deutsche prosa der moderne ii.ppt

15
Deutsche Prosa der Moderne II

Upload: snjezana-nena-horak

Post on 06-Dec-2015

225 views

Category:

Documents


8 download

TRANSCRIPT

Page 1: Deutsche Prosa der Moderne II.ppt

Deutsche Prosa der Moderne II

Page 2: Deutsche Prosa der Moderne II.ppt

Literatur der Jahrhundertwende (1890-1918)

Stilpluralismus:● Impressionismus● Jugendstil● Neuklassik● Neuromantik● Symbolismus● Die “Heimatkunst”-Bewegung● Wiener Moderne

Page 3: Deutsche Prosa der Moderne II.ppt

Literatur der Jahrhundertwende (1890-1918)

Wichtige Prosatexte:● Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des

Malte Laurids Brigge (1910)● Thomas Mann: Buddenbrooks (1901)

Tonio Kröger (1903)

Der Tod in Venedig (1912)● Heinrich Mann: Professor Unrat (1905)

Der Untertan (1914/18)

Page 4: Deutsche Prosa der Moderne II.ppt

● Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906)

● Ludwig Thoma: Andreas Vöst (1906)● Hermann Hesse: Peter Camenzind (1903/04) ● Robert Walser: Der Gehülfe (1908)

Jakob von Gunten (1909)● Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl (1900)

Page 5: Deutsche Prosa der Moderne II.ppt

Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910)

- der erste deutsche moderne Großstadtroman

-Großstadtliteratur – die Wahrnehmung der modernen Großstadt und ihre literarische Konstruktion

- beeinflusst von Flaubert, Baudelaire, u.a.

- Ästhetik des Hässlichen

- Ästhetik des Sterbens

- biographischer Hintergrund

Page 6: Deutsche Prosa der Moderne II.ppt

Aufbau des Textes:

- Das Kunstprinzip der Dezentrierung (Silvio Vietta):

die Teilelemente des Kunstwerks werden nicht mehr durch die “Komposition” des Ganzen zusammengehalten, sondern verselbständigen sich als fragmentarische Teilstücke

- 71 Aufzeichnungen (Tagebucheinträge?)

- Der Erzähler konstruiert eine eigene Wahrnehmungswelt – literarisches Verfahren der Entgrenzung und der Reduktion der Wahrnehmung (Vietta) (S.41)

Page 7: Deutsche Prosa der Moderne II.ppt

- Bildlichkeit des Romans

- Mehrere Erzählebenen:

- Ebene der Stadtbeobachtung

- Ebene der schreibenden Ich-Reflexion

- Ebene der eingeblendeten Erinnerungen

- Narrative Technik des Bewusstseinsstroms (stream of consciousness)

- Formlosigkeit des Textes?

Page 8: Deutsche Prosa der Moderne II.ppt

Expressionismus (1910-1925)● Schriftellergeneration, die um 1910 zu schreiben

begann● Geprägt durch den Ersten Weltkrieg (1914-1918) ● Der Weltkrieg als Katastrophe der

Expressionistengeneration (Euphorie vs Protest)● Grenzten sich gegen die vorherige

Literaturgeneration (Rilke, Hofmannsthal, Th. Mann usw.) ab

● Bruch mit der Vergangenheit, mit der Welt der Väter, Kritik des bürgerlichen Lebens, euphorischer Aufbruch in die moderne Zeit

Page 9: Deutsche Prosa der Moderne II.ppt

● Deutsche Form eines europäischen Modernismus (in anderen Nationalkulturen: Futurismus, Surrealismus, usw.)

● Literarische Schwerpunkte lagen in der Lyrik und Drama

● Kurt Pinthus: Menschheitsdämmerung (Anthologie, 1918)

● Kein einheitlicher Stil● Versuch, die irreale, phantastische Welt des

Unterbewussten, der Träume und des Alogischen hinter den Phänomenen zu ergründen und darzustellen

Page 10: Deutsche Prosa der Moderne II.ppt

Gemeinsame Kennzeichen waren:● Die Verachtung der gegenwärtigen bürgerlichen

Welt, der Ausbruch aus dieser Welt, die Aufbruchsstimmung, der Entwurf einer anderen Welt, eines anderen, neuen Menschen,

● Aktivismus, Engagement, Opferbereitschaft ● der Angriff auf ästhetische Stereotype, ● die Neigung zur bewusssten Provokation der

Sinne und die entschiedene Abwendung von den dichterischen Grundsätzen des Naturalismus

Page 11: Deutsche Prosa der Moderne II.ppt

● Sprache: keine Abbildungsfunktion mehr, sondern eine expressive Aufgabe

→ Sprache als Träger psychischer Regungen

→ ekstatisch übersteigert, metaphorisch, symbolistisch überhöht

→ versucht, die traditionelle Bildungssprache zu zerstören

→ Schprachverknappung, Worthäufung, nominale Wortballungen, Wortneubildung, neue Syntaxformung (typische Stilmerkmale)

Page 12: Deutsche Prosa der Moderne II.ppt

Merkmale der expressionistischen Prosa● Die Autoren bevorzugen Kurzprosa (“Weil wir

das essentielle lieben, sind wir knapp im Ausdruck und in der Form” K. Pinthus; expr. sprachliche Haltung ein “Akt der Askese” - Carlo Mierendorff); Fragment als Ausdrucksmittel

● Die “transzendentale Obdachlosigkeit” (Lukacs) – die Welt und der Mensch lassen sich nicht endgültig verstandesmäßig erfassen; jede Art von Metaphysik muss preisgegeben werden; die Suche nach einer sinnhaften Ordnung ist sinnlos

Page 13: Deutsche Prosa der Moderne II.ppt

(Merkmale der expressionistischen Prosa)● Erfahrung der Entfremdung von Natur, von der

Gesellschaft, von sich selbst

→ im Mittelpunkt stehen Außenseiter, Gefangene, Kranke und Wahnsinnige

→ psychopathische Rätselhaftigkeit einer menschlichen Seele, die sich jedem analytischen Zugriff entzieht

→ eine Welt, deren Abbild ein zerscherbter, trüber Spiegel wiedergibt

→ Unheimliches, Schreckenhaftes

Page 14: Deutsche Prosa der Moderne II.ppt

Wichtige Autoren und Werke● Alfred Döblin: Die Ermordung einer Butterblume

(Erzählungen, 1913)

Die drei Sprünge des Wang-lun (Roman, 1915)

Wallenstein (Roman, 1920)● Franz Kafka: Die Verwandlung (Erzählung, 1915)

Der Prozess (Roman, 1914/15 – veröffentlicht postum 1925)

● Georg Heym: Der Dieb (Erzählungen, 1913)● Carl Einstein: Bebuquin (Roman, 1912)

Page 15: Deutsche Prosa der Moderne II.ppt

● Albert Ehrenstein: Tubutsch (Erzählung, 1910)● Carl Sternheim: Busekow; Napoleon; Schuhlin

(Erzählungen, 1916)● Kasimir Edschmid: Timur (Novellen, 1916)