der kondensator - files.elv.com · der kondensator d er kondensator, schon vor rund 250 jahren...

2
Der Kondensator D er Kondensator, schon vor rund 250 Jahren er- funden, ist eine simple Vorrichtung, mit der sich elektrische Energie speichern lässt, ähnlich wie in einer Batterie. Im Radio dient er dazu, die Funksignale zu filtern, sodass sich ein bestimmter Sender einstellen lässt. Stromquelle (Batterie) Pluspol Kondensator 22 Das kann ein Kondensator Der Kondensator besteht aus zwei Metallplatten, die durch ein isolierendes Material voneinander getrennt sind. Schließen Sie den Kondensator an einer Stromquelle an, baut sich zwischen beiden Platten ein elektrisches Feld auf. An einer Platte sammeln sich positive und an der anderen negative Ladungen. Diese Ladung bleibt auch dann erhalten, wenn Sie die Stromquelle entfernt haben. Der Kondensator kann nun die Energie wieder abgeben. Schaltzeichen von Kondensatoren Keramischer Kondensator Elektrolyt- kondensator + - Trimmer Dreh- kondensator So verschieden sehen Kondensatoren aus: Die Bauform wird unter anderem durch die Kapazität bestimmt. Mit der Kapazität steigt die Größe. Fließt Strom durch die An- schlüsse des Kondensators, wird die mit dem Pluspol der Stromquelle verbundene Elektrode positiv, die andere negativ aufgeladen. Wird die Stromversorgung entfernt, bleibt die Ladung im Kondensator erhalten. Isolierendes Gehäuse Anodenfolie (Pluspol) Isolierendes Dielektrikum Kathodenfolie (Minuspol) Anschluss Pluspol Anschluss Minuspol 1 2 So sahen Kondensatoren damals aus Die Kondensatoren im Grundig 2012 sind so groß, dass sie Platz für eine Be- schriftung mit den technischen Daten bieten. 65125_22-23 RZ_korr 24.07.12 11:31 Seite 1

Upload: buidung

Post on 19-Aug-2019

224 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Der Kondensator

D er Kondensator, schon vor rund 250 Jahren er-funden, ist eine simple Vorrichtung, mit der sichelektrische Energie speichern lässt, ähnlich wie in

einer Batterie. Im Radio dient er dazu, die Funksignale zufiltern, sodass sich ein bestimmter Sender einstellen lässt.

Stromquelle (Batterie)

Pluspol

Kondensator

22

Das kann ein KondensatorDer Kondensator besteht aus zwei Metallplatten, die durch ein isolierendes Material

voneinander getrennt sind. Schließen Sie den Kondensator an einer Stromquelle an,

baut sich zwischen beiden Platten ein elektrisches Feld auf. An einer Platte sammeln

sich positive und an der anderen negative Ladungen. Diese Ladung bleibt auch dann

erhalten, wenn Sie die Stromquelle entfernt haben. Der Kondensator kann nun die

Energie wieder abgeben.

Schaltzeichen von Kondensatoren

Keramischer Kondensator

Elektrolyt- kondensator

+ -

Trimmer

Dreh- kondensator

So verschieden sehen Kondensatoren aus: Die Bauform wird unter anderem durch die Kapazität bestimmt. Mit der Kapazität steigt die Größe.

Fließt Strom durch die An-schlüsse des Kondensators, wird die mit dem Pluspol derStromquelle verbundene Elektrode positiv, die andere negativ aufgeladen.

Wird die Stromversorgungentfernt, bleibt die Ladungim Kondensator erhalten.

IsolierendesGehäuse

Anodenfolie (Pluspol)

IsolierendesDielektrikum

Kathodenfolie (Minuspol)

AnschlussPluspol

AnschlussMinuspol

1

2

So sahen Kondensatoren damals ausDie Kondensatoren im Grundig 2012

sind so groß, dass sie Platz für eine Be-

schriftung mit den technischen Daten

bieten.

65125_22-23 RZ_korr 24.07.12 11:31 Seite 1

23

Bauanleitung: Schritte 5-7

Stecken Sie die zweipolige Schraubklemme auf die Steckplatine. Die Position: A5 und A7. An der Klemme befestigen Sie später den Drehkondensa-tor, der zum Einstellen der Sender dient.

Schließen Sie nun statt der Batterieeine Lampe an, entlädt sich derKondensator über sie. Sie leuchtet eine Weile und erlischt allmählich.

3

Kondensator in der Natur

Beim Blitz erfolgt ein Ladungsausgleich zwischen

der negativ geladenen Wolke und der positiv gela-

denen Erdoberfläche. Sie wirken wie die Platten ei-

nes Kondensators. Negative Ladungen sammeln

sich am unteren Rand der Wolke (im Bild oben).

Positive Ladungen sammeln sich an der Erdober-

fläche (im Bild unten). Die Spannung steigt so lange,

bis die isolierende Wirkung der Luft nicht mehr aus-

reicht und es zu einer Entladung kommt.

Bauen Sie die beiden Elektrolytkondensatoren ein. Die Positionen: Pluspol B16 – Minuspol B11 / Pluspol I14 – Minuspol I20

Explosionsgefahr!Ist ein Elektrolytkondensator falsch herumeingebaut, kann er aufplatzen oder sogarexplodieren.

Als Nächstes kommen die Elektrolytkondensatoren an die Reihe. Sie haben einenzylindrischen Körper und einen Aufdruck mit ihrem Kapazitätswert (47 μF).

Elektrolytkondensator: So erkennen Sie die PolungDer Minuspol hat den kürzeren Anschlussdraht. Zudem ist er am Zylinder mit einem weißen Balken mit aufgedrucktem Minuszeichen kenntlich gemacht.

Bauen Sie die drei keramischen Kondensatoren ein. Sie tragen den Aufdruck „104“. Die Einbaurichtung ist egal.Die Positionen: I8 und I13 / G12 und G14 / G19 und G21

Schritt 5

Schritt 6

Schritt 7

65125_22-23 RZ_korr 24.07.12 11:31 Seite 2