bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

32
Bionic group of companies, copy, distribution and publishing permitted, patents pending by: Bionic Laboratories BLG GmbH (a member of the bionic group of companies) 64521 Groß-Gerau, Germany @ : [email protected] Web: www.bionic-world.de Energie- und Kraftstoffgewinnung aus der kombinierten Verwertung von Kommunalabfällen, Biomassen, Tier- und Bioabfällen

Upload: bionic-laboratories-blg-gmbh

Post on 16-Apr-2017

1.525 views

Category:

Technology


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

© 2012 by Bionic group of companies, copy, distribution and publishing permitted, patents pending

by:

Bionic Laboratories BLG GmbH(a member of the bionic group of companies)64521 Groß-Gerau, Germany

@ : [email protected]: www.bionic-world.de

Energie- und Kraftstoffgewinnung aus der kombinierten Verwertung von Kommunalabfällen,

Biomassen, Tier- und Bioabfällen

Page 2: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

Ausreichend Energie ist die Basis von Wohlstand

2

Wohlstand erfordert wirtschaftlichen Wachstum. Wohlstand benötigt ausreichende preiswerte Energie.

Die Steigerung der Produktion erfordert Automation und Energie

Mehr Produktion erfordert eine Steigerung derTransportkapazitäten

Wirtschaftswachstum erfordert Mobilitätder Arbeitskräften

Mehr persönlicher Wohlstand bringt einenhöheren Lebensstandard

Steigender Energieverbrauch der Produktionsmachinen

Steigender Energieverbrauch für Transportwesen

Steigender Energieverbrauch für privaten Transport

Steigender Energieverbrauch in den privaten Haushalten

Ohne ausreichend verfügbare Energie ist der Wachtstum beschränkt. Der richtige Eneriemix bestimmt die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft.

Solar energie Wind energie Wasser Kraft Energie ausAbfall

Energie aus fossilem Öl

Zu teuer, zu wenig energieeffizient. Mit Solorenergie kann nurTemporäre Energie gewonnen werden.

Sinnvoll, aber erwartet dieSpeicherung von Energie.Mit Windenergie kann keineKonstante Energie-versorgung erreicht werden

Sinnvoll, aber erwartet ausreichende Wasserkapazitäten in Flüssen und dem Meer

Eine Option für die Zukunft

Abhängigkeit vom Markt, ein limitierter Energieträger und starken Preis-schwankungen unterworfen

Page 3: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

Fast alle Kunststoffe werden aus Rohöl hergestelltKunststoffe im Abfall können wieder zu nutzbarem Öl konvertiert werden

Kunststoffe zu ÖL

3

Page 4: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

Energie aus Abfallstoffen

Energie lässt sich aus einer gezielten energetischen Wiederverwertung von Abfallstoffen gewinnen.

Über 70% unserer Haus- und Industrieabfällelassen sich mit dem Microfuel/ Microwaste Verfahren zu Treibstoffen, Kohle und Dünger umwandeln.

Anstatt Abfall durch aufwendigeVerbrennungsverfahren zu vernichtenund zusätzliches CO² zu produzieren,erlaubt die microfuel Technologie eineEinfache, wirtschaftlichere und saubereUmsetzung von organischen Reststoffen in lagerbare Energie. (Öl und Kohle) zur Erzeugung von Strom.

4

Page 5: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

Innovative Prozesstechnologie

Die Bionic microfuel Technology ist eine innovative Anlagentechnik zur molekularen Desintegration von Wert- und Abfallstoffen.

Die Bionic Ingenieure haben unter Ausnutzung der besonderen Eigenschaften neuester Nano- Katalysatoren und dem Einsatz von Mikrowellen-technik eine Anlage entwickelt, die mit bisher unerreichter Effizienz und Wirtschaftlichkeit arbeitet.

In Kombination mit geeigneter Vor- und Nachprozesstechnik können nunmehr erstmalig wirtschaftlich konkurrenzfähige Direkt Verölungsanlagen realisiert werden.

In der Kombination mit gängiger Prozesstechnikund innovativen Zusatzverfahren könnenKommunalabfälle fast vollständig nutzbringendverarbeitet werden.

5

Page 6: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

Was ist microwaste ?

Durch das microwaste Verfahren ändert sich der Aggregatzustand der im Eingangsmaterial enthaltenen Energieträger auf Kohlenwasserstoffbasis.

Anders ausgedrückt:

Die in biogenen Massen und Reststoffen enthaltenen festen Brennstoffe werdenin eine flüssige, haltbare Konsistenz überführt, nämlich Leichtöle, die inVerbrennungsmotoren und Heizanlagen später verbrannt werden können.

Die in den Ausgangsmassen, enthaltenen organischen Kontaminationen werden thermisch und bakteriologisch zersetzt und neutralisiert.

Die enthaltenen mineralischen Stoffe bleiben unverändert, werden konzentriertund können leichter entsorgt und recycelt werden.

Nutzbare organische Bestandteile werden zu hochwertigem Dünger kompostiert.

6

Page 7: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

7

Nutzung von Kommunalabfällen im microwaste System:

•Plastik, Kunststoffe und Altreifen Konvertierung zu -> Öl und Kohle

•Organische Abfälle Kompostierung zu -> Dünger

•Anorganische Abfälle Aussortierung und Verkauf

•Wasser Nutzung als Prozesswasser

Nutzung der Abfallströme

~ 32%

~28%

~14%

~26%

Page 8: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

8

HausmüllAltreifenPlastikabfälleBioabfälle

Manuelle Vorsortierung

Maschinelle Zerkleinerungund Sortierung

MetalleWertstoffeGlas + Steine

Organische Stoffe & Tiermist

HochkalorischePlastikfraktionen

Bio-EliteKompostierung Bio Dünger

Leichtölezur Energiegewinnung

Kohlezur Energiegewinnung

Heizöl, Strom und Wärme

GeneratorenStadtkraftwerke

Kohlekraftwerk

Stromnetz

Bionic microwaste system

Page 9: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

Bionic Netzwerk

Bionic waste systemdecentralized tyre processing facilities

Input:municipal waste streams

Output:Oil, Char, Gas

decentralized CHP plants existing charcoal power plants

power generation

Bionic‘s innovative proprietarycatalytic microwave depolymerisation process

Germany‘s leading technologies forwaste processing and engineering & logistics

decentralized power generation

150 years of production know-howfrom Czech Republic, delivery of core reactors

deep involvement oflocal production industry

unique system for fertilizer productionwith experience of more than 20 years

proof of concept by proof of viability by small available units

cooperation of local partners inthe bionic network

exclusive granting of licenses from Bionicfor production and exporting the system to support local Industry

electric energy, fuel and fertilizers to the people out of municipal waste streams

(based on bionic‘s innovative microwave depolymerisation process)

financing provided byinternational partners

following the international attempts of generatingenergy from waste streams with environmentalfriendly solutions

extensive know-how transfer from Germany

fertilizer production

9

Page 10: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

Umweltschutz

- Geschlossenes Verarbeitungssystem- Nahezu Emissionsfrei (Ausnahme Abgase aus Blockheizkraftwerk)

- Niedrig Temperatur Prozess (< 400°C)- Alle Produkte sind nutzbar – keine Abfälle- Hohe Umsetzungsrate für lagerfähige Treibstoffe- Geringer CO² Fussabdruck- Lokale Industrie wird eingebunden- Schaffung von Arbeitsplätzen- Keine Wasser oder Luftverschmutzung- Dezentrale Stationierung- Geringe Transportaufwendungen- Innovative Technologien aus Deutschland

10

Page 11: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

microfuel BTL Reaktor

11

Page 12: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

Funktionsweise

Kohlenwasserstoffe

Öle

Kohle

Düngemittel

modulierte microwellen

Zeolithischer Katalysator

Micro Organismen

Der komplette Prozess läuft in einem High-Tech Reaktor

System.Die Kapazitäten betragen ~

70 Tonnen/ Tag oder ein vielfaches in

Clusterbauweise

Sortierte Abfall Fraktionen

Das microfuel system wurde seit 2001 von der Bonic Gruppe entwickelt und zählt heute zu den

weltweit führenden Systemen im Bereich der Thermokatalytischen Depolymerisation.

In einem Vorprozess wird das Eingangsmaterial auf eine Grösse von etwa

40mm zerkleinert, sortiert und komprimiert. Die verschiedenen Grundstoffe werden dem

jeweils besten Verabeitungsweg zugeführt. Biomassen werden kompostiert, Plastik

depolymerisiert und Metalle & Glas werden separiert

12

Zusatz von Gülle

and organics

Page 13: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

13

Flowdiagram

Page 14: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

Massen Bilanz der Verölung

14

Gas 420 kg

Öl 1440 kg

Kohle 780 kg

Wasser 360 kg

Wärme

Vorprozess Konvertierung Ergebnis

3.000 kg/h Plastik separiert aus Hausmüll ~ 14,0%

~48,0%

~26,0%

~12,0%

Microfuel MF 480 B

1.500 kW CHP

Material Fluss pro Stunde in einem Reaktor

600 kW (el)

250 kW (therm)

600 kW (el)

750 kW (therm)

Für den Vorprozess~ 8 %

Des produziertenÖl für die Eigenenergie-

Erzeugung300 kW (el)

350 kW (therm)

Für den Nachprozess ~ 500 kW @ 90°C(durch Energie Rück-gewinnung)

14

Page 15: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

Ölqualität

15 15

Entsprechend aufbereitetes Öl aus dem microfuel Prozess entspricht den Qualitätsnormen für leichtes Heizöl oder Dieselkraftstoffe und kann in jedem Fall zur Energieerzeugung mittels langsam laufenden Generatoren eingesetzt werden. Das Blending mit additiven wie z.B. cetane enhancern and hydro-treatment erhöht die Ölqualität. Die Ölqualität ist unmittelbar vom Eingangsmaterial abhängig.

Bio-Oil Analyticscomparing to ASTM specifications for low-sulphur fuel

Parameter Method Unit eucalyptus wood chips Specification ASTM D975 1-D S500

Flash point ASTM D 93 / DIN 2719 °C 56,5 52,5 min 38Kin. Viscosity (40 °C) ASTM D 445 / DIN 3104 mm2/s 1,126 1,319 1.1 - 2.4Lubricity HFRR 60°C ASTM D 6079 µm 389 357 max 520Ash content ASTM D 482 / DIN 6245 % (m/m) < 0,005 < 0,005 max 0.01Sulfur content ASTM ASTM D 2622 % mass 0,044 0,007 max 0,05Density (15 °C) ASTM D 1298 kg/m3 832,9 852,6 820 - 845Distillation temp ASTM D 86 correlation °C 204,4 368,8 max 288Cetane index ASTM D 976 - 40,1 40,3 min 40Nitrogen content ASTM D 4629 mg/kg 2500 177 no specificationCooper strip corrosion ASTM D 130 Corr Degree 1A 1A max No 3PAH content (Aromates) ASTM D 1319 / DIN 12916 % (m/m) na 0,9 max 35Cloud point ASTM D 2500 / DIN 23015 °C -16 -16 < 35°CCFPP ASTM D 6371 / DIN 116 °C -49 -55 < - 20 °C for winter gasoilCalorific value, lower ASTM D 240 DIN 51900 J/g 39797 37158 -Calorific value, upper ASTM D 130 / DIN 51900 J/g 42053 39684 -

need to be adjusted by additives

Page 16: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

Kohlequalität

16 16

Analytical Results for charcoalFeedstockcontent Unit raw material char raw material charHo wf kJ/kg 18720 24380 19970 26885Hu wf kJ/kg 17530 23990 18870 26485Cl wf Mass.-% 0,11 0,05 0,01 0,08Cr Mass.-% 0,15 0,04 0,14 0,032C wf Mass.-% 49,0 61,1 50,9 72,9F wf Mass.-% < 0,005 < 0,003 < 0,005 0,009H wf Mass.-% 5,8 2,3 5,9 2,2H2O Mass.-% 16,5 4,4 15,6 3,4K2O Mass.-% 14,96 5,68 10,13 3,85MgO Mass.-% 6,08 2,09 9,8 4,01Mn Mass.-% 0,21 0,06 0,17 0,02N wf Mass.-% 0,8 1,3 0,2 0,9O wf. Mass.-% 42,15 11,27 41,99 8,99P wf Mass.-% 0,065 0,275 0,007 0,111Pb wf Mass.-% 0,0022 0,0073 < 0,0005 0,0392SiO2 Mass.-% 13,5 40,2 14 30,5

Wood ChipsEucalypthus

Der microfuel Prozess konzentriert den Energiegehalt des Eingangsmaterialsund die, neben dem Öl produzierte, Kohle kann als Heizmittel, vergleichbar zur Steinkohle eingesetzt werden. Bei der Verwendung von Biostoffen als Eingangs-Material kann die Kohle als Bodenverbesserer, sonst als Brennstoff eingesetzt werden.

Page 17: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

17

Granulatoren im Vorprozess

Page 18: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

Hersteller

18

Bionic‘s microfuel System wird unter strengen Qualitätsrichtlinen hergestellt:

- Die Haupteinheuten werden bei der Fa. SMERAL a.s., BRNO, Czech Republic-Die Materialaufbereitung, das Vakuum System Generatoren und die Steuerung bei deutschen Marktführern hergestellt.

Page 19: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

Das Bionic‘s microfuel System entspricht den nachfolgenden Normen:

DIN EN ISO 9001ASME Div 01, Div 02 (AIA TÜV, Germany)

Gost Norm ist möglichCE conformative declarationATEX 94/9/EU explosive protection directiveMaschinenrichtlinie (machinery directive) 2006/42/EUStrahlungsabschirmung der Mikrowellen dirch speziellen Farday KäfigDoppelte Isolation aller Ölführenden TeileUmfangreiches Feuerlöschsystem undStörungsgesicherte elektronische Steuerung2tes Sicherheits Steuerungssystem mit Performance ZertifikatBau der Gesamten Anlage aus rostfreiem EdelstahlBauüberwachung und Abnahme von deutschem Prüfinstitut

19

Technical Normen

Page 20: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

20

Dünger aus Kommunalabfällen

Bionic hat die patentierte Bio Elite‚ Technologie in das Anlagenkonzept exklusiv integriert.

Das seit 20 Jahren auf dem Markt erprobte Bio Elite Verfahren ist ein geregeltes Kompostierungsverfahren mit dessen Hilfe Kunststoffe von den organischen Stoffen Getrennt werden. Der organische Anteil am Kommunalabfall wird in speziellen Kom-Postierungsbehältern, zusammen mit Gülle, unter Einhaltung von Klima- und Feuchtigkeits-Bedingungen einer definierten Menge von Bakterien und Pilzen ausgesetzt und setzt die Organische Masse zu einem hochwirksamen Dünger um.

Verunreinigungen des organischen Materials wie z.B. Bakterien und Viren werden im Prozess zerstört und das Ausgangsmaterial ist hygienisiert. Durch die Zugabe von Güllenund Mist kann die Düngequalität nochmals erheblich gesteigert werden. Die entstehenden Produkte entsprechen den gängigen Verordnungen und können auf Feld ausgebrachtWerden.

Über ein Lizenzmodell kann eine ausreichende Menge an Dünger erstellt werden das dieHerkömmliche Nutzung von Kunstdünger nach kurzer Zeit überflüssig macht.Die ergibt zusätzliche Einnahmen. Bio Elite ist auch als System verfügbar um Güllen und landwirtschaftliche Abfälle zu Dünger zu verarbeiten.

Page 21: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

21

Flussdiagram

Page 22: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

22

Dünger Produktion

Page 23: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

Kontinuierliche Bodenverbesserung

23

ErodierterBoden

Boden Stabilisierung durch Aufforstung

Die kontinuierliche Bodenverbesserung von erodierten Böden hin zu wertvollem Agrarland durch das Bio Elite System spart Ressourcen und schützt die Umwelt.

Durch die Düngung mit Bio-Elitekönnen mehere Vorteile genutzt werden:• bis zu 5 x höheres Wachstumsrate• höhere und schneller Ernten

Schritt

e dert Bodenve

rbesserung

Kontinuierliche Düngungmit Bio-Elite

Kein zusätzlicherKunstdünger benötigt

Page 24: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

Verringerung des CO² footprint

24

Durch die Erhöhung der Anbauquoten Erhöht sich die Absorbtionsratevon CO² von Beginn an.

Signifikante positive CO² balance

Erodierte Böden sind unbrauchbar für nachhaltigeLandwirtschaft

Boden Stabilisierung durch Aufforstung

Anbau von hochwertigen Produkten

Anbau von Mais und anderenGetreiden

Schritt

e für d

ie Reduzierung des C

O² footprin

t

Niedrig, Bodenauffrischung

Niedrig, Erstanbau

Hoch Bio-Elite

Page 25: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

25

Vorteile des DüngersDas Produkt Bionic Bio-Elite Dünger stellt einen organischen Dünger dar

• der ausschließlich aus natürlichen Produkten unter Zuhilfenahme eines patentierten Kompostierungsverfahren und selektiv eingesetzter Pilz- und Bakterienkulturen hergestellt wird.

• Die Humusartige Konsistenz und das Verfahren legen die Nährstoffe in der Organik fest, so dass diese vor Auswaschung geschützt sind. Die Bodenpilze, die im Verfahren zugegeben werden, sorgen dafür, dass entsprechend Nährstoffbedarf der Pflanze eine zeitgenaue und 100 % pflanzenverfügbare Düngung erfolgt. Durch die Kombination der Pilz- und Bakterienkulturen in Verbindung mit den in den Tierischen-Grundstoffen enthaltenen Mineralien entwickelt Bio Elite Dünger eine ausgezeichnete Düngewirkung und erlaubt bei kontinuierlicher Anwendung nach ca. 4 Jahren den vollständigen Verzicht von Kunstdünger.

• Die Pflanzen bekommen einen höheren Nährstoffgehalt, eine 100 % Geschmacksverbesserung, eine fast doppelt so lange Lagerfähigkeit der verzehrbaren Produkte ohne Qualitätseinbuße, eine hohe Konzentration an Anti-Krebsstoffen. Die Pflanzen zeichnen sich durch ein stärkeres, gesünderes sowie schnelleres Wachstum und einen optimalen Ertrag aus.

• Tierische Antibiotika, pathogene Keime , Krankheitserreger und Schadstoffe sind im Bio Elite Dünger, im Gegensatz zur herkömmlichen unbehandelten Wirtschaftsdüngern wie beispielsweise Gülle, Biogasgärresten oder Stallmisten, durch das patentierte Stoffumwandlungsverfahren nicht mehr im Endprodukt enthalten. Schwermetalle liegen unter den Mindestgrenzen der Bio bzw. Ökoverordnung.

• Umfangreiche wissenschaftliche Studien haben die Wirkung dokumentiert und bestätigt. • Durch ein Lizenzsystem wird es dem Landwirt ermöglicht seine Wirtschaftsdünger (feste oder flüssige) vor

Ort zu Dünger zu verarbeiten und damit die, bislang üblichen Kosten für Ersatzflächen und Transport einzusparen, und dadurch eigene Rohstoffe im Agrarbetrieb besser zu nutzen und sinnvoll einzusetzen. Der so produzierte Dünger stellt ein Markttaugliches Produkt dar das zusätzliche Erlöse erlaubt oder eine Möglichkeit über Substitution von Mineraldüngereinsatz die Selbstkosten im eigenen Agrarbetrieb senkt.

Der fertiggestellte Dünger hat je nach Nährstoffentzug und Fruchtfolgenanbau eine Langzeitwirkung von 1-4 Jahren. Er zeichnet sich durch eine gute Bodenauflockerung, ein Ausgleichen schlechter Humusbilanzen, eine hohe Wasserspeicherfähigkeit, das Zurückdrängen bodenbürtiger Krankheitserreger, eine Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und damit einer Stabilisierung der Landwirtschaftlichen Erträge und einer Stabilisierung der landwirtschaftlichen Produktion bei sich stark ändernden Klimabedingungen aus.

Page 26: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

Dezentralisierte Kraftwerke

Die Finnische Firma Wärtsilä ist ein Marktführer im Bereich von BHKW Kraftwerken und Großen Diesel und Gas Motoren. Mittels speziell entwickelten Kraftwerken kannStrom und Wärme innerhalb der Städte erzeugt werden.

26

Page 27: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

27

Projektunterlagen

Für die Erstellung eines Orientierungs Angebotes werden die folgenden Angaben benötigt:

•Geographischer Standort•Jährliche Abfallmengen, monatliche Abweichungen•Abfallzusammensetzung (Kunststoffe, Organic, Mineralic)•Klimabedingungen•Verfügbare Flächen•Beschreibung des vorhandenen Abfalltechnik•Beschreibung der vorhandenen Sammellogistik•Fotos der bisherigen Technik und Deponie•lokaler Preis für Heizöl (per Liter, low-sulphur,> 40 MJ Heizwert)•lokaler Preis für Strom (per kWh, Anschlusswert 500 kWh)•Recyclinganlagen für PET, PVC, Glas und Metall in der Umgebung (<80km)•Distanz zum nächsten Zement oder Kohlekraftwerk•Distanz zur nächsten Raffinerie•Angebot über Kraftwerk > 5 MW erwünscht•Kommunaler oder privater Betreiber

Angaben bitte in Englischer oder Deutscher Sprache.

Page 28: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

28

Investition

Projektqualifizierung und Wirtschaftlichkeitsberechnung 25.000 €Tests mit Originalmaterial und In/Output Qualifizierung 75.000 €Detailliertes Pre-Projektengineering ~ 350.000 €

Key-turn facility 1 x Reactor, (halb automatische Vorsortierung, Reaktor, 1,2 MW Generator, Kompostierung, Öl-kondensation)

Eingangskapazität ~ 220 to / Tag Input, > 20 t Öl Output ~ 17.500.000 € > 109 t Dünger Output > 45 t Kohle Output

Key-turn facility 4 x Reactor Cluster(Sortier Strecken, 4 Reaktoren, 3 x 1,5 MW GeneratorenKompostierung, Öl-kondensation)

Eingangskapazität ~ 880 to / Tag, > 100 t Öl Output ~ 57.000.000 € > 400 t Dünger Output

> 140 t Kohle Output

Bei den genannten Preisen handelt es sich um Richtpreise ohne Generatoren.Kapazitäten sind abhängig vom Eingangsmaterial. Mengen wurden anhand einer Überschlagskalkulation errechnet.Alle Angaben unverbindlich. Änderungen freibleibend.

Page 29: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

Überschlagsrechnung

29

Business Plan (condensed) Bionic mf480KR Municipal Waste processing rev 35 20.08.2012

Input Capacity Municipal Waste 73.100,00 [ tons / year ] Annual calculation assuming 7310 Hours operating time per year

Investment volume: 17.401.871 €

OutputsOutput of Oil 7.953 [ tons / year ] Process lost ( water ) 15.205 [ tons / year ]Output of char 13.567 [ tons / year ]Output of usable fertilizer 33.158 [ tons / year ]Valuable Byproducts (metals & glass) 3.216 [ tons / year ]

IncomeIncome from municipality for waste (Germany ~ 150€) 25,00 € [ €/t ] 1.827.500 € Sale of Oil (Heating Oil quality, 1% Sulphur) 350,00 € [ €/t ] 2.783.648 € Sale of Char ( 22MJ/KG ) 40,00 € [ €/t ] 542.694 € Sale of fertilizer (similar NPK) 60,00 € [ €/t ] 1.989.490 € Sale of heat, metal & glass waste 562.870 €

7.706.202 €

Costsoperation costs, including addons, employment costs, office and maintenance 3.357.289 € financing costs, including repayment, interest & debriviation, Base 10 years 1.183.327 €

4.540.616 €

EBIT 3.165.586 €

Based on standard municipal waste: ( 26% water / 28% organics / 6% sand / 5% glass / 3% metals / 32% plastics )Calculation hardly dependet on contents of feedstock.

Page 30: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

viability en detail

30

business calculation (sample) municipal waste processing rev 35 20.08.2012

year 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Totalfigures setup startup year full productionnumber of reactors 1 ( production period) 50% 100%runtime [hrs] (85% availability) 7310 hinput capacity feedstock total (German standard contents) 10,00 t / hInput capacity Total per year t / h 36.550,00 73.100,00 73.100,00 73.100,00 73.100,00 73.100,00 73.100,00 73.100,00 73.100,00 73.100,00 694.450 input capacity feedstock / hr for depolymerisation 3,2 t / h - 1,60 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 3,20 input capacity dry per year for depolymerisation t / a - 11.696 23.392 23.392 23.392 23.392 23.392 23.392 23.392 23.392 23.392 222.224 Output capacity fertilizer per year t / a 16.579 33.158 33.158 33.158 33.158 33.158 33.158 33.158 33.158 33.158 output oil per hr 34% kg / h 0,54 1,09 1,09 1,09 1,09 1,09 1,09 1,09 1,09 1,09 output capacity oil per year t / a 3.977 7.953 7.953 7.953 7.953 7.953 7.953 7.953 7.953 7.953 75.556 output capacity char per year 58% t / a 6.784 13.567 13.567 13.567 13.567 13.567 13.567 13.567 13.567 13.567 128.890

investmentEngineering & Permissioning ( German Engineers ) € 1.071.343 € 1.071.343 Feedstock preparation, Sorting & Fertilizer Production € 3.471.038 € 3.471.038 Feedstock mixing & separation € 174.416 € 3.471.038 molecule disintegrator & housing € 3.766.632 € 174.416 residue handling € 271.362 € 271.362 distillation, petro separation € 1.967.007 € 1.967.007 control system € 1.013.014 € 1.013.014 fire protection € 243.050 € 243.050 post processing, tanks € 806.957 € 806.957 petro laboratory € 367.500 € 367.500 chp/power generation, 1.5 MWh € 2.474.304 € 2.474.304 Licenses, Installation, Insurance, Transportation, Misc. € 1.775.250 € 1.775.250 total € 17.401.871 € 17.401.871

operating costs rip 3,00%rent of real estate for operation & office 250.000,00 € € / a - 250.000 257.500 265.225 273.182 281.377 289.819 298.513 307.468 316.693 326.193 2.865.970 company operating costs 150.000,00 € € / a 75.000 150.000 154.500 159.135 163.909 168.826 173.891 179.108 184.481 190.016 195.716 1.794.582 salaries (3 shift) 24 15.000 € 360.000,00 € €/MA/a 72.000 180.000 360.000 370.800 381.924 393.382 405.183 417.339 429.859 442.755 456.037 3.909.278 energy costs, transporting & fertilizer addons 1.462.000 0,08 € € / kWh 58.480 116.960 120.469 124.083 127.805 131.640 135.589 139.656 143.846 148.161 1.246.689 production costs of fertilizer 33.158 22,06 € €/t 365.792 731.584 768.163 806.571 846.900 889.245 933.707 980.393 1.029.412 1.080.883 8.432.650 catalyst 0,50% 23.392 4.250,00 € €/t 248.540 497.080 521.934 548.031 575.432 604.204 634.414 666.135 699.441 734.414 5.729.625 residue handling (water&tar) 15.205 10,00 € 76.024 152.048 159.650 167.633 176.015 184.815 194.056 203.759 213.947 224.644 1.752.591 maintenance 6,25% % / a - - 1.087.617 1.120.245 1.153.853 1.188.468 1.224.122 1.260.846 1.298.671 1.337.632 1.377.761 11.049.216 total 147.000 1.328.836 3.357.289 3.485.622 3.619.185 3.758.206 3.902.919 4.053.572 4.210.422 4.373.741 4.543.809 36.780.600

capital / interestcapital investment / loan 100,00% % 17.401.871 15.661.684 13.921.497 12.181.310 10.441.122 8.700.935 6.960.748 5.220.561 3.480.374 1.740.187 0 0 interest loan 8,50% % 1.479.159 1.331.243 1.183.327 1.035.411 887.495 739.580 591.664 443.748 295.832 147.916 0 8.135.375 subsidizing& grants (repayment after 10 years) 0,00% % - - - - - - - - - - - - interest subsidizing loan 0,00% % - - - - - - - - - - - - banking fees 2,00% % 348.037 348.037 repayment of capital/loan (10 years) 10 years 1.740.187 1.740.187 1.740.187 1.740.187 1.740.187 1.740.187 1.740.187 1.740.187 1.740.187 1.740.187 17.401.871 linear depreciation 10 years 1.740.187 - 1.740.187 - 1.740.187 - 1.740.187 - 1.740.187 - 1.740.187 - 1.740.187 - 1.740.187 - 1.740.187 - 1.740.187 - 17.401.871 - total 1.827.196 1.331.243 1.183.327 1.035.411 887.495 739.580 591.664 443.748 295.832 147.916 - 8.483.412

income rip 5,00%payments for feedstock (raw material, comparung Germany 140€) 25,00 € €/t 913.750 1.827.500 1.918.875 2.014.819 2.115.560 2.221.338 2.332.405 2.449.025 2.571.476 2.700.050 21.064.796

fertilizer productionsale of fertilizer production (comparing to NPK) 33.158 60,00 € €/t 994.745 1.989.490 2.088.964 2.193.412 2.303.083 2.418.237 2.539.149 2.666.106 2.799.412 2.939.382 22.931.980

oil & char depolymerisationoil (crude to raffinerie, heating oil quality, 1%sulphur) 7.953 350,00 € €/t 1.391.824 2.783.648 2.922.830 3.068.972 3.222.421 3.383.542 3.552.719 3.730.355 3.916.872 4.112.716 32.085.898 char (char to powerplant, ~22 MJ/kg) 13.567 40,00 € €/t 271.347 542.694 569.829 598.321 628.237 659.648 692.631 727.262 763.626 801.807 6.255.402

heat balance and additional contentssale of heat 3.655.000 [kWh] 0,08 € 146.200 292.400 307.020 322.371 338.490 355.414 373.185 391.844 411.436 432.008 3.370.367 sale of separated glass 1.023 [ t / year ] 50,00 € 25.585 51.170 53.729 56.415 59.236 62.197 65.307 68.573 72.001 75.601 589.814 sale of separated metals 2.193 [ t / year ] 100,00 € 109.650 219.300 230.265 241.778 253.867 266.561 279.889 293.883 308.577 324.006 2.527.776 total - 3.717.866 7.706.202 8.091.512 8.496.088 8.920.892 9.366.937 9.835.284 10.327.048 10.843.400 11.385.570 88.690.798

Profit/Loss 1.974.196 - 1.057.787 3.165.586 3.570.479 3.989.407 4.423.107 4.872.354 5.337.964 5.820.794 6.321.743 6.841.761 43.426.786 % from income 28,45% 41,08% 44,13% 46,96% 49,58% 52,02% 54,27% 56,36% 58,30% 60,09% 48,96%

Based on standard municipal waste: ( 26% water / 28% organics / 6% sand / 5% glass / 3% metals / 32% plastics ) final repayment of loan after 10 years 0 € Calculation hardly dependet on contents of feedstock. ROI after 10 years 43.426.786 €

Page 31: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

31

Internet

Weitere Informationen zur Bionic microfuel Technologie finden Sie unterwww.bionic-world.net

Page 32: Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07

Thank you for your Thank you for your attentionattention

Bionic group of companiesBionic Laboratories BLG GmbH

Helwigstr. 4164521 Groß-Gerau, Germany

www.bionic-world.net +49 1525 33 40 [email protected]

32