la gramaticalización de afijos de derivación - mente

23
Fakultät für Philologie Romanisches Seminar Derivation im Spanischen Dozent: Prof. Dr. Wiltrud Mihatsch Referenten: Förster, Tobias Giaklou, Ekaterini

Upload: independent

Post on 11-Mar-2023

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Fakultät für PhilologieRomanisches SeminarDerivation im Spanischen Dozent: Prof. Dr. Wiltrud MihatschReferenten: Förster, Tobias

Giaklou, Ekaterini

1. Einleitung - Mente – Das standardisierte Kennzeichen für Adverbien der romanische Sprachen

2. Ursprung und Herkunft3. Entwicklung

a) Veränderungen des Substantivs „mente“ im Lateinischen

b) Fortentwicklung in den Romanischen Sprachen4. Der Gebrauch im heutigen Spanischen5. Zu welcher Kategorie gehören –mente

Adverbien?a) -mente Adverbien als Kompositab) -mente Adverbien als Derivatec) -mente Adverbien als Resultat von phrasaler

Affigierung 6. Fazit7. Literatur

-mente, -mentre, -ment, -men, etc.

Fr. lentement ‚langsam‘ ← lent, -e

It. chiaramente ‚klar‘ ← chiaro, -a

Sp. generosamente ‚großzügig‘ ← generoso, -a

Mens, MentisFemininDeklination: Konsonantische Deklination Bedeutungen: Geist, Denkweise, Gemüt, Charakter, Denken

Nom. Sg./Pl. mens mentes Gen. Sg./Pl. mentis mentiumDat. Sg./Pl. menti mentibusAkk. Sg./Pl. mentem mentes

Abl. Sg./Pl. mente mentibus

‚Mente‘ vs. ‚Modo‘= „geistige Verfassung“ vs. „Art und Weise“→ Verlust der semantischen Beschränkung auf physische Verfassung = Grammatikalisierung vom Substantiv zum Adverbialsuffix im Vulgärlatein

Bsp: derechamientre oder ricamientre Verwendung im christlich-kirchlichen Sprachgebrauch der Romania, da es in der Regel keine Alltagswörter waren

z.B. devota mente, prona mente etc.

Fazit: Beide Thesen stehen nicht im Widerspruch

Mittelterliches Okzitanisch und Katalanisch

Altspanisch und Altportugiesisch Italo Romanisch Französisch

Fazit: In allen Sprachen unterschiedlich aber relativ ähnlich

Adverbien auf –mente haben ursprünglich „modalen Charakter“, heute aber auch Zeitbestimmungen etc.

Bildung: weibliche Form von Adjektiven und Partizipien

rápido/rápida → rápidamente = schnellamenazador/amenazadora → amenazadoramente =drohend

alegre → alegremente = heitersutil→ sutilmente = subtil

Adverbien auf-mente sind doppelt betonte Wörter, d.h. der Akzent des Stammwortes wird beibehalten (fácilmente)

Bei mit Konjunktionen verbundene Adverbien endet nur das letzte Adverb auf –mente (teórica y prácticamente)

a) Näherbestimmung eine Adj. der PronomenPrácticamente nada = absolut nichts

b) Näherbestimmung eines VerbsRápidamente cayó la noche = Es wurde schnell Nacht

c) Näherbestimmng des gesamten Aussagesinns durch Benennung eines BereichsCientíficamente no hay verdades eternas = Wissenschaftlich gesehen gibt es keine ewigen Wahrheiten

2 Hypothesen1.Es sind Komposita2.Es sind Derivate

1. Argument:–mente kann weggelassen werden

(1) Lo hice rápida y cuidadosamente.Ähnliches Verhalten wie endozentrische

Komposita man kann den Kopf weglassen

(2) Países centro y suramericanos

2. Argument:-mente wird an das flektierte Adjektiv angehängt

3. Argument:Akzentuation doppelte Wortbetonung

Gegenargumente: -mente ist nicht unabhängig -mente hat keine stabile Bedeutung Interne Wortstruktur:eigentlich; Adjektiv gefolgt von Nomen keine flektierte Form adjektivale oder nominale Form Trifft bei –mente Adverbien nicht zu

1. Argument:Wortinterne syntaktische und

semantische Relation ähnelt Affigierung

2. Argument:-mente existiert im Spanischen nicht

als unabhängiges Wort

3. Argument:Semantik von –mente; wie bei Derivationsaffixen kaum vorhanden

4. Argument:-mente = Suffix; erklärt wieso die Wortbildungsprodukte weder Nomen noch Adjektive sind

5. Argument:Produktivität

Gegenargumente:-mente erscheint nach flektiertem Adjektiv

Das Adverb hat eine doppelte Betonung

-mente Adverbien sind Hybridformen Mischung aus Derivation und Komposition

-mente weißt Parallelen zu Affixen auf Besitzt Charakteristika von Komposita

Haben sowohl Charakteristika von Affixen als auch von Lexemen

Es sind gebundene Morpheme, formen jedoch keine Wörter im Lexikon sondern Sätze

-mente Adveriben haben eine andere morpho-syntaktisch-semantische Natur als diese Affixe

Kann aber als Hybridform gesehen werden

Argumente:1.Gebundene Morpheme2.Phonologie3.Reduplikation Unproblematisch enklitische Pronomen wie Affixe zu behandeln; bei proklitischen ist es schwierig

ElisionHäufiger zu finden als ohne Im schriftlichen Gebrauch häufiger

–mente und mente stammen nicht vom gleichen Etymon ab

Ursprung als NP im Lateinischen Charakteristika der Derivation und Komposition

Basieren auf dem Konzept der phrasalen Affixe

Morales, José Vera (2008): Spanische Grammatik. 5., neubearbeitete Auflage. München. Oldenbourg.

Torner Sergi (2005): "On the morphological nature of spanish adverbs ending in -mente", Probus 17(1), 115-144.