bwb2036-acwe - academic writing in...

242
Degree programme, semester ECTS Module type Teaching types (Professor/s) Study and working language Module-level additive Type of module additive BSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, VZ, Bern 3 W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced BSc Business Administration, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced BSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 3 W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced BSc Business Administration, 2018-2019, 6 FS, BB, Bern 3 W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced BSc Business Administration, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced MSc Business Administration, 2018-2019, 2 FS, BB, Bern 3 W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced MSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 3 W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced Legend for type of module W(a): Optional module (countable) Legend for teaching types Gl: Group lesson Module responsibility Valerie Faminoff (fov1) Short description of the module Students who decide to study or work in international environments require the ability to write applications, conduct research in English and write academic papers and reports using standard stylistic and formal conventions. Following BEN1 and BEN2, which provide training in basic business correspondence and academic research and reading skills, this course focuses on the development of academic and advanced professional writing skills in English. In addition, the course provides students with the opportunity to extend their grammatical competence in English and their academic and business vocabulary. Requirements This optional module is targeted at and designed for students with a minimum C1 level. There are only a limited number of places available. BWB2036-ACWE - Academic Writing in English Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 14.12.18

Upload: others

Post on 17-Mar-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Degree programme, semester ECTS Module type Teaching types (Professor/s) Study and workinglanguage

Module-level additive Type of moduleadditive

BSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, VZ, Bern 3 W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced

BSc Business Administration, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced

BSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 3 W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced

BSc Business Administration, 2018-2019, 6 FS, BB, Bern 3 W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced

BSc Business Administration, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced

MSc Business Administration, 2018-2019, 2 FS, BB, Bern 3 W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced

MSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 3 W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced

Legend for type of module W(a): Optional module (countable)

Legend for teaching types Gl: Group lesson

Module responsibility Valerie Faminoff (fov1)

Short description of themodule

Students who decide to study or work in international environments require the ability to write applications, conduct research in English and write academic papers and reports usingstandard stylistic and formal conventions. Following BEN1 and BEN2, which provide training in basic business correspondence and academic research and reading skills, this coursefocuses on the development of academic and advanced professional writing skills in English. In addition, the course provides students with the opportunity to extend their grammaticalcompetence in English and their academic and business vocabulary.

Requirements This optional module is targeted at and designed for students with a minimum C1 level.

There are only a limited number of places available.

BWB2036-ACWE - Academic Writing in English

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 14.12.18

Page 2: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Competencies uponcompletion

Subject: Students- can use their own research to write academic papers in English at a C1 level of competence and above- can follow standard conventions to write CVs and letters of application in English

Method: Students- can plan and execute an academic writing project to a fixed deadline- can transform raw data and the research of others into standard academic prose- can apply formal and stylistic conventions to their own written texts- can reflect critically on their own writing and the writing of others- can apply the conventions of writing in English for job applications

Social: Students- can give and receive feedback in an appropriate manner- can participate in the discourse community of English-language study programmes

Self: Students- can manage the temporal and intellectual demands of an academic writing project- can apply thier own critical reflection and that of others towards improving their English-language competence- can perform confidently and successfully in English-language academic context

Content The course has been designed with two specific aims in mind:- to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application- to provide the user with the skills and knowledge to write an essay in the context of university systems

Teaching and Learningmethod

The course combines theory and practice. Writing, peer review, and revising takes place in almost every class to create a collaborative learning environment.Outside of class students will be required to read in preparation for class discussions, work on an academic paper, prepare a CV and a letter of application that they will submitted forassessment. Scripts will be provided by the lecturer and uploaded to Moodle.

Literature There is no specific literature required for this class. Weekly readings will be provided to generate an academic discourse.

BWB2036-ACWE - Academic Writing in English

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 14.12.18

Page 3: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Workload 90 hours

Contact lessons 28 lessons

Attendance requirement There is no manadatory attendance for this course.

Proof of competence Although attendance is not mandatory, it is required that all assignments reflect the content that is presented in the weekly input and scripts.

CV - 10 %Letter of Application - 10 %Written Project - 80 %

Aids for written examination -

Continuative, in depthmodules

-

Comment Students will be provided with the opportunity to hand in the final paper for feedback once, before the due date. The date for this will be given on the course description.

BWB2036-ACWE - Academic Writing in English

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 14.12.18

Page 4: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Degree programme, semester ECTS Module type Teaching types (Professor/s) Study and workinglanguage

Module-level additive Type of moduleadditive

BSc Business Administration, 2018-2019, 2 FS, VZ, Bern 3 P Gl (Faminoff Mangold Valerie)GlGl (Al-Azm Ivan)Gl (Bennie Ross)Gl (Foord Daniel)

English Basic

BSc Business Administration, 2018-2019, 2 FS, BB, Bern 3 P Gl (Al-Azm Ivan)Gl (Bennie Ross)Gl (Foord Daniel)

English Basic

Legend for type of module P: Compulsory module

Legend for teaching types Gl: Group lesson

Module responsibility Al-Azm IvanBennie RossFaminoff Mangold ValerieFoord Daniel

Short description of themodule

The development of business vocabulary and reading comprehension skills will be continued in this module. In addition, students will develop their skills not only by reading and discussingbusiness-related topics, but also by practising business writing.

Module elements:- Reading comprehension- Business writing- Extension of business vocabulary- Case studies and other discussions

Requirements Completion of BEN1

BWB1031-BEN2 - Business English 2

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 5: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Competencies uponcompletion

Subject: Students- use English vocabulary at the C1 level.- can read, comprehend, and discuss authentic, real-world business texts related to the core subjects.- use specific business English vocabulary correctly.

Method: Students- write effective correspondence, showing competence in appropriate formality, genre, and standard phrases.- create a language learning portfolio suited to individual needs.- discover ways of learning vocabulary and English creatively and independently.

Social: Students- can work as reliable team members by providing input on individual research done out of class.- can provide or request support from peers in language learning, academic and content issues.- can supplement course input by providing examples from personal experience.- can defend opinions on business topics.

Self: Students- can critically assess business ideas or theories.- are open to new ideas.- reflect on learning and take increased responsibility for their English language development.

Content read, discuss and understand complex business articles in the topic areas of:- Logistics- Company Finance, Boom & Bust- Global Economy & Intercultural Issues

use business English vocabulary at a C1 levelwrite clear, well-developed, formal connected prose (business writing such as e-mails)Students will work individually and in groups, to write, solve problems, discuss articles and case studies and share information.

Teaching and Learningmethod

- Scripts will be provided by the lecturer. These consist of input and current reading texts on the topic areas.- Students will work individually and in groups, to write, solve problems, discuss articles and case studies and share information.

BWB1031-BEN2 - Business English 2

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 6: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Literature same as BEN1, so no new books necessary for this module

Indispensable literature:print *and* ebook version for Android & iOS tablet users: Mascull B. (2017) Business Vocabulary in Use Advanced (with answers & enhanced ebook, including audio) Cambridge UniversityPress (third edition), ISBN-10: 1316628221 / ISBN-13: 978-1316628225

OR

print only version: Mascull B. (2017) Business Vocabulary in Use Advanced (with answers) Cambridge University Press (third edition), ISBN-10: 131662823X / ISBN-13: 978-1316628232

Recommended literature:McCarthy P., McCarten J., Clark D., Clark R. (2010) Grammar for Business (with audio CD) Cambridge University Press, ISBN-10: 0521727200 / ISBN-13: 978-0521727204

Note: we will not use the grammar book in class

Workload 90 hours

Contact lessons 28 lessons

Attendance requirement There is an attendance policy in this class: 50% of the lessons must be attended, in order to be allowed to do the final exam in this module.

Students are advised to attend specific course-input classes recommended by the lecturer at the start of the semester.

Also note the course includes certain obligatory elements:- 2 vocabulary tests during class time- mid-semester writing test during the block week (to compensate for attendance of 2 x 45-minute lessons during the block week, 2 x 45-minute regular classes later in the semester dropout of the normal weekly schedule)

Absences covered under Art. 22 of the "Rahmenreglement für Kompetenznachweise an der Berner Fachhochschule (KNR)" e.g. military, accidents, illness, funerals, etc. will be exemptedfrom this ruling. However, you must give proof of the validity of your absence (doctor's certificate, military orders etc.) to your lecturer in the first class after the absence. Note that absencesrelated to work or problems with transport are not covered by this article.

Attendance is mandatory during the block week.

BWB1031-BEN2 - Business English 2

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 7: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester)- Mid-semester writing 20% (during the block week)- Final written exam, 90 minutes 60% (during the normal exam period, CW 26 or 27)

Aids for written examination - closed book for all assessment, no dictionary

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depthmodules

-

Comment REPETITION OF THE MODULE

The following rules apply to students who repeat the module:

1. Repeat students have to repeat the final exam.2. Repeat students have the option to transfer both previous vocabulary test grades, but not one previous grade. Once a student has chosen to repeat the vocabulary tests, he/she may notreverse this choice. New grades supersede the previous grades, even if they're lower.3. Repeat students have the option to transfer the previous mid-semester writing grade. Once a student has chosen to repeat the mid-semester writing test, he/she may not reverse thischoice. The new grade supersedes the previous grade, even if it's lower.4. Repeat students have no attendance requirement.

BLOCK WEEK: students will have lessons in the block week which will be compensated in the semester (see course timetable per lecturer)

BWB1031-BEN2 - Business English 2

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 8: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 4 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Wyttenbach Martin) Deutsch Advanced

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, BB, Bern 3 P Gr (Hafner Patrick)Gr (Wyttenbach Martin)

Deutsch Advanced

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Gasche Nina, Hafner Patrick, Wyttenbach Martin

Kurzbeschreibung desModuls

Dieses Modul hat das Ziel, die Studierenden mit Business Plänen vertraut zu machen, die ein zentrales Element in verschiedenen unternehmerischen Situationen darstellen (so z.B.Gründung, Kauf eines existierenden Unternehmens, Turnaround-Situationen, Corporate Venturing, zeitlich beschränkte Unternehmensprojekte).

Das Modul ist anwendungsorientiert und stellt eine Vertiefung zum Modul BPL1 dar. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf folgenden Punkten:- Zweck, Struktur und Schlüsselerfolgsfaktoren eines Business Plans- Prozess des Schreibens eines Business Plans aus der Sicht eines Unternehmers- Ausrichtung eines Business Plans auf die definierten Ziele- Anwendung der Methoden des strategischen Managements

Eingangskompetenz EBWL, EMOR, BPL1

BWB2045-BPL2 - Business Planning 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.01.20 Druckdatum: 14.12.18

Page 9: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- wenden verschiedene Analyse- und Planungsinstrumente an- erarbeiten einen konkreten Businessplan als zentrales Planungsinstrument für unternehmerische Situationen (so z.B. Gründung, Kauf eines existierenden Unternehmens,Turnaround-Situationen, Corporate Venturing, zeitlich beschränkte Unternehmensprojekte), inkl. den verschiedenen Bestandteilen/Teilplänen und der notwendigen und vorausgehendenUntersuchungen- analysieren die Chancen und Gefahren von konkreten Geschäftsmodellen im Planungsprozess

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- gewinnen Einsicht in die Bewertung von Chancen und Risiken bei konkreten Geschäftsmodellen im Planungsprozess- entwickeln ein Verständnis für die wesentlichen Elemente und Erfolgsfaktoren eines Geschäftsvorhabens- können die für diesen Zweck notwendigen Informationen beschaffen und auswerten- können ihr unternehmerisches Vorhaben überzeugend bezüglich Ziel und Zielgruppe darstellen

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- trainieren die Arbeit im Team- erkennen unterschiedliche Herangehensweisen sowie Analyse- und Beurteilungsschemata- identifizieren und bewerten die Erfolgsfaktoren, die notwendigen Ressourcen, die Teamgestaltung und die aufzubauenden Strukturen sowie korrekte Timings im Gründungsmanagement

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- erkennen ihr persönliches Potenzial als Unternehmer/in- verfügen über Handlungs- und Teilnahmeorientierung: Der Erfolg des Moduls hängt von der aktiven Teilnahme der Studierenden ab. Deswegen ist es unerlässlich, dass die Studierendendie einzelnen Schritte zum Business Plan engagiert und selbstständig erarbeiten- erkennen die eigenen Fähigkeiten zur Teamarbeit

Inhalt Bei der Businessplanung ist eine fächerübergreifende Integration verschiedener Managementmethoden und -modelle gefordert. Im Modul werden die folgenden Inhalte behandelt:- Auswahl, Anwendung und Anpassung von Methoden des strategischen Managements- Konzeption eines Businessplans in der für das jeweilige Projekt nötigen Tiefe

Lehr- und Lernmethode - Selbstverantwortliche Teamarbeit- Projektseminar mit Impulsreferaten zu fachlichen Grundlagen- Präsentation und Diskussion der Konzepte der Studierenden- Gruppen-Coachings

BWB2045-BPL2 - Business Planning 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.01.20 Druckdatum: 14.12.18

Page 10: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur Für das Modul empfohlene Literatur (Entscheid des jeweiligen Teams, welches Werk bevorzugt wird):- Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Verlag, 18. Auflage, ISBN: 978-3593394749- Mc Kinsey & Company: Planen, gründen, wachsen. Redline Verlag. München 8. Auflage 2014. ISBN: 978-3-86881-648-8- Dorizzi, F./Stocker, P. O.: Der Businessplan: Von der Idee zur Umsetzung. Zürich, 5. Auflage, 2011, ISBN: 978-3-286-51265-8

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen

Weitere Informationen Anfang Semester

Präsenzpflicht Weitere Informationen Anfang Semester

Kompetenznachweis Präsentation Business Idea/Geschäftsmodell: 20%

Präsentation Businessplan: 20%

Schriftlicher Businessplan: 60 %

Keine Nachbesserung möglich

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

UENT, BTHE

BWB2045-BPL2 - Business Planning 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.01.20 Druckdatum: 14.12.18

Page 11: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Bemerkung -

BWB2045-BPL2 - Business Planning 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.01.20 Druckdatum: 14.12.18

Page 12: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 2 FS, BB, Bern 3 P Gr (Vanazzi Mario) Deutsch Basic

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Prof. Mario Vanazzi (vzm1)

Kurzbeschreibung desModuls

Der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse über die Formen der Vollkostenrechnung, die Berechnung und die Auswertung von Kennzahlen zur Beurteilung unternehmerischer Entscheide aufGrundlage voller Kosten.

Eingangskompetenz BRW-Kenntnisse (Stufe: Berufsmaturität)

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- können auf der Grundlage einer Vollkostenrechnung die zentralen Kennzahlen unternehmerischer Entscheide bestimmen und berechnen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage, die Auswahl der im konkreten Entscheidfall notwendigen Kennzahlen zu treffen und diese angepasst an die vorliegenden spezifischen finanziellen Informationen zuberechnen.- verstehen es, die Ergebnisse der unternehmerischen Entscheid-Situation im Rahmen der finanziellen Zielsetzung zu beurteilen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- üben sich im Rahmen des begleiteten Selbststudiums in der gemeinsamen Erarbeitung von Lösungsvorschlägen und aller damit verbundenen organisatorischen undgruppendynamischen Fragen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- reflektieren ihre Stärken und Schwächen im Bereich der Beschäftigung mit den finanziellen Informationen einer Vollkostenrechnung und entwickeln ihre Fähigkeiten im Umgang mitDaten und Methoden des betrieblichen Rechnungswesens.

BWB1014-BRW1 - Betriebliches Rechnungswesen 1

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 13: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Inhalt Die Studierenden verfügen über das Basiswissen der Vollkostenrechnung, kennen deren zentrale Entscheidgrössen und sind in der Lage, diese Kennzahlen zu berechnen und zubeurteilen.

Lehr- und Lernmethode Lehrgespräch, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, angeleitetes Selbststudium, freies Selbststudium

Fachliteratur -

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 20 Lektionen (10 x 2 Lektionen)

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis 90 Minuten schriftliche Prüfung: 100 %, während der unterrichtsfreien Zeit (KW 26 oder 27)

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)- Zusammenfassung: 10 A4-Seiten einseitig oder 5 A4-Seiten beidseitig beschrieben- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

BRW2 - Betriebliches Rechnungswesen 2

BWB1014-BRW1 - Betriebliches Rechnungswesen 1

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 14: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Bemerkung -

BWB1014-BRW1 - Betriebliches Rechnungswesen 1

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 15: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 2 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Vanazzi Mario)Gr

Deutsch Basic

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Prof. Mario Vanazzi

Kurzbeschreibung desModuls

Der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse über die Formen der Teilkostenrechnung (Grenzkostenrechnung), die Berechnung und die Auswertung von Kennzahlen zur Beurteilungunternehmerischer Entscheide auf Grundlage variabler Kosten (Grenzkosten).

Eingangskompetenz BRW1

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- können auf Grundlage einer Teilkostenrechnung (Grenzkostenrechnung) die zentralen Kennzahlen zur Beurteilung unternehmerischer Entscheide bestimmen und berechnen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage, die Auswahl der im konkreten Entscheidfall notwendigen Kennzahlen zu treffen und diese angepasst an die vorliegenden spezifischen finanziellen Informationen zuberechnen.- verstehen es, die Ergebnisse der unternehmerischen Entscheid-Situation im Rahmen der finanziellen Zielsetzung zu beurteilen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- üben sich im Rahmen des angeleiteten Selbststudiums in der gemeinsamen Erarbeitung von Lösungsvorschlägen und aller damit verbundenen organisatorischen undgruppenspezifischen Fragen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- reflektieren ihre Stärken und Schwächen mit den finanziellen Informationen einer Teilkostenrechnung (Grenzkostenrechnung) und entwickeln ihre Fähigkeiten im Umgang mit Daten undMethoden des betrieblichen Rechnungswesens.

BWB1002-BRW2 - Betriebliches Rechnungswesen 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 16: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Inhalt Die Studierenden verfügen über das Basiswissen der Teilkostenrechnung (Grenzkostenrechnung), kennen deren zentralen Entscheidgrössen und sind in der Lage, diese Kennzahlen zuberechnen und zu beurteilen.

Lehr- und Lernmethode Lehrgespräch, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, angeleitetes Selbststudium, freies Selbststudium

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:Däumler / Grabe: Kostenrechnung 2 - Deckungsbeitragsrechnung, nwb STUDIUM, 10. Auflage, ISBN 978-3-482-70740-7 (optional)

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium - Präsenzunterricht: 7 x 2 Lektionen

- angeleitetes Selbststudium: 3 x 2 Lektionen (Dozent anwesend)

- freies Selbststudium: 4 x 2 Lektionen (Dozent nicht anwesend)

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis - schriftliche Prüfung: 90 Minuten, 100 %, Ende Semester (KW 26 oder 27)

> Theorie-Teil (Multiple-Choice-Test): 20 Punkte> Praxis-Teil (Aufgaben): 40 Punkte> Total (Theorie- und Praxis-Teil): 60 Punkte

BWB1002-BRW2 - Betriebliches Rechnungswesen 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 17: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)- Zusammenfassung: 10 A4-Seiten einseitig oder 5 A4-Seiten doppelseitig beschrieben

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

IAC 1 und IAC 2 (Minor Controlling)

Bemerkung -

BWB1002-BRW2 - Betriebliches Rechnungswesen 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 18: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 12 P ProjA Deutsch Specialised

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 12 P Gr (Anderegg Urs) Deutsch Specialised

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform ProjA: Projektarbeit; Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Dr. Urs Anderegg (agu1)

Kurzbeschreibung desModuls

Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis), welche die erworbene wissenschaftliche und methodische Kompetenz auf der Stufe Bachelor zum Ausdruck bringt.

Eingangskompetenz Besuch einer Vertiefungsrichtung (Major); Besuch der Kickoff-Veranstaltung in der KW 38

BWB3019-BTHE - Bachelor-Thesis

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 19: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- können alleine oder zu zweit eine Bachelor-Thesis (Diplomarbeit) verfassen;- sind fähig, eine Fragestellung wissenschaftlich und methodisch korrekt zu bearbeiten;- können betriebswirtschaftliche Theorien und Modelle verstehen und diese kritisch würdigen;- können theoretische und empirische Beiträge zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen verstehen, deren Grenzen und Möglichkeiten aufzeigen und die gewonnen Erkenntnissenachvollziehbar in schriftlicher Form darstellen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage, eine Fragestellung wissenschaftlich/methodisch korrekt zu bearbeiten, die geeignete(n) Methode(n) zu wählen und diese auch anzuwenden.- können die Fragestellung, die Vorgehensweise und die Ergebnisse sprachlich korrekt formulieren. Ausserdem gilt es, die aus der Arbeit gezogenen Schlüsse mündlich zu präsentierenund zu den Fragen fundiert Stellung zu nehmen.- können selbständig Literaturrecherchen zum gewählten Thema durchführen und falls notwendig eigene Daten erheben und diese wissenschaftlich korrekt auswerten.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage, die Thesis allenfalls als Gruppenarbeitsprozess zu realisieren und auf die Forderungen verschiedener Ansprechsgruppen (Mitautor/in, Referenten/in, Auftraggeber/in)angemessen eingehen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- können eine schriftliche Arbeit im Hinblick auf die verschiedenen Anforderungen von Studium und Praxisausbildung unter Berücksichtigung der zeitlichen Ressourcen planen undtermingerecht abschliessen.

Inhalt - Die Studierenden bearbeiten eigenständig eine selbst gewählte oder vorgegebene Fragestellung.- Sie formulieren die Problem- und Sachlage verständlich, führen eine vertiefte Analyse der Situation durch und leiten daraus Empfehlungen ab.- Sie nehmen dabei Bezug auf das während des Studiums erworbene Wissen und eignen sich eigenständig weiteres Spezialwissen an.- Die Bachelor-Thesis ist verständlich, stilistisch, formal und orthographisch korrekt verfasst.

Lehr- und Lernmethode - Der Student / die Studentin kann eine betriebswirtschaftliche Thematik auf eine relevante Fragestellung eingrenzen und zu einem Erkenntnisgewinn auf dem Gebiet der Theorie, derEmpirie oder der betriebswirtschaftlichen Praxis beitragen.

- Die Bachelor Thesis bietet die Gelegenheit, sich vor dem Hintergrund des professionellen Wissens mit einem frei gewählten oder von einem Auftraggeber (intern / extern) eingereichtenThema über zwei Semester vertieft auseinanderzusetzen.

Fachliteratur -

BWB3019-BTHE - Bachelor-Thesis

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 20: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Workload 360 Stunden

Kontaktstudium 10 Stunden

Präsenzpflicht Kickoff: Fr, 21. September 2018, 18:00-20:30 Uhr, H041

Kompetenznachweis Schriftliche Arbeit: 75 %Mündliche Präsentation: 25 % (Einzelarbeit Dauer max. 30 min, Partnerarbeit: max. 50 min)Details sind zu finden auf Moodle unter dem Modul Bachelor-Thesis, Dokument "Bachelor-Thesis im Studiengang Betriebsökonomie - Ausführungsbestimmungen"

Schriftliche Arbeit mit Präsentation: Jan-Mai 2019, Abgabe der schriftlichen Arbeit: 14.05.19, 12:00 Uhr über MoodleMündliche Präsentation: 13./14.6. und 17.6./18.06.2019

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

-

Bemerkung -

BWB3019-BTHE - Bachelor-Thesis

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 21: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Degree programme, semester ECTS Module type Teaching types (Professor/s) Study and workinglanguage

Module-level additive Type of moduleadditive

BSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 3 P Gl (Koncilja Christiane)Gl (Ali-Lawson Debra Dianne)

English Advanced

Legend for type of module P: Compulsory module

Legend for teaching types Gl: Group lesson

Module responsibility Debra Ali-Lawson

Short description of themodule

This module allows students to develop an increased awareness of their own cultural background as well as some insight into the cultures of others.They are required to reflect on theirlevel of intercultural competence and ways in which they can increase this competence. They will be able to identify behavior that is culturally affected and so avoid misunderstandingscaused by cultural differences. This is done by exploring different cultural patterns and communication styles. Students learn to apply theoretical frameworks when analyzing their ownintercultural exchanges as well as selected case studies. They can apply a reflective approach to moments of inter-cultural learning and are able to differentiate between neutraldescriptions, interpretations, evaluations and stereotypes.

Requirements -

Competencies uponcompletion

Subject: Students are introduced to cultural theoretical frameworks such as Hall, Hofstede, Trompenaars

Method: Students learn to apply theoretical frameworks when analysing their own intercultural exchanges and case studies; can differentiate between neutral descriptions, interpretations,evaluations and stereotypes as well as apply a reflective approach to moments of inter-cultural learning.

Social: Students develop a higher degree of self awareness, in particular during the contact hours and the guided self-study task which provide them with a platform to reflect on theirperceptions, reactions and interpretations of unfamiliar intercultural situations; develop their awareness of - the problems that arise in communicating with members of other cultures; theirown cultural values and unstated cultural assumptions; counter-productive stereotypes and prejudices toward people of other cultures

Self: Students develop a better understanding of why cross-cultural exchanges can lead to conflict - the first step in being able to reduce or defuse such moments of conflict and so besocially competent in inter-cultural exchanges.

BWB2003-CCCD - Cross-Cultural Competency Development

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 14.12.18

Page 22: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Content - cultural competency; gaining cultural intelligence; big C vs little c culture themes; stereotype vs cultural standards- cultural dimensions and theoretical frameworks (e.g. Hall, Hofstede, Trompenaars)- behavioral strategies; cross-cultural communication skills

Teaching and Learningmethod

- Lectures (transmission of theories);- Action-learning and related reflective tasks (during seminar sessions);- Case-studies- Observation and application exercises- Group discussions

Literature Indispensable literature:Script provided by lecturer (electronic version on Moodle)

Selected chapters from various sources provided by lecturers in electronic form.

Recommended literature:Thomas, D. C. & Inkson, K, 2nd ed(2009), Cultural Intelligence; Living and Working Globally. Berrett-Koehler Publishers Inc, San Francisco. ISBN: 978-1-57675-625-6

Workload 90 hours

Contact lessons 28 lessons

Attendance requirement Attendance is not mandatory but highly recommended, especially the first lecture, as well as the seminar sessions as certain video cases as well as discussions cannot be replaced withindividual self-study.

Lectures take place in calendar weeks 8,10, 12,14 18, 20, 22; self-study task in calendar week 15 ; seminar sessions in calendar weeks 9. 11, 13. 19, 21, 23.

BWB2003-CCCD - Cross-Cultural Competency Development

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 14.12.18

Page 23: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Proof of competence 1. Online quiz: Calendar Week 15. 10% of overall grade

2. Mid-term quiz: Calendar Week 18 (exact date and time to be communicated at the beginning of semester). 40% of overall grade; 45 minutes long

3. Reflective learning report: done in pairs, 50% of overall grade; min. 2500 words, max. 3000 words; submission deadline: Sunday 16 June at 12:00 midday via Moodle.

Aids for written examination For mid-term quiz: No Calculator; Print dictionary (English-Student's mother-tongue); Summary - 2 double-sided A4 pages of notes or 4 single-sided pages of notes

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depthmodules

INMT/iINM, IBM major and minor modules

Comment Language of instruction and assessment (both mid-term quiz and reflective report) is English.

REPETITION OF THE MODULE

The following rules apply to students who repeat the module (under the premis that the assessment components are the same in the semester in which the student is repeating themodule):

1. Repeat students have to repeat those assessement component which they failed. This can be either the on-line quiz, mid-term quiz, the reflective transfer report or a combination ofthese components.

2. The points awared for the assessment component which the student passed in their first attempt at the module will be transferred and count towards the total points and grade allocatedfor their perfomance in this module.

BWB2003-CCCD - Cross-Cultural Competency Development

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 14.12.18

Page 24: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 4 FS, VZ, Bern 3 W(a) Gr (Brugger Jérôme)Gr (Fankhauser Lukas)

Deutsch Advanced

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 W(a) Gr (Fankhauser Lukas)Gr (Brugger Jérôme)

Deutsch Advanced

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 3 W(a) Gr (Brugger Jérôme)Gr (Fankhauser Lukas)

Deutsch Advanced

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, BB, Bern 3 W(a) Gr (Fankhauser Lukas)Gr (Brugger Jérôme)

Deutsch Advanced

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 W(a) Gr (Fankhauser Lukas)Gr (Brugger Jérôme)

Deutsch Advanced

MSc Business Administration, 2018-2019, 2 FS, BB, Bern 3 W(a) Gr (Brugger Jérôme)Gr (Fankhauser Lukas)

Deutsch Advanced

MSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 3 W(a) Gr (Brugger Jérôme)Gr (Fankhauser Lukas)

Deutsch Advanced

Legende für Modultype W(a): Wahlmodul (anrechenbar)

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung J. Brugger

Kurzbeschreibung desModuls

Digitale Transformation ist eine alltägliche Erfahrung in unserem Leben und eine Herausforderung für Unternehmen und Verwaltungen. Unsere Bücher sind e-books, unsere Freunde sindin einer Timeline aufgeführt und unsere Sicht auf die Welt ist von den Resultaten einer Suchmaschine geprägt. Angesichts dieser Veränderungen sind viele Projekte aus der Sicht vonBusiness und Technik nur ungenügend beschrieben. Es gilt die Stakeholder auch in Bezug auf gesellschaftliche und politische Relevanz von Technologieprojekten zu adressieren. Indiesem Modul werden dazu Grundkonzepte und Terminologie aus anderen Wissenschaftsdisziplinen mit Bezug auf Fragen der digitalen Transformation vermittelt und in der eigenenReflektion über den gesellschaftlichen Impact und politische Handlungsmöglichkeiten eingeübt.

Eingangskompetenz fortgeschrittenes Studium BBA oder BWI

BWB2078-DIGG - Digitale Transformation in Gesellschaft und Politik

Version gültig: 01.02.19 - 31.01.20 Druckdatum: 14.12.18

Page 25: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden kennen einige der aktuellen Positionen zu gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der digitalenTransformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Die Studierenden kennen die Akteure und politischen Prozesse zur Regulierung in diesen Themenfeldern.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden haben ein Grundverständnis der unterschiedlichen disziplinären Ansätze (Ökonomie, Recht, Soziologie, Technikofolgenabschätzung, ...), umdiese Veränderungen zu beschreiben und zu analysieren.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden können die Begrifflichkeit anwenden, um für eigene Vorhaben gesellschaftlichen Impact und politische Handlungsfelder zu benennen undBegleitmassnahmen zu begründen.

Inhalt - Von welchen gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen sprechen wir bei der digitalen Transformation? Was sind die grossen Chancen und Risiken? Welche Infrastruktur brauchtes dafür?- Wie verhält sich der Staat im Hinblick auf neue technologische Entwicklungen? Wie können Chancen gefördert und negative Entwicklungen minimiert werden? Wie kann der Staat auf dieMacht grosser Internet-Konzerne reagieren?- Welche Infrastrukturen braucht es für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft? Wie kommen die politischen Entscheidungen dazu zu Stande? Wie können auf transnationaler EbeneRegelungen beschlossen werden?- Wie kann der Schutz der Daten und der Persönlichkeit geregelt und umgesetzt werden?- Welchen Rolle spielen digitale Identitäten in diesem Kontext?- Wie garantiert der Staat unter diesen Voraussetzungen Sicherheit und Schutz der Privatsphäre der Bürger?

Lehr- und Lernmethode Vorlesung, Übungen in Gruppen, Vorträge durch Studierende

Fachliteratur optionale Literatur:- McAfee, Andrew, Brynjolfsson, Erik. Machine, platform, crowd: Harnessing our digital future, New York 2017.- Schwab, Klaus, Pyka, Petra, & Schmidt, Thorsten: Die Vierte Industrielle Revolution, München 2016.- Fiechter, Oliver, & Löpfe, Philipp: Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft : Die neue grosse Transformation, Zürich 2016.

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 13 mal 2 Lektionen

BWB2078-DIGG - Digitale Transformation in Gesellschaft und Politik

Version gültig: 01.02.19 - 31.01.20 Druckdatum: 14.12.18

Page 26: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis - Kurzreferat während des Unterrichts (Das Kurzreferat wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet. Ein "bestanden" ist Zulassungsvoraussetzung für den schriftlichenKompetenznachweis.)- schriftliche Arbeit zu einem gewählten Themenblock (Gewichtung: 100 %)

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

-

Bemerkung -

BWB2078-DIGG - Digitale Transformation in Gesellschaft und Politik

Version gültig: 01.02.19 - 31.01.20 Druckdatum: 14.12.18

Page 27: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 2 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Tokarski Bianca)Gr

Deutsch Basic

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 2 FS, BB, Bern 3 P Gr (Tokarski Bianca) Deutsch Basic

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Prof. Bianca Maria Tokarski

Kurzbeschreibung desModuls

Aufbauend auf dem Modul Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (EBWL) kennen die Studierenden auf der Grundlage des St. Galler Managementmodells die Zusammenhänge undWechselwirkungen zwischen den Ordnungsmomenten Strategie, Struktur, Kultur und können diese im Kontext von Unternehmen argumentieren. Die strategische Wichtigkeit derUnternehmensorganisation, deren Elemente sowie verschiedenen Ausprägungsformen sind ihnen vertraut. Sie unterscheiden zwischen den Ansätzen der Aufbau- und Ablauforganisationund können diese im Hinblick auf die Praxis analysieren, bewerten sowie eigenständige Optimierungsvorschläge machen.

Ziel ist es, bei den Studierenden ein Verständnis und Können im Sinne einer ersten Anwendungsorientierung zu schaffen. Um das zu erreichen, müssen die Studierenden sich einerseitsdas entsprechende Basiswissen in Form der präsentierten Inhalte aneignen, andererseits aber auch die Bereitschaft entwickeln, sich über die Veranstaltung hinaus mit Problemstellungenvon Organisationen auseinander zu setzen. Das Studium einschlägiger deutsch- und englischsprachiger Literatur, Lehrbücher und Fachzeitschriften sowie tagesaktueller Medien sollangeregt und zur Förderung des Praxistransfers auch für das weitere Studium institutionalisiert werden.

Eingangskompetenz Einführung in die Betriebswirtschaftslehre EBWL

BWB1029-EMOR - Einführung in Management und Organisation

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 28: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- können die Bedeutung der Organisation als Führungskompetenz einschätzen,- kennen die verschiedenen Ebenen und Instrumente der Organisationsgestaltung und- kennen die daraus resultierenden Organisationskonzepte.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- beherrschen die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze und können diese auf die Unternehmenspraxis übertragen,- sind in der Lage, die organisatorische Effizienz anhand entsprechender Kriterien zu bewerten,- verstehen es, mit entsprechender Anleitung abgegrenzte Themengebiete selbständig zu erarbeiten,- geben betriebswirtschaftliche Begrifflichkeiten präzise wieder und können sie situationsgerecht einsetzen,- können Theorie und Praxis in der Anwendung verbinden.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- sind fähig, in der Gruppe die Lerninhalte auf aktuelle Ereignisse zu übertragen bzw. zu hinterfragen,- gehen durch (Nach)fragen den Dingen auf den Grund und- nutzen persönliche Ressourcen sowie Ressourcen der Gruppe.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- sind fähig, individuell die Lerninhalte auf aktuelle Ereignisse zu übertragen bzw. zu hinterfragen,- sind in der Lage, kritische Reflexionen von Modellen, Instrumenten und Handlungsmustern vorzunehmen,- reflektieren auf verschiedenen Ebenen,- schulen das persönliche Analyse-, Urteils- und Entscheidvermögen,- entwickeln die Bereitschaft, sich über die Vorlesung hinaus selbstständig mit betriebswirtschaftlichen Themen zu befassen.

Inhalt - Organisationstheorien- Effizienzkriterien für Organisationen- Elemente und Instrumente der Organisation- Organisatorische Differenzierung und Integration (Dualproblem der Organisationsgestaltung)- Organisationskonzepte

BWB1029-EMOR - Einführung in Management und Organisation

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 29: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Lehr- und Lernmethode - Kontaktstudium mit Inputreferaten- Gruppenarbeiten- Selbstorganisiertes Vor- und Nachbereiten von Präsenzlektionen- Selbststudium

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Skript zur Vorlesung EMOR

Empfohlene Literatur:- Klimmer, Matthias (2015): Unternehmensorganisation: Eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training, 4. Auflage, Herne 2015.- Capaul, Roman/Steingruber, Daniel (2016): Betriebswirtschaft verstehen: Das St. Galler Management-Modell, 3. Auflage, Schweizer Ausgabe, Berlin 2016.- Bea, Franz Xaver; Göbel, Elisabeth (2010): Organisation. Theorie und Gestaltung, 4. Aufl., Stuttgart 2010.

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen

Präsenzpflicht Wird von den Dozierenden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Kompetenznachweis Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (KW 26 oder 27), 90 Min.: 100 %

BWB1029-EMOR - Einführung in Management und Organisation

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 30: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

Alle betriebswirtschaftlichen Module des BBA-Studiums

Bemerkung -

BWB1029-EMOR - Einführung in Management und Organisation

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 31: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 4 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Jarchow Thomas) Deutsch Advanced

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, BB, Bern 3 P Gr (Dungga Winterleitner Angelina) Deutsch Advanced

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Thomas Jarchow; Angelina Dungga

Kurzbeschreibung desModuls

In diesem Modul lernen die Studierenden das Durchführen einer wissenschaftlichen Studie unter Anwendung von quantitativen oder qualitativen Methoden. Dies beinhaltet die Planung,das Projektmanagement, das Entwickeln eines methodischen Vorgehens, der Auswertung und Analyse sowie das Verfassen eines Berichts und die Präsentation der Ergebnisse. DerFokus liegt auf der praktischen Anwendung von Forschungsmethoden und der Statistik. Das Modul legt die Grundlagen für die Planung, Durchführung und Interpretation von empirischenStudien in der Geschäftswelt.

Eingangskompetenz Methodenkompetenzen Wissenschaft (MEKW), Marketing MAR3+(MAR4), Statistik STA1+(STA2)

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden kennen und verstehen die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und können diese anwenden. Sie führen dazu eine quantitative oderqualitative Studie in Form von Interview, Befragung oder Feld-/Laborexperimenten durch.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, ein Forschungsprojekt durchzuführen und die relevanten Forschungsmethoden anzuwenden.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, knapp formulierte Zielsetzungen (z.B. des Vorgesetzten) in Aufträge für Spezialisten zu transformieren.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden kennen Forschungsprojekte aus eigener Erfahrung; sie können mit Spezialisten aktiv zusammenarbeiten und (kleinere) Forschungsprojekteselbstständig leiten.

BWB2050-EMPS - Empirische Sozialforschung

Version gültig: 01.02.19 - 31.01.20 Druckdatum: 14.12.18

Page 32: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Inhalt Statistik: Datenanalyse, schliessende StatistikDesign einer quantitativen Studie, z.B. Fragebogengestaltung und Begleitbriefe, Fragetypen und Skalen, Validierung und InterpretationDesign einer qualitativen Studie, z.B. Interview und Leitfaden, Frageformen und Gesprächsführung, Analyse und InterpretationPlanung und Durchführung einer StudieAuswertung: Darstellung der Ergebnisse als Bericht und als Präsentation; Vermeiden von typischen Fehlern in der Praxis

Lehr- und Lernmethode - Präsenzunterricht und Unterricht- Projektarbeit (in Gruppen mit maximal 3 Studierenden)- Coaching-Sitzungen der Projektteams- Selbststudium der Literatur und Unterlagen

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.https://doi.org/10.1007/978-3-642-34362-9 [*** pdf des Buchs kann innerhalb der BFH bezogen werden unter link.springer.com ***]

Zusätzliche, weiterführende Literatur:- Eco, U. (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt (13th ed.). Stuttgart: UTB. ISBN: 978-3825215125- Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung (13th ed., p. 359). Schmidt, Erich Verlag. ISBN: 978-3503126187- Naderer, G. und Balzer, E. (Eds.). (2011). Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis. Grundlagen - Methoden - Anwendungen (2nd ed.). Wiesbaden: Gabler Verlag, SpringerFachmedien Wiesbaden GmbH.

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 14 Lektionen (Unterricht und Gruppenarbeit)

Präsenzpflicht - Die erste Lektion im Semester ist Pflicht für alle Studierenden.- Teilnahme aller Studenten eines Teams an drei der fünf Team-Coachings.- Gemeinsame Teilnahme ALLER Gruppenmitglieder am Präsentationstag.

BWB2050-EMPS - Empirische Sozialforschung

Version gültig: 01.02.19 - 31.01.20 Druckdatum: 14.12.18

Page 33: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenznachweis - Team-Projekt und Studienbericht, Umfang 30-40 für 3er Gruppe (Gewichtung = 60%)- Präsentation der Teamarbeit, Dauer = 10-15 Min (Gewichtung = 20%)- 3-seitiger, individueller Lernbericht (Gewichtung = 20%)- Die gewichteten Ergebnisse der drei Teile (Projekt, Präsentation und Lernbericht) ergeben die Gesamtnote

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

- Bachelor Thesis- Wissenschaftliches Arbeiten- Projektmanagement

Bemerkung

BWB2050-EMPS - Empirische Sozialforschung

Version gültig: 01.02.19 - 31.01.20 Druckdatum: 14.12.18

Page 34: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Hafner Patrick) Deutsch Specialised

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Hafner Patrick

Kurzbeschreibung desModuls

Das Modul Entrepreneurship sensibilisiert die Studierenden für Thematik, Anforderungen und notwendige Fähigkeiten des Entrepreneurship. Es fördert das unternehmerische Denken undHandeln der Studierenden und vermittelt vertiefte Kenntnisse im Kontext der Gründung von Unternehmen. Die Studierenden verstehen die Besonderheiten von jungen bzw. kleinen undmittleren Unternehmen. Die Studierenden sind auf eine mögliche Unternehmensgründung vorbereitet. Gleichermassen erfolgt eine Sensibilisierung der Studierenden als Unternehmer imUnternehmen im Sinne des Intrapreneurship. Sie kennen die Herausforderungen und Besonderheiten des Intra- und Entrepreneurship. Sie wissen, welche Attribute Unternehmer (inTendenz) auszeichnen, und welche Besonderheiten zu beachten sind.

Eingangskompetenz BPL1, BPL2, EMOR, EBWL

BWB3101-ENTR - Entrepreneurship

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 35: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- werden für das Gründungsmanagement (bspw. Entrepreneurship- und Gründungsprozess, Geschäftsmodelle, Marketing, Finanzierung) vorbereitet.- kennen unterschiedliche Gründungsformen sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile.- sind sich dem Opportunity-Recognition-Konzept und der zentralen Bedeutung sowie der Verbindung zum Bereich der Innovation bewusst.- sind sensibilisiert für unterschiedliche Ausprägungen des Entrepreneurship (u. a. Social Entrepreneurship, Effectuation, Intrapreneurship/Corporate Entrepreneurship).- erhalten Einblick in die Gründerszene und die Institutionen der Gründerförderung.

Methodenkompetenzen : Die Studierenden- erhalten instrumentales Wissen für eine Unternehmensgründung.- lernen die Funktion und Bedeutung von Modellen, Theorien und praktischen Instrumente sowie Methoden im Gründungskontext kennen.- sind in der Lage, themenbezogene Fallstudien aus theoretisch-praktischer Sicht zu bearbeiten.- können situationsspezifisch Entrepreneurship-relevantes Wissen abrufen und anwenden.

Sozialkompetenzen : Die Studierenden- arbeiten (teilweise) im Team und erweitern ihre Intra- und Interteamfähigkeit.- sind in der Lage, Arbeitsergebnisse strukturiert und verständlich aufbereitet zu präsentieren.- sind in der Lage, (unterschiedliche) Lösungsansätze theoretisch-praktischer (Kurz-) Fallstudien zu diskutieren und kritisch zu reflektieren.

Selbstkompetenzen : Die Studierenden- sind sich ihrer persönlichen Fähigkeiten im Kontext des Gründungsprozesses bewusst.- können unternehmerisches Denken und Handeln durch die eigene Person anwenden bzw. erleben.

Inhalt -

Lehr- und Lernmethode - Vorlesung- Praxisnahe Fallbeispiele und Fallstudien- Einzelarbeiten & Gruppenarbeiten- Präsentationen, Diskussionen und Selbstreflexion- Nach Möglichkeit Vorträge aus der Praxis, Exkursion, externe Anlässe

BWB3101-ENTR - Entrepreneurship

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 36: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:Skript iENT von Prof. Dr. Kim Oliver Tokarski (Überarbeitung Prof. Patrick Hafner)

Weitere empfohlene Literatur:Volkmann, C. K./Tokarski, K. O./Grünhagen, M. (2010): Entrepreneurship in a European Perspective: Concepts for the Creation and Growth of New Ventures, Wiesbaden: Gabler,ISBN-Nr.: 9783834987525

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium -

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis Absolvierung von allen Teamaufgaben mit mindestens genügendem Resultat ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.Mündliche Einzelprüfung 15 Min.: 100% (Ende Semester)

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

-

Bemerkung -

BWB3101-ENTR - Entrepreneurship

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 37: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Degree programme, semester ECTS Module type Teaching types (Professor/s) Study and workinglanguage

Module-level additive Type of moduleadditive

BSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 3 P Gl (Bächli Sandro) English Advanced

Legend for type of module P: Compulsory module

Legend for teaching types Gl: Group lesson

Module responsibility Prof. Dr. Sandro Bächli

Short description of themodule

Financial Management 1 provides an introduction to the theory, the methods, and the concerns of corporate finance. The module introduces the fundamental concepts of capital budgeting.The main topics include: 1. the financial environment; 2. time value of money; 3. the capital budgeting techniques; 4. corporate financing and business valuation.

Requirements Mathematics and English

Competencies uponcompletion

Subject: Students- understand the concepts of financial management.- are able to apply the various methods learned in the area of capital budgeting.- understand the concepts of time value of money and the trade-off between risk and return.

Method: Students- are able to apply and evaluate the various concepts of capital budgeting in the context of business cases.- are able to select the appropriate methods, make the calculations and present the findings and solutions in an adequate way.

Social: Students- provide or request support from peers and supplement course input by providing examples from personal experience.

Self: Students- reflect their strengths and weaknesses as well as reasons for success or problems encountered.- are able to assess critically the concepts and methods of corporate finance.

BWB2004-FMA1 - Financial Management 1

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 14.12.18

Page 38: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Content The students are able to master the fundamental concepts of capital budgeting. They know and understand the various methods used to evaluate investment projects.

- Overview of corporate finance- Time value of money- Valuing bonds and stocks- Investment appraisal (capital budgeting)- Capital structure and company valuation

Teaching and Learningmethod

- Instructions- Problem solving and discussions- Self-study

Literature Indispensable literature:

"Principles of Corporate Finance" by R. A. Brealey, S. C. Myers, F. Allen; McGraw-Hill, IrwinFollowing editions of the book are suitable: 10, 11 or 12 (soft or hardcover)

The book will be used also in the next semester for FMA2.

Workload 90 hours

Contact lessons 28 lessons

Attendance requirement -

BWB2004-FMA1 - Financial Management 1

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 14.12.18

Page 39: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Proof of competence - written exam- duration 90 minutes- At the end of the semester (calendar week 26 or 27 of the year 2019)- weight: 100%

Aids for written examination - BFH-Calculator (TI-30 ECO RS)- printed dictionary (mother tongue - examination language)

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depthmodules

FMA2

Comment The language of the exam is English. You can answer the exam questions in English or German.

The language in the lectures is English. The language in the problem solving and discussion sessions is German. Details will be specified in the first lecture.

BWB2004-FMA1 - Financial Management 1

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 14.12.18

Page 40: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 4 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Bächli Sandro) Deutsch Advanced

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Prof. Dr. Sandro Bächli

Kurzbeschreibung desModuls

Vermittlung von Grundlagen zur Beurteilung von Renditen und Risiken von Finanzinstrumenten des Kapitalmarktes. Anwendung von Konzepten und Instrumenten der Risikosteuerunganhand von praktischen Beispielen.

Eingangskompetenz Finanzmanagement 1 (FMA1), FRW 1 und 2, BRW 1 und 2

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage Renditen, Risiken (Risikoprofile) und Beta's von Finanzinstrumenten zu berechnen und zu beurteilen. Die Studierenden kennen und verstehen die verschiedenenElemente der Finanzplanung und können eine solche erstellen. Zins- und Währungsrisiken sind ermittelbar und können anhand von praktischen Beispielen "gemanagt" werden.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- sind in Einzel- und Gruppenarbeit und mittels elektronischer Hilfsmittel in der Lage, reale Risiken zu erkennen und sie gezielt zu bewirtschaften.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage, Probleme und Aufgaben im Teamwork zu lösen. Sie schätzen und leben Kollegialität und Kooperationsfähigkeit mit Ihren Arbeits- und Studienkollegen. Sie wissen umdie zentrale Rolle der Teamfähigkeit, sowohl während des Studiums wie auch im Beruf.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- haben sich selbständiges Arbeiten und Lernen angeeignet. Lernbereitschaft und Lernfähigkeit sind im Laufe des Moduls weiterentwickelt worden. Die Studierenden haben gelernt, sichrealistisch einzuschätzen, d.h. individuell zu entscheiden, wie viel Zeit sie für die Bearbeitung einer Aufgabe aus dem Bereich des Finanzmanagements aufwenden müssen.

BWB2014-FMA2 - Finanzmanagement 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 41: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Inhalt - Portfoliomanagement I- Portfoliomanagement II- Optionen und Futures-Kontrakt- Wechselkursrisiko- Zinsänderungsrisiko- Risikomanagement- (Finanzplanung)

Lehr- und Lernmethode - Vorlesungen- Übungen- Begleitetes Selbststudium

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- "Principles of Corporate Finance" by R. A. Brealey, S. C. Myers, F. Allen; McGraw-Hill, Irwin- Nachfolgende Auflagen (Editions) des Buches sind für den Unterricht geeignet: Edition 10, 11 oder 12 (Soft- oder Hardcover)

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis Schriftliche Prüfung, 90 Minuten: 100 % (am Semesterende, KW26 oder 27)

BWB2014-FMA2 - Finanzmanagement 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 42: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)

Die Formelsammlung wird am Prüfungstag mit der Prüfung abgegeben! Eine eigene Formelsammlung ist nicht erlaubt.

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

Vertiefungsmodule "Banking & Finance"

Bemerkung -

BWB2014-FMA2 - Finanzmanagement 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 43: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Filière, semestre ECTS Type de module Forme d'enseignement (Enseignant(s)) Langued'enseignement et detravail

Niveau du moduleadditif

Type de module(complément)

BSc Économie d'Entreprise, 2018-2019, 4 FS, VZ, Berne 3 W(a) Gr (Wieser Dagmar) Français Advanced

BSc Économie d'Entreprise, 2018-2019, 6 FS, VZ, Berne 3 W(a) Gr (Wieser Dagmar) Français Advanced

BSc Économie d'Entreprise, 2018-2019, 4 FS, BB, Berne 3 W(a) Gr (Wieser Dagmar) Français Advanced

BSc Économie d'Entreprise, 2018-2019, 6 FS, BB, Berne 3 W(a) Gr (Wieser Dagmar) Français Advanced

BSc Économie d'Entreprise, 2018-2019, 8 FS, BB, Berne 3 W(a) Gr (Wieser Dagmar) Français Advanced

MSc Business Administration, 2018-2019, 2 FS, BB, Berne 3 W(a) Gr (Wieser Dagmar) Français Advanced

MSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, BB, Berne 3 W(a) Gr (Wieser Dagmar) Français Advanced

Légende pour Type de module W(a): Module à option (reconnu)

Légende pour Formed'enseignement

Gr: Enseignement groupé

Responsable du module Dagmar Wieser

Description courte du module Ce cours offre l'occasion de perfectionner des connaissances acquises avec la maturité professionnelle et consolidées au fil des expériences de travail.

Prérequis Le cours s'adresse à des personnes qui possèdent un bon niveau B2 et qui envisagent de préparer éventuellement un diplôme DELF ou DALF.

Compétences Les étudiant-e-s s'entraîneront à participer à des conversations en français standard. Ils/Elles viseront une expression écrite claire et correcte.

Ils/Elles seront capables de lire la presse et des documents de type professionnel.

BWB2043-FRA2 - Français des Affaires 2

Validité: 01.02.19 - 31.01.20 Date d'impression: 14.12.18

Page 44: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Contenu - le vocabulaire du monde du travail (niveau B2 à C1) : administration, banques, finance, marketing, communication, relations publiques, ressources humaines, informatique...

- des stratégies de compréhension et d'expression dans les domaines de travail personnels (niveau B2 à C1).

Méthode d'enseignement etd'apprentissage

Nous utiliserons le manuel suivant, qui fera aussi l'objet de l'examen final (il peut être consulté à la bibliothèque Brückenstrasse 73, 3005 Berne) :

- Alter ego + 4, livre de l'élève (livre avc CD-ROM), Paris : Hachette, 2015. ISBN : 978-2-01-401550-8. Prix : 19€.- Alter ego + 4, cahier d'activités (avec CD audio), ISBN : 978-2014015515. Prix : 11 €

En plus nous lirons l'ouvrage suivant, qui sera à la base de la note d'expression orale :

- Pierre-Marc de Biasi : Le troisième cerveau. Petite phénoménologie du smart-phone, éditions CNRS, 2018. ISBN : 978-2271121028, prix : 20 €.

Bibliographie - Alter ego + 4, livre de l¿élève (livre avec CD-ROM), Paris : Hachette, 2015. ISBN : 978-2-01-401550-8. Prix : 19€.- Alter ego + 4, cahier d¿activités (avec CD audio), ISBN : 978-2014015515. Prix : 11 €- Pierre-Marc de Biasi : Le troisième cerveau. Petite phénoménologie du smart-phone, éditions CNRS, 2018. ISBN : 978-2271121028, prix : 20 €.- « Ceux qui travaillent », film de Antoine Russbach, Suisse/Belgique, 2018, couleur, 1h40

Pour l'étude autonome, l'enseignante reommande les sites internet suivants:

http://www.linguo.tvhttp://www.tv5monde.com Langue françaisehttps://savoirs.rfi.fr/frdelfdalf.ch Ressources FLE (français langue étrangère)

Charge de travail 90 heures

BWB2043-FRA2 - Français des Affaires 2

Validité: 01.02.19 - 31.01.20 Date d'impression: 14.12.18

Page 45: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Travail présentiel 14 x 2 séances à 45 min.

Obligation de présence oui

Attestation de compétence 1. DIN 7 : examen oral et écrit portant sur le manuel Alter ego +4 (première partie)

2. DIN 15 : examen oral et écrit portant sur le manuel Alter ego +4 (deuxième partie)

3. Création, au cours du semestre, d'un podcast portant sur le vocabulaire de la vie du travail (économie, communication, marketing, finances). Ce travail peut être fait en tandem.

4. Vous résumerez oralement un chapitre du livre de Pierre-Marc de Biasi : Le troisième cerveau. Petite phénoménologie du smart-phone, éditions CNRS, 2018 (ISBN : 978-2271121028,prix : 20 €). Vous animerez une discussion sur ce même chapitre. Date à convenir. Ce travail peut être fait en tandem.

5. Visionnement d'un film suivi d'un test de compréhension de l'oral : « Ceux qui travaillent », film de Antoine Russbach, Suisse/Belgique, 2018, couleur, 1h40 (dvd).

Aide pour examen écrit aucun

(Pour plus de détails sur les aides pour l'examen écrit voir "Weisung zu den Kompetenznachweisen" actuelles sur Moodle.)

Modules complémentaires FRA 1 (= semestre d'automne)

NB : FRA1 et FRA2 sont indépendants l'un de l'autre. Il est possible de suivre FRA2 sans avoir suivi FRA1 !

BWB2043-FRA2 - Français des Affaires 2

Validité: 01.02.19 - 31.01.20 Date d'impression: 14.12.18

Page 46: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Remarque Première séance: DIN8

Si les choses ne sont pas claires, contactez l'enseignante: [email protected]

BWB2043-FRA2 - Français des Affaires 2

Validité: 01.02.19 - 31.01.20 Date d'impression: 14.12.18

Page 47: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 2 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Gasche Nina)Gr

Deutsch Basic

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 2 FS, BB, Bern 3 P Gr (Längin Thomas) Deutsch Basic

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Thomas Längin (lgt2)

Kurzbeschreibung desModuls

Im Modul FRW2 lernen Sie, Geldflussrechnungen und Konzernrechnungen zu erstellen und zu interpretieren und die wirtschaftliche Situation von Unternehmen aufgrund ihrer finanziellenBerichterstattung zu beurteilen.

Eingangskompetenz - Kenntnisse des finanziellen Rechnungswesens auf Stufe kaufmännische Berufsmaturität;- Beherrschung des im Modul Finanzielles Rechnungswesen 1 (FRW1) vermittelten Wissens

Kompetenz Die Studierenden:- sind in der Lage, Geldflussrechnungen gemäss betriebswirtschaftlichen Grundsätzen zu erstellen und Geldflussrechnungen als Instrument der finanziellen Information und Führungeinzusetzen;- erstellen und interpretieren Konzernbilanzen und -erfolgsrechnungen;- können anhand eines Jahresabschlusses die zentralen Kennzahlen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage einer Unternehmung bestimmen und berechnen sowie auf der Grundlagedieser Kennzahlen die Ertrags-, Finanz-, Vermögens- und Liquiditätslage einer Unternehmung beurteilen.

Inhalt - Jahresabschlussanalyse;- Konzernrechnung;- Geldflussrechnung.

BWB1030-FRW2 - Finanzielles Rechnungswesen 2

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 48: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Lehr- und Lernmethode Lehrgespräch, Einzelarbeit, angeleitetes und individuelles Selbststudium.

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Gianini, F.; Riniker, A.: Finanzbuchhaltung 4, Ergänzende Bereiche der Finanzbuchhaltung; 10. Auflage 2018.- Gianini, F.; Riniker, A.: Finanzbuchhaltung 4, Ergänzende Bereiche der Finanzbuchhaltung, Lösungen; 10. Auflage 2018.- die von den Dozenten auf Moodle zur Verfügung gestellten Materialien.

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 42 Lektionen

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis Schriftliche Prüfung, Dauer 90 Minuten, am Ende des Semesters (KW26 oder 27), zählt 100%

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- Zusammenfassung: Maximal 10 A4-Blätter (10 Blätter A4 doppelseitig beschrieben oder 20 Blätter A4 einseitig beschrieben);- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

Finanzmanagement 1

Bemerkung -

BWB1030-FRW2 - Finanzielles Rechnungswesen 2

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 49: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 2 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Zuber Anna Magdalena)Gr (Anderegg Urs)

Deutsch Basic

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Dr. Anna Zuber (zba1) und Dr. Urs Anderegg (agu1)

Kurzbeschreibung desModuls

Im interdisziplinären Modul GEWP beschäftigen sich die Studierenden mit den Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Vergangenheit und Gegenwart. Siesetzen sich mit gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen (Veränderungs-) Prozessen - sogenannten Megatrends - auf nationaler und internationaler Ebene auseinander unddiskutieren auf der Grundlage von Modellen, Theorien und Konzepten deren Auswirkungen auf Unternehmen (environmental change management). Das Modul trägt durch diesenPraxistransfer zu einer erfolgreichen und verantwortungsvollen Tätigkeit in Wirtschaft und Verwaltung bei.Die Lehrveranstaltung ist aufgeteilt in eine theoretisch orientierte Vorlesungs- und eine Gruppenphase (Kolloquium), während derer die Studierenden aus verschiedenen Themenindividuelle Schwerpunkte setzen können und sich dabei kritisch mit wissenschaftlichen Texten auseinandersetzen.Basierend auf den vermittelten theoretischen Konzepten und Inhalten skizzieren die Studierenden in Gruppen businessrelevante Fragestellungen, die sich aus einer langfristigengesellschaftlichen, wirtschaftlichen und/oder politischen Entwicklung ableiten lassen. Diese erarbeiteten Fragestellungen erörtern die Studierenden schliesslich in einer schriftlichenGruppenarbeit nach den Vorgaben des Moduls Methodenkompetenzen Wissenschaft (MEKW).

Eingangskompetenz MEKW, MIK1, REC1, historisches, politisches und ökonomisches (W&G) Wissen aus Matura oder Berufsmatura

BWB1003-GEWP - Gesellschaft, Wirtschaft, Politik

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 50: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- kennen grundlegende Konzepte und Analysen zum gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Wandel. Sie können spezielle berufliche Kenntnisse auf eine verbreiterteAllgemeinbildung abstützen und sich in den Entwicklungen der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik orientieren.Sie erkennen, wie sich bestimmte gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Veränderungen auf der betriebswirtschaftlichen Ebene auswirken und kennen Konzepte undHandlungsoptionen wie Betriebe und Verwaltung auf diese Veränderungen reagieren können.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- setzen sich mit gesellschaftlichen Prozessen auf nationaler und internationaler Ebene auseinander und diskutieren Modelle und Erklärungsansätze als Basis für eine erfolgreiche undverantwortungsbewusste Tätigkeit in Wirtschaft und Verwaltung.- setzen das im Modul "Methodenkompetenzen Wissenschaft" erworbene Wissen praxis- und aktualitätsorientiert um.- können komplexe wissenschaftliche Texte kritisch reflektieren und inhaltlich kommunizieren.- können wissenschaftliche Texte suchen und finden, für ihre Arbeit aussuchen, deren Qualität und Nützlichkeit bewerten, lesen, interpretieren, zusammenfassen (Synthesekompetenz)und in Ihre eigene Argumentation einbauen.- können wissenschaftliche Texte aufbauen, strukturieren- können ihre Ideen in Fragestellungen überführen und beschreiben, ihre Fragestellungen prüfen und verfeinern- können ihre Fragestellungen in eine passende Operationalisierung überführen, ihre Fragestellungen mit derentsprechenden Literatur diskutieren- können korrekt zitieren und referenzieren- können stringent argumentieren- können angemessene wissenschaftliche Methoden für die jeweilige Fragestellung finden- wissenschaftliche Projekte planen und durchführen- Befragungen planen und durchführen (quantitiv und qualitativ), und rudimentär auswerten

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- können gesellschaftlichen Handlungsbedarf und Handlungsfreiräume situationsgerecht und in sozialer Verantwortung wahrnehmen und entsprechend adäquat handeln.- können diskursiv kommunizieren und eigene Standpunkte argumentaitv darlegen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- können sich im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen Umfeld kritisch reflektieren, begründete Meinungen bilden und gesellschaftsverantwortlich agieren. Sie können durchEinbezug des gesellschaftlichen Umfelds beruflich kompetenter entscheiden.

Inhalt - Zentrale Theorien, Konzepte und Begriffe zu Gesellschaft-Wirtschaft-Politik- Wirtschaftswandel: Zukunft des Wirtschaftssystems (u.a. zirkuläre Ansätze, Ressourcenmanagement, Lebensqualität), Strukturwandel (ua. Kondratieff: digitale Transformation,kooperative Unternehmensführung), Globalisierung- Gesellschaftswandel: Gender, Wertewandel, Demografie (ua. neue Arbeitswelt und Generation Y).- Politische Entwicklungen: Politische Regulierungen und wirtschafts-politische Gegenwarts- und Zukunftsfragen- Ökologie und Nachhaltigkeit: Klima-, Energie- und Verkehrspolitik sowiederen Auswirkung auf die Volks- und Betriebswirtschaft.

Lehr- und Lernmethode Vorlesungsphase, Gruppenphase (Kolloquium), begleitetes Selbststudium, Selbststudium

BWB1003-GEWP - Gesellschaft, Wirtschaft, Politik

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 51: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Skript & PP-Präsentationen auf Moodle während Vorlesungsphase- Lektüre von wissenschaftlichen papers (obligatorische Basisliteratur auf Moodle) während Gruppenphase (Kolloquium)

Empfohlene Literatur:- Vertiefungsliteratur für Kolloquien, Literaturangaben in den Skripten und PP-Präsentionen: alles auf Moodle

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen

Präsenzpflicht - individuell gewählte Kolloquien

Kompetenznachweis Schriftliches Paper in Gruppenarbeit - basierend auf den vermittelten Inhalten entwickeln die Studierenden businessrelevante Fragestellungen und setzen damit auch das erworbeneWissen des Moduls MEKW um: 100%

Zeitpunkt des Kompetenznachweises (Abgabe): Ende Semester

Voraussetzungen für den Komptenznachweis sind:- ein genügendes Referat (Einzelarbeit)- genügende Vorbereitung der gewählten Kolloquien: genügende Bearbeitung der obligatorischen Basistexte und genügende Beantwortung der dazu gestellten Fragen (Einzelarbeit)- eine aktive Teilnahme an den gewählten Kolloquien

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

POLP, MAK1, MAK2, WETH, MPM1-4, Vertiefung Public and Nonprofit Management

BWB1003-GEWP - Gesellschaft, Wirtschaft, Politik

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 52: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Bemerkung -

BWB1003-GEWP - Gesellschaft, Wirtschaft, Politik

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 53: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 2 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Habegger Anja)Gr (Halter Martin)Gr (Wehrli Andrea)Gr

Deutsch Basic

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Prof. Andrea Wehrli

Kurzbeschreibung desModuls

Das Modul "Human Resource Management 2" vermittelt nach "Human Resource Management 1" Grundlagenwissen zum Umgang mit Mitarbeitenden in einer modernen Arbeitswelt.Dabei verbindet es die in diesem Zusammenhang relevanten Aspekte aus der Arbeits- und Organisationspsychologie, dem Personalmanagement und dem Arbeitsrecht. Die Studierendenerhalten auf diese Weise einen integrierten Überblick über die individuellen und organisationsbezogenen (Arbeits- und Organisationspsychologie), personalwirtschaftlichen(Personalmanagement) und rechtlichen (Arbeitsrecht) Aspekte, die es aus Unternehmenssicht bei Personalentlöhnung, -erhaltung, -entwicklung und bei der Auflösung vonArbeitsverträgen zu berücksichtigen gilt. In der Gruppe arbeiten Studierende im Verlauf des Semesters an einer Fallstudie, an der sie ihr Wissen aus den einzelnen Teilbereichenanwenden können. Die Falllösungen führen zum ersten Kompetenznachweis (50%). "Human Resource Management 2" baut auf das Modul "Human Resource Management 1" auf undstellt die Grundlagen für das nachfolgende Modul "Human Resource Management 3" dar sowie für die Vertiefungsrichtung "Human Resource Management".

Eingangskompetenz Modul "Human Resource Management 1"

BWB1048-HRM2 - Human Resource Management 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 17.12.18

Page 54: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- kennen die in den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie, Personalmanagement und Arbeitsrecht behandelten Themen und Sachverhalte;- können das Zusammenspiel von Konzepten und Instrumenten aus der Arbeits- und Organisationspsychologie, dem Personalmanagement und dem Arbeitsrecht erklären;- geben Fachbegrifflichkeiten aus den drei Themengebieten präzise wieder und können sie situationsgerecht einsetzen.

Methodenkompenzen: Die Studierenden- erkennen die Mitarbeitenden im Unternehmen als wettbewerbsrelevante Ressource und die strategische Wichtigkeit von personalbezogenen Aktivitäten als sich daraus ergebendeKonsequenz;- können ihr theoretisches Wissen zur Lösung von konkreten Praxissituationen einsetzen;- beschaffen sich selbständig zusätzliche Informationen, um ihr Wissen zu erweitern.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- gehen durch Nachfragen bei Dozent_innen und/oder Kolleg_innen den Dingen auf den Grund;- können in der Gruppe Lösungsvorschläge konstruktiv diskutieren.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- planen ihren Wissensaufbau selbständig;- entwickeln das persönliche Urteils,- Analyse- und Entscheidungsvermögen.

Lehr- und Lernmethode - Kontaktstudium mit Inputreferaten- Selbstorganisiertes Vor- und Nachbereiten der einzelnen Lektionen- Selbststudium- Fallstudie / Gruppenarbeit

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Handouts zur Vorlesung "Human Resource Management 2"- OR und ZGB

Empfohlene Literatur:- Ergänzende Literatur zu den einzelnen Themen auf Moodle- Stock-Homburg, R. (2013): Personalmanagement. Theorien - Konzepte - Instrumente. 3. Aufl., Wiesbaden 2013, ISBN: 978-3-658-02908-1- Schuler, H., Moser, K. (Hrsg.), (2014): Lehrbuch Organisationspsychologie. Hans Huber, Bern 2014

Zusätzliche, weiterführende Literatur:- Weiterführende Literatur ist den Foliensätzen der einzelnen Vorlesungen zu entnehmen.

BWB1048-HRM2 - Human Resource Management 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 17.12.18

Page 55: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen

Präsenzpflicht Eröffnungsveranstaltung in KW 8

Thematische Integration in KW 22+23

Kompetenznachweis - Gruppenarbeit während des Semesters (Gewichtung 50%)- Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters; 45 Minuten; closed book (Gewichtung 50%)

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe die aktuellen "Weisungen zu den Kompetenznachweisen")

Weiterführende, vertiefendeModule

- Human Resource Management 3- Leadership- Vertiefung (Major) Human Resource Management

Bemerkung -

BWB1048-HRM2 - Human Resource Management 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 17.12.18

Page 56: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gr (Gasche Nina) Deutsch Specialised

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gr (Gasche Nina) Deutsch Specialised

Legende für Modultype WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Gasche Nina

Kurzbeschreibung desModuls

Dieses Modul vermittelta) Kenntnisse über Methoden und Kennzahlen zur Messung der Leistungsfähigkeit und der Profitabilität von Unternehmen, insbesondere des Economic Value Addedb) Kenntnisse über Methoden, Werkzeuge und Prozesse des Reportings, insbesondere der Balanced Scorecardc) Kenntnisse zur Funktionsweise wichtiger Instrumente von Business Performance Measurement wie z.B. Prozesskostenrechnung, Investitionsrechnung

Eingangskompetenz FRW1&2, BRW1&2

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- können wertorientierte Kennzahlen/Indikatoren zur Messung der Erreichung von Unternehmenszielen bestimmen. Sie kennen zudem die Methoden, wie diese Kennzahlen aufbereitet,kommuniziert und dargestellt werden.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- sind befähigt, die strategierelevanten Kennzahlen auszuwählen, deren Erreichung zu messen und zu kommunizieren.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- üben sich im Rahmen des begleiteten Selbststudiums in der gemeinsamen Erarbeitung von Lösungsvorschlägen und aller damit vebundenen organisatorischen undgruppendynamischen Fragen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- reflektieren ihre Stärken und Schwächen im Bereich der Beschäftigung mit Business Performance Measurement im Unternehmen und entwicklen ihre Fähigkeiten im Umgang mit Datenund Methoden des Business Performance Measurements

BWB3046-IAC3 - Business Performance Measurement

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 57: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Inhalt - Die Studierenden sind in der Lage, ein der Unternehmensstrategie angemessenes System von Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung und die dazu erforderlichen Messmethoden zukonzipieren.- Sie wissen, wie im Rahmen der Unternehmensführung die Performance kapitalmarktorientiert gemessen wird. Zudem kennen die Studierenden die Einflussfaktoren auf dieentsprechenden Kennzahlen.

Lehr- und Lernmethode - Lehrvortrag- Einzel- / Partnerarbeiten- Diskussion- Gruppenarbeiten / Fallbeispiele- Bezüge zu anderen Fachgebieten- Praxisbezug

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Skript N. Gasche

Empfohlene Literatur:- Fachartikel, werden im Unterricht ausgeteilt

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 7 x 4 Lektionen

Präsenzpflicht 65 %

BWB3046-IAC3 - Business Performance Measurement

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 58: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenznachweis 100 % Schriftliche Prüfung / 90 Minuten / Semesterende (KW 26 oder 27)

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- Eine A4-Seite Zusammenfassung einseitig beschrieben- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

-

Bemerkung -

BWB3046-IAC3 - Business Performance Measurement

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 59: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gr (Längin Thomas) Deutsch Specialised

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gr (Längin Thomas) Deutsch Specialised

Legende für Modultype WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Thomas Längin

Kurzbeschreibung desModuls

Im ersten Teil des Moduls wird auf den Planungsprozess eingegangen. Entlang eines einfachen Prozessmodells für die Planung (Definition der Prämissen und Zielvorgaben, Ausplanung,Konsolidierung, Genehmigung) wird ein eher traditionelles Vorgehen vorgestellt. Anschliessend werden neue Budgetierungsansätze thematisiert.

Im zweiten Teil des Moduls erstellen die Studierenden Planbilanzen, Planerfolgsrechnung und Planmittelflussrechnungen. Dabei werden Grundlagen des finanziellen und betrieblichenRechnungswesens in umfassenden Fallbeispielen angewendet und in einen Gesamtzusammenhang gestellt.

Eingangskompetenz FRW1, FRW2, BRW1, BRW2

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage, typische Schwächen traditioneller Budgetierungsprozesse zu erkennen und Optimierungsmassnahmen vorzuschlagen;- sind in der Lage, Planbilanzen, Planerfolgsrechnungen und Plangeldflussrechnungen integral und konsistent zu erstellen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- können aus vorgängigen Modulen bekannte Methoden (z.B. finanzielles Rechnungswesen) auf Fallbeispiele anwenden.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- reflektieren ihren eigenen Umgang mit Planungsunsicherheit.

Inhalt - Vergleich klassischer Verfahren der Budgetierung mit den neueren Ansätzen (Beyond Budgeting und Better Budgeting);- Erstellen von Planerfolgsrechnungen, Planbilanzen und Planmittelflussrechnungen.

BWB3067-IAC4 - Budgeting

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 60: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Lehr- und Lernmethode - Klassenunterricht;- Einzelarbeit (Lektüre, Lösen von Planungsrechnungen, Prüfungsvorbereitung).

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Rieg, Robert: Planung und Budgetierung. Was wirklich funktioniert; 2. Auflage 2015;- Die durch den Dozenten auf Moodle zur Verfügung gestellten Unterlagen.

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 7 Wochen x 4 Lektionen = 28 Lektionen

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (KW26 oder 27), Dauer 90 Minuten, zählt 100%.

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)- Zusammenfassung: maximal 10 A4-Blätter (10 Blätter A4 doppelseitig beschrieben oder 20 Blätter A4 einseitig beschrieben)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

-

Bemerkung -

BWB3067-IAC4 - Budgeting

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 61: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

BWB3067-IAC4 - Budgeting

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 62: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Degree programme, semester ECTS Module type Teaching types (Professor/s) Study and workinglanguage

Module-level additive Type of moduleadditive

BSc Business Administration, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gl (Schreiber Csilla) English Specialised

BSc Business Administration, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gl (Schreiber Csilla) English Specialised

Legend for type of module WP: Elective module

Legend for teaching types Gl: Group lesson

Module responsibility Csilla Schreiber-Orosz, CFA

Short description of themodule

Introduction to bank and Insurance Management and Management of other financial institutions (e.g. Reinsurers, Pension Funds, Private Equity Funds).

Main Topics:Strategic Management (Business Line, Corporate Strategy) / Business Models / Regulatory Aspects / Corporate Governance

Requirements -

Competencies uponcompletion

Subject: Students- know the management tasks of financial institutions (e.g. markets, strategies, business models, regulatory aspects).

Method: Students- apply different management concepts on a specific industry.

Social: Students- work together on various business cases/presentations during the courses. Therefore, they learn to organise a team to reach a certain goal.

Self: Students- learn to ask the right questions in specific management situations.

BWB3049-IBF3 - Bank- and Insurance Management

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 63: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Content - regulatory aspects of the financial services industry- introduction to banks, insurance and re-insurance- strategies / business models / corporate governance of banks insurance and re-insurance companies- financial institutions and capital markets

Teaching and Learningmethod

- classroom teaching- self study- team work/presentations

Literature Indispensable literature:- Financial Times, Handelsblatt

Recommended literature:- Financial Institutions Management, A Risk Management Approach: Antony Sauders, Marcia Millon Cornett, 7th Edition- Financial Institutions and Markets, Jeff Madura, 9th Edition

Additional, continuative literature:- Handelsblatt, Financial Times

Workload 90 hours

Contact lessons 6 x 4 lessons

Attendance requirement During lectures with guest speaker only

BWB3049-IBF3 - Bank- and Insurance Management

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 64: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Proof of competence Written Exam, 90 min, 100%, end of semester (CW 26 or 27)

The lecturer is free to allocate additional points, on top of maximal points in written exam, for classroom presentations. The lecturer is free to allocate 5-10% of additional points, forclassroom presentation, compared to maximal points of the exam. The classroom presentation dates/topics will be announced in the first lecture. Presentations are subject to a groupwork on a voluntary basis.

Aids for written examination - BFH-Calculator (TI-30 ECO RS)- printed dictionary (mother tongue - examination language)

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depthmodules

-

Comment -

BWB3049-IBF3 - Bank- and Insurance Management

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 65: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Degree programme, semester ECTS Module type Teaching types (Professor/s) Study and workinglanguage

Module-level additive Type of moduleadditive

BSc Business Administration, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gl (Gimeno Raúl Diego)Gl (Bächli Sandro)Gl (Rascón Alberto)

English Specialised

BSc Business Administration, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gl (Rascón Alberto)Gl (Gimeno Raúl Diego)Gl (Bächli Sandro)

English Specialised

Legend for type of module WP: Elective module

Legend for teaching types Gl: Group lesson

Module responsibility Sandro Bächli, Raul Gimeno, Alberto Rascon

Short description of themodule

This module provides an overview of alternative investments and behavioral finance:- The first part gives an introduction to private equity. The business model, various investment stages and exit strategies will be discussed.- The second part of the course provides an introduction to the hedge fund industry and its characteristics. Special emphasis is given on the wide range of trading strategies used by hedgefunds.- The third part gives an introduction to behavioral finance which is a relatively new field of study that considers the influence of psychological factors on individual choice behavior whenmaking financial decisions.

Requirements FMA1, FMA2

BWB3068-IBF4 - Alternative Investments

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 66: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Competencies uponcompletion

Subject: Students- are familiar with the most important alternative asset classes especially private equity and hedge funds.- understand the main characteristics of the private equity and hedge fund industry and the role they play in the investment universe.- understand the main hedge fund strategies- are familiar with the principles of behavioral finance and understand the different psychological factors which influence individual investment behavior.

Method: Students- are able to explain the business model and the life cycle of private equity.- are able to explain price movements based on behavioral finance.

Social: Students- apply their personal and individual resources in teams.- analyze and discuss problems, in teams, by considering, evaluating, substantiating and refuting a variety of different arguments.- critically and appreciatively evaluate working results of peers.

Self: Students- learn and work independently, recognize gaps in their knowledge and fill these gaps independently.- critically reflect work and thought processes and develop possible courses of action.- draw conclusions from their experiences for their further studies and professional life.

Content - Introduction to Alternative Investments (Definition and Overview)- Private Equity (Characteristics, PE Life Cycle, Business Model and Market)- Hedge Funds (Characteristics, Structure, HF Strategies and Performance)- Behavioral Finance (Principles, Applications and Influence on Investment Decisions)

Teaching and Learningmethod

- Lectures- On-site training- Group work and presentation- Private study

BWB3068-IBF4 - Alternative Investments

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 67: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Literature Recommended literature:- Cyril Demaria. Introduction to Private Equity: Venture, Growth, LBO and Turn-Around Capital. The Wiley Finance Series, 2013- Lhabitant François-Serge, Handbook of Hedge Funds, Wiley, 2006- Azzopardi, P. V. (2009). Behavioral Technical Analysis: An Introduction to Behavioral Finance and Its Role in Technical Analysis. Harriman House Limited

Workload 90 hours

Contact lessons 7 x 4 lessons

Attendance requirement Lecture 5 and 6 (Quizz) and lecture 7 (Presentations)

Proof of competence Quizz (MCQs) during the last lesson of lecture 5 or 6 of the semester: weighting = 25%

Presentation during lecture 7 of the semester: weighting = 75%

Aids for written examination -

Continuative, in depthmodules

-

Comment -

BWB3068-IBF4 - Alternative Investments

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 68: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Degree programme, semester ECTS Module type Teaching types (Professor/s) Study and workinglanguage

Module-level additive Type of moduleadditive

BSc Business Administration, VZ, Bern (2018-2019, 4FS) 1 W(a) Gl (Bürki Jacqueline) English Advanced

BSc Business Administration, VZ, Bern (2018-2019, 6FS) 1 W(a) Gl (Bürki Jacqueline) English Advanced

BSc Business Administration, BB, Bern (2018-2019, 6FS) 1 W(a) Gl (Bürki Jacqueline) English Advanced

BSc Business Administration, BB, Bern (2018-2019, 8FS) 1 W(a) Gl (Bürki Jacqueline) English Advanced

BSc Business Administration, BB, Bern (2018-2019, 4FS) 1 W(a) Gl (Bürki Jacqueline) English Advanced

Legend for type of module W(a): Optional module (countable)

Legend for teaching types Gl: Group lesson

Module responsibility Bürki Jacqueline, Parrales Edward

Short description of themodule

The International Family Mentor Programme is the connection between BFH students and all incoming exchange students, double degree students, as well as all incoming regularInternational Programme students.

Students participating in the International Family Mentor Programme (IFMP) will be assigned an "International Family Group" of two BFH students and approx. four international students(depending on the number per semester) of other nationalities or backgrounds to encourage interaction and networking among BFH and international students.

The two BFH students of the mentor team are responsible for introducing all international students of their International Family to life at BFH, the city and the Swiss culture.

Requirements Students must know the city and the university well enough to give necessary information to newcomers and to share experiences with them.

BWB2072-IFMP - International Family Mentor

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 24.10.18

Page 69: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Competencies uponcompletion

Subject:- Students can obtain first-hand knowledge (social, political, economic, educational etc.) about the country of origin of their international students- Students can improve and develop their intercultural competencies- Students can apply their knowledge of project management as the mentor team has to introduce their International Family group to BFH and Bern- Students have the possibility to improve their English skills in an intercultural environment

Method:- Students can apply the cultural theories they learn in the modules iCCD, CCCD, CCTT and INMT when learning to deal with members from another culture

Social:- Students get to know representatives from another culture thus developing their intercultural competencies- Students take on the role of a 'host' and need to learn to balance the needs of the 'guest' as well as their own needs

Self:- Students become more aware of their own values through their discussions with a member of another culture- Students improve their social competencies

BWB2072-IFMP - International Family Mentor

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 24.10.18

Page 70: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Content Attendance mandatory (40% of final grade)- Attend the IFMP Kick-off Event on 27 November 2018- Attend the Welcome Week CW 7, 2019 as per schedule- Detailed schedule will follow- Attend the Promotion Days- Distribute flyers to other students. Twice in the morning break or over lunch time

Task list (30% of final grade)Complete 80 % of the tasks- Before the arrival of your Buddy- Hand in your virtual business card until as per deadline on Moodle- Email or Skype with the allocated students prior to their arrival to answer any questions they might have (Mandatory)- At the Day of the arrival of your Buddy- Pick up and meet the incoming students at Bern Main Station or at the airport- Guide your Buddies to their new place of residence/home

During the Stay of your BuddyGeneral organizational aspects- Help your Buddies out during the first days and try to find an answer to their first questions- Help your Buddies to fill out the applicable forms to register with Fremdenpolizei / Gemeinde, as well as other official authorities such as bank, insurance company etc.

School life- Help them with the school environment: first prints, load money onto the BFH card, open a library account, show the functions of reservation and return of books- Introduce the students to Moodle and IS-Academia- Show your Buddies the module descriptions and explain how to work with them- Show your Buddies what kind of other important information is available on these platforms- Show your Buddies how to enroll for modules on Moodle- Show them the ropes and explain how learning is organized at the Business School e.g. group work, attendance, exams etc.- Help the students find information- Translate emails issued in German by the Admin which are relevant for international students- Explain your Buddies their timetable

Social life- Inform your Buddies about the best places to purchase different items (e.g. food, clothing, Libero card etc.)- Accompany your Buddies to one of the ESN (European Student Network) events at the beginning of the semester- Explain what night life/social life Bern has to offer and ideally accompany your Buddies to one "party", concert or event- Accompany your Buddies to one typical Bern event (local football or ice-hockey match; Fasnacht, Zibele Märit, Gurten Open Air etc.)- Invite your Buddies to your home to enjoy a traditional Swiss meal e.g. Raclette, Fondue or Rösti and to meet other Swiss people

Teaching and Learningmethod

Coaching and "Training on the job"

BWB2072-IFMP - International Family Mentor

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 24.10.18

Page 71: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Literature -

Workload ca. 30 h

Contact lessons 15 h (50 %)

Attendance requirement Mandatory Attendance:- Kick-off Event 27 November 2018- Welcome Week, in calendar week 7, 2019, as per schedule

Students who do not meet the mandatory attendance requirement are not eligible for the ECTS credit

Proof of competence Fulfilment of mandatory tasks during: (40%)- Kick-off Event 27 November 2018- Welcome Week, in calendar week 7, 2019, as per schedule- Promotion Days

Fulfilment of Task List tasks (30%)- it is expected that 80% of the checklist tasks are fulfilled

Reflective Report (30%)- At the end of the semester the BFH mentor team needs to hand in a written report (in English, approx. 1000 words)

Aids for written examination -

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depthmodules

-

BWB2072-IFMP - International Family Mentor

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 24.10.18

Page 72: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Comment Students may acquire up to 3 ECTS credits for the IFMP during their study programme.

BWB2072-IFMP - International Family Mentor

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 24.10.18

Page 73: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gr (Wyttenbach Martin) Deutsch Specialised

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gr (Wyttenbach Martin) Deutsch Specialised

Legende für Modultype WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Martin Wyttenbach

Kurzbeschreibung desModuls

Methodik zum Verkauf von Produkten und Dienstleistungen in komplexen Verkaufsvorgängen fokussiert auf den Business-to-Business (B2B) Bereich.

Eingangskompetenz - Marketingmodule MAR1 und MAR2- Kenntnis von operativem Marketing im Bereich Marktkommunikation, Portfolie und Preisgestaltung

BWB3052-IMA3 - Complex Sales

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 17.12.18

Page 74: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- wissen, wie man einen Markt segmentiert und können ein ideales Kundenprofil entwickeln.- sind in der Lage, neue Geschäftsmöglichkeiten zu initieren und zu qualifizieren.- kennen die wichtigsten Phasen eines komplexen Verkaufsvorgangs.- kennen die Elemente und Techniken von erfolgreichen Kundengesprächen.- können die Stärken und Schwächen eines komplexen Verkaufsvorgangs analysieren.- sind fähig wirksame Strategien zu entwickeln, um die Position im Verkaufsvorgang zu verbessern.- sind in der Lage überzeugende Nutzenargumentationen zu entwickeln und diese wirksam auf verschiedenen Stufen der Entscheidungshierarchie zu kommunizieren.

Methodenkompetenzen:- Selbststudium- Gruppenarbeiten- Rollenspiele und/oder echte Interaktion- Lernberichte- Reflektion

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage komplexe Verkaufsvorgänge zu führen und ein Verkaufsteam zu begeistern.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage Lehren aus gewonnenen und verlorenen Verkaufsvorgängen zu ziehen und ihre persönliche Verkaufsmethodik kontinuierlich zu verbessern.

Inhalt - Zielkundenprofil und Kontaktstrategie entwickeln- Vorbereitung und Durchführung von Cold Calls- Vorbereitung und Durchführung von Erstbesuchen- Aufdecken des Buying Centers und entwickeln einer Problemlösung- Entwickeln einer überzeugenden Nutzenargumentation- Vorbereitung und Präsentation eines Angebotes- Verhandlung und Abschluss

BWB3052-IMA3 - Complex Sales

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 17.12.18

Page 75: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Lehr- und Lernmethode - Vorlesungen- Workshops- Rollenspiele- Feedback

Fachliteratur Empfohlene Literatur:- Strategic Selling, Robert B. Miller, Stephen E. Heiman, Tad Tuleja, Grand Central Publishing (August 8, 1988), ISBN 0446386278

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 7 x 4 Lektionen

Präsenzpflicht 75%

Kompetenznachweis - Gruppenarbeiten 80%- Einzelarbeiten 20%

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

-

BWB3052-IMA3 - Complex Sales

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 17.12.18

Page 76: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Bemerkung -

BWB3052-IMA3 - Complex Sales

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 17.12.18

Page 77: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gr (Bucher Bruno) Deutsch Specialised

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gr (Bucher Bruno) Deutsch Specialised

Legende für Modultype WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Bruno Bucher

Kurzbeschreibung desModuls

Internationale Marktbearbeitung aus Sicht der KMU.- Verstehen fremder Märkte- Bestimmung einer internationalen Brandingstrategie- Management internationaler Kundenbeziehungen- Preissysteme- Führen internationaler Sortimente und Marken- Internationale Kommunikationsstrategien

Eingangskompetenz - Kenntnisse in Marketing-Konzeption- Marketing-Praxisarbeit- Kenntnisse des operativen Marketings in den Bereichen Marketing-Kommunikation, Sortiments- und Preisgestaltun

BWB3108-IMA4 - International Marketing

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 17.12.18

Page 78: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- kennen die verschiedenen Formen der internationalen Marktdatenbeschaffung- können internationale Marktabdeckungsstrategien entwickeln- können entscheiden, mit welchen Marketing-Instrumenten eine internationale Differenzierung, mit welchen eine Standardisierung anzustreben ist

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- kennen die Methoden internationaler Marktforschung in Investitionsgüter-, Dienstleistungs- und Konsumgütermärkten- kennen die wichtigsten Methoden zur Entwicklung erfolgversprechender internationaler Marketing-Strategien

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- kennen die Bedeutung kultureller Unterschiede für die Bestimmung erfolgversprechender Marketingkonzepte

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage, aufgrund persönlicher Interessen und Wissenslücken relevante Marketing-Themen selbständig zu bestimmen und aufzuarbeiten

Inhalt• Vertriebsform (Agentur, Distributor, Tochtergesellschaft, Joint Venture...)• Lokale Handelsstrukturen (z.B. Japan)• Produktanpassungen (Sprachen, Elektr. Vorschriften, Normen...)• Personalselektion• Finanzierung, Bezahlung (Akkreditive, etc.)• Kommunikation, Standardisierung, Lokalisierung• Branding , global, lokal• Marketing Mix, welche Instrumente werden gewählt

Lehr- und Lernmethode• Impulsvorlesungen• Gastreferate• Praktische Team-Arbeit• Coaching• Fallstudien• Präsentationen

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Unterlagen Modul und Gastvorträge

Empfohlene Literatur:- Global Marketing (6th edition), Keegan W.J - Green M., ISBN-Nr.: 978-0137023868

BWB3108-IMA4 - International Marketing

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 17.12.18

Page 79: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 7 x 4 Lektionen

Präsenzpflicht - Projekt-Teams an jeder Präsentation vollständig- 75%, in Respekt zu den anderen Teams

Kompetenznachweis• Gruppenarbeit Theorie, schriftlich, 20%• Gruppenarbeit Praxis, schriftlich, 20%• Gruppenarbeit Präsentation Theorie und Praxis, Moderation der Diskussion, 40%• Individuell (subjektive Beurteilung des Engagements in den Diskussionen) 20%

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

-

Bemerkung -

BWB3108-IMA4 - International Marketing

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 17.12.18

Page 80: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gr (Baumann Rébecca) Deutsch Specialised

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gr (Baumann Rébecca) Deutsch Specialised

Legende für Modultype WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Rébecca Baumann

Kurzbeschreibung desModuls

Das Modul behandelt Themen rund um die Führung. Als Grundlage dienen Reflexionen im Bereich der Wahrnehmung, Eigen- und Fremdwahrnehmung und der kritischen Selbstreflexion.Nur wer sich selber kennt, sich seiner Persönlichkeit, seiner Stärken und Schwächen bewusst ist, kann sich zu einer kompetenten Führungsperson entwickeln. Eigentlicher Grundgedankeist: Gute Führung kann erlernt werden. Weiter werden die Bereiche Kommunikation und Konflikte behandelt und Methoden gezeigt, wie den häufigsten Problemfeldern entgegengewirktwerden kann. Im letzten Teil des Moduls geht es um die Qualitäten und Eigenschaften von Leadership und um die eigentlichen Führungsinstrumente.

Eingangskompetenz -

BWB3122-IMD4 - Führungspsychologie in der praktischen Anwendung

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 17.12.18

Page 81: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- begreifen psychologische Konzepte und Instrumente der Personalführung in ihrem Zusammenspiel.- verstehen und bearbeiten einfache, konkrete Problemstellungen basierend auf theoretischen und praxisorientierten Ansätzen und Konzepten.- Erhalten einen Einblick in die Führung und die wichtigsten Führungsinstrumente.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- sind fähig, Praxisthemen anhand von Modellen und Konzepten zu analysieren und zu reflektieren.- setzen theoretische Überlegungen, auch durch Fachliteratur selbst erarbeitete Gedanken, für die kritische Beurteilung des Vorgefundenen ein.- sind fähig, ein Thema inhaltlich und methodisch strukturiert zu erarbeiten.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- gehen durch (Nach-)Fragen den Dingen auf den Grund.- bearbeiten in der Diskussion, alleine und in 2-er Gruppen Führungs-Fragestellungen lösungsorientiert, berücksichtigen dabei verschiedene Perspektiven und integrieren eigene undfremde Ansichten.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- können sich kritisch reflektierend mit anspruchsvollen Themen auseinandersetzen.- setzen sich kritisch mit sich auseinander.- können komplexe Problemstellungen erkennen und integrierte Lösungsansätze entwickeln.- können sich in Fachdiskurse einbringen.- entwickeln das persönliche Analyse-, Urteils- und Entscheidungsvermögen.- decken eigenständig und selbstständig Wissensdefizite auf, gleichen diese durch Selbststudium aus.

Inhalt - Es wird den Studierenden eine psychologische Herangehensweise des Konzepts "Führung" vermittelt. Worauf muss geachtet werden? Wie kann sich der Mensch besser kennenlernen,um zu einer positiven Führungsperson heranzureifen? Welche Konzepte können hier unterstützen? Welche Kenntnisse müssen vorhanden sein?- Welche Kenntnisse können die Führungsperson dabei unterstützen, ihre Mitarbeitenden optimal zu unterstützen und zu führen?- Was muss eine Führungsperson über Wahrnehmung, Selbstwahrnehmung, Kommunikationsanalyse wissen, um in der Führung erfolgreich zu sein?- Bekommen einen Eindruck von Führung und lernen die Führungsinstrumente kennen, die ihnen in der Praxis zur Verfügung stehen.

Lehr- und Lernmethode Vorlesung mit theoriebezogenen Übungen während der Vorlesung

BWB3122-IMD4 - Führungspsychologie in der praktischen Anwendung

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 17.12.18

Page 82: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Unterlagen zur Vorlesung

Empfohlene Literatur:- Margot Morrell und Stephanie Capparell (2003), Shackletons Führungskunst; Was Manager von dem grossen Polarforscher lernen können, Rohwolt Taschenbuchverlag, Reinbeck beiHamburg, 9. Auflage 2011- George Kohlrieser (2012), Care to Dare; Unleashing astonishing potential through secure base leadership

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen à 45 Minuten

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis Schriftliche Prüfung, 90 Minuten, am Ende des Semesters (KW26 oder 27)Gewichtung: 100%

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

-

Bemerkung Die Frage "was macht eine gute Führungskraft aus" muss interessieren. Auch muss die Offenheit vorhanden sein, sich auf psychologische Themen einzulassen. Die psychologischeHerangehensweise an die Führung eröffnet neue Möglichkeiten und Wege. Dazu gehört auch, dass man sich kritisch hinterfragt.

BWB3122-IMD4 - Führungspsychologie in der praktischen Anwendung

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 17.12.18

Page 83: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

BWB3122-IMD4 - Führungspsychologie in der praktischen Anwendung

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 17.12.18

Page 84: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gr (Vogel Claudia)Gr (Habegger Anja)

Deutsch Specialised

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gr (Habegger Anja)Gr (Vogel Claudia)

Deutsch Specialised

Legende für Modultype WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Claudia Vogel, Anja Habegger

Kurzbeschreibung desModuls

Unternehmen müssen sich ständig an Veränderungen und Entwicklung in ihrer Umwelt anpassen. Häufig beobachten Unternehmen diese Entwicklungen im Voraus und können ihreOrganisationsstrukturen weiterentwickeln. Es kann jedoch auch passieren, dass grössere, unternehmensübergreifende Veränderungsprojekte notwendig sind.

Dieses Modul beschäftigt sich mit verschiedenen Arten von Veränderungen und Veränderungsprozessen. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie Unternehmen organisiert seinmüssen, damit sie langfristig mit den Veränderungen umgehen können.

Eingangskompetenz EMOR

BWB3123-IMD5 - Change Management

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 17.12.18

Page 85: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenz: Die Studierenden- kennen Ursachen, Hemmnisse und verschiedene Formen von Veränderungen,- können Veränderungsprozesse hinsichtlich ihrer Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren beurteilen,- können verschiedene Organisationsformen hinsichtlich ihrer Veränderungsfähigkeit beurteilen.

Methodenkompetenz: Die Studierenden- setzen theoretische Überlegungen und durch Fachliteratur selbst erarbeitete Gedanken für die kritische Beurteilung von Veränderungsprozessen ein,- verbinden Theorie und Praxis

Sozialkompetenz: Die Studierenden- gehen durch Nachfragen den Dingen auf den Grund,- bearbeiten in der Diskussion und in Arbeitsgruppen Fragestellungen konstruktiv, dabei berücksichtigen sie verschiedene Perspektiven und integrieren eigene und fremde Ansichten,- nutzen persönliche sowie Ressourcen der Gruppe.

Selbstkompetenz: Die Studierenden- reflektieren auf verschiedenen Ebenen,- entwickeln das persönliche Analyse-, Urteils- und Entscheidungsvermögen,- decken eigenständig und selbstverantwortlich Wissensdefizite auf und gleichen diese durch Selbststudium aus.

Inhalt• Ursachen und Hemmnisse von Veränderungen• Formen von Veränderungen• Organisationsgestaltung• Organisationsentwicklung• Merkmale Zukunftsfähiger Organisationsformen

Lehr- und Lernmethode• Kontaktstudium mit Inputreferaten (inkl. Praxisreferenten)• Selbstorganisiertes Vor- und Nachbereiten der einzelnen Lektionen• Selbststudium (individuelles und begleitetes)

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur: Unterlagen zur Vorlesung Change Management

Empfohlene Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Workload 90 Stunden

BWB3123-IMD5 - Change Management

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 17.12.18

Page 86: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kontaktstudium 28 Lektionen

Präsenzpflicht Die Präsenztermine finden sich auf dem Semesterplan, der zu Beginn der Veranstaltung abgegeben wird.

Kompetenznachweis Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, Dauer: 90 Minuten, Gewichtung: 100%

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

-

Bemerkung -

BWB3123-IMD5 - Change Management

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 17.12.18

Page 87: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Degree programme, semester ECTS Module type Teaching types (Professor/s) Study and workinglanguage

Module-level additive Type of moduleadditive

BSc Business Administration, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gl (Adriaensen Benjamin)Gl (Harder Deane)

English Specialised

BSc Business Administration, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gl (Harder Deane)Gl (Adriaensen Benjamin)

English Specialised

Legend for type of module WP: Elective module

Legend for teaching types Gl: Group lesson

Module responsibility Deane Harder, Benjamin Adriaensen

Short description of themodule

Innovations are considered one of the key success factors for economic sustainability. This module looks at drivers of innovations, sources of ideas, the role of inventions, differentinnovation methods and management approaches, going to market, and lifecycles of innovations. Theoretical models will be accompanied by concrete examples and case studies.Students will learn the importance of innovations in an increasingly volatile and international environment, the contradictions in management practices that demand and impedeinnovations, typical roadblocks in the development of innovations, and common reasons for innovation failures.

Upon successful completion of this module, students should be able to:

1. Describe the key challenges associated with the development and roll-out of new products and services.2. Explain the interactions between firm-level strategy, the business environments of various markets and market reactions.3. Evaluate the risks and benefits associated with different innovation strategies in the context of internationalisation.

Requirements -

BWB3124-IMD6 - Innovation and Business Creativity

Valid: 01.02.19 - Print date: 17.12.18

Page 88: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Competencies uponcompletion

Subject: Students- apply their knowledge of marketing, supply and demand, and strategy on the organisation and operation of innovation- will make use of case studies to link existing knowledge with new insights regarding innovation and different innovation methods- will develop the ability to set up an appropriate innovation management concept to operate in a global environment

Method:- the focus will be on student applied learning. There will be some lectures, but the emphasis will be on student responsibility for learning through active application of course content invarious forms of learning- active participation and preparation for class are requirements.- students will be challenged to integrate knowledge they have gained from other business core modules and apply their accumulated knowledge.

Social: Students- understand the influences and effects of mental models and predominant corporate cultures on their individual mental model of innovation- get to know the unpredictability in group work when network dynamics in innovation processes become relevant- are able to switch between different business and cultural perspectives- recognize difficult situations, develop an understanding for viable solutions, and drive them in the business context

Self: Students- further develop their awareness of their own mental models of management and teamwork to better equip themselves to function in global business situations flexibly- learn practical information and tools for their future business careers- develop critical thinking ability and problem solving skills through experiential learning activities, simulations, and case studies.

Content - Lifecycle of innovations and business models- Business creativity and idea management- Innovation methods and levels of innovation- Going to market- Innovation diffusion- Success factors of the ecosystem innovation

Classroom discussion will focus on the topics above, expanded by aspects from other modules of IBM, e.g. sustainability, HR management, or expansion strategies.

Teaching and Learningmethod

- case studies- simulations- application of various innovation methods and tools- plenary discussions- self-study

BWB3124-IMD6 - Innovation and Business Creativity

Valid: 01.02.19 - Print date: 17.12.18

Page 89: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Literature Will be supplied by lecturers.

Workload 90 h

Contact lessons 7 sessions at 4 h each.

Attendance requirement Last 2 sessions are group presentations with obligatory attendance.

Proof of competence Group presentation at the end of the module, including a case study on selected topics: 100%.

No written exam.

Aids for written examination -

Continuative, in depthmodules

-

Comment -

BWB3124-IMD6 - Innovation and Business Creativity

Valid: 01.02.19 - Print date: 17.12.18

Page 90: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Degree programme, semester ECTS Module type Teaching types (Professor/s) Study and workinglanguage

Module-level additive Type of moduleadditive

BSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, VZ, Bern 3 P Gl (Ali-Lawson Debra Dianne) English Advanced

Legend for type of module P: Compulsory module

Legend for teaching types Gl: Group lesson

Module responsibility Debra Ali-Lawson

Short description of themodule

Cultural diversity is one of the factors managers and employees need to manage in order to cope with an increasingly globalized world. Conflicting viewpoints, values and ways of doingthings result in a series of dilemmas. Being able to reconcile these dilemmas requires intercultural competence but also a knowledge of the values, behaviours and contexts found in othercountries. This module builds on the students' increased intercultural awareness and knowledge of cultural frameworks obtained in the module CCCD/iCCD. Students who have notobtained such input in previous modules can still enrol for this module but are advised to independently study, at the beginning of the semester, information provided on these culturalframeworks at the beginning of the semester.

External regional experts provide region specific input on a selection of countries/cultural areas (e.g. China, Brazil, the Arab world, Russia, India, South Africa) highlighting how cultureimpacts business and management.

Requirements -

Competencies uponcompletion

Subject: Students have a higher degree of knowledge of the regions and countries presented in this module; have a deeper understanding of the concept of culture and knowledge of theinfluential cultural theories, models and instruments used to analyze cultural differences and intercultural communication

Method: Students can make use of the models and country specific information to analyze their own behavior as well as that of members of other cultures in certain business contexts orsituations

Social: Students are better equipped to work in a culturally diverse team; understand the importance of respecting other cultures in a business or management context

Self: Students h ave increased intercultural competencies

BWB2046-INMT - International Management

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 17.12.18

Page 91: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Content Region specific input (political, economic, social, cultural etc) and how these factors impact on business and managment in the selection of countries/regions addressed in the module.

Teaching and Learningmethod

Students are expected to do weekly preparatory reading for the two contact lessons each week as well as post-class study.The contact hours focus mainly on studying various cultural regions and allow students to revise and discuss their reading before applying them to short case studies or group tasks.

Literature Indispensable literature:

Electronic versions of the mandatory reading articles provided by the module coordinator at the beginning of the semesterHand-outs distributed during the semester by the regional experts

Workload 90 hours

Contact lessons 28 lessons

Attendance requirement -

Proof of competence Written examination, 90 minutes at semester end, weighting: 100%

BWB2046-INMT - International Management

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 17.12.18

Page 92: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Aids for written examination Print dictionary (English-Student's mother-tongue)

Summary - Number of A4 pages: 3 pages double-sided print or 6 pages single-sided print

BFH-Calculator (TI-30 ECO RS)

(For details to the aids allowed during written exams please refer to "information on study and examination regulations" on Moodle)

Continuative, in depthmodules

Major and Minor modules in International Business Management specialization

Comment Language of instruction and assessment: English

INMT is an optional module for students in the BSc Business Information Technology degree programme.

BWB2046-INMT - International Management

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 17.12.18

Page 93: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gr (Gees Thomas) Deutsch Specialised

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gr (Gees Thomas) Deutsch Specialised

Legende für Modultype WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Prof. Dr. Thomas Gees und Prof. Dr. Marie Brechbühler Peskova

Kurzbeschreibung desModuls

Das Modul Social Entrepreneurship eröffnet Studierenden einen Einblick, wie gesellschaftliche Probleme auf unternehmerischer Basis angegangen und gelöst werden können. Dabeiwerden im Modul alle relevanten Aspekte des Social Entrepreneurships behandelt, beispielsweise die Unterschiede zum normalen Unternehmen, die Evaluation von SocialBusiness-Ideen, die Finanzierung von sozialen Geschäftsideen, die weiteren Möglichkeiten der Unterstützung von dritter Seite, aber auch die möglichen Stolpersteine auf dem Weg zumerfolgreichen sozialen Unternehmer. Darüber hinaus erhalten die Studentinnen und Studenten die Gelegenheit, sich mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die in einemZusammenhang mit dem sozialen Unternehmertum stehen, zu beschäftigen.

Die Studierenden sind an der Unterrichtsgestaltung aktiv beteiligt. Das Modul ist praxisorientiert und wird in Kooperation mit einem Social Entrepreneur als Gruppenarbeit durchgeführt.Wissenschaftliche Literatur und Praxis ergänzen sich.

Eingangskompetenz Die Studierenden- wissen mit der Unternehmenskonzepten umzugehen- haben ein Bewusstsein, dass die gesellschaftliche Verantwortung uns alle angeht

BWB3129-IPM3 - Social Entrepreneurship

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 94: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenz: Die Studierenden- gewinnen ein klares Verständnis für die Idee von Social Entrepreneurship- erkennen Möglichkeiten der Realisation von sozialen Geschäftsideen- lernen, ein SE-Konzept zu analysieren- beschäftigen sich mit einem konkreten SE-Unternehmen und zeigen die praktische Umsetzung auf- verstehen, dass das Social Entrepeneurship auch Risiken beeinhalten (direkte Konkurrenz von bestehenden Unternehmen)

Methodenkompetenz: Die Studierenden- können mit Kommilitoninnen, Kommilitonen und Dozierenden respektvoll umgehen, auch wenn die Ansichten nicht übereinstimmen- können das betriebswirtschaftstheoretische Know how auf die Ideen von Social Business anwenden- können einen konstruktiv-kritisches Feedback auf die Zielerreichung des SE-Unternehems geben

Sozialkompetenz: Die Studierenden- erkennen, dass es zunehmend wichtig ist, gesellschaftliche und soziale Probleme mit betriebswirtschaftstheorethischen Instrumenten anzugehen- machen sich konstruktiv-kritisch Gedanken über ihren gesellschaftlichen Beitrag- können in Gruppen gemeinsam Fortschritte erzielen

Selbstkompetenz: Die Studierenden- denken über Werte nach, die sie hochhalten möchten- verstehen, dass sie mit andern Perspektiven professionelle umgehen können und Distanz zu ihren eigenen Werthaltungen schaffen müssen.

Inhalt Administratives und Einführung in die Idee von Social EntrepreneurshipDer Weg zum Social EntrepreneurSocial Entrepreneurship in der PraxisBegleitung , Analyse und Kritik einer Unternehmnung / Organisation aus dem Bereich Social EntrepreneurshipReferat aus der PraxisEVAL/Abschluss

Lehr- und Lernmethode Projektseminar mit Impulsreferaten zu den fachlichen GrundlagenBegleitung bei den Gruppen-ReferatenPräsentation, Diskussion und Verteidigung der Gruppen-ReferateFeedback-Beiträge an die Sozialunternehmen

BWB3129-IPM3 - Social Entrepreneurship

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 95: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur- Fair Business. Wie Social Entrepreneurs die Zukunft gestalten (eBook auf Moodle verfügbar)- Sabine Schwarz: Social Entrepreneurship Projekte DOI 10.1007/978-3-658-05170-9 (eBook auf Moodle verfügbar)

Hlifreiche Literatur:- Christine K. Volkmann, Kim O. Tokarski und Kati Ernst: Social Entrepreneurship and Social Business, ISBN: 978-3-8349-2729-3- Armin Harbrecht: Social Entrepreneurship - Gewinn ist Mittel, nicht Zweck, ISBN: 978-3-86644-283-2

Weitere Zusatzliteratur, online auf Moodle verfügbar- gemäss Moodle

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 4 Veranstaltungen mit insgesamt 12 Stunden (16 Lektionen)Begleitetes Selbststudium 30 StundenSelbststudium 48 Stunden

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis 60% Gruppenreferat münlich (SE-Konzept)40% Feedback schriftlich (an SE-Unternehmen)

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

-

BWB3129-IPM3 - Social Entrepreneurship

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 96: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Bemerkung -

BWB3129-IPM3 - Social Entrepreneurship

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 97: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gr (Anderegg Urs) Deutsch Specialised

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gr (Anderegg Urs) Deutsch Specialised

Legende für Modultype WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Dr. Michaël Mrkonjic (EHSM)

Kurzbeschreibung desModuls

Vermittelt theoretisches und praxisorientiertes Wissen im Bereich des Ressourcenmanagements im Sport am Beispiel von Sportevents in der Schweiz (z.B. STS Events).

Fokussiert sich insbesondere auf die wichtigsten Ressourcen die ein OK braucht um ein Sportevent optimal durchzuführen (z.B. Menschliche Ressourcen, Infrastruktur oder Finanzmittel).

Betrachtet die Typologie und die Merkmale von Ressourcen.

Eingangskompetenz ISM1, ISM2, EBWL, EMOR, BPL1, BPL2, UENT, ENTR, HRM1, HRM2, HRM3, LEAD, BRW1, BRW2

BWB3133-ISM3 - Ressourcenmanagement im Sport

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 16.12.18

Page 98: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- begreifen die Vielfältigkeit der Ressourcen im Sport.- kennen die Grundlagen des Ressourcenmanagements im Sport im Allgemeinen und für einen Sportevent.- sind in der Lage eine einfache Ressourcenbedarfsanalyse (z.B. Personal) zu erstellen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- können ausgewählte Tools anwenden.- entwickeln ein holistisches- und event-orientiertes Denken.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- können als Team/Gruppe Lösungen für konkrete Praxissituationen ausarbeiten.- verbessern ihr professionelles und zielgruppengerechtes Auftreten und ihre Kommunikation.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- erkennen die Bedürfnisse und Erwartungen der wichtigsten Stakeholder aus dem Sportumfeld.

Inhalt - Human Ressource Management- Finanzmanagement- Infrastruktur- Netzwerke und Kooperationen

Lehr- und Lernmethode Vorlesung, Referate, Gruppenarbeiten, Case Studies, Diskussionen, Übungen, Selbststudium.

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:Unterlagen der Dozierenden

Empfohlene Literatur:Lichtsteiner, H., Gmür, M., Giroud, C. & Schauer, R. (2013). Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen. (Kap. 3). Bern: Haupt Verlag.

Workload 90h

BWB3133-ISM3 - Ressourcenmanagement im Sport

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 16.12.18

Page 99: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kontaktstudium 28 (Inkl. Blocktag)Eine Vorlesung wird am 03.05.2019 an der EHSM (Magglingen) stattfinden.

Präsenzpflicht Blocktag

Kompetenznachweis Schriftliche Prüfung (50%) und Gruppenarbeit (mdl. Präsentation auf Modulebene), (50%)Die schriftliche Prüfung findet während der offiziellen Prüfungsphase am Ende des Semester statt.Wenn die Endnote auf Modulebene ungenügend ist, muss die schriftliche inhaltliche Prüfung wiederholt werden.

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

Master «Spitzensport» EHSM

Bemerkung Detaillierte Angaben zum Programm des Blocktages (Kosten, Programm, etc.) folgen zu Kursbeginn. Transport und Verpflegung gehen zulasten der Studierenden.

BWB3133-ISM3 - Ressourcenmanagement im Sport

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 16.12.18

Page 100: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Anderegg Urs) Deutsch Specialised

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 P Gr (Anderegg Urs) Deutsch Specialised

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Andreas Ch. Weber (EHSM)

Kurzbeschreibung desModuls

- Das Sportsystem Schweiz wird anhand seiner Akteure dargestellt.- Dies erlaubt Rückschlüsse auf seine Organisation, die Aufgaben- und Förderbereiche und seine Finanzierung

Eingangskompetenz ISM1, ISM2, z.T. POLP

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- kennen die wichtigen Akteure und Organisationen im Schweizer Sportsystem.- verstehen die Typologisierung der Akteure im Dritten Sektor, im Markt Sektor und im Öffentlichen Sektor.- kennen die Akteure bezüglich Gründung, Organisation, Aufgabenbereich und Finanzierung.- kennen die Funktionsweise der zentralen Instrumente und Programme der Schweizer Sportförderung auf nationaler Ebene.- können eine Verbindung zwischen den Instrumenten und Programmen der Akteure und ihren entsprechenden Aufgaben und Ziele herstellen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- lernen am Modell- wenden Kooperatives Lernen an

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- Einzel-, Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeiten

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- Bieten dar, tragen vor, präsentieren- erarbeiten Im Dialog, wenden an, analysieren, vernetzen, beurteilen

BWB3134-ISM4 - Sportsystem in der Schweiz

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 16.12.18

Page 101: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Inhalt - Sportorganisationen in den drei Sektoren: Zuweisungen der Organisationen im Modell- Akteure im Dritten Sektor- Aufgaben, Organisation und Finanzen sowie Verflechtung der Akteure innerhalb des Sektors- Akteure im Marktsektor- Aufgaben, Organisation und Finanzen sowie Zusammenhang der Akteure- Berufssituation und Einkommen von Athleten und Trainer- Akteure im staatlichen Sektor- Aufgaben, Organisation und Finanzen sowie Verflechtung der Akteure im staatlichen Sektor- Nationale Grundlagenkonzepte von Swiss Olympic und des BASPOs- Überblick über die nationalen Förderinstrumente

Lehr- und Lernmethode Vorlesung, Referate, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Übungen, Selbststudium

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Unterlagen der Dozierenden- Kempf, H. & Lichtsteiner, H. (2015). Das System Sport in der Schweiz und international. Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO.

Workload 90h

Kontaktstudium Blockwoche (11.06.19 - 14.06.19)

Präsenzpflicht Blocktage

Kompetenznachweis Posterpräsentation der Gruppe am Ende der Blockwoche und Gruppenarbeit auf Moduleben am Ende des Semesters (mdl. Präsentation). Bewertet wird das Poster und die Präsentationauf Modulebene im Verhältnis 50% zu 50%.Details zur Bewertung werden zu Beginn der Blockwoche kommuniziert.Wenn die Endnote auf Modulebene ungenügend ist, muss die Posterpräsentation wiederholt werden.

BWB3134-ISM4 - Sportsystem in der Schweiz

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 16.12.18

Page 102: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

Master Spitzensport an der EHSM

Bemerkung 2 Blocktage werden an der EHSM (Magglingen, ohne Übernachtung) stattfinden, 2 Blocktage im Centro Sportive Tenero (Vollpension inkl. Sportangebot). Die Kosten belaufen sich auf ca.100 Franken (plus evtl. Reisekosten von ca. 140.- mit SBB Halbtax).

BWB3134-ISM4 - Sportsystem in der Schweiz

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 16.12.18

Page 103: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Straub Caroline) Deutsch Specialised

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Caroline Straub

Kurzbeschreibung desModuls

Im Modul Leadership beschäftigen wir uns mit Schlüsselfragen zum Thema Leadership: Wer ist ein/e LeaderIn? Was macht es aus, eine effektive Führungspersönlichkeit zu sein? Wieüben LeaderInnen Einfluss aus? Was treibt LeaderInnen an? Wie bewerten wir Führung? Wie funktioniert das Zusammenspiel mit Managementkompetenz?Um als Führungsperson erfolgreich sein zu können, ist es zentral, die personale Kompetenz zu entwickeln. Dazu gehört die Fähigkeit, jeweils rasch eine ganzheitliche Beurteilung derSituation vorzunehmen und dann adäquat zu agieren. Erfolgreiche Entscheidungen basieren auf gelebter Authentizität und Integrität als Führungskraft.Zu diesen Schlüsselqualifikationen sollen die Studierenden im Modul LEADERSHIP (LEAD) angeregt und ausgerüstet werden.

Eingangskompetenz Das Modul LEAD versteht sich als ergänzendes Modul zu vorangehenden Modulen (z.B. PEM1 und PEM2).

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- lernen klassische und wichtigste Handlungsfelder der Führung. Auf was kommt es als LeaderIn an? Was steuert mich? Was treibt mich an?- haben einen Vergleich von realen Persönlichkeiten mit Leadershipmodellen vorgenommen und haben für sich daraus konstruktive Schlüsse gezogen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- lernen Modelle, Methoden und Instrumente kennen, um effektives Leaderverhalten zu reflektieren.- können differenzieren zwischen Leadership und Managementfähigkeiten.- haben eine klarere Vorstellung über Leadership und verfügen dazu über hilfreiche Konzepte.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- werden angeregt, einen achtsamen Umgang mit sich selbst zu entwickeln.- verstehen Leadership als lebenslangen Prozess der Persönlichkeitsentwicklung.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- können unterschiedliche Führungsansätze kritisch reflektieren.- sind in der Lage ihre persönlichen Vorstellungen über Leadership zu artikulieren.

BWB3102-LEAD - Leadership

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 16.12.18

Page 104: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Inhalt Das Modul vermittelt eine Kombination aus Fachwissen und der Sensibilisierung auf erfolgsentscheidende Fähigkeiten im Bereich der weichen Faktoren mit dem Fokus Leadership. Eswerden Theorien über Leadership vermittelt und betreffend der Alltagsrelevanz besprochen. Die Bedeutung und Reflektion der eigenen Weltanschauung und Werte im Zusammenhang mitLeadership wird thematisiert. Eigene Beobachtungsaufgaben ergänzen den vermittelten Stoff und schaffen einen Praxisbezug.

Lehr- und Lernmethode - Vorlesung (Theorievermittlung)- Handlungsorientiertes Lernen mittels Gruppenarbeiten- Anwendungsfragen klären- Individuelle Beobachtungsaufgaben lösen

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:Artikel werden auf Moodle für jede Lektion bereitgestellt.

Literatur, welche die Vorlesungsinhalte zusammenfasst:- Maxwell, John C., Leadership, Die 21 wichtigsten Führungsprinzipien, Brunnen Verlag, ISBN 978-3-7655-4121-6- Northouse, Peter G., Leadership, Theory and Practice, SAGE Publications Ltd., ISBN 978-1-4833-1753-3

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen (Normale Lektionen und Coachings waehrend der Woche)

Präsenzpflicht Es besteht Präsenzpflicht für die erste Lektion und für die Gastvorträge.

Kompetenznachweis Der Kompetenznachweis erfolgt durch:- 50% Gruppenarbeit über Beobachtungen zu einer inspirierenden Führungspersönlichkeit vor dem Hintergrund der bearbeiteten Modulinhalte- 50% Selbstreflektion (Abgabe eine Woche nach der Vorlesungszeit)

BWB3102-LEAD - Leadership

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 16.12.18

Page 105: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

-

Bemerkung -

BWB3102-LEAD - Leadership

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 16.12.18

Page 106: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gr (Strahm Daniel)Gr (Fankhauser Daniel)

Deutsch Specialised

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gr (Strahm Daniel)Gr (Fankhauser Daniel)

Deutsch Specialised

Legende für Modultype WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Daniel Fankhauser dipl. Steuerexperte, Daniel Strahm dipl. Steuerexperte

Kurzbeschreibung desModuls

Bereich Mehrwertsteuer:Dieses Modul knüpft an die Grundlagen aus den vorangegangenen Semestern (Steuerrecht I) und vertieft die entsprechenden Kenntnisse. Die Studierenden sind befähigt, dieverschiedenen Umsätze und Vorsteuern, welche in Unternehmungen (Einzelfirmen, Personengesellschaften oder Kapitalgesellschaften) anfallen zu erkennen, ordentlich zu deklarierenund korrekt zu berechnen. Schwerpunkte bilden die gemischte Verwendungen und die Nutzungsänderungen.

Bereich Unternehmenssteuerrecht:Dieses Modul vertieft die Kenntnisse im Unternehmenssteuerrecht. Als Schwergewicht wird die Besteuerung der juristischen Personen (jP) und deren Anteilsinhaber im Allgemeinen und inbesonderen Situationen wie der Sanierung, Umwandlung, Fusion und Spaltung behandelt. Ausserdem werden die Probleme einer Umstrukturierung bei selbständig Erwerbenden undeiner Nachfolgeregelung (natürliche Personen, nP) sowie die Grundzüge des interkantonalen Steuerrechts aufgezeigt.

Eingangskompetenz Steuerrecht I (STRE), Finanzielles Rechnungswesen 1 (FRW1), Finanzielles Rechnungswesen 2 (FRW2), Rechtslehre 2 (REC2), Rechtslehre 3 (REC3)

BWB3022-MAC3 - Mehrwert- und Unternehmenssteuern

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 16.12.18

Page 107: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen:

Bereich Mehrwertsteuer:Die Studierenden lernen die wichtigsten Aspekte des Mehrwertsteuerrechts kennen. Sie kennen die Systematik der Nettoallphasensteuer mit Vorsteuerabzug und wissen über dieFunktionen der Mehrwertsteuer Bescheid.Sie berechnen die Steuerfolgen korrekt, wenn Leistungen gemischt verwendet werden. Nutzungsänderungen werden von den Studierenden erkannt und steuerlich richtig gewürdigt. Dieverschiedenen Optionsmöglichkeiten sind den Studierenden vertraut und sie sind in der Lage, die Vor- und Nachteile respektive die Chancen und Risiken der Option aufzuzeigen. Diesegesamte Problematik der Nutzungsänderungen und Optionsmöglichkeiten muss insbesondere bei Liegenschaften vollständig und korrekt abgehandelt werden können.Bei grenzüberschreitenden Umsätzen können die Studierenden die notwendigen Abklärungen nennen und kennen die wichtigsten mehrwertsteuerrechtlichen Abläufe.

Bereich Unternehmenssteuerrecht:Die Studierenden kennen die Grundsätze bei der Besteuerung der juristischen Personen und die Probleme im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Doppelbelastung auf Stufe derInhaber der Beteiligungsrechte.Die besonderen Tatbestände der Umstrukturierung einer Unternehmung werden von den Studierenden erkannt und sie kennen die Grundsätze betreffend der Steuerfolgen.Die Studierenden können die Steuerfolgen bei Kapitaleinlagen, Kapitalentnahmen und Sanierungen abschätzen.Die Grundsätze des interkantonalen Steuerrechts sind den Studierenden bekannt.

Methodenkompetenzen:Die Studierenden können selbständig steuerliche Sachverhalte bearbeiten. Sie sind fähig, das gewonnene Wissen in Praxisaufgaben anzuwenden. Sie sind in der Lage, ihre Kenntnisse inein Gesamtkonzept einzuordnen und dieses Lernkonzept laufend zu erweitern. Sie können zu steuerrechtlichen Fragen Stellung nehmen und entsprechend argumentieren.

Sozialkompetenzen:Die Studierenden fördern ihre Kommunikations-, Verhandlungs-, Argumentations- und Konfliktfähigkeiten, in dem sie in Gruppen Aufgaben und Fallbeispiele lösen. Dabei lernen sie ihrenpersönlichen Standpunkt zu vertreten, andere Meinungen zu akzeptieren und einen Gruppenkonsens zu finden.

Selbstkompetenzen:Die Studierenden entwickeln eine hohe Lernbereitschaft und Lernfähigkeit. Sie können die Literatur im Fachbereich und die Steuererlasse selbständig bearbeiten und sind in der Lage,weitere Informationen zum entsprechenden Thema zu beschaffen.Den Arbeitsaufwand können sie selbständig einschätzen und bewältigen. Sie zeigen dabei eine hohe Flexibilität. Sie sind in der Lage, diese zusätzliche Arbeitsbelastung in ihren Alltag zuintegrieren.

Inhalt vgl. Kursprogramm

Lehr- und Lernmethode - Selbständiges Erarbeiten des Lernstoffes (Vorbereitung der Seminare)- Theorievorträge (theoretischer Überblick über die verschiedenen Themengebiete)- Selbständiges Lösen und Analysieren von Aufgaben, Fallbeispielen und Praxisfällen- Vor- und Nachbearbeitung der Seminare- Bearbeiten von Fallbeispielen in der Gruppe

BWB3022-MAC3 - Mehrwert- und Unternehmenssteuern

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 16.12.18

Page 108: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Das schweizerische Steuerrecht "Ein Grundriss mit Beispielen"; Peter Mäusli-Allenspach, Mathias Oertli; Cosmos Verlag AG, Muri BE; 9. Auflage 2018; ISBN-Nr. 978-3-85621-249-0;- Das schweizerische Steuerrecht "Aufgaben und Lösungshinweise"; Oertli Mathias, Benz Rolf; Cosmos Verlag AG, Muri BE; 6. Auflage 2018; ISBN-Nr. 978-3-85621-250-6;- Die Steuergesetze des Bundes; Daniel R. Gygax, Thomas L. Gerber; Verlag Steuern und Recht GmbH; Ausgabe 2018; ISBN-Nr. 978-3-906842-22-6;

[Für die Pflichtliteratur Das schweizerische Steuerrecht "Ein Grundriss mit Beispielen" und Das schweizerische Steuerrecht "Aufgaben und Lösungshinweise" konnte mit dem CosmosVerlag (Muri bei Bern) eine 20 % Vergünstigung vereinbart werden. Bei der Bestellung reicht ein Vermerk - "BFH" - Bestellungsmail direkt an Frau Nicole Stucki --> [email protected]]

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 7 x 4 Lektionen

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis schriftliche Prüfung (90 Minuten): 100 %, Semesterende (KW 26 oder 27)

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)- Die Steuergesetze des Bundes; Verlag Steuern und Recht GmbH

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

n.a.

Bemerkung -

BWB3022-MAC3 - Mehrwert- und Unternehmenssteuern

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 16.12.18

Page 109: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gr (Längin Thomas) Deutsch Specialised

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gr (Längin Thomas) Deutsch Specialised

Legende für Modultype WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Thomas Längin

Kurzbeschreibung desModuls

Die Studierenden gewinnen einen Überblick über das aktuelle Regelwerk der International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie sind in der Lage, ausgewählte Standards in konkretenFallbeispielen anzuwenden, und verstehen die Informationen einer nach den IFRS erstellten Jahresrechnung.

Eingangskompetenz - Fachkenntnisse des Rechnungswesen, welche in den Modulen Finanzielles Rechnungswesen (FRW), Betriebliches Rechnungswesen (BRW) und Corporate Finance vermittelt wurden.- Fachkenntnisse der Konzernrechnungslegung, welche in MAC1 vermittelt wurden, und Kenntnisse von Financial Accounting Advanced (MAC2).

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte IFRS-Vorschriften in konkreten Fallbeispielen anzuwenden, und verstehen die Informationen einer nach den IFRSerstellten Konzernrechnung.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden können unter Anleitung bei der Erstellung einer Konzernrechnung gemäss den IFRS mitarbeiten. Sie sind in der Lage, die theoretischenVorschriften auf eine konkrete Situation anzuwenden (Transferleistung).

Selbstkompetenzen: Die Studierenden können durch Selbstreflexion beurteilen, ob sie den behandelten Stoff verstanden haben, und allenfalls notwendige Fragen präzis formulieren.Zudem können Sie eigene Ideen, Vorschläge und Lösungsansätze im Klassenrahmen vortragen und gegen sachliche Kritik verteidigen.

Inhalt Ausgewählte IFRS-Standards.

BWB3023-MAC4 - Internationale Rechnungslegung IFRS

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 16.12.18

Page 110: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Lehr- und Lernmethode - Präsenzunterricht im Klassenverband- Fachvorträge von IFRS-Experten und -Anwendern- Einzelarbeiten- Selbststudium- Partnerarbeiten

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

1) KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: IFRS visuell, Die IFRS in strukturierten Übersichten, 7. Auflage, ISBN 978-3-7910-3643-4;

2) IDW Verlag GmbH: International Financial Reporting Standards IFRS, IDW Textausgabe einschließlich International Accounting Standards (IAS) und Interpretationen. Die amtlichenEU-Texte Englisch-Deutsch, Stand: 1. Dezember 2017; 11., aktualisierte Auflage; ISBN 978-3-8021-2148-7.

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 7 x 4 Lektionen = 28 Lektionen

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis Schriftliche Prüfung, Dauer 90 Minuten, in der Kalenderwoche 25, 26 oder 27, 2018; zählt 100%.

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- Taschenrechner TI Nspire CAS (es dürfen keine Daten auf dem Taschenrechner hinterlegt sein)- Open Book

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

-

BWB3023-MAC4 - Internationale Rechnungslegung IFRS

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 16.12.18

Page 111: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Bemerkung -

BWB3023-MAC4 - Internationale Rechnungslegung IFRS

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 16.12.18

Page 112: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 4 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Stahl Verena) Advanced

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Dr. rer. pol. Verena Stahl, Prof. FH (sav2)

Kurzbeschreibung desModuls

Das Modul stellt eine Einführung in die inhaltlichen Grundlagen und Methoden der Makroökonomie dar, so dass die Studierenden ihre Entscheidungen und ihr wirtschaftliche Umfeldbesser verstehen. Indem gezeigt wird, wie Konzepte wie Inflation, Wachstum und Arbeitslosigkeit zusammenhängen und wirken, verstehen Studenten den makroökonomischen Kontextder Volkswirtschaft besser.

Eingangskompetenz MIK1 und MIK2

BWB2048-MAK1 - Makroökonomie 1

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 16.12.18

Page 113: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- wissen, wie das BIP gemessen wird und worin Nachteile dieses Konzeptes bestehen- wissen, was Arbeitslosigkeit ist und wie diese entsteht- wissen, was Inflation ist und wie diese entsteht- kennen die Bestimmungsfaktoren des Wirtschaftswachstums- wissen, wie das monetäre System funktioniert- kennen den Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation

Methodenkompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage,- eine breite Auswahl an realen Wirtschaftssituationen mit Hilfe von zentralen makroökonomischen Konzepten zu analysieren- makroökonomische Problemstellungen auf der Basis von volkswirtschaftlichen Theorien und Modellen zu identifizieren, zu verstehen und zu erläutern sowie für eigene Beurteilungenanzuwenden.- Veränderungen im volkswirtschaftlichen und sozialen Umfeld in ihren privaten, politischen und/oder unternehmerischen Entscheidungen zu berücksichtigen und dadurch zu besserenSchlussfolgerungen zu kommen

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- bringen ihre persönlichen Ressourcen in Teams ein- analysieren und diskutieren Problemstellungen in Teams, wobei sie unterschiedliche Argumente und Positionen diskutieren, abwägen und evaluieren- können Arbeitsergenisse von ihren Mitstudierenden würdigen und kritisch einordnen- führen konstruktive und sachliche Diskussionen mit ihren Mitstudierenden- vermeiden und analysieren Konfliktpotenziale frühzeitig und finden konstruktive Lösungen

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- lernen und arbeiten selbstständig, erkennen Kenntnislücken frühzeitig und füllen diese selbstständig- sind in der Lage, ihre Denk- und Arbietsprozesse kritisch zu hinterfragen und mögliche Handlungsoptionen zu entwickeln- können eigene und fremde Urteile kritisch in Frage stellen, sie diskutieren und mit Blick auf das Erkenntnisinteresse weiterentwickeln- ziehen aus ihren Erfahrungen Schlüsse für ihr weiteres Studium und Berufsleben und dokumentieren diese in ihrem individuellen Portfolio- zeigen bei Problemen während des Studiums Ausdauer und Durchhaltevermögen- können ihre Belastbarkeit zuverlässig abschätzen

Inhalt Kernkonzepte der Makroökonomie (vgl. fachliche Kompetenzen)

Lehr- und Lernmethode - Lehrgespräch- Kleingruppenarbeiten- Selbststudium- Übungen zum Selbststudium inkl. Lösungsabgabe- Interpretation von Fachberichten zur Förderung des Textverständnis.

BWB2048-MAK1 - Makroökonomie 1

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 16.12.18

Page 114: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Mankiw, Gregory N: Volkswirtschaftslehre, 6. Auflage; ISBN 978 3 7910 3519 2

Empfohlene Literatur:- Brunetti, Aymo, Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung für die Schweiz, 4., vollständig überarbeitete Auflage, Bern: Ott Verlag, 2017, ISBN-Nr.: 978-3-0355-0780-5- Hermann, Arbeitsbuch, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag, 2016, ISBN-Nr.: 978-3-7910-3099-9- Beck, Bernhard, Volkswirtschaft verstehen, 9. Auflage, Zürich: vdf Hochschulverlag AG, 2017, ISBN-Nr.: 978-3-7281-3504-9

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 26 Lektionen

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis 90 Minuten, schriftlich, 100%, Semesterende (KW26 oder 27)

Nachprüfung schriftliche oder mündliche Prüfung

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- Zusammenfassung - Anzahl A4-Blätter: 1 (einseitig beschrieben)- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)

Weiterführende, vertiefendeModule

MAK2

Bemerkung -

BWB2048-MAK1 - Makroökonomie 1

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 16.12.18

Page 115: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gr (Stahl Verena) Deutsch Specialised

Legende für Modultype WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Dr. rer. pol. Verena Stahl, Prof. FH (sav2)

Kurzbeschreibung desModuls

Das Modul stellt eine vertiefende Einführung in die inhaltlichen Grundlagen und Methoden der Makroökonomie dar, so dass die Studierenden ihre Entscheidungen und ihr wirtschaftlichesUmfeld besser verstehen. Auf Basis des gesamtwirtschaftlichen Modells von Angebot und Nachfrage lernen die Studierenden die grundsätzlichen Möglichkeiten von nachfrage- bzw.angebotsorientierter Wirtschaftspolitik kennen. Sie erhalten einen Einblick in das Modell der offenen Volkswirtschaft und damit von grundlegenden Zusammenhängen auf den internationenGüter- und Kapitalmärkten. Insbesondere wird auf Aspekte der Finanzkrise sowie der Schuldenkrise in der EU eingegangen.

Eingangskompetenz MAK1

BWB3098-MAK2 - Makroökonomie 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 16.12.18

Page 116: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- wissen, wie Geld- und Fiskalpolitik im Modell der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und des gesamtwirtschaftlichen Angebotes wirken- kennen den kurz- bzw. langfristigen Trade-off zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit sowie die Diskussion um die Philipps-Kurve- kennen Möglichkeiten der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik zur Beeinflussung des Wachstumspotenzials einer Volkswirtschaft- kennen die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft (Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen, Devisenmarkt und Bildung von Wechselkursen, Auswirkungen von Wirtschaftspolitik aufinternationale Güter- und Kapitalströme)- kennen Gründe, Merkmale und makroökonomische Implikationen der Finanzkrise- kennen Spezifika gemeinsamer Währungsgebiete im allgemeinen und im besonderen Fall der Europäischen Währungsunion

Methodenkompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage,- eine breite Auswahl an realen Wirtschaftssituationen mit Hilfe von zentralen makroökonomischen Konzepten zu analysieren- makroökonomische Problemstellungen auf der Basis von volkswirtschaftlichen Theorien und Modellen zu identifizieren, zu verstehen und zu erläutern sowie für eigene Beurteilungenanzuwenden.- Veränderungen im volkswirtschaftlichen und sozialen Umfeld in ihren privaten, politischen und/oder unternehmerischen Entscheidungen zu berücksichtigen und dadurch zu besserenSchlussfolgerungen zu kommen

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- bringen ihre persönlichen Ressourcen in Teams ein- analysieren und diskutieren Problemstellungen in Teams, wobei sie unterschiedliche Argumente und Positionen diskutieren, abwägen und evaluieren- können Arbeitsergenisse von ihren Mitstudierenden würdigen und kritisch einordnen- führen konstruktive und sachliche Diskussionen mit ihren Mitstudierenden- vermeiden und analysieren Konfliktpotenziale frühzeitig und finden konstruktive Lösungen

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- lernen und arbeiten selbstständig, erkennen Kenntnislücken frühzeitig und füllen diese selbstständig- sind in der Lage, ihre Denk- und Arbietsprozesse kritisch zu hinterfragen und mögliche Handlungsoptionen zu entwickeln- können eigene und fremde Urteile kritisch in Frage stellen, sie diskutieren und mit Blick auf das Erkenntnisinteresse weiterentwickeln- ziehen aus ihren Erfahrungen Schlüsse für ihr weiteres Studium und Berufsleben und dokumentieren diese in ihrem individuellen Portfolio- zeigen bei Problemen während des Studiums Ausdauer und Durchhaltevermögen- können ihre Belastbarkeit zuverlässig abschätzen

Inhalt Weiterführende Kernkonzepte der Makroökonomie (vgl. fachliche Kompetenzen)

Lehr- und Lernmethode• Lehrgespräch• Kleingruppenarbeiten• Selbststudium• Übungen zum Selbststudium inkl. Lösungen• Interpretation von Fachartikeln zur Förderung des Textverständnisses

BWB3098-MAK2 - Makroökonomie 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 16.12.18

Page 117: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Mankiw, Gregory N.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 6. Auflage, SchäfferPöschel-Verlag, Stuttgart 2016 ISBN 978 3 7910 3519 2

Empfohlene Literatur:- Beck, Bernhard: Volkswirtschaft verstehen, 9. Auflage, vdf-Verlag, Zürich 2017 ISBN 978 3 7281 3815 6- Hermann, Arbeitsbuch, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag, 2016, ISBN-Nr.: 978-3-7910-3099-9- Brunetti, Aymo: Volkwirtschaftslehre - Eine Einführung für die Schweiz; 4. Auflage; hep-Verlag, Bern 2017; ISBN: 978-3-0355-0780-5

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 26 Lektionen zu 45 Minuten

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis 90 Minuten; schriftlich, 100%; Semesterende (KW26 oder 27)Nachprüfung schriftliche oder mündliche Prüfung

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- Zusammenfassung - Anzahl A4-Blätter: 1 (einseitig beschrieben)- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)

Weiterführende, vertiefendeModule

-

Bemerkung -

BWB3098-MAK2 - Makroökonomie 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 16.12.18

Page 118: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 2 FS, BB, Bern 3 P Gr (Waldenmeyer Zoé)Gr (Schranz Egon)

Deutsch Basic

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Zoé Waldenmeyer (wya1), Egon Schranz (sae4)

Kurzbeschreibung desModuls

Im Modul "Marketing 1" wird aufgezeigt, dass der Marketing-Prozess primär als das ganze Unternehmen durchdringende Denkhaltung und Entscheidungsmethodik verstanden werdenmuss, da letzlich der Markt bzw. der "Kunde" entscheidet, ob und wie lange ein Unternehmen zu bestehen vermag. In diesem Modul steht die Auseinandersetzung mit den Akteuren desAbsatzmarktes (Endverbraucher, Kunden, Absatzmittler, Inter-mediäre, Konkurrenten, Meinungsbeeinflusser, etc.) im Vordergrund. Aufbauend auf der Vermittlung grundlegenderKonzepte zum Verständnis und zur Erfassung von Marktdaten wird gezeigt, wie diese Daten für markt-relevante Entscheidungen im Unternehmen strukturiert werden und dasunternehmerische Handeln auf Absatzmärkten prägen. Die Studenten und Studentinnen lernen zudem, aufgrund einer fundierten Situationsanalyse die situations- undunternehmensspezifischen richtigen Entscheidungen zu Kernzielgruppen, Positionierungen, Distribution und wirkungsvollen Massnahmen zu fällen (Marketing Konzept), damit für dieMassnahmenumsetzung von einem integrierten und möglichst widerspruchsfreien Rahmenplan ausgegangen werden kann.

Zielsetzungen des Moduls:- Die Studenten und Studentinnen verstehen den Zusammenhang und das Zusammenspiel verschiedener Funktionen im Unternehmen (aus Sicht Marketing) und können strategischeVorgaben für die Marketingplanung in ihren Auswirkungen auf die Marketingplanung erfassen.- Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, für nicht sehr komplexe Marktsituationen eine Marketing-Situationsanalyse für ein Unternehmen selbst zu erarbeiten.- Die Studenten und Studentinnen können aus einer gegebenen Marktsituation die richtigen Schlüsse ziehen und für die Marketingplanung nutzen. Sie erkennen relevante Zielgruppen,können erfolgsversprechende Positionierungsansätze entwickeln, Märkte auf ihr Absatzpotential hin einschätzen und Rahmenpläne für die operative Umsetzung in Marketinginstrumenteerarbeiten.- Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, aus einem Set von Marketing-Planungsmethoden die situationsspezifisch richtigen Instrumente auszuwählen und anzuwenden.- Für einfache Marketingsituationen können die Studenten und Studentinnen ein Marketingkonzept entwerfen und beurteilen.

Eingangskompetenz BWL-Grundlagen gemäss Berufsmaturitätskenntnissen oder entsprechende Vorbildung im Marketing

BWB1017-MAR1 - Marketing 1

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 119: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- kennen den Stellenwert des Marketing im (gesamt)unternehmerischen Kontext- kennen die für Marketingentscheidungen benötigten Informationen und können diese sinnvoll in einem Bericht strukturieren- können ein Marketingkonzept entwerfen und beurteilen- haben das fachliche Wissen erworben, um die Im Folgesemester zu erarbeitende Praxisarbeit erstellen zu können

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- kennen und verstehen die für eine Marktanalyse eingesetzte Strukturmöglichkeiten und die im Marketing eingesetzten Vorgehensweisen (wie Marktsysteme, Segmentierungen,Positionierungen, SWOT-Analysen etc.)- kennen und verstehen die für ein Marketingkonzept eingesetzten Entscheidungsmethoden und können situationsspezisifisch die richtigen Instrumente auswählen und einsetzen- sind in der Lage, die vermittelte Marketing-Methodik (Prof.Dr. Kühn) in der Praxisarbeit des Folgesemesters anzuwenden.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- sind fähig, ihre eigenen Reaktionen auf Marketingmassnahmen im Sinne der Selbstreflexion kritisch zu hinterfragen und in ihrer Bedeutung für das eigene und fremde Kaufverhalteneinzuschätzen- erkennen die besondere Bedeutung der eigenen Haltung zu Marketingkonzeptinhalten als Voraussetzung für die Durchsetzungsfähigkeit von Grundkonzepten intern und extern- können als Team/Taskforce Lösungen für konkrete Praxissituationen erarbeiten.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- s. Sozialkompetenzen

Inhalt - Marketing als strategisches Führungsinstrument- Marketingsituationsanalyse (Marktanalyse, Angebotsanalyse, Diagnose)- Marketingkonzept (Segmententscheide, Wettbewerbsstrategien, Positionierung, quantitative Ziele, Marktbearbeitungsstrategie, Massnahmenplan)

Lehr- und Lernmethode Vorlesungen

BWB1017-MAR1 - Marketing 1

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 120: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Kühn, Richard: Marketing. Analyse und Strategie, Zürich, aktuelle Ausgabe

Empfohlene Literatur:- Kotler, Philip: Marketing Management, Boston, aktuelle Ausgabe- Walsh, Klee, Kilian: Marketing. Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies. Heidelberg, aktuelle Ausgabe

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis Schriftliche Klausur am Ende des Semesters in der vorlesungsfreien Zeit (KW26 oder 27).Fallstudie(n), Multiple Choice und offene Fragen, 90 Minuten. Gewichtung: 100%

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)- Open Book

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

MAR2, MAR3, MAR4 sowie die angebotenen Vertiefungsmodule

Bemerkung -

BWB1017-MAR1 - Marketing 1

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 121: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 2 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Bucher Bruno)Gr (Schranz Egon)Gr

Deutsch Basic

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Bucher Bruno, Schranz Egon

Kurzbeschreibung desModuls

In den Modulen "Marketing 1" und "Marketing 2" wird aufgezeigt, dass der Marketing-Prozess primär als eine die ganze Unternehmung umfassende Denkhaltung undEntscheidungsmethodik verstanden werden muss, da letztlich der Markt bzw. der "Kunde" entscheidet, ob und wie lange ein Unternehmen zu bestehen vermag. In diesem Modul stehendie Akteure des Absatzmarktes (Endverbraucher, Kunden, Absatzmittler, Intermediäre, Konkurrenten, Meinungsbeeinflusser, etc.) im Vordergrund. Aufbauend auf der Erfassung vonMarktdaten wird gezeigt, wie diese Daten für marktrelevante Entscheidungen im Unternehmen strukturiert werden. Die Studierenden lernen zudem, aufgrund einer fundiertenMarktanalyse die situations- und unternehmensspezifisch richtigen Entscheidungen zu Kernzielgruppen, Positionierungen, Distribution und wirkungsvollen Massnahmen zu fällen, damit fürdie Massnahmenumsetzung von einem integrierten und möglichst widerspruchsfreien Rahmenplan ausgegangen werden kann.

Zielsetzungen des Moduls:- Die Studierenden verstehen den Zusammenhang und das Zusammenspiel verschiedener Funktionen im Unternehmen (aus Sicht Marketing) und können strategische Vorgaben für dieMarketingplanung in ihren Auswirkungen auf die Marketingplanung erfassen.- Die Studierenden sind in der Lage, für nicht sehr komplexe Marktsituationen eine Marketing-Situationsanalyse für ein Unternehmen selbst zu erarbeiten.- Die Studierenden können aus einer gegebenen Marktsituation die richtigen Schlüsse ziehen und für die Marketingplanung fruchtbar machen. Sie erkennen interessante Zielgruppen,können Erfolg versprechende Positionierungsansätze entwickeln, Märkte auf ihr Absatzpotential hin einschätzen und Rahmenpläne für die operative Umsetzung in Marketinginstrumenteerarbeiten.- Die Studierenden sind in der Lage, aus einem Set von Marketing-Planungsmethoden die situationsspezifisch richtigen Instrumente auszuwählen und anzuwenden.- Für einfache Marketingsituationen können die Studierenden ein Marketingkonzept entwerfen und beurteilen.- Die Studierenden erfahren, wie die Marketing-Theorie in der Praxis um- und eingesetzt wird. Damit soll ihnen Handlungskompetenz im Marketing vermittelt werden, die später beimBerufseinstieg relevant ist.- Die Studierenden erkennen, dass in der Marketingpraxis die im Theorieteil vermittelten Instrumente zwar eingesetzt werden, aber an die jeweilige Situation angepasst werden müssen.Sie sind in der Lage, je nach Ausgangssituation die richtigen Instrumente auszuwählen und an die Situation anzupassen.- Die Studierenden lernen, dass Marketingarbeit primär Teamarbeit ist

MAR2 ist die praktische Umsetzung von MAR1.

BWB1007-MAR2 - Marketing 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 122: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Eingangskompetenz - BWL-Grundlagen gemäss Berufsmaturitätskenntnissen- Marketingtheorie des Moduls "Marketing 1" (Vorlesung/Übungen)- Oder entsprechende Vorbildung im Marketing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- kennen die für Marketingentscheide benötigten Informationen und können diese sinnvoll in einem Bericht strukturieren.- können ein Marketingkonzept entwerfen und beurteilen.- können situationsspezifisch die Theorie zu Marketingkonzept und Marketing-Projektmanagement vertiefen und anwenden.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- kennen und verstehen die für eine Marktanalyse eingesetzten Strukturmöglichkeiten und die im Marketing eingesetzten Vorgehensweisen (wie Marktsysteme, Segmentierungen,Positionierungen, SWOT-Analysen etc.)- kennen und verstehen die für ein Marketingkonzept eingesetzten Entscheidmethoden und können situationsspezifisch die richtigen Instrumente auswählen und einsetzen.- können die Marketing-Methodik in einem realen Praxisfall umsetzen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- können als Team/Taskforce Lösungen für konkrete Praxissituationen erarbeiten.- können Projekte in Unternehmungen der Region akquirieren und Projektvereinbarungen mit den externen Entscheidträgern treffen.- lernen systematisch ein soziales Netzwerk aufzubauen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- sind fähig, ihre eigenen Reaktionen auf Marketingmassnahmen im Sinne der Selbstreflexion kritisch zu hinterfragen und in ihrer Bedeutung für das eigene und fremde Kaufverhalteneinzuschätzen.- erkennen die besondere Bedeutung der eigenen Haltung zu Marketingkonzept-Inhalten als Voraussetzung für die Durchsetzungsfähigkeit von Grundkonzepten intern und extern.- können als Team/Taskforce Lösungen für konkrete Praxissituationen erarbeiten.

BWB1007-MAR2 - Marketing 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 123: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Inhalt - Analyse des relevanten Marktes- Analyse der Marketing-Potentialfaktoren und Voraussetzungen im Unternehmen- Konkurrenzanalyse- Analyse des Handels- Analyse der externen Beeinflusser- Analyse der Endverbraucher- Analyse der relevanten Umweltfaktoren- Zusammenfassung und Bewertung (Chancen, Gefahren, Stärken, Schwächen, Prämissen)

Marketingkonzeptentscheide- Markt-, Marktsegment, Wettbwerbsstrategie- Angebotspositionierung- Marktbearbeitungsstrategie- Massnahmenschwerpunkte Festlegung- Marketinginfrastruktur- Mittelfristiger Erfolgsplan

Lehr- und Lernmethode - Kontaktstudium: Kickoff Veranstaltung aller Klassen- Kontaktstudium: Kickoff Veranstaltung klassenweise- begleitetes Selbststudium: Projektarbeit mit Coaching- Freies Selbstudium

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:Kühn, Richard; Fuhrer Urs: Marketing - Analyse und Strategie. Zürich, Werd 2016, 15. Auflage 2016, ISBN: 978-3-85932-696-5

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 3 Lektionen

Präsenzpflicht -

BWB1007-MAR2 - Marketing 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 124: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenznachweis Gruppenarbeit, i. d. R je 5 Studierende.Der Projektauftrag gegen Ende des vorgängigen Semesters, im Rahmen der MAR 1 Vorlesung, erläutert den Ablauf.Die vorlesungsfreie Zeit dient dazu, eine geeignete Unternehmung und ein interessantes Marketingthema zu finden.Sowohl die Unternehmung als auch das Marketingthema sind frei wählbar.Die Studierenden werden während der ganzen Projektphase durch den Dozenten mit Gruppencoachings begleitet.Umfang: 40-seitiges (netto) DokumentIst 100% des Leistungsnachweises inklusive einer obligatorischen Besprechung des Berichts mit dem Dozenten.Ein Management Summary stellt einen zwingenden Bestandteil der Arbeit dar.

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

MAR3, MAR4, IMA1, IMA2, IMA3, MCC1, MCC2, MCC3, MCC4

Bemerkung -

BWB1007-MAR2 - Marketing 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 125: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 3 P Gr (Weiss Engelbert) Deutsch Advanced

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Prof. Weiss Engelbert (wie1)

Kurzbeschreibung desModuls

Das Modul behandelt im ersten Teil die Unterschiede zwischen Konsumgüter-Marketing und Dienstleistungs-Marketing. Weiter werden unterschiedliche Methoden und Instrumente desDienstleistungs-Marketing theoretisch und praktisch thematisiert.Die Studierenden verstehen die Bedeutung von dienstleistungsorientierten Marketinginstrumenten und sind in der Lage, selbständig kundenorientierte Dienstleistungsprozesse zugestalten.

Im zweiten Teil des Moduls werden die Instrumente des Leistungs- und des Preis-Mix theoretisch und fallspezifisch dargelegt. Themen wie Verpackungsgestaltung, Markenmanagementund Preismanagement stehen im Fokus der Betrachtungen. Neben dem Aufzeigen von Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen der beiden Mixe wird auch laufend auf die planerischenAspekte eingegangen.

Eingangskompetenz Module MAR1 und MAR2 oder gleichwertige Vorbildung in Marketing

BWB2010-MAR3 - Marketing 3

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 126: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- sind sich der unterschiedlichen Anforderungen bei der Dienstleistungs-Gestaltung und -Optimierung bewusst - sowohl auf Kundenseite als auch unternehmensintern.- können die relevanten Anforderungen des Dienstleistungs-Marketings praxisgerecht konzipieren.- verstehen die Bedeutung des Zusammenspiels der einzelnen Marketing-Mixe und können selbständig projektbezogene Marketing-Mix-Konzepte erarbeiten

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- kennen und verstehen die Gestaltungsmöglichkeiten von Dienstleistungen. Sie können die entsprechenden Analysemethoden und -Instrumente im unternehmerischen Umfeldzweckmässig anwenden (z. B. 7P's, Blueprinting, Rollenkonzept, Broadway-Management usw.)

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- können als Team/Taskforce Lösungen für konkrete Praxissituationen erarbeiten.- können Projekte in Unternehmungen der Region akquirieren und Projektvereinbarungen mit den externen Entscheidträgern treffen.- lernen systematisch ein soziales Netzwerk aufzubauen

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage entsprechend den persönlichen Vorlieben und Neigungen und unter Einbezug des individuellen Wissens Marketingherausforderungen selbstbewusst anzunehmen undzu bewältigen

Inhalt Dienstleistungen im historischen KontextDienstleistungs-StrategieDienstleistungs-OrganisationDienstleistungs-EngineeringDienstleistungs-Analyse (Blueprinting, Anforderungsanalyse, Gap-Analyse, Qualitätssicherung)Dienstleistungs-InszenierungLeistungs-Mix, i. B. Verpackung, MarkenführungPreis-Mix

Lehr- und Lernmethode - Vorlesung- Klassenunterricht- Impulsreferate- Gastreferate- Projektarbeit- Selbständige Arbeiten im Team- klassenweises, gruppenbezogenes Arena-Coaching während der selbständigen Arbeit

Fachliteratur -

BWB2010-MAR3 - Marketing 3

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 127: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen

Präsenzpflicht Veranstaltungen mit Gastreferenten

Kompetenznachweis Teil1: Praxisarbeit, in einem frei wählbaren Dienstleistungsunternehmen, in 4er/5er-Gruppen; gleiche Note für jedes Teammitglied; 60%Ergebnis: 14-seitiges (netto) Dokument; Abgabe im Laufe des Semesters

Teil 2: Multiple Choice Prüfung; Stoff: Leistungs- und Preismix; 40 %; 45 Minuten; Semesterende, im Rahmen der Kompetenznachweiswochen (KW26 oder 27).

Bei Abwesenheit in Präsenzpflicht-Veranstaltungen muss ein individuelles Thema, ausgewählt in Absprache mit dem Dozenten, im Rahmen eines netto 3-seitigen Dokuments bearbeitetwerden.

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

MAR4, IMA1, IMA2, IMA3, IMA4, MCC1, MCC2, MCC3, MCC4

Bemerkung In diesem Modul ist es wichtig, dass die Studierenden von der ersten Semesterwoche an fokussiert in die Projektarbeit einsteigen, da diese bereits nach 8 - 9 Wochen fertiggestellt seinmuss. Die ein bis zwei Wochen vor Semesterbeginn gemailten Informationen sollten genau gelesen und die Anleitungen entsprechend umgesetzt werden, um eine mögliche Zeitnotwährend der Phase der Projektarbeit zu vermeiden!

BWB2010-MAR3 - Marketing 3

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 128: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 4 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Schranz Egon) Deutsch Advanced

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Prof. Dr. Egon Schranz (sae4)

Kurzbeschreibung desModuls

Im Modul Marketing 4 wird das Thema Kommunikation im Marketingmix sowie die Marktforschung als wichtiger Bestandteil des unternehmerischen Prozesses n ä her behandelt. Durch dieErarbeitung eines konkreten Falles in der Gruppe mit Hilfe von Coaching Einheiten mit dem Dozierenden wird dieser Bereich m ö glichst praxisgerecht erarbeitet.

Eingangskompetenz MAR1, MAR2, MAR3

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- können die relevanten Anforderungen des Kommunikations- und Marktforschungsprozesses praxisgerecht konzipieren.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- kennen und verstehen die unterschiedlichen Methoden der Marktforschung und können die entsprechenden Analysemethoden und -Instrumente im unternehmerischen Umfeldzweckmässig anwenden (qualitative, quantitative Methoden, Berechnungen usw.).- kennen/verstehen die für ein Kommunikationskonzept möglichen Methoden und können situationsspezifisch die richtigen Instrumente auswählen/einsetzen

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- können als Team/Taskforce Lösungen für konkrete Praxissituationen erarbeiten.- können Projekte in Unternehmungen bearbeiten und Projektvereinbarungen mit den externen Entscheidträgern treffen.- verstehen die Eigenheiten der Vertreter der Fachdisziplinen Marktforschung und Werbung und können damit umgehen

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage entsprechend den persönlichen Vorlieben und Fachniveau Marketingaufgaben in einschlägigen Abteilungen von Unternehmungen selbstbewusst anzunehmen und zubewältigen

BWB2016-MAR4 - Marketing 4

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 129: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Inhalt Werbliche Kommunikation (Instrumente, Wirkungsweisen, Planung, persönlicher Verkauf) insbesondere:- Marktbeschrieb und etwaige, die werbliche Kommunikation bestimmende Besonderheiten- quantitative und qualitative ZielgruppenbestImmung und -ansprache- Aktivitäten- und Instrumentenbeschrieb zur Erreichung der Zielgruppen- Budgetierung von Aktivitäten zur Erreichung der Zielgruppe (Kreation, Produktion, Distributionskosten)- Verschiedene Projekt - Organisationsregen (Ablauf) und -strukturen (Aufbau) innerhalb der Unternehmensorganisation

Marktforschung, (Planung, Konzeption, Zusammenarbeit mit Instituten, (keine Feldarbeit) Methoden und Einsatzgebiete, insbesondere:- Marktbeschrieb der Markt- und Meinungsforschung- Planungsschritte der Marktforschung- Quantitative und qualitative Marktforschungstechniken- Hypothesenbildung, Schlüsselindikatoren

Lehr- und Lernmethode Kombination lernzielorientierte Ansätze (Vorlesung) und konstruktivistisch orientierter Didaktik (Coachings)

Fachliteratur Empfohlene Literatur:- Marktforschung, Grundlagen mit zahlreichen Beispielen, Hofte-Fankhauser/Wält 978-3-7155-9767-6, 5. Auflage 2013- Marketingplanung, Manfred Lüttgens, Crusius, 2008- Emprische Sozialforschung, Diekmann, Rororo ISBN 978 3 499.--55678 4- Kommunikationspolitik - Systematischer Einsatz d Kommunikation f Unternehmen, Bruhn, 2010, Wahlen

Zusätzliche, weiterführende Literatur:- Marketing Management, Kotler/Bliemel, 2009

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 12 Lektionen

Präsenzpflicht -

BWB2016-MAR4 - Marketing 4

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 130: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenznachweis Gruppenarbeit : Bewertung Bericht Kommunikation 50%, Mafo 50% (Gewichtung: 85 % der Note)Dozierender begleitet mittels Gruppencoachings, individuelle Bewertung des Engagements (optional )

Einzelnachweis: Letter to myself (Gewichtung 15 % der Note)

Detaillierte Anforderungen werden durch den Dozierenden im Kurs kommuniziert.

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

Empirische Sozialforschung - EMPS

Bemerkung -

BWB2016-MAR4 - Marketing 4

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 131: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Degree programme, semester ECTS Module type Teaching types (Professor/s) Study and workinglanguage

Module-level additive Type of moduleadditive

BSc Business Administration, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gl (Gimeno Raúl Diego) English Specialised

BSc Business Administration, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gl (Gimeno Raúl Diego) English Specialised

Legend for type of module WP: Elective module

Legend for teaching types Gl: Group lesson

Module responsibility Prof. Dr. Raul Gimeno

Short description of themodule

Introduction into Risk Management, covering its most important methods/concepts as applied in practice (standards of "best practice") with a focus on financial risks (market risks, creditrisk, operational risk, ALM). Holistic treatment of practical issues along the risk management process: risk identification, risk quantification, risk reporting, risk management, from strategicaspects (strategic risk management, ERM) all the way down to tactical and technical dimensions (risk quantification on a stand-alone basis, portfolio risk).

Requirements FMA2, MBF1

BWB3026-MBF3 - Risk Management

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 132: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Competencies uponcompletion

Subject: Students- know the aims and basics of risk management- can calculate the market risk- can calculate the credit risk- are familiar with the most important methods and concepts for quantifying, controlling and managing risk

Method: Students- are able to analyse a wide range of type of risk- are able to apply the methods to real-world problems- are familiar with the advantages and disadvantages of the corresponding methods and concepts, and therefore know their limitations

Social: Students- apply their personal and individual resources in teams- analyze and discuss problems, in teams, by considering, evaluating, substantiating and refuting a variety of different arguments- critically and appreciatively evaluate working results of peers- argue in a constructive and factual way- analyze the source of potential conflicts, perceive conflicts and solve them in a constructive way

Self: Students- learn and work independently, recognize gaps in their knowledge and fill these gaps independently- critically reflect work and thought processes and develop possible courses of action- reflect and challenge personal and external judgments and develop these with regard to the assignment and in debate with the client- draw conclusions from their experiences for their further studies and professional life and document these in their individual portfolio- evidence stamina when confronted with problems during their studies and in their professions

Content - Introduction to Risk Management (risk, risk management process, risk categories)- Strategic Risk Management: economic capital, CAR, capital allocation- Credit Risk: credit risk framework, EL, UL, CreditVaR, CreditMetrics, CreditRisk+, CreditPortfolioView- Market Risk: market risk framework, market risks on a stand-alone basis, portfolio risk measures- Operational Risk: operational risk framework, quantification of operational risks- Liquidity Risk- Sovereign Risk- Capital adequacy (Basel III, Solvency Risk)

Teaching and Learningmethod

- Optimal learning mix for the students with multiple choice questions- Guided self-study with exercises and solutions- Contact lessons

BWB3026-MBF3 - Risk Management

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 133: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Literature Indispensable literature:- Financial Institutions Management: a risk management approach, Anthony Saunders and Marcia Millon Cornett, 8th edition, softcover, McGraw-Hill, ISBN 10: 1428812091 /1-4288-1209-1

Workload 90 hours

Contact lessons 14x2 lessons

Attendance requirement -

Proof of competence written examination 100%, 90 minutes, end of semester (CW 26 or 27)

Aids for written examination - Calculator (TI-Nspire CX CAS)- printed dictionary (mother tongue - examination language)- formulary sheet (will be given on the examination day)

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depthmodules

-

Comment -

BWB3026-MBF3 - Risk Management

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 134: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Degree programme, semester ECTS Module type Teaching types (Professor/s) Study and workinglanguage

Module-level additive Type of moduleadditive

BSc Business Administration, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gl (Gimeno Raúl Diego) English Specialised

BSc Business Administration, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gl (Gimeno Raúl Diego) English Specialised

Legend for type of module WP: Elective module

Legend for teaching types Gl: Group lesson

Module responsibility Prof. Dr. Raul Gimeno

Short description of themodule

Students receive a sound introduction in portfolio management with emphasis given on the use of Excel as a calculation tool. Students learn how to use Excel in order to performperformance calculations and especially absolute and relative optimisations.

Requirements MBF1 and MBF2

BWB3027-MBF4 - Portfolio Management

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 135: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Competencies uponcompletion

Subject: Students- understand and apply the basic models of portfolio management.- understand the different performance measures and their respective drawbacks- perform several optimizations- perform a performance attribution analysis

Method: Students- are able to analyse a wide range of fixed income instruments or structured products

Social: Students- apply their personal and individual resources in teams- analyze and discuss problems, in teams, by considering, evaluating, substantiating and refuting a variety of different arguments- critically and appreciatively evaluate working results of peers- argue in a constructive and factual way- analyze the source of potential conflicts, perceive conflicts and solve them in a constructive way

Self: Students- learn and work independently, recognize gaps in their knowledge and fill these gaps independently- critically reflect work and thought processes and develop possible courses of action- reflect and challenge personal and external judgments and develop these with regard to the assignment and in debate with the client- draw conclusions from their experiences for their further studies and professional life and document these in their individual portfolio- evidence stamina when confronted with problems during their studies and in their professions

Content - Portfolio models: an introduction- Calculating efficient portfolios- Estimating betas and the Security Market Line- Efficient portfolios- Relative optimization- Performance attribution- Factor models

Teaching and Learningmethod

A combination of guided self-study, contact lessons and excel exercises will ensure an optimal learning mix for the students

Students will conduct different investment ideas with a simulation account.

BWB3027-MBF4 - Portfolio Management

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 136: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Literature Indispensable literature:- There is no literature. All the content is given in the handout.

Recommended literature:- Investments, Bodie, Kane and Marcus, 9th edition, Paperback, McGraw-Hill 2011

Workload 90 hours

Contact lessons 14x2 lessons

Attendance requirement -

Proof of competence Written examination, 60 minutes, end of semester (CW 26 or 27)

Excel-based exam with laptop of the BFH

Report about investment activities: 15 points will be added to the written exam.

Aids for written examination - No calculator- Excel program- formulary sheet (will be given on the examination day)

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

BWB3027-MBF4 - Portfolio Management

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 137: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Continuative, in depthmodules

-

Comment -

BWB3027-MBF4 - Portfolio Management

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 138: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Degree programme, semester ECTS Module type Teaching types (Professor/s) Study and workinglanguage

Module-level additive Type of moduleadditive

BSc Business Administration, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gl (Duminy Lize)Gl (Harder Deane)

English Specialised

BSc Business Administration, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gl (Harder Deane)Gl (Duminy Lize)

English Specialised

Legend for type of module WP: Elective module

Legend for teaching types Gl: Group lesson

Module responsibility Deane Harder, Lize Duminy

Short description of themodule

International competition is increasingly between whole supply chains rather than just individual companies. The aim of the module is to familiarise students with the discipline of operationsand supply chain management, which enables firms to better coordinate information, financial and materials flows and customer service activities relevant to purchasing, logistics andoperations processes that occur along a supply chain. The primary objective is to ensure that students can diagnose issues and recommend actions pertinent to specific situations thatoccur in organisations and their supply chains. The module explores planning, organisation and control of the resources and capabilities to improve organisational performance and tosatisfy customer requirements. Topics include resource planning, demand management, process optimisation, supply chain strategies, supply chain integration and network design.Additionally, sustainability issues in terms of materials and resources management as well as labour conditions are addressed. Case studies from multinational companies will be used toget an overview of the spectrum of practiced supply chain management.

Upon successful completion of this module, students should be able to:

1. Describe the key challenges associated with the management of global supply chains.2. Explain the interactions between strategy, planning, sourcing, producing, delivering, and returning of products.3. Evaluate the risks and benefits associated with different supply chain strategies in the context of internationalisation.

Requirements -

BWB3116-MBM3 - Managing Global Supply Chains

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 139: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Competencies uponcompletion

Subject: Students- apply their knowledge of business process, management, and strategy on the organisation and operation of global supply chains- will make use of simulations to link existing knowledge with new insights regarding supply chains- will develop the ability to set up a general model to structure and operate global supply chains, i.e. the SCOR model

Method:- the focus will be on student applied learning. There will be some lectures, but the emphasis will be on student responsibility for learning through active application of course content in:- case studies,- exercises & r ole plays- simulations- application of the SCOR model as good practice in supply chain management.- active participation and preparation for class are requirements.- students will be challenged to integrate knowledge they have gained from other business core modules and apply their accumulated knowledge.

Social: Students- understand the influences and effects of process optimisation and their individual mental model of management- get to know the unpredictability in group work when network dynamics in supply chain management become relevant- are able to switch between different business and cultural perspectives- recognize difficult situations, develop an understanding for viable solutions, and realise them in the business context

Self: Students- further develop their awareness of their own mental models of management and teamwork to better equip themselves to function in global business situations flexibly- learn practical information and tools for their future business career- develop critical thinking ability and problem solving skills through experiential learning activities, simulations, and case studies.

Content - Introduction to supply chain management- Global logistics and operations- Supply chain strategies- Process optimization- Dynamics of supply chains- Sustainability: materials, labour conditions, labelling

Teaching and Learningmethod

Lecturer input, case studies and seminar discussion of articles, group works.

BWB3116-MBM3 - Managing Global Supply Chains

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 140: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Literature Literature will be provided by lecturers.

Workload 90 h

Contact lessons 7 sessions of 4 hours each.

Attendance requirement The last 2 sessions are group presentations with obligatory attendance.

Proof of competence Group research project and presentation. Group presentation at the end of the module, including a case study on selected topics: 100%. Group project will be assigned in session 1.

No written exam.

Aids for written examination -

Continuative, in depthmodules

-

Comment -

BWB3116-MBM3 - Managing Global Supply Chains

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 141: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Degree programme, semester ECTS Module type Teaching types (Professor/s) Study and workinglanguage

Module-level additive Type of moduleadditive

BSc Business Administration, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gl (Bürki Jacqueline)Gl (Rascón Alberto)

English Specialised

BSc Business Administration, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gl (Bürki Jacqueline)Gl (Rascón Alberto)

English Specialised

Legend for type of module WP: Elective module

Legend for teaching types Gl: Group lesson

Module responsibility Jacqueline Bürki, Alberto Rascón

Short description of themodule

This module explores the effect of culture on decision making in the international business environment. During live negotiations, students are exposed to issues and problems thatinevitably arise in international business negotiations and sets forth to develop their cross-cultural communication competence and management and negotiation skills to successfully solveproblems and capitalise on opportunities in a multicultural environment. Students will be required to apply their knowledge from previous courses, in particular cultural theories.

In this module students will apply their knowledge in the following key areas:- Motivation, leadership and decision making across cultures- How attitude to work, job satisfaction, organisational commitment, working with other countries impacts international organisations and decision making.- Managing cultural groups, teams, virtual teams. Leading international teams, global leadership in organizations- Negotiations and decision-making in international environments, taking the importance of (informal) networking into consideration.

Requirements -

BWB3117-MBM4 - Negotiating in Multicultural Environments

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 142: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Competencies uponcompletion

Subject: Students- apply their knowledge of cultural frameworks from CCCD and how to interact within a multicultural international business environment- will make use of case studies as a development tool- will develop the ability to set up a multicultural negotiation / communication strategy

Method:- the focus will be on student applied learning. There will be some lectures, but the emphasis will be on student responsibility for learning through active application of course content in:> case studies,> exercises & role plays> video analyses> live negotiation- active participation and preparation for class are requirements.- students will be challenged to integrate knowledge they have gained from other business core modules and apply their accumulated knowledge.

Social: the live negotiations provide Students with the opportunity to- understand the influence and effect of their own behaviour and culture on team performance, organisational performance, negotiations, business deals- be able to switch between different business and cultural perspectives- recognize difficult situations, develop an understanding for viable solutions, and realize them in the business context

Self: Students- further develop their awareness of their own culture and teamwork to better equip themselves to function in intercultural and multi-cultural business situations flexibly- learn practical information and tools for their future business careers- develop critical thinking ability and problem solving skills through experiential learning activities and case studies

Content - Become familiar with the role of negotiation in implementing a firm's strategy, and the various stakeholders who must be considered.- Learn the stages of the negotiation process and how to prepare for cross-cultural business negotiations.- Gain insight into the various types of negotiating styles in particular from India.- Recognize that managing negotiation requires learning about the culturally based behavioural differences, values, and agendas of the negotiating parties and how to build trust forsuccessful negotiations.- Learn the complexities of negotiating within a multi-cultural environment.- Appreciate the variables in the decision-making process and understand the influence of culture on decision making.

Teaching and Learningmethod

Kick off session in calendar week 8Live negotiations during the blockweek (attendance mandatory) during which students will apply their knowledge, skills and experience.Lecturers will provide- theoretical input,- observation and analysis of negotiations,- case studies- company visit

BWB3117-MBM4 - Negotiating in Multicultural Environments

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 143: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Literature Will be supplied by lecturers from the following books:- Brett, J. (2014). Negotiating Globally (third). Jossey-Bass- Deresky, H. (2017). International Management: Managing Across Borders and Cultures (ninth). Pearson.- Sweeney, P. D., & McFarlin, D. B. (2015). International Management Strategic Opportunities and Cultural Challenges (fifth). Routledge Taylor & Francis Group.- Thomas, D. & Peterson, M. (2015) Cross-Cultural Management Essential Concepts (third) Sage

Workload 90 hours

Contact lessons - calendar week 8 kick off session- blockweek (see schedule on Moodle)

Attendance requirement - Kickoff session CW8 (Swiss & India)- Mandatory attendance blockweek (see schedule on Moodle)

BWB3117-MBM4 - Negotiating in Multicultural Environments

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 144: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Proof of competence Students will sign up in groups on Moodle, taking on a functional role within the group (e.g. CEO, Finance/Tax expert, International Mgr/HR, Marketing/Sales, Environmental Analyst,Governmental Trade Coordinator/SECO/Embassy/Swissnex etc.) as defined by the lecturers.

Analysis of the Business Case 25% of final gradeBased on the course and topic introduction students will conduct background preparation for the negotiations week. As a group you have to prepare a 1-page report focusing on thebusiness case.- What are the business issues and how could culture impact the negotiations.

This 1-page report is to be handed in prior to the negotiations week as per the course schedule.

Presentation of the negotiation outcome 25% of final gradeEach negotiation group (Swiss and Foreign students) will present their in depth analysis of the outcome of their negotiations at the end of the negotiations week as per the courseschedule.

Reflective report 50% of final gradeThe reflective report is completed in pairs, chosen by the lecturers inter-group, to ensure deeper reflection on learning outcomes of the negotiation week and the course as a whole. Thelength of the report is 1 500 words excluding title pages, table of contents, bibliography and annex.Students will reflect on the following:- Personal experience of working on the case within your group prior to the negotiations week. What expectations or anticipated outcomes did your groups have? That is what did you thinkwould happen in terms of cultural expectations/working in this multi-cultural environment and negotiating the case you were given? (10%)- Meta-analysis of what happened during the negotiations week by comparing and analysing the outcomes from the two different groups. Link your findings to theoretical frameworks from acultural, leadership, decision making and negotiations perspective. (60%)- Key learnings: what would you do differently based on the meta-analysis? How has your level of competence changed in terms of decision making and negotiations within a multi-culturalenvironment? (30%)

Aids for written examination -

Continuative, in depthmodules

-

Comment -

BWB3117-MBM4 - Negotiating in Multicultural Environments

Valid: 01.02.19 - Print date: 14.12.18

Page 145: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 W(na) Gr (Schranz Egon) Deutsch Specialised

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 W(na) Gr (Schranz Egon) Deutsch Specialised

Legende für Modultype W(na): Wahlmodul (n. anrechenbar)

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Zoé Waldenmeyer, Egon Schranz

Kurzbeschreibung desModuls

Sponsoring gewinnt in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung. Während weltweit die Investitionen in klassische und direkte Werbung kontinuierlich abnehmen, steigen dieAusgaben für Sponsoring stetig an. In diesem Modul lernen die Studierenden, welche Aspekte, Instrumente und Vorgehensweisen erforderlich sind, um Sponsoring als erfolgreichesMarketing Instrument zu bewerten und einzusetzen. Die Studierenden erarbeiten sich Aspekte und Besonderheiten von Kultur-, Medien-und Sportsponsoring sowie nach Bedarf weitererEinsatzmöglichkeiten. Das Gelernte wird angewandt, vertieft, revidiert und reflektiert; dabei wird der eigen initiierten Recherche und Adaption der Lerninhalte auf konkreteSponsoringsituationen hohe Priorität eingeräumt.Neben dem Aneignen theoretischer Grundlagen und dem Transfer auf eine oder mehrere Unternehmung(en) werden in diesem Modul Gastreferenten den Einsatz des InstrumentsSponsoring in der Praxis erklären und präsentieren.

Zielsetzungen: Die Studierenden- eignen sich die theoretischen Grundlagen des Marketing-Instruments Sponsoring an- gewinnen eine differenzierte Sichtweise bezüglich unterschiedlicher Sponsoringmöglichkeiten und -aktivitäten- erkennen und beurteilen Chancen und Risiken der Beteiligten- verknüpfen theoretische Grundlagen mit einem Praxistransfer - entwickeln Sponsoring zu einem erfolgsversprechenden Marketing Instrument für eine / mehrere Unternehmen- wenden Sponsoring Bausteine in einem Praxisobjekt an und entwickeln sie unternehmensspezifisch weiter

Eingangskompetenz - Marketing Kenntnisse (Strategie, Konzeption und Unternehmenskommunikation)- Praktische Erfahrung im operativen Marketing

BWB3030-MCC3 - Sponsoring

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 146: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- kennen verschiedene Ausprägungen des Sponsoring in theoretischer und praktischer Hinsicht- sind für die Bedürfnisse beider Parteien - Sponsor und Gesponsorter - sensibilisiert, erkennen Gefahrenpotentiale und Lösungsansätze- hinterfragen, beurteilen und verbessern existierende Sponsoring Umsetzungen- sind in der Lage, aus den diversen Bausteinen ein funktionierendes Sponsoring zu entwickeln

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- lernen, sich in der Gruppe zu organisieren- erarbeiten Analysen und Lösungen unter Zeitdruck- adaptieren und revidieren ihr Wissen konsequent auf die Aufgabenstellungen- erweitern ihre Kompetenz im Bereich Problemlösungen- verknüpfen theoretische Grundlagen mit praxisbezogenen, realen Umsetzungen

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage, ihre eigenen Reaktionen auf Sponsoring Herausforderungen kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren- setzen sich aktiv mit unternehmerischen Realisierungen auseinander, indem sie in einen Dialog mit den Gastreferenten treten- setzen sich konstruktiv mit verschiedenen Interessen / Anforderungen auseinander

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- s.o.

Inhalt - Theoretische Grundlagen zum Marketing Instrument Sponsoring- Transferleistungen auf die Unternehmenspraxis- Beispiele aus der Praxis

Lehr- und Lernmethode - Präsentationen der Studierenden und Coaching- Gastreferenten- SelbststudiumHinweis: von den Studierenden wird ein hohes Mass an Eigeninitiative erwartet.

BWB3030-MCC3 - Sponsoring

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 147: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur Empfohlene Literatur:- Bruhn, Manfred: Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Einsatz, 5. Auflage, Wiesbaden, 2010, ISBN: 978-3-8349-1111-7- Bartoluzzi Dubach, Elisa, Frey, Hansrudolf: Sponsoring: Der Leitfaden für die Praxis. Bern, 1997, ISBN: 978-3-258-07653-9

Zusätzliche, weiterführende Literatur:- Geldard, Edward, Sinclair, Laurel: The sponsorship Manual. Sponsorship made easy, Sydney, 2005, ISBN: 0 9579948 0 X

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 18-20 Stunden Kontaktstudium (Präsentationen bzw. Coachings)

70-72 Stunden Selbststudium und Reflexion

Präsenzpflicht ja, in der Blockwoche

Kompetenznachweis Gruppenarbeit (4-5 Personen pro Gruppe), gleiche Note für jedes Teammitglied, Gewichtung: 70%Einzelarbeit, Gewichtung: 30%

Beide Arbeiten werden am letzten Tag der Blockwoche abgegeben.

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

-

Bemerkung -

BWB3030-MCC3 - Sponsoring

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 148: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gr (Schranz Egon) Deutsch Specialised

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gr (Schranz Egon) Deutsch Specialised

Legende für Modultype WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Prof. Dr. Egon Schranz (sae4)

Kurzbeschreibung desModuls

Erfolgreiche Übermittlung von passenden Botschaften der Unternehmung über Medien beeinflussen den Wert der Unternehmung entscheidend.Voraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit in diesem Gebiet ist die Kenntnis des Medienmarktes sowie die Kenntnisse der Erwartungen der Medienvertreter gegenüber demBotschaftssender.

Schwerpunkte:- Medienmarkt, Akteure und deren Spielregeln- Erfolgsfaktoren beim Umgang mit den Medien,- Planung eines Mediaanlasses

Eingangskompetenz MAR1, 2, 3, MCC1

BWB3031-MCC4 - Medienmanagement

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 149: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- können die Rolle der Medien im Bereich der Corporate Communications festlegen

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- kennen die Methoden und Verfahren erfolgreicher Medienarbeit- sind in der Lage, eine Medienkonferenz zu planen und durchzuführen- kennen die Regeln der Zusammenarbeit mit PR Agenturen

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage, Kernbotschaften, Ideen, Meinungen erfolgreich ihren Zielgruppen zu übermitteln- können mit kritischen Gegenmeinungen konstruktiv umgehen

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- kennen die eigenen Stärken und Schwächen und wissen diese gezielt in der Kommunikation gegen aussen zu nutzen

Inhalt - Medienmarkt, Akteure und deren Spielregeln- Erfolgsfaktoren beim Umgang mit den Medien,- Planung eines Mediaanlasses

Lehr- und Lernmethode Vorlesungen, praktische Arbeiten, Präsentationen, Workshops

Fachliteratur Empfohlene Literatur:- Arnd J. Garth, Medienmanagement, 1 Aufl, 2009- Schweizer PR und Medienverzeichnis, Renteria SA: https://www.renteria.ch/- Bruhn Manfred, Unternehmens- und Marketingkommunikation, 2. Auflage 2011

Zusätzliche, weiterführende Literatur:- Schulz, Bruhdoil, Die PR und Pressefibel, 4 Auflage, 2008

Workload 90 Stunden

BWB3031-MCC4 - Medienmanagement

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 150: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kontaktstudium 7 x 4 Lektionen

Präsenzpflicht grundsätzlich immer, Details gemäss Briefing 1. Stunde

Kompetenznachweis schriftliche Teamarbeit 60%Präsentation 20%Lernbericht 20%

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

MCC3

Bemerkung Fachliche und thematische Verlinkung zu Modul MCC3, Sponsoring

BWB3031-MCC4 - Medienmanagement

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 151: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 2 FS, BB, Bern 3 P Gr (Stöckli Christine)Gr (Marti Mathias)

Deutsch Basic

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Mathias Marti, Christine Stöckli

Kurzbeschreibung desModuls

Die Studierenden erhöhen ihre Kompetenz, sich in der deutschen Sprache sowohl schriftlich als auch mündlich sicher, korrekt, flexibel, kundenorientiert und auf überdurchschnittlichemNiveau auszudrücken. Die Vermittlung der Grundlagen der menschlichen Kommunikation (Modelle) sowie die Fokussierung auf spezifische Aspekte des mündlichen und schriftlichenAusdrucks im geschäftlichen Umfeld (Rede, Gesprächsführung, Interview, Anforderungen an die Geschäftssprache) sind die theoretischen Schwerpunkte dieses Moduls. Durchregelmässige Übungssequenzen werden diese Inhalte praktisch umgesetzt.

Eingangskompetenz -

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- können im geschäftlichen Umfeld die erlernten mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen anwenden.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- lernen die eigene Kommunikation zu reflektieren (Metakommunikation).- lernen Texte zu verfassen und auf die (geforderte) Wirkung hin zu überprüfen.- lernen kreative Konzepte zu erarbeiten und adressatengerecht zu präsentieren.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- erfahren, dass die Kommunikation in sozialen Kontexten (Gruppenfindung, Teamarbeit, Gesprächsführung) zentral ist und stets reflektiert werden muss.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- gewinnen durch die Reflexion über die eigene Kommunikation an Selbstbewusstheit.- sind gefordert durch das Exponieren vor eine grossen Gruppe.- arbeiten an ihrer eigenen mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz.

BWB1016-MEKK - Methodenkompetenzen Kommunikation

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 152: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Inhalt - Rhetorik- Interviewtechnik- Kommunikationsmodelle- Kommunikationspsychologie- Verständlichkeit (schriftlich/mündlich)- Gesprächsführung

Lehr- und Lernmethode - Theorie-Inputs- Selbststudium- Gruppenarbeit- mündliche/schriftliche Arbeit

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis empfohlene Literatur:- Friedemann Schulz von Thun, Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte, ISBN 978-3-499-61531-3

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen à 45 Min.

Präsenzpflicht Während der Präsentation der Reden in KW 14/15 (mit Verweis auf den individuellen Unterrichtsplan, der zu Beginn des Semesters abgegeben wird).

BWB1016-MEKK - Methodenkompetenzen Kommunikation

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 153: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenznachweis Während des Semesters

Gewichtung:Mündlicher Kompetenznachweis 50%Schriftlicher Kompetenznachweis 50%

(Details siehe Arbeitsblatt zum Kompetenznachweis, welches im Unterricht abgegeben wird)

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

Methodenkompetenzen Wissenschaft, Vorlesungszyklus zur Kommunikation

Bemerkung -

BWB1016-MEKK - Methodenkompetenzen Kommunikation

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 154: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 2 FS, VZ, Bern 3 P GrGr (Vogel Claudia)Gr (Strasser Rita)Gr (Marti Mathias)Gr (Abdulai Anastasia)

Deutsch Basic

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Rita Strasser, Mathias Marti (Teil Kommunikation)

Kurzbeschreibung desModuls

Die Studierenden erwerben eine Basis des wissenschaftlichen Arbeitens und kommunikationspsychologischen Verhaltens. Sie werden bei beiden Aspekten in Sinn, Zweck und Methodikbzw. Modelle eingeführt. Die Studierenden befassen sich mit Betrachtungen zur Kommunikation in Gesellschaft, sozialer und medialer Umwelt. Sie lernen Instrumente zurwissenschaftlichen Informationssuche und -verarbeitung kennen und erlangen zentrale Fertigkeiten und Kompetenzen der sachlichen Argumentation und für das Verfassen vonschriftlichen Arbeiten. Im Sinne einer sequentiellen Übungswerkstatt setzen sie sich mit folgenden Themen auseinander: Kennenlernen verschiedener wissenschaftlicher Methoden,Einordnen von Informationsquellen und Erstellen einer fundierten Zusammenfassung, Durchführen einer fach- und themenspezifischen Recherche, Erlernen und Umsetzen des korrektenZitierens und Bibliographierens. Die Studierenden werden über das gesamte Semester strukturiert begleitet, nehmen an Vorlesungen teil, absolvieren Übungsaufträge und setzen nachvorgegebenen Qualitätsmerkmalen zentrale Elemente des erlernten Wissens im Rahmen einer kurzen individuellen schriftlichen Arbeit um.

Eingangskompetenz -

BWB1012-MEKW - Methodenkompetenzen Wissenschaft

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 155: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden können- die wesentlichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens nennen und in ihren Arbeiten in Studium und Beruf anwenden;- in beruflichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen klar und nachvollziehbar kommunizieren.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden können- Sachverhalte nachvollziehbar darstellen, begründen und kommunizieren- Arbeiten nach wissenschaftlichen Standards verfassen (planen, aufbauen und gestalten);- benötigte Informationen mittels elektronischen und nicht-elektronischen Informationsmitteln finden;- fachspezifische wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Quellen recherchieren, einordnen und in die eigene Argumentation einbinden;- wesentliche Aussagen und Argumentationslinien eines Texts extrahieren und bewerten;- korrekt zitieren und bibliografieren.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden können kritisch und wertschätzend Arbeitsergebnisse anderer beurteilen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden können- selbstverantwortlich lernen und arbeiten;- den eigenen Arbeits- und Denkprozess und dessen Ergebnisse kritisch reflektieren und Handlungsoptionen entwickeln;- eine realistische Selbst- und Zeiteinschätzung in Bezug auf das wissenschaftliche Arbeiten entwickeln;- das eigene kommunikative Verhalten bewusst wahrnehmen.

Inhalt - Begriffe im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens- Sinn und Zweck wissenschaftlichen Arbeitens in Studium, Beruf und Gesellschaft- Nutzen von wissenschaftlicher Literatur und wissenschaftlichen Ressourcen wie Bibliotheken, Datenbanken- Relevanz unterschiedlicher (wissenschaftlicher, populärwissenschaftlicher und anderer) Informationsquellen- Kommunikation in beruflichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen- Kommunikationsmodelle, Kommunikationspsychologie, Sprache & Verhalten- Kritische Aufarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit

Lehr- und Lernmethode - Kontaktunterricht: Vorlesung, Lehrgespräch- Selbststudium- schriftliche Arbeit- begleitendes Coaching

BWB1012-MEKW - Methodenkompetenzen Wissenschaft

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 156: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Balzert, H., Schröder, M., Schäfer, C., 2015, Wissenschaftliches Arbeiten, 2. Auflage, Dortmund: W3L, ISBN 978-3-86834-034-1.- Im Rahmen des Kontaktunterrichts elektronisch (und schriftlich) abgegebene Unterlagen (auf Moodle)

Empfohlene Literatur für den Kommunikationsteil:- Schulz von Thun, F., Ruppel, J., Stratmann, R., 2003, Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte, Reinbek: Rowohlt, ISBN 978-3-499-61531-3.

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium - Fokus Wissenschaftliches Arbeiten: 4 mal 90 Min. Vorlesung; Coaching-Lektionen im Klassenzimmer- Fokus Kommunikation: Vorlesung/Kontaktunterricht

Präsenzpflicht Vorlesungsblock zum Teil Kommunikation (KW 13, 14, 15)

Kompetenznachweis - Schriftliche Einzelarbeit im Bereich Wissenschaftliches Arbeiten (Abgabe KW20), 100 %- Anforderungen und Bewertungskriterien zur schriftlichen Einzelarbeit werden zu Semesterbeginn erläutert

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

MEKK für den Teil Kommunikation

Bemerkung -

BWB1012-MEKW - Methodenkompetenzen Wissenschaft

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 157: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gr (Hunziker Alexander)Gr (Abdulai Anastasia)

Deutsch Specialised

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gr (Hunziker Alexander)Gr (Abdulai Anastasia)

Deutsch Specialised

Legende für Modultype WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Prof. Dr. Alexander W. Hunziker

Kurzbeschreibung desModuls

In Zeiten von Innovationsdruck, Burnout, und Fachkräftemangel gehört es zu den strategischen Hausforderungen des HR eine Führungskultur zu unterstützen, welche OrganisationalesLernen, Work-Life-Balance und gutes Change Management fördert.

Forschungsresultate zeigen, dass Achtsamkeitstrainings und Interventionen der Positiven Psychologie in diesen Bereichen positive Wirkungen haben: Stress wird reduziert und Resilienzaufgebaut; die Lebensfreude steigt und Kreativität wie auch Leistung werden gesteigert; gute Fachkräfte bleiben und ziehen neue an. Darauf aufbauend entwickelt sich einFührungsansatz, der sich in diversen Studien als sehr erfolgreich gezeigt hat.

Um entsprechende HR-Interventionen realistisch abzuschätzen zu können, lernen die Studierenden stressreduzierende Praktiken gleich selbst anzuwenden wie auch wertschätzendeFührung authentisch vorzuleben. Dazu durchlaufen sie positive Interventionen und ein Achtsamkeitstraining. Dies beinhaltet tägliche Übungen von 2x10 Minuten. Sie erhalten resp.erarbeiten sich einen Überblick über den Stand der Forschung. - Der Kompetenznachweis beinhaltet ein Reflexionsjournal zu den Übungen und einen Fachbericht über eine Lektüre zumModul-Thema.

Darüber hinaus können die Studierenden den vierten Teil des Berufsbildnerkurses besuchen.

Eingangskompetenz Grundlagen HRM, Grundlagen der Organisationspsychologie

BWB3112-MHR3 - Achtsamkeit und Positive Psychologie

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 158: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- kennen die aus HR-Perspektive wichtigsten Erkenntnisse der Positiven Psychologie und der Achtsamkeitsforschung.- wissen, inwiefern diese Erkenntnisse betriebswirtschaftlich relevant sind.- können Ratschläge aus der Wissenschaft aufgrund eigener Erfahrung einschätzen.- können Chancen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung dieser Erkenntnisse nennen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- kennen verschiedene Konzeptionen von Glück und können diese einordnen.- kennen verschiedene Messmethoden von Glück und von Achtsamkeit und können diese einordnen.- kennen einige methodische Schwierigkeiten dieser Messmethoden.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- erkennen Charakterstärken im Verhalten von anderen Personen.- wissen, wie Motivation von Mitarbeitenden jenseits von Anreizen gelingen kann- haben die Rolle als Führungskraft vor dem Hintergrund der Forschung und dieser Erfahrungen reflektiert

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- haben eine differenziertere Selbstwahrnehmung- kennen ihre eigenen Charakterstärken.- können Achtsamkeit als persönliches mentales Arbeitsinstrument einsetzen

Inhalt - 24 Charakterstärken (VIA-Klassifikation)- Achtsamkeit und Autopilot (Kabat-Zinn)- PERMA-Modell (Seligman) und 6 Wege zum Glück (Lyubomirsky)- Aufwärtsspirale (Fredrickdon)- Übungen zur Achtsamkeit und zur Entwicklung von Charakterstärken (Niemiec)- Stärkenkreis-Übung (Niemiec)- Engagement-Index (Gallup) und Zielharmonie von Unternehmen und Mitarbeitenden

Lehr- und Lernmethode Fachinputs, Plenumsdiskussion, Übungen im Plenum, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten/Hausaufgaben, Fachlektüre

BWB3112-MHR3 - Achtsamkeit und Positive Psychologie

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 159: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:Hunziker, Alexander (2018): Positiv führen, SKV Verlag.

Empfohlene Literatur:Nyemiec, Ryan (2014): Mindfulness and Character strengths, Hogrefe.Seliger, Ruth (2014): Positive Leadership, Schäffer-Poeschel.Sonja Lyubomirsky (2009): Glücklich sein, Warum Sie es in der Hand haben, zufrieden zu leben. Frankfurt am Main: Campus. ISBN-Nr. 3-593-38527-9

Zusätzliche, weiterführende Literatur:Weitere Literatur wird im Unterricht abgegeben

Workload 3 ECTS

Kontaktstudium 6 x 4 Lektionen:22.02.2019, 01.03.2019, 08.03.2019, 15.03.2019, 22.03.2019, 28.03.201.

Berufsbildnerkurs

Präsenzpflicht Die erste und letzte Doppellektion sind zu besuchen. Im Übrigen sind insgesamt 80% Präsenz erforderlich.

100% Präsenzpflicht am Berufsbildnerkurs zur Erlangung der entsprechenden Qualifikation.

BWB3112-MHR3 - Achtsamkeit und Positive Psychologie

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 160: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenznachweis Es sind Übungen während der Zeitdauer des Präsenzunterrichts zu machen. Darüber ist ein Reflexionsbericht zu schreiben. (erfüllt/nicht erfüllt)Abgabe: KW 15

In einem Praxis-Rapport stellen die Studierenden eigene Erfahrungen beim Ausprobieren und Beobachten der wissenschaftlichen Empfehlungen zusammen. (Notenskala) Abgabe: KW21, Gewichtung: 100%

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

(open book)Unter der Prämisse der selbständigen Erarbeitung sind grundsätzlich alle Hilfsmittel erlaubt.Hilfestellungen sind zu deklarieren.

Weiterführende, vertiefendeModule

MHR4

Bemerkung -

BWB3112-MHR3 - Achtsamkeit und Positive Psychologie

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 161: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gr (Clerc Isabelle)Gr (Habegger Anja)

Deutsch Specialised

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gr (Habegger Anja)Gr (Clerc Isabelle)

Deutsch Specialised

Legende für Modultype WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Prof. Isabelle Clerc

Kurzbeschreibung desModuls

Die Formen und Strukturen von Arbeitsorganisationen haben sich in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend verändert. Mit ihnen wandelten sich auch die Aufgaben und Rolle(n) des HumanResources Management (HRM). Im Modul beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Organisationsformen, von bürokratischen Organisationen über Organisationen mitNetzwerkcharakter bis hin zu Organisationen auf Basis von Crowdsourcing/Crowdworking. Wir diskutieren, analysieren und bewerten die Aufgaben und Herausforderungen von HumanResources Management in den unterschiedlichen Organisationsformen: Wie wirken sich einerseits neue Organisationsformen und andererseits die neuen Arbeitsformen auf dieArbeitskräfte aus, wie funktionieren Flexibilisierung der Arbeit und der Organisation? Kurz: Wie transformiert sich HRM in Zeiten der Digitalisierung?

Darüber hinaus können Sie in diesem Modul den fünften und letzten Teil des Berufsbildnerkurses absolvieren.

Eingangskompetenz AOPS, PEM1, PEM2, EMOR

BWB3113-MHR4 - HRM in neuen Organisationsformen

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 162: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenz: Die Studierenden- Haben einen Überblick über unterschiedliche Organisationsformen und Trends in der Organisationsgestaltung.- Begreifen Herausforderungen neuer Organisationsformen für das HRM.- Können Risiken und Chancen neuer HRM Tools und Prozesse einschätzen.- Können zukünftige Entwicklungen fundiert thematisieren und Thesen zur organisationalen Herausforderungen formulieren.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- können Thesen entwickeln, ausformulieren und in der Diskussion vertreten.- können die Relevanz von aktuellen Entwicklungen einschätzen.- können eine fokussierte Literaturrecherche zu von ihnen formulierten Thesen durchführen.

Sozialkompetenz: Die Studierenden- gehen durch (Nach)fragen den Dingen auf den Grund,- bearbeiten in der Diskussion Fragestellungen lösungsorientiert, dabei integrieren sie verschiedene Perspektiven, berücksichtigen eigene und fremde Ansichten, nutzen persönlicheRessourcen und Ressourcen der Gruppe.

Selbstkompetenz: Die Studierenden- Reflektieren auf verschiedenen Ebenen,- entwickeln das persönliche Analyse-, Urteils- und Entscheidungsvermögen,- decken eigenständig und selbstverantwortlich Wissensdefizite auf und gleichen diese durch Selbststudium aus.

Inhalt - Organisationsformen und HRM- Digitalisierung von Organisationen- Fluide, flexible und agile Organisationsformen- Holacracy- Algorythmisierung von HRM Prozessen- Entwickung eines Thesenpapiers- Berufsbildnerkurs Teil 5

Lehr- und Lernmethode - Kontaktstudium mit Inputreferaten (inkl. Praxisreferenten)- Selbstorganisiertes Vor- und Nachbereiten der einzelnen Lektionen- Selbststudium (individuelles und begleitetes)- Coaching

BWB3113-MHR4 - HRM in neuen Organisationsformen

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 163: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Unterichtsmaterialen, Handouts

Empfohlene Literatur:- Baker T (Hrsg.), 2017. Performance Management for Agile Organizations. Overthrowing The Eight Management Myths That Hold Businesses Back. Springer International Publishing,Cham.- Sattelberger T, Welpe IM, Boes A, 2015. Das demokratische Unternehmen. Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft (1. Auflage). Haufe Gruppe, Freiburg.- Willman P, 2014. Understanding management. Social science foundations. Oxford University Press, Oxford.- Zölch M, Oertig M, Calabrò V (Hrsg.), 2017. Flexible Workforce - Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt? Strategien, Modelle, Best Practice (1. Auflage 2017). HauptVerlag, Bern.

Zusätzliche, weiterführende Literatur:- Böhle F, Voß GG, Wachtler G (Hrsg.), 2010. Handbuch Arbeitssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften.(Als E-Book verfügbar, Springerlink)- Preisendörfer P, 2011. Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen (3. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.(Als E-Book verfügbar,Springerlink)

Workload 3 ECTS / 90 Stunden

Kontaktstudium 24 Lektionen

Präsenzpflicht Präsenzpflicht beim Berufsbilnderkurs und bei Gastreferaten.

Kompetenznachweis Erstellung eines Thesenpapiers zur mündlichen Prüfung. Abgabe des Thesenpapiers 1 Woche vor der Prüfung.Mündliche Prüfung 15 Minuten am Ende des Semesters.Gewichtung: 100%

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

BWB3113-MHR4 - HRM in neuen Organisationsformen

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 164: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Weiterführende, vertiefendeModule

-

Bemerkung -

BWB3113-MHR4 - HRM in neuen Organisationsformen

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 165: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 3 P Gr (Stahl Verena) Deutsch Advanced

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Dr. rer. pol. Verena Stahl, Prof. FH (sav2)

Kurzbeschreibung desModuls

Die Studierenden haben sich bereits im Modul MIK1 (Mikroökonomie 1) mit den volkswirtschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen sowie aufgrund von Modellen mit wirtschaftspolitischenHandlungsoptionen vertraut gemacht.Darauf baut dieses Modul auf. Dabei werden vertiefte Kenntnisse über die Konsumentscheidungen und die Bereitstellung des Angebots in Wettbewerbsmärkten erarbeitet. Daraufaufbauend erfolgt die Analyse der Ursachen für unvollkommene Märkte und Monopole und es werden daraus resultierende Wirkungen für Konsumenten, Anbieter/Produzenten und dieganze Volkswirtschaft beurteilt. Abgeschlossen wird das Modul mit dem Beitrag der Schweizer Wettbewerbspolitik zur Steigerung der Effizienz der schweizerischen Marktwirtschaft undeinen Überblick über wichtige Grenzbereiche der Mikroökonomik.

Eingangskompetenz MIK1 - Mikroökonomie 1, WMA1 - Wirtschaftsmathematik 1

BWB2006-MIK2 - Mikroökonomie 2

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 166: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- sind fähig, mikroökonomische Problemstellungen sowie marktwirtschaftliche Prozesse und wirtschaftspolitische Massnahmen anhand von volkswirtschaftlichen Theorien und Modellen zuerkennen, zu verstehen und zu erläutern. Sie können diese für eigene Beurteilungen anwenden. Sie berücksichtigen Veränderungen im volkswirtschaftlichen Umfeld bei privaten,politischen sowie unternehmerischen Entscheidungen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- können sich mit wissenschaftlichen Texten auseinandersetzen, so dass generalisierbares Wissen entsteht und in die Praxis transferiert werden kann.- können Standardsituationen bezüglich des einzelwirtschaftlichen Marktgeschehens mit Hilfe des volkswirtschaftlichen Analyseinstrumentariums bewerten sowie grafisch darstellen.- trainieren Analyse- und Beobachtungsfähigkeit bezüglich ökonomischer Phänomene und können eine Beziehung zwischen Theorie und Praxis herstellen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- analysieren in Arbeitsgruppen einzelwirtschaftliche Marktsituationen und diskutieren unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ansichten und Vertretung der eigenen Positionen.- setzen, im Rahmen des begleiteten Selbststudiums, die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen und aller damit verbundenen organisatorischen und gruppendynamischen Fragen um.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage, ihre Lernautonomie zu nutzen. Sie verfeinern die Selbstorganisation, schärfen das persönliche Urteilsvermögen bezüglich wirtschaftlicher Phänomene und können dieeigene Belastbarkeit zuverlässig abschätzen.- setzen ihre Fähigkeiten den Unterrichtstoff beim Lösen von Übungen um.- sind in der Lage kritische Fragen zu stellen und Massnahmen zu ergreifen, um ihre Schwächen zu verbessern.

Inhalt - Theorie der Konsumentscheidungen- Verhaltensökonomik- Produktion und Kosten- Angebotsverhalten auf Wettbewerbsmärkten- Monopole- Monopolistische Konkurrenz- Oligopole- Wettbewerbspolitik- Neue Institutionenökonomik

Lehr- und Lernmethode Vorlesung, Lehrgespräch, Übungen, Gruppenarbeiten

BWB2006-MIK2 - Mikroökonomie 2

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 167: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Mankiw/Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7. überarbeitete und erweiterte Auflage, 2018; Schäffer-Poeschel-Verlag Stuttgart; ISBN: 978-3-7910-3519-2

Empfohlene Literatur:- Brunetti, Aymo, Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung für die Schweiz, 4., vollständig überarbeitete Auflage, Bern: Ott Verlag, 2017, ISBN-Nr.: 978-3-7910-4142-1- Hermann, Arbeitsbuch, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag, 2016, ISBN-Nr.: 978-3-7910-3099-9- Beck, Bernhard, Volkswirtschaft verstehen, 9. Auflage, Zürich: vdf Hochschulverlag AG, 2017, ISBN-Nr.: 978-3-7281-3504-9

Zusätzliche, weiterführende Literatur:- Pindyck / Rubinfeld, Mikroökonomie, 8. Auflage, München: Pearson-Verlag, 2015, ISBN-Nr.: 978-3-86894-167-8

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 26 Lektionen

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis Schriftliche Prüfung über 90 Minuten: 100 %Unterrichtsfreie Zeit, am Ende des Semesters (KW26 oder 27)

Nachprüfung schriftliche oder mündliche Prüfung

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- Zusammenfassung - Anzahl A4-Blätter: 1 (einseitig beschriftet)- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

BWB2006-MIK2 - Mikroökonomie 2

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 168: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Weiterführende, vertiefendeModule

MAK1, MAK2

Bemerkung -

BWB2006-MIK2 - Mikroökonomie 2

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 169: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gr (Schoenenberger Lukas Klaus)Gr (Strasser Rita)

Deutsch Specialised

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gr (Strasser Rita)Gr (Schoenenberger Lukas Klaus)

Deutsch Specialised

Legende für Modultype WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Prof. Dr. Lukas Schoenenberger, Rita Strasser

Kurzbeschreibung desModuls

Betriebsökonomen benötigen neue Kompetenzen, um Veränderungen in komplexen Realitäten wirksam begegnen zu können. Das Modul vermittelt den Teilnehmenden die zentralenElemente für ein Management von Geschäftsmodellen und verdeutlicht diese anhand von Beispielen aus der Praxis. Das Modul deckt den gesamten Lebenszyklus von Geschäftsmodellenab und setzt sich thematisch mit Typologien, der Innovation und Optimierung, Strategien, Wettbewerbsdynamik, Adoption, Veränderung und Erneuerung auseinander. Im Modul erstellenund nutzen wir zudem Simulationen, um die dynamischen und komplexen Sachverhalte des Managements von Geschäftsmodellen direkt erleben zu können.

Eingangskompetenz MPS2, BPL1

BWB3130-MPS3 - Modeling and Simulation of Business Models

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 170: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- erweitern ihre Fähigkeit für den effektiven Umgang mit dynamisch-komplexen Situationen durch die Anwendung der systemdynamischen Methodik.- entwickeln die Fähigkeiten zum Umgang mit Geschäftsmodellen.- entwickeln eine zeitraumbezogene Perspektive für das Management von Geschäftsmodellen sowie die Interaktionen innerhalb von Geschäftsmodellen.- können mittels des Inhalts von MPS3 und der gelernten Methodik ihr Wissen aus dem bisherigen Studium integrieren und schaffen sich eine dynamische Landkarte als Basis fürEntscheidungen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- wenden die Methodik "Systemdynamik" (System Dynamics) an, um eine Geschäftsmodellanalyse durchzuführen und wenden diese als Entscheidungsgrundlagen an.- integrieren bisher gelernte Inhalte der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.- bearbeiten im Rahmen einer Gruppenarbeit eine dynamisch-komplexe Aufgabenstellung.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- entwickeln fallorientiert Sozialkompetenzen.- üben ihnen bekannte Methoden zu Führung, Kommunikation, Projekt- und Konfliktmanagement.- verbessern ihre Fähigkeiten zur Gruppenarbeit.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- verbessern ihre Fähigkeit zur Reflexion komplexer sozialer Systeme.- testen ihre Leistungsbereitschaft.

Inhalt Geschäftsmodelle erfreuen sich einer hohen Aufmerksamkeit in Praxis und Wissenschaft. Ein Geschäftsmodell ist ein System interdependenter Aktivitäten und bildet in Abstimmung mitvorhandenen Unternehmensressourcen eine wichtige Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg (Porter 1980).Es werden in diesem Modul dynamische Aspekte des Managements beleuchtet, die im bisherigen Studium nicht oder nur wenig adressiert wurden, gleichzeitig jedoch einen hohen Nutzenfür die Praxis besitzen. Es werden u. a. folgende Inhalte behandelt:

- Theoretische Perspektiven auf Geschäftsmodelle (business models)- Bewertung von Geschäftsmodellen- Treiber von Geschäftsmodell-Innovationen- Ansatzpunkte und Vorgehen zur Weiterentwicklung oder Innovation von Geschäftsmodellen- Verschiedene Geschäftsmodellmuster aus der Praxis- Grundlagen der quantitativen Modellierung von Systemen- Erstellung, Validierung und Kommunikation von SD-Simulationsmodellen

BWB3130-MPS3 - Modeling and Simulation of Business Models

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 171: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Lehr- und Lernmethode - Seminar- Mini-Case Studies- Coaching- Gruppenarbeit zu einem Praxisthema- Erstellung, Kurzpräsentation und Verteidigung eines SD-Modells- Selbststudium- Gastreferat (angedacht)

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Skript/Folien der Dozierenden- Weitere Unterlagen auf Moodle

Zusätzliche, weiterführende Literatur:- Sterman, J.D. 2000. Business Dynamics: Systems Thinking and Modeling for a Complex World. Boston, M.A.: McGraw-Hill.- Warren, K. 2008. Strategic Management Dynamics. Chichester, West Sussex, England: Wiley

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 34 Stunden

Präsenzpflicht - Präsenz an der Gruppenpräsentation und Modellverteidigung zwingend- An den Pflicht-Coachings besteht eine Gruppen-Präsenzpflicht- Darüberhinaus wird eine lückenlose Teilnahme an allen Veranstaltungen empfohlen

Kompetenznachweis 1. Abgabe eines validen Vensim-Modells inkl. Szenarien und Policies sowie eines schriftlichen Projekt- und Modellbeschriebs (als Gruppe): 70%.2. Kurzpräsentation und mündliche Verteidigung der Ergebnisse und des Modells (als Gruppe): 30%.3. Voraussetzung für den Erhalt der Note aus den vorherigen Leistungen: Erfüllung der Präsenzpflichten wie oben beschrieben sowie individuelle Erfüllung von 2 schriftlichen Aufgabenwährend des Semesters sowie Erfüllung von einer schriftlichen Aufgabe als Gruppe während des Semesters. Details werden in der Vorlesung zu Beginn des Semesters spezifiziert. Eserfolgt generell kein Feedback für diese Voraussetzungsleistung. Ist die Voraussetzung nicht erfüllt, wird das Modul mit der Note 1.0 bewertet und es wird ein Versuch verwirkt.

BWB3130-MPS3 - Modeling and Simulation of Business Models

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 172: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

BTHE

Bemerkung Vereinzelte Veranstaltungen (z.B. Coachings) in Englisch möglich.

BWB3130-MPS3 - Modeling and Simulation of Business Models

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 173: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 WP Gr (Wyttenbach Martin) Deutsch Specialised

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 WP Gr (Wyttenbach Martin) Deutsch Specialised

Legende für Modultype WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung M. Wyttenbach

Kurzbeschreibung desModuls

Das Modul fördert das unternehmerische Denken und Handeln der Studierenden, vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Entwicklung und Veränderung in Unternehmen sowie über dieThematik "Unternehmensberatung".Dieses Modul setzt sich zum Ziel, verschiedene Sichtweisen und Aspekte einer Unternehmensentwicklung zu integrieren und in der Perspektive des Gesamtunternehmens zu vereinen.Die Studierenden sollen die Rolle des Beraters im Rahmen konkreter Unternehmens-Entwicklungssituationen praktisch erleben.Das Modul ist handlungsorientiert. Ein besonderes Augenmerk liegt im Verständnis und Lernen der folgenden Aspekte:

• Kennen der Erfolgsfaktoren und Anforderungen einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung.• Modelle und Vorgehensweisen im Rahmen der Unternehmensentwicklung situationsbezogen anwenden• Beobachten, analysieren einer Unternehmensentwicklung - Situation eines realen Unternehmens / einer realen Organisationseinheit und Erarbeitung von Empfehlungen für eine

Organisation Ihrer Wahl• Interpretieren und reflektieren einer reellen Unternehmensentwicklungs-Situation und ableiten/empfehlen von sinnvollen und realistischen Handlungsempfehlungen.• Unternehmen beraten; eigene Beratungsdienstleistungen anbieten und durchführen

Eingangskompetenz UENT

BWB3075-MPS4 - Management in Practice: Unternehmen beraten, Strategien umsetzen

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 174: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- kennen die Erfolgsfaktoren und Anforderungen einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung.- erarbeiten eine Beobachtung / Analyse und einer abgeleiteten Empfehlung einer konkreten Unternehmensentwicklungs-Situation aus der Praxis (anhand einer selbst gewähltenFallstudie).- kennen die unterschiedlichen Aspekte in der Rolle eines Unternehmensberaters

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- wenden die Methodik und Vorgehensweisen der Unternehmensentwicklung anhand einer realen Fallstudie aus der Praxis an.- kombinieren weitere Managementmodelle und -methoden der Betriebswirtschaftslehre- Können die Unternehmensentwicklung in den Kontext einer Unternehmensin- und -umwelt einordnen

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- üben Arbeit im Team und Kooperation mit Studierenden.- erkennen und akzeptieren die unterschiedlichen Sichtweisen, Vorgehensweisen und Analyse- bzw. Beurteilungsschemata.- arbeiten mit Auftraggebern zusammen und überzeugen sie von ihren Vorschlägen

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- Stärken den eigenen Auftritt im Kontakt mit Vertretern der Praxisunternehmen- erarbeiten die einzelnen Schritte der Unternehmensentwicklung engagiert und selbständig. Dies ist unentbehrlich, da der Erfolg des Moduls von der aktiven Teilnahme aller Studierendenabhängt.- erkennen und stärken die eigenen Fähigkeiten zur Teamarbeit.- reflektieren eigenes Verhalten im Team und gegenüber Auftraggebern bei der Erarbeitung des Auftrags.

Inhalt - Die Studierenden sind für die Erfolgsfaktoren, die Anforderungen und notwendigen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Entwicklung im Unternehmen sensibilisiert.- Sie verstehen die Besonderheiten und Schnittstellen der Unternehmensentwicklung mit dem operativen Alltag.- Die Studierenden verstehen die Rolle des Unternehmesberaters.- Bei der Unternehmensentwicklung ist eine modulübergreifende Integration von verschiedenem Wissen und verschiedenster Managementmethoden und -modelle gefordert.

Mit dem Modul sollen die folgenden Lernziele erreicht werden:- Die Studierenden sind in der Lage, Managementmodelle und -methoden für ein Praxisbeispiel zu selektieren, anzuwenden und wenn nötig an die Situation anzupassen.- Sie erkennen die Erfolgsfaktoren und Anforderungen einer Unternehmensentwicklungssituation- Die Studierenden werden befähigt, anhand von Beobachtungen, Interviews, Situationsanalysen, Dokumentenanalyse eines realen Praxisbeispiels (Fallstudie) ihrer Wahl, dieentsprechende Situation des gewählten Unternehmens zu analysieren und interpretieren.- Sie sind in der Lage,anhand der gewonnenen Resultate aus der Fallstudie sinnvolle und realistische Vorgehens- und Handlungsempfehlungen abzuleiten.- Sie sind in der Lage, mit den Anforderungen von Auftraggebern umzugehen.

BWB3075-MPS4 - Management in Practice: Unternehmen beraten, Strategien umsetzen

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 175: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Lehr- und Lernmethode - Projektseminar mit Impulsreferaten/workshops zu fachlichen Grundlagen- Begleitete Entwicklung von Lösungen- Präsentation und Diskussion

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Lombriser,R./Abplanalp,P.(2005):Strategisches Management:Visionen entwickeln, Strategien umsetzen, Erfolgspotenziale aufbauen, 4. Aufl., Zürich 2009. ISBN 3-03-909049-6- Johnson, G./Whittington R. et.al. (2017): Exploring Strategy, Text and Cases, 11th Edition, Pearson, ISBN13: 9781292145129

Empfohlene Literatur:Für Unternehmensberatung:- Niedereichholz, C. 2012. Das Beratungsunternehmen Gründung, Aufbau und Strategie, Führung, Nachfolge. München: Oldenbourg Verlag.BFHW QP 330 NIED 2012+1- Burtonshaw-Gunn, S. A. 2010. Essential tools for management consulting tools, models and approaches for clients and consultants. Chichester: WileyBFHW QP 330 BURT 2010- Fink, D. 2009. Strategische Unternehmensberatung. München: Vahlen. BFHW QP 330 FINK 2009- Heuermann,R./Herrmann, F. 2003. Unternehmensberatung, Anatomie und Perspektiven einer Dienstleistungselite. München: Vahlen BFHW QP 330 HEUE 2003

Für Change-Cases- WilfriedKrüger(2009):ExcellenceinChange-WegezurstrategischenErneuerung,4.Auflage, Gabler, ISBN 978-3-8349-1253-4- Kotter,J.P.(2008):LeadingChange,McGraw-HillProfessional(reprint), ISBN 978-0-87584-747-4- Kotter,J.P./Cohen,D.S.(2007):TheHeartofChange:RealLifeStoriesofHowPeopleChange Their Organizations, McGraw-Hill Professional (reprint), ISBN 978-1-57851-254-6

Je nach Thema- zu spezifizieren

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen

Präsenzpflicht Während Präsentation des eigenen Teams in KW19/20

BWB3075-MPS4 - Management in Practice: Unternehmen beraten, Strategien umsetzen

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 176: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenznachweis 20% Schriftliches Angebot an Auftraggeber40% Projektpräsentation / Kundenpräsentation40% Seminararbeit / Schriftliche Gruppenarbeit (Projekt)

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

-

Bemerkung Siehe Syllabus zu MPS3/MPS4

Die Studierenden organisieren sich in 4er-Teams und akquirieren selbständig einen Beratungsfall. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Absprache mit dem Dozenten.Definitive Firmenwahl bis KW8: Studierende ohne Gruppe bzw. geeignete Firma verwirken ihren Anspruch auf einen Kompetenznachweis in MPS4 (Note: 1.0)

BWB3075-MPS4 - Management in Practice: Unternehmen beraten, Strategien umsetzen

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 177: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 4 FS, VZ, Bern 4 W(a) Gr (Hunziker Alexander)Gr (Estermann Beat)Gr (Tokarski Kim Oliver)

Deutsch Advanced

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 4 W(a) Gr (Tokarski Kim Oliver)Gr (Hunziker Alexander)Gr (Estermann Beat)

Deutsch Advanced

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 4 W(a) Gr (Tokarski Kim Oliver)Gr (Estermann Beat)Gr (Hunziker Alexander)

Deutsch Advanced

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, BB, Bern 4 W(a) Gr (Hunziker Alexander)Gr (Tokarski Kim Oliver)Gr (Estermann Beat)

Deutsch Advanced

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 4 W(a) Gr (Hunziker Alexander)Gr (Estermann Beat)Gr (Tokarski Kim Oliver)

Deutsch Advanced

MSc Business Administration, 2018-2019, 2 FS, BB, Bern 4 W(a) Gr (Hunziker Alexander)Gr (Tokarski Kim Oliver)Gr (Estermann Beat)

Deutsch Advanced

MSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 4 W(a) Gr (Estermann Beat)Gr (Hunziker Alexander)Gr (Tokarski Kim Oliver)

Deutsch Advanced

Legende für Modultype W(a): Wahlmodul (anrechenbar)

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Modulverantwortung: Tobias Fritschi, Prof., lic.rer.pol.

Dozierende:FBSTobias Fritschi, Prof., lic.rer.pol.Michelle Beyeler, Prof., Dr.rer.pol.Peter Neuenschwander, Prof., Dr.phil.Thomas Oesch, MSc. Ec.Melanie Germann-Hänni, Prof., MSc.

FBWBeat Estermann, M.A. Public Management

BWB2085-NEMO - Neue Modelle der Ökonomie

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 178: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kim Tokarski, Prof., Dr.rer.oec.Alexander Hunziker, Prof., Dr.oec.publ.

Kurzbeschreibung desModuls

Unter dem Druck von Globalisierung und Digitalisierung erlauben Ansätze des Social Entrepreneurship und Social Investment State neue Perspektiven auf Soziale Sicherheit undArbeitsmarkt. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Sozialen Diensten erörtern die Zukunft der Arbeitsgesellschaft im Spannungsfeld zwischen Autonomie (Sharing Economy,Grundeinkommen) und Management (Sozialfirma, Soziale Innovation).

Eingangskompetenz Interesse an vertiefter Auseinandersetzung mit ökonomischen Modellen und am selbständigen Erarbeiten von Inhalten.

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- verfügen über vertieftes Wissen zu neuen und alternativen Modellen der Ökonomie- verfügen über vertiefte Kenntnisse von neuen Entwicklungen im Bereich Arbeitsmarkt und Soziale Sicherheit.- sind in der Lage, internationale Dimensionen der Sozialen Sicherheit und des Arbeitsmarkts zu benennen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- können Bezüge von ökonomischen Modellen zur Praxis herstellen.- nehmen Handlungs- und Gestaltungsspielräume auf der institutionellen Ebene wahr.- sind in der Lage, wissenschaftliche Standards einzuhalten, einen wissenschaftlichen Diskurs zu führen und Forschungsergebnisse zu verstehen und zu nutzen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- können einen eigenen professionellen Standpunkt unter Einbezug ihrer Kenntnisse überzeugend vertreten.- sind in der Lage, Situationen, Handlungen und Äusserungen auf ihre wahrscheinlichen Wirkungen hin einzuschätzen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- sind fähig zu Selbstreflexion und persönlicher Weiterentwicklung - insbesondere in Bezug auf eigene Erwartungen, Werte und Normen und auf diejenigen der Organisation.

BWB2085-NEMO - Neue Modelle der Ökonomie

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 179: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Inhalt Kontaktunterricht1. Moduleinheit: Arbeitsmarkt, Globalisierung und Digitalisierung2. Moduleinheit: Berufliche und soziale Integration3. Moduleinheit: Soziale Verantwortung der Wirtschaft, Versorgungssysteme4. Moduleinheit: Alternative ökonomische Modelle

Angeleitetes Selbststudium- Auswirkungen der Digitalisierung und Globalisierung auf Arbeitsmarkt und Soziale Sicherheit?- Systematisierung der Programme zur sozialen und beruflichen Integration- Managementmodell Versorgungssysteme- Antworten auf Herausforderungen des heutigen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems

Lehr- und Lernmethode - Theoretischer Input- Textarbeit- Besuche von Praxisvertreter/innen- World Cafe

BWB2085-NEMO - Neue Modelle der Ökonomie

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 180: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:Lüchinger, René. (Hrsg.) (2007). Die zwölf wichtigsten Ökonomen der Welt. Von Smith bis Stiglitz. Zürich: Orell Füssli Verlag.

Empfohlene Literatur:Volkmann, C. K., Tokarski, K. O., Ernst, K. (eds.) (2012), Social Entrepreneurship and Social Business: An Introduction and Discussion with Case Studies, Wiesbaden: Springer Gabler.

Rinne, Ulf, Zimmermann, Klaus F. (2016). Die digtitale Arbeitswelt von heute und morgen, in Aus Politik und Zeitgeschichte vol. 66, 18-19/2016, pp. 3-9.

Zusätzliche, weiterführende Literatur:Alter, S.K. (2006). "Social Enterprise Models and Their Mission and Money Relationships", in Nicholls, A. (Ed.), Social Entrepreneurship. New Models of Sustainable Social Change,Oxford University Press, Oxford, pp. 205-232.

Benkler, Yochai. (2004). Sharing Nicely: On Shareable Goods and the Emergence of Sharing as a Modality of Economic Production, in The Yale Law Journal, Vol. 114, No. 2 (Nov., 2004),pp. 273-358.

Beyeler, Michelle. (2013). Was bewirkt Globalisierungskritik? Protestkampagnen gegen die Welthandelsorganisation und das Weltwirtschaftsforum. Frankfurt a/M., New York: Campus.

Bornstein, D. and Davis, S. (2010), Social entrepreneurship: what everyone needs to know, Oxford Univ. Press, Oxford.

Bornstein, D. (2004), How To Change The World: Social Entrepreneurs and the Power of New Ideas, Oxford University Press, Oxford.

Domeniconi, Silvia, Tecklenburg, Ueli & Wyer, Bettina. (2013). Hauptsache Arbeit: Der aktivierende Sozialstaat zwischen Arbeitszwang und Hilfe. In Ruth Gurny & Ueli Tecklenburg(Hrsg.), Arbeit ohne Knechtschaft. Bestandesaufnahme und Forderungen rund ums Thema Arbeit. Zürich: Edition 8. (S. 249-269)

Mair, J. and Marti, I. (2006), "Social entrepreneurship research: A source of explanation, prediction, and delight", in Journal of World Business, vol. 41, no. 1, pp. 36-44.

Schnapper, Dominique (2007). Integration und Exklusion in den modernen Gesellschaften. In Pascale Gazareth, Anne Juhasz & Chantal Magnin (Hrsg.), Neue Soziale Ungleichheit in derArbeitswelt. Konstanz: UVK. (S. 29-43)

Sozialdepartement der Stadt Zürich. (2010). Eingebunden statt aussortiert. Erfahrungen aus der Stadtzürcher Arbeitsintegration. Zürich: Edition Sozialpraxis, Nr. 6.Wilkinson, Richard & Pickett, Kate. (2009). Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Berlin: Tolkemitt.

Yunus, M. (2007), Creating a World Without Poverty: Social Business and the Future of Capitalism, Public Affair, New York.

Workload 120 Stunden

Kontaktstudium 48 h*, 12 x 4 Lektionen am Donnerstag Abend von 17.15 bis 20.50; * unberücksichtigt sind Feiertage

BWB2085-NEMO - Neue Modelle der Ökonomie

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 181: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Präsenzpflicht - World Cafés (KW14 und KW21)- letzter Modultag

BWB2085-NEMO - Neue Modelle der Ökonomie

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 182: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenznachweis Termine- Die Auftragserteilung erfolgt in der ersten Moduleinheit (Donnerstag von KW 8).- Themenfindung und Eintrag Gruppe auf Moodle bis Freitag von KW 10.- Abgabe schriftliche Arbeit: bis Freitag von KW 22- Aktive Teilnahme an zwei World Cafés: Donnerstag von KW 14 (Präsenzpflicht) und Donnerstag von KW 21 (Präsenzpflicht)- Evaluation: letzter Modultag (KW21)

InhaltIn einer schriftlichen Arbeit (Teil 1) stellen die Studierenden in Partnerarbeit anhand einer ausgewählten ökonomischen Theorie drei Bezüge zum Unterrichtsstoff her und präsentierendiese im World Cafe (Teil 2).

Als Themen zur Auswahl stehen ökonomische Theorien vom 18. Jhd. bis heute.

Das gewählte Thema wird anhand eines vorgegebenen Rasters analysiert:- Darstellung der Theorie, historisch-biografische Einbettung,- Bezug zum Arbeitsmarkt bzw. zur Sozialer Sicherheit,- Bezug zu Digitalisierung/Globalisierung bzw. zu NPO/Social Entrepreneurship,- Bezug zum professionellen Handeln der Sozialen Arbeit bzw. des Managements.

FormTeil 1: Schriftliche Arbeit- Partnerarbeit- Umfang: 6000 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Person- Bezug zur Literatur der Bearbeitungsaufträge während des Moduls

Teil 2:- Aktive Teilnahme am World Cafe- Präsentation/Diskussion zweier Aspekte der schriftlichen Arbeit (Die Gruppenmitglieder sprechen sich entsprechend ab.)- Einzelarbeit

Empfehlungen zum Verfassen von schriftlichen Arbeiten. Hilfsmittel zur Weisung "Verfassen von schriftlichen Arbeiten" (FBW)

Leitfaden für die sprachliche Gleichstellung (BFH)

BeurteilungTeil 1: Gruppennote gemäss Beurteilungsraster, 100%Teil 2: erfüllt/nicht erfüllt

Das Modul ist bestanden, wenn beide Teile bestanden bzw. erfüllt sind.

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

BWB2085-NEMO - Neue Modelle der Ökonomie

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 183: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Weiterführende, vertiefendeModule

- Wirtschaftsethik- Social Entrepreneurship- Politische Prozesse

Bemerkung Das Modul wird zusammen mit Studierenden des Fachbereichs Soziale Arbeit besucht.Ort: Hallerstrasse 8

BWB2085-NEMO - Neue Modelle der Ökonomie

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 184: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 3 P Gr (Emmenegger Fabian) Deutsch Advanced

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Fabian Emmenegger

Kurzbeschreibung desModuls

Human Resource Management (HRM) ist wichtig, da nur mit der Ressource "Personal" die anderen Ressourcen des Unternehmens für den Unternehmenserfolg erschlossen werdenkönnen. Die Studierenden kennen bereits die Prozessfunktionen des Personalmanagements - Planung, Gewinnung, Entwicklung, Einsatz, Erhaltung, Freistellung - aus der VorlesungPEM1. Im Modul PEM2 lernen die Studierenden die neusten Herausforderungen des Personalmanagements kennen.

In den letzten Jahren hat sich das Unternehmensumfeld durch die Globalisierung, Digitalisierung und dem demographischen Wandel stark verändert. Diese Entwicklungen spiegeln sich inveränderten Erwartungen an das Personalmanagement wider. Herausforderungen welche für Unternehmen von strategischer Bedeutung werden, sind Diversity und Inklusion, einealternde Belegschaft, Karrierenplanung und Talent Management, Digitalisierung der Arbeitswelt, Work-life balance und Gesundheit am Arbeitsplatz etc. In diesem Modul werden neuereEntwicklungen aus der Praxis beleuchtet und Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Eingangskompetenz - Grundlagen im Personalmanagement oder PEM1- Grundlagen in der Arbeits- und Organisationspsychologie oder AOPS- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre EBWL- Einführung in Management und Organisation EMOR

BWB2002-PEM2 - Personalmanagement 2

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 185: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenz: Die Studierenden können- die Querschnittfunktionen in Bezug setzen zur Strategie (des Unternehmens, des HRM) und zu den Prozessfunktionen des HRM- betriebliche Herausforderungen mit diesem Wissen identifizieren und meistern

Methodenkompetenz: Die Studierenden können- ein Thema (z. B. Querschnittsfunktion) inhaltlich und methodisch strukturieren- eine ganzheitliche Vorgehensweise entwickeln- das Methoden-Know How auf betriebliche Situationen anwenden

Sozialkompetenz: Die Studierenden können- Synergien zum Thema herstellen- ihre Teamkompetenzen im Rahmen von konkreten Problembearbeitungen stärken

Selbstkompetenz: Die Studierenden können- kompetent zusammenarbeiten- reflektieren, Zusammenhänge erkennen, in bestimmten Situationen besser handeln- sich persönlich weiterentwickeln

Inhalt -

Lehr- und Lernmethode - Kontaktstudium mit Inputreferaten/ Gastredner- Selbstorganisiertes Vor- und Nachbereiten der einzelnen Lektionen- Selbststudium- Gruppenarbeit

Fachliteratur Literatur wird je Lernblock auf Moodle angegeben.

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen gemäss Stundenplan (normale Lektionen und Coachings während der Woche)

BWB2002-PEM2 - Personalmanagement 2

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 186: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Präsenzpflicht Es wird empfohlen alle Lektionen zu besuchen. Es gibt keine Präsenzpflicht.

Kompetenznachweis 100% - Gruppenarbeit während des Semesters. Abgabe vor der normalen Prüfungszeit.

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

International Management INMTLeadership LEADVertiefung HRM in Practice

Bemerkung Modul startet in der ersten Semesterwoche

BWB2002-PEM2 - Personalmanagement 2

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 187: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 4 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Haller Stephan) Deutsch Advanced

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, BB, Bern 3 WP Gr (Müller Frei Lisa) Deutsch Advanced

Legende für Modultype P: Pflichtmodul; WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Haller Stephan & Lisa Müller Frei

Kurzbeschreibung desModuls

Die Studierenden lernen die Grundlagen des Projektmanagements kennen und wenden diese im Rahmen ihrer Projektarbeiten (Übungen) direkt an. Der Fokus wird auf dieProjektinitialisierung und -planung gelegt. Die Studierenden sammeln zudem Projektmanagementerfahrungen in einer online-Projektmanagementsimulation.

Eingangskompetenz PROB: Problemlösungs- und Entscheidungstechnik

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage zu begründen, weshalb ein Vorhaben als Projekt abzuwickeln ist. Sie wenden erworbene Projektmanagementkenntnisse für die Initialisierung und Planung eines Projektsan.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- gestalten die Projektmanagementaufgaben der Initialisierungs- und Konzeptionsphase methodengestützt und berücksichtigen dabei den konkreten Projektkontext;- gestalten die Planungs- und Reviewmeetings in Anlehnung an SCRUM als Sprint-Meetings und unter Nutzung von Planungstools- können einen Text nachvollziehbar aufbauen und strukturieren;- können eine Projektidee in einen Projektauftrag und eine Projektplanung überführen;- können die Erkenntnisse aus der Initialisierungsphase in einen Antrag an den Auftraggeber zusammenfassen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- erfahren im Rahmen der Projektarbeit, dass die Gruppe mehr ist als die Summe ihrer Mitglieder. Sie sind in der Lage, die Gruppenarbeit so zu organisieren und steuern, dass diegeforderten Arbeiten effizient, rechtzeitig, gut abgestimmt und qualitativ zufriedenstellend erbracht werden. Die Gruppenmitglieder sorgen dafür, dass alle Mitglieder gleichmässig zumErgebnis beitragen und dass alle Teammitglieder über sämtliche durchgeführten Arbeiten Kenntnisse erwerben.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- sind fähig, ihren Lernprozess selber zu gestalten, zu reflektieren und daraus Schlussfolgerungen für ihre zukunftige Projektarbeit zu ziehen.

BWB2049-PMAN - Projektmanagement

Version gültig: 01.02.19 - 31.01.20 Druckdatum: 14.12.18

Page 188: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Inhalt - Projektbegriff- Projektziele und Projektabgrenzung- Lieferobjekt- Projektstrukturplanung- Projektplanung: Terminplanung, Aufwandplanung, Ressourcenplanung, Kostenplanung- Wirtschaftlichkeitsanalyse- Stakeholder-Management- Projektorganisation, Eingliederung von Projekten in Stammorganisationen

Lehr- und Lernmethode - Vorlesungen- Praxisfälle- Seminare mit Beiträgen der Gruppen zur Theorie und deren Umsetzung im gewählten Praxisfall- Begleitetes und autonomes Selbststudium- Lernteamcoaching in der Form von Sprint Meetings, die durch Studierende geleitet werden (Dozierende als Coach dabei)- Projektsimulation- Individuelle Reflexion

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unterlässliche Literatur:- Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(ICB4)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzen, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen. Josef Gubelmann, HeikoScherler, Claus-J. Sommer, Clarisse Pifko, Martin Sedlmayer. Compendio Bildungsmedien AG, Zürich. 5., überarbeitete Auflage 2018. ISBN: 9783715578224

Empfohlene Literatur:- Projektmanagement: Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere. Bruno Jenny. vdf Hochschulverlag, Zürich. 6. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017. ISBN:978-3-7281-3862-0

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 25 Std. Kontaktstudium, 40 Std. begleitetes Selbststudium, 25 Std. Selbststudium individuell.

BWB2049-PMAN - Projektmanagement

Version gültig: 01.02.19 - 31.01.20 Druckdatum: 14.12.18

Page 189: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Präsenzpflicht - Teilnahme an einem Seminar, das durch die Gruppen vorbereitete und mitgestaltet werden muss. Dabei müssen jeweils alle Gruppenmitglieder anwesend sein und alle Teilnehmer undTeilnehmerinnen der Gruppen müssen sich über die Seminare hinweg ausgeglichen beteiligen. Die Termine werden anfangs Semester durch die Dozenten festgelegt und auf Moodlebekannt gegeben.

- Teilnahme an vier Lernteamcoachings (Sprint Meetings), die durch die Gruppen vorbereitet und moderiert werden. Dabei müssen jeweils alle Gruppenmitglieder anwesend sein undsich über die Coachings hinweg ausgeglichen beteiligen. Die Termine werden anfangs Semester durch die Dozenten festgelegt und auf Moodle bekannt gegeben.

- Projektsimulation in der Blockwoche (KW 16 gemäss Stundenplan).

Kompetenznachweis Während Semester:- Eine schriftliche Projektidee: One-Page-Proposal (Einzelarbeit, 15 Punkte)- Eine schritliche Arbeit: Projektauftrag und -planung (Gruppenarbeit, 65 Punkte)- Gestaltung der Seminarbeiträge und Mitarbeit in Seminaren und Lernteamcoaching (Gruppenarbeit, 15 Punkte)- Eine schriftliche Selbstreflexion über die Projektsimulation (Einzelarbeit, 15 Punkte)

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

Weiterführende, vertiefendeModule

Bachelorthesis

Bemerkung -

BWB2049-PMAN - Projektmanagement

Version gültig: 01.02.19 - 31.01.20 Druckdatum: 14.12.18

Page 190: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 4 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Anderegg Urs)Gr (Gees Thomas)

Deutsch Advanced

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, BB, Bern 3 P Gr (Gees Thomas)Gr (Anderegg Urs)

Deutsch Advanced

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Dr. Thomas Gees und Dr. Urs Anderegg

Kurzbeschreibung desModuls

Die Studierenden werden für politische Prozesse im Umfeld der Unternehmung und Verwaltung sensibiliert. Die Studierenden werden mit Hilfe von Persönlichkeiten (aus Politik,Verwaltung, NGOs, Wirtschaft und Interessensverbänden) an das politische Umfeld, an die Ressourcenbeschaffung und an die Funktionsweise staatlichen Handelns herangeführt.Ausgewählt Politikbereiche werden in Theorie und Praxis vorgestellt.

Eingangskompetenz GEWP

BWB2047-POLP - Politische Prozesse

Version gültig: 01.02.19 - 31.01.20 Druckdatum: 14.12.18

Page 191: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- lernen den politischen Entscheidungsprozess kennen und können aktuelle Prozesse einordnen- werden mit den Akteuren im politsichen Prozess vertraut gemacht- werden sensibilisiert für den Bereich Politik im Hinblick auf Management-Modell- erleben Politik anhand direkter persönlicher Kontakte und bauen damit Hemmschwellen gegenüber staatlichen Ordnungs- und Regulierungskonzepten ab.- lernen die zentralen Begriffe der Politik in Theorie und aufgrund der aktuellen Praxis kennen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- machen sich mit der Mechanik politischer Abläufe vertraut und lernen, wie sich Unternehmen in öffentlichen Angelegenheiten verhalten können.- gewinnen ein Verständnis für die Besonderheiten der Aushandlung demokratischer Entscheidungsfindung.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- erkennen, dass Politik auch die Unternehmen direkt betrifft.- sind in der Lage, in der politischen Auseinandersetzung zwischen Allgemein- und Eigeninteresse zu unterscheiden.- lassen sich für Belange der öffentlichen Hand begeistern.- kommunizieren fachkundig und kritisch-konstruktiv mit Exponenten aus Politk, Gesellschaft und Wirtschaft.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- bringen Respekt und Verständnis für divergierende Meinungen auf.- können unterscheiden zwischen persönlichen Interessen und Erfordernissen der Allgemeinheit.

Inhalt - Aufgaben des Staates- Unternehmen im politischen Kontext- Ressourcen des Staates- Demokratische Partizipation- Wählerverhalten- Logik des kollektiven Handelns- Good Governance / Entwicklungszusammenarbeit- Internationale Beziehungen

Lehr- und Lernmethode Vorlesung mit hohem Anteil an externen Gastreferaten

BWB2047-POLP - Politische Prozesse

Version gültig: 01.02.19 - 31.01.20 Druckdatum: 14.12.18

Page 192: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:diverses: wird auf moodle veröffentlicht.

Empfohlene Literatur:Wolf Linder: Das politische System der Schweiz (http://www.wolf-linder.ch/wp-content/uploads/2010/11/SchweizPolitiksystemIsmayr_ger.pdf)

Zusätzliche, weiterführende Literatur:wird auf moodle veröffentlicht

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis Paper: schriftlicher Lernbericht in Einzelarbeit, Gewichtung: 100%

Abgabetermin: Ende Semester (16.06.19 um 24:00 Uhr)

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

MAK1, MAK2, MPM1, MPM2, MPM3, MPM4

Bemerkung -

BWB2047-POLP - Politische Prozesse

Version gültig: 01.02.19 - 31.01.20 Druckdatum: 14.12.18

Page 193: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 3 P Gr (Fankhauser Lukas) Deutsch Advanced

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Lukas Fankhauser-Lobsiger

Kurzbeschreibung desModuls

Das Modul vermittelt vertiefte Grundkenntnisse über das allgemeine Vertragsrecht (OR AT) sowie über ausgewählte Vertragstypen (des OR BT). Auf Grund der aktivenAuseinandersetzung mit der Vertragstheorie und aufbauend auf handlungsorientierten Beispielen werden ausgewählte Vertragstypen (Verträge auf Eigentumsübertragung,Gebrauchsüberlassung und Arbeitsleistung) aus der Praxis analysiert und somit das Verständnis der Studierenden für das rechtliche Umfeld im privaten und Berufsumfeld gefördert.

Eingangskompetenz REC1

BWB2005-REC2 - Rechtslehre 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 194: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- sind mit der Systematik des OR vertraut.- erkennen grundlegende Inhalte und Wirkungen des Vertragsrechts und der einzelnen Vertragsverhältnisse und können konkrete Beispiele aus der Praxis selbständig analysieren undlösen.- kennen und verstehen das Zustandekommen, Wirken und Erlöschen von Obligationen, insbesondere das Wesen der Verträge und deren Entstehung sowie die Anfechtungsgründe(Willensmängel). Sie kennen und verstehen die Abgrenzung vertragliche/ausservertragliche Haftung und deren gesetzliche Grundlagen. Weitere Regeln aus dem allgemeinen Teil desObligationenrechts sind bekannt.- Aus dem besonderen Teil des Obligationenrechts sind die Studierenden u.a. mit den Besonderheiten des Kauf-, Miet-, Werkvertrags sowie Auftrages vertraut. Fragen der Gefahrtragung,Gewährleistung, Verzug und ihre Rechtsfolgen werden anhand des Kaufvertrags erarbeitet.- können auch anspruchsvollere Sachverhalte aus diesen Rechtsgebieten selbständig erarbeiten und lösen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- können mit Hilfe des Obligationenrechts auch anspruchsvollere juristische Fragestellungen aus dem allgemeinen und besonderen Teil des Obligationenrechts bearbeiten undLösungsansätze präsentieren.- verstehen die Methodik und Konzepte des Obligationenrechts und können durch Anwendung der allgemeinen Regeln auch neue, unbekannte Sachverhalte in den Grundzügen rechtlicheinordnen und erschliessen.- verstehen juristische Fachbegriffe und können diese auch selbst anwenden.

Sozialkompetenzen: Die Studierendenkönnen in Auseinandersetzungen, wie sie im wirtschaftlichen Umfeld alltäglich sind, sachbezogen diskutieren und ihren Standpunkt mit rechtlichen Argumenten untermauern. Sie könnenrechtliche Argumentationen schriftlich und mündlich stringent und dem Gegenüber verständlich formulieren.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- können ihr Verständnis juristischer Themen kritisch reflektieren. Sie wissen, welche rechtlichen Fragestellungen sie abschliessend selbst beurteilen können und wo sie dazuprofessionelle Hilfe beiziehen müssen.- bereiten sich eigenverantwortlich auf die Kontaktstunden und Prüfungen vor.

Inhalt - allgemeine Vertragsrecht (OR AT) sowie- ausgewählte Vertragstypen (des OR BT)

Lehr- und Lernmethode - Präsenzunterricht- Vermittlung der Theorie- Besprechung von Fällen- Begleitetes und selbstständiges Selbststudium / Projekt- bzw. Gruppenarbeiten

BWB2005-REC2 - Rechtslehre 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 195: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur wird noch bekannt gegeben

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis - schriftliche Prüfung (90 Minuten), 100%, Semesterende (KW26 oder 27)

- Mündliche Nachprüfungen (20 Minuten)

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- open book- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

Recht 3, Recht 4, Bachelor-Thesis

Bemerkung -

BWB2005-REC2 - Rechtslehre 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 196: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, BB, Bern 3 P Gr (Wehrli Andrea) Deutsch Specialised

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Andrea Wehrli (wra1)

Kurzbeschreibung desModuls

Das Modul vermittelt einen vertieften Einblick in das Gesellschafts- und Handelsrecht.Die Bearbeitung der Theorie und die systematische Lösung von Vertiefungsaufgaben fördert das Verständnis der Studierenden für das rechtliche Umfeld der Unternehmung. Dies bildetdie Grundlage für die intensive Auseinandersetzung der praxisrelevanten Herausforderungen im Gesellschaftsrecht.

Eingangskompetenz REC1, REC2

BWB3097-REC3 - Rechtslehre 3

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 197: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- erkennen grundlegende Inhalte und Wirkungen der einzelnen Vertragsverhältnisse im Rahmen des Gesellschaftsrechts und können konkrete Beispiele aus der Praxis selbstständiganalysieren und lösen.- können die einzelnen Unternehmensformen unterscheiden und sind nach fundierter theoretischer Auseinandersetzung mit den einzelnen Unternehmensformen fähig, für konkreteSituationen den richtigen Unternehmungstypus wählen.- kennen die Wirkungen des Handelsregistereintrages und können über den Firmenschutz und die Buchungspflicht Auskunft geben.- kennen relevante Haftungsgrundlagen im Gesellschaftsrecht.- können in Auseinandersetzungen, wie sie im wirtschaftlichen Umfeld alltäglich sind, sachbezogen diskutieren und ihren Standpunkt mit rechtlichen Argumenten untermauern. Sie könnenihre Argumente stringent formulieren und diese dem Gegenüber verständlich präsentieren.- können ihr Verständnis juristischer Themen kritisch reflektieren.- erkennen die rechtlichen Herausforderungen im Umfeld des Unternehmens- wissen (für ihre Berufspraxis), welche rechtlichen Fragestellungen sie abschliessend selbst beurteilen können und wo sie dazu professionelle Hilfe beiziehen müssen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- können sich kompetent mit juristischen Texten auseinandersetzen, Probleme in der Praxis analysieren und sachgerechte Lösungen mit wissenschaftlicher Methodik erarbeiten undpräsentieren.- erkennen Gesetzbücher als wichtiges Arbeitsinstrument des Rechts und wissen wie damit arbeiten.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- können juristische Fragestellungen im Team bearbeiten und Lösungsansätze in der Diskussion von verschiedenen Seiten angehen und prüfen.- können in Gruppen die verschiedenen Standpunkte diskutieren und argumentativ stützen.- kennen die Funktionen und Vorteile des diskursiven Vorgehens beim Erarbeiten juristischer Fragestellungen und deren Lösungen.- begreifen rechtliche Normen als Regelungen oft widersprüchlicher Interessen verschiedener an einem Rechtsverhältnis beteiligter Personen.- sind sich bewusst, dass unterschiedliche Standpunkte vertretbar sind und dass es selten eindeutige Lösungen für rechtliche Fragestellungen gibt.

Selbstkompetenzen Die Studierenden- können ihre Lernmethode reflektieren und suchen nach der für die juristische Materie geeignete Vorgehensweise.- können ihr Verständnis der juristischen Materie kritisch überprüfen, Verstandenes von Unklarem abgrenzen und Fragen formulieren, welche zur Klärung beitragen.- wissen um die Wichtigkeit sich eigenverantwortlich auf die Übungen vorzubereiten.

Inhalt Gesellschafts- und Handelsrecht des OR und ZGB unter Einbezug der relevanten Vertragsverhältnisse im Rahmen des Umfeldes der Unternehmung

Lehr- und Lernmethode - Präsenzunterricht- Vermittlung der Theorie- Kleinprojekte- Besprechung von Fällen- Begleitetes und selbstständiges Selbststudium (intensive individuelle Vertiefung)

BWB3097-REC3 - Rechtslehre 3

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 198: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Skripts (auf moodle)- OR - Möglichst aktuelle Version - mind. Stand 2008!

Empfohlene Literatur:- Verweis in der ersten Kontaktstunde

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen

Präsenzpflicht An Special Event - genauer Zeitpunkt wird später kommuniziert.

Kompetenznachweis - schriftliche Prüfung (60 Minuten): Gewichtung: 2/3 des Kompetenznachweises- Semesterarbeit: Gewichtung: 1/3 des Kompetenznachweises

- Mündliche oder schriftliche Nachprüfungen (20 resp. 60 Minuten - wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben)

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- open book- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

REC4, Bachelor-Thesis

BWB3097-REC3 - Rechtslehre 3

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 199: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Bemerkung -

BWB3097-REC3 - Rechtslehre 3

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 200: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, BB, Bern 3 P Gr (Wehrli Andrea)Gr (Hepp Hügi Marianne)

Deutsch Specialised

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Marianne Hepp Hügi (hum1) und Andrea Wehrli (wra1)

Kurzbeschreibung desModuls

Das Modul befasst sich mit spezifischen Rechtsfragen, die sich im Wirtschaftsleben ergeben. In einem ersten Teil des Moduls wird auf das Gläubiger-Schuldner-Verhältnis aus rechtlicherPerspektive eingegangen, wobei die Frage vor allem aus Sicht des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts beleuchtet wird. Ein zweiter Teil befasst sich mit einem Überblick über dasImmaterialgüterrecht. In einem dritten Teil setzen sich die Studierenden vertieft mit dem öffentlichen und privaten Arbeitsrecht auseinander.

Eingangskompetenz REC1, REC2

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- lernen das Themengebiet "Schuldbetreibungs- und Konkursrecht" kennen, das diesbezügliche Umfeld des Unternehmens analysieren und die Folgen für das Unternehmen abschätzenkönnen.- verstehen die Grundzüge und Begriffe des Immaterialgüterrechts und können einfache Rechtsfragen aus diesem Gebiet beantworten; werden für die Problematik sensibilisiert.- verstehen die Grundzüge des öffentlichen und privaten Arbeitsrechts. Sie können einfache Rechtsfälle in diesem Umfeld selbständig lösen oder erkennen, in welcher Situation rechtlicherRat eingefordert werden muss.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- trainieren Analysefähigkeiten, Beziehung zwischen Theorie und Praxis herzustellen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- analysieren und diskutieren im Rahmen von Fall-Lösungen eine Arbeitssituation; berücksichtigen dabei zum einen unterschiedliche Ansichten, zum anderen lernen sie eine eigeneMeinung zu begründen und vertreten zu können; Resourcen von Kollegen/Kolleginnen zu kennen und der Gesamtgruppe zugänglich zu machen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- betrachten und schärfen das persönliche Urteilsvermögen kritisch.

BWB3099-REC4 - Rechtslehre 4

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 17.12.18

Page 201: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Inhalt SchKG (Schuldbetreibungs- und Konkursrecht), ZPO (Zivilprozessordnung)

PatG, URG, DesG, MSchG, ev. KGÖffentliches und privates Arbeitsrecht, d.h. vor allem Art. 319 - 362 OR, ArG, GlG

Lehr- und Lernmethode Selbständige Erarbeitung der GrundlagenLerngesprächÜbungenFall-Lösungen

Fachliteratur Empfohlene Literatur:siehe Skripten + Moodle

Zusätzliche, weiterführende Literatur:siehe Skripten + Moodle

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen (9 Lektionen SchKG; 9 Lektionen Immaterialgüterrecht; 10 Lektionen Arbeitsrecht)

Präsenzpflicht - Assessment (voraussichtlich 4. + 5. Semesterwoche)

- Assessment SChKG und Immateialgüterrecht (voraussichtlich in den letzten drei Semesterwochen)

BWB3099-REC4 - Rechtslehre 4

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 17.12.18

Page 202: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenznachweis Der Kompetenznachweis setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

2/3 schriftl. Prüfung - nach dem Semesters (SchKG und Immaterialgüterrecht)1/3 Assessment - während des Semesters (Arbeitsrecht)

= zusammen 100 %

Nachprüfung mündlich oder schriftlich, nach Entscheid der Dozentinnen

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

Teil: SchKG und Immaterialgüterrecht- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)- BV, ZGB, OR, HRegV, SchKG (ev. Art. 31, 39 und 79 geklebt), PatG, MSchG, URG, DesG, KG

Teil Arbeitsrecht: Assessment- BV, ZGB, OR, ArG, GlG

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

-

Bemerkung -

BWB3099-REC4 - Rechtslehre 4

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 17.12.18

Page 203: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Degree programme, semester ECTS Module type Teaching types (Professor/s) Study and workinglanguage

Module-level additive Type of moduleadditive

BSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 3 P Gl (Schmidt Baumann Matthias)Gl (Kwuida Léonard)

English Advanced

Legend for type of module P: Compulsory module

Legend for teaching types Gl: Group lesson

Module responsibility Michel Krebs (kem2), Leonard Kwuida (kil2), Matthias Schmidt (sim3)

Short description of themodule

The world today is driven by data: whether it be data collection or data analysis. To better understand the possible futures of an economic decision, one needs to be able to not only collectuseful and correct data, but organise it, present it and analyse it. Statistics is the mathematical study of data.

Requirements WMA1, WMA2

Competencies uponcompletion

Subject: Students- have knowledge of descriptive statistics and elementary probability theory for the analysis of economic and social scientific questions

Method: Students- will be able to recognise situations where the appropriate statistical theory can be applied.

Social: Students- will solve problems through use of varied techniques and methods, in particular with the available technology such as the TI-Nspire calculator

Self: Students- will be able to put themselves in the area of different subjects and to critically reflect on the possible personal consequences. They will be able to learn and study by themselves as well aswith colleagues.

BWB2007-STA1 - Statistics 1

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 17.12.18

Page 204: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Content Descriptive statistics, variation and probability

Teaching and Learningmethod

Regular lectures and exercise classes

Literature Indispensable literature:- Statistics for Business, Decision Making and Analysis. 2nd Edition. Robert Stine and Dean Foster. ISBN-13: 9781292023397

Workload 90 hours

Contact lessons 56 lessons

Attendance requirement Week 8

Proof of competence Written exam of 90 minutes at the end of semester (CW 26 or 27), 100%

Aids for written examination - Calculator TI Nspire CAS with stats.tns und STA1_ExamSS2019.tns- printed dictionary (mother tongue - examination language)- Summary - Number of A4 pages: 2 (4 sheets/pages single-sided or 2 sheets/pages double-sided)

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

BWB2007-STA1 - Statistics 1

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 17.12.18

Page 205: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Continuative, in depthmodules

STA2

Comment -

BWB2007-STA1 - Statistics 1

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 17.12.18

Page 206: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Degree programme, semester ECTS Module type Teaching types (Professor/s) Study and workinglanguage

Module-level additive Type of moduleadditive

BSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, VZ, Bern 3 P Gl (Krebs Michel) English Advanced

Legend for type of module P: Compulsory module

Legend for teaching types Gl: Group lesson

Module responsibility Léonard Kwuida (kil2), Matthias Schmid (sim3), Michel Krebs (kem2)

Short description of themodule

The world today is driven by data: whether it be data collection or data analysis. To better understand the possible futures of an economic decision, one needs to be able to not only collectuseful and correct data, butorganise it, present it and analyse it. Statistics is the mathematical study of data.

Requirements WMA1, WMA2, STA1

Competencies uponcompletion

Subject: Students- have knowledge of inductive statistics with elementary statistical test and regressions for the analysis of economic and social scientific questions.

Method: Students- will be able to recognise situations where the appropriate statistical theory can be applied.

Social: Students- will solve problems through use of varied techniques and methods, in particular with the available technology such as the TI-Nspire calculator.

Self: Students- will be able to put themselves in the area of different subjects and to critically reflect on the possible personal consequences. They will be able to learn and study by themselves as well aswith colleagues.

Content Inductive statistics

BWB2015-STA2 - Statistics 2

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 17.12.18

Page 207: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Teaching and Learningmethod

Regular lectures and exercise classes.

Literature Indispensable literature:Statistics for Business, Decision Making and Analysis. Second Edition. Robert Stine and Dean Foster. ISBN-10: 1-292-02339-2, ISBN-13: 978-1-292-02339-7

Recommended literature: -

Additional, continuative literature: -

Workload 90 hours

Contact lessons 56 lessons

Attendance requirement Lecture in first week.

Proof of competence Written exam of 90 minutes at the end of semester (CW 26 or 27), 100%

Aids for written examination Calculator TI-Nspire with exam file and stats.tnsPrinted Dictionary Mother Tongue - EnglishSummary of 2 pages A4 double-sided or summary of 4 pages A4 one-sided

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depthmodules

-

BWB2015-STA2 - Statistics 2

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 17.12.18

Page 208: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Comment Exercise lessons of non-iclasses are in German.

BWB2015-STA2 - Statistics 2

Valid: 01.02.19 - 31.07.19 Print date: 17.12.18

Page 209: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, BB, Bern 3 P Gr (Fankhauser Daniel) Deutsch Specialised

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Daniel Fankhauser, dipl. Steuerexperte (fsd2)

Kurzbeschreibung desModuls

In diesem Modul werden die Grundzüge des Steuerrechts vermittelt. Die Studierenden sind befähigt, die direkten und indirekten Steuern, welche in Unternehmungen (Einzelfirma,Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft) anfallen, zu erkennen, ordentlich zu deklarieren und korrekt zu berechnen.

Eingangskompetenz Finanzielles Rechnungswesen (FRW1), Finanzielles Rechnungswesen (FRW2), Rechtslehre 2 (REC2)

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- lernen die wichtigsten Aspekte des Steuerrechts kennen. Sie wissen über die Funktionen der Unternehmensbesteuerung und der Besteuerung der Anteilsinhaber Bescheid. Sie wendendas gewonnene Wissen in Gruppenarbeiten und Einzelaufgaben selbständig an.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- können selbständig steuerliche Sachverhalte bearbeiten. Sie sind fähig, das gewonnene Wissen in Praxisaufgaben anzuwenden. Sie sind in der Lage, ihre Kenntnisse in einGesamtkonzept einzuordnen und dieses Lernkonzept laufend zu erweitern. Sie können zu steuerrechtlichen Fragen Stellung nehmen und entsprechend argumentieren.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- fördern ihre Kommunikations-, Verhandlungs-, Argumentations- und Konfliktfähigkeit, in dem sie in Gruppen Aufgaben und Fallbeispiele lösen. Dabei lernen sie ihren persönlichenStandpunkt zu vertreten, andere Meinungen zu akzeptieren und einen Gruppenkonsens zu finden.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- entwickeln eine hohe Lernbereitschaft und Lernfähigkeit. Sie können die Literatur im Fachbereich und die Steuererlasse selbständig bearbeiten und sind in der Lage, weitereInformationen zum entsprechenden Thema zu beschaffen.- Den Arbeitsaufwand können sie selbständig einschätzen und bewältigen. Sie zeigen dabei eine hohe Flexibilität. Sie sind in der Lage, diese zusätzliche Arbeitsbelastung in ihren Alltagzu integrieren.

BWB3003-STRE - Steuerrecht

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 210: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Inhalt vgl. Kursprogramm

Lehr- und Lernmethode - Selbständiges Erarbeiten des Lernstoffes (Vorbereitung der Seminare)- Theorievorträge (theoretischer Überblick über die verschiedenen Themengebiete)- Selbständiges Lösen und Analysieren von Aufgaben, Fallbeispielen und Praxisfällen (Vor- und Nachbearbeitung der Seminare)- Bearbeiten von Fallbeispielen in der Gruppe

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Das schweizerische Steuerrecht "Ein Grundriss mit Beispielen"; Peter Mäusli-Allenspach, Mathias Oertli; Cosmos Verlag AG, Muri BE; 9. Auflage 2018; ISBN-Nr. 978-3-85621-249-0;- Das schweizerische Steuerrecht "Aufgaben und Lösungshinweise"; Oertli Mathias, Benz Rolf; Cosmos Verlag AG, Muri BE; 6. Auflage 2018; ISBN-Nr. 978-3-85621-250-6;- Die Steuergesetze des Bundes; Daniel R. Gygax, Thomas L. Gerber; Verlag Steuern und Recht GmbH; Ausgabe 2019; ISBN-Nr. n.a.;

[Für die Pflichtliteratur Das schweizerische Steuerrecht "Ein Grundriss mit Beispielen" und Das schweizerische Steuerrecht "Aufgaben und Lösungshinweise" konnte mit dem CosmosVerlag (Muri bei Bern) eine 20 % Vergünstigung vereinbart werden.

[Bei der Bestellung reicht ein Vermerk - "BFH" - Bestellungsmail direkt an Frau Nicole Stucki --> [email protected]]

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 32 Lektionen

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis schriftliche Prüfung (90 Minuten): 100 %, Semesterende (KW26 oder 27)

BWB3003-STRE - Steuerrecht

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 211: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)- Die Steuergesetze des Bundes; Verlag Steuern und Recht GmbH

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

MAC3

Bemerkung -

BWB3003-STRE - Steuerrecht

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 212: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Degree programme, semester ECTS Module type Teaching types (Professor/s) Study and workinglanguage

Module-level additive Type of moduleadditive

BSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, VZ, Bern 4 W(a) Gl (Fischer Manuel)Gl (Brechbühler Peskova Marie)Gl (Wettstein Miriam Dominique)

English Advanced

BSc Business Administration, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 4 W(a) Gl (Fischer Manuel)Gl (Brechbühler Peskova Marie)Gl (Wettstein Miriam Dominique)

English Advanced

BSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 4 W(a) Gl (Brechbühler Peskova Marie)Gl (Fischer Manuel)Gl (Wettstein Miriam Dominique)

English Advanced

BSc Business Administration, 2018-2019, 6 FS, BB, Bern 4 W(a) Gl (Fischer Manuel)Gl (Wettstein Miriam Dominique)Gl (Brechbühler Peskova Marie)

English Advanced

BSc Business Administration, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 4 W(a) Gl (Wettstein Miriam Dominique)Gl (Fischer Manuel)Gl (Brechbühler Peskova Marie)

English Advanced

MSc Business Administration, 2018-2019, 2 FS, BB, Bern 4 W(a) Gl (Wettstein Miriam Dominique)Gl (Brechbühler Peskova Marie)Gl (Fischer Manuel)

English Advanced

MSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 4 W(a) Gl (Wettstein Miriam Dominique)Gl (Fischer Manuel)Gl (Brechbühler Peskova Marie)

English Advanced

Legend for type of module W(a): Optional module (countable)

Legend for teaching types Gl: Group lesson

Module responsibility Prof. Dr. Marie Brechbühler Peskova

BWB2100-SUBI - Sustainable Business

Valid: 01.02.19 - Print date: 17.12.18

Page 213: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Short description of themodule

This module focuses on the Sustainable Development from the global perspective. It lookes at the role of businesses as well as the consumers withinthe context of Sustainability.The students will understand the concept of sustainable development and the sustainability challenges our society, this includes the environmental, social and economic sustainability. Theoverall concept of CSR (corporate social responsibilityis the leading element of the module.The module willbe delivered virtually together with the partner Universities in Finnlad and Germany. The students of all three Universitites will join the module.There will be trhee mainblocks within the module: the strategic CSR (Lead by HAMK Finnlad), the CSR management within the enterprises (lead by Hoschschule Niederreihn) and the gloabl supply chains andsustainable consumption (lead by BFH).Students will work together on their Global Sustainability Project.

Requirements -

Competencies uponcompletion

The students develop and share their CSR related opinions as consumers and their skills as future members of companies from different point of views;

The students in mixed international teams und supported by the participating supervisors develop corporate responsible strategies and solutions to meet stakeholder requests and so movecore business models and corporate actions towards more successful sustainability addressed by the 17 SDGs.

The students learn to assess enterprise's environmental, social and economic impact, and identify the improvement potential that could be used to strengthen the enterprise's marketposition and contribute to a sustainabledevelopment of the society.

The students will learn based on a lot of practical examples and discussions of a challenges and issues companies face when moving towards corporate sustainability. The learning isbased on real cases and "best practices" of corporate sustainability in selected industries (such as cocoa/chocolate, electronics, textile, etc.)

BWB2100-SUBI - Sustainable Business

Valid: 01.02.19 - Print date: 17.12.18

Page 214: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Content The content of the module is structured according to the three module elements:

Strategic CSR (HAMK)- Understanding the basic concepts and driving forces of CSR and Sustainable Development Goals (SDGs)- Understanding the links between corporate vision and mission and CSR- Familiarizing with CSR, core business strategies and business models in practice- Becoming aware of stakeholder perspective in strategic CSR and increasing importance of external stakeholder groups/Non-Governmental Organizations (NGOs) & optimizing value -medium to long term.

CSR Management (HN)- CSR management (management system- Implementation of strategic CSR into functional strategies, setting base-line, goals and controlling system (measuring CSR)- guideline ISO 26000, selected systems ISO 14000/9000, SA8000- measuring CSR & reporting GRI and others; evaluation with ratings and rankings, CSR and risk management; Business Cases for CSR

Global CSR and Sustainable Consumption (BFH)- Sustainable Supply Chains: Challenges of supply chains- The challenges of global CSR. Global Sustainability Challenges, SDGs, WBCSD- global supply chain, CSR and the sustainable supply chain;- Corporate practices facing global sustainability challenges, best practices revolutionising the industries (e.g. Chocolate Industry, Consumer Electronics)- Sustainable consumer behavior, behavioral economics, nudging for sustainability.

Teaching and Learningmethod

Virtual meetingsWikisWebinarsWebcastsEducastsProject WorkCoachings

Literature The literature and further material will to be provided on moodle platform

These include selected learning material such as book chapters, videos, tutorials, slides, etc.

BWB2100-SUBI - Sustainable Business

Valid: 01.02.19 - Print date: 17.12.18

Page 215: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Workload 4 ECTS

In addition there is a possibility to acquire additional portfolio points for the certificate of global competence and certificate of engagement each.

Contact lessons The module is taught entirely virtually. There will be a virtual meetings online (via adobe connect) approximatly once a month. The dates will be communicated via moodle before semesterstarts.Other content will be delivered virtually, ther will be a variety of different methods used virtually and delivered by the three Universities within the three blocks.

Attendance requirement There will be virtual meetings in online (via adobe connect) approximatly once a month. The dates will be communicated via moodle before the semester start.

Proof of competence Global Sustainability Project(group work)Reflection Paper (individual work)

Aids for written examination -

Continuative, in depthmodules

IDM3, BTHE

Comment This is the pilot project of fully virtually taught module in cooperation with international partner universities. We are looking forward to learning a lot together with our participating studentsfrom all three Universities. It will be ineresting and fun :)

BWB2100-SUBI - Sustainable Business

Valid: 01.02.19 - Print date: 17.12.18

Page 216: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 4 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Gubler Andreas) Deutsch Advanced

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Prof. Dr. Andreas Gubler (gla2)

Kurzbeschreibung desModuls

Der Kurs vermittelt den Studierenden einen fundierten Überblick über die verschiedenen Unternehmensstrukturen, ihren Zusammenhang mit der Unternehmensstrategie und ihreVeränderung durch Umstrukturierung. Behandelt werden die wesentlichsten Strukturierungs- und Umstrukturierungsvorgänge (Gründung und Expansion von Unternehmen,Konzernbildung und -umstrukturierung, Change Management, Nachfolgeregelung im Familienunternehmen, Management Buyout, Unternehmensübernahmen,Unternehmensbewertung, Joint Ventures, Unternehmenskrisen und Börsengang).

Eingangskompetenz Finanzielles Rechnungswesen, Finanzmanagement, Rechtslehre, Business Planning.

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- verfügen über grundlegendes Wissen hinsichtlich wesentlicher Strukturierungs- und Umstrukturierungsvorgänge in Unternehmen und Unternehmensgruppen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- verfügen über die Fähigkeit zur Analyse der mit Umstrukturierungen verbundenen Problemstellungen;- kennen Lösungsansätze zur Bewältigung von Interessenkonflikten zwischen den verschiedenen Stakeholdern (namentlich Eignern, Managern, anderen Arbeitnehmenden, Gläubigernund öffentlicher Hand).

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- diskutieren Problemstellungen in der Klasse;- entwickeln Argumente in der Diskussion;- gehen auf die Gegenargumente der Mitstudierenden ein.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- analysieren Fallbeispiele und formulieren und beantworten im Unterricht Fragen dazu.- bereiten sich selbständig auf die Kurztests vor.

BWB2017-USTR - Umstrukturierung

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 217: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Inhalt Die Studierenden wissen, wie Unternehmen und Unternehmensgruppen strukturiert und umstrukturiert werden können. Sie kennen die Gründe für Umstrukturierungen und diewesentlichen damit verbundenen Rahmenbedingungen, Problemstellungen und Stolpersteine. Sie wissen, welche Spezialisten zur Bewältigung von Umstrukturierungen beigezogenwerden können.

Lehr- und Lernmethode - Präsentationen Dozent- Fallanalysen und Diskussion in der Klasse- Selbststudium- Kurztests

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Artikel, Skript und Fallstudien auf Moodle.- Gubler Andreas, Nachfolgeregelung im Familienunternehmen, Grundriss für die Praxis, NZZ Libro 2012 (kann vergünstigt über den Dozenten bezogen werden).- Kotter John, Rathgeber Holger, Das Pinguin Prinzip, Wie Veränderung zum Erfolg führt, Droemer 2011.

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen

Präsenzpflicht Ja, 85% (also 12 von 14 Doppellektionen). Weitere Absenzen werden nur entschuldigt, wenn wichtige Gründe nachgewiesen werden können (z.B. Krankheit etc.; unabdingbare beruflicheVerpflichtungen höchstens einmal während des Moduls).

Kompetenznachweis Kurztests während des Unterrichts (100%).

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

Die Tests sind grundsätzlich closed book, können aber nach spezieller Weisung des Dozenten auch open book sein. Wörterbuch ist erlaubt, Taschenrechner nach Vorankündigung desDozenten.

BWB2017-USTR - Umstrukturierung

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 218: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Weiterführende, vertiefendeModule

M&A and related transactions

Bemerkung -

BWB2017-USTR - Umstrukturierung

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 219: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 2 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Stucki Tobias)Gr

Deutsch Basic

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Tobias Stucki

Kurzbeschreibung desModuls

Das Modul verschafft einen Überblick über die Aufgabengebiete sowie die Arbeitsweise der VWL und vermittelt grundlegende theoretische und methodische Ansätze zum Verständnismarktlicher Zusammenhänge. Es erfolgt eine systematische Einführung in die mikroökonomische Denk- und Arbeitsweise. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Vielfalt möglicherstaatlicher Eingriffe in die schweizerischen Märkte. Sie werden in diesem Kurs befähigt, die Auswirkungen derartiger Eingriffe und sonstiger Veränderungen der Rahmenbedingungen aufMarktentwicklung und -anpassung, Preise und Wohlstand zu analysieren, um damit nützliche Grundlagen für Unternehmensentscheidungen bereitzustellen.

Eingangskompetenz -

BWB1051-VWL1 - Volkswirtschaftslehre 1

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 220: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- kennen die grundlegenden Aufgabenbereiche und Arbeitsweisen der VWL, können sie einordnen und bewerten. Sie kennen die Funktionsweise von Märkten. Sie kennenEinflussfaktoren auf Nachfrage und Angebot, können deren Bedeutung für die Auslösung von Ungleichgewichten einordnen sowie Anpassungsprozesse verbal und grafisch darstellen. Siekönnen Auswirkungen von staatlichen Eingriffen in das Marktgeschehen darlegen und abschätzen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- können sich mit wissenschaftlichen Texten auseinander setzen, so dass generalisierbares Wissen entsteht und in die Praxis transferiert werden kann. Sie können Standardsituationenbezüglich des einzelwirtschaftlichen Marktgeschehens mit Hilfe des volkswirtschaftlichen Analyseinstrumentariums bewerten sowie grafisch darstellen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- können in Arbeitsgruppen einzelwirtschaftliche Marktsituationen analysieren und diskutieren unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ansichten und Vertretung der eigenen Positionen.Sie kennen und erleben die Voraussetzungen für erfolgreiche, effiziente und befriedigende Zusammenarbeit. Sie kennen die Ressourcen von Kollegen/innen und können diese derGesamtgruppe zugänglich machen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- können sich selber im Rahmen verschiedener Themenbereiche kritisch reflektieren und möglicherweise individuelle Konsequenzen ableiten. Sie lernen mit Autonomie undSelbstorganisation umgehen. Sie betrachten das persönliche Urteilsvermögen kritisch und schärfen es. Sie machen sich zur eigenen Belastbarkeit Gedanken, sie lernen ihre Stärken undSchwächen kennen.

Inhalt - Einführung in die VWL- Marktkräfte von Angebot und Nachfrage- Elastizitäten und ihre Anwendungen- Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten- Wirtschaftspolitische Massnahmen und ihre ökonomische Bewertung- Externalitäten und Marktversagen- Interdependenz und Handelsvorteile, Aussenhandelspolitik

Lehr- und Lernmethode Vorlesung, Lehrgespräch, Übungen, Gruppenarbeiten

BWB1051-VWL1 - Volkswirtschaftslehre 1

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 221: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Mankiw/Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, 2016; Schäffer-Poeschel-Verlag Stuttgart; ISBN: 978-3-7910-3519-2

Empfohlene Literatur:- Brunetti Aymo: Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung für die Schweiz, 4. Auflage, 2017; Ott Verlag, Bern. ISBN: 978-3-0355-0780-5- Hermann: Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2016; Schäffer-Poeschel-Verlag. ISBN: 978-3-7910-3599-4- Beck, Bernhard: Volkswirtschaft verstehen, 9. Auflage, 2017; vdf Hochschulverlag AG, Zürich. ISBN: 978-3-7281-3504-9

Zusätzliche, weiterführende Literatur:- Pindyck/Rubinfeld: Mikroökonomie, 8. Auflage, 2015; Pearson-Verlag, München. ISBN: 978-3-86894-167-8

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis Schriftliche Prüfung, 90 Minuten: 100 %Unterrichtsfreie Zeit, am Ende des Semesters (KW 26 oder 27)

Nachprüfung schriftliche oder mündliche Prüfung

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- 1 A4-Seite Zusammenfassung (einseitig beschriftet)- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den schriftlichen Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

Volkswirtschaftslehre 2

BWB1051-VWL1 - Volkswirtschaftslehre 1

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 222: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Bemerkung -

BWB1051-VWL1 - Volkswirtschaftslehre 1

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 223: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Zuber Anna Magdalena) Deutsch Specialised

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Dr. Anna Zuber (zba1)

Kurzbeschreibung desModuls

Die Studierenden werden für wirtschaftsethische Themen sensibilisiert. Sie lernen, moralische Probleme zu erkennen, präzise zu benennen und vor dem Hintergrund der wichtigstenmoralphilosophischen Theorien zu analysieren. Im Weiteren werden gesellschaftliche, ökonomische und psychologische Ursachen für moralische Konflikte thematisiert.Wirtschaftsethische Theorien und Lösungsansätze werden eingeführt und deren Umsetzung diskutiert.

Eingangskompetenz Die Studierenden bringen ein moralisches Verständnis und Interesse für gesellschaftlich relevante Probleme mit.

BWB3008-WETH - Wirtschaftsethik

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 224: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- werden für moralisch relevante Situationen im Wirtschaftsbereich sensibilisiert- erhalten einen Überblick über die wichtigsten ethischen und wirtschaftsethischen Theorien und können diese auf konkrete Situationen anwenden.- kennen verschiedene Ansätze, wirtschaftsethische Ansätze zu implementieren- entwickeln ihr analytisches Denkvermögen systematisch weiter

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- verbessern ihre Kompetenz, mit abstrakten Inhalten umzugehen- verbessern ihre Kompetenz, Texte adäquater zu interpretieren- verbessern ihre Kompetenz, eine argumentative Diskussion zu führen- gewinnen ein erkenntnistheoretisches Verständnis, das über das theoretische Konstrukt des homo oeconomicus hinausgeht

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- erkennen, dass Ethik bzw. Wirtschaftsethik uns alle angeht- sind in der Lage, zwischen einem dummen und einem klugen Egoismus zu unterscheiden- lernen die Gleichwertigkeit der Menschen als wichtige ethische Kategorie zu verstehen

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- bekommen ein Bewusstsein, dass die menschliche Erkenntnis immer wieder Irrtümern unterliegt- verbessern ihre moralische Kompetenz und Intelligenz

Inhalt - Was ist Wirtschaftsethik und braucht es sie überhaupt?- Wirtschaftliche und ethische Werte im Vergleich- Überzeugend argumentieren: Fehlschlüsse erkennen und vermeiden- Die fünf grossen Theorien der Ethik- Begründung und Implementierung wirtschaftsethischer Ansätze- Falbeispiele (z.B. Korruption, Diskriminierung, Managerlöhne, Medikamentenpreise, Konsumverhalten)

Lehr- und Lernmethode - Befähigung zum kritischen Denken und logischen Argumentiern- Struktur der Lehreinheiten: (30% Problemstellung und Diskussion, 40% Wissensvermittlung, 30% Wissensanwendung)- Einsatz verschiedener Medien (z.B. Video), mit dem Ziel eines variantenreichen Unterrichts- Gruppen- und Einzelarbeiten- Begleitetes Selbstudium: Suche nach einem wirtschaftsethischen Fall sowie Auswahl einer wirtschaftsethischen Theorie- Selbststudium: Verfassung des Transferberichtes

BWB3008-WETH - Wirtschaftsethik

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 225: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Fachliteratur Empfohlene Literatur:Huppenbauer, Markus (2017): Leadership und Verantwortung. Grundlagen ethischer Unternehmensführung. Versus Verlag

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen

Präsenzpflicht - Gruppenpräsentation (Posterpräsentation)

Kompetenznachweis Die Studierenden verfassen eine Fallstudie, bei der ein wirtschaftsethischer Fall nach Wahl anhand einer der erlernten ethischen oder wirtschaftsethischen Theorien analysiert wird.Der Fall sollte aktuell sein (nicht älter als 5 Jahre).

Gewichtung: 100 %

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

-

Bemerkung -

BWB3008-WETH - Wirtschaftsethik

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 226: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 3 P Gr (Hofstetter Matthias) Deutsch Advanced

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Matthias Hofstetter (htm4)

Kurzbeschreibung desModuls

Die Studierenden können Prozesse mit der EPK, mit der BPMN und mit UML darstellen. Sie können Prozesse optimieren und Information und Wissen entlang von Prozessenidentifizieren. Die Studierenden verfügen über Grundkonzepte zum Modellieren von Daten. Sie kennen den Aufbau relationaler Datenbanken. Die Studierenden verfügen über Grundlagenund Anwendungen zu künstlicher Intelligenz im Unternehmen. Die Studierenden erhalten einen kurzen Einblick in ITIL.

Eingangskompetenz Modul Wirtschaftsinformatik1 (WIN1) -> Informationskonzept, Requirements Engineering, Modelldenken, Governance (COBIT), Grundverständnis Technologie

BWB2009-WIN2 - Wirtschaftsinformatik 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 227: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- kennen Modelle zur Prozessmodellierung (EPK, BPMN)- Verstehen die Grundelemente von Business Process Management Software- kennen Modelle zur Modellierung von Daten (UML-Klassendiagramme)- verfügen über die theoretischen und technischen Grundlagen zu strukturierten und unstrukturierten Datenbanken- kennen gängige Datenbanksysteme- verfügen über die Grundlagen zu Künstlicher Intelligenz (Ontologien, Fuzzy Logik, Mustererkennung, ...)- kennen die Grundlagen zum Information Retrieval in unstrukturierten Datenbeständen

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage Prozessmodelle zu erstellen.- sind fähig, Datenmodelle zu erstellen.- sind in der Lage grössere Datenbankprojekte mitzuverfolgen und mitzuleiten.- können gängige statistische Auswertungen auf grösseren Datenbeständen durchführen.- sind in der Lage, Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz abzuschätzen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- wissen wie soziale und kulturelle Strukturen durch ICT abgebildet und unterstützt werden können

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- haben Erfahrung im Erstellen von Prozessmodellen- haben Erfahrung im Erstellen von Datenmodellen- haben Erfahrung im Erstellen und im Umgang mit Datenbanken

Inhalt - Grundlagen zu Daten, Informationen, Wissen und deren technischer Abbildung- Prozessmodelle (EPK, BPMN)- UML Anwendungsfallsysteme- Datenmodelle (UML Klassendiagramme)- Begriffe zu relationalen Datenbanken, Data Warehouse- Intelligente Systeme: Ontologien, Neuronale Netze, Fuzzy-Systeme- Intelligente Systeme: Data Mining, Mustererkennung, Information Retrieval, Case Based Reasoning

Lehr- und Lernmethode Vorlesung, Fallstudien, Einzelarbeiten

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Skripte / Folien / Übungen WIN 2

BWB2009-WIN2 - Wirtschaftsinformatik 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 228: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 28 Lektionen

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis Zeitpunkt: Unterrichtsfreie Zeit (KW 26 und 27)Schriftliche Klausur 90 Minuten: 100 %

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- Open Book- BFH-Taschenrechner (TI-30 ECO RS)- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

Business PlanningArbeits- und OrganisationspsychologieMarketing

Bemerkung -

BWB2009-WIN2 - Wirtschaftsinformatik 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 229: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 6 FS, BB, Bern 3 WP Gr (Hofstetter Matthias) Deutsch Specialised

Legende für Modultype WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Matthias Hofstetter (htm4)

Kurzbeschreibung desModuls

Die Studierenden setzen Daten- und Informationsstrukturen im Kontext einer Unternehmung ein; sie erkennen sie als Teil einer Strategie und entwickeln dabei eine ganzheitlicheBetrachtung über Daten- und Wissensmanagement.

Eingangskompetenz Modul Wirtschaftsinformatik 1 (WIN 1): Governance, Informationskonzept, ModelldenkenModul Wirtschaftsinformatik 2 (WIN 2): Prozessmodelle, Datenmodelle, Datenbanken, Künstliche Intelligenz

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- gestalten Schnittstellen zwischen Information und Management, zwischen Information und Arbeitsprozessen sowie zwischen Information und Unternehmensstruktur und -kultur- können die Relevanz bestimmter Informationen und Informationsstrukturen im Zusammenhang mit Information, Wissen und Weiterentwickeln einer Unternehmung abschätzen- können ICT in den Unternehmenskontext einbetten

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage, Informationsbedarfe im Unternehmen zu erkennen, geeignete Informationsstrukturen zu planen und deren Realisierung zu kontrollieren.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- gewinnen einen Einblick in die ethischen, sozialen und politischen Aspekte des Informationsmanagements

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- haben selbst ein Projekt zur Implementation von Information in den Kontext einer Unternehmung durchgeführt.- haben Einblick in verschiedene Informationsprojekte gehabt.

Inhalt Individuell gewählte Themen im Kontext der Wirtschaftsinformatik

BWB3100-WIN3 - Wirtschaftsinformatik 3

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 230: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Lehr- und Lernmethode Gruppen- und Einzelarbeiten, Präsentationen

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:Gemäss individueller Besprechung mit der Dozentin/dem Dozenten.

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 7.5 bis 15 Stunden (10 - 20 Lektionen), je nach gewähltem Thema

Präsenzpflicht Je 60 Minuten bei den Präsentationen Projektthema und Projektergebnis

Kompetenznachweis Der Kompetenznachweis beinhaltet folgende drei Teilnachweise:- Präsentation Projektthema: 15%- Präsentation Projektergebnis: 15%- Schriftliche Semesterarbeit: 70%

Zeitpunkt:Präsentation Projektthema: Gemäss besonderem Plan in den KW 11/12Präsentation Projektergebnis: Gemäss besonderem Plan in den KW 22/23Abgabetermin schriftliche Arbeit: Freitag KW 23 / 07.06.2019 12.00 Uhr Sekretariat

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

-

Weiterführende, vertiefendeModule

Je nach gewähltem Themenbereich

BWB3100-WIN3 - Wirtschaftsinformatik 3

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 231: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Bemerkung -

BWB3100-WIN3 - Wirtschaftsinformatik 3

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 232: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 2 FS, BB, Bern 3 P Gr (Kwuida Léonard)Gr (Schmidt Baumann Matthias)

Deutsch Basic

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Matthias Schmidt (sim3), Leonard Kwuida (kil2), Michel Krebs (kem2)

Kurzbeschreibung desModuls

Grundkenntnisse der Wirtschaftsmathematik auf dem Gebiet der Differentialrechnung und der linearen Algebra.

Eingangskompetenz BM-Mathematik

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- lernen die grundlegenden Konzepte der Wirtschaftsmathematik kennen und können sie anwenden.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- verstehen den einfachen Formalismus der Analysis und können ihn anwenden. Der Modellcharakter der Mathematik für die Analyse ökonomischer und sozialwissenschaftlicherFragestellung wird erkannt und kann sinnvoll genutzt werden. Kausalität und Logik als konstitutive Elemente beim Analysieren und Argumentieren kann eingesetzt werden.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- können in Arbeitsgruppen Problemstellungen analysieren und diskutieren; dabei unterschiedliche Argumente berücksichtigen, bewerten, begründen und widerlegen. Sie könnenargumentative Auseinandersetzungen konstruktiv führen und von subjektiven Einstellungen klar trennen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- können sich selber im Rahmen verschiedener Themenbereiche kritisch reflektieren und möglicherweise individuelle Konsequenzen ableiten. Sie können mit Autonomie undSelbstorganisation umgehen und das persönliche Urteilsvermögen kritisch betrachten und schärfen. Sie analysieren ihre Belastbarkeit und kennen ihre Stärken und Schwächen.

Inhalt Die Studierenden verfügen über Basiswissen der Differentialrechnung und der linearen Algebra. Sie sind in der Lage, dieses Wissen auf angewandte Problemstellungen aus derBetriebswirtschaft und Ökonomie anzuwenden.

BWB1015-WMA1 - Wirtschaftsmathematik 1

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 233: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Lehr- und Lernmethode Wöchentliche Vorlesung, ergänzt mit Klassenübungsstunden.

Fachliteratur Unerlässliche Literatur:- Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Knut Sydsaeter, Peter Hammond, Arne Strom, Pearson, ISBN13: 978-3-86894-306-1

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 56 Lektionen

Präsenzpflicht Erste Semesterwoche dringend empfohlen

Kompetenznachweis schriftliche Prüfung, 90 Minuten: 100 %, Ende Semester (KW26 oder 27)

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- Taschenrechner TI-Nspire CAS (Sie dürfen keine Datei auf dem Taschenrechner speichern)- Zusammenfassung - Anzahl A4-Blätter: 2 (4 Blätter einseitig oder 2 Blätter doppelseitig)- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

WMA2, STA1, STA2

Bemerkung -

BWB1015-WMA1 - Wirtschaftsmathematik 1

Version gültig: 01.02.19 - Druckdatum: 14.12.18

Page 234: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Studiengang, Semester ECTS Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz

BSc Betriebsökonomie, 2018-2019, 2 FS, VZ, Bern 3 P Gr (Schmidt Baumann Matthias)Gr (Kwuida Léonard)

Deutsch Basic

Legende für Modultype P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung Matthias Schmidt (sim3), Leonard Kwuida (kil2)

Kurzbeschreibung desModuls

Grundkenntnisse der Wirtschaftsmathematik auf dem Gebiet der Integralrechnung und der linearen Algebra

Eingangskompetenz WMA1

Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden- müssen grundlegende Konzepte der Wirtschaftsmathematik kennen und anwenden können.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- müssen den einfachen Formalismus der Analysis verstehen und anwenden können. Den Modellcharakter der Mathematik für die Analyse ökonomischer und sozialwissenschaftlicherFragestellung erkennen und sinnvoll nutzen können. Kausalität und Logik als konstitutive Elemente beim Analysieren und Argumentieren einsetzen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- sollen in Arbeitsgruppen Problemstellungen analysieren und diskutieren; dabei unterschiedliche Argumente berücksichtigen, bewerten, begründen und widerlegen. ArgumentativeAuseinandersetzungen konstruktiv führen und von subjektiven Einstellungen klar trennen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- müssen sich selber im Rahmen verschiedener Themenbereiche kritisch reflektieren und möglicherweise individuelle Konsequenzen ableiten können. Mit Autonomie undSelbstorganisation umgehen lernen. Das persönliche Urteilsvermögen kritisch betrachten und schärfen. Sich zur eigenen Belastbarkeit Gedanken machen, Stärken und Schwächenkennen lernen.

BWB1005-WMA2 - Wirtschaftsmathematik 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 235: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Inhalt Die Studierenden verfügen über Basiswissen der Integralrechnung und der linearen Algebra. Sie sind in der Lage, dieses Wissen auf angewandte Problemstellungen aus derBetriebswirtschaft und Ökonomie anzuwenden.

Lehr- und Lernmethode Wöchentliche Vorlesung, ergänzt mit Klassenübungsstunden.

Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Sydsaeter/Hammond, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson, ISBN: 978-3-86894-267-5 (Book) oder 973-3-86326-763-6 (Ebook)

Workload 90 Stunden

Kontaktstudium 56 Lektionen

Präsenzpflicht -

Kompetenznachweis schriftliche Prüfung, 90 Minuten, am Ende des Semesters (KW26 oder 27): 100 %

Hilfsmittel bei schriftlicherPrüfung

- Taschenrechner TI-Nspire CAS (Sie dürfen keine Datei auf dem Taschenrechner speichern)- Zusammenfassung - Anzahl A4-Blätter: 2 (4 Blätter einseitig oder 2 Blätter doppelseitig)- Gedrucktes Wörterbuch (Muttersprache - Sprache Kompetenznachweis)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefendeModule

STA1, STA2

BWB1005-WMA2 - Wirtschaftsmathematik 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 236: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Bemerkung -

BWB1005-WMA2 - Wirtschaftsmathematik 2

Version gültig: 01.02.19 - 31.07.19 Druckdatum: 14.12.18

Page 237: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Degree programme, semester ECTS Module type Teaching types (Professor/s) Study and workinglanguage

Module-level additive Type of moduleadditive

BSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, VZ, Bern 3 W(a) Gl (Braun Aron)Gl (Bürki Jacqueline)

English Advanced

BSc Business Administration, 2018-2019, 6 FS, VZ, Bern 3 W(a) Gl (Bürki Jacqueline)Gl (Braun Aron)

English Advanced

BSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 3 W(a) Gl (Bürki Jacqueline)Gl (Braun Aron)

English Advanced

BSc Business Administration, 2018-2019, 6 FS, BB, Bern 3 W(a) Gl (Braun Aron)Gl (Bürki Jacqueline)

English Advanced

BSc Business Administration, 2018-2019, 8 FS, BB, Bern 3 W(a) Gl (Braun Aron)Gl (Bürki Jacqueline)

English Advanced

MSc Business Administration, 2018-2019, 2 FS, BB, Bern 3 W(a) Gl (Bürki Jacqueline)Gl (Braun Aron)

English Advanced

MSc Business Administration, 2018-2019, 4 FS, BB, Bern 3 W(a) Gl (Bürki Jacqueline)Gl (Braun Aron)

English Advanced

Legend for type of module W(a): Optional module (countable)

Legend for teaching types Gl: Group lesson

Module responsibility Lecturing Team:Professor/s: Jacqueline Bürki (Lecturer for Cross Cultural Training and Teamwork) & Aron Braun (Lecturer for Strategy and Business Planning) at the BFH Business School

BWB2066-YEEP - Young Entrepreneur Exchange Project

Valid: 01.02.19 - 31.01.20 Print date: 17.12.18

Page 238: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Short description of themodule

This module aims at providing students with hands on experience in the development of new businesses or entrepreneurial ventures in an emerging economy. The second main focus isproviding them with the opportunity to work together with team members from distinctly different cultures.The YEEP International Summer School allows students to practically apply the knowledge they have acquired in preceding business courses or their general knowledge of businessadministration.

A special focus lies on:- Purpose, content, and key success factors of a business concept / business plan- Process of business concept development / business plan writing from the perspective of an entrepreneur- Alignment of a business concept / business plan to the typical expectations of investors- Application of the relevant methods of strategic management and business modeling- Understanding how the social, cultural, academic, business environment and market conditions can differ in other parts of the world- Establishing relationships across cultural borders in face-to-face interactions- Developing strategies in order to function successfully in challenging and unusual environments- Reflecting on one's intercultural competency and learning how to adjust appropriately to new situations and tasks

Requirements This International Summer School is open to all BFH students who have completed their assessment level during the regular examination period autumn 2018 as well as BFH BusinessSchool partner university students.

BWB2066-YEEP - Young Entrepreneur Exchange Project

Valid: 01.02.19 - 31.01.20 Print date: 17.12.18

Page 239: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Competencies uponcompletion

Subject: Students- apply different analytical methods and planning instruments- gain an increased knowledge of the host country, its culture and its business environment- develop a concrete business concept / business plan for an entrepreneurial project including the necessary preceding investigations and analyses- analyse the opportunities and risks of a concrete venture

Method: Students- develop an understanding for the essential elements and success factors of a business proposition- recognize different systematic approaches and analysis methods in the field of business planning, learn to procure, evaluate, and present the information required for a business concept/ business plan- are able to present their business proposition in a convincing and target group oriented way- learn how to assess the opportunities and risks of a concrete business model- apply a variety of frameworks used to analyse cultures and cross- cultural interactions- learn how to systematically document and reflect on challenges arising in multi-cultural team work

Social: Students- practise team work by working in a multi-cultural team- apply systematic approaches to cross-cultural communication and intercultural encounters- identify and assess the success factors, necessary resources, team configuration, organizational structures, and appropriate timing in the management of the venture

Self: Students- recognize their own entrepreneurial potential- recognize their ability for intercultural teamwork- develop their own initiative and ability to autonomously work on a project; the success of this module hinges on the active and dedicated participation of the students and their ability todeal with challenges, frustrations and uncertainty arising within a cross-cultural environment

Content Each multi-cultural student team will develop and write up or further develop a business concept / business plan for a specific business proposition conceived by students from the hostcountry, with a special focus on:- selection, application, and adaptation of appropriate methods / concepts from strategic management and other basic fields of management theory- creation of a business concept / business plan- development of a financial plan- documenting and presenting the business proposition in a concise and convincing way

BWB2066-YEEP - Young Entrepreneur Exchange Project

Valid: 01.02.19 - 31.01.20 Print date: 17.12.18

Page 240: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Teaching and Learningmethod

- seminars, workshops and company visits- introductory lectures on the basics of business planning for those requiring this input- team coaching- presentation and discussion of practical solutions- mutual reviews between teams- individual team feedback to the seminar projects

Literature Indispensable literature:- Hand-outs provided during the International Summer School

Recommended literature:- India: The Essential Guide to Customs & Culture (Culture Smart!) Paperback (2016) Becky Stephen, ISBN-13: 978-1857338409, ISBN-10: 1857338405- Running Lean, Ash Maurya, O'Reilly March 9 2012; ISBN-10: 1449305172- Talking to Humans, Giff Constable September 2014; ISBN-10: 099080092X

Additional, continuative literature:- The Art of the Start 2.0, Guy Kawasaki, Portfolio Penguin 2015; ISBN-10: 0241187265- Business Model Generation, Alexander Osterwalder and Yves Pigneur August 2010; ISBN-10: 0470876417

Workload 90h

Contact lessons As per programme schedule: 14 - 27 July 2019

Attendance requirement As per programme schedule: 14 - 27 July 2019

BWB2066-YEEP - Young Entrepreneur Exchange Project

Valid: 01.02.19 - 31.01.20 Print date: 17.12.18

Page 241: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Proof of competence During the International Summer School:- Three short reflective reports 50% (individual grades)- Business concept documentation 35% (format and scope will be individually defined for each project team, group grade)- Final pitch of business concept / business plan 15% (group grade)

Aids for written examination -

Continuative, in depthmodules

-

BWB2066-YEEP - Young Entrepreneur Exchange Project

Valid: 01.02.19 - 31.01.20 Print date: 17.12.18

Page 242: BWB2036-ACWE - Academic Writing in Englishfb7296f2-a8ab-4bf7-8732-0b6eb5c5ecf3/bba_modulbeschreibung...Proof of competence - Vocab. tests 20% (during the semester) - Mid-semester writing

Comment The YEEP Summer School costs Euro 350, this fee includes:- Tuition and coaching- Expert speakers on various themes on Indian culture- Industry visits- Cultural excursions in Gujarat State- Coffee and lunches on Campus and 3 dinners at Multi-Cuisine Indian Restaurants- Shuttle service - from recommended hotels to campus

Accommodation (not included in summer school fee):- students and visiting lecturers will organise hotel accommodation independently based on recommendation from Parul University. The price range is Euro 300 - 500 depending on yourneeds and paid individually.

Transport:- Flights are organised individually and not included in summer school fee- Shuttle service - from recommended hotels to campus is included

Visas, Insurances & Vaccinations (not included in summer school fee):- Organised individually

Number of participants:- Minimum 10 students- Maximum 30 students

This International Summer School is open to all BFH students who have completed their assessment level during the regular examination period autumn 2018 as well as BFH BusinessSchool partner university students.Students will be selected based on their motivation to fully engage in entrepreneurial ventures in an emerging economy, their basic knowledge about business, as well as their motivation todevelop their intercultural competence by being prepared to face the challenges arising when working in a cross-cultural environment.

Application deadlines:- Application runs from 17 December 2018 to 8 March 2019. BFH Business School students also have the possibility to apply in March after the grades notification.- All applicants will be informed by 22 March 2019 as to whether they can participate in the International Summer School.

Application requirements- Apply via the enrolment form on the website- Students are to provide a CV as well as a motivation letter (included in the online application) .- The motivation letter should cover the following:> Please tell us why you want to enrol for the International Summer School and be part of the Young Entrepreneur Project in India?> What are special experiences or qualifications that you have which will make you a valuable student in this module and during the Business Project Competition in Gujarat, India?

BWB2066-YEEP - Young Entrepreneur Exchange Project

Valid: 01.02.19 - 31.01.20 Print date: 17.12.18