%

Abschiebung 6,5%

andere 19,4%

Arbeitsmarkt 12,3%

Statistiken 11,1%

Sicherheit 7,4%

Wirtschaft 7,4%

andere 14,8%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20er (62*) Zaman (81*)

in Prozent der * Aussagen

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

27

FazitDer freie Geist

STEREOTYP

S T E R E O T Y P

AKTIVIERUNG

AKZEPTANZ

ABLEHNUNG

MEDIEN

• Zur Abgrenzung des

Stereotypen-Begriffs

• Die Rolle der Medien

• Stereotype Bilder von

Migration in Tiroler

Printmedien

• Fazit

Vgl. Rupert BROWN, Group Processes. Dynamics within and between Groups, Oxford/New York 1989, 254.

STEREOTYPE BILDER VON MIGRATION IN

TIROLER MEDIEN

MARIA STOPFNER

Literatur

28

BROWN, Rupert. Group Processes. Dynamics within and between Groups. Oxford/New York 1989.

HEFNER, Dorothée/KLIMMT, Christoph /DASCHMANN, Gregor. Typisch Türke? Die Folgen der Nationalitätsnennung für die Bewertung von Akteuren in der Nachrichtenrezeption. In: MEDIEN & KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT, 55/4, 2007, 575-594.

PÜMPEL-MADER, Maria. Personenstereotype. Eine linguistische Untersuchung zu Form und Funktion von Stereotypen. Heidelberg 2010.

QUASTHOFF, Uta. Soziales Vorurteil und Kommunikation – Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Ein Interdisziplinärer Versuch im Bereich von Linguistik, Sozialwissenschaft und Psychologie. Frankfurt 1973.

STOPFNER, Maria/VORHOFER, Hannes. Zuwanderung, Asyl und Migration in Tiroler Printmedien. In: KARLHOFER, Ferdinand/PALLAVER, Günther (Hrsg.). Politik in Tirol. Jahrbuch 2011. Innsbruck (in Druck).

VAN DIJK, Teun A. Prejudice in Discourse. An Analysis of Ethnic Prejudice in Cognition and Conversation. Amsterdam/Philadelphia 1984.

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

Kontakt

MediaWatch – Institut für Medienanalysen GmbH

Ein Unternehmen der APA-Gruppe

Bürgerstraße 2

A-6020 Innsbruck

Tel.: +43 – 512 – 588959-0

Fax.:+43 – 512 – 588959-20

www.apa-mediawatch.at

[email protected]