bauerngarten no.1 laurustico

14
No. 1 Der Bauerngarten © 2009 www.laurustico.de 0 Ein Besuch in traditionellen Norddeutschen Bauerngärten Ideen für den Garten – mit Tipps zum schnellen und einfachen Umsetzen Verfasst von Laurustico – Club für Gartenfreunde Manuela Husmann, Hamburg

Upload: laurustico-club-fuer-gartenfreunde

Post on 14-Jul-2015

2.538 views

Category:

Design


0 download

TRANSCRIPT

No. 1 Der Bauerngarten

© 2009 www.laurustico.de 0

Ein Besuch in traditionellen Norddeutschen Bauerngärten

Ideen für den Garten – mit Tipps zum schnellen und einfachen Umsetzen

Verfasst von Laurustico – Club für Gartenfreunde Manuela Husmann, Hamburg

No. 1 Der Bauerngarten

© 2009 www.laurustico.de 0

Beetform

Die Beetform im Bauerngarten ist angelehnt an die Gestaltung der Klostergärten. Eine kreuzförmige Anlage der Wege zur Einteilung der Beete. In der Mitte ein Rondell mit einem Rosenstämmchen, einem Brunnen oder einer Kugel.Die Buchshecken gliedern die Fläche und so behält der Garten auch in den Wintermonaten seine Struktur. Im Bauerngarten werden überwiegend Gemüse und Kräuter in Kombination mit Blumen angepflanzt. Trotz des Durcheinanders von Zier- und Nutzpflanzen wirken die Beete dank der symmetrischen Einteilung aufgeräumt. Und die Viererteilung erleichtert das Einhalten von Fruchtfolgen.Tipp: Symmetrische Formen, wie Kreissegmente (Foto), können ebenfalls dem Bild des Bauerngarten entsprechen.

No. 1 Der Bauerngarten

© 2009 www.laurustico.de 0

Buchshecken & FormschnitteDie Buchshecken können mit Formschnitten kombiniert werden. Es bieten sich Kugel- und Kegelformen genauso an, wie Tierfiguren oder freie Gestaltungen.Tipp: Tierfiguren gelingen ganz einfach, wenn eine Drahtfigur als Schablone verwendet wird. Hasen, Hühner, Teddys usw. gibt es im Gartencenter.

Die Hecken selbst können, wie im Foto, sehr kurz gehalten, oder bis auf Kniehöhe gestutzt werden. Dabei sind verschiedene Schnittformen möglich.Ob scharfe Kanten, abgerundet oder angeschrägt, das hängt von Ihnen ab.

Tipp: Besuchen Sie ländliche Regionen oder Freilichtmuseen, dort bekommen Sie viele Anregungen und Beispiele zu sehen.

No. 1 Der Bauerngarten

© 2009 www.laurustico.de 0

MaterialDie Wege innerhalb der Beet-Rechtecke sind traditionell schmal und bestehen aus festgestampfter Erde. Wer es etwas komfortabler mag, greift zu natürlichem Baumaterial, vorwiegend solches, das in der näheren Umgebung zu finden ist.

Holz in jeder Form: Stämme, Baumscheiben, Äste oder Häcksel. Findlinge, Feldsteine bis hin zu Kieselsteinchen.Ziegelsteine - auch alte, gebrauchte, oder wie auf dem Foto zu sehen, Tonscherben.

Tipp: Eingestreute Muschelschalen, Knöpfe oder Glasmurmeln können dem Weg einen besonderen Charakter geben. Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf!

No. 1 Der Bauerngarten

© 2009 www.laurustico.de 0

BäumeAm Bauernhaus wurde ein Hausbaum gepflanzt. Er sorgt nicht nur für Schatten, er vertreibt mit seinem Geruch auch lästige Insekten. Dies gilt besonders für den Walnussbaum.Tipp: Walnussbäume werden sehr groß und sind für einen kleinen Hausgarten nicht geeignet. Baumschulen beraten Sie gern zu Alternativen rund um Ihr Haus.

Obstbäume standen außerhalb des Gartens frei auf der Obstbaumwiese.Tipp: Spalierobstbäume sind die Lösung für den Minigarten!

Bäuerliches: Korbweide und Haselsträucher werden an Feldrainen gepflanzt, sie dienen als Lieferant für Holzstiele und Korbgeflecht.Linden werden als Alleebäume auf den Wegen zum Bauernhaus gesetzt, neben der Schattenwirkung auch zur Ernte von Lindenblütentee und Lindenhonig.

No. 1 Der Bauerngarten

© 2009 www.laurustico.de 0

WiesenEin Englischer Rasen gehört nicht in einen Bauerngarten – eine Wiese schon. Entweder nur mit Löwenzahn und Gänseblümchen als „Bleichwiese“, oder mit Zwiebel- und Sommerblumen als ländliches Blütenmeer angelegt. Geeignet für eine Blumenwiese sind z.B.

Tulpen [Tulipa…]Krokus [Crocus…]Narzissen [Narcissus…]Hyanzinthen [Hyazinthus…]Mohn [Papaver…]Kornblume [Centaurea cyanus]Margarite [Chrysanthymum]

In Kombination mit Obstbäumen wird sie zur Obstblumenwiese.

Tipp: Blumen mögen nicht getreten werden. Abhilfe schafft ein gemähter Weg durch die Wiese, der vorher am Besten mit in die Planung einbezogen wird.

No. 1 Der Bauerngarten

© 2009 www.laurustico.de 0

PflanzenEin Bauerngarten ist bunt. Der besondere Reiz der Beete liegt darin, dass Kräuter, Gemüse, Obst, und Blumen direkt nebeneinander wachsen:Stockrose [Alcea rosea]Akelei [Aquilia…]Hornveilchen [Viola cornuta]Rittersporn [Delphinium…]Bauernrose [Paeonia…]Storchschnabel [Geranium…]Wicke [Lathyrus odoratus]Fingerhut [Digitalis…]Aster [Aster…]Zinnie – [Zinnia angustifolia]Glockenblume [Campanula…]Schafgarbe [Achillea filipendulina]Silberling [Lunaria annua]Flammenblume [Phlox]Ehrenpreis [Veronica…]Maiglöckchen [Convallaria majalis]Sonnenblume [Helianthus…]…nur eine kleine Auswahl…Rosen dürfen ebenfalls nicht fehlen!

No. 1 Der Bauerngarten

© 2009 www.laurustico.de 0

KräuterBauernhöfe waren oft an entlegenen Orten. Selbstversorgung war nötig. So wurden Kräuter zum Verfeinern oder zur Förderung der Bekömmlichkeit von Gerichten, als Tee, zum Parfümieren von Seife oder als Heilmittel gepflanzt: Petersilie [Petroselinum…]Schnittlauch [Allium schoenoprasum]Zitronenmelisse [Melissa officinalis]Dill [Anethum graveolens] Pfefferminze [Mentha x piperita]Boretsch – Foto [Borago officinalis]Bohnenkraut [Satureja hortensis]Lavendel [Lavandula officinalis]Rosmarin [Rosmarinus officinalis]Thymian [Thymus vulgaris]Dost |Oregano [Origanum vulgare]Majoran [Origanum majorana]Kümmel [Carum carvi]Salbei [Salvia officinalis]

… und viele weitere

No. 1 Der Bauerngarten

© 2009 www.laurustico.de 0

GartengrenzenWährend die Beete mit niedrigem Buchs zur Gliederung umpflanzt werden, wird der gesamte Garten von einer Windschutzhecke begrenzt. Oft auch von einem Knick – ein mit Sträuchern bepflanzter Wall.

Feldahorn [Acer camprestre]Haselstrauch [Corylus]Hartriegel [Cornus…]Flieder [Syringa vulgaris]Brombeere [Rubus]Heckenrose [Rosa | arvensis | canina]Holunder [Sambucus nigra] Liguster [Ligustrum vulgare]Hainbuche [Carpinus betulus]Berberitze [Berberis thunbergii]

Holzzäune aus Latten, Knüppeln, Weidenruten oder dicken Bohlen sind ebenfalls als Einfriedung geeignet.Tipp: Fertigteile aus Weidengeflecht – die schnelle Lösung für den neu angelegten Garten.

No. 1 Der Bauerngarten

© 2009 www.laurustico.de 0

WasserNatürliche Gewässer im und am Bauerngarten sind der Graben zur Entwässerung und der Enten- oder Fischteich.

Tipp: Gräben sind oft schmal und zugewachsen. Sie sind leicht auch ohne Wasser nachzumachen – ein kleiner Steg macht die Illusion perfekt und bietet Kindern eine ungefährliche „Abenteuerfläche“.

Pflanzen für eine Senke:Prachtspiere [Astilbe…]Binse [Juncus comprssus]Blutweiderich [Lythrum salicaria]

In den Bauerngarten gehört ebenfalls ein Brunnen oder eine Pumpe.Tipp: Schauen Sie sich im Fachhandel um, dort werden zahlreiche Modelle angeboten, die auch an die Wasserversorgung angeschlossen werden können.

No. 1 Der Bauerngarten

© 2009 www.laurustico.de 0

GießwasserWasser ist kostbar, deshalb wird es seit jeher in Regentonnen aufgefangen.Im Bauerngarten kommen ausgediente Gebrauchsgegenstände zum Einsatz.Alte Holzfässer oder Holzbottiche sehen besonders schön aus und bieten genug Volumen. Tipp: Große Plastikbehälter können mit Weidengeflecht und Pflanzen kaschiert werden.

Pflanzen müssen gegossen werden – hier kommen Zink-Gießkannen und Eimer zum Einsatz.

Tipp: Recycling - alte Emaillekannen oder Wasserkessel aus Metall machen sich gut als Wasserspender für kleinere Töpfe und Schalen. Genauso wie Glasflaschen und Porzellankannen.

Fragen Sie mal bei Oma nach altem Gebrauchsgut!

No. 1 Der Bauerngarten

© 2009 www.laurustico.de 0

Haustiere Ob sie in Ihrem „Bauerngarten“ Tiere halten wollen, hängt nicht nur von Ihnen ab.

Tiere brauchen rund ums Jahr Betreuung und artgerechte Haltung. So brauchen Laufenten unbedingt einen Teich, Hühner eine entsprechenden Auslauf. Die Tierhaltung ist zudem nicht immer erlaubt.Und selbst mit entsprechender Erlaubnis können die Mitbewohner bei den Nachbarn auf wenig Gegenliebe stoßen.

Ein Hahn, – bekanntlich ein Frühaufsteher, kennt kein Wochenende und geht seiner Bestimmung nach…

Tipp: Eine Alternative zu lebenden Haustieren sind naturgetreue Nachbildungen oder künstlerische Werke, die Tiere darstellen..

No. 1 Der Bauerngarten

© 2009 www.laurustico.de 0

TierwohnungenEine Tränke kann, genauso wie ein Taubenschlag oder Entenhaus, tierische Bewohner „vortäuschen“. Futterhäuser und Nistkästen für Vögel, oder Fledermauskästen sollten überall aufgehängt werden.

Tipp: mit Kindern können Sie viele Tierwohnungen basteln – z.B. eine Kiste zum Überwintern von Igeln, oder einen Steinhaufen für Echsen…

Auch den Insekten sollte Raum gegeben werden in Form von Insektenhotels, Marienkäferboxen, oder mit Stroh gefüllten Tontöpfen für Ohrwürmer.

Tipp: Ganz spezielle Helfer im Garten sind die fleißigen Bienen. Um sie zu halten, ist einiges an Fachwissen gefragt.Wenden Sie sich an einen Imkerverein in Ihrer Nähe. Dort können Sie alles Nötige lernen, um ein Bienenvolk zu betreuen.

No. 1 Der Bauerngarten

© 2009 www.laurustico.de 0

Laurustico bietet Ihnen noch viele schöne Gartenideen:

Besuchen Sie die Vorträge von Laurustico oder buchen Sie eine ganz besondere Gartenparty mit Manuela HusmannMein Garten – Gartenseminare im eigenen Haus. Angebot für den Großraum Hamburg

Telefon 040 – 40 16 82 70

Weitere Garteninformationen, Fotos, Begriffserklärungen, Ideenund Gewinnspiele im Internet unter www.laurustico.de

Wollen Sie noch mehr?