belege der germanischen handwerklichen tätigkeit in der slowakei/ doklady germánskej remeselnej...

15
STUDIES OF THE ANCIENT WORLD 11/2011

Upload: truni

Post on 11-Mar-2023

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

ISSN 1338-5410

STUDIES OF THE ANCIENT WORLD

STU

DIE

S O

F T

HE A

NC

IEN

T W

OR

LD

11/2011

11/2011

Tr navská univerzita v Tr nave Fi lozof ická fakulta

Universitas Tyr naviensis Facultas Philosophica

A N O D O SStudies of the Ancient World

11/2011

Trnava 2014

A N O D O S

Studies of the Ancient World

11/2011

Redakčná rada/Editors: prof. PhDr. Mária Novotná, DrSc.

prof. Dr. Werner Jobst

doc. PhDr. Marie Duková, CSc. prof. PhDr. Klára Kuzmová, CSc. doc. PhDr. Vladimír Varsik, CSc.

Recenzenti/Prereviewer: Prof. Dr. Mustafa Şahin prof. PhDr. Eduard Krekovič, CSc.

Redakcia/Editorial Staf: prof. PhDr. Klára Kuzmová, CSc. Ph. Dr. Elisabeta Gageti, PhD

doc. PhDr. Vladimír Varsik, CSc.

Počítačová sadzba/Layout: Beáta Jančíková

© Trnavská univerzita v Trnave, Filozoická fakulta, 2014

Kontaktná adresa (príspevky, ďalšie informácie)/Contact address (contributions, further information):Katedra klasickej archeológie, Trnavská univerzita v Trnave, Hornopotočná 23, SK – 918 43 Trnava +421-33-593 93 71; fax: +421-33-593 93 70 [email protected]

Publikované s inančnou podporou grantových agentúr Ministerstva školstva SR a Slovenskej akadémie vied (projekt KEGA č. 006TTU-4/2012 a VEGA č. 1/0058/12) a Pro Archaeologia Classica.

Published with inancial support by the grant agencies of the Ministry of Education of the Slovak Republic and the Slovak Academy of Sciences (projects KEGA No. 006TTU-4/2012 and VEGA No. 1/0058/12) and the Pro Archaeologia Classica.

Tlač/Printed by: ForPress, NITRIANSKE TLAČIARNE s. r. o., Potravinárska 6, 949 01 Nitra z tlačových podkladov Filozoickej fakulty Trnavskej univerzity v Trnave

Žiadna časť tejto publikácie nesmie byť reprodukovaná alebo rozširovaná v žiadnej forme – elektronicky či mechanicky, vrátane fotokópií, nahrávania alebo iným použitím informačného systému vrátane webových stránok, bez predbežného písomného súhlasu vlastníka vydavateľských práv.

No part of this publication may be reproduced or transmited in any form – electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, including web pages, without the prior writen permission from the copyright owner.

Obálka/Cover: motív „Zázračného dažďa“ zo stĺpa Marka Aurélia v Ríme. V okienku: scéna na náhrobku, Ostia.Motif of the „Miracle rain“ from the column of Marcus Aurelius in Rome. In the window: gravestone scene, Ostia.

Graické spracovanie obálky/Graphic elaboration of the cover: Mgr. Pavol Šima-Juríček

Počítačové spracovanie obálky/Computer elaboration of the cover: PhDr. Ivan Kuzma

ISSN 1338-5410

Proceedings of the International Conference

ARTS AND CRAFTS

OVER THE PASSAGE OF TIME

(From the Bronze Age to Late Antiquity)

Organized on the occasion of the 20th anniversary of Trnava University

and the 15th anniversary of Department of Classical Archaeology

Pezinok, 19 – 21 October 2012

Contents

PREFACE ...................................................................................................................................................................................... 7

Marius ARDELEANUImports of terra sigillata in the Upper Tisza BasinStatistic view and historical remarks ...................................................................................................................................... 9

Asuman BALDIRAN – Zeliha GIDERA rectangular votive altar from Lycaonia region ................................................................................................................ 21

Dávid BARTUSA new Roman terracota mould for lead Mercurius igurines from Brigetio ................................................................. 29

Aytekin BÜYÜKÖZERA tomb from Borukcu necropolis .......................................................................................................................................... 37

Osman DOĞANAYWar instruments in the fortiication structures of Zengibar Castle (Isaura) .................................................................. 49

Osman DOĞANAY – Emine KÖKERIonic capitals used as conversion materials in structures from the Seljuk period in Konya ....................................... 69

Ertekin M. DOKSANALTI – İbrahim KARAOĞLAN – L. Ufuk ERDOĞAN Preliminary report on Giresun (Aretias/Khalkeritis) Island excavation: Burial practices on Elousa Sebaste Monastery on Giresun Island .................................................................................... 77

Marie DUFKOVÁSome remarks on the iconography of Early Greek art ........................................................................................................ 91

Piotr DYCZEKArtemis and Theseus with Minotaur on gems from ancient Rhizon/Risinium (Montenegro) ...................................... 99

Václav FURMÁNEK – Vladimír MITÁŠEin Gräberfeld des Volkes der Urnenfelderkultur als Gegenstand der Interessen von Kelten (Was machten die Kelten in Cinobaňa?) .............................................................................................................................. 111

Elisabeta GAGETTIExempla [...] plena dignitatis, plena antiquitatisLangobardic two-layer glass cameos and their Roman Imperial models ..................................................................... 123

Zeliha GIDERDoric capitals with Ionic cymation in the light of examples from Caria region .......................................................... 139

Erik HRNČIARIKBelege der germanischen handwerklichen Tätigkeit in der Slowakei ........................................................................... 149

Werner JOBSTOPUS MUSIVUM – Bunte Steine. Die Technik der antiken Mosaikkunst .................................................................... 159

Klára KUZMOVÁRoman potery in Barbaricum: the case of terra sigillata in north-eastern partof the Carpathian Basin (Eastern Slovakia) ........................................................................................................................ 171

Alice LANDSKRONDenkmäler zur Visualisierung der Arbeitswelt in archaischer und klassischer Zeit ................................................. 185

Irena LAZARThe glass production in southeastern Alpine area. Questions about local production .............................................. 193

Ireneusz ŁUĆCraftsmen in the structure of the Roman legions: their status and tasks ..................................................................... 203

Andrea NÁMEROVÁSelected jewelry imports from the Sarmatian grave no. 18, Nogaichik ......................................................................... 213

Lucia NOVÁKOVÁCommon themes in funerary art: contribution to the Hellenistic tomb decoration in south-west coast of Asia Minor ........................................................................................................................................................................... 223

Gregor POBEŽINPliny the Elder on arts and crafts – an educated criticism ............................................................................................... 237

Erwin POCHMARSKIIkonographische und chronologische Probleme der Sarkophage aus Aquincum ....................................................... 247

Kamil ŠVAŇAPost-Valentinian and early 5th century inds of Late Roman glazed potery from the auxiliary fort at Iža, bridgehead of Brigetio ............................................................................................................................................................ 269

Mehmet TEKOCAKA new discovery in Aksaray (Cappadocia) survey: Akçakent and Ağaçören rock-cut tombs .................................. 283

Vladimír VARSIKTechnische Anlagen in den quadischen Siedlungen aus der Südwestslowakei (Töpferöfen, Rennöfen und Backöfen) ................................................................................................................................. 297

Ulrike WELS -WEYRAUCHBronzezeitliche Colliers: Kunstvolles Handwerk .............................................................................................................. 317

Anodos. Studies of the Ancient World 11/2011, 149-157.

149

Belege der germanischen handwerklichen Tätigkeit in der Slowakei 1

Erik Hrnčiarik

Keywords: Germanic crafts, woodworking, leather processing, processing of bones and antler, stone processing.

Abstract: If we do not count production of potery, iron and textile, we have only fragmentary information about other craft activities of Germanic people. Situation is even more complicated when the issue is researched on smaller area, like in this case the area of south-western Slovakia. The article deals with wood, bone, antler, leather and stone processing in Quadic environment. Its goal is based on direct evidence, such as archaeological indings, to reconstruct worklows for selected crafts. However in some cases these are missing and therefore parallels from adjacent areas had to be used. Marginally the indings of inal products of the activity in each craft were analyzed and accordingly it was possible to observe each working process.

Mit der handwerklichen Tätigkeit der Germanen sezten sich die Autoren von mehreren Monographien oder Studien auseinander.2 Die Forschung konzentriert sich meistens auf die Analyse der Produktionsprozesse von Keramik, Eisen oder Textilien, da im Fundmaterial die Spuren dieser Tätigkeiten am besten zu erkennen sind. Dabei existierte eine große Anzahl von Handwerken, über die wir nur fragmentarische Informationen haben, was auch für das Gebiet der Slowakei gilt. Im Beitrag konzentriere ich mich auf die Belege der Holz-, Knochen-, Leder- und Steinverarbeitung. Die Mehrheit dieser Handwerke kann jedoch nur angenommen werden, und zwar anhand der Parallelen aus den anderen Gebieten, die von den Germanen bewohnt wurden. Das Problem bei der Forschung stellt das Material, mit dem sie arbeiteten, dar. In der Regel handelt es sich um organisches Material, wie z.B. Holz, Knochen, Geweih, Leder und andere, das nach einer bestimmten Zeit zeriel. Auf der anderen Seite mangelt es an Informationen auch infolge nicht mehr vorhandener Werkzeuge für deren Verarbeitung, da diese meist aus wiederverwertbarem Material hergestellt waren, wie z.B. aus Eisen oder Bronze und sekundär verwendet wurden oder im Fundmaterial nur als näher nicht identii-zierbare Werkzeuge bezeichnet werden.

Dies gilt auch für die Holzverarbeitung, obwohl es mehr oder weniger wahrscheinlich ist, dass die mit seiner Gewinnung und Verarbeitung verbundene handwerkliche Tätigkeit sicherlich sehr verbreitet war. Holz wurde auch in mehreren Gebieten des Alltags der germa-nischen Gesellschaft reichlich verwendet. Bei seiner Bearbeitung wurden Werkzeuge benuzt, deren Originale bis heute nur in einer sehr kleinen Zahl in verschiedenen Teilen des euro-päischen Barbarikums erhalten blieben. Es handelt sich besonders um Äxte, Meißel, Sägen, Bohrer, Keile, ein- oder beidseitige Messer. Viele von denen werden in der unveränderten Form bis heute von Zimmermännern oder Tischlern verwendet. Aus dem Gebiet der Slowakei kennen wir ein paar Funde von Äxten mit Henkel und verbreitetem Nacken z.B. aus Pobe-dim3 (Abb. 1: 1), die eher in die jüngere Römerzeit bis in die Völkerwanderungszeit datiert

1 Dieser Beitrag entstand mit der Unterstüzung der slowakischen Grantagentur VEGA (Projekt Nr. 1/0045/14).2 Z.B. Leube 2009. 3 Pieta 2002, 65.

Erik Hrnčiarik

150

Abb. 1. Werkzeuge. 1, 2 – Pobedim (nach Pieta 2002, Abb. 1: 6, 7); 3, 4 – Šaľa-Veča (unpubliziert); 5 – Bratislava-Trnávka (nach Varsik 2011b, Abb. 61: 16); 6, 7 – Nitra-Mikov Dvor (nach Pieta 2002, Abb. 1: 11, 12); 8 – Nitra-Párovské Háje (nach Pieta 2002, Abb. 1: 16); 9 – Stupava (unpubliziert). 4 ohne Maßstab, sonst Maßstab.

Belege der germanischen handwerklichen Tätigkeit in der Slowakei

151

werden. Im Fundbestand aus Pobedim4 sind weiter meißelförmige Gegenstände mit Tülle vertreten (Abb. 1: 2), die besonders bei der groben Holzverarbeitung verwendet wurden. Ei-nen ähnlichen Zweck hate wahrscheinlich auch der unveröfentlichte Fund einer Eisenaxt mit Tülle (Abb. 1: 3) oder eine Dechsel (Abb. 1: 4) aus Šaľa-Veča. Der Fund eines löfelförmigen Bohrers aus Bratislava-Trnávka, Flur Zadné 5, der beim Durchbohren von dickeren Schichten verwendet wurde, ist auch von ganz besonderer Bedeutung (Abb. 1: 5). Zu einem ähnlichen Zweck wurden auch weitere zwei Eisengegenstände aus Nitra-Mikov dvor verwendet (Abb. 1: 6, 7)6, die sich nur in Bruchstücken erhielten. Zu einer feineren Holzverarbeitung diente wahrscheinlich die von K. Pieta interpretierte Feile aus Nitra-Párovské Háje (Abb. 1: 8).7 Sons-tiges Werkzeug wie z.B. Keile, beidseitige Messer und ähnliches sind im Fundmaterial aus dem Gebiet der Slowakei nicht vertreten.

Eine Menge von systematisch angeordneten Pfostengruben in den quadischen und Mar-komannensiedlungen deuten an, dass Holz auch im Bauwesen verwendet wurde, es blieben jedoch keine direkten Belege erhalten. Es ist möglich, dass im Rahmen der sozialen Struktur der Germanen eine Gruppe von Zimmermännern existierte, die größere irdische Bauten an-fertigten8, beim Bau von eingetieften Hüten ist jedoch besonders damit zu rechnen , dass die Bauten von männlichen Familienmitgliedern gebaut wurden. Manchmal blieben auf dem Lehmverpuz, mit dem die beiden Wände verpuzt waren, Abdrücke von Hölzern erhalten, auf Grund deren die Art ihrer Bearbeitung rekonstruiert werden kann. Die abgedrückten gespaltenen Balken und kreisförmiger Stangenholz blieben beispielsweise in der Hüte 30 in Veľký Meder (Abb. 2: 1)9 oder auf dem Lehmverpuz aus dem Befund 6A/99 aus Nitra-Chre-nová, Flur Baumax, erhalten (Abb. 2: 2 – 5).10

Von der Ausstatung der germanischen Behausungen informiert Tacitus in seinem Buch Germania.11 Wir wissen, dass die Mehrheit der Möbel aus Holz hergestellt war, diese Tatsache lässt sich jedoch in den Funden aus der Slowakei nicht belegen. Einige Autoren interpretieren kleine eingetiefte Grübchen auf dem Boden der germanischen Grubenhäuser als seine Spu-ren. Die Möbel stellten wahrscheinlich kleine Holzliegen oder verschiedene Sizbänke, die in der Regel aus grob bearbeiteten Holzbalken bestanden, auf denen Tierleder zum bequemeren Liegen oder Sizen waren. Es ist möglich, dass an den Wänden Holzregale zum Deponieren von Gefäßen befestigt waren oder an der Decke hingen dünnere Balken zum Umhängen von Ledern oder Stofen. Den Möbelstücken können auch verschiedene Truhen oder Schränke zugeordnet werden, deren Beschläge in mehreren Gräbern besonders aus dem Gebiet der Südwestslowakei erhalten blieben (z.B. das Grab 84 aus Abrahám12), ihr provinzialrömischer Ursprung kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Ähnlich wie im vorherigen Fall existieren weder aus unserem Gebiet noch aus anderen Teilen des Barbarikums Belege der Möbelherstellung. Was die Erzeugnisse höherer Qualität angeht, ist es möglich, dass sie von spezialisierten Meistern angefertigt wurden, die bei ihrer Arbeit spezielles Werkzeug verwendeten, besonders ein breites Spektrum von verschiedenen Bohrern und Meißeln. Bei den germanischen Handwerkern bleibt fraglich die Verwendung der Drehmaschine. Der Fund eines nicht zu Ende bearbeiteten Holzstückes mit Spuren nach

4 Pieta 2002, Abb. 1: 7.5 Varsik 2011a, 123. 6 Pieta 2002, Abb. 1: 11, 12. 7 Pieta 2002, Abb. 1: 16.8 Varsik 2011b. 9 Varsik 2011b, 13.10 Březinová und Benediková 2003, 49-50.11 Tac. Germania 22.12 Kolník 1980, Taf. XXVIII.84e.

Erik Hrnčiarik

152

Abb. 2. Abdrücke von Holzbalken. 1 – Veľký Meder (unpubliziert); 2–5 – Nitra-Chrenová (nach Březinová 2003, Taf. 75). 4, 5 Maßstab, sonst ohne Maßstab.

Belege der germanischen handwerklichen Tätigkeit in der Slowakei

153

dem Drehen aus der deutschen Lokalität Klein Köris, unweit von Berlin13, erlaubt die Annah-me, dass auch der nicht römischen Bevölkerung in der jüngeren Römerzeit diese Technik der Holzbearbeitung bekannt war. Das ursprünglich barbarische Möbel stammt am häuigsten aus der jüngeren Römerzeit. Die Exemplare von reich verzierten Exemplaren wurden bei-spielsweise auf dem spätantiken Gräberfeld in Wremen im Norden von Deutschland ent-deckt.14 Bei der Herstellung von Holzmöbel aus der Völkerwanderungszeit, das im reichen Grab in Poprad-Matejovce erhalten blieb, wurde, ähnlich wie auch im vorherigen Fall, die Holzdrehbank verwendet15.

In Verbindung mit der Ausstatung des germanischen Haushalts hängt weiter auch die Herstellung des Holzgeschirrs zusammen. Originalfunde sind nur aus den Gebieten bekannt, die außerhalb der Slowakei liegen (z.B. Feddersen Wierde in Deutschland16), es ist jedoch mit einem reichen Spektrum des Holzgeschirrs auch auf unserem Gebiet zu rechnen. Es kann mit Sicherheit gesagt werden, dass Holzgeschirr öfter als Keramikgeschirr verwendet wurde. Aus Holz wurden verschieden Schüsseln, Löfel, Kochlöfel, Teller, aber auch einfach bear-beitete Holzbreter zum Schneiden von Essen, besonders von Fleisch, hergestellt. Aus Holz, z.B. beispielsweise auch aus Birkenrinde, wurden auch Trinkbecher oder Grife der Messer oder sonstiger Werkzeuge (z.B. der Äxte) hergestellt. Auf Grund des zitierten Fundes aus Feddersen Wierde ist uns bekannt, dass bei deren Herstellung eine Holzdrehbank verwendet wurde, viele entstanden jedoch nur mit einer einfachen Technik – durch das Ausschneiden mit Hilfe von Sägen, aber besonders mit Hilfe von Messern. Es ist wahrscheinlich, dass spe-zialisierte Meister existierten, die ein solches Geschirr zum Verkauf herstellten (dies kann bei den gedrehten Exemplaren angenommen werden), aber die Mehrheit der Werkzeuge und Gefäße wurde für den eigenen Gebrauch im Haushalt hergestellt. Den einzigen direkten Be-leg der Herstellung der Werkzeuge aus Holz stellen Reste der hölzernen Eimer mit eiser-nem Beschlag in den Gräbern in Krakovany-Stráže17 dar. Eine ähnliche Situation ist auch bei den Korbmachern zu beobachten. Die Produkte der Korbmacher gehörten zu der wichtigen Ausstatung der Haushalte. Sie sind jedoch unter den Funden fast nicht belegbar. Es kann angenommen werden, dass ihre Form bis zur heutigen Zeit unverändert blieb. Wir verfügen über keine Belege der Korbarbeit. Im untersuchten Gebiet kann angenommen werden, dass bei ihrer Herstellung außer den Ruten auch verschiedene Arten der Bisten oder Baumbast verwendet wurden.

Holz war bei der Produktion von Eisen auch wichtig. Es wurde besonders in Form von Holzkohle genuzt. Wir verfügen über keine Belege dieser handwerklichen Tätigkeit aus dem Gebiet der Slowakei, sie kann jedoch angesichts der Funde der Öfen für die Herstellung von Eisen zum Beispiel in Bratislava-Dúbravka angenommen werden.18

Im Gegensaz zur Holzverarbeitung verfügen wir über bessere Informationen hinsichtlich der Knochen- und Geweihverarbeitung. Zahlreiche Belege von Halbfabrikaten belegen ein-deutig die heimische Produktion direkt in den quadischen Siedlungen. Es handelt sich bei-spielsweise um die Halbfabrikate aus dem Befund 52/96 in Nitra-Chrenová in der Flur Shell (Abb. 3: 1 – 6), 19 und in der Flur Baumax (Abb. 3: 7 – 10)20 oder in Bratislava-Vajnory, Flur Pri Visáku (Abb. 3: 11 – 13).21 Es wurden besonders Knochen von Rindvieh, Schweinen, Pferden

13 Gustavs 2001, 243-50. 14 Schön 2000, 231-35. 15 Pieta 2009, 107-22. 16 Krüger 1978, Taf. 61b. 17 Ondrouch 1957, 145-48.18 Elschek 2000, 33-46.19 Březinová 2003, 31.20 Březinová und Benediková 2003, 57.21 Varsik 2011a, Tab. 64, 65.

Erik Hrnčiarik

154

Abb. 3. Halbfabrikaten von Knochen- und Geweihverarbeitung (1 – 6 – Nitra-Chrenová-Shell; 7 – 10 – Nitra-Chrenová-Baumax; 11 – 13 – Bratislava-Varnory), Rotationsmühlsteinen (14 – 15 – Branč), Schleifsteine (16 – 17 – Šaľa-Veča). 1 – 10 nach Březinová 2003; 11 – 13 nach Varsik 2011b; 14 – 15 nach Kolník et al. 2007; 16 – 17 unpubliziert. 14, 15 ohne Maßstab.

Belege der germanischen handwerklichen Tätigkeit in der Slowakei

155

oder Gelügel bearbeitet, aber auch von Wildtieren wie z.B. von Wölfen, Bären oder Hochwild. Im miteleuropäischen Gebiet wurde zur Herstellung von Ziernadeln und Kämmen beson-ders das Geweih von Hirschen, Rehen und wahrscheinlich auch von Damhirsch verwendet.22 Zur Herstellung von Trinkhörnern wurde eher das Geweih von Rindvieh und Auerochsen verwendet.23 Es wurden auch Zähne von Tieren bearbeitet, wie z.B. Zähne von Hunden, Wöl-fen, Bären, Wildschweinen. Sie dienten später als Amulete.

Bei der Bearbeitung von Knochen und Geweih wurden ähnliche Werkzeuge wie bei der Holzbearbeitung verwendet, z.B. verschiedene Sägen, Feilen, Bohrer, Messer, die im Fundma-terial aus dem Gebiet der Slowakei fast nicht zu identiizieren sind. Den wahrscheinlich ein-zigen Fund stellt der nicht publizierte eiserne Fund aus Stupava, Flur Morávkove pole (Abb. 1: 9) in Form eines Stäbchens mit gabelförmigem Ende dar, der bei der Verzierung der Ober-läche mit konzentrischen Kreisen diente. Auf Grund der universellen Verwendung von sol-chen „Zirkeln“ ist es möglich, dass der Fund nicht nur bei der Verzierung von Knochen- und Geweihgegenständen diente, sondern auch zur Verzierung von Holz. Geweih und Knochen werden komplizierter als z.B. Holz verarbeitet. Bei ihrer Verarbeitung war es unter anderem notwendig, sie ständig zu erwärmen, um sie in beliebige Formen zu biegen. Deshalb ist es besonders bei den komplizierten Erzeugnissen wahrscheinlich (wie z.B. bei den Kämmen), dass sich mit deren Verarbeitung spezialisierte Handwerker beschäftigten.

Aus diesen ziemlich zugänglichen „Abfall-“materialien wurde ein breites Spektrum von Erzeugnissen hergestellt, die in verschiedenen Bereichen des Alltags Anwendung fanden. Aus der Gruppe Schmuck sind es verschiedene Ziernadeln verschiedener Varianten (z.B. aus der Hüte 1 in Štúrovo24), weiter Perlen, Amulete und Anhänger (z.B. das Befund 101 in Branč25), die während der ganzen Römerzeit vorkommen. Von den Toiletengegenständen werden wir am häuigsten mit einem breiten Spektrum von einseitigen (z.B. Befund 1/96 in Stupava, Flur Morávkove pole26) und beidseitigen (z.B. in der Hüte 11 in Štúrovo27) Kämmen konfrontiert. Weiter sind es verschiedene Messergrife (z.B. aus der Begehung in Branč28), Werkzeuge, die mit der Herstellung von Textilien, wie z.B. Nadeln oder Nadelkissen (z.B. Bratislava-Tnávka, Flur Zadné29) oder mit der Verarbeitung von Ledern verbunden sind, wie z.B. verschiedene Pfrieme oder Knochen- und Geweihspizen (z.B. Veľké Zálužie30). Obwohl aus dem Gebiet der Slowakei keine Funde des knöchernen Angelwerkzeugs belegt sind (im Gegensaz zu Tsche-chien – z.B. Svojšice31), muss mit seiner Existenz gerechnet werden. Die Gruppe von Funden ergänzen einfache aus Geweih hergestellte Pfeifen (z.B. Befund 169 in Branč32) oder die sog. „Schlitschuhe“ (z.B. Befund 44 in Bratislava-Trnávka33), die als Schlitschuhe oder als Hilfs-mitel bei der Lederverarbeitung verwendet wurden.

Schon die Funde von einigen Knochenprodukten belegen eine weitere handwerkliche Tä-tigkeit, und zwar die Lederverarbeitung und Gerberei. Aus der Slowakei fehlen bis jezt Fun-de von Produktionsobjekten. Über die Tatsache, das Leder zum wichtigsten Exportstof in das

22 Hrnčiarik 2012, Tab. 2. 23 Zeman 2001, 107.24 Beljak 2010, Abb. 3: 9.25 Kolník et al. 2007, Taf. 95: 2.26 Turčan 2005, Abb. 5: 5. 27 Beljak 2010, Taf. 3: 3. 28 Kolník et al. 2007, Taf. 173: 4. 29 Varsik 2011a, 123.30 Žaár et al. 2009, Abb. 12: 4. 31 Zeman 2001, 133.32 Kolník et al. 2007, Taf. 128: 3.33 Varsik 2011a, 123.

Erik Hrnčiarik

156

Römerreich gehörte, schreibt auch Tacitus.34 Aus Leder wurden besonders Schuhe, aber auch Gürtel, Riemen, Säcke, Wasser- oder Weinsäcke hergestellt. Die Reste von bearbeitetem Leder blieben zum Beispiel im Grab in Krakovany-Stráže erhalten.35

Es muss auch mit der handwerklichen Tätigkeit gerechnet werden, die mit der Steinbearbei-tung verbunden ist. Die Belege stellen Funde von steinernen Rotationsmühlsteinen z.B. aus Branč (Abb. 3: 14 – 15)36 dar oder fast in jeder germanischen Siedlung sind Schleifsteine z.B. Šaľa-Veča (Abb. 3: 16 – 17) vertreten.

Zum Schluss würde ich gerne noch etwas anmerken: Wenn die Arbeitswerkzeuge in den römischen Provinzen mit den germanischen verglichen werden, kann konstatiert wer-den, dass sie fast identisch sind (beispielsweise das Werkzeug aus dem römischen Depot in Mušov37) und viele handwerkliche Prozesse auch auf Grund ihrer Parallelen aus dem Römer-reich rekonstruiert werden können. Auch troz der kleinen Anzahl der direkten Belege in Form von Arbeitswerkzeugen kann auf dem untersuchten Gebiet ein breites Spektrum von handwerklichen Tätigkeiten angenommen werden. Die Produkte der handwerklichen Tätig-keiten fanden Absaz nicht nur auf dem heimischen Markt. Das Vorkommen der Knochener-zeugnissen in den Provinzen wird oft mit dem Durchdringen der germanischen Produkte in die provinzialrömischen Märkte verbunden38.

Dr. phil. Erik HrnčiarikUniversität TrnavaLehrstuhl für Klassische ArchäologieHornopotočná 23SK  –  918 43 [email protected]

Literaturliste

Tacitus, Germania = P. C. Tacitus: Germánia. In: P. C. Tacitus: Agricola, Anály, Germánia, Histórie. Preložili J. Žigo, M. Paulinyová, J. Rovenská. Bratislava 1980.

Beljak, J. 2010. „Germánske osídlenie v Štúrove a na Dolnom Pohroní v staršej dobe rímskej.“ In Zborník Sloven-ského národného múzea 104, Archeológia 20, 141-74. Bratislava.

Březinová, G. 2003. „Výskum plochy staveniska Shell (1999).“ In Nitra-Chrenová. Archeologické výskumy na plochách stavenísk Shell a Baumax. Katalóg, G. Březinová et al. Arch. Slovaca Monogr. Catalogi 9, 19-38. Nitra.

Březinová, G, und L. Benediková. 2003. „Výskum na ploche staveniska Baumax (1999 – 2000).“ In Nitra-Chrenová. Archeologické výskumy na plochách stavenísk Shell a Baumax. Katalóg, G. Březinová et al. Arch. Slovaca Monogr. Catalogi 9, 39-65. Nitra.

Elschek, K. 2000. „Eine Eisenverhütungswerkstat der älteren römischen Kaiserzeit aus Bratislava-Dúbravka.“ In Metallgewinnung und -Verarbeitung in der Antike (Schwerpunkt Eisen), herausgegeben von H. Friesinger, K. Pie ta und J. Rajtár, 33-46. Nitra.

Gustavs, S. 2001. „Eine kaiserzeitliche Hartholzscheibe als Drechslereibeleg von Klein Köris, Lkr : Dahme-Spreewald.“ In „... trans Albim luvium“. Forschungen zur vorrömischen, kaiserzeitlichen und mitelalterlichen Archäologie. Festschrift für Achim Leube zum 65. Geburtstag, herausgegeben von M. Meyer, 243-49. Rahden/Westf.

Hrnčiarik, E. 2012. Katalóg VI. Rímske zbierky. Rímske kostené výrobky v zbierke Podunajského múzea v Komárne. Komárno.

Hrnčiarik, E. 2013. Römisches Kulturgut in der Slowakei. Herstellung, Funktion und Export römischer Manufakturerzeug-nisse aus den Provinzen in der Slowakei. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 222. Bonn.

34 Tac. Germania 17.35 Ondrouch 1957, 167.36 Kolník et al. 2007, 29. 37 Komoróczy 1999, 71-90.38 Hrnčiarik 2013, 227.

Belege der germanischen handwerklichen Tätigkeit in der Slowakei

157

Kolník, T. 1980. Römerzeitliche Gräberfelder in der Slowakei I. Nitra.Kolník, T., V. Varsik, und J. Vladár. 2007. Branč. Germánska osada z 2. až 4. storočia. Eine germanische Siedlung vom

2. bis zum 4. Jahrhundert. Archaeologica Slovaca Monographiae Catalogi 10. Nitra.Komoróczy, B. 1999. „Ein bemerkenswerter Eisenfund im Areal der römischen Anlage am Burgstall bei Mušov

(Bez. Břeclav, Südmähren).“ In Das miteleuropäische Barbaricum und die Krise des römischen Weltreiches im 3. Jahrhundert, herausgegeben von J. Tejral. Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 12, 71-90. Brno.

Krüger, B. 1978. Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Miteleuropa. Band I. Berlin. Leube, A. 2009. Studien zu Wirtschaft und Siedlung bei den germanischen Stämmen im nördlichen Miteleuropa während

des 1. bis 5./6. Jahrhunderts n. Chr. Römisch-Germanische Forschungen 64. Mainz.Ondrouch, V. 1957. Bohaté hroby z doby rímskej na Slovensku. Bratislava.Pieta, K. 2002. „Kováčstvo v dobe rímskej a v dobe sťahovania národov na Slovensku.“ In Študijné zvesti

Archeologického ústavu 35, 61-76. Nitra.Pieta, K. 2009. „Das germanische Fürstengrab aus Poprad-Matejovce.» In Kult und Herrschaft. Phänomene des

Religiö sen im 1. Jahrtausend n. Chr. in Mitel- und Nordeuropa, herausgegeben von U. von Freeden, H. Friesin-ger und E. Wamers, 107-20. Bonn.

Schön, M. D. 2000. „Germanische Holzmöbel von der Fallward in Niedersachsen.“ In Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer: Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht. Katalog – Handbuch zur Landesausstellung des Freistaates Bayern, herausgegeben von L. Wamser, 231-5. Rosenheim.

Turčan, V. 2005. „Objekt 1/96 zo Stupavy, poloha Morávkove Pole.“ In Zborník Slovenského národného múzea 99, Archeológia 15, 293-300. Bratislava.

Varsik, V. 2011a. Germánske osídlenie na východnom predpolí Bratislavy. Sídliská z doby rímskej v Bratislave-Trnávke a v okolí. Archaeologica Slovaca Monographiae Fontes 18. Nitra.

Varsik, V. 2011b. Slovensko na hraniciach Rímskej ríše. Kvádske sídlisko – vnútorná štruktúra a chronologický vývoj (učebné texty). Trnava. ff.truni.sk/index.php?mod=publication&detail=145

Zeman, T. 2001. „Germánská kostěná a parohová industrie doby římské ve středoevropském Barbariku.“ In Stu-dia Archeologica Brunensia 2001, 107-147. Brno.

Žaár, O., Z. Poláková, und M. Bielich. 2009. „Nálezy z mladšej doby rímskej z Veľkého Zálužia.“ In Zborník Slo-venského národného múzea 103, Archeológia 19, 295-316. Bratislava.