sap enterprise architecture designer, edition für sap hana

378
BENUTZERLEITFADEN | PUBLIC (ÖFFENTLICH) SAP Enterprise Architecture Designer Dokumentversion: 1.0.5 – 2019-04-01 SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA © 2019 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen Alle Rechte vorbehalten. THE BEST RUN

Upload: khangminh22

Post on 10-Mar-2023

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

BENUTZERLEITFADEN | PUBLIC (ÖFFENTLICH)SAP Enterprise Architecture DesignerDokumentversion: 1.0.5 – 2019-04-01

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

© 2

019

SAP

SE o

der e

in S

AP-K

onze

rnun

tern

ehm

en A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

THE BEST RUN

Inhalt

1 SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2 Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92.1 Erstellen eines Diagramms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.2 Suchen nach Diagrammen oder Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.3 Anzeigen von Diagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

Navigieren in der Modellstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Anzeigen von Listen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Objekteigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Kommentieren von Diagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Teilen, Drucken und Exportieren von Diagrammen und Generieren von Berichten aus Diagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Anwenden von Wärmekarteneinfärbung auf ein Diagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Generieren eines Berichts zu einem Diagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26Vergleichen von Diagrammversionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Tastenkürzel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

2.4 Bearbeiten von Diagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Erstellen von Objekten in einem Diagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35Anlegen und Bearbeiten von Objekten in einer Liste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37Anlegen zusätzlicher Diagramme in einem Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38Importieren von Objekten aus CSV-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Formatierungssymbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Auto-Layout für Diagramme und zusammengesetzte Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Wiederverwenden von Objekten in Diagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Ein Objekt in einem Eigenschaftenfeld der Registerkarte Info referenzieren. . . . . . . . . . . . . . . . . 55Objekte in Listen auf der Registerkarte Abhängigkeiten referenzieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Überprüfen von Diagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Prüfen von Diagrammen zur Veröffentlichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64Veröffentlichen von Diagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

2.5 Auswirkungs- und Abstammungsanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Anpassen der Analyseregeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69

2.6 Übersetzen von Diagrammen und Anzeigen von übersetzten Diagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722.7 Modell-zu-Modell-Generierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742.8 Durchsuchen des Repositorys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Hochladen von und Arbeiten mit externen Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Umbenennen, Verschieben und Löschen von Repository-Elementen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Abonnieren von Änderungsbenachrichtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

2 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Inhalt

Objektnamen und Codes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Übertragen von Inhalten zwischen Repositorys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80Einführung in Dokumentberechtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

3 Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 863.1 Anforderungsdiagramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .873.2 Anforderungen (RQM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Verknüpfen von Anforderungen mit Designobjekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91Zuordnen von Workloads. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

3.3 Benutzer und Gruppen (RQM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Hinzufügen von Benutzern und Gruppen zu einer Gruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

3.4 Importieren von Anforderungen aus einer ReqIF-Datei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933.5 Exportieren von Anforderungen in eine ReqIF-Datei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 963.6 Importieren von Anforderungen aus einem Word-Dokument. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Anlegen eines neuen Anforderungsmodells. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Aktualisieren eines vorhandenen Anforderungsmodells. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

4 Enterprise-Architektur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994.1 Strukturieren von EAM-Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.2 Verknüpfen von EAM-Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1054.3 Analysieren von EAM-Objekten mit Kriterien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1074.4 Wiederverwenden von Objekten in einem EAM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1094.5 Modellierung einer Organisationsarchitektur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Standorte (EAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Organisationseinheiten (EAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Personen (EAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Rollen (EAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

4.6 Geschäftsarchitekturmodellierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Geschäftsfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Prozessgruppen und Geschäftsprozesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Werteströme und Werteflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

4.7 Modellierung einer Anwendungsarchitektur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Systeme und Anwendungen (EAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Datenbanken (EAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Komponenten (EAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Dokumente und Berichte (EAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131Formulare (EAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133ETL-Jobs (EAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Verträge (EAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Anwendungs- und Geschäftsservices (EAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Daten (EAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

4.8 Modellierung einer Infrastrukturarchitektur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInhalt P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 3

Server, Workstations, Mobilgeräte und Netzwerkknoten (EAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139Netzwerke (EAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Deployment-Instanzen (EAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

4.9 Modellierung von Zielen und EA-Projekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Ziele (EAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Programme, Projekte und Phasen (EAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

5 Architektur des Geschäftsprozesses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1505.1 BPMN 2.0. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150

BPMN 2.0 Descriptive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150BPMN 2.0 Executable. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

5.2 Importieren von Prozessdiagrammen aus SAP Solution Manager 7.2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181Exportieren von Diagrammänderungen in Solution Manager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183Aktualisieren von Diagrammänderungen aus Solution Manager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

5.3 Prozess-Maps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Erstellen einer Prozess-Map mit mehreren Ebenen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

6 Informationsarchitektur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1896.1 Konzeptuelle Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Entitys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Beziehungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Vererbungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Zuordnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Strukturierte Typen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Datenelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Generieren eines PDM aus einem CDM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

6.2 Physische Daten (Datenbanken). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Migrieren einer Datenbank zu SAP HANA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Berechnungsansichten für Auswirkungsanalyse zurückentwickeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216SAP HANA 2.0 Deployment Infrastructure (HDI). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218SAP-HANA-2.0-Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245SAP Big Data Services. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265SAP SQL Anywhere 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265Oracle 12c. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275Microsoft SQL Server 2016. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283IBM DB2 v11 for z/OS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306Teradata 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313Hadoop Hive 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325Gemeinsame Datenbankobjekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326Zurückentwickeln einer Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348Generierung in eine Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351Generieren eines neuen PDM aus einem PDM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .352

4 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Inhalt

6.3 NoSQL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .353Dokumentschemata (NoSQL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355Komplexe Strukturen (NoSQL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356Eigenschaften (NoSQL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357Zurückentwickeln von JSON-Schemata. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360Generieren von JSON-Schemata. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361

6.4 Datenverschiebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361Datenbankeingaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362Datentransformationsschritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .363Datenbankausgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366Zurückentwickeln von FlowGraph-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366Generieren von FlowGraph-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367

6.5 Identifizieren und Dokumentieren persönlicher Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369

7 Gemeinsame Objekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3707.1 Geschäftsregeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370

Anhängen einer Geschäftsregel an ein Objekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3717.2 Bereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3727.3 Pakete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3727.4 Dateiobjekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3737.5 Nachverfolgbarkeitslinks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInhalt P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 5

1 SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Mit SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA (SAP EA Designer) l können Sie die Landschaften, Strategien, Anforderungen, Prozesse, Daten und anderen Artefakte in einer gemeinsamen Umgebung erfassen, analysieren und präsentieren. Mithilfe von Notationen und Verfahren, die dem Industriestandard entsprechen, können Unternehmen umfassende Metadaten nutzen und Modelle und Diagramme einsetzen, um das Verständnis zu fördern und gemeinsame Ergebnisse beim Schaffen innovativer Systeme, Informationssätze und Prozesse zum Unterstützen von Zielen und Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

SAP EA Designer unterstützt das Anlegen und Bearbeiten der folgenden Arten von Diagrammen:

● Geschäftsprozess: Mithilfe von Geschäftsprozessdiagrammen können Sie Geschäftsprozesse ermitteln, beschreiben und aufschlüsseln. SAP EA Designer unterstützt zwei Varianten von BPMN 2.0:○ BPMN 2.0 Descriptive – BPMN 2.0 Descriptive wird häufig von Prozessverantwortlichen verwendet

und richtet sich an Anwender und umfasst eine Teilmenge von BPMN-2.0-Objekten, die für die Gestaltung und Analyse von Geschäftsprozessen geeignet sind. siehe BPMN 2.0 Descriptive [Seite 150].

○ BPMN 2.0 Executable – BPMN 2.0 Executable wird häufig von Prozessimplementierern verwendet und beinhaltet alle Standardobjekte von BPMN 2.0 und richtet sich an technische Modellierer und

6 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

diejenigen, die aus SAP BPM oder Eclipse BPMN2 Modeler rückentwickeln. siehe BPMN 2.0 Executable [Seite 164].

Außerdem können Sie Prozessdiagramme aus SAP Solution Manager 7.2 importieren und Aktualisierungen in diesen exportieren. Siehe Importieren von Prozessdiagrammen aus SAP Solution Manager 7.2 [Seite 181].

● Konzeptuelle Daten: Mit konzeptuellen Datenmodellen können Sie die konzeptuelle Struktur Ihrer Informationssysteme entwerfen und analysieren, um die darzustellenden Haupt-Entitys, deren Attribute und ihre Beziehungen untereinander zu ermitteln. Siehe Konzeptuelle Daten [Seite 189].

● Datenverschiebungsdiagramm: Mit Datenverschiebungsdiagrammen können Sie die Übertragung von Daten zwischen Datenspeichern und die Transformationen, die bei der Übertragung auf die Daten angewendet werden, entwerfen und analysieren. Sie können FlowGraph-Dateien aus SAP Web IDE zurückentwickeln und in SAP Web IDE generieren. Siehe Datenverschiebung [Seite 361].

● Enterprise-Architekturdiagramm: Mit Enterprise-Architekturdiagrammen können Sie Ihr Unternehmen, seine Funktionen und Prozesse, die sie unterstützenden Anwendungen und Systeme und die physische Architektur, auf der sie bereitgestellt werden, analysieren und dokumentieren. Siehe Enterprise-Architektur [Seite 99].

● NoSQL-Dokumentschema (JSON): Mit NoSQL-Diagrammen können Sie die JSON-Strukturen entwerfen, analysieren und dokumentieren, die von Ihren Systemen akzeptiert und generiert werden. Sie können JSON-Schemata zurückentwickeln (oder aus JSON-Dokumenten ableiten) und JSON-Schemadateien generieren. Siehe NoSQL [Seite 353].

● Physische Daten: Mithilfe von physischen Datenmodellen können Sie die Struktur Ihrer Datenbanken entwerfen und analysieren. Sie können jede unterstützte Datenbank zurückentwickeln und in SAP HANA generieren. Siehe Physische Daten (Datenbanken) [Seite 214].

● Prozess-Map: Eine Prozess-Map bietet eine grafische Darstellung Ihrer Geschäftsarchitektur und hilft Ihnen dabei, Ihre Geschäftsfunktionen und übergeordneten Prozesse unabhängig von den sie erfüllenden Personen und Geschäftseinheiten zu ermitteln. Siehe Prozess-Maps [Seite 184].

● Anforderungsliste: Anforderungsdokumente zeigen eine Liste mit schriftlichen Anforderungen in einem hierarchischen Raster an. Siehe Anforderungen [Seite 86].

SAP EA Designer Unterstützt die Nutzung Ihres Inhalts über folgende Aktionen:

● Durchsuchen von Diagrammen und Modellobjekten online (siehe Anzeigen von Diagrammen [Seite 15]).● Teilen von Links zu sowie Drucken und Exportieren von Diagrammen als SVG-Bilder oder PowerPoint-Folien

(siehe Teilen, Drucken und Exportieren von Diagrammen und Generieren von Berichten aus Diagrammen [Seite 23]).

● Generieren von Berichten für Ihre Diagramme und Modellobjekte (siehe Generieren eines Berichts zu einem Diagramm [Seite 26]).

● Hervorheben von Diagrammsymbolen basierend auf Abhängigkeiten oder Kriterien (siehe Anwenden von Wärmekarteneinfärbung auf ein Diagramm [Seite 23]).

● Ausführen einer Auswirkungsanalyse für Modellobjekte (siehe Auswirkungs- und Abstammungsanalyse [Seite 66]).

● Veröffentlichen von Kommentaren zu Diagrammen und Modellobjekten (siehe Kommentieren von Diagrammen [Seite 21]).

SAP EA Designer funktioniert mit den folgenden Webbrowsern:

● Chrome● Firefox● Edge

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANASAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 7

HinweisBei Verwendung von Edge gibt es eine Reihe bekannter Anzeigeprobleme. Wir empfehlen Windows-Benutzern stattdessen die Verwendung von Chrome.

● Safari für Mac OS● Mobile Safari für iOS

8 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

2 Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

Um SAP EA Designer aufzurufen, navigieren Sie zu der URL, die Sie von Ihrem Administrator erhalten haben, und geben Sie, falls erforderlich, Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Um sich mit Ihrem SAP-HANA-XSA-Benutzer anzumelden, klicken Sie auf den Link unten im Dialogfenster.

● Die Startseite bietet Zugriff auf alle Funktionen von SAP EA Designer. Die folgenden Karten werden möglicherweise angezeigt:○ Quick-Links-Karte: Listet häufig verwendete Befehle und Favoritenordner auf:

○ Neues Diagramm erstellen: Zum Erstellen Ihrer eigenen Diagramme (siehe Erstellen eines Diagramms [Seite 11]).

○ Repository durchsuchen: Zum Zugreifen auf die vollständigen Repository-Inhalte (siehe Durchsuchen des Repositorys [Seite 75]). Sie können Verknüpfungen zu anderen Ordnern hinzufügen, indem Sie sie im Repository Explorer als Favoriten markieren.

○ Worklist-Karten: Listen Diagramme auf, die Sie gerade bearbeiten oder weitergeleitet haben oder die Ihnen zum Kommentieren oder Prüfen gesendet wurden.○ Diagrammentwürfe: Listet Diagramme auf, die Sie gerade bearbeiten. Klicken Sie auf das

Listenelement, um das Diagramm zum Bearbeiten oder Weiterleiten zu öffnen (siehe Bearbeiten von Diagrammen [Seite 30]), oder klicken Sie auf das X, um Ihre Änderungen zu löschen und das Diagramm aus der Liste zu entfernen.

○ Weitergeleitete Diagramme: Listet Diagramme auf, die Sie zur Veröffentlichung weitergeleitet haben und die auf eine Prüfung warten. Sie können ein weitergeleitetes Diagramm zur Ansicht öffnen, aber Sie können es nicht bearbeiten.

○ Aufforderungen zur Kommentarabgabe: Führt Diagrammentwürfe auf, die Sie kommentieren sollen, bevor sie zur Veröffentlichung weitergeleitet werden. Klicken Sie auf ein Diagramm, um es zur Kommentarabgabe zu öffnen (siehe Kommentieren von Diagrammen [Seite 21]).

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 9

○ Aufforderungen zur Überprüfung: Listet Diagrammentwürfe auf, die zur Prüfung vor der Veröffentlichung an Sie weitergeleitet wurden. Klicken Sie auf ein Diagramm, um es zur Prüfung zu öffnen (Prüfen von Diagrammen zur Veröffentlichung [Seite 64]).

HinweisWenn der Administrator SAP EA Designer so konfiguriert hat, dass E-Mails gesendet werden, erhalten Sie eine E-Mail, wenn ein Diagramm zur Kommentarabgabe oder Prüfung in Ihrem Arbeitsbereich ankommt, wenn Kommentare zu Ihren Diagrammen veröffentlicht werden und wenn Ihre Diagramme zur Veröffentlichung genehmigt oder abgelehnt werden.

○ Diagrammkarten: Bieten direkten Zugriff auf Diagramme. Das Symbol ändert sich, wenn das Diagramm in eine Ihrer Worklists aufgenommen wird. Diese Karten können von einem Administrator per Push auf Ihrer Startseite angezeigt werden. Sie können auch Ihre eigenen erstellen, indem Sie Diagramme im Diagramm-Viewer (siehe Anzeigen von Diagrammen [Seite 15]) oder im Karussell Zuletzt angezeigt auf der Startseite als Favoriten markieren. Um eine Karte zu entfernen, bewegen Sie den Mauszeiger darüber und klicken Sie auf die Drucktaste Entfernen in der oberen rechten Ecke.

○ Zuletzt angezeigt: Listet Diagramme auf, die Sie zuvor angezeigt oder bearbeitet haben. Klicken Sie auf die Karte, um ein Karussell zu öffnen, das Ihre zuletzt angezeigten Diagramme enthält. Klicken Sie auf eine Karte im Karussell, um das Diagramm zu öffnen, oder klicken Sie unten in der Karte auf den Stern, um das Diagramm zu Ihrer Startseite hinzuzufügen.

○ [Administratoren] Administrationsaufgaben: Listet Verknüpfungen zu Seiten zum Verwalten von Benutzern, Gruppen, Einstellungen und Erweiterungen sowie zum Prüfen von Logs und Aktivitäten auf.

HinweisSie können die Reihenfolge der Karten per Drag-und-Drop ändern. Auf der Seite gibt es jedoch die Einschränkung, dass immer eine ähnliche Anzahl von Karten in jeder Spalte angezeigt wird.

● In der oberen Symbolleiste:○ Klicken Sie auf die Schaltfläche Suche, um in den Repository-Inhalten zu suchen (siehe Suchen nach

Diagrammen oder Objekten [Seite 12]).○ Klicken Sie auf Ihren Namen, um auf Konfigurationsoptionen zuzugreifen:

○ Karten verwalten: Blenden Sie Karten auf Ihrer Startseite ein oder aus.○ Benutzerkonto: Die für das Konto Ihres Repository-Benutzers gespeicherten Informationen prüfen.

Klicken Sie auf Herunterladen, um die Informationen herunterzuladen.○ Kennwort ändern: (wenn Ihr Benutzer von SAP EA Designer gesteuert wird).

HinweisBei von SAP EA Designer verwalteten Kontonamen und Kennwörtern wird die Groß- und Kleinschreibung beachtet. Die Namen und Kennwörter dürfen nur ASCII-Standardzeichen enthalten.

○ Sprache: Die Sprache der Benutzeroberfläche ändern. Die Benutzeroberfläche von SAP EA Designer ist in den folgenden Sprachen verfügbar:○ Englisch○ Deutsch○ Spanisch○ Französisch○ Portugiesisch

10 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

○ Russisch○ Vereinfachtes Chinesisch

○ Info: Versionsinformationen für SAP EA Designer abrufen.○ Hilfe: Auf diese Hilfe zugreifen.○ Abmelden

2.1 Erstellen eines Diagramms

Wenn Sie die Berechtigung Übermitteln oder höher für einen Repository-Ordner haben, können Sie ein neues Diagramm erstellen.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie auf der Karte Quick-Links der Startseite auf das Element Neues Diagramm erstellen.2. Navigieren Sie im linken Fensterausschnitt zu dem Repository-Speicherort, an dem Sie das Diagramm

erstellen möchten.Für den Speicherort, an dem Sie das Diagramm erstellen möchten, benötigen Sie mindestens die Berechtigung Übermitteln (siehe Einführung in Dokumentberechtigungen [Seite 85]).

HinweisSie können auch Diagramme im Repository-Explorer erstellen. Dazu navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie das Diagramm erstellen möchten, klicken auf die Registerkarte Diagramme und anschließend auf die Kachel + (Sie können auch auf die Menüschaltfläche klicken und Neues Diagramm erstellen auswählen).

3. Geben Sie einen Namen für das Diagramm ein, und wählen Sie den zu erstellenden Diagrammtyp:○ Geschäftsprozess: Mithilfe von Geschäftsprozessdiagrammen können Sie Geschäftsprozesse

ermitteln, beschreiben und aufschlüsseln. SAP EA Designer unterstützt zwei Varianten von BPMN 2.0:○ BPMN 2.0 Descriptive – BPMN 2.0 Descriptive wird häufig von Prozessverantwortlichen verwendet

und richtet sich an Anwender und umfasst eine Teilmenge von BPMN-2.0-Objekten, die für die Gestaltung und Analyse von Geschäftsprozessen geeignet sind. siehe BPMN 2.0 Descriptive [Seite 150].

○ BPMN 2.0 Executable – BPMN 2.0 Executable wird häufig von Prozessimplementierern verwendet und beinhaltet alle Standardobjekte von BPMN 2.0 und richtet sich an technische Modellierer und diejenigen, die aus SAP BPM oder Eclipse BPMN2 Modeler rückentwickeln. siehe BPMN 2.0 Executable [Seite 164].

Außerdem können Sie Prozessdiagramme aus SAP Solution Manager 7.2 importieren und Aktualisierungen in diesen exportieren. Siehe Importieren von Prozessdiagrammen aus SAP Solution Manager 7.2 [Seite 181].

○ Konzeptuelle Daten: Mit konzeptuellen Datenmodellen können Sie die konzeptuelle Struktur Ihrer Informationssysteme entwerfen und analysieren, um die darzustellenden Haupt-Entitys, deren Attribute und ihre Beziehungen untereinander zu ermitteln. Siehe Konzeptuelle Daten [Seite 189].

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 11

○ Datenverschiebungsdiagramm: Mit Datenverschiebungsdiagrammen können Sie die Übertragung von Daten zwischen Datenspeichern und die Transformationen, die bei der Übertragung auf die Daten angewendet werden, entwerfen und analysieren. Sie können FlowGraph-Dateien aus SAP Web IDE zurückentwickeln und in SAP Web IDE generieren. Siehe Datenverschiebung [Seite 361].

○ Enterprise-Architekturdiagramm: Mit Enterprise-Architekturdiagrammen können Sie Ihr Unternehmen, seine Funktionen und Prozesse, die sie unterstützenden Anwendungen und Systeme und die physische Architektur, auf der sie bereitgestellt werden, analysieren und dokumentieren. Siehe Enterprise-Architektur [Seite 99].

○ NoSQL-Dokumentschema (JSON): Mit NoSQL-Diagrammen können Sie die JSON-Strukturen entwerfen, analysieren und dokumentieren, die von Ihren Systemen akzeptiert und generiert werden. Sie können JSON-Schemata zurückentwickeln (oder aus JSON-Dokumenten ableiten) und JSON-Schemadateien generieren. Siehe NoSQL [Seite 353].

○ Physische Daten: Mithilfe von physischen Datenmodellen können Sie die Struktur Ihrer Datenbanken entwerfen und analysieren. Sie können jede unterstützte Datenbank zurückentwickeln und in SAP HANA generieren. Siehe Physische Daten (Datenbanken) [Seite 214].

○ Prozess-Map: Eine Prozess-Map bietet eine grafische Darstellung Ihrer Geschäftsarchitektur und hilft Ihnen dabei, Ihre Geschäftsfunktionen und übergeordneten Prozesse unabhängig von den sie erfüllenden Personen und Geschäftseinheiten zu ermitteln. Siehe Prozess-Maps [Seite 184].

○ Anforderungsliste: Anforderungsdokumente zeigen eine Liste mit schriftlichen Anforderungen in einem hierarchischen Raster an. Siehe Anforderungen [Seite 86].

4. Klicken Sie auf Erstellen, um Ihr Diagramm zu erstellen und im Diagrammeditor zu öffnen. Verwenden Sie zum Zeichnen Ihres Diagramms die Tools in der Toolbox (siehe Bearbeiten von Diagrammen [Seite 30]).

5. Klicken Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt auf Sichern, um den aktuellen Zustand Ihres Diagramms zu sichern. Nach dem Sichern können Sie vom Fenster wegnavigieren oder dieses schließen. Ihr Diagrammentwurf steht anderen Benutzern nicht zur Verfügung, ist jedoch im Bereich Diagrammentwürfe auf Ihrer Startseite aufgeführt (siehe Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer [Seite 9]).

6. [Optional] Fordern Sie andere Benutzer auf, Ihr Diagramm vor der Veröffentlichung zu kommentieren (siehe Kommentieren von Diagrammen [Seite 21]).

7. [optional] Überprüfen Sie, ob das Diagramm den richtigen Modellierungsregeln entspricht (siehe Überprüfen von Diagrammen [Seite 56]).

8. Wenn Ihr Diagramm vollständig ist, klicken Sie auf Veröffentlichen Änderungen übermitteln , um es vor der Veröffentlichung zur Überprüfung zu übermitteln, oder, wenn Sie dazu berechtigt sind, auf Veröffentlichen Veröffentlichen , um es direkt zu veröffentlichen (siehe Veröffentlichen von

Diagrammen [Seite 65]).

2.2 Suchen nach Diagrammen oder Objekten

Sie können über die meisten Bilder nach jedem Diagramm oder Objekt suchen. Sie können nach Speicherort, Modell und Objekttyp sowie nach vielen anderen Eigenschaften filtern und dann die Eigenschaften eines Objekts prüfen, ein Diagramm öffnen oder die Ergebnisse in eine CSV- oder PDF-Datei exportieren.

12 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der Kopfleiste der Anwendung auf die Schaltfläche Suche, um das Dialogfeld Suche zu öffnen.

2. Geben Sie den Suchtext oben im Dialog im Feld Suche ein, und klicken Sie auf die Schaltfläche Suche.

Die Suchergebnisse werden angezeigt.○ Klicken Sie auf ein Objekt, um es auszuwählen. Wenn das Eigenschaftenfenster geöffnet ist, wird das

zugehörige Eigenschaftenblatt angezeigt.○ Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen, um das ausgewählte Objekt im zugehörigen Diagramm zu

öffnen. Wenn das Objekt in mehreren Diagrammen erscheint, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie festlegen können, welches Diagramm geöffnet werden soll.

Die folgenden Tools sind über der Ergebnisliste verfügbar:

Tool Beschreibung

Gruppe: Gruppiert Objekte nach Typ.

In CSV exportieren: Exportiert die Ergebnisliste in eine CSV-Datei.

In PDF exportieren: Exportiert die Ergebnisliste in eine CSV-Datei.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 13

Tool Beschreibung

Eigenschaften ausblenden / Eigenschaften anzeigen: Blendet den Bereich Eigenschaften aus oder ein, der detaillierte Informationen zum ausgewählten Objekt enthält.

3. [Optional] Navigieren Sie auf der Registerkarte Speicherort in der linken oberen Ecke zu einem bestimmten Ordner, Zweig oder Modell in der Baumstruktur des Repositorys, um die Suche auf die entsprechenden Inhalte einzuschränken.

Die Ergebnisse werden gelöscht. Klicken Sie auf die Schaltfläche Suche, um den Suchvorgang zu wiederholen.

4. [Optional] Fügen Sie auf der Registerkarte Filter in der linken oberen Ecke Eigenschaftsfilter hinzu, um die Suche nach diesen Kriterien einzuschränken:

○ Modelltyp: Um beispielsweise nur nach Tabellen, Ansichten und Spalten zu suchen, wählen Sie Physisches Datenmodell aus.

○ Objekttyp: Um beispielsweise nur nach Tabellen zu suchen, wählen Sie Tabelle aus.

HinweisSie müssen einen Modelltyp auswählen, bevor Sie einen Objekttyp auswählen können.

○ Beliebige andere Eigenschaft: Klicken Sie auf Filter hinzufügen, um ein Eigenschafts-/Wertepaar hinzuzufügen, nach dem gefiltert werden soll.

HinweisWelche Eigenschaften verfügbar sind, hängt vom ausgewählten Objekttyp ab. Sie können nach den meisten Eigenschaften filtern, die auf der Registerkarte Info angezeigt werden, jedoch nicht nach Eigenschaften mit Referenz auf ein Objekt.

Die Ergebnisse werden gelöscht. Klicken Sie auf die Schaltfläche Suche, um den Suchvorgang zu wiederholen.

5. [Optional] Mithilfe der Liste in rechts vom Suchfeld können Sie angeben, in welchen Feldern Sie nach der Suchzeichenfolge suchen möchten:

○ Nur Name: [Standard] Suche nach Objekten nach deren visuell lesbaren Namen○ Nur Code: Suche nach Objekten nach deren technischen lesbaren Namen○ Alle Felder (Volltext): Suche in allen Textfeldern einschließlich Name, Code, Kommentar, Beschreibung

und Anmerkung. Im Volltextmodus werden die folgenden Arten von Suchzeichenfolgen unterstützt:

Suchzeichenfolge Ergebnisse

top Enthält die Zeichenfolge top. Liefert top, stop und tops zurück.

top bottom Enthält top oder bottom.

"top bottom" Enthält die Phrase top bottom.

14 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

Suchzeichenfolge Ergebnisse

top UND bottom Enthält sowohl top als auch bottom.

top UND NICHT bottom

Enthält top, aber nicht bottom.

t?p ? ist ein Platzhalter für ein einzelnes Zeichen. Liefert tip, tap und top zurück.

t*p * ist ein Platzhalter für mehrere Zeichen. Liefert tip, tap, top und temp.

top~ Enthält ähnliche Wörter wie top.

2.3 Anzeigen von Diagrammen

Mit dem Diagramm-Viewer können Sie Modelldiagramme anzeigen und kommentieren.

Sie können ein Diagramm über Ihre Startseite (siehe Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer [Seite 9]), über das Repository (siehe Durchsuchen des Repositorys [Seite 75]) oder über das Dialogfenster „Suche“ (siehe Suchen nach Diagrammen oder Objekten [Seite 12]) öffnen.

● Im Diagrammbereich:○ Das Diagramm können Sie mit gedrückter Maustaste verschieben. Über das Mausrad können Sie die

Anzeige verkleinern und vergrößern. Klicken Sie unten rechts auf den Pfeil für Übersicht einblenden, um den Bereich Übersicht anzuzeigen, der hilfreich ist, um in großen Diagrammen zu navigieren.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 15

○ Markieren Sie ein Symbol oder einen Link, um die Eigenschaften des Objekts im Bereich Eigenschaften auf der rechten Seite anzuzeigen (siehe Objekteigenschaften [Seite 20]).

○ Klicken Sie auf das + in der unteren Mitte eines Symbols, um das Unterdiagramm oder das zugehörige Diagramm einzugeben.

○ Klicken Sie auf den Diagrammhintergrund, und klicken Sie auf den Stern Zu Startseite hinzufügen über dem Eigenschaftenblatt, um das Diagramm als Karte auf Ihrer Startseite hinzuzufügen.

● Über dem Diagramm sind die folgenden Tools verfügbar:

Tool Beschreibung

Home: Hiermit kehren Sie zur Startseite zurück.

Vorherige Ansicht: Hiermit kehren Sie zum vorherigen angezeigten Diagramm oder Bildschirm zu­rück.

Modell-Explorer: Hiermit navigieren Sie in der Modellstruktur. Um zu einem Unterpaket zu gehen, klicken Sie auf den Abwärtspfeil und wählen es aus. Um zu einem übergeordneten Paket oder Ob­jekt zu gehen, klicken Sie im Navigationspfad darauf (siehe Navigieren in der Modellstruktur [Seite 17]).

Sichtenauswahl: Hiermit wählen Sie Sichten aus, die im aktuellen Paket verfügbar sind. Jedes Pa­ket enthält ein oder mehrere Diagramme und eine Objektlistensicht.

Eigenschaften ausblenden/Eigenschaften anzeigen: Hiermit blenden Sie den Bereich Eigenschaften aus und maximieren den Bereich Diagramm oder blenden den Bereich Eigenschaften ein (siehe Objekteigenschaften [Seite 20]).

Wärmekarte: Hiermit wenden Sie die Wärmekarteneinfärbung auf das Diagramm an (siehe Anwen­den von Wärmekarteneinfärbung auf ein Diagramm [Seite 23]).

Teilen: (sieheTeilen, Drucken und Exportieren von Diagrammen und Generieren von Berichten aus Diagrammen [Seite 23]). Auswählen:

○ Link teilen: Hiermit rufen Sie einen teilbaren Link zum Diagramm oder Objekt ab.

○ Diagramm drucken: Hiermit erzeugen Sie ein druckfähiges Bild des Diagramms.

○ Diagramm als Bild exportieren: Hiermit sichern Sie das Diagramm als SVG-Datei.

○ Diagramm in PowerPoint exportieren: Zum Herunterladen des Diagramms als Datei im Format *.pptx, die sich in Microsoft PowerPoint 2013 oder höher öffnen lässt.

○ Bericht generieren: Hiermit generieren Sie einen Bericht aus dem Diagramm (siehe Gene­rieren eines Berichts zu einem Diagramm [Seite 26]).

○ In Repository-ZIP-Datei exportieren: Laden Sie eine ZIP-Datei des Modells für den Import in ein anderes Repository herunter (siehe Übertragen von Inhalten zwischen Repositorys [Seite 80]).

16 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

Tool Beschreibung

Kommentare anzeigen: Hiermit öffnen Sie den Bereich Kommentare, um Kommentare zu prüfen oder hinzuzufügen (siehe Kommentieren von Diagrammen [Seite 21]). Markieren Sie ein Objekt im Diagramm, um nur die angehängten Kommentare anzuzeigen, oder klicken Sie auf den Dia­grammhintergrund, um alle Kommentare anzuzeigen.

Content Language (Inhaltssprache): Hiermit wählen Sie eine andere Sprache zum Anzeigen des Di­agramminhalts aus (siehe Übersetzen von Diagrammen und Anzeigen von übersetzten Diagram­men [Seite 72]).

Bearbeiten Bearbeiten: Hiermit öffnen Sie das Programm zum Bearbeiten (siehe Bearbeiten von Diagrammen [Seite 30]).

Menü: Wählen Sie Folgendes aus:

○ Modellobjektlisten anzeigen: Hiermit wird die Registerkarte Untergeordnete Elemente des Eigenschaftenblattes des Modells geöffnet. Diese enthält eine Liste aller Objekte in dem Mo­dell, das das Diagramm enthält.

○ Auswirkungs- und Abstammungsanalyse: Hiermit öffnen Sie ein Analysediagramm auf ei­ner neuen Registerkarte (siehe Auswirkungs- und Abstammungsanalyse [Seite 66]).

○ Änderungsbenachrichtigungen abonnieren: Hiermit erstellen Sie ein Abonnement, um bei jeder Aktualisierung des Diagramms eine E-Mail zu erhalten (siehe Abonnieren von Ände­rungsbenachrichtigungen [Seite 78]).

○ <Ausgabe> exportieren/generieren: Bestimmte Diagramme lassen den Export oder die Generierung in eine Datei oder ein System zu.

○ Hilfe: Hiermit öffnen Sie die Anwendungshilfe.

2.3.1 Navigieren in der Modellstruktur

Ein Modell fungiert als Container für die zugehörigen Diagramme und alle Objekte, die sie enthalten. Modelle können in Pakete unterteilt werden, um verschiedene Aufgaben oder Themengebiete darzustellen. Alle Modelle und Pakete enthalten ein oder mehrere Diagramme und Listen der darin enthaltenen Objekte. Bei manchen Typen von Modellen können auch andere Objekte Diagramme enthalten. Sie können mithilfe der Breadcrumbs und der Sichtenauswahl in der Diagrammsymbolleiste in der Modellstruktur navigieren und zwischen verschiedenen Diagrammen und Listen wechseln.

In diesem Beispiel enthält das Modell ACME Landscapes das Paket Sales mit dem Unterpaket Floorplans. Dieses wiederum enthält das Diagramm Executive View:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 17

● Um nach unten in die Modellpaketstruktur zu wechseln, klicken Sie auf den Abwärtspfeil zwischen den Breadcrumbs und der Sichtenauswahl, und wählen Sie ein untergeordnetes Paket aus. Sie können auch auf das Pluszeichen unten im Paketsymbol klicken.

● Um in ein Diagramm innerhalb eines anderen Objekts (z.B. eines Prozesses) zu wechseln, klicken Sie auf das Pluszeichen unten im zugehörigen Symbol.

● Um in der Modellstruktur nach oben zu wechseln. klicken Sie auf das Modell oder eins der Pakete oder Objekte in den Breadcrumbs.

● Um zwischen den Sichten der aktuellen Ebene der Modellstruktur zu wechseln, klicken Sie auf die Sichtenauswahl, und wählen Sie ein Diagramm oder das Objektlistenelement aus, das eine tabellarische Sicht der Objekte (siehe Anzeigen von Listen [Seite 18] bietet).

2.3.2 Anzeigen von Listen

Mit dem Objektlisten-Viewer können Sie Ihre Modellobjekte in Tabellenform anzeigen.Um den Listen-Viewer von einem Diagramm aus zu öffnen, klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus.

● In der Filterleiste:○ Um zwischen verschiedenen Listen zu wechseln, klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen im Kopf

Listen-Viewer.○ Geben Sie Text im Suchfeld ein, um die Liste nach einer beliebigen sichtbaren Spalte zu filtern.○ Klicken Sie auf den Link Filter, um Eigenschaften hinzuzufügen, nach denen gefiltert werden soll.

● In der Listen-Symbolleiste:

18 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

Tool Beschreibung

k.A. Wählen Sie über die Ankreuzfelder folgende Optionen aus:○ Unterpakete – Damit sind auch die Objekte enthalten, die in Unterpaketen unter diesem Modell

oder Paket gespeichert sind.○ Tastaturkürzel – Damit sind auch die Objekte enthalten, die in anderen Modellen oder Paketen

definiert wurden und in diesem Paket erneut verwendet werden.○ Unterobjekte – Damit sind auch die Objekte enthalten, die den Objekten in der Liste untergeord­

net sind. Mit dieser Option können die Inhalte von zusammengesetzten Objekten wie Geschäfts­funktionen angezeigt werden, die in Unterfunktionen zerlegt wurden, oder von Prozessen, die in Unterprozesse zerlegt wurden.

In CSV exportieren – Damit werden die Listeninhalte in eine CSV-Datei exportiert. Um festzulegen, welche Spalten sichtbar sind und welche exportiert werden, verwenden Sie das Tool Spalten anpassen.

HinweisFilter werden nicht berücksichtigt. Alle Objekte in der Liste werden exportiert.

Spalten anpassen: Legt fest, welche Spalten in der Liste angezeigt werden.

● In der Ansichtssymbolleiste über der Liste:

Tool Beschreibung

Home: Hiermit kehren Sie zur Startseite zurück.

Vorherige Ansicht: Hiermit kehren Sie zum vorherigen angezeigten Diagramm oder Bildschirm zu­rück.

Modell-Explorer: Hiermit navigieren Sie in der Modellstruktur. Um zu einem Unterpaket zu gehen, kli­cken Sie auf den Abwärtspfeil und wählen es aus. Um zu einem übergeordneten Paket oder Objekt zu gehen, klicken Sie im Navigationspfad darauf (siehe Navigieren in der Modellstruktur [Seite 17]).

Sichtenauswahl: Hiermit wählen Sie Sichten aus, die im aktuellen Paket verfügbar sind. Jedes Paket enthält ein oder mehrere Diagramme und eine Objektlistensicht.

Eigenschaften ausblenden/Eigenschaften anzeigen: Hiermit blenden Sie den Bereich Eigenschaften aus und maximieren den Bereich Diagramm oder blenden den Bereich Eigenschaften ein (siehe Ob­jekteigenschaften [Seite 20]).

Content Language (Inhaltssprache): Hiermit wählen Sie eine andere Sprache zum Anzeigen des Dia­gramminhalts aus (siehe Übersetzen von Diagrammen und Anzeigen von übersetzten Diagrammen [Seite 72]).

Bearbeiten Bearbeiten: Hiermit öffnen Sie das Programm zum Bearbeiten (siehe Bearbeiten von Diagrammen [Seite 30]).

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 19

Tool Beschreibung

Menü: Wählen Sie Folgendes aus:

○ Auswirkungs- und Abstammungsanalyse: Hiermit öffnen Sie ein Analysediagramm auf einer neuen Registerkarte (siehe Auswirkungs- und Abstammungsanalyse [Seite 66]).

○ Hilfe: Hiermit öffnen Sie die Anwendungshilfe.

2.3.3 Objekteigenschaften

Sie können die Eigenschaften eines Objekts im Bereich Eigenschaften anzeigen, der in den Repository- und Diagramm-Viewern zur Verfügung steht.

Die folgenden Tools sind im Header des Eigenschaftenbereichs verfügbar:

Tool Beschreibung

Vorheriges Eigenschaftsblatt: Navigiert zum zuletzt angezeigten Eigenschaftenblatt.

Diagramm öffnen: Öffnet das Diagramm, in dem das Objekt angezeigt wird, mit Zentrierung auf das Objekt. Wenn das Objekt in mehreren Diagrammen erscheint, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie festlegen können, welches Diagramm geöffnet werden soll.

Abschnitt ein-/ausblenden: Führt alle Abschnitte auf, die auf der Registerkarte angezeigt werden können. Die aktuell sichtbaren Abschnitte sind mit einem Häkchen gekennzeichnet. Wählen Sie ei­nen Abschnitt aus, um ihn ein- oder auszublenden.

Zu Abschnitt: Führt alle Abschnitte auf, die aktuell auf der Registerkarte angezeigt werden. Wählen Sie einen Abschnitt aus, um zu diesem zu wechseln.

Die folgenden Registerkarten strukturieren die Eigenschaften des Objekts:

● Info: Enthält Kerninformationen zum Identifizieren und Definieren des Objekts.● Untergeordnete Elemente: Führt Objekte auf, die zum Objekt gehören. Beispiel: Ein System kann

Untersysteme und andere Objekte enthalten, oder eine Tabelle mit physischen Datenmodellen enthält Spalten und Indizes.○ Klicken Sie auf einen Objektnamen in einer Liste, um zum Eigenschaftenblatt dieses Objekts zu

navigieren.○ Wenn sich der Diagramm-Viewer im Modus Bearbeiten befindet, können Sie in den Listen auf dieser

Registerkarte untergeordnete Objekte erstellen.● Abhängigkeiten: Führt die Objekte auf, mit denen das Objekt verbunden ist und mit denen Abhängigkeiten

bestehen.○ Klicken Sie auf einen Objektnamen in einer Liste, um zum Eigenschaftenblatt dieses Objekts zu

navigieren.○ Wenn sich der Diagramm-Viewer im Modus Bearbeiten befindet, können Sie in einigen Listen Links zu

anderen Objekten erstellen (siehe Objekte in Listen auf der Registerkarte Abhängigkeiten referenzieren [Seite 56]).

20 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

● Diagramme: Führt die Diagramme auf, die im Objekt enthalten oder damit verbunden sind. Klicken Sie auf eine Diagramm-Miniaturansicht, um das Diagramm zu öffnen, oder auf die Kachel +, um ein Diagramm zu erstellen.

● Versionen: [Modelle] Führt die Versionen des im Repository veröffentlichten Modells gegebenenfalls mit einer separaten Liste pro Zweig auf. Um zwei Versionen eines Modells in einem einzelnen Zweig zu vergleichen, markieren Sie die zugehörigen Ankreuzfelder und klicken auf das Tool Vergleichen (siehe Vergleichen von Diagrammversionen [Seite 27]).

● Berechtigungen: [Ordner, Modelle] Führt die Benutzer und Gruppen mit Berechtigungen zum Anzeigen und Bearbeiten der Inhalte des Ordners oder des Elements auf. Benutzer mit der Berechtigung Uneingeschränkt für das Objekt und Administratoren mit dem Recht Benutzer und Berechtigungen verwalten können die Berechtigungen ändern (siehe Einführung in Dokumentberechtigungen [Seite 85]).

● Subskriptionen: Führt die Benutzer und Gruppen auf, die E-Mail-Benachrichtigungen erhalten, wenn das Element aktualisiert wird. Benutzer mit der Berechtigung Uneingeschränkt für das Objekt und Administratoren mit dem Recht Benutzer und Berechtigungen verwalten können Subskriptionen ändern (siehe Abonnieren von Änderungsbenachrichtigungen [Seite 78]).

2.3.4 Kommentieren von Diagrammen

Jeder Benutzer kann jedes Objekt in jedem veröffentlichen Diagramm kommentieren, für das er die Anzeigeberechtigung besitzt. Standardmäßig sind Ihre Diagrammentwürfe privat, Sie können jedoch andere Benutzer zur Kommentarabgabe auffordern, bevor Sie Ihre Änderungen zur Veröffentlichung weiterleiten.

HinweisKommentare, die zu veröffentlichten Diagrammen veröffentlicht werden, bleiben in allen Versionen erhalten. Kommentare zu Diagrammentwürfen hingegen werden beim Veröffentlichen der Diagramme entfernt.

Wenn für Objekte in einem Diagramm Kommentare vorhanden sind, werden oberhalb dieser Objekte gelbe Sprechblasen angezeigt. Klicken Sie auf eine Sprechblase, um den Bereich Kommentare zu öffnen und vorhandene Kommentare zu lesen, zu beantworten oder zu schließen oder neue Kommentare hinzuzufügen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 21

● In der oberen Symbolleiste:

○ [in Ihren Diagrammentwürfen] Klicken Sie auf Veröffentlichen Zu Kommentarabgabe auffordern , um anderen Benutzern Zugriff auf Ihren Diagrammentwurf zu gewähren, sodass sie ihn kommentieren können, bevor Sie das Diagramm veröffentlichen. Wählen Sie den Benutzer aus, den Sie zur Kommentarabgabe auffordern möchten, oder geben Sie seinen Namen ein, geben Sie eine kurze Nachricht ein, und klicken Sie auf Senden.

HinweisWenn Sie aufgefordert werden, Kommentare zum Diagrammentwurf eines anderen Benutzers abzugeben, wird dieser auf Ihrer Startseite in der Liste Aufforderungen zur Kommentarabgabe angezeigt.

○ Klicken Sie auf das Tool Kommentare, um den Bereich Kommentare ein- oder auszublenden.● Im Diagrammbereich:

○ Wählen Sie ein Objekt aus, um nur die Kommentare zu diesem Objekt anzuzeigen oder einen Kommentar hinzuzufügen.

○ Klicken Sie auf den Diagrammhintergrund, um alle Kommentare zu allen Objekten im Diagramm anzuzeigen oder einen Kommentar zum Diagramm selbst hinzuzufügen.

● Im Bereich Kommentare:○ Klicken Sie auf einen Kommentar, um ihn zu beantworten.○ Klicken Sie auf einen Kommentar und dann auf das Häkchen, um den Kommentar als geschlossen zu

markieren und auszublenden. Der Kommentar kann wieder angezeigt werden, wenn Sie auswählen, dass alle Kommentare angezeigt werden sollen.

○ Klicken Sie auf einen von Ihnen veröffentlichten Kommentar (ohne Antworten), und klicken Sie dann auf das Bleistiftsymbol, um den Kommentar zu bearbeiten, oder auf das Mülltonnensymbol, um ihn zu löschen.

○ Klicken Sie auf einen Objektnamen in einem Kommentar, um das Diagramm auf dieses Objekt zu zentrieren.

○ Klicken Sie oben in den Bereich, um zwischen der Anzeige aller Kommentare und dem Ausblenden der als geschlossen markierten Kommentare zu wechseln.

22 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

2.3.5 Teilen, Drucken und Exportieren von Diagrammen und Generieren von Berichten aus Diagrammen

Sie können einen Link zu Ihrem Diagramm teilen, es drucken, einen Bericht daraus generieren und es in verschiedenen Formaten exportieren.

Klicken Sie auf die Drucktaste Teilen, um die Optionen anzuzeigen:

● Link teilen: Hiermit rufen Sie einen teilbaren Link zum Diagramm oder Objekt ab. Sie können Folgendes festlegen:○ Version: Sie haben die Wahl zwischen folgenden Optionen:

○ Aktuell (Standard): Der Link verweist immer auf die aktuelle Version des Diagramms.○ Diese spezifische Version: Der Link verweist weiterhin auf die betreffende Version, auch

wenn neue Versionen veröffentlicht werden.○ Ausgewähltes Objekt einschließen/Ansichtszentrierung einschließen/Zoom-Wert einschließen. Diese

Elemente werden in die geteilte URL aufgenommen.

● Diagramm drucken: Hiermit erzeugen Sie ein druckfähiges Bild des Diagramms.

● Diagramm als Bild exportieren: Hiermit sichern Sie das Diagramm als SVG-Datei.

● Diagramm in PowerPoint exportieren: Zum Herunterladen des Diagramms als Datei im Format *.pptx, die sich in Microsoft PowerPoint 2013 oder höher öffnen lässt.

● Bericht generieren: Hiermit generieren Sie einen Bericht aus dem Diagramm (siehe Generieren eines Berichts zu einem Diagramm [Seite 26]).

● In Repository-ZIP-Datei exportieren: Laden Sie eine ZIP-Datei des Modells für den Import in ein anderes Repository herunter (siehe Übertragen von Inhalten zwischen Repositorys [Seite 80]).

2.3.6 Anwenden von Wärmekarteneinfärbung auf ein Diagramm

Sie können die Wärmekarteneinfärbung basierend auf Auswirkungen von einem oder mehreren ausgewählten Objekten in einem Diagramm anwenden. Darüber hinaus unterstützen Enterprise-Architekturdiagramme die Wärmekarteneinfärbung auf Basis von Analysekriterien.

Kontext

Die beiden Modi funktionieren wie folgt:

Modus Auswirkungsanalyse Analysekriterien

Verfügbarkeit Beliebiges Diagramm. Nur Enterprise-Architekturdiagramme.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 23

Modus Auswirkungsanalyse Analysekriterien

Liste der Analyseob­jekte

Manuell aus der Auswahl gefüllt oder durch Su­che.

Automatisch mit den Analysekriterienobjekten gefüllt, die im aktuellen Modell definiert wurden.

Einfärbung des Dia­grammsymbols

Symbole, die hervorgehoben werden, wenn sich die ausgewählten Objekte auf sie auswirken (siehe Auswirkungs- und Abstammungsanalyse [Seite 66]).

HinweisDie Einfärbung basiert nur auf der Auswir­kungsseite des Analysebaums.

Symbole, die basierend auf den Werten, die ih­nen für das ausgewählte Analysekriterium zuge­ordnet sind, in einem Spektrum von rot (niedrig) bis grün (hoch) eingefärbt werden (siehe Analy­sieren von EAM-Objekten mit Kriterien [Seite 107]).

Modellübergreifende Analyse

Ja. Sie können die Liste mit Analyseobjekten fül­len, die aus einem oder mehreren Modellen übernommen wurden, und damit dann die Wär­mekarteneinfärbung in einem beliebigen Dia­gramm in einem beliebigen Modell durchführen.

Nein. Die Liste der Analyseobjekte ist be­schränkt auf die Analysekriterien, die im aktuel­len Modell definiert wurden.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie auf das Tool Wärmekarte, um den Bereich Wärmekarte zu öffnen.2. Wählen Sie aus, worauf die Einfärbung basieren soll:

○ Auswirkungsanalyse (beliebiges Diagramm)○ Analysekriterien (nur Enterprise-Architekturdiagramme)

3. [Auswirkungsanalyse] Um der Liste ein Objekt hinzuzufügen, auf dem die Analyse basieren soll, klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, und treffen Sie folgende Auswahl:

○ Ausgewählte Objekte hinzufügen: Fügt der Liste die Objekte hinzu, die momentan im Diagramm ausgewählt sind.

○ Suchen, um Objekte hinzuzufügen: Öffnet ein Auswahldialogfenster, in dem Sie Objekte suchen können, um sie der Liste hinzuzufügen.

HinweisDie Liste wird bis zum Ende Ihrer Sitzung gepflegt. Wenn Sie ein Objekt manuell aus der Liste entfernen möchten, markieren Sie das zugehörige Ankreuzfeld, und klicken Sie auf das Tool Entfernen.

4. [Auswirkungsanalyse] Verwenden Sie das Feld Analyseebenen, um die Anzahl der Auswirkungsebenen anzugeben, die berücksichtigt werden sollen. Standardmäßig werden Objekte eingefärbt, die im Auswirkungsbaum bis zu drei Knoten vom Analyseobjekt entfernt sind.

5. Wählen Sie ein Objekt (oder für die Auswirkungsanalyse ein oder mehrere Objekte) in der Liste aus, und klicken Sie auf Wärmekarte aktivieren, um die Einfärbung anzuwenden.

24 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

In diesem Beispiel enthält die Funk­tion Procurement sechs unterge­ordnete Funktionen.

Sie wählen die Wärmekarteneinfär­bung basierend auf der Auswirkungsanalyse aus, fügen das System Kayak zur Auswertungsliste hinzu und wählen es aus. Auf zwei der untergeordneten Funktionen wirkt sich Kayak aus. Diese werden gelb hervorgehoben.

Sie wählen die Wärmekarteneinfär­bung basierend auf Analysekriterien aus und wählen die Kriterien für die Cloud Readiness in der Auswer­tungsliste aus. Für jede der unterge­ordneten Funktionen wird Cloud Readiness bewertet, und die Funk­tion wird von rot (niedrig) bis grün (hoch) hervorgehoben.

6. [Analysekriterien, Bearbeitungsmodus] Wenn die Farbe eines Objekts für das ausgewählte Kriterium falsch ist, können Sie sie ändern, indem Sie das Symbol wählen, um die Kontext-Symbolleiste anzuzeigen, und dann auf Menü <Kriterium> <Wert> klicken:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 25

HinweisWerte können nur geändert werden, während Sie das Diagramm bearbeiten. Benutzer, die das Diagramm im schreibgeschützten Modus anzeigen, können die Werte nicht ändern. Sie können mehrere Symbole auswählen, um denselben Wert für sie alle festzulegen.

In unserem Beispiel ist der Wert von Cloud Readiness für Invoice Management nicht korrekt, kann aber geändert werden:

7. Klicken Sie auf Wärmekarte deaktivieren, oder schließen Sie den Bereich, um die Einfärbung zu entfernen.

2.3.7 Generieren eines Berichts zu einem Diagramm

Sie können zu Ihren Diagrammen einen Bericht im PDF- oder Word-Format generieren. Ein solcher Bericht umfasst das Diagrammbild (sowie Bilder von ggf. vorhandenen Unterdiagrammen) und eine Liste der darin enthaltenen Objekte.

26 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

Vorgehensweise

1. Öffnen Sie das Diagramm, zu dem Sie einen Bericht generieren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Teilen, und wählen Sie Bericht generieren.

2. Wählen Sie das Format aus, in dem der Bericht generiert werden soll: PDF oder Word.

3. Wählen Sie im Inhaltsbereich auf der rechten Seite die Objekttypen aus, die in den Bericht aufgenommen werden sollen, legen Sie die Reihenfolge fest, in der sie erscheinen sollen (mithilfe der Pfeile oberhalb der Liste), und wählen Sie aus, welche Eigenschaften und Unterobjekte dieser Objekte in welcher Reihenfolge angezeigt werden sollen.

Standardmäßig werden alle Objekte berücksichtigt und all ihre Eigenschaften angezeigt.4. Klicken Sie auf Generieren, um den Bericht zu generieren. Dieser wird automatisch in Ihren Browser

heruntergeladen.

2.3.8 Vergleichen von Diagrammversionen

Sie können Ihren Diagrammentwurf (oder ein Diagramm, das zur Kommentierung oder Prüfung an Sie gesendet wurde) jederzeit mit der veröffentlichten Version vergleichen, die als Ausgangspunkt für die Bearbeitung verwendet wurde. Wählen Sie dazu Menü Versionen vergleichen aus. Sie können auch zwei beliebige veröffentlichte Versionen eines Diagramms vergleichen, die sich im gleichen Zweig auf der Registerkarte Versionen ihres übergeordneten Modells befinden.

● In der oberen Symbolleiste:○ Klicken Sie auf das Tool Vorherige Ansicht, um zum Diagramm zurückzukehren.○ Klicken Sie auf das Tool Eigenschaften, um den Bereich Eigenschaften vergleichen anzuzeigen, in dem

Anfängliche Eigenschaften, Änderungen an diesen und Neue Eigenschaften des ausgewählten Objekts angezeigt werden.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 27

○ Klicken Sie auf das Tool Kommentare anzeigen, um den Bereich Kommentare zu öffnen und um Kommentare zu prüfen oder hinzuzufügen (siehe Kommentieren von Diagrammen [Seite 21]). Markieren Sie ein Objekt im Diagramm, um nur die angehängten Kommentare anzuzeigen, oder klicken Sie auf den Diagrammhintergrund, um alle Kommentare anzuzeigen.

○ Wählen Sie Menü Auswirkungs- und Abstammungsanalyse aus, um ein Analysediagramm auf einer neuen Registerkarte zu öffnen (weitere Informationen hierzu finden Sie unter Auswirkungs- und Abstammungsanalyse [Seite 66]).

● In den Diagrammbereichen:○ Das veröffentlichte Diagramm wird im linken Bereich angezeigt, der Diagrammentwurf im rechten

Bereich. Die Unterschiede sind wie folgt farblich gekennzeichnet:○ Neu Erstelltes: Grün (nur im rechten Bereich)○ Änderungen: Orange (in beiden Bereichen)○ Gelöschtes: Rot (nur im linken Bereich)

○ Klicken Sie auf ein Objekt im linken oder rechten Bereich, um es in der Liste der Änderungen auszuwählen.

○ Das Diagramm können Sie mit gedrückter Maustaste verschieben. Über das Mausrad können Sie die Anzeige verkleinern und vergrößern. Klicken Sie unten rechts auf den Pfeil für Übersicht einblenden, um den Bereich Übersicht anzuzeigen, der hilfreich ist, um in großen Diagrammen zu navigieren.

○ Im rechten Bereich können Sie das Diagramm prüfen oder kommentieren (siehe Kommentieren von Diagrammen [Seite 21]).

● In der unteren Symbolleiste:○ Klicken Sie auf das Filtertool, um die Anzeige von neu erstellten oder geänderten Elementen,

Symboländerungen (einschließlich Erstellung und Löschung von Symbolen) und gelöschten Elementen zu steuern.

○ Klicken Sie auf den Links- oder Rechtspfeil, um zur vorherigen bzw. nächsten Änderung zu wechseln.○ Klicken Sie auf den Änderungstext selbst, um die Liste der Änderungen anzuzeigen. Änderungen

werden nach dem betroffenen Objekt gruppiert, und Sie können Detailinformationen zu den einzelnen Änderungen anzeigen. Verwenden Sie die Schaltflächen am Anfang der Liste, um nach der Art der Änderung zu filtern.

○ Klicken Sie auf Schließen, um zum Diagramm-Viewer zurückzukehren.

2.3.9 Tastenkürzel

Diese Tastenkürzel sind im Diagramm-Viewer verfügbar.

Tastenkürzel zum Anzeigen von Diagrammen

Diese Tastenkürzel sind beim Anzeigen von Diagrammen verfügbar.

28 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

Schlüssel Beschreibung

F5

Strg + F5

Umschalt + F5

100 % Zoom auf das aktuelle Zentrum/die Standardsicht /das Diagrammzentrum

F6

F7

Vergrößern/Verkleinern

F8

Strg + F8

Umschalt + F8

Zoomen, um alle Symbole/alle verwendeten Seiten/alle Seiten anzuzeigen.

F9 Diagrammbereich Übersicht einblenden/ausblenden

Nach links

Nach rechts

Nach oben

Nach unten

Nach links/rechts/oben/unten blättern

Pos1

Ende

Bild-auf

Bild-ab

Schnell nach links/rechts/oben/unten blättern

Tastenkürzel zum Bearbeiten von Diagrammen

Diese Tastenkürzel sind beim Bearbeiten von Diagrammen zusätzlich verfügbar.

Schlüssel Beschreibung

F2

Tabulatortaste

Symbolfeld bearbeiten/zum nächsten Bearbeitungsfeld auf dem Symbol wechseln

Strg + Z

Strg + Y

Rückgängig machen/Wiederherstellen

Strg + A Alle auswählen

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 29

Schlüssel Beschreibung

Strg + Klicken

Umschalt + Klicken

Umschalt + Ziehen

Mehrfachauswahl

Ziehen

Alt + Ziehen

Symbol und alle Symbole, auf die es zeigt, verschieben

Entf

Strg + Entf

Umschalt + Entf

Symbol oder Objekt löschen/Löschung nur von Symbol erzwingen/Löschung von Objekt er­zwingen (siehe Erstellen von Objekten in einem Diagramm [Seite 35])

Strg + Nach links

Strg + Nach rechts

Breite des ausgewählten Symbols vergrößern/verringern

Strg + Nach oben

Strg + Nach untern

Höhe des ausgewählten Symbols vergrößern/verringern

Strg + Ziehen am Symbol­griff

Umschalt + Ziehen am Symbolgriff

Strg + Umschalt + Zie­hen am Symbolgriff

Größe des Symbols ändern, Zentrum/Aspekt/beides beibehalten

Strg + Umschalt + S

Strg + Alt + S

Größe des ausgewählten Symbols kopieren/einfügen

2.4 Bearbeiten von Diagrammen

Um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln, klicken Sie in der Symbolleiste über dem Diagrammbereich auf Bearbeiten.

30 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

HinweisZur Bearbeitung eines Diagramms benötigen Sie mindestens die Berechtigung Übermitteln für dieses Diagramm (siehe Einführung in Dokumentberechtigungen [Seite 85]). Wenn das Diagramm bereits zur Bearbeitung durch einen anderen Benutzer gesperrt ist, erhalten Sie eine Benachrichtigung mit der Option, dem betreffenden Benutzer eine E-Mail zu senden.

● Im Diagrammbereich:○ Verwenden Sie die Toolbox auf der linken Seite, um Objekte zu erstellen oder wiederzuverwenden:

○ Ziehen Sie ein Objekttool in das Diagramm, und lassen Sie die Maustaste los, um es zu erstellen, oder klicken Sie auf das Tool Modellobjekte wiederverwenden, um auf eine Liste mit Modellobjekten zuzugreifen, die zum Diagramm hinzugefügt werden können (siehe Erstellen von Objekten in einem Diagramm [Seite 35]).

○ Klicken Sie auf das Tool Link, um es auszuwählen, und ziehen Sie es dann mit gedrückter Maustaste von einem Objekt im Diagramm zu einem anderen, um den gewünschten Typ von Verknüpfung zwischen diesen zu erstellen.

○ Klicken Sie auf das Tool Notiz, um es auszuwählen, und klicken Sie dann auf eine beliebige Stelle im Diagramm, um ein Notizensymbol hinzuzufügen. Sie können einen beliebigen Text in Ihre Notiz eingeben, die Größe ändern, die Füllfarbe, die Konturfarbe und die Schriftfarbe ändern sowie Links zwischen der Notiz und anderen Symbolen ziehen.

○ Zum Auswählen mehrerer Objekte halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken auf die betreffenden Objekte. Alternativ können Sie auf das Tool Lasso klicken und es dann mit gedrückter Maustaste über die Objekte ziehen.

○ Mithilfe der Bearbeitungssymbolleiste im oberen Bereich können Sie die Füllfarbe, die Konturfarbe und die Schriftfarbe der ausgewählten Symbole ändern sowie Symbole ausrichten, verteilen und deren Größe und Layout ändern (siehe Formatierungssymbole [Seite 43]).

○ Das Diagramm können Sie mit gedrückter Maustaste verschieben. Über das Mausrad können Sie die Anzeige verkleinern und vergrößern. Klicken Sie unten rechts auf den Pfeil für Übersicht einblenden, um den Bereich Übersicht anzuzeigen, der hilfreich ist, um in großen Diagrammen zu navigieren.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 31

○ Markieren Sie ein Symbol oder einen Link, um die Eigenschaften des Objekts im Bereich Eigenschaften auf der rechten Seite anzuzeigen (siehe Objekteigenschaften [Seite 20]).

○ Klicken Sie auf das + in der unteren Mitte eines Symbols, um das Unterdiagramm oder das zugehörige Diagramm einzugeben.

○ Wählen Sie ein Objekt aus, um die zugehörige Kontext-Symbolleiste anzuzeigen:○ Klicken Sie auf ein Tool für ein Objekt, und lassen Sie die Maustaste wieder los, um direkt daneben

oder (bei BPMN) darunter ein neues Objekt zu erstellen.○ Klicken Sie auf ein Tool für ein Objekt, und ziehen Sie es mit gedrückter Maustaste, um die

Platzierung des neuen Objekts zu steuern.○ Klicken Sie auf das Tool Link, und ziehen Sie es mit gedrückter Maustaste, um eine Verknüpfung

vom aktuellen Objekt zu einem anderen Objekt zu erstellen.○ Klicken Sie auf das Tool Eigenschaften, um den Objekttyp zu ändern.

● Die folgenden Tools sind in der Hauptsymbolleiste über dem Diagramm verfügbar:

Tool Beschreibung

Home: Hiermit kehren Sie zur Startseite zurück.

Vorherige Ansicht: Hiermit kehren Sie zum vorherigen angezeigten Diagramm oder Bildschirm zu­rück.

Modell-Explorer: Hiermit navigieren Sie in der Modellstruktur. Um zu einem Unterpaket zu gehen, kli­cken Sie auf den Abwärtspfeil und wählen es aus. Um zu einem übergeordneten Paket oder Objekt zu gehen, klicken Sie im Navigationspfad darauf (siehe Navigieren in der Modellstruktur [Seite 17]).

Sichtenauswahl: Hiermit wählen Sie Sichten aus, die im aktuellen Paket verfügbar sind. Jedes Paket enthält ein oder mehrere Diagramme und eine Objektlistensicht.

Um ein neues Diagramm im aktuellen Paket zu erstellen, wählen Sie Neues Diagramm in der Liste aus.

Eigenschaften ausblenden/Eigenschaften anzeigen: Hiermit blenden Sie den Bereich Eigenschaften aus und maximieren den Bereich Diagramm oder blenden den Bereich Eigenschaften ein (siehe Ob­jekteigenschaften [Seite 20]).

Wärmekarte: Hiermit wenden Sie die Wärmekarteneinfärbung auf das Diagramm an (siehe Anwenden von Wärmekarteneinfärbung auf ein Diagramm [Seite 23]).

32 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

Tool Beschreibung

Teilen: (sieheTeilen, Drucken und Exportieren von Diagrammen und Generieren von Berichten aus Di­agrammen [Seite 23]). Auswählen:

○ Link teilen: Hiermit rufen Sie einen teilbaren Link zum Diagramm oder Objekt ab.

○ Diagramm drucken: Hiermit erzeugen Sie ein druckfähiges Bild des Diagramms.

○ Diagramm als Bild exportieren: Hiermit sichern Sie das Diagramm als SVG-Datei.

○ Diagramm in PowerPoint exportieren: Zum Herunterladen des Diagramms als Datei im For­mat *.pptx, die sich in Microsoft PowerPoint 2013 oder höher öffnen lässt.

○ Bericht generieren: Hiermit generieren Sie einen Bericht aus dem Diagramm (siehe Generie­ren eines Berichts zu einem Diagramm [Seite 26]).

○ In Repository-ZIP-Datei exportieren: Laden Sie eine ZIP-Datei des Modells für den Import in ein anderes Repository herunter (siehe Übertragen von Inhalten zwischen Repositorys [Seite 80]).

Kommentare anzeigen: Hiermit öffnen Sie den Bereich Kommentare, um Kommentare zu prüfen oder hinzuzufügen (siehe Kommentieren von Diagrammen [Seite 21]). Markieren Sie ein Objekt im Dia­gramm, um nur die angehängten Kommentare anzuzeigen, oder klicken Sie auf den Diagrammhinter­grund, um alle Kommentare anzuzeigen.

Content Language (Inhaltssprache): Hiermit wählen Sie eine andere Sprache zum Anzeigen des Dia­gramminhalts aus (siehe Übersetzen von Diagrammen und Anzeigen von übersetzten Diagrammen [Seite 72]).

Veröffentlichen: Wählen Sie Folgendes aus:

○ Überprüfen: Hiermit starten Sie eine interaktive Überprüfung Ihres Diagramms (siehe Über­prüfen von Diagrammen [Seite 56]).

○ Zu Kommentarabgabe auffordern: Hiermit laden Sie andere Benutzer ein, sich Ihren Dia­grammentwurf anzusehen und Kommentare zu den darin enthaltenen Objekten zu veröffentli­chen, bevor Sie das Diagramm zur Veröffentlichung weiterleiten.

○ Änderungen übermitteln: Hiermit leiten Sie Ihr Diagramm vor der Veröffentlichung zur Prü­fung durch zugelassene Benutzer weiter. Sie können es dann nicht mehr bearbeiten.

○ Veröffentlichen: [erfordert mindestens die Berechtigung Schreiben] Hiermit veröffentli­chen Sie Ihre Änderungen, um sie für alle Benutzer verfügbar zu machen (siehe Veröffentlichen von Diagrammen [Seite 65]).

○ Änderungen rückgängig machen: Hiermit löschen Sie Ihren Diagrammentwurf und verwerfen Ihre Änderungen. Die veröffentliche Version des Diagramms bleibt unverändert.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 33

Tool Beschreibung

Speichern | Abbrechen

Zum Sichern der in dieser Bearbeitungssitzung vorgenommenen Änderungen klicken Sie auf Sichern. Um Ihre Änderungen zu verwerfen und zur letzten gesicherten Version zurückzukehren, klicken Sie auf Abbrechen. Ihre letzte gesicherte Version ist in der Liste Diagrammentwürfe auf Ihrer Startseite verfügbar (siehe Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer [Seite 9]).

Menü: Wählen Sie Folgendes aus:

○ Modellobjektlisten anzeigen: Hiermit wird die Registerkarte Untergeordnete Elemente des Ei­genschaftenblattes des Modells geöffnet. Diese enthält eine Liste aller Objekte in dem Modell, das das Diagramm enthält.

○ Mit anfänglichem Diagramm vergleichen: Hiermit vergleichen Sie Ihre Diagrammversion mit der veröffentlichten Version, von der Sie ausgegangen sind (siehe Vergleichen von Diagrammver­sionen [Seite 27]).

○ Auswirkungs- und Abstammungsanalyse: Hiermit öffnen Sie ein Analysediagramm auf einer neuen Registerkarte (siehe Auswirkungs- und Abstammungsanalyse [Seite 66]).

○ Änderungsbenachrichtigungen abonnieren: Hiermit erstellen Sie ein Abonnement, um bei je­der Aktualisierung des Diagramms eine E-Mail zu erhalten (siehe Abonnieren von Änderungsbe­nachrichtigungen [Seite 78]).

○ Modell generieren: Hiermit generieren Sie ein neues Modell aus dem Diagramm (siehe Mo­dell-zu-Modell-Generierung [Seite 74]).

○ – Pool in "Horizontal"/"Vertikal" ändern: Hiermit ändern Sie die Ausrichtung Ihrer Pools und Lanes in horizontal (von links nach rechts) oder vertikal (von oben nach unten).

HinweisWenn das Diagramm keine Pools enthält, können Sie nur die Ausrichtung des Diagramms ändern.

○ Objekte aus CSV-Datei importieren: Hiermit importieren Sie Listen mit Objekten in das Dia­gramm (siehe Importieren von Objekten aus CSV-Dateien [Seite 38]).

○ Referenzen neu erstellen: [Physische Daten] Hiermit wird versucht, Referenzen zwischen Ta­bellen neu zu erstellen, indem Primärschlüsselspalten mithilfe von Code Spalten in anderen Ta­bellen zugeordnet werden. Diese Aktion kann beim Zurückentwickeln als Option ausgewählt wer­den.

○ <Eingabe> importieren/zurückentwickeln: Bestimmte Diagramme lassen den Import oder die Rückentwicklung aus einer Datei oder einem System zu.

○ <Ausgabe> exportieren/generieren: Bestimmte Diagramme lassen den Export oder die Ge­nerierung in eine Datei oder ein System zu.

○ Hilfe: Hiermit öffnen Sie die Anwendungshilfe.

34 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

2.4.1 Erstellen von Objekten in einem Diagramm

Sie können Objekte in einem Diagramm über die Diagramm-Toolbox, über Symbolleisten oder durch das Kopieren und Einfügen vorhandener Objekte erstellen. Um ein neues Symbol für ein vorhandenes Objekt in Ihrem Diagramm zu erstellen, verwenden Sie das Tool Modellobjekte wiederverwenden aus der Toolbox.

HinweisInformationen zum Importieren von Objektlisten finden Sie unter Importieren von Objekten aus CSV-Dateien [Seite 38].

Die Diagramm-Toolbox

Die Diagramm-Toolbox ist im Bearbeitungsmodus immer links im Diagramm-Viewer verfügbar und enthält Tools zum Erstellen und Wiederverwenden von Objekten.

● Um ein Objekt im Diagramm zu erstellen, ziehen Sie ein Tool aus der Toolbox, und legen Sie es im Diagramm ab.

● Um einen Link zwischen Symbolen zu erstellen, klicken Sie auf das Tool Link, um es auszuwählen, klicken Sie auf das Quellsymbol für den Link, und halten Sie die Maustaste gedrückt, ziehen Sie den Link auf das Zielsymbol für den Link, und lassen Sie die Maustaste los.

● Um in Ihrem Diagramm ein neues Symbol für ein Objekt zu erstellen, das bereits in Ihrem Modell vorhanden ist, klicken Sie auf das Tool Modellobjekte wiederverwenden, um eine alphabetische Liste der Objekte im Modell zu öffnen.○ Ziehen Sie ein Objekt aus der Liste, um ein neues Symbol dafür im Diagramm zu erstellen. Wenn das

Objekt über Links zu anderen Objekten im Diagramm verfügt, werden diese Links im Diagramm nachgebildet.

○ Sie können ein Objekt mehrfach zu einem Diagramm (und zu mehreren Diagrammen) hinzufügen.

HinweisInformationen zum Hinzufügen eines Objekts aus der Bibliothek oder von einem anderen Ort im Repository finden Sie unter Wiederverwenden von Objekten in Diagrammen [Seite 52].

Symbol von Symbolen

Wählen Sie ein Symbol aus, um die zugehörige Symbolleiste anzuzeigen. Jede Symbolleiste enthält eine Teilmenge von Tools, die häufig mit dieser Art von Objekt verwendet werden:

● Um ein Objekt von der Symbolleiste eines Symbols aus anzulegen, klicken oder ziehen Sie ein Tool.● Um einen Link von dem Symbol zu einem anderen Symbol zu erstellen, ziehen Sie das Tool Link und lassen

Sie es auf dem Zielsymbol los.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 35

Kopieren und Einfügen von Objekten

Um eine Kopie eines Symbols zu erstellen, können Sie das Symbol kopieren und einfügen. Drücken Sie dazu die Tastenkombination Strg + C + Strg + V , oder verwenden Sie die Tools Kopieren und Einfügen in der Symbolleiste des Diagramms.

Beim Kopieren eines Objekts geschieht Folgendes:

● Alle auf dem Eigenschaftenblatt Untergeordnete Elemente aufgeführten Unterobjekte werden ebenfalls kopiert. Beispiel: Beim Kopieren von EAM-Geschäftsfunktionen werden ebenfalls alle Unterfunktionen kopiert.

● Die meisten Links zu zugehörigen Objekten, die auf der Registerkarte Abhängigkeiten des Eigenschaftenblatts des Objekts aufgeführt sind, werden ebenfalls kopiert. Die zugehörigen Objekte selbst werden jedoch nicht kopiert. Beispiel: Wenn die Geschäftsfunktion einem Analysekriterium oder einer Geschäftsregel zugeordnet ist, wird die Kopie dieser Geschäftsfunktion ebenfalls diesen Objekten zugeordnet.

HinweisEs werden keine Diagrammlinks, einschließlich Nachverfolgbarkeitslinks, in das neue Objekt kopiert.

● Verknüpfungen werden als Verknüpfungen zum selben Zielobjekt kopiert.

HinweisDas Kopieren aus einer Browserregisterkarte und Einfügen in eine andere wird nicht unterstützt.

Löschen von Symbolen

Beim Löschen eines Symbols gelten die folgenden Regeln:

● Wenn Ihr Modell nur ein Diagramm und das Diagramm Folgendes enthält:○ Mehrere Symbole für dasselbe Objekt: Nur die ausgewählten Symbole werden gelöscht.○ Nur ein Symbol für das Objekt: Das Symbol und das Objekt werden gelöscht.

● Wenn Ihr Modell mehrere Diagramme enthält, werden Sie aufgefordert, zu wählen, ob Sie nur das Symbol oder das Symbol und das Objekt löschen möchten.

● Um das Löschen des Objekts und aller zugehörigen Symbole in allen Diagrammen zu erzwingen, drücken Sie Umschalt + Entf (oder wählen Sie Löschen Objekte löschen aus).

● Um nur das Löschen des Symbols zu erzwingen (und das Objekt zur späteren Verwendung zu behalten), drücken Sie Strg + Entf (oder wählen Sie Löschen Symbole löschen aus).

HinweisUm eine fälschliche Löschung (oder eine andere Aktion) rückgängig zu machen, drücken Sie Strg + Z (oder wählen Sie Rückgängig aus).

36 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

2.4.2 Anlegen und Bearbeiten von Objekten in einer Liste

Sie können ein beliebiges Objekt im Listen-Viewer anlegen, indem Sie die entsprechende Liste auswählen und in der Listensymbolleiste auf das Tool Hinzufügen klicken. Um den Listen-Viewer von einem Diagramm aus zu öffnen, klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus.

Kontext

Allgemeine Informationen zum Verwenden von Objektlisten finden Sie unter Anzeigen von Listen [Seite 18].

In der Listen-Symbolleiste:

Tool Beschreibung

Erstellen: Erstellt ein Objekt in der Liste.

HinweisIn einer Liste erstellte Objekte werden nicht automatisch zu einem Diagramm hinzugefügt. Öffnen Sie ein Diagramm, und verwenden Sie die Toolbox Wiederverwenden, um Symbole für Objekte zu erstel­len, die Sie in einer Liste erstellen (siehe Erstellen von Objekten in einem Diagramm [Seite 35].

Rückgängig [ Strg + Z ] / Wiederholen [ Strg + Y ]: Machen Sie Ihre Änderungen seit dem letzten Sichern nacheinander rückgängig oder stellen Sie sie wieder her.

Löschen [ Entf (oder in Safari FN + Entf )]: Löscht die ausgewählten Objekte aus der Liste.

In CSV exportieren: Exportiert die Listeninhalte in eine CSV-Datei. Um festzulegen, welche Spalten sicht­bar sind und welche exportiert werden, verwenden Sie das Tool Spalten anpassen.

HinweisFilter werden nicht berücksichtigt. Alle Objekte in der Liste werden exportiert.

Spalten anpassen: Legt fest, welche Spalten in der Liste angezeigt werden.

In der Liste:

● Um das Eigenschaftenblatt eines Objekts im Bereich mit dem Eigenschaftenblatt anzuzeigen, klicken Sie auf seinen Namen in der Liste.

● Um ein oder mehrere Objekte in der Liste auszuwählen, verwenden Sie die Ankreuzfelder in der ersten Spalte.

● Um mehrere Objekte in der Liste gleichzeitig zu bearbeiten, markieren Sie die entsprechenden Ankreuzfelder, und wählen Sie anschließend den gewünschten Wert in einer Spalte einer der ausgewählten Zeilen aus, oder geben Sie ihn ein.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 37

2.4.3 Anlegen zusätzlicher Diagramme in einem Modell

Wenn Sie ein Diagramm erstellen, wird auch ein Modell erstellt, das als Container für das Diagramm und alle darin erstellten Objekte fungiert. Sie können Ihr Modell in Pakete unterteilen, um verschiedene Aufgaben oder Themengebiete darzustellen. Alle Modelle und Pakete enthalten ein oder mehrere Diagramme sowie Listen mit Modellobjekten. Sie können bei Bedarf zusätzliche Diagramme hinzufügen. Bei manchen Typen von Modellen können auch andere Objekte Diagramme enthalten.

Um ein neues Paket (das ein neues Diagramm enthält) auf der aktuellen Ebene der Modellstruktur zu erstellen, verwenden Sie das Tool Paket in der Diagramm-Toolbox (siehe Pakete [Seite 372]).

Um ein neues Diagramm auf der aktuellen Ebene der Modellstruktur zu erstellen, klicken Sie auf die Sichtenauswahl, und wählen Sie Neues Diagramm erstellen aus.

HinweisDas neue Diagramm wird mit den im aktuellen Diagramm ausgewählten Symbolen initialisiert. Sie können Symbole manuell mit dem Tool Lasso auswählen, indem Sie die Umschalttaste drücken und den Mauszeiger über den Diagrammarbeitsbereich ziehen, oder alle Symbole auswählen, indem Sie STRG + A drücken.

Weitere Informationen zur Verwendung der Breadcrumbs und der Sichtenauswahl finden Sie unter Navigieren in der Modellstruktur [Seite 17].

Um ein Diagramm zu löschen, klicken Sie auf die Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Wählen Sie die Liste Alle Diagramme aus, wählen Sie das Diagramm in der Liste aus, und klicken Sie auf das Tool Löschen.

HinweisSie können das letzte Diagramm in einem Modell, Paket oder einem anderen Objekt nicht löschen. Durch das Löschen eines Diagramms werden die im Diagramm angezeigten Objekte nicht gelöscht.

2.4.4 Importieren von Objekten aus CSV-Dateien

Sie können in CSV-Dateien definierte Objektlisten in Ihr Diagramm importieren. Wenn Sie beispielsweise über Listen mit Standorten, Servern, Personen und Anwendungen verfügen, können Sie diese in SAP EA Designer importieren und müssen sie nicht manuell erstellen.

Kontext

So optimieren sie den Importprozess:

● Grundlagen:○ Benennen Sie die CSV-Datei nach der Art des Objekts, das Sie importieren, damit SAP EA Designer

eine automatische Zuordnung erstellen kann. Wenn Sie also eine Liste mit Standorten importieren möchten, nennen Sie die Datei Site.csv.

38 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

○ Verwenden Sie die erste Zeile in der Datei, um einen Namen für jede Spalte anzugeben. Benennen Sie die einzelnen Spalten dann nach der enthaltenen Eigenschaft.In diesem Beispiel enthält die Datei HardwareServer.csv drei Server:

Name,Virtual,Serial Number,Operating System Server 1,Y,1234,WindowsServer 2,N,3456,Linux Server 3,Y,5678,Unix

○ Verwenden Sie Kommata, Semikolons oder die Tabulatoren als Trennzeichen.○ Wenn Sie Listen mit mehreren Objekttypen auf einmal importieren möchten, erstellen Sie eine CSV-

Datei für jeden Objekttyp, und gruppieren Sie die Dateien dann in einer ZIP-Datei.● Referenzieren anderer Objekte:

○ Wenn Sie schnell eine Sammlung von Objekten in der Definition eines anderen Objekts erstellen möchten, geben Sie eine kommagetrennte Liste in Anführungszeichen ein.In diesem Beispiel enthält die Datei ProcessGroup.csv eine Prozessgruppe, die drei Untergruppen enthält:

Name,Comment,ProcessGroups Sales,This parent group contains three subgroups,"Advertising,Store Sales,Online Sales"

○ Wenn Sie eine Eigenschaft angeben möchten, die ein anderes Objekt referenziert, geben Sie den Code oder den Namen des referenzierten Objekts ein. In den meisten Fällen wird das referenzierte Objekt erstellt, wenn es noch nicht vorhanden ist.In diesem Beispiel enthält die Datei Person.csv drei Personen. Jenny ist die Vorgesetzte von Lisa. Kate, die Vorgesetzte von Bob, ist in dem Modell nicht vorhanden und wird angelegt:

Name,Manager,Email Jenny,,[email protected],Jenny,[email protected] Bob,Kate,[email protected]

○ Um das übergeordnete Element eines Objekts zu erstellen (beispielsweise den Prozess, zu dem ein Teilprozess gehört, oder das System, zu dem eine Anwendung gehört), verwenden Sie eine Spalte Parent, und geben Sie den vollständig qualifizierten Code des übergeordneten Elements an.

HinweisSie müssen das übergeordnete Objekt erstellen, bevor Sie es vom untergeordneten Objekt referenzieren können.

In diesem Beispiel enthält die Datei System.csv drei Systeme. Das zweite System ist ein untergeordnetes Element des ersten Systems, und das dritte System ist dem zweiten untergeordnet:

Parent,Name ,KayakKayak,Whirlpool Kayak.Whirlpool,Dapple

● Erstellen grafischer Verknüpfungen zwischen Objekten:○ Viele grafische Verknüpfungen geben ein Quellobjekt (Object1) und ein Zielobjekt (Object2) an.

In diesem Beispiel erstellt die Datei InfrastructureLink.csv Verknüpfungen zwischen zuvor erstellten Servern:

Object1,Object2 Server_1,Server_2

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 39

Server_2,Server_3 Server_3,Server_1

In diesem Beispiel erstellt die Datei TraceabilityLink.csv Verknüpfungen zwischen einem Server, einem System und einem Prozess:

Object 1,Object 2 Server 1,KayakKayak,Sales Sales,Server 1

○ Einige Verknüpfungen, zum Beispiel Rollenzuordnungen, gehören zu einem Artefakt (Parent) und verwenden eine bestimmte Eigenschaft für ihre andere Extremität (RolePlayer). Der Dateiname sollte den übergeordneten Objekttyp gefolgt von einem Punkt und dem Linktyp enthalten.In diesem Beispiel verknüpft die Datei HardwareServer.RoleAssociation.csv Personen mit Servern als Eigentümer:

Parent,RolePlayer Server_1,Jenny,OwnerServer 2,Bob,Owner Server 3,Kate,Owner

Wenn alle Dateien zu einer ZIP-Datei hinzugefügt und importiert werden, wird daraus das folgende Diagramm erzeugt:

40 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

Vorgehensweise

1. Wählen Sie in Ihrem Diagramm Menü Objekte aus CSV-Datei importieren .2. Klicken Sie auf der Registerkarte Info auf Durchsuchen, navigieren Sie zu der Datei, die Sie importieren

möchten, und klicken Sie auf Öffnen, um die Datei für den Import auszuwählen.

Sie können eine CSV-, TSV- oder TXT-Datei erstellen oder eine ZIP-Datei, die diese Dateien enthält.

3. Klicken Sie auf Weiter, um zur Registerkarte Mappings zu wechseln.4. Prüfen Sie für jede links aufgeführte Datei den als darin enthalten ermittelten Objekttyp und die für jede

Spalte vorgeschlagenen Mappings.

Prüfen Sie im Bereich Datenvorschau die in der Datei enthaltenen Daten.5. Klicken Sie auf Importieren, um die Objekte zu importieren.

SAP EA Designer importiert die Dateien und erstellt oder aktualisiert die Objekte im Diagramm anhand der folgenden Regeln:○ Vor dem Erstellen eines Objekts ermittelt SAP EA Designer wie folgt, ob es bereits im Modell

vorhanden ist:○ Suche nach einem Objekt desselben Typs mit demselben Code, danach○ Suche nach einem Objekt desselben Typs mit demselben Namen.

○ Wird das Objekt nicht gefunden, dann wird es erstellt.○ Wird das Objekt gefunden, dann wird es wie folgt aktualisiert:

○ Wenn eine Eigenschaft leer ist oder einen Wert enthält, und in der Datei wird ein neuer Wert zugeordnet, dann wird der Wert aktualisiert.

○ Wenn eine Eigenschaft einen Wert enthält, und in der Datei wird kein neuer Wert zugeordnet, dann wird der ursprüngliche Wert beibehalten.

2.4.4.1 Beispiel: Importieren von Funktionen, Anwendungen , Abdeckungslinks und Kriterien aus CSV-Dateien

In diesem Beispiel werden Geschäftsfunktionen und -anwendungen sowie Abdeckungslinks, die sie verbinden, und Analysekriterien zum Bewerten der Funktionen importiert. Sie können diese Beispiele als Vorlage für den Import Ihrer eigenen Objekte verwenden.

Um diese Dateien in einem Schritt gemeinsam zu importieren, fügen Sie sie zu einer ZIP-Datei hinzu, und importieren Sie die ZIP-Datei.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 41

Dateiinhalt Detail

Parent,Name,Code ,HR,C001C001,Recruiting Employees,C002C001,Onboarding Employees,C003C001,Rewarding and Retaining Employees,C004C001.C002,Source Candidates,C005C001.C002,Select Candidates,C006C001.C003,Manage Employee Orientation,C007C001.C003,Manage Equipment Provision,C008C001.C004,Manage Benefits,C009 C001.C004,Administer Payroll,C010

Dateiname: BusinessCapability.csv

Listet Funktionen für den Import auf und enthält drei Spal­ten: Parent, Name und Code.

Informationen zu anderen Eigenschaften, die Sie importie­ren können, finden Sie unter Geschäftsfunktionen [Seite 117].

Name,Code Aurora,A001Boxter,A002CandyCone,A003

Dateiname: Application.csv

Listet Anwendungen für den Import auf und enthält zwei Spalten: Name und Code.

Informationen zu anderen Eigenschaften, die Sie importie­ren können, finden Sie unter Systeme und Anwendungen (EAM) [Seite 127].

Parent,Linked Object,Value A0001,C001.C002.C005,No MaturityA0001,C001.C002.C006,Low MaturityA0002,C001.C003.C007,Medium MaturityA0003,C001.C003.C008,High MaturityA0001,C001.C004.C009,Medium Maturity A0002,C001.C004.C010,High Maturity

Application.CoverageLink.csv

Erstellt Verknüpfungen zwischen den importierten Anwen­dungen und Funktionen und enthält drei Spalten:

● Parent: der voll qualifizierte Anwendungscode.

● Linked Object: der voll qualifizierte Funktionscode.

● Value: der Reifegrad der Abdeckung.

Name,Code,List of Values 24 Hour Availability,24HOUR,"1,2,3,4,5" Cloud Readiness,CLOUD,"1,2,3,4,5"

Dateiname: AnalysisCriterion.csv

Listet Kriterien für den Import auf und enthält drei Spalten: Name, Code und List of Values.

Informationen zu anderen Eigenschaften, die Sie importie­ren können, finden Sie unter Analysieren von EAM-Objekten mit Kriterien [Seite 107].

Parent,Analysis Criterion,Value C001.C002.C005,24HOUR,2C001.C002.C006,24HOUR,2C001.C003.C007,24HOUR,3C001.C003.C008,24HOUR,4C001.C004.C009,24HOUR,4C001.C004.C010,24HOUR,1C001.C002.C005,CLOUD,5C001.C002.C006,CLOUD,1C001.C003.C007,CLOUD,3C001.C003.C008,CLOUD,3C001.C004.C009,CLOUD,4 C001.C004.C010,CLOUD,3

Dateiname: BusinessCapability.AnalysisCriterionValue.csv

Ordnet jeder Funktion der Ebene 3 Kriterienwerte zu und enthält drei Spalten:

● Parent: der voll qualifizierte Funktionscode.

● Analysis Criterion: der Kriteriumscode.

● Value: der Kriteriumswert zum Zuordnen der Funk­tion.

42 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

2.4.5 Formatierungssymbole

Mithilfe der Tools in der Bearbeitungssymbolleiste über dem Diagramm können Sie die Füllfarbe, die Konturfarbe und die Schriftfarbe der ausgewählten Symbole ändern sowie Symbole ausrichten, verteilen und deren Größe und Layout ändern. Die Tools Rückgängig, Wiederholen und Löschen sind hier ebenfalls verfügbar.

Die folgenden Tools stehen zur Verfügung:

Tool Beschreibung

Füllfarbe: Wählen Sie eine Füllfarbe für die ausgewählten Symbole.

HinweisDie Füllfarbe und die Konturfarbe lassen sich nur bei Symbolen des Typs Box, nicht bei Symbolen des Typs Symbol ändern. Die Schriftfarbe können Sie bei jedem Symbol ändern.

In diesem Beispiel können bei den Box-Symbolen übergeordneter Systeme die Füllfarbe und die Kon­turfarbe geändert werden, bei den Symbolen für Subsysteme jedoch nur die Schriftfarbe:

Konturfarbe: Wählen Sie eine Konturfarbe für die ausgewählten Symbole.

Schriftfarbe: Wählen Sie eine Schriftfarbe für die ausgewählten Symbole.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 43

Tool Beschreibung

Einstellungen für Inhalte: [nicht verfügbar in NoSQL- und Datenverschiebungsdiagrammen] Wählen Sie einen Anzeigemodus und Inhalt für die ausgewählten Symbole:

● [EAM-Symbole, die Teilsymbole unterstützen] Geben Sie den Anzeigemodus für das ausgewählte Symbol an:○ Symbol: [falls unterstützt] Anzeige des Symbols als Symbol.○ Box: Anzeige des Symbols als Box ohne Teilsymbole.○ Box mit Inhalt: Anzeige des Symbols als Box mit all seinen Teilsymbolen. Sie können für jedes

Teilsymbol auf jeder Ebene den Anzeigemodus wählen.In diesem Beispiel kann der Standort Frankreich als Symbol, als Box oder als Box mit Inhalt angezeigt werden:

● Passen Sie die Eigenschaften an, die in dem Symbol angezeigt werden (siehe Anpassen des Sym­

bolinhalts [Seite 47]).

Format kopieren: Kopieren Sie das Format eines Symbols, und übertragen Sie es auf ein oder mehrere andere Symbole:

● Um das Format eines Symbols auf ein anderes Symbol zu kopieren, markieren Sie das erste Sym­bol, klicken auf das Tool Format kopieren und klicken dann auf das zweite Symbol.

● Um das Format eines Symbols auf eine Auswahl von Symbolen zu kopieren, markieren Sie das erste Symbol, klicken auf das Tool Format kopieren und verwenden dann das Tool Lasso ( Umschalt oder verwenden und ziehen), um Symbole auszuwählen und das Format auf diese zu übertragen.

● Um das Format eines Symbols auf mehrere andere Symbole zu kopieren, markieren Sie das erste Symbol, doppelklicken auf das Tool Format kopieren und klicken dann nacheinander auf die ande­ren Symbole.

HinweisObjekte, die Sie anlegen, während das Tool Format kopieren auf diese Weise gewählt ist, wer­den mit dem ausgewählten Format angelegt.

● Um das Kopieren des Formats zu beenden, klicken Sie auf das Tool Format kopieren, sodass es freigegeben wird.

Standardformat wiederherstellen: Machen Sie die Formatänderungen rückgängig, und stellen Sie das Standardformat für den ausgewählten Objekttyp wieder her.

44 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

Tool Beschreibung

Größe: [nur konzeptuelle, physische und NoSQL-Datendiagramme] Geben Sie eine Breite und eine Höhe für die ausgewählten Symbole an. Sie können Folgendes wählen:

● Feste Breite/Feste Höhe: Geben Sie die Breite oder die Höhe in Pixeln an.● Automatisch an Inhalt anpassen: [Standard] Lassen Sie Zu- und Abnahme der Symbolbreite oder

-höhe zu, sodass das Symbol an den Inhalt angepasst werden kann.

Wenn Sie eine Breite oder Höhe festlegen, die kleiner als der Inhalt ist, wird der Inhalt abgeschnitten, und am rechten oder unteren Symbolrand wird ein Hash-Overlay angezeigt

.

HinweisSie können die Größe eines Symbols manuell ändern, indem Sie es auswählen und an einem Han­dle ziehen. Um Automatisch an Inhalt anpassen manuell festzulegen, doppelklicken Sie auf ein Handle.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 45

Tool Beschreibung

Symbole ausrichten: Öffnen Sie eine Symbolleiste zum Ausrichten, Verteilen oder Ändern der Größe mehrerer Symbole:

● - Links ausrichten [ Strg + Alt + L ]

● - Zentriert ausrichten [ Strg + Alt + C ]

● - Rechts ausrichten [ Strg + Alt + R ]

● - Oben ausrichten [ Strg + Alt + T ]

● - Mittig ausrichten [ Strg + Alt + M ]

● - Unten ausrichten [ Strg + Alt + B ]

● - Horizontal verteilen [ Strg + Umschalt + Alt + H ] - Verteilt die ausgewählten Symbole gleichmäßig horizontal.

● - Vertikal verteilen [ Strg + Umschalt + Alt + V ] - Verteilt die ausgewählten Sym­bole gleichmäßig vertikal.

● - Selbe Breite [ Strg + Alt + W ] - Legt für alle ausgewählten Symbole die Breite des breitesten ausgewählten Symbols fest.

● - Selbe Höhe [ Strg + Alt + H ] - Legt für alle ausgewählten Symbole die Höhe des höchsten ausgewählten Symbols fest.

● - Selbe Größe [ Strg + Alt + S ] - Legt für alle ausgewählten Symbole die Breite des breitesten ausgewählten Symbols und die Höhe des höchsten ausgewählten Symbols fest.

HinweisSie müssen mehrere Symbole auswählen, um diese Tools zu aktivieren.

Auto-Layout: Minimieren Sie Symbolüberlappungen und Linküberschneidungen, und verringern Sie die Abstände zwischen zugehörigen Knoten (siehe Auto-Layout für Diagramme und zusammenge­setzte Symbole [Seite 49]).

Rückgängig [ Strg + Z ] / Wiederholen [ Strg + Y ]: Machen Sie Ihre Änderungen seit dem letz­ten Sichern nacheinander rückgängig oder stellen Sie sie wieder her.

46 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

Tool Beschreibung

Löschen [ Entf (oder in Safari FN + Entf )]: Löschen Sie die ausgewählten Symbole.

Beim Löschen eines Symbols gelten die folgenden Regeln:

● Wenn Ihr Modell nur ein Diagramm und das Diagramm Folgendes enthält:○ Mehrere Symbole für dasselbe Objekt: Nur die ausgewählten Symbole werden gelöscht.○ Nur ein Symbol für das Objekt: Das Symbol und das Objekt werden gelöscht.

● Wenn Ihr Modell mehrere Diagramme enthält, werden Sie aufgefordert, zu wählen, ob Sie nur das Symbol oder das Symbol und das Objekt löschen möchten.

● Um das Löschen des Objekts und aller zugehörigen Symbole in allen Diagrammen zu erzwingen,

drücken Sie Umschalt + Entf (oder wählen Sie Löschen Objekte löschen aus).

● Um nur das Löschen des Symbols zu erzwingen (und das Objekt zur späteren Verwendung zu be­

halten), drücken Sie Strg + Entf (oder wählen Sie Löschen Symbole löschen aus).

HinweisUm eine fälschliche Löschung (oder eine andere Aktion) rückgängig zu machen, drücken Sie Strg + Z (oder wählen Sie Rückgängig aus).

2.4.5.1 Anpassen des Symbolinhalts

Alle Symbole zeigen nun standardmäßig den Namen des Objekts im Kopfbereich an. Sie können den Symbolkopfbereich so anpassen, dass bis zu fünf Objekteigenschaften angezeigt werden.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die Symbole aus, die Sie anpassen möchten, und klicken Sie dann in der Diagrammsymbolleiste auf das Tool Einstellungen für Inhalte.

HinweisBei Auswahl mehrerer Objekte müssen diese alle denselben Typ aufweisen, oder das Tool Einstellungen für Inhalte wird deaktiviert.

Im linken Bereich des Dialogfensters wird eine Vorschau des Symbols angezeigt. Diese können Sie in jedem verfügbaren Anzeigemodus öffnen. Im rechten Bildbereich werden die Details des ausgewählten Inhaltselements angezeigt.

2. Klicken Sie im linken Bereich des Dialogfensters auf +, um ein neues Textelement hinzuzufügen.

HinweisStandardmäßig sind Inhaltselemente vertikal übereinander angeordnet. Um Ihre Eigenschaften nebeneinander anzuordnen, bewegen Sie den Mauszeiger direkt unter die Textelemente, um die

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 47

Umrandung des übergeordneten Eigenschaftengruppenelements anzuzeigen. Klicken Sie darauf, um das Element auszuwählen, und wählen Sie Horizontal in der Liste Ausrichtung.

3. Wählen Sie im rechten Bereich die Eigenschaft, die dem neuen Textelement zugeordnet werden soll.

HinweisEine boolesche Eigenschaft (durch ein Ankreuzfeld im Eigenschaftenblatt dargestellt) zeigt den Namen der Eigenschaft auf dem Symbol an, wenn das Ankreuzfeld ausgewählt ist. In diesem Beispiel ist für Server QSD1 die Eigenschaft Mehrfach ausgewählt, für Server RTY3 ist die Eigenschaft Virtuell ausgewählt, und für Server IOP5 sind beide Eigenschaften ausgewählt:

4. Fügen Sie ggf. weitere Eigenschaften hinzu (maximal fünf).

Zum Entfernen eines Textelements bewegen Sie im linken Bereich den Mauszeiger über das Element, und klicken Sie dann auf das X.

5. [optional] Damit Ihre Anpassungen nur auf die ausgewählten Symbole angewendet werden, deaktivieren Sie die Option zum Festlegen als Modellstandard für alle Symbole dieses Typs.

Wenn diese Option ausgewählt bleibt, werden Ihre Anpassungen in allen Diagrammen im Modell auf alle Symbole für diesen Objekttyp angewendet.

6. Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen zu bestätigen.

In diesem Beispiel werden die Eigenschaften Typ und Eigentümer zum Anwendungssymbol Kayak hinzugefügt. Die zusätzlichen Inhalte sind verfügbar, wenn das Symbol in den Modi Box (mit oder ohne Inhalt) und Symbol angezeigt wird:

StandardsymbolBenutzerdefiniertes Symbols im Modus „Box“ und „Symbol“

7. [Optional] Um die Inhaltsänderungen an anderen Symbolen im Diagramm zu kopieren, verwenden Sie das Tool Format kopieren (siehe Formatierungssymbole [Seite 43]).

48 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

2.4.6 Auto-Layout für Diagramme und zusammengesetzte Symbole

Klicken Sie auf das Tool Auto-Layout in der Formatsymbolleiste über dem Diagramm, um die Symbole in Ihrem Diagramm zu organisieren. SAP EA Designer versucht, Überlappungen von Symbolen, Linküberschneidungen und Abstände zwischen zusammengehörigen Knoten zu minimieren.

In Enterprise-Architecture-Diagrammen (siehe Enterprise-Architektur [Seite 99]) bietet das Dialogfenster Auto-Layout zwei Modi. Folgendes steht zur Auswahl:

● Linked nodes: [beliebiges oder kein Symbol ausgewählt] Minimiert Symbolüberlappungen, Linküberschneidungen und Abstände zwischen zusammengehörigen Knoten. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Option Beschreibung

Direction Gibt die Richtung an, in der die Symbole angeordnet sein sollten. Sie können Folgendes wählen:○ Left to Right○ Right to Left○ Top to Bottom○ Bottom to Top

Layout sub-symbols Gibt an, dass dieselben Optionen auch für das Layout von Teilsymbolen in zu­sammengesetzten Symbolen verwendet werden sollen.

Spacing Gibt den Abstand zwischen Symbolen in Pixeln an.

Im folgenden Beispiel sind sechs Funktionen durch viele Links verbunden. Die Symbole sind nicht sinnvoll angeordnet und die Links überschneiden sich mehrfach. Ein Auto-Layout mit den folgenden Optionen wird angewendet:○ Direction: Top to Bottom○ Spacing: 20

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 49

Original Auto-Layout

● Grid: [einzelnes zusammengesetztes Symbol oder kein Symbol ausgewählt] Ordnet Symbole oder Teilsymbole (bis zum festgelegten Grenzwert) in Zeilen oder Spalten an. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Option Beschreibung

Direction Gibt die Richtung an, in der die Symbole im übergeordneten Symbol angeord­net sein sollten. Sie können Folgendes wählen:○ Left to Right: Ordnet Symbole bis zum festgelegten maximalen Grenzwert

in Zeilen an.○ Top to Bottom: Ordnet Symbole bis zum festgelegten maximalen Grenz­

wert in Spalten an.

To a maximum of Gibt die maximal in einer Zeile oder Spalte zulässigen Symbole an.

Wenn Sie beispielsweise Left to Right und 3 festlegen, werden die Symbole in drei Spalten angeordnet.

Spacing Gibt den Abstand zwischen Symbolen in Pixeln an.

50 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

Option Beschreibung

Objects currently ordered Gibt als Richtlinie für das neue Layout die Richtung an, in der Symbole derzeit im übergeordneten Symbol angeordnet sind. Sie können Folgendes wählen:○ Left to Right○ Top to Bottom

Wenn die Symbole in einer einzigen Zeile oder Spalte angeordnet sind, hat diese Option keine Wirkung.

Im folgenden Beispiel sind die Teilsymbole zuerst in zwei und dann in einer einzelnen Spalte angeordnet:

Auto-Layout-Optionen Symbole

Original. Die Teilsymbole sind nicht sinnvoll angeordnet.

Auto-Layout mit Optionen:○ Direction: Left to Right○ To a maximum of: 2○ Spacing: 10○ Objects currently ordered: Left to Right

Die untergeordneten Elemente sind in zwei Spalten von links nach rechts wie folgt angeordnet: 1,2,3,4

Auto-Layout mit Optionen:○ Direction: Left to Right○ To a maximum of: 2○ Spacing: 10○ Objects currently ordered: Top to Bottom

Die untergeordneten Elemente sind jetzt von links nach rechts wie folgt angeordnet: 1,3,2,4 (weil ihre vorherige Reihenfolge als Top to Bottom festgelegt war).

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 51

Auto-Layout-Optionen Symbole

Auto-Layout mit Optionen:○ Direction: Left to Right○ To a maximum of: 1○ Spacing: 10○ Objects currently ordered: Top to Bottom

Die untergeordneten Elemente sind jetzt in einer Spalte wie folgt angeordnet: 1,2,3,4 (weil ihre vorherige Reihen­folge als Top to Bottom festgelegt war).

HinweisIm Rastermodus kann immer nur jeweils ein zusammengesetztes Symbol und eine Ebene von Teilsymbolen angeordnet werden.

2.4.7 Wiederverwenden von Objekten in Diagrammen

Sie können ein in einem Diagramm definiertes Objekt in einem anderen Diagramm (desselben Typs) wiederverwenden. Durch die Wiederverwendung von Objekten auf diese Weise wird eine unnötige Duplizierung von Informationen vermieden, wodurch sich wiederum die Qualität und der Bereich der Auswirkungsanalyse verbessern. Wenn Sie ein Objekt in einem Diagramm erstellen und damit beginnen, einen Namen dafür einzugeben, schlägt SAP EA Designer eine Liste vorhandener Objekte vor, die Sie wiederverwenden können.

Kontext

Beispiel:

● Ein Standort, eine in einem Enterprise-Architekturdiagramm erstellte Organisationseinheit, Geschäftsfunktion oder Anwendung kann in anderen Enterprise-Architekturdiagrammen wiederverwendet werden.

● Eine Lane, Aufgabe oder Aktivität bzw. ein Datenobjekt oder Unterbrechungsereignis, die bzw. das in einem BPMN-2.0-Descriptive-Diagramm erstellt wurde, kann in anderen BPMN-2.0-Descriptive-Diagrammen wiederverwendet werden.

52 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

HinweisIm Ordner Bibliothek gesicherte Ordner werden für die Wiederverwendung priorisiert (weitere Informationen hierzu finden Sie unter Fördern der Wiederverwendung über den Bibliotheksordner [Seite 55]). Informationen zum Wiederverwenden von Objekten, die bereits in Ihrem Modell vorhanden sind, finden Sie unter Erstellen von Objekten in einem Diagramm [Seite 35].

Vorgehensweise

1. Erstellen Sie ein Objekt in dem Diagramm.

Das Symbol wird erstellt, und der Standardname ist bereits zum Überscheiben ausgewählt :

2. Beginnen Sie damit, den Namen des Objekts einzugeben. SAP EA Designer schlägt eine Liste vorhandener

Objekte (aus dem aktuellen Modell und aus dem Ordner Bibliothek) vor, deren Namen die eingegebenen Zeichen enthalten:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 53

○ Wenn das gewünschte Objekt in der Liste angezeigt wird, klicken Sie darauf, um es wiederzuverwenden

und in Ihr Diagramm einzufügen:

Ihr lokales Objekt wird durch eine Verknüpfung zum schreibgeschützten Bibliotheksobjekt ersetzt, und alle für das Objekt zuvor definierten Eigenschaften werden verworfen.

HinweisJedes Mal, wenn Sie eine Verknüpfung anlegen, wird das Modell, das das wiederverwendete Objekt enthält, zur Liste der Zielmodelle auf der Registerkarte Abhängigkeiten des Modelleigenschaftenblatts hinzugefügt. Wenn Sie ein Zielmodell aus dieser Liste löschen, löschen Sie auch alle Verknüpfungen zu Objekten in diesem Modell.

○ Falls das Objekt, das Sie wiederverwenden möchten, nicht in der Liste enthalten ist, klicken Sie rechts neben dem Feld auf die Schaltfläche Suche, um den Dialog Suche zu öffnen. Über diesen können Sie das aktuelle Modell und den Ordner Bibliothek nach den eingegebenen Zeichen durchsuchen. Sie können das Suchergebnis umkonfigurieren:○ Ändern Sie im Feld Suche Zeichen oder fügen Sie Zeichen hinzu, und drücken Sie die Eingabetaste.○ Navigieren Sie auf der Registerkarte Speicherort in der linken oberen Ecke zu einem bestimmten

Ordner, Zweig oder Modell in der Baumstruktur des Repositorys, um die Suche auf die entsprechenden Inhalte einzuschränken.

○ Fügen Sie auf der Registerkarte Filter in der linken oberen Ecke Eigenschaftsfilter hinzu, um die Suche nach diesen Kriterien einzuschränken:

HinweisWenn Sie ein Objekt zur Wiederverwendung auswählen, werden die Modell- und Objekttypfilter auf schreibgeschützt gesetzt.

Wenn Sie das gewünschte Objekt finden, wählen Sie es in der Ergebnisliste aus, und klicken Sie auf Auswählen, um es wiederzuverwenden.

○ Wenn Sie kein Objekt für die Wiederverwendung finden, klicken Sie auf Abbrechen, und geben Sie einen Namen ein, um ein neues Objekt zu erstellen.

54 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

2.4.7.1 Fördern der Wiederverwendung über den Bibliotheksordner

Sie können die Wiederverwendung von gebräuchlichen Objekten oder Referenzobjekten fördern, indem Sie sie in einem Diagramm im Repository-Ordner Bibliothek sichern. Auf diese Weise gesicherte Objekte werden Benutzern vorgeschlagen, wenn diese Objekte in eigenen Diagrammen erstellen.

Sie können beispielsweise Listen von Standorten und Organisationseinheiten/Pools/Lanes, Systemen, Anwendungen und Prozessschritten in Diagrammen erstellen und im Ordner Bibliothek sichern. Wenn dann Benutzer einen Standort in einem Diagramm erstellen und mit der Eingabe des Namens beginnen, werden sie aufgefordert, einen vorhandenen Standort aus dem Ordner Bibliothek wiederzuverwenden. Entscheiden die Benutzer sich für die Wiederverwendung eines Objekts, wird das lokale Objekt, mit dessen Erstellung sie begonnen haben, durch eine Verknüpfung zum Bibliotheksobjekt ersetzt.

Wenn die Wiederverwendung auf diese Weise gefördert wird, wird eine unnötige Duplizierung von Informationen vermieden, wodurch sich wiederum die Qualität und der Bereich der Auswirkungsanalyse verbessern.

HinweisDie folgenden BPMN-2.0-Descriptive- und -Executable-Objekte lassen sich wiederverwenden:

● Pools● Lanes● Aufgaben/Aktivitäten● Datenobjekte/Datenspeicher● Zwischenereignisse

Die folgenden BPMN-2.0-Descriptive- und -Executable-Objekte lassen sich nicht wiederverwenden:

● Start-/Endereignisse● Gateways● Sequenz- und Nachrichtenlinks und Datenzuordnungen

BPMN-2.0-Descriptive-Objekte können nicht in BPMN-2.0-Executable-Diagrammen wiederverwendet werden und umgekehrt.

2.4.8 Ein Objekt in einem Eigenschaftenfeld der Registerkarte Info referenzieren

Bestimmte Eigenschaften auf der Registerkarte Info eines Eigenschaftenblatts eines Objekts werden ausgefüllt, indem Sie ein anderes Objekt auswählen. Manche Eigenschaften werden gefüllt, wenn Sie einen Link ziehen oder eine andere Aktion im Diagrammeditor ausführen, bei manchen können Sie das Objekt im Feld hinzufügen oder anlegen und andere unterstützen beide Methode.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 55

Kontext

Auf der Registerkarte Info können Sie Objekte wie folgt zu diesen Listen hinzufügen:

● Klicken Sie auf den Abwärtspfeil im Feld, um ein vorhandenes Objekt aus dem aktuellen Modell auszuwählen.

● Klicken Sie auf das Tool Auswählen rechts neben dem Feld, um nach einem Objekt im aktuellen Modell oder in einem anderen Modell zu suchen. Standardmäßig werden im Dialogfenster alle Objekte des passenden Typs im Modell aufgelistet, sie können die Suchkriterien jedoch ändern (siehe Suchen nach Diagrammen oder Objekten [Seite 12]) und dann auf die Drucktaste Suche klicken, um erneut zu suchen. Wenn Sie das entsprechende Objekt gefunden haben, wählen Sie es in der Ergebnisliste aus, und klicken Sie dann auf Auswählen, um es in das Eigenschaftenfeld einzufügen.

● [falls verfügbar] Klicken Sie auf das Tool Neu rechts neben dem Feld, um ein neues Objekt anzulegen und es in das Feld einzufügen.

2.4.9 Objekte in Listen auf der Registerkarte Abhängigkeiten referenzieren

Die Listen auf der Registerkarte Abhängigkeiten eines Eigenschaftenblatts eines Objekts geben an, dass es eine Verbindung zwischen dem Objekt und den aufgelisteten Objekten gibt. Manche Listen werden gefüllt, wenn Sie einen Link ziehen oder eine andere Aktion im Diagrammeditor ausführen, bei manchen können Sie Objekte in der Liste hinzufügen oder anlegen und andere unterstützen beide Methode.

Kontext

Auf der Registerkarte Abhängigkeiten können Sie Objekte wie folgt zu diesen Listen hinzufügen:

● Klicken Sie auf das Tool Vorhandene hinzufügen über der Liste, um nach einem Objekt im aktuellen Modell oder in einem anderen Modell zu suchen. Standardmäßig werden im Dialogfenster alle Objekte des passenden Typs im Modell aufgelistet, sie können die Suchkriterien jedoch ändern (siehe Suchen nach Diagrammen oder Objekten [Seite 12]) und dann auf die Drucktaste Suche klicken, um erneut zu suchen. Wenn Sie das entsprechende Objekt gefunden haben, wählen Sie es in der Ergebnisliste aus, und klicken Sie dann auf Auswählen, um es in das Eigenschaftenfeld einzufügen.

● [falls verfügbar] Klicken Sie auf das Tool Neu anlegen über der Liste, um ein neues Objekt anzulegen und es in die Liste einzufügen.

2.4.10 Überprüfen von Diagrammen

Sie können während der Bearbeitung eines Diagramms jederzeit überprüfen, ob es den jeweiligen Modellierungsregeln entspricht. Um mit der Überprüfung zu beginnen, wählen Sie VeröffentlichenÜberprüfen .

56 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

HinweisBei Anforderungsdokumenten wird die Überprüfung nicht unterstützt.

Wenn Objekte im Diagramm Fehler oder Warnungen aufweisen, werden oberhalb dieser Objekte rote oder orangefarbene Sprechblasen angezeigt, und nach Möglichkeit werden die entsprechende Registerkarte und die entsprechende Eigenschaft im zugehörigen Eigenschaftenblatt hervorgehoben. Klicken Sie auf die Sprechblase für einen Fehler, um den Bereich Fehler und Warnungen zu öffnen und die Fehler und Warnungen anzuzeigen.

● Im Bereich Diagramm:○ Wählen Sie ein Objekt aus, um nur die Fehler und Warnungen zu diesem Objekt anzuzeigen.

Alle Objekte werden daraufhin getestet, ob sie einen Namen aufweisen und dieser Name für Objekte dieses Typs im aktuellen Bereich – im Allgemeinen ist das der aktuelle Prozess oder das aktuelle Diagramm – eindeutig ist.

○ Klicken Sie auf die Fehler-Sprechblase für das Diagramm unterhalb der Tools für Zoomen und Schwenken in der linken oberen Ecke, um alle Fehler und Warnungen für alle Objekte im Diagramm anzuzeigen.

● Im Bereich Fehler und Warnungen:○ Klicken Sie auf einen Objektnamen in einem Kommentar, um das Diagramm auf dieses Objekt zu

zentrieren.○ Klicken Sie oben in den Bereich, um zwischen der Anzeige von Fehlern und Warnungen und nur Fehlern

zu wechseln.

Nachdem Sie eine Diagrammüberprüfung gestartet haben, überprüft SAP EA Designer Ihre Änderungen in Echtzeit weiter. Während Sie also Fehler korrigieren, nimmt die Anzahl der Fehler und Warnungen in der Sprechblase und der Liste ab. Zum Beenden des Überprüfungsmodus klicken Sie auf Sichern, um Ihre Änderungen zu sichern, und drücken dann F5, um das Browserfenster zu aktualisieren.

2.4.10.1 Überprüfen von BPMN-2.0-Prozessdiagrammen

SAP EA Designer bietet eine Reihe von Standard-Überprüfungsregeln für BPMN-2-Prozessdiagramme.

Die Überprüfungsregeln in dieser Liste gelten für BPMN 2.0 Executable und ggf. BPMN 2.0 Descriptive:

● Alle Objekte:○ Eindeutigkeit von Namen: Objektnamen und -codes müssen für Objekte desselben Typs im

Namensbereich eindeutig sein.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 57

● Aktivitäten:○ Fehlender eingehender Fluss/Fehlender ausgehender Fluss: Aktivitäten/Prozesse

müssen mindestens einen eingehenden und einen ausgehenden Fluss aufweisen.○ Ungültige Implementierung: Aktivitäten/Prozesse können nicht von einer Aktivität/einem

Prozess implementiert werden, die bzw. der selbst implementiert ist.○ Ungültige Zerlegung: Aufgaben dürfen keine anderen Objekte enthalten. Nur Teilprozesse und

andere zusammengesetzte Aktivitäten können andere Objekte enthalten.○ Ungültige elementabhängige Elemente: Ereignisse und Aufgaben dürfen nur elementabhängige

Objekte des Typs Dateneingabe oder Datenausgabe aufweisen.○ Zu viele Standardflüsse: Aktivitäten und Zwischenereignisse dürfen nicht mehr als einen

ausgehenden Standardfluss aufweisen.○ Ungültiger Implementierungstyp: Aufrufaktivitäten müssen den Implementierungstyp Prozess

wiederverwenden aufweisen.○ Fehlender Start/Fehlendes Ende: Teilprozesse/zusammengesetzte Prozesse müssen

mindestens einen Start und ein Ende aufweisen.○ Ungültige eingehende Flüsse/Ungültige ausgehende Flüsse: Ereignisteilprozesse dürfen

keine eingehenden und keine ausgehenden Flüsse aufweisen.○ Zu viele Startereignisse: Ereignisteilprozesse müssen genau ein Startereignis aufweisen.○ Ungültige eingehende Flüsse/Ungültige ausgehende Flüsse: Kompensationsaktivitäten

dürfen weder eingehende Sequenzabfolgen, die nicht den Typ "Kompensation" aufweisen, noch ausgehende Sequenzabfolgen enthalten.

○ Ungültig für Export: Manuelle Aufgaben können nicht in eine NetWeaver-BPMN2-Datei exportiert werden.

● Gateways:○ Zu wenige eingehende oder ausgehende Flüsse: Gateways/Entscheidungen müssen mehr

als einen ausgehenden Fluss zur Darstellung einer Teilung (bedingter Zweig) oder mehr als einen eingehenden Fluss zur Darstellung einer Zusammenführung aufweisen.

○ Zu viele Standardflüsse: Gateways dürfen nicht mehr als einen ausgehenden Standardfluss aufweisen.

○ Fehlender ausgehender Fluss: Gateways müssen mindestens einen ausgehenden Fluss aufweisen.

○ Fehlender eingehender Fluss: Gateways (außer ereignisbasierten Gateways) müssen mindestens einen eingehenden Fluss aufweisen.

● Sequenzabfolgen und Nachrichtenflüsse:○ Fehlende Quelle/Fehlendes Ziel: Flüsse müssen sowohl ein Quell- als auch ein Zielobjekt

aufweisen.○ Ungültiges Nachrichtenformat: Sequenzabfolgen dürfen keine Nachrichtenformate zugeordnet

sein.○ Undefiniertes Nachrichtenformat: Nachrichtenflüsse müssen entweder ein Nachrichtenformat

angeben, oder das Nachrichtenformat muss auf <Keine> gesetzt sein.○ Doppelte Definition: Nachrichtenformate dürfen nicht dieselbe Definition wie ein anderes

Nachrichtenformat aufweisen.○ Ungültige Korrelationseigenschaft: Nachrichtenflüsse müssen eine der im zugehörigen

Korrelationsschlüssel definierten Korrelationseigenschaften angeben.

58 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

○ Ungültige Quelle/Ungültiges Ziel: Nachrichtenflüsse können nur von Aktivitäten, Pools, empfangenden Nachrichtenzwischenereignissen oder Nachrichtenstartereignissen ausgehen (diese als Quelle haben) oder auf diese zeigen (diese als Ziel haben).

● Ereignisse:○ Fehlender ausgehender Fluss: Starts müssen mindestens einen ausgehenden Fluss aufweisen.○ Fehlender eingehender Fluss: Enden müssen mindestens einen eingehenden Fluss aufweisen.○ Auf oberster Ebene nicht zulässig: Startereignisse des Typs "Eskalation", "Fehler" oder

"Kompensation" sind nur in Ereignisteilprozessen zulässig.○ In Teilprozess nicht zulässig: Startereignisse eines anderen Typs als "Standard" sind in

Teilprozessen nicht zulässig.○ In Ereignisteilprozess nicht zulässig: Startereignisse des Typs "Standard" sind in

Ereignisteilprozessen nicht zulässig.○ In Transaktion nicht zulässig: Startereignisse eines anderen Typs als "Standard" sind in

Transaktionen nicht zulässig.○ In Ad-hoc-Teilprozess nicht zulässig: Start- und Endereignisse sind in Ad-hoc-Teilprozessen

nicht zulässig.○ Nur in Transaktionen zulässig: Endereignisse des Typs "Abbrechen" sind auf der obersten

Ebene oder in Ereignisteilprozessen nicht zulässig. Sie sind nur in Transaktionen zulässig.○ Ungültige elementabhängige Elemente: Ereignisse und Aufgaben dürfen nur elementabhängige

Objekte des Typs Dateneingabe oder Datenausgabe aufweisen.○ Zu viele Standardflüsse: Aktivitäten und Zwischenereignisse dürfen nicht mehr als einen

ausgehenden Standardfluss aufweisen.○ Zu wenige Ereignisdefinitionen: Mehrfachereignisse müssen mindestens zwei

Ereignisdefinitionen enthalten.○ Ungültige Ereignisdefinitionen: Im Folgenden ist aufgeführt, welche Regeln jeweils für

Mehrfachereignisse und parallele Mehrfachereignisse der unterschiedlichen Typen gelten:○ Startereignisse (oberste Ebene): Können nur Ereignisdefinitionen vom Typ "Nachricht", "Timer",

"Bedingt", "Fehler" und "Signal" enthalten.○ Unterbrechende Startereignisse (in einem Ereignisteilprozess): Können nur Ereignisdefinitionen

vom Typ "Nachricht", "Timer", "Eskalation", "Bedingt", "Fehler", "Kompensation" und "Signal" enthalten.

○ Nicht unterbrechende Startereignisse (in einem Ereignisteilprozess): Können nur Ereignisdefinitionen vom Typ "Nachricht", "Timer", "Eskalation", "Bedingt" und "Signal" enthalten.

○ Unterbrechende Grenzereignisse: Können nur Ereignisdefinitionen vom Typ "Nachricht", "Timer", "Eskalation", "Bedingt", "Fehler", "Abbrechen", "Kompensation" und "Signal" enthalten.

○ Nicht unterbrechende Grenzereignisse: Können nur Ereignisdefinitionen vom Typ "Nachricht", "Timer", "Eskalation", "Bedingt" und "Signal" enthalten.

○ Empfangende Zwischenereignisse: Können nur Ereignisdefinitionen vom Typ "Nachricht", "Timer", "Bedingt", "Link" und "Signal" enthalten.

○ Auslösende Zwischenereignisse: Können nur Ereignisdefinitionen vom Typ "Nachricht", "Eskalation", "Link", "Kompensation" und "Signal" enthalten.

○ Endereignisse: Können nur Ereignisdefinitionen vom Typ "Nachricht", "Fehler", "Eskalation", "Abbrechen", "Kompensation", "Signal" und "Abbruch" enthalten.

○ Ungültige Zerlegung: Ereignisse dürfen nicht zerlegt werden. Sie dürfen keine anderen Objekte enthalten.

○ Fehlendes Stereotyp: Ereignisse müssen ein Stereotyp zur Definition des Ereignistyps aufweisen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 59

○ Ungültige Wiederverwendbarkeit: Ereignisse dürfen nicht als wiederverwendbar angegeben werden.

● Daten und Datenzuordnungen:○ Ungenutzte Ressource: Datenobjekte/Ressourcen müssen mit mindestens einer Aktivität/einem

Prozess verknüpft sein.○ In Aufgaben oder Ereignissen nicht zulässig: Datenobjekte und Datenobjektreferenzen

sind in Aufgaben oder Ereignissen nicht zulässig.○ Fehlendes Datenobjekt/Ungültiges Datenobjekt: Datenobjektreferenzen müssen das

Datenobjekt angeben, das sie referenzieren.○ Ungültige Quelle/Ungültiges Ziel: Datenzuordnungen/Ressourcenflüsse können nur von

Aktivitäten/Prozessen und Datenobjekten/Ressourcen ausgehen (sie als Quelle haben) und auf diese zeigen (sie als Ziel haben).

○ Fehlendes Quellelement/Ungültiges Quellelement: Datenzuordnungen mit dem Transformationstyp "Ausgabe" müssen eines der in der zugehörigen Quellaktivität definierten elementabhängigen Elemente (des Typs "Datenausgabe") angeben, das dann aus der Aktivität in die Daten übertragen wird.

○ Fehlendes Zielelement/Ungültiges Zielelement: Datenzuordnungen mit dem Transformationstyp "Eingabe" müssen eines der in der zugehörigen Zielaktivität definierten elementabhängigen Elemente (des Typs "Dateneingabe") angeben, das dann aus den Daten in die Aktivität übertragen wird.

● Elementabhängige Elemente:○ In Startereignissen nicht zulässig: Elementabhängige Elemente des Typs "Dateneingabe"

sind in Startereignissen nicht zulässig.○ In empfangenden Zwischenereignissen nicht zulässig: Elementabhängige Elemente des

Typs "Dateneingabe" sind in empfangenden Zwischenereignissen nicht zulässig.○ In auslösenden Zwischenereignissen nicht zulässig: Elementabhängige Elemente des

Typs "Datenausgabe" sind in auslösenden Zwischenereignissen nicht zulässig.○ In Endereignissen nicht zulässig: Elementabhängige Elemente des Typs "Datenausgabe"

sind in Endereignissen nicht zulässig.● Korrelationsschlüssel:

○ Fehlende Variablen: Korrelationsschlüssel müssen mindestens eine Variable enthalten.

2.4.10.2 Konzeptuelle Datendiagramme überprüfen

SAP EA Designer bietet eine Reihe von Standard-Überprüfungsregeln für konzeptuelle Datendiagramme.

● Alle Objekte:○ Eindeutigkeit von Namen/Code: Objektnamen und -codes müssen für Objekte desselben Typs im

Namensbereich eindeutig sein.● Entitys:

○ Maximale Länge von Code: Die maximale zulässige Länge für Entity-Codes ist 254.○ Fehlendes Attribut: Entitys müssen mindestens ein Attribut enthalten.○ Fehlender Bezeichner: Entitys müssen mindestens einen Bezeichner enthalten.○ Fehlende Beziehung: Entitys müssen an mindestens einer Beziehung oder Zuordnung beteiligt

sein.

60 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

○ Mehrere übergeordnete Elemente: Die Entity ist mit mehr als einem übergeordneten Element über Vererbungslinks verknüpft.

○ Mehrere Vererbungen: Die Entity ist als übergeordnetes Element mit mehr als einer Vererbung verknüpft.

○ Redundante Vererbung: Die Entity ist mit ihrem übergeordneten Element über mehr als einen Vererbungslink verknüpft.

○ Überdefinierter übergeordneter Bezeichner: Die untergeordnete Entity verfügt über einen nicht leeren primären Bezeichner.

● Bezeichner:○ Fehlendes Attribut: Bezeichner müssen mindestens ein Attribut enthalten.

● Zuordnungen:○ Fehlende Links: Eine Zuordnung muss mit mindestens zwei Entitys verknüpft sein.

● Datenelemente:○ Nicht verwendet: Das Datenelement ist keinem Attribut zugeordnet.○ Mehrfach verwendet: Das Datenelement ist mehr als einem Attribut zugeordnet.○ Inkonsistente Prüfparameter: Die Prüfparameter für Minimum, Maximum, Standard und Werte

sind intern nicht konsistent.○ Genauigkeit > Länge: Für die Genauigkeit ist ein Wert eingegeben, der größer ist als die Länge.○ Datentyp fehlt: Es ist kein Datentyp angegeben.○ Ungültiger Datentyp: Der angegebene Datentyp ist ungültig.○ Inkompatibler Format- und Datentyp: Das angegebene Datenformat ist nicht mit dem

Datentyp kompatibel.● Domänen:

○ Inkonsistente Prüfparameter: Die Prüfparameter für Minimum, Maximum, Standard und Werte sind intern nicht konsistent.

○ Genauigkeit > Länge: Für die Genauigkeit ist ein Wert eingegeben, der größer ist als die Länge.○ Datentyp fehlt: Es ist kein Datentyp angegeben.○ Ungültiger Datentyp: Der angegebene Datentyp ist ungültig.○ Inkompatibler Format- und Datentyp: Das angegebene Datenformat ist nicht mit dem

Datentyp kompatibel.

2.4.10.3 Prüfen von Enterprise-Architekturdiagrammen

SAP EA Designer bietet eine Reihe von Standard-Überprüfungsregeln für Enterprise-Architekturdiagramme.

● Alle Objekte:○ Eindeutigkeit von Namen: Objektnamen und -codes müssen für Objekte desselben Typs im

Namensbereich eindeutig sein.

● Prüfungen Organisationsarchitektur:○ Fehlende Organisationseinheit: Eine Person muss zu mindestens einer Organisationseinheit

gehören.○ Manager nicht in der Organisation: Ein Manager einer Organisationseinheit muss zu der

betreffenden Organisationseinheit gehören. Ein Manager einer Person muss zur selben Organisationseinheit gehören wie die Person.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 61

○ Kann nicht Manager von sich selbst sein: Eine Person kann nicht Manager von sich selbst sein.

● Prüfungen Anwendungsarchitektur:○ Deployment nicht durchgeführt: Für jede Anwendung, jede Datenbank, jede Komponente, jedes

Formular und jeden Anwendungsservice sollte das Deployment mindestens einmal durchgeführt werden.

○ Falsch verwendet: Verträge müssen mindestens einen eingehenden und einen ausgehenden Link mit einem Anwendungsservice, einem Geschäftsservice oder einer Rolle aufweisen.

○ Diensttypen Mehrfacheingaben: Verträge müssen entweder Rollen, Geschäftsservices oder Anwendungsservices als Eingaben, dürfen aben keiner Kombination aus diesen Typen aufweisen.

○ Eingabe und Ausgabe identisch: Verträge dürfen nicht denselben Service als Eingabe und als Ausgabe aufweisen.

● Prüfungen Infrastrukturarchitektur:○ Eindeutigkeit von Seriennummer/Asset-Nummer/MAC-Adresse: Diese Bezeichner müssen

für Infrastruktur-Assets eindeutig sein.○ Isolierter Knoten: Jedes Infrastruktur-Asset sollte mit mindestens einem anderen Knoten

verbunden sein.○ Kein Objekt nach Deployment Jede Deployment-Instanz sollte eine Instanz eines Objekts sein.○ Deployment nicht durchgeführt: Für jede Deployment-Instanz sollte ein Deployment auf einem

Server, auf einer Workstation, auf einem Mobilgerät oder auf einem Netzwerk durchgeführt werden.○ Ungeeigneter Server: Wenn für eine Deployment-Instanz ein Deployment auf einem

Softwareserver durchgeführt wird, muss der Typ des Softwareservers für die Instanz geeignet sein.

2.4.10.4 Physische Datendiagramme überprüfen

SAP EA Designer bietet eine Reihe von Standard-Überprüfungsregeln für physische Datendiagramme.

● Alle Objekte:○ Eindeutigkeit von Namen/Code: Objektnamen und -codes müssen für Objekte desselben Typs im

Namensbereich eindeutig sein.○ Maximale Länge von Namen/Code: Die maximal zulässige Länge von Objektnamen und -codes

hängt vom DBMS ab.● Tabellenprüfungen:

○ Fehlende Spalte, fehlender Schlüssel, fehlender Index, fehlende Referenz: Eine Tabelle sollte mindestens eine Spalte, einen Schlüssel und einen Index enthalten und die Quelle oder das Ziel von mindestens einer Referenz sein.

○ Doppelte Tabellenindizes: Eine Tabelle kann keine identischen Indizes mit identischen Spalten, identischer Sortierung und identischem Typ haben.

○ Mehrere automatisch ausgefüllte Spalten: Eine Tabelle sollte nicht mehr als eine automatisch ausgefüllte Spalte enthalten.

○ Fehlende Berechtigung: Berechtigungen sind Nutzungseinschränkungen, die für eine Tabelle oder eine Ansicht für einen bestimmten Benutzer bzw. eine bestimmte Gruppe oder Rolle festgelegt sind.

○ Fehlender Partitionsschlüssel: Für eine von einer altersbasierten Lebenszyklusrichtlinie verwaltete Tabelle muss eine Spalte als Partitionsschlüssel festgelegt sein.

● Spalten-/Domänenprüfungen:

62 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

○ Präzision größer als maximale Länge: Die Datentyppräzision sollte nicht größer als die Länge sein.

○ Undefinierter Datentyp: Für alle Spalten sollte ein Datentyp definiert sein.○ Inkonsistenz bei Fremdschlüssel-Datentyp oder Integritätsregel: Die Spalten für den

primären/alternativen und den Fremdschlüssel zu einem Join sollten konsistente Datentypen und Integritätsregelparameter haben.

○ Inkompatibler Formattyp: Der Datentyp sollte mit dem Formattyp kompatibel sein.○ Ungültiger Wert: Der angegebene Wert ist nicht konsistent zum Datentyp.

● Indexprüfungen:○ Undefinierter Indextyp: Es muss ein Indextyp angegeben werden.○ Index enthält Index: Ein Index sollte keinen anderen Index enthalten.○ Fehlende Indexspalte: Ein Index muss wenigstens eine Indexspalte haben.

● Referenzprüfungen:○ Fehlender Referenz-Join: Eine Referenz muss mindestens einen Referenz-Join aufweisen.○ Unvollständiger Join: Joins müssen vollständig definiert sein.○ Join-Reihenfolge: Die Join-Reihenfolge muss der Reihenfolge der Schlüsselspalte entsprechen.○ Reflexive obligatorische Referenz: Eine reflexive Referenz sollte kein obligatorisches

übergeordnetes Element aufweisen, da dies möglicherweise zu inkonsistenten Joins führen könnte.○ Fehler Kardinalitätsausdruck: Der Kardinalitätsausdruck ist ungültig.○ Zirkuläre Referenzen: Eine zirkuläre Referenz tritt auf, wenn eine Tabelle auf eine andere Tabelle

verweist usw., bis eine Schleife zwischen Tabellen entsteht.○ Fehlende Join-Bedingung: Join-Bedingung darf nicht leer sein.

● Schlüsselprüfungen:○ Fehlende Spalte: Jeder Schlüssel muss wenigstens eine Spalte haben.○ Mehrspaltenschlüssel hat Sequenzspalte: Da die durch eine Sequenz initialisierte Spalte

bereits ein Schlüssel ist, sollte sie nicht in einem Mehrspaltenschlüssel enthalten sein.○ Eindeutigkeit von Integritätsregelname: Integritätsregelnamen sollten im Namensbereich

eindeutig sein.○ Schlüssel enthält Schlüssel: Ein Schlüssel darf keinen anderen Schlüssel (für manche Spalten,

unabhängig von deren Reihenfolge) enthalten.● Benutzer-, Gruppen- und Rollenprüfungen:

○ Benutzerkennwort leer/Gruppenkennwort leer: Benutzer/Gruppen müssen über ein Kennwort verfügen, um eine Verbindung zur Datenbank herstellen zu können.

○ Fehlender Benutzer: Gruppen und Rollen sollten mindestens einen Benutzer enthalten.● Sonstige Prüfungen:

○ Syntaxfehler physische Optionen: Der Text für die physischen Optionen ist ungültig.○ Syntaxfehler SQL-Anweisung: Die SQL-Anweisung ist ungültig.○ Fehlendes Basisobjekt: Ein Synonym muss auf ein Objekt im Modell verweisen.○ Zirkuläre Abhängigkeiten: Nachverfolgbarkeitslinks vom <<DBCreateAfter>> können

verwendet werden, um eine Generierungsreihenfolge für gespeicherte Prozeduren und Ansichten zu definieren. Diese Links sollten keine zirkulären Abhängigkeiten im Modell erzeugen.

○ Ungültiges Basisobjekt für virtuelle Tabelle: Das Basisobjekt einer virtuellen Tabelle muss eine Tabelle oder eine Ansicht sein.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 63

2.4.10.5 Überprüfen von NoSQL-JSON-Schemadiagrammen

SAP EA Designer bietet eine Reihe von Standard-Überprüfungsregeln für NoSQL-JSON-Schemadiagramme.

● Eindeutigkeit von Namen: Jedes Objekt, jeder Array und jeder MultiType in einem Dokumentschema muss einen eindeutigen Namen haben.

● Fehlende Datentypen: Dokumentschemata und MultiTypes müssen eine Eigenschaft enthalten.● Fehlende Eigenschaft: MultiTypes müssen mindestens zwei verschiedene Datentypen enthalten.

2.4.10.6 Überprüfen von Datenverschiebungsdiagrammen

SAP EA Designer bietet eine Reihe von Standard-Überprüfungsregeln für Datenverschiebungsdiagramme.

● Fehlendes Quellobjekt: Dateneingaben müssen mindestens ein Datenstruktur-Quellobjekt enthalten.● Fehlendes Zielobjekt: Datenausgaben müssen mindestens ein Datenstruktur-Zielobjekt enthalten.● Inkonsistente Datenstrukturspalte: Datenstrukturspalten müssen mit ihren Quellobjekten

übereinstimmen.● Fehlende Datenstrukturspalte: Dateneingaben, Schritte und Ausgaben müssen mindestens eine

Datenstrukturspalte enthalten.● Fehlender eingehender Datenfluss: Schritte und Ausgaben müssen mindestens einen eingehenden

Fluss enthalten.● Fehlender ausgehender Datenfluss: Eingaben und Schritte müssen mindestens einen ausgehenden

Fluss enthalten.● Fehlendes Kriterium: Für Datenfilter muss ein Kriterium definiert sein, um Daten zu filtern.● Fehlende aggregierte Spalte: Datenaggregationen müssen mindestens eine Spalte mit

Aggregationsfunktion enthalten.● Fehlender Join: Für Daten-Joins muss ein Join definiert sein.● Fehlende Join-Quellen: Für Daten-Joins müssen zwei Quellen definiert sein.● Fehlendes Mapping: Mindestens eine Spalte muss zugeordnet sein, und nicht nullwertfähige Spalten

müssen alle zugeordnet sein.● Inkonsistenter Datentyp: Datentypen von Quell-/Zielobjekten und ihre Datenstrukturspalten müssen

kompatibel sein.

2.4.11 Prüfen von Diagrammen zur Veröffentlichung

Wenn Sie für ein Diagramm, das ein Benutzer zur Veröffentlichung weitergeleitet hat, die Berechtigung Schreiben oder höher haben, wird dieses zur Prüfung vor der Veröffentlichung auf Ihrer Startseite angezeigt. Die im Diagramm vorgeschlagenen Änderungen werden erst veröffentlicht, wenn Sie oder ein anderer Benutzer mit der Berechtigung Schreiben oder höher die Genehmigung dafür erteilen.

64 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

Kontext

HinweisWenn Sie für ein Diagramm die Berechtigung Schreiben oder höher haben und Ihre Änderungen zur Prüfung an einen anderen Benutzer weiterleiten möchten, wird das weitergeleitete Diagramm in Ihrer eigenen Prüfliste angezeigt (und an andere qualifizierte Benutzer gesendet), und Sie können es jederzeit selbst prüfen und veröffentlichen. Informationen zu Genehmigungen finden Sie unter Einführung in Dokumentberechtigungen [Seite 85].

Vorgehensweise

1. Klicken Sie auf das Element in der Liste Für Veröffentlichung zu prüfende Diagramme, um es zur Prüfung zu öffnen.

2. Wenn der Bereich Kommentare noch nicht geöffnet ist, öffnen Sie ihn, und lesen Sie alle Kommentare, die der Modellersteller und andere Benutzer veröffentlicht haben (siehe Kommentieren von Diagrammen [Seite 21]).

3. Prüfen Sie den Inhalt des Diagramms auf Genauigkeit und Übereinstimmung mit den Modellierungsstandards Ihres Unternehmens:○ Um zu überprüfen, ob es den jeweiligen Modellierungsregeln entspricht, klicken Sie auf die

Schaltfläche Überprüfen rechts unten im Fenster (siehe Überprüfen von Diagrammen [Seite 56]).

○ Für eine interaktive Analyse der Änderungen an der veröffentlichten Version wählen Sie MenüVersionen vergleichen (siehe Vergleichen von Diagrammversionen [Seite 27]).

4. Bei Problemen mit dem Diagramm haben Sie folgende Möglichkeiten:○ Fügen Sie zu den Objekten, die weiter bearbeitet werden müssen, Kommentare hinzu (siehe

Kommentieren von Diagrammen [Seite 21]).○ Klicken Sie auf Bearbeiten, und nehmen Sie selbst Korrekturen vor (siehe Bearbeiten von Diagrammen

[Seite 30]).5. Wenn Ihre Prüfung abgeschlossen ist, klicken Sie auf das Tool Veröffentlichen, und wählen Sie eine der

folgenden Optionen aus:○ Veröffentlichen: Genehmigen Sie alle Änderungen, und veröffentlichen Sie sie, um sie allen Benutzern

zur Verfügung zu stellen (siehe Veröffentlichen von Diagrammen [Seite 65]).○ Zur Überarbeitung zurücksenden: Senden Sie den Diagrammentwurf an den Modellersteller zurück,

damit dieser die vor der Veröffentlichung erforderlichen Änderungen vornimmt. Bevor Sie das Diagramm zur Überarbeitung zurücksenden, sollten Sie Ihre Anforderungen mit Kommentaren dokumentieren.

○ Änderungen ablehnen: Lehnen Sie den Diagrammentwurf ab, und löschen Sie die Änderungen.

2.4.12 Veröffentlichen von Diagrammen

Wenn Ihre Änderungen (oder die von Ihnen geprüften Änderungen) fertiggestellt sind, können Sie sie veröffentlichen und die neue Version des Diagramms für alle Benutzer zur Verfügung stellen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 65

Kontext

HinweisFür die direkte Veröffentlichung eines Diagramms müssen Sie über die Berechtigung Schreiben oder höher verfügen. Wenn Sie nur über die Berechtigung Übermitteln verfügen, wählen Sie Veröffentlichen

Änderungen übermitteln , um Ihre Änderungen vor der Veröffentlichung zur Prüfung zu senden.

Vorgehensweise

1. [Empfohlen] Prüfen Sie den Inhalt des Diagramms auf Genauigkeit und Übereinstimmung mit den Modellierungsstandards Ihres Unternehmens:

○ Um zu überprüfen, ob es den jeweiligen Modellierungsregeln entspricht, wählen Sie VeröffentlichenÜberprüfen (siehe Überprüfen von Diagrammen [Seite 56]).

○ Für eine interaktive Analyse der Änderungen an der veröffentlichten Version wählen Sie MenüVersionen vergleichen (siehe Vergleichen von Diagrammversionen [Seite 27]).

2. Klicken Sie auf Veröffentlichen Veröffentlichen , und geben Sie einen Kommentar ein, um den Zweck der Änderungen zu erläutern.Der Veröffentlichungskommentar wird bei der Versionsnummer auf der Registerkarte Versionen des Eigenschaftenblattes des Modells angezeigt (siehe Objekteigenschaften [Seite 20]).

3. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu veröffentlichen.

Eine neue Version des Diagramms wird veröffentlicht. Um die Bearbeitung fortzusetzen, klicken Sie auf Bearbeiten. Um zu Startseite zuzukehren, klicken Sie auf Home.

2.5 Auswirkungs- und Abstammungsanalyse

SAP EA Designer verwaltet Verbindungen zwischen Objekten innerhalb von Diagrammen, in verschiedenen Diagrammen sowie domänenübergreifend. Mithilfe der Auswirkungs- und Abstammungsanalyse können Sie diese Verbindungen visualisieren und ihnen folgen, um Einblick in die Abhängigkeiten zwischen Objekten und die Auswirkungen von Änderungen an einem Objekt auf die anderen Objekte in der Kette zu erhalten. Die Analyse basiert in erster Linie auf den Listen von Objekten, die auf den Registerkarten Abhängigkeiten und (optional) Untergeordnete Elemente eines Objekts angezeigt werden.

Kontext

HinweisAdministratoren mit dem Recht Alle Dokumente verwalten können die Analyseregelsätze bearbeiten, über die gesteuert wird, welche Objektkollektionen in die Analyse einbezogen werden und wo diese auf der

66 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

Abstammungs- oder Auswirkungsseite des Analysebaums positioniert sind (siehe Anpassen der Analyseregeln [Seite 69]).

Vorgehensweise

1. Markieren Sie das Objekt, das Sie analysieren möchten, im Diagramm-Viewer, um die zugehörige Kontext-Symbolleiste anzuzeigen, und wählen Sie Menü Auswirkungs- und Abstammungsanalyse . Alternativ können Sie im Diagramm-Viewer, im Repository oder im Suchdialogfenster zum Eigenschaftenblatt des Objekts, das Sie analysieren möchten, navigieren und Menü Auswirkungs- und Abstammungsanalyse wählen.

Das Analysediagramm wird auf einer neuen Registerkarte im Browser geöffnet. Darin sind bis zu drei Ebenen von Auswirkungen (die aus bis zu 100 Objekten bestehen) rechts vom Analyseobjekt und bis zu drei Ebenen von Abstammungen (die aus bis zu 100 Objekten bestehen) links davon erweitert:○ Bewegen Sie den Mauszeiger auf ein Objekt, um dessen Objekttyp sowie das Modell, zu dem es gehört,

in einer QuickInfo anzuzeigen.○ Klicken Sie in der rechten oberen Ecke auf das Tool Eigenschaften anzeigen, um das Eigenschaftenblatt

des ausgewählten Objekts anzuzeigen.

In diesem Beispiel ist das System Kayak von einer Reihe von Komponenten und Standorten abhängig und hat Auswirkungen auf verschiedene andere Objekte:

2. Wenn ein Objekt ein kleines Pluszeichen an der Außenkante aufweist, können Sie darauf klicken, um die

Analyse entlang dieses Pfads zu erweitern.

Alternativ können Sie ein Objekt markieren und + drücken, um eine Ebene der Analyse zu erweitern (oder Strg + + , um bis zu fünf Ebenen zu erweitern).

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 67

HinweisFür Objekte auf der Auswirkungsseite (rechts) der Analyse können nur weitere Auswirkungen angezeigt werden, für Objekte auf der Abstammungsseite (links) nur weitere Abstammungen. Um die Abstammungen eines bei den Auswirkungen angezeigten Objekts (oder die Auswirkungen eines bei den Abstammungen angezeigten Objekts) einzublenden, müssen Sie die Analyse neu ausrichten und das betreffende Objekt in den Mittelpunkt stellen. Dazu markieren Sie es und klicken auf das Tool Analyseobjekt ändern.

3. In der Symbolleiste sind die folgenden Tools verfügbar:

Tool Beschreibung

Abstammungsregelsatz: Gibt den Abstammungsregelsatz an, der die Anzeige von Objekten, von denen das analysierte Objekt abhängt, auf der linken Seite des Analysebaums steuert. Wählen Sie <Keine> aus, um Abstammungsobjekte auszublenden.

Auswirkungsregelsatz: Gibt den Auswirkungsregelsatz an, der die Anzeige von Objekten, die vom Objekt abhängig sind, auf der rechten Seite des Analysebaums generiert. Wählen Sie <Keine> aus, um Auswirkungsobjekte auszublenden.

Analyseobjekt ändern: Richtet die Analyse auf das ausgewählte Objekt neu aus.

Diagramm öffnen: Öffnet das Diagramm, in dem das Objekt angezeigt wird, mit Zentrierung auf das Objekt. Wenn das Objekt in mehreren Diagrammen erscheint, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie festlegen können, welches Diagramm geöffnet werden soll.

Erneut analysieren: Führt die Analyse erneut aus, um aktuelle lokal und auf dem Server vorgenom­mene Änderungen zu berücksichtigen.

4. [Optional] Markieren Sie ein Objekt, das Sie aus der Analyse entfernen möchten, und drücken Sie Entf .

5. [Optional] Markieren Sie ein Objekt in der Analyse, um die Pfade hervorzuheben, über die es mit dem Analyseobjekt verbunden ist:

In diesem Beispiel ist eine weit vom ursprünglichen System entfernte Geschäftsfunktion einschließlich der diversen Auswirkungspfade, die zu dieser führen, hervorgehoben:

68 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

6. [optional] Klicken Sie auf die Schaltfläche Menü, und wählen Sie einen Befehl zum Freigeben, Drucken oder

Exportieren des Diagramms aus (Teilen, Drucken und Exportieren von Diagrammen und Generieren von Berichten aus Diagrammen [Seite 23]).

2.5.1 Anpassen der Analyseregeln

Administratoren mit dem Recht Alle Dokumente verwalten können die Analyseregeln bearbeiten, über die gesteuert wird, welche Objektkollektionen in die Analyse einbezogen werden und wo diese auf der Abstammungs- oder Auswirkungsseite des Analysebaums positioniert sind.

Kontext

Im Lieferumfang von SAP EA Designer sind drei Analyseregelsätze enthalten:

● Global Lineage Analysis und Global Impact Analysis: Diese beiden Regelsätze steuern die Anzeige von Objektkollektionen jeweils auf der linken und rechten Seite des Fensters Auswirkungs- und Abstammungsanalyse.

● Heatmap Analysis: steuert die Einfärbung der Symbole bei Verwendung einer auf einer Auswirkungsanalyse basierenden Wärmekarte (siehe Anwenden von Wärmekarteneinfärbung auf ein Diagramm [Seite 23]).

AchtungBearbeitungen dieser Regelsätze wirken sich auf das Verhalten von Auswirkungsanalysen und Wärmekarten für alle Repository-Benutzer aus.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 69

Vorgehensweise

1. Navigieren Sie im Diagramm-Viewer, im Repository oder im Suchdialogfenster zum Eigenschaftenblatt des Objekts, für das Sie die Analyseregeln anpassen möchten, und wählen Sie Menü Auswirkungs- und Abstammungsanalyse .

2. Wählen Sie den Abstammungs- und/oder Auswirkungsregelsatz aus, den/die Sie bearbeiten möchten.

Tool Beschreibung

Abstammungsregelsatz: Gibt den Abstammungsregelsatz an, der die Anzeige von Objekten, von denen das analysierte Objekt abhängt, auf der linken Seite des Analysebaums steuert. Wählen Sie <Keine> aus, um Abstammungsobjekte auszublenden.

Auswirkungsregelsatz: Gibt den Auswirkungsregelsatz an, der die Anzeige von Objekten, die vom Objekt abhängig sind, auf der rechten Seite des Analysebaums generiert. Wählen Sie <Keine> aus, um Auswirkungsobjekte auszublenden.

3. Klicken Sie auf das Tool Eigenschaften anzeigen, um das Eigenschaftsblatt anzuzeigen.

Die Tools Abstammung und Auswirkung werden nebeneinander angezeigt:○ Eigenschaften auf der Registerkarte Info, die ein anderes Objekt referenzieren.○ Liste von Objekten auf den Registerkarten Untergeordnete Elemente und Abhängigkeiten.

Jede Eigenschaft und jede Liste kann die folgenden Toolstatus anzeigen:

Tools Anzeige

Abstammung: Die Objekte werden auf der linken Seite des Analysebaums als Objekte angezeigt, die sich auf das Objekt auswirken.

Auswirkung: Die Objekte werden auf der rechtem Seite des Analysebaums als Objekte angezeigt, auf die sich das Objekt auswirkt.

Abstammung und Auswirkung: Die Objekte werden auf beiden Seiten des Analysebaums angezeigt.

Keine: Die Objekte werden nicht im Analysebaum angezeigt.

HinweisDie Status der Tools Abstammung oder Auswirkung können nicht geändert werden, wenn Sie keinen Abstammungs- oder Auswirkungsregelsatz ausgewählt haben.

4. Verwenden Sie die Tools, um Objekte nach Bedarf auszublenden oder anzuzeigen, und klicken Sie dann auf das Tool Aktualisieren, um eine Vorschau Ihrer Änderungen im Analysebaum anzuzeigen.

Wenn Sie einen Toolstatus ändern, wird der Regelsatz, der diesen Toolstatus enthält, mit einem Sternchen markiert, um anzuzeigen, das er eine nicht veröffentlichte Änderung enthält.

70 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

Beispiel: Das Projekt Raindrop zeigt an, welche Ziele es erfüllt, welche Menschen ihm über Rollenzuordnungen wie Abstammungen zugeordnet sind und auf welche Assets es sich in Form von Auswirkungen auswirkt:

Sie können die Analyse anpassen, indem Sie das Eigenschaftenblatt anzeigen, auf die Registerkarte Abhängigkeiten klicken und:○ Ziele erfüllt auf die Auswirkungsseite des Analysebaums verschieben.○ die Rollenzuordnungen im Analysebaum ausblenden.

Da sowohl die Regelsätze für Global Lineage Analysis als auch für Global Impact Analysis geändert wurden, werden beide mit einem Sternchen markiert.

HinweisDie Änderungen gelten für alle Instanzen des ausgewählten Objekttyps. Bei der Analyse anderer Projekte werden deren Ziele als Auswirkungen angezeigt, und ihre Rollenzuordnungen werden nicht angezeigt.

5. [optional] Wählen Sie einen anderen Objekttyp aus, und verwenden Sie die Tools, um die im Analysebaum angezeigten Objekttypen zu ändern. Klicken Sie dann auf das Tool Aktualisieren, um eine Vorschau anzuzeigen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 71

6. Wenn Sie mit Ihren Änderungen zufrieden sind, wählen Sie Veröffentlichen Veröffentlichen , geben Sie einen Kommentar zur Beschreibung Ihrer Änderungen ein, und klicken Sie auf OK, um die geänderten Regelsätze für das Repository zu veröffentlichen und allen Benutzern zur Verfügung zu stellen.

HinweisWenn Sie eine veröffentlichte Änderung an einem Regelsatz verwerfen müssen, wechseln Sie zum Repository Explorer, navigieren Sie zum Ordner Bibliothek, wählen Sie den entsprechende Regelsatz, klicken Sie auf die Registerkarte Versionen, und klicken Sie dann auf das Tool Löschen, um die aktuelle Version des Regelsatzes zu löschen. Wenn Sie Änderungen an Abstammungen und Auswirkungen vorgenommen haben, müssen Sie möglicherweise Änderungen an zwei Regelsätzen verwerfen.

2.6 Übersetzen von Diagrammen und Anzeigen von übersetzten Diagrammen

SAP EA Designer unterstützt die Übersetzung von Diagramminhalt für die Anzeige in über 30 Sprachen. Für jedes Repository gilt eine standardmäßige Master-Sprache, in der Diagramme und Objekte erstellt werden. Die Benutzer können die Sprache wählen, in der sie Modellinhalt anzeigen möchten.

Kontext

Standardmäßig wird allen Benutzern Modellinhalt so lange in der Standardsprache (Master) angezeigt, bis sie auf das Tool Content Language (Inhaltssprache) klicken und eine andere Sprache auswählen. Die Standardsprache (Master) ist neutral – es kann sich dabei um Englisch, Französisch oder jede andere Sprache handeln, die die Hauptarbeitssprache Ihres Unternehmens ist.

HinweisDie Inhaltssprache ist von der Oberflächensprache getrennt. Letztere ist die Sprache, in der Feldnamen, QuickInfos, Hilfe und andere Oberflächenelemente angezeigt werden. Um die Oberflächensprache zu ändern, wechseln Sie zur Startseite, klicken Sie auf Ihren Namen, wählen Sie Sprache aus, und klicken Sie dann auf die gewünschte Sprache.

SAP EA Designer unterstützt die Übersetzung von Diagramminhalten folgendermaßen:

● Alle Modelle, Diagramme und Objekte in einem Repository müssen in der Standardsprache (Master) erstellt werden. Außerdem wird empfohlen, Diagramme in der Sprache (Master) fertigzustellen und zu veröffentlichen, bevor diese übersetzt werden.

● Die primären Textfelder Name, Kommentar und Beschreibung können für alle Objekte zur Anzeige in mehreren Sprachen übersetzt werden.

● Wenn Sie eine Inhaltssprache auswählen, wird der Inhalt des Diagramms und des Eigenschaftenblattes in SAP EA Designer in dieser Sprache angezeigt, sofern er übersetzt ist. Felder mit unübersetzten Daten werden mit einem hellgelben Hintergrund angezeigt.

72 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

HinweisÜbersetzter Inhalt ist nur im Diagramm-Viewer und im Eigenschaftenblatt sichtbar, nicht jedoch im Dialogfenster "Suche", in der Diagrammüberprüfung und in anderen Funktionen.

● Das Tool Inhaltssprache ändert sich abhängig von Ihrer Auswahl und von der Verfügbarkeit übersetzter Inhalte im angezeigten Diagramm:

ModellinhaltKeine Inhaltssprache ausgewählt oder Master-Sprache ausgewählt Andere Sprache ausgewählt

Kein Inhalt übersetzt

[Standard] Es wurde nicht übersetzt, also werden alle Felder gelb angezeigt. Sie können sie übersetzen, wenn Sie über die Be­rechtigung Weiterleiten oder hö­her für das Diagramm verfügen.

Inhalt teilweise oder komplett über­setzt

Sie haben keine Inhaltssprache aus­gewählt, werden aber darauf hinge­wiesen, dass Übersetzungen verfüg­bar sind.

Sie können den übersetzten Inhalt an­zeigen, wenn er in Ihrer Sprache ver­fügbar ist, und/oder gelbe Felder übersetzen.

● Wenn Sie ein Diagramm bearbeiten, während es in einer von der Standardsprache (Master) abweichenden Inhaltssprache angezeigt wird, werden alle Änderungen, die Sie vornehmen, in der ausgewählten Sprache gesichert.

HinweisDie Erstellung von Objekten in einer anderen als der Master-Sprache wird nicht unterstützt.

So ändern Sie die Sprache, in der Diagramminhalt angezeigt wird:

Vorgehensweise

1. Öffnen Sie ein Diagramm, und klicken Sie auf das Tool Content Language (Inhaltssprache) in der oberen Symbolleiste neben der Schaltfläche Menu (Menü).

Sprachen, in die der Modellinhalt ganz oder teilweise übersetzt wurde, sind in der Liste verfügbar. Weitere Sprachen werden durch Klicken auf Andere Sprachen verfügbar.

2. Klicken Sie auf eine Sprache, um sie als Inhaltssprache auszuwählen.

Wenn Objektnamen und andere übersetzbare Daten in der ausgewählten Sprache verfügbar sind, werden sie angezeigt. Andernfalls wird der Inhalt in der Master-Sprache mit einem hellgelben Hintergrund angezeigt, der darauf hinweist, dass eine Übersetzung in die ausgewählte Sprache erforderlich ist.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 73

3. [Optional] Wenn Sie mindestens über die Berechtigung Übermitteln für das Diagramm verfügen, können Sie es bearbeiten und Übersetzungen für die Felder Name, Kommentar und Beschreibung von Objekten eingeben.

Um ein Feld mit hellgelbem Hintergrund in Ihre Inhaltssprache zu übersetzen, markieren Sie es und überschreiben den vorhandenen Inhalt.

HinweisAlle vorgenommenen Änderungen werden in der ausgewählten Sprache gesichert. Die Erstellung von Objekten in einer anderen als der Master-Sprache wird nicht unterstützt.

2.7 Modell-zu-Modell-Generierung

Jedes SAP EA Designer-Diagramm und die darin angezeigten Objekte sind in einem Modell enthalten. Sie können ein Modell zu einem anderen Modell generieren, um eine Kopie davon zu erstellen. Außerdem können Sie ein konzeptuelles Datenmodell (CDM) zu einem physischen Datenmodell generieren sowie ein PDM mit einem DBMS als Ziel zu einem PDM mit einem anderen DBMS als Ziel generieren, um die Migration Ihrer Datenbank zu einem anderen DBMS zu unterstützen.

Kontext

Weitere Hinweise zu diesen speziellen Generierungsoptionen finden Sie unter:

● Generieren eines PDM aus einem CDM [Seite 204]● Generieren eines neuen PDM aus einem PDM [Seite 352]

HinweisBei den meisten Formen der Modell-zu-Modell-Generierung wird nur die einmalige Generierung unterstützt. Die Aktualisierung eines vorhandenen Modells ist nicht möglich. Bei der CDM-zu-PDM-Generierung wird jedoch die erneute Generierung mit dem Ziel unterstützt, Aktualisierungen an Ihre physischen Datenmodell zu übertragen.

Vorgehensweise

1. Öffnen Sie das Modell, aus dem Sie ein neues Modell generieren möchten.2. Falls das Modell noch nicht bereits bearbeitbar ist, klicken Sie auf das Tool Bearbeiten.

3. Wählen Sie Menu Generate Model (Menü > Modell generieren) aus.

Falls es in Ihrem Modell nicht gesicherte Änderungen gibt, werden Sie aufgefordert, Ihre Änderungen zu sichern.

74 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

4. Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie das Modell generieren möchten, und geben Sie einen Namen dafür an.

5. [Datenbankmodelle] Wählen Sie im Feld Typ (Typ) das DBMS aus, in das Sie generieren möchten.6. Klicken Sie auf Generieren, um das Modell zu generieren.

Das generierte Diagramm wird auf einer neuen Registerkarte geöffnet und im Abschnitt Diagrammentwürfe zu Ihrem Arbeitsbereich hinzugefügt.

HinweisFalls Ihr Browser Popups blockiert, müssen Sie sie für SAP EA Designer zulassen oder zu Ihrem Arbeitsbereich navigieren, um das generierte Diagramm anzuzeigen.

7. Nehmen Sie ggf. Änderungen an dem generierten Diagramm vor, und veröffentlichen Sie es, um es für andere Benutzer verfügbar zu machen (siehe Veröffentlichen von Diagrammen [Seite 65]).

2.8 Durchsuchen des Repositorys

Im Repository können Sie auf alle veröffentlichten Modelle, Diagramme und Objekte zugreifen, für die Sie zur Anzeige über eine navigierbare Baumsicht berechtigt sind. Um auf das Repository zuzugreifen, klicken Sie auf der Karte Quick-Links auf Ihrer Startseite auf das Element Repository durchsuchen (oder einen anderen Favoritenordner).

● Im oberen linken Bereich können Sie in der Baumstruktur des Repositorys navigieren, um seinen Inhalt zu durchsuchen:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 75

○ Klicken Sie auf einen Ordner, einen Zweig, ein Projekt, ein Modell oder ein Paket, um in diesen bzw. dieses zu wechseln und dessen Inhalte anzuzeigen. Das Element wird dem Pfad mit einem X auf dessen rechter Seite hinzugefügt, und sein Eigenschaftenblatt wird im rechten Bereich angezeigt.

○ Klicken Sie auf das X rechts neben einem Element im Pfad, um zur nächsthöheren Ebene zurückzukehren.

● Der untere linke Bereich führt die Dokumente auf, die direkt untergeordnete Elemente des derzeit ausgewählten Ordners, Zweigs oder Projekts oder der Pakete innerhalb des Modells oder Pakets sind:○ Klicken Sie auf ein Dokument oder Paket im unteren linken Bereich, um sein Eigenschaftenblatt im

rechten Bereich anzuzeigen.● Der rechte Bereich zeigt das Eigenschaftenblatt des derzeit ausgewählten Ordners oder Dokuments an

(siehe Objekteigenschaften [Seite 20]):

○ Wählen Sie Menü Änderungsbenachrichtigungen abonnieren aus, um eine E-Mail zu erhalten, wenn sich das Dokument oder der Inhalt des Ordners ändert.

○ Wählen Sie Menü Link teilen , um einen Link zum Dokument oder zum Ordner zu erhalten.○ [Ordner] Klicken Sie auf den Stern Zu Startseite hinzufügen, um eine Verknüpfung zum Ordner zur

Karte Quick-Links auf Ihrer Startseite hinzuzufügen.Die folgenden Registerkarten werden im Repository am häufigsten verwendet:○ Diagramme: Zeigt Miniaturansichten der im Element enthaltenen Diagramme an:

○ Klicken Sie auf eine Diagramm-Miniaturansicht, um das Diagramm zu öffnen (siehe Anzeigen von Diagrammen [Seite 15]).

○ [Ordner] Klicken Sie auf die Kachel + (oder klicken Sie auf die Menüschaltfläche und wählen Sie Import <Dateityp>), um ein Diagramm innerhalb eines neuen Modells zu erstellen.

HinweisDas neue Modell übernimmt standardmäßig die Berechtigungen des übergeordneten Ordner.

○ [Modelle] Klicken Sie auf die Kachel +, um ein neues Diagramm innerhalb des Modells zu erstellen.

○ [Modelle] Wählen Sie Menü Bericht generieren aus, um einen Bericht für die Diagramme des Modells zu generieren (siehe Generieren eines Berichts zu einem Diagramm [Seite 26]).

○ Untergeordnete Elemente: Zeigt alle Dokumente und Ordner im Ordner, Zweig oder Projekt oder die Objekte im Modell oder Paket an. Die folgenden Aktionen sind für Ordner, Zweige, und Projekte verfügbar:○ Klicken Sie auf die Menüschaltfläche, und wählen Sie Ordner erstellen, um einen Unterordner zu

erstellen.

HinweisDer neue Ordner übernimmt standardmäßig die Berechtigungen seines übergeordneten Speicherorts (siehe Einführung in Dokumentberechtigungen [Seite 85]).

○ Klicken Sie auf die Menüschaltfläche, und wählen Sie Neue Datei hochladen aus, um eine neue externe Datei zum Speichern in das Repository hochzuladen (siehe Hochladen von und Arbeiten mit externen Dateien [Seite 77]).

○ Verwenden Sie die Liste, um Elemente umzubenennen, zu verschieben oder zu löschen (Umbenennen, Verschieben und Löschen von Repository-Elementen [Seite 77]).

○ Berechtigungen: Führt die Benutzer und Gruppen mit Berechtigungen zum Anzeigen und Bearbeiten der Inhalte des Ordners oder des Elements auf. Benutzer mit der Berechtigung Uneingeschränkt für das Objekt und Administratoren mit dem Recht Benutzer und Berechtigungen verwalten können Berechtigungen ändern (siehe Einführung in Dokumentberechtigungen [Seite 85]).

76 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

○ Subskriptionen: Führt die Benutzer und Gruppen auf, die E-Mail-Benachrichtigungen erhalten, wenn das Element aktualisiert wird. Benutzer mit der Berechtigung Uneingeschränkt für das Objekt und Administratoren mit dem Recht Benutzer und Berechtigungen verwalten können Subskriptionen ändern (siehe Abonnieren von Änderungsbenachrichtigungen [Seite 78]).

○ Versionen: [Modelle, externe Dateien] Führt die veröffentlichten Versionen des Elements auf.

2.8.1 Hochladen von und Arbeiten mit externen Dateien

Sie können Word-, Excel-, PDF- und andere Dateien in das Repository hochladen, um sie neben Ihren Modellen verfügbar zum machen. Dateien werden im Abschnitt Dokumente im unteren linken Bereich sowie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente des Ordners aufgeführt. Sie benötigen mindestens die Berechtigung Schreiben für einen Ordner, um eine externe Datei in diesen hochladen zu können, und ebenfalls mindestens die Berechtigung Schreiben für eine Datei, um eine neue Version dieser Datei hochladen zu können. Zum Anzeigen und Herunterladen der Datei benötigen Benutzer mindestens die Berechtigung Lesen.

● Hochladen einer neuen externen Datei: Klicken Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente des Ordners auf das Menü, und wählen Sie Neue Datei hochladen aus. Navigieren zu der gewünschten Datei, und klicken Sie auf Hochladen. Für die Datei werden die Berechtigungen des übergeordneten Ordners übernommen. Wenn Sie diese ändern möchten, verwenden Sie die Tools auf der zugehörigen Registerkarte Berechtigungen (siehe Einführung in Dokumentberechtigungen [Seite 85]).

● Herunterladen einer externen Datei: Klicken Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente des übergeordneten Ordners auf den Dateinamen, um zum entsprechenden Eigenschaftenblatt zu gelangen. Klicken Sie dann auf der Registerkarte Info auf den als Hyperlink angezeigten Dateinamen, um mit dem Herunterladen zu beginnen.

● Hochladen einer neuen Version der Datei: Klicken Sie auf der Registerkarte Info der Datei auf das Tool Neue Version hochladen, navigieren Sie zu der gewünschten neuen Version, und klicken Sie auf Hochladen. Eine Liste der Dateiversionen wird auf der zugehörigen Registerkarte Versionen geführt.

● Erhalten einer E-Mail, wenn die Datei aktualisiert wird: Wählen Sie MenüÄnderungsbenachrichtigungen abonnieren aus.

● Teilen eines Links zur Datei: Wählen Sie Menü Link teilen aus.

2.8.2 Umbenennen, Verschieben und Löschen von Repository-Elementen

Sie können Modelle, Dateien und Ordner auf der Registerkarte "Untergeordnete Elemente" des jeweils übergeordneten Ordners umbenennen, verschieben oder löschen. Zum Umbenennen eines Elements benötigen Sie mindestens die Berechtigung Schreiben, zum Verschieben und Löschen die Berechtigung Uneingeschränkt.

Folgende Vorgänge werden unterstützt:

● Umbenennen eines Elements: Bewegen Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente des übergeordneten Ordners den Mauszeiger auf den Elementnamen, und klicken Sie auf das daraufhin eingeblendete Bleistiftsymbol.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 77

● Verschieben eines oder mehrerer Elemente: Markieren Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente des übergeordneten Ordners die Ankreuzfelder links neben den zu verschiebenden Elementen, klicken Sie auf das Tool Verschieben, wählen Sie den Ordner aus, in den die Elemente verschoben werden sollen, und klicken Sie dann auf Verschieben.

● Löschen eines oder mehrerer Elemente: Markieren Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente des übergeordneten Ordners die Ankreuzfelder links neben den zu löschenden Elementen, klicken Sie auf das Tool Löschen, und klicken Sie dann auf Löschen.

● Löschen der neuesten Version eines Modells oder einer Datei: Klicken Sie auf der Registerkarte Versionen des Dokuments auf das Tool Neueste Version löschen.

2.8.3 Abonnieren von Änderungsbenachrichtigungen

Sie können über ein Abonnement jedes Mal eine E-Mail erhalten, wenn ein Diagramm angelegt, aktualisiert oder gelöscht wird. Sie können einen Repository-Ordner oder ein einzelnes Modell abonnieren. Repository-Administratoren und Benutzer mit der Berechtigung Uneingeschränkt für ein Dokument oder einen Ordner können dafür Abonnements erteilen.

● Ordner abonnieren: Navigieren Sie zum Ordner, klicken Sie auf das Menü, und wählen Sie Subscribe to Change Notifications (Änderungsbenachrichtigungen abonnieren) aus. Das Abonnementsymbol wird über dem Ordnernamen angezeigt, und Sie erhalten jedes Mal eine E-Mail, wenn ein Diagramm im Ordner (oder einem der Unterordner):○ zum ersten Mal veröffentlicht wird.○ mit einer neuen Version veröffentlicht wird.○ gelöscht wird.

● Modell abonnieren: Navigieren Sie zum Modell, klicken Sie auf das Menü, und wählen Sie Subscribe to Change Notifications (Änderungsbenachrichtigungen abonnieren) aus. Das Abonnementsymbol wird über dem Modellnamen angezeigt, und Sie erhalten jedes Mal eine E-Mail, wenn das Modell aktualisiert oder gelöscht wird.

● Anderen Benutzern Abonnements erteilen [Administratoren oder Benutzer mit der Berechtigung Uneingeschränkt]: Navigieren Sie zum Ordner oder Modell, und wählen Sie die Registerkarte Abonnements aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche +, um eine Liste von verfügbaren Benutzern und Gruppen zu öffnen. Wählen Sie eine(n) oder mehrere Benutzer oder Gruppen aus, und klicken Sie auf OK, um sie der Liste hinzuzufügen.

2.8.4 Objektnamen und Codes

Jedes Objekt weist einen Namen, der visuell lesbar ist, sowie einen Code auf, der beim Generieren von Skripten verwendet wird. Codes werden standardmäßig mit Namen synchronisiert. Sie können die Synchronisierung pro Objekt steuern und in einer Name-zu-Code-Konvertierungstabelle angeben, wie einzelne Wörter konvertiert werden sollen.

Für die Synchronisierung von Codes mit Namen gelten folgende Regeln:

● Wenn Sie ein Objekt erstellen oder einen Objektnamen bearbeiten, wird der Code standardmäßig mit dem neuen Namen synchronisiert. Dabei gelten folgende Regeln:

78 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

○ Kleinbuchstaben werden in Großbuchstaben geändert.○ Nicht alphanumerische Zeichen werden durch Unterstriche ersetzt.

● Um die Konvertierung bestimmter Zeichenfolgen in Codes zu steuern (wenn etwa das in Namen verwendete Wort Customer in Codes als CUST abgekürzt werden soll), verwenden Sie eine Name-zu-Code-Konvertierungstabelle (siehe Angeben einer Name-zu-Code-Konvertierungstabelle [Seite 79]).

● Wenn ein Code vom Namen des zugehörigen Objekts abweichen soll, überschreiben Sie den Wert im Feld Code.

● Nach dem Zurückentwickeln einer Datenbank, wird die Synchronisierung von Namen und Codes deaktiviert, damit Sie visuell lesbare Namen für Ihre Objekte eingeben können, ohne die zugehörigen Codes zu ändern.

● Um einen Code erneut mit dem Namen des zugehörigen Objekts zu synchronisieren, klicken Sie auf die Drucktaste Synchronize (Synchronisieren) rechts neben dem Feld Code.

2.8.4.1 Angeben einer Name-zu-Code-Konvertierungstabelle

Standardmäßig werden die Namen von Objekten in Codes konvertiert. Dabei werden alle Buchstaben in Großbuchstaben geändert und alle nicht alphanumerischen Zeichen durch Unterstriche ersetzt. Zusätzlich können Sie eine .csv-Datei mit einer Liste von Zeichenfolgen angeben, die in Objektnamen vorkommen können, und entsprechenden (im Allgemeinen kürzeren) Zeichenfolgen, durch die Erstere beim Generieren von Objektcodes ersetzt werden sollen. So könnte beispielsweise jedes Vorkommen des Worts Customer in Objektnamen in Ihrem Modell in den zugehörigen Codes in CUST konvertiert werden.

Vorgehensweise

1. Laden Sie die Konvertierungstabelle in das Repository hoch (siehe Hochladen einer Name-zu-Code-Konvertierungstabelle [Seite 80]).

2. Navigieren Sie in Ihrem Modell zur Registerkarte Info des Modelleigenschaftenblattes, und klicken Sie auf die Drucktaste Auswählen rechts neben dem Feld Konvertierungstabelle.

Das Dialogfenster Datei auswählen wird geöffnet, und darin wird der Ordner Library/Resources/Conversion Tables angezeigt.

3. Wählen Sie Ihre Konvertierungstabelle aus, und klicken Sie auf Auswählen, um sie an Ihr Modell anzuhängen.

Jedes Wort, das Sie im Feld Name eines Objekts eingeben (und das in der ersten Spalte in der Datei angezeigt wird), wird im Feld Code durch das entsprechende Wort aus der zweiten Spalte ersetzt.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 79

2.8.4.2 Hochladen einer Name-zu-Code-Konvertierungstabelle

Bevor Sie eine Konvertierungstabelle in Ihrem Modell verwenden können, müssen Sie diese in das Repository hochladen. Bei der Konvertierungstabelle muss es sich um eine Klartextdatei mit durch Spalten getrennten Werten und der Erweiterung .csv handeln.

Vorgehensweise

1. Erstellen Sie die Konvertierungsdatei, und speichern Sie diese an einem geeigneten Ort.

Die Datei muss ein kommagetrenntes Name-Code-Paar pro Zeile und die Erweiterung .csv aufweisen.

In diesem Beispiel wird die folgende Datei als AcmeConversionTable.csv gespeichert:

Account,ACCT Customer,CUST Suppler,SUPP

2. Klicken Sie auf der Startseite auf die Kachel Repository, um zum Repository Explorer zu gelangen.3. Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie die Konvertierungstabelle speichern möchten.

HinweisSie können die Konvertierungstabelle in einem beliebigen Ordner speichern, wir empfehlen jedoch, sie in den eigens dafür vorgesehenen Ordner Library/Resources/Conversion Tables hochzuladen.

4. Klicken Sie auf Menü Neue Datei hochladen .5. Klicken Sie auf Durchsuchen, navigieren Sie zu Ihrer Konvertierungsdatei, und wählen Sie diese aus.

Klicken Sie dann auf Öffnen, um die Datei zum Hochladen vorzubereiten.6. Klicken Sie auf Hochladen, um die Datei im Repository-Ordner zu erstellen und zur Verwendung verfügbar

zu machen.

2.8.5 Übertragen von Inhalten zwischen Repositorys

Sie können Inhalte von einem Repository in ein anderes übertragen, indem Sie Repository-ZIP-Dateien exportieren und importieren. Diesen Mechanismus können Sie verwenden, um Modelle, Erweiterungen und externe Dateien aus einem Repository in ein anderes Repository in Ihrer aktuellen Umgebung zu verschieben oder um Inhalte aus einem On-Premise-Repository in ein Cloud-Repository zu migrieren oder umgekehrt.

Exportieren von Inhalten

Navigieren Sie zu einem Ordner oder Modell im Repository Explorer, und wählen Sie Menü In Repository-ZIP-Datei exportieren , um die Inhalte einschließlich der Unterordner und deren Inhalte zu exportieren.

80 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

HinweisSie können das gesamte Repository nicht aus dem Stamm exportieren. Sie können nur aus einem Ordner der obersten Ebene oder aus einem niedrigeren Unterordner exportieren. Wechseln Sie im Fall einer Zeitüberschreitung in ein Unterverzeichnis, um eine Teilmenge des Inhalts zu exportieren.

Alternativ können Sie zum Exportieren eines Diagramms und des übergeordneten Modells das Diagramm im Diagramm-Viewer öffnen und Teilen In Repository-ZIP-Datei exportieren wählen.

Es wird eine Datei namens EAD_<ContentName>.zip in Ihren Browser heruntergeladen, die eine .json-Datei für jedes Modell und jede externe Datei, die in Unterordnern organisiert sind, sowie die den Modellen zugeordneten Erweiterungsdateien enthält. Wenn Warnungen oder Fehler auftreten, wird eine Protokolldatei in Ihrem Browser heruntergeladen.

Importieren von Inhalten

Zum Importieren von Inhalten, gehen Sie wie folgt vor:

● Wählen Sie eine ZIP-Datei aus, die aus einem SAP EA Designer- oder SAP PowerDesigner-Repository exportiert wurde. Andere Arten von Dateien können nicht importiert werden. Die maximale Größe von ZIP-Dateien, die importiert werden können, beträgt 100 MB.

● Sie benötigen mindestens Schreibberechtigung für den Ordner für den Import.● [Für den Import von Erweiterungen] Sie benötigen das Benutzerrecht Erweiterungen im Web

bearbeiten.

Navigieren Sie zu dem Ordner im Repository Explorer, in den Sie die Inhalte importieren möchten, und wählen Sie Menü Repository-ZIP-Datei importieren . Klicken Sie auf Durchsuchen, navigieren Sie zu einer ZIP-Datei, die aus einem anderen Repository exportiert wurde, und wählen Sie Öffnen und dann Hochladen.

Der Inhalt wird in den ausgewählten Ordner importiert, und alle Erweiterungen, die nicht bereits vorhanden sind, werden in den entsprechenden Ordner importiert und erneut mit den Modellen verbunden. Wenn Warnungen oder Fehler auftreten, wird eine Protokolldatei in Ihrem Browser heruntergeladen.

Das Importieren von Inhalten unterliegt folgenden Einschränkungen:

● Die maximale Größe von ZIP-Dateien, die importiert werden können, beträgt 100 MB.● Verknüpfungen: Wenn ein Modell Verknüpfungen zu Objekten in einem anderen Modell enthält (siehe

Wiederverwenden von Objekten in Diagrammen [Seite 52]), können die Verknüpfungen nur dann richtig aufgelöst werden, wenn Sie auch das Zielmodell importieren, das die Quellobjekte enthält, auf die die Verknüpfungen verweisen. Das Zielmodell kann nach dem Modell mit dem Verknüpfungen importiert werden.

● Erneutes Importieren von Inhalten:○ Sie können Inhalte aktualisieren. Wenn Modelle in Ihrer ZIP-Datei bereits im Zielordner vorhanden sind,

überschreiben diese die vorhandenen Modelle.○ Sie können Inhalte in einen anderen Ordner erneut importieren, um Kopien mit neuen IDs für alle

Modelle und Modellobjekte zu erstellen.○ Wenn Sie Modelle erneut importieren, die Verknüpfungen zu anderen Modellen enthalten, werden die

Verknüpfungen vorzugsweise zu einem Modell aufgelöst, das in der derselben ZIP-Datei importiert wird, oder, wenn das nicht möglich ist, zu einem Modell, das bereits im Repository vorhanden ist.Im folgenden Beispiel:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 81

○ Die Modelle Modell A und Modell B, die jeweils Verknüpfungen enthalten, die aufeinander verweisen, werden in eine ZIP-Datei und dann in ein neues Repository in Ordner 1 exportiert.

○ Die ZIP-Datei wird dann erneut in Ordner 2 importiert, um unabhängige Kopien mit neuen IDs zu erstellen, die ihre Verknüpfungen lokal im Ordner auflösen.

○ Modell A wird dann alleine in eine separate ZIP-Datei exportiert und in dasselbe Repository in Ordner 3 importiert, um eine weitere Kopie zu erstellen. Da aber Modell B nicht in der ZIP-Datei verfügbar ist, die importiert wird, kann Modell A seine Verknüpfungen nicht lokal auflösen und löst sie stattdessen gegen das ursprüngliche Modell B in Ordner 1 auf:

2.8.5.1 Übertragen von Inhalten aus SAP PowerDesigner in SAP EA Designer

Sie können Inhalte aus einem SAP PowerDesigner-Repository in SAP EA Designer übernehmen.

Alle SAP PowerDesigner-Modelle können in SAP EA Designer angezeigt werden.

Folgende Typen von SAP PowerDesigner-Modellen können in SAP EA Designer bearbeitet werden:

● Anforderungsmodelle (RQM)● Enterprise-Architekturmodelle (EAM)● Geschäftsprozessmodelle (BPMs) – in SAP EA Designer können BPMs für ausschließlich die folgenden

Sprachen bearbeitet werden:○ BPMN 2.0 Descriptive○ BPMN 2.0 Executable

● Konzeptionelle Datenmodelle (CDM)● Physische Datenmodelle (PDM) – in SAP EA Designer können PDMs für auschließlich die folgenden DBMS

bearbeitet werden:○ SAP-HANA-2.0-Datenbank○ SAP HANA 2.0 CDS HDI – nach Konvertierung (siehe Vorbereiten von SAP-HANA-2.0-CDS-HDI-

Modellen aus SAP PowerDesigner für den Export in SAP EA Designer [Seite 83]).○ SAP SQL Anywhere 17○ Oracle v12c○ Microsoft SQL Server 2016○ IBM DB2 v11 for z/OS○ Teradata v15

● Datenverschiebungsmodelle (DMM) – nach Konvertierung (siehe Vorbereiten der SAP PowerDesigner-Datenverschiebungsmodelle für den Export in SAP EA Designer [Seite 84]).

82 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

AchtungBenutzerdefinierte Symbole, benutzerdefinierte Generierungen und Rückentwicklungen sowie alle Attribute oder Funktionen, die von VBScript in Erweiterungen abhängen, werden bei der Übertragung nicht unterstützt und gehen verloren.

2.8.5.2 Vorbereiten von SAP-HANA-2.0-CDS-HDI-Modellen aus SAP PowerDesigner für den Export in SAP EA Designer

Bevor Sie Ihre SAP-HANA-2.0-CDS-HDI-PDMs in SAP EA Designer exportieren, sollten Sie ihr Ziel in die spezielle DBMS­Definitionsdatei SAP HANA 2.0 HDI ändern. Jedes SAP-HANA-2.0-CDS-HDI-PDM, das nicht auf diese Weise konvertiert wird, ist in SAP EA Designer nicht editierbar.

Kontext

AchtungDiese spezielle DBMS­Definitionsdatei SAP HANA 2.0 HDI wird nur zur Unterstützung dieser Konvertierung bereitgestellt. Die Bearbeitung von SAP-HANA-2.0-HDI-PDMs mit SAP PowerDesigner wird nicht unterstützt.

Vorgehensweise

1. Bereiten Sie Ihre Umgebung vor, um die Konvertierung zuzulassen:

a. Wählen Sie Extras Ressourcen DBMS , um die Liste der DBMS­Definitionsdateien zu öffnen.b. Klicken Sie auf das Tool Pfad, und fügen Sie den Ordner <install_dir>/Tools zur Liste der

Verzeichnisse hinzu, um nach DBMS­Definitionsdateien zu suchen und die spezielle Datei SAP HANA 2.0 HDI zur Auswahl verfügbar zu machen.

2. Führen Sie für jedes PDM für SAP HANA 2.0 CDS HDI, das Sie konvertieren möchten, die folgenden Schritte aus:a. Öffnen Sie das PDM.

b. Wählen Sie Datenbank Aktuelles DBMS ändern , wählen Sie SAP HANA 2.0 HDI (<Library>/Resources/Model Languages) als neues DBMS aus, und klicken Sie auf OK.

c. Führen Sie den Eincheckvorgang für das konvertierte PDM in das Repository aus.3. Exportieren Sie für den Import in Ihr SAP EA Designer-Repository das konvertierte PDM entweder einzeln

oder als Teil eines Ordners in eine Repository-ZIP-Datei (siehe Übertragen von Inhalten zwischen Repositorys [Seite 80]).

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 83

2.8.5.3 Vorbereiten der SAP PowerDesigner-Datenverschiebungsmodelle für den Export in SAP EA Designer

Bevor Sie Ihre Datenverschiebungsmodelle in SAP EA Designer exportieren, sollten Sie sie so konvertieren, dass sie die spezielle Erweiterungsdatei Data Movement Web Edition verwenden. Führen Sie dazu das Skript ExportDMMToWeb.vbs aus. Jedes Datenverschiebungsmodell, das nicht auf diese Weise konvertiert wird, ist in SAP EA Designer nicht editierbar.

Kontext

AchtungDie spezielle Erweiterungsdatei Data Movement Web Edition wird nur zur Unterstützung dieser Konvertierung bereitgestellt.. Die Bearbeitung von Datenverschiebungsmodellen für Data Movement Web Edition mit SAP PowerDesigner wird nicht unterstützt.

Vorgehensweise

1. Bereiten Sie Ihre Umgebung vor, um die Konvertierung zuzulassen:

a. Wählen Sie Extras Ressourcen Erweiterungen Datenverschiebungsmodelle , um die Liste der DMM-Erweiterungsdateien zu öffnen.

b. Klicken Sie auf das Tool Pfad, und fügen Sie den Ordner <install_dir>/Tools zur Liste der Verzeichnisse hinzu, um nach DMM-Erweiterungsdateien zu suchen und die Spezialdatei Data Movement Web Edition zur Auswahl verfügbar zu machen.

2. Führen Sie für jedes Datenverschiebungsmodell, das Sie konvertieren möchten, die folgenden Schritte aus:a. Öffnen Sie das DMM.

b. Wählen Sie Datenbank Befehle ausführen Skript bearbeiten/ausführen .c. Klicken Sie auf Öffnen, wählen Sie /VB Scripts/ExportDMMToWeb.vbs, und klicken Sie auf Öffnen,

um das Skript im Editor zu öffnen.d. Klicken Sie auf Ausführen

Der Konvertierungsprozess legt für jede der Datentransformationsaufgaben in Ihrem ursprünglichen Modell ein neues Datenverschiebungsmodell an.

e. Checken Sie die neuen DMMs in das Repository ein.3. Exportieren Sie für den Import in Ihr SAP EA Designer-Repository das konvertierte DMM entweder einzeln

oder als Teil eines Ordners in eine Repository-ZIP-Datei (siehe Übertragen von Inhalten zwischen Repositorys [Seite 80]).

84 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Arbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer

2.8.6 Einführung in Dokumentberechtigungen

Der Zugriff auf Repository-Ordner und die darin gespeicherten Modelle und anderen Dokumente wird durch Administratoren und Benutzer gesteuert, die über die Berechtigung Uneingeschränkt für das Objekt verfügen. Sie müssen über die Berechtigung Lesen verfügen, um ein Modelldiagramm öffnen zu können, über die Berechtigung Übermitteln, um es zu bearbeiten (Änderungen vorzuschlagen), und über die Berechtigung Schreiben, um Änderungen veröffentlichen zu können.

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie nicht über die geeignete Berechtigung für ein Dokument verfügen, wenden Sie sich an Ihren Administrator.

Die vollständige Liste möglicher Berechtigungen sieht wie folgt aus:

● Liste: Diese Berechtigung wird zurzeit nicht verwendet.● Lesen: Dokumente öffnen und vergleichen.● Übermitteln: Zusätzlich Änderungen an dem Dokument zur Prüfung durch einen Benutzer mit der

Berechtigung Schreiben vorschlagen.● Schreiben– Zusätzlich Änderungen anderer Benutzer prüfen und Änderungen direkt veröffentlichen.● Uneingeschränkt– Zusätzlich Dokumente verschieben und löschen sowie Benutzern und Gruppen

erteilte Berechtigungen verwalten.

HinweisAdministratoren, die implizit über die Berechtigung Uneingeschränkt für alle Repository-Objekte verfügen, erhalten nur dann Diagramme zur Prüfung, wenn ihnen für diese explizit die Berechtigung Schreiben erteilt wurde.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArbeiten mit Diagrammen in SAP EA Designer P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 85

3 Anforderungen

Anforderungsdokumente zeigen eine Liste mit schriftlichen Anforderungen in einem hierarchischen Raster an.Sie können Anforderungen mit Benutzern und Gruppen, die diese bearbeiten sollen oder anderweitig damit verbunden sind, sowie mit Objekten verknüpfen, die zur Erfüllung der Anforderungen beitragen oder auf die diese Auswirkungen haben.

In diesem Beispiel ist die Anforderung Registration in der Hierarchie ausgewählt:

Um ein Anforderungsdokument anzulegen, klicken Sie auf den Befehl Neues Diagramm erstellen auf der Karte Quick-Links der Startseite (siehe Erstellen eines Diagramms [Seite 11]). Geben Sie dann einen Namen ein, wählen Sie Anforderungsliste aus, und klicken Sie auf Erstellen.

● In Anforderungsdokumenten sind die folgenden Tools verfügbar:

Tool Beschreibung

Anforderung einfügen (Strg+I)/Untergeordnete Anforderung einfügen (Strg+Umschalt+I): Fügt eine neue Anforderung als gleichgeordnetes oder untergeordnetes Element unterhalb der aus­gewählten Anforderung ein.

Nach oben (Umschalt+Alt+Aufwärtspfeil)/Nach unten (Umschalt+Alt+Abwärtspfeil): Verschiebt die ausgewählten Anforderungen in der Baumstruktur auf einer Ebene nach oben oder unten.

Heraufstufen (Umschalt+Alt+Linkspfeil)/Herabstufen (Umschalt+Alt+Rechtspfeil): Verschiebt die ausgewählten Anforderungen in der Baumstruktur eine Ebene nach oben oder unten.

86 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Anforderungen

Tool Beschreibung

Erweitern/Komprimieren: Öffnet oder schließt den ausgewählten Zweig der Baumstruktur.

Rückgängig [ Strg + Z ] / Wiederholen [ Strg + Y ]: Machen Sie Ihre Änderungen seit dem letzten Sichern nacheinander rückgängig oder stellen Sie sie wieder her.

Spalten anpassen: Öffnet das Dialogfeld Spalten, um die Spalten im Dokument ein- oder auszu­blenden oder deren Reihenfolge zu ändern. Markieren Sie das Ankreuzfeld links neben einem Spaltennamen in der Liste, um die Spalte einzublenden. Mithilfe der Pfeile oberhalb der Liste können Sie die Reihenfolge der Spalten ändern.

Filter aktivieren/deaktivieren: Wechselt zwischen dem Aktivieren und Deaktivieren der in den Spaltenüberschriften definierten Filtern.

● Um Anforderungen nach Werten in einer Spalte zu filtern, klicken Sie auf den Spalten-Header. Daraufhin wird das Popup zum Filtern geöffnet. Geben Sie einen Operator und einen Wert, nach dem gefiltert werden soll, ein. Bei Verwendung des Operators = für eine Spalte mit Text kann ein Sternchen (*) als Platzhalterzeichen verwendet werden.

HinweisWenn ein Filter für eine Spalte festgelegt ist, wird rechts im Spalten-Header ein Filtersymbol angezeigt. Zum Deaktivieren des Filters klicken Sie auf den Spalten-Header und dann im Popup auf den Link Spaltenfilter löschen.

● Um mehrere Anforderungen auszuwählen, wählen Sie sie durch Markieren der Ankreuzfelder in der Spalte ganz links aus. Wenn mehrere Anforderungen ausgewählt werden, werden alle Bearbeitungen, die Sie an Eigenschaften in einer Spalte vornehmen (mit Ausnahme von Titel-ID, Name oder Code) auf alle ausgewählten Elemente angewendet.

3.1 Anforderungsdiagramme

Mithilfe von Anforderungsdiagrammen können Sie die Hierarchie und sonstige Beziehungen zwischen allen oder einigen Anforderungen aus Ihrer Anforderungsliste visualisieren.

Dieses Beispiel zeigt die Anforderung Multifunktionaler Gabelstapler und zwei ihrer untergeordneten Anforderungen, Reifen und Gegengewicht. Anforderungssymbole zeigen den Titel, die Titel-ID und den Kommentar zur Anforderung an.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAAnforderungen P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 87

Um ein Anforderungsdiagramm aus einer Anforderungsliste zu erstellen, wählen Sie alle Anforderungen aus, die Sie visualisieren möchten, klicken Sie dann auf die Diagrammauswahl in der Symbolleiste, und wählen Sie Anforderungsdiagramm erstellen. Sie können die Diagrammauswahl verwenden, um zwischen der Listen- und der Diagrammansicht zu wechseln und um zusätzliche Diagramme zum Visualisieren weiterer Teilmengen Ihrer Anforderungen zu erstellen.

Zum Ein- oder Ausblenden der untergeordneten Anforderungen einer übergeordneten Anforderung klicken Sie auf das " + " oder das " - " am unteren Rand des übergeordneten Symbols.

In Anforderungsdiagrammen sind die folgenden Tools verfügbar:

Tools Beschreibung

Modellobjekte wiederverwenden. Öffnet eine Liste, die es Ihnen ermöglicht, vorhandene Anforderun­gen in das Diagramm zu ziehen.

Anforderung. Erstellt eine neue Anforderung der obersten Ebene im Diagramm. Um die Anforderung als eine untergeordnete Anforderung einer vorhandenen Anforderung hinzuzufügen, ziehen Sie sie auf das Symbol der übergeordneten Anforderung.

Um eine untergeordnete Anforderung unter einer vorhandenen Anforderung zu erstellen, wählen Sie die übergeordnete Anforderung aus, und klicken Sie dann auf das Tool Untergeordnete Anforderung in der entsprechenden Kontextsymbolleiste.

Um eine untergeordnete Anforderung vom übergeordneten Element zu trennen, löschen Sie den Link zwischen ihnen. Dadurch wird die ehemalige untergeordnete Anforderung zu einer Anforderung der obersten Ebene.

HinweisDie Titel-ID wird aktualisiert, sodass sie jedes Mal, wenn Sie die Anforderung bewegen, die neue Position der Anforderung in der Hierarchie anzeigt und alle Änderungen, die Sie vornehmen, eben­falls in der Dokumentsicht dargestellt werden.

88 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Anforderungen

Tools Beschreibung

Abhängigkeit ableiten. Erstellt eine Abhängigkeit zwischen zwei Anforderungen. Sie können die folgen­den Abhängigkeitstypen erstellen:

● Abhängigkeit ableiten (Standard): Eine Anforderung wird von einer Quellanforderung abgeleitet. Beispiel: Motorleistung und Fahrzeuggewicht sind zwei abgeleitete Anforderungen, die die Quellanforderung Fahrzeugbeschleunigung unterstützen.Klicken Sie auf das Tool Abhängigkeit ableiten, um es auszuwählen, klicken Sie dann, und ziehen Sie den Mauszeiger von Motorleistung nach Fahrzeugbeschleunigung.

● Abhängigkeit kopieren: Eine Anforderung aus einer anderen Anforderung wird mit einer separaten Anforderungs-ID wiederverwendet. Der Kommentartext der kopierten Anforderung ist schreibge­schützt und ändert sich bei Änderungen des Kommentars zur Quellanforderung ebenfalls. Bei­spiel: Eine Anforderung Sicherheitsvorschriften für Reifentyp A wird in der Anfor­derungshierarchie von Reifentyp B wiederverwendet.Klicken Sie auf das Tool Abhängigkeit ableiten, um es auszuwählen, klicken Sie dann, und ziehen Sie den Mauszeiger von der kopierten Anforderung in der Anforderungshierarchie von Reifentyp B zur Quellanforderung. Wählen Sie das Tool Linktyp ändern auf dem Link aus, um den Linktyp in Abhängigkeit kopieren zu ändern. Dadurch ändert sich der Kommentartext der ko­pierten Anforderung so, dass er mit dem Kommentartext der Quellanforderung identisch ist.

● Abhängigkeit verfolgen: Eine Anforderung verfügt über eine allgemeine Verbindung mit einer an­deren Abhängigkeit. Beispiel: Die Anforderung Anforderungsspezifikation Fahrzeugsystem lässt sich zurück zur Anforderung Missionsspezifikation Fahrzeugsystem verfolgen.Klicken Sie auf das Tool Abhängigkeit ableiten, um es auszuwählen, klicken Sie dann, und ziehen Sie den Mauszeiger von der Quellanforderung zur zurückverfolgten Anforderung. Wählen Sie das Tool Linktyp ändern auf dem Link aus, um den Linktyp in Abhängigkeit verfolgen zu ändern.

HinweisSie können für den Link auch einen angepassten Stereotyp auf der Registerkarte Info auf sei­nem Eigenschaftsblatt eingeben.

Diese Abhängigkeitsverknüpfungen sind auf der Registerkarte Abhängigkeiten des Anforderungseigen­schaftsblatt in den Listen Ausgehende Nachverfolgbarkeitslinks und Eingehende Nachverfolgbarkeitslinks aufgelistet.

Notiz. Fügen Sie Notizen zu Ihrem Diagramm hinzu, und verknüpfen Sie sie mit den Symbolen.

Link: Bietet eine weitere Möglichkeit zum Anlegen eines Links. Wählen Sie das Tool aus, und verbinden Sie zwei Objekte durch einen Standardlink. Wählen Sie anschließend Linktyp ändern, um den Linktyp zu ändern.

Dieses Tool ist sowohl in der Toolbox des Diagramms als auch im Kontextmenü der entsprechenden Objekte verfügbar.

Lasso. Wählen Sie mehrere Symbole aus, indem Sie die Maus mit gedrückter Maustaste darüber be­wegen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAAnforderungen P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 89

3.2 Anforderungen (RQM)

Eine Anforderung ist eine klare, präzise Beschreibung einer erforderlichen Funktion oder eines erforderlichen Merkmals eines Produkts oder Prozesses. Anforderungen können eine Priorität, einen Status, einen Workload oder andere Eigenschaften aufweisen und Unteranforderungen umfassen.

Klicken Sie zum Erstellen eines gleichgeordneten Elements der ausgewählten Anforderung auf das Tool Anforderung einfügen, drücken Sie Strg + I , oder – wenn Sie sich in der letzten Anforderung im Raster befinden – drücken Sie die Taste mit dem Abwärtspfeil . Klicken Sie zum Erstellen eines untergeordneten Elements der ausgewählten Anforderung auf das Tool Untergeordnete Anforderung einfügen, oder drücken Sie Strg + Umschalt + I .

Wenn Sie die Anforderung herabstufen möchten, damit sie der vorherigen Anforderung untergeordnet wird, klicken Sie auf das Tool Herabstufen, oder drücken Sie Umschalt + Alt + Rechtspfeil . Um sie in der Baumstruktur auf eine höhere Ebene zu verschieben, klicken Sie auf das Tool Heraufstufen oder drücken Umschalt + Alt + Linkspfeil .

Um die Beschreibung der ausgewählten Anforderung anzuzeigen, drücken Sie Strg + M .

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Übergeordnet [Schreibgeschützt] Zeigt den Namen der übergeordneten Anforderung an. Bei Anforderungen der obersten Ebene ist dies der Modellname.

Titel Eine kurze Zusammenfassung der Anforderung.

Code Generiert einen eindeutigen Code für die Anforderung. Sie können einen Anforderungscode direkt in diesem Feld überschreiben.

Beschreibung Eine ausführliche Beschreibung der Anforderung. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausklappen, um dieses Feld in einem größeren unverankerten Editor zu öffnen.

Die folgenden Eigenschaften sind in der Kategorie Detail verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Kommentar Bietet die Möglichkeit zur Eingabe eines Kommentars zu der Anforderung.

Typ Gibt den Typ der Anforderung an. Wählen Sie einen Wert aus der Liste, oder geben Sie einen eige­nen Wert ein.

Status Gibt den aktuellen Validierungsstatus der Anforderung an. Wählen Sie einen Wert aus der Liste, oder geben Sie einen eigenen Wert ein.

Priorität Gibt die Prioritätsstufe der Anforderung an. Wählen Sie einen Wert in der Liste aus, oder geben Sie einen Wert ein. Der Wert kann nicht null oder negativ sein, und er darf maximal eine Nachkomma­stelle haben (Beispiel: 1,9).

90 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Anforderungen

Eigenschaft Beschreibung

Ausgewählt Gibt an, dass die Anforderung zur Implementierung im Projekt ausgewählt wurde. Wenn das An­kreuzfeld nicht markiert ist, ist die Anforderung aus dem Projekt und der Summe der Workloads ausgeschlossen.

Risiko Gibt die mit der Implementierung der Anforderung verbundene Risikostufe an. Wählen Sie einen Wert aus der Liste, oder geben Sie einen eigenen Wert ein.

Überprüfung Gibt die Art von Tests an, die bei der Entwicklung der Anforderung durchgeführt werden sollen. Wählen Sie einen Wert aus der Liste, oder geben Sie einen eigenen Wert ein.

Workload 1-4 Gibt vier separate Workloads an (siehe Zuordnen von Workloads [Seite 92]). Workloads für Anfor­derungen mit Unteranforderungen sind schreibgeschützte Felder, die aus der Summe aller Worklo­ads der Unteranforderungen berechnet werden.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Untergeordnete Elemente: Listet Unteranforderungen auf.● Abhängigkeiten: Listet Benutzer oder Gruppen auf, die der Anforderung zugeordnet sind, sowie andere

Objekte, von denen die Anforderung abhängt oder auf die sie Auswirkungen hat.

3.2.1 Verknüpfen von Anforderungen mit Designobjekten

Über Nachverfolgbarkeitslinks können Sie Anforderungen mit Designobjekten (Objekten aus anderen Modelltypen) und anderen Anforderungen verknüpfen.

Sie können Nachverfolgbarkeitslinks so erstellen, dass sie zur Anforderung hin- oder von der Anforderung weg zeigen:

● So erstellen Sie einen Nachverfolgbarkeitslinks, der von der Anforderung auf das Designobjekt oder auf eine andere Anforderung zeigt:1. Wählen Sie die Anforderung aus, und klicken Sie im zugehörigen Eigenschaftenblatt auf die

Registerkarte Abhängigkeiten.2. Klicken Sie im Header der Liste Ausgehende Nachverfolgbarkeitslinks auf das Tool Hinzufügen, um das

Suchdialogfenster zu öffnen.3. Suchen Sie nach dem Objekt, das Sie mit der Anforderung verknüpfen möchten, wobei Sie nach

Speicherort, Objekttyp und anderen Kriterien filtern können (siehe Ein Objekt in einem Eigenschaftenfeld der Registerkarte Info referenzieren [Seite 55]). Klicken Sie dann auf Auswählen, um es zur Liste Ausgehende Nachverfolgbarkeitslinks hinzuzufügen.

HinweisDie Anforderung wird auf dem Eigenschaftenblatt des Objekts auf der Registerkarte Abhängigkeiten in der Liste Eingehende Nachverfolgbarkeitslinks aufgeführt.

● So erstellen Sie einen Nachverfolgbarkeitslink, der von dem Designobjekt (oder von einer anderen Anforderung) auf die Anforderung zeigt:1. Wählen Sie das Designobjekt (oder die andere Anforderung) aus, und klicken Sie im zugehörigen

Eigenschaftenblatt auf die Registerkarte Abhängigkeiten.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAAnforderungen P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 91

2. Klicken Sie im Header der Liste Ausgehende Nachverfolgbarkeitslinks auf das Tool Hinzufügen, um das Suchdialogfenster zu öffnen.

3. Suchen Sie nach der Anforderung, die Sie mit dem Objekt verknüpfen möchten, wobei Sie nach Speicherort und anderen Kriterien filtern können (siehe Ein Objekt in einem Eigenschaftenfeld der Registerkarte Info referenzieren [Seite 55]). Klicken Sie dann auf Auswählen, um es zur Liste Ausgehende Nachverfolgbarkeitslinks hinzuzufügen.

HinweisDas Designobjekt (oder die andere Anforderung) wird auf dem Eigenschaftenblatt der Anforderung auf der Registerkarte Abhängigkeiten in der Liste Eingehende Nachverfolgbarkeitslinks aufgeführt.

3.2.2 Zuordnen von Workloads

Ein Workload ist der Zeitraum, der einer Person oder einem Team zur Erfüllung einer Anforderung zugeordnet ist. Werte müssen gleich oder größer als null sein und dürfen maximal eine Nachkommastelle haben (z.B. 3,5).

Eine Zeiteinheit ist zum Messen von Workload nicht zwingend erforderlich. Um Summen ordnungsgemäß zu berechnen, sollten Sie sich jedoch für eine Zeiteinheit (Stunde oder Tag) für alle Workloads entscheiden und diese konsistent verwenden.

Das Zuordnen von Workloads zu Anforderungen erfolgt über die Registerkarte Info im Abschnitt Detail, die Felder zum Erfassen vier separater Workloads enthält.

Sie können Workloads nur Anforderungen zuordnen, die keine Unteranforderungen aufweisen. Workloads für übergeordnete Anforderungen, für Pakete und für das Modell sind schreibgeschützte Felder, die aus der Summe aller Workloads der zugehörigen Unteranforderungen berechnet werden.

3.3 Benutzer und Gruppen (RQM)

Benutzer sind Personen, die von einer oder mehreren Anforderungen betroffen sind. Benutzer können Gruppen zugewiesen werden, und Benutzer und Gruppen können Anforderungen zugeordnet werden. Sie können Benutzer und Gruppen auf der Registerkarte Untergeordnete Objekte des Eigenschaftenblattes eines Modells erstellen.

So erstellen Sie einen Benutzer oder eine Gruppe:

1. Klicken Sie im Dokument in eine leere Zeile, um auf das Eigenschaftenblatt des Dokuments zuzugreifen, und klicken Sie dann auf den Link Modell, um zum Eigenschaftenblatt des Modells zu gelangen.

2. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente. Wenn die Liste Benutzer oder Gruppen nicht sichtbar ist, klicken Sie auf das Tool Abschnitt ein-/ausblenden, und wählen Sie die betreffende Liste aus, um sie einzublenden.

3. Klicken Sie im Header der Liste auf das Tool Hinzufügen.

92 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Anforderungen

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

E-Mail-Adresse E-Mail-Adresse des Benutzers oder der Gruppe.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Abhängigkeiten: Listet Gruppen und Benutzer, die zu der Gruppe gehören, Gruppen, zu denen der Benutzer oder die Gruppe gehört, sowie andere Objekte auf, von denen der Benutzer oder die Gruppe abhängig ist oder auf die dieser bzw. diese Auswirkungen hat.

3.3.1 Hinzufügen von Benutzern und Gruppen zu einer Gruppe

Im Eigenschaftenblatt einer Gruppe können Sie der Gruppe Benutzer und Gruppen hinzufügen.

Vorgehensweise

1. Öffnen Sie das Eigenschaftenblatt einer Gruppe, und klicken Sie auf die Registerkarte Abhängigkeiten.2. Falls die Liste der Gruppenbenutzer nicht sichtbar ist, klicken Sie auf das Tool Abschnitt ein-/ausblenden,

und wählen Sie sie aus.3. Klicken Sie oben in der Liste Gruppenbenutzer auf das Tool Hinzufügen, und wählen Sie mithilfe des

Dialogfensters Suche das den Benutzer oder die Gruppe aus, der bzw. die hinzugefügt werden soll (siehe Ein Objekt in einem Eigenschaftenfeld der Registerkarte Info referenzieren [Seite 55]).Der Benutzer bzw. die Gruppe ist nun ein Mitglied der Gruppe.

3.4 Importieren von Anforderungen aus einer ReqIF-Datei

Bei Requirements-Interchange-Format-Dateien handelt es sich um XML-Dateien, die zum Austauschen von Anforderungen zwischen verschiedenen Anforderungsmanagement-Tools verwendet werden. SAP EA Designer unterstützt den Import einer .reqif-Datei oder eines .reqifz-ZIP-Archivs, das eine .reqif-Datei und zugehöriger Bilder enthält. Sie können ein neues Anforderungsmodell aus einer ReqIF-Datei anlegen oder ein bestehendes Anforderungsmodell aktualisieren.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAAnforderungen P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 93

Kontext

Sie können Anforderungen und zugehörige Daten aus einer ReqIF-Datei importieren, um sie in einem vorhandenen Modell zusammenzuführen oder um ein neues Modell im Repository zu erstellen.

Vorgehensweise

1. Öffnen Sie den Repository Explorer über die Karte Quick-Links auf Ihrer Startseite, navigieren Sie zu dem Ordner, in den Sie importieren möchten, und wählen Sie Menü ReqIF-Datei importieren .

HinweisWenn Sie ReqIF-Anforderungen in einem vorhandenen Modell zusammenführen, können Sie die Anforderungsliste auch direkt im Bearbeitungsmodus öffnen und Menü ReqIF-Datei importierenauswählen.

2. Klicken Sie auf der Registerkarte Info auf Durchsuchen, navigieren Sie zu der Datei, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf Öffnen, um die Datei für den Import auszuwählen.

Sie können Folgendes importieren:○ Eine .reqif-Datei oder eine .xml-Datei, die ReqIF-Informationen enthält.○ Ein .reqifz-Archiv oder ein .zip-Archiv, das eine ReqIF-Datei und zugehörige Dateien wie Bilder

enthält.

Wenn das Laden der Datei abgeschlossen ist, sehen Sie den Namen der standardmäßigen Mapping-Vorlage, die zum Konfigurieren der Mappings zwischen ReqIF-Eigenschaften und SAP EA Designer-Eigenschaften verwendet wird.

3. [optional] Wählen Sie ggf. eine alternative Mapping-Vorlage aus.

Die Vorlage Automatischer Abgleich gleicht standardmäßig Eigenschaften nach Eigenschaftsnamen ab. Ihre Administratoren haben möglicherweise andere Vorlagen vorbereitet und geteilt, um ReqIF-Standards zu unterstützen.

4. [Optional] Gehen Sie zur Registerkarte Mappings und prüfen Sie die vorgeschlagenen Zuordnungen:

○ Die ReqIF­Spezifikation, die eine hierarchische Liste von Anforderungsobjekten in einer ReqIF-Datei enthält, ist dem Anforderungsmodell SAP EA Designer zugeordnet. Wählen Sie die Registerkarte Anforderungsmodell, um die zugeordneten Attribute und eine Datenvorschau aus der hochgeladenen ReqIF-Datei anzuzeigen.

○ Das ReqIF­Spezifikationsobjekt (SpecObject), das ein Anforderungsobjekt in einer ReqIF-Datei darstellt, ist dem Anforderungsobjekt SAP EA Designer zugeordnet. Wählen Sie die Registerkarte Anforderungen, um die zugeordneten Attribute und eine Datenvorschau aus der hochgeladenen ReqIF-Datei anzuzeigen.

5. [optional] Aktualisieren Sie Mappings nach Bedarf, indem Sie eine SAP EA Designer-Eigenschaft in der Liste auswählen.

Verwenden Sie die Tools zum Prüfen, Bearbeiten und Erstellen von Vorlagen:○ Vorlagen verwalten: Zum Prüfen der Liste verfügbarer Vorlagen. Sie können Ihre Vorlagen umbenennen

oder löschen.

94 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Anforderungen

○ Sichern: [falls verfügbar] Zum Sichern von Änderungen, die an den in der ausgewählten Vorlage enthaltenen Mappings vorgenommen wurden.

○ Sichern unter: Zum Erstellen einer neuen Vorlage aus den aktuellen Mappings. Administratoren können auswählen, die Vorlage mit anderen Benutzern zu teilen.

6. Klicken Sie auf Importieren.Ein Bestätigungsdialogfenster wird geöffnet.

7. Wählen Sie Bestätigen, um die Anforderungsmodelle zu bestätigen, die Sie importieren, und um zu bestätigen, wie sie in den Repository-Ordner importiert werden. Sie können den Aktionstyp bei Bedarf ändern.○ Wenn ein in einer ReqIF-Datei erkanntes Anforderungsmodell denselben Namen hat wie ein Modell in

diesem Repository-Ordner, wird die zugehörige Aktion auf Zusammenführen gesetzt, und die zugehörigen Anforderungen werden in dem Modell zusammengeführt. Sie können festlegen, dass die Datei in einem anderen Modell im Ordner zusammengeführt werden soll, indem Sie es in der Spalte In Modell importieren auswählen.Beim Zusammenführen von Anforderungen in einem vorhandenen Modell:○ Wenn der vollständig qualifizierte Name oder Code einer importierten Anforderung einer

bestehenden Anforderung zugeordnet werden kann, werden die Eigenschaften der bestehenden Anforderung entsprechend aktualisiert.Beispiel: Zum Aktualisieren der Eigenschaften der Anforderung Identifizierte Benutzer in diesem Beispiel muss für eine importierte Anforderung Folgendes zutreffen:○ Sie muss ein direktes untergeordnetes Element der Anforderung Anwendungsfälle sein, und○ ihr Name muss Identifizierte Benutzer lauten (oder, wenn der Name aktualisiert

wurde, den Code REQ_0002 haben).

○ Wenn der vollständig qualifizierte Name oder Code einer importierten Anforderung nicht in der bestehenden Liste enthalten ist, wird sie als untergeordnete Anforderung der übergeordneten Anforderung angehängt.Beispiel: Um eine neue Anforderung als gleichgeordnetes Element der Anforderung Identifizierte Benutzer zu erstellen, muss für eine importierte Anforderung Folgendes zutreffen:○ Sie muss ein direktes untergeordnetes Element der Anforderung Anwendungsfälle sein,

aber○ einen neuen NamenIdentifizierte Anwendungsfälle und einen neuen Code REQ_0003

aufweisen.

HinweisWenn das Anforderungsmodell, das Sie zusammenführen, durch einen anderen Benutzer gesperrt ist, wird der Modellname hervorgehoben, und der Importvorgang wird nicht fortgesetzt. Wählen Sie Benutzer benachrichtigen, um eine E-Mail-Benachrichtigung an den jeweiligen Benutzer zu senden.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAAnforderungen P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 95

○ Wenn kein Anforderungsmodell in diesem Repository-Ordner denselben Namen hat, wird die Aktion auf Neu gesetzt, und ein neues Anforderungsmodell wird erstellt. Benennen Sie das Modell, das in der Spalte In Modell importieren erstellt werden soll, ggf. um.

Nach dem Import werden die neu erstellten Modelle zur Publikation weitergeleitet, und die zusammengeführten Modelle verfügen über eine neue Entwurfsversion.

Ein Importprotokoll mit einer Zusammenfassung der beim Import ausgeführten Aktionen wird automatisch in Ihren Browser heruntergeladen.

3.5 Exportieren von Anforderungen in eine ReqIF-Datei

Bei Requirements-Interchange-Format-Dateien handelt es sich um XML-Dateien, die zum Austauschen von Anforderungen zwischen verschiedenen Anforderungsmanagement-Tools verwendet werden. SAP EA Designer unterstützt den Export einer gesamten Anforderungsliste oder von Teilen davon (einschließlich aller in Ihren Anforderungen enthaltenen Bildern) in ein .reqifz-ZIP-Archiv.

Vorgehensweise

1. Öffnen Sie eine Anforderungsliste von Ihrer Startseite oder aus dem Repository Explorer.

2. Wählen Sie Teilen In ReqIF-Datei exportieren aus.3. Geben Sie auf der Registerkarte Info den Dateinamen für den Export an, und klicken Sie auf Weiter.4. Standardmäßig werden alle Anforderungen für den Export ausgewählt. Verwenden Sie, falls erforderlich,

die Ankreuzfelder, um die Auswahl von Anforderungen aufzuheben und eine Teilmenge anzugeben. Klicken Sie auf die Drucktaste Auswahl anzeigen, um ihre Auswahl zu überprüfen.

5. Klicken Sie auf Export, um die .reqifz-Datei zu generieren und herunterzuladen.

3.6 Importieren von Anforderungen aus einem Word-Dokument

Sie können eine in einer Microsoft-Word-Datei enthaltene Hierarchie mit Anforderungen mit der Erweiterung .docx in ein neues oder vorhandenes Anforderungsmodell importieren.

Kontext

Sie können entweder ein neues Anforderungsmodell im Repository anlegen oder ein vorhandenes Modell aktualisieren, indem Sie Anforderungen aus einem Word-Dokument importieren.

96 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Anforderungen

Anlegen eines neuen Anforderungsmodells

Vorgehensweise

1. Öffnen Sie den Repository Explorer über die Karte Quick-Links auf Ihrer Startseite, navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie das Modell erstellen möchten, und wählen Sie Menü Anforderungen aus Word-Datei importieren .

2. Klicken Sie auf Durchsuchen, navigieren Sie zu der Word-Datei, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf Öffnen, um die Datei für den Import auszuwählen.

HinweisDie Datei muss das .docx-Standardformat aufweisen.

3. Wählen Sie Hochladen aus.

Der Inhalt des Word-Dokuments wird analysiert und wie folgt in SAP EA Designer importiert:○ Anforderungsnamen: Werden mit Überschriftsstilen aus Word-Titeln übernommen.○ Anforderungsbeschreibungen: Werden aus dem Text unter jeder formatierten Überschrift

übernommen, einschließlich Text (ohne Überschriftsstil), Bildern und Tabellen.○ Anforderungs-Titel-IDs: Werden gemäß der Überschriftenebene der formatierten Texte generiert.

HinweisVermeiden Sie übermäßig viele Überschriftsstile durch mehr als eine Ebene. Beispiel: Auf einen Titel mit Heading 1 sollte ein Untertitel mit Heading 2 folgen.

○ Name des Anforderungsmodells: Wird wie folgt abgeleitet:○ Standardmäßig durch Verwendung der Titeleigenschaft des Word-Dokuments.○ Wenn keine Titeleigenschaft verfügbar ist, mit der ersten Zeile über der ersten Überschrift im

Dokument.○ Wenn eine solche Zeile nicht verfügbar ist, anhand des Namens des Word-Dokuments.

○ Klicken Sie auf das neue Modell, um es in der Anforderungsdokumentansicht zu öffnen.

Aktualisieren eines vorhandenen Anforderungsmodells

Vorgehensweise

1. Öffnen Sie das Anforderungsmodell, das Sie aktualisieren möchten, im Bearbeitungsmodus, und wählen Sie Menü Anforderungen aus Word-Datei importieren .

2. Klicken Sie auf Durchsuchen, navigieren Sie zu der Word-Datei, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf Öffnen, um die Datei für den Import auszuwählen.

HinweisDie Datei muss das .docx-Standardformat aufweisen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAAnforderungen P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 97

3. Wählen Sie Hochladen aus.○ Wenn der vollständig qualifizierte Name einer importierten Anforderung einer bestehenden

Anforderung zugeordnet werden kann, wird die Beschreibung der bestehenden Anforderung aktualisiert.

HinweisWenn die importierte Anforderung keine Beschreibung enthält, wird die Beschreibung der bestehenden Anforderung beibehalten, falls vorhanden.

○ Wenn der vollständig qualifizierte Name einer importierten Anforderung nicht in der bestehenden Liste enthalten ist, wird sie als untergeordnete Anforderung der übergeordneten Anforderung angehängt.

98 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Anforderungen

4 Enterprise-Architektur

Mit Enterprise-Architekturdiagrammen können Sie Ihr Unternehmen, seine Funktionen und Prozesse, die sie unterstützenden Anwendungen und Systeme und die physische Architektur, auf der sie bereitgestellt werden, analysieren und dokumentieren.

In diesem Beispiel laden verschiedene Systeme Daten in ein Business-Warehouse-System hoch:

Um ein Enterprise-Architekturdiagramm anzulegen, klicken Sie auf den Befehl Neues Diagramm erstellen auf der Karte Quick-Links der Startseite (siehe Erstellen eines Diagramms [Seite 11]). Geben Sie dann einen Namen ein, wählen Sie Enterprise-Architekturdiagramm aus, und klicken Sie auf Erstellen.

● Toolboxen für Enterprise-Architekturdiagramme enthalten Kategorien für die einzelnen Architekturbereiche. Klicken Sie auf eine Kategorie, um auf die Tools für den jeweiligen Bereich zuzugreifen:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 99

Tool Beschreibung

Organisationsarchitektur Siehe Modellierung einer Organisationsarchitektur [Seite 110].

Geschäftsarchitektur Siehe Geschäftsarchitekturmodellierung [Seite 116].

Anwendungsarchitektur Siehe Modellierung einer Anwendungsarchitektur [Seite 126].

Infrastrukturarchitektur Siehe Modellierung einer Infrastrukturarchitektur [Seite 139].

Ziele und Projekte Siehe Modellierung von Zielen und EA-Projekten [Seite 146].

Link. Siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105].

Paket. Siehe Pakete [Seite 372].

Bereich. Siehe Bereiche [Seite 372].

Datei. Siehe Dateiobjekte [Seite 373].

Notiz. Fügen Sie Notizen zu Ihrem Diagramm hinzu, und verknüpfen Sie sie mit den Symbolen.

Lasso. Wählen Sie mehrere Symbole aus, indem Sie die Maus mit gedrückter Maustaste darüber bewegen.

● Viele Objekte lassen sich in Unterobjekte zerlegen, und einige können andere Objekte enthalten oder zu deren Gruppierung verwendet werden (siehe Strukturieren von EAM-Objekten [Seite 100]).

● Jedes Objekt kann über diverse Typen von Links mit unterschiedlichen semantischen Bedeutungen mit einem anderen Objekt verbunden werden (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]).

● In einem Diagramm definierte Objekte können in einem anderen Diagramm wiederverwendet werden (siehe Wiederverwenden von Objekten in einem EAM [Seite 109]).

4.1 Strukturieren von EAM-Objekten

Sie können Objekte auf verschiedene Arten strukturieren und organisieren. Viele Enterprise-Architekturobjekte lassen sich in Unterobjekte zerlegen, und einige können andere Objekte enthalten oder zu deren Gruppierung verwendet werden.

Hauptsächlich die folgenden Objekte dienen zum Gruppieren anderer Objekte:

100 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

● Bereiche: Ermöglichen logische Gruppierungen von Objekten (siehe Bereiche [Seite 372]). Jedes beliebige Objekt kann mit einem Bereich verbunden und innerhalb des Bereichssymbols dargestellt werden. Objekte können auch mit mehreren Bereichen verbunden werden:

● Standorte: Ermöglicht geographische Gruppierungen von Objekten (siehe Standorte (EAM) [Seite 110]).

Viele Objekttypen können mit einem Standort verbunden und innerhalb des Standortsymbols dargestellt werden. Organisationseinheiten, Rollen, Geschäftsfunktionen, Systeme und Datenbanken können mit mehreren Standorten, Personen und Rechner dagegen nur mit einem Standort verbunden werden:

● Netzwerke: Ermöglicht virtuelle Gruppierungen von Objekten (siehe Netzwerke (EAM) [Seite 143]).

Hardwareobjekte und Deployment-Instanzen können mit einem Netzwerk verbunden und innerhalb des Netzwerksymbols dargestellt werden:

HinweisObjekte, die mit einem Bereich, einem Standort oder einem Netzwerk verknüpft sind, gehören nicht zu diesen Objekten und werden nicht gelöscht, wenn Sie den Bereich, den Standort oder das Netzwerk löschen. Bereiche können jedoch Teilbereiche, Standorte können Unterstandorte und Netzwerke können Unternetzwerke enthalten, und diese Unterobjekte gehören zu den jeweiligen übergeordneten Elementen und werden gelöscht, wenn das zugehörige übergeordnete Element gelöscht wird.

● Organisationseinheiten: Können Untereinheiten enthalten und Personen gruppieren (siehe Organisationseinheiten (EAM) [Seite 112]). Eine Person kann zu mehreren Organisationseinheiten gehören.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 101

HinweisUntereinheiten und Personen können nicht innerhalb des Symbols der übergeordnete Organisation angezeigt werden.

● Geschäftsfunktionen können Unterfunktionen enthalten (siehe Geschäftsfunktionen [Seite 117]). Prozessgruppen können Untergruppen und Prozesse enthalten, wohingegen Geschäftsprozesse Teilprozesse enthalten können (siehe Prozessgruppen und Geschäftsprozesse [Seite 121]). Werteströme können Unterströme und Werteflüsse enthalten:Werteströme und Werteflüsse [Seite 125] In jedem Fall werden Unterobjekte gelöscht, wenn das zugehörige übergeordnete Objekt gelöscht wird (aber Prozesse, die in den Werteflüssen angezeigt werden können, zu denen sie beitragen, gehören nicht zu diesen Flüssen und werden beim Löschen eines Flusses nicht gelöscht.):

HinweisTeilprozesse können nicht innerhalb des Symbols ihres übergeordneten Prozesses erstellt oder angezeigt werden. Sie werden in einem Unterdiagramm angezeigt (siehe Anlegen von Teilprozessen innerhalb von Prozessen [Seite 124]).

● Systeme und Anwendungen können verschiedene andere Anwendungsarchitekturobjekte enthalten (siehe Systeme und Anwendungen (EAM) [Seite 127]), die gelöscht werden, wenn Sie das übergeordnete Objekt löschen:

● Auf Hardware- und Softwareservern, Workstations und Mobilgeräten können

Anwendungsarchitekturobjekte per Deployment bereitgestellt werden (siehe Server, Workstations, Mobilgeräte und Netzwerkknoten (EAM) [Seite 139]). Das Deployment wird mit Deployment-Instanzen

102 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

modelliert (siehe Deployment-Instanzen (EAM) [Seite 144]). Jede Deployment-Instanz ist ein Unterobjekt des zugehörigen übergeordneten Hardwareobjekt und wird gelöscht, wenn Sie das übergeordnete Objekt löschen. Das Software-Asset selbst ist davon nicht betroffen.

In diesem Diagramm werden die Hauptmethoden zum Zerlegen, Enthalten und Gruppieren von Objekten wie folgt dargestellt:

Symbol Bedeutung

Feld-im-Feld Zerlegung: Das Objekt kann in Unterobjekte zerlegt werden, die zum übergeordneten Objekt gehören und gelöscht werden, wenn das übergeordnete Objekt gelöscht wird. Ein Bereich kann beispielsweise Teilbereiche und ein Standort Unterstandorte enthalten.Unterobjekte werden auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente des Eigenschaftenblatts des übergeordneten Objekts dargestellt.

Hinweis*Organisationseinheiten können Untereinheiten enthalten, aber diese Beziehung kann nicht in einer Organisationsgrafik dargestellt werden.

Hinweis**Geschäftsprozesse können Teilprozesse enthalten, aber dise können nur in Unterdiagrammen an­gezeigt werden (siehe Anlegen von Teilprozessen innerhalb von Prozessen [Seite 124]).

Durchgezogener Pfeil

Enthält Unterobjekte: Das Objekt kann andere Objekte enthalten, die zum übergeordneten Objekt gehö­ren und gelöscht werden, wenn das übergeordnete Objekt gelöscht wird. Ein System kann beispiels­weise Untersysteme, Anwendungen, Datenbanken und andere Softwareartefakte enthalten.Untergeord­nete Objekte werden auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente des Eigenschaftenblatts des über­geordneten Objekts dargestellt.

Gestrichelter Pfeil

Gruppierungsobjekte: Das Objekt kann andere Objekte gruppieren. Diese gruppierten Objekte gehören jedoch nicht zu dem Gruppierungsobjekt, und werden nicht gelöscht, wenn das Gruppierungsobjekt ge­löscht wird. Ein Standort kann beispielsweise Personen, Funktionen, Systeme, Server und verschiedene andere Objekte gruppieren.Gruppierte Objekte werden auf der Registerkarte Abhängigkeiten des zuge­hörigen Eigenschaftenblatts angezeigt.

Hinweis**Bereiche können alle Artefakte gruppieren.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 103

104 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

4.2 Verknüpfen von EAM-Objekten

Enterprise-Architekturobjekte können über diverse Typen von Links mit unterschiedlichen semantischen Bedeutungen miteinander verbunden werden. Ein beliebiges Objekt kann mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpft werden. Dabei erstellt das Tool Link basierend auf Quelle und Ziel einen Standardlinktyp.

So erstellen Sie einen Link zwischen zwei Objekten:

● Wählen Sie das Quellobjekt aus, um den zugehörigen Kontextbereich anzuzeigen, klicken Sie auf das Linktool, und ziehen Sie das Ende des Links auf das Zielobjekt.

● Klicken Sie in der Toolbox auf das Tool „Link“, und ziehen Sie es per Drag-und-Drop vom Quellobjekt zum Zielobjekt.

Basierend auf dem Typ des Quell- und des Zielobjekts wird ein Standardlink erstellt. Bei vielen Quell- und Zielkombinationen können Sie nach dem Erstellen einen anderen Linktyp auswählen. Wählen Sie dazu den Link aus, klicken Sie auf das Tool Typ, und wählen Sie einen neuen Typ.

Die folgenden Arten von Links sind verfügbar:

● Geschäftsabläufe sowie Anwendungs- und Infrastrukturlinks (durchgezogene Linien): Können zwischen beliebigen Kombinationen von Organisations-, Prozess-, Anwendungs- und Infrastrukturlinks erstellt werden:

○ Geschäftsabläufe: Stellen im Allgemeinen die Kommunikation zwischen Personen, Abteilungen und

Funktionen dar und können Dokumente beinhalten. Diese Links werden standardmäßig erstellt, wenn Sie Organisations- oder Prozessarchitekturartefakte miteinander verknüpfen.

○ Anwendungslinks: Stellen im Allgemeinen die Beziehung zwischen Anwendungsartefakten dar. Diese Links werden standardmäßig erstellt, wenn ein Anwendungsartefakt das Quell- oder Zielobjekt ist.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 105

○ Infrastrukturlinks: Stellen im Allgemeinen eine physische (oder drahtlose) Verbindung zwischen Infrastrukturartefakten dar. Diese Links werden standardmäßig erstellt, wenn Infrastrukturartefakte miteinander verknüpft werden.

● Spezielle Links: Diese Links haben eine spezielle Bedeutung und können nur in bestimmten Kontexten erstellt werden:○ Rollenzuordnungen (Strich-Punkt-Linie): Stellt die Zuständigkeit für (oder eine andere Beziehung zu)

einem Artefakt dar (siehe Zuordnen einer Person, Organisationseinheit oder Rolle zu einem Objekt [Seite 114]). Diese Links werden standardmäßig erstellt, wenn Sie einen Link von einem Artefakt auf eine Organisationseinheit, eine Person oder eine Rolle ziehen:

○ Erfüllungslinks (gestrichelte Linie): Stellt die Erfüllung eines Unternehmensziels durch ein Programm

oder ein Projekt dar (siehe Angeben der Zielerfüllung durch ein Projekt [Seite 149]). Diese Links werden standardmäßig erstellt, wenn Sie einen Link von einem Programm oder einem Projekt auf ein Ziel ziehen:

○ Auswirkungslinks (gepunktete Linie): Stellt die Auswirkung dar, die ein Programm oder ein Projekt auf

ein Artefakt haben kann (siehe Angeben der Auswirkung eines Projekts auf EA-Assets [Seite 149]). Diese Links werden standardmäßig erstellt, wenn Sie einen Link von einem Programm oder einem Projekt auf ein Artefakt ziehen:

● Nachverfolgbarkeitslinks (gestrichelte Linie): Können zwischen einem beliebigen Objekt in einem Modell

und einem beliebigen anderen Objekt in demselben oder einem anderen Modell erstellt werden (siehe Nachverfolgbarkeitslinks [Seite 374]):

106 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

4.3 Analysieren von EAM-Objekten mit Kriterien

Mit Analysekriterien können Sie Benchmarks, Standards oder Skalierungen definieren und dann Ihre Objekte entsprechend bewerten.

Sie können beispielsweise folgende Kriterien festlegen:

● Cloud-Fähigkeit: Bringen Sie Ihre Geschäftsfunktionen auf einer Skala von 1-5 in eine Rangfolge.● Verfügbarkeit rund um die Uhr: Weisen Sie jedem Ihrer Systeme eine Wichtigkeit von Niedrig,

Mittel, Hoch zu.

So erstellen Sie ein Kriterium:

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Analysekriterien aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um ein neues Kriterium in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf seinen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen geeigneten Namen für das Kriterium an, und wählen Sie eine Liste mit Werten aus (oder geben Sie eine eigene kommagetrennte Werteliste ein).

4. Klicken Sie auf die Registerkarte Abhängigkeiten, und erweitern Sie den Abschnitt Analysierte Objekte.5. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um Objekte zur Analyse mit dem Kriterium auszuwählen. Wählen Sie

die Objekte aus, die Sie analysieren möchten (Sie können im Bereich Filter nach dem Typ filtern oder im Feld Suche nach dem Namen), und klicken Sie auf Elemente einfügen, um sie zur Liste hinzuzufügen.

6. Wählen Sie im Feld Wert einen Wert aus, der den Objekten zugeordnet werden soll.

HinweisDa die Objekte ausgewählt bleiben, wenn Sie diese zur Liste hinzufügen, wird der Wert allen Objekten zugeordnet, die Sie hinzugefügt haben. Wenn Sie bestimmten Objekten andere Werte zuordnen müssen, ändern Sie Ihre Auswahl, und legen Sie die Werte nach Bedarf fest.

Sie können Kriterien für die Wärmekarteneinfärbung verwenden (siehe Anwenden von Wärmekarteneinfärbung auf ein Diagramm [Seite 23]).

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 107

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Kategorie/Typ Gibt die Kategorie/den Typ des Kriteriums an. Sie können aus den folgenden Standardkategorien/-typen wählen oder eine(n) eigene(n) eingeben:

● Maturity:

○ Architecture○ Change○ Performance○ Result

● Transformation:

○ Risk○ Objective○ Issue○ Scope

● Impact:

○ Financial○ Regulatory○ Reputation○ Customer

● <no category>○ Pain Point○ Control○ Goal○ Scope

Liste mit Werten Gibt eine Liste verfügbarer Werte an, die Objekten für das Kriterium zugewiesen werden können. Sie können aus folgender Liste mit Standardwerten wählen oder eine eigene kommagetrennte Liste eingeben:

● 1,2,3,4,5● Niedrig,Mittel,Hoch● Sehr niedrig,Niedrig,Mittel,Hoch,Sehr hoch

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Abhängigkeiten: Listet Objekte auf, die über Werte verfügen, die für das Kriterium zugewiesen wurden, sowie andere Objekte, von denen es abhängig ist oder auf die es Auswirkungen hat.

108 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

4.4 Wiederverwenden von Objekten in einem EAM

Es ist gängige Praxis, Referenzdiagramme zu erstellen, in denen die Struktur von Enterprise-Assets detailliert dargestellt wird, und dann Artefakte aus diesen Referenzdiagrammen in anderen Diagrammen wiederzuverwenden, die zur Kommunikation über eine Teilmenge von Artefakten in einem bestimmten Kontext dienen. Wenn ein Artefakt aus einem Diagramm in einem anderen Diagramm wiederverwendet wird, wird eine Verknüpfung zu dem ursprünglichen Artefakt erstellt. Dadurch wird eine unnötige Duplizierung von Informationen vermieden, wodurch sich wiederum die Qualität und der Bereich der Auswirkungsanalyse verbessern.

Sie könnten beispielsweise die folgenden Referenzmodelle entwickeln, um Ihre Umgebung zu dokumentieren:

● Funktions- und Prozess-Maps: Enthalten Details zu Ihren Geschäftsfunktionen, Prozessgruppen und Geschäftsprozessen.

● Organisation: Stellt Organisationseinheiten, Personen und Rollen im Detail dar.● Physische Umgebung: Stellt Ihre Standorte und Unterstandorte sowie die Netzwerke, Server und sonstige

bereitgestellte Hardware im Detail dar.● Systeme und Anwendungen: Stellt die in Ihrer Organisation verwendete Software im Detail dar.

Um ein Artefakt aus einem Referenzdiagramm in Ihrem Diagramm wiederzuverwenden, erstellen Sie ein Objekt des erforderlichen Typs und beginnen dann mit der Eingabe des Namens des Artefakts, das Sie wiederverwenden möchten. SAP EA Designer schlägt eine Liste vorhandener Objekte (aus dem aktuellen Modell und aus dem Ordner Bibliothek) vor, deren Namen die eingegebenen Zeichen enthalten:

Wählen Sie ein Objekt in der Liste aus, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Suche, um nach einem anderen Objekt zur Wiederverwendung zu suchen (siehe Wiederverwenden von Objekten in Diagrammen [Seite 52]). Wenn Sie ein Objekt zur Wiederverwendung auswählen, wird in Ihrem Diagramm eine schreibgeschützte Verknüpfung zum ursprünglichen Objekt erstellt.

Für die Verwendung von Verknüpfungen in Diagrammen gelten folgende Regeln:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 109

● Sie können eine Verknüpfung in einem lokalen Objekt (wie einem untergeordneten oder gruppierten Objekt) platzieren, jedoch kein lokales Objekt in einer Verknüpfung. Sie können den Inhalt einer Verknüpfung nur im ursprünglichen Diagramm ändern.

● Sie können Links von und zu einer Verknüpfung ziehen. Die einzige Ausnahme bilden Nachverfolgbarkeitslinks, die nicht von einer Verknüpfung ausgehen können. Sie können nur Nachverfolgbarkeitslinks erstellen, die ihren Ursprung in einem lokalen Objekt haben und auf ein anderes lokales Objekt oder eine Verknüpfung zeigen.

● Sie können eine Verknüpfung zu einem Objekt oder einem beliebigen darin enthaltenen Objekt erstellen, aber es ist nicht möglich, den Inhalt eines Objekts im zugehörigen Verknüpfungssymbol anzuzeigen. Wenn beispielsweise der Standort Europa den Unterstandort Deutschland und dieser wiederum den Unterstandort Berlin enthält, der den Server Ber-105TX umfasst, können Sie eine Verknüpfung zu einem beliebigen der Objekte Europa, Deutschland, Berlin oder Ber-105TX erstellen, aber die Details dieser Hierarchie nicht in einem anderen Diagramm anzeigen.

4.5 Modellierung einer Organisationsarchitektur

SAP EA Designer bietet die Möglichkeit, Ihre Organisation zu erfassen, zu analysieren, zu visualisieren und Änderungen daran zu planen.

Die folgenden Tools stehen zur Verfügung:

Tool Beschreibung

Organisationsarchitektur: Klicken Sie hierauf, um die folgenden Tools ein- oder auszublenden.

Standort: ein physischer Standort. Siehe Standorte (EAM) [Seite 110].

Organisationseinheit: eine Gruppe, Abteilung, Funktion oder andere Gruppierung von Personen oder Organisationseinheiten. Siehe Organisationseinheiten (EAM) [Seite 112].

Person: eine Einzelperson. Siehe Personen (EAM) [Seite 113].

Rolle: eine Gesamtheit von Zuständigkeiten. Siehe Rollen (EAM) [Seite 115].

4.5.1 Standorte (EAM)

Ein Standort ist ein physischer Standort, der Unterstandorte enthalten und Personen, Organisationen und verschiedene andere Objekte geografisch gruppieren kann.

In diesem Beispiel befinden Sie die Organisationseinheit Sales Team und das System CRM am Standort Paris:

110 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

Ziehen Sie zum Erstellen eines Standorts das Tool Standort per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in eines der folgenden vorhandenen Elemente:

● Standort (zum Erstellen eines Unterstandorts)● Bereich

Mithilfe des Tools Link können Sie einen Standort mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]). Sie können einem Standort die folgenden Arten von Objekten hinzufügen:

● Unterstandorte● Organisationseinheiten, Personen und Rollen● Geschäftsfunktionen● Systeme und Datenbanken● Hardware- und Softwareserver, Workstations, Mobilgeräte, Netzwerke und Netzwerkknoten

Weitere Informationen zum Gruppieren und Organisieren von EAM-Objekten finden Sie unter Strukturieren von EAM-Objekten [Seite 100].

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Adresse/Postleit­zahl/Ort/Land

Geben Sie die Adresse des Standorts an.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 111

Eigenschaft Beschreibung

Telefon Gibt die Telefonnummer des Standorts an.

Population Gibt die Anzahl der Personen am Standort an.

Eigentümer Gibt die für das Objekt zuständige Person, Rolle oder Organisationseinheit an. Wählen Sie hier di­rekt einen Eigentümer aus, oder erstellen Sie eine Rollenzuordnung des Typs Owner.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Untergeordnete Elemente: Listet Unterstandorte auf.● Abhängigkeiten: Listet innerhalb des Standorts gruppierte Objekte und andere Objekte auf, von denen er

abhängig ist oder auf die er Auswirkungen hat.

4.5.2 Organisationseinheiten (EAM)

Eine Organisationseinheit ist eine Abteilung, eine Gruppe oder ein Team, das Untereinheiten enthalten und Personen zu Gruppen zusammenfassen kann.

In diesem Beispiel ist die Organisationseinheit Office of the CBO eine Anspruchsgruppe des Ziels ERP to Cloud:

Ziehen Sie zum Erstellen einer Organisationseinheit das Tool Organisationseinheit per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in eines der folgenden vorhandenen Elemente:

● Site● Bereich

HinweisUntereinheiten können nicht innerhalb des Symbols ihrer übergeordneten Einheit erstellt oder angezeigt werden. Um einer Organisationseinheit eine Untereinheit hinzuzufügen, verwenden Sie die Liste "Unterorganisationen" auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente der übergeordneten Einheit.

Mithilfe des Tools Link können Sie eine Organisationseinheit mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]). Sie können einer Organisationseinheit die folgenden Arten von Objekten hinzufügen:

● Untereinheiten (über die Liste "Unterorganisationen" auf der zugehörigen Registerkarte Untergeordnete Elemente)

● Personen (über die Liste "Personen" auf der zugehörigen Registerkarte Abhängigkeiten)

112 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Manager Gibt den Manager der Organisationseinheit an. Klicken Sie auf das Tool Auswählen, und suchen Sie nach einer Person oder Rolle (weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ein Objekt in einem Ei­genschaftenfeld der Registerkarte Info referenzieren [Seite 55]).

Telefon Gibt die Telefonnummer der Organisationseinheit an.

E-Mail Gibt die E-Mail-Adresse der Organisationseinheit an.

Website Gibt die URL für die Website der Organisationseinheit an.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Untergeordnete Elemente: Listet Untereinheiten auf.● Abhängigkeiten: Listet Personen, die in der Organisationseinheit gruppiert sind, die Rollen, die diese erfüllt,

und andere Objekte, von denen sie abhängig ist, Rollenzuordnungen, an denen die Organisationseinheit beteiligt ist (siehe Zuordnen einer Person, Organisationseinheit oder Rolle zu einem Objekt [Seite 114]), sowie andere Objekte auf, auf die sie Auswirkungen hat.

4.5.3 Personen (EAM)

Eine Person ist eine Einzelperson, die eine Position innerhalb einer Organisation innehat und Rollen in Beziehung zu Artefakten ausfüllt.

In diesem Beispiel ist Mike Sanderson Eigentümer des Servers PAR08-T65:

Ziehen Sie zum Erstellen einer Person das Tool Person per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in eines der folgenden vorhandenen Elemente:

● Site● Bereich

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 113

HinweisPersonen können nicht innerhalb des Symbols einer Organisationseinheit erstellt oder angezeigt werden. Um einer Organisationseinheit eine Person hinzuzufügen, verwenden Sie die Liste "Personen" auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente der Organisationseinheit.

Mithilfe des Tools Link können Sie eine Person mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]).

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Manager Gibt den Manager der Person an. Wählen Sie eine Person aus der Liste aus, oder klicken Sie rechts neben dem Feld auf das Tool "Neu", um eine neue zu erstellen.

Standort Gibt den Standort an, an dem sich diese Person befindet. Klicken Sie auf das Tool Auswählen, und suchen Sie nach einem Standort (weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ein Objekt in einem Eigenschaftenfeld der Registerkarte Info referenzieren [Seite 55]).

Jobtitel Gibt den Jobtitel der Person an.

Telefon Gibt die Telefonnummer der Person an.

E-Mail Gibt die E-Mail-Adresse der Person an.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Abhängigkeiten: Listet Rollen, die die Person erfüllt, und andere Objekte, von denen diese abhängig sind, Rollenzuordnungen, an denen die Person beteiligt ist (siehe Zuordnen einer Person, Organisationseinheit oder Rolle zu einem Objekt [Seite 114]), sowie andere Objekte auf, auf die diese Auswirkungen haben.

4.5.3.1 Zuordnen einer Person, Organisationseinheit oder Rolle zu einem Objekt

Sie können angeben, welche Rolle eine Person (oder Organisationseinheit oder Rolle) für ein anderes Objekt spielt, indem Sie einen Link von dem Objekt zu der Person ziehen. Die Liste der Objekte, für die die Person eine Rolle spielt, ist auf der Registerkarte Abhängigkeiten der Person verfügbar. Die Liste der Personen, die für ein Objekt eine Rolle spielen, ist auf der Registerkarte Abhängigkeiten des Objekts zu finden.

114 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

Kontext

Beispiel:

● Eine Person kann als Administrator eines Hardwareservers und als Manager eines Standorts definiert sein.● Eine Organisationseinheit kann als zuständig für die Geschäftsfunktion Vertrieb angegeben sein.● Eine Rolle kann als Kontakt für den Standort Madrid benannt sein.

In diesem Beispiel ist Bob für eine breite Palette von Objekten verantwortlich:

4.5.4 Rollen (EAM)

Eine Rolle ist eine Gesamtheit von Zuständigkeiten. Rollen können Personen oder Organisationseinheiten zugewiesen oder an ihrer statt verwendet werden.

In diesem Beispiel ist die Rolle Presales Engineer am Prozess Prepare POC Presentation beteiligt:

Zehen Sie zum Erstellen einer Rolle das Tool Rolle per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in eines der folgenden vorhandenen Elemente:

● Site● Bereich

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 115

Mithilfe des Tools Link können Sie eine Rolle mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]).

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Abhängigkeiten: Listet Personen und Organisationseinheiten, die die Rolle erfüllen, und andere Objekte, von denen diese abhängig ist, Rollenzuordnungen, an denen die Rolle beteiligt ist (siehe Zuordnen einer Person, Organisationseinheit oder Rolle zu einem Objekt [Seite 114]), sowie andere Objekte auf, auf die diese Auswirkungen hat.

4.6 Geschäftsarchitekturmodellierung

SAP EA Designer ermöglicht Ihnen, Ihre Prozesse und Funktionen sowie die davon abgeleiteten Werteströme und ­flüsse zu erfassen, zu analysieren und zu visualisieren sowie Änderungen daran zu planen.

Die folgenden Tools stehen zur Verfügung:

Tool Beschreibung

Prozessarchitektur: Klicken Sie hierauf, um die folgenden Tools ein- oder auszublenden.

Bereich: abstraktes Objekt zur Gruppierung anderer Objekte. Siehe Bereiche [Seite 372].

Geschäftsfunktion: Aggregation von Prozessen und/oder Unterfunktionen. Siehe Geschäftsfunktionen [Seite 117].

Prozessgruppe: Gruppe von Prozessen. Siehe Prozessgruppen und Geschäftsprozesse [Seite 121].

Geschäftsprozess: Im Unternehmen ausgeführte Aktivität. Siehe Prozessgruppen und Geschäftspro­zesse [Seite 121].

Wertestrom: Gruppe von Werteflüssen. Siehe Werteströme und Werteflüsse [Seite 125].

Wertefluss: Reihe von Prozessen, die Werte erzeugen. Siehe Werteströme und Werteflüsse [Seite 125].

116 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

4.6.1 Geschäftsfunktionen

Geschäftsfunktionen sind eine abstrakte Darstellung von Abläufen in einem Unternehmen. Funktionen können in Unterfunktionen aufgegliedert und durch Geschäftsprozesse realisiert werden, die konkret aufzeigen, wie ein Ablauf gestaltet ist.

In diesem Beispiel umfasst die Funktion Banking Operations einige Unterfunktionen:

Ziehen Sie zum Erstellen einer Funktion das Tool Geschäftsfunktionalität per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in eines der folgenden vorhandenen Elemente:

● Geschäftsfunktionalität● Site● Bereich

Mithilfe des Tools Link können Sie eine Funktion mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]). Sie können einer Geschäftsfunktion die folgenden Arten von Objekten hinzufügen:

● Unterfunktionen

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Eigentümer Gibt die für das Objekt zuständige Person, Rolle oder Organisationseinheit an. Wählen Sie hier di­rekt einen Eigentümer aus, oder erstellen Sie eine Rollenzuordnung des Typs Owner.

Ebene [schreibgeschützt] Gibt die Ebene der Funktion an. Funktionen der Ebene 1 enthalten Funktionen der Ebene 2 usw.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Untergeordnete Elemente: Listet Unterfunktionen auf.● Abhängigkeiten: Listet Prozesse und Werteflüsse, in denen die Funktion implementiert wird, sowie andere

Objekte auf, von denen die Funktion abhängt oder auf die sie Auswirkungen hat.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 117

4.6.1.1 Realisieren von Geschäftsfunktionalitäten über Prozesse oder Werteflüsse

Geschäftsfunktionalitäten können Geschäftsprozessen oder Werteflüssen zugeordnet werden, um zu zeigen, wie sie realisiert werden.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie den Geschäftsprozess oder Wertefluss aus, dem Sie die Geschäftsfunktionalität hinzufügen möchten, um sein Eigenschaftenblatt anzuzeigen, klicken Sie auf die Registerkarte Abhängigkeiten, und klappen Sie die Liste Prozesse auf.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um ein Auswahldialogfenster zu öffnen, wählen Sie eine oder mehrere Geschäftsfunktionalitäten aus, und klicken Sie auf Elemente einfügen, um sie zur Liste hinzuzufügen.

Die Geschäftsprozesse und Werteflüsse, die einer Funktionalität zugeordnet sind, sind auf der zugehörigen Registerkarte Abhängigkeiten in den Listen Von Prozessen durchgeführt und Von Werteflüssen durchgeführt aufgeführt.

4.6.1.2 Angeben der Anwendungsabdeckung von Geschäftsfunktionalitäten

Geschäftsfunktionalitäten können Anwendungen zugeordnet werden, die die jeweilige Funktionalität abdecken.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die Anwendung aus, der Sie die Geschäftsfunktionalität zuordnen möchten, um ihr Eigenschaftenblatt anzuzeigen, klicken Sie auf die Registerkarte Abhängigkeiten, und klappen Sie die Liste Funktionsabdeckung auf.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um ein Auswahldialogfenster zu öffnen, wählen Sie eine oder mehrere Geschäftsfunktionalitäten aus, und klicken Sie auf Elemente einfügen, um sie zur Liste hinzuzufügen.

Die Anwendungen, die einer Funktionalität zugeordnet sind, werden auf der zugehörigen Registerkarte Abhängigkeiten in der Liste Anwendungsabdeckung aufgelistet.

3. Geben Sie den Reifewert der Abdeckung an. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

○ Not Applicable (Nicht anwendbar)○ No Maturity (Keine Reife)○ Low Maturity (Geringe Reife)○ Medium Maturity (Mittlere Reife)○ High Maturity (Hohe Reife)

118 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

4.6.1.3 Erstellen einer berechneten Funktions-Map

Sie können eine berechnete Funktions-Map erstellen, die Ihre Geschäftsfunktionen nach übergeordneter Funktion gruppiert anzeigt. Wenn Sie auf diese Weise ein berechnetes Diagramm erstellen, können Sie Ihre Funktionen schnell in einem Standardlayout visualisieren und teilen, ohne sie manuell zeichnen oder formatieren zu müssen.

Vorgehensweise

1. Erstellen Sie Ihre Funktionen manuell oder durch Importieren einer CSV-Datei (siehe Beispiel: Importieren von Funktionen, Anwendungen , Abdeckungslinks und Kriterien aus CSV-Dateien [Seite 41]).

2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf "Sichtenauswahl", und wählen Sie Berechnetes Diagramm erstellen aus.

HinweisUm die Funktionen in einem Paket zu visualisieren, gehen Sie im Paket nach unten (siehe Navigieren in der Modellstruktur [Seite 17]), und wählen Sie Berechnetes Diagramm erstellen aus. Das berechnete Diagramm zeigt die Funktionen im Modellstamm oder im aktuellen Paket an, nimmt jedoch keine Funktionen in Unterpakete auf.

Das Diagramm wird erstellt und mit Ihren Funktionen befüllt. Standardmäßig werden alle Funktionen der Stufe 1 und alle darin enthaltenen Funktionen der Stufe 2 angezeigt:

3. Geben Sie einen Namen für das Diagramm ein, und wählen Sie über das Feld Stufe die Anzahl der Stufen der Funktionen aus, die angezeigt werden sollen.

In diesem Beispiel sollen drei Stufen angezeigt werden:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 119

4. [optional] Filtern Sie die Funktionen der Stufe 1, sodass nur diejenigen angezeigt werden, die Sie

interessieren, indem Sie eine Auswahl unter diesen treffen und das Menü Ein-/Ausblenden im Kontextbereich verwenden.

Klicken Sie alternativ auf den Diagrammhintergrund, um das zugehörige Eigenschaftenblatt anzuzeigen, und verwenden Sie das Feld Anzeigen (L1), um Funktionen der Stufe 1 auszuwählen.

In diesem Beispiel möchten wir nur die Funktionen der Stufe 1 Service und Sales anzeigen sowie die untergeordneten Elemente bis Stufe 3:

120 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

5. [optional] Erstellen Sie weitere berechnete Funktions-Maps, um sich auf andere Untergruppen Ihrer

Funktionen oder andere Detaillierungsebenen zu konzentrieren.

HinweisBerechnete Diagramme sind schreibgeschützt. Sie können in dieser Sicht weder Symbole verschieben noch Eigenschaften von Objekten bearbeiten. Berechnete Diagramme werden jedes Mal neu berechnet, wenn Sie sie öffnen, und sie stellen automatisch alle Änderungen an Ihren Funktionen dar, die in anderen Diagrammen oder in Objektlisten vorgenommen wurden.

4.6.2 Prozessgruppen und Geschäftsprozesse

Prozessgruppen und Geschäftsprozesse stellen die Abläufe im Unternehmen dar. Prozessgruppen können in Untergruppen und die unterste Ebene einer Unterguppe kann in Geschäftsprozesse unterteilt werden. Geschäftsprozesse können in Teilprozesse aufgegliedert und zur Analyse der zugehörigen Schritte mit BPMN-Diagrammen verknüpft werden. Prozesse können Geschäftsfunktionalitäten realisieren und zu Werteflüssen beitragen.

HinweisDie Hierarchie von Prozessgruppen kann in einer Prozess-Map dargestellt werden (siehe Prozess-Maps [Seite 184]).

In diesem Beispiel enthält die Prozessgruppe New Account Creation verschiedene Prozesse:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 121

Ziehen Sie zum Erstellen einer Prozessgruppe oder eines Prozesses das entsprechende Tool per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in eines der folgenden vorhandenen Elemente:

● Prozessgruppe● Bereich

Mithilfe des Tools Link können Sie eine Prozessgruppe oder einen Prozess mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]).

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Nummern-ID Gibt die Nummer des Prozesses in der Reihenfolge an. Nummern werden beim Erstellen von Proz­essen fortlaufend zugeteilt. Wenn Sie Prozesse verschieben, entsprechen die Nummern unter Um­ständen nicht mehr der gewünschten Reihenfolge: Sie können die Nummer eines Prozesses hier än­dern. Die anderen Nummern werden dann geändert, damit keine doppelten Nummern entstehen und die Reihenfolge möglichst lückenlos erhalten bleibt.

Wiederverwendeter Prozess

[Prozess] Gibt den Namen des wiederverwendeten Prozesses an.

Ebene [Prozessgruppe, schreibgeschützt] Gibt die Ebene der Prozessgruppe an. Gruppen der Ebene 1 ent­halten Funktionen der Ebene 2 usw.

Eigentümer Gibt die für das Objekt zuständige Person, Rolle oder Organisationseinheit an. Wählen Sie hier di­rekt einen Eigentümer aus, oder erstellen Sie eine Rollenzuordnung des Typs Owner.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Untergeordnete Elemente: [Prozessgruppen] Listet Untergruppen und Geschäftsprozesse auf.● Abhängigkeiten: Listet Werteflüsse, zu denen der Prozess beiträgt, durch den Prozess realisierte

Funktionen, Datenein- und -ausgaben für den Prozess sowie andere Objekte auf, von denen er abhängig ist oder auf die er Auswirkungen hat.

122 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

4.6.2.1 Zuordnen von Prozessen zu Werteflüssen

Sie können Geschäftsprozesse zu Werteflüssen zuordnen, um zu zeigen, wie sie zur Wertschöpfung in Ihrem Unternehmen beitragen. Um einen Prozess einem Wertefluss zuzuordnen, ziehen Sie den Prozess auf das Werteflusssymbol, oder nutzen Sie das Eigenenschaftenblatt des Werteflusses.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie den Wertefluss aus, dem Sie den Geschäftsprozess hinzufügen möchten, um sein Eigenschaftenblatt anzuzeigen, klicken Sie auf die Registerkarte Abhängigkeiten, und klappen Sie die Liste Prozesse auf.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um ein Auswahldialogfenster zu öffnen, wählen Sie einen oder mehrere Prozesse aus, und klicken Sie auf Elemente einfügen, um sie zur Liste hinzuzufügen.

Die Werteflüsse, die einem Geschäftsprozess zugeordnet sind, sind auf der zugehörigen Registerkarte Abhängigkeiten in der Liste Zu Werteflüssen beitragen aufgeführt.

4.6.2.2 Angeben von Eingabe- und Ausgabedaten für Prozesse und Werteflüsse

Sie können Eingabe- und Ausgabedaten Prozessen und Werteflüssen zuordnen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie den Prozess oder Wertefluss aus, dem Sie die Daten hinzufügen möchten, um sein Eigenschaftenblatt anzuzeigen, klicken Sie auf die Registerkarte Abhängigkeiten, und klappen Sie die Liste Eingaben oder die Liste Ausgaben auf.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um ein Auswahldialogfenster zu öffnen, wählen Sie ein oder mehrere Datenobjekte aus, und klicken Sie auf Elemente einfügen, um sie zur Liste hinzuzufügen.

Die Prozesse und Werteflüsse, die einem Datenobjekt zugeordnet sind, sind auf der zugehörigen Registerkarte Abhängigkeiten in den Listen Eingabe in ... und Ausgabe aus ... aufgeführt.

4.6.2.3 Verknüpfen von Prozessen mit BPMN-Geschäftsprozessdiagrammen

Während Sie Prozessgruppen in Teilgruppen und Geschäftsprozesse zerlegen können, werden die Schritte dieser Prozesse in der Regel in einem BPMN-Geschäftsprozessdiagramm nachgebildet. Die Prozessgruppenstruktur wird meist durch einen Enterprise-Architekten oder einen Prozessanalysten gepflegt, während die Modellierung von Prozessschritten oft durch die Prozessverantwortlichen erfolgt.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 123

Kontext

HinweisBevor Sie ein BPMN-Geschäftsprozessdiagramm mit einem Geschäftsprozess verknüpfen können, müssen Sie es zunächst erstellen.

Vorgehensweise

1. Markieren Sie den Geschäftsprozess, und klicken Sie auf die Registerkarte Diagramme des zugehörigen Eigenschaftenblattes.

2. Klicken Sie im Header der Liste Zugehörige Diagramme auf das Tool Hinzufügen, um das Suchdialogfenster zu öffnen.

3. Suchen Sie nach dem Diagramm, das Sie mit dem Prozess verknüpfen möchten, wobei Sie nach Speicherort und anderen Kriterien filtern können (siehe Ein Objekt in einem Eigenschaftenfeld der Registerkarte Info referenzieren [Seite 55]). Klicken Sie dann auf Auswählen, um es zur Liste Zugehörige Diagramme hinzuzufügen.Das Geschäftsprozessdiagramm ist nun mit dem Prozess verbunden. Sie können vom Prozess aus dorthin navigieren, indem Sie auf das Pluszeichen (+) klicken:

4.6.2.4 Anlegen von Teilprozessen innerhalb von ProzessenSie können Prozesse in Teilprozesse zerlegen. Teilprozesse können innerhalb des Symbols des übergeordneter Prozesses oder in einem Unterdiagramm angezeigt werden.

Kontext

Um ein Unterdiagramm anzulegen und die zugehörigen Detailinformationen anzuzeigen, doppelklicken Sie auf ein Geschäftsprozesssymbol. Nach dem Anlegen des Unterdiagramms wird im Prozesssymbol ein Pluszeichen (+) angezeigt. Durch Klicken auf das Pluszeichen können Sie die Detailinformationen anzeigen:

124 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

Um zum vorherigen Diagramm zurückzukehren, verwenden Sie die Drucktaste Vorherige Ansicht Titelleiste oder die Breadcrumbs in der Diagrammsymbolleiste (siehe Navigieren in der Modellstruktur [Seite 17]).

4.6.3 Werteströme und Werteflüsse

Werteströme und Werteflüsse identifizieren, wie Werte von der Organisation geschaffen werden. Werteströme können Unterströme und Werteflüsse enthalten. Werteflüsse können Unterflüsse enthalten, Geschäftsfunktionalitäten realisieren und die Prozesse identifizieren, die zur Wertschöpfung beitragen.

In diesem Beispiel enthält der Wertestrom VS Retail Loans zwei Werteflüsse, zu dem verschiedene Prozesse beitragen:

Ziehen Sie zum Erstellen eines Wertestroms oder Werteflusses das entsprechende Tool per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich im Diagramm oder in eines der folgenden vorhandenen Elemente:

● Wertestrom● [Wertefluss] Wertefluss● Bereich

Mithilfe des Tools Link können Sie einen Wertestrom oder Wertefluss mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]).

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 125

Eigenschaft Beschreibung

Ebene [Wertestrom, schreibgeschützt] Gibt die Ebene des Wertestroms an. Ströme der Ebene 1 enthalten Funktionen der Ebene 2 usw.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Untergeordnete Elemente: Listet Unterströme und Unterflüsse auf.● Abhängigkeiten: Listet durch den Fluss realisierte Funktionen, Prozesse, die dazu beitragen, Datenein- und

-ausgaben für den Fluss sowie andere Objekte auf, von denen er abhängig ist oder auf die er Auswirkungen hat.

4.7 Modellierung einer Anwendungsarchitektur

SAP EA Designer bietet die Möglichkeit, Systeme, Anwendungen, Datenbanken, Services und andere Software-Assets zu erfassen, zu analysieren und zu visualisieren.

Die folgenden Tools stehen zur Verfügung:

Tool Beschreibung

Anwendungsarchitektur: Klicken Sie hierauf, um die folgenden Tools ein- oder auszublenden.

System: eine Paketanwendung. Siehe Systeme und Anwendungen (EAM) [Seite 127].

Anwendung: ein Computerprogramm. Siehe Systeme und Anwendungen (EAM) [Seite 127].

Datenbank: eine Datenbank. Siehe Datenbanken (EAM) [Seite 129].

Komponente: austauschbarer Teil einer Anwendung. Siehe Komponenten (EAM) [Seite 130].

Formular: eine UI-Komponente. Siehe Formulare (EAM) [Seite 133].

Dokument: ein Dokument. Siehe Dokumente und Berichte (EAM) [Seite 131].

Berichtsdokument: ein Bericht. Siehe Dokumente und Berichte (EAM) [Seite 131].

ETL-Job: Extraktion, Transformation und Laden von Daten. Siehe ETL-Jobs (EAM) [Seite 134].

Vertrag: Vereinbarung zwischen Services. Siehe Verträge (EAM) [Seite 134].

126 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

Tool Beschreibung

Anwendungsservice: extern sichtbare Funktionseinheit. Siehe Anwendungs- und Geschäftsservices (EAM) [Seite 135].

Geschäftsservice: von einem Unternehmen angebotener Service. Siehe Anwendungs- und Geschäfts­services (EAM) [Seite 135].

4.7.1 Systeme und Anwendungen (EAM)

Diese Objekte stellen die primären Bausteine zur Modellierung Ihrer Software-Assets bereit. Ein System kann Untersysteme, Anwendungen und Anwendungsservices, Datenbanken, Komponenten und Formulare umfassen. Eine Anwendung kann Unteranwendungen Komponenten und Formulare umfassen.

In diesem Beispiel enthält das System Kayak ein Formular, einen Bericht und eine Datenbank sowie die Anwendung Kayak, die ihrerseits die Komponente Kayak Core enthält. Diese wiederum ist mit einer Reihe von gemeinsam genutzten Komponenten verbunden:

Ziehen Sie zum Erstellen eines Systems oder einer Anwendung das entsprechende Tool per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in eines der folgenden vorhandenen Elemente:

● [System] Standort● System● [Anwendung] Anwendung● Hardware- oder Softwareserver, Workstation, Mobilgerät oder Netzwerk (als Deployment-Instanz, siehe

Deployment-Instanzen (EAM) [Seite 144])● Bereich

Mithilfe des Tools Link können Sie ein System oder eine Anwendung mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]). Sie können einem System oder einer Anwendung die folgenden Arten von Objekten hinzufügen:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 127

● Anwendungen/Unteranwendungen● Komponenten● Formulare● [System] Untersysteme● [System] Datenbanken● [System] Dokumente und Berichte● [System] ETL-Jobs● [System] Anwendungsservices

Weitere Informationen zum Gruppieren und Organisieren von EAM-Objekten finden Sie unter Strukturieren von EAM-Objekten [Seite 100].

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Typ [Nur Anwendung] Gibt den Typ der Anwendung an. Wählen Sie einen Wert aus der Liste, oder geben Sie einen eigenen Wert ein.

Eigentümer Gibt die für das Objekt zuständige Person, Rolle oder Organisationseinheit an. Wählen Sie hier di­rekt einen Eigentümer aus, oder erstellen Sie eine Rollenzuordnung des Typs Owner.

[Anwendungen] Die folgenden Eigenschaften sind in der Kategorie Detail verfügbar:

128 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

Eigenschaft Beschreibung

Entwicklungssprache Gibt die Sprache an, in der die Anwendung entwickelt wurde. Wählen Sie einen Wert aus der Liste, oder geben Sie einen eigenen Wert ein.

Version Gibt die Version der Anwendung an.

Betriebssystem Gibt das Betriebssystem für die Anwendung an. Wählen Sie einen Wert aus der Liste, oder geben Sie einen eigenen Wert ein.

Lieferant Gibt den Lieferanten der Anwendung an. Wählen Sie einen Wert aus der Liste, oder geben Sie einen eigenen Wert ein.

Lizenznummer Gibt die Lizenznummer für die Anwendung an.

Kosten Gibt die Kosten der Anwendung an.

Ablaufdatum Gibt das Ablaufdatum für die Anwendung an.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Untergeordnete Elemente: Listet im System oder in der Anwendung enthaltene Anwendungsarchitekturobjekte auf.

● Abhängigkeiten: Listet Objekte auf, von denen das System oder die Anwendung abhängig ist oder auf die dieses bzw. diese Auswirkungen hat.

4.7.2 Datenbanken (EAM)In Datenbanken werden Daten gespeichert. Sie können eine Datenbank mit einem physischen Datenmodell verknüpfen, das ihr Schema enthält.

In diesem Beispiel wird die Datenbank CRM DB täglich in der Datenbank Data Warehouse repliziert:

Ziehen Sie zum Erstellen einer Datenbank das Tool Datenbank per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in eines der folgenden vorhandenen Elemente:

● Site● System● Hardware- oder Softwareserver, Workstation, Mobilgerät oder Netzwerk (als Deployment-Instanz, siehe

Deployment-Instanzen (EAM) [Seite 144])● Bereich

Mithilfe des Tools Link können Sie eine Datenbank mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]).

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 129

Um eine Datenbank mit einem physischen Datenmodell zu verknüpfen (siehe Physische Daten (Datenbanken) [Seite 214]), klicken Sie auf die entsprechende Registerkarte Abhängigkeiten, erweitern Sie die Liste Quellmodelle, klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, wählen Sie im Dialogfenster mindestens ein physisches Datenmodell aus, und klicken Sie auf Elemente einfügen.

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Typ Gibt den Typ der Datenbank an. Wählen Sie einen Wert aus der Liste, oder geben Sie einen eigenen Wert ein.

DBMS/DBMS-Ver­sion

Gibt das DBMS der Datenbank an. Wählen Sie einen Wert aus der Liste, oder geben Sie einen eige­nen Wert ein. . Sie können optional eine Version des DBMS angeben.

Eigentümer Gibt die für das Objekt zuständige Person, Rolle oder Organisationseinheit an. Wählen Sie hier di­rekt einen Eigentümer aus, oder erstellen Sie eine Rollenzuordnung des Typs Owner.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Abhängigkeiten: Listet Objekte auf, von denen die Datenbank abhängig ist oder auf die sie Auswirkungen hat.

4.7.3 Komponenten (EAM)

Eine Komponente ist ein gekapselter, wiederverwendbarer und austauschbarer Teil einer Anwendung, der zum Implementieren eines Service oder einer Anwendung verwendet werden kann.

In diesem Beispiel werden verschiedene Komponenten von den Systemen Banzai und Velocity belegt:

130 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

Ziehen Sie zum Erstellen einer Komponente das Tool Komponente per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in eines der folgenden vorhandenen Elemente:

● System oder Anwendung● Hardware- oder Softwareserver, Workstation, Mobilgerät oder Netzwerk (als Deployment-Instanz, siehe

Deployment-Instanzen (EAM) [Seite 144])● Bereich

Mithilfe des Tools Link können Sie eine Komponente mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]).

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Typ Gibt den Typ der Komponente an. Sie haben die Wahl zwischen:

● EJB● Servlet● Presentation● DataAccess● Controller● COM● ActiveX

Programmiersprache Gibt die Programmiersprache an, in der die Komponente geschrieben ist.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Abhängigkeiten: Listet Objekte auf, von denen die Komponente abhängig ist oder auf die sie Auswirkungen hat.

4.7.4 Dokumente und Berichte (EAM)

Dokumente und Berichte stellen die strukturierte Ausgabe dar, die im Unternehmen generiert und verrbraucht wird.

In diesem Beispiel enthält das System HR ein Dokument und einen Bericht:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 131

Ziehen Sie zum Erstellen eines Dokuments oder Berichts das entsprechende Tool per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in eines der folgenden vorhandenen Elemente:

● System● Bereich

Mithilfe des Tools Link können Sie ein Dokument oder einen Bericht mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]).

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Typ Gibt den Typ des Dokuments oder Berichts an.

Version [Nur Dokument] Gibt die Versionsnummer des Dokuments an.

Kategorie [Nur Bericht] Gibt die Kategorie des Berichts an. Sie haben die Wahl zwischen:

● Geschäftlich● Spezifikation● Strategisch● Technisch

Zeitraum [Nur Bericht] Gibt die Häufigkeit an, mit der der Bericht generiert wird. Sie haben die Wahl zwi­schen:

● Täglich● Wöchentlich● Monatlich● Jährlich

Dokumentformat [Nur Dokument] Gibt das XML-Modell an, dass dazu verwendet wird, die Struktur des Dokuments darzustellen.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

132 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

● Abhängigkeiten: Listet im Dokument oder Bericht enthaltene Daten (siehe Daten (EAM) [Seite 138]) sowie andere Objekte auf, von denen dieses bzw. dieser abhängig ist oder auf die dieses bzw. dieser Auswirkungen hat.

4.7.5 Formulare (EAM)

Ein Formular steht für eine UI-Komponente eines Systems oder einer Anwendung.

In diesem Beispiel enthält das System Candycone einige Formulare:

Ziehen Sie zum Erstellen eines Formulars das Tool Formular per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in eines der folgenden vorhandenen Elemente:

● System oder Anwendung● Hardware- oder Softwareserver, Workstation, Mobilgerät oder Netzwerk (als Deployment-Instanz, siehe

Deployment-Instanzen (EAM) [Seite 144])● Bereich

Mithilfe des Tools Link können Sie ein Formular mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]).

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Typ/Stil Geben Sie den Typ (Mobilgerät-, Web- oder Fensterformular) und den Stil des Formulars an.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Abhängigkeiten: Listet Daten (siehe Daten (EAM) [Seite 138]), die von dem Formular verarbeitet werden, sowie andere Objekte auf, von denen es abhängig ist oder auf die es Auswirkungen hat.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 133

4.7.6 ETL-Jobs (EAM)

Ein ETL-Job steht für eine Replikation, Transformation oder sonstige Datenverschiebung.

In diesem Beispiel repliziert der Job Daily Sales Replication Vertriebsdaten in zwei Sicherungsdatenbanken:

Ziehen Sie zum Erstellen eines ETL-Jobs das Tool ETL-Job per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in eines der folgenden vorhandenen Elemente:

● System● Bereich

Mithilfe des Tools Link können Sie einen ETL-Job mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]).

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Eigentümer Gibt die für das Objekt zuständige Person, Rolle oder Organisationseinheit an. Wählen Sie hier di­rekt einen Eigentümer aus, oder erstellen Sie eine Rollenzuordnung des Typs Owner.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Abhängigkeiten: Listet Quell- und Zieldatenbanken sowie andere Objekte auf, von denen der ETL-Job abhängig ist oder auf die er Auswirkungen hat.

4.7.7 Verträge (EAM)

Ein Vertrag ist eine Vereinbarung zwischen Services oder zwischen einem Asset und einer Anspruchsgruppe.

134 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

In diesem Beispiel definiert Kayak Service Level Agreement einen Vertrag zwischen dem System und den Anspruchsgruppen:

Ziehen Sie zum Erstellen eines Vertrags das Tool Vertrag per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in eines der folgenden vorhandenen Elemente:

● Bereich

Mithilfe des Tools Link können Sie einen Vertrag mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]).

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Eigentümer Gibt die für das Objekt zuständige Person, Rolle oder Organisationseinheit an. Wählen Sie hier di­rekt einen Eigentümer aus, oder erstellen Sie eine Rollenzuordnung des Typs Owner.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Abhängigkeiten: Listet Objekte auf, von denen der Vertrag abhängig ist oder auf die er Auswirkungen hat.

4.7.8 Anwendungs- und Geschäftsservices (EAM)

Ein Anwendungsservice ist eine extern sichtbare Funktionseinheit, die von einer oder mehreren Anwendungen oder Komponenten bereitgestellt und über wohldefinierte Schnittstellen exponiert wird. Ein Geschäftsservice ist ein Service, den ein Unternehmen seinen Kunden anbietet und der unmittelbar die in einem Geschäftsprozess oder einer Geschäftsfunktion ausgeführte Arbeit unterstützt. Er wird über eine Anwendung-zu Business-Schnittstelle exponiert.

In diesem Beispiel ist der Geschäftsservice Same Day Delivery von anderen Geschäftsservices abhängig, die ihrerseits von mehreren Anwendungsservices abhängig sind:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 135

Ziehen Sie zum Erstellen eines Anwendungs- oder Geschäftsservice das entsprechende Tool per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in eines der folgenden vorhandenen Elemente:

● [Anwendungsservice] System● [Anwendungsservice] Hardware- oder Softwareserver, Workstation, Mobilgerät oder Netzwerk (als

Deployment-Instanz, siehe Deployment-Instanzen (EAM) [Seite 144])● Bereich

Mithilfe des Tools Link können Sie einen Anwendungs- oder Geschäftsservice mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]).

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

136 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

Eigenschaft Beschreibung

Typ Gibt den Typ des Service an.

Bei Geschäftsservices haben Sie die Wahl zwischen folgenden Typen:

● Beratung● Kundendienst● Verteilungsservice● Marketingservice● Individueller Service● Vertriebsservice

Bei Anwendungsservices haben Sie die Wahl zwischen folgenden Typen:

● Geschäftsprozess● Zusammenarbeit● Daten● Infrastruktur● Integration● Präsentation

QoS-Stufe Gibt die Qualität des Service an. Sie haben die Wahl zwischen:

● Best Effort Service● Differenzierter Service● Zugesicherter Service

Sicherheitsstufe Gibt die Sicherheit des Service an. Sie haben die Wahl zwischen:

● Hoch● Mäßig● Niedrig

Eigentümer Gibt die für das Objekt zuständige Person, Rolle oder Organisationseinheit an. Wählen Sie hier di­rekt einen Eigentümer aus, oder erstellen Sie eine Rollenzuordnung des Typs Owner.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Untergeordnete Elemente: Listet zum Service gehörende Vorgänge auf.● Abhängigkeiten: Listet Objekte auf, von denen der Service abhängig ist oder auf die er Auswirkungen hat.

4.7.8.1 Vorgänge für mit Anwendungs- und Geschäftsservice

Ein Vorgang ist eine abstrakte Beschreibung einer von einem Service unterstützten Aktion. Beispielsweise ist für den Login-Service möglicherweise ein Vorgang zum Abrufen einer ID erforderlich. Sie können Vorgänge in der Liste Vorgänge auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente des Eigenschaftenblattes des Service erstellen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 137

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Übergeordnet Gibt den Service an, zu dem der Vorgang gehört.

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Vorgangstyp Gibt den Typ des Vorgangs an. Sie haben die Wahl zwischen:

● Benachrichtigung● One-way (Einseitig)● Request-Response (Anforderung/Antwort)● Solicit-Response (Antwort einholen)

Eingabe Gibt das zum Starten des Service erforderliche Dokument oder die dazu erforderlichen Daten an. Diese können zur Definition des Formats mit einem XML-Modell verknüpft werden (siehe Doku­mente und Berichte (EAM) [Seite 131]).

Ausgabe Gibt das von dem Service zurückgegebene Dokument oder die zurückgegebenen Daten an. Diese können zur Definition des Formats mit einem XML-Modell verknüpft werden (siehe Dokumente und Berichte (EAM) [Seite 131]).

4.7.9 Daten (EAM)

Datenobjekte sind Informationen, die von Geschäftsprozessen und Werteflüssen eingegeben oder ausgegeben werden oder von Dokumenten, Berichten und Formularen verwendet oder übertragen werden. Sie können Datenobjekte in der Liste Daten auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente des Modelleigenschaftenblatts erstellen und sie über die Listen Daten, Eingaben oder Ausgaben auf der Registerkarte Abhängigkeiten des zugehörigen Eigenschaftenblatts zu anderen Objekten hinzufügen.

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

138 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

● Abhängigkeiten: Listet Objekte, die die Daten enthalten oder für die dies als Ein- oder Ausgabe fungiert, sowie andere Objekte auf, von denen dies abhängt oder auf die sich dies auswirkt.

4.8 Modellierung einer Infrastrukturarchitektur

SAP EA Designer bietet die Möglichkeit, die physische Infrastruktur, die als Grundlage für Ihre Aktivitäten dient, zu erfassen, zu analysieren, zu visualisieren und Änderungen daran zu planen.

Die folgenden Tools stehen zur Verfügung:

Tool Beschreibung

Infrastrukturarchitektur: Klicken Sie hierauf, um die folgenden Tools ein- oder auszublenden.

Hardwareserver: Rechner für Ressourcen mit hoher Verfügbarkeit. Siehe Server, Workstations, Mobil­geräte und Netzwerkknoten (EAM) [Seite 139].

Softwareserver: kommerzielle Softwareumgebung. Siehe Server, Workstations, Mobilgeräte und Netz­werkknoten (EAM) [Seite 139].

Workstation: Client-Rechner. Siehe Server, Workstations, Mobilgeräte und Netzwerkknoten (EAM) [Seite 139].

Mobilgerät: mobiler Client. Siehe Server, Workstations, Mobilgeräte und Netzwerkknoten (EAM) [Seite 139].

Netzwerkknoten: mit einem Netzwerk verbundene Hardwarekomponente. Siehe Server, Workstations, Mobilgeräte und Netzwerkknoten (EAM) [Seite 139].

Netzwerk: LAN-, WAN- oder ein anderes Netzwerk. Siehe Netzwerke (EAM) [Seite 143].

Deployment-Instanz: Instanz eines an anderer Stelle definierten Objekts. Siehe Deployment-Instanzen (EAM) [Seite 144].

4.8.1 Server, Workstations, Mobilgeräte und Netzwerkknoten (EAM)

Ein Softwareserver ist eine kommerzielle Softwareumgebung, die eine Reihe von Anwendungen enthält und deren Deployment auf einem Hardwareserver durchgeführt werden kann. Ein Hardwareserver ist ein Gerät, das Daten oder andere Unterstützung für Netzwerkgeräte bereitstellt und in der Regel leistungsfähiger ist als Clientgeräte. Eine Workstation ist ein Clientsystem, auf dem das Deployment einer Anwendung oder eines Servers durchgeführt werden kann. Ein Mobilgerät ist ein tragbarer Client, über den der Fernzugriff auf das Netzwerk möglich ist. Netzwerkknoten stehen für andere Typen von Netzwerkobjekten (Router, Switches, Firewalls, Modems, Drucker, Faxgeräte usw.).

In diesem Beispiel sind verschiedene Server mit einem Gigabit-Switch verbunden:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 139

Ziehen Sie zum Erstellen eines dieser Objekte das entsprechende Tool per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in eines der folgenden vorhandenen Elemente:

● [Hardwareserver] Hardwareserver (zum Erstellen eines Unterservers)● [Softwareserver] Softwareserver (zum Erstellen eines Unterservers)● [Softwareserver] Hardwareserver oder Workstation● [Workstation] Workstation (zum Erstellen einer Unterworkstation)● [Hardwareserver, Softwareserver, Workstation, Mobilgerät] Netzwerk● Bereich

Mithilfe des Tools Link können Sie einen Anwendungs- oder Geschäftsservice mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]). Sie können diesen Objekten die folgenden Arten von Objekten hinzufügen:

● [Hardwareserver] Unterserver● [Softwareserver] Unterserver● [Workstation] Unterworkstations● [Hardwareserver, Workstation] Softwareserver● [Hardwareserver, Softwareserver, Workstation, Mobilgerät] Deployment-Instanz

Weitere Informationen zum Gruppieren und Organisieren von EAM-Objekten finden Sie unter Strukturieren von EAM-Objekten [Seite 100].

140 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Typ Gibt den Typ des Objekts an. Wählen Sie einen Wert aus der Liste, oder geben Sie einen eigenen Wert ein.

Standort Gibt den Standort an, an dem das Deployment des Objekts durchgeführt wird. Klicken Sie auf das Tool Auswählen, und suchen Sie nach einem Standort (weitere Informationen hierzu finden Sie un­ter Ein Objekt in einem Eigenschaftenfeld der Registerkarte Info referenzieren [Seite 55]).

Mehrfach [Nur Hardwareserver, Workstation und Mobilgerät] Gibt an, dass das Objekt für mehrere Computer steht.

Virtuell [Nur Hardwareserver und Workstation] Gibt an, dass das Objekt für eine Virtual Machine steht. Wei­tere Informationen zum Erstellen von Virtual Machines finden Sie unter Modellierung von Cluster-Servern und Virtual Machines [Seite 142].

Eigentümer Gibt die für das Objekt zuständige Person, Rolle oder Organisationseinheit an. Wählen Sie hier di­rekt einen Eigentümer aus, oder erstellen Sie eine Rollenzuordnung des Typs Owner.

Die folgenden Eigenschaften sind in der Kategorie Detail für bestimmte Typen von Objekten verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Serial Number (Seri­ennummer)

Gibt die Seriennummer des Objekts an.

Asset-Nummer Gibt die Asset-Nummer des Objekts an.

MAC-Adresse Gibt die MAC-Adresse des Objekts an.

Lieferant Gibt den Lieferanten des Objekts an.

Speicher Gibt den RAM-Wert im Objekt an. Wählen Sie einen Wert aus der Liste, oder geben Sie einen eige­nen Wert ein.

Betriebssystem Gibt das Betriebssystem des Objekts an. Wählen Sie einen Wert aus der Liste, oder geben Sie einen eigenen Wert ein.

CPU Gibt die CPU im Objekt an.

Massenspeicher Gibt den Speicherplatz im Objekt an. Wählen Sie einen Wert aus der Liste, oder geben Sie einen eigenen Wert ein.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 141

Eigenschaft Beschreibung

Betriebssystemver­sion

Gibt die Betriebssystemversion des Objekts an.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Untergeordnete Elemente: [außer Netzwerkknoten] Listet Deployment-Instanzen und andere in dem Objekt enthaltene Unterobjekte auf.

● Abhängigkeiten: Listet Objekte, von denen das Objekt abhängig ist, Netzwerke, in denen es enthalten ist, und andere Objekte auf, auf die das Objekt Auswirkungen hat.

4.8.1.1 Modellierung von Cluster-Servern und Virtual Machines

Mithilfe der Eigenschaften Typ und Virtuell können Sie komplexe Maschine-in-Maschine-Umgebungen modellieren.

Um Virtual Machines zu modellieren, erstellen Sie einen Hardwareserver oder eine Workstation oder ziehen einen Hardwareserver oder eine Workstation auf einen Hardware- oder Softwareserver oder eine Workstation und wählen die Eigenschaft Virtuell für die untergeordneten Computer aus.

Im folgenden Beispiel enthalten der Hardwareserver, die Workstation und der Softwareserver jeweils einen virtuellen Server und eine virtuelle Workstation:

Erstellen Sie zum Modellieren eines Cluster-Servers einen Hardwareserver, legen Sie dessen Typ auf Cluster-Server fest, und legen Sie dann andere Hardwareserver darauf ab, um Knoten zu erstellen.

Im folgenden Beispiel enthält der Cluster-Server vier Hardwareserver-Knoten:

142 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

4.8.2 Netzwerke (EAM)

In einem Netzwerk können Computer entweder lokal oder mithilfe der Telekommunikation über lange Distanzen miteinander kommunizieren.

In diesem Beispiel unterstützt die Cloud ein System namens Mobile Document Solution:

Ziehen Sie zum Erstellen eines Netzwerks das Tool Netzwerk per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in eines der folgenden vorhandenen Elemente:

● Netzwerk● Bereich

Mithilfe des Tools Link können Sie ein Netzwerk mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]). Sie können Netzwerken die folgenden Arten von Objekten hinzufügen:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 143

● Netzwerke● Hardwareserver, Softwareserver, Workstations, Mobilgeräte

In Netzwerken können Hardware- und Software-Assets nach Deployment gruppiert werden:

Weitere Informationen zum Gruppieren und Organisieren von EAM-Objekten finden Sie unter Strukturieren von EAM-Objekten [Seite 100].

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Typ Gibt den Typ des Netzwerks an. Wählen Sie einen Wert aus der Liste, oder geben Sie einen eigenen Wert ein.

Standort Gibt den Standort an, an dem sich das Netzwerk befindet. Klicken Sie auf das Tool Auswählen, und suchen Sie nach einem Standort (weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ein Objekt in einem Eigenschaftenfeld der Registerkarte Info referenzieren [Seite 55]).

Eigentümer Gibt die für das Objekt zuständige Person, Rolle oder Organisationseinheit an. Wählen Sie hier di­rekt einen Eigentümer aus, oder erstellen Sie eine Rollenzuordnung des Typs Owner.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Untergeordnete Elemente: Listet Deployment-Instanzen und Teilnetzwerke auf.● Abhängigkeiten: Listet dem Netzwerk zugeordnete Hardware- und Softwareserver, Workstations und

Mobilgeräte sowie andere Objekte auf, von denen es abhängig ist oder auf die es Auswirkungen hat.

4.8.3 Deployment-Instanzen (EAM)

Deployment-Instanzen stehen für das Deployment von Softwareobjekten in physischen Systemen. Sie können das Deployment eines Systems, einer Anwendung, eines Anwendungsservice, einer Datenbank, einer Komponente oder eines Formulars auf mehreren Servern, Workstations oder Mobilgeräten durchführen. Wenn

144 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

Sie keine physischen Systeme angeben möchten, können Sie das Deployment Ihrer Software auf einem Softwareserver oder in einem Bereich oder einfach im Diagrammhintergrund durchführen.

In diesem Beispiel enthält das von einem Mitarbeiter (Employee) verwendete verwaltete Mobilgerät (Managed Mobile Device) eine zusätzliche bereitgestellte Anwendung:

So erstellen Sie eine Deployment-Instanz:

1. Ziehen Sie das Tool Deployment-Instanz (oder ein anderes Tool für Deployment-fähige Anwendungsarchitektur) per Drag-und-Drop auf ein Infrastrukturobjekt, das Objekte nach Deployment enthalten kann:

Deployment-fähige Objekte Infrastrukturobjekte, die Deployment unterstützen

○ System○ Anwendung○ Datenbank○ Komponente○ Formular○ Anwendungsservice○ Deployment-Instanz

○ Hardwareserver○ Softwareserver○ Workstation○ Mobilgerät○ Netzwerk

HinweisSie können alternativ eine Deployment-Instanz außerhalb eines Infrastrukturobjekts in einem leeren Bereich oder einem Bereich erstellen.

2. Klicken Sie zum Zuordnen der Deployment-Instanz zum zugehörigen Anwendungsobjekt auf das Tool Auswählen rechts neben dem Feld Objekt nach Deployment, und verwenden Sie das Dialogfenster Suche, um das Objekt für das Deployment auszuwählen (siehe Ein Objekt in einem Eigenschaftenfeld der Registerkarte Info referenzieren [Seite 55]).

HinweisWenn Sie ein vorhandenes Anwendungsobjekt auf ein Infrastrukturobjekt ziehen, wird dort eine Deployment-Instanz des Anwendungsobjekts erstellt.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 145

Mithilfe des Tools Link können Sie eine Deployment-Instanz mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]).

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Objekt nach Deploy­ment

Gibt das System, die Anwendung, den Anwendungsservice, die Datenbank, die Komponente oder das Formular an, deren bzw. dessen Deployment durchgeführt wird.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Abhängigkeiten: Listet Objekte auf, von denen die Deployment-Instanz abhängig ist oder auf die sie Auswirkungen hat.

4.9 Modellierung von Zielen und EA-Projekten

SAP EA Designer bietet die Möglichkeit, die Ziele Ihres Unternehmens, den Beitrag, den Ihre EA-Projekte zur Erfüllung dieser Ziele leisten, und die Auswirkungen dieser Projekte auf Ihre Enterprise-Assets zu visualisieren.

Die folgenden Tools stehen zur Verfügung:

Tool Beschreibung

Ziele und Projekte: Klicken Sie hierauf, um die folgenden Tools ein- oder auszublenden.

Ziel: Mission, Vision, Strategie oder Ziel. Siehe Ziele (EAM) [Seite 147].

Programm: allgemeine EA-Initiative. Siehe Programme, Projekte und Phasen (EAM) [Seite 148].

Projekt: EA-Initiative. Siehe Programme, Projekte und Phasen (EAM) [Seite 148].

[keine] Analysekriterium: eine Benchmark, ein Standard oder eine Skalierung. Siehe Analysieren von EAM-Ob­jekten mit Kriterien [Seite 107].

146 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

4.9.1 Ziele (EAM)

Mithilfe von Zielen können die Mission, Vision, Strategie und Zielsetzungen Ihres Unternehmens modellieren, um darzustellen, wie diese in Beziehung zur Geschäfts- und IT-Architektur des Unternehmens stehen und wie sie mithilfe von Enterprise-Architekturinitiativen erreicht werden sollen.

In diesem Beispiel enthält das Ziel Simplify Teilziele, von denen eines zum Teil durch das Projekt Upgrade ASE erfüllt wird:

Ziehen Sie zum Erstellen eines Ziels das Tool Ziel per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in ein vorhandenes Ziel. Mithilfe des Tools Link können Sie ein Ziel mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]).

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Eigentümer Gibt die für das Objekt zuständige Person, Rolle oder Organisationseinheit an. Wählen Sie hier di­rekt einen Eigentümer aus, oder erstellen Sie eine Rollenzuordnung des Typs Owner.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Untergeordnete Elemente: Listet Teilziele auf.● Abhängigkeiten: Listet Programme und Projekte, die das Ziel erfüllen, und andere Objekte auf, von denen

es abhängig ist oder auf die es Auswirkungen hat.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 147

4.9.2 Programme, Projekte und Phasen (EAM)

Programme und Projekte stehen für EA-Initiativen, mit denen Unternehmensziele erreicht werden sollen und die sich möglicherweise auf Elemente der Geschäfts- und IT-Architektur Ihres Unternehmens auswirken. Programme können Unterprogramme und Projekte enthalten, und Projekte können Phasen enthalten.

In diesem Beispiel enthält das Programm Cloud Cover das Project Xtant, das zum Teil das Ziel Move CRM Systems to the Cloud erfüllt, und es hat Auswirkungen auf eine Reihe von Systemen:

Ziehen Sie zum Erstellen eines Programms oder Projekts das entsprechende Tool per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in ein vorhandenes Programm. Sie können in einem Programm Unterprogramme oder Projekte und in einem Projekt Phasen erstellen (die im Diagramm nicht dargestellt werden). Mithilfe des Tools Link können Sie ein Programm oder Projekt mit einem beliebigen anderen Objekt verknüpfen (siehe Verknüpfen von EAM-Objekten [Seite 105]).

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Startdatum/Endda­tum

Geben Sie die Dauer des Programms, des Projekts oder der Phase an.

Fortschritt Gibt den aktuellen Fortschritt des Programms, des Projekts oder der Phase an.

Status Gibt den aktuellen Status des Programms, des Projekts oder der Phase an.

148 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Enterprise-Architektur

Eigenschaft Beschreibung

IT-Kapitalausgaben/IT-Betriebsausgaben/Unkosten

Geben Sie Werte für jede dieser Ausgabenarten für das Programm, das Projekt oder die Phase an.

Eigentümer Gibt die für das Objekt zuständige Person, Rolle oder Organisationseinheit an. Wählen Sie hier di­rekt einen Eigentümer aus, oder erstellen Sie eine Rollenzuordnung des Typs Owner.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Untergeordnete Elemente: Listet in einem Programm enthaltene Unterprogramme und Projekte oder in einem Projekt enthaltene Phasen auf.

● Abhängigkeiten: Listet Ziele, die von der Initiative erfüllt werden, und andere Objekte auf, von denen sie abhängig ist oder auf die sie Auswirkungen hat.

4.9.2.1 Angeben der Zielerfüllung durch ein Projekt

Sie können die Zielerfüllung durch Projekte (oder Programme oder Phasen) angeben, indem Sie einen Link von einem Projekt zu einem Ziel ziehen. Wenn Sie die Erfüllung in Prozent und einen Kommentar angeben möchten, wählen Sie den Link aus, und geben Sie die gewünschten Werte im zugehörigen Eigenschaftenblatt ein. Die Liste der Ziele, die durch das Projekt erfüllt werden, finden Sie auf der Registerkarte Abhängigkeiten des Projekts und die Liste der Projekte, durch die das Ziel erfüllt wird, auf der Registerkarte Abhängigkeiten des Ziels.

4.9.2.2 Angeben der Auswirkung eines Projekts auf EA-Assets

Sie können die Auswirkungen von Projekten (oder Programmen oder Phasen) auf Enterprise-Assets (Organisations-, Prozess-, Anwendungs- und Infrastrukturarchitekturobjekte) angeben, indem Sie einen Link vom Projekt zum betroffenen Asset ziehen. Die Liste der Assets, auf die sich das Projekt auswirkt, finden Sie auf der Registerkarte Abhängigkeiten des Projekts und die Liste der Projekte, die sich auf ein Asset auswirken, auf der Registerkarte Abhängigkeiten des Assets.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAEnterprise-Architektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 149

5 Architektur des Geschäftsprozesses

Mithilfe von Geschäftsprozessdiagrammen können Sie Prozesse ermitteln, beschreiben und in Einzelschritte aufschlüsseln.

5.1 BPMN 2.0

Bei der Business Process Modeling Notation (BPMN) 2.0 handelt es sich um eine standardisierte grafische Notation zur Vereinfachung der Kommunikation zwischen nicht technischen Anwendern, die ihre Prozesse dokumentieren müssen, und Entwicklern, die diese Prozesse mithilfe von Ausführungssprachen für Geschäftsprozesse implementieren sollen.

SAP EA Designer unterstützt zwei Varianten von BPMN 2.0:

● BPMN 2.0 Descriptive – BPMN 2.0 Descriptive wird häufig von Prozessverantwortlichen verwendet und richtet sich an Anwender und umfasst eine Teilmenge von BPMN-2.0-Objekten, die für die Gestaltung und Analyse von Geschäftsprozessen geeignet sind.

● BPMN 2.0 Executable – BPMN 2.0 Executable wird häufig von Prozessimplementierern verwendet und beinhaltet alle Standardobjekte von BPMN 2.0 und richtet sich an technische Modellierer und diejenigen, die aus SAP BPM oder Eclipse BPMN2 Modeler rückentwickeln.

5.1.1 BPMN 2.0 Descriptive

BPMN 2.0 Descriptive wird häufig von Prozessverantwortlichen verwendet und richtet sich an Anwender und umfasst eine Teilmenge von BPMN-2.0-Objekten, die für die Gestaltung und Analyse von Geschäftsprozessen geeignet sind.

SAP EA Designer unterstützt das Erstellen von BPMN-2.0-Descriptive-Prozessdiagrammen, die sich auf die Sequenzabfolge in einem einzelnen (eventuell in einem Pool vorhandenen) Prozess konzentrieren, und von Zusammenarbeitsdiagrammen, die zwei oder mehr Pools umfassen, zwischen denen Nachrichten ausgetauscht werden:

150 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

Um ein BPMN-2.0-Descriptive-Diagramm anzulegen, klicken Sie auf den Befehl Neues Diagramm erstellen auf der Karte Quick-Links der Startseite (siehe Erstellen eines Diagramms [Seite 11]). Geben Sie dann einen Namen ein, wählen Sie Geschäftsprozess (BPMN 2.0 Descriptive) aus, und klicken Sie auf Erstellen.

In BPMN-2.0-Descriptive-Diagrammen sind die folgenden Tools verfügbar:

Tool Beschreibung

Pool/Lane: Steht für Unternehmen, Abteilungen, Rollen, Unterentitäten (siehe Pools und Lanes (BPMN Desc­riptive) [Seite 152]).

Startereignis: Initiiert einen Prozess (siehe Start- und Endereignisse (BPMN Descriptive) [Seite 154]).

Aufgabe: Steht für im Rahmen eines Prozesses erledigte Arbeitsaufgaben (siehe Aufgaben (BPMN Descriptive) [Seite 155]).

Gateway: Steht für eine Entscheidung oder parallele Aktionen und die Wiedervereinigung der Sequenzabfolge (siehe Gateways (BPMN Descriptive) [Seite 158]).

Endereignis: Schließt einen Prozess ab (siehe Start- und Endereignisse (BPMN Descriptive) [Seite 154]).

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArchitektur des Geschäftsprozesses P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 151

Tool Beschreibung

Datenspeicher: Steht für eine Datenbank, einen Aktenschrank oder einen anderen Datenbehälter (siehe Daten (BPMN Descriptive) [Seite 161]).

Datenobjekt: Steht für einen Bericht, ein Dokument oder ein anderes im Prozess verwendetes Datenobjekt (siehe Daten (BPMN Descriptive) [Seite 161]).

Notiz. Fügen Sie Notizen zu Ihrem Diagramm hinzu, und verknüpfen Sie sie mit den Symbolen.

Fluss: Verknüpft Objekte mit einer der folgenden Flussarten:

● Sequenzabfolge: Verknüpft zwei Elemente (Ereignisse, Aktivitäten, Gateways), um den Fortschritt eines Prozesses zu zeigen.

● Nachrichtenfluss: Verknüpft einen Pool (oder eine seiner Aktivitäten) mit einem anderen Pool (oder mit einer seiner Aktivitäten) und leitet eine Nachricht zwischen ihnen weiter.

● Datenzuordnung: Verknüpft ein Datenobjekt mit einer Aufgabe oder einem Ereignis.

Datei. Siehe Dateiobjekte [Seite 373].

Lasso. Wählen Sie mehrere Symbole aus, indem Sie die Maus mit gedrückter Maustaste darüber bewegen.

5.1.1.1 Pools und Lanes (BPMN Descriptive)

Pools stehen für Unternehmen, Abteilungen oder Rollen. Lanes stellen Unterentitäten innerhalb dieser Organisationen dar und werden als Swimlanes im Pool angezeigt. Viele BPMN-Diagramme enthalten einen oder mehrere Pools, wobei alle anderen Objekte in den Lanes dieser Pools platziert werden.

HinweisPools können vertikal (von oben nach unten) oder horizontal (von links nach rechts) ausgerichtet sein. Sie können die Ausrichtung Ihres Diagramms ändern (soweit es keine Pools enthält), indem Sie Menü Pool in "Horizontal"/"Vertikal" ändern wählen.

Ziehen Sie zum Erstellen eines Pools das Tool Pool/Lane per Drag-und-Drop in das Diagramm. Im Pool wird automatisch ein Start erstellt (siehe Start- und Endereignisse (BPMN Descriptive) [Seite 154]).

Ein einzelner Pool in einem Diagramm steht in der Regel für das Unternehmen:

152 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

Um einem Pool eine Lane hinzuzufügen, ziehen Sie das Tool Pool/Lane auf einen vorhandenen Pool im Diagramm. An der Stelle, an der die Lane hinzugefügt wird, wird eine grüne Linie angezeigt. Klicken Sie, um die Lane an dieser Stelle zu erstellen.

Jede Lane im Hauptpool steht für eine Abteilung oder eine andere Unterentität im Unternehmen:

BPMN-Diagramme können einen zweiten Pool enthalten, um einen mit dem Unternehmen interagierenden Partner wie einen Kunden oder einen Lieferanten darzustellen. Um einen zweiten Pool zu erstellen, ziehen Sie das Tool Pool/Lane per Drag-und-Drop in das Diagramm:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArchitektur des Geschäftsprozesses P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 153

Da Sie die Prozesse eines Partners in der Regel nicht im Detail kennen, wird der zweite Pool üblicherweise als Blackbox behandelt. Darin werden keine Aufgaben oder anderen Objekte erstellt, und er ist mit dem ersten Pool nur über Nachrichtenflüsse verbunden.

HinweisSie können Lanes von einem Pool zum anderen ziehen oder aber in einen leeren Bereich, um einen neuen Pool zu erstellen. Lanes können wiederverwendet und in verschiedenen Pools angezeigt werden.

Pools und Lanes können die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Mehrfachinstanz [Pools] Der Pool steht für mehrere Instanzen der angegebenen Rolle.

5.1.1.2 Start- und Endereignisse (BPMN Descriptive)Ein Prozess beginnt mit einem Startereignis und endet mit einem oder mehreren Endereignissen.

Klicken Sie zum Erstellen eines Starts auf das Tool Start, und ziehen Sie es in das Diagramm.

HinweisEin Startereignis wird standardmäßig erstellt, wenn Sie einen Pool erstellen (siehe Pools und Lanes (BPMN Descriptive) [Seite 152]).

Standardmäßig wird ein Standardstart erstellt. Um den Starttyp zu ändern, markieren Sie ihn, klicken auf das Tool Eigenschaften und wählen den gewünschten Typ aus. In BPMN 2.0 Descriptive sind die folgenden Typen von Startereignissen verfügbar:

Symbol Beschreibung

Undefiniertes Startereignis: Der Prozess startet ohne ein bestimmtes auslösendes Ereignis.

Nachrichtenstartereignis: Der Prozess beginnt nach Erhalt einer Nachricht, zum Beispiel eines Auf­trags oder einer Anfrage.

Timer-Startereignis: Der Prozess beginnt an einem bestimmten Datum oder zu einer bestimmten Uhr­zeit, zum Beispiel Montagmorgen 9 Uhr.

HinweisWenn Sie keinen Namen für das Ereignis eingeben und den Standardnamen übernehmen, wird kein Name unterhalb des Symbols im Diagramm angezeigt. Um nachträglich einen Namen anzugeben, der im

154 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

Diagramm angezeigt werden soll, wählen Sie das Ereignissymbol aus und drücken Sie die Taste F2 , oder geben Sie einen Namen auf dem Eigenschaftenblatt ein.

So erstellen Sie ein Ende:

● Wählen Sie ein Objekt im Diagramm aus, und klicken Sie in der Kontext-Symbolleiste auf das Tool Ende (oder ziehen Sie es mit gedrückter Maustaste), um nach dem Objekt ein neues Ende im Kontrollfluss zu erstellen.

● Ziehen Sie das Werkzeug Ende per Drag-und-Drop in das Diagramm.

Standardmäßig wird ein Standardende erstellt. Wenn Sie den Endtyp ändern möchten, klicken Sie auf das Tool Eigenschaften und wählen einen Typ aus der Liste aus. In BPMN 2.0 Descriptive sind die folgenden Endtypen verfügbar:

Symbol Beschreibung

Standard-Endereignis: Der Prozess endet, wenn alle Aufgaben erledigt sind.

Nachrichtenendereignis: Der Prozess endet durch das Senden einer Nachricht, zum Beispiel eines An­gebots, einer Rechnung oder eines Berichts.

Prozessabbruchendereignis: Alle Aufgaben in einer parallelen Sequenzabfolge werden sofort beendet, wenn ein Zweig ein Prozessabbruchendereignis erreicht.

Start und Ende können die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

5.1.1.3 Aufgaben (BPMN Descriptive)

Ein Prozess besteht hauptsächlich aus den Aufgaben, die während seiner Ausführung abgearbeitet werden.

So erstellen Sie eine Aufgabe:

● Wählen Sie ein Objekt im Diagramm aus, und klicken Sie in der Kontext-Symbolleiste auf das Tool Aufgabe (oder ziehen Sie es mit gedrückter Maustaste), um nach dem Objekt eine neue Aufgabe im Kontrollfluss zu erstellen.

● Ziehen Sie das Werkzeug Aufgabe per Drag-und-Drop in das Diagramm.

Die Aufgabe wird erstellt. Dabei wird der Standardname hervorgehoben, den Sie durch einen geeigneten Namen ersetzen können.

In BPMN 2.0 Descriptive sind die folgenden Aufgabentypen verfügbar:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArchitektur des Geschäftsprozesses P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 155

Symbol Beschreibung

Standardaufgabe: Kann für jede Art von Aktivität verwendet werden.

Serviceaufgabe: Eine ohne Benutzereingabe von einer Anwendung oder einem Webservice ausge­führte Aufgabe.

Benutzeraufgabe: Eine von einem Benutzer in Interaktion mit einer Softwareanwendung ausgeführte Aufgabe.

Aufrufaktivität: Eine Aufgabe, die einen global definierten Prozess wiederverwendet. Sie können bei­spielsweise den Login-Prozess definieren und diesen dann in mehreren Prozessen wiederverwenden (siehe Aufrufaktivitäten (BPMN Descriptive) [Seite 157]).

Teilprozess: Eine Aufgabe, die ihrerseits in Teilaufgaben aufgegliedert ist (siehe Teilprozesse (BPMN Descriptive) [Seite 156]).

Aufgaben können die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Ob­jekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten einge­setzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Opti­onal können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchro­nisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Wiederverwendbarer Prozess Gibt an, dass die Aufgabe von einer Aufrufaktivität zur Wiederverwendung referenziert wer­den kann (siehe Aufrufaktivitäten (BPMN Descriptive) [Seite 157]).

Aufgerufenes Objekt [Aufrufaktivitäten] Gibt die globale Aufgabe oder den globalen Prozess an, die bzw. der von der Aufrufaktivität wiederverwendet wird.

5.1.1.3.1 Teilprozesse (BPMN Descriptive)Ein Teilprozess ist eine Aufgabe, die in Teilaufgaben aufgegliedert ist. Die Aufgabe "Anmelden" lässt sich beispielsweise in die Teilaufgaben "Benutzernamen eingeben" und "Kennwort eingeben" aufgliedern.

So erstellen Sie einen Teilprozess:

● Wählen Sie ein Objekt im Diagramm aus, und klicken Sie auf das Tool Aufgabe (oder ziehen Sie es mit gedrückter Maustaste), um nach dem Objekt eine neue Aufgabe im Kontrollfluss zu erstellen.

● Ziehen Sie das Werkzeug Aufgabe per Drag-und-Drop in das Diagramm.

Geben Sie einen Namen für die Aufgabe ein, und klicken Sie dann auf das Tool Eigenschaften, um ihren Typ zu ändern. Wählen Sie dann Teilprozess aus.

Zunächst ist der Teilprozess leer:

156 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

Um Angaben zum Teilprozess zu machen, ziehen Sie Start auf das Symbol für den Teilprozess, um den Start darin zu erstellen:

HinweisWenn Sie den Mauszeiger auf den Teilprozess bewegen, wird sein Rand grün hervorgehoben, um anzuzeigen, dass Sie im Begriff sind, ein Objekt darin zu erstellen.

Fügen Sie nach Bedarf Aufgaben und weitere Objekte hinzu, um die Definition des Teilprozesses abzuschließen:

Die Größe des Symbols wird zur Aufnahme der Objekte angepasst. Sie können auch die Größe des Symbols und die Position der Objekte beliebig ändern.

HinweisIn einem Teilprozess erstellte Objekte werden auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente des zugehörigen Eigenschaftenblattes aufgeführt.

5.1.1.3.2 Aufrufaktivitäten (BPMN Descriptive)

Aufrufaktivitäten sind Aufgaben, in denen ein vorhandener globaler Prozess oder eine vorhandene globale Aufgabe wiederverwendet wird. Sie können beispielsweise einen Prozess mit den Namen "Anmelden" definieren und ihn in diversen anderen Prozessen wiederverwenden.

Bevor Sie eine Aufrufaktivität erstellen können, müssen Sie zunächst eine Aufgabe erstellen:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArchitektur des Geschäftsprozesses P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 157

● Wählen Sie ein Objekt im Diagramm aus, und klicken Sie in der Kontext-Symbolleiste auf das Tool Aufgabe (oder ziehen Sie es mit gedrückter Maustaste), um nach dem Objekt eine neue Aufgabe im Kontrollfluss zu erstellen.

● Ziehen Sie das Werkzeug Aufgabe per Drag-und-Drop in das Diagramm.

Geben Sie einen Namen für die Aufgabe ein, und klicken Sie dann in der Kontext-Symbolleiste auf das Tool Eigenschaften , um ihren Typ zu ändern. Wählen Sie dann Aufrufaktivität aus.

Um die wiederzuverwendende Aufgabe anzugeben, wechseln Sie zum Feld Aufgerufenes Objekt auf der Registerkarte Info, klicken auf das Tool Auswählen und suchen nach einer Aufgabe, die aufgerufen werden kann (siehe Ein Objekt in einem Eigenschaftenfeld der Registerkarte Info referenzieren [Seite 55]).

HinweisNur Aufgaben, für die die Eigenschaft Wiederverwendbarer Prozess ausgewählt ist, können aufgerufen werden.

5.1.1.4 Gateways (BPMN Descriptive)

Gateways steuern die Sequenzabfolge des Prozesses und können die Abfolge zerlegen oder zusammenführen, um zu zeigen, dass viele Entscheidungen oder gleichzeitige Aktionen erforderlich sind.

So erstellen Sie ein Gateway:

● Wählen Sie ein Objekt im Diagramm aus, und klicken Sie in der Kontext-Symbolleiste auf das Tool Gateway (oder ziehen Sie es mit gedrückter Maustaste), um danach ein neues Gateway in der Sequenzabfolge zu erstellen.

● Ziehen Sie das Werkzeug Gateway per Drag-und-Drop in das Diagramm.

Standardmäßig wird ein exklusives Gateway erstellt. Um dieses in ein paralleles Gateway zu ändern, klicken Sie auf das Tool Eigenschaften, und wählen Sie Paralleles Gateway. In BPMN 2.0 Descriptive sind die beiden folgenden Gateway-Typen verfügbar:

Symbol Beschreibung

Exklusives Gateway: Nur ein ausgehender Zweig wird je nach Bedingung ausgeführt.

Paralleles Gateway: Alle ausgehenden Zweige werden gleichzeitig ausgeführt.

Klicken Sie in der Kontext-Symbolleiste des Gateways auf ein Tool, um danach eine Aufgabe oder ein anderes Objekt im Kontrollfluss zu erstellen:

158 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

Um ein zweites Objekt in einem neuen Zweig zu erstellen, wählen Sie das Gateway erneut aus, klicken auf ein Tool in seiner Kontext-Symbolleiste und ziehen es mit gedrückter Maustaste, um das zweite Objekt an einer geeigneten Stelle zu platzieren. Vorzugsweise sollte seine Abfolge in einer anderen Ecke des Gateway-Symbols beginnen:

Um eine Bedingung für eine Sequenzabfolge festzulegen, die das Gateway mit einem Objekt verbindet, markieren Sie die Abfolge und geben im Feld Bedingungsalias im Bereich Eigenschaften einen entsprechenden Wert ein. Der Wert wird im Diagramm in der Sequenzabfolge beim Gateway angezeigt:

Sie sollten zu allen das Gateway verlassenden Sequenzabfolgen eine Bedingung hinzufügen. Sie können bei Bedarf weitere alternative Sequenzabfolgen hinzufügen. In diesem Beispiel steuert ein exklusives Gateway bei Aufgabe einer Bestellung die nachfolgende Sequenzabfolge anhand des Wertes der Bestellung:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArchitektur des Geschäftsprozesses P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 159

Mit Gateways werden außerdem Sequenzabfolgen zusammengeführt, wenn sich zwei oder mehr parallele oder exklusive Abfolgen wieder verbinden, um den Prozess fortzusetzen. In diesem Fall haben die beiden Gateway-Typen die folgenden Bedeutungen:

Symbol Beschreibung

Exklusives Gateway: Wartet vor dem Fortsetzen auf den Abschluss eines eingehenden Zweigs.

Paralleles Gateway: Wartet vor dem Fortsetzen auf den Abschluss aller eingehenden Zweige.

In diesem Beispiel erreicht eine der Genehmigungsaufgaben das endgültige exklusive Gateway, das dann das Senden der Bestellung auslöst:

160 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

Gateways können die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

5.1.1.5 Daten (BPMN Descriptive)

Datenobjekte stellen im Prozess verwendete Daten dar.

Ziehen Sie zum Erstellen eines Datenobjekts das Werkzeug Datenspeicher oder das Werkzeug Datenobjekt per Drag-und-Drop in das Diagramm.

In BPMN 2.0 Descriptive sind die folgenden Datentypen verfügbar:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArchitektur des Geschäftsprozesses P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 161

Symbol Beschreibung

Datenobjekt: Im Prozess verwendete Informationen.

Datenspeicher: Eine Datenbank, ein Aktenschrank oder ein anderer Speicherort, an dem der Prozess Daten lesen oder schreiben kann und der über die Lebensdauer der Prozessinstanz hinaus fortbesteht.

Um eine Aufgabe (oder ein anderes Objekt) darzustellen, die aus einem Datenobjekt oder einem Datenspeicher liest, klicken Sie auf die Daten, klicken dann auf das Tool "Link" und ziehen es aus der Kontext-Symbolleiste auf die Aufgabe, um eine Datenzuordnung (gestrichelte Linie) zu erstellen, die auf die Aufgabe zeigt:

Um eine Aufgabe (oder ein anderes Objekt) darzustellen, die in ein Datenobjekt oder einen Datenspeicher schreibt, klicken Sie auf die Aufgabe, klicken dann auf das Tool "Link" und ziehen es aus der Kontext-Symbolleiste auf die Daten, um eine Datenzuordnung zu erstellen, die auf die Daten zeigt:

HinweisDatenzuordnungen dürfen die Grenzen von Pools oder zusammengesetzten Prozessen nicht überschreiten, um beispielsweise ein Objekt innerhalb eines Pools mit einem Datenobjekt außerhalb des Pools zu verknüpfen (oder umgekehrt).

Daten können die folgenden Eigenschaften aufweisen:

162 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Ob­jekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten einge­setzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Opti­onal können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchro­nisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Sammlung [Datenobjekte] Gibt an, dass das Objekt eine Sammlung von Elementen darstellt.

Kapazität/Unbegrenzt [Datenspeicher] Gibt die Kapazität des Speichers als numerischen Wert oder als unbe­grenzt an.

5.1.1.6 Sequenzabfolgen und Nachrichtenflüsse (BPMN Descriptive)

Sequenzabfolgen sind durchgezogene Linien mit einem Pfeil an einem Ende, die die Elemente in einem Prozess im Diagramm oder in einem Pool miteinander verbinden und die Reihenfolge zeigen, in denen sie ausgeführt werden. Nachrichtenflüsse sind gepunktete Linien mit einem Pfeil an einem Ende, die zwei verschiedene Pools (oder Elemente in zwei verschiedenen Pools) miteinander verbinden und die Richtung zeigen, in der eine Nachricht gesendet wird.

Wenn Sie ein Objekt über die Kontext-Symbolleiste eines anderen Objekts erstellen, wird eine Sequenzabfolge oder ein Nachrichtenfluss automatisch erstellt. So erstellen Sie eine Sequenzabfolge explizit:

● Wählen Sie ein Objekt im Diagramm aus, klicken Sie in der Kontext-Symbolleiste auf das Tool Link, und ziehen Sie es zu einem anderen Element innerhalb desselben Pools.

● Klicken Sie in der Toolbox auf das Tool Link, und ziehen Sie es per Drag-und-Drop innerhalb eines Pools von einem Element zu einem anderen.

So erstellen Sie einen Nachrichtenfluss explizit:

● Wählen Sie ein Objekt im Diagramm aus, klicken Sie in der Kontext-Symbolleiste auf das Tool Link, und ziehen Sie es zu einem anderen Pool (oder einem Element in einem anderen Pool).

● Klicken Sie in der Toolbox auf das Tool Link, und ziehen Sie es per Drag-und-Drop von einem Pool (oder einem Element in einem Pool) zu einem anderen Pool (oder einem Element in dem anderen Pool).

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArchitektur des Geschäftsprozesses P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 163

Im folgenden Beispiel sind die Flüsse zwischen Aufgaben innerhalb eines Pools durchgezogene Linien, also Sequenzabfolgen, während die Flüsse zwischen verschiedenen Pools gepunktete Linien, also Nachrichtenflüsse, sind:

Sequenzabfolgen und Nachrichtenflüsse können die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kom­mentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Quelle/Ziel Geben Sie die Objekte an, die von dem Fluss verbunden werden. Bei Sequenzabfolgen kommt das Quellobjekt im Prozess vor dem Zielobjekt. Bei Nachrichtenflüssen gibt das Quellobjekt die Nachricht aus, und das Zielobjekt empfängt sie.

Bedingung [Sequenzabfolgen] Gibt die Bedingung an, die erfüllt sein muss, damit der Prozess nach einem Gate­way diesem Zweig folgt.

5.1.2 BPMN 2.0 Executable

BPMN 2.0 Executable wird häufig von Prozessimplementierern verwendet und beinhaltet alle Standardobjekte von BPMN 2.0 und richtet sich an technische Modellierer und diejenigen, die aus SAP BPM oder Eclipse BPMN2 Modeler rückentwickeln.

SAP EA Designer unterstützt die folgenden BPMN-Executable-2.0-Diagramme:

164 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

● Prozessdiagramme: Konzentrieren sich auf die Sequenzabfolge in einem einzelnen Prozess bei einem Teilnehmer.

● Zusammenarbeitsdiagramme: Können zusätzlich die zwischen Teilnehmern ausgetauschten Nachrichten anzeigen. Sie können Teilnehmer als Blackboxes oder mit Prozessen darin anzeigen.

Im folgenden Beispiel für ein Zusammenarbeitsdiagramm werden die Interaktionen zwischen dem Personal einer Pizzeria und einem Kunden analysiert:

Im folgenden Beispiel für ein Prozessdiagramm wird der interne Buchungsprozess eines Reisebüros analysiert:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArchitektur des Geschäftsprozesses P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 165

Um ein BPMN-2.0-Executable-Diagramm anzulegen, klicken Sie auf den Befehl Neues Diagramm erstellen auf der Karte Quick-Links der Startseite (siehe Erstellen eines Diagramms [Seite 11]). Geben Sie dann einen Namen ein, wählen Sie Geschäftsprozess (BPMN 2.0 Executable) aus, und klicken Sie auf Erstellen.

In BPMN-2.0-Executable-Diagrammen sind die folgenden Tools verfügbar:

Tool Beschreibung

Pool/Lane: Steht für Unternehmen, Abteilungen, Rollen, Unterentitäten (siehe Pools und Lanes (BPMN Execu­table) [Seite 167]).

Startereignis: Initiiert einen Prozess (siehe Start-, Zwischen- und Endereignisse (BPMN Executable) [Seite 167]).

Aktivität: Steht für im Rahmen eines Prozesses erledigte Arbeitsaufgaben (siehe Aktivitäten (BPMN Execu­table) [Seite 170]).

Zwischenereignis: Tritt im Verlauf eines Prozesses ein und beeinflusst diesen (siehe Start-, Zwischen- und En­dereignisse (BPMN Executable) [Seite 167]).

Gateway: Steht für eine Entscheidung oder parallele Aktionen und die Wiedervereinigung der Sequenzabfolge (siehe Gateways (BPMN Executable) [Seite 172]).

Endereignis: Schließt einen Prozess ab (siehe Start-, Zwischen- und Endereignisse (BPMN Executable) [Seite 167]).

Datenspeicher: Steht für eine Datenbank, einen Aktenschrank oder einen anderen Datenbehälter (siehe Daten und Datenreferenzen (BPMN Executable) [Seite 173]).

Datenobjekt: Steht für einen Bericht, ein Dokument oder ein anderes im Prozess verwendetes Datenobjekt (siehe Daten und Datenreferenzen (BPMN Executable) [Seite 173]).

Notiz. Fügen Sie Notizen zu Ihrem Diagramm hinzu, und verknüpfen Sie sie mit den Symbolen.

166 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

Tool Beschreibung

Fluss: Verknüpft Objekte mit einer der folgenden Flussarten:

● Sequenzabfolge: Verknüpft zwei Elemente (Ereignisse, Aktivitäten, Gateways), um den Fortschritt eines Prozesses zu zeigen.

● Nachrichtenfluss: Verknüpft einen Pool (oder eine seiner Aktivitäten) mit einem anderen Pool (oder mit einer seiner Aktivitäten) und leitet eine Nachricht zwischen ihnen weiter.

● Datenzuordnung: Verknüpft ein Datenobjekt mit einer Aktivität oder einem Ereignis.

Datei. Siehe Dateiobjekte [Seite 373].

Lasso. Wählen Sie mehrere Symbole aus, indem Sie die Maus mit gedrückter Maustaste darüber bewegen.

5.1.2.1 Pools und Lanes (BPMN Executable)

Pools stehen für Unternehmen, Abteilungen oder Rollen. Lanes stellen Unterentitäten innerhalb dieser Organisationen dar und werden als Swimlanes im Pool angezeigt. Viele BPMN-Diagramme enthalten einen oder mehrere Pools, wobei alle anderen Objekte in den Lanes dieser Pools platziert werden.

Pools und Lanes in BPMN Executable weisen dasselbe Verhalten auf wie diejenigen in BPMN Descriptive (siehe Pools und Lanes (BPMN Descriptive) [Seite 152]).

5.1.2.2 Start-, Zwischen- und Endereignisse (BPMN Executable)

Ein Ereignis tritt im Verlauf eines Prozesses ein. Ereignisse umfassen den Beginn und das Ende einer Aktivität sowie alle Zwischenvorgänge (zum Beispiel eine Zustandsänderung oder den Eingang einer Nachricht), die deren Sequenz oder Timing beeinflussen.

In BPMN 2.0 Executable können je nach Kontext verschiedene Typen von Start-, Zwischen- und Endereignissen erstellt werden. Ihr Typ wird anhand ihrer Symbole angezeigt.

● Keine: untypisierte Ereignisse, die Startpunkte, Zustandsänderungen und Endzustände anzeigen.● Nachricht: Eingang und Ausgang von Nachrichten.● Timer: zyklische Timer-Ereignisse, Zeitpunkte, Zeitspannen oder Zeitüberschreitungen.● Eskalation: Eskalation an eine höhere Zuständigkeitsebene.● Bedingt: Reaktion auf geänderte Geschäftsbedingungen oder Integration von Geschäftsregeln.● Link: Konnektoren mit deaktivierter Seite. Zwei zusammengehörende Linkereignisse ergeben eine

Sequenzabfolge.● Fehler: Erfassen oder Ausgeben benannter Fehler.● Abbrechen: Reaktion auf abgebrochene Transaktionen oder Auslösen eines Abbruchs.● Kompensation: Verarbeiten oder Auslösen einer Kompensation.● Signal: Signalisierung über verschiedene Prozesse hinweg. Ein ausgegebenes Signal kann mehrmals

erfasst werden.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArchitektur des Geschäftsprozesses P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 167

● Mehrfach: Erfassen eines Ereignisses aus einer Reihe von Ereignissen. Ausgeben aller definierten Ereignisse.

● Parallele Mehrfachereignisse: Erfassen aller Ereignisse aus einer Reihe paralleler Ereignisse.● Abbruch: Auslösen des sofortigen Abbruchs eines Prozesses.

Ereignisse in den oben aufgeführten Kontexten können Sie folgendermaßen erstellen:

● Startereignisse: Können direkt im Diagramm, in einem Pool oder einer Lane, in einem Standard- oder Transaktionsteilprozess (nur Standardstarts) oder in einem ereignisbasierten Teilprozess erstellt werden.

168 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

Verwenden Sie das Tool Startereignis in der Toolbox. Klicken Sie zum Ändern des Typs auf das Tool Eigenschaften in der Kontext-Symbolleiste, und wählen Sie den entsprechenden Typ aus.

HinweisStartereignisse sind in Ad-hoc-Teilprozessen nicht zulässig.

HinweisUm einem Startereignis eines ereignisbasierten Teilprozesses nicht unterbrechende Eigenschaften (mit dem gestrichelten äußeren Kreis) zu verleihen, heben Sie die Auswahl der Eigenschaft Unterbrechung auf.

● Empfangende Zwischenereignisse: Können direkt im Diagramm, in einem Pool oder einer Lane oder in einem beliebigen Teilprozess erstellt werden. Verwenden Sie das Tool Empfangendes Zwischenereignis in der Kontext-Symbolleiste oder in der Toolbox, um das Ereignis zu erstellen. Klicken Sie zum Ändern des Typs auf das Tool Eigenschaften in der Kontext-Symbolleiste, und wählen Sie den entsprechenden Typ aus.

● Grenzzwischenereignisse: Können am Rand einer Aufgabe oder eines beliebigen Teilprozesses erstellt werden. Verwenden Sie das Tool Empfangendes Zwischenereignis in der Kontext-Symbolleiste oder in der Toolbox, und klicken Sie auf den Rand der Aufgabe oder des Teilprozesses. Um den Typ zu ändern, klicken Sie auf das Tool Eigenschaften in der Kontext-Symbolleiste und wählen den entsprechenden Typ aus.

HinweisUm einem Grenzzwischenereignis nicht unterbrechende Eigenschaften (mit den gestrichelten äußeren Kreisen) zu verleihen, heben Sie die Auswahl der Eigenschaft Unterbrechung auf.

● Auslösende Zwischenereignisse: Können direkt im Diagramm, in einem Pool oder einer Lane oder in einem beliebigen Teilprozess erstellt werden. Verwenden Sie das Tool Empfangendes Zwischenereignis in der Kontext-Symbolleiste oder in der Toolbox, wählen Sie das Tool Eigenschaften aus der Kontext-Symbolleiste, wählen Sie Auslösendes Zwischenereignis, um auf den Auslösetyp umzustellen, und wählen Sie dann erneut das Tool Eigenschaften und anschließend den entsprechenden Typ des auslösenden Ereignisses.

● Endereignisse: Können direkt im Diagramm, in einem Pool oder einer Lane oder in einem beliebigen Teilprozess erstellt werden. Verwenden Sie das Tool Endereignis in der Kontext-Symbolleiste oder in der Toolbox. Klicken Sie zum Ändern des Typs auf das Tool Eigenschaften in der Kontext-Symbolleiste, und wählen Sie den entsprechenden Typ aus.

HinweisEndereignisse sind in Ad-hoc-Teilprozessen nicht zulässig. Abbruchendereignisse sind nur in Transaktionen zulässig.

Executable-Ereignisse können die folgenden Eigenschaften aufweisen:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArchitektur des Geschäftsprozesses P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 169

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Unterbrechung Während die meisten Ereignisse den modellierten Prozess unterbrechen, können Startereignisse von ereignisbasierten Teilprozessen und Grenzzwischenereignisse als nicht unterbrechend ange­geben werden, indem diese Eigenschaft deaktiviert wird. Nicht unterbrechende Ereignisse sind durch gestrichelte äußere Kreise gekennzeichnet.

Message [Nachrichtenereignisse] Gibt die Nachricht an, die zum Ereignis gehört (siehe Nachrichten (BPMN Executable) [Seite 176]).

HinweisWenn Sie keinen Namen für das Ereignis eingeben und den Standardnamen übernehmen, wird kein Name unterhalb des Symbols im Diagramm angezeigt. Um nachträglich einen Namen anzugeben, der im Diagramm angezeigt werden soll, wählen Sie das Ereignissymbol aus und drücken Sie die Taste F2 , oder geben Sie einen Namen auf dem Eigenschaftenblatt ein.

5.1.2.3 Aktivitäten (BPMN Executable)

Aktivitäten sind Arbeitsaufgaben, die in einem Prozess ausgeführt werden.

So erstellen Sie eine Aktivität:

● Wählen Sie ein Objekt im Diagramm aus, und klicken Sie in der Kontext-Symbolleiste auf das Tool Aufgabe (oder ziehen Sie es mit gedrückter Maustaste), um nach dem Objekt eine neue Aktivität im Kontrollfluss zu erstellen.

● Ziehen Sie das Werkzeug Aufgabe per Drag-und-Drop in das Diagramm.

Die Aktivität wird erstellt. Dabei wird der Standardname hervorgehoben, den Sie durch einen geeigneten Namen ersetzen können.

Standardmäßig wird eine abstrakte Aufgabe erstellt. Wenn Sie den Aktivitätstyp ändern möchten, klicken Sie auf das Tool Eigenschaften und wählen einen Typ aus der Liste aus. In BPMN 2.0 Executable sind die folgenden Aktivitätstypen verfügbar:

Symbol Beschreibung

Abstrakte Aufgabe: grundlegende Arbeitseinheit.

Aufgabe senden: Sendet eine Nachricht an einen prozessexternen Teilnehmer. Ist die Nachricht versendet, ist die Aufgabe abgeschlossen.

170 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

Symbol Beschreibung

Aufgabe empfangen: Wartet auf eine eingehende Nachricht von einem prozessexternen Teilnehmer. Ist die Nachricht eingegangen, ist die Aufgabe abgeschlossen.

Benutzeraufgabe: Ein Benutzer führt die Aufgabe mithilfe einer Softwareanwendung aus, und sie wird durch einen Aufgabenlistenmanager eingeplant.

Manuelle Aufgabe: eine Aufgabe, die ohne Hilfe einer Engine zur Ausführung von Geschäftsprozessen oder einer Anwendung ausgeführt wird. Beispiel: Ein Telekommunikationstechniker installiert ein Telefon beim Kunden.

Geschäftsregelaufgabe: Sendet Eingaben an eine Geschäftsregel-Engine und empfängt die Ergebnisse der Berechnungen der Engine.

Serviceaufgabe: Verwendet einen Webservice oder eine automatische Anwendung.

Skriptaufgabe: Wird durch ein Skript ausgeführt, das durch eine Geschäftsprozess-Engine interpretiert wird.

Transaktion: Satz mit Aktivitäten, die logisch zusammengehören und eventuell einem bestimmten Transak­tionsprotokoll folgen.

Aufrufaktivität: Wrapper für einen global definierten Teilprozess oder eine Aufgabe, der bzw. die die im ak­tuellen Prozess wiederverwendet wird (siehe Aufrufaktivitäten (BPMN Descriptive) [Seite 157]).

Teilprozess: eine Aktivität, deren interne Details mit Aktivitäten, Gateways, Ereignissen und Sequenzabfol­gen modelliert wurden (siehe Teilprozesse (BPMN Descriptive) [Seite 156]).

Ereignisteilprozess: Eine Aktivität, die aktiviert wird, wenn das zugehörige Startereignis ausgelöst wird, und je nach Startereignis den übergeordneten Prozesskontext unterbrechen oder parallel ausgeführt werden kann (ohne Unterbrechung).

Ad-hoc-Teilprozess: Sondertyp eines Teilprozesses, der aus einer Gruppe von Aktivitäten besteht, die keine erforderlichen Sequenzbeziehungen aufweisen und deren Sequenz und Anzahl durch die Ausführenden der Aktivitäten bestimmt werden.

Aktivitäten können die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Ob­jekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten einge­setzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Opti­onal können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchro­nisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Wiederverwendbarer Prozess Gibt an, dass der Prozess von einer Aufrufaktivität referenziert werden kann (siehe Aufrufak­tivitäten (BPMN Descriptive) [Seite 157]).

Startmenge/Abschluss­menge

Gibt die Anzahl der Token, die vor Beginn der Aktivität eingegangen sein müssen, und die Anzahl der Token, die von der Aktivität generiert werden müssen, an. Der Standardwert ist 1 und wird nur bei sehr komplexen Modellierungen geändert.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArchitektur des Geschäftsprozesses P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 171

Eigenschaft Beschreibung

Schleifeneigenschaften Gibt an, dass die Aktivität auf eine der folgenden Arten wiederholt werden kann:

● <keine>: Standard● Schleife● Mehrfachinstanz parallel● Mehrfachinstanz sequenziell

Kompensation Gibt an, dass die Aktivität zu Kompensationszwecken dient.

Aufgerufenes Objekt [Aufrufaktivitäten] Gibt die globale Aufgabe oder den globalen Prozess an, die bzw. der von der Aufrufaktivität wiederverwendet wird.

5.1.2.4 Gateways (BPMN Executable)

Gateways steuern die Sequenzabfolge des Prozesses und können die Abfolge nach Vorgabe der Gateway-Bedingungen zusammenführen oder teilen.

So erstellen Sie ein Gateway:

● Wählen Sie ein Objekt im Diagramm aus, und klicken Sie in der Kontext-Symbolleiste auf das Tool Gateway (oder ziehen Sie es mit gedrückter Maustaste), um nach dem Objekt ein neues Gateway in der Sequenzabfolge zu erstellen.

● Ziehen Sie das Werkzeug Gateway per Drag-und-Drop in das Diagramm.

Standardmäßig wird ein exklusives Gateway erstellt. Wenn Sie den Gateway-Typ ändern möchten, klicken Sie auf das Tool Eigenschaften und wählen einen Typ aus der Liste aus. In BPMN 2.0 Executable sind die folgenden Gateway-Typen verfügbar:

Symbol Beschreibung

Normales/Exklusives Gateway: Beim Teilen wird die Abfolge zu einem ausgehenden Zweig weitergelei­tet. Beim Zusammenführen wartet das Gateway auf den Abschluss eines eingehenden Zweiges, bevor der ausgehende Fluss ausgelöst wird.

Paralleles Gateway: Beim Teilen werden alle ausgehenden Zweige gleichzeitig aktiviert. Beim Zusam­menführen wartet das Gateway auf den Abschluss aller eingehenden Zweige.

Inklusives Gateway: Beim Teilen werden einer oder mehrere Zweige aktiviert. Beim Zusammenführen wartet das Gateway vor der Zusammenführung auf den Abschluss aller eingehenden Zweige.

Ereignisbasiertes Gateway: Gefolgt von empfangenden Ereignissen oder Empfangsaufgaben; leitet die Abfolge zum ersten dieser Ereignisse weiter.

Exklusives ereignisbasiertes Gateway: Startet eine neue Prozessinstanz für jedes Eintreten eines nach­folgenden Ereignisses.

Paralleles ereignisbasiertes Gateway: Startet eine neue Prozessinstanz für das Eintreten aller nachfol­genden Ereignisse.

172 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

Symbol Beschreibung

Komplexes Gateway: Verarbeitet komplexes Zusammenführungs- oder Verzweigungsverhalten, das durch die anderen Gateways nicht abgedeckt wird.

Gateways können die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kom­mentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Richtung Gibt an, wie das Gateway verwendet werden kann. Folgendes steht zur Auswahl:

● Unspecified: Das Gateway kann über eine beliebige Anzahl eingehender und ausgehender Sequenzabfolgen verfügen.

● Converging: Das Gateway kann über mehrere eingehende Sequenzabfolgen verfügen, darf aber nicht mehr als eine ausgehende Sequenzabfolge haben.

● Diverging: Das Gateway kann über mehrere ausgehende Sequenzabfolgen verfügen, darf aber nicht mehr als eine eingehende Sequenzabfolge haben.

● Mixed: Das Gateway umfasst mehrere ausgehende und mehrere eingehende Sequenzabfolgen.

Ausdruck/Ausdrucksalias

Gibt die Bedingung an, die ausgewertet wird, um zu entscheiden, welchem Pfad der Prozess nach dem Gateway folgt. Der Alias stellt eine Kurzversion der Bedingung bereit, die unter dem Gateway im Diagramm angezeigt wird.

5.1.2.5 Daten und Datenreferenzen (BPMN Executable)

Daten sind physische Elemente oder Informationselemente, die während der Ausführung eines Prozesses erstellt, bearbeitet oder in anderer Weise verwendet werden. Datenreferenzen sind Objekte, die Datenobjekte für die Wiederverwendung referenzieren.

HinweisIn SAP EA Designer ist es nicht möglich, Datenobjekte Sequenzabfolgen zuzuordnen.

Ziehen Sie zum Erstellen von Daten das Werkzeug Datenspeicher oder das Werkzeug Datenobjekt per Drag-und-Drop in das Diagramm.

In BPMN 2.0 Executable sind die folgenden Aktivitätstypen verfügbar:

Symbol Beschreibung

Datenobjekt/Sammlungsdatenobjekt: Informationen, die den Prozess durchlaufen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArchitektur des Geschäftsprozesses P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 173

Symbol Beschreibung

Dateneingabe/Sammlungsdateneingabe: Externe Eingabe für den gesamten Prozess, die durch eine Aktivität gelesen werden kann.

Datenausgabe/Sammlungsdatenausgabe: Als Ergebnis des gesamten Prozesses verfügbare Variable.

Datenspeicher: Speicherort, an dem der Prozess Daten lesen oder schreiben kann, etwa eine Daten­bank oder ein Aktenschrank, und der über die Lebensdauer der Prozessinstanz hinaus fortbesteht.

Daten können die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kom­mentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Kapazität/Unbe­grenzt

[Datenspeicher] Geben Sie die Größe des Datenspeichers oder eine unbegrenzte Kapazität an.

Datenobjekt [Datenreferenzen] Gibt das zu referenzierende Datenobjekt an. Wählen Sie ein Objekt aus der Liste aus, oder verwenden Sie die Tools rechts neben diesem Feld, um ein Objekt zu erstellen, zu löschen oder auszuwählen oder die Eigenschaften des ausgewählten Objekts zu prüfen.

Status [Datenreferenzen] Gibt den Status des Datenobjekts an. Folgendes steht zur Auswahl:

● Initial● Processing● Completed

Sammlung Gibt an, dass das Datenobjekt eine Datensammlung darstellt, etwa eine Liste mit Auftragspositionen.

Um eine Aufgabe (oder ein anderes Objekt) mit einem Datenobjekt oder einem Datenspeicher zu verbinden, wählen Sie das Tool zur Datenzuordnung in der Kontext-Symbolleiste aus und ziehen eine Verknüpfung von der Aufgabe zu den Daten (Schreiben) oder von den Daten zu der Aufgabe (Lesen).

HinweisDatenzuordnungen dürfen die Grenzen von Pools oder zusammengesetzten Prozessen nicht überschreiten, um beispielsweise ein Objekt innerhalb eines Pools mit einem Datenobjekt außerhalb des Pools zu verknüpfen (oder umgekehrt).

Datenzuordnungen können die folgenden Eigenschaften aufweisen:

174 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommen­tar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standard­mäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Transformationstyp Gibt die Richtung der Übertragung des elementabhängigen Elements an (siehe Elementabhän­gige Elemente (BPMN Executable) [Seite 176]):

● Input: Gibt einen Lesevorgang an. Die Datenzuordnung verläuft vom Datenobjekt zur Akti­vität.

● Output: Gibt einen Schreibvorgang an. Die Datenzuordnung verläuft von der Aktivität zum Datenobjekt.

Quellelement [Output] Gibt das für die Aktivität definierte elementabhängige Element (des Typs Datenausgabe) an, das von dieser an das Datenobjekt übertragen werden soll.

Zielelement [Input] Gibt das für die Aktivität definierte elementabhängige Element (des Typs Dateneingabe) an, das von dem Datenobjekt an diese übertragen werden soll.

5.1.2.6 Korrelationsschlüssel (BPMN Executable)

Korrelationsschlüssel sind Gruppen von Korrelationseigenschaften, mit denen eine Nachricht einer bestimmten Instanz eines Prozesses zugeordnet wird.

Zum Erstellen eines Korrelationsschlüssels klicken Sie auf das Tool Erstellen rechts neben dem Feld Korrelationsschlüssel im Abschnitt Allgemein der Registerkarte Info des Eigenschaftenblattes eines Nachrichtenflusses.

Zum Erstellen einer Korrelationseigenschaft klicken Sie auf das Tool Erstellen rechts neben dem Feld Korrelationseigenschaft im Abschnitt Allgemein der Registerkarte Info des Eigenschaftenblattes eines Nachrichtenflusses oder verwenden das Tool Hinzufügen oberhalb der Liste Variablen auf der Registerkarte Abhängigkeiten eines Korrelationsschlüssels.

BPMN-Executable-Korrelationsschlüssel und -Korrelationseigenschaften können die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Ob­jekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten einge­setzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Opti­onal können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchro­nisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Die Korrelationseigenschaften, die im Korrelationsschlüssel umgruppiert wurden, werden auf der Registerkarte Abhängigkeiten aufgeführt.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArchitektur des Geschäftsprozesses P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 175

5.1.2.7 Nachrichten (BPMN Executable)

Eine Nachricht steht für den Inhalt der Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern und wird entlang eines Nachrichtenflusses weitergegeben.

Zum Erstellen einer Nachricht klicken Sie auf das Tool Erstellen rechts neben dem Feld Nachrichtenformat im Abschnitt Allgemein der Registerkarte Info des Eigenschaftenblattes eines Nachrichtenflusses.

Nachrichten können die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Ob­jekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten einge­setzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Opti­onal können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchro­nisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

● Detail: umfasst die folgenden Eigenschaften:

Eigenschaft Beschreibung

Externe Definition Gibt den Pfad zu einer externen Datei oder eine URL an.

Nachrichtenfor­mattyp

Gibt das Format der Nachricht an. Sie können ein eigenes Format eingeben oder eine der folgen­den Optionen wählen:

○ XML Schema○ DTD○ RELAX NG

Nachrichtenfor­matdefinition

Gibt den Inhalt der Nachricht an.

5.1.2.8 Elementabhängige Elemente (BPMN Executable)

Elementabhängige Elemente sind Variablen, mit denen während der Prozessausführung Informationen gespeichert oder übermittelt werden. Diese Elemente können Sie Prozessen, Aktivitäten und Ereignissen zuordnen.

Verwenden Sie zum Erstellen eines elementabhängigen Elements das Tool Hinzufügen oberhalb der entsprechenden Liste auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente des Eigenschaftenblattes eines Prozesses, einer Aktivität oder eines Ereignisses.

Die verschiedenen Elementtypen stehen in den folgenden Objekttypen zur Verfügung:

176 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

Objekt EigenschaftDatenobjekt/Daten­referenz Dateneingabe Datenausgabe

Zusammengesetzte Prozesse

X X X X

Aufgaben X X X

Startereignisse/empfangende Zwi­schenereignisse

X X

Endereignisse/auslö­sende Zwischenereig­nisse

X X

Elementabhängige Elemente können die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Ob­jekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten einge­setzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Opti­onal können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchro­nisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

5.1.2.9 Sequenzabfolgen und Nachrichtenflüsse (BPMN Executable)

Sequenzabfolgen sind durchgezogene Linien mit einem Pfeil an einem Ende, die die Elemente in einem Prozess im Diagramm oder in einem Pool miteinander verbinden und die Reihenfolge zeigen, in denen sie ausgeführt werden. Nachrichtenflüsse sind gepunktete Linien mit einem Pfeil an einem Ende, die Elemente in zwei verschiedenen Pools miteinander verbinden und die Richtung zeigen, in der eine Nachricht gesendet wird.

Informationen zum Erstellen von Sequenzabfolgen und Nachrichtenflüssen finden Sie unter Sequenzabfolgen und Nachrichtenflüsse (BPMN Descriptive) [Seite 163]. BPMN-Executable-Sequenzabfolgen und ­Nachrichtenflüsse können die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kom­mentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArchitektur des Geschäftsprozesses P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 177

Eigenschaft Beschreibung

Quelle/Ziel Geben Sie die Objekte an, die von dem Fluss verbunden werden. Bei Sequenzabfolgen kommt das Quellobjekt im Prozess vor dem Zielobjekt. Bei Nachrichtenflüssen gibt das Quellobjekt die Nachricht aus, und das Zielobjekt empfängt sie.

Bedingung [Sequenzabfolgen] Gibt die Bedingung an, die erfüllt sein muss, damit der Prozess nach einem Gate­way diesem Zweig folgt.

Nachrichtenformat [Nachrichtenflüsse] Gibt die Nachricht an, die entlang des Flusses übertragen wird (siehe Nachrich­ten (BPMN Executable) [Seite 176]).

Korrelationsschlüs­sel

[Nachrichtenflüsse] Gibt den Korrelationsschlüssel an, mit dem die Nachricht einer bestimmten In­stanz eines Prozesses zugeordnet wird (siehe Korrelationsschlüssel (BPMN Executable) [Seite 175]). In einem Konversationsdiagramm muss jeder Fluss den gleichen Schlüssel aufweisen wie der Kon­versationsknoten, mit dem er verbunden ist.

Korrelationseigen­schaft

[Nachrichtenflüsse] Gibt die Korrelationseigenschaft an, die als eindeutige ID für diese Instanz der Nachricht fungiert.

5.1.2.10 Importieren und Exportieren von BPMN-2.0-Dateien

SAP EA Designer kann BPMN-2.0-Dateien importieren und exportieren, mit Schwerpunkt auf der Unterstützung von SAP BPM und des Eclipse BPMN2 Modeler.

Kontext

SAP EA Designer unterstützt den Roundtrip-Import und -Export von BPMN-2.0-Dateien aus SAP BPM v7.3 und höher und stellt Ihre Prozessmodelle direkt in SAP NetWeaver Developer Studio Process Composer v7.3 EHP1 SP15 oder höher zum Durchsuchen und Importieren zur Verfügung.

Um eine BPMN-2.0-Datei zu importieren, navigieren Sie zu dem entsprechenden Repository-Ordner, klicken Sie auf das Tool Menü, und wählen Sie BPMN2-Datei importieren aus.

HinweisSie können eine BPMN-2.0-Datei auch in ein vorhandenes Diagramm importieren. Der Import überschreibt alle vorhandenen Inhalte in Ihrem Diagramm.

Zum Exportieren eines BPMN-2.0-Diagramms klicken Sie auf das Tool Menü und wählen dann BPMN2-Datei exportieren.

Beim Import und Export werden die folgenden BPMN-2.0-Objekte unterstützt:

178 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

Unterstützte Objekte

● DocumentRoot, Definitions, Property, Documentation, TextAnnotation● Process● Task, GlobalTask, GlobalBusinessRuleTask, GlobalManualTask, GlobalScriptTask, GlobalUserTask, BusinessRuleTask,

ManualTask, ReceiveTask, ScriptTask, SendTask, ServiceTask, UserTask● Transaction, CallActivity, SubProcess, AdHocSubProcess● Message, MessageFlow● Participant, ParticipantMultiplicity● Collaboration● Lane, LaneSet● SequenceFlow● MultiInstanceLoopCharacteristics, StandardLoopCharacteristics● Association● Group● InputOutputSpecification, InputSet, OutputSet● DataObject, DataStore, DataInput, DataOutput, DataState● DataAssociation, DataInputAssociation, DataOutputAssociation● DataObjectReference, DataStoreReference● BoundaryEvent, IntermediateCatchEvent, StartEvent, EndEvent, ImplicitThrowEvent, IntermediateThrowEvent● CancelEventDefinition, CompensateEventDefinition, ConditionalEventDefinition, ErrorEventDefinition, EscalationE­

ventDefinition, LinkEventDefinition, MessageEventDefinition, SignalEventDefinition, TerminateEventDefinition, TimerE­ventDefinition

● ComplexGateway, EventBasedGateway, ExclusiveGateway, InclusiveGateway ParallelGateway● Operation, Interface● BPMNDiagram, BPMNPlane, BPMNShape, BPMNEdge, Bounds, Point

Die folgenden BPMN2-Objekte werden nicht für die Modellierung oder für den Import und Export unterstützt:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArchitektur des Geschäftsprozesses P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 179

Nicht unterstützte Objekte

● ChoreographyTask, GlobalChoreographyTask, Choreography, SubChoreography, CallChoreography● CorrelationKey, CorrelationProperty● CorrelationPropertyBinding, CorrelationPropertyRetrievalExpression, CorrelationSubscription● Conversation, SubConversation, ConversationNode, ConversationLink, GlobalConversation, CallConversation● MessageFlowAssociation, ParticipantAssociation, ConversationAssociation● ResourceAssignmentExpression, ResourceParameter, ResourceParameterBinding, ResourceRole● InputOutputBinding● ItemDefinition● ImplicitThrowEvent● Assignment● Auditing● ComplexBehaviorDefinition● Monitoring● Relationship● Rendering● Expression, FormalExpression● PotentialOwner● HumanPerformer● Category, CategoryValue● EndPoint● Error● Escalation● PartnerEntity, PartnerRole● Resource● Signal● Extension, ExtensionAttributeDefinition, ExtensionAttributeValue, ExtensionDefinition Import

5.1.2.10.1 Importieren aus SAP BPM

SAP EA Designer unterstützt den Import von Prozessen aus SAP BPM v7.3 oder höher zur Bearbeitung in einem neuen Geschäftsprozessmodell.

Vorgehensweise

1. Starten Sie SAP NetWeaver Developer Studio, und klappen Sie den Ordner Process Modeling (Prozessmodellierung) auf.

2. Klappen Sie den Ordner Process (Prozess) auf, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Prozess, und wählen Sie Exporting for BPMN 2.0... (Export für BPMN 2.0...).

3. Markieren Sie einen Dateiordner und -namen, und klicken Sie dann auf Export (Exportieren).4. Öffnen Sie SAP EA Designer, klicken Sie auf die Kachel Repository, und navigieren Sie zu dem Ordner, in

dem Sie das Diagramm erstellen möchten. Klicken Sie auf das Tool Menü, und wählen Sie dann BPMN2-Datei importieren aus. Navigieren Sie zu der aus NetWeaver exportierten Datei, markieren Sie sie, und klicken Sie auf Öffnen, um sie als neues Diagramm zu importieren.

180 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

HinweisSie können eine BPMN-2.0-Datei auch in ein vorhandenes Diagramm importieren. Der Import überschreibt alle vorhandenen Inhalte in Ihrem Diagramm.

5.1.2.10.2 Exportieren nach SAP BPM

SAP EA Designer unterstützt den Export eines BPMN-2.0-Geschäftsprozessdiagramms als Prozess für SAP BPM v7.3 oder höher.

Kontext

HinweisSAP EA Designer stellt Ihre Prozessmodelle zum Durchsuchen und zum direkten Import in SAP NetWeaver Developer Studio Process Composer v7.3 EHP1 SP15 oder höher zur Verfügung, ohne dass ein Export durchgeführt werden muss. Weitere Informationen finden Sie im SAP-BPM-Entwicklungsleitfaden Modeling Processes with Process Composer unter https://help.sap.com/viewer/p/SAP_NETWEAVER_731.

Vorgehensweise

1. Zum Öffnen Ihres BPMN-2.0-Diagramms in SAP EA Designer klicken Sie auf das Tool Menü und wählen dann BPMN2-Datei exportieren. Die BPMN-2.0-Datei wird in Ihren standardmäßigen Download-Ordner gesichert.

2. Starten Sie SAP NetWeaver Developer Studio, und erstellen Sie ein neues Projekt des Typs Process Composer Development Component (Process-Composer-Entwicklungskomponente).

3. Klappen Sie den Ordner Process Modeling (Prozessmodellierung) auf, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Processes (Prozesse), und wählen Sie Importing BPMN 2.0 diagram... (BPMN-2.0-Diagramm importieren...).

4. Navigieren Sie zu der aus SAP EA Designer exportierten Datei, markieren Sie sie, und klicken Sie zum Import auf Open (Öffnen).

5.2 Importieren von Prozessdiagrammen aus SAP Solution Manager 7.2

Bei SAP® Solution Manager handelt es sich um eine Umgebung, für die Verwaltung und Überwachung von Geschäftsprozessen. SAP EA Designer unterstützt den Import von Prozessdiagrammen aus SAP Solution

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArchitektur des Geschäftsprozesses P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 181

Manager 7.2. Sie können diese Geschäftsprozessdiagramme gemeinsam mit anderen nutzen und kommentieren, ihre Objekte mit Objekten in anderen Modellen verknüpfen und sie in Auswirkungsanalysen miteinbeziehen. Sie können aus Solution Manager importierte Prozessdiagramme bearbeiten, innerhalb der importierten Prozesse neue Diagramme erstellen und Ihre Änderungen zurück in Solution Manager exportieren.

Vorgehensweise

1. Öffnen Sie den Repository Explorer, navigieren Sie zu dem Ordner, in den Sie die SAP-Solution-Manager-Diagramme importieren möchten, und wählen Sie Menü SAP Solution Manager 7.2 importieren .

2. Geben Sie auf der Registerkarte Info die folgenden Parameter ein, und klicken Sie auf Verbinden:

Parameter Beschreibung

Server Geben Sie den vollständigen Servernamen (oder die IP-Adresse) und den Port ein.

Anmeldeinformationen Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein.

Client Geben Sie die Client-Nummer ein.

HTTPS-Verbindung verwen­den

Hiermit aktivieren Sie die Verbindung über HTTPS.

3. Wählen Sie auf der Registerkarte Auswahl Ihre Lösung, Ihren Zweig und Ihren Bereich aus, und klicken Sie dann auf Hierarchie anzeigen.

SAP EA Designer stellt eine Abfrage an den Solution-Manager-Server und gibt die Ordnerstruktur unter der ausgewählten Lösung, dem ausgewählten Zweig und dem ausgewählten Bereich aus.

4. Navigieren Sie über den linken Bereich in die Lösungsordnerstruktur, und wählen Sie Prozesse für den Import aus.

Sie können bei der Auswahl der Prozesse folgende Optionen verwenden:○ Alle auswählen: Wählen Sie alle in der Liste angezeigten Prozesse aus.○ Unterordner einschließen: Zeigen Sie in Unterordnern enthaltene Prozesse zur Auswahl in der Liste an.○ Gesamte Ordnerstruktur der Lösung importieren: Standardmäßig wird nur die Ordnerstruktur, die für

den Import ausgewählte Prozesse enthält, im SAP EA Designer-Repository erneut angelegt.5. Wenn Sie Ihre Auswahl abgeschlossen haben, klicken Sie auf Import.

Die ausgewählten Prozesse werden zusammen mit der Ordnerstruktur, die Sie enthält, importiert und sofort per Push in das SAP EA Designer-Repository übertragen.

HinweisDer Importbefehl ist innerhalb von Unterordnern des ursprünglichen Importordners nicht verfügbar. Wenn Sie erneut etwas aus dem ursprünglichen Importordner importieren, werden Prozesse, die bereits im SAP EA Designer-Repository vorhanden sind, nicht erneut importiert. Sie können jedoch einzelne Diagramme mit Änderungen vom Solution-Manager-Server aktualisieren (siehe Aktualisieren von Diagrammänderungen aus Solution Manager [Seite 184]).

182 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

5.2.1 Exportieren von Diagrammänderungen in Solution Manager

Sie können aus Solution Manager importierte Prozessdiagramme bearbeiten, innerhalb der importierten Prozesse neue Diagramme erstellen und Ihre Änderungen zurück in Solution Manager exportieren.

Kontext

HinweisEs können nur Diagrammänderungen oder neue Diagramme in einem vorhandenen Solution-Manager-Prozess exportiert werden. Neue Prozesse, die noch nicht auf dem Solution-Manager-Server vorhanden sind, können nicht erstellt und exportiert werden.

Vorgehensweise

1. Öffnen Sie den Repository Explorer, navigieren Sie zu Ihrem SAP-Solution-Manager-Zweigordner, und wählen Sie Menü SAP Solution Manager 7.2 exportieren .

2. Geben Sie auf der Registerkarte Info die folgenden Parameter ein, und klicken Sie auf Verbinden:

Parameter Beschreibung

Server Geben Sie den vollständigen Servernamen (oder die IP-Adresse) und den Port ein.

Anmeldeinformationen Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein.

Client Geben Sie die Client-Nummer ein.

HTTPS-Verbindung verwen­den

Hiermit aktivieren Sie die Verbindung über HTTPS.

3. Navigieren Sie auf der Registerkarte Auswahl über den linken Bereich in die Lösungsordnerstruktur zu dem Prozess, der Ihre Änderungen enthält, und wählen Sie die zu exportierenden Diagramme aus.

4. Wenn Sie Ihre Auswahl abgeschlossen haben, klicken Sie auf Export.

Die ausgewählten Diagramme werden in Solution Manager exportiert:○ Neue Lanes werden als Rollenentwürfe erstellt, die Sie Rollen aus Ihrer Solution-Manager-Bibliothek

zuordnen sollten.○ Neue Aufgaben werden als Schrittentwürfe erstellt, die Sie Schritten aus Ihrer Solution-Manager-

Bibliothek zuordnen sollten.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArchitektur des Geschäftsprozesses P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 183

5.2.2 Aktualisieren von Diagrammänderungen aus Solution Manager

Nachdem Sie Solution-Manager-Prozesse in SAP EA Designer importiert haben, können Sie Aktualisierungen vom Solution-Manager-Server importieren, um Ihre Diagramme auf dem aktuellen Stand zu halten.

Vorgehensweise

1. Navigieren Sie zu dem Diagramm, das Sie aktualisieren möchten, und öffnen Sie es. Klicken Sie dann auf Bearbeiten, um Änderungen am Diagramm zu ermöglichen.

2. Wählen Sie Menü SAP Solution Manager 7.2 importieren .3. Geben Sie auf der Registerkarte Info die folgenden Parameter ein, und klicken Sie auf Verbinden:

Parameter Beschreibung

Server Geben Sie den vollständigen Servernamen (oder die IP-Adresse) und den Port ein.

Anmeldeinformationen Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein.

Client Geben Sie die Client-Nummer ein.

HTTPS-Verbindung verwen­den

Hiermit aktivieren Sie die Verbindung über HTTPS.

4. Klicken Sie auf Aktualisieren. Wenn das Fenster Aktualisieren geöffnet wird, prüfen Sie die Änderungen, die importiert werden, und klicken Sie auf OK, um die Aktualisierung abzuschließen.

5. Nehmen Sie bei Bedarf weitere Änderungen vor, und veröffentlichen Sie dann das Diagramm, um die aktualisierte Version für andere Benutzer verfügbar zu machen.

5.3 Prozess-Maps

Eine Prozess-Map bietet eine grafische Darstellung Ihrer Geschäftsarchitektur und hilft Ihnen dabei, Ihre Geschäftsfunktionen und übergeordneten Prozesse unabhängig von den sie erfüllenden Personen und Geschäftseinheiten zu ermitteln.

HinweisDa Geschäftsfunktionen, Prozessgruppen und Werteströme die Feld-im-Feld-Anzeige in Enterprise-Architekturdiagrammen unterstützen, wird das spezielle Prozess-Map-Diagramm nicht mehr empfohlen und kann in einer zukünftigen Version entfernt werden.

In diesem Beispiel einer Prozess-Map der obersten Ebene sind die Gruppierungen Management, Core und Support in Bereichen festgelegt und zehn übergeordnete Prozesse definiert:

184 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

Die Prozesse 4. Demand to Cash und 8. Procure to Pay enthalten Teil-Maps, in die Sie durch einen Klick auf die Plussymbole im unteren Bereich ihrer Symbole gelangen (siehe Erstellen einer Prozess-Map mit mehreren Ebenen [Seite 188]).

Um eine Prozess-Map anzulegen, klicken Sie auf den Befehl Neues Diagramm erstellen auf der Karte Quick-Links der Startseite (siehe Erstellen eines Diagramms [Seite 11]). Geben Sie dann einen Namen ein, wählen Sie Prozess-Map aus, und klicken Sie auf Erstellen.

In Prozess-Maps sind die folgenden Tools verfügbar:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArchitektur des Geschäftsprozesses P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 185

Tool Beschreibung

Geschäftsprozess: Im Unternehmen ausgeführte Aktivität. Siehe Prozessgruppen und Geschäftspro­zesse [Seite 121].

Zum Erstellen eines Prozesses ziehen Sie das Tool Prozess per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich, in einen Bereich oder in eine Geschäftsfunktion. Um einen auf den ersten folgenden zweiten Prozess zu erstellen, klicken Sie in dessen Kontext-Symbolleiste auf das Tool Prozess. Auf diese Weise können Sie so viele Prozesse wie nötig in einer Zeile erstellen:

Um eine zweite Zeile mit Prozessen zu erstellen, klicken Sie auf das Tool Prozess in der Kontext-Sym­bolleiste des Endprozesses und ziehen Sie es unter die Zeile, bevor Sie es loslassen (oder verwenden Sie das Tool Prozess in der Toolbox):

Prozesse in einer Zeile hängen lose zusammen:

● Um den Beginn oder das Ende einer Zeile mit Prozessen an einem anderen Symbol auszurichten, ziehen Sie den ersten oder letzten Prozess (ohne die oberen oder unteren Zeilengrenzen zu über­schreiten), und legen Sie ihn ab, wenn die Führungslinie erscheint. Die anderen Prozesse in der Zeile verschieben sich dann mit.

● Um einen Prozess von seiner Zeile zu lösen, ziehen Sie ihn über die obere oder untere Grenze der Zeile.

● Um die Reihenfolge der Prozesse in einer Zeile zu ändern, ziehen Sie einen Prozess hinter den Prozess, auf den er folgen soll. Die anderen Prozesse verschieben sich dann entsprechend.

HinweisBei der Erstellung erhalten Prozesse eine Nummer. Wenn Sie Prozesse verschieben, entspre­chen die Nummern unter Umständen nicht mehr der gewünschten Reihenfolge. Sie können die Nummer eines Prozesses im Feld Nummern-ID des zugehörigen Eigenschaftenblattes ändern. Die anderen Nummern werden dann aktualisiert, damit keine doppelten Nummern entstehen und die Reihenfolge möglichst lückenlos erhalten bleibt.

186 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

Tool Beschreibung

● Doppelklicken Sie zum Erstellen einer Teil-Map in einem Prozess auf das zugehörige Symbol (siehe Erstellen einer Prozess-Map mit mehreren Ebenen [Seite 188]).

● Verwenden Sie zum Verknüpfen eines Prozesses mit einem Geschäftsprozessdiagramm, das seine Schritte modelliert, die Registerkarte Diagramme (siehe Verknüpfen von Prozessen mit BPMN-Geschäftsprozessdiagrammen [Seite 123]).

Geschäftsfunktion: Aggregation von Prozessen und/oder Unterfunktionen. Siehe Geschäftsfunktio­nen [Seite 117].

Zum Erstellen einer Geschäftsfunktion ziehen Sie das Tool Geschäftsfunktionalität per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich, in einen Bereich oder in eine Geschäftsfunktion. Sie können Unterfunktionen und Prozesse innerhalb der Funktion erstellen, indem Sie das entsprechende Tool per Drag-und-Drop in das Funktionssymbol ziehen:

Bereich: abstraktes Objekt zur Gruppierung anderer Objekte. Siehe Bereiche [Seite 372].

Ziehen Sie zum Erstellen eines Bereichs das Tool Bereich per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in einen vorhandenen Bereich. Sie können Teilbereiche, Funktionen und Prozesse innerhalb des Bereichs erstellen, indem Sie das entsprechende Tool per Drag-und-Drop in das Bereichssymbol zie­hen:

Link

Paket. Siehe Pakete [Seite 372].

Datei. Siehe Dateiobjekte [Seite 373].

Notiz. Fügen Sie Notizen zu Ihrem Diagramm hinzu, und verknüpfen Sie sie mit den Symbolen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAArchitektur des Geschäftsprozesses P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 187

Tool Beschreibung

Lasso. Wählen Sie mehrere Symbole aus, indem Sie die Maus mit gedrückter Maustaste darüber be­wegen.

5.3.1 Erstellen einer Prozess-Map mit mehreren Ebenen

Prozess-Maps werden in der Regel von Prozessanalysten gepflegt, die ausgehend von einem Überblick der obersten Ebene über die Geschäftsbereiche und von allgemeinen Funktionen Prozesse der obersten Ebene in Teilprozesse zerlegen. Einige oder alle Prozesse in der Map der obersten Ebene werden in Teilprozesse mit Teil-Maps zerlegt, die wiederum in mehrere Ebenen zerlegt werden usw. Bereiche und Geschäftsfunktionen sind nur in der obersten Ebene zulässig und können in Teil-Maps nicht erstellt werden.

In der Regel werden Prozesse in einer Prozess-Map in vier Ebenen zerlegt. Anschließend werden die Schritte jedes Prozesses der vierten Ebene in einem Geschäftsprozessdiagramm modelliert (siehe Verknüpfen von Prozessen mit BPMN-Geschäftsprozessdiagrammen [Seite 123]).

Doppelklicken Sie zum Erstellen einer Teil-Map in einem Prozess auf das zugehörige Symbol. Prozesse, die Sie in dieser Teil-Map erstellen, sind Teilprozesse des Ursprungsprozesses und werden auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente des zugehörigen Eigenschaftsblattes aufgeführt. Ihre vollständig qualifizierte Nummer umfasst die Nummer des übergeordneten Prozesses als Präfix.

Um eine vorhandene Teil-Map aufzurufen, klicken Sie auf das Pluszeichen in der unteren Mitte des Prozesssymbols oder vergrößern das Prozesssymbol so, dass es den Bildschirm ausfüllt. Um zur übergeordneten Map zurückzuwechseln, verwenden Sie die Breadcrumbs in der Symbolleiste.

HinweisProzess-Maps und alle in ihren Prozessen enthaltenen Teil-Maps werden der Einfachheit halber bei der Veröffentlichung und im Repository-Browser als einzelnes Diagramm behandelt. Um für eine bestimmte Teil-Map einen Favoriten für schnellen Zugriff hinzuzufügen, klicken Sie auf den Diagrammhintergrund, und klicken Sie auf den Stern Zu Startseite hinzufügen über dem Eigenschaftenblatt, um das Diagramm als Karte auf Ihrer Startseite hinzuzufügen.

188 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Architektur des Geschäftsprozesses

6 Informationsarchitektur

SAP EA Designer unterstützt die Modellierung konzeptueller Daten und physischer Datenbanken sowie von NoSQL und Datenverschiebungen zwischen Datenspeichern.

6.1 Konzeptuelle Daten

Mit konzeptuellen Datenmodellen können Sie die konzeptuelle Struktur Ihrer Informationssysteme entwerfen und analysieren, um die darzustellenden Haupt-Entitys, deren Attribute und ihre Beziehungen untereinander zu ermitteln.Sie können Entitys, Beziehungen, Vererbungen und Zuordnungen erstellen.

Um ein konzeptuelles Datenmodell zu erstellen, klicken Sie auf den Befehl Neues Diagramm erstellen auf der Karte Quick-Links der Startseite (siehe Erstellen eines Diagramms [Seite 11]). Geben Sie dann einen Namen ein, wählen Sie Konzeptuelle Daten aus, und klicken Sie auf Erstellen.

Die folgenden Tools sind in konzeptuellen Datenmodellen verfügbar:

Tool Beschreibung

Entity. Siehe Entitys [Seite 190].

Eins-zu-Viele-Beziehung, abhängige Eins-zu-Viele-Beziehung und Viele-zu-Viele-Beziehung. Siehe Be­ziehungen [Seite 195].

Vererbung. Siehe Vererbungen [Seite 197].

Zuordnung. Siehe Zuordnungen [Seite 199].

Keine Domäne. Siehe Domänen [Seite 337].

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 189

Tool Beschreibung

Keine Strukturierter Typ. Siehe Strukturierte Typen [Seite 201].

Paket. Siehe Pakete [Seite 372].

Bereich. Siehe Bereiche [Seite 372].

Datei. Siehe Dateiobjekte [Seite 373].

Notiz. Fügen Sie Notizen zu Ihrem Diagramm hinzu, und verknüpfen Sie sie mit den Symbolen.

Link.

Lasso. Wählen Sie mehrere Symbole aus, indem Sie die Maus mit gedrückter Maustaste darüber be­wegen.

6.1.1 Entitys

Eine Entity stellt ein Objekt dar, zu dem Sie Informationen speichern möchten. Sie können die Merkmale von Entitys über Attribute angeben und Attribute auswählen, durch die eine Entity in Bezeichnern eindeutig identifiziert wird.

Kontext

In diesem Beispiel erben die Entitys Salesperson und Customer jeweils Merkmale von der Entity Person. Außerdem haben beide einen Bezug zur Entity Sale:

190 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Vorgehensweise

1. Ziehen Sie das Tool Entity per Drag-und-Drop in das Diagramm.

Eine Entity wird angelegt, und ihr Standardname wird zum Überschreiben ausgewählt. Durch Eingeben eines Namens und Drücken der Tab -Taste wird ein Attribut angelegt. Indem Sie einen Namen für das Attribut eingeben und die Tab -Taste drücken, können Sie den Datentyp angeben. Sie können die Tab -Taste beliebig oft drücken, um weitere Attribute anzulegen.

2. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Number Gibt die geschätzte Anzahl von Vorkommen in der physischen Datenbank für die Entity an (die An­zahl der Datensätze).

3. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Datenschutz: steuert die Speicherung personenbezogener Daten:

Eigenschaft Beschreibung

Personenbezo­gene Daten

Gibt an, dass die Entität personenbezogene Daten gespeichert werden, die eventuell anonymi­siert werden müssen oder speziellen Regeln unterliegen.

Aufbewahrung Gibt an, für welchen Zeitraum die Daten beibehalten werden sollen.

○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

4. Legen Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente nach Bedarf zusätzliche Attribute (siehe Attribute [Seite 191]) und Bezeichner (siehe Bezeichner [Seite 194]) an.

6.1.1.1 Attribute

Attribute definieren die Merkmale einer Entity oder eines strukturierten Typs.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 191

Kontext

In diesem Beispiel enthält die Entity Person die Attribute Person ID (als einen primären Bezeichner), Last Name, First Name, Title, Email, Telephone Number und Address:

Jedes dieser Attribute ist einem Datenelement zugeordnet (siehe Datenelemente [Seite 202]). Sie können entweder Attribute direkt in Entitys definieren oder zuerst Datenelemente definieren und diese dann in Entitys als Attribute wiederverwenden.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie das Symbol für eine Entity oder einen strukturierten Typ aus, und klicken Sie im zugehörigen Kontextbereich auf das Tool Attribut hinzufügen.

Sie können Attribute auch im Eigenschaftenblatt der Entity hinzufügen, indem Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente klicken und das Tool Hinzufügen über der Liste Attribute verwenden. Klicken Sie auf den Attributnamen, um das zugehörige Eigenschaftenblatt anzuzeigen.

2. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Entity/Zuord­nung/Vererbung

[schreibgeschützt] Gibt das übergeordnete Objekt an.

Datenelement Gibt das zugehörigen Datenelement an (siehe Datenelemente [Seite 202]).

Datentyp/Länge/Präzision

Gibt das Format der zu speichernden Daten und ggf. die maximale Anzahl der Zeichen oder Zah­len, die gespeichert werden können, und die maximale Anzahl von Stellen hinter dem Dezimal­punkt an.

192 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Eigenschaft Beschreibung

Domäne Gibt die dem Objekt zugeordnete Domäne än (siehe Domänen [Seite 337]). Verwenden Sie die Tools rechts neben diesem Feld, um zu einer Domäne zu navigieren oder eine Domäne zu erstel­len. Wenn eine Domäne angegeben ist, übersteuert dies den ausgewählten Datentyp.

Primärer Bezeich­ner

[nur Entity-Attribute] Gibt an, dass das Attribut der primäre Bezeichner der Entity ist.

Obligatorisch Gibt an, dass bei jedem Vorkommen des Objekts dem Attribut ein Wert zugeordnet werden muss. Bezeichner (siehe Bezeichner [Seite 194]) sind immer obligatorisch.

3. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Datenschutz: steuert die Speicherung personenbezogener Daten:

Eigenschaft Beschreibung

Ebene der per­sonenbezoge­nen Daten

Gibt den Typ der personenbezogenen Daten an, die gespeichert werden:○ <Keine> [Standard]○ Privat (Identifizierend) – Informationen wie Name oder ID-Nummer, die eine

Person direkt identifizieren können.○ Vertraulich – Informationen, z.B. zum Gehalt oder zu Krankheiten, die vertraulich be­

handelt werden sollen.○ Quasi-Bezeichner – Informationen, z.B. zum Geschlecht, zum Alter oder zum Wohn­

ort, die alleine nicht ausreichen, um eine Person zu identifizieren, dies aber in Kombination mit anderen Quasi-Bezeichnern können.

○ Standardprüfungen: gibt die folgenden Datenprofilierungseigenschaften an:

Eigenschaft Beschreibung

Minimum, Maximum, Standard

Geben Sie die niedrigsten und höchsten zulässigen numerischen Werte sowie den Wert an, der zugewiesen wird, wenn kein ausdrücklich eingegebener Wert vorhanden ist. Sie können Folgendes festlegen:○ Minimum: Der niedrigste zulässige numerische Wert.○ Maximum: Der höchste zulässige numerische Wert.○ Standard: Der Wert, der zugewiesen wird, wenn kein ausdrücklich eingegebener

Wert vorhanden ist.

Format, Einheit, Kein Leerzeichen, Ändern nicht möglich

Diese Eigenschaften dienen ausschließlich zu Dokumentationszwecken und werden nicht generiert. Sie können Folgendes wählen:○ Format: 9999,99 würde z.B. eine vierstelige Zahl mit zwei Dezimalstellen darstellen.○ Einheit: Eine Standardmaßzahl.○ Kein Leerzeichen: Leerzeichen sind nicht zulässig.○ Ändern nicht möglich: Der Wert kann nach der Initialisierung nicht aktualisiert wer­

den.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 193

Eigenschaft Beschreibung

Groß-/Kleinschreibung Gibt die zulässige Groß-/Kleinschreibung für die Daten an. Sie haben die Wahl zwischen:○ Groß-/Kleinschreibung [Standard]○ Großschreibung○ Kleinschreibung○ Groß- und Kleinschreibung im Satz○ Erster Buchstabe groß

Liste der Werte Gibt die verschiedenen Werte an, die zulässig sind.

Markieren Sie das Ankreuzfeld Vollständig unter der Liste, um alle anderen Werte auszu­schließen, die nicht in der Liste angezeigt werden.

○ Zusätzliche Prüfungen: Gibt ggf. weitere Integritätsregeln für die Datenprofilierung an.○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung

können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im

Repository.

6.1.1.2 Bezeichner

Ein Bezeichner enthält die Entity-Attribute, durch deren Werte die einzelnen Vorkommen der Entity eindeutig identifiziert werden.

Kontext

Beispielsweise könnte der Bezeichner für die Entity Client das Attribut Client ID enthalten.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie ein Entity-Attribut aus, durch das eine Instanz eindeutig identifiziert werden kann, und markieren Sie im zugehörigen Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info das Ankreuzfeld Primärer Bezeichner.

Ein Bezeichner wird erstellt und an das Attribut angehängt.2. Klicken Sie auf die Registerkarte Abhängigkeiten des Attributs, klappen Sie den Abschnitt Bezeichner auf,

und klicken Sie auf den Namen des Bezeichners, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu gelangen.3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

194 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Entity [schreibgeschützt] Gibt das übergeordnete Objekt an.

Primärer Bezeich­ner

Gibt an, dass der Bezeichner der primäre Bezeichner der Entity ist.

4. [optional] Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, und fügen Sie dem Bezeichner weitere Attribute hinzu.

6.1.2 Beziehungen

Eine Beziehung zeigt, in welchem Verhältnis zwei Entitys zueinander stehen, und gibt die Anzahl der Instanzen jeder Entity an, die an der Beziehung beteiligt sein kann oder muss.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie eines der folgenden Beziehungstools aus der Toolbox aus, klicken Sie anschließend auf die übergeordnete Entity, und ziehen Sie sie das Tool auf die untergeordnete Entity:

Tool Beschreibung

Eins-zu-viel-Beziehung. Beispiel:

Jeder Kundenbetreuer betreut einen oder mehrere Kunden. Jeder Kunde kann nur von einem Kun­denbetreuer betreut werden.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 195

Tool Beschreibung

Ein-Abhängiges-zu-viel-Beziehung. Beispiel:

Eine Bestellung kann eine oder mehrere Bestellzeilen enthalten. Jede Bestellung ist durch genau eine Bestellung begrenzt.

Viele-zu-Viele-Beziehung Beispiel:

Jede Lieferung kann ein oder mehrere Produkte enthalten. Jedes Produkt kann in einer oder meh­reren Lieferungen enthalten sein.

HinweisUm den Typ der Beziehung nach der Erstellung zu ändern (oder den Link in einen anderen Typ von Link zu ändern), wählen Sie das Linksymbol aus, klicken Sie auf das Tool Typ ändern, und wählen Sie einen anderen Typ aus der Liste aus.

2. Passen Sie ggf. die Eigenschaften auf der Registerkarte Kardinalitäten:

Eigenschaft Beschreibung

Kardinalität Gibt die Anzahl der Instanzen (keine, eine oder viele) einer Entity im Verhältnis zu einer anderen. Folgende Werte stehen zur Auswahl:○ Eins-zu-eins (<1..1>): Eine Instanz der Entity A kann nur einer Instanz der Entity B entspre­

chen.○ Eins-zu-vielen (<1..n>): Eine Instanz der Entity A kann nur mehreren Instanzen der Entity B

entsprechen.○ Viele-zu-eins (<1..n>): Mehrere Instanzen der Entity A können derselben Instanz der Entity B

entsprechen.○ Viele-zu-vielen (<1..n>): Mehrere Instanzen der Entity A können mehrere Instanzen der Entity

B entsprechen.

Dominante Rolle [Nur Eins-zu-Eins-Beziehung] Gibt eine Richtung der Beziehung als dominant an.

3. Passen Sie ggf. die Kardinalitäten (Mindest- und Maximalzahl von Instanzen) an jedem Ende der Beziehung an:

196 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Diese Registerkarte enthält zudem einen Gruppenrahmen für jede Richtung der Beziehung, der die folgenden Eigenschaften enthält:

Eigenschaft Beschreibung

Rollenname Text, der die Beziehung zwischen Entity A und Entity B beschreibt und dazu dient, die oben auf dieser Registerkarte angezeigten Assertierungsanweisungen zu generieren. Sie sollten die Infini­tivformulierung verwenden, die die Beziehung zwischen den Entitys beschreibt. Beispiel: Each Order may <contain> one or more line. und Each line must <belong to> one and only one Order.

Abhängig Gibt an, dass die Entity von der anderen Entity abhängig ist und teilweise durch sie identifiziert wird.

Im folgenden Beispiel ist die Entity Sale Item abhängig von der Entity Product. Jede Ver­kaufsposition muss ein Produkt enthalten, und jedes Produkt kann als null oder mehr Verkaufspo­sitionen angezeigt werden:

Obligatorisch Gibt an, dass jede Instanz der Entity mindestens eine Instanz der anderen Entity erfordert.

Vom abhängigen Element impliziert.

Kardinalität Gibt die Mindest- und Maximalanzahl der Instanzen von Entity A im Verhältnis zu Entity B an (falls obligatorisch, mindestens 1). Folgende Werte stehen zur Auswahl:

○ 0..1: null bis eine Instanz○ 0..n: null bis viele Instanzen○ 1..1: genau eine Instanz○ 1..n: eine Instanz zu viel

6.1.3 Vererbungen

Anhand von Vererbungen wird eine Supertyp-Subtyp-Beziehung zwischen Entitys angegeben. Die allgemeine bzw. Supertyp-Entity (oder übergeordnete Entity) enthält alle gemeinsamen Merkmale, während die Subtyp-Entity (oder untergeordnete Entity) nur bestimmte Merkmale enthält.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 197

Kontext

In diesem Beispiel erben die Entitys Salesperson und Customer jeweils Merkmale von der Entity Person

.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie das Tool Vererbungslink aus der Toolbox aus, klicken Sie anschließend auf die übergeordnete Entity, und ziehen Sie das Tool auf die untergeordnete Entity:

Durch das Tool wird ein Vererbungslink von der untergeordneten zur übergeordneten Entity erstellt, wobei sich in der Mitte ein Vererbungssymbol befindet.

2. Wählen Sie erneut das Tool Vererbungslink aus, und erstellen Sie Vererbungslinks von weiteren untergeordneten Entitys zum Vererbungssymbol.

3. Geben Sie den Namen der Vererbung an, und legen Sie fest, ob die untergeordneten Entitys miteinander unvereinbar sind. Füllen Sie dann auf der Registerkarte Info den Abschnitt Allgemein aus:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Übergeordnet Gibt den Namen der übergeordneten Entity an. Verwenden Sie die Tools rechts neben der Liste, um Eigenschaften des gerade ausgewählten Objekts zu erstellen, zu durchsuchen oder anzuzei­gen.

198 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Eigenschaft Beschreibung

Miteinander un­vereinbare unter­geordnete Ele­mente

Gibt an, dass für ein Vorkommen der übergeordneten Entity nur eine untergeordnete Entity vor­handen sein kann.

Vollständig Gibt an, dass alle Instanzen der übergeordneten Entity (Supertyp) zu einer der untergeordneten Entitys (Subtypen) gehören müssen. Beispiel: Die Entity „Person“, weist die zwei Subtypen „Männlich“ und „Weiblich“ auf. Jede Instanz der Entity „Person“ ist entweder männlich oder weib­lich.

4. [Optional] Öffnen Sie den Abschnitt Generierung, um zu Dokumentationszwecken anzugeben, ob die untergeordneten und übergeordneten Entitys in einer Datenbank generiert werden:

Eigenschaft Beschreibung

Übergeordnetes Element generieren

Generiert eine Tabelle aus der übergeordneten Entity. Wenn Sie festlegen, dass die untergeordne­ten Entitys nicht generiert werden sollen, übernimmt die übergeordnete Entity deren Attribute und Referenzen.

Wenn nur übergeordnete Elemente generiert werden, können Sie wahlweise ein spezifizierendes Attribut definieren, ein Entity-Attribut, das für eine übergeordnete Entity definiert wird, um zwi­schen verschiedenen Vorkommen der einzelnen untergeordneten Entitys zu unterscheiden. Klap­pen Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente den Abschnitt Attribute auf, und klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um das spezifizierende Attribut anzulegen, das als Spalte in der über­geordneten Tabelle generiert wird.

Wenn beispielsweise die übergeordnete Entity Publication die zwei nicht generierten unterge­ordneten Entitys Print und Online aufweist, kann ein spezifizierendes Attribut namens Online vom Typ Boolean verwendet werden, um zwischen den zwei Typen der Veröffentli­chung zu unterschieden.

Untergeordnete Elemente generieren

Generiert eine Tabelle aus jeder untergeordneten Entity. Der Primärschlüssel jeder untergeordne­ten Tabelle besteht aus einer Verkettung des Bezeichners der untergeordneten Entity und des Be­zeichners der übergeordneten Entity. Zusätzlich müssen Sie eine der folgenden Optionen wählen:○ Alle Attribute erben: Jede Tabelle erbt alle Entity-Attribute der übergeordneten Entity.○ Nur Primärattribute erben: Jede Tabelle erbt nur den Bezeichner der übergeordneten Entity.

6.1.4 Zuordnungen

Zuordnungen stellen eine Alternative zu Beziehungen dar, die üblicherweise bei der Merise-Methode verwendet werden, um Links zwischen Entitys zu definieren.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 199

Kontext

In diesem Beispiel sind die Entitys Vehicle, Client und Agency über die Zuordnung Rental miteinander verknüpft:

Vorgehensweise

1. Wählen Sie das Tool Zuordnung aus der Toolbox aus, klicken Sie dann in eine Entity, und ziehen Sie das Tool auf eine zweite Entity.

Durch das Tool wird eine Zuordnung zwischen den beiden Entitys erstellt und durch Zuordnungslinks mit diesen verbunden.

2. [optional] Zeichnen Sie nach Bedarf Zuordnungslinks von der Zuordnung zu weiteren Entitys.3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein an:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Number Gibt die geschätzte Anzahl von Vorkommen in der physischen Datenbank für die Zuordnung an (die Anzahl der Datensätze).

4. Klappen Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente die Liste Attribute auf, und fügen Sie für die Zuordnung spezifische Attribute hinzu.

5. Wählen Sie die einzelnen Zuordnungslinks aus, und geben Sie ihre jeweiligen Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein an:

200 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Eigenschaft Beschreibung

Entity Gibt die über den Zuordnungslink verbundene Entity an.

Zuordnung Gibt die über den Zuordnungslink verbundene Zuordnung an.

Rolle Gibt die Bezeichnung für die Rolle des Zuordnungslinks an.

Identifier (Be­zeichner)

Gibt an, ob die Entity von der anderen Entity abhängig ist.

Kardinalität Gibt die Anzahl der Vorkommen (eines oder viele) einer Entity im Verhältnis zu einer anderen an. Sie definieren die Kardinalität für jeden Zuordnungslink zwischen der Zuordnung und der Entity. Sie haben die Wahl zwischen:○ 0,1: Es kann kein oder ein Vorkommen der Zuordnung im Verhältnis zu einer Instanz der Enti­

tät geben. Die Zuordnung ist nicht obligatorisch.○ 0,n: Es kann kein oder viele Vorkommen der Zuordnung im Verhältnis zu einer Instanz der En­

tität geben. Die Zuordnung ist nicht obligatorisch.○ 1,1: Ein Vorkommen der Entity kann sich auf nur ein Vorkommen der Zuordnung beziehen. Die

Zuordnung ist obligatorisch.○ 1,n: Ein Vorkommen der Entity kann sich auf ein oder viele Vorkommen der Zuordnung bezie­

hen. Die Zuordnung ist obligatorisch.

6.1.5 Strukturierte Typen

Strukturierte Typen sind Datentypen, die eine Liste von Attributen umfassen können, von denen jedes einen eigenen Datentyp aufweist. Nach dem Anlegen eines strukturierten Typs können Sie ihn als Datentyp für Ihre Entity-Attribute in Symbolen und Eigenschaftenblättern auswählen. Ein Attribut, das über einen strukturierten Typ als Datentyp verfügt, zeigt eine Kennzeichnung an, und seine QuickInfo listet die Namen und Typen der Attribute des Typs strukturierter Typ auf.

Kontext

Der strukturierterTyp Address enthält beispielsweise sechs Attribute zur vollständigen Definition von Adressen:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 201

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Abstrakte Datentypen aus. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen abstrakten Datentyp in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf seinen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

2. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

3. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, und erstellen Sie die benötigten Attribute (siehe Attribute [Seite 191]).

6.1.6 Datenelemente

Datenelemente sind elementare Informationen, die Fakten oder Definitionen in einem Informationssystem darstellen und möglicherweise über Attribute in eine oder mehrere Entitys integriert sind.

202 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Kontext

Jedes Attribut (siehe Attribute [Seite 191]) ist einem Datenelement zugeordnet. Wenn Sie ein Attribut direkt in einem Entity-Symbol oder im Abschnitt Attribute definieren, wird automatisch ein Datenelement erstellt und dem Attribut zugeordnet. Alternativ können Sie zuerst Datenelemente definieren und diese dann als Attribute in Entitys wiederverwenden. Dazu verwenden Sie das Tool Datenelement wiederverwenden über der Liste Attribute.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus, um den Listen-Viewer zu öffnen. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen im Kopf des Listen-Viewer, und wählen Sie Datenelemente aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um ein neues Datenelement in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf seinen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Datentyp/Länge/Präzision

Gibt das Format der zu speichernden Daten und ggf. die maximale Anzahl der Zeichen oder Zah­len, die gespeichert werden können, und die maximale Anzahl von Stellen hinter dem Dezimal­punkt an.

Domäne Gibt die dem Objekt zugeordnete Domäne än (siehe Domänen [Seite 337]). Verwenden Sie die Tools rechts neben diesem Feld, um eine Domäne zu erstellen oder zu einer Domäne zu navigieren oder um das Eigenschaftenblatt der ausgewählten Domäne zu öffnen.

4. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Standardprüfungen: gibt die folgenden Datenprofilierungseigenschaften an:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 203

Eigenschaft Beschreibung

Minimum, Maximum, Standard

Geben Sie die niedrigsten und höchsten zulässigen numerischen Werte sowie den Wert an, der zugewiesen wird, wenn kein ausdrücklich eingegebener Wert vorhanden ist. Sie können Folgendes festlegen:○ Minimum: Der niedrigste zulässige numerische Wert.○ Maximum: Der höchste zulässige numerische Wert.○ Standard: Der Wert, der zugewiesen wird, wenn kein ausdrücklich eingegebener

Wert vorhanden ist.

Format, Einheit, Kein Leerzeichen, Ändern nicht möglich

Diese Eigenschaften dienen ausschließlich zu Dokumentationszwecken und werden nicht generiert. Sie können Folgendes wählen:○ Format: 9999,99 würde z.B. eine vierstelige Zahl mit zwei Dezimalstellen darstellen.○ Einheit: Eine Standardmaßzahl.○ Kein Leerzeichen: Leerzeichen sind nicht zulässig.○ Ändern nicht möglich: Der Wert kann nach der Initialisierung nicht aktualisiert wer­

den.

Groß-/Kleinschreibung Gibt die zulässige Groß-/Kleinschreibung für die Daten an. Sie haben die Wahl zwischen:○ Groß-/Kleinschreibung [Standard]○ Großschreibung○ Kleinschreibung○ Groß- und Kleinschreibung im Satz○ Erster Buchstabe groß

Liste der Werte Gibt die verschiedenen Werte an, die zulässig sind.

Markieren Sie das Ankreuzfeld Vollständig unter der Liste, um alle anderen Werte auszu­schließen, die nicht in der Liste angezeigt werden.

○ Zusätzliche Prüfungen: Gibt ggf. weitere Integritätsregeln für die Datenprofilierung an.○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung

können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im

Repository.

6.1.7 Generieren eines PDM aus einem CDM

SAP EA Designer unterstützt das Generieren eines physischen Datenmodells (PDM) aus einem konzeptuellen Datenmodell (CDM). Außerdem können Sie ein neues CDM als Kopie eines bestehenden CDM generieren.

204 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Kontext

Sie können mehrere PDMs aus einem CDM generieren und diese PDMs nachgenerieren, um Aktualisierungen aus Ihrem CDM in diese zu übertragen (siehe Ein PDM aus einem CDM generieren [Seite 211]).

Objekte werden wie folgt generiert:

Konzeptuelle Objekte Standard-DBMS SAP HANA 2.0 HDI

Entitys Tabellen Entitys

Attribute Spalten Elemente

Bezeichner Schlüssel Elemente, bei denen die Eigenschaft Schlüssel auf „true“ gesetzt ist

Beziehungen (siehe Generieren von Be­ziehungen, Zuordnungen und Vererbun­gen [Seite 206])

Referenzen Zuordnungen

Vererbungen (siehe Generieren von Be­ziehungen, Zuordnungen und Vererbun­gen [Seite 206])

Optionen steuern die Generierung über­geordneter und untergeordneter Tabel­len

Optionen steuern die Generierung über­geordneter und untergeordneter Entitys

Zuordnungen (siehe Generieren von Be­ziehungen, Zuordnungen und Vererbun­gen [Seite 206])

Tabellen oder Referenzen Entitys oder Zuordnungen

Domänen Domänen Einfache Typen

Strukturierte Typen Abstrakte Datentypen Strukturierte Typen

Datenelemente [nicht generiert] [nicht generiert]

HinweisCDM-Verknüpfungen werden als PDM-Verknüpfungen generiert, wenn ein entsprechendes Quell-PDM mit demselben DBMS verfügbar ist (siehe Generieren von Verknüpfungen zu einem PDM [Seite 210]).

Vorgehensweise

1. Öffnen Sie das konzeptuelle Datenmodell, aus dem Sie ein neues Modell generieren möchten.2. Falls das Modell noch nicht bereits bearbeitbar ist, klicken Sie auf das Tool Bearbeiten.

3. Wählen Sie Menu Generate Model (Menü > Modell generieren) aus.

Falls es in Ihrem Modell nicht gesicherte Änderungen gibt, werden Sie aufgefordert, Ihre Änderungen zu sichern.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 205

4. Geben Sie einen Namen für das neue Modell, den Typ des zu generierenden Modells (konzeptuell oder physisch) sowie den Ordner an, in dem das Modell angelegt werden soll.

5. Klicken Sie auf Generieren, um das Modell zu generieren.

Das generierte Diagramm wird auf einer neuen Registerkarte geöffnet und im Abschnitt Meine Diagrammentwürfe zu Ihrem Arbeitsbereich hinzugefügt.

HinweisFalls Ihr Browser Popups blockiert, müssen Sie sie für SAP EA Designer zulassen oder zu Ihrem Arbeitsbereich navigieren, um das generierte Diagramm anzuzeigen.

6. Überprüfen Sie die generierten Objekte, nehmen Sie notwendige Bearbeitungen am generierten physischen Diagramm vor, und veröffentlichen Sie dann dieses Diagramm und Ihr konzeptuelles Diagramm, um sie anderen Benutzern zur Verfügung zu stellen (siehe Veröffentlichen von Diagrammen [Seite 65]).

6.1.7.1 Generieren von Beziehungen, Zuordnungen und Vererbungen

Die verschiedenen Typen von Beziehungen und Zuordnungen generieren verschiedene Muster in Ihrem physischen Datenmodell, während die Optionen für die Vererbungsgenerierung steuern, welche Tabellen der übergeordneten und untergeordneten Elemente Ihrer Vererbungen generiert werden.

Beziehungen

Der Typ der Beziehung und die Kardinalitäten sowie andere Eigenschaften jeder ihrer Rollen wirken sich auf die Generierung eines PDM aus:

FallGenerieren aus einem CDM ... ... in ein Standard-PDM ... in ein HANA-HDI-PDM

Viele-zu-Viele-Beziehung

206 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

FallGenerieren aus einem CDM ... ... in ein Standard-PDM ... in ein HANA-HDI-PDM

Eins-zu-Viele-Beziehung

Viele-zu-Eins-Beziehung

Eins-zu-Eins-Beziehung

Dominante Eins-zu-Eins-Be­ziehung

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 207

FallGenerieren aus einem CDM ... ... in ein Standard-PDM ... in ein HANA-HDI-PDM

Abhängige Eins-zu-Eins-Be­ziehung

Zuordnungen

Die Anzahl und die Kardinalitäten der Zuordnungslinks wirken sich auf die Generierung eines PDM aus:

FallGenerieren aus einem CDM ... ... in ein Standard-PDM ... in ein HANA-HDI-PDM

Eins-zu-Viele-Zuordnung

Eins-zu-Eins-Zuordnung

208 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

FallGenerieren aus einem CDM ... ... in ein Standard-PDM ... in ein HANA-HDI-PDM

Einzel-Entity-Zuordnung

Vererbungen

Die Generierungsoptionen wirken sich auf die Generierung eines PDM aus:

FallGenerieren aus einem CDM ... ... in ein Standard-PDM ... in ein HANA-HDI-PDM

Sowohl die übergeordneten als auch die untergeordneten Elemente generieren

Nur die untergeordneten Ele­mente generieren

Nur die übergeordneten Ele­mente generieren

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 209

6.1.7.2 Generieren von Verknüpfungen zu einem PDMWenn Ihr CDM Verknüpfungen zu Entitys in einem anderen CDM enthält und Sie das Quell-CDM zu einem PDM mit demselben DBMS generiert haben, generiert SAP EA Designer diese Entity-Verknüpfungen als Tabellenverknüpfungen im PDM. Wenn das Quell-CDM nicht zu einem PDM mit demselben DBMS generiert wurde, werden die Verknüpfungen als unabhängige Tabellen generiert.

HinweisWenn das Quell-CDM zu mehreren PDMs mit demselben DBMS generiert wurde, werden Sie aufgefordert, anzugeben, welches zum Auflösen der Verknüpfungen verwendet werden soll. Ihre Auswahl wird für nachfolgende erneute Generierungen hinterlegt.

In diesem Beispiel wurde Sales CDM, das Verknüpfungen zu Entitys in Library CDM enthält, zu PDMs mit drei verschiedenen DBMS generiert:

● Sales PDM (Oracle): Die Entity-Verknüpfungen werden als Tabellenverknüpfungen generiert, die über zu Library PDM (Oracle) generierte Tabellen aufgelöst werden.

● Sales PDM (Oracle): Die Entity-Verknüpfungen werden als Tabellenverknüpfungen generiert, die über zum ausgewählten PDM generierte Tabellen aufgelöst werden: Library PDM Alternative (HANA)

● Sales PDM (DB2): Die Entity-Verknüpfungen werden als Tabellen generiert, weil Library CDM nicht zu einem DB2-PDM generiert wurde.

HinweisIhre Entity-Verknüpfungen können Attribute aus jedem Element einer Vererbungsstruktur erben und diese als Tabellenspalten generieren. Dies ist sogar dann möglich, wenn die Ziel-Entitys, die die geerbten Attribute im referenzierten Modell enthalten, nicht zu einem PDM generiert wurden.

Informationen zum Anlegen von Verknüpfungen finden Sie unter Wiederverwenden von Objekten in Diagrammen [Seite 52].

210 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

6.1.7.3 Ein PDM aus einem CDM generieren

Nachdem Sie ein PDM aus einem CDM generiert haben, können Sie dies jederzeit nachgenerieren. Alle seit der letzten Generierung durchgeführten Aktualisierungen des CDM werden standardmäßig an das PDM übertragen, sofern es keinen Konflikt mit separat im PDM vorgenommenen Änderungen gibt. Sie können die vorgeschlagenen Änderungen vor der Generierung prüfen.

Vorgehensweise

1. Öffnen Sie das konzeptuelle Datenmodell, für das Sie Ihr PDM nachgenerieren möchten.2. Falls das Modell noch nicht bereits bearbeitbar ist, klicken Sie auf das Tool Bearbeiten.

3. Wählen Sie Menu Generate Model (Menü > Modell generieren) aus.

Falls es in Ihrem Modell nicht gesicherte Änderungen gibt, werden Sie aufgefordert, Ihre Änderungen zu sichern.

Standardmäßig ist für den Generierungsmodus Modell aktualisieren festgelegt.

4. Wählen Sie das Modell aus, das Sie aktualisieren möchten.5. [optional] Wählen Sie die Option Änderungen prüfen aus, um ein Zusammenführungsfenster zum Prüfen

der Änderungen zu öffnen, die am PDM vorgenommen werden.6. Klicken Sie auf Generieren, um das Modell zu generieren.7. Wenn Sie Änderungen prüfen ausgewählt haben oder Konflikte zwischen Quell-CDM und Ziel-PDM

festgestellt werden, öffnet sich das Zusammenzuführungsfenster, damit Sie die Änderungen prüfen können, die auf Ihr PDM angewendet werden.

HinweisEin Konflikt wird erkannt, wenn ein Objekt im Quell-CDM und die entsprechenden Objekte im Ziel-PDM unabhängig voneinander geändert werden.

Das Zusammenzuführungsfenster enthält zwei Bereiche, in denen Folgendes angezeigt wird:○ Quellmodell [linker Bereich]: Ein temporäres PDM, das aus dem aktuellen CDM generiert wurde.○ Generated Model (Generiertes Modell) [rechter Bereich]: Das zu aktualisierende PDM.

In diesem Fenster stehen die folgenden Tools zur Verfügung, um die Änderungen zu prüfen, die auf das zuvor generierte PDM angewendet werden sollen:○ Hervorheben: Klicken Sie auf das Menü in der unteren Symbolleiste, um die Liste der verfügbaren

Hervorhebungen in den zwei Diagrammen zu öffnen:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 211

Sie können eine oder mehrere der folgenden Arten von Änderungen hervorheben:○ Erstellte Objekte: [grün] Objekte, die im Quellmodell vorhanden sein, jedoch nicht im generierten

Modell.○ Aktualisierte Objekte: [orange] Objekte, bei denen Eigenschaften geändert wurden.

HinweisEin Objekt mit Unterobjekten wird orange hervorgehoben, wenn Eigenschaften in einem oder mehreren Unterobjekten geändert wurden.

○ Symboländerungen: [orange] Symbole, die im Quellmodell verschoben oder in der Größe verändert wurden.

○ Gelöschte Objekte: [rot] Objekte, die im Quellmodell nicht vorhanden sind, aber im generierten Modell.

Mithilfe der folgenden Optionen können Sie die Erstellungen, Aktualisierungen, Symboländerungen und Löschungen zum Hervorheben filtern:○ Show only conflicts (Nur Konflikte anzeigen): [gestrichelte Linien] Es werden nur die Erstellungen,

Aktualisierungen, Symboländerungen und Löschungen hervorgehoben, die in CDM und PDM auf unterschiedliche Weise durchgeführt wurden, was Konflikte verursacht hat. Standardmäßig werden Änderungen am CDM an das PDM propagiert und überschreiben lokal im PDM vorgenommene Änderungen.

○ Lokale Änderungen in Zielmodell: [orange] Lokal im Ziel-PDM vorgenommene Änderungen werden hervorgehoben. Standardmäßig bleiben diese Änderungen erhalten. Es wird empfohlen, diese Option zu deaktivieren, um den Fokus auf aus dem CDM übertragene Änderungen zu richten.

○ Liste mit Aktionen: Klicken Sie auf das Menü in der unteren Symbolleiste, um die Liste mit Aktionen zu öffnen, die auf das PDM angewendet werden:

212 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

○ Mit den Tools am oberen Rand der Liste können Sie die angezeigten Aktionstypen filtern.○ Wählen Sie eine Aktion mit einem Pfeil, um die zugehörigen Teilaktionen anzuzeigen.○ Verwenden Sie die Ankreuzfelder vor den Aktionen, um festzulegen, ob diese auf das PDM

angewendet werden sollen oder nicht. Standardmäßig sind die meisten angezeigten Aktionen zur Anwendung markiert. Es gelten allerdings die folgenden Ausnahmen:○ Erstellte Objekte: Objekte, die zuvor aus dem CDM generiert und dann im PDM gelöscht

wurden, werden als Erstellungen angezeigt, aber nicht für die Anwendung auf das PDM markiert.

○ Gelöschte Objekte: Objekte, die lokal im PDM erstellt wurden und nicht auf eine Generierung zurückgehen, werden als Löschungen angezeigt, aber nicht für die Anwendung auf das PDM markiert.

○ Eigenschaften anzeigen: Klicken Sie auf dieses Tool in der oberen Symbolleiste, um einen Bereich anzuzeigen, in dem die Eigenschaften des ausgewählten Objekts aufgeführt werden.

HinweisFalls Ihr Browser Popups blockiert, müssen Sie sie für SAP EA Designer zulassen oder zu Ihrem Arbeitsbereich navigieren, um das generierte Diagramm anzuzeigen.

8. Klicken Sie auf OK, um die Generierung fortzusetzen.

Das generierte Diagramm wird auf einer neuen Registerkarte geöffnet und im Abschnitt Meine Diagrammentwürfe zu Ihrem Arbeitsbereich hinzugefügt.

9. Überprüfen Sie die generierten Objekte, nehmen Sie notwendige Bearbeitungen am generierten physischen Diagramm vor, und veröffentlichen Sie dann sowohl dieses Diagramm als auch das konzeptuelle Quelldiagramm, um die neuen Versionen anderen Benutzern zur Verfügung zu stellen (siehe Veröffentlichen von Diagrammen [Seite 65]).

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 213

6.2 Physische Daten (Datenbanken)

Mithilfe von physischen Datenmodellen können Sie die Struktur Ihrer Datenbanken entwerfen und analysieren. Sie können jede unterstützte Datenbank zurückentwickeln und in SAP HANA generieren.

SAP EA Designer unterstützt Datenarchitekten und bietet Tools zum Modellieren von SAP-HANA- und Nicht-SAP-HANA-Datenschemas, um die Landschaft der Unternehmensdaten zu dokumentieren, zu transformieren und zu rationalisieren. Außerdem kann damit die Kommunikation mit den Entwicklern optimiert werden, die mit SAP Web IDE für SAP HANA arbeiten.

Sie können Ihre Datenarchitektur schnell als HDI-Artefakte planen und gestalten, Berechnungsansichten initiieren und diese dann über die Web-IDE mit den zugehörigen Datenquellen für Entwicklung und Bereitstellung generieren. Da die Zurückentwicklung von HDI-Dateien aus der Web-IDE sowie aus SAP-HANA-Katalogobjekten und Nicht-SAP-HANA-DBMS-Schemas unterstützt werden, können Sie Datensilos öffnen und diese mit den Landschaften, Strategien, Anforderungen und Prozessen Ihres Unternehmens verbinden.

SAP EA Designer bietet zwei Typen von physischen SAP-HANA-Datenmodellen, damit Sie mit der Web-IDE oder direkt mit dem SAP-HANA-Katalog interagieren können:

● Physische Daten (SAP HANA 2.0 HDI): zum Modellieren von CDS-Entitäten, Calculation Views und anderen HDI-Artefakten. Sie können mittels HDI-Dateien aus der Web-IDE zurückentwickeln und in ihr generieren (siehe SAP HANA 2.0 Deployment Infrastructure (HDI) [Seite 218]).

● Physische Daten (SAP HANA 2.0 Database) - zum Modellieren von Tabellen und anderen Katalogartefakten. Sie können aus dem SAP-HANA-Katalog rückentwickeln und in ihm generieren (siehe SAP-HANA-2.0-Datenbank [Seite 245]).

Die folgenden DBMS-Versionen werden mit den folgenden Funktionen unterstützt:

DBMSDatenbank zu­rückentwickeln

Bericht generie­ren Modell generieren

Datenbank gene­rieren

SAP HANA 2.0 HDI Ja Ja Ja Ja

SAP-HANA-2.0-Datenbank Ja Ja Ja Ja

214 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

DBMSDatenbank zu­rückentwickeln

Bericht generie­ren Modell generieren

Datenbank gene­rieren

SAP Big Data Services Ja Ja Ja Ja

SAP SQL Anywhere 17 Ja Ja Ja

Oracle v12c Ja Ja Ja Ja

Microsoft SQL Server 2016 Ja Ja Ja

IBM DB2 v11 for z/OS Ja Ja Ja

Teradata v15 Ja Ja Ja

Hadoop Hive 2 Ja Ja Ja Ja

6.2.1 Migrieren einer Datenbank zu SAP HANA

SAP EA Designer ist hilfreich, um eine Datenbank zu SAP HANA zu migrieren.

Kontext

Vorgehensweise

1. Legen Sie ein Datenbankdiagramm für Ihre bestehende Nicht-SAP-HANA-Datenbank an (siehe Erstellen eines Diagramms [Seite 11]).

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 215

2. Wählen Sie Menü Datenbank zurückentwickeln aus, um das Datenbankschema zurückzuentwickeln (siehe Zurückentwickeln einer Datenbank [Seite 348]).

3. Überprüfen Sie die zurückentwickelten Objekte im Diagramm, und speichern und veröffentlichen Sie dieses dann als Aufzeichnung Ihrer bestehenden Datenbank (siehe Veröffentlichen von Diagrammen [Seite 65]).

4. Öffnen Sie das Diagramm erneut, und klicken Sie auf das Tool Bearbeiten.

5. Wählen Sie Menü Modell generieren aus, geben Sie einen Namen an, wählen Sie den Typ Physische Daten (SAP HANA 2.0 HDI) aus, und klicken Sie auf Generieren, um ein neues Modell zu generieren (siehe Generieren eines neuen PDM aus einem PDM [Seite 352]), in dem die Tabellen in CDS-Entitys umgewandelt werden.

HinweisAlternativ können Sie ein Diagramm des Typs Physische Daten (SAP HANA 2.0 Database) generieren, um SAP-HANA-Tabellen direkt zu generieren. Wenn Sie jedoch in SAP EA Designer Berechnungsansichten initialisieren möchten, müssen Sie ein Diagramm des Typs Physische Daten (SAP HANA 2.0 HDI) anlegen.

6. Überprüfen Sie die generierten Entitys, und nehmen Sie nach Bedarf Änderungen vor (siehe SAP HANA 2.0 Deployment Infrastructure (HDI) [Seite 218]).

7. [Optional] Initialisieren Sie Berechnungsansichten, um die generieren Entitys zu nutzen (siehe Berechnungsansichten (HDI) [Seite 233]).

8. Sichern und veröffentlichen Sie das Diagramm des Typs Physische Daten (SAP HANA 2.0 HDI).

9. Öffnen Sie das Diagramm erneut, und wählen Sie Menü HDI-Dateien generieren aus, um eine ZIP-Datei mit all Ihren HDI-Artefakten zu generieren (siehe Generieren von HDI-Dateien [Seite 241]).

10. Importieren Sie die ZIP-Datei in die Web-IDE, und überprüfen, vervollständigen und aktivieren Sie die Artefakte.

6.2.2 Berechnungsansichten für Auswirkungsanalyse zurückentwickeln

SAP EA Designer unterstützt die Zurückentwicklung Ihrer Berechnungsansichten und der zugehörigen Quellen, deren Verknüpfung mit den Landschaften, Strategien, Anforderungen und Prozessen Ihrer Organisation und die Durchführung einer Auswirkungsanalyse für sie.

216 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Kontext

Vorgehensweise

1. Exportieren Sie Ihr HDI-Projekt als ZIP-Datei aus der Web-IDE.2. [Optional] Erstellen Sie in Ihren HDI-Artefakten ein Datenbankdiagramm für alle Nicht-SAP-HANA-

Datenbanken, die in den Dateien unter .hdbvirtualtableconfig als Remote-Quelle referenziert sind, und entwickeln Sie die erforderlichen virtuellen Tabellenquellen zurück (siehe Zurückentwickeln einer Datenbank [Seite 348]).

3. [Optional] Erstellen Sie in Ihren HDI-Artefakten ein Diagramm des Typs Physische Daten (SAP HANA 2.0 Database), das alle SAP-HANA-Katalogtabellen enthält, die in den Dateien unter .hdbsynonymconfig referenziert sind und entwickeln Sie die erforderlichen Synonymquellen zurück (siehe Zurückentwickeln einer SAP-HANA-Datenbank [Seite 262]).

4. Erstellen Sie ein Diagramm des Typs Physische Daten (SAP HANA 2.0 HDI), wählen Sie Menu Reverse-Engineer HDI Files (Menü > HDI-Dateien zurückentwickeln) aus, navigieren Sie zu Ihrer HDI-Projekt-ZIP-Datei, wählen Sie sie aus und klicken Sie auf Reverse (Zurückentwickeln) (siehe Zurückentwickeln von HDI-Dateien [Seite 243]).

5. [Optional] Erstellen Sie Verknüpfungen zwischen Ihren HDI-Artefakten und anderen Artefakten (siehe Nachverfolgbarkeitslinks [Seite 374]).

6. Überprüfen Sie Ihre zurückentwickelten HDI-Artefakte und sichern und veröffentlichen Sie Ihr Diagramm (siehe (Veröffentlichen von Diagrammen [Seite 65]).

7. Öffnen Sie Ihr Diagramm erneut, wählen Sie eine Berechnungsansicht oder ein anderes Artefakt aus, für das Sie eine Analyse durchführen möchten, und wählen Sie Menü Auswirkungs- und Abstammungsanalyse< aus (siehe Auswirkungs- und Abstammungsanalyse [Seite 66]).

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 217

6.2.3 SAP HANA 2.0 Deployment Infrastructure (HDI)

SAP EA Designer unterstützt das manuelle Erstellen von physischen Datenmodellen für SAP HANA 2.0 HDI durch Rückentwicklung von HDI-Dateien oder durch Generierung aus einem anderen Datenmodell. Sie können CDS-Artefakte und Calculation Views modellieren und HDI-Dateien für den Import in die Web-IDE zur Aktivierung generieren.

SAP EA Designer und die Web-IDE

SAP EA Designer unterstützt das Generieren in und die Zurückentwicklung aus der Web-IDE von HDI-Artefakten mittels HDI-Dateien.

HinweisDie Roundtrip-Neuerstellung von Objekten, die aus der Web-IDE zurückentwickelt wurden, wird nicht unterstützt.

Die folgenden HDI-Artefakte werden unterstützt:

● CDS-Artefakte (Core Data Services)○ Kontexte (.hdbcds-Dateien)○ DataStores (.hdbcds-Dateien)○ Entitys (.hdbcds-Dateien)○ Zuordnungen (potenziell .hdbconstraint-Dateien)○ Einfache und strukturierte Typen○ Konstanten

● Berechnungsansichten:○ Initialisierung: Berechnungsansichten mit mehreren Quellen (aber einer einzigen Hauptquelle), die auf

Referenzen zwischen Quellen basieren.

218 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

○ Generierung (.hdbcalculationview-Dateien): Grafische Berechnungsansichten werden mit den zugehörigen Quellen, Projektionslisten und zwischengelagerten Join-Knoten generiert, die für den Abschluss in der Web-IDE definiert sind.

○ Rückentwicklung (.hdbcalculationview-Dateien): Grafische Berechnungsansichten werden mit den zugehörigen Quellen, Projektionslisten und (falls möglich) zwischengelagerten Join-Knoten für die Aufnahme in die Auswirkungsanalyse zurückentwickelt.

● Andere HDI-Artefakte:○ Tabellen (.hdbtable-, .hdbindex- und .hdbfulltextindex-Dateien)○ Virtuelle Tabellen .hdbvirtualtable- und .hdbvirtualtableconfig-Dateien)○ Synonyme (.hdbsynonym- und .hdbsynonymconfig-Dateien): Werden ggf. transparent als

Verknüpfungen verwaltet.○ Prozeduren und Funktionen (.hdbprocedure- und .hdbfunction-Dateien)

HinweisCDS-Ansichten, anonyme Typen, Enumerationen und andere, eher technische CDS-Konzepte werden nicht unterstützt.

Um ein physisches SAP-HANA-HDI-Datenmodell zu erstellen, klicken Sie auf den Befehl Neues Diagramm erstellen auf der Karte Quick-Links der Startseite (siehe Erstellen eines Diagramms [Seite 11]). Geben Sie dann einen Namen ein, wählen Sie Physische Daten (SAP HANA 2.0 HDI) aus, und klicken Sie auf Erstellen.

Die folgenden Tools sind in physischen HANA-HDI-Datenmodellen verfügbar:

Tool DetailsKönnen erstellt werden in

Kontexten. Siehe Kontexte (HDI) [Seite 221]. Überall

DataStores. Siehe DataStores (HDI) [Seite 222]. Überall

Entitäten. Siehe Entitys (HDI) [Seite 224]. Überall

Tabellen. Siehe Tabellen (HDI) [Seite 229]. Stamm/Paket

Erweiterung. Siehe Erweiterungen (HDI) [Seite 240]. Stamm/Paket

Virtuelle Tabellen. Siehe Virtuelle Tabellen (HDI) [Seite 233]. Stamm/Paket

Calculation Views. Siehe Berechnungsansichten (HDI) [Seite 233]. Stamm/Paket

Keine Prozeduren/Funktionen. Siehe Prozeduren/Funktionen (HDI) [Seite 241]. Stamm/Paket

Zuordnungen. Siehe Zuordnungen (HDI) [Seite 229]. Überall

Keine Einfache Typen. Siehe Einfache Typen (HDI) [Seite 238]. Kontext

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 219

Tool DetailsKönnen erstellt werden in

Strukturierte Typen. Siehe Strukturierte Typen (HDI) [Seite 238]. Kontext

Keine Konstanten. Siehe Konstanten (HDI) [Seite 239]. Kontext

Pakete. Siehe SAP-HANA-Pakete (HDI) [Seite 220]. Pakete in HDI entsprechen Ordnern in Web IDE.

Stamm/Paket

Datei. Siehe Dateiobjekte [Seite 373]. Stamm/Paket/Kontext

Notiz. Fügen Sie Notizen zu Ihrem Diagramm hinzu, und verknüpfen Sie sie mit den Symbolen.

Überall

Lasso. Wählen Sie mehrere Symbole aus, indem Sie die Maus mit gedrückter Maustaste darüber bewegen.

k.A.

6.2.3.1 SAP-HANA-Pakete (HDI)

SAP-HANA-Pakete gruppieren zusammengehörige Informationsobjekte in einer strukturierten Weise und sind gleichwertig zu Ordnern in der Web-IDE.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie das Tool HANA-Paket, und klicken Sie dann in das Diagramm.2. Öffnen Sie das Eigenschaftenblatt, und vervollständigen Sie die Eigenschaften wie gewünscht.

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Allgemein verfügbar:

Name Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Stan­dardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

220 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Benutzerdefinierter Namensraum

Gibt einen benutzerdefinierten Namensraum für das Paket an. Standardmäßig entspricht der Namensraum des Pakets dem vollständigen Pfad zum Paket. Um dieses Verhalten zu ändern, öffnen Sie das Modelleigenschaftenblatt, und entfernen Sie die Markierung des Ankreuzfelds Anhängen.

Wenn Sie hier einen Namensraum eingeben, wird eine Laufzeitdatei für die Konfiguration des Namensraums (.hdinamespace) generiert.

HinweisSie können den Paketnamensraum hier oder auf dem Eigenschaftenblatt eines beliebigen Diagramms im Paket überprüfen und ändern.

Erweiterungspaket [Pakete, die Erweiterungen enthalten] Gibt einen benutzerdefinierten Namen für das Paket an, aus dem eine Deskriptordatei für CDS-Erweiterungspakete (.package.dbcds) generiert wird.

Die folgenden schreibgeschützten Eigenschaften werden auf der Registerkarte HANA zur Information bereitgestellt:

Name Beschreibung

Strukturpaket [schreibgeschützt] Gibt an, dass das Paket ist ein Strukturpaket ist.

Paket [schreibgeschützt] Gibt den SAP-HANA-Objektnamen an.

3. Klicken Sie auf OK, um das Anlegen des SAP-HANA-Pakets abzuschließen.

6.2.3.2 Kontexte (HDI)

Mit Kontexten können Sie Ihre CDS-Artefakte strukturieren. für jeden übergeordnten Kontext wird eine Datei generiert.

Vorgehensweise

1. Ziehen Sie das Tool Kontext, und legen Sie es im Diagramm ab (oder wählen Sie einen vorhandenen Kontext aus, und klicken Sie im Kontextbereich auf das Tool Kontext).

2. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 221

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Benutzerdefi­nierte Verwen­dungen

Wenn Sie ein Artefakt in einem Kontext definieren, indem Sie auf ein anderes Artefakt verweisen, das in einem Modell im SAP EA Designer-Repository vorhanden ist, wird die entsprechende using-Anweisung automatisch angelegt. Geben Sie hier alle weiteren erforderlichen Verwendun­gen ein.

3. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

○ Vorschau: Zeigt den Code an, der für das Objekt generiert wird.4. Doppelklicken Sie auf das Kontextsymbol, um das entsprechende Diagramm zu öffnen.

HinweisKlicken Sie auf das Tool Vorherige Ansicht links in der oberen Symbolleiste, um zum übergeordneten Diagramm zurückzukehren.

In einem Kontext können Sie die folgenden HDI-Artefakte erstellen:○ Kontexte○ Entitäten○ Einfache Typen○ Strukturierte Typen○ Konstanten

6.2.3.3 DataStores (HDI)

Ein DataStore-Objekt (DSO, manchmal auch NDSO) enthält eine oder mehrere Eingangs-Queues, in die Datensätze geladen werden, eine aktive Datentabelle, in die Datensätze nach der Aktivierung geladen werden, und ein Änderungsprotokoll zum Bereitstellen einer Historie von Änderungen, Rollback- und Delta-Funktionen.

Vorgehensweise

1. Ziehen Sie das Werkzeug DataStore per Drag-und-Drop in das Diagramm.

222 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Um eine Entität in einen DataStore zu transformieren, wählen Sie alternativ das Entitätssymbol aus, und klicken Sie in der zugehörigen Symbolleiste auf das Tool In DataStore konvertieren.

2. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Typ Gibt den Typ der aktivierten Tabelle an. Sie haben die Wahl zwischen:

○ Row: [Standardeinstellung] Falls beim Großteil der Tabellenzugriffe einige Datensätze mit der Auswahl aller Attributen ausgewählt werden, ist die ZEILEN-basierte Speicherung zu bevorzu­gen.

○ Column: Falls der Großteil des Tabellenzugriffs über eine große Anzahl von Tupeln mit nur wenigen ausgewählten Attributen erfolgt, sollte die SPALTEN-basierte Speicherung verwen­det werden.

○ Global temporary: Die Tabellendefinition ist global verfügbar, die Daten sind jedoch nur in der aktuellen Sitzung sichtbar. Die Tabelle wird am Ende der Sitzung abgeschnitten.

Entladepriorität Gibt die Entladepriorität für die aktivierte Tabelle an (0 bis 9). 0 bedeutet, dass die Tabelle nicht entladen werden kann, und 9 bedeutet, dass sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt entladen wird.

Benutzerdefi­nierte Verwen­dungen

[übergeordnete DataStores] Wenn Sie ein Artefakt in einem Kontext definieren, indem Sie auf ein anderes Artefakt verweisen, das in einem Modell im SAP EA Designer-Repository vorhanden ist, wird die entsprechende using-Anweisung automatisch angelegt. Geben Sie hier alle weiteren er­forderlichen Verwendungen ein.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Detail ein:

Eigenschaft Beschreibung

Konsistenz si­cherstellen

Aktiviert die Option Konsistenz sicherstellen (Digest).

Unterstützungs­momentauf­nahme

Aktiviert die Option Unterstützungsmomentaufnahme.

Änderungsproto­koll schreiben

Aktiviert die Option Änderungsprotokoll schreiben.

4. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Technische Konfiguration: Gibt zusätzliche Konfigurationsinformationen für das Objekt an.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 223

○ @Anmerkungen: Gibt Standard-CDS und benutzerdefinierte Anmerkungen für das Objekt an.○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung

können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im

Repository.○ Vorschau: [Übergeordnete Datenspeicher/Entitys] Zeigt den Code an, der für das Objekt generiert

wird.5. Erstellen Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente Elemente nach Bedarf in der Liste Elemente

(siehe Elemente (HDI) [Seite 226]).6. Erstellen Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente Indizes nach Bedarf in der Liste Indizes (siehe

Indizes (HDI) [Seite 228]).7. Prüfen Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente die Standardeingangswarteschlange, die als Teil

des DataStores erstellt wird, in der Liste Aktivierungswarteschlangen.

Sie können in dieser Liste bei Bedarf weitere Eingangswarteschlangen hinzufügen.

Um die Elemente einer Eingangswarteschlange zu prüfen, klicken Sie in der Liste auf ihren Namen, um ihr Eigenschaftenblatt zu öffnen. Klicken Sie dann auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente. Sie können einen Aggregationstyp für jedes Element angeben.

6.2.3.4 Entitys (HDI)

Eine CDS-Entity ist eine Tabelle mit einem Satz von Datenelementen, die mithilfe von Spalten und Zeilen organisiert sind. Sie können Entitys im Modellstamm oder unter einem Kontext anlegen. Für jede übergeordnete Entity, die sich nicht in einem Kontext befindet, wird eine Datei generiert.

Vorgehensweise

1. Legen Sie das Tool Entity, per Drag-und-Drop im Diagramm ab (oder wählen Sie einen vorhandenen Kontext aus, und klicken Sie im Kontextbereich auf das Tool Entity).

Eine Entity wird angelegt, und ihr Standardname wird zum Überschreiben ausgewählt. Durch Eingeben eines Namens und Drücken der Tab -Taste wird ein Element angelegt. Indem Sie einen Namen für das Element eingeben und die Tab -Taste drücken, können Sie den Datentyp angeben. Sie können die Tab -Taste beliebig oft drücken, um weitere Elemente anzulegen.

2. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

224 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Typ Gibt den Typ der aktivierten Tabelle an. Sie haben die Wahl zwischen:

○ Row: [Standardeinstellung] Falls beim Großteil der Tabellenzugriffe einige Datensätze mit der Auswahl aller Attributen ausgewählt werden, ist die ZEILEN-basierte Speicherung zu bevorzu­gen.

○ Column: Falls der Großteil des Tabellenzugriffs über eine große Anzahl von Tupeln mit nur wenigen ausgewählten Attributen erfolgt, sollte die SPALTEN-basierte Speicherung verwen­det werden.

○ Global temporary: Die Tabellendefinition ist global verfügbar, die Daten sind jedoch nur in der aktuellen Sitzung sichtbar. Die Tabelle wird am Ende der Sitzung abgeschnitten.

Entladepriorität Gibt die Entladepriorität für die aktivierte Tabelle an (0 bis 9). 0 bedeutet, dass die Tabelle nicht entladen werden kann, und 9 bedeutet, dass sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt entladen wird.

Benutzerdefi­nierte Verwen­dungen

[übergeordnete Entitys] Wenn Sie ein Artefakt in einem Kontext definieren, indem Sie auf ein ande­res Artefakt verweisen, das in einem Modell im SAP EA Designer-Repository vorhanden ist, wird die entsprechende using-Anweisung automatisch angelegt. Geben Sie hier alle weiteren erfor­derlichen Verwendungen ein.

3. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Datenschutz: steuert die Speicherung personenbezogener Daten:

Eigenschaft Beschreibung

Personenbezo­gene Daten

Gibt an, dass die Entität personenbezogene Daten gespeichert werden, die eventuell anonymi­siert werden müssen oder speziellen Regeln unterliegen.

Aufbewahrung Gibt an, für welchen Zeitraum die Daten beibehalten werden sollen.

○ Versionierung – Gibt an, dass die Tabelle versionsgeführt und mit einer Historientabelle archivierter Datensätze verknüpft ist. Sie können die folgenden Eigenschaften angeben:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 225

Eigenschaft Beschreibung

Historientabelle Gibt an, dass die Tabelle systemversionsgeführt ist. Klicken Sie auf Erstellen, um die standard­mäßig <EntityName>_History benannte Historientabelle mit den Zeitstempelspalten ValidFrom und ValidTo in der Basistabelle zu erstellen.

HinweisUm die Standardnamen für diese Objekte zu ändern, wählen Sie die Drucktaste Einstellungen, und ändern Sie die Benennungsvorlagen.

HinweisUm die Systemversionsführung für mehrere Entitys zu aktivieren, öffnen Sie die Objektliste Tabellen (siehe Anlegen und Bearbeiten von Objekten in einer Liste [Seite 37]), wählen Sie die entsprechenden Entitys aus, und wählen Sie Erstellen in der Spalte Historienentität aus.

Weitere Informationen zu systemversionsgeführten Tabellen in SAP HANA finden Sie im Ab­schnitt zu systemversionsgeführten Tabellen im Administrationsleitfaden zu SAP HANA.

Validiert Ermöglicht die Validierung der Historientabelle.

Technische Kon­figuration

Gibt zusätzliche Konfigurationsinformationen für die Historientabelle an.

○ Technische Konfiguration: Gibt zusätzliche Konfigurationsinformationen für das Objekt an.○ @Anmerkungen: Gibt Standard-CDS und benutzerdefinierte Anmerkungen für das Objekt an.○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung

können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im

Repository.○ Vorschau: [Übergeordnete Datenspeicher/Entitys] Zeigt den Code an, der für das Objekt generiert

wird.

4. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, und legen Sie Elemente nach Bedarf an (siehe Elemente (HDI) [Seite 226]).

5. Legen Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente Indizes nach Bedarf an (siehe Indizes (HDI) [Seite 228]).

6.2.3.4.1 Elemente (HDI)

Elemente sind Entity- oder Datenspeicherspalten oder strukturierte Typattribute.

226 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Vorgehensweise

1. Wählen Sie das Symbol für eine Entity oder einen strukturierten Typ aus, und klicken Sie im zugehörigen Kontextbereich auf das Tool Element hinzufügen.

Sie können Elemente auch im Eigenschaftenblatt der Entity oder des strukturierten Typs hinzufügen, indem Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente klicken und das Tool Hinzufügen über der Liste Elemente verwenden. Klicken Sie auf den Elementnamen, um das zugehörige Eigenschaftenblatt anzuzeigen.

2. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Daten­typ/"Length"/"Scale"

Gibt den Datentyp des Elements an. Wählen Sie einen Standarddatentyp aus der Liste aus, klicken Sie auf Auswählen, um einen einfachen oder strukturierten Typ auszuwählen, oder klicken Sie auf Erstellen, um einen neuen einfachen Typ anzulegen. Für bestimmte Datentypen müssen Sie die At­tribute "Length" und "Scale" angeben.

Standardwert Gibt den Standardwert an, der dem Element zugewiesen ist. Wählen Sie eine Konstante aus der Liste aus, klicken Sie auf Auswählen, um nach einer Konstante außerhalb des Kontextes zu su­chen, oder klicken Sie auf Erstellen, um eine neue Konstante anzulegen.

Obligatorisch Gibt an, dass ein Nicht-NULL-Wert zugeordnet werden muss.

Schlüssel Gibt an, dass das Element Bestandteil des Primärschlüssels der Entity ist.

3. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Datenschutz: steuert die Speicherung personenbezogener Daten:

Eigenschaft Beschreibung

Ebene der per­sonenbezoge­nen Daten

Gibt den Typ der personenbezogenen Daten an, die gespeichert werden:○ <Keine> [Standard]○ Privat (Identifizierend) – Informationen wie Name oder ID-Nummer, die eine

Person direkt identifizieren können.○ Vertraulich – Informationen, z.B. zum Gehalt oder zu Krankheiten, die vertraulich be­

handelt werden sollen.○ Quasi-Bezeichner – Informationen, z.B. zum Geschlecht, zum Alter oder zum Wohn­

ort, die alleine nicht ausreichen, um eine Person zu identifizieren, dies aber in Kombination mit anderen Quasi-Bezeichnern können.

○ Detail: gibt die folgenden Eigenschaften an:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 227

Eigenschaft Beschreibung

Suchindex Gibt an, ob ein Volltext- oder Fuzzy-Suchindex verwendet werden soll.

Aggregation Gibt den Aggregationstyp für das Element an.

○ @Anmerkungen: Gibt Standard-CDS und benutzerdefinierte Anmerkungen für das Objekt an.○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung

können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im

Repository.

6.2.3.4.2 Indizes (HDI)

Indizes optimieren die Datenabfrage

Vorgehensweise

1. Wählen Sie ein Entity-Symbol, um das zugehörige Eigenschaftenblatt anzuzeigen. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente und dann auf das Tool Hinzufügen über der Liste Indizes. Klicken Sie auf den Indexnamen, um das zugehörige Eigenschaftenblatt anzuzeigen.

2. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Typ Gibt den Typ des Indexes wie folgt an:

○ <none>: [Standard] Der Server wählt den geeigneten Indextyp aus.

○ Cpbtree: Compressed Prefix B+-Tree kann eine bessere Performance bei größeren Schlüs­seln für die Spalten Typen "Character", "String", "Binary String" oder "Decimal" oder bei zu­sammengesetzten Schlüsseln als Integritätsregeln oder nicht eindeutigen Integritätsregel zei­gen.

○ Btree: Bearbeitet sortierte Daten, die effiziente Einfügungen, Löschungen und Suchen nach Datensätzen durchführen.

○ Fulltext: Erstellt eine zusätzliche Datenstruktur, um Textsuchfunktionen für eine be­stimmte Spalte in einer Tabelle zu aktivieren. Aktiviert die Registerkarte Volltext (siehe unten).

228 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Eigenschaft Beschreibung

Eindeutig Gibt an, dass der Index keine doppelten Werte enthalten darf.

Sortieren Gibt an, ob die Werte in auf- oder absteigender Reihenfolge sortiert werden.

3. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

4. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente und anschließend auf das Tool Hinzufügen über der Liste Indexelemente, um die Elemente auszuwählen, die dem Index zugeordnet werden sollen.

6.2.3.5 Tabellen (HDI)

Eine Tabelle stellt eine Menge von zusammengehörigen Daten dar, die in Spalten und Zeilen dargestellt werden.

Sie können Entitys (als .hdbcds-Dateien generiert) und Tabellen (als .hdbtable-Dateien generiert) in Ihrem SAP-HANA-2.0-HDI-Modell erstellen und Zuordnungen zwischen ihnen erstellen. Informationen zu Tabellen finden Sie unter Tabellen (HANA) [Seite 245].

6.2.3.6 Zuordnungen (HDI)

Zuordnungen definieren Beziehungen zwischen Entitys und Tabellen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die Quell-Entity oder Quelltabelle aus, um den zugehörigen Kontextbereich anzuzeigen, klicken Sie auf das Linktool, und ziehen Sie das Ende des Links auf die Ziel-Entity oder Zieltabelle.

Sie können Zuordnungen wie folgt anlegen:○ Entity-zu-Entity: Der Zuordnungstyp ist standardmäßig auf Verwaltet gesetzt. Ein neues Attribut mit

dem Namen der Ziel-Entity wird zur Quell-Entity hinzugefügt. Der Datentyp ist auf <target entity> gesetzt.

○ Tabelle-zu-Tabelle: Der Zuordnungstyp ist auf Verwaltet gesetzt, und die Option Fremdschlüssel-Integritätsregel ist standardmäßig ausgewählt.

○ Entity-zu-Tabelle: Der Zuordnungstyp ist auf Verwaltet gesetzt, und die Option Fremdschlüssel-Integritätsregel ist standardmäßig ausgewählt.

○ Tabelle-zu-Entity: Der Zuordnungstyp ist standardmäßig auf Nicht verwaltet gesetzt.

2. Wählen Sie den Zuordnungslink aus, um das Eigenschaftenblatt anzuzeigen, und prüfen Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 229

Eigenschaft Beschreibung

Name Identifiziert das Objekt.

Zugeordnetes Ele­ment / Quell-Ent­ity / Kardinalität

Gibt das Element, das die Zuordnung enthält, die übergeordnete Entity sowie die Kardinalität auf der Quellseite der Zuordnung an.

Ziel-Entity / Kar­dinalität

Gibt die Entity, auf die die Zuordnung verweist, und die Kardinalität auf der Zielseite der Zuordnung an.

3. Öffnen Sie den Abschnitt Details, und prüfen Sie die folgenden Eigenschaften, oder geben Sie sie an:

Eigenschaft Beschreibung

Zuordnungstyp Sie haben die Wahl zwischen:

○ Verwaltet: [Standard für Zuordnungen des Typs „Entity-zu-Entity“, „Tabelle-zu-Tabelle“ und „Entity-zu-Tabelle“] Zeigt das Feld Fremdschlüssel-Integritätsregel an.

○ Nicht verwaltet [Standard für Zuordnungen des Typs „Tabelle-zu-Entity“] Zeigt das Feld Join-Bedingung an.

Fremdschlüssel-Integritätsregel

[verwaltete Zuordnungen] Geben Sie einen Wert an, um eine .hdbconstraint-Datei zu gene­rieren. Legen Sie entsprechende Eigenschaften im Abschnitt Integrität fest.

Join-Bedingung [nicht verwaltete Zuordnungen] Geben Sie eine Join-Bedingung ein.

4. [wenn die Option Fremdschlüssel-Integritätsregel ausgewählt ist] Öffnen Sie den Abschnitt Integrität, und geben Sie die folgenden Eigenschaften an:

Eigenschaft Beschreibung

Name der Integritätsregel Gibt den Namen der Integritätsregel zur Erhaltung der referentiellen Integrität an. Die ma­ximale Länge beträgt 254 Zeichen. Wenn Sie diesen Namen bearbeiten, wird die Taste Benutzerdefiniert gedrückt. Um zum Standardnamen zurückzukehren, klicken Sie auf diese Drucktaste.

Implementierung Gibt an, wie die referenzielle Integrität implementiert werden soll. Sie haben die Wahl zwi­schen:○ Declarative (Deklarativ) – Integritätsregeln zur Erhaltung der referentiellen Integrität

werden für bestimmte Referenzen definiert. Wenn die Referenz generiert wird, bewer­tet das Ziel-DBMS die Referenzgültigkeit und generiert entsprechende Fehlermeldun­gen.

○ Trigger – Integritätsregeln zur Erhaltung der referentiellen Integrität werden von Trig­gern implementiert, die auf den Integritätsregeln basieren, die im Eigenschaftenblatt zur Referenz definiert sind. Der Trigger bewertet die Referenzgültigkeit und generiert entsprechende benutzerdefinierte Fehlermeldungen.

230 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Eigenschaft Beschreibung

Kardinalität Gibt die Mindest- und Maximalzahl von Instanzen in einer untergeordneten Tabelle an, die für die jeweilig zugehörige Instanz in der übergeordneten Tabelle zulässig ist. Folgende Werte sind standardmäßig verfügbar:○ 0..* – Ein übergeordnetes Element kann über null oder mehr untergeordnete Ele­

mente verfügen.○ 0..1 – Ein übergeordnetes Element kann über null oder ein untergeordnetes Element

verfügen.○ 1..* – Ein übergeordnetes Element kann über ein oder mehr untergeordnete Elemente

verfügen.○ 1..1 – Ein übergeordnetes Element muss über genau ein untergeordnetes Element ver­

fügen.

Alternativ dazu können Sie eigene Ganzzahlen in einem der folgenden Formate eingeben (mithilfe von * oder n, um unbegrenztes Limit darzustellen):

○ x..y – Ein übergeordnetes Element kann über x bis y untergeordnete Elemente ver­fügen. Beispiel: 2..n – Es müssen mindestens zwei untergeordnete Elemente vor­handen sein.

○ x - Ein übergeordnetes Element muss über genau x untergeordnete Elemente verfü­gen. Beispiel: 10 – Es müssen genau 10 untergeordnete Elemente vorhanden sein.

○ x..y, a..b – Ein übergeordnetes Element kann über x bis y oder a bis b unterge­ordnete Elemente verfügen. Beispiel: 1..2, 4..n – Es muss (müssen) ein, zwei, vier oder mehr untergeordnete Elemente vorhanden sein.

Integritätsregel aktuali­sieren/löschen

Gibt an, wie die Aktualisierung eines Schlüsselwerts in der übergeordneten Tabelle sich auf den Fremdschlüsselwert in der untergeordneten Tabelle auswirkt. Sie haben die Wahl zwi­schen:○ Keine – Keine Auswirkungen auf die untergeordnete Tabelle.○ Restrict (Einschränken) – Werte in der übergeordneten Tabelle können nicht aktuali­

siert oder gelöscht werden, wenn ein oder mehrere übereinstimmende untergeord­nete Werte vorhanden sind.

○ Cascade (Kaskadieren) – Aktualisierungen oder Löschvorgänge von übergeordneten Tabellenwerten werden in übereinstimmenden Werten in der untergeordneten Tabelle kaskadiert.

○ Set null (Null festlegen) – Aktualisierungen oder Löschvorgänge von übergeordneten Tabellenwerten setzen übereinstimmende Werte in der untergeordneten Tabelle auf NULL.

○ Set default (Standard festlegen) – Aktualisierungen oder Löschvorgänge von überge­ordneten Tabellenwerten setzen übereinstimmende Werte in der untergeordneten Ta­belle auf den Standardwert.

Obligatorisches überge­ordnetes Element

Gibt an, dass jeder Fremdschlüsselwert in der untergeordneten Tabelle über einen ent­sprechenden Schlüsselwert in der übergeordneten Tabelle verfügen muss.

Ändern von übergeordne­tem Element zulässig

Gibt an, dass ein Fremdschlüsselwert so geändert werden kann, dass er einen anderen Wert im Referenzschlüssel der übergeordneten Tabelle auswählt.

5. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 231

○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

○ Vorschau: Zeigt den Code an, der für das Objekt generiert wird.6. [verwaltete Entity-zu-Entity-Zuordnungen] Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, und

verwenden Sie die Liste Zuordnungsschlüssel, um ein oder mehrere Elemente aus der Ziel-Entity als Zuordnungsschlüssel anzugeben.

In diesem Beispiel werden die sechs Address-Elemente über verwaltete Zuordnungen angelegt, die aus der Person-Entity in die Address-Entity übernommen wurden (die die strukturierten Typen StreetAddress und CountryAddress verwendet):

Zuordnungstyp / Schritte Generierter Code

[Standard] Verwenden Sie implizit den Primärschüssel der Ziel-Entity als Fremdschlüssel.

Address_1: Association to Address;

Um den Primärschlüssel der Ziel-Entity (z.B. id) explizit als Zuordnungsschlüssel anzugeben, klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, klicken Sie auf das Tool Hinzufügen über der Liste Zuordnungsschlüssel, wählen Sie das Element im Dialogfenster aus, und klicken Sie auf Auswählen.

Address_2: Association to Address { id };

Um eines oder mehrere Elemente (z.B. zipcode, street und country) aus der Ziel-Entity als Zuord­nungsschlüssel anzugeben, fügen Sie sie in der Liste Zuordnungsschlüssel hinzu.

Address_3: Association[1] to Address { zipCode, street, country };

Um eine Kardinalität für die Zuordnung anzugeben (z.B. 0..*), wählen Sie sie im Feld Kardinalität im Abschnitt Allgemein aus.

Address_4: Association[0..*] to Address { zipCode };

Um Unterelemente aus strukturierten Typen (z.B. street.name) als Zuordnungsschlüssel anzugeben, verwenden Sie das Tool Hinzufügen über der Liste Zuordnungsschlüssel, und wechseln Sie im Dialogfenster zu diesen Elementen.

Address_5: Association[*] to Address { street.name };

Um einen Alias für einen der Zuordnungsschlüssel anzu­geben, geben Sie ihn in die Spalte Alias in der Liste ein.

Address_6: Association[*] to Address { street.name as streetName, country.name as countryName };

In diesem Beispiel wird das Element inhabitants durch eine nicht verwaltete Zuordnung definiert, die aus der Room-Entity in die Employee-Entity übernommen wurde:

232 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Zuordnungstyp / Schritte Generierter Code

Wählen Sie auf der Registerkarte Info im Abschnitt Details Nicht verwaltet in der Liste Zuordnungstyp aus, und geben Sie die entsprechende Bedingung im Feld Join-Bedingung ein.

inhabitants: Association[*] to Employee on id = inhabitants.officeId;

6.2.3.7 Virtuelle Tabellen (HDI)

Virtuelle Tabellen ermöglichen den Zugriff auf Daten in anderen Datenbanken, ohne dass eine SAP-HANA-Replikation erforderlich ist.

Vorgehensweise

1. Bereiten Sie das physische Datenmodell, das die Tabelle enthält, auf die Sie zugreifen möchten und die Sie im Repository veröffentlichen möchten, für die entfernte Quelle vor.

2. Legen Sie in Ihrem HDI-Modell das Tool Virtuelle Tabelle per Drag-und-Drop im Diagramm ab, um die virtuelle Tabelle zu erstellen und eine Objektauswahl zu öffnen, um die Quelltabelle auszuwählen.

3. Navigieren Sie in der Objektauswahl zu dem Modell, das die Quelltabelle enthält, wählen Sie die Tabelle aus, und klicken Sie auf OK.

4. Füllen Sie im Eigenschaftenblatt der virtuellen Tabelle die folgenden Felder aus:

○ Entfernte Quelle: Geben Sie den Namen der entfernten Quelle ein, so wie er in der SAP-HANA-Datenbank angezeigt wird.

○ Entfernte Datenbank: [falls erforderlich] Geben Sie den Namen der entfernten Datenbank ein, so wie er in der SAP-HANA-Datenbank angezeigt wird.

6.2.3.8 Berechnungsansichten (HDI)

Eine Berechnungsansicht kann komplexe Berechnungen ausführen und kann über Entitäten, virtuelle Tabellen und andere Berechnungsansichten als Quelle verfügen. Sie können eine Berechnungsansicht im Modellstamm oder in einem Standardpaket anlegen, jedoch nicht unter einem Kontext.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 233

Kontext

SAP EA Designer unterstützt den Datenarchitekten, der mit Berechnungsansichten arbeitet, wie folgt:

● Initiierung grafischer Berechnungsansichten mit mehreren Quellen (aber einer einzigen Hauptquelle) basierend auf Referenzen zwischen Quellen, Join-Knoten und Projektionslisten und Generierung in Web-IDE für Abschluss und Aktivierung.

● Rückentwicklung von Berechnungsansichten mit Quellen und Projektionslisten und (falls möglich) zwischengelagerten Join-Knoten für die Aufnahme in die Auswirkungsanalyse (siehe Berechnungsansichten für Auswirkungsanalyse zurückentwickeln [Seite 216]).

HinweisDie Roundtrip-Neuerstellung von Berechnungsansichten, die aus der Web-IDE zurückgenommen wurden, wird nicht unterstützt.

Vorgehensweise

1. Ziehen Sie das Tool Berechnungsansicht, und legen Sie es im Diagramm ab, um die Berechnungsansicht zu erstellen.

2. Klicken Sie im Kontextbereich der Berechnungsansicht auf das Tool Datenquellenspalten hinzufügen.

Das Dialogfenster Hauptquelle für Berechnungsansicht auswählen wird geöffnet und zeigt alle potenziellen Quellen im aktuellen Modell an.

Um eine Hauptdatenquelle aus einem anderen HANA 2.0 HDI- oder HANA 2.0 Database-Modell zu wählen, wählen Sie sie auf der Registerkarte Speicherort im linken Bildbereich aus.

3. Wählen Sie die Hauptdatenquelle für Ihre Berechnungsansicht aus.

Sie können einen der folgenden Objekttypen als Hauptdatenquelle wählen:

HANA 2.0 HDI-Modell HANA 2.0 Database-Modell

○ Einen Datenspeicher○ Eine Entity○ Eine Tabelle○ Eine virtuelle Tabelle○ Eine Berechnungsansicht

○ Eine Tabelle○ Eine virtuelle Tabelle○ Eine Ansicht

4. Klicken Sie auf Auswählen, um das Dialogfenster Projektionslistenelemente zu öffnen. In diesem Dialogfenster können Sie Elemente für die Projektionsliste in dieser Quelle und anderen Quellen, auf die sie verweist, auswählen.

5. Wählen Sie Elemente/Spalten aus der Hauptdatenquelle aus, die in die Projektionsliste aufgenommen werden sollen.

6. Erweitern Sie den Baum im linken Bildbereich, um andere Quellen anzuzeigen, auf die die Hauptquelle verweist, und wählen Sie Elemente/Spalten aus diesen Quellen aus, um sie in die Projektionsliste aufzunehmen.

234 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Die Anzahl der aus jeder Quelle ausgewählten Elemente/Spalten wird in der Spalte Ausgewählt angezeigt.7. Für Elemente/Spalten, die Sie als Maßzahl verwenden möchten, wählen Sie das Feld Maßzahl aus, und

wählen Sie einen Aggregationstyp aus der Liste Aggregation.8. [Optional] Klicken Sie in der unteren Symbolleiste auf die Drucktaste Auswahl, um alle für die

Projektionsliste ausgewählten Elemente/Spalten zu prüfen.9. Klicken Sie auf OK, um das Anlegen der Berechnungsansicht abzuschließen. Nachverfolgbarkeitslinks

werden aus der Berechnungsansicht zu ihren Quellen gezeichnet, und das Eigenschaftenblatt wird wie folgt aktualisiert:

○ Die als Quellen ausgewählten Objekte werden der schreibgeschützten Liste Datenquellen anzeigen auf der Registerkarte Abhängigkeiten hinzugefügt.

○ Alle Spalten aus den Quellen, die zum Erstellen der Projektionsliste erforderlich sind, werden der schreibgeschützten Liste Referenzierte Spalten auf der Registerkarte Abhängigkeiten hinzugefügt.

○ Die für die Projektionsliste ausgewählten Spalten werden der Liste Spalten Berechnungsansicht auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente hinzugefügt und im Ansichtssymbol angezeigt.

10. [Optional] Verwenden Sie die Tools über der Liste Spalten Berechnungsansicht, um die Liste zu ändern:

○ Hinzufügen: Fügen Sie der Liste eine neue berechnete Berechnungsansichtsspalte hinzu, einschließlich einer Formel zum Ausführen der Berechnung. Berechnete Spalten werden nur in dieser Liste und im Symbol angezeigt. Sie werden nicht im Dialogfenster Projektionslistenelemente angezeigt.

○ Löschen: Löschen Sie eine Spalte aus der Projektionsliste.○ Nach oben/Nach unten: Ändern Sie die Reihenfolge der Spalten in der Projektionsliste.

11. Prüfen Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Dimensionstyp Gibt den Typ der Berechnungsansicht an. Sie haben die Wahl zwischen:

○ Cube – [Standard].

○ Dimension

Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung

können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im

Repository.○ Vorschau: Zeigt den Code an, der für das Objekt generiert wird.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 235

6.2.3.8.1 Berechnungsansichtsspalten (HDI)

Berechnungsansichtsspalten werden in der Projektionsliste angezeigt. Sie werden im Allgemeinen über das Dialogfenster Projektionslistenelemente angelegt. Berechnete Spalten müssen jedoch manuell in der Liste Spalten Berechnungsansicht auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente des Eigenschaftenblatts für die Berechnungsansicht angelegt werden.

Berechnungsansichtsspalten verfügen über die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommen­tar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Maßzahl / Aggre­gation

Gibt an, dass die Spalte eine Maßzahl ist. Wählen Sie die erforderliche Aggregation aus der Liste.

Berechnet / For­mel

Gibt an, dass die Spalte berechnet ist. Geben Sie die erforderliche Formel ein.

HinweisDie Formel einer in SAP EA Designer angelegten berechneten Spalte kann nur Spalten referenzie­ren, die in der Liste Spalten Berechnungsansicht vorhanden sind.

Daten­typ/"Length"/"Scale"

Gibt den Datentyp des Elements an. Wählen Sie einen Standarddatentyp aus der Liste aus, klicken Sie auf Auswählen, um einen einfachen oder strukturierten Typ auszuwählen, oder klicken Sie auf Erstellen, um einen neuen einfachen Typ anzulegen. Für bestimmte Datentypen müssen Sie die Attri­bute "Length" und "Scale" angeben.

Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

● Datenschutz – enthält die folgenden Eigenschaften:

Eigenschaft Beschreibung

Ebene der perso­nenbezogenen Daten

Wird mit dem Wert initialisiert, der für das Quellelement angegeben ist. Gibt den Typ der personen­bezogenen Daten an, den die Spalte mit der Berechnungsansicht enthält:○ <Keine> [Standard]○ Privat (Identifizierend) – Informationen wie Name oder ID-Nummer, die eine Per­

son direkt identifizieren können.○ Vertraulich – Informationen, z.B. zum Gehalt oder zu Krankheiten, die vertraulich behan­

delt werden sollen.○ Quasi-Bezeichner – Informationen, z.B. zum Geschlecht, zum Alter oder zum Wohnort,

die alleine nicht ausreichen, um eine Person zu identifizieren, dies aber in Kombination mit an­deren Quasi-Bezeichnern können.

236 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Eigenschaft Beschreibung

Anonymisieren Gibt an, dass die Daten in der Berechnungsansicht anonymisiert werden sollen. Diese Option ist für die Spalten voreingestellt, die vertrauliche Daten enthalten.

Anonymisie­rungsmethode

Gibt an, wie die Daten anonymisiert werden sollen:○ DifferentialPrivacy – Wählt vertrauliche Daten für einzelne Datensätze zufällig aus

und lässt das Ergebnis statistischer Abfragen ungefähr gleich. Geben Sie geeignete Werte für die Parameter Epsilon und Sensitivität ein.Diese Methode wird standardmäßig für Spalten der Berechnungsansicht verwendet, die als Vertraulich gekennzeichnet sind und den Datentyp Double aufweisen.

○ kAnonymity –Blendet den einzelnen Datensatz in einer Gruppe ähnlicher Datensätze aus. Geben Sie einen entsprechenden Wert für den Parameter k ein.Diese Methode wird standardmäßig für Spalten der Berechnungsansicht verwendet, die als Vertraulich gekennzeichnet sind und deren Datentyp nicht Double ist.

Weitere Informationen über diese Methoden finden Sie unter Daten mithilfe von Berechnungsan­sichten anonymisieren im SAP HANA Modeling Guide.

● Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

● Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

6.2.3.8.2 Joins zwischen Berechnungsansichten mit Ansichtsreferenzen definieren

Sie können Ansichtsreferenzen von einer Berechnungsansicht zu einer anderen Berechnungsansicht im Diagramm zeichnen, um Joins zu definieren. So können Sie die Ansichten in einer Hierarchie im Dialogfenster Projektionslistenelemente anzeigen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die Berechnungsansicht im Diagramm aus, um den Kontextbereich anzuzeigen.2. Klicken Sie auf das Tool Link, ziehen Sie es in eine andere Berechnungsansicht, und legen Sie es ab, um

eine Ansichtsreferenz zu erstellen.3. Wählen Sie die Ansichtsreferenz aus, um das zugehörige Eigenschaftenblatt anzuzeigen, und klicken Sie

auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente.4. Erweitern Sie die Liste Referenz-Joins anzeigen, und klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen Join

anzulegen.5. Wählen Sie eine übergeordnete Spalte und eine untergeordnete Spalte aus, um zu definieren, wie die

Ansichten verbunden werden.Die zwei Berechnungsansichten können jetzt in der Hierarchie im Dialogfenster Projektionslistenelemente angezeigt werden, um als Quellen für eine dritte Berechnungsansicht zu fungieren.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 237

6.2.3.9 Einfache Typen (HDI)

Ein einfacher Typ ist ein benutzerdefinierter Datentyp für Ihre Entity-Elemente. Einfache Typen können in einem Kontext angelegt werden.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie ein Kontextsymbol aus, um das zugehörige Eigenschaftenblatt anzuzeigen, und klicken Sie dann auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, auf der alle Objekte in diesem Kontext aufgeführt sind. Wenn der Abschnitt Einfache Typen nicht sichtbar ist, klicken Sie auf die Drucktaste Abschnitt ein-/ausblenden, und wählen Sie den Abschnitt in der Liste aus, um ihn hinzuzufügen. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen einfachen Typ in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf seinen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

Klicken Sie alternativ im Eigenschaftenblatt eines Elements rechts neben dem Feld Datentyp auf das Tool Erstellen.

2. Geben Sie für den Typ einen entsprechenden Wert in das Feld Name ein, und wählen Sie einen Typ aus der Feldliste Datentyp aus (oder klicken Sie rechts neben der Liste auf das Tool Auswählen, um einen anderen einfachen oder strukturierten Typ oder eine Konstante auszuwählen).

3. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ @Anmerkungen: Gibt Standard-CDS und benutzerdefinierte Anmerkungen für das Objekt an.○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung

können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im

Repository.4. Um den einfachen Typ zu verwenden, öffnen Sie das Eigenschaftenblatt eines Elements (oder eines

anderen Objekts, für das ein Datentyp erforderlich ist), klicken Sie rechts neben dem Feld Datentyp auf das Tool Auswählen, und wählen Sie den einfachen Typ im Dialogfenster aus.

6.2.3.10 Strukturierte Typen (HDI)

Ein strukturierter Typ ist ein Datentyp, der eine Liste von Attributen umfasst, von denen jedes einen eigenen Datentyp aufweist.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie ein Kontextsymbol aus, um das zugehörige Eigenschaftenblatt anzuzeigen, und klicken Sie dann auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, auf der alle Objekte in diesem Kontext aufgeführt sind. Wenn der Abschnitt Strukturierte Typen nicht sichtbar ist, klicken Sie auf die Drucktaste Abschnitt ein-/ausblenden, und wählen Sie den Abschnitt in der Liste aus, um ihn hinzuzufügen. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen strukturierten Typ in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf seinen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

238 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Sie können auch das Tool Strukturierter Typ in einem Kontextdiagramm verwenden.2. Geben Sie einen geeigneten Namen für den Typ ein, und klicken Sie anschließend auf die Registerkarte

Untergeordnete Elemente, um die zugehörigen Elemente anzugeben.3. Klicken Sie für die einzelnen Elemente auf das Tool Hinzufügen, geben Sie einen geeigneten Namen für das

Attribut ein, und wählen Sie anschließend einen Typ aus der Liste im Feld Datentyp aus.4. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ @Anmerkungen: Gibt Standard-CDS und benutzerdefinierte Anmerkungen für das Objekt an.○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung

können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im

Repository.5. Um den strukturierten Typ zu verwenden, öffnen Sie das Eigenschaftenblatt eines Elements (oder eines

anderen Objekts, für das ein Datentyp erforderlich ist), klicken Sie rechts neben dem Feld Datentyp auf das Tool Auswählen, und wählen Sie den einfachen Typ im Dialogfenster aus.

6.2.3.11 Konstanten (HDI)

Konstanten sind benannte Wert, die Spalten zugeordnet werden können. Sie können Konstanten unter einem Kontext anlegen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie ein Kontextsymbol aus, um das zugehörige Eigenschaftenblatt anzuzeigen, und klicken Sie dann auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, auf der alle Objekte in diesem Kontext aufgeführt sind. Wenn der Abschnitt Konstanten nicht sichtbar ist, klicken Sie auf die Drucktaste Abschnitt ein-/ausblenden, und wählen Sie den Abschnitt in der Liste aus, um ihn hinzuzufügen. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Konstante in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf ihren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

Klicken Sie alternativ im Eigenschaftenblatt eines Elements rechts neben dem Feld Standardwert auf das Tool Erstellen.

2. Geben Sie einen geeigneten Namen für die Konstante ein, wählen Sie einen Datentyp aus, und geben Sie einen Wert ein.

3. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

4. Um die Konstante zu verwenden, öffnen Sie das Eigenschaftenblatt eines Elements (oder eines anderen Objekts, für das ein Standardwert erforderlich ist), klicken Sie rechts neben dem Feld Standardwert auf das Tool Auswählen, und wählen Sie die Konstante im Dialogfenster aus.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 239

6.2.3.12 Erweiterungen (HDI)

CDS-Erweiterungen unterstützen die Bereitstellung von Aktualisierungen von Datenbankartefakten ohne Änderungen an den ursprünglichen Artefakten. SAP EA Designer unterstützt Erweiterungen für CDS-Entitys.

Kontext

Weitere Informationen zu CDS-Erweiterungen finden Sie unter Create a CDS Extension (Erstellen einer CDS-Erweiterung) in der Referenz zu SAP HANA Core Data Services (CDS) und im SAP-HANA-Blogbeitrag CDS extension feature in HANA (Funktion für CDS-Erweiterungen in SAP HANA).

HinweisSAP EA Designer unterstützt nur Erweiterungen für CDS-Entitys. Für andere CDS-Artefakte können keine Erweiterungen angelegt werden.

Vorgehensweise

1. Bereiten Sie Ihre Umgebung vor. Sie benötigen:

○ Eine Basis-Entity.○ Eine Entity zur Erweiterung der Basis-Entity. Diese muss sich in einem anderen HANA-Paket oder

einem anderen Modell befinden.2. Öffnen Sie das Diagramm mit Ihrer Erweiterungs-Entity, und fügen Sie die Basis-Entity als Verknüpfung

zum Diagramm hinzu.

In diesem Beispiel erweitert die Entity Banking Customer im Paket Banking die Entity Customer im Paket CRM:

3. Verwenden Sie das Tool Erweiterung, um eine Verknüpfung von der Erweiterungs-Entity zur Basis-Entity zu

ziehen:

240 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

6.2.3.13 Prozeduren/Funktionen (HDI)

Prozeduren und Funktionen können verwendet werden, um das zugrunde liegende Datenmodell zu verwalten, wobei komplexe und datenintensive Geschäftslogik ausgeführt wird, die mit Standard-SQL nicht möglich ist.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie HBD-Prozeduren oder HDB-Funktionen aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Prozedur oder Funktion in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf ihren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Stan­dardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

4. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Body: Gibt den Code zum Definieren der Prozedur oder Funktion an.○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung

können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im

Repository.

6.2.3.14 Generieren von HDI-Dateien

SAP EA Designer unterstützt das Generieren von HDI-Dateien aus Ihrem Modell für den Import in die Web-IDE.

Vorgehensweise

1. Öffnen Sie in Ihrem HDI-Modell das Modelleigenschaftenblatt, und stellen Sie sicher, das ein Namensraum im Modell auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein festgelegt ist.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 241

2. Wählen Sie Menü HDI-Dateien generieren aus.3. Wählen Sie auf der Registerkarte Info ein Generierungsziel aus:

○ Dateien – [optional] Ändern Sie den Dateinamen der zu generierenden ZIP-Datei. Die Datei wird in Ihrem Browser heruntergeladen.

○ Git – Geben Sie den vollständigen Pfad zum Git-Repository-Ordner ein, den Sie generieren möchten. Geben Sie Ihren Git-Benutzernamen und Ihr Git-Kennwort ein, geben Sie den Zweig ein, geben Sie eine Festschreibungsnachricht und eine E-Mail-Adresse für die Benachrichtigung ein.

4. [Optional] Klicken Sie auf die Registerkarte Vorschau, und überprüfen Sie den zu generierenden Code.5. Klicken Sie auf Generieren, um die Dateien zu generieren.

SAP EA Designer generiert eine ZIP-Datei, die HDI-Dateien enthält.

Die folgenden Dateien werden für die einzelnen Objekte generiert:

Modellobjekt Generierte Datei

Modell .hdiconfig und .hdinamespace

Paket Unterordner in der Zip-Datei.

HinweisWenn ein benutzerdefinierter Namensbereich für das Paket angegeben wurde, wird eine Laufzeitdatei für die Konfiguration des Namensbereichs (.hdinamespace) generiert.

HinweisWenn ein Paket eine oder mehrere CDS-Erweiterun­gen enthält, wird eine Deskriptordatei für CDS-Erwei­terungspakete (.package.dbcds) generiert.

Entity oder Datenspeicher (auf Root-Ebene oder in einem Paket)

.hdbcds

.hdbsystemversioning (wenn die Systemversionie­rung aktiviert ist)

Tabelle .hdbtable (und möglicherweise .hdbindex und .hdbfulltextindex)

Übergeordneter Kontext .hdbcds

Berechnungsansicht .hdbcalculationview

242 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Modellobjekt Generierte Datei

Virtuelle Tabelle .hdbvirtualtable und .hdbvirtualtableconfig

HinweisEine entsprechende entfernte Quelle muss im Katalog vorhanden sein.

Synonym .hdbsynonym und .hdbsynonymconfig

Prozedur .hdbprocedure

Funktion .hdbfunction

6. Importieren Sie die Dateien in den Ordner oder Unterordner src in einem hdbmodule-Knoten in die Web-IDE.

Sie können die .zip-Datei als Ganzes importieren oder entpacken und die einzelnen Dateien für den Import extrahieren.

6.2.3.15 Zurückentwickeln von HDI-Dateien

SAP EA Designer unterstützt die Zurückentwicklung von HDI-Dateien, die aus Web IDE in Ihr Modell exportiert wurden.

Kontext

HinweisBevor Sie HDI-Dateien zurückentwickeln, müssen Sie sicherstellen, dass alle Objekte, die in diesen Dateien (über Synonyme, virtuelle Tabellen, oder Berechnungsansichtsdatenquellen) referenziert werden, bereits in Modellen in Ihrem Repository vorhanden sind, sodass Sie sie auf der Registerkarte Referenzierte Modelle des Dialogfensters zum Zurückentwickeln angeben können. Wenn eine Referenz auf ein externes Objekt nicht aufgelöst werden kann, wird das referenzierende Objekt nicht angelegt.

Eine Übersicht über Berechnungsansichten für die Zurückentwicklung finden Sie unter Berechnungsansichten für Auswirkungsanalyse zurückentwickeln [Seite 216].

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 243

Vorgehensweise

1. Legen Sie ein Modell an (siehePhysische Daten (SAP HANA 2.0 HDI) Erstellen eines Diagramms [Seite 11]).

2. Wählen Sie Menü HDI-Dateien zurückentwickeln aus.3. Wählen Sie auf der Registerkarte Info eine Zurückentwicklungsquelle aus:

○ Dateien – Klicken Sie auf Durchsuchen, navigieren Sie zu der Datei, die Sie zurückentwickeln möchten, und klicken Sie auf Öffnen, um die Datei auszuwählen.Sie können eine .zip-Datei oder eine der folgenden einzelnen HDI-Dateien importieren:○ .Hdbcds – Kontext, Entity, Datenspeicher○ .Hdbtable – Tabelle○ .Hdbcalculationview – Berechnungsansicht○ .Hdbvirtualtableconfig – virtuelle Tabelle○ .Hdbsynonymconfig – Synonym○ .hdbfunction oder .hdbprocedure – Funktion oder Prozedur

○ Git – Geben Sie den vollständigen Pfad zum Git-Repository-Ordner ein, aus dem Sie zurückentwickeln möchten. Geben Sie Ihren Git-Benutzernamen und Ihr Git-Kennwort ein, und geben Sie den Zweig an. Durch die Zurückentwicklung werden alle gültigen HDI-Dateien im angegebenen Ordner abgelegt.

4. Klicken Sie auf die Registerkarte Referenzierte Modelle, und wählen Sie Modelle aus, die nach Objekten durchsucht werden sollen, die durch Objekte in den importierten Dateien referenziert werden.

Beispiel:○ Eine .hdbsynonymconfig-Datei referenziert eine Tabelle in einem HANA-Datenbankmodell. SAP EA

Designer sucht in allen referenzierten Modellen basierend auf Schema, Namen und Code nach der Tabelle und legt eine Verknüpfung zu ihr an. Wenn die Tabelle nicht gefunden wird, wird keine Verknüpfung angelegt.

○ Eine .hdbvirtualtableconfig-Datei referenziert eine Tabelle in einem Oracle-Modell. SAP EA Designer sucht in allen referenzierten Modellen basierend auf Schema, Namen und Code nach der Tabelle und legt eine Verknüpfung zu ihr an. Wenn die Tabelle nicht gefunden wird, wird keine virtuelle Tabelle angelegt.

○ Eine .hdbcalculationview-Datei referenziert eine Entity, Tabelle oder virtuelle Tabelle in einem anderen Modell als Datenquelle. SAP EA Designer sucht in allen referenzierten Modellen basierend auf Schema, Namen und Code nach der Tabelle oder virtuellen Tabelle und legt eine Verknüpfung zu ihr an. Das aktuelle Modell wird nach der Entity durchsucht, im Anschluss daran werden alle referenzierten Modelle durchsucht. Wenn das Objekt, das die Datenquelle referenziert, nicht gefunden wird, wird die Datenquelle angelegt, aber es wird keine Verknüpfung erstellt.

5. Klicken Sie auf Zurückentwickeln, um mit dem Importieren der Dateien zu beginnen.

Wenn Ihr Modell bereits Objekte enthält, wird ein Fenster geöffnet, in dem die Änderungen angezeigt werden, die mit Ihrem Modell zusammengefügt werden. Überprüfen Sie die Änderungen (siehe Aktualisierungen aus einer Zurückentwicklung überprüfen [Seite 350]), und klicken Sie dann auf Sichern, um das Zurückentwickeln abzuschließen.

6. Überprüfen Sie die zurückentwickelten Artefakte.7. Sichern und veröffentlichen Sie Ihr Modell, um es für andere Benutzer verfügbar zu machen (siehe

Veröffentlichen von Diagrammen [Seite 65]).

244 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

6.2.4 SAP-HANA-2.0-Datenbank

SAP EA Designer unterstützt das manuelle Erstellen von physischen Datenmodellen für die SAP-HANA-2.0-Datenbank durch Rückentwicklung oder durch Generierung aus einem anderen Datenmodell. Sie können Tabellen und andere HANA-Katalogobjekte modellieren und daraus einen HANA-Katalog generieren.

Um ein physisches SAP-HANA-Datenbank-Datenmodell zu erstellen, klicken Sie auf den Befehl Neues Diagramm erstellen auf der Karte Quick-Links der Startseite (siehe Erstellen eines Diagramms [Seite 11]). Geben Sie dann einen Namen ein, wählen Sie Physische Daten (SAP HANA 2.0 Database) aus, und klicken Sie auf Erstellen.

Die folgenden Tools sind in physischen HANA-Datenbank-Datenmodellen verfügbar:

Tool Details

Tabellen. Siehe Tabellen (HANA) [Seite 245].

Ansichten. Siehe Ansichten (HANA) [Seite 255].

Virtuelle Tabellen. Siehe Virtuelle Tabellen (HANA) [Seite 259].

Link. Siehe Referenzen [Seite 344].

Prozeduren/Funktionen. Siehe Prozeduren und Funktionen [Seite 342].

Paket. Siehe Pakete [Seite 372].

Bereich. Siehe Bereiche [Seite 372].

Datei. Siehe Dateiobjekte [Seite 373].

Notiz. Fügen Sie Notizen zu Ihrem Diagramm hinzu, und verknüpfen Sie sie mit den Symbolen.

Lasso. Wählen Sie mehrere Symbole aus, indem Sie die Maus mit gedrückter Maustaste darüber be­wegen.

6.2.4.1 Tabellen (HANA)

Eine Tabelle stellt eine Menge von zusammengehörigen Daten dar, die in Spalten und Zeilen dargestellt werden.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 245

Vorgehensweise

1. Ziehen Sie das Werkzeug Tabelle per Drag-und-Drop in das Diagramm.

Eine Tabelle wird angelegt, und ihr Standardname wird zum Überschreiben ausgewählt. Durch Eingeben eines Namens und Drücken der Tab -Taste wird eine Spalte angelegt. Indem Sie einen Namen für die Spalte eingeben und die Tab -Taste drücken, können Sie den Datentyp angeben. Sie können die Tab -Taste beliebig oft drücken, um weitere Spalten anzulegen.

2. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommen­tar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Art Gibt den Tabellentyp an. Sie haben die Wahl zwischen:

○ Row: [Standardeinstellung] Falls beim Großteil der Tabellenzugriffe einige Datensätze mit der Auswahl aller Attributen ausgewählt werden, ist die ZEILEN-basierte Speicherung zu bevorzu­gen.

○ Column: Falls der Großteil des Tabellenzugriffs über eine große Anzahl von Tupeln mit nur weni­gen ausgewählten Attributen erfolgt, sollte die SPALTEN-basierte Speicherung verwendet wer­den.

○ History column: Erstellt eine Tabelle mit dem Sitzungstyp HISTORY, um zeitbasierte Abfra­gen, also Abfragen zum historischen Status der Datenbank, zu unterstützen.

○ Global temporary: Die Tabellendefinition ist global verfügbar, die Daten sind jedoch nur in der aktuellen Sitzung sichtbar. Die Tabelle wird am Ende der Sitzung abgeschnitten.

○ Local temporary: Die Tabellendefinition und die Daten sind nur in der aktuellen Sitzung sichtbar. Die Tabelle wird am Ende der Sitzung abgeschnitten.

Schema Gibt an, welcher Benutzer der Eigentümer des Objekts ist. Normalerweise ist das der Ersteller. Ver­wenden Sie die Tools rechts neben der Liste, um Eigenschaften des gerade ausgewählten Objekts zu erstellen, zu durchsuchen oder anzuzeigen.

Anzahl/Zeilen­wachstums­rate

Gibt die geschätzte Anzahl von Datensätzen in der Tabelle sowie den jährlichen Prozentsatz an, der als Wachstum für diese Anzahl erwartet wird.

Dimensionstyp Gibt die Art der Tabelle für die Erstellung von Stern- oder Schneeflockenschemata an, die Faktenta­bellen und Dimensionen enthalten. Sie haben die Wahl zwischen:

○ Fact○ Dimension○ Exclude: Nicht als mehrdimensionales Objekt berücksichtigen.

246 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Eigenschaft Beschreibung

Generieren Wählt die Tabelle zum Generieren der Datenbank aus.

Mit Erweite­rungsspeicher

Erstellt eine erweiterte Tabelle (siehe Dynamic Tiering / Erweiterungsspeicher (HANA) [Seite 260]). Bei Auswahl dieser Option können Sie zusätzlich Unterstützung für Versionierung auf Zeilenebene ak­tivieren.

3. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Datenschutz: steuert die Speicherung personenbezogener Daten:

Eigenschaft Beschreibung

Personenbezo­gene Daten

Gibt an, dass die Entität personenbezogene Daten gespeichert werden, die eventuell anonymi­siert werden müssen oder speziellen Regeln unterliegen.

Aufbewahrung Gibt an, für welchen Zeitraum die Daten beibehalten werden sollen.

○ Prüfen – Gibt die Regeln zur Tabelle an.○ Skript: Gibt Start- und Endskript an, um diese direkt jeweils vor und nach der Erstellungsanweisung

des Objektes einzufügen.○ Physikalische Optionen – Stellt ein Textfeld für die Eingabe physikalischer Optionen bereit.○ Versionierung – Gibt an, dass die Tabelle versionsgeführt und mit einer Historientabelle archivierter

Datensätze verknüpft ist. Sie können die folgenden Eigenschaften angeben:

Eigenschaft Beschreibung

Historientabelle Gibt an, dass die Tabelle systemversionsgeführt ist. Klicken Sie auf Erstellen, um die standard­mäßig <TableName>_History benannte Historientabelle mit den Zeitstempelspalten ValidFrom und ValidTo in der Basistabelle zu erstellen.

HinweisUm die Standardnamen für diese Objekte zu ändern, wählen Sie die Drucktaste Einstellungen, und ändern Sie die Benennungsvorlagen.

HinweisUm die Systemversionsführung für mehrere Tabellen zu aktivieren, öffnen Sie die Objekt­liste Tables (siehe Anlegen und Bearbeiten von Objekten in einer Liste [Seite 37]), wäh­len Sie die entsprechenden Tabellen aus, und wählen Sie Erstellen in der Spalte Historientabelle aus.

Weitere Informationen zu systemversionsgeführten Tabellen in SAP HANA finden Sie im Ab­schnitt zu systemversionsgeführten Tabellen im Administrationsleitfaden zu SAP HANA.

Validiert Ermöglicht die Validierung der Historientabelle.

Physikalische Optionen

Gibt die physikalischen Optionen für die Historientabelle an.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 247

○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

○ Vorschau – Zeigt das SQL-Skript an, das für das Objekt generiert wird.○ Partitionen – Stellt ein Textfeld für die Eingabe von Partitionsinformationen bereit.○ Physikalische Optionen (gemeinsam) – Listet die am häufigsten verwendeten physikalischen Optionen

auf. Dieser Abschnitt wird mit dem Abschnitt Physikalische Optionen synchronisiert:

Name Beschreibung

Automatische Zu­sammenführung

Gibt an, dass der automatische Delta-Merge ausgelöst wird.

Bei Commit Legt die Datenverfügbarkeit von globalen temporären Tabellen auf der Sitzungs- oder Trans­aktionsebene fest.

Entladepriorität Gibt die Entladepriorität für die Tabelle an (0 bis 9). 0 bedeutet, dass die Tabelle nicht entla­den werden kann, und 9 bedeutet, dass sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt entladen wird.

Protokollierung Gibt an, ob die Tabellenprotokollierung aktiviert ist. Sie haben die Wahl zwischen:

○ logging – [Standard]

○ nologging – gibt an, dass die Protokollierung deaktiviert ist. Als Ergebnis ist die De­finition der Tabelle beständig und global verfügbar, und die Daten sind temporär und global. Der Ressourcen-Manager muss daher explizit eine NOLOGGING-Tabelle lö­schen.

Schemaflexibilität Gibt an, dass das Tabellenschema flexibel ist.

Gruppe/Typ/Subtyp

Legt den Typ, den Subtyp und den Namen der Gruppe fest.

Ablageort Gibt an, dass Partitionen auf den aufgeführten Instanzen nach dem Roundrobin-Schema er­stellt werden.

Replikat Gibt die Klausel zum Erstellen von Replikaten auf dem angegebenen Index-Server an.

Serie Gibt an, dass die Tabelle Seriendaten enthält.

Aufbewahrungszeit­raum

Gibt den Aufbewahrungszeitraum für eine Tabelle oder für Tabellenpartitionen an.

4. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, und legen Sie nach Bedarf die folgenden Objekte an:

○ Spalten – Siehe Spalten (HANA) [Seite 249].○ Schlüssel – Siehe Schlüssel (HANA) [Seite 251].○ Indizes – Siehe Indizes [Seite 253].

248 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

6.2.4.1.1 Spalten (HANA)

Eine Spalte ist eine Reihe von Werten eines Typs in einer Tabelle. Jede Zeile der Tabelle enthält eine Instanz jeder Spalte. Sie können eine Spalte über das Eigenschaftenblatt ihrer übergeordneten Tabelle oder über ihr Symbol erstellen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie ein Tabellensymbol im Diagramm, um dessen Eigenschaftenblatt anzuzeigen. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente und dann auf das Tool Hinzufügen über der Liste Spalten.

Wählen Sie alternativ ein Tabellensymbol aus, und verwenden Sie das Tool Spalte hinzufügen im zugehörigen Kontextbereich. Indem Sie einen Namen für die Spalte eingeben und die Tab -Taste drücken, können Sie den Datentyp angeben. Sie können die Tab -Taste beliebig oft drücken, um weitere Spalten anzulegen.

2. Klicken Sie auf den Spaltennamen in der Liste Spalten (oder wählen Sie ihn im Tabellensymbol aus), um das zugehörige Eigenschaftenblatt anzuzeigen.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Stan­dardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Tabelle Gibt die Tabelle an, in der die Spalte enthalten ist.

Datentyp/Länge/Präzision

○ %n - Länge

○ %s - Länge mit Präzision

○ %p - Dezimale Gesamtstellenzahl

So müssen Sie beispielsweise für den Datentyp char(%n) eine Länge angeben.

Verwenden Sie die Tools rechts neben dem Feld, um einen abstrakten Datentyp für die Spalte auszuwählen oder zu erstellen.

Domäne Gibt die dem Objekt zugeordnete Domäne än (siehe Domänen [Seite 337]). Verwenden Sie die Tools rechts neben diesem Feld, um eine Domäne zu erstellen oder zu einer Domäne zu navigie­ren.

Primärschlüssel Gibt an, dass die Werte in der Spalte eindeutig die Tabellenzeilen identifizieren (siehe Schlüssel (HANA) [Seite 251]).

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 249

Eigenschaft Beschreibung

Fremdschlüssel Gibt an, dass die Spalte von einer Primärschlüsselspalte in einer anderen Tabelle abhängt und daraus migriert wird (siehe Schlüssel (HANA) [Seite 251]).

Sequenz Gibt die der Spalte zugeordnete Sequenz an (siehe Sequenzen [Seite 341]).

Mit Standard Gibt an, dass der Spalte ein Standardwert zugewiesen werden muss, der nicht null ist.

Berechnet Gibt an, dass die Spalte mithilfe von Werten aus anderen Spalten in der Tabelle aus einem Aus­druck berechnet wird. Geben Sie einen entsprechenden Ausdruck in das Feld Berechneter Ausdruck auf der Registerkarte Info im Abschnitt Detail ein.

Obligatorisch Gibt an, dass ein Nicht-NULL-Wert zugeordnet werden muss.

Identität Gibt an, dass die Spalte mit Werten gefüllt wird, die von der Datenbank generiert wurden. Iden­tity-Spalten werden häufig als Primärschlüssel verwendet.

4. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Datenschutz: steuert die Speicherung personenbezogener Daten:

Eigenschaft Beschreibung

Ebene der per­sonenbezoge­nen Daten

Gibt den Typ der personenbezogenen Daten an, die gespeichert werden:○ <Keine> [Standard]○ Privat (Identifizierend) – Informationen wie Name oder ID-Nummer, die eine

Person direkt identifizieren können.○ Vertraulich – Informationen, z.B. zum Gehalt oder zu Krankheiten, die vertraulich be­

handelt werden sollen.○ Quasi-Bezeichner – Informationen, z.B. zum Geschlecht, zum Alter oder zum Wohn­

ort, die alleine nicht ausreichen, um eine Person zu identifizieren, dies aber in Kombination mit anderen Quasi-Bezeichnern können.

○ Detail: umfasst die folgenden Eigenschaften:

Eigenschaft Beschreibung

Spaltenspeicher-Datentyp

Gibt den gespeicherten Datentyp an.

DDIC-Datentyp Gibt den Anwendungsdatentyp an.

Nullwerte, einzelne Werte, durch­schnittliche Länge

Geben Sie die Größe und Unterschiedlichkeit der Datenwerte an, die Sie in der Spalte spei­chern wollen. Sie können Folgendes festlegen:○ Nullwerte - [Standard: 0 %] Gibt den Prozentsatz der Werte an, die leer bleiben sollen.○ Einzelne Werte - [Standard: 100 %] Gibt den Prozentsatz der Werte an, die eindeutig

sein müssen.○ Durchschnittliche Länge - [Schreibgeschützt] Der Standardwert ist die maximale Länge

für den Datentyp, der für die Spalte definiert wurde.

250 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Eigenschaft Beschreibung

Berechneter Aus­druck

Gibt einen Ausdruck an, mit dem Daten für die Spalte berechnet werden sollen.

○ Standardprüfungen: gibt die folgenden Datenprofilierungseigenschaften an:

Eigenschaft Beschreibung

Minimum, Maximum, Standard

Geben Sie die niedrigsten und höchsten zulässigen numerischen Werte sowie den Wert an, der zugewiesen wird, wenn kein ausdrücklich eingegebener Wert vorhanden ist. Sie können Folgendes festlegen:○ Minimum: Der niedrigste zulässige numerische Wert.○ Maximum: Der höchste zulässige numerische Wert.○ Standard: Der Wert, der zugewiesen wird, wenn kein ausdrücklich eingegebener

Wert vorhanden ist.

Format, Einheit, Kein Leerzeichen, Ändern nicht möglich

Diese Eigenschaften dienen ausschließlich zu Dokumentationszwecken und werden nicht generiert. Sie können Folgendes wählen:○ Format: 9999,99 würde z.B. eine vierstelige Zahl mit zwei Dezimalstellen darstellen.○ Einheit: Eine Standardmaßzahl.○ Kein Leerzeichen: Leerzeichen sind nicht zulässig.○ Ändern nicht möglich: Der Wert kann nach der Initialisierung nicht aktualisiert wer­

den.

Groß-/Kleinschreibung Gibt die zulässige Groß-/Kleinschreibung für die Daten an. Sie haben die Wahl zwischen:○ Groß-/Kleinschreibung [Standard]○ Großschreibung○ Kleinschreibung○ Groß- und Kleinschreibung im Satz○ Erster Buchstabe groß

Liste der Werte Gibt die verschiedenen Werte an, die zulässig sind.

Markieren Sie das Ankreuzfeld Vollständig unter der Liste, um alle anderen Werte auszu­schließen, die nicht in der Liste angezeigt werden.

○ Zusätzliche Prüfungen: Gibt ggf. weitere Integritätsregeln für die Datenprofilierung an.○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung

können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im

Repository.

6.2.4.1.2 Schlüssel (HANA)Ein Primärschlüssel enthält eine oder mehrere Spalten, deren kombinierte Werte eindeutig jede Zeile in einer Tabelle identifizieren. Jede Tabelle kann nur einen Primärschlüssel haben, aber eine beliebige Anzahl

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 251

alternativer Schlüssel, die ebenfalls eine oder mehrere Spalten enthalten, deren kombinierte Werte eindeutig jede Zeile in einer Tabelle identifizieren. Fremdschlüssel enthalten eine oder mehrere Spalten, deren Werte einem primären oder alternativen Schlüssel in einer anderen Tabelle entsprechen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie ein Tabellensymbol im Diagramm, um dessen Eigenschaftenblatt anzuzeigen. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente und dann auf das Tool Hinzufügen über der Liste Schlüssel.

2. Klicken Sie in der Liste Schlüssel auf den Schlüsselnamen, um das zugehörige Eigenschaftenblatt anzuzeigen.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommen­tar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Ob­jekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten einge­setzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Opti­onal können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchro­nisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Tabelle Der Name der Tabelle, in der der Schlüssel definiert wird.

Name der Integritätsre­gel

Der Name der Schlüssel-Integritätsregel. Eine Primärschlüssel-Integritätsregel ist eine be­nannte Prüfung, die die Eindeutigkeit und die Präsenz von Werten in einer Primärschlüssel­spalte erzwingt.

Primärschlüssel Gibt an, dass der Schlüssel der Primärschlüssel der Tabelle ist. Es kann nur einen Primär­schlüssel in einer Tabelle geben. Durch die Auswahl dieses Schlüssels als Primärschlüssel werden daher alle vorhandenen Primärschlüssel deaktiviert.

Schlüsseltyp Gibt den Schlüsseltyp an.

4. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

5. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, erweitern Sie die Liste Spalten, und wählen Sie die Spalten aus, die dem Schlüssel zugeordnet werden sollen.

252 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

6.2.4.1.3 Indizes

Ein Index ist eine Datenstruktur, die einer oder mehreren Spalten zugeordnet ist, deren Reihenfolge durch die Spaltenwerte festgelegt wird. Indizes werden in der Regel für Spalten angelegt, die Sie häufig durchsuchen, um die Antwortzeiten zu verbessern.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie ein Tabellensymbol im Diagramm, um dessen Eigenschaftenblatt anzuzeigen. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente und dann auf das Tool Hinzufügen über der Liste Indizes.

2. Klicken Sie in der Liste Indizes auf den Indexnamen, um das zugehörige Eigenschaftenblatt anzuzeigen.3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt

Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Eigentümer Gibt an, welcher Benutzer der Eigentümer des Objekts ist. Normalerweise ist das der Ersteller. Verwenden Sie die Tools rechts neben der Liste, um Eigenschaften des gerade ausgewählten Objekts zu erstellen, zu durchsuchen oder anzuzeigen.

Tabelle Gibt die Tabelle an, zu der der Index gehört.

Art Gibt den Typ des Indexes wie folgt an:

○ <none>: [Standard] Der Server wählt den geeigneten Indextyp aus.

○ Cpbtree: Compressed Prefix B+-Tree kann eine bessere Performance bei größeren Schlüsseln für die Spaltentypen "Character", "String", "Binary String" oder "Decimal" oder bei zusammengesetzten Schlüsseln als Integritätsregeln oder nicht eindeutigen In­tegritätsregel zeigen.

○ Btree: Bearbeitet sortierte Daten, die effiziente Einfügungen, Löschungen und Suchen nach Datensätzen durchführen.

○ Fulltext: Erstellt eine zusätzliche Datenstruktur, um Textsuchfunktionen für eine be­stimmte Spalte in einer Tabelle zu aktivieren. Aktiviert die Registerkarte Volltext (siehe un­ten).

Eindeutig Gibt an, dass der Index keine doppelten Werte enthalten darf.

Indexfolge [Nur btree] Gibt an, ob der Index in absteigender oder absteigender Reihenfolge erstellt wer­den soll.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 253

Eigenschaft Beschreibung

Füllfaktor Gibt als Ganzzahlprozentsatz zwischen 50 und 100 an, wie die einzelnen Knoten eines neuen Index gefüllt werden. Der Standardwert ist 90.

Nowait Gibt an, dass die CREATE INDEX-Anweisung sofort einen Fehler zurückgibt, wenn keine Tabel­lensperre gesetzt werden kann.

Online Gibt an, dass während der Indexerstellung eine beabsichtigte exklusive Sperre für die Tabelle gesetzt wird, damit andere DML-Anweisungen möglich sind. Ohne die Option ONLINE wird eine exklusive Sperre gesetzt. Die Option ONLINE ist für Zeilenspeichertabellen verfügbar.

Related Key (Zugehö­riger Schlüssel)

Gibt an, dass der Index auf den im ausgewählten Schlüssel enthaltenen Spalten basiert.

4. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Physikalische Optionen: Stellt ein Textfeld für die Eingabe physikalischer Optionen bereit.○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung

können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.○ Volltext [wenn Sie Fulltext in der Liste Typ auswählen]:

Name Beschreibung

Phrasenindex-Ver­hältnis

Gibt den Anteil des Phrasenindexes zwischen 0.0 und 1.0 an.

Nur Suche Gibt an, ob auch das Originaldokument oder nur die Suchergebnisse gespeichert werden sollen. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird das Originaldokument nicht gespeichert.

Textanalyse Aktiviert Textanalysefunktionen für die indizierte Spalte. Die Textanalyse kann Entitäten, wie z.B. Personen, Produkte oder Orte, aus Dokumenten extrahieren. Diese werden in einer neuen Tabelle gespeichert.

Konfiguration Gibt den Pfad zu einer benutzerdefinierten Konfigurationsdatei für die Textanalyse an.

Schnell vorverarbei­ten

Gibt an, dass die schnelle Vorverarbeitung verwendet wird und dass linguistische Suchen nicht möglich sind.

Fuzzy-Suchindex Gibt an, dass eine Fuzzy-Suche mit einem zusätzlichen Index (schnellere Suche, aber höhe­rer Speicherverbrauch) durchgeführt wird.

Änderungsverfol­gung

Gibt an, ob der Index asynchron oder synchron aufgebaut werden soll.

Leeren alle (Minu­ten)/Leeren nach (Dokumente)

Gibt an, wie häufig ein asynchroner Index aktualisiert werden soll.

254 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Spracherkennung/Sprachenspalte

Gibt die Menge von Sprachen an, die bei der Spracherkennung berücksichtigt werden sol­len, und die Spalte, in der die Sprache eines Dokuments angegeben ist.

MIME-Typ/MIME-Typ-Spalte

Gibt den Standard-MIME-Typ an, der für die Vorverarbeitung verwendet wird (z.B. cf M_TEXT_ANALYSIS_MIME_TYPES) und die Spalte, in der der MIME-Typ eines Doku­ments angegeben ist.

Token-Trennzeichen Gibt die Menge von ASCII-Zeichen an, die für die Trennung von Tokens verwendet werden.

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

5. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, und legen Sie nach Bedarf die folgenden Objekte an:

○ Indexspalten – Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um Spalten aus der übergeordneten Tabelle hinzuzufügen, oder auf das Tool Erstellen, um einen Ausdruck anzulegen.

6.2.4.2 Ansichten (HANA)

Eine Ansicht ist eine Abfrage, die Zugriff auf alle oder auf eine Teilmenge von Daten in einer Tabelle oder in mehreren Tabellen ermöglicht, die über Joins miteinander verknüpft sind. SAP EA Designer unterstützt die Erstellung von Ansichten auf Basis von im Diagramm ausgewählten Quellen über ein Auswahldialogfenster oder über die Eingabe von SQL-Code und stellt eine grafische Ansicht der Datenquellen und Joins bereit, von denen die Ansicht abhängt.

Kontext

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 255

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die Datenquellen für die Ansicht auf eine der folgenden Arten aus:

○ Wählen Sie eine oder mehrere Tabellen und Sichten im Diagramm aus, und drücken Sie Strg + Umschalt + V , oder

○ ziehen Sie das Tool Ansicht per Drag-und-Drop in das Diagramm. Klicken Sie auf das Tool Ansichtsquellen auswählen im Kontextbereich des Symbols, wählen Sie die Tabellen und Ansichten als Quellen für die Ansicht aus, und klicken Sie auf Auswählen, oder

○ geben Sie SQL-Code im Bereich SQL-Abfrage auf der Registerkarte Info ein.

Die Ansichtseigenschaften werden entsprechend aktualisiert:○ Die als Quellen ausgewählten Tabellen und Ansichten werden der schreibgeschützten Liste

Referenzierte Objekte auf der Registerkarte Abhängigkeiten hinzugefügt.○ Alle Spalten aus den Quellen, die in der Sicht verwendet werden, werden der schreibgeschützten Liste

Referenzierte Spalten auf der Registerkarte Abhängigkeiten hinzugefügt.○ Alle Spalten in der finalen Projektionsliste werden der schreibgeschützten Liste Spalten auf der

Registerkarte Untergeordnete Elemente hinzugefügt und im Ansichtssymbol angezeigt.○ Der Abschnitt SQL-Abfrage auf der Registerkarte Info wird mit dem für die Definition der

Ansichtsabfrage erforderlichen SQL-Code aktualisiert.2. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt

Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Verwendung Gibt an, wie die Ansicht verwendet werden soll. Sie haben die Wahl zwischen:○ Query only (Nur Abfrage): Nur zu Informationszwecken. Durch diese Ansicht können

keine Tabellen aktualisiert werden.○ Updatable (Aktualisierbar): Zu Informationszwecken und zur Aktualisierung zugrunde

liegender Tabellen.○ With Check options (Mit Prüfoptionen): Implementiert Steuerungsmechanismen bei Ein­

fügungen in die Ansicht.

Eigentümer Gibt an, welcher Benutzer der Eigentümer des Objekts ist. Normalerweise ist das der Ersteller. Verwenden Sie die Tools rechts neben der Liste, um Eigenschaften des gerade ausgewählten Objekts zu erstellen, zu durchsuchen oder anzuzeigen.

256 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Eigenschaft Beschreibung

Dimensionstyp Gibt den Typ der Ansichtentabelle für die Erstellung von Stern- oder Schneeflockenschemata an, die Faktentabellen und Dimensionen enthalten. Sie haben die Wahl zwischen:

○ CUBE○ DIMENSION○ Exclude: Nicht als mehrdimensionales Objekt berücksichtigen.

Generieren Wählt die Ansicht zum Generieren der Datenbank aus.

3. Prüfen Sie den Code im Abschnitt SQL-Abfrage, und bearbeiten Sie ihn gegebenenfalls. Wenn Sie außerhalb des Felds klicken, werden Ihre Änderungen geprüft (auf Syntaxfehler in der ersten Codezeile) und die Listen Referenzierte Objekte, Referenzierte Spalten und Spalten werden ggf. aktualisiert.

4. Klicken Sie auf das Pluszeichen unten in der Mitte des Ansichtssymbols, um auf das schreibgeschützte Ansichtsdiagramm zuzugreifen.

Das Diagramm zeigt die Datenquellen, von denen die Ansicht abhängt, und die Joins, die sie verbinden. Klicken Sie auf ein Join-Symbol, um seine SQL-Syntax anzuzeigen. Die folgenden Arten von Joins sind grafisch dargestellt:

Symbol Join-Typ

Inner-Join: Wählt Datensätze aus, die übereinstimmende Werte in beiden Quellen haben.

Left Join: Wählt alle Datensätze der linken Tabelle sowie übereinstimmende Datensätze der rechten Tabelle oder nichts aus.

Right Join: Wählt alle Datensätze der rechten Tabelle sowie übereinstimmende Datensätze der linken Tabelle oder nichts aus.

Voller Outer-Join: Wählt alle Datensätze aus, wenn es entweder in der linken oder der rechten Tabelle eine Übereinstimmung gibt.

Cross-Join: Erzeugt eine Ergebnismenge mit kartesischem Produkt, bei der die Anzahl der Zei­len in der ersten Tabelle mit der Anzahl der Zeilen in der zweiten Tabelle multipliziert werden.

Union/Union All: Kombiniert zwei Ergebnismengen mit der gleichen Anzahl von Spalten mit kompatiblen Datentypen in der gleichen Reihenfolge.

Minus/Except: Gibt nur eindeutige Zeilen aus der ersten Ergebnismenge aus, die nicht in der zweiten enthalten sind.

Intersect: Gibt nur Zeilen aus, die von beiden Ergebnismengen ausgegeben wurden.

Um zum übergeordneten Element zurückzukehren, klicken Sie auf die Drucktaste Vorherige Ansicht.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 257

5. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Skript: Gibt Start- und Endskript an, um diese direkt jeweils vor und nach der Erstellungsanweisung des Objektes einzufügen.

○ Physikalische Optionen: Stellt ein Textfeld für die Eingabe physikalischer Optionen bereit.○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung

können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.○ Cache-Optionen: Stellt die folgenden Optionen bereit:

Name Beschreibung

Aufbewahrung (min.)

Gibt den oberen Veraltungsschwellenwert in Minuten an, den der Benutzer anzeigen kann.

Bei Update aktuali­sieren

Gibt an, dass der Cache bei einem Update der zugehörigen Tabelle aktualisiert werden soll.

Filtern Gibt eine Filterbedingung an, um den Cache auf eine Teilmenge von Elementen einzu­schränken (horizontaler Zuschnitt).

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

○ Vorschau: Zeigt das SQL-Skript an, das für das Objekt generiert wird.

6.2.4.3 Benutzer und Rollen (HANA)

Ein Benutzer ist ein Datenbankobjekt, das eine Person bezeichnet, die sich anmelden oder eine Verbindung mit der Datenbank herstellen kann. Rollen vereinfachen die Erteilung von Rechten für Benutzer, denn einer Rolle erteilte Privilegien und Berechtigungen werden für die Benutzer übernommen, die die betreffende Rolle verkörpern.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Benutzer oder Rollen aus. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um ein neues Objekt in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf seinen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

Klicken Sie alternativ im Eigenschaftenblatt eines Objekts mit einem Eigentümer rechts neben dem Feld Eigentümer auf das Tool Erstellen.

2. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

258 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Identifikation [Benutzer] Gibt den Typ der Identifikation an (lokal oder extern).

Implizites Schema [Benutzer] Gibt an, dass beim Generieren der Datenbank die gespeicherte Prozedur sp_grantdbaccess anstelle einer CREATE USER-Anweisung verwendet wird.

Client [Benutzer] Schränkt die Zugriffsrechte des Benutzers auf Informationen zum angegebenen Client ein.

Provideridentität [Benutzer] Gibt die Methode für die Benutzerauthentifizierung an.

3. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Berechtigungen: Gibt die Berechtigungen an, die dem Benutzer oder der Rolle erteilt wurden.○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung

können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im

Repository.4. [Rollen] Klicken Sie auf die Registerkarte Abhängigkeiten, und fügen Sie der Rolle nach Bedarf Benutzer

und Rollen hinzu.

6.2.4.4 Virtuelle Tabellen (HANA)

Virtuelle Tabellen ermöglichen den Zugriff auf Daten in anderen Tabellen, ohne dass die SAP-HANA-Datenbank repliziert werden muss.

Vorgehensweise

1. Bereiten Sie das physische Datenmodell für die entfernte Quelle vor, das die Tabelle enthält, auf die Sie zugreifen möchten, und veröffentlichen Sie es im Repository.

2. Ziehen Sie in Ihrem SAP-HANA-Modell das Tool Virtuelle Tabelle per Drag-und-Drop in das Diagramm, um die virtuelle Tabelle zu erstellen und eine Objektauswahl zu öffnen, um die Quelltabelle auszuwählen.

3. Navigieren Sie in der Objektauswahl zu dem Modell mit der Quelle, wählen Sie die Tabelle aus, und klicken Sie auf OK.

SAP EA Designer erstellt die virtuelle Tabelle und verknüpft sie mit einer entfernten Quelle, die initialisiert wurde, um auf das Quellmodell zu verweisen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 259

4. Klicken Sie im Eigenschaftenblatt der virtuellen Tabelle auf den Namen für Entfernte Quelle, um das Eigenschaftenblatt zu öffnen, und tragen Sie die Eigenschaften ein:

Name Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Stan­dardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Adapter Gibt den Adapter und die Art der Zugriffsmethode an, mit der die SAP-HANA-Datenbank auf die Daten zugreift.

Konfigurationsdatei Gibt die Konfigurationsdatei für den Adapter an.

Konfiguration Gibt die Verbindungsparameter für den Adapter an.

Anmeldedatentyp Gibt den Typ der erforderlichen Anmeldedaten an (derzeit nur password) sowie die zu ver­wendenden Anmeldedaten.

Modell Gibt das PDM an, das die Definition der entfernten Quelle enthält.

6.2.4.5 Dynamic Tiering / Erweiterungsspeicher (HANA)

SAP HANA Dynamic Tiering ist eine native Big-Data-Lösung, die Funktionen für das Management großer Mengen von Daten der Kategorie "warm" bereitstellt. Ihre wertvollsten Daten verbleiben im Speicher, und weniger wertvolle Daten einer niedrigeren Kategorie ("cool") werden im erweiterten Speicher gesichert.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Erweiterungsspeicher aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um den Erweiterungsspeicher in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf seinen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Klicken Sie auf die Drucktaste Eigenschaften, um das Eigenschaftenblatt für den Erweiterungsspeicher zu öffnen, und geben Sie die folgenden Eigenschaften ein:

260 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Stan­dardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Speicherort Gibt den Host an, auf dem der Erweiterungsspeicher angelegt wird.

Größe/Einheit Gibt die Größe der Daten an, die im erweiterten Speicher verwaltet werden sollen.

Delta aktivieren Gibt an, ob RLV-Speicher im Erweiterungsspeicher angelegt wird.

4. Um anzugeben, dass sich eine Tabelle im Erweiterungsspeicher befinden sollte, wählen Sie die Option Mit Erweiterungsspeicher im Abschnitt Allgemein auf der Registerkarte Info im Eigenschaftenblatt für die Tabelle aus.

6.2.4.6 Generierung in eine SAP-HANA-Datenbank

SAP EA Designer unterstützt die Generierung des SAP-HANA-Datenbankmodells in einem SQL-Skript oder direkt in der Datenbank.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie in Ihrem SAP-HANA-Datenbankmodell die Optionen Menü Datenbank generieren .2. Wählen Sie auf der Registerkarte Info ein Generierungsziel aus:

○ Skript – [optional] Ändern Sie den Dateinamen der zu generierenden ZIP-Datei. Die Datei wird in Ihrem Browser heruntergeladen.

○ Datenbank – Geben Sie die folgenden Parameter ein, und klicken Sie auf Verbinden:

Parameter Beschreibung

Server Geben Sie den vollständigen Servernamen (oder die IP-Adresse) und den Port ein.

Datenbank [für SAP HANA nicht erforderlich]

Anmeldeinformationen Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 261

Parameter Beschreibung

SSL verwenden/Zertifikat validieren

Geben Sie an, dass für die Kommunikation mit der SAP-HANA-Datenbank SSL-Ver­schlüsselung verwendet werden soll, und wählen Sie optional, dass die Validierung des SAP­HANA­SSL­Zertifikats erforderlich sein soll. Wenn Sie diese Eigenschaften auswählen, wird das schreibgeschützte Feld Sicherheitsoptionen aktualisiert.

Zusätzliche Optionen Geben Sie weitere entsprechende Verbindungsparameter ein (siehe SAP HANA Cli­ent Interface Programming Reference > JDBC Application Programming > Connect to SAP HANA via JDBC > JDBC Connection Properties).

HinweisWenn Sie aus SAP-HANA-Datenbanken, die in der SAP Cloud Platform ausgeführt werden, rückentwickeln oder in ihnen generieren möchten, müssen Sie den Cloud Connector installieren und einen entsprechenden Servicekanal konfigurieren. Ausführliche Informationen finden Sie unter SAP Cloud Platform Connectivity > Cloud Connector.

○ Git – Geben Sie den vollständigen Pfad zum Git-Repository-Ordner ein, in dem Sie generieren möchten. Geben Sie Ihren Git-Benutzernamen und Ihr Git-Kennwort ein, geben Sie den Zweig ein, geben Sie eine Festschreibungsnachricht und eine E-Mail-Adresse für die Benachrichtigung ein.

3. [Optional] Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen, und überprüfen Sie die ausgewählten Optionen zur Generierung.

4. [Optional] Klicken Sie auf die Registerkarte Vorschau, und überprüfen Sie den zu generierenden Code.5. Klicken Sie auf Generieren, um das Modell zu generieren.

6.2.4.7 Zurückentwickeln einer SAP-HANA-Datenbank

SAP EA Designer unterstützt das Zurückentwickeln einer SAP-HANA-2.0-Datenbank in Ihr Modell.

Vorgehensweise

1. Legen Sie ein Modell an (siehePhysische Daten (SAP HANA 2.0 Database) Erstellen eines Diagramms [Seite 11]).

2. Wählen Sie Menü Datenbank zurückentwickeln aus.3. Wählen Sie auf der Registerkarte Info eine Zurückentwicklungsquelle aus:

○ Skript – Klicken Sie auf Durchsuchen, navigieren Sie zu der .sql-Datei, die Sie zurückentwickeln möchten, und klicken Sie auf Öffnen, um die Datei auszuwählen.

○ Datenbank – Geben Sie die folgenden Parameter ein, und klicken Sie auf Verbinden:

262 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Parameter Beschreibung

Server Geben Sie den vollständigen Servernamen (oder die IP-Adresse) und den Port ein.

Datenbank [für SAP HANA nicht erforderlich]

Anmeldeinformationen Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein.

SSL verwenden/Zertifikat validieren

Geben Sie an, dass für die Kommunikation mit der SAP-HANA-Datenbank SSL-Ver­schlüsselung verwendet werden soll, und wählen Sie optional, dass die Validierung des SAP­HANA­SSL­Zertifikats erforderlich sein soll. Wenn Sie diese Eigenschaften auswählen, wird das schreibgeschützte Feld Sicherheitsoptionen aktualisiert.

Zusätzliche Optionen Geben Sie weitere entsprechende Verbindungsparameter ein (siehe SAP HANA Cli­ent Interface Programming Reference > JDBC Application Programming > Connect to SAP HANA via JDBC > JDBC Connection Properties).

HinweisWenn Sie aus SAP-HANA-Datenbanken, die in der SAP Cloud Platform ausgeführt werden, rückentwickeln oder in ihnen generieren möchten, müssen Sie den Cloud Connector installieren und einen entsprechenden Servicekanal konfigurieren. Ausführliche Informationen finden Sie unter SAP Cloud Platform Connectivity > Cloud Connector.

4. Klicken Sie auf Verbinden, um eine Verbindung mit der Datenbank herzustellen und die Registerkarte Auswahl anzuzeigen:

○ Im linken oberen Bereich werden die Benutzer oder Schemas aufgelistet. Es ist der Benutzer ausgewählt, der die Verbindung herstellt (oder das zugehörige Standardschema).

○ Im linken unteren Bereich werden die Kategorien von verfügbaren Datenbankobjekten aufgelistet (einschließlich globaler Objekte). Ausgewählt ist die Kategorie Tabellen.

○ Im rechten Bereich werden maximal 100 Objekte in der ausgewählten Kategorie aufgelistet, von denen keines für das Zurückentwickeln ausgewählt ist.

5. [Datenbank] Wählen Sie die Objekte aus, die Sie zurückentwickeln möchten (entweder einzeln oder in der Listenüberschrift „Kategorie“ oder „Bereich“).

HinweisNur die aufgelisteten Objekte können zum Zurückentwickeln ausgewählt werden. Standardmäßig sind 100 Objekte in den einzelnen Kategorien aufgelistet. Wenn Sie weitere Objekte auflisten möchten, blättern Sie zum Ende der Liste, und klicken Sie auf Mehr.

Das Tool "Cart" (Warenkorb) unten im Dialogfenster wird mit der Gesamtzahl der ausgewählten Objekte aktualisiert. Sie können jederzeit auf das Tool "Cart" (Warenkorb) klicken, um die zum Zurückentwickeln ausgewählten Objekte zu überprüfen.

6. Klicken Sie auf die Registerkarte Referenzierte Modelle, und wählen Sie Modelle aus, die nach Quellen virtueller Tabellen in Ihrer Datenbank durchsucht werden sollen. SAP EA Designer sucht in allen referenzierten Modellen basierend auf Schema, Namen und Code nach der Tabelle und legt eine Verknüpfung zu ihr an. Wenn die Tabelle nicht gefunden wird, wird keine Verknüpfung angelegt.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 263

7. [Datenbank] [optional] Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen, und überprüfen Sie die Optionen, über die gesteuert werden kann, welche Informationen zurückentwickelt werden. Indem Sie Optionen deaktivieren, um die Zurückentwicklung nicht benötigter Informationen zu verhindern, können Sie die Performance verbessern:

Option Beschreibung

Primär- und Alternativ­schlüssel

[Tabellen] Hiermit werden Primär- und Alternativschlüssel von Tabellen zurückentwi­ckelt. Standardmäßig ausgewählt.

Fremdschlüssel [Tabellen] Hiermit werden Fremdschlüssel von Tabellen zurückentwickelt. Standardmä­ßig ausgewählt.

Referenzen neu erstellen, wenn keine zurückentwi­ckelt werden

[Tabellen] SAP EA Designer versucht, Referenzen zwischen Tabellen neu zu erstellen, in­dem Primärschlüsselspalten mithilfe von Code Spalten in anderen Tabellen zugeordnet werden.

Indizes [Tabellen, Ansichten] Hiermit werden Indizes zurückentwickelt. Standardmäßig ausge­wählt.

Trigger [Tabellen] Hiermit werden Tabellen-Trigger zurückentwickelt.

Prüfungen [Tabellen] Hiermit werden Tabellen-Integritätsregeln zurückentwickelt.

Physikalische Optionen Hiermit werden physikalische Optionen zurückentwickelt. Standardmäßig entmarkiert.

Von ausgewählten Tabellen referenzierte Tabellen zu­rückentwickeln

[Tabellen] Erweitert die Auswahl von zurückzuentwickelnden Tabellen auf alle Tabellen, die von den von Ihnen ausgewählten Tabellen referenziert werden.

8. Klicken Sie auf Zurückentwickeln, um mit dem Zurückentwickeln von Objekten zu beginnen.

Wenn Ihr Modell bereits Objekte enthält, wird ein Fenster geöffnet, in dem die Änderungen angezeigt werden, die mit Ihrem Modell zusammengefügt werden. Überprüfen Sie die Änderungen (siehe Aktualisierungen aus einer Zurückentwicklung überprüfen [Seite 350]), und klicken Sie dann auf Sichern, um das Zurückentwickeln abzuschließen.

9. Überprüfen Sie die zurückentwickelten Objekte. Wenn beim Zurückentwickeln einer .sql-Datei Fehler auftreten, wird eine Logdatei generiert und in Ihren Browser heruntergeladen.

HinweisNach dem Zurückentwickeln werden Objektcodes nicht mehr mit den Namen synchronisiert, damit Sie visuell lesbare Namen für Ihre Tabellen und anderen Objekte angeben können, ohne die zugrunde liegenden SQL-Codes zu ändern (siehe Objektnamen und Codes [Seite 78]).

10. Sichern und veröffentlichen Sie Ihr Modell, um es für andere Benutzer verfügbar zu machen (siehe Veröffentlichen von Diagrammen [Seite 65]).

264 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

6.2.5 SAP Big Data Services

SAP EA Designer unterstützt das manuelle Erstellen von Datenmodellen für SAP Big Data Services durch Rückentwicklung von Skripts oder durch Generierung aus einem anderen Datenmodell. Sie können Tabellen, Ansichten und andere Objekte modellieren und sie in SAP Big Data Services generieren.

Um ein physisches Datenmodell für „SAP Big Data Services“ zu erstellen, klicken Sie auf den Befehl Neues Diagramm erstellen auf der Karte Quick-Links der Startseite (siehe Erstellen eines Diagramms [Seite 11]). Geben Sie dann einen Namen ein, wählen Sie Physische Daten (SAP Big Data Services) aus, und klicken Sie auf Erstellen.

Die folgenden Tools sind in physischen SAP-Big-Data-Services-Datenmodellen verfügbar:

Tool Details

Tabellen. Siehe Tabellen [Seite 326].

Ansichten. Siehe Ansichten [Seite 334].

Link

Prozeduren/Funktionen. Siehe Prozeduren und Funktionen [Seite 342].

Paket. Siehe Pakete [Seite 372].

Bereich. Siehe Bereiche [Seite 372].

Datei. Siehe Dateiobjekte [Seite 373].

Notiz. Fügen Sie Notizen zu Ihrem Diagramm hinzu, und verknüpfen Sie sie mit den Symbolen.

Lasso. Wählen Sie mehrere Symbole aus, indem Sie die Maus mit gedrückter Maustaste darüber be­wegen.

6.2.6 SAP SQL Anywhere 17

SAP EA Designer unterstützt das manuelle Erstellen von Datenmodellen für SAP SQL Anywhere v17 durch Rückentwicklung oder durch Generierung aus einem anderen Datenmodell.

Um ein physisches SQL-Anywhere-Datenmodell zu erstellen, klicken Sie auf den Befehl Neues Diagramm erstellen auf der Karte Quick-Links der Startseite (siehe Erstellen eines Diagramms [Seite 11]). Geben Sie dann einen Namen ein, wählen Sie Physische Daten (SAP SQL Anywhere 17) aus, und klicken Sie auf Erstellen.

Die folgenden Tools sind in physischen SQL-Anywhere-Datenmodellen verfügbar:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 265

Tool Details

Tabellen. Siehe Tabellen [Seite 326].

Ansichten. Siehe Ansichten [Seite 334].

Link

Prozeduren/Funktionen. Siehe Prozeduren und Funktionen [Seite 342].

Keine Zertifikate. Siehe Zertifikate (SQL Anywhere) [Seite 266].

Keine Ereignisse. Siehe Ereignisse (SQL Anywhere) [Seite 267].

Keine Login-Richtlinien. Siehe Login-Richtlinien (SQL Anywhere) [Seite 268].

Keine Spiegelserver. Siehe Spiegelserver (SQL Anywhere) [Seite 268].

Keine Räumliche Daten. Siehe Räumliche Daten (SQL Anywhere) [Seite 270].

Paket. Siehe Pakete [Seite 372].

Bereich. Siehe Bereiche [Seite 372].

Datei. Siehe Dateiobjekte [Seite 373].

Notiz. Fügen Sie Notizen zu Ihrem Diagramm hinzu, und verknüpfen Sie sie mit den Symbolen.

Lasso. Wählen Sie mehrere Symbole aus, indem Sie die Maus mit gedrückter Maustaste darüber be­wegen.

6.2.6.1 Zertifikate (SQL Anywhere)

SQL Anywhere unterstützt X.509­Zertifikate für die Transportschichtsicherheit.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Zertifikate aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um ein neues Zertifikat in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf dessen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

266 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Typ Gibt den Typ des Zertifikats an. Dabei kann es sich um eine Zeichenfolge, eine Variable oder eine Datei handeln.

Zertifikat Gibt die Quelle des Zertifikats an.

6.2.6.2 Ereignisse (SQL Anywhere)

Mit Ereignissen können Sie Aktionen automatisieren und planen.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Ereignisse aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um ein neues Ereignis in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf dessen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für das Ereignis auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt SQL Anywhere ein:

Name Beschreibung

Ereignis ist ge­plant

Gibt an, dass der Server zu feststehenden Zeiten eine Reihe von Aktionen ausführt.

Zeitplandefinition Geben Sie hier den Zeitplan für die Zeiten zum Auslösen des Ereignisses ein.

Handler Jedes Ereignis verfügt über einen Handler.

Die Aktionen eines Event-Handlers werden festgeschrieben, wenn während der Ausführung kein Fehler festgestellt wurde, und zurückgesetzt, falls Fehler festgestellt wurden.

Aktivieren Standardmäßig sind Ereignis-Handler aktiviert. Wenn DISABLE angegeben ist, wird der Event-Handler nicht ausgeführt, selbst wenn der geplante Zeitpunkt erreicht wird oder die Trigger-auslö­sende Bedingung eintritt. Eine TRIGGER EVENT-Anweisung kann einen deaktivierten Ereignis-Handler nicht zur Ausführung zwingen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 267

Name Beschreibung

Bei (Datenban­ken)

Wenn Sie Ereignisse in einer SQL Remote-Umgebung in entfernten oder konsolidierten Datenban­ken ausführen möchten, können Sie mit dieser Klausel die Datenbanken begrenzen, in denen das Ereignis verarbeitet wird. Standardmäßig wird das Ereignis von allen Datenbanken ausgeführt.

6.2.6.3 Login-Richtlinien (SQL Anywhere)

Eine Login-Richtlinie definiert die Regeln, die beim Herstellen der Datenbankverbindung eines Benutzers befolgt werden müssen.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Login-Richtlinien aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Login-Richtlinie in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für die Login-Richtlinie auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt SQL Anywhere ein:

Name Beschreibung

Kennwortlebens­dauer

Gibt die maximale Anzahl von Tagen an, bis ein Kennwort geändert werden muss.

Kulanzzeit für Kenn­wort

Gibt die Anzahl der Tage bis zum Kennwortablauf an. Das Login ist möglich, aber die Standard­prozedur post_login gibt Warnungen aus.

Kennwort läuft ab Gibt an, dass das Kennwort des Benutzers beim nächsten Login abläuft.

Gesperrt Gibt an, dass Benutzer keine neuen Verbindungen herstellen können.

Maximale Anzahl Verbindungen

Gibt die maximale Anzahl gleichzeitiger Verbindungen an, die für einen Benutzer zulässig sind.

Maximale Anzahl Fehl-Logins

Gibt die maximale Anzahl fehlgeschlagener Login-Versuche beim Benutzerkonto seit dem letz­ten erfolgreichen Versuch an, bevor das Konto gesperrt wird.

6.2.6.4 Spiegelserver (SQL Anywhere)

SQL Anywhere unterstützt die Datenbankspiegelung mithilfe von Spiegelservern.

268 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Spiegelserver aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen Spiegelserver in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf dessen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für den Spiegelserver auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Optionen ein:

Name Beschreibung

Typ Gibt den Typ des Spiegelservers an, der angelegt werden soll. Sie haben die Wahl zwischen:

○ Primary: Definiert einen virtuellen oder logischen Server, dessen Name der alternative Ser­vername für die Datenbank ist. Dieser kann von Anwendungen verwendet werden, um eine Verbindung mit dem Server herzustellen, der aktuell als Primärserver fungiert. Es kann nur einen PRIMARY-Server für eine Datenbank geben.

○ Mirror: Definiert einen virtuellen oder logischen Server, dessen Name der alternative Ser­vername für die Datenbank ist. Dieser kann von Anwendungen verwendet werden, um eine Verbindung mit dem Server herzustellen, der aktuell als schreibgeschützter Spiegelserver fungiert. Es kann nur einen MIRROR-Server für eine Datenbank geben.

○ Arbiter : Hilft bei der Bestimmung des PARTNER-Servers, der Eigentümer der Datenbank wird. Der Arbiterserver muss mit einer Verbindungszeichenfolge definiert werden, die von den Partnerservern für die Verbindung mit dem Arbiterserver verwendet werden kann. Es kann nur einen ARBITER-Server für eine Datenbank geben.

○ Partner: Kommt dafür in Frage, Primärserver und Eigentümer der Datenbank zu werden. Sie müssen für eine Datenbankspiegelung zwei PARTNER-Server definieren und beide müs­sen eine Verbindungszeichenfolge und eine Statusdatei haben. In einem Scale-Out-System mit Schreibschutz müssen Sie einen PARTNER-Server definieren. Dieser Server ist der Stammserver und führt die einzige Kopie der Datenbank aus, in der sowohl Lese- als auch Schreibvorgänge zulässig sind.

○ Copy: In einem Scale-Out-System mit Schreibschutz gibt dieser Wert an, dass der Daten­bankserver ein Kopieknoten ist. Alle Verbindungen zur Datenbank auf diesem Server sind schreibgeschützt. Sie müssen nicht explizit Kopieknoten für das Scale-Out-System definie­ren, sondern können festlegen, dass der Stammknoten die Kopieknoten bei der Verbindungs­aufnahme definiert.

Mit automatischer Zuordnung von übergeordnetem Knoten

[Nur Copy] Gibt an, dass der Primärserver einen übergeordneten Knoten für diesen Server zu­weist.

Übergeordnet [Nur Copy] Gibt eine Struktur von Servern für ein Spiegelungs- oder Scale-Out-System sowie die Server an, von denen die nicht teilnehmenden Knoten Transaktionslogseiten beziehen.

Alternativer über­geordneter Kno­ten

[Nur Copy] Gibt einen alternativen übergeordneten Knoten für den Kopieknoten an.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 269

Name Beschreibung

Primärserver [Nur Copy] Gibt an, dass der übergeordnete Server der Primärserver ist.

Verbindungszei­chenfolge

Gibt die Verbindungszeichenfolge an, die für die Verbindung mit dem Server verwendet werden soll.

Logdatei Gibt den Speicherort der Logdatei an, die zwischen den Spiegelservern gesendet wird.

Bevorzugt [Nur Partner] Gibt an, ob der Server der bevorzugte Server im Spiegelungssystem ist, der nach Möglichkeit immer die Rolle des Primärservers übernimmt.

Statusdatei [Arbiter, Partner] Gibt den Speicherort der Datei an, die zur Verwaltung von Statusinforma­tionen über das Spiegelungssystem verwendet wird.

6.2.6.5 Räumliche Daten (SQL Anywhere)

Räumliche Daten, die die Position, Form und Ausrichtung von Objekten in einem definierten Raum beschreiben, können mithilfe räumlicher Bezugssysteme gespeichert werden.

6.2.6.5.1 Räumliche Bezugssysteme (SQL Anywhere)

Räumliche Daten können mit räumlichen Bezugssystemen gespeichert werden.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Räumliche Bezugssysteme aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um ein neues räumliches Bezugssystem in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf seinen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

270 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Bezeichner für räumliches Be­zugssystem

Gibt die SRID (srs-id) für das räumliche Bezugssystem an.

Organisation Gibt die Organisation an, die das räumliche Bezugssystem erstellt hat, auf dem das neue räumli­che Bezugssystem basiert.

4. Öffnen Sie den Abschnitt Einstellungen, und geben Sie die folgenden Eigenschaften ein:

Name Beschreibung

Zeileninterpreta­tion

Gibt an, wie das räumliche Bezugssystem Linien zwischen Punkten interpretiert.

Achsenreihenfolge Gibt die Reihenfolge an, in der Werte für jede Achse angegeben werden.

Polygonformat Gibt an, wie Polygone interpretiert werden.

Speicherungsfor­mat

Gibt an, wie Daten gespeichert werden.

Definition Gibt Standardeinstellungen für das Koordinatensystem an. Wenn ein Attribut in einer anderen Klausel als der DEFINITION-Klausel gesetzt wird, verwendet es den in dieser anderen Klausel angegebenen Wert, unabhängig von der Angabe in der DEFINITION-Klausel.

Transformations­definition

Geben Sie eine Beschreibung der Transformationsdefinition an, die für das räumliche Bezugssys­tem verwendet werden soll.

5. Öffnen Sie den Abschnitt Koordinieren, und geben Sie die folgenden Eigenschaften ein:

Name Beschreibung

<Achse>/Begrenzt/Unbe­grenzt

Gibt an, ob die Achse begrenzt oder unbegrenzt ist. Für begrenzte Achsen werden die Mindest- und Höchstwerte angegeben.

Ellipsoid-Achsen­länge

[Systeme mit gewölbter Erddarstellung] Gibt die Werte an, die zum Darstellen der Erde als Ellip­soid verwendet werden sollen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 271

Name Beschreibung

Rastergröße [Planare Systeme] Gibt die Größe des Rasters an, die beim Ausführen von Berechnungen verwen­det werden soll.

Toleranz [Planare Systeme] Gibt die Genauigkeit an, die beim Vergleichen von Punkten verwendet werden soll.

Lineare Maßein­heit/Winkelmaß­einheit

Geben Sie die lineare Maßeinheit und die Winkelmaßeinheit für das räumliche Bezugssystem an.

6.2.6.5.2 Räumliche Maßeinheiten (IQ/SQL Anywhere)

Räumliche Maßeinheiten definieren die Einheiten, in denen geografische Koordinaten gemessen und wie diese Einheiten in Bogenmaße oder Meter umgerechnet werden.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Räumliche Maßeinheiten aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue räumliche Maßeinheit in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf dessen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Name Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Typ Gibt den Typ der Einheit an. Für Distanzen werden lineare Einheiten und für Winkel werden Winkel­einheiten verwendet.

Umrechnungsfak­tor

Gibt an, wie die definierten Einheiten in die Basismengeneinheit (Bogenmaß oder Meter) umge­rechnet werden.

272 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

6.2.6.6 SQL-Anywhere-spezifische Objekteigenschaften

In diesen Abschnitten sind die für SQL Anywhere spezifischen Eigenschaften aufgeführt, die für Standarddatenbankobjekte in physischen SQL-Anywhere-Datenmodellen verfügbar sind.

Tabellen

SQL­Anywhere­spezifische Objekteigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt SQL Anywhere verfügbar:

Name Beschreibung

PCTFREE Gibt den Prozentsatz des freien Speicherplatzes an, der für jede Tabellenseite reserviert werden soll. Wenn in einer Tabellenseite kein freier Speicherplatz verfügbar ist, führt jede Vergrößerung einer Zeile dieser Seite zu einer Aufteilung der Zeile auf mehrere Tabellenseiten, was Zeilenfrag­mentierung und eventuell Performanceverlust nach sich zieht.

Geben Sie eine ganze Zahl zwischen 0 (auf den einzelnen Seiten soll kein freier Speicherplatz sein) und 100 (durch hohe Werte wird pro Seite eine einzelne Zeile eingefügt) ein. Falls für PCTFREE kein Wert festgelegt ist, werden auf jeder Seite 200 Bytes reserviert.

DBSpace (Tablespace) Gibt den DBSpace an, in dem die Tabelle erstellt werden soll.

Entfernter Speicherort Erstellt eine Tabelle am angegebenen entfernten Speicherort zusätzlich zu einer Proxytabelle für die aktuelle Datenbank, die eine Zuordnung zu der entfernten Tabelle herstellt. Unterstützt das Semikolon (;) als Feldbegrenzer in der Speicherort-Zeichenfolge. Wenn kein Semikolon vor­handen ist, gilt der Punkt als Feldbegrenzer.

Verschlüsselt Verschlüsselt die Tabelle unter Verwendung des Chiffrierschlüssels und des Algorithmus, die bei der Datenbankerstellung festgelegt wurden. Das Verschlüsseln einer Tabelle kann je nach Größe der Tabelle lange dauern.

Temporäre Tabelle/Globale temporäre Ta­belle

Gibt den Typ der temporären Tabelle an.

● global● local

Nicht transaktional [Temporäre Tabellen] Gibt an, dass die temporäre Tabelle nicht durch COMMIT oder ROLLBACK betroffen ist. Dadurch lassen sich möglicherweise Performancesteigerungen erzielen, weil für Vorgänge in nicht transaktionalen temporären Tabellen keine Einträge im Rollback-Log erforder­lich sind. "Nicht transaktional" (NOT TRANSACTIONAL) kann z.B. sinnvoll sein, wenn Prozedu­ren, die die temporäre Tabelle verwenden, wiederholt ohne dazwischen liegende COMMITs oder ROLLBACKs aufgerufen werden.

Bei Commit [Temporäre Tabellen] Gibt an, dass die Zeilen einer temporären Tabelle bei COMMIT gelöscht werden.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 273

Spalten

SQL­Anywhere­spezifische Objekteigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt SQL Anywhere verfügbar:

Name Beschreibung

Spalte ist komprimiert Gibt an, dass die Spalte in einem komprimierten Format gespeichert ist.

Domänen

SQL­Anywhere­spezifische Objekteigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein verfügbar:

Name Beschreibung

Zeile Gibt an, dass die Domäne eine Zeilendomäne ist.

Array Gibt an, dass die Domäne ein Array ist.

Indizes

SQL­Anywhere­spezifische Objekteigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt SQL Anywhere verfügbar:

Name Beschreibung

Tablespace Gibt den Index-DBSpace an.

Virtueller Index Das Schlüsselwort VIRTUAL wird hauptsächlich für den Indexberater verwendet. Ein virtueller Index ahmt die Eigenschaften des richtigen physischen Indexes nach, während die Abfrage­pläne durch den Indexberater ausgewertet werden und wenn die PLAN-Funktion verwendet wird. Sie können virtuelle Indizes mit der PLAN-Funktion verwenden, um die Auswirkungen ei­nes Indexes auf die Performance zu testen, ohne die zeit- und ressourcenraubende Erstellung eines tatsächlichen Indexes vornehmen zu müssen.

Benachrichtigen Gibt Benachrichtigungsmeldungen aus, wenn n Datensätze erfolgreich für den Index hinzuge­fügt wurden.

Wortlänge Gibt die maximal zulässige Wortlänge an.

274 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Begrenzt von Gibt an, welche Trennzeichen beim Parsen einer Spaltenzeichenfolge in die Wörter, die im Index gespeichert werden sollen, verwendet werden sollen.

Skriptunterstützungsname: DelimitedBy

Benutzer

SQL­Anywhere­spezifische Objekteigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein verfügbar:

Name Beschreibung

Änderung erzwingen Gibt an, dass der Benutzer beim Anmelden ein neues Kennwort eingeben muss. Diese Einstel­lung setzt die Einstellung der Option "password_expiry_on_next_login" in der Login-Richtlinie außer Kraft.

Login-Richtlinie Gibt an, welche Login-Richtlinie dem Benutzer zugeordnet werden soll (siehe Login-Richtlinien (SQL Anywhere) [Seite 268]).

6.2.7 Oracle 12c

SAP EA Designer unterstützt das manuelle Erstellen von Datenmodellen für Oracle 12c durch Rückentwicklung oder durch Generierung aus einem anderen Datenmodell. Sie können Tabellen, Ansichten und andere Objekte modellieren und sie in Oracle generieren.

HinweisBevor Sie mit der Rückentwicklung über eine Verbindung mit einer Oracle-Datenbank beginnen können (siehe Zurückentwickeln einer Datenbank [Seite 348]), müssen Sie sich an Ihren Administrator wenden und ihn bitten, einen passenden JDBC-Treiber zu installieren.

Um ein physisches Oracle-Datenmodell zu erstellen, klicken Sie auf den Befehl Neues Diagramm erstellen auf der Karte Quick-Links der Startseite (siehe Erstellen eines Diagramms [Seite 11]). Geben Sie dann einen Namen ein, wählen Sie Physische Daten (Oracle v12c) aus, und klicken Sie auf Erstellen.

Die folgenden Tools sind in physischen Oracle-Datenmodellen verfügbar:

Tool Details

Tabellen. Siehe Tabellen [Seite 326].

Ansichten. Siehe Ansichten [Seite 334].

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 275

Tool Details

Link

Prozeduren/Funktionen. Siehe Prozeduren und Funktionen [Seite 342].

Keine Cluster. Siehe Cluster (Oracle) [Seite 276].

Keine Datenbankverknüpfungen. Siehe Datenbankverknüpfungen (Oracle) [Seite 277].

Paket. Siehe Pakete [Seite 372].

Bereich. Siehe Bereiche [Seite 372].

Datei. Siehe Dateiobjekte [Seite 373].

Notiz. Fügen Sie Notizen zu Ihrem Diagramm hinzu, und verknüpfen Sie sie mit den Symbolen.

Lasso. Wählen Sie mehrere Symbole aus, indem Sie die Maus mit gedrückter Maustaste darüber be­wegen.

6.2.7.1 Cluster (Oracle)

Ein Cluster ist ein Schemaobjekt, das Daten aus einer oder mehreren Tabellen enthält, die eine oder mehrere Spalten gemeinsam haben. Oracle speichert alle Zeilen aus allen Tabellen, die denselben Clusterschlüssel gemeinsam haben.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Cluster aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen Cluster in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

276 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Stan­dardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Eigentümer Gibt den Eigentümer des Clusters an.

4. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, legen Sie die erforderlichen Cluster-Spalten an, und geben Sie die folgenden zugehörigen Eigenschaften an:

Name Beschreibung

Datentyp Gibt den Datentyp der Cluster-Spalte an.

Länge Gibt die Länge der Cluster-Spalte an.

Genauigkeit Gibt die Genauigkeit der Cluster-Spalte an.

Sortieren Diese Klausel weist die Oracle-Datenbank an, vor dem Anwenden der Hash-Funktion die Zei­len des Clusters in dieser Spalte zu sortieren.

5. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, legen Sie die erforderlichen Cluster-Indizes an, und geben Sie die folgenden zugehörigen Eigenschaften an:

Name Beschreibung

Eigentümer Gibt den Eigentümer des Clusters-Indexes an.

Eindeutig Gibt an, ob der Cluster-Index eindeutig ist.

Bitmap Gibt an, ob der Index mit einem Bitmap für jeden einzelnen Schlüssel erstellt werden soll, statt die einzelnen Zeilen separat zu indizieren.

Sortieren Standardmäßig sortiert Oracle Database die Indizes beim Erstellen in aufsteigender Reihen­folge. Durch den Wert "NOSORT" können Sie angeben, dass die Zeilen bereits in aufsteigen­der Reihenfolge in der Datenbank gespeichert wurden und Oracle Database die Zeilen beim Anlegen des Indexes nicht sortieren muss.

6.2.7.2 Datenbankverknüpfungen (Oracle)

Eine Datenbankverknüpfung ist ein Schemaobjekt in einer Datenbank, das es Ihnen ermöglicht, auf Objekte in einer anderen Datenbank zuzugreifen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 277

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Datenbankverknüpfungen aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Datenbankverknüpfung in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Name Beschreibung

Name/Code/Kommen­tar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Ob­jekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzu­geben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisie­rung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Öffentlich Gibt an, ob die Datenbankverknüpfung für alle Benutzer verfügbar sein soll. Ist die Bedin­gung FALSE, dann ist die Datenbankverknüpfung privat und nur für Sie verfügbar.

Eigentümer Gibt den Eigentümer der Datenbankverknüpfung an.

4. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Oracle an:

Name Beschreibung

Gemeinsame Gibt die Verwendung einer einzelnen Netzwerkverbindung an, um eine öffentliche Datenbank­verknüpfung zu erstellen, die von mehreren Benutzern genutzt werden kann. Bei Auswahl dieser Option müssen Sie auch einen Benutzernamen und ein Kennwort für die Zielinstanz auf dem Fremdserver angeben.

Benutzername Gibt die Anmeldedaten zum Verbinden mit der entfernten Datenbank über eine Datenbankver­knüpfung vom Typ „fester Benutzer“ an. Sie müssen einen Wert für CURRENT_USER angeben, um eine Datenbankverknüpfung vom Typ „aktueller Benutzer“ zu erstellen. Der aktuelle Benut­zer muss ein globaler Benutzer mit einem gültigen Konto für die entfernte Datenbank sein. Wenn Sie keinen Wert angeben, verwendet die Datenbankverknüpfung die Anmeldedaten jedes Benutzers, der mit der Datenbank verbunden ist.

Dienstname Gibt den Dienstnamen einer entfernten Datenbank an. Wenn Sie nur den Datenbanknamen an­geben, hängt die Oracle-Datenbank implizit die Datenbankdomäne an die Verbindungszeichen­folge an, um einen vollständigen Dienstnamen zu erstellen.

Modell Gibt das Modell an, das die Objekte der entfernten Datenbank enthält.

278 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

6.2.7.3 Oracle-spezifische Objekteigenschaften

In diesen Abschnitten sind die für Oracle spezifischen Eigenschaften aufgeführt, die für Standarddatenbankobjekte in physischen Oracle-Datenmodellen verfügbar sind.

Modelle

Oracle­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Oracle verfügbar:

Name Beschreibung

Kennwortverschlüsse­lung

Gibt den Masterschlüssel für die Kodierung und Dekodierung verschlüsselter Daten an.

Tabellen

Oracle­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt XML-Eigenschaften verfügbar, wenn der Tabellentyp auf XML festgelegt ist:

Name Beschreibung

Definition Gibt an, dass die Eigenschaften von Objekttabellen im Wesentlichen mit denen relationaler Tabel­len übereinstimmen.

Anstelle von Spalten geben Sie jedoch Attribute des Objekts an.

Speichertyp Gibt den Typ der Spaltenspeicherung für XML-Spalten an:

● LOB● object-relational● binary XML

LOB-Segmentname Gibt den Namen des LOB-Datensegments an. Wenn Sie mehr als ein "LOB_item" angeben, können Sie "LOB_segname" nicht verwenden.

LOB-Parameter Gibt zusätzliche LOB-Parameter an.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 279

Sichten

Oracle­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Oracle verfügbar:

Name Beschreibung

Übergeordnetes Sicht­objekt

Wird in der UNDER-Klausel verwendet, um die übergeordnete Sicht anzugeben, auf der die aktu­elle Objektsicht basiert.

Schlüssel für Objekt­sicht

Gibt die Attribute des Objekttyps an, die als Schlüssel zum Identifizieren der einzelnen Zeilen in der Objektsicht verwendet werden.

Objektsichttyp Legt den Typ der Objektsicht fest.

Erzwingen Ist dies auf TRUE gesetzt, können Sie die Sicht unabhängig davon, ob die Basistabellen vorhanden sind, und unabhängig von den Eigentümerprivilegien für diese Tabellen anlegen.

Editioning Gibt an, dass es sich bei dieser Sicht um eine Editioning-Sicht handelt, also eine Einzeltabellen­sicht, die alle Zeilen aus der Basistabelle auswählt und eine Teilmenge der Spalten aus der Basis­tabelle anzeigt. Sie können für die Sicht Folgendes angeben:

● editioning● editionable● editionable editioning● noneditionable

Vererben Gibt an, ob in der Sicht referenzierte Funktionen mit den Rechten des Benutzers, der die Sicht auf­gerufen hat, oder den Rechten des Benutzers, der die Sicht definiert hat, ausgeführt werden.

Spalten

Oracle­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Oracle verfügbar:

Name Beschreibung

Verzögerbar (Prüf-In­tegritätsregel)

Gibt an, dass in folgenden Transaktionen die SET CONSTRAINT-Klausel verwendet werden kann, um die Prüfung dieser Integritätsregel so lange zu verzögern, bis die Transaktion festgeschrieben wurde.

Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie zusätzlich Anfänglich verzögert auswählen, um an­zugeben, dass Oracle diese Integritätsregel am Ende der folgenden Transaktionen prüfen soll.

Name der Integritäts­regel (obligatorische Spalten)

Gibt den Namen der Not-Null-Integritätsregel für eine Spalte an.

280 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Verzögerbar (obligato­rische Spalten)

Gibt an, dass in folgenden Transaktionen die SET CONSTRAINT-Klausel verwendet werden kann, um die Prüfung dieser Integritätsregel so lange zu verzögern, bis die Transaktion festgeschrieben wurde.

Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie zusätzlich Anfänglich verzögert auswählen, um an­zugeben, dass Oracle diese Integritätsregel am Ende der folgenden Transaktionen prüfen soll.

Verschlüsselt Gibt an, dass die Spalte verschlüsselt ist. Sie können die folgenden Optionen angeben:

● Mit Salt: Gibt an, dass bei der Verschlüsselung den verschlüsselten Daten Salt hinzugefügt wird.

● Identifiziert durch Kennwort: Gibt das Kennwort für die Verschlüsselung der Spalte an.

Identität Gibt an, dass in der Spalte eine Zahl gespeichert wird, die mit jedem Einfügen erhöht wird. Sie kön­nen die folgenden Optionen angeben:

● Generiert: Gibt an, wenn die Identity-Klausel auf die Spalte angewendet wird.● Start: Gibt den Wert an, mit dem die Sequenz beginnen soll.● Increment (Erhöhen): Gibt das Intervall zwischen den Sequenznummern an.● Zyklus: Gibt an, dass die Sequenz auch weiterhin Werte generiert, wenn entweder der Höchst­

wert oder der Mindestwert erreicht wurde. Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, können nach Erreichen des Höchst- oder Mindestwerts keine weiteren Werte generiert werden.

● Reihenfolge: Gibt an, dass die Sequenznummern in der Reihenfolge generiert werden müs­sen, in der sie angefordert werden.

● Cache: Gibt an, dass die Werte der Sequenz vorab zugewiesen werden. Zusätzlich können Sie angeben, wie viele Werte der Sequenz von der Datenbank vorab zugewiesen und im Speicher bereitgehalten werden, um einen schnelleren Zugriff zu ermöglichen.

● Minvalue, Maxvalue: Gibt an, dass die Sequenz einen Mindest- und/oder Höchstwert auf­weist. Diese geben Sie in die Felder rechts neben den Optionen ein.

Virtuelle XML-Spalten

Wenn der Tabellentyp auf XML festgelegt wird, wird die Liste Spalten auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente durch die Liste XML Virtuelle XML-Spalten ersetzt. Oracle­spezifische Eigenschaften für virtuelle XML-Spalten sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein verfügbar:

Name Beschreibung

Ausdruck Gibt den zum Berechnen des Werts der virtuellen Spalte verwendeten SQL-Ausdruck an.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 281

Referenzen

Oracle­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Oracle verfügbar:

Name Beschreibung

Verzögerte Option Definiert die verzögerte Option einer Referenz. Diese wird in der Definition von Anwei­sungen zum Anlegen und Hinzufügen von Elementen verwendet.

Ausnahmen in Gibt eine Tabelle an, in die Oracle die ROWIDs aller Zeilen einfügt, die gegen die Integri­tätsregel verstoßen.

Vertrauen Gibt an, dass eine vorhandene Integritätsregel ohne Erzwingung aktiviert wird.

Deaktivieren Deaktiviert die Integritätsregel.

Validieren Prüft, ob alle alten Daten die Integritätsregel ebenfalls erfüllen.

Benutzer

Oracle­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein verfügbar:

Name Beschreibung

Identifikationsart Gibt an, wie der Benutzer identifiziert wird. Sie haben die Wahl zwischen:

● by: Erfordert ein Kennwort

● externally: Erfordert einen Distinguished Name

● globally: Erfordert einen Distinguished Name

Distinguished Name [externe oder globale Identifikationsarten] Gibt den Distinguished Name (DN) des Benutzers im Verzeichnis oder Zertifikat an.

Oracle­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Optionen verfügbar:

Name Beschreibung

Quotendefinition Gibt an, wie viel Speicherplatz der Benutzer im Tablespace maximal zuweisen kann.

Profil Gibt das Profil an, das dem Benutzer zugewiesen werden soll.

Kennwort läuft ab Gibt an, dass das Kennwort des Benutzers abläuft.

Kontosperre Wählen Sie diese Option aus, um das Konto des Benutzers zu sperren und den Zugriff zu deakti­vieren oder um das Konto zu entsperren, damit der Zugriff möglich ist.

282 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Abstrakte Datentypen und Attribute

Oracle­spezifische Eigenschaften für abstrakte Datentypen sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein verfügbar:

Name Beschreibung

Editionierbar Gibt an, dass der Typ ein editioniertes Objekt ist (sofern Editioning für den Schemaobjekttyp TYPE im Schema aktiviert ist). Dies gilt sowohl für die Typspezifikation als auch für den Hauptteil.

Oracle­spezifische Eigenschaften für Attribute abstrakter Datentypen des Typs OBJECT oder SQLJ_OBJECT sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Oracle verfügbar:

Name Beschreibung

REF deklarieren Generiert einen REF­Modifikator für ein Attribut zum Deklarieren von Referenzen, die Zeiger auf Objekte enthalten.

6.2.8 Microsoft SQL Server 2016

SAP EA Designer unterstützt das manuelle Erstellen von Datenmodellen für Microsoft SQL Server 2016 durch Rückentwicklung oder durch Generierung aus einem anderen Datenmodell.

HinweisBevor Sie mit der Rückentwicklung über eine Verbindung mit einer SQL-Server-Datenbank beginnen können (siehe Zurückentwickeln einer Datenbank [Seite 348]), müssen Sie sich an Ihren Administrator wenden und ihn bitten, einen passenden JDBC-Treiber zu installieren.

Um ein physisches SQL-Server-Datenmodell zu erstellen, klicken Sie auf den Befehl Neues Diagramm erstellen auf der Karte Quick-Links der Startseite (siehe Erstellen eines Diagramms [Seite 11]). Geben Sie dann einen Namen ein, wählen Sie Physische Daten (Microsoft SQL Server 2016) aus, und klicken Sie auf Erstellen.

Die folgenden Objekte sind in physischen SQL-Server-Datenmodellen verfügbar:

Tool Details

Tabellen. Siehe Tabellen [Seite 326].

Ansichten. Siehe Ansichten [Seite 334].

Link

Prozeduren/Funktionen. Siehe Prozeduren und Funktionen [Seite 342].

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 283

Tool Details

Keine Common Language Runtime. Siehe CLR-Integration (Common Language Runtime) (SQL Server) [Seite 284].

Keine Verschlüsselung. Siehe Verschlüsselung (SQL Server) [Seite 287].

Keine Horizontale Partitionierung. Siehe Horizontale Partitionierung (SQL Server) [Seite 290].

Keine Service Broker. Siehe Service Broker (SQL Server) [Seite 292].

Keine Volltextkataloge. Siehe Volltextkataloge (SQL Server) [Seite 299].

Keine Ressourcenwächter. Siehe Resource Governor (SQL Server) [Seite 299].

Keine Schemata. Siehe Schemas (SQL Server) [Seite 301].

Paket. Siehe Pakete [Seite 372].

Bereich. Siehe Bereiche [Seite 372].

Datei. Siehe Dateiobjekte [Seite 373].

Notiz. Fügen Sie Notizen zu Ihrem Diagramm hinzu, und verknüpfen Sie sie mit den Symbolen.

Lasso. Wählen Sie mehrere Symbole aus, indem Sie die Maus mit gedrückter Maustaste darüber be­wegen.

6.2.8.1 CLR-Integration (Common Language Runtime) (SQL Server)

Die CLR-Integration ermöglicht das Schreiben von gespeicherten Prozeduren, Triggern, benutzerdefinierten Typen, Funktionen und Aggregatfunktionen für SQL Server in einer beliebigen .NET-Sprache, z.B. VB .NET oder C#.

6.2.8.1.1 CLR-Assemblys (SQL Server)

Eine Assembly ist eine DLL-Datei, die für das Deployment von Objekten verwendet wird, die nicht in Transact-SQL, sondern in einer der von der Common Language Runtime (CLR) von Microsoft .NET Framework gehosteten Managed-Code-Sprachen geschrieben sind.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Assemblys aus.

284 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Assembly in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für die Assembly auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Microsoft ein:

Name Beschreibung

Autorisierung Gibt den Namen eines Benutzers oder einer Rolle als Eigentümer der Assembly an.

Dateiname Gibt den lokalen Pfad oder das Netzwerkverzeichnis, in dem sich die hochgeladene As­sembly befindet, sowie den der Assembly entsprechenden Manifestdateinamen an. Diesen können Sie als feste Zeichenfolge oder als Ausdruck angeben, der als feste Zei­chenfolge ausgewertet wird.

Berechtigungssatz Gibt einen Satz von Codezugriffsberechtigungen an, die der Assembly erteilt werden, wenn von SQL Server auf diese zugegriffen wird. Sie haben die Wahl zwischen:

○ SAFE○ UNSAFE○ EXTERNAL_ACCESS

Sichtbarkeit Gibt an, dass die Assembly für die Erstellung von CLR-Funktionen (CRL: Common Language Runtime), gespeicherten Prozeduren, Triggern, benutzerdefinierten Typen und benutzerdefinierten Aggregatfunktionen sichtbar ist. Sie haben die Wahl zwischen:

○ On○ Off

Ungeprüfte Daten Standardmäßig schlägt ALTER ASSEMBLY fehl, wenn damit die Konsistenz einzelner Tabellenzeilen geprüft werden muss. Mit dieser Option wird die Prüfung mit DBCC CHECKTABLE auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

6.2.8.1.2 CLR-Aggregatfunktionen (SQL Server)

SQL Server ermöglicht es Entwicklern, benutzerdefinierte Aggregatfunktionen in Managed Code zu schreiben und diese Funktionen für Transact SQL oder anderen Managed Code verfügbar zu machen.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Aggregate aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Aggregatfunktion in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf dessen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für die Aggregatfunktion auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Microsoft ein:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 285

Name Beschreibung

Eigentümer Gibt den Namen eines Schemas als Eigentümer der Aggregatfunktion an.

Assembly Gibt die Assembly an, die an die Aggregatfunktion gebunden werden soll.

Klassenname Gibt den Namen der Klasse in der Assembly an, die die Aggregatfunktion implemen­tiert.

Ist kein Klassenname angegeben, geht SQL Server davon aus, dass der Name dem Na­men des Aggregats entspricht

Rückgabetyp Gibt den Rückgabetyp der Aggregatfunktion an. Es können alle skalaren oder benutzer­definierten CLR-Datentypen als Rückgabetyp verwendet werden, mit Ausnahme von TEXT, NTEXT und IMAGE.

Länge Gibt die Länge des Rückgabedatentyps an.

Genauigkeit Gibt die Präzision des Rückgabedatentyps an.

4. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, legen Sie ggf. Parameter an, und geben Sie dafür Werte für Name, Typ, Länge und Präzision an.

6.2.8.1.3 CLR – Benutzerdefinierte Typen (SQL Server)

Benutzerdefinierte Typen (User­defined Types, UDTs) können mehrere Elemente enthalten und Verhaltensweisen aufweisen, die sie von den herkömmlichen Aliasdatentypen unterschieden, die aus einem einzigen SQL-Server-Systemdatentyp bestehen. UDTs in SQL- Server eignen sich ideal für Datums-, Zeit-, Währungstypen sowie erweiterte numerische Typen, georäumliche Anwendungen und verschlüsselte Daten.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Abstrakte Datentypen aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen abstrakten Datentyp in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf dessen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

286 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Typ Wählen Sie CLR aus.

Klasse Klicken Sie auf das Tool Objekt auswählen, um eine Klasse aus einem objektorientierten Modell als Supertyp auszuwählen.

4. Öffnen Sie den Abschnitt Microsoft, und geben Sie die folgenden Eigenschaften ein:

Name Beschreibung

Assembly Gibt die Assembly an, die an den abstrakten Datentyp gebunden werden soll.

Obligatorisch Gibt an, ob der Typ einen Nullwert enthalten kann.

6.2.8.2 Verschlüsselung (SQL Server)

SQL Server bietet eine Sicherheitsinfrastruktur, um hierarchische Verschlüsselung und Schlüsselverwaltung durch Zertifikate sowie asymmetrische und symmetrische Schlüssel zu unterstützen.

6.2.8.2.1 Zertifikate (SQL Server)

Ein Zertifikat für einen öffentlichen Schlüssel ist ein digital signierter Nachweis, der den Wert eines öffentlichen Schlüssels an die Identität des Inhabers des entsprechenden privaten Schlüssels (Person, Gerät oder Service) bindet.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Zertifikate aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um ein neues Zertifikat in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf dessen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für das Zertifikat auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Microsoft ein:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 287

Name Beschreibung

Autorisierung Gibt den Namen eines Benutzers als Eigentümer des Zertifikats an.

Assembly Gibt eine signierte Assembly an, die bereits in die Datenbank geladen wurde.

Assemblydatei Gibt den vollständigen Pfad einer DER-kodierten Datei, die das Zertifikat enthält, ein­schließlich des Dateinamens an. Der Pfadname kann einen lokalen Pfad oder einen UNC-Pfad eines Netzwerkverzeichnisses bezeichnen. Der Zugriff auf die Datei erfolgt im Sicherheitskontext des SQL-Server-Dienstkontos. Dieses Konto muss über die erfor­derlichen Berechtigungen für das Dateisystem verfügen.

Datei Gibt den vollständigen Pfad des privaten Schlüssels einschließlich des Dateinamens an. Der Pfadname des privaten Schlüssels kann einen lokalen Pfad oder einen UNC-Pfad eines Netzwerkverzeichnisses bezeichnen. Der Zugriff auf die Datei erfolgt im Sicher­heitskontext des SQL-Server-Dienstkontos. Dieses Konto muss über die erforderlichen Berechtigungen für das Dateisystem verfügen.

Subject (Inhaber) Gibt den Wert des Felds "subject" in den Metadaten des Zertifikats gemäß dem X.509-Standard an.

Aktiv für Beginn eines Dia­logs

Gibt an, dass das Zertifikat für den Initiator einer Service-Broker-Dialogkonversation verfügbar ist.

6.2.8.2.2 Asymmetrische Schlüssel (SQL Server)

Ein asymmetrischer Schlüssel besteht aus einem privaten Schlüssel und dem zugehörigen öffentlichen Schlüssel. Die asymmetrische Verschlüsselung ist zwar relativ ressourcenintensiv, aber sicherer als die symmetrische Verschlüsselung.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Asymmetrische Schlüssel aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen asymmetrischen Schlüssel in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf seinen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für den asymmetrischen Schlüssel auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Microsoft ein:

288 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Autorisierung Gibt den Namen eines Benutzers als Eigentümer des asymmetrischen Schlüssels an.

Quelltyp Gibt den Typ der Quelle an (Datei, ausführbare Datei, Assembly oder Provider).

Assembly Gibt den Namen einer Assembly an, aus der der öffentliche Schlüssel geladen werden soll.

Provider Gibt den Namen des Providers für erweiterbare Schlüsselverwaltung an.

Algorithmus Gibt den Algorithmus an, der zum Verschlüsseln des Schlüssels verwendet wird.

Verschlüsselungs­kennwort

Gibt das Kennwort zum Verschlüsseln des privaten Schlüssels an. Wenn diese Klausel nicht vorhanden ist, wird der private Schlüssel mit dem Datenbankhauptschlüssel verschlüsselt.

6.2.8.2.3 Symmetrische Schlüssel (SQL Server)

Ein symmetrischer Schlüssel wird sowohl für die Verschlüsselung als auch für die Entschlüsselung verwendet. Die symmetrische Verschlüsselung ist schneller als die asymmetrische Verschlüsselung, bietet aber auch weniger Sicherheit.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Symmetrische Schlüssel aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen symmetrischen Schlüssel in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf seinen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für den symmetrischen Schlüssel auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Microsoft ein:

Name Beschreibung

Autorisierung Gibt den Namen eines Benutzers oder einer Rolle als Eigentümer des Schlüssels an.

Zertifikat Gibt den Namen des Zertifikats an, das verwendet wird, um den symmetrischen Schlüssel zu verschlüsseln.

Kennwort Gibt das Kennwort an, von dem ein TRIPLE_DES-Schlüssel zum Sichern des symmetri­schen Schlüssels abgeleitet wird. Die Kennwortkomplexität wird geprüft. Verwenden Sie immer sichere Kennwörter.

Symmetrischer Schlüssel Gibt einen symmetrischen Schlüssel an, der zum Verschlüsseln des neu angelegten Schlüssels verwendet werden soll.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 289

Name Beschreibung

Asymmetrischer Schlüs­sel

Gibt einen asymmetrischen Schlüssel an, der zum Verschlüsseln des neu angelegten Schlüssels verwendet werden soll.

Schlüsselquelle Gibt eine Kennphrase an, von der der Schlüssel abgeleitet werden soll.

Algorithmus Gibt den Algorithmus an, der zum Verschlüsseln des Schlüssels verwendet wird.

Identity-Wert Gibt eine Identity-Phrase an, aus der eine GUID für das Tagging von Daten generiert wird, die mit einem temporären Schlüssel verschlüsselt sind.

6.2.8.3 Horizontale Partitionierung (SQL Server)

SQL Server unterstützt die horizontale Partitionierung von Tabellen und Indizes. Zur besseren Verwaltung werden sie horizontal unterteilt und auf mehrere Dateigruppen in einer Datenbank aufgeteilt.

Um eine Tabelle oder einen Index zu partitionieren, geben Sie auf der Registerkarte Microsoft des zugehörigen Eigenschaftenblatts ein Partitionsschema und eine Spalte an.

6.2.8.3.1 Partitionsfunktionen (SQL Server)

Eine Partitionsfunktion gibt an, wie eine Tabelle oder ein Index partitioniert werden kann.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Partitionsfunktionen aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Partitionsfunktion in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für die Partitionsfunktion auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Microsoft ein:

Name Beschreibung

Eingabeparametertyp Gibt den Datentyp der für die Partitionierung verwendeten Spalte an. Mit Ausnahme folgender Datentypen sind alle Datentypen gültig: text, ntext, image, xml, timestamp, varchar(max), nvarchar(max), varbinary(max), Aliasdatentypen oder benutzerdefinierte CLR-Datentypen.

Länge Gibt die Länge des Datentyps des Eingabeparameters an.

290 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Genauigkeit Gibt die Genauigkeit des Datentyps des Eingabeparameters an.

Intervallseite Gibt an, zu welcher Seite jedes Grenzwertintervalls der Grenzwert (boundary_value [,...n ]) gehört. Sie haben die Wahl zwischen:

○ left [Standard]

○ right

Intervallwerte werden in aufsteigender Reihenfolge von links nach rechts nach der Da­tenbank-Engine sortiert.

Grenzwerte Gibt die Grenzwerte für jede Partition einer partitionierten Tabelle oder eines partition­ierten Indexes an. Alle Werte müssen durch ein Komma getrennt werden.

6.2.8.3.2 Partitionsschemas (SQL Server)

Ein Partitionsschema ordnet die Partitionen, die durch eine Partitionsfunktion entstanden sind, einer Menge benutzerdefinierter Dateigruppen zu.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Partitionsschemas aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um ein neues Partitionsschema in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf dessen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für das Partitionsschema auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Microsoft ein:

Name Beschreibung

Partitionsfunktion Gibt die Partitionsfunktion an, die das Schema verwendet. Von Partitionsfunktionen er­stellte Partitionen werden den Dateigruppen zugeordnet, die im Partitionsschema ange­geben sind.

Alle Partitionen Gibt an, dass alle Partitionen der Dateigruppe zugeordnet sind, die in der Eigenschaft Dateigruppen angegeben ist.

Dateigruppen Gibt die Namen der Dateigruppen an, die die Partitionen enthalten sollen, die von der Partitionsfunktion festgelegt werden. Falls [PRIMARY] (PRIMÄR) angegeben ist, wird die Partition in der primären Dateigruppe gespeichert. Falls ALL (ALLE) angegeben ist, kann nur ein Dateigruppenname angegeben werden.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 291

6.2.8.4 Service Broker (SQL Server)

SQL Server stellt einen Service Broker bereit, der eine Warteschlange von Services verwaltet und es den Anwendungen, die SQL Server nutzen, ermöglicht, im Rahmen einer Konversation über Nachrichten miteinander zu kommunizieren. Die Teilnehmer einer Konversation müssen sich auf den Namen und Inhalt jeder Nachricht einigen.

6.2.8.4.1 Nachrichtentypen (SQL Server)

Mit Nachrichtentypen wird definiert, welchen Typ von Daten eine Nachricht enthalten kann, und der Typ der XML-Validierung angegeben, die SQL Server für Nachrichten dieses Typs ausführt. Für beliebige oder Binärdaten können Sie angeben, dass SQL Server keine Validierung ausführt.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Nachrichtentypen aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen Nachrichtentyp in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf dessen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für den Nachrichtentyp auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Microsoft ein:

Name Beschreibung

Eigentümer Gibt einen Datenbankbenutzer oder eine Rolle als Eigentümer des Nachrichtentyps an. Wenn der aktuelle Benutzer "dbo" oder "sa" ist, kann dies der Name jedes gültigen Be­nutzers bzw. jeder gültigen Rolle sein. Andernfalls muss dies der Name des aktuellen Be­nutzers, eines Benutzers, für den der aktuelle Benutzer die Berechtigung IMPERSONATE besitzt, oder eine Rolle sein, zu der der aktuelle Benutzer gehört. Standardmäßig ist der aktuelle Benutzer Eigentümer des Nachrichtentyps.

Validierung Gibt an, wie der Service Broker den Hauptteil von Nachrichten dieses Typs validiert. Sie haben die Wahl zwischen:

○ none [Standard]: Es wird keine Validierung ausgeführt.

○ empty: Die Nachricht darf keine Daten enthalten.

○ well_formed_xml: Die Nachricht muss korrekt aufgebaute XML enthalten.

○ valid_xml with schema collection: Die Nachricht muss dem angege­benen XML-Schema entsprechen.

Schema Gibt den Namen des Schemas an, das für die Validierung des Nachrichteninhalts ver­wendet werden soll.

292 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

6.2.8.4.2 Verträge (SQL Server)

Verträge definieren die in einer Konversation verwendeten Nachrichtentypen. Der initiierende Service gibt den Vertrag an, wenn die Konversation beginnt, und der Zielservice gibt die Verträge an, für die der Zielservice Konversationen akzeptiert.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Verträge aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen Vertrag in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für den Vertrag auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Microsoft ein:

Name Beschreibung

Eigentümer Gibt einen Datenbankbenutzer oder eine Rolle als Eigentümer des Vertrags an. Wenn der aktuelle Benutzer "dbo" oder "sa" ist, kann dies der Name jedes gültigen Benutzers bzw. jeder gültigen Rolle sein. Andernfalls muss dies der Name des aktuellen Benutzers, eines Benutzers, für den der aktuelle Benutzer die Berechtigung IMPERSONATE besitzt, oder eine Rolle sein, zu der der aktuelle Benutzer gehört. Standardmäßig ist der aktuelle Be­nutzer Eigentümer des Vertrags.

4. Klicken Sie auf die Registerkarte Abhängigkeiten, und erstellen Sie Nachrichtenverträge oder fügen Sie diese nach Bedarf hinzu, um Nachrichtentypen mit dem Vertrag zu verknüpfen und anzugeben, von wem sie gesendet werden dürfen.

6.2.8.4.3 Nachrichtenverträge (SQL Server)

Über Nachrichtenverträge wird ein Nachrichtentyp einem Vertrag zugeordnet und angegeben, welche an der Konversation Beteiligten Nachrichten dieses Typs senden können.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Nachrichtenverträge aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen Nachrichtenvertrag in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf dessen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für den Nachrichtenvertrag auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Microsoft ein:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 293

Name Beschreibung

Gesendet von Gibt an, welcher Endpunkt eine Nachricht des angegebenen Nachrichtentyps senden kann. In Verträgen werden die Nachrichten dokumentiert, die von Services für be­stimmte Konversationen verwendet werden können. Jede Konversation hat zwei End­punkte: den Initiatorendpunkt (Service, der die Konversation gestartet hat) und den Ziel­endpunkt (Service, den der Initiator kontaktiert).

Nachrichtentyp Gibt den Nachrichtentyp des Vertrags an.

6.2.8.4.4 Warteschlangen (SQL Server)

Wenn eine Nachricht für einen Service eingeht, legt Service Broker die Nachricht in der Warteschlange ab, die dem Service zugeordnet ist.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Warteschlangen aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Warteschlange in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für die Warteschlange auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Microsoft ein:

Name Beschreibung

Eigentümer Gibt den Eigentümer der Warteschlange an.

Status Gibt an, dass die Warteschlange verfügbar ist. Dies ist die Standardeinstellung.

Wenn eine Warteschlange nicht verfügbar ist, können keine Meldungen hinzugefügt oder entfernt werden. Wenn Sie eine Warteschlange als nicht verfügbar anlegen, kön­nen erst dann Meldungen hinzugefügt werden, wenn sie mit einer ALTER QUEUE-An­weisung verfügbar gemacht wird.

Aufbewahrung Gibt an, dass alle Meldungen, die in Konversationen gesendet oder empfangen wurden, die diese Warteschlange verwenden, in der Warteschlange aufbewahrt werden, bis die Konversationen beendet sind. Dadurch können Sie Meldungen für Audit-Zwecke oder zum Ausführen von Ausgleichstransaktionen bei Auftreten eines Fehlers aufbewahren.

Die Standardeinstellung gibt vor, dass Meldungen nicht auf diese Weise in der Warte­schlange aufbewahrt werden.

294 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Aktivierung Gibt an, dass eine gespeicherte Prozedur erforderlich ist, um die Meldungsbearbeitung für die Warteschlange zu aktivieren.

Status (Aktivierung) Gibt an, dass Service Broker die zugeordnete gespeicherte Prozedur aktiviert, wenn die Anzahl der Prozeduren, die derzeit ausgeführt werden, niedriger ist als MAX_QUEUE_READERS und wenn Meldungen schneller in der Warteschlange einge­hen, als die gespeicherten Prozeduren Meldungen empfangen.

Dies ist die Standardeinstellung.

Prozedur Gibt den Namen der gespeicherten Prozedur an, die aktiviert werden muss, um die Pro­zessmeldungen in dieser Warteschlange zu bearbeiten.

MaxQueueReaders Gibt die maximale Anzahl Instanzen der gespeicherten Prozedur für die Aktivierung an, die die Warteschlange gleichzeitig starten kann. Dieser Wert muss auf eine Zahl zwi­schen 0 und 32767 gesetzt werden.

Ausführen als Gibt den Benutzer an, unter dem die gespeicherte Prozedur für die Aktivierung ausge­führt wird. SQL Server muss die Berechtigungen für diesen Benutzer zu dem Zeitpunkt prüfen können, zu dem die Warteschlange die gespeicherte Prozedur aktiviert. Sie ha­ben die Wahl zwischen:

○ SELF: Die gespeicherte Prozedur wird als der aktuelle Benutzer ausgeführt. (Dies ist der Datenbankhauptnutzer, der diese CREATE QUEUE-Anweisung ausführt.)

○ OWNER: Die gespeicherte Prozedur wird als Eigentümer der Warteschlange ausge­führt.

6.2.8.4.5 Ereignisbenachrichtigungen (SQL Server)

Mithilfe einer Ereignisbenachrichtigung werden Informationen zu einem Datenbank- oder Serverereignis an einen Service-Broker-Service gesendet.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Ereignisbenachrichtigungen aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Ereignisbenachrichtigung in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf ihren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für die Ereignisbenachrichtigung auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Microsoft ein:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 295

Name Beschreibung

Gilt für Gibt den Geltungsbereich der Ereignisbenachrichtigung an. Sie haben die Wahl zwi­schen:

○ database: Die Benachrichtigung wird immer dann ausgelöst, wenn das in der FOR-Klausel angegebene Ereignis an irgendeiner Stelle in der Instanz von SQL Ser­ver auftritt.

○ server: Die Benachrichtigung wird immer dann ausgelöst, wenn das in der FOR-Klausel angegebene Ereignis in der aktuellen Datenbank auftritt.

○ queue: Die Benachrichtigung wird immer dann ausgelöst, wenn das in der FOR-Klausel angegebene Ereignis in der aktuellen Warteschlange auftritt. Kann nur an­gegeben werden, wenn FOR QUEUE_ACTIVATION oder FOR BROKER_QUEUE_DI­SABLED ebenfalls angegeben ist.

Warteschlange Gibt die Warteschlange an, für die die Ereignisbenachrichtigung gilt. Nur verfügbar, wenn "Gilt für" auf "queue" festgelegt ist.

Mit Fan-In Weist SQL Server an, für alle Ereignisbenachrichtigungen, auf die Folgendes zutrifft, pro Ereignis nur eine Nachricht an jeden angegebenen Service zu senden:

○ Ereignisbenachrichtigungen, die für dasselbe Ereignis angelegt werden○ Ereignisbenachrichtigungen, die von demselben Hauptnutzer (identifiziert anhand

der SID) angelegt werden○ Ereignisbenachrichtigungen, in denen derselbe Service und derselbe "broker_ins­

tance_specifier" angegeben werden○ Ereignisbenachrichtigungen, in denen WITH FAN_IN angegeben ist

Ereignisse Gibt den Namen des Ereignistyps an, der die Ausführung der Ereignisbenachrichtigung auslöst. Dies kann ein Transact-SQL-DDL-, SQL-Trace- oder Service-Broker-Ereignistyp sein.

Dienst Gibt den Zielservice an, der die Daten zur Ereignisinstanz empfängt. SQL Server öffnet für die Ereignisbenachrichtigung eine oder mehrere Konversationen mit dem Zielservice. Der Service muss denselben SQL-Server-Ereignisnachrichtentyp und denselben Vertrag verwenden, der zum Senden der Nachricht verwendet wird. Siehe Services (SQL Server) [Seite 296].

Instanz Gibt eine Service-Broker-Instanz an, anhand derer "broker_service" aufgelöst wird. Ver­wenden Sie 'current database', um die Service-Broker-Instanz in der aktuellen Daten­bank anzugeben.

6.2.8.4.6 Services (SQL Server)

Services sind bestimmte Aufgaben oder Gruppen von Aufgaben. Service Broker verwendet den Namen des Service, um Meldungen weiterzuleiten, Meldungen an die richtige Warteschlange in einer Datenbank zu übermitteln und den Vertrag für eine Konversation durchzusetzen.

296 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Services aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen Service in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für den Service auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Microsoft ein:

Name Beschreibung

Eigentümer Gibt den Eigentümer des Service an.

Warteschlange Gibt die Warteschlange an, die Meldungen für den Service empfängt. Die Warteschlange muss in derselben Datenbank wie der Service vorhanden sein.

4. Klicken Sie auf die Registerkarte Abhängigkeiten, und fügen Sie bei Bedarf Verträge hinzu, um sie dem Service zuzuordnen.

6.2.8.4.7 Routen (SQL Server)

Für ausgehende Nachrichten wird die Weiterleitung von Service Broker ermittelt. Dazu wird die Routing-Tabelle in der lokalen Datenbank geprüft. Für Nachrichten zu Konversationen aus einer anderen Instanz sowie Nachrichten, die weitergeleitet werden sollen, prüft Service Broker die Routen in msdb.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Routen aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Route in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für die Route auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Microsoft ein:

Name Beschreibung

Eigentümer Gibt den Eigentümer der Route an.

Broker-Instanz Gibt die Datenbank an, die den Zielservice hostet.

Lebensdauer Gibt die Zeit in Sekunden an, die SQL Server die Route in der Routing-Tabelle behält.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 297

Name Beschreibung

Adresse Gibt die Netzwerkadresse für die Route an. Die „next_hop_address“ gibt eine TCP/IP-Ad­resse im folgenden Format an:

TCP://{ dns_name | netbios_name | ip_address } : port_number

Spiegeladresse Gibt die Netzwerkadresse für eine gespiegelte Datenbank an, wobei eine gespiegelte Da­tenbank an der „next_hop_address“ gehostet wird. Die „next_hop_mirror_address“ gibt eine TCP/IP-Adresse im folgenden Format an:

TCP://{ dns_name | netbios_name | ip_address } : port_number

6.2.8.4.8 Bindungen für entfernten Service (SQL Server)

Mit Bindungen für einen entfernten Service lässt sich eine Bindung erstellen, die definiert, mit welchen Sicherheitsdaten eine Konversation mit einem entfernten Service initiiert werden soll.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Bindungen für entfernten Service aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Bindung für den entfernten Service in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für die Bindung für den entfernten Service auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Microsoft ein:

Name Beschreibung

Eigentümer Gibt den Eigentümer der Bindung an.

Entfernter Service Gibt den entfernten Service an, der an den Benutzer gebunden werden soll, der mit der Klausel WITH USER ermittelt wird.

Benutzer Gibt den Datenbankprinzipal an, dem das Zertifikat gehört, das mit dem entfernten Ser­vice verbunden ist, der durch die Klausel TO SERVICE ermittelt wird.

298 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Anonym Gibt an, dass bei der Kommunikation mit dem entfernten Service die anonyme Authenti­fizierung verwendet wird.

6.2.8.5 Volltextkataloge (SQL Server)

Ein Volltextkatalog ist ein virtuelles Objekt, dass Volltextindizes umgruppiert.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Volltextkataloge aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen Volltextkatalog in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für die Login-Richtlinie auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Microsoft ein:

Name Beschreibung

Autorisierung Gibt den Namen eines Benutzers oder einer Rolle als Eigentümer des Volltextkatalogs an.

Dateigruppe Gibt den Namen der SQL-Server-Dateigruppe (oder des SQL-Server-Speichers) an, zu dem der neue Katalog gehören wird.

Pfad Gibt das Stammverzeichnis für den Katalog an.

Akzent-Sensitivität Gibt an, ob der Katalog für die Volltextindizierung Akzent-sensitiv ist.

Standard Gibt an, dass der Katalog der Standardkatalog ist.

6.2.8.6 Resource Governor (SQL Server)

Mit Resource Governor können Sie Ressourcenanfragen nach Workloads für CPU-Zeit und Speicher einschränken, um ihre Zuordnung zu optimieren.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 299

6.2.8.6.1 Workload-Gruppen (SQL Server)

Eine Workload-Gruppe dient als Container für Sitzungsanforderungen, die einander ähneln, um die aggregierte Überwachung des Ressourcenverbrauchs und die Anwendung einer einheitlichen Richtlinie auf alle Anforderungen in der Gruppe zu ermöglichen. Eine Gruppe definiert die Richtlinien für ihre Mitglieder.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Workload-Gruppen aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Workload-Gruppe in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für die Workload-Gruppe auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Microsoft ein:

Name Beschreibung

Wichtigkeit Gibt die relative Wichtigkeit einer Anforderung in der Workload-Gruppe an.

Maximalen Speicher anfor­dern

Gibt die maximale Speichermenge an, die eine einzelne Anforderung aus dem Pool ent­nehmen kann.

Maximale CPU-Zeit anfor­dern

Gibt die maximale CPU-Zeit in Sekunden an, die eine Anforderung verwenden kann.

Timeout für Anforderung zur Speicherzuweisung

Gibt die maximale Zeit in Sekunden an, die eine Abfrage warten kann, bis eine Speicher­zuweisung (Arbeitspufferspeicher) verfügbar wird.

Max. Parallelitätsgrad Gibt den maximalen Parallelitätsgrad für parallele Anforderungen an.

Maximale Anzahl Anforde­rungen

Gibt die maximale Anzahl der Anforderungen an, die gleichzeitig in der Workload-Gruppe ausgeführt werden können.

Ressourcenpool Ordnet die Workload-Gruppe dem angegebenen Ressourcenpool zu.

6.2.8.6.2 Ressourcenpools (SQL Server)

Ein Ressourcenpool stellt die physischen Ressourcen des Servers dar.

300 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Ressourcenpools aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen Ressourcenpool in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf dessen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für den Ressourcenpool auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Microsoft ein:

Name Beschreibung

CPU-Nutzung in Prozent: Min.

Gibt die garantierte durchschnittliche CPU-Bandbreite für alle Anforderungen im Res­sourcenpool an, wenn ein CPU­Konflikt vorliegt. Der Wert ist eine ganze Zahl mit einer Standardeinstellung von 0.

CPU-Nutzung in Prozent: Max.

Gibt die maximale durchschnittliche CPU-Bandbreite an, die alle Anforderungen im Res­sourcenpool erhalten, wenn ein CPU­Konflikt vorliegt. Der Wert ist eine ganze Zahl mit einer Standardeinstellung von 100.

Speicher in Prozent: Min. Gibt den Mindestspeicher an, der für diesen Ressourcenpool reserviert ist und nicht mit anderen Ressourcenpools gemeinsam genutzt werden kann. Der Wert ist eine ganze Zahl mit einer Standardeinstellung von 0.

Speicher in Prozent: Max. Gibt den gesamten Serverspeicher an, der von Anforderungen in diesem Ressourcen­pool verwendet werden kann. Der Wert ist eine ganze Zahl mit einer Standardeinstellung von 100.

6.2.8.7 Schemas (SQL Server)

Schemas sind in SQL Server unterschiedliche Namensbereiche, die von den Benutzern, die sie angelegt haben, getrennt sind und zwischen Benutzern übertragen werden können.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Schemas aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um ein neues Schema in der Liste anzulegen, und klicken Sie anschließend auf den Namen des Schemas, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 301

Name Beschreibung

Name/Code/Kommentar Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informatio­nen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchron­isiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Eigentümer Gibt den Namen des Prinzipalbenutzers auf Datenbankebene an, der der Eigentümer des Schemas ist. Dieser Benutzer kann Eigentümer anderer Schemas sein, von denen ein beliebiges sein Standardschema sein kann.

6.2.8.8 XML-Schemaauflistungen (SQL Server)

Eine XML­Schemaauflistung bietet die Validierung von und Datentypeninformationen zur XML, die in Spalten mit dem XML-Datentyp gespeichert werden soll. Schemas bieten Informationen zu den Typen von Attributen und Elementen in den XML-Datentypinstanzen, damit sie wesentlich komprimierter gespeichert werden können als untypisierte XML.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie XML-Schemaauflistungen aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue XML­Schemaauflistung in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf dessen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für die XML­Schemaauflistung auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Microsoft ein:

Name Beschreibung

Eigentümer Gibt den Namen eines Benutzers, einer Rolle oder eines Schemas als Eigentümer der Schemaauflistung an.

XML-Modell Gibt ein XML-Modell für die Verknüpfung mit dem Schema an.

Inhalt Gibt den Inhalt des XML-Schemas an.

302 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

6.2.8.9 SQL-Server-spezifische Objekteigenschaften

In diesen Abschnitten sind die für SQL Server spezifischen Eigenschaften aufgeführt, die für Standarddatenbankobjekte in physischen SQL-Server-Datenmodellen verfügbar sind.

Tabellen

SQL­Server­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Microsoft verfügbar:

Name Beschreibung

Prüf-Integritätsregeln während der Replikation nicht validieren

Gibt an, dass die "NOT FOR REPLICATION"-Schlüsselwörter verwendet werden, um zu verhin­dern, dass die TABLE CHECK-Integritätsregel während des bei der Replikation verwendeten Ver­teilungsprozesses erzwungen wird.

Spalten

SQL­Server­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Microsoft verfügbar:

Name Beschreibung

Eindeutiger globaler Bezeichner für Zeile

Gibt an, dass die neue Spalte eine Spalte mit eindeutigem globalem Bezeichner für Zeilen ist. Pro Tabelle kann nur eine Spalte mit eindeutigem Bezeichner als ROWGUIDCOL-Spalte festgelegt wer­den.

Geringe Dichte Gibt an, dass die Spalte eine Spalte mit geringer Dichte ist. Die Speicherung von Spalten mit gerin­ger Dichte ist für Nullwerte optimiert. Spalten mit geringer Dichte können nicht als NOT NULL festgelegt werden.

Filestream Gibt an, dass bei Angabe des Speicherattributs FILESTREAM für eine Spalte alle Werte für diese Spalte in einem FILESTREAM-Datencontainer im Dateisystem gespeichert werden.

Prüf-Integritätsregeln während der Replika­tion nicht validieren

Gibt an, dass die "NOT FOR REPLICATION"-Schlüsselwörter verwendet werden, um zu verhindern, dass die CHECK-Integritätsregel während des bei der Replikation verwendeten Verteilungsprozes­ses erzwungen wird.

Name der Standardi­ntegritätsregel

Gibt den Namen der Integritätsregel an, die zum Anwenden eines Standardwerts auf die Spalte verwendet wird. Bei fehlender Angabe wird das "constraint"-Schlüsselwort nicht generiert.

Name von Not-Null-In­tegritätsregel

Gibt den Namen der Integritätsregel an, die zum Anwenden einer obligatorischen Eigenschaft der Spalte verwendet wird. Bei fehlender Angabe wird das "constraint"-Schlüsselwort nicht generiert.

Kollatierungsname Gibt den Kollatierungsnamen für eine SQL-Kollatierung an.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 303

Name Beschreibung

Seed-Wert und Inkre­ment für Identität

Gibt den Seed-Wert (den ersten Wert) der Identity-Spalte und das Inkrement für die Erhöhung des Seed-Werts in den nachfolgenden Zeilen der Tabelle als Zeichenfolge aus zwei durch ein Komma voneinander getrennten Ganzzahlwerten an.

Identity-Wert nicht rep­liziert

Gibt an, dass die IDENTITY-Eigenschaft nicht erzwungen werden soll, wenn von einem Replikati­ons-Login Daten in die Tabelle eingefügt werden.

XML­Schemaauflis­tung

[XML-Spalten] Ordnet dem Typ eine XML­Schemaauflistung zu.

Inhaltstyp [XML-Spalten] Erfordert eine XML Schemaauflistung. Gibt den Typ des Inhalts an.

● CONTENT: [Standard] Jede Instanz der XML-Daten kann mehrere Elemente der obersten Ebene enthalten.

● DOCUMENT: Jede Instanz der XML-Daten in "column_name" kann nur ein Element der ober­sten Ebene enthalten.

Indizes

Sie können die folgenden Indextypen angeben:

● XML● FULLTEXT● SPATIAL● COLUMNSTORE

SQL­Server­spezifische Eigenschaften für XML- und Volltextindizes sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Microsoft verfügbar:

Name Beschreibung

Primär [XML-Index] Gibt an, dass dies der primäre XML-Index ist.

Primärindex [XML-Index] Gibt den primären XML-Index an, der beim Anlegen eines sekundären XML-Inde­xes verwendet werden soll.

Sekundärer XML-Indextyp [XML-Index] Gibt den Typ des sekundären XML-Indexes an.

Katalog [Volltextindex] Gibt den Volltextkatalog an, in dem der Volltextindex definiert ist.

304 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Änderungsverfolgung [Volltextindex] Gibt an, ob SQL Server eine Liste aller Änderungen an den indizierten Daten führt. Sie haben die Wahl zwischen:

● manual● auto● off● off, no population

SQL­Server­spezifische Eigenschaften für räumliche Indizes sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Räumliche Optionen verfügbar:

Name Beschreibung

Zellen pro Objekt Gibt die Anzahl von Tessellierungszellen (Ganzzahl zwischen 1 und einschließlich 8192) pro Ob­jekt an, die vom Tessellierungsprozess für ein einzelnes räumliches Objekt im Index verwendet werden können.

Referenzen

SQL­Server­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Microsoft verfügbar:

Name Beschreibung

Fremdschlüssel-Integri­tätsregel während der Replikation nicht validie­ren

Gibt an, dass die "NOT FOR REPLICATION"-Schlüsselwörter verwendet werden, um zu verhin­dern, dass die FOREIGN KEY-Integritätsregel während des bei der Replikation verwendeten Ver­teilungsprozesses erzwungen wird.

Attribute abstrakter Datentypen

SQL­Server­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Microsoft verfügbar:

Name Beschreibung

Berechnet Gibt an, dass die Typspalte berechnet wird.

Ausdruck [berechnete Attribute] Gibt den Ausdruck an, mit dem der Wert definiert wird.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 305

Name Beschreibung

Beibehalten [berechnete Attribute] Gibt an, dass die SQL-Server-Datenbank-Engine die berechneten Werte physisch in der Tabelle speichert und die Werte aktualisiert, wenn andere Spalten, von denen die berechnete Spalte abhängig ist, aktualisiert werden.

Identität Gibt an, dass dies eine Identity-Spalte ist.

Seed [Identity-Attribute] Gibt den Wert für die erste in die Tabelle geladene Zeile an.

Schrittweise erhöhen Gibt den Wert an, um den der Identity-Wert in der zuvor geladenen Zeile jeweils erhöht wird.

Standard Gibt den Wert an, der für die Spalte bereitgestellt wird, wenn beim Einfügen nicht explizit ein Wert angegeben wird.

Zeilen-GUID Gibt an, dass die neue Spalte eine Zeilen-GUID-Spalte ist.

Kollatierung Gibt die Kollatierung für die Spalte an.

6.2.9 IBM DB2 v11 for z/OS

SAP EA Designer unterstützt das manuelle Erstellen von Datenmodellen für IBM DB2 v11 for z/OS durch Rückentwicklung oder durch Generierung aus einem anderen Datenmodell.

HinweisBevor Sie mit der Rückentwicklung über eine Verbindung mit einer DB2-Datenbank beginnen können (siehe Zurückentwickeln einer Datenbank [Seite 348]), müssen Sie sich an Ihren Administrator wenden und ihn bitten, einen passenden JDBC-Treiber zu installieren.

Um ein physisches DB2-Datenmodell zu erstellen, klicken Sie auf den Befehl Neues Diagramm erstellen auf der Karte Quick-Links der Startseite (siehe Erstellen eines Diagramms [Seite 11]). Geben Sie dann einen Namen ein, wählen Sie Physische Daten (IBM DB2 v11 for z/OS) aus, und klicken Sie auf Erstellen.

Die folgenden Tools sind in physischen DB2-Datenmodellen verfügbar:

Tool Details

Tabellen. Siehe Tabellen [Seite 326].

Ansichten. Siehe Ansichten [Seite 334].

Link

Prozeduren/Funktionen. Siehe Prozeduren und Funktionen [Seite 342].

Keine Hilfstabellen. Siehe Hilfstabellen (DB2) [Seite 307].

306 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Tool Details

Keine Vertrauenswürdige Kontexte. Siehe Vertrauenswürdige Kontexte (DB2) [Seite 308].

Keine Materialisierte Abfragetabellen. Siehe Materialisierte Abfragetabellen (DB2) [Seite 308].

Keine Masken. Siehe Masken (DB2) [Seite 310].

Keine Zeilenberechtigungen. Siehe Zeilenberechtigungen (DB2) [Seite 311].

Paket. Siehe Pakete [Seite 372].

Bereich. Siehe Bereiche [Seite 372].

Datei. Siehe Dateiobjekte [Seite 373].

Notiz. Fügen Sie Notizen zu Ihrem Diagramm hinzu, und verknüpfen Sie sie mit den Symbolen.

Lasso. Wählen Sie mehrere Symbole aus, indem Sie die Maus mit gedrückter Maustaste darüber be­wegen.

6.2.9.1 Hilfstabellen (DB2)

Mit Hilfstabellen werden Daten großer Objekte (Large Object, LOB) wie Grafiken, Videos usw. oder Daten gespeichert, auf die nur selten zugegriffen wird, um die Leistung der Basistabelle zu verbessern.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Hilfstabellen aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Hilfstabellen in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für die Hilfstabelle auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt DB2 ein:

Name Beschreibung

Tabelle Gibt die Tabelle an, zu der die LOB-Spalte gehört.

Spalte Gibt den Namen der LOB-Spalte in der Hilfstabelle an.

Partition Legt die Partition der Basistabelle fest, für die die Hilfstabelle die angegebene Spalte speichern soll.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 307

6.2.9.2 Vertrauenswürdige Kontexte (DB2)

Durch die Verwendung eines vertrauenswürdigen Kontexts in einer Anwendung lässt sich die Sicherheit verbessern, indem Rechenschaftspflicht auf mittlerer Ebene eingeführt wird, das Erteilen zu großzügiger Berechtigungen verringert wird und die Aktivitäten des Endbenutzers auditiert werden.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Vertrauenswürdige Kontexte aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen vertrauenswürdigen Kontext in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf seinen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie einen Namen und einen Kommentar für den vertrauenswürdigen Kontext auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein, und geben Sie dann die folgenden Eigenschaften im Abschnitt DB2 ein:

Name Beschreibung

Aktivieren Gibt an, dass der vertrauenswürdigen Kontext im aktivierten Status angelegt wurde.

Autorisierung Gibt an, dass es sich bei dem Kontext um eine Verbindung handelt, die durch die Autorisie­rungs-ID aufgebaut wird, die durch den Autorisierungsnamen bestimmt wird.

Standardrolle Gibt die Standardrolle an, die einem Benutzer in einer vertrauenswürdigen Verbindung zuge­ordnet wird, wenn der Benutzer im vertrauenswürdigen Kontext nicht über eine Rolle verfügt.

Falls leer, wird angenommen, dass es keine Standardrolle gibt.

Als Objekteigentümer Gibt an, dass die Rolle als Eigentümer der Objekte behandelt wird, die über eine vertrauens­würdige Verbindung angelegt werden, die auf dem vertrauenswürdigen Kontext basiert.

Standardsicherheits­bezeichnung

Gibt die Standardsicherheitsbezeichnung für eine vertrauenswürdige Verbindung an, die auf dem vertrauenswürdigen Kontext basiert.

Attribute Gibt ein oder mehrere Verbindungsvertrauensattribute an, die zur Definition des vertrauens­würdigen Kontexts verwendet werden.

Mit Verwendung für Gibt an, wer eine vertrauenswürdige Verbindung verwenden kann, die auf dem vertrauenswür­digen Kontext basiert.

6.2.9.3 Materialisierte Abfragetabellen (DB2)

Materialisierte Abfragetabellen basieren auf dem Ergebnis einer Abfrage.

308 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Materialisierte Abfragetabellen aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue materialisierte Abfragetabelle in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Name Beschreibung

Name/Code/Kommen­tar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Ob­jekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzu­geben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisie­rung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Eigentümer Gibt an, welcher Benutzer der Eigentümer des Objekts ist. Normalerweise ist das der Erstel­ler. Verwenden Sie die Tools rechts neben der Liste, um Eigenschaften des gerade ausge­wählten Objekts zu erstellen, zu durchsuchen oder anzuzeigen.

Verwendung Gibt an, wie die Ansicht verwendet werden soll. Sie haben die Wahl zwischen:○ Query only (Nur Abfrage): Nur zu Informationszwecken. Durch diese Ansicht können

keine Tabellen aktualisiert werden.○ Aktualisierbar: Zu Informationszwecken und zur Aktualisierung zugrunde liegender Ta­

bellen.○ With Check options (Mit Prüfoptionen): Implementiert Steuerungsmechamismen bei

Einfügungen in die Ansicht.

Dimensionstyp Gibt die Art der Ansichtentabelle für die Erstellung von Stern- oder Schneeflockenschemata an, die Faktentabellen und Dimensionen enthalten. Sie haben die Wahl zwischen:

○ Fact○ Dimension○ Exclude: Nicht als mehrdimensionales Objekt zu erachten.

Generieren Wählt die Ansicht zum Generieren der Datenbank aus.

Benutzerdefiniert Standardmäßig wird die Ansichtenabfrage aktualisiert, um Änderungen an Modellobjekten darzustellen, auf denen sie basiert. Bei Auswahl dieser Option wird die Ansicht fixiert, und Ihre manuellen Änderungen werden geschützt.

Ergebnistabelle Gibt an, ob die materialisierte Ansicht eine Abfragetabelle oder eine Ergebnistabelle ist.

Gepflegt von [Abfragetabelle] Gibt an, wie die Daten in der materialisierten Abfragetabelle gepflegt wer­den.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 309

Name Beschreibung

Abfrageoptimierung [Abfragetabelle] Gibt an, ob diese materialisierte Abfragetabelle zur Optimierung verwendet werden kann.

Spaltenstandardwert [Ergebnistabelle] Gibt an, ob Spaltenstandardwerte kopiert werden sollen.

Identität [Ergebnistabelle] Gibt an, ob Attribute von Identity-Spalten kopiert werden sollen.

○ Partitionen: Führt die in der materialisierten Abfragetabelle enthaltenen Partitionen auf.

6.2.9.4 Masken (DB2)

Eine Spaltenmaske gibt die Regeln für Benutzer zum Abrufen der maskierten Werte an, die für die Spalte zurückgegeben werden.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Masken aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Maske in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Name Beschreibung

Name/Code/Kommen­tar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Ob­jekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzu­geben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisie­rung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Eigentümer Gibt an, welcher Benutzer der Eigentümer des Objekts ist. Normalerweise ist das der Erstel­ler. Verwenden Sie die Tools rechts neben der Liste, um Eigenschaften des gerade ausge­wählten Objekts zu erstellen, zu durchsuchen oder anzuzeigen.

Spalte Gibt die Spalte an, für die die Maske gilt. Für die Spalte darf noch keine Maske vorhanden sein.

Aktiviert Gibt an, ob die Spaltenmaske für die Spaltenzugriffssteuerung aktiviert werden soll.

4. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Ausdruck ein:

310 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Tabellenkorrelations­name

Gibt einen Korrelationsnamen an, der innerhalb des CASE-Ausdrucks verwendet werden kann, um die Tabelle zu benennen.

CASE-Ausdruck Gibt einen CASE-Ausdruck an, der den Wert bestimmt, der für die Spalte zurückgegeben wird. Das Ergebnis des CASE-Ausdrucks wird anstelle des Spaltenwerts in einer Zeile zurück­gegeben.

6.2.9.5 Zeilenberechtigungen (DB2)

Eine Zeilenberechtigung ist ein Datenbankobjekt, dass eine Zugriffssteuerungsregel für eine bestimmte Zeile in einer Tabelle beschreibt.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Zeilenberechtigungen aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Zeilenberechtigung in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Name Beschreibung

Name/Code/Kommen­tar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Ob­jekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzu­geben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisie­rung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Eigentümer Gibt an, welcher Benutzer der Eigentümer des Objekts ist. Normalerweise ist das der Erstel­ler. Verwenden Sie die Tools rechts neben der Liste, um Eigenschaften des gerade ausge­wählten Objekts zu erstellen, zu durchsuchen oder anzuzeigen.

Tabelle Gibt die Tabelle an, in der die Zeilenberechtigung erstellt wird.

Aktiviert Gibt an, dass die Zeilenberechtigung für die Zeilenzugriffssteuerung aktiviert werden soll.

4. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Suchbedingung ein:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 311

Name Beschreibung

Korrelationsname Gibt einen Korrelationsnamen an, der innerhalb der Suchbedingung verwendet werden kann, um die Tabelle zu benennen.

Suchbedingung Gibt eine Bedingung an, die für eine Tabellenzeile wahr, falsch oder unbekannt sein kann. Die Suchbedingung befolgt dieselben Regeln, die von der Suchbedingung in einer WHERE-Klau­sel einer Unterabfrage verwendet werden.

6.2.9.6 DB2-spezifische Objekteigenschaften

In diesen Abschnitten sind die für DB2 spezifischen Eigenschaften aufgeführt, die für Standarddatenbankobjekte in physischen DB2-Datenmodellen verfügbar sind.

Spalten

DB2­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt DB2 verfügbar:

Name Beschreibung

Feldprozedurname Gibt die Prozedur an, die zum Generieren/Verschlüsseln von Werten verwendet werden soll.

Zeichen-Subtyp Gibt einen Subtyp für eine Zeichenfolgenspalte an.

Implizit verborgen Gibt an, dass die Spalte im Ergebnis von SQL-Anweisungen nicht sichtbar ist, es sei denn, Sie nehmen explizit auf den Namen der Spalte Bezug.

Als Sicherheitsbe­zeichnung

Gibt an, dass die Spalte Werte für Sicherheitsbezeichnungen enthält. Außerdem wird hiermit angege­ben, dass die Tabelle mit mehrstufiger Sicherheit mit Granularität auf Zeilenebene definiert ist.

Inline-Länge [LOB-Spalten] Gibt die maximale Länge für die Spalte an, wenn sich die Tabelle in einem universellen Tablespace befindet.

Domänen (eindeutige Typen)

DB2­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein verfügbar:

Name Beschreibung

Zeichen-Subtyp Gibt einen Subtyp für eine Zeichenfolgenspalte an.

312 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Referenzen

DB2­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein verfügbar:

Name Beschreibung

Erzwungen Gibt an, dass die Integritätsregel zur Erhaltung der referenziellen Integrität bei normalen Vorgängen wie Einfügen, Aktualisieren oder Löschen durch den Datenbankmanager erzwungen wird.

Sequenzen

DB2­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt DB2 verfügbar:

Name Beschreibung

Beginnen mit Gibt den ersten Wert für die Sequenz an.

Schrittweise erhöhen um Gibt das Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Werten der Sequenz an.

Cache Gibt den numerischen Wert der Cache-Option an.

6.2.10 Teradata 15

SAP EA Designer unterstützt das manuelle Erstellen von Datenmodellen für Teradata v15 durch Rückentwicklung oder durch Generierung aus einem anderen Datenmodell.

HinweisBevor Sie mit der Rückentwicklung über eine Verbindung mit einer Teradata-Datenbank beginnen können (siehe Zurückentwickeln einer Datenbank [Seite 348]), müssen Sie sich an Ihren Administrator wenden und ihn bitten, einen passenden JDBC-Treiber zu installieren.

Um ein physisches Teradata-Datenmodell zu erstellen, klicken Sie auf den Befehl Neues Diagramm erstellen auf der Karte Quick-Links der Startseite (siehe Erstellen eines Diagramms [Seite 11]). Geben Sie dann einen Namen ein, wählen Sie Physische Daten (Teradata v15) aus, und klicken Sie auf Erstellen.

Die folgenden Tools sind in physischen Teradata-Datenmodellen verfügbar:

Tool Details

Tabellen. Siehe Tabellen [Seite 326].

Ansichten. Siehe Ansichten [Seite 334].

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 313

Tool Details

Link

Prozeduren/Funktionen. Siehe Prozeduren und Funktionen [Seite 342].

Paket. Siehe Pakete [Seite 372].

Bereich. Siehe Bereiche [Seite 372].

Datei. Siehe Dateiobjekte [Seite 373].

Notiz. Fügen Sie Notizen zu Ihrem Diagramm hinzu, und verknüpfen Sie sie mit den Symbolen.

Lasso. Wählen Sie mehrere Symbole aus, indem Sie die Maus mit gedrückter Maustaste darüber be­wegen.

6.2.10.1 Partitionen (Teradata)

Mit Teradata-Partitionen können Sie Tabellendaten nach Bereich, Groß- und Kleinschreibung oder Spalte partitionieren.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie ein Tabellensymbol im Diagramm, um dessen Eigenschaftenblatt anzuzeigen. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente und dann auf das Tool Hinzufügen über der Liste Partitionen.

2. Klicken Sie auf den Namen einer Partition in der Liste Partitionen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

314 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Typ Gibt den Typ der Partition an.

○ Range n : Geben Sie einen Bereich und ein Intervall im Feld Ausdruck an.

○ Case n: Geben Sie Kriterien für die Partition im Feld Ausdruck an.

○ Column: [wenn kein primärer Index für die Tabelle definiert wurde] Erstellen Sie Objekte in der Liste Spaltengruppen, öffnen Sie deren Eigenschaftenblätter, und ordnen Sie ihnen Spalten zu. Wählen Sie die Option Alle außer, um eine Einzelspaltenpartition mit automati­scher Komprimierung und einem vom System festgelegten Format des Typs COLUMN oder ROW pro Spalte zu erstellen, falls vorhanden, die nicht in der Spaltengruppenliste angege­ben wurde.

Ausdruck Gibt den Partitionierungsausdruck für Partitionen des Typs Range n oder Case n an.

Hinzufügen Gibt an, dass die maximale Anzahl von Partitionen für eine Partitionsstufe der Anzahl von Parti­tionen, die sie definiert, plus dem Wert des Konstantenwerts BIGINT entspricht, der in diesem Feld angegeben wird.

4. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, und fügen Sie Spalten zur Partition hinzu.

6.2.10.2 Transformationsgruppen (Teradata)

Eine Transformation ist ein Mechanismus zum Erstellen einer externen Darstellung des UDT, der beim Exportieren und Importieren von Daten zwischen dem Client und dem Teradata-Server verwendet wird. Mit diesem Mechanismus können die meisten Teradata-Clientdienstprogramme und offenen APIs Daten transparent in und aus einem UDT verschieben, ohne dass eine spezielle Logik oder Metadaten erforderlich sind.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Transformationsgruppen aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Transformationsgruppe in der Liste zu erstellen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 315

Name Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Stan­dardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

4. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Teradata ein:

Name Beschreibung

UDT Gibt den Namen des benutzerdefinierten Typs an, der der Transformationsgruppe zugeordnet ist.

Name, Spezifisch, Parameter

Gibt den Funktionsnamen und die Parameter an, die als tosql-Routine für diese Transformati­onsgruppe verwendet werden sollen, und ob diese spezifisch sind.

Aus SQL mit, Name, Spezifisch, Parame­ter

Gibt die Methode oder den Funktionsnamen und die Parameter an, die als fromsql-Routine für diese Transformationsgruppe verwendet werden sollen, und ob diese spezifisch und/oder in­stanziierbar sind.

6.2.10.3 Fehlertabellen (Teradata)

Teradata kann Fehler, die beim Schreiben in eine Datentabelle auftreten, in einer Fehlertabelle dokumentieren, die der Datentabelle zugeordnet ist.

Kontext

Fehlertabellen werden für Teradata v12 und höher unterstützt. PowerDesigner modelliert Fehlertabellen als erweiterte Objekt mit dem Stereotyp <<ErrorTable>>.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Fehlertabellen aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Fehlertabelle in der Liste zu erstellen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

316 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Stan­dardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Eigentümer Gibt den Namen der Datenbank an, die die Fehlertabelle enthält.

Datentabelle Gibt den Namen der Datentabelle an, für die die Fehlertabelle erstellt wird.

Namen bei Generie­rung verwenden

Gibt an, dass die Fehlertabelle mit ihrem Namen generiert wird.

6.2.10.4 Join-Indizes (Teradata)

Join-Indizes sind materialisierte Ansichten, die die Zugriffszeiten für tabellenübergreifende Abfragen verbessern und automatisch aktualisiert werden, wenn Änderungen an den zugrunde liegenden Tabellen vorgenommen werden.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Join-Indizes aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen Join-Index in der Liste zu erstellen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Name Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Stan­dardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Fallback Gibt an, dass der Join-Index Fallback-Schutz verwendet.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 317

Name Beschreibung

Prüfsumme Gibt eine tabellenspezifische Integritätsprüfsummenstufe für I/O-Vorgänge an. Die Prüfsum­meneinstellung gilt für primäre Datenzeilen, Fallback-Datenzeilen und alle sekundären Indexzei­len für den Index.

4. Öffnen Sie den Abschnitt SQL-Abfrage, und geben Sie eine Abfrage an.

6.2.10.5 Hash-Indizes (Teradata)

Mit Hash-Indizes soll die Performance von Abfragen verbessert werden (z. B. Join-Indizes). Möglicherweise vermeiden Sie dadurch auch, dass Sie auf die Basistabelle zugreifen müssen.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Hash-Indizes aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen Hash-Index in der Liste zu erstellen, und klicken Sie dann auf dessen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Name Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Stan­dardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Tabelle Gibt die Basistabelle an, die als Grundlage für die Definition des Hash-Index dient.

Datenbank Gibt den Namen der Datenbank an, die die Basistabelle enthält. Standardmäßig entspricht die­ser der Datenbank, in der der Hash-Index erstellt wird.

Fallback Gibt an, dass der Hash-Index Fallback-Schutz verwendet.

Prüfsumme Gibt eine tabellenspezifische Integritätsprüfsummenstufe für I/O-Vorgänge an. Die Prüfsum­meneinstellung gilt für primäre Datenzeilen, Fallback-Datenzeilen und alle sekundären Indexzei­len für den Index.

4. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Abschnitt Teradata ein:

318 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Spalten Gibt die Basistabellespalten an, die als Grundlage für die Definition des Hash-Index dienen.

Verteilte Spalten Gibt einen optionalen, explizit angegebenen Spaltenvorrat an, auf den die Hash-Index-Zeilen zwischen den AMPs verteilt werden. Dies ist eine Teilmenge der Index-Spaltenliste.

Nach Spalten sortieren Gibt die Zeilenreihenfolge auf den einzelnen AMPs an. Sie werden entweder nach Wert oder nach Hash sortiert.

Sortierfolgentyp [Wenn ORDER BY-Spalten angegeben sind] Gibt den Sortierfolgentyp der ORDER BY-Spalte an.

6.2.10.6 Glop-Sets (Teradata)

Glop-Sets sind Gruppen persistenter Daten, die in externen Prozeduren und Funktionen verwendet werden.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Glop-Sets aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um ein neues Glop-Set in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf seinen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Name Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Stan­dardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Eigentümer Gibt den Eigentümer des Glop-Sets an.

Skriptunterstützungsname: Owner

6.2.10.7 Replikationsgruppen (Teradata)

Replikationsgruppen enthalten die Tabellen, die repliziert werden sollen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 319

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Replikationsgruppen aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Replikationsgruppe in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf deren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Name Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Stan­dardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

4. Klicken Sie auf die Registerkarte Abhängigkeiten, und fügen Sie Tabellen zur Replikationsgruppe hinzu.

6.2.10.8 Replikationsregeln und Regelsätze (Teradata)

Replikationsregeln sind Muster für übereinstimmende Tabellennamen, die in Replikationsgruppen aufgenommen werden sollen. Regeln werden zu Sätzen zusammengefasst, die wiederum Replikationsgruppen zugeordnet werden.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Replikationsregelsätze aus.

2. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen Replikationsregelsatz in der Liste zu erstellen, und klicken Sie dann auf seinen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Name Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Stan­dardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

320 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Standard Gibt an, dass alle Regeln im Regelsatz Standardregeln sind.

Replikationsgruppe Gibt den Namen der Replikationsgruppe an, der der Regelsatz zugewiesen ist.

4. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, und fügen Sie Muster mit den folgenden Eigenschaften zum Regelsatz hinzu.

Name Beschreibung

Objektart Gibt den Typ des Datenbankobjekts an, das zum Replikationsregelsatz hinzugefügt werden soll.

Like/Not like Gibt Musterzeichenfolgen an, die mit den vollqualifizierten Namen der Objekte bestimmter SQL-Anweisungen übereinstimmen müssen oder aus diesen ausgeschlossen werden. Die an­gegebenen Zeichenfolgenliterale können Platzhalterzeichen enthalten.

Escapezeichen Gibt ein Escapezeichen für die Muster „Like“ und „Not like“ an.

6.2.10.9 Teradata-spezifische Objekteigenschaften

In diesen Abschnitten sind die für Teradata spezifischen Eigenschaften aufgeführt, die für Standarddatenbankobjekte in physischen Teradata-Datenmodellen verfügbar sind.

Abstrakte Datentypen

Teradata­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Teradata verfügbar:

Name Beschreibung

Vordefinierter Daten­typ

[Typ:distinct] Gibt an, dass beim Vergleich der Zeichenspalte die Unterschiede über die Groß- und Kleinschreibung ermittelt werden.

Dimension [:array] Gibt die Dimension(en) des Arrays in Form von [n1][n2]... an.

Auf null setzen [Typ:array] Initialisiert alle Elemente von array_type_name auf NULL, wenn dieser Typ er­stellt wird.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 321

Spalten

Teradata­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Teradata verfügbar:

Name Beschreibung

Zeichensatz Legt den zu verwendenden Zeichensatz fest.

Groß- und Klein­schreibung

Gibt an, dass beim Vergleich der Zeichenspalte die Groß- und Kleinschreibung herangezogen wird.

Komprimieren Komprimiert bestimmte Werte und setzt die Werte in einer oder mehreren Spalten einer Tabelle auf NULL. Wenn die Daten in einer Spalte einem Wert entsprechen, der in der Phrase COMPRESS ange­geben wurde, wird dieser Wert nur einmal im Tabellentitel gespeichert, unabhängig davon, wie oft er als Feldwert für die Spalte verwendet wird. Dadurch wird Speicherplatz eingespart.

Ein Attribut, das sich aus mehreren Werten zusammensetzt, muss in Klammern gesetzt sein.

Komprimieren mit/Dekomprimieren mit

Gibt die Namen der UDFs an, die zum Komprimieren und Dekomprimieren von Daten des Typs CHARACTER, GRAPHIC oder BYTE nach einem Algorithmus in dieser Spalte verwendet werden.

Immer Wert generie­ren

Gibt an, dass Identity-Spaltenwerte immer vom System generiert werden. In eine als GENERATED ALWAYS definierte Identity-Spalte können Sie keine Werte einfügen, und Sie können diese Spalten auch nicht aktualisieren.

Ist diese Option nicht ausgewählt, werden Identity-Spaltenwerte vom System generiert, es sei denn, der Benutzer gibt keinen Nicht-NULL-Wert ein.

Partition Gibt an, welcher Partition die Spalte zugeordnet wird.

Indizes

Teradata­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Teradata verfügbar:

Name Beschreibung

Primärer Index Gibt an, dass der Index der primäre Index ist.

Partition nach [Primärschlüssel] Damit können Sie die verwendete Funktion zum Auswerten der Partitionsbedin­gung auswählen.

● case_n: Bewertet eine Liste von Bedingungen und gibt die Position der ersten Bedingung aus, für die die Bewertung TRUE ergibt, wenn für keine vorherige Bedingung in der Liste die Be­wertung UNKNOWN aufgetreten ist.

● range_n: Bewertet einen Ausdruck, ordnet das Ergebnis einem Bereich in einer Liste angege­bener Bereiche zu und gibt die Position des Bereichs in der Liste aus.

322 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Partitionsausdruck [Primärschlüssel] Gibt einen SQL-Ausdruck an, der zum Definieren der Partition verwendet wird, der eine partitionierte Primärindexzeile beim Hashing zu ihrem AMP zugeordnet wird.

Sortierfolgentyp [kein Primärschlüssel] Wählen Sie VALUES aus, um Abfragen zu optimieren, die einen zusam­menhängenden Wertebereich ausgeben, insbesondere für einen abdeckenden Index oder einen verschachtelten Join. Wählen Sie HASH, um die Hash-Sortierung auf eine Spalte zu begrenzen, statt sie für alle Spalten zuzulassen (standardmäßig)

Spalte [kein Primärschlüssel] Zeilensortierung für alle einzelnen AMPs durch eine einzige NUSI-Spalte: entweder nach Wert oder nach Hash sortiert.

Alle Gibt an, dass ein NUSI Zeilen-ID-Zeiger für jede logische Zeile eines Join-Index beibehalten soll (statt nur die komprimierten physischen Zeilen).

Index weist Namen auf Gibt an, dass der Index mit seinem Namen generiert wird (da Teradata Indizes ohne Namen zu­lässt).

Tabellen

Teradata­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Teradata verfügbar:

Name Beschreibung

Typ Gibt an, ob es sich bei der zu erstellenden Tabelle um eine globale temporäre Tabelle oder eine vola­tile Tabelle handelt:

● GLOBAL TEMPORARY: Eine temporäre Tabellendefinition wird angelegt und im Data Dictio­nary zur zukünftigen Materialisierung gespeichert. Sie können globale temporäre Tabellen durch Kopieren einer Tabelle WITH NO DATA erstellen, jedoch nicht durch Kopieren einer Ta­belle WITH DATA.

● VOLATILE: Gibt an, dass eine volatile Tabelle angelegt werden soll, deren Definition nur für die Dauer der Sitzung, in der sie definiert wird, im Speicher behalten wird.

Zeilenaktion bei Com­mit

Gibt an, welche Aktion für die Inhalte einer globalen temporären Tabelle ausgeführt werden soll, wenn eine Transaktion endet:

● DELETE: Alle Zeilen der temporären Tabelle werden gelöscht.

● PRESERVE: Die Zeilen in der Tabelle werden nach der Durchführung der Transaktion beibehal­ten.

Duplikatzeilensteue­rung

Steuert den Umgang mit Duplikatzeilen. Wenn die Tabellendefinition Eindeutigkeits-Integritätsre­geln für eine Spalte oder eine Gruppe von Spalten enthält, darf die Tabelle keine Duplikatzeilen ent­halten, auch nicht, wenn sie als MULTISET deklariert ist. Bei manchen Clientdienstprogrammen gibt es Einschränkungen hinsichtlich MULTISET-Tabellen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 323

Name Beschreibung

Primärindex Gibt den Primärindex der Tabelle an.

Benutzer

Teradata­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Teradata verfügbar:

Name Beschreibung

Eigentümer Gibt die Datenbank (oder den Benutzer) an, die (oder der) Eigentümer des aktueller Benutzers ist.

Permanent Gibt die Anzahl von Bytes an, die für die permanente Speicherung der neuen Benutzerdaten­bank reserviert werden sollen. Dazu wird Speicherplatz aus dem verfügbaren Speicherplatz der Datenbank des direkten Eigentümers verwendet.

Spoolen Gibt die Anzahl von Bytes (n) an, die für Spool-Dateien zugeordnet werden soll. Standardmäßig wird der höchste Wert verwendet, der nicht größer als der Eigentümer-Spool-Speicherplatz und ein Vielfaches der Anzahl von AMPs auf dem System ist.

Temporär Gibt an, wie viel Speicherplatz (in Bytes) für die Erstellung temporärer Tabellen durch diesen Benutzer zugeordnet werden soll. Beachten Sie, dass temporärer Speicherplatz für alle Benut­zer, für die dieses Merkmal definiert ist, vor Spool-Speicherplatz reserviert wird.

Konto Gibt die Konto-ID-Bezeichner an.

Fallback Gibt an, ob eine Kopie von jeder in der neuen Datenbank erstellten Tabelle erstellt und gespei­chert werden soll.

Journal Gibt die Anzahl der Images mit Ständen vor Änderungen an, die standardmäßig für jede in der neuen Datenbank erstellte Tabelle gespeichert werden sollen.

Nach Journal Gibt die Anzahl von Images an, die standardmäßig für in der neuen Datenbank erstellte Tabellen gespeichert werden sollen.

Standardtabelle Gibt die Standardtabelle an, die die Journal-Images von Datentabellen erhalten soll, die in der neuen Datenbank erstellt wurden.

Datenbank Gibt den Standard-Datenbanknamen an.

Rolle Gibt die Standardrolle für den Benutzer an.

Zeichensatz Gibt den standardmäßigen Zeichendatentyp an.

Kollatierung Gibt die Standardkollatierung für diesen Benutzer an.

Zeitzone Gibt die standardmäßige Zeitzonenverschiebung für diesen Benutzer an.

324 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Name Beschreibung

Datumsformat Gibt das Standardformat für den Import und Export von Werten vom Typ DATE für den Benut­zer an.

Profilname Gibt ein Profil für den Benutzer an.

Startzeichenfolge Gibt eine Startzeichenfolge an.

Ansichten

Teradata­spezifische Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info im Abschnitt Teradata verfügbar:

Name Beschreibung

Sperrentyp Gibt den Typ der zu setzenden Sperre an.

Gesperrte Objektklasse Gibt den Typ (die Klasse) des zu sperrenden Objekts an.

Gesperrtes Objekt Gibt den Namen des zu sperrenden Objekts an.

Kein Warten Gibt an, dass die Anweisung abgebrochen werden soll, falls die angegebene Sperre nicht bezo­gen werden kann.

6.2.11 Hadoop Hive 2

SAP EA Designer unterstützt das manuelle Erstellen von physischen Datenmodellen für Hadoop Hive 2 durch Rückentwicklung von Skripts oder durch Generierung aus einem anderen Datenmodell. Sie können Tabellen, Ansichten und andere Objekte modellieren und sie in Hive generieren.

Um ein Hadoop-Hive-2-Modell zu erstellen, klicken Sie auf den Befehl Neues Diagramm erstellen auf der Karte Quick-Links der Startseite (siehe Erstellen eines Diagramms [Seite 11]). Geben Sie dann einen Namen ein, wählen Sie Physische Daten (Hadoop Hive 2) aus, und klicken Sie auf Erstellen.

Die folgenden Tools sind in physischen Hadoop-Hive-2-Datenmodellen verfügbar:

Tool Details

Tabellen. Siehe Tabellen [Seite 326].

Ansichten. Siehe Ansichten [Seite 334].

Link

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 325

Tool Details

Prozeduren/Funktionen. Siehe Prozeduren und Funktionen [Seite 342].

Paket. Siehe Pakete [Seite 372].

Bereich. Siehe Bereiche [Seite 372].

Datei. Siehe Dateiobjekte [Seite 373].

Notiz. Fügen Sie Notizen zu Ihrem Diagramm hinzu, und verknüpfen Sie sie mit den Symbolen.

Lasso. Wählen Sie mehrere Symbole aus, indem Sie die Maus mit gedrückter Maustaste darüber be­wegen.

6.2.12 Gemeinsame Datenbankobjekte

SAP EA Designer unterstützt das Erstellen von Standard-Datenmodellobjekten für alle unterstützten DBMSs.

6.2.12.1 Tabellen

Eine Tabelle stellt eine Menge von zusammengehörigen Daten dar, die in Spalten und Zeilen dargestellt werden.

Vorgehensweise

1. Ziehen Sie das Werkzeug Tabelle per Drag-und-Drop in das Diagramm.

Eine Tabelle wird angelegt, und ihr Standardname wird zum Überschreiben ausgewählt. Durch Eingeben eines Namens und Drücken der Tab -Taste wird eine Spalte angelegt. Indem Sie einen Namen für die Spalte eingeben und die Tab -Taste drücken, können Sie den Datentyp angeben. Sie können die Tab -Taste beliebig oft drücken, um weitere Spalten anzulegen.

2. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

326 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommen­tar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Eigentümer/Schema

Gibt an, welcher Benutzer der Eigentümer des Objekts ist. Normalerweise ist das der Ersteller. Ver­wenden Sie die Tools rechts neben der Liste, um Eigenschaften des gerade ausgewählten Objekts zu erstellen, zu durchsuchen oder anzuzeigen.

Anzahl/Zeilen­wachstums­rate

Gibt die geschätzte Anzahl von Datensätzen in der Tabelle sowie den jährlichen Prozentsatz an, der als Wachstum für diese Anzahl erwartet wird.

Dimensionstyp Gibt die Art der Tabelle für die Erstellung von Stern- oder Schneeflockenschemata an, die Faktenta­bellen und Dimensionen enthalten. Sie haben die Wahl zwischen:

○ Fact○ Dimension○ Exclude – Nicht als mehrdimensionales Objekt berücksichtigen.

Typ [Sofern Ihr DBMS unterschiedliche Tabellentypen unterstützt] Gibt den Tabellentyp an. Sie haben die Wahl zwischen:

○ Relational – Standardtabellen.

○ Object – Tabellen basierend auf abstrakten Datentypen. Wählen Sie im Feld Basis für einen ab­strakten Datentyp aus.

○ XML – Tabellen, die XML-Dokumente enthalten. Wählen Sie ein Schema und ein Element aus.

Generieren Wählt die Tabelle zum Generieren der Datenbank aus.

3. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Datenschutz: steuert die Speicherung personenbezogener Daten:

Eigenschaft Beschreibung

Personenbezo­gene Daten

Gibt an, dass die Entität personenbezogene Daten gespeichert werden, die eventuell anonymi­siert werden müssen oder speziellen Regeln unterliegen.

Aufbewahrung Gibt an, für welchen Zeitraum die Daten beibehalten werden sollen.

○ Versionierung – [HANA] Gibt an, dass die Tabelle versionsgeführt und mit einer Historientabelle archivierter Datensätze verknüpft ist. Sie können die folgenden Eigenschaften angeben:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 327

Eigenschaft Beschreibung

Historientabelle Gibt an, dass die Tabelle systemversionsgeführt ist. Klicken Sie auf Erstellen, um die standard­mäßig <TableName>_History benannte Historientabelle mit den Zeitstempelspalten ValidFrom und ValidTo in der Basistabelle zu erstellen.

HinweisUm die Standardnamen für diese Objekte zu ändern, wählen Sie die Drucktaste Einstellungen, und ändern Sie die Benennungsvorlagen.

HinweisUm die Systemversionsführung für mehrere Tabellen zu aktivieren, öffnen Sie die Objekt­liste Tables (siehe Anlegen und Bearbeiten von Objekten in einer Liste [Seite 37]), wäh­len Sie die entsprechenden Tabellen aus, und wählen Sie Erstellen in der Spalte Historientabelle aus.

Weitere Informationen zu systemversionsgeführten Tabellen in SAP HANA finden Sie im Ab­schnitt zu systemversionsgeführten Tabellen im Administrationsleitfaden zu SAP HANA.

Validiert Ermöglicht die Validierung der Historientabelle.

Physikalische Optionen

Gibt die physikalischen Optionen für die Historientabelle an.

○ Prüfen – Gibt die Regeln zur Tabelle an.○ Skript: Gibt Start- und Endskript an, um diese direkt jeweils vor und nach der Erstellungsanweisung

des Objektes einzufügen.○ Physikalische Optionen: [Falls von Ihrem DBMS unterstützt] Gibt DBMS­spezifische Parameter an, die

steuern, wie das Objekt optimiert und in Textform in der Datenbank gespeichert wird. Sie können den Code manuell bearbeiten. Wenn Sie dann außerhalb des Felds klicken, werden Ihre Änderungen validiert (mögliche Syntaxfehler werden unter dem Feld angezeigt).

○ Physical Options (Common) : [Falls von Ihrem DBMS unterstützt] Stellt die am häufigsten verwendeten physikalischen Optionen als Standardsteuerelemente dar. Die in diesem Abschnitt oder im Abschnitt Physikalische Optionen vorgenommenen Änderungen werden im anderen Abschnitt synchronisiert.

○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

○ Vorschau: Zeigt das SQL-Skript an, das für das Objekt generiert wird.

4. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, und legen Sie nach Bedarf die folgenden Objekte an:

○ Spalten – Siehe Spalten [Seite 329].○ Schlüssel – Siehe Schlüssel [Seite 331].○ Indizes – Siehe Indizes [Seite 333].

328 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

6.2.12.1.1 Spalten

Eine Spalte ist eine Reihe von Werten eines Typs in einer Tabelle. Jede Zeile der Tabelle enthält eine Instanz jeder Spalte. Sie können eine Spalte über das Eigenschaftenblatt ihrer übergeordneten Tabelle oder über ihr Symbol erstellen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie ein Tabellensymbol im Diagramm, um dessen Eigenschaftenblatt anzuzeigen. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente und dann auf das Tool Hinzufügen über der Liste Spalten.

Wählen Sie alternativ ein Tabellensymbol aus, und verwenden Sie das Tool Spalte hinzufügen im zugehörigen Kontextbereich. Indem Sie einen Namen für die Spalte eingeben und die Tab -Taste drücken, können Sie den Datentyp angeben. Sie können die Tab -Taste beliebig oft drücken, um weitere Spalten anzulegen.

2. Klicken Sie auf den Spaltennamen in der Liste Spalten (oder wählen Sie ihn im Tabellensymbol aus), um das zugehörige Eigenschaftenblatt anzuzeigen.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Stan­dardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Tabelle Gibt die Tabelle an, in der die Spalte enthalten ist.

Datentyp/Länge/Präzision

○ %n - Länge

○ %s - Länge mit Präzision

○ %p - Dezimale Gesamtstellenzahl

So müssen Sie beispielsweise für den Datentyp char(%n) eine Länge angeben.

Verwenden Sie die Tools rechts neben dem Feld, um einen abstrakten Datentyp für die Spalte auszuwählen oder zu erstellen.

Domäne Gibt die dem Objekt zugeordnete Domäne än (siehe Domänen [Seite 337]). Verwenden Sie die Tools rechts neben diesem Feld, um eine Domäne zu erstellen oder zu einer Domäne zu navigie­ren.

Primärschlüssel Gibt an, dass die Werte in der Spalte eindeutig die Tabellenzeilen identifizieren (siehe Schlüssel [Seite 331]).

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 329

Eigenschaft Beschreibung

Fremdschlüssel Gibt an, dass die Spalte von einer Primärschlüsselspalte in einer anderen Tabelle abhängt und daraus migriert wird (siehe Schlüssel [Seite 331]).

Sequenz [Falls von Ihrem DBMS unterstützt] Gibt die mit der Spalte verknüpfte Sequenz an (siehe Se­quenzen [Seite 341]).

Mit Standard [falls von Ihrem DBMS unterstützt] Gibt an, dass der Spalte ein Nicht-NULL-Wert zugeordnet werden muss.

Berechnet [Falls von Ihrem DBMS unterstützt] Gibt an, dass die Spalte mithilfe von Werten aus anderen Spalten in der Tabelle aus einem Ausdruck berechnet wird. Geben Sie einen entsprechenden Ausdruck in das Feld Berechneter Ausdruck auf der Registerkarte Info im Abschnitt Detail ein.

Obligatorisch [falls von Ihrem DBMS unterstützt] Gibt an, dass ein Nicht-NULL-Wert zugeordnet werden muss.

Identität [falls von Ihrem DBMS unterstützt] Gibt an, dass die Spalte mit Werten gefüllt werden, die von der Datenbank generiert wurden. Identity-Spalten werden häufig als Primärschlüssel verwen­det.

4. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Datenschutz: steuert die Speicherung personenbezogener Daten:

Eigenschaft Beschreibung

Ebene der per­sonenbezoge­nen Daten

Gibt den Typ der personenbezogenen Daten an, die gespeichert werden:○ <Keine> [Standard]○ Privat (Identifizierend) – Informationen wie Name oder ID-Nummer, die eine

Person direkt identifizieren können.○ Vertraulich – Informationen, z.B. zum Gehalt oder zu Krankheiten, die vertraulich be­

handelt werden sollen.○ Quasi-Bezeichner – Informationen, z.B. zum Geschlecht, zum Alter oder zum Wohn­

ort, die alleine nicht ausreichen, um eine Person zu identifizieren, dies aber in Kombination mit anderen Quasi-Bezeichnern können.

○ Detail: umfasst die folgenden Eigenschaften:

Eigenschaft Beschreibung

Nullwerte, einzelne Werte, durch­schnittliche Länge

Geben Sie die Größe und Unterschiedlichkeit der Datenwerte an, die Sie in der Spalte spei­chern wollen. Sie können Folgendes festlegen:○ Nullwerte - [Standard: 0 %] Gibt den Prozentsatz der Werte an, die leer bleiben sollen.○ Einzelne Werte - [Standard: 100 %] Gibt den Prozentsatz der Werte an, die eindeutig

sein müssen.○ Durchschnittliche Länge - [Schreibgeschützt] Der Standardwert ist die maximale Länge

für den Datentyp, der für die Spalte definiert wurde.

330 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Eigenschaft Beschreibung

Berechneter Aus­druck

Gibt einen Ausdruck an, mit dem Daten für die Spalte berechnet werden sollen.

○ Standardprüfungen: gibt die folgenden Datenprofilierungseigenschaften an:

Eigenschaft Beschreibung

Minimum, Maximum, Standard

Geben Sie die niedrigsten und höchsten zulässigen numerischen Werte sowie den Wert an, der zugewiesen wird, wenn kein ausdrücklich eingegebener Wert vorhanden ist. Sie können Folgendes festlegen:○ Minimum: Der niedrigste zulässige numerische Wert.○ Maximum: Der höchste zulässige numerische Wert.○ Standard: Der Wert, der zugewiesen wird, wenn kein ausdrücklich eingegebener

Wert vorhanden ist.

Format, Einheit, Kein Leerzeichen, Ändern nicht möglich

Diese Eigenschaften dienen ausschließlich zu Dokumentationszwecken und werden nicht generiert. Sie können Folgendes wählen:○ Format: 9999,99 würde z.B. eine vierstelige Zahl mit zwei Dezimalstellen darstellen.○ Einheit: Eine Standardmaßzahl.○ Kein Leerzeichen: Leerzeichen sind nicht zulässig.○ Ändern nicht möglich: Der Wert kann nach der Initialisierung nicht aktualisiert wer­

den.

Groß-/Kleinschreibung Gibt die zulässige Groß-/Kleinschreibung für die Daten an. Sie haben die Wahl zwischen:○ Groß-/Kleinschreibung [Standard]○ Großschreibung○ Kleinschreibung○ Groß- und Kleinschreibung im Satz○ Erster Buchstabe groß

Liste der Werte Gibt die verschiedenen Werte an, die zulässig sind.

Markieren Sie das Ankreuzfeld Vollständig unter der Liste, um alle anderen Werte auszu­schließen, die nicht in der Liste angezeigt werden.

○ Zusätzliche Prüfungen: Gibt ggf. weitere Integritätsregeln für die Datenprofilierung an.○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung

können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im

Repository.

6.2.12.1.2 SchlüsselEin Primärschlüssel enthält eine oder mehrere Spalten, deren kombinierte Werte eindeutig jede Zeile in einer Tabelle identifizieren. Jede Tabelle kann nur einen Primärschlüssel haben, aber eine beliebige Anzahl

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 331

alternativer Schlüssel, die ebenfalls eine oder mehrere Spalten enthalten, deren kombinierte Werte eindeutig jede Zeile in einer Tabelle identifizieren. Fremdschlüssel enthalten eine oder mehrere Spalten, deren Werte einem primären oder alternativen Schlüssel in einer anderen Tabelle entsprechen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie ein Tabellensymbol im Diagramm, um dessen Eigenschaftenblatt anzuzeigen. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente und dann auf das Tool Hinzufügen über der Liste Schlüssel.

2. Klicken Sie in der Liste Schlüssel auf den Schlüsselnamen, um das zugehörige Eigenschaftenblatt anzuzeigen.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommen­tar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Ob­jekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten einge­setzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Opti­onal können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchro­nisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Tabelle Der Name der Tabelle, in der der Schlüssel definiert wird.

Integritätsregelname Der Name der Schlüssel-Integritätsregel. Eine Primärschlüssel-Integritätsregel ist eine be­nannte Prüfung, die die Eindeutigkeit und die Präsenz von Werten in einer Primärschlüssel­spalte erzwingt.

Primärschlüssel Gibt an, dass der Schlüssel der Primärschlüssel der Tabelle ist. Es kann nur einen Primär­schlüssel in einer Tabelle geben. Durch die Auswahl dieses Schlüssels als Primärschlüssel werden daher alle vorhandenen Primärschlüssel deaktiviert.

Cluster Gibt an, dass die Schlüssel-Integritätsregel eine geclusterte Integritätsregel ist (für DBMSs, die geclusterte Indizes unterstützen).

4. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Physikalische Optionen: [Falls von Ihrem DBMS unterstützt] Gibt DBMS­spezifische Parameter an, die steuern, wie das Objekt optimiert und in Textform in der Datenbank gespeichert wird. Sie können den Code manuell bearbeiten. Wenn Sie dann außerhalb des Felds klicken, werden Ihre Änderungen validiert (mögliche Syntaxfehler werden unter dem Feld angezeigt).

○ Physical Options (Common) : [Falls von Ihrem DBMS unterstützt] Stellt die am häufigsten verwendeten physikalischen Optionen als Standardsteuerelemente dar. Die in diesem Abschnitt oder im Abschnitt Physikalische Optionen vorgenommenen Änderungen werden im anderen Abschnitt synchronisiert.

○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

332 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

5. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, erweitern Sie die Liste Spalten, und wählen Sie die Spalten aus, die dem Schlüssel zugeordnet werden sollen.

6.2.12.1.3 Indizes

Ein Index ist eine Datenstruktur, die einer oder mehreren Spalten zugeordnet ist, deren Reihenfolge durch die Spaltenwerte festgelegt wird. Indizes werden in der Regel für Spalten angelegt, die Sie häufig durchsuchen, um die Antwortzeiten zu verbessern.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie ein Tabellensymbol im Diagramm, um dessen Eigenschaftenblatt anzuzeigen. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente und dann auf das Tool Hinzufügen über der Liste Indizes.

2. Klicken Sie in der Liste Indizes auf den Indexnamen, um das zugehörige Eigenschaftenblatt anzuzeigen.3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt

Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Eigentümer [Falls vom DBMS unterstützt] Gibt an, welcher Benutzer der Eigentümer des Objekts ist. Nor­malerweise ist das der Ersteller. Verwenden Sie die Tools rechts neben der Liste, um Eigen­schaften des gerade ausgewählten Objekts zu erstellen, zu durchsuchen oder anzuzeigen.

Tabelle Gibt die Tabelle an, zu der der Index gehört.

Typ [Falls vom DBMS unterstützt] Gibt den Typ des Indexes an.

Eindeutig Gibt an, dass der Index keine doppelten Werte enthalten darf.

Cluster Gibt an, dass der Index ein Clustered-Index ist. Eine Tabelle kann nicht mehr als einen Clus­tered-Index besitzen.

Related Key (Zugehö­riger Schlüssel)

Gibt an, dass der Index auf den im ausgewählten Schlüssel enthaltenen Spalten basiert.

4. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 333

○ Physikalische Optionen: [Falls von Ihrem DBMS unterstützt] Gibt DBMS­spezifische Parameter an, die steuern, wie das Objekt optimiert und in Textform in der Datenbank gespeichert wird. Sie können den Code manuell bearbeiten. Wenn Sie dann außerhalb des Felds klicken, werden Ihre Änderungen validiert (mögliche Syntaxfehler werden unter dem Feld angezeigt).

○ Physical Options (Common) : [Falls von Ihrem DBMS unterstützt] Stellt die am häufigsten verwendeten physikalischen Optionen als Standardsteuerelemente dar. Die in diesem Abschnitt oder im Abschnitt Physikalische Optionen vorgenommenen Änderungen werden im anderen Abschnitt synchronisiert.

○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

5. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, und legen Sie nach Bedarf die folgenden Objekte an:

○ Indexspalten – Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um Spalten aus der übergeordneten Tabelle hinzuzufügen, oder auf das Tool Erstellen, um einen Ausdruck anzulegen.

6.2.12.2 Ansichten

Eine Ansicht ist eine Abfrage, die Zugriff auf alle oder auf eine Teilmenge von Daten in einer Tabelle oder in mehreren Tabellen ermöglicht, die über Joins miteinander verknüpft sind. SAP EA Designer unterstützt die Erstellung von Ansichten auf Basis von im Diagramm ausgewählten Quellen über ein Auswahldialogfenster oder über die Eingabe von SQL-Code und stellt eine grafische Ansicht der Datenquellen und Joins bereit, von denen die Ansicht abhängt.

Kontext

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die Datenquellen für die Ansicht auf eine der folgenden Arten aus:

334 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

○ Wählen Sie eine oder mehrere Tabellen und Sichten im Diagramm aus, und drücken Sie Strg + Umschalt + V , oder

○ ziehen Sie das Tool Ansicht per Drag-und-Drop in das Diagramm. Klicken Sie auf das Tool Ansichtsquellen auswählen im Kontextbereich des Symbols, wählen Sie die Tabellen und Ansichten als Quellen für die Ansicht aus, und klicken Sie auf Auswählen, oder

○ geben Sie SQL-Code im Bereich SQL-Abfrage auf der Registerkarte Info ein.

Die Ansichtseigenschaften werden entsprechend aktualisiert:○ Die als Quellen ausgewählten Tabellen und Ansichten werden der schreibgeschützten Liste

Referenzierte Objekte auf der Registerkarte Abhängigkeiten hinzugefügt.○ Alle Spalten aus den Quellen, die in der Sicht verwendet werden, werden der schreibgeschützten Liste

Referenzierte Spalten auf der Registerkarte Abhängigkeiten hinzugefügt.○ Alle Spalten in der finalen Projektionsliste werden der schreibgeschützten Liste Spalten auf der

Registerkarte Untergeordnete Elemente hinzugefügt und im Ansichtssymbol angezeigt.○ Der Abschnitt SQL-Abfrage auf der Registerkarte Info wird mit dem für die Definition der

Ansichtsabfrage erforderlichen SQL-Code aktualisiert.2. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt

Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Typ [Sofern von Ihrem DBMS unterstützt] Gibt die Art der Ansicht an.

Eigentümer Gibt an, welcher Benutzer der Eigentümer des Objekts ist. Normalerweise ist das der Ersteller. Verwenden Sie die Tools rechts neben der Liste, um Eigenschaften des gerade ausgewählten Objekts zu erstellen, zu durchsuchen oder anzuzeigen.

Verwendung Gibt an, wie die Ansicht verwendet werden soll. Sie haben die Wahl zwischen:○ Query only (Nur Query): Nur Beratung. Durch diese Ansicht können keine Tabellen aktua­

lisiert werden.○ Aktualisierbar: Beratung und Aktualisierung zugrunde liegender Tabellen.○ With Check options (Mit Prüfoptionen):Implementiert Steuerungsmechanismen bei Ein­

fügungen in die Ansicht.

Dimensionstyp Gibt die Art der Ansichtentabelle für die Erstellung von Stern- oder Schneeflockenschemata an, die Faktentabellen und Dimensionen enthalten. Sie haben die Wahl zwischen:

○ Fact○ Dimension○ Exclude – Nicht als mehrdimensionales Objekt berücksichtigen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 335

Eigenschaft Beschreibung

Generieren Wählt die Ansicht zum Generieren der Datenbank aus.

3. Prüfen Sie den Code im Abschnitt SQL-Abfrage, und bearbeiten Sie ihn gegebenenfalls. Wenn Sie außerhalb des Felds klicken, werden Ihre Änderungen geprüft (auf Syntaxfehler in der ersten Codezeile) und die Listen Referenzierte Objekte, Referenzierte Spalten und Spalten werden ggf. aktualisiert.

4. Klicken Sie auf das Pluszeichen unten in der Mitte des Ansichtssymbols, um auf das schreibgeschützte Ansichtsdiagramm zuzugreifen.

Das Diagramm zeigt die Datenquellen, von denen die Ansicht abhängt, und die Joins, die sie verbinden. Klick Sie auf ein Join-Symbol, um seine SQL-Syntax anzuzeigen. Die folgenden Arten von Joins sind grafisch dargestellt:

Symbol Join-Typ

Inner-Join: Wählt Datensätze aus, die übereinstimmende Werte in beiden Quellen haben.

Left Join: Wählt alle Datensätze der linken Tabelle sowie übereinstimmende Datensätze der rechten Tabelle oder nichts aus.

Right Join: Wählt alle Datensätze der rechten Tabelle sowie übereinstimmende Datensätze der linken Tabelle oder nichts aus.

Voller Outer-Join: Wählt alle Datensätze aus, wenn es entweder in der linken oder der rechten Tabelle eine Übereinstimmung gibt.

Cross-Join: Erzeugt eine Ergebnismenge mit kartesischem Produkt, bei der die Anzahl der Zei­len in der ersten Tabelle mit der Anzahl der Zeilen in der zweiten Tabelle multipliziert werden.

Union/Union All: Kombiniert zwei Ergebnismengen mit der gleichen Anzahl von Spalten mit kompatiblen Datentypen in der gleichen Reihenfolge.

Minus/Except: Gibt nur eindeutige Zeilen aus der ersten Ergebnismenge aus, die nicht in der zweiten enthalten sind.

Intersect: Gibt nur Zeilen aus, die von beiden Ergebnismengen ausgegeben wurden.

Um zum übergeordneten Element zurückzukehren, klicken Sie auf die Drucktaste Vorherige Ansicht.

5. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Skript: Gibt Start- und Endskript an, um diese direkt jeweils vor und nach der Erstellungsanweisung des Objektes einzufügen.

○ Physikalische Optionen: [Falls von Ihrem DBMS unterstützt] Gibt DBMS­spezifische Parameter an, die steuern, wie das Objekt optimiert und in Textform in der Datenbank gespeichert wird. Sie können den

336 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Code manuell bearbeiten. Wenn Sie dann außerhalb des Felds klicken, werden Ihre Änderungen validiert (mögliche Syntaxfehler werden unter dem Feld angezeigt).

○ Physical Options (Common) : [Falls von Ihrem DBMS unterstützt] Stellt die am häufigsten verwendeten physikalischen Optionen als Standardsteuerelemente dar. Die in diesem Abschnitt oder im Abschnitt Physikalische Optionen vorgenommenen Änderungen werden im anderen Abschnitt synchronisiert.

○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

○ Vorschau: Zeigt das SQL-Skript an, das für das Objekt generiert wird.

6.2.12.3 Domänen

Eine Domäne gibt einen Datentyp, die Attribute "Length" und "Precision", die Festlegung "Obligatorisch/Nicht obligatorisch", Prüfparameter und Geschäftsregeln an und kann auf mehrere Spalten angewendet werden. Sie können Domänen für Spalten des Typs ID, Name, Adresse oder andere Datenarten definieren, deren Verwendung Sie für mehrere Spalten in Ihrem Modell standardisieren möchten.

Kontext

HinweisDomänen werden für Entity-Attribute in konzeptuellen Diagramm ebenfalls unterstützt (siehe Konzeptuelle Daten [Seite 189]).

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Domänen aus. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Domäne in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf ihren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

Klicken Sie alternativ im Eigenschaftenblatt einer Spalte rechts neben dem Feld Domäne auf das Tool Erstellen.

2. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 337

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Eigentümer Gibt an, welcher Benutzer der Eigentümer des Objekts ist. Normalerweise ist das der Ersteller. Verwenden Sie die Tools rechts neben der Liste, um Eigenschaften des gerade ausgewählten Objekts zu erstellen, zu durchsuchen oder anzuzeigen.

Datentyp/Länge/Präzision

Gibt das Format der zu speichernden Daten und ggf. die maximale Anzahl der Zeichen oder Zahlen, die gespeichert werden können, und die maximale Anzahl von Stellen hinter dem Dezi­malpunkt an. Die folgenden Variablen geben die Anforderungen an Länge und Präzision an:

○ %n - Länge

○ %s - Länge mit Präzision

○ %p - Dezimale Gesamtstellenzahl

So müssen Sie beispielsweise für den Datentyp char(%n) eine Länge angeben.

Obligatorisch [falls von Ihrem DBMS unterstützt] Gibt an, dass ein Nicht-NULL-Wert zugeordnet werden muss.

3. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Standardprüfungen: gibt die folgenden Datenprofilierungseigenschaften an:

Eigenschaft Beschreibung

Minimum, Maximum, Standard

Geben Sie die niedrigsten und höchsten zulässigen numerischen Werte sowie den Wert an, der zugewiesen wird, wenn kein ausdrücklich eingegebener Wert vorhanden ist. Sie können Folgendes festlegen:○ Minimum: Der niedrigste zulässige numerische Wert.○ Maximum: Der höchste zulässige numerische Wert.○ Standard: Der Wert, der zugewiesen wird, wenn kein ausdrücklich eingegebener

Wert vorhanden ist.

Format, Einheit, Kein Leerzeichen, Ändern nicht möglich

Diese Eigenschaften dienen ausschließlich zu Dokumentationszwecken und werden nicht generiert. Sie können Folgendes wählen:○ Format: 9999,99 würde z.B. eine vierstelige Zahl mit zwei Dezimalstellen darstellen.○ Einheit: Eine Standardmaßzahl.○ Kein Leerzeichen: Leerzeichen sind nicht zulässig.○ Ändern nicht möglich: Der Wert kann nach der Initialisierung nicht aktualisiert wer­

den.

338 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Eigenschaft Beschreibung

Groß-/Kleinschreibung Gibt die zulässige Groß-/Kleinschreibung für die Daten an. Sie haben die Wahl zwischen:○ Groß-/Kleinschreibung [Standard]○ Großschreibung○ Kleinschreibung○ Groß- und Kleinschreibung im Satz○ Erster Buchstabe groß

Liste der Werte Gibt die verschiedenen Werte an, die zulässig sind.

Markieren Sie das Ankreuzfeld Vollständig unter der Liste, um alle anderen Werte auszu­schließen, die nicht in der Liste angezeigt werden.

○ Zusätzliche Prüfungen: Gibt ggf. weitere Integritätsregeln für die Datenprofilierung an.○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung

können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im

Repository.

6.2.12.4 Abstrakte DatentypenEin abstrakter Datentyp ist ein Datentyp, der eine Liste von Attributen enthalten kann, von denen jedes einen eigenen Datentyp aufweist. Nach dem Anlegen eines abstrakten Datentyps können Sie ihn als Datentyp für Ihre Tabellenspalten in Symbolen und Eigenschaftenblättern auswählen. Eine Spalte, die über einen abstrakten Datentyp verfügt, zeigt eine Kennzeichnung an, und seine QuickInfo listet die Namen und Typen der Attribute des abstrakten Datens auf.

Kontext

Der strukturierterTyp Address enthält beispielsweise sechs Attribute zur vollständigen Definition von Adressen:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 339

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Abstrakte Datentypen aus. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen abstrakten Datentyp in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf seinen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

2. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Typ Gibt die Art des abstrakten Datentyps an, wodurch die anderen verfügbaren Eigenschaften geän­dert werden.

Eigentümer Gibt an, welcher Benutzer der Eigentümer des Objekts ist. Normalerweise ist das der Ersteller. Ver­wenden Sie die Tools rechts neben der Liste, um Eigenschaften des gerade ausgewählten Objekts zu erstellen, zu durchsuchen oder anzuzeigen.

Datentyp/Länge/Präzision

[Tabellen, Varrays] Geben den Datentyp des abstrakten Datentyps an.

Größe [Arrays] Gibt die Größe des Arrays des abstrakten Datentyps an.

3. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

4. [Objekte, SQLJ-Objekte] Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente, und legen Sie nach Bedarf die folgenden Objekte an:

○ Attribute: Geben Sie einen Namen und den Datentyp für jedes Attribut an.

340 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

6.2.12.5 Standardwerte

Standardobjekte sind benannte Werte, die Spalten oder Domänen zugewiesen werden können. Wenn Sie beispielsweise einen Standardwert für alle Spalten des Typs city festlegen müssen, können Sie ein Standardobjekt mit dem Namen citydflt anlegen und diesem den Wert London zuweisen.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Standardwerte aus. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um einen neuen Standardwert in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf seinen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

Klicken Sie alternativ im Eigenschaftenblatt einer Spalte rechts neben dem Feld Standard auf das Tool Erstellen.

2. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Eigentümer Gibt an, welcher Benutzer der Eigentümer des Objekts ist. Normalerweise ist das der Ersteller. Ver­wenden Sie die Tools rechts neben der Liste, um Eigenschaften des gerade ausgewählten Objekts zu erstellen, zu durchsuchen oder anzuzeigen.

Wert Gibt den Wert an, der für das Standardobjekt generiert werden soll.

3. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

6.2.12.6 Sequenzen

Bei Sequenzen handelt es sich um automatisch ausgefüllte Spalten, für die Sie komplexe Inkrementierungen definieren können. Sequenzen können in den Eigenschaftenblättern von Spalten auf der Registerkarte Allgemein in der Liste Sequenz ausgewählt werden. Nicht alle DBMS unterstützen Sequenzen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 341

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Sequenzen aus. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine neue Sequenz in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf ihren Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

Klicken Sie alternativ im Eigenschaftenblatt einer Spalte rechts neben dem Feld Sequenz auf das Tool Erstellen.

2. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Stan­dardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Eigentümer Gibt an, welcher Benutzer der Eigentümer des Objekts ist. Normalerweise ist das der Ersteller. Verwenden Sie die Tools rechts neben der Liste, um Eigenschaften des gerade ausgewählten Objekts zu erstellen, zu durchsuchen oder anzuzeigen.

3. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Physikalische Optionen: [Falls von Ihrem DBMS unterstützt] Gibt DBMS­spezifische Parameter an, die steuern, wie das Objekt optimiert und in Textform in der Datenbank gespeichert wird. Sie können den Code manuell bearbeiten. Wenn Sie dann außerhalb des Felds klicken, werden Ihre Änderungen validiert (mögliche Syntaxfehler werden unter dem Feld angezeigt).

○ Physical Options (Common) : [Falls von Ihrem DBMS unterstützt] Stellt die am häufigsten verwendeten physikalischen Optionen als Standardsteuerelemente dar. Die in diesem Abschnitt oder im Abschnitt Physikalische Optionen vorgenommenen Änderungen werden im anderen Abschnitt synchronisiert.

○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

6.2.12.7 Prozeduren und Funktionen

Eine gespeicherte Prozedur ist eine vorkompilierte Auflistung von SQL-Anweisungen, die unter einem Namen gespeichert und als Einheit verarbeitet werden. Eine benutzerdefinierte Funktion ist eine Art Prozedur, die an die aufrufende Umgebung einen Wert zurückgibt, der dann in Abfragen und anderen SQL-Anweisungen verwendet werden kann.

342 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Vorgehensweise

1. Ziehen Sie das Werkzeug Prozedur per Drag-und-Drop in das Diagramm.2. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt

Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Stan­dardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Eigentümer Gibt den Namen des Eigentümers der Prozedur an.

Typ Gibt an, ob es sich bei diesem Objekt um eine Prozedur oder eine Funktion handelt.

3. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Body: Gibt den SQL-Code für die Prozedur an.○ Skript: Gibt Start- und Endskript an, um diese direkt jeweils vor und nach der Erstellungsanweisung

des Objektes einzufügen.○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung

können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im

Repository.

6.2.12.8 Benutzer, Rollen und Gruppen

Ein Benutzer ist ein Datenbankobjekt, das eine Person bezeichnet, die sich anmelden oder eine Verbindung mit der Datenbank herstellen kann. Gruppen und Rollen vereinfachen die Erteilung von Rechten für Benutzer, denn einer Gruppe oder Rolle erteilte Privilegien und Berechtigungen werden für die Benutzer übernommen, die zu der betreffenden Gruppe gehören oder die betreffende Rolle verkörpern.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der obersten Symbolleiste auf das Steuerelement Sichtenauswahl, und wählen Sie Objektlisten aus. Klicken Sie auf den Pfeil Variante auswählen, und wählen Sie Benutzer, Rollen oder Gruppen aus. Klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um ein neues Objekt in der Liste anzulegen, und klicken Sie dann auf seinen Namen, um zum zugehörigen Eigenschaftenblatt zu wechseln.

Klicken Sie alternativ im Eigenschaftenblatt eines Objekts mit einem Eigentümer rechts neben dem Feld Eigentümer auf das Tool Erstellen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 343

2. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Kennwort [Benutzer und Gruppen] Das für die Datenbankverbindung verwendete Kennwort.

3. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Berechtigungen: Gibt die Berechtigungen an, die dem Benutzer, der Rolle oder der Gruppe erteilt wurden.

○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

4. [Rollen, Gruppen] Klicken Sie auf die Registerkarte Abhängigkeiten, und fügen Sie der Rolle oder Gruppe nach Bedarf Benutzer, Rollen und Gruppen hinzu.

6.2.12.9 Referenzen

Eine Referenz ist ein Link zwischen einer über- und einer untergeordneten Tabelle, die eine Integritätsregel zur Erhaltung der referentiellen Integrität zwischen Spaltenpaaren für einen Primärschlüssel oder einen alternativen Schlüssel und einen Fremdschlüssel bzw. zwischen benutzerspezifischen Spalten definiert. Jedes Spaltenpaar ist über ein Join verknüpft. Die einzelnen Referenzen können ein oder mehrere Joins enthalten. Die jeweiligen Werte in der untergeordneten Tabellenspalte entsprechen dem Wert in der übergeordneten Tabellenspalte.

Kontext

HinweisSie können jederzeit versuchen, alle Referenzen im Diagramm neu zu erstellen, indem Sie Primärschlüsselspalten mithilfe von Code Spalten in anderen Tabellen zuordnen. Wählen Sie dazu Tools

Referenzen neu erstellen . Diese Aktion kann auch beim Zurückentwickeln als Option ausgewählt werden (siehe Zurückentwickeln einer Datenbank [Seite 348]).

344 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die untergeordnete Tabelle aus, um den zugehörigen Kontextbereich anzuzeigen, klicken Sie auf das Linktool, und ziehen Sie das Ende des Links auf die übergeordnete Tabelle.

2. Klicken Sie auf die Referenz, um sie auszuwählen, und geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Übergeordnete Ta­belle/untergeordnete Tabelle

Geben Sie die übergeordnete Tabelle (die den Primärschlüssel oder alternativen Schlüssel bzw. eine vom Benutzer ausgewählte Spalte enthält) und die untergeordnete Tabelle an (die den Fremdschlüssel oder eine vom Benutzer ausgewählte Spalte enthält), die durch die Refe­renz miteinander verknüpft sind. Verwenden Sie die Tools rechts neben dem Feld zur überge­ordneten Tabelle, um Eigenschaften der gerade ausgewählten Tabelle zu erstellen, zu durchsu­chen oder anzuzeigen.

Übergeordnete Rolle/untergeordnete Rolle

Geben Sie die Rolle der über- und untergeordneten Tabellen in der Referenz an (beispielsweise Contains und Is contained by).

Generieren Gibt an, dass die Referenz in der Datenbank generiert werden soll.

Parent key (Überge­ordneter Schlüssel)

Gibt den übergeordneten Tabellenschlüssel an, auf dem das Join basieren soll. Der Wert, der in dieser Liste ausgewählt wird, belegt die Liste Referenz-Joins auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente automatisch vor. Alternativ dazu können Sie <None> auswählen und Ihre eigenen Spaltenpaare angeben, auf denen das Join basieren soll.

Join-Folge automa­tisch anordnen

Sortiert die Referenz-Joins (auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente) in der Schlüssel­spaltenreihenfolge. Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, können Sie die Spalten mithilfe der Pfeiltasten über der Liste neu anordnen.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Integrität ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name der Integritätsregel Gibt den Namen der Integritätsregel zur Erhaltung der referentiellen Integrität an. Die ma­ximale Länge beträgt 254 Zeichen. Wenn Sie diesen Namen bearbeiten, wird die Taste Benutzerdefiniert gedrückt. Um zum Standardnamen zurückzukehren, klicken Sie auf diese Drucktaste.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 345

Eigenschaft Beschreibung

Implementierung Gibt an, wie die referenzielle Integrität implementiert werden soll. Sie haben die Wahl zwi­schen:○ Declarative (Deklarativ) – Integritätsregeln zur Erhaltung der referentiellen Integrität

werden für bestimmte Referenzen definiert. Wenn die Referenz generiert wird, bewer­tet das Ziel-DBMS die Referenzgültigkeit und generiert entsprechende Fehlermeldun­gen.

○ Trigger – Integritätsregeln zur Erhaltung der referentiellen Integrität werden von Trig­gern implementiert, die auf den Integritätsregeln basieren, die im Eigenschaftenblatt zur Referenz definiert sind. Der Trigger bewertet die Referenzgültigkeit und generiert entsprechende benutzerdefinierte Fehlermeldungen.

Kardinalität Gibt die Mindest- und Maximalzahl von Instanzen in einer untergeordneten Tabelle an, die für die jeweilig zugehörige Instanz in der übergeordneten Tabelle zulässig ist. Folgende Werte sind standardmäßig verfügbar:○ 0..* – Ein übergeordnetes Element kann über null oder mehr untergeordnete Ele­

mente verfügen.○ 0..1 – Ein übergeordnetes Element kann über null oder ein untergeordnetes Element

verfügen.○ 1..* – Ein übergeordnetes Element kann über ein oder mehr untergeordnete Elemente

verfügen.○ 1..1 – Ein übergeordnetes Element muss über genau ein untergeordnetes Element ver­

fügen.

Alternativ dazu können Sie eigene Ganzzahlen in einem der folgenden Formate eingeben (mithilfe von * oder n, um unbegrenztes Limit darzustellen):

○ x..y – Ein übergeordnetes Element kann über x bis y untergeordnete Elemente ver­fügen. Beispiel: 2..n – Es müssen mindestens zwei untergeordnete Elemente vor­handen sein.

○ x - Ein übergeordnetes Element muss über genau x untergeordnete Elemente verfü­gen. Beispiel: 10 – Es müssen genau 10 untergeordnete Elemente vorhanden sein.

○ x..y, a..b – Ein übergeordnetes Element kann über x bis y oder a bis b unterge­ordnete Elemente verfügen. Beispiel: 1..2, 4..n – Es muss (müssen) ein, zwei, vier oder mehr untergeordnete Elemente vorhanden sein.

346 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Eigenschaft Beschreibung

Integritätsregel aktuali­sieren/löschen

Gibt an, wie die Aktualisierung eines Schlüsselwerts in der übergeordneten Tabelle sich auf den Fremdschlüsselwert in der untergeordneten Tabelle auswirkt. Abhängig von der Imple­mentierung und dem DBMS können Sie wählen zwischen:○ Keine – Keine Auswirkungen auf die untergeordnete Tabelle.○ Restrict (Einschränken) – Werte in der übergeordneten Tabelle können nicht aktuali­

siert oder gelöscht werden, wenn ein oder mehrere übereinstimmende untergeord­nete Werte vorhanden sind.

○ Kaskadieren – Aktualisierungen oder Löschvorgänge von übergeordneten Tabellen­werten werden in übereinstimmenden Werten in der untergeordneten Tabelle kaska­diert.

○ Set null (Null festlegen) – Aktualisierungen oder Löschvorgänge von übergeordneten Tabellenwerten setzen übereinstimmende Werte in der untergeordneten Tabelle auf NULL.

○ Set default (Standard festlegen) – Aktualisierungen oder Löschvorgänge von überge­ordneten Tabellenwerten setzen übereinstimmende Werte in der untergeordneten Ta­belle auf den Standardwert.

Obligatorisches überge­ordnetes Element

Gibt an, dass jeder Fremdschlüsselwert in der untergeordneten Tabelle über einen ent­sprechenden Schlüsselwert in der übergeordneten Tabelle verfügen muss.

Ändern von übergeordne­tem Element zulässig

Gibt an, dass ein Fremdschlüsselwert so geändert werden kann, dass er einen anderen Wert im Referenzschlüssel der übergeordneten Tabelle auswählt.

Bei Commit prüfen [SQL Anywhere] Prüft die referenzielle Integrität nur bei einem Commit und nicht nach dem Einfügen von Zeilen. Sie können mithilfe dieser Funktion zirkuläre Abhängigkeiten steuern.

Cluster Gibt an, dass die Referenzregel eine geclusterte Integritätsregel ist (für DBMSs, die geclus­terte Indizes unterstützen).

4. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

5. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente und prüfen Sie die Referenz-Joins (oder geben Sie sie an), indem Sie die über- und untergeordneten Tabellenspaltenpaare in der Liste auswählen oder indem Sie die folgenden Tools über der Liste nutzen:○ Spalten wiederverwenden – Legen Sie ein Join an, indem Sie über- und untergeordnete Spalten

einander zuordnen, die denselben Code und denselben Datentyp verwenden.○ Spalten migrieren – Geben Sie in der Spalte Übergeordnete Tabellenspalte Spalten an und klicken Sie

dann auf dieses Tool, um sie zu Spalten mit Fremdschlüsseln in der untergeordneten Tabelle zu migrieren. Wenn die Spalten in der untergeordneten Tabelle nicht vorhanden sind, werden Sie angelegt.

○ Migration abbrechen – Entfernt alle Spalten, die in die untergeordnete Tabelle migriert wurden.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 347

6.2.13 Zurückentwickeln einer Datenbank

SAP EA Designer unterstützt das Zurückentwickeln jeder unterstützten Datenbank auf ein physisches Datenmodell.

Vorgehensweise

1. Erstellen oder öffnen Sie ein physisches Datenmodell, das auf das entsprechende DBMS abzielt.

2. Wählen Sie Menü Datenbank zurückentwickeln aus.3. Wählen Sie auf der Registerkarte Info eine Zurückentwicklungsquelle aus:

○ Skript – Klicken Sie auf Durchsuchen, navigieren Sie zu der .sql-Datei, die Sie zurückentwickeln möchten, und klicken Sie auf Öffnen, um die Datei auszuwählen.

○ Datenbank – Geben Sie die folgenden Parameter ein, und klicken Sie auf Verbinden:

Parameter Beschreibung

Server Geben Sie den vollständigen Servernamen oder die IP-Adresse und den Port ein.

Datenbank Geben Sie den Namen des Datenbankservers und den Datenbanknamen ein (falls für Ihr DBMS erforderlich).

HinweisBeim Herstellen einer Verbindung zu einer Oracle-Datenbank geben Sie den Servicenamen in das Feld Servername ein.

Anmeldeinformationen Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein.

Optionen Geben Sie alle zusätzlichen Verbindungsoptionen an.

HinweisTreiber für SAP-HANA- und SAP-SQL-Anywhere-Datenbanken werden standardmäßig bereitgestellt. Bevor Sie mit der Rückentwicklung über eine Verbindung mit einer anderen Datenbank beginnen können, müssen Sie sich an Ihren Administrator wenden und ihn bitten, einen passenden JDBC-Treiber zu installieren.

4. Klicken Sie auf Verbinden, um eine Verbindung mit der Datenbank herzustellen und die Registerkarte Auswahl anzuzeigen:

○ Im linken oberen Bereich werden die Benutzer oder Schemas aufgelistet. Es ist der Benutzer ausgewählt, der die Verbindung herstellt (oder das zugehörige Standardschema).

○ Im linken unteren Bereich werden die Kategorien von verfügbaren Datenbankobjekten aufgelistet (einschließlich globaler Objekte). Ausgewählt ist die Kategorie Tabellen.

○ Im rechten Bereich werden maximal 100 Objekte in der ausgewählten Kategorie aufgelistet, von denen keines für das Zurückentwickeln ausgewählt ist.

348 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

5. [Datenbank] Wählen Sie die Objekte aus, die Sie zurückentwickeln möchten (entweder einzeln oder in der Listenüberschrift „Kategorie“ oder „Bereich“).

HinweisNur die aufgelisteten Objekte können zum Zurückentwickeln ausgewählt werden. Standardmäßig sind 100 Objekte in den einzelnen Kategorien aufgelistet. Wenn Sie weitere Objekte auflisten möchten, blättern Sie zum Ende der Liste, und klicken Sie auf Mehr.

Das Tool "Cart" (Warenkorb) unten im Dialogfenster wird mit der Gesamtzahl der ausgewählten Objekte aktualisiert. Sie können jederzeit auf das Tool "Cart" (Warenkorb) klicken, um die zum Zurückentwickeln ausgewählten Objekte zu überprüfen.

6. [Datenbank] [optional] Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen, und überprüfen Sie die Optionen, über die gesteuert werden kann, welche Informationen zurückentwickelt werden. Indem Sie Optionen deaktivieren, um die Zurückentwicklung nicht benötigter Informationen zu verhindern, können Sie die Performance verbessern:

Option Beschreibung

Primär- und Alternativ­schlüssel

[Tabellen] Hiermit werden Primär- und Alternativschlüssel von Tabellen zurückentwi­ckelt. Standardmäßig ausgewählt.

Fremdschlüssel [Tabellen] Hiermit werden Fremdschlüssel von Tabellen zurückentwickelt. Standardmä­ßig ausgewählt.

Referenzen neu erstellen, wenn keine zurückentwi­ckelt werden

[Tabellen] SAP EA Designer versucht, Referenzen zwischen Tabellen neu zu erstellen, in­dem Primärschlüsselspalten mithilfe von Code Spalten in anderen Tabellen zugeordnet werden.

Indizes [Tabellen, Ansichten] Hiermit werden Indizes zurückentwickelt. Standardmäßig ausge­wählt.

Trigger [Tabellen] Hiermit werden Tabellen-Trigger zurückentwickelt.

Prüfungen [Tabellen] Hiermit werden Tabellen-Integritätsregeln zurückentwickelt.

Physikalische Optionen Hiermit werden physikalische Optionen zurückentwickelt. Standardmäßig entmarkiert.

Von ausgewählten Tabellen referenzierte Tabellen zu­rückentwickeln

[Tabellen] Erweitert die Auswahl von zurückzuentwickelnden Tabellen auf alle Tabellen, die von den von Ihnen ausgewählten Tabellen referenziert werden.

7. Klicken Sie auf Zurückentwickeln, um mit dem Zurückentwickeln von Objekten zu beginnen.

Wenn Ihr Modell bereits Objekte enthält, wird ein Fenster geöffnet, in dem die Änderungen angezeigt werden, die mit Ihrem Modell zusammengefügt werden. Überprüfen Sie die Änderungen (siehe Aktualisierungen aus einer Zurückentwicklung überprüfen [Seite 350]), und klicken Sie dann auf Sichern, um das Zurückentwickeln abzuschließen.

8. Überprüfen Sie die zurückentwickelten Objekte. Wenn beim Zurückentwickeln einer .sql-Datei Fehler auftreten, wird eine Logdatei generiert und in Ihren Browser heruntergeladen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 349

HinweisNach dem Zurückentwickeln werden Objektcodes nicht mehr mit den Namen synchronisiert, damit Sie visuell lesbare Namen für Ihre Tabellen und anderen Objekte angeben können, ohne die zugrunde liegenden SQL-Codes zu ändern (siehe Objektnamen und Codes [Seite 78]).

9. Sichern und veröffentlichen Sie Ihr Modell, um es für andere Benutzer verfügbar zu machen (siehe Veröffentlichen von Diagrammen [Seite 65]).

6.2.13.1 Aktualisierungen aus einer Zurückentwicklung überprüfen

Wenn Sie Objekte aus einer Datenbank in ein nicht leeres Modell zurückentwickeln, wird ein Aktualisierungsdialog geöffnet, der es Ihnen ermöglicht, die Änderungen zu überprüfen, die an Ihrem Modell vorgenommen werden. Sie können die Aktualisierungen einzeln annehmen oder ablehnen, bevor Sie mit der Zurückentwicklung fortfahren.

Jede Abweichung zwischen dem Modell und der Datenbank wird als Aktion behandelt, die für das Modell ausgeführt werden muss, um die Konsistenz mit der Datenbank herzustellen. Sie können einzelne Aktionen auswählen oder deren Auswahl aufheben, um nur die gewünschten Aktualisierungen zu erhalten.

● In den Diagrammbereichen:○ Das simulierte Datenbankdiagramm wird im linken Bereich angezeigt, die lokale Modellversion im

rechten Bereich. Die Unterschiede sind wie folgt farblich gekennzeichnet:○ Erstellungsaktionen: [Grün (nur rechter Bereich)] Standardmäßig wird jedes Objekt, das im Modell

fehlt und in der Datenbank vorhanden ist, erstellt (die Erstellungsaktion wird ausgewählt).○ Aktualisierungsaktionen: [Orange (beide Bereiche)] Standardmäßig hat in den Fällen, in denen

eine Eigenschaft in der Datenbank und im Modell unterschiedliche Werte hat, die Eigenschaft in der Datenbank Vorrang (die Aktualisierungsaktion wird ausgewählt).

○ Löschaktionen: [Rot (nur linker Bereich)] Standardmäßig bleibt jedes Objekt, das im Modell vorhanden ist und in der Datenbank fehlt, erhalten (die Auswahl der Löschaktion wird aufgehoben).

○ Klicken Sie auf ein Objekt im linken oder rechten Bereich, um es in der Liste der Änderungen auszuwählen.

○ Das Diagramm können Sie mit gedrückter Maustaste verschieben. Über das Mausrad können Sie die Anzeige verkleinern und vergrößern. Klicken Sie unten rechts auf den Pfeil für Übersicht einblenden, um den Bereich Übersicht anzuzeigen, der hilfreich ist, um in großen Diagrammen zu navigieren.

○ Im rechten Bereich können Sie das Diagramm prüfen oder kommentieren (siehe Kommentieren von Diagrammen [Seite 21]).

● In der unteren Symbolleiste:○ Klicken Sie auf das Filtertool, um die Anzeige von neu erstellten oder geänderten Elementen,

Symboländerungen (einschließlich Erstellung und Löschung von Symbolen) und gelöschten Elementen zu steuern.

○ Klicken Sie auf den Links- oder Rechtspfeil, um zur vorherigen bzw. nächsten Änderung zu wechseln.○ Klicken Sie auf den Änderungstext selbst, um die Liste der Änderungen anzuzeigen.○ Klicken Sie auf Schließen, um zum Diagramm-Viewer zurückzukehren.

● In der oberen Symbolleiste:

350 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

○ Klicken Sie auf das Tool Vorherige Ansicht, um die Aktualisierung abzubrechen und zum Diagramm zurückzukehren.

○ Klicken Sie auf das Tool Eigenschaften, um den Bereich Eigenschaften vergleichen anzuzeigen, in dem Anfängliche Eigenschaften, Änderungen an diesen und Neue Eigenschaften des ausgewählten Objekts angezeigt werden.

○ Klicken Sie auf das Tool Kommentare anzeigen, um den Bereich Kommentare zu öffnen und um Kommentare zu prüfen oder hinzuzufügen (siehe Kommentieren von Diagrammen [Seite 21]). Markieren Sie ein Objekt im Diagramm, um nur die angehängten Kommentare anzuzeigen, oder klicken Sie auf den Diagrammhintergrund, um alle Kommentare anzuzeigen.

○ Wählen Sie Menü Auswirkungs- und Abstammungsanalyse aus, um ein Analysediagramm auf einer neuen Registerkarte zu öffnen (weitere Informationen hierzu finden Sie unter Auswirkungs- und Abstammungsanalyse [Seite 66]).

6.2.14 Generierung in eine Datenbank

SAP EA Designer unterstützt die Generierung bestimmter DBMS-Modelle in einem SQL-Skript oder direkt in der Datenbank.

Kontext

SAP EA Designer unterstützt die Datenbankgenerierung für die folgenden Nicht-HANA-DBMS:

● SAP Big Data Services● Oracle v12c● Hadoop Hive 2

HinweisInformationen zum Generieren in HANA finden Sie unter Generieren von HDI-Dateien [Seite 241] und Generierung in eine SAP-HANA-Datenbank [Seite 261].

Vorgehensweise

1. Wählen Sie in Ihrem Modell die Optionen Menü Datenbank generieren .2. Wählen Sie auf der Registerkarte Info ein Generierungsziel aus:

○ Skript – [optional] Ändern Sie den Dateinamen der zu generierenden ZIP-Datei. Die Datei wird in Ihrem Browser heruntergeladen.

○ Datenbank – Geben Sie die folgenden Parameter ein, und klicken Sie auf Verbinden:

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 351

Parameter Beschreibung

Server Geben Sie den vollständigen Servernamen (oder die IP-Adresse) und den Port ein.

Datenbank Geben Sie den Namen des Datenbankservers und den Datenbanknamen ein (falls für Ihr DBMS erforderlich).

HinweisBeim Herstellen einer Verbindung zu einer Oracle-Datenbank geben Sie den Servicenamen in das Feld Servername ein.

Anmeldeinformationen Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein.

Zusätzliche Optionen Geben Sie weitere entsprechende Verbindungsparameter ein.

○ Git – Geben Sie den vollständigen Pfad zum Git-Repository-Ordner ein, in dem Sie generieren möchten. Geben Sie Ihren Git-Benutzernamen und Ihr Git-Kennwort ein, geben Sie den Zweig ein, geben Sie eine Festschreibungsnachricht und eine E-Mail-Adresse für die Benachrichtigung ein.

3. [Optional] Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen, und überprüfen Sie die ausgewählten Optionen zur Generierung.

4. [Optional] Klicken Sie auf die Registerkarte Vorschau, und überprüfen Sie den zu generierenden Code.5. Klicken Sie auf Generieren, um das Modell zu generieren.

6.2.15 Generieren eines neuen PDM aus einem PDM

SAP EA Designer unterstützt das Generieren eines neuen physischen Datenmodells (PDM) aus einem physischen Datenmodell. Die Modellgenerierung kann Sie bei der Migration von einem DBMS zu einem anderen unterstützen. Sie können beispielsweise eine Oracle-Datenbank in ein Modell zurückentwickeln, aus dem Modell ein SAP-HANA-2.0-HDI-Modell generieren und aus diesem wiederum ein Modell in SAP HANA generieren.

Kontext

HinweisSie können aus einem konzeptuellen Datenmodell (CDM) ein PDM generieren (siehe Generieren eines PDM aus einem CDM [Seite 204]).

352 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Vorgehensweise

1. Öffnen Sie das Datenbankmodell, aus dem Sie ein neues Modell generieren möchten.2. Falls das Modell noch nicht bereits bearbeitbar ist, klicken Sie auf das Tool Bearbeiten.

3. Wählen Sie Menu Generate Model (Menü > Modell generieren) aus.

Falls es in Ihrem Modell nicht gesicherte Änderungen gibt, werden Sie aufgefordert, Ihre Änderungen zu sichern.

4. Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie das Modell generieren möchten, und geben Sie einen Namen dafür an.

HinweisSie müssen zu einem neuen Modell generieren. Die Aktualisierung eines vorhandenen Modells ist nicht möglich.

5. Wählen Sie im Feld Typ (Typ) das DBMS aus, in das Sie generieren möchten.6. Klicken Sie auf Generieren, um das Modell zu generieren.

Das generierte Diagramm wird auf einer neuen Registerkarte geöffnet und im Abschnitt Meine Diagrammentwürfe zu Ihrem Arbeitsbereich hinzugefügt.

HinweisFalls Ihr Browser Popups blockiert, müssen Sie sie für SAP EA Designer zulassen oder zu Ihrem Arbeitsbereich navigieren, um das generierte Diagramm anzuzeigen.

7. Überprüfen Sie die generierten Objekte:

○ Bei der Generierung in eine Datenbank (SAP HANA oder andere) werden Spalten (in die entsprechenden Datentypen im neuen Modell konvertiert), Indizes, Schlüssel, Referenzen und Ansichten generiert.

○ Bei der Generierung in HDI werden Tabellen und Referenzen als CDS-Entitys und Zuordnungen auf der Stammebene oder in einem Standardpaket generiert. Domänen und abstrakte Datentypen hingegen werden als einfache und strukturierten Typen in einem Typen-Kontext generiert.

8. Nehmen Sie ggf. Änderungen an dem generierten Diagramm vor, und veröffentlichen Sie es, um es für andere Benutzer verfügbar zu machen (siehe Veröffentlichen von Diagrammen [Seite 65]).

6.3 NoSQL

Mit NoSQL-Diagrammen können Sie die JSON-Strukturen entwerfen, analysieren und dokumentieren, die von Ihren Systemen akzeptiert und generiert werden. Sie können JSON-Schemata zurückentwickeln (oder aus JSON-Dokumenten ableiten) und JSON-Schemadateien generieren. SAP EA Designer unterstützt das manuelle Erstellen von NoSQL-JSON-Schemamodellen. Dies ist auch durch Rückentwicklung einer Schema- oder Beispieldatendatei möglich. Sie können JSON-Artefakte modellieren und JSON-Schema- und JSON-Beispieldatendateien generieren.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 353

Um ein NoSQL-JSON-Schemamodell zu erstellen, klicken Sie auf den Befehl Neues Diagramm erstellen auf der Karte Quick-Links der Startseite (siehe Erstellen eines Diagramms [Seite 11]). Geben Sie dann einen Namen ein, wählen Sie NoSQL-Dokumentschema (JSON) aus, und klicken Sie auf Erstellen.

Folgende Tools sind in JSON-NoSQL-Dokumentschemadiagrammen verfügbar:

Tool Details

Dokumente. Siehe Dokumentschemata (NoSQL) [Seite 355].

Objekte. Siehe Komplexe Strukturen (NoSQL) [Seite 356].

Arrays. Siehe Komplexe Strukturen (NoSQL) [Seite 356].

MultiTypes. Siehe Komplexe Strukturen (NoSQL) [Seite 356].

Link

Paket. Siehe Pakete [Seite 372].

Bereich. Siehe Bereiche [Seite 372].

Datei. Siehe Dateiobjekte [Seite 373].

Notiz. Fügen Sie Notizen zu Ihrem Diagramm hinzu, und verknüpfen Sie sie mit den Symbolen.

Lasso. Wählen Sie mehrere Symbole aus, indem Sie die Maus mit gedrückter Maustaste darüber be­wegen.

354 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

6.3.1 Dokumentschemata (NoSQL)

Ein Dokumentschema ist die Wurzel Ihrer JSON-Struktur. Sie können ein oder mehrere Dokumentschemata zu Ihrem Diagramm hinzufügen.

Vorgehensweise

1. Ziehen Sie das Tool Dokument aus der Toolbox, und legen Sie es in Ihrem Diagramm ab.2. Geben Sie einen Namen für das Dokument und anschließend Sie die folgenden Eigenschaften im

Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommen­tar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Eigenschaft Gibt das Wurzelobjekt, den Array, oder das MultiType-Objekt für das Dokument an.

JSON-Schema-URI

Gibt die Version der JSON­Schemaspezifikation an, in die das Schema geschrieben wird.

Standardwert: http://json-schema.org/draft-04/schema#

JSON-Schema-ID

Gibt die eindeutige ID für das JSON-Schema an.

3. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Datenschutz: steuert die Speicherung personenbezogener Daten:

Eigenschaft Beschreibung

Personenbezo­gene Daten

Gibt an, dass die Entität personenbezogene Daten gespeichert werden, die eventuell anonymi­siert werden müssen oder speziellen Regeln unterliegen.

Aufbewahrung Gibt an, für welchen Zeitraum die Daten beibehalten werden sollen.

○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

○ Vorschau: Zeigt den Code an, der für das Objekt generiert wird.

4. Wählen Sie das Dokumentschemasymbol aus, und klicken Sie in der zugehörigen Symbolleiste auf das Tool Objekt, Array oder MultiType, um die Wurzeleigenschaft zu erstellen.

Ein Dokumentschema kann nur eine Wurzeleigenschaft enthalten.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 355

5. Sie können das JSON-Schema jederzeit in Textform auf der Registerkarte Info im Bereich Vorschau prüfen.

6.3.2 Komplexe Strukturen (NoSQL)

Bei der Wurzeleigenschaft Ihres Dokumentschemas muss es sich um ein JSON-Objekt, einen Array oder einen MultiType handeln. Jede dieser komplexen Strukturen kann selbst beliebig viele komplexe oder einfache Eigenschaften enthalten.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie das Symbol des JSON-Elements aus, das Sie zur Eigenschaft hinzufügen möchten, und klicken Sie auf das entsprechende Tool in der zugehörigen Kontextsymbolleiste.

Tool Beschreibung

Eigenschaft: Erstellen Sie eine einfache JSON-Eigenschaft, wie z.B. eine Zeichenfolge, einen boo­leschen Wert oder einen numerischen Wert, oder verwenden Sie eine vorhandene komplexe Struktur erneut. Geben Sie einen Namen ein, drücken Sie Tab , und wählen Sie einen Datentyp aus der Liste aus. Sie können Folgendes auswählen:

○ boolean○ integer / number / number(%n) / number(%s,%p): einen numerischen Wert, optional mit

einer Länge oder einer Länge und einer Genauigkeit.○ string / string (%n): einen Textwert, optional mit einer Länge.○ Jede vorhandene Objekt-, Array- oder MultiType-Eigenschaft im Modell.

Objekt: Hiermit erstellen Sie eine neue Objekteigenschaft. Objekte können eine beliebige Anzahl untergeordneter Eigenschaften eines beliebigen Typs enthalten.

Eine neue Eigenschaft wird in der Liste im Symbol erstellt und mit einem neuen Objektsymbol verknüpft. Geben Sie einen Namen in das Objektsymbol ein, und fügen Sie untergeordnete Ei­genschaften hinzu.

Array: Hiermit erstellen Sie eine neue Array-Eigenschaft. Arrays können eine beliebige Anzahl untergeordneter Eigenschaften eines beliebigen Typs enthalten.

Eine neue Eigenschaft wird in der Liste im Symbol erstellt und mit einem neuen Array-Symbol verknüpft. Geben Sie einen Namen in das Array-Symbol ein, und fügen Sie untergeordnete Ei­genschaften hinzu.

356 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Tool Beschreibung

MultiType: Hiermit erstellen Sie eine neue MultiType-Eigenschaft. MultiTypes stellen eine Eigen­schaft dar, die gültig ist, wenn sie einen der angegebenen Datentypen enthält.

Eine neue Eigenschaft wird in der Liste im Symbol erstellt und mit einem neuen MultiType-Sym­bol verknüpft. Geben Sie einen Namen in das MultiType-Symbol ein, und fügen Sie mögliche Da­tentypen hinzu. Mögliche Datentypen in einem MultiType werden als untergeordnete Eigen­schaften ohne angezeigten Namen dargestellt.

2. Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info verfügbar:○ Allgemein: gibt den Namen und den Zweck des Objekts an:

Name Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren Sie das Objekt.

Generiert als:

○ Name generiert als JSON-Schemaschlüsselwort title○ Kommentar generiert als JSON-Schemaschlüsselwort description

○ Datenschutz: steuert die Speicherung personenbezogener Daten:

Eigenschaft Beschreibung

Personenbezo­gene Daten

Gibt an, dass die Entität personenbezogene Daten gespeichert werden, die eventuell anonymi­siert werden müssen oder speziellen Regeln unterliegen.

Aufbewahrung Gibt an, für welchen Zeitraum die Daten beibehalten werden sollen.

○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

3. Wählen Sie das neue Symbol aus, und geben Sie die untergeordneten Eigenschaften des Objekts, Arrays oder MultiTypes an.

Untergeordnete Eigenschaften werden auf dem Symbol angezeigt und auf dem Register Untergeordnete Elemente des Eigenschaftenblatts aufgeführt.

6.3.3 Eigenschaften (NoSQL)

Ihre Objekte, Arrays und MultiTypes können eine beliebige Anzahl von JSON-Eigenschaften enthalten, die eine Zeichenfolge, einen Booleschen Wert oder einen numerischen Wert enthalten oder eine vorhandene komplexe Struktur wiederverwenden.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 357

Vorgehensweise

1. Wählen Sie das Symbol des JSON-Elements aus, das Sie zur Eigenschaft hinzufügen möchten, und klicken Sie auf das Tool Eigenschaft in der zugehörigen Kontextsymbolleiste.

2. Geben Sie einen Namen ein, drücken Sie Tab , und wählen Sie einen Datentyp aus der Liste aus. Sie können Folgendes auswählen:

○ boolean○ integer / number / number(%n) / number(%s,%p): einen numerischen Wert, optional mit einer Länge

oder einer Länge und einer Genauigkeit.○ string / string (%n): einen Textwert, optional mit einer Länge.○ Jede vorhandene Objekt-, Array- oder MultiType-Eigenschaft im Modell.

3. Geben Sie die folgenden Eigenschaften im Eigenschaftenblatt auf der Registerkarte Info im Abschnitt Allgemein ein:

Name Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren Sie das Objekt.

Generiert als:

○ Name generiert als JSON-Schemaschlüsselwort title○ Kommentar generiert als JSON-Schemaschlüsselwort description

Übergeordnet Gibt das übergeordnete Element der Eigenschaft an.

Datentyp Gibt den Datentyp der Eigenschaft an. Dabei kann es sich um eine einfache Zeichenfolge, eine numerische oder boolesche Eigenschaft oder um eine beliebige im Modell definierte Objekt-, Array- oder MultiType-Eigenschaft handeln.

Länge/Genauigkeit [numerische Eigenschaften] Geben Sie die Länge und Genauigkeit der Eigenschaft an.

Kein JSON-Schemaschlüsselwort zugeordnet.

Standardwert Geben Sie den Standardwert an, der generiert wird, wenn die Eigenschaft nicht angegeben wird.

Generiert als JSON-Schemaschlüsselwort default

Mandatory Gibt an, dass die Eigenschaft einen Wert haben muss.

Generiert als JSON-Schemaschlüsselwort required

Identifier (Bezeich­ner)

Gibt an, dass die Eigenschaft als Bezeichner fungiert.

Kein JSON-Schemaschlüsselwort zugeordnet.

Beispieldaten Gibt Beispieldaten für die Eigenschaft an. Sie können eine Vorschau der JSON-Beispieldaten im Bereich Vorschau des Dokumentschemas oder auf der Registerkarte Vorschau beim Generieren eines Schemas anzeigen.

4. Die folgenden zusätzlichen Abschnitte sind auf der Registerkarte Info verfügbar:

○ Datenschutz: steuert die Speicherung personenbezogener Daten:

358 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Eigenschaft Beschreibung

Ebene der per­sonenbezoge­nen Daten

Gibt den Typ der personenbezogenen Daten an, die gespeichert werden:○ <Keine> [Standard]○ Privat (Identifizierend) – Informationen wie Name oder ID-Nummer, die eine

Person direkt identifizieren können.○ Vertraulich – Informationen, z.B. zum Gehalt oder zu Krankheiten, die vertraulich be­

handelt werden sollen.○ Quasi-Bezeichner – Informationen, z.B. zum Geschlecht, zum Alter oder zum Wohn­

ort, die alleine nicht ausreichen, um eine Person zu identifizieren, dies aber in Kombination mit anderen Quasi-Bezeichnern können.

○ Standardprüfungen: [einfache Eigenschaften] gibt die folgenden Eigenschaften zum Definieren der für die Eigenschaft gültigen Daten an:

Name Beschreibung

Minimum / Maxi­mum

[numerische Eigenschaften] Geben Sie die minimale und maximale Größe der Daten an.

Generiert als:

○ Minimumminimum○ Maximum generiert als JSON-Schemaschlüsselwort maximum

Format [Zeichenfolgeeigenschaften] Gibt das erforderliche Format für die Daten an. Die folgenden Standardformate werden unterstützt:

○ date / time / datetime○ email○ phone○ hostname○ ipv4 / ipv6○ uri / uuid

Generiert als JSON-Schemaschlüsselwort format

Muster Gibt einen regulären Ausdruck an, mit dem die Daten übereinstimmen müssen.

Generiert als JSON-Schemaschlüsselwort pattern

Einheit Gibt eine Standardmaßeinheit an.

Kein JSON-Schemaschlüsselwort zugeordnet.

Kein Leerzeichen Gibt an, dass Leerzeichen nicht zulässig sind.

Kein JSON-Schemaschlüsselwort zugeordnet.

Ändern nicht mög­lich

Gibt an, dass der Wert nach der Initialisierung nicht aktualisiert werden kann.

Kein JSON-Schemaschlüsselwort zugeordnet.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 359

Name Beschreibung

Groß-/Kleinschrei­bung

[Zeichenfolgeeigenschaften] Gibt die erforderliche Schreibweise für die Zeichenfolgedaten an.

Kein JSON-Schemaschlüsselwort zugeordnet.

Liste mit Werten Gibt eine Liste zulässiger Werte an.

Kein JSON-Schemaschlüsselwort zugeordnet.

Vollständig Gibt an, dass nur aufgelistete Werte akzeptiert werden.

Kein JSON-Schemaschlüsselwort zugeordnet.

○ Definition: Das Feld Beschreibung bietet ausführliche Informationen über das Objekt. Mit Anmerkung können Sie hingegen dessen Entwicklung verfolgen.

○ Versionsinfo: Bietet Informationen über die Erstellung, die Änderung und den Ort des Objekts im Repository.

6.3.4 Zurückentwickeln von JSON-Schemata

SAP EA Designer unterstützt das Zurückentwickeln von JSON-Schemata (oder JSON-Datendateien, aus denen ein Schema abgeleitet werden soll) als Dokumentschema in ein NoSQL-Diagramm.

Kontext

Um ein NoSQL-Diagramm aus einer JSON-Datendatei abzuleiten, wählen Sie Menü JSON-Daten zurückentwickeln , navigieren Sie zu der Datei, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf Öffnen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie Menü JSON-Daten zurückentwickeln .2. Klicken Sie auf der Registerkarte Info auf Durchsuchen, navigieren Sie zur .json-Datei, die Sie

zurückentwickeln möchten (oder zu einer .zip-Datei, die .json-Schemadateien enthält), und klicken Sie auf Öffnen, um sie auszuwählen.

3. Klicken Sie auf Zurückentwickeln, um mit dem Importieren der Dateien zu beginnen.

SAP EA Designer legt die Objekte im Modell an.

360 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

6.3.5 Generieren von JSON-Schemata

SAP EA Designer unterstützt die Generierung von JSON-Schemadateien aus Ihrem Modell mit JSON-Beispieldateien.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie Menü JSON-Schemadateien generieren aus.2. Wählen Sie auf der Registerkarte Info ein Generierungsziel aus:

○ Dateien – [optional] Ändern Sie den Dateinamen der zu generierenden ZIP-Datei. Die Datei wird in Ihrem Browser heruntergeladen.

○ Git – Geben Sie den vollständigen Pfad zum Git-Repository-Ordner ein, den Sie generieren möchten. Geben Sie Ihren Git-Benutzernamen und Ihr Git-Kennwort ein, geben Sie den Zweig ein, geben Sie eine Festschreibungsnachricht und eine E-Mail-Adresse für die Benachrichtigung ein.

3. [Optional] Klicken Sie auf die Registerkarte Vorschau, und überprüfen Sie den zu generierenden Code.4. Klicken Sie auf Generieren, um die Dateien zu generieren.

SAP EA Designer erzeugt eine ZIP-Datei, die eine JSON-Schemadatei und eine Beispiel-JSON-Datendatei für jedes Schemadokument im Modell enthält.

6.4 Datenverschiebung

Mit Datenverschiebungsdiagrammen können Sie die Übertragung von Daten zwischen Datenspeichern und die Transformationen, die bei der Übertragung auf die Daten angewendet werden, entwerfen und analysieren. Sie können FlowGraph-Dateien aus SAP Web IDE zurückentwickeln und in SAP Web IDE generieren. SAP EA Designer unterstützt das manuelle Erstellen von Datenverschiebungsdiagrammen. Dies ist auch durch Rückentwicklung von FlowGraph-Dateien möglich. Sie können ETL-Flüsse modellieren und FlowGraph-Dateien für den Import in die Web-IDE zur Aktivierung generieren.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 361

Um ein Datenverschiebungsdiagramm zu erstellen, klicken Sie auf den Befehl Neues Diagramm erstellen auf der Karte Quick-Links der Startseite (siehe Erstellen eines Diagramms [Seite 11]). Geben Sie dann einen Namen ein, wählen Sie Datenverschiebungsdiagramm aus, und klicken Sie auf Erstellen.

In Datenverschiebungsdiagrammen sind die folgenden Tools verfügbar:

Tool Details

Datenbankeingaben. Siehe Datenbankeingaben [Seite 362].

Datentransformationsschritte. Siehe Datentransformationsschritte [Seite 363].

Datenbankausgaben. Siehe Datenbankausgaben [Seite 366].

Link

Datei. Siehe Dateiobjekte [Seite 373].

Notiz. Fügen Sie Notizen zu Ihrem Diagramm hinzu, und verknüpfen Sie sie mit den Symbolen.

Lasso. Wählen Sie mehrere Symbole aus, indem Sie die Maus mit gedrückter Maustaste darüber be­wegen.

6.4.1 Datenbankeingaben

Eine Datenbankeingabe definiert die anfängliche Tabelle oder ein anderes Datenbankobjekt, das eine Quelle im Datenverschiebungsdiagramm darstellt.

Vorgehensweise

1. Bereiten Sie das physische Datenmodell, das das Objekt enthält, auf das Sie zugreifen möchten und das Sie im Repository veröffentlichen möchten, für die Eingabe vor (siehe Physische Daten (Datenbanken) [Seite 214]).

2. Ziehen Sie das Werkzeug Datenbankeingabe in Ihrem Datenverschiebungsdiagramm per Drag-und-Drop dorthin, wo Sie die Eingabe erstellen möchten.

Die Objektauswahl wird geöffnet, damit Sie das Datenbankobjekt auswählen können, das den Inhalt der Eingabe darstellt. Sie können eine der folgenden Optionen auswählen:○ HANA-Datenbanktabelle (oder andere DBMS-Tabelle)○ HANA-Datenbank-View (oder andere DBMS-View)○ HDI-Datenspeicher○ HDI-CDS-Entität

362 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

○ Virtuelle HDI-Tabelle○ HDI-Calculation-View

3. Navigieren Sie zum Ordner oder zum Modell, in dem sich Ihr Quellobjekt befindet, wählen Sie es aus, und klicken Sie auf Auswählen, um die Objektauswahl zu schließen und es mit der Datenbankeingabe zu verknüpfen.

4. [optional] Klappen Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente den Bereich Datenstrukturspalten auf, und bearbeiten Sie die Liste wie folgt:

○ Verwenden Sie das Werkzeug Löschen, um Spalten aus dem ausgehenden Fluss zu entfernen (Sie können das Werkzeug Hinzufügen verwenden, um Spalten, die Sie gelöscht haben, wieder hinzuzufügen).

○ Verwenden Sie die Pfeile Nach oben und Nach unten, um Spalten für den ausgehenden Fluss neu anzuordnen.

○ Ändern Sie den Namen oder den Datentyp für eine oder mehrere Spalten für den ausgehenden Fluss.○ Verwenden Sie das Werkzeug Erstellen, um eine neue Spalte für den ausgehenden Fluss anzulegen.

5. Verwenden Sie die Symbolleiste des Symbols für die Dateneingabe, um einen Transformationsschritt anzulegen (siehe Datentransformationsschritte [Seite 363]).

6.4.2 Datentransformationsschritte

Datentransformationsschritte transformieren den eingehenden Datenfluss und bereiten einen ausgehenden Datenfluss für den nächsten Schritt der Datenbankausgabe vor.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie eine Datenbankausgabe oder einen Transformationsschritt aus, und klicken Sie auf das passende Werkzeug in der entsprechenden Symbolleiste, um einen neuen Transformationsschritt anzulegen.

Der Schritt wird angelegt, und alle Spalten aus dem vorherigen Element werden darin erneut angelegt.

Die folgenden Typen von Transformationsschritten sind verfügbar:

Tool Details

Datenprojektion: Ändern Sie die Reihenfolge oder die Namen von Spalten, oder entfernen Sie Spal­ten.

Klappen Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente des Eigenschaftenblatts der Projek­tion die Liste Datenstrukturspalten auf, und nehmen Sie die notwendigen Änderungen an den Spal­ten vor.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 363

Tool Details

Daten-Joins: Kombinieren Sie zwei oder mehr Eingabeflüsse, und geben Sie die Join-Kriterien an.

Wählen Sie ein zweites Element aus, und ziehen Sie sein Tool Link mit gedrückter Maustaste, um es als Eingabe mit dem Join-Schritt zu verbinden.

Klappen Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente des Eigenschaftenblatts des Joins die Liste Joins auf, und klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine Join-Bedingung zu erstellen, über die Ihre Daten verbunden werden sollen. Wählen Sie eine Spalte aus jedem Eingabefluss zum Ver­binden aus, und wählen Sie den Join-Ausdruck, anhand dessen sie verglichen werden sollen.

Datenfilter: Filtern Sie die Daten auf der Basis von Kriterien.

Klappen Sie auf der Registerkarte Info des Filtereigenschaftenblatts den Bereich Kriterien auf, und geben Sie die Kriterien an, nach denen die Daten gefiltert werden sollen.

Datenaggregationen: Berechnen Sie eine Summe, einen Durchschnitt oder sonstige Aggregatio­nen der Daten.

Klappen Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente des Eigenschaftenblatts der Aggrega­tion den Bereich Datenstrukturspalten auf.○ Wählen Sie die Spalte, nach der beim Berechnen der Aggregation gruppiert werden soll, und

wählen Sie GROUP BY in der Spalte Aggregationsfunktion aus.

○ Wählen Sie eine Aggregationsfunktion für eine oder mehrere der anderen Spalten aus. Fol­gende Optionen stehen zur Auswahl:

○ AVERAGE()○ COUNT()○ LIST()○ MAX()○ MIN()○ SUM()

Daten-Unions: Führen Sie zwei Eingangsflüsse in einem einzigen Fluss zusammen.

Wählen Sie ein zweites Element aus, und ziehen Sie das Tool Link mit gedrückter Maustaste, um es mit dem Union-Schritt zu verbinden.

Spalten aus den Eingabeflüssen werden in Reihenfolge zusammengeführt.

Datensortierungen: Sortieren Sie die Daten nach den Werten in einer oder mehreren Spalten.

Klappen Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente des Sortiereigenschaftenblatts den Bereich Spalten sortieren auf, und klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine oder mehrere Spal­ten auszuwählen, nach denen Ihre Daten sortiert werden sollen. Klicken Sie auf Auswählen, um die Spalten zur Liste hinzuzufügen, ändern Sie die Reihenfolge nach Bedarf, und wählen Sie für jede Spalte aus, ob in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortiert werden soll.

Datenteilungen: Duplizieren Sie einen einzelnen eingehenden Datenfluss in zwei oder mehrere identische ausgehende Datenflüsse.

Verwenden Sie die Symbolleiste für Datenteilungen, um zwei nachfolgende Transformations­schritte anzulegen, die beide so lange wie erforderlich parallel fortgesetzt werden können.

364 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

Tool Details

Datenabfragetransformation: Führen Sie mehrere einfache Transformationen in einem einzigen Schritt durch.

Geben Sie die erforderlichen Transformationen an:○ Filter: Klappen Sie auf der Registerkarte Info den Bereich Kriterien auf, und geben Sie die Kri­

terien an, nach denen die Daten gefiltert werden sollen.○ Aggregation: Klappen Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente den Bereich

Datenstrukturspalten auf, und geben Sie eine Gruppe nach Spalte und eine Aggregationsfunk­tion für eine oder mehrere Spalten an.

○ Join: Klappen Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente den Bereich Joins auf, und klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine Join-Bedingung zu erstellen, über die Ihre Daten verbunden werden sollen. Wählen Sie eine Spalte aus jedem Eingabefluss zum Verbinden aus, und wählen Sie den Join-Ausdruck aus, über den sie verbunden werden sollen.

○ Sortieren: Klappen Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente den Bereich Spalten sortieren auf, und klicken Sie auf das Tool Hinzufügen, um eine oder mehrere Spalten auszu­wählen, nach denen Ihre Daten sortiert werden sollen. Klicken Sie auf Auswählen, um die Spal­ten zur Liste hinzuzufügen, ändern Sie die Reihenfolge nach Bedarf, und wählen Sie für jede Spalte aus, ob in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortiert werden soll.

Skriptausführung: Führen Sie ein Skript für den Eingabefluss aus.

Klappen Sie auf der Registerkarte Info auf dem Eigenschaftenblatt der Skriptausführung den Be­reich Skript auf, geben Sie die Skriptsprache an, und geben Sie dann das auszuführende Skript ein.

2. [optional] Geben Sie auf der Registerkarte Allgemein einen Namen für den Schritt sowie einen Kommentar zu Erläuterung seines Zweckes ein.

3. [optional] Klappen Sie auf der Registerkarte Untergeordnete Elemente den Bereich Datenstrukturspalten auf, und bearbeiten Sie die Liste wie folgt:

○ Verwenden Sie das Werkzeug Löschen, um Spalten aus dem ausgehenden Fluss zu entfernen (Sie können das Werkzeug Hinzufügen verwenden, um Spalten, die Sie gelöscht haben, wieder hinzuzufügen).

○ Verwenden Sie die Pfeile Nach oben und Nach unten, um Spalten für den ausgehenden Fluss neu anzuordnen.

○ Ändern Sie den Namen oder den Datentyp für eine oder mehrere Spalten für den ausgehenden Fluss.○ [Datenprojektion oder Skriptausführung] Verwenden Sie das Werkzeug Erstellen, um eine neue Spalte

für den ausgehenden Fluss anzulegen.4. [optional] Klappen Sie auf der Registerkarte Info den Bereich Mappings auf, und prüfen Sie die Mappings

zwischen den Quellspalten, die die Eingabe darstellen, und den Zielspalten, die die Ausgabe des Schrittes nach der Transformation darstellen.

[Datenprojektion oder Skriptausführung] Ziehen Sie Quellelemente per Drag-und-Drop auf Zielelemente, um neue Mappings anzulegen. Verwenden Sie das Werkzeug Löschen, um ein ausgewähltes Mapping zu entfernen.

5. [optional] Wählen Sie den zum Schritt führenden Datenfluss aus, klappen Sie auf seiner Registerkarte Allgemein den Bereich Bedingung auf, und geben Sie eine Bedingung ein, die erfüllt sein muss, damit Daten in den folgenden Schritt fließen können. Sie können einen Aliasnamen für die Bedingung angeben, der im Diagramm angezeigt wird, sowie einen Ausdruck zur vollständigen Definition der Bedingung.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 365

6. Wählen Sie das Symbol für den Transformationsschritt aus, und verwenden Sie seine Symbolleiste, um den nächsten Schritt oder eine Datenbankausgabe anzulegen (siehe Datenbankausgaben [Seite 366]).

6.4.3 Datenbankausgaben

Eine Datenbankausgabe definiert die finale Tabelle oder ein anderes Datenbankobjekt, das das Ziel im Datenverschiebungsdiagramm darstellt.

Vorgehensweise

1. Bereiten Sie das physische Datenmodell, das das Objekt enthält, auf das Sie zugreifen möchten und das Sie im Repository veröffentlichen möchten, für die Ausgabe vor (siehe Physische Daten (Datenbanken) [Seite 214]).

2. Klicken Sie in Ihrem Datenverschiebungsdiagramm auf das Tool Datenbankausgabe im finalen Datentransformationsschritt, um die Ausgabe zu erstellen.

Die Objektauswahl wird geöffnet, damit Sie das Datenbankobjekt auswählen können, das den Inhalt der Ausgabe darstellt. Sie können eine der folgenden Optionen auswählen:○ HANA-Datenbanktabelle (oder andere DBMS-Tabelle)○ HDI-CDS-Entität○ HDI-Datenspeicher○ Virtuelle HDI-Tabelle

3. Navigieren Sie zum Ordner oder zum Modell, in dem sich Ihr Zielobjekt befindet, wählen Sie es aus, und klicken Sie auf Auswählen, um die Objektauswahl zu schließen und es mit der Datenbankausgabe zu verknüpfen.

Datenstrukturspalten im finalen Transformationsschritt werden anhand des Codes den Spalten in der Datenbankausgabe zugeordnet.

6.4.4 Zurückentwickeln von FlowGraph-Dateien

SAP EA Designer unterstützt die Zurückentwicklung von SAP-HANA-FlowGraph-Dateien, die aus Web IDE in Ihr Modell exportiert wurden.

Vorgehensweise

1. Erstellen Sie ein Datenverschiebungsdiagramm.

2. Wählen Sie Menü FlowGraph-Datei zurückentwickeln aus.3. Klicken Sie auf der Registerkarte Info auf Durchsuchen, navigieren Sie zu der .hdbflowgraph-Datei, die

Sie zurückentwickeln möchten, und klicken Sie auf Öffnen, um sie auszuwählen.

366 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

4. Klicken Sie auf die Registerkarte Referenzierte Modelle, und wählen Sie Modelle aus, die nach Objekten durchsucht werden sollen, die durch Objekte in den importierten Dateien referenziert werden.

5. Klicken Sie auf Zurückentwickeln, um mit dem Importieren der Dateien zu beginnen.

SAP EA Designer erstellt die Objekte im Modell wie folgt:

FlowGraph-Objekt SAP EA Designer-Objekt

Data Source Datenbankeingabe

Date Generation

Row Generation

Skriptausführung

Data Target Datenbankausgabe

Projection Datenabfragetransformation

Aggregation Datenaggregation

Join Daten-Join

Union Daten-Union

Case Datenteilung + zwei oder mehr Datenflüsse mit Bedingun­gen

Lookup Daten-Lookup

Data Mask

History Preserving

Map Operation

Skriptausführung

Table Comparison

Procedure

Skriptausführung

Cleanse

Geocode

Skriptausführung

6.4.5 Generieren von FlowGraph-Dateien

SAP EA Designer unterstützt das Generieren von SAP-HANA-FlowGraph-Dateien aus Ihrem Modell für den Import in die Web-IDE.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 367

Vorgehensweise

1. Wählen Sie in Ihrem Datenverschiebungsdiagramm Menü FlowGraph-Datei generieren .2. Wählen Sie auf der Registerkarte Info ein Generierungsziel aus:

○ Dateien – [optional] Ändern Sie den Dateinamen der zu generierenden ZIP-Datei. Die Datei wird in Ihrem Browser heruntergeladen.

○ Git – Geben Sie den vollständigen Pfad zum Git-Repository-Ordner ein, den Sie generieren möchten. Geben Sie Ihren Git-Benutzernamen und Ihr Git-Kennwort ein, geben Sie den Zweig ein, geben Sie eine Festschreibungsnachricht und eine E-Mail-Adresse für die Benachrichtigung ein.

3. Klicken Sie auf Generieren, um die Datei zu generieren.

SAP EA Designer generiert eine .hdbflowgraph-Datei. Objekte werden wie folgt exportiert:

SAP EA Designer-Objekt FlowGraph-Objekt

Datenbankeingabe Data Source

Datenprojektion Projection

Daten-Join Join

Datenfilter Projektion

Datenaggregation Aggregation

Daten-Union Union

Datensortierung Nicht exportiert. Datensortierung wird übersprungen, und der Datenfluss wird zum nächsten Schritt weitergeleitet.

Datenteilung Nicht exportiert. Datenteilung wird übersprungen, und der Datenfluss wird zum nächsten Schritt weitergeleitet.

Daten-Lookup Nicht exportiert.

Datenabfragetransformation Join + Projektion + Aggregation nach Bedarf.

Skriptausführung Export wird nicht unterstützt

Datenbankausgabe Data Target

Datenfluss mit Bedingung Fall mit zwei oder mehr ausgehenden Flüssen

Anderer Schritt außer Join und Union mit mehreren ein­gehenden Flüssen

Einen Join vor dem Schritt einfügen

368 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Informationsarchitektur

6.5 Identifizieren und Dokumentieren persönlicher Daten

Bei Unternehmen wachsen die Bedenken bezüglich der Identifizierung und Dokumentation dessen, wo und wie sie personenbezogene Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union und anderer aktueller Gesetze speichern, verarbeiten und aufbewahren.

SAP EA Designer kann Sie dabei unterstützen, die Nutzung personenbezogener Daten durch Ihr Unternehmen innerhalb Ihrer Informationsarchitektur zu dokumentieren. Nutzen Sie dazu die Datenschutzbereiche auf der Registerkarte Allgemein der Eigenschaftenblätter der Objekte in Folgenden:

● Konzeptuelle Datenmodelle:○ Entitys, siehe Entitys [Seite 190].○ Attribute, siehe Attribute [Seite 191].

● Physische SAP-HANA-HDI-Modelle;○ SAP-HANA-HDI-Entitys, siehe Entitys (HDI) [Seite 224].○ SAP-HANA-HDI-Elemente, siehe Elemente (HDI) [Seite 226].○ SAP-HANA-HDI-Berechnungsansichtsspalten, siehe Berechnungsansichtsspalten (HDI) [Seite 236].

● Andere Physische Datenmodelle:○ Tabellen, Tabellen [Seite 326].○ Spalten, siehe Spalten [Seite 329].

● NoSQL-JSON-Schema-Modelle:○ Dokumentschemata, siehe Dokumentschemata (NoSQL) [Seite 355].○ Komplexe Eigenschaften, siehe Komplexe Strukturen (NoSQL) [Seite 356].○ Eigenschaften, siehe Eigenschaften (NoSQL) [Seite 357].

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAInformationsarchitektur P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 369

7 Gemeinsame Objekte

Diese Objekte können Sie in jedem Diagramm erstellen, sofern nichts anderes angegeben ist.

7.1 Geschäftsregeln

Eine Geschäftsregel ist eine schriftliche Anweisung, die angibt, wie ein System arbeiten oder wie es strukturiert sein muss. Regeln können aus einem Gesetz, einer Kundenanforderung oder einer internen Richtlinie abgeleitet werden. Sie können Regeln an Ihre Modellobjekte anhängen, um Ihre Diagramme um Informationen zu ergänzen, die sich nicht problemlos grafisch darstellen lassen.

Ein Beispiel dazu: Eine Regel, die besagt, dass ein Mitarbeiter nur zu einem Unternehmensbereich gehört, ist hilfreich, um die Verknüpfung zwischen einem Mitarbeiter und einem Unternehmensbereich grafisch darzustellen. Zunächst sind Regeln häufig einfache Beobachtungen, die im Laufe des Designprozesses zu detaillierteren Ausdrücken weiterentwickelt werden. Sie können Regeln beispielsweise entwickeln, um explizit zu definieren, welche Angaben ein Kunde bei einer Bestellung macht oder welchen Wert eine Bestellung gemäß dem Kreditlimit des Kunden haben kann.

Regeln können aus Prozeduren, die für das System zwingend sind, Spezifikationen zum Projektumfang und externen Integritätsregeln entwickelt werden.

Sie können in jedem Modell-/Diagrammtyp eine Geschäftsregel erstellen:

1. Navigieren Sie zum Eigenschaftenblatt eines Modells, indem Sie im Eigenschaftenblatt eines Diagramms auf den Link Modell klicken.

2. Klicken Sie auf die Registerkarte Untergeordnete Elemente. Wenn die Liste Geschäftsregeln nicht sichtbar ist, fügen Sie sie hinzu, indem Sie auf das Tool Abschnitt ein-/ausblenden klicken und dann Geschäftsregeln auswählen.

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche + oberhalb der Liste Geschäftsregeln, und klicken Sie dann auf den Namen, um das zugehörige Eigenschaftenblatt zu öffnen und nach Bedarf Eigenschaften einzugeben.

Geschäftsregeln können die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abge­kürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

370 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Gemeinsame Objekte

Eigenschaft Beschreibung

Typ Gibt die Art der Geschäftsregel an. Sie haben die Wahl zwischen:

● Integritätsregel: Prüf-Integritätsregel für einen Wert. In einem PDM können Geschäftsregeln des Typs "Integritätsregel" in der Datenbank generiert werden. Beispiel: "Das Startdatum muss vor dem Enddatum eines Projekts liegen."

● Definition: Eine Eigenschaft des Elements im System. Beispiel: "Ein Kunde ist eine anhand von Namen und Adresse identifizierbare Person."

● Fakt: Eine sichere Gegebenheit im System. Beispiel: "Ein Kunde kann eine oder mehrere Bestel­lungen aufgeben."

● Formel: Eine Berechnung. Beispiel: "Die Bestellsumme ist die Summe der Kosten aller Bestel­lungszeilen."

● Anforderung: Eine Funktionsspezifikation. Beispiel: "Das Modell ist so angelegt, dass der Ge­samtverlust 10 % des Gesamtumsatzes nicht übersteigt."

● Validierung: Eine Integritätsregel für einen Wert. Beispiel: "Die Summe aller Bestellungen eines Kunden darf das Kreditlimit des Kunden nicht übersteigen."

Serverausdruck/Client-Ausdruck

Geschäftsregeln sind zu Beginn normalerweise nur Beschreibungen. Doch je weiter Sie Ihr Modell entwickeln und je intensiver Sie Ihr Geschäftsproblem analysieren, umso ausführlicher können Sie die Geschäftsregeln gestalten, indem Sie technische Ausdrücke hinzufügen.

7.1.1 Anhängen einer Geschäftsregel an ein Objekt

Auf der Registerkarte Abhängigkeiten des Eigenschaftenblattes des Objekts können Sie Geschäftsregeln an Ihre Modellobjekte anhängen.

Vorgehensweise

1. Öffnen Sie das Eigenschaftenblatt des Objekts im Modus Bearbeiten, und klicken Sie auf die Registerkarte Abhängigkeiten.

2. Wenn die Liste der zugeordneten Geschäftsregeln nicht angezeigt wird, klicken Sie auf das Tool Abschnitt ein-/ausblenden, und wählen Sie die Liste Zugeordnete Geschäftsregeln aus.

3. Klicken Sie oben in der Liste Zugeordnete Geschäftsregeln auf das Tool Hinzufügen, und wählen Sie mithilfe des Dialogfensters Suche das Objekt aus, zu dem der Link erstellt werden soll (siehe Ein Objekt in einem Eigenschaftenfeld der Registerkarte Info referenzieren [Seite 55]).Die Geschäftsregel wird nun an das Objekt angehängt. Sie können von der Liste auf der Registerkarte Abhängigkeiten des Objekts dorthin navigieren. Von der Liste Angehängte Objekte auf der Registerkarte Abhängigkeiten der Regel können Sie von der Regel zum Objekt navigieren.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAGemeinsame Objekte P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 371

7.2 Bereiche

Ein Bereich ist ein abstraktes Objekt, das andere Objekte gruppieren kann. Die Objekte gehören nicht zum Bereich, sondern sind dort nur zusammengefasst.

In diesem Beispiel sind im Bereich Cloud mehrere Systeme gruppiert:

Ziehen Sie zum Erstellen eines Bereichs das Tool Bereich per Drag-und-Drop in einen leeren Bereich oder in einen vorhandenen Bereich. Sie können einem Bereich beliebige Arten von Objekten hinzufügen.

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts verdeutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, ab­gekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie ei­nen Kommentar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmä­ßig wird der Code aus dem Namen erzeugt, indem die in den Modelloptionen angegebenen Na­menskonventionen angewendet werden. Um die Synchronisierung von Name und Code zu ent­koppeln, klicken Sie zur Freigabe der Schaltfläche = rechts neben dem Feld Code.

Stereotyp Erweitert die Semantik des Objekts hinaus. Sie können ein Stereotyp direkt in diesem Feld einge­ben oder der Liste Stereotypen hinzufügen, indem Sie sie in einer Erweiterungsdatei angeben.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Untergeordnete Elemente: Listet Teilbereiche auf.● Abhängigkeiten: Listet in dem Bereich gruppierte Objekte und andere Objekte auf, von denen er abhängig

ist oder auf die er Auswirkungen hat.

7.3 Pakete

Pakete können verwendet werden, um ein Modell in verschiedene Aufgaben und Themenbereiche aufzugliedern und Teile davon unterschiedlichen Entwicklungsteams zuzuweisen. Jedes Paket weist ein Standarddiagramm auf. Daneben können Sie weitere Diagramme, Modellobjekte und Unterpakete hinzufügen. Sie können in einem Modell so viele Pakete erstellen wie erforderlich, ein Paket in weitere Pakete zerlegen usw.

372 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Gemeinsame Objekte

Klicken Sie zum Erstellen eines Pakets auf das Tool Paket, und ziehen Sie es in einen leeren Bereich. Um zum Paketdiagramm zu gelangen und Objekte darin zu erstellen, doppelklicken Sie auf das Paketsymbol, oder verwenden Sie die Breadcrumbs auf der Symbolleiste über dem Diagrammbereich.

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommen­tar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

Standarddia­gramm

Gibt das Diagramm an, das beim Öffnen des Pakets standardmäßig angezeigt wird.

Übergeordneten Namensbereich verwenden

Gibt an, dass das Paket keinem anderen Namensbereich angehört als das übergeordnete Element und daher darin erstellte Objekte Namen aufweisen müssen, die im übergeordneten Container ein­deutig sind. Wenn diese Eigenschaft nicht ausgewählt wird, können sowohl das Paket als auch das übergeordnete Paket oder das Modell je ein Objekt enthalten, das etwa "Objekt A" heißt.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Untergeordnete Elemente: Listet im Paket enthaltene Objekte auf.● Abhängigkeiten: Listet Objekte auf, von denen das Paket abhängig ist oder auf die es Auswirkungen hat.

7.4 Dateiobjekte

Sie können eine beliebige Anwendungsdatei in Ihr Modell einbetten oder einen Link zu dieser bereitstellen. Beispielsweise können Sie eine ausführliche Beschreibung einer Problematik einfügen, indem Sie aus dem Modell auf eine Text- oder Worddatei verweisen. Die Datei selbst kann in das Modell eingebettet sein oder von diesem referenziert werden.

Klicken Sie zum Erstellen einer Datei auf das Tool Datei, und ziehen Sie es in einen leeren Bereich.

Die folgenden Eigenschaften sind auf der Registerkarte Info in der Kategorie Allgemein verfügbar:

Eigenschaft Beschreibung

Name/Code/Kommentar

Identifizieren das Objekt. Der Name sollte nicht technischen Benutzern den Zweck des Objekts ver­deutlichen, während der Code, der zum Erzeugen von Code oder Skripten eingesetzt wird, abgekürzt werden kann und in der Regel keine Leerzeichen enthalten sollte. Optional können Sie einen Kommen­tar einfügen, um ausführlichere Informationen zum Objekt anzugeben. Standardmäßig wird der Code mit dem Namen synchronisiert. Um die Synchronisierung von Name und Code zu entkoppeln, geben Sie einen neuen Code in das Feld Code ein.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAGemeinsame Objekte P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 373

Eigenschaft Beschreibung

Speicherorttyp Gibt die Art des Dateiobjekts an. Folgendes steht zur Auswahl:

● Eingebettete Datei: Die Datei ist im Modell gespeichert und wird zusammen mit diesem gesichert. Wenn Sie nachträglich den Typ in "Externe Datei" ändern, werden Sie gewarnt, dass vorhandene Inhalte verloren gehen.

● URL: Die Datei befindet sich im Web. Sie müssen die zugehörige URL im Feld "Speicherort" einge­ben.

Speicherort Gibt den Pfad oder die URL der Datei an.

Erweiterung Gibt die Erweiterung des Dateiobjekts an. Standardmäßig ist die Erweiterung auf txt festgelegt.

Generieren Gibt an, dass das Dateiobjekt generiert werden soll, wenn Sie das Modell in einem anderen Modell ge­nerieren.

Artefakt Gibt an, dass das Dateiobjekt nicht zur Dokumentation gehört, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Anwendung ist.

Die folgenden Registerkarten enthalten zusätzliche Informationen:

● Abhängigkeiten: Listet Objekte auf, von denen die Datei abhängig ist oder auf die sie Auswirkungen hat.

7.5 Nachverfolgbarkeitslinks

Nachverfolgbarkeitslinks bieten eine flexible Möglichkeit, eine Verbindung zwischen einem Objekt in einem Diagramm eines beliebigen Typs und einem anderen Objekt in demselben Diagramm oder an anderer Stelle im Repository zu erstellen. Nachverfolgbarkeitslinks haben keine formale semantische Bedeutung, Sie können ihnen jedoch folgen, wenn Sie eine Auswirkungsanalyse ausführen oder anderweitig durch die Modellstruktur navigieren.

Um einen Nachverfolgbarkeitslink zwischen Objekten in einem Enterprise-Architekturdiagramm zu erstellen, verwenden Sie das Tool Link. Wenn standardmäßig ein anderer Typ von Link erstellt wird, klicken Sie auf den Link und dann auf das Tool Typ, um den Typ in Nachverfolgbarkeitslink zu ändern. In diesem Beispiel ist die Geschäftsfunktion Advanced Analysis Techniques über einen Nachverfolgbarkeitslink vom System Gamma abhängig:

374 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Gemeinsame Objekte

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Nachverfolgbarkeitslink in einem beliebigen Diagrammtyp zwischen einem beliebigen Objekt und einem beliebigen anderen Objekt im Repository anzulegen:

1. Wählen Sie das Objekt aus, um das zugehörige Eigenschaftenblatt anzuzeigen, und klicken Sie auf die Registerkarte Abhängigkeiten.

2. Klicken Sie oben in der Liste Ausgehende Nachverfolgbarkeitslinks auf das Tool Hinzufügen, und wählen Sie mithilfe des Dialogfensters Suche das Objekt aus, zu dem der Link erstellt werden soll (siehe Ein Objekt in einem Eigenschaftenfeld der Registerkarte Info referenzieren [Seite 55]).

3. [Optional] Geben Sie in der Spalte Linktyp der Liste den Typ der Beziehung zwischen den Objekten an.

Jedes Objekt weist auf der Registerkarte Abhängigkeiten zwei Listen auf, in denen die mit ihm verbundenen Nachverfolgbarkeitslinks aufgeführt werden:

● Ausgehende Nachverfolgbarkeitslinks: Listet alle Objekte auf, auf die das Objekt über Nachverfolgbarkeitslinks zeigt.

● Eingehende Nachverfolgbarkeitslinks: Listet alle Objekte auf, die über Nachverfolgbarkeitslinks auf das Objekt zeigen.

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAGemeinsame Objekte P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 375

Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte

HyperlinksEinige Links werden durch ein Symbol und/oder einen Quick-Info-Text klassifiziert. Über diese Links erhalten Sie weitere Informationen.Informationen zu den Symbolen:

● Links zum Symbol : Sie rufen eine Website auf, die nicht von SAP gehostet wird. Durch die Nutzung solcher Links stimmen Sie Folgendem zu (sofern sich nicht aus Ihren Vereinbarungen mit SAP etwas anderes ergibt):

● Der Inhalt der verlinkten Site ist keine SAP-Dokumentation. Basierend auf diesen Informationen ergibt sich für Sie keinerlei Produkthaftungsanspruch gegen SAP.

● Weder widerspricht SAP dem Inhalt auf der verlinkten Site noch stimmt SAP ihm zu. Außerdem übernimmt SAP keine Gewährleistung für dessen Verfügbarkeit und Richtigkeit. SAP übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung solchen Inhalts verursacht wurden, es sei denn, dass diese Schäden von SAP grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht wurden.

● Links zum Symbol : Sie verlassen die Dokumentation für das jeweilige SAP-Produkt oder den jeweiligen SAP-Service und rufen eine von SAP gehostete Website auf. Durch die Nutzung solcher Links stimmen Sie zu (sofern sich nicht aus Ihren Vereinbarungen mit SAP etwas anderes ergibt), dass sich basierend auf diesen Informationen für Sie keinerlei Produkthaftungsanspruch gegen SAP ergibt.

Beta und andere experimentelle FunktionenExperimentelle Funktionen sind nicht Teil des offiziellen Lieferumfangs, den SAP für künftige Releases garantiert. Dies bedeutet, dass experimentelle Funktionen von SAP jederzeit, aus beliebigen Gründen und ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Experimentelle Funktionen sind nicht zur Nutzung in einem Produktivsystem vorgesehen. Die experimentellen Funktionen dürfen nicht für Demonstrationen, Tests, Untersuchungen, Bewertungen oder anderweitige Zwecke in einer Produktivumgebung oder in Verbindung mit Daten, die nicht ausreichend gesichert wurden, verwendet werden.Der Zweck der experimentellen Funktionen besteht darin, frühzeitig Feedback zu erhalten und so Kunden und Partnern die Möglichkeit zu geben, das zukünftige Produkt entsprechend zu beeinflussen. Durch die Abgabe von Feedback (z.B. über SAP Community) stimmen Sie zu, dass die geistigen Eigentumsrechte der Beiträge oder daraus abgeleiteten Werke im ausschließlichen Besitz von SAP verbleiben.

BeispielcodeBei dem Quelltext und/oder den Code-Snippets handelt es sich ausschließlich um beispielhafte Darstellungen. Sie sind nicht zur Nutzung in einem Produktivsystem vorgesehen. Der Beispielcode dient ausschließlich dem Zweck, Syntax- und Verphrasungsregeln besser zu erläutern und zu visualisieren. SAP übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Beispielcodes. SAP übernimmt keine Haftung für Fehler oder Schäden, die durch die Nutzung des Beispielcodes verursacht wurden, es sei denn, dass diese Fehler oder Schäden von SAP grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht wurden.

Geschlechtsneutrale SpracheSofern möglich, wird geschlechtsneutral formuliert. Je nach Kontext und zur besseren Lesbarkeit kann SAP die männliche Flexionsform verwenden, um sich auf alle Geschlechter zu beziehen.

376 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANA

Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte

SAP Enterprise Architecture Designer, Edition für SAP HANAAusschlussklauseln und rechtliche Aspekte P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 377

www.sap.com/contactsap

© 2019 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Die von SAP SE oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.

Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP SE oder einem SAP-Konzernunternehmen bereitgestellt und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Die SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Keine der hierin enthaltenen Informationen ist als zusätzliche Garantie zu interpretieren.

SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem SAP-Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen.

Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der Seite https://www.sap.com/germany/about/legal/trademark.html.

THE BEST RUN