montageanleitung elektrik - bms-energietechnik ag

28
[email protected] www.bmspower.com © Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 1 von 28 BMS energy ® Montageanleitung Elektrik VarCon380 Pro VarCon380 Pro Webserverbasiertes modulares Anlagensystem für Frischwassererwärmung und Raumheizung mit Wär- meerzeuger-, Heizgruppen- und Solarregelung Einsatzgebiet im Ein- und Mehrfamilienhausbereich für Altbausanierung und Neubau

Upload: khangminh22

Post on 22-Jan-2023

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

[email protected] www.bmspower.com

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 1 von 28

BMS energy®

Montageanleitung ElektrikVarCon380 Pro

> Dieses Dokument ist ausschließlich für das Fachhandwerk bestimmt!> Bitte für Servicezwecke an der Anlage belassen.

> varmeco // Wärme clever geregelt

> VarCon380 Pro> Montageanleitung Elektrik

> Erst informieren, dann montieren...

VarCon380 Pro

Webserverbasiertes modulares Anlagensystem für Frischwassererwärmung und Raumheizung mit Wär-meerzeuger-, Heizgruppen- und Solarregelung Einsatzgebiet im Ein- und Mehrfamilienhausbereich für Altbausanierung und Neubau

MoEl-VarCon380Pro-2013-11

+41 (0)33 826 00 12 +41 (0)33 826 00 14

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen GeschäftsbedingungenSeite 2 von 28

BMS energy®

-2- Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

Impressum

Dieses Dokument inklusive aller seiner

Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Eine

Verwendung außerhalb dieses Urheberrechts

bedarf der schriftlichen Zustimmung durch

varmeco GmbH & Co. KG.

Das gilt im Besonderen für Vervielfältigun-

gen, Kopien, Übersetzungen und die Spei-

cherung in elektronischen Systemen.

Herausgeber:

varmeco GmbH & Co. KG - Kaufbeuren

© 2013 by varmeco GmbH & Co. KG

Die Inhalte dieses Dokuments wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Da techni-

sche Änderungen oder Fehler nicht auszuschließen sind, möchten wir Sie auf Folgendes

hinweisen:

Für die Planung Ihrer Projekte sind die jeweils gültigen Normen und DIN-Vorschriften zu

beachten. Wir schließen jegliche Gewähr für die Vollständigkeit aller in diesem Doku-

ment veröffentlichten Zeichnungen und Texte aus, sie dienen lediglich als Beispiele.

Werden darin vermittelte Inhalte benutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrück-

lich auf das eigene Risiko des Anwenders. Eine Haftung des Herausgebers für unsachge-

mäße, unvollständige oder falsche Angaben und alle daraus entstehenden Schäden wird

grundsätzlich ausgeschlossen.

Inhaltsverzeichnis1. Allgemeine Hinweise ............................................................................................................................................................................... 3

1.1. Einleitung ............................................................................................................................................................................................ 3

2. Beschreibung des Regelungsschranks ..................................................................................................................................................... 3

2.1. Bedienung „Per Browser alles im Griff“ ............................................................................................................................................ 3

2.2. Aufbau des Regelungsschranks ......................................................................................................................................................... 4

2.2.1. Rechner-Einheit und I/O-Erweiterungsmodul ................................................................................................................................... 5

2.2.2. 230-V-Netzanschluss und Absicherung ............................................................................................................................................. 5

2.2.3. Koppelrelais für 230-V-Aktoren.......................................................................................................................................................... 6

2.2.4. Relais potentialfrei ............................................................................................................................................................................. 6

2.2.5. 0-10-Volt-Schnittstelle ........................................................................................................................................................................ 7

2.2.6. Netzteil 24 Volt ................................................................................................................................................................................... 7

2.3. Übersichtsschema - Hydraulik mit Aktoren und Sensoren ............................................................................................................... 8

2.4. Beispiel-Klemmenbelegungstabelle ............................................................................................................................................... 10

3. Beschreibung der Module und Sets ....................................................................................................................................................... 12

3.1. Frischwasser-Modul .......................................................................................................................................................................... 12

3.2. Solar-Modul ....................................................................................................................................................................................... 13

3.3. Heizgruppen-Set - VARIO HG-pur ..................................................................................................................................................... 14

3.4. Wärmequellen-Set ............................................................................................................................................................................ 15

4. Montage .................................................................................................................................................................................................. 16

4.1. Montage Regelungsschrank ............................................................................................................................................................. 16

4.2. Netzversorgung des Regelungsschranks ......................................................................................................................................... 16

4.3. Elektrischer Anschluss der Module und Sets ................................................................................................................................... 17

4.4. Montage von Anlegefühlern ............................................................................................................................................................ 17

4.5. Anschluss des Außentemperaturfühlers.......................................................................................................................................... 17

4.6. Anschluss des Kollektortemperaturfühlers ...................................................................................................................................... 18

4.7. Anschluss der Temperaturfühler für die Wärmequellen ................................................................................................................ 19

4.8. Freigabe der Wärmequellen ............................................................................................................................................................ 20

4.8.1. Nicht schaltbare Wärmequellen (nicht Solar) ................................................................................................................................. 20

4.8.2. Schaltbare Wärmequellen (nicht Solar) .......................................................................................................................................... 20

4.8.3. Anschlussbeispiele für schaltbare Wärmequellen über den Anforderungskontakt ...................................................................... 21

4.9. Anschluss Speichertemperaturfühler ............................................................................................................................................... 24

4.10. Elektroarbeiten und elektrische Inbetriebnahme ........................................................................................................................... 25

5. Normen und Verordnungen ................................................................................................................................................................... 25

[email protected] www.bmspower.com

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 3 von 28

BMS energy®

-3-

wärme.nutzenvarmeco

Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

> Einleitung // Beschreibung des Regelungsschranks

Allgemeine Hinweise1.

Beschreibung des Regelungsschranks2.

Einleitung1.1.

Diese Montageanleitung sollten Sie nicht

einfach beiseite legen. Sie informiert über

die Montage des Regelungsschranks und

über die Verdrahtung der hydraulischen

Komponenten. Darüber hinaus erfahren Sie,

wie Sie dabei am besten und effektivsten

vorgehen.

Sie werden schnell feststellen, wie einfach

der Aufbau von der Hand geht.

Schnell und professionell.

Bedienung „Per Browser alles im Griff“2.1.

Das Bedienmenü des VarCon380 ist als browsergestützte

Anwendung programmiert, häufig auch als WEB-Anwen-

dung bezeichnet. Die Bedienung kann damit innerhalb ei-

nes beliebigen Browserprogrammes genutzt werden.

Somit erhalten Sie immer die gleiche Bedienoberfläche,

unabhängig davon, welches Endgerät Sie zur Bedienung

einsetzen:

Tablet in Reglerschranktür•

Kommunikation per WLAN (im Werk konfiguriert)•

Touchdisplay Schranktür-integriert•

Kommunikation per LAN (im Werk konfiguriert)•

PC/Laptop im Dirketanschluss•

Kommunikation per LAN•

beliebige WLAN-fähige Endgeräte•

Kommunikation per WLAN (über integrierten WLAN-•

Router oder externen (Heimnetz-)Router)

Anmerkungen:

Direktanschluss eines PCs/Laptops:

Schließen Sie Ihren PC/Laptop mit einem LAN-Kabel (Cat5)

an der Ehternet-Schnittstelle das VarCon380 an.

Einzige Voraussetzung: In Ihrem PC muss eine 10 oder

10/100 Megabit Netzwerkkarte mit TCPIP Protokoll mit fest-

gelegter IP Adresse installiert sein.

Anmerkung: Bei älteren PCs ohne Auto-MDI-X ist hierfür

eventuell ein gekreuztes Netzwerkkabel (Crossoverkabel)

nötig.

Nach Eingabe der IP-Adresse des VarCon380 in einem Brow-

ser wird die Startseite mit dem Cockpit geladen.

Tablet in Reglerschranktür (optional):

In der Front des Reglergehäuses befindet sich der Tablet-PC.

Sobald der Regelungsschrank mit Netzspannung versorgt wird,

baut der integrierte Router das WLAN-Netz für das Tablet auf.

Das Tablet ist so konfiguriert, dass es sich nach dem Einschalten

mit diesem Nezt verbindet. Auf dem Startbildschirm findet sich

das Browserlesezeichen VC380, das nach Antippen das Cockpit

im Browser öffnet.

+41 (0)33 826 00 12 +41 (0)33 826 00 14

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen GeschäftsbedingungenSeite 4 von 28

BMS energy®

-4- Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

> Beschreibung des Regelungsschranks

Aufbau des Regelungsschranks2.2.

umlaufende Dichtung gegen Spritzwasser

I/O -Erweiterungseinheit(MIO-Modul)

Koppelrelais(Systemausgänge 230 V)

Netzteil 24 V

N/PE-Leiterblock Relais potentialfrei

Kabelrechen zur Zugent-lastung:

Die Leitungen sind mit Hilfe von Kabelbindern am Kabelrechen so zu befestigen, dass eine Zugentlastung erreicht wird!

Rechner-Einheit (CPU-Modul)

Netzversorgung 230 V

Die Rechnerplatine in der Schranktüre, die

Ausgangsmodule zur Versorgung der Pum-

pen und Ventile, die Eingangsplatine zum

Auflegen der Sensoren sowie alle Sicherun-

gen sind im Regelungsschrank vormontiert.

[email protected] www.bmspower.com

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 5 von 28

BMS energy®

-5-

wärme.nutzenvarmeco

Versorgung per Netzteil 24 V

Ethernetanschluss für Touchpanel, PC oder Router

Infrarotschnittstelle

Ein-/Ausgangsklemmen, PIN-Bezeichnung entsprechend Etikett

Nullleiterklemme N

Dreistockklemme für Netzanschluss

Phasenklemme L

Schutzleiterklemme PE

Sicherungsautomat mit Schalter (10 A)

Feinsicherung für jeweils rechtsliegenden Klemmenblock (typischerweise 3,15 A mT)

Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

> Beschreibung des Regelungsschranks

Rechner-Einheit und I/O-Erweiterungsmodul2.2.1.

230-V-Netzanschluss und Absicherung2.2.2.

Die Spannungsversorgung benötigt 230 V AC

/ 50 Hz. Die Standardabsicherung liegt bei

10 Ampere für eine maximale Verbraucher-

leistung von 2 kW. Bei größeren Anlagen

wird im Werk spezifisch angepasst.

Leitungstyp: NYM 3 x 1,5 mm².

Klemmenfunktion:Draht stecken: Rastet automatisch ein.Draht lösen: L-Prüfer in orange Buchse.Drahtkabel (JYSFY) oder Leitung mit Aderenhülsen verwenden!

Das CPU-Modul (Rechner-Einheit) enthält

den internetgestützten Heizungsregler und

verfügt über 16 werkskonfigurierte Ein-/

Ausgänge. Bei anlagenspezifisch weiterem

Bedarf werden zusätzliche I/O-Erweiterungs-

einheiten (MIO - Multi-Input-Output-Module)

montiert. Die Kommunikation erfolgt per

Infrarotschnittstelle in den Seitenwänden.

Sensoren sind bauseits direkt an den Ein-

gangsklemmen aufzulegen. Ebenso 24-Volt-

Aktoren direkt an den Ausgangsklemmen.

Je zwei der 16 Ein-/Ausgänge liegen auf je

einem 5 poligen Stecker. Diese 8 Stecker

sind mit kodiert und können nur auf einem

Steckplatz des Moduls gesteckt werden. Die

Stecker selbst haben daher keine aufge-

druckten Klemmennummern.

230-Volt-Aktoren dagegen sind an Koppelre-

lais aufzulegen, die interne Verdrahtung von

den Ausgangsklemmen zu den Koppelrelais

erfolgt anlagenspezifisch vorab im Werk.

Die genaue Zuordnung liefert die Klemmen-

belegungstabelle, die der Anlage mitgelie-

fert wird (Allgemeine Beschreibung siehe

Kapitel 2.4).

+41 (0)33 826 00 12 +41 (0)33 826 00 14

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen GeschäftsbedingungenSeite 6 von 28

BMS energy®

-6-

Koppelrelais-Nummer

Koppelrelais-Nummer

PIN 14: Schließerkontakt

PIN 14: Schließerkontakt

PIN 11: Wurzelkontakt230 VAC, alle intern gebrückt

PIN 11: Wurzelkontaktpotentialfrei

PIN 12: Öffnerkontaktinaktiv bei Solid-State

PIN 12: Öffnerkontakt

Relaistyp Solid-State (schwarz)Ausgang: 230 VACSicherung: SI - 3,5 A mT

Relaistyp mechanisch (schwarz)Ausgang: potentialfreiBelastung: max. 6 A

PE: Schutzleiter-Klemmenblockfür Aktoren

N: Nullleiter-Klemmenblockfür Aktoren

PE: Schutzleiter-Klemmenblockfür Aktoren

Relaistyp mechanisch (weiß)Ausgang: 230 VACSicherung: SI - 3,5 A mT

Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

Koppelrelais für 230-V-Aktoren2.2.3.

Relais potentialfrei2.2.4.

Die Koppelrelais dienen der Beschaltung

von 230-Volt-Aktoren und werden von den

24-Volt-Ausgängen der CPU- oder MIO-Modu-

le angesteuert. Die interne Verdrahtung ...

Potentialfreie Relais dienen z.B. zum Anfor-

dern von schaltbaren Wärmequellen.

Solid-State-Relais erlauben schnelles Schal-

ten und werden zum Takten von Pumpen

mit Impulspaketen verwendet.

Mechanische Relais kommen bei Ventilen

und Mischern zum Einsatz.

> Beschreibung des Regelungsschranks

[email protected] www.bmspower.com

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 7 von 28

BMS energy®

-7-

wärme.nutzenvarmeco

24 V DC

Ausgang 0 ...+10 Volt

Masse 0 V

Masse 0 V

Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

0-10-Volt-Schnittstelle2.2.5.

Netzteile2.2.6.

Die optionale 0-10-Volt-Schnittstelle dient

typischerweise zur Ansteuerung von Wär-

mequellen. Über das Spannungssignal wird

der Wärmequelle die gewünschte Vorlauf-

Solltemperatur mitgeteilt.

> Beschreibung des Regelungsschranks

5 V DC

12 V DC

12 V DC

Die Netzteile liefern die Versorgungs-Gleich-

spannung für die internen Verbraucher.

Netzteil 5 V DC für Tablet-PC (direkte Ver-•

sorgung oder Aufladung, max. 3,0 A)

Netzteil 12 V DC für WLAN-Router (max. •

1,6 A)

2 x Netzteil 12 V DC (intern auf 24 V ver-•

schaltet, max. 1,6 A) für CPU, MIO, Kop-

pelrelais

+41 (0)33 826 00 12 +41 (0)33 826 00 14

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen GeschäftsbedingungenSeite 8 von 28

BMS energy®

-8- Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

Übersichtsschema - Hydraulik mit Aktoren und Sensoren2.3.

> Übersichtsschema

Dies ist ein Beispiel-Schema.

Bitte verwenden Sie für Ihre Montagearbeiten das

mitgelieferte individuellen Anlagen-Schema!

[email protected] www.bmspower.com

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 9 von 28

BMS energy®

-8- Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

Übersichtsschema - Hydraulik mit Aktoren und Sensoren2.3.

> Übersichtsschema

Dies ist ein Beispiel-Schema.

Bitte verwenden Sie für Ihre Montagearbeiten das

mitgelieferte individuellen Anlagen-Schema!

-9-

wärme.nutzenvarmeco

Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

> Übersichtsschema

Dies ist ein Beispiel-Schema.

Bitte verwenden Sie für Ihre Montagearbeiten das

mitgelieferte individuellen Anlagen-Schema!

+41 (0)33 826 00 12 +41 (0)33 826 00 14

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen GeschäftsbedingungenSeite 10 von 28

BMS energy®

-10- Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

> Beschreibung des Regelungsschranks

Beispiel-Klemmenbelegungs-2.4. tabelle

VC380 - Klemmenbelegung (Beispiel)

ID Funk

tions

-

nam

e

Klem

men

-

ansc

hlüs

se

Kopp

el-

rela

is

Klem

men

nr.

Ger

ätet

yp

PinT

yp

Mod

ul

I/O

Klem

men

-

nam

e

Rela

isty

p

COM

(11

/13)

-

Kont

akt

aufg

eleg

t au

f

Sich

erun

g

Kopp

elre

lais

/

Bloc

k

1 SP1 Bereich-FWE1 M1-X3(2:IN,3:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 1 1 M1-X3(2,3)

2 SP1 Bereich-FWE2 M1-X3(4:IN,5:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 1 2 M1-X3(4,5)

3 SP1 Bereich-Res.1 M1-X4(2:IN,3:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 1 3 M1-X4(2,3)

4 SP1 Bereich-Res.2 M1-X4(4:IN,5:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 1 4 M1-X4(4,5)

5 FWE1-VL (Eintritt HZ-Seite) M1-X5(2:IN,3:GND) $$laTempSensor $$laTempKTY2K 1 5 M1-X5(2,3)

6 FWE1-TWW (Austritt TW-Seite) M1-X5(4:IN,5:GND) $$laTempSensor $$laTempKTY2K 1 6 M1-X5(4,5)

7 FWE1-TWK+TWZ (Eintritt TW-Seite) M1-X6(2:IN,3:GND) $$laTempSensor $$laTempKTY2K 1 7 M1-X6(2,3)

8 WQ1-VL/Kessel M1-X6(4:IN,5:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 1 8 M1-X6(4,5)

9 WQ1-RL M1-X7(2:IN,3:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 1 9 M1-X7(2,3)

10 FWE1-Pumpe (HZ-Seite) M1-X7(4:24V OUT,5:GND) 1 $$laStdConveyPump $$laOut24Vp 1 10 M1-X7(4,5) Solid-State 230VAC Si1 (3,5A mT)

11 TWZ1-Pumpe M1-X8(2:24V OUT,3:GND) 2 $$laStdCirculatingPump $$laOut24Vp 1 11 M1-X8(2,3) mechanisch 230VAC Si1 (3,5A mT)

12 WQ1-Anforderung M1-X8(4:24V OUT,5:GND) 21 $$laDigiPinOut $$laOut24Vp 1 12 M1-X8(4,5) mechanisch - (pot.frei) -

13 FWE1-Volumenstrom M1-X9(1:+5V,2:IN,3:GND) $$laZennerQn25 $$laDigitalIn10K 1 13 M1-X9(1,2,3)

14 WQ1-Absperrventil M1-X9(4:24V OUT,5:GND) 3 $$laStdValve $$laOut24Vp 1 14 M1-X9(4,5) mechanisch 230VAC Si1 (3,5A mT)

15 WQ1-Ladepumpe M1-X10(2:24V OUT,3:GND) 4 $$laStdCirculatingPump $$laOut24Vp 1 15 M1-X10(2,3) Solid-State 230VAC Si1 (3,5A mT)

16 SOL1-Kollektorpumpe (SOL-Seite) M1-X10(4:24V OUT,5:GND) 5 $$laStdCirculatingPump $$laOut24Vp 1 16 M1-X10(4,5) Solid-State 230VAC Si1 (3,5A mT)

17 SP1-Lade/Entlade M2-X3(2:IN,3:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 2 1 M2-X3(2,3)

18 SOL1-Kollektor M2-X3(4:IN,5:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 2 2 M2-X3(4,5)

19 SOL1-VL (HZ-Seite) M2-X4(2:IN,3:GND) $$laTempSensor $$laTempKTY2K 2 3 M2-X4(2,3)

20 HG-Aussen M2-X4(4:IN,5:GND) $$laTempSensor $$laTempKTY2K 2 4 M2-X4(4,5)

21 HG1-VL M2-X5(2:IN,3:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 2 5 M2-X5(2,3)

22 HG1-RL M2-X5(4:IN,5:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 2 6 M2-X5(4,5)

23 HG2-VL M2-X6(2:IN,3:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 2 7 M2-X6(2,3)

24 HG2-RL M2-X6(4:IN,5:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 2 8 M2-X6(4,5)

25 SOL1-Absperrventil (HZ-Seite) M2-X7(2:24V OUT,3:GND) 6 $$laStdValve $$laOut24Vp 2 9 M2-X7(2,3) mechanisch 230VAC Si1 (3,5A mT)

26 SOL1-Ladepumpe (HZ-Seite) M2-X7(4:24V OUT,5:GND) 7 $$laStdCirculatingPump $$laOut24Vp 2 10 M2-X7(4,5) Solid-State 230VAC Si1 (3,5A mT)

27 HG1-Pumpe M2-X8(2:24V OUT,3:GND) 8 $$laStdCirculatingPump $$laOut24Vp 2 11 M2-X8(2,3) Solid-State 230VAC Si1 (3,5A mT)

28 HG1-Mischer Auf M2-X8(4:24V OUT,5:GND) 9 $$laThreeWayValve $$laOut24Vp 2 12 M2-X8(4,5) mechanisch 230VAC Si1 (3,5A mT)

29 HG1-Mischer Zu M2-X9(2:24V OUT,3:GND) 10 $$laThreeWayValve $$laOut24Vp 2 13 M2-X9(2,3) mechanisch 230VAC Si1 (3,5A mT)

30 HG2-Pumpe M2-X9(4:24V OUT,5:GND) 11 $$laStdCirculatingPump $$laOut24Vp 2 14 M2-X9(4,5) Solid-State 230VAC Si2 (2,0A mT)

31 HG2-Mischer Auf M2-X10(2:24V OUT,3:GND) 12 $$laThreeWayValve $$laOut24Vp 2 15 M2-X10(2,3) mechanisch 230VAC Si2 (2,0A mT)

32 HG2-Mischer Zu M2-X10(4:24V OUT,5:GND) 13 $$laThreeWayValve $$laOut24Vp 2 16 M2-X10(4,5) mechanisch 230VAC Si2 (2,0A mT)

33 WQ2-VL/Kessel M3-X3(2:IN,3:GND) $$laTempSensorPT1000 $$laTempPT1000 3 1 M3-X3(2,3)

34 WQ2-RL M3-X3(4:IN,5:GND) $$laTempSensorPT1000 $$laTempPT1000 3 2 M3-X3(4,5)

...

41 WQ2-Anforderung M3-X7(2:24V OUT,3:GND) 22 $$laDigiPinOut $$laOut24Vp 3 9 M3-X7(2,3) mechanisch - (pot.frei) -

42 WQ2-Absperrventil M3-X7(4:24V OUT,5:GND) 14 $$laStdValve $$laOut24Vp 3 10 M3-X7(4,5) mechanisch 230VAC Si2 (2,0A mT)

43 WQ2-Ladepumpe M3-X8(2:24V OUT,3:GND) 15 $$laStdCirculatingPump $$laOut24Vp 3 11 M3-X8(2,3) Solid-State 230VAC Si2 (2,0A mT)

...

Grundlage für alle Verdrahtungsarbeiten ist

die anlagenindividuelle Klemmenbelegungs-

tabelle. Diese Tabelle wird jeder Anlagendo-

kumentation beigelegt, ist konfigurations-

abhängig und kann immer vom Regler

VarCon380 abgerufen und im Browser darge-

stellt werden.

Nebenstehende Tabelle zeigt eine Beispiel-

Klemmenbelegungstabelle, um ihren Inhalt

zu erläutern:

ID:

Fortlaufende Nummer.

Funktionsname:

Klartext des Sensor- oder Aktorsignals

Klemmenanschlüsse:

zugehörige Klemme an CPU oder MIO (M1-

xxx betrifft die CPU, M2-xxx das erste MIO,

M3-xxx das zweite MIO usw.)

Koppelrelais-Klemmennummer:

230-Volt-Aktoren sind nicht direkt an CPU

oder MIO aufzulegen, sondern an Koppelre-

lais. Hier findet sich die zugehörige Relais-

klemmennummer. Die interne Verdrahtung

zwischen Relaisklemme und Ausgangsklem-

me der CPU/MIO erfolgt im Werk.

Dies ist ein Beispiel-Schema.

Bitte verwenden Sie für Ihre Montagearbeiten das

mitgelieferte individuellen Anlagen-Schema!

[email protected] www.bmspower.com

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 11 von 28

BMS energy®

-11-

wärme.nutzenvarmeco

Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

> Beschreibung des Regelungsschranks

VC380 - Klemmenbelegung (Beispiel)

ID Funk

tions

-

nam

e

Klem

men

-

ansc

hlüs

se

Kopp

el-

rela

is

Klem

men

nr.

Ger

ätet

yp

PinT

yp

Mod

ul

I/O

Klem

men

-

nam

e

Rela

isty

p

COM

(11

/13)

-

Kont

akt

aufg

eleg

t au

f

Sich

erun

g

Kopp

elre

lais

/

Bloc

k

1 SP1 Bereich-FWE1 M1-X3(2:IN,3:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 1 1 M1-X3(2,3)

2 SP1 Bereich-FWE2 M1-X3(4:IN,5:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 1 2 M1-X3(4,5)

3 SP1 Bereich-Res.1 M1-X4(2:IN,3:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 1 3 M1-X4(2,3)

4 SP1 Bereich-Res.2 M1-X4(4:IN,5:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 1 4 M1-X4(4,5)

5 FWE1-VL (Eintritt HZ-Seite) M1-X5(2:IN,3:GND) $$laTempSensor $$laTempKTY2K 1 5 M1-X5(2,3)

6 FWE1-TWW (Austritt TW-Seite) M1-X5(4:IN,5:GND) $$laTempSensor $$laTempKTY2K 1 6 M1-X5(4,5)

7 FWE1-TWK+TWZ (Eintritt TW-Seite) M1-X6(2:IN,3:GND) $$laTempSensor $$laTempKTY2K 1 7 M1-X6(2,3)

8 WQ1-VL/Kessel M1-X6(4:IN,5:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 1 8 M1-X6(4,5)

9 WQ1-RL M1-X7(2:IN,3:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 1 9 M1-X7(2,3)

10 FWE1-Pumpe (HZ-Seite) M1-X7(4:24V OUT,5:GND) 1 $$laStdConveyPump $$laOut24Vp 1 10 M1-X7(4,5) Solid-State 230VAC Si1 (3,5A mT)

11 TWZ1-Pumpe M1-X8(2:24V OUT,3:GND) 2 $$laStdCirculatingPump $$laOut24Vp 1 11 M1-X8(2,3) mechanisch 230VAC Si1 (3,5A mT)

12 WQ1-Anforderung M1-X8(4:24V OUT,5:GND) 21 $$laDigiPinOut $$laOut24Vp 1 12 M1-X8(4,5) mechanisch - (pot.frei) -

13 FWE1-Volumenstrom M1-X9(1:+5V,2:IN,3:GND) $$laZennerQn25 $$laDigitalIn10K 1 13 M1-X9(1,2,3)

14 WQ1-Absperrventil M1-X9(4:24V OUT,5:GND) 3 $$laStdValve $$laOut24Vp 1 14 M1-X9(4,5) mechanisch 230VAC Si1 (3,5A mT)

15 WQ1-Ladepumpe M1-X10(2:24V OUT,3:GND) 4 $$laStdCirculatingPump $$laOut24Vp 1 15 M1-X10(2,3) Solid-State 230VAC Si1 (3,5A mT)

16 SOL1-Kollektorpumpe (SOL-Seite) M1-X10(4:24V OUT,5:GND) 5 $$laStdCirculatingPump $$laOut24Vp 1 16 M1-X10(4,5) Solid-State 230VAC Si1 (3,5A mT)

17 SP1-Lade/Entlade M2-X3(2:IN,3:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 2 1 M2-X3(2,3)

18 SOL1-Kollektor M2-X3(4:IN,5:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 2 2 M2-X3(4,5)

19 SOL1-VL (HZ-Seite) M2-X4(2:IN,3:GND) $$laTempSensor $$laTempKTY2K 2 3 M2-X4(2,3)

20 HG-Aussen M2-X4(4:IN,5:GND) $$laTempSensor $$laTempKTY2K 2 4 M2-X4(4,5)

21 HG1-VL M2-X5(2:IN,3:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 2 5 M2-X5(2,3)

22 HG1-RL M2-X5(4:IN,5:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 2 6 M2-X5(4,5)

23 HG2-VL M2-X6(2:IN,3:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 2 7 M2-X6(2,3)

24 HG2-RL M2-X6(4:IN,5:GND) $$laTempSensor $$laTempPT1000 2 8 M2-X6(4,5)

25 SOL1-Absperrventil (HZ-Seite) M2-X7(2:24V OUT,3:GND) 6 $$laStdValve $$laOut24Vp 2 9 M2-X7(2,3) mechanisch 230VAC Si1 (3,5A mT)

26 SOL1-Ladepumpe (HZ-Seite) M2-X7(4:24V OUT,5:GND) 7 $$laStdCirculatingPump $$laOut24Vp 2 10 M2-X7(4,5) Solid-State 230VAC Si1 (3,5A mT)

27 HG1-Pumpe M2-X8(2:24V OUT,3:GND) 8 $$laStdCirculatingPump $$laOut24Vp 2 11 M2-X8(2,3) Solid-State 230VAC Si1 (3,5A mT)

28 HG1-Mischer Auf M2-X8(4:24V OUT,5:GND) 9 $$laThreeWayValve $$laOut24Vp 2 12 M2-X8(4,5) mechanisch 230VAC Si1 (3,5A mT)

29 HG1-Mischer Zu M2-X9(2:24V OUT,3:GND) 10 $$laThreeWayValve $$laOut24Vp 2 13 M2-X9(2,3) mechanisch 230VAC Si1 (3,5A mT)

30 HG2-Pumpe M2-X9(4:24V OUT,5:GND) 11 $$laStdCirculatingPump $$laOut24Vp 2 14 M2-X9(4,5) Solid-State 230VAC Si2 (2,0A mT)

31 HG2-Mischer Auf M2-X10(2:24V OUT,3:GND) 12 $$laThreeWayValve $$laOut24Vp 2 15 M2-X10(2,3) mechanisch 230VAC Si2 (2,0A mT)

32 HG2-Mischer Zu M2-X10(4:24V OUT,5:GND) 13 $$laThreeWayValve $$laOut24Vp 2 16 M2-X10(4,5) mechanisch 230VAC Si2 (2,0A mT)

33 WQ2-VL/Kessel M3-X3(2:IN,3:GND) $$laTempSensorPT1000 $$laTempPT1000 3 1 M3-X3(2,3)

34 WQ2-RL M3-X3(4:IN,5:GND) $$laTempSensorPT1000 $$laTempPT1000 3 2 M3-X3(4,5)

...

41 WQ2-Anforderung M3-X7(2:24V OUT,3:GND) 22 $$laDigiPinOut $$laOut24Vp 3 9 M3-X7(2,3) mechanisch - (pot.frei) -

42 WQ2-Absperrventil M3-X7(4:24V OUT,5:GND) 14 $$laStdValve $$laOut24Vp 3 10 M3-X7(4,5) mechanisch 230VAC Si2 (2,0A mT)

43 WQ2-Ladepumpe M3-X8(2:24V OUT,3:GND) 15 $$laStdCirculatingPump $$laOut24Vp 3 11 M3-X8(2,3) Solid-State 230VAC Si2 (2,0A mT)

...

Dies ist ein Beispiel-Schema.

Bitte verwenden Sie für Ihre Montagearbeiten das

mitgelieferte individuellen Anlagen-Schema!

+41 (0)33 826 00 12 +41 (0)33 826 00 14

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen GeschäftsbedingungenSeite 12 von 28

BMS energy®

-12- Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

> Beschreibung der Module und Sets

Beschreibung der Module und Sets3.

Kabelkanal

Leitungen

Es ist darauf zu achten, dass die Leitungen von Aktoren und Sensoren außer-

halb des Gerätes in separaten Kabelkanälen zu führen sind!

Alle Frischwassermodule sind werksseitig

mit einem Klemmkasten versehen, in dem

die Aktoren und Sensoren aufgelegt sind. Die

Verbindung von den Steckern des Klemmka-

stens zum Regelungsschrank gemäß unten-

stehender Tabelle erfolgt bauseits.

Frischwasser-Modul3.1.

Klemmkasten FWE-Modul Verbindung VarCon380

Stecker Bezeichnung Typ Leitungsart Zuordnung laut Beispiel Zuordnung für Ihre Anlage

Nr. 1 FWE1-VL (Eintritt HZ-Seite) Signal LIYCY 2 x 0,14 mm² oder IYSTY 2 x 0,6 mm²

M1-X5(2)

Nr. 2 - '' - Masse M1-X5(3)

Nr. 3 FWE1-TWW (Austritt TW-Seite) Signal - '' - M1-X5(4)

Nr. 4 - '' - Masse M1-X5(5)

Nr. 5 FWE1-TWK+TWZ (Eintritt TW-Seite) Signal - '' - M1-X6(2)

Nr. 6 - '' - Masse M1-X6(3)

Nr. 7 FWE1-Volumenstrom Masse LIYCY 3 x 0,14 mm² oder IYSTY 3 x 0,6 mm²

M1-X9(3)

Nr. 8 - '' - Spannung 5V M1-X9(1)

Nr. 9 - '' - Signal M1-X9(2)

Nr. 21 FWE1-Pumpe (HZ-Seite) Schaltphase NYM 3x1,5 mm² Relais Nummer 1, PIN 14

Nr. 22 - '' - Nullleiter Nullleiter-Klemmenblock

Nr. 23 - '' - Erdung / PE Schutzleiter-Klemmenblock

Nr. 24 TWZ1-Pumpe Schaltphase - '' - Relais Nummer 2, PIN 14

Nr. 25 - '' - Nullleiter Nullleiter-Klemmenblock

Nr. 26 - '' - Erdung / PE Schutzleiter-Klemmenblock

[email protected] www.bmspower.com

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 13 von 28

BMS energy®

-13-

wärme.nutzenvarmeco

Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

> Beschreibung der Module und Sets

Solar-Modul3.2.

Kabelkanal

Leitungen

Alle Solarmodule sind werksseitig mit einem

Klemmkasten versehen, in dem die Aktoren

und Sensoren aufgelegt sind. Die Verbindung

von den Steckern des Klemmkastens zum

Regelungsschrank gemäß nebenstehender

Tabelle erfolgt bauseits.

Klemmkasten SOL-Modul Verbindung VarCon380

Stecker Bezeichnung Typ Leitungsart Zuordnung laut Beispiel Zuordnung für Ihre Anlage

Nr. 1 SOL1-VL (HZ-Seite) Signal LIYCY 2 x 0,14 mm² oder IYSTY 2 x 0,6 mm²

M2-X4(2)

Nr. 2 - '' - Masse M2-X4(3)

Nr. 21 SOL1-Ladepumpe (HZ-Seite) Masse NYM 3x1,5 mm² Relais Nummer 7, PIN 14

Nr. 22 - '' - Spannung 5V Nullleiter-Klemmenblock

Nr. 23 - '' - Signal Schutzleiter-Klemmenblock

Nr. 24 SOL1-Kollektorpumpe (SOL-Seite) Schaltphase NYM 3x1,5 mm² Relais Nummer 5, PIN 14

Nr. 25 - '' - Nullleiter Nullleiter-Klemmenblock

Nr. 26 - '' - Erdung / PE Schutzleiter-Klemmenblock

Nr. 27 SOL1-Absperrventil (HZ-Seite) Schaltphase - '' - Relais Nummer 6, PIN 14

Nr. 28 - '' - Nullleiter Nullleiter-Klemmenblock

Nr. 29 - '' - Erdung / PE Schutzleiter-Klemmenblock

Es ist darauf zu achten, dass die Leitungen von Aktoren und Sensoren außer-

halb des Gerätes in separaten Kabelkanälen zu führen sind!

Ein Kollektorfühler mit 7m Leitungslänge liegt dem Solar-Modul bei!

+41 (0)33 826 00 12 +41 (0)33 826 00 14

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen GeschäftsbedingungenSeite 14 von 28

BMS energy®

-14- Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

> Beschreibung der Module und Sets

Heizgruppen-Set - VARIO HG-pur3.3.

Beim Anbringen der Vorlauftemperaturfühler

HG1-VL, HG2-VL etc. ist darauf zu achten, dass

ein Abstand von 1 m zur Umwälzpumpe

eingehalten wird!

HG-Set Verbindung VarCon380

Bezeichnung Typ Leitungsart Zuordnung laut Beispiel Zuordnung für Ihre Anlage

HG1-VL Signal LIYCY 2 x 0,14 mm² oder IYSTY 2 x 0,6 mm²

M2-X5(2)

- '' - Masse M2-X5(3)

HG1-RL Signal - '' - M2-X5(4)

- '' - Masse M2-X5(5)

HG1-Pumpe Schaltphase NYM 3x1,5 mm² Relais Nummer 8, PIN 14

- '' - Nullleiter Nullleiter-Klemmenblock

- '' - Erdung / PE Schutzleiter-Klemmenblock

HG1-Mischer Auf Schaltphase NYM 4x1,5 mm² Relais Nummer 9, PIN 14

HG1-Mischer Zu Schaltphase Relais Nummer 6, PIN 14

HG1-Mischer Nullleiter Nullleiter-Klemmenblock

- '' - Erdung / PE Schutzleiter-Klemmenblock

Alle Aktoren und Sensoren der Heizgruppen-

Sets (HG-Sets) sind direkt im Regelungs-

schrank VarCon380 gemäß untenstehender

Tabelle bauseits aufzulegen.

Die Zuordnung weiterer Heizgruppen-Sets HG2, HG3 usw. erfolgt in analoger Weise.

[email protected] www.bmspower.com

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 15 von 28

BMS energy®

-15-

wärme.nutzenvarmeco

Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

> Beschreibung der Module und Sets

Wärmequellen-Set3.4.

WQ-Set Verbindung VarCon380

Bezeichnung Typ Leitungsart Zuordnung laut Beispiel Zuordnung für Ihre Anlage

WQ1-VL/Kessel Signal LIYCY 2 x 0,14 mm² oder IYSTY 2 x 0,6 mm²

M2-X6(4)

- '' - Masse M2-X6(5)

WQ1-RL Signal - '' - M2-X7(2)

- '' - Masse M2-X7(3)

WQ1-Anforderung Schaltpotential NYM 2x1,5 mm² Relais Nummer 21, PIN 14

- '' - Potential Relais Nummer 21, PIN 11

WQ1-Absperrventil Schaltphase NYM 3x1,5 mm² Relais Nummer 3, PIN 14

- '' - Nullleiter Nullleiter-Klemmenblock

- '' - Erdung / PE Schutzleiter-Klemmenblock

WQ1-Ladepumpe Schaltphase NYM 3x1,5 mm² Relais Nummer 4, PIN 14

- '' - Nullleiter Nullleiter-Klemmenblock

- '' - Erdung / PE Schutzleiter-Klemmenblock

WQ1-RL-Anhebepumpe Schaltphase NYM 3x1,5 mm² Im Beispiel nicht vertreten

- '' - Nullleiter

- '' - Erdung / PE

Alle Aktoren und Sensoren der Wärmequel-

le-Sets (WQ-Sets) sind direkt im Regelungs-

schrank VarCon380 gemäß untenstehender

Tabelle bauseits aufzulegen.

Die Zuordnung weiterer Wärmequellen-Sets WQ2, WQ3 usw. erfolgt in analoger Weise.

+41 (0)33 826 00 12 +41 (0)33 826 00 14

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen GeschäftsbedingungenSeite 16 von 28

BMS energy®

-16-

145500

400

(600

)

410

410

450

60

Ø 8

Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

> Montage

Montage Regelungsschrank4.1.

Bei der Auswahl des Montageplatzes des

Regelungsschranks ist der Platzbedarf für

den Kabelkanal zu berücksichtigen.

Das Anbringen des Kabelkanals unterhalb

des Regelungsschranks hat so zu erfolgen,

dass ein Berühren der Leitungen ausge-

schlossen ist.

Netzversorgung des Regelungsschranks4.2.

Sicherheitshinweise:

Der elektrische Anschluss ist nach den

einschlägigen örtlichen EVU- und den VDE-

Richtlinien von einem Fachhandwerker

durchzuführen. Die Zuleitung muss über

einen Heizungsnotschalter unterbrochen

werden können.

Der Anschluss der ~230 V / 50 Hz Netzspan-

nung erfolgt an der Zugfederklemme links

unten im Regelungsschrank. Die Zuleitung ist

mit Hilfe eines Kabelbinders am Kabelrechen

so zu befestigen, dass eine Zugentlastung

erreicht wird.

Anschluss:

blaue Klemme = Nullleiter N

graue Klemme= Phase L

grün/gelbe Klemme = Schutzleiter PE

Klemmen sind zulässig für:

(mit und ohne Aderendhülse)

0,2 - 4,0 mm² starr

0,2 - 2,5 mm² flexibel

Vor Eingriffen in die Steuerung (z.B. für

Sicherungswechsel oder Reparatur) Netz-

spannung ausschalten.

1. Phasenprüfer in

Klemme einführen!

2. Kabelende in Klemm-

öffnung führen!

3. Phasenprüfer aus

Klemme ziehen!

Befestigungslöcher

Wandmontageschiene

Montage4.

[email protected] www.bmspower.com

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 17 von 28

BMS energy®

-17-

wärme.nutzenvarmeco

50 mm

65 mm

Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

> Montage

Elektrischer Anschluss der Module und Sets4.3.

Anschluss des Außentemperaturfühlers4.5.

Montage von Anlegefühlern4.4.

Der Außentemperaturfühler liegt dem Re-

gelungsschrank bei. Die Befestigung des

Außentemperaturfühlers erfolgt ca. 2,5 m

über dem Erdboden, an einem windstillen

und abgeschatteten Ort an der Nordfassade

des Hauses.

Im Außenbereich ist die Leitung vor Witte-

rungseinflüssen (z.B. durch einen Schutz-

schlauch) zu schützen bzw. ist dort eine wit-

terungsbeständige Leitung zu verwenden!

Die Kabeldurchführung muss nach unten

zeigen und per Hand so fest angezogen wer-

den, dass eine Zugentlastung erreicht wird.

Rückleiter

Leiter

Innenleiter

Wir empfehlen Nummernkabel für die

Verbindung zwischen Stecker im Modul-

Klemmkasten und den Klemmen (Ein-/Aus-

gangsklemmen von CPU und MIO, Koppel-

relaisklemmen, Nullleiter- und Schutzleiter-

Klemmenblock) im Regelungsschrank.

Die Klemmenzuordnung findet sich im Ka-

pitel

- „Frischwasser-Modul“ und

- „Solar-Modul“.

Fühler- und Aktorenleitungen sind innerhalb

des Moduls im rückwandigen Kanal und

ausserhalb in getrennten Kabelkanälen zu

verlegen.

Die Fühler sind an entsprechender Position

zu montieren. Die Fühler- und Aktorenleitun-

gen sind in getrennten Kabelkanälen zum

Regelungsschrank zu verlegen und im Rege-

lungsschrank aufzulegen.

Die Positionierung und Klemmenzuordnung

findet sich im Kapitel

- „Heizgruppen-Set“ und

- „Wärmequellen-Set“.

Sollte die Standardlänge der Fühlerleitungen

nicht ausreichen, ist eine Verlängerung mit

einer gleichwertigen Leitung möglich (Ober-

grenze ca. 30 m).

Anschluss der Module Anschluss der Sets und bauseitiger Komponenten

Wärmeleit-paste

Rohrwand

Dämmband

Temperatur-fühler

Die Temperaturfühler müssen mit Wärme-

leitpaste und Dämmklebeband wie im Bild

dargestellt montiert werden.

Bei Montage an Rohrleitungen mit Kabelbin-

der absichern!

Die Wärmeleitpaste liegt im Regelungs-

schrank bei.

Außentemperaturfühler Verbindung VarCon380

Bezeichnung Typ Leitungsart Zuordnung laut Beispiel Zuordnung für Ihre Anlage

HG1-Aussen Signal LIYCY 2 x 0,14 mm² oder IYSTY 2 x 0,6 mm²

M2-X4(4)

- '' - Masse M2-X4(5)

+41 (0)33 826 00 12 +41 (0)33 826 00 14

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen GeschäftsbedingungenSeite 18 von 28

BMS energy®

-18- Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

> Montage

Anschluss des Kollektortemperaturfühlers4.6.

Der Temperaturfühler wird in die Fühlerhül-

se, die sich seitlich an unseren Kollektoren

befindet, eingeführt.

Der Kollektorfühler wird mit dem Solar-

Modul ausgeliefert.

Kabeldurchführung per Hand so fest

anziehen, dass eine Zugentlastung er-

reicht wird.

Im Außenbereich ist die Leitung vor Witte-

rungseinflüssen (z.B. durch einen Schutz-

schlauch) zu schützen.

Hinweis für Kollektoren anderer

Hersteller:

Der Kollektorfühler ist so anzubringen,

dass eine Erwärmung des Kollektors er-

kannt wird. Dieser Fühlerwert ist für das

Einschalten der Solaranlage zuständig.

Kollektortemperaturfühler Verbindung VarCon380

Bezeichnung Typ Leitungsart Zuordnung laut Beispiel Zuordnung für Ihre Anlage

SOL1-Kollektor Signal LIYCY 2 x 0,14 mm² oder IYSTY 2 x 0,6 mm²

M2-X3(4)

- '' - Masse M2-X3(5)

[email protected] www.bmspower.com

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 19 von 28

BMS energy®

-19-

wärme.nutzenvarmeco

Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

Anschluss der Temperaturfühler für die Wärmequellen4.7.

> Montage

Damit die Wärmequellen richtig geregelt

werden können, muss jeweils ein Betriebs-

temperaturfühler und ein Rücklauftempera-

turfühler montiert werden.

Der Betriebstemperaturfühler sollte nach

Möglichkeit in die vorhandene Tauchhülse

der WQ eingeschoben oder falls diese nicht

vorhanden ist, direkt an der Vorlaufleitung

der WQ befestigt werden. Hierbei ist darauf

zu achten, dass der Fühler möglichst nahe an

der Wärmequelle anzubringen ist.

Der Rücklauftemperaturfühler wird als Anle-

gefühler auf den Rücklauf der WQ montiert.

Wird die Rücklaufanhebung durch varmeco

geregelt, ist es wichtig, den Fühler nach

der Zuleitung der Rücklaufanhebepumpe zu

montieren.

Beim abschließenden Testlauf der Wärme-

quelle ist darauf zu achten, dass die interne

Temperaturanzeige der WQ mit dem Wert im

VarCon380 übereinstimmt. Bei Abweichun-

gen kann im Service-Menü eine passende

Fühlerwert-Korrektur vorgenommen werden.

Rücklauftemperaturfühler

nach der Beimischung und •

möglichst nah an der Mischstelle anbringen.•

Den Betriebstemperaturfühler

direkt in die Tauchhülse der WQ platzieren •

(möglichst nahe am Brennraum) oder

an der Vorlaufleitung mit Wärmeleitpaste und •

Dämmklebeband anbringen!

+41 (0)33 826 00 12 +41 (0)33 826 00 14

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen GeschäftsbedingungenSeite 20 von 28

BMS energy®

-20-

Kessel-regelung

0-10-V-Eingang

Spannung[V]

Soll-Temp.[°C]

Zustand

<0,5 Aus

1 10 Ein

2 20 Ein

3 30 Ein

: : :

10 100 Ein

maximaler Ausgangsstrom: 10 mA

Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

> Montage

Freigabe der Wärmequellen4.8.

Es lassen sich schaltbare und nicht schalt-

bare Wärmequellen ins System integrieren.

Unter nicht schaltbaren Wärmequellen

werden solche verstanden, die nicht gezielt

durch die Regelung gestartet bzw. gestoppt

werden.

Beispiele für schaltbare Wärmequellen: Öl-

kessel, Gaskessel, Brennwertgeräte.

Beispiele für nicht schaltbare WQ: Holzkessel,

Kachelofen-Wärmetaschen.Bei Verwendung von 2 Wärmequellen in

einem Schornstein ist unbedingt Rückspra-

che mit dem örtlichen Schornsteinfeger zu

halten !

Nicht schaltbare Wärmequellen (nicht Solar)4.8.1.

Außer dem Anschluss des Betriebstempera-

turfühlers und des Rücklauftemperaturfüh-

lers ist kein weiterer elektrischer Anschluss

notwendig. Es wird keine Verbindungsleitung

für das Freigabesignal der Wärmequelle be-

nötigt!

Benötigt die Wärmequelle 230 V (z. B. für

einen Lüfter), so muss diese bauseits über

den Heizungsnotschalter mit 230 V versorgt

werden.

Die Wärmequellen müssen bauseits über

den Heizungsnotschalter mit 230 V versorgt

werden.

Ansteuerung über Anforderungskontakt (Standard)

Das bauseits zu verlegende Kabel (z.B.

2x0,75mm²) für das Anforderungssignal der

Wärmequelle 1 wird im Regelschrank an

WQ1-Anforderung (im Beispielplan Koppelre-

lais 21) angeschlossen.

Ansteuerung über 0-10-V-Schnittstelle (Optional)

Optional wird der Regelschrank mit einem

0-10-V-Koppelrelais bestückt. Das bauseits

zu verlegende Kabel (z.B. IYSTY 2x0,6mm²)

für das Anforderungssignal ist auf diesem

Relais (Nummer siehe Klemmenbelegungs-

plan) aufzulegen.

Die Kennlinie kann im Servicemenü auf die

meisten Kessel eingestellt werden.

Heizungsnotschalter

ein evtl. vor-handener Lüfter ist von der Wärmequelle anzusteuern

230 V

Heizungsnotschalter

Heizungsnotschalter

230 V

230 V

Schaltbare Wärmequellen (nicht Solar)4.8.2.

RegelungsschrankKoppelrelais

Keine

Verbindung

notwendig!

ein evtl. vorhandenes Gas-Sicherheitsventil des Gas-heizkessels wird an den dafür vorgesehenen Klemmen des Gasheizkessels angeschlossen.

[email protected] www.bmspower.com

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 21 von 28

BMS energy®

-21-

wärme.nutzenvarmeco

71 42Kleinspannung/extra low voltage

3 5 6

Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

> Montage

Anschlussbeispiele für schaltbare Wärmequellen über den Anforderungskontakt4.8.3.

Von der Regelung wird der Wärmequelle

ein (potentialfreies) Anforderungssignal zur

Verfügung gestellt. Die Wärmequelle wird

separat an eine permanente Spannung (230

V) angeschlossen. Die Spannungsversorgung

sowie die Absicherung der Wärmequelle

erfolgt nicht über das System, sondern ei-

genständig.

Am Koppelrelais sind Schließer-und Öffner-

klemmen vorhanden. Für die Simulation

eines Fühlers mit NTC-Verhalten wird die Öff-

nerklemme benötigt. .

WQ mit Anschlussmöglichkeit für einen externen Regler

7

Heizungs-notschalter

230 V

1 82

DC 24 VL N

Beispiel:

Junkers Cerapur Brennwertgerät

Junkers Cerasmart Brennwertgerät

Beispiel:

Hydrotherm-Nimbus Brennwertgerät

Regelungsschrank

Regelungsschrank

WQ mit Thermostateingang für einen Warmwasserspeicher

Am Eingang „Warmwasserthermostat“ (hier

beispielhaft Klemme 7 und 8) des Heiz-

kessels wird das Anforderungssignal WQ1-

Anforderung (im Beispielplan Koppelrelais

21) angeschlossen.

Sobald der VarCon380 den Kessel anfordert,

wird der potentialfreie Kontakt geschlossen

und damit auch der Kessel für Warmwasser-

bedarf gestartet.

Der Warmwassertemperaturregler am Kessel

wird auf die maximale Temperatur einge-

stellt und der Regler für die Raumheizung

am Kessel steht auf minimaler Temperatur.

Mit dem potentailfreien Anforderungskon-

takt WQ1-Anforderung (im Beispielplan

Koppelrelais 21) wird Wärmebedarf signali-

siert. Mit diesem Signal gehen Sie direkt auf

die Klemme für einen externen Regler der

WQ.

+41 (0)33 826 00 12 +41 (0)33 826 00 14

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen GeschäftsbedingungenSeite 22 von 28

BMS energy®

-22- Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

> Montage

Heizungs-notschalter

230 V

N

Regelungsschrank

Regelungsschrank

Schaltkontakt schließt bei Anforderung

Schaltkontakt schließt bei Anforderung

Kessel hat nur eine Minimalregelung

Über den potentailfreien Anforderungskon-

takt WQ1-Anforderung (im Beispielplan

Koppelrelais 21) wird die 230 V-Versorgung

für den Kessel geschaltet. Soll der Kessel

starten, schließt der Anforderungskontakt,

die 230 V gelangen zum Kessel und dieser

startet. Die Bedienelemente am Kessel müs-

sen dabei so eingestellt werden, dass dieser

sofort nach Anlegen der 230 V starten kann

(max. Strombelastung 6 A, sonst über exter-

nen Schütz schalten).

WQ besitzt nur einen Fühlereingang

PE

L N PE

Netzversorgung

Funktionsprinzip:

An den Anschluss für den Speichertempe-

raturfühler im Heizkessel wird anstelle des

Temperaturfühlers ein geeignetes Wider-

standspaar angeschlossen. Einer dieser Wi-

derstände kann vom Regler VarCon380 über

den Anforderungskontakt gebrückt werden.

Dadurch können der Kesselregelung zwei

unterschiedliche Temperaturwerte vorge-

täuscht werden.

a) Fühler mit PTC-Verhalten, d. h. der Widerstand nimmt mit steigender Temperatur zu

Fall 1: WQ wird deaktiviert

Sind an der WQ-Regelung zwei Widerstände

in Reihe von in Summe ca. 1500 Ohm an-

geschlossen, dann geht die WQ von 100 °C

im Warmwasserspeicher aus und läuft daher

nicht. 450 Ohm

1050 OhmFall 2: WQ wird aktiviert

Soll die WQ laufen, wird durch den Anfor-

derungskontakt WQ1-Anforderung (im

Beispielplan Koppelrelais 21) der 450-Ohm-

Widerstand überbrückt. Am Anschluss der

WQ liegen also nur noch 1000 Ohm an. Die-

ser Widerstand entspricht dann einer Spei-

chertemperatur von ca. 10 °C, d. h. die WQ

startet, um den Speicher zu laden.

Beispiel für Weishaupt-Kesselregelung WRD 0.2:

Gemäß Datenblatt von Weißhaupt hat der Warmwassertemperaturfühler

bei 10 °C einen Widerstand von ca. 1044 Ohm = Speicher kalt --> Kessel läuft

bei 100 °C einen Widerstand von ca. 1500 Ohm = Speicher warm --> Kessel läuft nicht

Anschlussfeld der schaltbaren WQ

Anschluss für den Speichertemperaturfühler in der WQ-Regelung

[email protected] www.bmspower.com

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 23 von 28

BMS energy®

-23-

wärme.nutzenvarmeco

Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

> Montage

Regelungsschrank

b) Fühler mit NTC-Verhalten, d. h. der Widerstand nimmt mit steigender Temperatur ab

Fall 1: WQ wird deaktiviert

Der Widerstand von 1500 Ohm ist über den

WQ Anforderungskontakt WQ1-Anforderung

(im Beispielplan Koppelrelais 21) gebrückt.

Es liegt an der WQ-Regelung ein Widerstand

von 100 Ohm an. Die WQ interpretiert dies

als ca. 90 °C im Speicher und läuft daher

nicht.

Fall 2: WQ wird aktiviert

Soll die WQ laufen, öffnet der WQ-Anforde-

rungskontakt. Damit liegen 1500 Ohm und

100 Ohm in Reihe, was einen Gesamtwi-

derstand von 1600 Ohm ergibt. Dieser Wert

entspricht bei dieser WQ-Regelung einer

Temperatur von ca. 10 °C, d. h. die WQ wird

gestartet.

1500 Ohm

100 OhmSchaltkontakt öffnet bei Anforderung

Beispiel für Buderus Ecomatic VNB:

Gemäß Datenblatt von Buderus hat der Warmwassertemperaturfühler

bei 10 °C einen Widerstand von ca. 1616 Ohm = Speicher kalt --> Kessel läuft

bei 100 °C einen Widerstand von ca. 106 Ohm = Speicher warm --> Kessel läuft nicht

Anschluss für den Speichertemperaturfühler in der WQ-Regelung

+41 (0)33 826 00 12 +41 (0)33 826 00 14

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen GeschäftsbedingungenSeite 24 von 28

BMS energy®

-24-

A B

C

D

Anlagen mit einem Speicher Wasserinhalt je Speicher [l]

Speicherbereich Position [mm] LWSP 750 LWSP 850 LWSP 1000

Bereich-FWE1 (Kuppel) A = 20 53 61 61

Bereich-FWE2 (Kopf) B = 200 132 151 151

Heizungsteil (Reserve1) C = 900 440 500 500

Reserve2 D = 100

Anlagen mit mehreren Speichern Wasserinhalt je Speicher [l]

Speicherbereich Position [mm] LWSP 750 LWSP 850 LWSP 1000

Bereich-FWE1 (Kuppel) A = 0 44 50 50

Bereich-FWE2 (Kopf) B = 100 88 100 100

Heizungsteil (Reserve1) C = 800 396 450 450

Reserve2 D = 100

Speicherinhalt pro 10 cm Mantelfläche 44 50 50

Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

Die vier Speicher-Anlegefühler sind am

Leitwerkschichtspeicher zu befestigen, der

Ladetemperatur-Fühler auf der Vorlaufleitung

zum Zentralrohr. Dabei ist darauf zu achten,

dass die Reihenfolge und die genaue Po-

sition der Fühler eingehalten wird, wie in

untenstehender Tabelle ausgeführt.

Die fünf Verbindungsleitungen von der

Regelung zum Speicher werden in einem

passenden Kabelkanal verlegt. Werden

mehrere Speicher parallel geschaltet, so ist

der Speicher mit der kürzesten Anbindung

zum Regelungsschrank mit den Fühlern zu

bestücken.

Speicher-Parallelschaltung

Werden zwei oder mehrere LWSP parallel

geschaltet, erhöht sich das Speichervolumen

entsprechend. Damit dennoch nicht unnötig

viel Speicherwasser im Kuppel-, Kopf- und

Reserve1-Bereich aufgeheizt wird, kann die

Anordnung der Temperaturfühler entspre-

chend dem unteren Tabellenbereich vorge-

nommen werden.

Bsp.: Bei Parallelschaltung von 3 LWSP 850

ergibt sich mit B = 100 ein Volumen im Kopf

von 3 x 88 = 264 Litern.

> Montage

Anschluss Speichertemperaturfühler4.9.

T

T

T

T

Kunststoffabdeckung (Deckel)

zum Regelungsschrank

SP1 Lade/Entlade-Temp.

SP1 Bereich-FWE1-Temp.

SP1 Bereich-Res1-Temp.

SP1 Bereich-Res2-Temp.

SP1 Bereich-FWE2-Temp.

obere Schweißnaht

untere Schweißnaht

[email protected] www.bmspower.com

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 25 von 28

BMS energy®

-25-

wärme.nutzenvarmeco

Montageanleitung Elektrik - Varcon380Pro - 2013-11

> Inbetriebnahme

Elektroanschluss wo erforderlich, Arbeiten

zur Installation, Inbetriebnahme und Instand-

haltung sind nur von qualifiziertem Fachper-

sonal unter Einhaltung folgender Richtlinien

und Normen auszuführen:

IEC 364 bzw. CENELEC HD 384

oder DIN VDE 0100 und IEC-Report 446

oder DIN VDE 0110

sowie EN 50178, EN 60204,

EN 60335/Teil 1 und Teil 51

Darüber hinaus sind die örtlichen Bestim-

mungen einzuhalten. Inbetriebnahme:

Alle notwendigen Schritte zur Inbetrieb-

nahme sind in der Inbetriebnahmeanlei-

tung ausführlich erläutert.

Elektroarbeiten und elektrische Inbetriebnahme4.10.

Der Regelungsschrank darf nur durch den

autorisierten Fachhandwerker geöffnet

werden. Der Schlüssel ist so zu lagern, dass

ein unberechtigtes Öffnen ausgeschlossen

werden kann.

Der Regelungsschrank des VarCon380 ent-

spricht den Bestimmungen der EG-Richtlinien

über elektromagnetische Verträglichkeit

89/336/EWG vom 23.05.89 und der EG-

Richtlinie über elektrische Betriebsmittel zur

Verwendung innerhalb bestimmter Span-

nungsgrenzen 73/23/EWG vom 26.03.73.

Das Gerät stimmt mit den folgende Normen

oder normativen Dokumenten überein:

EN55 014-1 (2000)

EN55 022 (1998)

EN61 000-3-2 (1995)

EN61 000-3-3 (1995)

EN61 000-4-2 bis 4-5(1995)

ENV 50 204 (1995)

EN60 730-1 )2000)

EN60 730-2-9 (2001)

Für die Erstellung und den Betrieb der An-

lage sind die Regeln der Technik, sowie die

bauaufsichtlichen und gesetzlichen Bestim-

mungen zu beachten.

Das Gerät darf nur bestimmungsgemäß und

unter Beachtung der Montage-, Inbetrieb-

nahme und Bedienungsanweisung einge-

setzt werden.

Normen und Verordnungen5.

Die Inbetriebnahme sollte von einem Fach-

handwerker durchgeführt werden.

Vor dem Einschalten der Hauptsicherung

muss der elektrische Anschluss aller Module

und Komponenten entsprechend den ein-

schlägigen örtlichen EVU-Richtlinien und den

VDE-Richtlinien überprüft werden. Alle Teile

müssen vorschriftsmäßig geerdet sein.

+41 (0)33 826 00 12 +41 (0)33 826 00 14

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen GeschäftsbedingungenSeite 26 von 28

BMS energy®

[email protected] www.bmspower.com

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 27 von 28

BMS energy®

+41 (0)33 826 00 12 +41 (0)33 826 00 14

© Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen GeschäftsbedingungenSeite 28 von 28

BMS energy®

BMS-Energietechnik AGBönigstrasse 11 ACH-3812 Wilderswil

Telefon +41 (0)33 826 00 12Fax +41 (0)33 826 00 14

E-Mail [email protected] www.bmspower.com