«l’archéologie et la mise en valeur des paysages. au-delà des clichés de cartes postales / die...

16
ARCHAEO TOURISM ARCHÄOLOGIE UND TOURISMUS IN DER SCHWEIZ ARCHÉOLOGIE ET TOURISME EN SUISSE Herausgegeben von / Sous la direction de Cynthia Dunning & Annemarie Willems

Upload: unine

Post on 06-Feb-2023

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

ArchAeoTourismArchÄologie und Tourismus in der schweiz

Archéologie eT Tourisme en suisse

herausgegeben von / sous la direction de cynthia dunning & Annemarie willems

ArchAeoTourismArchÄologie und Tourismus in der schweiz

Archéologie eT Tourisme en suisse

herausgegeben von / sous la direction de cynthia dunning & Annemarie willems

2013

Ihhaltsverzeichnis Table des matières

Vorwort � Avant-propos 4

Einleitung Archäologie und Tourismus Introduction � Archéologie et tourisme 6

Teil i Die Archäologie in der Schweiz Partie i � L’archéologie en Suisse 10

Tourismus in der Schweiz � Le tourisme en Suisse 22

Teil ii Archäologie und Tourismus Partie ii � Archéologie et tourisme 28

Entwicklung eines touristischen Angebots zur Archäologie in der Schweiz � Développement d’un produit touristique sur l’archéologie en Suisse 42

Ein Beispiel für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing geschichtlicher und archäologischer Stätten

� Relations publiques et marketing des sites historiques et archéologiques, un exemple 52

Authentizität – Tradition – Brauchtum � Authenticité, traditions et coutumes 64

TeilIII Die Archäologie und die Inwertsetzung der Landschaften Partie iii � L’archéologie et la mise en valeur des paysages 74

Der Römer-Erlebnispark Legionärspfad � Le parc d’attraction du sentier des legionnaires romains 82

Der «Palafittes Guide» � Le «Palafittes Guide» 92 nachwort Zukunftsaussichten Postface � Perspectives d’avenir 98

Anhang Archäologische Fundstellen besuchen Annexes � Visiter les sites archéologiques 102

Augusta Raurica und der Tourismus � Augusta Raurica et le tourisme 106

Aventicum, Hauptstadt der Helvetier � Aventicum, capitale des Helvètes 108

Jenseits der Postkartenklischees

Die Archäologie und die Inwertsetzung der Landschaften

Au-delà des clichés de cartes postales

L’archéologie et la mise en valeur des paysages

74 | Teil iii innovative Beispiele

exemples innovateurs PArTie iii | 75

marc-Antoine Kaeser

Die Schweiz zeichnet sich nicht gerade durch einen Überfluss an spektakulären archäologischen Kultur-denkmälern aus. Durch die kontinuierliche und re-lativ dichte Besiedlung seit der Vorgeschichte, ge-folgt von einer intensiven Verstädterung im Zuge der Industriellen Revolution, wurden unzählige ar-chäologische Fundstätten in unserer gewohnten Umgebung zerstört, beschädigt oder das Baumate-rial wiederverwertet (siehe S. 10–21). Die Kulturen, die seit der Eiszeit im Verlauf der letz-ten zehntausend Jahre aufeinander folgten, können wir daher oft nur über fragile Reste und unschein-bare Spuren erfassen. Aber wenn diese Spuren zwar für den Laien schwierig zu entziffern sind, so haben

marc-Antoine Kaeser

La Suisse ne se caractérise pas précisément par la profusion de monuments archéologiques specta-culaires. En raison de la continuité et de la densité relatives des occupations humaines depuis la pré-histoire, puis de l’urbanisation intense du territoire dès la Révolution industrielle, d’innombrables sites archéologiques ont été détruits, dégradés ou recy-clés dans notre environnement familier (voir pp. 10–21). Les civilisations qui se sont succédées depuis les temps glaciaires, au cours de ces dernières dizaines de milliers d’années, ne nous sont donc souvent per-ceptibles que par des vestiges fragiles et des traces discrètes. Mais si ces traces sont difficiles à déchiffrer

Au-delà des clichés de cartes postales

L’archéologie et la mise en valeur des paysages

�die herrliche landschaft der weinberge von lavaux

wurde durch die Arbeit von generationen von wein-

bauern seit dem mittelalter geformt. diese kämpften

ständig gegen die hangerosion an, indem sie die

Kolluviumschichten, die sich am Bergfuss ansammelten

wieder auf dem hang verteilten und indem sie tausende

von steinmauern errichteten, deren wärmestrahlung

zudem dieses für den weinbau günstige milde Klima

verstärkte.

�le majestueux paysage des coteaux de lavaux a été

façonné par le travail de dizaines de générations de

vignerons, depuis le moyen Âge. ceux-ci ont en effet

continuellement lutté contre l’érosion, en rapportant sur

la pente les colluvions qui s’écoulent naturellement en

contrebas, et en dressant ces milliers de murets de

pierres dont le réfléchissement renforce la douceur de

ce climat propice à la viticulture.

76 | Teil iii innovative Beispiele

pour le profane, elles ont stimulé le développement de méthodes et de techniques d’investigation archéologiques novatrices, qui ont alimenté un essor vigoureux des études sur l’histoire de l’envi-ronnement.

sciences naturelles et archéologie: pour une histoire de l’environnement Dès le 19e siècle, la Suisse s’est distinguée par l’en-vergure et le dynamisme des recherches conduites dans le domaine des sciences naturelles – en parti-culier en géologie, en paléontologie et en botanique. Or ces développements ont eu des conséquences notables dans le domaine de l’archéologie: suite aux premières découvertes «lacustres» en 1854, les na-turalistes se sont en effet passionnés pour les ori-gines du peuplement de notre pays, dont ils ont enrichi l’étude par des approches et des méthodes pionnières, contribuant ainsi à l’affirmation exem-plaire de la nouvelle science préhistorique en Suisse1. Cette forte tradition naturaliste de l’archéologie suisse a connu un nouvel élan au cours des der -nières décennies2. Les vastes programmes de fouilles préventives mis en œuvre sur le tracé des auto-routes, en particulier, ont permis de mobiliser de puissantes équipes interdisciplinaires d’archéolo-gues et de spécialistes des sciences naturelles, qui se sont attachées à l’examen des interactions entre les sociétés humaines et les écosystèmes naturels. De la sorte, nous disposons aujourd’hui de connais-sances extrêmement solides sur les relations entre l’évolution de l’environnement (changements

sie doch die Entwicklung von neuartigen Methoden und Untersuchungstechniken angeregt, die zu ei-nem starken Aufschwung der umweltgeschichtli-chen Analysen beigetragen haben.

naturwissenschaften und Archäologie: die rekonstruktion der umweltgeschichte Ab dem 19. Jahrhundert zeichnen sich die Schweizer Gelehrtengesellschaften durch umfangreiche und dy-namische Forschungen im Bereich der Naturwissen-schaften aus – insbesondere in der Geologie, der Pa-läontologie und der Botanik. Aber diese Entwicklungen hatten auch nennenswerte Konsequenzen im Bereich der Archäologie: in der Folge der ersten Entdeckungen von «Pfahlbauten» im Jahr 1854, haben sich die Na-turforscher in der Tat für die Ursprünge der Besied-lung unseres Landes interessiert und deren Untersu-chung durch neue Ansätze und Methoden bereichert, die so zur beispielhaften Bestätigung der neuen prä-historischen Wissenschaft in der Schweiz beitrugen1.

�wie es bei den Ausgrabungen der paläolithischen

Fundstelle von hauterive/champréveyres ne, ge-

zeigt werden konnte, lag der seespiegel des

neuenburger sees vor 15 000 Jahren etwas nied-

riger: am ende der letzten eiszeit, waren die ufer,

an denen die wildpferdjäger ihre lager aufschlu-

gen, mit Tundra-steppe bedeckt.

�comme l’ont montré les fouilles du site paléo-

lithique de hauterive/champréveyres ne, le ni-

veau du lac de neuchâtel était sensiblement plus

bas il y a 15 000 ans: à la fin de la dernière glacia-

tion, les rives couvertes de toundra accueillaient

des campements de chasseurs de chevaux sau-

vages.

1 Marc-Antoine Kaeser, Archaeology and the Identity Discourse: Universalism versus Nationalism. Lake-dwel-ling Studies in 19th Century Switzerland». In: A History of Central European Archaeology. Theory, Methods and Politics (A. Gramsch & U. Sommer eds.). Budapest, Archaeolingua, 2011, pp. 143-160.

2 Marc-Antoine Kaeser, Préhistoire et sciences naturelles: Complexe d’Œdipe, tabou de l’inceste?. In: Pay-sage-Landschaft-Paesaggio. L’impact des activités humaines sur l’environnement, du Paléolithique à la pé-riode romaine (J. Studer & al. eds.). Lausanne (Cahiers d’archéologie romande 120), 2011, pp. 251-261.

1 Marc-Antoine Kaeser, «Archaeology and the Identity Discourse: Universalism versus Nationalism. Lake-dwel-ling Studies in 19th Century Switzerland». In A History of Central European Archaeology. Theory, Methods and Politics (A. Gramsch & U. Sommer eds.). Budapest, Archaeolingua, 2011, S. 143–160.

2 Marc-Antoine Kaeser, «Préhistoire et sciences naturelles: Complexe d’Œdipe, tabou de l’inceste?». In Paysage- Landschaft-Paesaggio. L’impact des activités humaines sur l’environnement, du Paléolithique à la période romaine (J. Studer & al. eds.). Lausanne (Cahiers d’archéologie romande; 120), 2011, S. 251–261.

PArTie iii | 77

climatiques, bouleversements écologiques, etc.) et le développement des cultures humaines (inno-vations technologiques, choix économiques, etc.).

Paysages et monuments historiques: une prise de conscience simultanéeL’impact particulier, en Suisse, du mythe préroman-tique des vertus alpestres célébrées par Albrecht von Haller3 n’est évidemment pas étranger à l’intérêt porté par la communauté scientifique pour l’étude de l’environnement. Mais il s’explique surtout par la gravité des risques naturels auxquels notre pays doit faire face. Quoique pauvre en matières premières, la Suisse est en effet caractérisée par une grande diver-sité d’écosystèmes souvent très vulnérables. Dès l’Ancien Régime, la récurrence de catastrophes na-turelles (inondations, glissements de terrain, ava-lanches, etc.) provoquées par les activités humaines a donc stimulé une prise de conscience quant à l’utilité économique et sociale de la compréhension des phénomènes naturels sur la longue durée. Or l’histoire des sciences et l’histoire culturelle montrent que cette prise de conscience a associé très tôt la protection des paysages et la sauvegarde du patrimoine historique. Dès la seconde moitié du 19e siècle, les premières interventions de la Confé-dération en matière environnementale (notamment la lutte contre la déforestation) ont très rapidement

Diese starke naturwissenschaftliche Tradition in der Schweizer Archäologie hat in den letzten Jahrzehn-ten einen neuen Aufschwung erfahren2. Die um-fangreichen Rettungsgrabungsprojekte, die insbe-sondere beim Autobahnbau entwickelt wurden, haben es ermöglicht, grosse interdisziplinäre Teams bestehend aus Archäologen und Naturwissen-schaftlern zu bilden, die die Wechselbeziehungen zwischen den Kulturgruppen und den natürlichen Ökosystemen untersuchten. Daher verfügen wir heute über äusserst solide Kenntnisse in Bezug auf die Entwicklung der Umwelt (Klimawandel, ökolo-gische Umbrüche, etc.) und der Kulturen (techno-logische Innovationen, Wirtschaftssysteme, etc.).

landschaften und Kulturdenkmäler: eine simultane BewusstseinsbildungIn der Schweiz ist der Einfluss des vorromantischen Alpenmythos, in dem Albrecht von Haller die Schön-heit der Berge und die Reinheit der Natur preist3, na-türlich eng mit dem Interesse verbunden, das die wissenschaftlichen Kreise für die Untersuchung der Umwelt bezeugten. Aber dieser erklärt sich vor allem auch über die hohen natürlichen Risiken, denen un-ser Land ausgesetzt ist. Die Schweiz ist arm an Roh-stoffen, aber sie besitzt eine grosse Vielfalt an oft sehr anfälligen Ökosystemen. Seit der Frühen Neuzeit haben die wiederholt auftretenden, durch den menschlichen Einfluss hervorgerufen Naturkatastro-phen (Überschwemmungen, Erdrutsche, Lawinen, etc.), eine Bewusstseinsbildung in Bezug auf den wirtschaftlichen und sozialen Vorteil eines Langzeit-verständnisses von Naturphänomenen gefördert.

3 Albrecht von Haller, Die Alpen und andere Gedichte. Stuttgart, Reclam, 2004 (1. Auflage 1729).

3 Albrecht von Haller, Die Alpen und andere Gedichte. Stuttgart, Reclam, 2004 (1e édition 1729).

© A

quar

ell /

Aqu

arel

le P

. Roe

schl

i, La

téni

um

78 | Teil iii innovative Beispiele

été suivies de mesures pour la sauvegarde des pay-sages glaciaires, des blocs erratiques, et même des pilotis des stations lacustres. Ce souci pour de ce qu’on pourrait qualifier de »monuments nationaux d’histoire naturelle» a ainsi ouvert la voie pour la préservation des monuments archéologiques ou historiques au sens propre. Par ses combats populaires, le «Heimatschutz» fon-dé en 1905 a contribué au sauvetage et à la valorisa-tion de nombreux sites menacés par la modernité4. Or il a combiné, lui aussi, la protection des paysages et la sauvegarde des monuments historiques. De fait, ce mouvement anti-matérialiste, qui défendait une vision sentimentale et esthétique du patri-moine, était imprégné d’une notion rousseauiste selon laquelle la proximité de la nature était garante de l’authenticité culturelle. L’intégration des enjeux naturels et culturels dans la défense du patrimoine fait toujours sens au-jourd’hui. Mais pour les scientifiques, cette articu-lation est désormais parfaitement réciproque. En effet, si l’on admet que les créations culturelles comme l’architecture sont conçues et doivent être perçues dans leur environnement, on considère aussi que les paysages ne sont jamais entièrement naturels: ils sont le fruit d’interactions signifiantes entre l’environnement et les sociétés humaines.

réenchanter nos paysages: le rôle des archéologuesLe développement des études paléoenvironnemen-tales a permis de démontrer le caractère construit du paysage, qui porte l’empreinte des générations qui nous ont précédées. Dans le village où vous passez vos vacances, par exemple, le déchiffrement de la to-pographie raconte l’histoire de la Terre et de la Vie, les changements climatiques et les interactions mil-lénaires entre la nature et les communautés hu-maines qui l’ont exploitée, leurs modes de vie et leurs choix économiques, sociaux et culturels. L’emplace-ment de la petite colline qui barre la vallée, le tracé de la route, l’alignement des haies qui marquent l’orien-tation des parcelles agricoles, rien de cela n’est le fruit du hasard: la colline a été façonnée par la pression formidable de la langue du glacier qui s’aventurait ici il y a 20 000 ans, la route actuelle suit fidèlement le tracé d’une voie aménagée dès les temps celtiques, et les haies marquent l’orientation parcellaire de la ca-dastration rationelle imposée dans la vallée par les colonisateurs romains, entretenue et conservée au cours des deux derniers millénaires. Sous l’angle touristique, ces connaissances scienti-fiques représentent évidemment un atout majeur: elles permettent en quelque sorte de réenchanter le paysage. L’archéologie montre en effet que les pano-

Aber die Geschichte der Naturwissenschaften und die Kulturgeschichte zeigen, dass diese Bewusst-seinsbildung sehr früh den Landschaftsschutz und den Denkmalschutz miteinander verbunden hat. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts folgten auf die ersten Massnahmen der Eidgenossenschaft in Bezug auf die Umwelt (insbesondere die Bekämp-fung von Raubbau am Wald) sehr schnell weitere zum Schutz der Gletscherlandschaften, der errati-schen Blöcke und sogar der Pfähle der Seeufersied-lungen. Dieses Bemühen um sogenannte «nationa-le Denkmäler der Naturgeschichte» hat den Weg für die Erhaltung der archäologischen und historischen Kulturdenkmäler im eigentlichen Sinne bereitet. Der 1905 gegründete «Heimatschutz» trug durch seine von der Öffentlichkeit unterstützten Kampag-nen zum Schutz und zur Aufwertung zahlreicher, durch das moderne Leben bedrohter Stätten bei4. Aber der Verein kombinierte ebenfalls den Schutz der Landschaften und den Denkmalschutz. Daher war es diese antimaterialistische Bewegung, die eine sentimentale und ästhetische Sicht der Kultur-denkmäler vertrat, beeinflusst vom Rousseau’schen Denken, demzufolge die Nähe der Natur kulturelle Authentizität garantierte. Auch heute macht die Einbeziehung natürlicher so-wie kultureller Aspekte im Denkmalschutz immer noch Sinn. Aber für die Wissenschaftler ist diese Verbindung nunmehr vollkommen wechselseitig. Wenn man allerdings zugibt, dass die Kulturdenk-mäler wie die Architektur in ihre Umwelt eingeglie-dert sind und auch so betrachtet werden müssen, kann man die Ansicht vertreten, dass auch die Landschaften niemals ganz natürlich sind: sie sind das Ergebnis signifikanter Wechselbeziehungen zwischen der Umwelt und den Kulturgruppen.

erneut Begeisterung für unsere landschaf-ten auslösen: die rolle der ArchäologenDie Entwicklung von Untersuchungen zur Paläoum-welt hat es ermöglicht, den konstruierten Charakter der Landschaften herauszustellen, die von den Ge-nerationen, die uns vorausgegangen sind geprägt wurden. In dem Dorf, in dem Sie zum Beispiel Ihre Ferien verbringen, kann die Erdgeschichte, der Kli-mawandel und die Wechselbeziehungen zwischen

4 Stefan Bachmann, «Romantisme alpin et critique du tourisme. Résistance à la prolifération des chemins de fer de montagne». In Préserver et créer: 100 ans de Patrimoine suisse (M. Bundi ed.). Lausanne, Payot, 2005, S. 26–35.

4 Stefan Bachmann, Romantisme alpin et critique du tourisme. Résistance à la prolifération des chemins de fer de montagne. In: Préserver et créer: 100 ans de Patrimoine suisse (M. Bundi ed.). Lausanne, Payot, 2005, pp. 26-35.

�zu Beginn des

20. Jahrhunderts

wird das Projekt

für den Bau einer

Bahn, die bis auf

den gipfel des

matterhorns füh-

ren sollte aufgege-

ben nachdem der

schweizer hei-

matschutz dage-

gen eine heftige

medienkampagne

geführt hatte. Ka-

rikatur, die 1907 in

der zeitschrift des

Vereins erschien

und die Arbeitslo-

sigkeit zu der die

Bergführer verur-

teilt wären, zeigt.

exemples innovateurs PArTie iii | 79

ramas tant appréciés par les touristes ne sont pas qu’un décor inerte et passif: derrière les clichés de cartes postales, l’archéologue peut faire revivre les histoires qui ont façonné ces paysages, en racontant les traditions, les efforts, les succès et les échecs de nos ancêtres. En d’autres termes, l’archéologie confère du sens à la nature, qui prend ainsi toute son épaisseur historique.

innover en communiquant cette richesse sous-exploitéeEnvisagées avec un tel recul, l’archéologie et les connaissances environnementales sur notre pays représentent une richesse considérable. Mais si ces

der Natur und den Menschengruppen, die sie über die Jahrtausende hin genutzt haben, ihre Lebens-weisen und ihre wirtschaftlichen, sozialen und kul-turellen Systeme über die Topographie entschlüsselt werden. Die Lage eines kleinen Hügels, der das Tal absperrt, der Verlauf einer Strasse, die aneinander-gereihten Hecken, die die Ausrichtung der Landpar-zellen markieren, nichts davon ist zufällig entstan-den: der Hügel wurde durch den starken Druck der Gletscherzunge, die vor 20 000 Jahren bis hierhin vorstiess, geformt; die heutige Strasse folgt getreu dem Verlauf eines Weges, der bereits in der Kelten-zeit angelegt wurde, und die Hecken begrenzen die Parzellenaufteilung des rationalen Katasters, das von den römischen Kolonialherren dem Tal aufer-legt und über zwei Jahrtausende weitergeführt und bewahrt wurde. Aus der Sicht des Tourismus sind diese wissen-schaftlichen Erkenntnisse natürlich ein grosser Vor-teil: sie erlauben es, gewissermassen, erneut Begeis-terung für die Landschaften auszulösen. Die Archäologie zeigt tatsächlich, dass die von den Tou-risten so sehr geschätzten Panoramen nicht nur ein lebloser und passiver Hintergrund sind: hinter den Postkartenklischees kann die Archäologie die Ge-schichten, die unsere Landschaften geformt haben, wieder auferstehen lassen, indem sie von den Tra-ditionen, den Anstrengungen, den Erfolgen und Misserfolgen unserer Vorfahren erzählt. Mit ande-ren Worten, die Archäologie gibt der Natur einen Sinn, die so ihre ganze historische Tiefe erhält.

durch die Vermittlung dieser unzureichend genutzten Kapitals innovativ werden Mit Abstand betrachtet, stellen die Archäologie und die Erkenntnisse zur Umwelt unseres Landes ein beträchtliches Kapital dar. Diese Vorteile wurden aber bis jetzt für das Tourismusangebot unzurei-chend genutzt, mit Sicherheit aus dem Grund, dass sie einer soliden Kulturvermittlung bedürfen – weit mehr als die historischen Baudenkmäler die bis zu einem gewissen Punkt «für sich sprechen»... In dieser Hinsicht kann nichts den besonderen Beitrag des persönlichen Kontakts mit einem Reise-begleiter ersetzen, der sich für das Wissen, das er vermitteln soll, begeistert. Aber unter Berücksichti-gung der Kosten (sowie der komplexen Infrastruk-turen für die Reservierung), die für den einzelnen Touristen die Inanspruchnahme von Denkmalver-mittlern verursacht, sind die innovativen Lösungen, die nachfolgend vorgestellt werden (der Legio-närpfad oder die Web-App Palafittes Guide: S. 82 und 92), bezeichnende Beispiele für die Möglichkei-ten, die sich auf diesem Gebiet auftun. Man könnte sich tatsächlich sehr gut Lehrpfade vorstellen, die

�Au début du 20e

siècle, le projet de

construction d’un

téléphérique donnant

accès au sommet du

cervin est abandon-

né à la suite de la

virulente campagne

médiatique engagée

par le heimatschutz.

caricature parue en

1907 dans la revue

de l’association,

illustrant le chômage

technique auquel

seraient dès lors

condamnés les

guides de

montagne.

© S

chw

eize

r Hei

mat

schu

tz /

Patr

imoi

ne s

uiss

e, Z

uric

h

atouts ont largement été sous-exploités jusqu’ici sur le plan de la promotion touristique, c’est certaine-ment parce qu’ils réclament une solide médiation culturelle – bien plus que les monuments historiques qui, jusqu’à un certain point, «parlent d’eux-mêmes»... A cet égard, rien ne pourra jamais remplacer l’ap-port particulier du contact personnel avec un guide-animateur passionné par les savoirs qu’il est chargé de transmettre. Mais compte tenu des coûts (et de la complexité des infrastructures de réserva-tion) qu’impliquent pour des touristes isolés le re-cours aux médiateurs du patrimoine, les solutions innovantes présentées ci-dessous (le Sentier des légionnaires ou la web-app Palafittes Guide: pp. 82 et 92) offrent des exemples éloquents des possibili-tés qui se présentent en la matière. On peut en effet parfaitement imaginer des sentiers didactiques tra-versant certains paysages, ou des audioguides nu-mériques à télécharger par l’intermédiaire des of-fices du tourisme. Dans ce registre, le recours à la réalité augmentée combinée aux instruments de géolocalisation offre d’ailleurs un champ d’applica-tion très vaste, doté de perspectives de développe-ment extraordinaires. En présentant, sur des sup-ports portables, des modèles virtuels en deux ou trois dimensions illustrant les paysages passés ou »en action», superposés à la perception réelle du paysage actuel, il est en effet très aisé de faire com-prendre les processus historiques qui ont contribué au façonnage de notre environnement présent. Cela posé, le changement environnemental peut aussi être mis en scène par des artifices de type mu-séographique, comme l’étang piscicole surélevé du

manche Landschaften durchziehen, oder digitale Audioguides, die über die Tourismusinformation heruntergeladen werden können. Hierbei bietet der Rückgriff auf die erweiterte Realität, anhand von Geräten mit Geotargetingfunktion eine grosse Bandbreite von Anwendungsmöglichkeiten, die un-geahnte Entwicklungsperspektiven bieten. Wenn man sich zwei- oder dreidimensionale virtuelle Mo-delle auf mobilen Geräten vorstellt, die die Land-schaften der Vergangenheit oder «in Bewegung» zeigen, die sich über die reelle Wahrnehmung der heutigen Landschaft legen, so können die histori-schen Prozesse, die zur Formung unserer heutigen Umwelt beigetragen haben, sehr leicht verstanden werden. Auf dieser Grundlage kann der Umweltwandel auch durch museographische Kunstgriffe in Szene gesetzt werden, wie zum Beispiel der höher gesetzte Fisch-teich im archäologischen Park des Lateniums, der den ursprünglichen Seespiegelstand des Neuenbur-ger Sees zeigt. Solche, eher herkömmlichen Lösun-gen haben den Vorteil, dass sie durch spektakuläre Monumentalität einen Sachverhalt sofort erkennbar machen. Auf jeden Fall, das Innovative soll, so scheint mir, nicht allein durch die Technik von Multimediagerä-ten getragen werden. In der Tat, wenn man die heu-tige unzureichende Nutzung der archäologischen Tourismusquellen betrachtet, so ist es oft notwen-dig, wenn man innovativ sein will, sich von der fest-gefahrenen Betrachtungsweise im Zusammenhang mit diesen «alten Steinen», auf die sich für viele Leu-te das Kulturerbe beschränkt, zu lösen …

�Fast drei meter über

dem neuenburger

see gelegen, zeigt

der Fischteich des

lateniums den

wasserstand des

sees vor der 1. Jura-

gewässerkorrektion

an (1869-1891).

© M. Juillard, Laténium

exemples innovateurs PArTie iii | 81

parc archéologique du Laténium, qui illustre l’an-cien niveau historique du lac de Neuchâtel. De telles solutions, de facture plus traditionnelle, présentent en effet l’avantage d’une monumentalité spectacu-laire, et donc immédiatement perceptible. Dans tous les cas, l’innovation ne me paraît pas de-voir être portée uniquement par la technicité des instruments de médiation. En effet, si l’on considère la sous-exploitation actuelle des ressources touris-tiques de l’archéologie, il est surtout nécessaire, pour innover, de se libérer de la perception figée entretenue à propos de ces «vieux cailloux», aux-quels tant de gens croient pouvoir résumer le patri-moine…

olTre i clichés delle cArToline PosTAlil’ArcheologiA e lA VAlorizzAzione del PAesAggio riassuntol’urbanizzazione e lo sviluppo economico hanno causato irrimediabilmente la distruzio-ne d’innumerevoli siti archeologici e sfortu-natamente oggi delle vestigia che ci hanno lasciato i popoli che si sono installati nel no-stro paese dall’ultima glaciazione non ne ri-mangono che delle discrete tracce e, a volte, difficilmente leggibili. Queste vestigia saran-no ancor meglio valorizzate se le si analizza da un punto di vista della storia dell’ambien-te. l’archeologia permette infatti di capire e illustrare lo sviluppo dei luoghi che oggi fan-no la fortuna turistica della svizzera. una ric-chezza frutto degli sforzi di centinaia di ge-nerazioni che hanno contribuito a modellare la nostra «natura paesaggistica» spesso ri-dotta ai clichés tradizionali raffigurati sulle nostre cartoline postali.

BeYond The PosTcArd clichés: ArchAeologY And The shAPing oF The lAndscAPe

summaryurbanisation and economic development have led to the destruction of countless ar-chaeological sites. All that remains today are the scattered traces and often barely legible vestiges of the peoples who have occupied the country since the last ice age. in the context of environmental history, how-ever, these traces assume far more signifi-cance. Archaeology can help to reveal the processes which shaped the landscapes of switzerland and have made it such an impor-tant tourist destination. countless genera-tions have contributed to this rich «landscap-ing» of the natural world – a world far richer and deeper than the postcard clichés to which it is so often reduced.

�surplombant le lac de neuchâtel de près de

trois mètres, l’étang piscicole du laténium ma-

térialise l’ancien niveau historique du lac, avant

la 1e correction des eaux du Jura (1869-1891).

oliver martin Bundesamt für Kultur, Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege, Bern

cynthia dunning ArchaeoConcept Sàrl, Biel/Bienne

marc-Antoine Kaeser Laténium, Parc et Musée d’Archéologie, Neuchâtel

chantal Beck Schweizer Tourismus-Verband, Bereich Qualitäts-Programm, Bern

mario lütolf Stadt Luzern, Stadtraum und Veranstaltungen, Luzern

Andreas mäder Amt für Städtebau der Stadt Zürich, Unterwasserarchäologie und Dendrochronologie, Zürich

dominik siegrist HSR Hochschule für Technik, Institut für Landschaft und Freiraum, Fachbereich Naturnaher Tourismus & Pärke, Rapperswil SG

laurent Flutsch Musée romain de Lausanne-Vidy, Lausanne

rafael matos-wasem Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO) Valais, Institut de Tourisme, Sierre

michel gaudard Fédération Européenne des Sites Clunisiens, Romainmôtier

Antje van mark Région Yverdon-les-Bains Région Jura-Lac, Office de tourisme de Romainmôtier

sébastien lassueur Région Yverdon-les-Bains Région Jura-Lac, Office de tourisme d’Yverdon

serge Volken Gentle Craft, Lausanne

samuel zuberbühler Schweiz Tourismus, Themenprodukte, Zürich

Thomas Pauli-gabi Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau, Abteilung Kultur, Aarau

erik Thurnherr Texetera GmbH, Bern

Karin Kob Römerstadt Augusta Raurica, Abteilung Zentrale Dienste, Augst

marie-France meylan-Krause Musée et Site romains d’Avenches, Avenches

Autorenliste Liste des auteurs

impressum / mention des responsables

herausgeberinnen / éditrices

Cynthia Dunning & Annemarie Willems

Übersetzungen/ Traductions

Karoline Mazurie (Français / Deutsch)

Flavio Cardellicchio (Italiano)

Sadie Plant (English)

layout-grafik / maquette – graphisme

Andrea Romann, Druckerei Gassmann

druckerei / imprimerie

Druckerei Gassmann, Biel/Bienne

2013

ISBN 978-3-906124-07-0

Verein ArchaeoTourism 2012

ArchaeoTourism 2012

Schützengasse 21, rue du Stand

2502 Biel/Bienne

Telefon +41 32 322 77 03

[email protected]

www.archaeotourism2012.ch

wir danken folgende institutionen für ihre hilfe:

nous remercions les institutions suivantes pour leur soutien:

Bundesamt für Kultur, Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege

Loteriefonds Bern

ArchaeoConcept Sàrl

Nomadi del Tempo