datenschutz veranstaltungsort wissenschaftlicher status

2
www.KErn.bayern.de HERAUSGEBER Kompetenzzentrum für Ernährung – KErn an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft Am Gereuth 4, 85354 Freising Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach E-Mail: [email protected] www.kern.bayern.de Das Kompetenzzentrum für Ernährung – KErn ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Stand: Oktober 2019 Redaktion: KErn – Bereich Wissenschaft Bildnachweis: ©naturalbox_stock.adobe.com Grafik: Max Döres Druck: WirMachenDruck ÜBER KErn Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) bün- delt das Wissen rund um Ernährung in Bayern. KErn konzipiert Fachveranstaltungen und unterstützt die bayerische Ernährungswirtschaft. Für verschiedene Zielgruppen werden Informationsmaterialien und Modellprojekte entwickelt. KErn gehört zum Ressort des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. PROJEKTPARTNER ist Cochrane Deutschland an der Universität Freiburg. mit dem Slogan „die Milch macht´s“ wurde insbesondere die Kuhmilch lange Zeit als wertvolles Grundnahrungsmit- tel beworben. Doch in jüngster Zeit bekommt das positive Image Risse. Dabei sind sich die Fachleute im Grunde einig: Milch ist ein hochwertiges Lebensmittel und gehört zu einem ausgewogenen Speiseplan dazu. Verbraucher in Australien, Neuseeland und zunehmend auch in den USA sowie mittlerweile in europäischen Ländern berichten von gesundheitlichen Vorteilen der sogenannten A2-Milch im Gegensatz zur herkömmlichen A1-Milch. Der Unterschied zwischen A1-Milch und A2-Milch scheint zunächst marginal zu sein, liegt er doch nur in einer anderen Aminosäure an einer bestimmten Position im Beta-Casein. Beeinflusst dieser Unterschied die Verträglichkeit von Kuh- milch oder lässt er sich sogar mit nicht-übertragbaren und schwerwiegenden Erkrankungen in Verbindung bringen? Eine verlässliche Bewertung der A2-Milch aus wissenschaft- licher Sicht stand bis dato aus. Aus diesem Grund hat das Kompetenzzentrum für Ernäh- rung zusammen mit Cochrane Deutschland die aktuelle wissenschaftliche Literatur gesichtet und bewertet. Die Ergebnisse dieser systematischen Übersichtsarbeit werden nun vorgestellt. Außerdem sollen Vertreter der Wissenschaft, der Landwirt- schaft sowie des Verbraucherschutzes zu Wort kommen und aus ihrer Sicht Stellung zur Thematik nehmen. Ich freue mich auf Ihr Kommen und einen regen Austausch mit Ihnen. Guido Winter Leiter des Kompetenzzentrums für Ernährung Wissenschaftlicher Status Quo zu A1-/A2-Milch Montag, 2.12.2019 Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising Wissenschaftsseminar Sehr geehrte Damen und Herren, Anmeldung Datenschutz Veranstaltungsort Bitte melden Sie sich online bis zum 25.11.2019 an unter: www.kern.bayern.de Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 80 Personen begrenzt. Lange Point 12, Raum 1-33 (1. Stock), 85354 Freising Es stehen begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Anreise mit dem Auto Autobahn A92 Deggendorf - München: Ausfahrt Freising Mitte Autobahn A9 Nürnberg - München: Ausfahrt Allershausen Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Ab Innenstadt München: S-Bahn Linie S1 Richtung Freising bis Bahnhof Freising oder Regionalzug ab München Hbf bis Bahnhof Freising Ab Flughafen München: Buslinie 635 zum Bahnhof Freising Ab Bahnhof Freising Buslinie 639 bis Haltestelle Liesel-Beckmann-Str. Buslinie 620 bis Haltestelle Stadtwerke; dann zu Fuß die Wippenhauser Straße Richtung Norden, links abbiegen in die Lange Point Detaillierte Informationen zum Datenschutz und zu Fotos, auf denen Sie eventuell abgebildet sind, finden Sie auf dem online-Anmeldeformular.

Upload: others

Post on 20-Dec-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

www.KErn.bayern.de

HERAUSGEBER

Kompetenzzentrum für Ernährung – KErn

an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Am Gereuth 4, 85354 Freising

Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach

E-Mail: [email protected]

www.kern.bayern.de

Das Kompetenzzentrum für Ernährung – KErn

ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des

Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung,

Landwirtschaft und Forsten

Stand: Oktober 2019

Redaktion: KErn – Bereich Wissenschaft

Bildnachweis: ©naturalbox_stock.adobe.com

Grafik: Max Döres

Druck: WirMachenDruck

ÜBER KErn

Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) bün-

delt das Wissen rund um Ernährung in Bayern. KErn

konzipiert Fachveranstaltungen und unterstützt die

bayerische Ernährungswirtschaft. Für verschiedene

Zielgruppen werden Informationsmaterialien und

Modellprojekte entwickelt. KErn gehört zum Ressort

des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung,

Landwirtschaft und Forsten.

PROJEKTPARTNER

ist Cochrane Deutschland an der

Universität Freiburg.

mit dem Slogan „die Milch macht´s“ wurde insbesondere

die Kuhmilch lange Zeit als wertvolles Grundnahrungsmit-

tel beworben. Doch in jüngster Zeit bekommt das positive

Image Risse. Dabei sind sich die Fachleute im Grunde einig:

Milch ist ein hochwertiges Lebensmittel und gehört zu

einem ausgewogenen Speiseplan dazu.

Verbraucher in Australien, Neuseeland und zunehmend

auch in den USA sowie mittlerweile in europäischen

Ländern berichten von gesundheitlichen Vorteilen der

sogenannten A2-Milch im Gegensatz zur herkömmlichen

A1-Milch.

Der Unterschied zwischen A1-Milch und A2-Milch scheint

zunächst marginal zu sein, liegt er doch nur in einer anderen

Aminosäure an einer bestimmten Position im Beta-Casein.

Beeinflusst dieser Unterschied die Verträglichkeit von Kuh-

milch oder lässt er sich sogar mit nicht-übertragbaren und

schwerwiegenden Erkrankungen in Verbindung bringen?

Eine verlässliche Bewertung der A2-Milch aus wissenschaft-

licher Sicht stand bis dato aus.

Aus diesem Grund hat das Kompetenzzentrum für Ernäh-

rung zusammen mit Cochrane Deutschland die aktuelle

wissenschaftliche Literatur gesichtet und bewertet. Die

Ergebnisse dieser systematischen Übersichtsarbeit werden

nun vorgestellt.

Außerdem sollen Vertreter der Wissenschaft, der Landwirt-

schaft sowie des Verbraucherschutzes zu Wort kommen und

aus ihrer Sicht Stellung zur Thematik nehmen.

Ich freue mich auf Ihr Kommen und einen regen Austausch

mit Ihnen.

Guido Winter

Leiter des Kompetenzzentrums für Ernährung

Wissenschaftlicher Status Quo zu A1-/A2-MilchMontag, 2.12.2019Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising

Wissenschaftsseminar

Sehr geehrte

Damen und Herren,

Anmeldung

Datenschutz

Veranstaltungsort

Bitte melden Sie sich online bis zum 25.11.2019 an unter: www.kern.bayern.de

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 80 Personen begrenzt.

Lange Point 12, Raum 1-33 (1. Stock), 85354 Freising

Es stehen begrenzt Parkplätze zur Verfügung.

Anreise mit dem Auto

• Autobahn A92 Deggendorf - München: Ausfahrt Freising Mitte

• Autobahn A9 Nürnberg - München: Ausfahrt Allershausen

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

• Ab Innenstadt München: S-Bahn Linie S1 Richtung Freising bis Bahnhof Freising oder Regionalzug ab München Hbf bis Bahnhof Freising

• Ab Flughafen München: Buslinie 635 zum Bahnhof Freising

• Ab Bahnhof Freising Buslinie 639 bis Haltestelle Liesel-Beckmann-Str. Buslinie 620 bis Haltestelle Stadtwerke; dann zu Fuß die Wippenhauser Straße Richtung Norden, links abbiegen in die Lange Point

Detaillierte Informationen zum Datenschutz und zu Fotos, auf denen Sie eventuell abgebildet sind, finden Sie auf dem online-Anmeldeformular.

Prof. Dr. Heike Mempel

beschäftigt sich mit den Themen Nachhaltig-

keit, Ressourcenbilanzierung, geschlossene

Kulturverfahren bis hin zum Indoor-Farming

sowie der zerstörungsfreien Messung von

Qualitätsparametern.

Dr.-Ing. Peter Muranyi

ist Lebensmitteltechnologe und beschäftigt sich

mit der Haltbarmachung/Qualitätsbeurteilung

von Lebensmitteln. Er ist als Geschäftsfeldma-

nager für den Bereich Lebensmittel am Fraunho-

fer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung

IVV in Freising tätig.

Dr. habil. Robert Hable

leitet an der Technischen Hochschule Deggen-

dorf die Arbeitsgruppe Big Data Analytics. Die

Arbeitsgruppe führt in Zusammenarbeit mit

Unternehmen Forschungs- und Entwicklungs-

projekte im Bereich Datenanalyse durch.

Dr.-Ing Robin Gruna

ist Forschungsgruppenleiter am Fraunhofer-

Institut für Optronik, Systemtechnik und

Bildauswertung IOSB. Seine Forschungsinte-

ressen liegen in den Bereichen Hyperspectral

Imaging, Machine Vision und multivariate

Bild- und Datenanalyse.

Dr. Yannick Weesepoel

promovierte 2014 an der Fakultät Lebensmit-

telchemie an der Wageningen University &

Research. Aktuell forscht er im RIKILT-Institut

zum Thema Food-Scanner der nächsten Gene-

ration, um die Sicherheit und die Authentizität

von Lebensmitteln zu gewährleisten.

Lebensmittel retten 4.0 Innovative Verfahren zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten

ab 9.30 Uhr Ankommen und Registrierung

10.00 – 10.05 Begrüßung

10.05 – 10.25 Statement Staatsministerin Michaela Kaniber

10.25 – 10.55 Live-Demonstration des entwickelten Food-Scanners

10.55 – 11.10 KEYNOTE

10.55 – 11.10 Das mobile FoodLab in der Hosentasche Dr. Yannick Weesepoel Universität Wageningen

Fachprogramm11.10 – 11.15 Einführung in das Fachprogramm

Rainer Prischenk Leiter KErn

11.15 – 12.30 VORSTELLUNG DES PROJEKTS „FOOD-SCANNER“

11.15 – 11.30 Qualitätsveränderungen bei pflanzlichen Lebensmitteln Prof. Dr. Heike Mempel Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

11.30 – 11.45 Qualitätsveränderungen bei tierischen Lebensmitteln Dr.-Ing. Peter Muranyi Fraunhofer IVV

11.45 – 12.00 Innovative Prognosesysteme für den Lebensmittel-Einzelhandel Dr. habil. Robert Hable Technische Hochschule Deggendorf

12.00 – 12.15 Spektralsensoren für die Lebensmittelanalyse – Möglichkeiten und Herausforderungen Dr.-Ing. Robin Gruna Fraunhofer IOSB

12.15 – 12.30 Diskussionsrunde

12.30 – 13.30 Mittagspause mit Marktplatz der Spektroskopie

13.30 – 15.05 ANWENDUNGSBEISPIELE IN DER LEBENS- MITTELINDUSTRIE

13.30 – 13.50 Schnelle High-Tech-Analytik zur Prüfung von Qualität, Regionalität und Echtheit: Anwendung bei Honig und Speiseölen Prof. Dr. Stephan Schwarzinger FZ BIOmac der Universität Bayreuth

13.50 – 14.10 Die Ranzigkeit von Nüssen in Echtzeit erkennen Dipl.-Ing. Anton Scheibelmasser Insort GmbH

14.10 – 14.30 Bestimmung von Qualitätsparametern mit miniaturisierten Gitterspektrometern (MEMS) – und andere Anwendungsfelder Dr. Heinrich Grüger Fraunhofer IPMS

14.30 – 14.50 AgrOr – Herkunftsnachweis von Getreide mittels Spektroskopie Nina Hoffmann ALNuMed GmbH

14.50 – 15.05 Diskussionsrunde

15.05 – 15.30 Kaffeepause mit Marktplatz der Spektroskopie

15.30 – 16.00 ABSCHLUSSDISKUSSION

15.30 – 16.00 Lebensmittel-Prüfgeräte für Verbraucher: Chancen oder Risiken?

16.00 – 16.30 Offener Austausch am Marktplatz

ca. 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Dipl.-Ing. Anton Scheibelmasser

studierte Elektrotechnik an der technischen

Universität in Graz. Er besitzt mehrjährige Er-

fahrung im Bereich der Messgeräteentwicklung.

Derzeit leitet er die Applikationsabteilung der

Firma Insort und verantwortet die Weiterent-

wicklung der Chemical Imaging Technology®.

Dr. Heinrich Grüger

ist Physiker und Autor zahlreicher wissenschaft-

licher Publikationen und Patente, speziell im

Bereich der MEMS-basierten Spektralanaly-

sesysteme. Aktuell konzentriert er sich auf wis-

senschaftliche Fragestellungen im Bereich der

Umweltsensorik und Lebensmittelanalytik.

Nina Hofmann

hat Biochemie studiert und ist seit 2017

wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der ALNu-

Med GmbH und Doktorandin am FZ BIOmac.

Aktuell forscht sie an der Entwicklung statis-

tischer Modelle zur Prognose verschiedener

Qualitätsparameter von Getreide.

Prof. Dr. Stephan Schwarzinger

studierte Chemie an der Johannes-Kepler-

Universität Linz und habilitierte im Fach biophy-

sikalische Chemie an der Universität Bayreuth.

Dort forscht er an der Entwicklung neuer spekt-

roskopischer Prüfverfahren für die Qualität und

Echtheit von Lebensmitteln.

ReferentInnen

MODERATORIN – CHRISTINE RÖGER

leitet den Bereich Wissenschaft am KErn.

Zuvor arbeitete die Oecotrophologin in

verschiedenen Positionen im Bereich der

Wissenschaftskommunikation.

ReferentInnen

PROF. DR. KAY-UWE GÖTZ

ist Agrarwissenschaftler und seit 2003

Leiter des Instituts für Tierzucht der Baye-

rischen Landesanstalt für Landwirtschaft,

das sich mit genetischer Forschung rund

um landwirtschaftliche Nutztiere befasst

und wichtige Aufgaben im Vollzug des

Tierzuchtrechts wahrnimmt. Seit 2010 lehrt

er Tierzucht an der TU München-Weihen-

stephan.

JUTTA SAUMWEBER

studierte an der Universität in München-

Weihenstephan Ökotrophologie und leitet

seit 2016 das Referat Lebensmittel und

Ernährung der Verbraucherzentrale

Bayern.

PROF. DR. GERD HARZER studierte Lebensmitteltechnologie und Ernährungswissenschaften und promo-vierte im Fachbereich Chemie. Nach seiner Habilitation über die Zusammensetzung von Muttermilch leitete er die Grundlagen-forschung bei einem führenden deutschen Baby Food Hersteller. Seit 2004 lehrte er an der TU München Lebensmittelwissenschaf-ten und wurde 2009 zum Honorarprofessor berufen. Bis zu seiner Pensionierung 2012 war er für Kraft Foods International in leiten-der Position tätig.

PROF. DR. MED. HABIL.

JOHANNES ERDMANN

ist Internist, Endokrinologe, Diabeto-

loge und Ernährungsmediziner mit dem

Forschungsschwerpunkt zu Therapien von

Adipositas und Typ 2 Diabetes. Seit 2011

arbeitet er als Professor für Ernährungs-

medizin an der Hochschule Weihenste-

phan-Triesdorf.

PROF. DR. MED. JÖRG J. MEERPOHL

ist Kinderarzt und pädiatrischer Hämatolo-

ge und Onkologe. Er ist Leiter des Instituts

für Evidenz in der Medizin am Universi-

tätsklinikum Freiburg und Gründungs-

direktor des 2013 gegründeten Freiburger

GRADE-Zentrums. Prof. Meerpohl ist auch

Direktor von Cochrane Deutschland.

GUIDO WINTER

studierte Agrarwissenschaften an der

Technischen Universität München. Nach

Referendariat und Staatsexamen begann

er seine berufliche Laufbahn in der bayeri-

schen Landwirtschaftsverwaltung. Er war

dabei in verschiedenen Positionen tätig,

zuletzt als Leiter des Amtes für Ernährung,

Landwirtschaft und Forsten in Kulmbach.

Im April 2019 übernahm er die Leitung des

Kompetenzzentrums für Ernährung.

CHRISTINE RÖGER

leitet den Bereich Wissenschaft am Kom-

petenzzentrum für Ernährung (KErn) seit

2011 und ist stellvertretende Leiterin des

KErn. Die Ernährungswissenschaftlerin hat

in unterschiedlichen Positionen in der Wis-

senschaftskommunikation gearbeitet und

war über drei Jahre in den USA tätig. Hier

hat sie Konsumentenstudien betreut und

anschließend in einem Marktforschungsin-

stitut sowie in einer Kommunikationsagen-

tur verschiedene Aufgaben übernommen.

ab 10.00 Uhr Ankommen und Registrierung

EINFÜHRUNG

10:30-10:45 Begrüßung KErn

Guido Winter, Leiter KErn

Moderation: Christine Röger, Bereichsleiterin Wissenschaft am KErn

WISSENSCHAFTLICHE EVIDENZ & AKTUELLE ENTWICKLUNGEN

10:45-11:00 Fragestellungen & Mythen zu (A1-/A2-) Milch

Darstellung der aktuellen Diskussion in den (sozialen) Medien

Christine Röger

11:00-11:30 Wissenschaftlicher Status Quo zu A1-/A2-Milch

Aktuelle Ergebnisse der KErn-Studie mit umfangreicher Literaturrecherche

Prof. Dr. med. Jörg J. Meerpohl

Institut für Evidenz in der Medizin, Universitätsklinikum Freiburg & Direktor Cochrane Deutschland

11:30-12:00 A2-Milch – eine Zukunftsfrage für die Tierzucht?

Prof. Dr. Kay-Uwe Götz

Institut für Tierzucht, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

coffee MITTAGSPAUSE (60 MINUTEN)

A1- UND A2-MILCH – WO GEHT DIE REISE HIN?

13:00-13:30 Die Milch macht’s? Gesundheits- positionierung der Milch aus ernährungsphysiologischer Sicht

Prof. Dr. med. Johannes Erdmann

Ernährungsmedizin, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

ABSCHLUSS

13.30-14:15 Podiumsdiskussion

Milch 2030 – wo liegt der Forschungs- bedarf der Zukunft?

Prof. Dr. med. Jörg J. Meerpohl, Prof. Dr. med. Johannes Erdmann, Jutta Saum-weber (Verbraucherzentrale Bayern e. V.) und Prof. Dr. Gerd Harzer im Gespräch mit Christine Röger

Verabschiedung

Guido Winter, KErn

AUSKLANG

14:15 Offener Erfahrungsaustausch und Netzwerken

Wissenschaftlicher Status Quo zu A1-/A2-Milch

ReferentInnen ReferentInnen