bildungsprogramm 2020/21 - bio austria

24
bio ernte steiermark Bildungsprogramm 2020/21 www.ernte-steiermark.at www.stmk.lfi.at

Upload: khangminh22

Post on 01-Feb-2023

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

bio erntesteiermark

Bildungsprogramm2020/21

www.ernte-steiermark.at www.stmk.lfi.at

2 Bio Ernte SteiermarkBILDUNGSPROGRAMM 2020/21

bio erntesteiermark

Seminarthemen: Grundlagenseminar Seite 3GrünlandSeite 4-5TiergesundheitSeite 4-7Tierwohl Seite Seite 8-9TransportSeite Seite 9StallbauSeite 10AckerbauSeite 10-14

Exkursion henSeite 14LegehennenhaltungSeite 15BienenhaltungSeite 16GemüseSeite 16-19ObstbauSeite 19-21KompostwirtschaftSeite 21KochenSeite 22DirektvermarktungSeite 23LFI-KurseSeite 23

Diese Seminare werden gefördert aus Mitteln von Land, Bund und EU

Fotos: Bio Ernte Steiermark, BIO AUSTRIA, Styria Beef

Seminaranmeldung:Die Anmeldung zu den Seminaren muss über das LFI erfolgen. Nur bei zeitgerechter Anmeldung ist eine Teilnahme möglich. Bitte beachten Sie die Stornobedingungen, die bei der Anmeldung übermittelt werden.

Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Bio Ernte Steiermark, Krottendorferstraße 79, 8052 GrazUnterstützt aus Förderungsmit-teln des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, DVR Nr. 0749923Druck: Druckerei Schmidbauer

Mag. Josef Renner Geschäftsführer

Thomas Gschier Obmann

DI Heinz KöstenbauerGeschäftsführer Stellvertreter

Bildung ist in der heutigen Zeit ein ganz zentrales Thema – gerade auch in der Landwirtschaft: - Wie kann ich den Prinzipien des Biologischen Landbaus noch besser gerecht werden?- Wie sieht mein Beitrag zu Nachhaltigkeit und Ressourcen-Schonung aus?- Wie kann ich meinen Betrieb wirtschaftlicher führen?- Wie kann ich die Anforderungen an eine artgerechten Tierhaltung bewältigen?

Jährlich versuchen wir für Sie ein spannendes und lehrreiches Seminarangebot zusammen zu stellen. Das erste Halbjahr 2020 hat uns gezeigt, dass wir mitunter auch in der Bildung neue Wege beschreiten werden müssen. Soweit möglich, wollen wir die Seminare persönlich ab-halten. Sollten gesetzliche Vorgaben das zwischenzeitlich wieder verunmöglichen, werden wir digitale Medien verstärkt nutzen, um Ihnen die interessanten Themen nach Hause zu liefern – via Videoschaltung, Web-Seminar oder Ähnlichem. Daher melden Sie sich bitte jedenfalls an!

Das Ansinnen, das Bildungsprogramm preiswert anbieten zu können, ist in Zusammenhang mit Bildungsprojekten im Rahmen der Ländlichen Entwicklung möglich, bedingt aber verschiedene Voraussetzungen. Eine davon ist die stärkere Kooperation mit einem anerkannten Bildungsan-bieter wie dem LFI. Hier gibt es schon lange eine gute Zusammenarbeit. So wird die Anmeldung und Abrechnung bei vielen Kursen für Sie als Teilnehmende über das LFI abgewickelt. Damit ist eine noch detailliertere Anmeldung nötig und ein verbindliches Erscheinen für eine reibungslose Abwicklung Voraussetzung. Beachten Sie bitte beim jeweiligen Kurs die Hinweise auf Anmelde-möglichkeiten und –fristen.

Zudem können wir darauf verweisen, dass unsere Arbeit im Bildungs- und Beratungsbereich gemäß ISO 9001/2015 zertifiziert ist, womit wir eine laufende Qualitätssteigerung für Sie erreichen wollen.

Wir wünschen Ihnen viele interessante und spannende Bildungstage und viel Erfolg bei der Umsetzung!

Liebe Biobäuerin, lieber Biobauer, liebe Interessierte am Biologischen Landbau!

Weiterbildung rund um den Biologischen Landbau – ein Hauptanliegen von Bio Ernte Steiermark

Die mögliche Anerkennung von Weiterbildungsstunden für den TGD oder den Sachkundenachweis Pflanzenschutz entnehmen Sie aus den Informationen zum Seminar. Weiterbildungsstunden für BIO AUSTRIA können im vollen Stundenumfang des Seminars angerechnet werden – bitte geben Sie direkt beim Seminar bekannt, wenn eine Bestätigung ausgestellt werden soll.

Alle Kurse finden Sie auch online unter: www.stmk.lfi.at

3www.ernte-steiermark.at

bio erntesteiermark

Grundlagenseminar

bio erntesteiermark

bio erntesteiermark

Grundlagen der Biologischen LandwirtschaftFür Neuumsteller auf Bio und Bio-Betriebe mit Bewirtschafterwechsel

Grundlagen der Biologischen LandwirtschaftFür Neuumsteller auf Bio und Bio-Betriebe mit Bewirtschafterwechsel

Einführungsseminar zweitägig

Einführungsseminar eintägig

Inhalt:Entwicklung und Grundsätze der Bio-Landwirtschaft, Richtlinien, Kontrolle und Zertifizierung, Öpul-Programm, Grünland und Weide, Grundfutterorientierte Rinder-haltung, Bio-Tierhaltung für Rind, Schaf, Ziege, Schwein und Pferd, BIO AUSTRIA und Biolandwirtschaft Ennstal, Bio-Markt, Exkursion Bioinstitut, Besichtigung For-schungsställe Gumpenstein.

Kursbeitrag: 70,- € für Bio Ernte Steiermark und Bio-landwirtschaft Ennstal Mitglieder; sonst 100,- €, ungefördert 200,- €

Mitzubringen:festes Schuhwerk und winterfeste Kleidung

Termin I: 10.11.2020 u. 11.11.2020, 8:30 -17:00 UhrOrt: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Seminarraum 1 im Schloss Gumpenstein, Forschungsanstalt, 8952 Irdning

Referenten:DI Walter Starz, HBLFA Raumberg-Gum-pensteinDr. Andreas Steinwidder, HBLFA Raum-berg-GumpensteinDI Günther Ofner, Austria Bio Garantie, LebringDI Walter Breininger, LK SteiermarkDI Hermann Trinker, BK Liezen

Information:Hermann Trinker, Tel. 0664/602596-5125

Termin II: 3.02.2021 u. 4.02.2021, 8:30 -17:00 UhrOrt: Steiermarkhof, 8052 Graz

Referenten:Ing. Martin Gosch, LK SteiermarkDI Wolfgang Kober, Bio Ernte SteiermarkMitarbeitende von der Bio-Kontrollstelle

Information:Martin Gosch, Tel. 0664/602596-4925

Anerkennung: 2 Std.TGD,2 Std. Pflanzenschutz

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509

Inhalt:Entwicklung und Grundsätze der Bio-Landwirtschaft, Leistungen von Bio Ernte Steiermark, Richtlinien, Kontrolle, Kontroll-kostenzuschuss, Öpul-Programm, Grün-landbewirtschaftung, Auslauf und Laufstall am Berg

Kursbeitrag: 60,- € für Bio Ernte Steiermark und Bio-landwirtschaft Ennstal Mitglieder; sonst 40,- €, ungefördert 120,- €

Termin: 12.03.2021, 8:30 -16:30 UhrOrt: GH Stocker, Furth 16, 8755 St. Peter ob Judenburg

ReferentInnen:Bio Zentrum Steiermark

Information:Georg Neumann, Tel. 0676/842214-403

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Anerkennung: 1 Std. Pflanzenschutz

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

4 Bio Ernte SteiermarkBILDUNGSPROGRAMM 2020/21

bio erntesteiermark

Grünland

bio erntesteiermark

Fleisch aus GrasGrünlandbasierte Fütterung von Bio-Ochsen, Bio-Kalbinnen und Bio-Jungrindern für Qualitätsfleischprogramme

WeidefachtagEinstieg und Optimierung der Weidehaltung

bio erntesteiermark

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Inhalt:Die effiziente Nutzung der Grünlandressour-cen ist ein zentrales Thema der Zukunft. Rin-der sind sehr effiziente Grundfutterverwer-ter. Schlachtalter, die Schlachtgewichte, die Muskelausformung und die Fettabdeckung müssen passen, um gute Preise erzielen zu können. Die richtige Fütterung und die Ras-senwahl sind der Schlüssel zum Erfolg. Im Seminar werden der Begriff „Fleischqualität“ näher erläutert und Forschungsergebnisse der HBLFA Raumberg-Gumpenstein dazu vorgestellt. Bei einer anschließenden Verkos-tung kann die Marmorierung von Rindfleisch selbst beurteilt werden.

Termin: 3.3.2021, 9:00 -15:00 UhrOrt: GH Kirchmoar, Hinterbach 6, 8813 St. Blasen

ReferentInnen:DI Rudolf Grabner, LK SteiermarkDr.in Margit Velik, HBLFA Raumberg-Gum-pensteinBetriebsbesichtigung: Bio-Kalbinnenmast Martin Stolz

Information:Isabella Hiebaum, Tel. 0676/842214-406

Kursbeitrag: 30,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 45,- €, ungefördert 90,- €

Anerkennung: 1 Std. TGD

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Inhalt:Die Weide ist zentral für die Haltung von Bio-Wiederkäuern. Mit der Weidehaltung sollen jedoch nicht nur Richtlinien erfüllt werden, sondern sie bringt wirtschaftliche Vorteile für den Betrieb und gesundheitliche Vorteile für die Tiere. Inhalte des Fachtages sind Weidestrategien und richtiges Weide-management, Pflanzenbestimmung, Zaun-technik, sowie Düngung und Pflege von Weideflächen. Damit können Sie einen gu-ten Einstieg in die Weidehaltung schaffen, aber auch ihr System optimieren, wenn Sie bereits Erfahrung haben. Optional: Besichti-gung des Kompoststalls am Grottenhof.

Termin: 12.5.2021, 9:00 - 16:30 UhrOrt: LFS Grottenhof, Stall, Krottendorfer-straße 110, 8052 Graz

Referenten:Dr. Andreas Steinwidder, HBLFA Raum-berg-GumpensteinDI Walter Starz, HBLFA Raumberg-GumpensteinReinhard Gastecker, LK NiederösterreichDI Wolfgang Angeringer, LK Steiermark

Information:Isabella Hiebaum, Tel. 0676/842214-406

Kursbeitrag: 40,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €, ungefördert 120,- €

Anerkennung: 1 Std. TGD, 2 Std. Pflanzenschutz

Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

5www.ernte-steiermark.at

bio erntesteiermark

Grünland

bio erntesteiermark

Wie bringe ich wieder mehr Vielfalt auf meine Wiese?Förderung der Biodiversität im Grünland

Weidemanagement für Schafe & Ziegenbio ernte

steiermark

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Inhalt:Extensive Wiesen und Weiden weisen die höchste floristische Biodiversität im Grün-land auf und können in manchen Fällen bis zu 100 unterschiedliche Pflanzenarten beherbergen. Im Vielschnittgrünland finden sich gerade noch um die 15 bis 20, öko-logisch wenig interessante, Arten. Es ist aber sehr wohl möglich, Grünlandflächen wieder mit Biodiversität anzureichern. Sei es mittels Nach- und Übersaat oder auch durch Neuanlage. Auf was dabei zu ach-ten ist, welche Technik dabei zum Einsatz kommt und welches Saatgut dabei zu ver-wenden ist, ist Inhalt dieses Seminares.

Termin: 21.05.2021, 13:30 -17:00 UhrOrt: Schloss Gumpenstein, Altirdning 11, 8952 Irdning

Referent:Dr. Bernhard Krautzer, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Information:Hermann Trinker, Tel. 0664/602596-5125

Kursbeitrag: 25,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 35,- €, ungefördert 70,- €

Anerkennung: 1 Std. Pflanzenschutz

Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Inhalt:Erfolgreiches Weidemanagement bei Schafen setzt die Kenntnis des Pflanzen-bestandes voraus und erfordert Maßnah-men wie Düngung, Nachsaat oder Neuein-saat für eine gute Futtergrundlage. Ebenso bedeutend ist die richtige Erken-nung von Parasiten und das Wissen um die Entwicklungszyklen von Parasiten. Da-raufhin kann die Weideführung angepasst werden um den Druck gering zu halten. Besichtigung von Weideflächen. Schafhalterinnen berichten von ihren Be-trieben.

Termin: 22.10.2020, 9:00 -16:00 UhrOrt: GH Grossauer, Alter Markt 71, 8124 Übelbach / Betrieb Reichmann-Schicker, Kleintal 48a, 8124 Übelbach

ReferentInnen:Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-GumpensteinDr.in Elisabeth Stöger, TierärztinBarbara Soritz, (Praktikerin)

Information:Isabella Hiebaum, Tel. 0676/842214-406

Kursbeitrag: 40,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €, ungefördert 120,- €

Anerkennung: 1 Std. TGD, 2 Std. Pflanzenschutz

Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

6 Bio Ernte SteiermarkBILDUNGSPROGRAMM 2020/21

bio erntesteiermark

Tiergesundheit

Heilpflanzen, Hausmittel & Homöopathie – AufbauseminarSchwerpunkt Verletzungen, Milchbildung, Kräuter zum Gesunderhalten

bio erntesteiermark

Fütterung und Fruchtbarkeit bei WiederkäuernVerdauung und der Einfluss der Fütterung auf die Fruchtbarkeit

bio erntesteiermark

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Inhalt:Dieses Seminar behandelt die Verdauung von Wiederkäuern mit Hinweisen auf die Fütterung und fütterungsbedingte Krank-heiten. Im zweiten Teil geht es um das Thema Fruchtbarkeit (Zyklus, Aufgaben der Gebärmutter und Eierstock) und den Zusammenhang mit der Fütterung und Mineralstoffversorgung. Ziel ist es, Wieder-käuer zu verstehen und fütterungsbedingte Krankheiten wie Blähungen und Stoffwech-selstörungen zu vermeiden. Hinweise auf Behandlungsmethoden mit Schulmedizin, Homöopathie und Pflanzen-heilkunde.

Termin: 23.11.2020, 9:00 - 16:00 UhrOrt: GH Sorgerhof, Grazerstraße 260, 8523 Laßnitz

Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger

Information:Isabella Hiebaum, Tel. 0676/842214-406

Kursbeitrag: 40,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €, ungefördert 120,- €

Anerkennung: 2 Std. TGD

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Inhalt:Aufbauend auf die Grundlagen der Ho-möopathie- und Heilpflanzenanwendung werden die folgenden Schwerpunkte und Fragestellungen behandelt:Beim Auftreten von Verletzungen wird die Anwendung wichtiger Heilpflanzen wie Ar-nika und Schafgarbe besprochen. Früher wurden traditionelle Viehpulver zur Anre-gung der Milchbildung eingesetzt – sind Anis und Bockhornkleesamen noch aktu-ell? Welche Kräuter können vorbeugend zur Gesunderhaltung oder in Phasen von Belastungen und Futterumstellung einge-setzt werden?

Termin: 24.11.2020, 9:00 - 16:00 UhrOrt: GH Donner, 8163 Fladnitz/Teichalm 50

Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger

Information: Isabella Hiebaum, Tel. 0676/842214-406

Kursbeitrag: 40,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €, ungefördert 120,- €

Anerkennung: 2 Std. TGD

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

7www.ernte-steiermark.at

bio erntesteiermark

Tiergesundheit

Heilpflanzen und Homöopathie für Haut und VerletzungenKräuter zur Milchbildung und zur Gesunderhaltung

bio erntesteiermark

bio erntesteiermark

Aktuelles zum Kälberdurchfall

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Inhalt:Neben der schulmedizinischen Behand-lung geht es um Unterstützung der Tiere mit Hausmitteln und Homöopathie. Arnika und Schafgarbe sind wichtige Heilpflan-zen bei Verletzungen. Ringelblume und Eichenrinde unterstützen bei der Hautpfle-ge. Arnika und Sulfur sind häufige homöo-pathische Arzneien bei Verletzungen und Hautproblemen. Früher wurden traditionel-le Viehpulver zur Anregung der Milchbil-dung eingesetzt. Sind Anis und Bockshorn-kleesamen noch aktuell? Welche Kräuter können vorbeugend zur Gesunderhaltung oder in Phasen von Belastungen und Fut-terumstellungen eingesetzt werden?

Termin: 25.11.2020, 13:00 - 16:30 UhrOrt: Gasthaus Berghof, Pöllau am Greim 55, 8843 St. Peter am Kammersberg

Termin: 26.11.2020, 13:00 - 16:30 UhrOrt: Gasthaus Stocker, Furth 16, 8755 St. Peter ob Judenburg

Termin: 27.11.2020, 13:00 - 16:30 UhrOrt: Gasthaus Pichler, Bruckerstraße 110, 8600 Oberaich

Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger

Information:Georg Neumann, Tel. 0676/842214-403

Kursbeitrag: 20,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 30,- €, ungefördert 60,- €

Anerkennung: 1 Std. TGD

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Inhalt:Immer noch ist Durchfall die häufigste Er-krankung junger Kälber. In den letzten 10 Jahren haben sich die Durchfallerreger verändert: Lange haben Rota- und Coro-na-Viren als häufigste Durchfallerreger vor-geherrscht. Nun werden Kryptosporidien bei über 50 % der Durchfallinfektionen als Ursache nachgewiesen. Was bedeutet dies für die Praxis? Neugeborene Kälber rich-tig versorgen, Hygienemaßnahmen, Biest-milchmanagement, Durchfall vorbeugen und frühzeitig erkennen, Mineralstoffversorgung. Sofortmaßnahmen bei Durchfall und Unter-stützungsmöglichkeiten mit Heilpflanzen und Homöopathie. Fragenbeantwortung.

Termin: 25.11.2020, 9:00 - 12:30 UhrOrt: Gasthaus Berghof, Pöllau am Greim 55, 8843 St. Peter am Kammersberg

Termin: 26.11.2020, 9:00 - 12:30 UhrOrt: Gasthaus Stocker, Furth 16, 8755 St. Peter ob Judenburg

Termin: 27.11.2020, 9:00 - 12:30 UhrOrt: Gasthaus Pichler, Bruckerstraße 110, 8600 Oberaich

Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger

Information:Georg Neumann, Tel. 0676/842214-403

Anerkennung: 1 Std. TGD

Kursbeitrag: 20,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 30,- €, ungefördert 60,- €

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

8 Bio Ernte SteiermarkBILDUNGSPROGRAMM 2020/21

bio erntesteiermark

Tierwohl

bio erntesteiermark

bio erntesteiermark

Mensch-Tier-Beziehung (Aufbauseminar)Rinderhandling für die Praxis

Mensch-Tier-Beziehung (Grundseminar)Rinderhandling für die Praxis

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Inhalt:Rinder sind Herdentiere mit einer strengen Hierarchie in der Gruppe. Bei der täglichen Arbeit ist es von Vorteil, um über wesens-bedingte Distanzen Bescheid zu wissen. Für einen gefahrlosen Umgang mit den Tieren ist es wichtig, das Verhalten der Tie-re zu kennen und Reaktionen abzuschät-zen. Nutzen: Sicherheit für Mensch und Tier im Alltag, mehr Ruhe in der Herde, weniger Stress im Stall, Zeitersparnis beim Umgang mit Tieren, Sicherheit auf Weiden und Almen, Tierwohl nach BIO AUSTRIA-Standard.

Termin: 23.3.2021, 9:00 - 15:30 UhrOrt: GH Klapsch, Unterer Steinwandweg 2, 8530 DeutschlandsbergBetrieb Christian Edegger, Oberlaufeneg-gerstraße 69, 8530 Deutschlandsberg

Termin: 24.3.2021, 9:00 - 15:30 UhrOrt: GH Wilhelmer, Bundesstraße 19, 8753 FohnsdorfBetrieb Eva König, Eberdorf 10, 8741 Weißkirchen Stmk.

Referent: DI Christoph Mairinger

Information:Isabella Hiebaum, Tel. 0676/842214-406

Kursbeitrag: 20,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 30,- €, ungefördert 60,- €

Anerkennung: 1 Std. TGD

Mitzubringen: Frische Stallkleidung und Stiefel

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Inhalt:Das Aufbauseminar beschäftigt sich mit den 5 Sinnen der Tiere, wie ich diese nut-zen kann und einem Rückblick/Erfahrungs-austausch zum ersten Kursteil. Im Praxis-teil werden drei verschiedene Strickhalfter angelegt, Beruhigungspunkte und Behand-lungspunkte geübt, Tiere mit dem Seil ein-gefangen und fixiert, evtl. Tiere mit Ab-sperrband eingefangen und/oder verladen.Tierwohl nach BIO AUSTRIA - Standard.Teilnahme nur für Personen, die bereits einen Seminartag absolviert haben und idealerweise über Erfahrungen aus der praktischen Anwendung berichten können.

Termin: 25.3.2021, 9:00 - 15:30 UhrOrt: GH Buchtelbar, Pittermann 99, 8254 WenigzellBetrieb Raimund Kandlbauer, Sichart 34, 8254 Wenigzell

Referent: DI Christoph Mairinger

Information:Isabella Hiebaum, Tel. 0676/842214-406

Kursbeitrag: 20,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 30,- €, ungefördert 60,- €

Anerkennung: 1 Std. TGD

Mitzubringen: Frische Stallkleidung und Stiefel

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

9www.ernte-steiermark.at

bio erntesteiermark

Tierwohl / Transport

Tierwohl bei Rindern & Muttergebundene Aufzuchtbio ernte

steiermark

Rinder verladen & transportierenWenn‘s schnell gehen soll, mach langsam!

bio erntesteiermark

Ohne Anmeldung

kein Kurs! Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ohne Anmeldung

kein Kurs!Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Inhalt:Nur gesunde Rinder, die sich wohlfühlen, bringen auch gute Leistungen. Damit Sie die Probleme Ihrer Rinder erkennen kön-nen, zeigt Ihnen dieses Seminar die wich-tigsten Bereiche anhand von Fotos, Filmen und auch direkt im Stall. Sie erfahren wirk-same Maßnahmen, die Sie selbst zur Ver-besserung des Tierwohls ergreifen können. Zum Schwerpunktthema Mutter- bzw. am-mengebundene Kälberaufzucht werden Strategien und Möglichkeiten zur Umset-zung, sowie Vor- und Nachteile aus Erfah-rungsberichten geschildert. Besichtigung: System LFS Grottenhof

Termin: 10.2.2021, 9:00 - 15:00 UhrOrt: LFS Grottenhof, Seminarraum, Krottendorferstraße 110, 8052 Graz

ReferentInnen:Isabella Hiebaum, MSc; Bio Ernte Steier-markDI Matthias Pölzl, LFS Grottenhof

Information:Isabella Hiebaum, Tel. 0676/842214-406

Kursbeitrag: 20,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 30,- €, ungefördert 60,- €

Anerkennung: 1 Std. TGD

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Inhalt:Das Verladen und Transportieren von Rin-dern stellt im Betriebsablauf oft stressige Situationen dar. Beim Umgang mit Rindern gilt der Grundsatz: Wenn‘s schnell gehen soll, mach langsam!Bei dieser Veranstaltung werden das Ver-halten und die Wahrnehmung von Rindern beschrieben und erläutert, worauf die Tie-re wie reagieren. Für die Umsetzung am Betrieb werden mobile Torsysteme vor-gestellt, sowie die Einrichtung des Rinder-zuchtzentrums besichtigt. Nutzen Sie die Möglichkeit für einen umfassenden Erfah-rungsaustausch mit anderen Betrieben.

Termin: 28.10.2020, 13:00 - 16:30 UhrOrt: Rinderzuchtzentrum Traboch,Industriepark West 7, 8772 Traboch

ReferentInnen:Mag. Gerd Kaltenegger, Amtstierarzt Isabella Hiebaum, MSc, Bio Ernte Steier-markVorführung Stallelemente Fa. Scheickl

Information:Isabella Hiebaum, Tel. 0676/842214-406

Kursbeitrag: 20,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 30,- €, ungefördert 60,- €

Anerkennung: 1 Std. TGD

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

10 Bio Ernte SteiermarkBILDUNGSPROGRAMM 2020/21

bio erntesteiermark

Stallbau / Ackerbau

bio erntesteiermark

Auslauf und Laufstall am Berg - Neue Wege für Anbindebetriebe im Berggebiet

bio erntesteiermark

Begrünung und Biodiversität Mit den richtigen Begrünungsmaßnahmen und Einsaaten den Boden aktivieren und die Biodiversität fördern

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Inhalt:Welche Zukunft hat die Anbindehaltung, welche Ställe sind im Berggebiet mög-lich und leistbar, welche Anforderungen seitens des Handels kommen auf die Betriebe im Berggebiet zu? Anbindestall (Kombinationshaltung) und Laufstall im Vergleich, der „möblierte Auslauf“ und Bei-spiele kostengünstiger Ställe und Umbau-ten für Rinderhalter.

Kursbeitrag: 20,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder und Bio Ennstal Mitglieder; sonst 30,- € ungefördert 60,- €

Termin I: 18.11.2020, 13:00 - 17:00 UhrOrt: LFS Grabnerhof, Hall 225, 8911 Admont

Referenten:DI Walter Breininger, LK Stmk,DI Hermann Trinker, Bk Liezen

Information:Hermann Trinker, Tel. 0664/602596-5125

Termin II: 12.03.2021, 13:00 - 16:30 UhrOrt: Gasthaus StockerFurth 16, 8755 St. Peter ob Judenburg

Referenten:Ing. Peter Kniepeiß, LK Steiermark

Information:Georg Neumann, Tel. 0676/842214-403

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Inhalt:In der biologischen Landwirtschaft ist der Einsatz von Begrünungen, Zwischenfrüch-ten und Beisaaten nicht mehr weg zu den-ken. Die richtige Begrünungsmischung ab-gestimmt auf die Folgekultur aktiviert das Bodenleben und hält den Boden vital und fruchtbar. Begrünungen, als auch Einsaaten im Randbereich, als Haupt- oder als Unter-saat dienen vielen Insekten und Wirbeltieren als Rückzugsort. Mit entsprechenden Maß-nahmen und Kenntnissen kann die Artenviel-falt ohne großen Aufwand gefördert werden.

Termin: 16.09.2020, 9:00 - 16:00 UhrOrt: LFS Grottenhof, Krottendorferstr. 110, 8052 Graz

Referenten:Jan Hendrik Schulz, DSV (D)Mag. Alois Wilfling, Biologe, OIKOS

Information:Martina Lepschi, Tel. 0676/842214-418

Kursbeitrag: 40,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €, ungefördert 120,- €

Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

11www.ernte-steiermark.at

bio erntesteiermark

Ackerbau

Düngung im Bio-Ackerbaubio ernte

steiermark

bio erntesteiermark

Ohne Anmeldung

kein Kurs! Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ohne Anmeldung

kein Kurs!Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Intensivseminar Bodenfruchtbarkeit Anbausysteme zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit im Acker- und Gemüsebau

Inhalt:In diesem Seminar lernen wir die Grund-lagen der Bodenfruchtbarkeit kennen: • Was ist echte Bodengare und mit welcher Bodenbearbeitung kann die Bodengare konserviert werden• Stickstoff Transfer & Transfermulch in Acker- und Gemüsebau• Direktsaat und Direktpflanzung im Bio-Landbau• Beisaaten und GrünbracheIm Rahmen dieses Seminars soll viel Zeit für einen gegenseitigen Austausch bleiben!

Termin: 12.11.2020, 9:00 - 16:00 UhrOrt: LFS Grottenhof, Krottendorferstr. 110, 8052 Graz

Referent:Jan Hendrik Cropp, Berater (D)

Information:Martina Lepschi, Tel. 0676/842214-418

Kursbeitrag: 40,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €, ungefördert 120,- €

Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung,Bodenziegel

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Inhalt:Wo „Mistus da Christus“, sagt ein altes Sprichwort. Für einen erfolgreichen Bio-Ackerbau ist es wichtig, die Kulturen aus-gewogen zu ernähren. Neben der richtigen Fruchtfolge hat dabei auch die Düngung eine zentrale Bedeutung. Im Seminar wer-den die verschiedenen Möglichkeiten der Düngung im Bio-Ackerbau besprochen:• Wirtschaftsdünger richtig lagern und ein-setzen• Komposte und Flächenkompostierung• Was ist bei Zukaufsdüngern zu beachten• Zwischenfrüchte als Düngung• Bodenhilfsstoffe und deren Einsatzmög-lichkeiten

Termin: 17.11.2020, 9:00 - 17:00 UhrOrt: Gasthaus Großschädel, Großwilfersdorf 93, 8263 Großwilfersdorf

Referent:Ing. Manuel Böhm; Selbständiger Berater für Bio-Landbau

Information:Wolfgang Kober, Tel. 0676/842214-405

Kursbeitrag: 40,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €, ungefördert 120,- €

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

12 Bio Ernte SteiermarkBILDUNGSPROGRAMM 2020/21

bio erntesteiermark

Ackerbau

Tag des BodensHumus aufbauen und mit aktiven Maßnahmen die Fruchtbarkeit der Erde verbessernbio ernte

steiermark

Bodenanalysen verstehen Hilfe zur Selbsthilfe – Bodenanalysen richtig interpretieren lernen

bio erntesteiermark

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Inhalt:Humusaufbau und der damit verbundene Boden-, Wasser- und Klimaschutz ist eine Kernaufgabe der Landwirtschaft. Für eine langfristige gute Bodengesundheit sind wenige Schritte notwendig: Die beiden Praktiker bringen ihr Wissen ein und erklären die Zusammenhänge von Basensättigung, Wirtschaftsdüngeraufbe-reitung bis hin zur Pflanzenvitalisierung mit Komposttee. In einer belebten Diskussion werden Erfahrungen getauscht und neue Impulse geschaffen. Diese beleben den Betrieb und auch den Boden.

Termin: 26.11.2020, 9:00 - 16:00 UhrOrt: LFS Hatzendorf

Referenten:Hubert Stark (Praktiker, NÖ)Franz Brunner (Praktiker, NÖ)

Information:Martina Lepschi, Tel. 0676/842214-418

Kursbeitrag: Freier Eintritt

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, Bio Ernte Steier-mark Büro Tel. 0316/8050-7145, [email protected]

Inhalt:Pflanzen wachsen kümmerlich, Blätter ver-färben sich, Früchte fallen ab – kann eine Düngung helfen? Was hilft schnell, was langsam? Eine Bodenprobe bzw. eine Ana-lyse ist eine Momentaufnahme und muss entsprechend interpretiert werden.Welche Bodenanalyse ist für welchen Zweck dienlich? Welche Fragen können mit Bodenanalysen beantwortet werden, welche nicht? Was sagen die einzelnen Parameter aus und wo besteht Handlungs-bedarf? Bringen Sie Ihre Analyseergebnis-se mit, schildern sie Ihre Erfahrungen und tauschen Sie sich mit einem Profi aus.

Termin: 10.02.2021, 9:00 - 16:00 UhrOrt: GH Großschädl, Großwilfersdorf

Referent:DI Johannes Kamptner, Berater

Information:Martina Lepschi, Tel. 0676/842214-418

Kursbeitrag: 40,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €, ungefördert 120,- €

Mitzubringen: eigene Analyseergebnisse

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

13www.ernte-steiermark.at

bio erntesteiermark

Ackerbau

Grundlagen des biologischen AckerbausBoden, Fruchtfolge und Pflanzenpflege im biologischen Ackerbau

bio erntesteiermark

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ohne Anmeldung

kein Kurs!Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ölfrüchte Tag - Praxisseminarbio ernte

steiermark

Inhalt:In diesem Seminar werden die Vielseitigkeit und die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Ölfrüchte angesprochen und diskutiert.Lein, Sonnenblume, Ölkürbis oder Leindotter sind interessante Alternativen in der klassi-schen steirischen Fruchtfolge. Der Anbau dieser Früchte ist nicht nur für die Direktver-marktung interessant, sondern auch für den Vertragsanbau, z.B. Hanf oder Mohn. Wel-che Böden sind geeignet, welche Sorten ma-chen Sinn. Welcher maschineller Einsatz ist notwendig und welche Vermarktungsmög-lichkeiten gibt es nach Drusch, Trocknung und Reinigung.

Termin: 23.02.2021, 9:00 - 14:00 UhrOrt: Kirchenwirt GH Großschädl,Großwilfersdorf

Referenten:Heinz Unger (Praktiker)Weitere Praktiker angefragt

Information:Martina Lepschi, Tel. 0676/842214-418

Kursbeitrag: 40,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €, ungefördert 120,- €

Anerkennung: 1 Std. Pflanzenschutz

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Inhalt:Der Boden als Grundlage des Biologischen Landbaus mit seinen Funktionen bildet den Einstieg in dieses Seminar. Über Boden-bearbeitung, Fruchtfolgeplanung und Zwi-schenfruchtanbau bis hin zu Pflegemaß-nahmen wird das Wirtschaftsjahr eines Bio-Ackerbaubetriebes durchlaufen. Teil-nehmerorientierte Praxisbeispiele bilden die Basis für konkrete Umsetzungsschritte der Teilnehmenden auf ihrem Betrieb. Ab-schließend wird ein Bio-Ackerbaubetrieb besichtigt und Boden, Fruchtfolge und Pflegemaßnahmen nochmals anhand ei-nes Praxisbetriebes vorgestellt.

Termin: 25.03.2021, 9:00 - 17:00 UhrOrt: Gasthof Schneider, Auffen 20, 8272 Hartl

Referenten:DI Wolfgang Kober, Bio Ernte SteiermarkDI Heinz Köstenbauer, Bio Ernte Steier-mark Markus Potzinger, Ackerbauer in Groß-steinbach

Information:Wolfgang Kober, Tel. 0676/842214-405

Kursbeitrag: 40,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €, ungefördert 120,- €

Anerkennung: 3 Std. Pflanzenschutz

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

14 Bio Ernte SteiermarkBILDUNGSPROGRAMM 2020/21

bio erntesteiermark

Ackerbau

Produktion und Einsatz von Pflanzenkohlebio ernte

steiermark

Exkursion - Biofeldtage Gut Esterhazy Donnerskirchen (Bgld.)

bio erntesteiermark

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Inhalt:Der Einsatz von Pflanzenkohle kann die Bodenfruchtbarkeit über einen langen Zeit-raum erheblich verbessern. Es besteht auch die Möglichkeit am Betrieb biogene Abfälle (z.B. Rebschnitt, Baumstümpfe, Getreideausputz…) einem Verkohlungs-prozess zu zuführen. Damit werden Res-sourcen optimal genutzt.Welche Voraussetzungen es dafür braucht, welche rechtlichen Grundlagen herrschen, erfahren Sie in diesem Seminar. Praktiker berichten über den aktuellen Stand und die Einsatzmöglichkeiten auch im Bereich der Dauerkulturen (Obst, Wein).

Termin: 07.04.2021, 9:00 - 14:00 UhrOrt: LFS Grottenhof, Krottendorferstr. 110, 8052 Graz

Referenten:Roland Teufl (Bio-Berater; BIO AUSTRIA)Dominik Schreiber (Praktiker)

Information:Martina Lepschi, Tel. 0676/842214-418

Kursbeitrag: 40,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €, ungefördert 120,- €

Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Inhalt:Gemeinsame Fahrt ins Burgenland zu den Biofeldtagen am Gut Esterhazy in Don-nerskirchen. Vor Ort gibt es kommentierte Maschinenvorführungen zu Bodenbearbei-tung, Drusch- und Erntetechnik uvm. Ein Fruchtfolgeparcour, eine Sortenschau, ver-schiedene Nutztierrassen, Fachvorträge und eine Jungpflanzenbörse runden das Progamm ab. Direktvermarkter stellen ihre innovativen Produkte zur Schau. Ein spannender Tag für die ganze Familie mit kulinarischen Genüssen.

Termin: 4.06.2021, 7:00 - 19:00 UhrOrt: Seminarraum LVS Wies

ReferentInnen:BeraterInnen Bio Ernte Steiermark

Information:Martina Lepschi, Tel. 0676/842214-418und:www.biofeldtage.at

Kursbeitrag: 50,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 75,- €, ungefördert 150,- €inkl. Busfahrt + Eintritt

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

15www.ernte-steiermark.at

bio erntesteiermark

Mein HühnerhofHaltung von Legehennen und Masthendln zur Selbstversorgung

bio erntesteiermark

Einstieg in die Hühnerhaltung mit Mobilställenbio ernte

steiermark

Legehennenhaltung

Ohne Anmeldung

kein Kurs! Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ohne Anmeldung

kein Kurs!Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Inhalt:Mobile Stallsysteme in der Geflügelhaltung haben eine lange Tradition und sind später fast in Vergessenheit geraten. In jüngster Zeit sind sie wieder stark im Kommen. Re-duzierung des Krankheitsdruckes und Er-halt der Grasnarbe durch den laufenden Weidewechsel sprechen für das System. Allerdings stellen auch Arbeitswirtschaft, Management und Vermarktung eine He-rausforderung dar. Richtlinien, Mobilstall-systeme, Stall- und Weidemanagement, Fütterung und Tiergesundheit sind Inhalte des Seminares, um mit der Hühnerhaltung in Mobilställen erfolgreich zu starten.

Termin: 10.02.2021, 9:00 - 17:00 UhrOrt: LFS Grottenhof, Krottendorferstraße 110, 8052 Graz

Referenten:Anton Koller, LK SteiermarkDI Wolfgang Kober, Bio Ernte Steiermark

Information:Wolfgang Kober, Tel. 0676/842214-405

Kursbeitrag: 40,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €, ungefördert 120,- €

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Inhalt:Ursprünglich auf jedem Bauernhof zu fin-den, sind Hühner vielerorts von den Höfen verschwunden. Mittlerweile erwacht wieder das Interesse an der Haltung von Hühnern für die Eigenversorgung. Bevor man mit der Hühnerhaltung beginnt, müssen einige grundlegende Punkte beachtet werden. Im Seminar wird ein Überblick über die not-wendigen Kenntnisse bezüglich Rassen, Verhalten, Stallbau, Haltungsmanagement, Fütterung und Tiergesundheit gegeben.

Termin: 11.03.2021, 9:00 - 17:00 UhrOrt: LFS Grottenhof, Krottendorferstraße 110, 8052 Graz

Referent:DI Wolfgang Kober, Bio Ernte Steiermark

Information:Wolfgang Kober, Tel. 0676/842214-405

Kursbeitrag: 40,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €, ungefördert 120,- €

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

16 Bio Ernte SteiermarkBILDUNGSPROGRAMM 2020/21

bio erntesteiermark

Bienenhaltung / Gemüse

Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi)EinsteigerInnen Workshop

bio erntesteiermark

Einführungsseminar biologische BienenhaltungUmfassende Informationen für Einsteigende und Profis

bio erntesteiermark

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Inhalt:Dieses Thema ist sowohl für Neueinstei-gende in die Bienenhaltung als auch für noch konventionell wirtschaftende ImkerIn-nen von großem Interesse! Beim Einfüh-rungsseminar erfahren sie Grundlegendes zum Thema biologische Bienenhaltung, Einzelthemen wie, der Wachskreislauf, werden vertieft und durch die Besprechung von Praxisfällen kann die korrekte Anwen-dung der Richtlinien schon vorab geklärt werden! Praktisches Anschauungsmaterial wird ebenso gegeben sein wie der nötige Raum für Diskussionen.

Termin: 30.10.2020, 9:00 - 17:00 UhrOrt: Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz

ReferentInnen:Imkermeisterin Wanderlehrerin Wilma ScherjauImkermeister Anton Gruber

Information:Ernst Heuberger, Tel. 0676/842214-416

Info:Skriptum und Verpflegung sind gegen geringe Aufzahlung bei der Veranstaltung verfügbar!

Kursbeitrag: 40,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, Bio Ernte Steier-mark Büro Tel. 0316/8050-7145, [email protected]

Inhalt:SoLaWi bedeutet im Kern, dass Risiko und Verantwortung zwischen Produzierenden und Konsumierenden geteilt werden. In diesem Workshop lernen Sie, welche Ver-änderungen auf einen Betrieb zukommen, der sich für SoLaWi entscheidet. Wir be-sprechen spannende Themenfelder:Wieviele Menschen kann mein Hof ernäh-ren? Wie berechne ich dafür die Produk-tionskosten? Wie kann die Abholung der Ernte erfolgen? Welche Kommunikation braucht es, um Menschen zu finden, die die Ernte mit uns teilen wollen?

Termin: 24.11.2020, 09:00 - 17:00 UhrOrt: Jaklhof Kainbach, Kainbach bei Graz

ReferentInnen:Klaus Stüber, SoLaWi Berater (D)DI Anna Ambrosch, Jaklhof, Praktikerin

Information:Martina Lepschi, Tel. 0676/842214-418

Kursbeitrag: 40,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €, ungefördert 120,- €

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

17www.ernte-steiermark.at

bio erntesteiermark

Finanzielle Nachhaltigkeit für SolawisIntensivworkshop

bio erntesteiermark

Gemüse

Wintergemüse - Ganzjährig frisches Gemüsebio ernte

steiermark

Ohne Anmeldung

kein Kurs!Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ohne Anmeldung

kein Kurs! Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Inhalt:Den richtigen finanziellen Beitrag der Ernte-teilerInnen festzulegen ist eine der wichtigs-ten Fragen für Solawi-Betriebe. Anhand der mitgebrachten Zahlen der Teil-nehmenden werden wir reelle Betriebsent-wicklungsvorschläge erarbeiten, in denen die Investitionen, Betriebsmittel und Löhne berücksichtigt werden. Es benötigt großes Vertrauen in der Gruppe, damit alle gemein-sam eine Weiterentwicklung schaffen. Das Wissen des Referenten kann optimal abge-fragt werden um den eigenen Betrieb in sei-ner Wirtschaftlichkeit und mit seinen Poten-zialen darzustellen.

Termin: 25.11.2020, 9:00 - 17:00 UhrOrt: Bio Ernte Steiermark, Besprechungszimmer, 8052 Graz

Referent:Klaus Stüber, SoLaWi Berater (D)

Information:Martina Lepschi, Tel. 0676/842214-418

Kursbeitrag: 170- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 200,- €, ungefördert 400,- €

Max. 4 KursteilnehmerInnen

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Inhalt:Die milden Winter der letzten Jahre haben gezeigt, dass eine Versorgung mit frischem Gemüse problemlos möglich ist. Mehr als 70 Gemüsekulturen eignen sich für den heizungsfreien Anbau in der kalten Jahres-zeit und sorgen für eine Ernte von Okto-ber bis März. Mit entsprechendem Wissen und einer guten Planung ist es möglich, im Winter frisches und regionales Gemü-se anzubieten. Wintergemüse bietet eine nachhaltige Alternative zu Produkten aus beheizten Anlagen und Importware. Das schafft ein ganzjähriges Einkommen und eine starke Kundenbindung.

Termin: 02.02.2021, 9:00 - 16:00 UhrOrt: Seminarraum LVS WiesGaißeregg 5, 8551 Wies

ReferentInnen:DI Wolfgang Palme, HBLFA Schönbrunn, City Farm SchönbrunnDI Doris Lengauer, Versuchsstation WiesDI Anna Ambrosch, Jaklhof, Praktikerin

Information:Martina Lepschi, Tel. 0676/842214-418

Kursbeitrag: 40,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €, ungefördert 120,- €

Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

18 Bio Ernte SteiermarkBILDUNGSPROGRAMM 2020/21

bio erntesteiermark

Gemüse

Einstiegsseminar Biologischer Pilzanbau - Praxisseminarbio ernte

steiermark

Einstieg in den Bio-Kräuteranbaubio ernte

steiermark

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Inhalt:Pilze liegen im Trend. Pilze aus regionaler Bio-Produktion erst recht. Mit einer Pilzzucht ergeben sich neue Marktsegmente und eine interessante Nische wird bedient. Geeignet sind (leerstehende oder ungenutzte) Gebäu-deräumlichkeiten wie Ställe, Keller, Garagen. Mit wenig Aufwand können diese für die Pilz-zucht fit gemacht werden.Bei diesem Seminar wird Basiswissen ver-mittelt. Sie erhalten eine Übersicht über den aktuellen Stand zuchtfähiger Pilze und deren Ansprüche inklusive einer Beimpfungsübung.

Termin: 05.03.2021, 09:00 - 17:00 UhrOrt: Seminarraum FS Hatzendorf,8361 Hatzendorf 110

Termin: 06.03.2021, 09:00 - 17:00 UhrOrt: Murtalcatering, Prankherstr. 7, 8733 St. Marein/Feistritz bei Knittelfeld

Referent:Mag. Thomas Pfister, Pinggau

Information:Martina Lepschi, Tel. 0676/842214-418

Kursbeitrag: 60,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 85,- €, ungefördert 170,- €

Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Inhalt:In der Versuchsstation für Spezialkultu-ren des Landes Steiermark wird neben der Forschungstätigkeit auch eine breite Palette von Kräuter-Jungpflanzen in Bio-Qualität erzeugt. In Zusammenarbeit mit Bäuerinnen und Bauern aus der Region werden Kräutertees und Würzkräuter her-gestellt und direkt vermarktet. Neben den rechtlichen Grundlagen werden im Semi-nar Anbau und Pflege, Ernte- und Trock-nungstechnik sowie die qualitätsgesicherte Verarbeitung behandelt. Die Umsetzung in die Praxis sehn wir vor Ort und am Kräuter-betrieb Krieger in Oberhaag.

Termin: 12.03.2021, 09:00 - 17:00 UhrOrt: Seminarraum LVS Wies

ReferentInnen:DI Doris Lengauer, LVS WIes Elisabeth Tremmel, LVS WiesBurkhart Krieger, Oberhaag, Kräuterpro-duzent

Information:Martina Lepschi, Tel. 0676/842214-418

Kursbeitrag: 40,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €, ungefördert 120,- €

Anerkennung: 1 Std. Pflanzenschutz

Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

19www.ernte-steiermark.at

bio erntesteiermark

Garten- und Wildkräuterbio ernte

steiermark

Gemüse / Obstbau

Fachtag Kastanien-, Walnuss- & Haselnussanbau (Schalenobst)

bio erntesteiermark

Ohne Anmeldung

kein Kurs!Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ohne Anmeldung

kein Kurs! Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Inhalt:In unseren Hausgärten und auf den angren-zenden Wiesen und Flächen wächst eine Vielzahl von interessanten Kräutern. In die-sem Seminar lernen Sie auch unbekannte Kräuter aus Ihrer Umgebung kennen. Das beginnt mit der sicheren Erkennung, der Vermeidung von Verwechslungen, dem richtigen Erntezeitpunkt und endet mit der Trocknung bzw. Verarbeitung. In einem zweiten Schritt werden die Vermarktungs-möglichkeiten angesprochen.

Termin: 01.06.2021, 09:00 - 16:00 UhrOrt: Bio Kräutergarten Edlinger,Familie Edlinger, Moarweg 5, 8733 St. Marein bei Knittelfeld

Referentin:Christl Edlinger, St. Marein bei Knittelfeld

Information:Martina Lepschi, Tel. 0676/842214-418

Kursbeitrag: 40,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €, ungefördert 120,- €

Mitzubringen:Wetterfeste Kleidung

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Inhalt:Bei diesem Fachtag erwerben Sie aktuelles Wissen über den erwerbsmäßigen Anbau von Walnüssen, Haselnüssen, Mandeln und Edelkastanien. Mit regionalen und internationalen Fachleuten werden für den professionellen Anbau von Schalenobst re-levante Themen wie Sortenauswahl, Pfle-gemaßnahmen, Pflanzenschutz, Empfeh-lungen für die Kulturführung, Umgang mit Krankheiten und Schädlingen erarbeitet. Im Rahmen der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit PraktikerInnen.

Termin: 19.02.2021, 09:00 bis 18:30 UhrOrt: Steiermarkhof, Graz

Referenten:Mag. Karl Waltl, u. a.

Information:Karl Waltl, Tel. 0664/602596-8066

Kursbeitrag: € 56,00 gefördert€ 112,00 ungefördert

Anerkennung: 1 Std. Pflanzenschutz

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

20 Bio Ernte SteiermarkBILDUNGSPROGRAMM 2020/21

bio erntesteiermark

Obstbau

Bio-Erwerbsobstbau – Schwerpunktmodul Strauchbeeren und Obstraritäten

bio erntesteiermark

Bio-Erwerbsobstbau – Schwerpunktmodul Kernobstbio ernte

steiermark

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Inhalt:In diesem Seminar erwerben die Teilneh-menden spezielles Wissen für den erwerbs-mäßigen, biologischen Anbau von Kernobst. Der Schwerpunkt liegt auf dem biologischen Anbau von Äpfeln und Birnen. Sie lernen die verschiedenen Arbeitsschritte im Ve-getationsverlauf kennen: Pflanzenschutz, Ausdünnung und Kulturführung, Boden und Düngung. Vorgestellt werden zudem Apfel- und Birnensorten, die für die biologische Wirtschaftsweise gut geeignet sind. In der Gruppe und mit den Vortragenden kann über verschiedene Aspekte der biologischen Wirt-schaftsweise diskutiert werden.

Termin: 11.03.2021, 08:30 bis 17:00 UhrOrt: Steiermarkhof

ReferentInnen:Mag.a Claudia Freiding,Mag. Karl Waltl

Information:Claudia Freiding, Tel. 0664/602596-8062

Kursbeitrag: € 54,00 gefördert€ 108,00 ungefördert

Anerkennung: 2,5 Std. Pflanzenschutz

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Inhalt:Wenn Sie in Zukunft Beeren oder Obstrari-täten in biologischer Wirtschaftsweise kulti-vieren möchten, sind Sie in diesem Seminar richtig. Wissen für den biologischen Anbau von Strauchbeeren wie Himbeeren, Brom-beeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren und seltenen Obstarten wie z.B. Aronia steht im Mittelpunkt. Weiters wird im Rahmen des Seminars der biologische Pflanzenschutz vorgestellt, werden die verschiedenen Kul-turführungen angerissen und diverse geeig-nete Obstsorten nähergebracht.

Termin: 12.03.2021, 08:30 bis 17:00 UhrOrt: Steiermarkhof

Referent:Mag. Karl Waltl

Information:Barbara Geieregger-Voit, Tel. 0664/602596-1375Karl Waltl, Tel. 0664/602596-8066

Kursbeitrag: € 54,00 gefördert, € 108,00 ungefördert

Anerkennung: 2,5 Std. Pflanzenschutz

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

21www.ernte-steiermark.at

bio erntesteiermark

Bio-Erwerbsobstbau – Schwerpunktmodul Steinobstbio ernte

steiermark

Obstbau / Kompostwirtschaft

Kompostwirtschaft im Wein- und Obstbau Grundlagen der Kompostwirtschaft im Bereich der Dauerkulturen

bio erntesteiermark

Ohne Anmeldung

kein Kurs!Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ohne Anmeldung

kein Kurs! Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Inhalt:In diesem Seminar erwerben Sie spe-zielles Wissen für den erwerbsmäßigen, biologischen Anbau von Steinobst mit be-sonderem Augenmerk auf den Anbau von Zwetschken, Pfirsichen, Kirschen und Marillen. Sie lernen Grundlagen des bi-olgischen Anbaus von Steinobst, Mittel und Verfahren für Pflanzenschutz und die Arbeitsschritte biologischer Kulturführung kennen. Empfehlungen bezüglich des Sor-tenspektrums bei Steinobst in biologischer Wirtschaftsweise runden den Seminartag ab.

Termin: 18.03.2021, 08:30 bis 17:00 UhrOrt: Steiermarkhof

ReferentInnen:Mag.a Claudia Freiding, Mag. Karl Waltl

Information:Claudia Freiding, Tel. 0664/602596-8062

Kursbeitrag: € 54,00 gefördert€ 108,00 ungefördert

Anerkennung: 2,5 Std. Pflanzenschutz

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Inhalt:Anfallende Reststoffe und zugekaufter Wirt-schaftsdünger können als Kompost optimal verwertet werden. Welche Stoffe eignen sich, welche sind eher ungeeignet? Wo sind die Grenzen der Wirtschaftlichkeit? Welche Maschinen braucht es am Betrieb, oder gibt es doch überbetriebliche Lösungen?Die Qualität des Komposts ist entscheidend und darin liegt auch der Schlüssel, ob sich die eigene Produktion rentiert oder doch besser zugekauft wird. In den Steillagen ist die Ausbringung eine große Herausfor-derung, aber auch dazu gibt es machbare Alternativen.

Termin: 20.08.2020, 9:00 - 16:00 UhrOrt: GH Stiegenwirt, Dobl

ReferentInnen:Sonja Kanthak (Kompost Expertin)Stefan Pongratz (Praktiker)

Information:Martina Lepschi, 0676/842214-418

Kursbeitrag: 40,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €, ungefördert 120,- €

Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, Bio Ernte Steier-mark Büro Tel. 0316/8050-7145, [email protected]

22 Bio Ernte SteiermarkBILDUNGSPROGRAMM 2020/21

bio erntesteiermark

Kochkurs

Von „Kopf bis Schwanz“ Verarbeitung eines halben Bio-Schweins für den Hausgebrauch

bio erntesteiermark

Vegan kochen – frisch, gesund, biologischbio ernte

steiermark

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Inhalt:„Nose to Tail Cooking“: das ganze Tier mit all seinen Teilen - nicht nur mit seinen Edel-teilen - steht zur Verfügung. In diesem Kurs geht es um• Vorteile und Eigenschaften von Bio-Schweinefleisch,• das richtige Lagern und Konservieren von Frischfleisch,• die Herstellung von Bratwurst, Sulz, Le- berstreichwurst, Schmalz, Grammeln uvm.• Wertvolle Informationen über Bezugsmöglichkeiten direkt bei Bio-Bäuerinnen und -Bauern sowie Bio-FleischerInnen.

Termin: 13.02.2021, 09:00 - 16:00 UhrOrt: Hofkochschule Steiermarkhof-Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz

Referent: Ing. Lukas Kain

Information:Viktoria Görgl, Tel. 0676/842214-417

Kursbeitrag: 120,– € inkl. Lebensmittelkosten undUnterlagen

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Inhalt:Ob aus gesundheitlicher oder ethischer Überzeugung, der Trend zur veganen Er-nährung ist ungebrochen. Vegan heißt nicht nur, tierische Lebensmittel wegzu-lassen und sich vegane Fleischersatz-produkte zu suchen. Es bedarf einer gut durchdachten Speiseplangestaltung, um eine ausreichende Nährstoffversorgung sicherzustellen und ökologisch vertretbare Lebensmittel einzusetzen. Frische, regio-nale, biologische Zutaten und ausgewählte Gewürze zeigen, geschickt kombiniert, wie sehr vegan Kochen Spaß macht.

Termin: 02.07.2021, 16:00 bis 21:00 UhrOrZ: Hofkochschule Steiermarkhof- Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz

Referent: Johann Ebner

Information:Viktoria Görgl, Tel. 0676/842214-417

Kursbeitrag: € 120,- inkl. Lebensmittelkosten und Unterlagen

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

23www.ernte-steiermark.at

bio erntesteiermark

bio erntesteiermark

Bio-DirektvermarktungstagAlternative Vermarktungswege und erfolgreiche Vermarktungsplattformen

Direktvermarktung / LFI

Ohne Anmeldung

kein Kurs!

Inhalt:Selbstbedienungsläden und Automaten sind gefragter denn je. Nicht nur für die KonsumentInnen sind sie ein attraktives Angebot, sondern auch für Bäuerinnen und Bauern stellen sie eine Erleichterung bei der täglichen Arbeit dar. Welche gesetzli-chen Rahmenbedingungen sind dabei zu beachten? Online-Plattformen ermöglichen es neue KundInnen zu gewinnen. Lernen Sie einige dieser Plattformen kennen und erfahren Sie welcher Aufwand hinter dem Versenden von Lebensmitteln steckt.

Termin: 22.02.2021, 9:00 - 16:00 UhrOrt: Steiermarkhof Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz

ReferentInnen:werden noch bekannt gegeben.

Information: Viktoria Görgl, Tel. 0676/842214-417

Kursbeitrag: 45,- € für Bio Ernte Steiermark Mitglieder; sonst 60,- €

Anmeldung: 14 Tage vor Kurstermin, LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, Fax. DW 1509, E-Mail: [email protected]

Information und Anmeldung: LFI SteiermarkHamerlinggasse 3, 8010 GrazT 0316/8050-1305E [email protected] www.stmk.lfi.at

SCHAFSCHERKURS - PraxisTermin und Ort: Sa., 10. Okt. 2020, 08:30 bis 13:00 Uhr Betrieb Grabner, IlzReferent: Harald MandlKosten: € 48,00 gefördert für LandwirtIn-nen*, € 96,00 ungefördert

KLAUENGESUNDHEIT UND KLAUENPFLEGE BEI SCHAFENTermin und Ort: Fr., 23. Okt. 2020, 09:00 bis 13:30 Uhr FS Grottenhof (Betriebsteil Graz), Graz Referent: Mag. Martin GruberKosten: € 48,00 gefördert für LandwirtIn-nen*, € 96,00 ungefördert

RUND UM DIE GEBURT BEI SCHAF UND ZIEGETermin und Ort: Do., 19. Nov. 2020, 13:30 bis 17:30 Uhr Rinderzuchtzentrum TrabochReferentin: Dr.in Elisabeth StögerKosten: € 44,00 gefördert für LandwirtIn-nen*, € 88,00 ungefördert

STALLBAU PFERDEBETRIEBETermine und Orte: Di., 15. Dez. 2020, 13:00 bis 17:30 Uhr Steiermarkhof, GrazReferent: DI Walter BreiningerKosten: € 48,00 gefördert für LandwirtIn-nen*, € 96,00 ungefördert

WEIDEHALTUNG UND ZAUNBAU FÜR SCHAFE UND ZIEGENMIT ZAUNBAU-PRAXISTEILTermin und Ort: Fr., 09. Apr. 2021, 13:00 bis 17:00 Uhr FS Hafendorf, KapfenbergReferent: Reinhard HuberKosten: € 44,00 gefördert für LandwirtIn-nen*, € 88,00 ungefördert

GRUNDLAGEN DER SCHAF- UND ZIEGENFÜTTERUNGINKLUSIVE FUTTERBEWERTUNGTermin und Ort: Do., 21. Jän. 2021, 13:30 bis 17:30 Uhr FS Grottenhof (Betriebsteil Graz), GrazReferent: DI Karl WurmKosten: € 44,00 gefördert für LandwirtIn-nen*, € 88,00 ungefördert

GESUNDE SCHAFE, GESUNDE ZIEGEN - WAS TIERHALTERIN-NEN WISSEN SOLLTENTermin und Ort: Fr., 20. Nov. 2020, 09:00 bis 17:00 Uhr GH Dokl, GleisdorfReferentin: Dr.in Elisabeth StögerKosten: € 76,00 gefördert für LandwirtIn-nen*, € 152,00 ungefördert

PARASITEN BEI SCHAFEN UND ZIEGEN- ERKENNEN, BEHAN-DELN, VORBEUGENTermine und Orte: Fr., 15. Jän. 2021, 13:30 bis 17:30 Uhr Steiermarkhof, Graz Referent: Mag. Martin GruberKosten: € 44,00 gefördert für LandwirtIn-nen*, € 88,00 ungefördert

WEIDEMANAGEMENT UND PFER-DEFÜTTERUNGTermine und Orte: Do., 15. April. 2021, 9:00 bis 17:00 Uhr FS Grottenhof (Betriebsteil Hardt) Thal bei GrazReferent: DI Walter Werni, DI Wolfgang AngeringerKosten: € 76,00 gefördert für LandwirtIn-nen*, € 152,00 ungefördert

bio

ernt

est

eier

mar

k

Ein

star

kes

Team

für u

nser

e B

iobä

uerin

nen

und

Bio

baue

rn

Leitu

ngG

esch

äfts

führ

er B

io E

rnte

Ste

ierm

ark

Leitu

ng B

ioze

ntru

m S

teie

rmar

kM

ag. J

osef

Ren

ner

0664

/602

596-

7143

0316

/805

0-71

43

jose

f.ren

ner@

ernt

e.at

Bio

Ernt

e St

eier

mar

kO

bman

n Th

omas

Gsc

hier

0676

/842

214-

503

thom

as.g

schi

er@

ernt

e.at Bü

ro

Am b

este

n er

reic

hen

Sie

uns:

Mo-

Do,

8:0

0-15

:00

Uhr

, Fr.

8:00

-12:

00 U

hr

Tel.:

031

6/80

50-7

145,

Fax:

031

6/80

50-7

140

E-M

ail:

stei

erm

ark@

ernt

e.at

Mita

rbei

terin

nen:

In

g.in

Kar

in R

ock

Sa

bine

Kru

tzle

r

Mon

ika

Rei

thof

er

Ev

a Ju

d

Bian

ca W

este

nach

er, B

A

Tätig

keite

n:

Erst

ausk

unft

für I

nter

essi

erte

An

lauf

stel

le fü

r bio

bäue

rlich

e An

liege

n

Kurs

orga

nisa

tion

M

itglie

derin

form

atio

n un

d Bi

o-Bö

rse

Fi

nanz

ieru

ng u

nd A

bwic

klun

g vo

n Pr

ojek

ten

Fach

bera

tung

Rin

der,

Scha

fe, G

rünl

and

(Lie

zen)

D

I Her

man

n Tr

inke

r 06

64/6

0259

6-51

25

herm

ann.

trink

er@

lk-s

tmk.

at

Ber

atun

gsho

tline

: Tel

. 067

6/84

2214

-407

M

o-Fr

, 8:0

0-14

:00

Uhr

Al

lgem

eine

Ers

taus

kunf

t, W

eite

rver

mitt

lung

zu

Fach

grup

penl

eite

rn fü

r Bie

nen,

Wei

n, F

isch

e...

GF

Stel

lver

trete

r Ac

kerb

au, S

chw

eine

haltu

ng

DI H

einz

Kös

tenb

auer

06

76/8

4221

4-40

1 he

inz.

koes

tenb

auer

@er

nte.

at

Rin

der,

Scha

fe, Z

iege

n, G

rünl

and

(Süd

-, O

st–

u. W

ests

teie

rmar

k)

Ing.

Mar

tin G

osch

06

64/6

0259

6-49

25m

artin

.gos

ch@

lk-s

tmk.

at

Acke

rbau

, Gefl

ügel

DI W

olfg

ang

Kobe

r 06

76/8

4221

4-40

5 w

olfg

ang.

kobe

r@er

nte.

at

Rin

der,

Grü

nlan

d (M

ur–

und

Mür

ztal

) In

g. G

eorg

Neu

man

n 06

76/8

4221

4-40

3 ge

org.

neum

ann@

lk-s

tmk.

at

Grü

nlan

d, R

inde

r, (O

bers

teie

rmar

k)D

I Wol

fgan

g An

gerin

ger

0676

/842

214-

413

wol

fgan

g.an

gerin

ger@

lk-s

tmk.

at

Obs

tbau

Mag

. Kar

l Wal

tl 06

64/6

0259

6-80

66

karl.

wal

tl@er

nte.

at

Obs

tbau

Mag

.a Cla

udia

Fre

idin

g 06

64/6

0259

6-80

62

clau

dia.

freid

ing@

lk-s

tmk.

at

Wei

nbau

und

Kel

lerw

irtsc

haft

DIin

(FH

) Sab

rina

Dre

isie

bner

-Lan

z, M

Sc.

0676

/842

214-

419

sabr

ina.

drei

sieb

ner-l

anz@

ernt

e.at

Grü

nlan

d, R

inde

r, St

yria

Bee

fIs

abel

la H

ieba

um, M

Sc06

76/8

4221

4-40

6 is

abel

la.h

ieba

um@

ernt

e.at

Verm

ittlu

ng F

utte

rmitt

el, T

iere

DI E

rnst

Heu

berg

er

0676

/842

214-

416

erns

t.heu

berg

er@

ernt

e.at

Mar

ketin

g

Öffe

ntlic

hkei

tsar

beit,

D

irekt

verm

arkt

ung

Ing.

in El

isab

eth

Kain

06

76/8

4221

4-40

4 03

16/8

050-

7175

elis

abet

h.ka

in@

ernt

e.at

Öffe

ntlic

hkei

tsar

beit

Mag

.a Ke

rstin

Sch

luga

-Pai

er

0676

/842

214-

414

0316

/805

0-71

47

kers

tin.s

chlu

ga-p

aier

@er

nte.

at

Öffe

ntlic

hkei

tsar

beit,

Bild

ung,

Pre

sse

Mag

.a Bar

bara

Hau

szer

06

76/8

4221

4-40

9 03

16/8

050-

7149

ba

rbar

a.ha

usze

r@er

nte.

at

Bio-

Partn

erbe

treuu

ng,D

irekt

verm

arkt

ung

DI in

Vikt

oria

Gör

gl06

76/8

4221

4-41

7 03

16/8

050-

7175

vi

ktor

ia.g

oerg

l@er

nte.

at

Inno

vatio

nen

im b

iolo

gisc

hen

Land

bau

Mag

.a Mar

tina

Leps

chi

0676

/842

214-

418

mar

tina.

leps

chi@

ernt

e.at

Übe

r das

Bio

Zen

trum

Ste

ierm

ark

arbe

iten

Bio

Ernt

e St

eier

mar

k un

d di

e La

ndes

kam

mer

für L

and-

und

For

stw

irtsc

haft

inte

nsiv

zus

amm

en.

Stan

d Ju

li 20

20