baernerchanne dezember 2011

36
Ausgabe/édition 4/2011 BÄRNER BERNOISE Channe L-GAV 2010 – Neuerungen 2012: Das Wichtigste im Überblick CCNT 2010 – Les principaux changements dans la CCNT en 2012 Heure de fermeture les 31 décembre 2011 et 1 er et 2 janvier 2012 Schliessungsstunde am 31. Dezember 2011, 1. und 2. Januar 2012 Elimination des restes d’aliments Entsorgung von Speiseresten

Upload: gastro-bern

Post on 07-Mar-2016

234 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Auflage 4/2011

TRANSCRIPT

Page 1: Baernerchanne Dezember 2011

Ausgabe/édition 4/2011

BÄRNERBERNOISEChanne

L-GAV 2010 –Neuerungen 2012: Das Wichtigsteim Überblick

CCNT 2010 –Les principaux changements dans la CCNT en 2012

Heure de fermeture les 31 décembre 2011 et 1er et2 janvier 2012

Schliessungsstunde am 31. Dezember 2011, 1. und2. Januar 2012

Elimination des restes d’aliments

Entsorgungvon Speiseresten

Page 2: Baernerchanne Dezember 2011

VarioCooking Center® – die Revolution

Wir zeigen Ihnen moderne, energie- und zeitsparende Küchengeräte im Einsatz

Bühler Gastrotop AG Gastronomie- & SystemtechnikCH-4563 Gerlafingen Bolacher 5Telefon 032 674 60 70 Telefax 032 674 60 79E-mail: [email protected] www.gastrotop.ch

Rational SelfCooking Center «Menu de Suisse»

Mo, 05.09.2011, 10.00 UhrMo, 31.10.2011, 10.00 Uhr

Frima VarioCooking Center «FRIMA Cooking Live»

Mo, 12.09.2011, 14.00 UhrDi, 06.12.2011, 14.00 Uhr

Convotherm «Cook and Chill»

Mo, 19.09.2011, 10.00 UhrMo, 12.12.2011, 10.00 Uhr

Verlieren Sie keine Zeit,rufen Sie jetzt an!

Wir freuen uns Ihnen die Unterlagen zu schicken.

VarioCooking Center® – die Revolution

Wir zeigen Ihnen moderne, energie- und zeitsparende Küchengeräte im Einsatz

Bühler Gastrotop AG Gastronomie- & SystemtechnikCH-4563 Gerlafingen Bolacher 5Telefon 032 674 60 70 Telefax 032 674 60 79E-mail: [email protected] www.gastrotop.ch

Rational SelfCooking Center «Menu de Suisse»

Mo, 05.09.2011, 10.00 UhrMo, 31.10.2011, 10.00 Uhr

Frima VarioCooking Center «FRIMA Cooking Live»

Mo, 12.09.2011, 14.00 UhrDi, 06.12.2011, 14.00 Uhr

Convotherm «Cook and Chill»

Mo, 19.09.2011, 10.00 UhrMo, 12.12.2011, 10.00 Uhr

Verlieren Sie keine Zeit,rufen Sie jetzt an!

Wir freuen uns Ihnen die Unterlagen zu schicken.

VarioCooking Center® – die Revolution

Wir zeigen Ihnen moderne, energie- und zeitsparende Küchengeräte im Einsatz

Bühler Gastrotop AG Gastronomie- & SystemtechnikCH-4563 Gerlafingen Bolacher 5Telefon 032 674 60 70 Telefax 032 674 60 79E-mail: [email protected] www.gastrotop.ch

Rational SelfCooking Center «Menu de Suisse»

Mo, 05.09.2011, 10.00 UhrMo, 31.10.2011, 10.00 Uhr

Frima VarioCooking Center «FRIMA Cooking Live»

Mo, 12.09.2011, 14.00 UhrDi, 06.12.2011, 14.00 Uhr

Convotherm «Cook and Chill»

Mo, 19.09.2011, 10.00 UhrMo, 12.12.2011, 10.00 Uhr

Verlieren Sie keine Zeit,rufen Sie jetzt an!

Wir freuen uns Ihnen die Unterlagen zu schicken.

Mo, 09.01.2012, 10.00 UhrDi, 27.03.2012, 10.00 Uhr

Mi, 25.01.2012, 14.00 UhrMo, 05.03.2012, 14.00 Uhr

Gastroconsult verdient dieses Vertrauen

• Kundenbuchhaltung von A bis Z

• Steuer- und Unternehmensberatung

• Informatiklösungen

Professionell – diskret – wirtschaftlich

Wir ”steuern”Sie richtig

Gastroconsult AG

Standstrasse 8, 3000 Bern 22

Tel. 031 340 66 00, Fax 031 340 66 22

[email protected]

VINOCAVE 500• Temperaturbereich:+5 ºC bis +20 ºC • Mit LED-Temperaturanzeigen• H/B/T 103/60/67 cm Art. Nr. 203055

FUST: zuverlässiger Partner für Beratung, Lieferung, Anschluss und Service von Gastrogeräten!

Auch im Fust: Superpunkte sammeln.

AG: Fust Supercenter Oftringen, 062 788 98 88, Spreitenbach, 056 418 14 40, Wettingen Tägipark, 056 437 06 20 BE: EUROFust Biel/Bien-ne, 032 344 16 00, Niederwangen, 031 980 11 11BS/BL: EUROFust Basel, 061 686 93 60, Füllinsdorf, 061 906 95 00, Obewil, 061 406 90 00 GE: Genève, 022 817 03 80 GR: Chur, 081 257 19 30 LU: Emmenbrücke, 041 267 33 11, Luzern,041 419 73 10, Sursee, 041 925 86 40NE: La Chaux-de-Fonds, 032 924 54 24 TG: Frauenfeld, 052 725 01 40, SG: Mels Fust Supercenter, 081 720 41 21, Jona-Rapperswil 055 225 37 00,Oberbüren, 071 955 50 50, St.Gallen Neudorf Fust Supercenter, 071 282 37 60, St. Margrethen, 071 747 54 00 SH: Schaffhausen,Unterstadt, 052 633 02 60 SO: Zuchwil, 032 686 81 20 SZ: Schwyz, 041 818 70 50 TI: Canobbio, 091 935 10 10, Giubiasco, 091 850 10 20, EUROFustGrancia, 091 960 53 70 VD: Romanel-sur-Lausanne, 021 643 09 70 VS: EUROFust Conthey, 027 345 39 85, Visp-Eyholz, 027 948 12 40 ZH: Dietikon,044 745 90 10, Glattzentrum, 044 839 50 80, Hinwil Fust Supercenter, 044 938 38 68, Horgen, 044 718 10 40, Regensdorf, 044 843 93 00,Volketswil, 044 908 31 41, Winterthur, 052 269 22 70, Zürich (Badenerstr.), 044 295 60 70, Zürich-Oerlikon, 044 315 50 30, Zürich (Jelmoli),044 225 77 11. Weitere Fust-Filialen: Telefon 0848 559 111 oder www.fust.ch

Riesenauswahlan Gastrogeräten!

Profi tieren Sie von der Möglichkeit, die Geräte zu mieten!*Mindestmietdauer 3 Monate

• 5-Tage-Tiefpreisgarantie • Laufend günstige Ausstell- und Occasionsmodelle

(Details www.fust.ch)

Weinschrank mit 2 getrennten Temperaturzonen

Gläserspüler

LB 200• Ideal für Gläser, Tassen, kleine Teller, etc. Art. Nr. 106505

Miete* pro Monat, inkl.

Garantieverlängerung

Fr. 98.– (inkl. MwSt.)

Saubere Gläser

in nur 2 Minuten!

1749.–nur

vorher 1851.–

Sie sparen

102.–

1851.–1851.–(exkl. MwSt.)

Umweltfreundlich

Mit Glastüre

KSUF 371.1-IB• Nutzinhalt 351 Liter• Mit Umluftsystemfür konstante Temperatur • Temperatur +3°C bis +10°C Art. Nr. 108322

Sie sparen

243.–

nur

1099.–vorher 1342.–vorhervorher 1342.–1342.–1342.–1342.–(exkl. MwSt.)

Getränkekühlschrank

Miete* pro Monat, inkl.

Garantieverlängerung

Fr. 61.– (inkl. MwSt.)

Mit praktischen Ausziehtablaren

Temperaturzone 1

Temperaturzone 2

Für 99 Flaschen à 0.75 Liter

F 250 E• Rostfreie Stahlmesser• Messer Ø 25 cm• Integrierter SchleifapparatArt. Nr. 670214

Ø 25 cm

Aufschnittmaschine

BON

134.–

mit Bon nur

699.–statt 833.–stattstatt 833.–833.–(exkl. MwSt.)

BON

463.–

mit Bon nur

925.–statt 1388.–stattstatt 1388.–1388.–1388.–1388.–1388.–1388.–1388.–1388.–1388.–(exkl. MwSt.)

Modell

Novamatic S 220

mit Messer Ø 22 cm

für nur 555.–

(exkl. MwSt.)

BON

gül

tig b

is 24

.12.

2011

.N

icht k

umul

ierb

ar m

it an

dere

n Ra

batte

n.

Page 3: Baernerchanne Dezember 2011

InhaltsverzeichnisEditorial 3

L-GAV2010–Neuerungen2012:DasWichtigsteimÜberblick 4

CCNT2010–LesprincipauxchangementsdanslaCCNTen2012 5

Schliessungsstundeam31.Dezember2011,1.und2.Januar2012 6

Heuredefermetureles31décembre2011et1eret2janvier2012 6

Arbeitsrecht–ArbeitsunfähigkeitundFerienbezug 7

EntsorgungvonSpeiseresten 9

Eliminationdesrestesd’aliments 10

Weiterbildungszentrum–Weinseminar&WeinreiseinsPiemont 12

BernerWeinmesse–LaSoiréeVinspiration 13

«GastroWyträff»:Networkingundmehr…! 14

«GastroWyträff»:réseautageetencoreplus…! 15

GastroEmmental–RückblickVollmondfonduenacht 16

HommageanHansReiss 17

EssenundTrinken–Christstollen 17

Pleasedisturb–TagderoffenenZimmertüreninderBernerHotellerie 18

Kaderbildung–Gastro-Betriebsleiterseminarmiteidg.Fachausweis(G2) 19

GastroStadtBern–Dankesaktion 20

WyChanne–Magistral,neueWeinliniederKellereiRahm 20

Büchertipps 22

Weiterbildungskurse2012/13derHotel&GastroformationBern 23

AllergieGütesiegel 25

Kurznotiert 26

GastroStadtBernundUmgebung–GastroBär,Politikundmehr…! 28

QuizundQuer… 31

Aus-undWeiterbildungsangebote 32

BärnerBernoiseChanne

Ausgabe/édition 4 Dezember/décembre 2011

Impressum

OffiziellesOrganvonArbeitgeberverbandfürRestaurationundHotellerie

OrganeofficieldeOrganisationpatronaledelarestaurationetdel’hôtellerie

ErscheintvierteljährlichParaîttrimestriellement

Redaktion/rédaction:Dr.Jean-DanielMartz(jdm)undRuthWalther(rw)c/oGastroBern,Postfach766,3000Bern22,Telefon0313308888,Fax0313308890,E-Mail:[email protected]

Layout, Druck und Spedition/layout, impression et expédition:MartiMedia,Dorfstrasse2,3032Hinterkappelen,Telefon0319092828

Inserate/Annonces:PUBLICITASAG,AndreasSpycher(Anzeigenleiter),Seilerstrasse8,3001Bern,Telefon0313841527

Page 4: Baernerchanne Dezember 2011

• Unternehmensbewertung

• Gesellschaftsform

• Steuerfolgen

Unsere Erfahrung bringt

Sie weiter!

Nachfolge geregelt?

Gastroconsult AG

Standstrasse 8, 3000 Bern 22

Tel. 031 340 66 00, Fax 031 340 66 22

[email protected]

STH DEU

AG/SA

PatisseriekühlvitrinenSalatkühlbuffets

Der Spezialist für Ausführungnach Ihren Wünschen.

Hergestellt in der Schweiz.

Kälte – Klima – Energietechnik3020 Bern (Riedbach) Telefon 031 926 12 01Rosshäusernstr. 20 Telefax 031 926 12 41

Sägetstrasse 33 . CH-3123 Belp . Telefon 031 810 41 41 . www.wyhusbelp.ch

✓ kompetent✓ zuverlässig✓ nah

rieg

elw

erb

ung.

ch

Industriestr. 6, Rüdtligenwww.waeschereipapritz.ch

Page 5: Baernerchanne Dezember 2011

Liebe Mitglieder

NochwenigeTageunddasJahr2011verabschiedetsichausunseremTer-minkalender.DieserwarfürdieGas-tro-Branche heuer reich befrachtet:ZuoberstaufunsererAgendastandenim abgelaufenen Jahr die eidgenös-sischenParlamentswahlen,diepoli-tischen Diskussionen für eine ge-rechte Mehrwertsteuer sowie die(gastgewerblichen)Probleme infolgedereuropäischenFinanz-undWäh-rungskrise.Deutlich vor Augen geführt wurdeunsdabeieinmalmehr,dassunsereBranchealleinaufsichgestellt,nichtviel ausrichten kann. Vor allem diegastgewerblicheBilanzderNational-ratswahlen fiel eher enttäuschendaus.Einmalmehrschafftekeinerderrein gastgewerblichen Kandidatenden Sprung in die grosse Kammer.AuchRenéMaeder,GastgeberinKan-derstegundTopkandidatvonGastro-BernverpasstetrotzachtbaremResul-tat den angestrebten Parlamentssitzletztlichklar.Unddasbeieinemper-sönlichen Engagement vor dem ichdenHutziehe.Diesensetzeichaller-dingssogleichwiederauf,wennichmichnäherüberdasEngagementderBranchebeuge.EsistwohloderübelanderZeitzuerkennen,dassunsereBrancheeinesoziopolitischeHetero-genitätaufweist,dieesschlichtver-unmöglicht,dasswirgemeinsamaneinemgewerblich-liberalenundpar-teipolitischübergreifendenStrickzie-hen.EinBlickaufdieAbstimmungs-ergebnisse in den Städten sprichtBände…Umso erfreulicher ist es vor diesemHintergrund,dassdie«neue»Strate-gie von GastroBern, etablierte undverdientebürgerlicheKandidatentat-kräftig zuunterstützen, imGrossenundGanzenaufgegangenist.DamitsichernwirderBrancheinderkom-mendenLegislaturbesteBeziehungeninsParlament,dieunszweifelloshel-fenwerden,unsereInteressenbessereinzubringen.Mirbleibt,IhnenallenfroheFest-underfolgreiche Geschäftstage zu wün-schen.

Chers membres,

Encore quelques jours avant que l’an-née 2011 ne s’achève, mettant ainsi un terme à notre calendrier. Cette année fut particulièrement mouvementée pour la branche de l’hôtellerie et de la restauration et marquée plus particu-lièrement par les élections législatives, les débats sur une TVA équitable ainsi que les problèmes résultant pour notre branche de la crise monétaire et finan-cière européenne. Nous avons de nouveau pris conscience que seule, notre branche est impuis-sante. Le bilan de l’hôtellerie-restaura-tion aux élections au Conseil national fut particulièrement décevant. Aucun des candidats de notre branche ne fut élu. Même René Maeder, restaurateur à Kandersteg et candidat favori de Gas-troBern, rata le siège parlementaire visé malgré des résultats plus qu’hono-rables. Et ce, après un engagement per-sonnel digne d’éloges. Tout comme l’en-gagement de notre branche. Il est en effet grand temps de reconnaître son hétérogénéité socio-politique, qui nous empêche de nous imposer en tant que corps de métier solidaire dans un contexte de politique politicienne. Un coup d’œil sur les résultats des élections dans les villes en dit long sur la ques-tion… Je me réjouis d’autant plus que la «nou-velle» stratégie de GastroBern se soit enfin décidée à soutenir résolument des candidats bourgeois dûment établis et reconnus. Cela nous permet d’assurer à notre branche les meilleures relations possibles au Parlement durant la pro-chaine législature pour mieux faire va-loir nos intérêts. Il ne me reste plus qu’à vous souhaiter à tous de Joyeuses Fêtes et une saison de Noël pleinement réussie.

Editorial

Jean-Daniel MartzDirektor/directeur

Page 6: Baernerchanne Dezember 2011

4

Die im Vorfeld dieser neuen Regelung oft gehörte Kritik, dass die Mindest-löhne nun massiv steigen, ist insofern zu relativieren, dass dies für gewisse Lohnstufen stimmt, für andere nicht.

Keine Berücksichtigung der Berufspraxis mehrDa die Mindestlohnstufen mit 7 und 10 Jahren Berufspraxis wegfallen, gilt neu für alle Mitarbeiter mit einem eid-genössischen Fähigkeitszeugnis der gleiche Mindestlohn (nämlich CHF 4100.–/CHF 4200.– und nicht mehr CHF 4172.–/CHF 4597.–). Das bedeu-tet im Extremfall ein Lohnsenkungs-potenzial von knapp CHF 500.–. Da neu auch die Kriterien wie die Füh-rung von Mitarbeitern oder Kaderpo-sitionen nicht mehr gelten, kann in diesen Kategorien also ab nächstem Jahr auf einen tieferen Mindestlohn Bezug genommen werden.

Lohnerhöhungen bei Mitarbeitern mit wenig BerufspraxisDemgegenüber stehen in anderen Lohnstufen Lohnerhöhungen an. Be-troffen sind davon vor allem die Min-destlöhne ungelernter Mitarbeiter (al-lerdings beträgt diese Erhöhung nur CHF 17.–) und die Mindestlöhne von gelernten Mitarbeitern mit wenig Be-rufspraxis (CHF 3700.– statt CHF 3567.– für die neue Stufe II, CHF 4100.–/CHF 4200.– statt CHF 3823.– für die neue Stufe III).

Wegfall des IHG-PrivilegsVon Mindestlohnerhöhungen mögli-cherweise stark betroffen sind Saison-betriebe, die viele Mitarbeiter be-schäftigen, die keine qualifizierte Berufsarbeit verrichten, da die bishe-rige Reduktionsmöglichkeit von 10 % in den IHG-Regionen ab Sommersai-son 2012 nicht mehr möglich ist. Die-

se Mindestlöhne steigen also von CHF 3045.– auf CHF 3400.–.

Reduktionsmöglichkeit beim Lohnsystem 2012Immerhin ist darauf hinzuweisen, dass bei jedem neuen Mitarbeiter, der nach Stufe I des Lohnsystems 2012 entlöhnt wird, während einer Ein-führungszeit von maximal 6 Mona-ten der Mindestlohn tiefer vereinbart werden kann. Die Reduktion beträgt für das Jahr 2012 maximal 10 %, bzw. maximal 8 % ab dem Jahr 2013.

Aus diesen Ausführungen wird er-sichtlich, dass es auf die betriebsindi-viduelle Personalstruktur ankommt, ob und inwieweit der einzelne Betrieb von den neuen Mindestlöhnen be-troffen ist.

13. Monatslohn ab Januar 2012

Ausnahmslos alle Betriebe (also auch Saisonbetriebe!) müssen ab dem 1. Ja-nuar 2012 den vollen 13. Monatslohn bezahlen.Aber: Wird das Arbeitsverhältnis wäh-rend der Probezeit aufgelöst, besteht kein Anspruch auf den 13. Monats-lohn. Es ist also empfehlenswert, den 13. Monatslohn während der Probe-zeit nicht anteilsmässig auszuzahlen und eine eher lange Probezeit (zuläs-sig sind gemäss OR max. 3 Monate) zu vereinbaren.Für ein unvollständiges Arbeitsjahr besteht ein anteilsmässiger Anspruch, die Entschädigung beträgt 8,33 % des monatlichen Bruttolohns.

Wann treten die Neuerungen in Kraft?

Für Nicht-Saisonbetriebe gelten sämt-liche Mindestlöhne strikt ab dem 1. Januar 2012. Sämtliche klassischen Saisonbetriebe sowie Betriebe mit Umsatzschwankungen, die das Sai-sonprivileg der Kontrollstelle in Basel besitzen, dürfen für sämtliche befris-teten und auch unbefristeten Arbeits-verhältnisse die neuen Mindestlöhne erst mit Beginn der Sommersaison 2012 einführen. In diesen Betrieben können somit neue Arbeitsverträge ab sofort und bis zum Beginn der Sommersaison noch mit den alten Mindestlöhnen und Lohnstufen ab-geschlossen werden.Im Gegensatz dazu ist zu beachten, dass in sämtlichen Betrieben der

Arbeitsrecht

L-GAV 2010 – Neuerungen 2012: Das Wichtigste im ÜberblickPer 1. Januar 2012 treten zwei wichtige Neuerungen des L-GAV 2010 

in Kraft. Einerseits gelten neue Mindestlöhne auf der Grundlage 

neuer Lohnstufen, andererseits ist für jeden Mitarbeiter ab dem 

 ersten Arbeitstag der volle 13. Monatslohn geschuldet.

Mindestlöhne 2012

Neu gelten ab 1.1.2012 (resp. für Saisonbetriebe ab Sommersaison 2012) die folgenden neuen Mindestlöhne:

I a) Mitarbeiter ohne Berufslehre CHF 3400.– b) Mitarbeiter ohne Berufslehre mit erfolgreich absolvierter Progresso-Ausbildung CHF 3600.–

II Mitarbeiter mit einer 2-jährigen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest oder gleichwertiger Ausbildung CHF 3700.–

III a) Mitarbeiter mit einer beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis oder gleichwertiger Ausbildung CHF 4100.– b) Mitarbeiter mit einer beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder gleichwertiger Ausbildung und 6 Tagen berufs- spezifischer Weiterbildung gemäss Art. 19 L-GAV CHF 4200.–

IV Mitarbeiter mit einer Berufsprüfung nach Art. 27 lit. a BBG CHF 4800.–

Page 7: Baernerchanne Dezember 2011

5

13. Monatslohn konsequent ab dem 1. Januar 2012 geschuldet ist.

Anpassung der Verträge?

Je nach dem besteht Handlungsbedarf und die Verträge müssen unter Ein-haltung der Kündigungsfrist (soge-nannte Änderungskündigung) oder im gegenseitigen Einvernehmen an-gepasst werden:– Der aktuelle Lohn ist tiefer als der

neue relevante Mindestlohn ab 2012: Der höhere Mindestlohn gilt

automatisch, die Verträge können, müssen aber nicht angepasst wer-den.

– Der aktuelle Lohn ist höher als der neue relevante Mindestlohn ab 2012: Der aktuelle Lohn gilt weiter-hin; es muss nichts unternommen werden, es sei denn, der Arbeitgeber wolle den Lohn auf den Mindest-lohn herabsetzen (Änderungskün-digung oder gegenseitiges Einver-nehmen).

jdm

La critique formulée contre cette nou-velle réglementation d’une augmenta-tion significative des salaires mini-

mums doit être relativisée par le fait qu’elle se limite à certaines catégories salariales.

La pratique professionnelle n’est plus prise en compteDu fait de la suppression des 7 et 10 années de pratique professionnelle des catégories salariales II et III pour le calcul des salaires minimums, tous les collaborateurs titulaires d’un certificat fédéral de capacité toucheront désor-mais le même salaire minimum (à sa-voir CHF 4100.–/CHF 4200.– et non plus CHF 4172.–/CHF 4597.–). Ce qui représente dans les cas extrêmes une baisse de CHF 500.–. Et les critères comme la direction de collaborateurs ou les positions de cadre n’étant plus valables, on peut considérer que le sa-laire minimum baissera à compter de l’année prochaine dans ces catégories.

Augmentation de salaire pour les collaborateurs avec peu de pratique professionnelleIls bénéficieront d’une augmentation de salaire dans d’autres catégories sa-lariales. Sont concernés en premier lieu les salaires minimums des collabora-teurs sans apprentissage (cette aug-mentation n’est toutefois que de CHF 17.–) ainsi que les collaborateurs avec apprentissage mais peu de pra-tique professionnelle (CHF 3700.– au lieu de CHF 3567.– pour la nouvelle catégorie II, CHF 4100.–/CHF 4200.– au lieu de CHF 3823.– pour la nouvelle catégorie III).

Disparition du privilège LIMLes plus touchés par les hausses de sa-laires minimums pourraient être les éta-blissements saisonniers employant un grand nombre de collaborateurs qui n’ef-fectuent pas un travail qualifié puisque la possibilité de réduction de salaire de 10 % dans les régions LIM disparaîtra à partir de la saison d’été 2012. Ces sa-laires minimums passeront ainsi de CHF 3045.– à CHF 3400.–.

Possibilité de réduction de salaire dans le système salarial 2012Il convient toutefois de noter qu’il est possible de convenir pour un nouveau collaborateur rémunéré selon la catégo-rie de salaire I du système salarial 2012 d’un salaire minimal inférieur pendant une période d’introduction de 6 mois au maximum. Cette réduction est de 10 % au maximum pour 2012 et de 8 % au maximum à partir de 2013.

On voit donc que le fait qu’un établis-sement donné soit touché ou non par cette nouvelle réglementation des sa-

Droit du travail

CCNT 2010 – Les principaux changements dans la CCNT en 2012Deux changements importants dans la CCNT 2010 entreront en 

vigueur le 1er janvier 2012. D’une part, les nouveaux salaires mini-

mums ont été établis sur la base de nouvelles catégories salariales 

et, d’autre part, le 13e salaire intégral est dû à partir du premier 

jour de travail.

Salaires minimums en 2012

Les salaires minimums suivants entreront en vigueur le 1.1.2012 (ou à partir de la saison d’été 2012 pour les établissements saisonniers):

I a) Sans formation professionnelle CHF 3400.– b) Sans formation professionnelle mais avec une formation Progresso complète CHF 3600.–

II Formation professionnelle de base de 2 ans avec attestation fédérale de formation profes- sionnelle ou formation équivalente CHF 3700.–

III a) Formation professionnelle de base avec certificat fédéral de capacité ou formation équivalente CHF 4100.– b) Formation professionnelle de base avec certificat fédéral de capacité ou formation équivalente et 6 jours de perfectionnement obligatoirement spécifique à la profession conformément à l’art. 19 CCNT CHF 4200.–

IV Examen professionnel conformément à l’art. 27, let. a LFPr CHF 4800.–

Page 8: Baernerchanne Dezember 2011

6

laires minimums et, si oui, dans quelle proportion dépend en fin de compte de la structure du personnel de chaque établissement.

13e salaire mensuel à partirde janvier 2012

Tous les établissements sans exception (donc aussi les établissements saison-niers!) devront introduire l’intégralité du 13e salaire au 1er janvier 2012.Toutefois, le droit au 13e mois de sa-laire disparaît si les rapports de travail sont résiliés pendant le temps d’essai. Il est donc conseillé de ne pas verser le 13e salaire pendant le temps d’essai au pro-rata et de convenir d’un temps d’essai plus long (au maximum 3 mois confor-mément au CO).Pour les années de travail incomplètes, il existe un droit au prorata, le 13e sa-laire s’élevant à 8,33 % du salaire men-suel brut.

Quand ces nouvelles règles  entreront-elles en vigueur?

Les nouvelles règles sur les salaires mi-nimums s’appliqueront aux établisse-ments non-saisonniers à partir du 1er janvier 2012. Les établissements sai-sonniers classiques ainsi que les éta-blissements dont le chiffre d’affaires fluctue qui bénéficient du privilège sai-sonnier de l’organe de contrôle de Bâle pourront introduire les nouveaux sa-laires minimums au plus tard pour la saison d’été 2012. Ces établissements pourront conclure des nouveaux contrats de travail dès à présent et jusqu’au début de la saison d’été avec les anciens salaires minimums et caté-gories salariales.

En revanche, dans l’ensemble des éta-blissements, le 13e salaire mensuel sera dû dans son intégralité à partir du 1er janvier 2012.

Adaptation des contrats?

Dans certains cas, les contrats devront être adaptés en respectant le délai de résiliation (résiliation de contrat avec proposition modificative) ou par accord mutuel:– La rémunération actuelle est infé-

rieure au salaire minimum selon la CCNT 2012: le salaire minimum su-périeur s’applique automatiquement, l’adaptation du contrat est possible mais non obligatoire.

– La rémunération actuelle est supé-rieure au salaire minimum selon la CCNT 2012: le salaire minimum ac-tuel sera maintenu. Rien ne devra être fait à moins que l’employeur ne souhaite adapter le salaire aux condi-tions de la nouvelle CCNT (résilia-tion de contrat avec proposition mo-dificative ou accord mutuel)

jdm

Hôtellerie et restauration

Heure de fermeture les 31 décembre 2011et 1er et 2 janvier 2012La nuit de Saint-Sylvestre, les établissements d’hôtellerie et de restauration du canton de Berne peuvent rester ouverts sans heure limite. La nuit du 1er au 2 janvier 2012, ainsi que la nuit du 2 au 3 janvier 2012, les établissements d’hô-tellerie et de restauration doivent fermer à 03.30 heures au plus tard. Il n’est pas nécessaire de demander des autorisa-tions supplémentaires de dépassement d’horaire.Nous prions chacun, clients et restaurateurs, d’éviter tout tapage nocturne et souhaitons de joyeuses fêtes.

beco Economie bernoise / Surveillance du marché

Gastgewerbe

Schliessungsstundeam 31. Dezember 2011,1.  und 2. Januar 2012In der Silvesternacht können die Gastgewerbebetriebe im Kanton Bern un-beschränkt offen gehalten werden. In den Nächten vom 1. auf den 2. Januar sowie vom 2. auf den 3. Januar 2012 sind die Gastgewerbebetriebe spätestens um 03.30 Uhr zu schliessen. Es sind keine zusätzlichen Überzeitbewilligun-gen erforderlich (Beschluss gestützt auf Art. 13 GGG).

Wir bitten die Gäste sowie die Wirtinnen und Wirte auf die Nachtruhe der Nachbarschaft Rücksicht zu nehmen und wünschen allen ein schönes Fest.

beco Berner Wirtschaft / Marktaufsicht

Page 9: Baernerchanne Dezember 2011

7

Zweck der Ferien/ Ferienfähigkeit 

Das schweizerische Arbeitsvertrags-recht definiert den Begriff Ferien nicht. Gemäss Lehre und Rechtsprechung handelt es sich um eine periodisch wie-derkehrende, im Voraus bestimmte, in der Regel aufeinanderfolgende Anzahl von Tagen, die arbeitsfrei und bezahlt sind und der Erholung dienen. Die Er-holung und Entspannung soll einer-seits nützlich sein für die Gesundheit des Arbeitnehmers und andererseits die Arbeitskraft für den Arbeitgeber bewahren. Zu unterscheiden sind die Begriffe Ar-beitsunfähigkeit und Ferienunfähig-keit, denn es gibt Fälle, in denen eine Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitneh-mers nicht seiner Erholung und Ent-spannung entgegensteht. Gemäss Lehre muss die gesundheitliche Be-einträchtigung ein einigermassen er-hebliches Ausmass hinsichtlich In-tensität und Dauer angenommen haben, um überhaupt den Ferien-zweck vereiteln zu können. Dies ist beispielsweise der Fall bei Bettlägerig-keit, Spitalaufenthalt, regelmässigen medizinischen Behandlungen oder häufigen Arztbesuchen über längere Zeit. Als zu wenig schwerwiegende Beeinträchtigungen gelten z.B. Kopf- und Zahnschmerzen, Magenverstim-mung, Sonnenbrand, verstauchter Knöchel, gebrochener Finger oder ge-wöhnlicher Schnupfen. Betreffend Dauer wird allgemein angenommen, dass eine gesundheitliche Beeinträch-tigung von nicht mehr als zwei bis drei aufeinanderfolgenden Tagen kei-ne Nachgewährung der entsprechen-den Ferienperiode rechtfertigt. Dabei gilt es jedoch sehr vorsichtig zu sein.

Arbeitsrecht

Arbeitsunfähigkeit und FerienbezugEs kommt immer wieder vor, dass Arbeitnehmer während ihren Ferien erkranken oder einen Unfall 

 erleiden und vom Arzt arbeitsunfähig geschrieben werden, oder dass Arbeitnehmer bereits zu Beginn 

schon bewilligter Ferien krankheits- oder unfallbedingt an der Arbeit verhindert sind, oder dass Arbeit-

nehmer bereits längere Zeit ganz oder teilweise arbeitsunfähig sind und der Arbeitgeber Ferien gewäh-

ren bzw. anordnen möchte. In all diesen Fällen stellt sich die Frage, ob die Ferientage trotz gleichzeiti-

ger Arbeitsunfähigkeit als Ferientage anzurechnen sind, oder ob dem Arbeitnehmer ein Anspruch auf 

Nachgewährung zusteht. Missverständlich und sehr bedauerlich ist diesbezüglich ein kürzlich gefälltes 

Urteil des Bundesgerichts da es den Eindruck erweckt, dass jegliche Arbeitsunfähigkeit einen Ferien-

bezug ausschliesst, unabhängig davon, ob der Ferienzweck allenfalls trotzdem erreicht werden kann.

Scheint bei einer Beeinträchtigung bis zu drei Tagen während zwei Wo-chen Ferien am Stück der Ferienzweck trotzdem erreichbar, ist dies während einer einzelnen Ferienwoche weniger offensichtlich und bei einer kürzeren Zeit unseres Erachtens nicht möglich. Die beiden Kriterien Intensität und Dauer sind also nicht gleichwertig: Die Intensität der gesundheitlichen Beeinträchtigung ist immer entschei-dend, hingegen ist die Dauer von Fall zu Fall zu prüfen. Es ist in jedem Fall auf die konkreten Umstände abzustel-len. Nicht massgebend ist, ob und wie weit der Arbeitnehmer arbeitsunfä-hig war. Zudem stellt sich die Frage, ob das subjektive Ziel, das sich ein Ar-beitnehmer für seine Ferien gesetzt hat, zu berücksichtigen ist, wenn es zu beurteilen gilt, ob der Ferienzweck trotz Arbeitsunfähigkeit erreicht wur-de. Wir sind der Meinung, dass das subjektive Ziel lediglich als Mittel zur Erreichung des allgemeinen Ziels be-trachtet werden muss. Daher bedeutet die Tatsache, dass der Arbeitnehmer

seine Ferien nicht wie ursprünglich vorgesehen gestalten kann, noch nicht, dass er nicht erholungsfähig ist und ihm die Ferien nachgewährt wer-den müssen. Diese Sichtweise recht-fertigt sich auch unter dem Blickwin-kel der Gleichbehandlung. Es wäre tatsächlich nicht befriedigend, wenn beispielsweise zwei am Computer ar-beitende Sekretärinnen, welche beide das Handgelenk verstaucht haben, hinsichtlich Ferienfähigkeit unter-schiedlich behandelt würden mit der Begründung, dass die eine Ferien am Strand und die andere Kletterferien geplant hatte. Beide können sich trotzdem erholen und entspannen.

Teilweise Arbeitsunfähigkeit 

Auch wenn der Arbeitnehmer nur teil-weise krankheits- oder unfallbedingt an der Arbeit verhindert ist und der Arbeitgeber Ferien gewähren möchte oder schon bewilligte Ferien anste-hen, gilt es abzuklären, ob der Arbeit-nehmer trotzdem ferienfähig ist. Hat

Page 10: Baernerchanne Dezember 2011

8

der Arbeitgeber Zweifel an der Ferien-fähigkeit bzw. Ferienunfähigkeit, hat er vorgängig den behandelnden Arzt zu fragen. Wird die Ferienfähigkeit bejaht, sind für die Abwesenheitszeit in jedem Fall die ganzen Tage als be-zogene Ferien anzurechnen. Entspre-chend hat der Arbeitgeber für diese Ferientage den vollen Lohn zu bezah-len, und zudem hat er gegebenenfalls die Erwerbsausfallversicherung über den Ferienbezug des Arbeitnehmers zu informieren. Wird die Ferienfähig-keit verneint, können Ferien weder gewährt noch angeordnet werden.

Missverständliches Urteildes Bundesgerichts 

Eine Coiffeuse war wegen Schmerzen im Handgelenk vom Arzt arbeitsunfä-hig geschrieben. Während dieser Zeit war sie eine Woche für eine «voyage d’agrément» in Mexiko. Der Arbeitge-

ber hatte lediglich ihre Arbeitsunfä-higkeit bestritten und entsprechend Ferientage angerechnet. Die Arbeit-nehmerin klagte in der Folge gegen den Arbeitgeber auf Bezahlung nicht bezogener Ferientage. Dem Arbeitge-ber gelang es nicht zu beweisen, dass die Arbeitnehmerin arbeitsfähig war. Somit konnte das Bundesgericht aus prozessrechtlichen Gründen nur die Arbeitsunfähigkeit bestätigen und den Arbeitgeber verurteilen, der Ar-beitnehmerin eine Entschädigung für eine Ferienwoche zu bezahlen. Denn das Bundesgericht hält sich gewöhn-lich an die von der Beschwerdegegne-rin in der Begründung der Beschwerde aufgeworfenen Rechtsfragen. Daher hätte das Urteil also anders lauten können, insbesondere wenn der Ar-beitgeber in seiner Begründung gel-tend gemacht hätte, dass der Ferien-zweck trotz Arbeitsunfähigkeit hätte erreicht werden können.

Kommentar 

Dieses Urteil des Bundesgerichts ist entsprechend zu relativieren. Es ist nach wie vor davon auszugehen, dass der Arbeitnehmer, der eine Nachge-währung von Ferien geltend macht, seine Ferienunfähigkeit beweisen muss. Die Einreichung eines Arbeits-unfähigkeitszeugnisses genügt dazu nicht, der Arbeitgeber kann eine Ferien unfähigkeitsbestätigung verlan-gen. Eine entsprechende vertragliche Regelung kann sinnvoll sein. Schliesslich ergänzend noch folgen-der Hinweis: Ist ein Arbeitnehmer arbeitsunfähig und trotzdem ferien-fähig, kann die entsprechende Zeit nicht für eine allfällige Ferienkür-zung angerechnet werden, hingegen erfolgt eine Anrechnung an die Kün-digungssperrfrist gemäss OR 336c.

Quelle: Centre Patronal

Ein grosses MERCI für Ihr Vertrau-en, die vielen packenden Dialoge und spannenden Kontakte im ab-laufenden Jahr!Zum Jahresausklang schicken wir Ihnen viel Zeit zum Entspannen, Nachdenken und um neue Kräfte zu sammeln. Das ganze GastroBern-Team: Dr. Jean-Daniel Martz, Willy Gerber, Alice Glaus, Konrad Gerster, Melitta Kronig, Christine Küpfer, Jolanda Moser, Monika Tomlinson, Ruth Walther – wünscht Ihnen schöne Feiertage, reichliche Mussestunden und vielleicht schon wieder viele neue Ideen für das kommende Jahr!

«Es gibt bereits alle guten Vorsätze,wir brauchen sie

nur noch anzuwenden»

Blaise Pascal (1623 – 1662) französischer Philosoph und Literat

Un grand MERCI pour votre con-fiance ainsi que pour les nombreux dialogues et contacts passionnants durant l’année écoulée.

Nous espérons que vous trouverez en cette fin d’année le temps de vous dé-tendre, de réfléchir et de vous ressourcer. L’équipe GastroBern au complet: Jean-Daniel Martz, Willy Gerber, Alice Glaus, Konrad Gerster, Melitta Kronig,

Christine Küpfer, Jolanda Moser, Mo-nika Tomlinson, et Ruth Walther – vous souhaite de Joyeuses Fêtes, beaucoup de moments agréables et plein de nouvelles idées pour l’année à venir!

Page 11: Baernerchanne Dezember 2011

9

Speiseabfälle

Entsorgung von SpeiserestenSeit dem 1. Juli 2011 gilt das Verfütterungsverbot von Speiseresten 

an Nutztiere für die ganze Schweiz. Die neuen gesetzlichen Rah-

menbedingungen hatten für die Gastrobranche wie auch für den 

Entsorgungssektor einschneidende Änderungen zur Folge. Rück-

fragen aus Betrieben zeigten, dass in einzelnen Fragen nach wie vor 

Unklarheiten bestehen. Das Amt für Wasser und Abfall des Kantons 

Bern und der kantonale Veterinärdienst wollen mit diesem Artikel 

die bestehenden Wissenslücken schliessen.

FAQ1. Gilt das Verfütterungsverbot von nassen oder feuchten Speiseabfäl-len aus Restaurationsbetrieben und Hotels nur für Schweine oder für alle Tiere, die geschlachtet werden und deren Fleisch verzehrt wird? Beispiele: Nicht getrocknetes Brot an Schafe? Rohe Rüstabfälle von Ge-müse (feucht) an Hauskaninchen?In der eidgenössischen Verordnung über die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten (VTNP) sind Spei-sereste definiert als «Küchen- und Speiseabfälle, die aus Einrichtungen stammen, in denen Lebensmittel mit tierischen Bestandteilen für den un-mittelbaren Verzehr hergestellt wer-den, wie private Haushalte, Restau-rants, Catering-Einrichtungen und Küchen, einschliesslich Gross- und Haushaltküchen». Dabei gibt es keine Unterscheidung von nassen oder feuchten Abfällen oder Rüstabfällen. Grundsätzlich gehören auch Rüstab-fälle aus einer Küche wie oben defi-niert zu den Speiseresten, wobei dort allenfalls Ausnahmen möglich wären, wenn gezeigt werden kann, dass sol-che Rüstabfälle effizient, sicher und kontrollierbar getrennt von den an-deren Speiseresten anfallen und dem-entsprechend in der Fütterung ver-wendet werden könnten. Dies müsste allenfalls durch den Veterinärdienst Bern beurteilt werden.

Die Verfütterung von Speiseresten ist an alle Nutztiere verboten, unabhän-gig von der Betriebsform, Betriebsgrös-se oder der Haltungsform von Tieren und auch unabhängig davon, ob Nutztiere nur für den Eigengebrauch gehalten werden. Nicht tierische Be-standteile enthaltende Speisereste

wie trockenes Brot oder Gemüse fal-len aber nicht unter die Bestimmun-gen der VTNP, wenn sie aus Einrich-tungen stammen, die nicht unter die obige Definition fallen. Somit beste-hen für diese Reste keine Einschrän-kungen bei der Verfütterung an Tiere.

2. Gibt es Ausnahmen für Klein- und Kleinstbetriebe mit einem sehr geringen Anfall an Speiseresten?Die Bestimmungen der VTNP gelten unabhängig von der Grösse oder Art von Betrieben oder von der Menge an anfallenden Speiseresten für alle der obigen Definition entsprechenden Abfälle bzw. Betriebe.

3. Gibt es eine Adressliste mit den Entsorgern, und wo kann ich diese beziehen?Der Veterinärdienst Bern führt eine Liste der momentan bewilligten Ent-sorger von Speiseresten.

Diese Liste kann auf Anfrage zu-gestellt werden ([email protected] oder 031 633 52 70).

4. Braucht ein Entsorger (Entsor-gungsfirma) nach wie vor eine amt-liche Bewilligung?Bereits unter der früheren wie auch unter der aktuellen Gesetzgebung ist die Entsorgung grundsätzlich bewil-ligungspflichtig. Die Bewilligung er-streckt sich nach VTNP auf das Sam-meln, Transportieren und Verwerten von Speiseresten. Allfällige Ausnah-men müssten durch den Veterinär-dienst beurteilt werden.

5. Unter welchen Voraussetzungen kann ein Betrieb (der bisher nicht kühlte) verpflichtet werden, die Speiseabfälle neu kühlen zu müs-sen?Hier muss unterschieden werden zwi-schen Betrieben, in welchen die Spei-sereste anfallen (wie oben definiert) und den Betrieben, welche die Speise-reste entsorgen. Gastrobetriebe unter-stehen den verschiedenen Be stim -mungen der Lebensmittelgesetz ge-bung. Die VTNP enthält keine diesbe-züglichen Bestimmungen für die Betriebe, in welchen die Speisereste an-fallen. Für die Entsorger von Speise-resten gelten aber die Kühlungsbe-stimmungen der VTNP, das heisst ein Sammler/Zwischenlagerer/Transpor-teur/Verwerter muss die Speisereste, wie alle anderen tierischen Abfälle auch, bei maximal +4 °C lagern, wenn die Abfälle nicht innert 24 Stunden verwertet werden können.

Page 12: Baernerchanne Dezember 2011

10

6. Dürfen kleine Mengen Speiseres-te von Gastrobetrieben auch via Kehrichtsack entsorgt werden?Kleine Mengen Speisereste im Keh-richtsack verteilt und mit anderen Abfällen vermischt sind problemlos und auch zulässig. Es versteht sich aber von selbst, dass grössere Mengen an flüssigen, breiigen Speiseresten nicht in einen Kehrichtsack gehören, der beim Einsammeln und Transport auslaufen könnte.

7. Wie hoch liegen die Entsorgungs-kosten für Speisereste?Die Entsorgungspreise von Speiseres-ten variieren je nach Verfahren z.T. sehr stark. Auch muss berücksichtigt werden, welche konkrete Leistung mit dem Preis abgegolten wird. Die Angabe eines Preises ist aus diesen Gründen zurzeit sehr schwierig.

8. Wieso erhalte ich keine Entschä-digung für die Abgabe von Speise-resten?Ob in Zukunft ein Abgeberbetrieb sei-ne Speisereste verkaufen kann, oder

ob er für diese wie bis anhin eine Ent-sorgungsgebühr zu entrichten hat, entscheidet der Markt. Die Annahme-gebühren der Co-Substrate sind ein wichtiger Bestandteil der Einnahmen einer Vergärungsanlage und beein-flussen die Wirtschaftlichkeit einer Anlage in hohem Masse. Die Gebüh-ren sind von den Substrateigenschaf-ten (Gasausbeute, Trockensubstanz) sowie vom Markt abhängig. Einzelne, energiereiche Substrate (z.B. Rohgly-zerin) werden bereits heute von Anla-genbetreibern ein gekauft. Tendenzi-ell wird jedoch die Annahmegebühr ein wichtiger Einnahmefaktor für Biogasanlagen bleiben.

9. Ist der Abgeberbetrieb (Gastrobe-trieb) verpflichtet, die Bewilligung der gewählten Entsorgungsfirma schriftlich einzufordern?Nein. Der Abgeberbetrieb muss ledig-lich sicherstellen, dass er seine Speise-reste an eine bewilligte Entsorgungs-firma abgibt. Dies geschieht am einfachsten, indem der Entsorgungs-betrieb seine veterinärdienstliche Be-

willigung vorweist. Im Weiteren kön-nen die bewilligten Betriebe auch beim kantonalen Veterinärdienst nachgefragt werden (→ siehe Antwort zu Frage 3).

10. Beim Zentrifugieren von Speise-resten entstehen eine feste und eine flüssige Phase. Die festen Bestand-teile werden via Kehrichtsack besei-tigt. Ist es gestattet, die verbleibende flüssige Phase via Ab was serkanali-sation zu entsorgen?Nein! Der Flüssigkeitsrückstand, der beim Zentrifugieren von Speiseresten anfällt, ist organisch hoch belastet und damit mit einem normalen Ab-wasser nicht zu vergleichen. Es han-delt sich definitionsgemäss nach wie vor um einen Abfall, der unter keinen Umständen via Abwasserkanalisati-on entsorgt werden darf.

Marc Häni,Amt für Wasser und Abfall

FAQ1. L’interdiction d’affourager des dé-chets alimentaires humides prove-nant de l’hôtellerie et de la restaura-tion à des animaux de boucherie ne s’applique-t-elle qu’aux porcs ou à tous les animaux de boucherie (exemples: pain encore frais aux moutons ou épluchures de légumes crus aux lapins domestiques)?L’ordonnance fédérale concernant l’éli-mination des sous-produits animaux (OESPA) définit par restes d’aliments «les déchets de cuisine et de table prove-nant d’établissements qui produisent

des denrées alimentaires contenant des composants d’origine animale destinées à la consommation immédiate, tels que les ménages privés, les restaurants, les services de restauration à bord des moyens de transport et les cuisines, y compris les cuisines centrales et les cui-sines des ménages». Elle ne fait aucune distinction entre déchets mouillés, dé-chets humides et épluchures. En prin-cipe, les épluchures provenant d’une cuisine telle que décrite ci-dessus entrent dans la catégorie des restes d’aliments – sauf, éventuellement, s’il est démontré qu’elles sont séparées des autres déchets

alimentaires de façon suffisamment ef-ficace, sûre et contrôlable pour les utili-ser comme fourrage. Il reviendrait alors au Service vétérinaire d’examiner la si-tuation. L’affouragement de restes alimentaires est interdit quels que soient le type d’ani-mal de rente, la forme d’exploitation, la taille de l’exploitation, le type de déten-tion et le consommateur (consomma-tion personnelle y comprise). Les restes dépourvus de composants d’origine ani-male (par ex. pain ou légumes secs) ne tombent toutefois pas sous le coup de l’OESPA s’ils proviennent d’établisse-ments autres que ceux répondant à la définition susmentionnée. Les animaux peuvent donc en manger sans restric-tion.

2. Les petites exploitations produi-sant très peu de restes alimentaires peuvent-elles bénéficier d’une déro-gation?Les dispositions de l’OESPA s’appli-quent à tous les déchets et à toutes les exploitations définis ci-dessus, indé-pendamment de la taille de l’exploita-tion, du type d’exploitation ou de la quantité de déchets alimentaires qu’elle produit.

Restes d’aliments

Elimination des restes d’alimentsDepuis le 1er juillet 2011, il est interdit d’affourager des restes d’ali-

ments aux animaux de rente en Suisse. Cette modification législa-

tive est lourde de conséquences pour les secteurs de la restauration 

et de l’élimination des déchets. Les questions formulées par les en-

treprises concernées témoignent de l’incertitude qui persiste sur 

certains points. Le présent article de l’Office des eaux et des déchets 

et du Service vétérinaire du canton de Berne vise à lever les derniers 

doutes.

Page 13: Baernerchanne Dezember 2011

11

3. Est-il possible d’obtenir une liste des entreprises d’élimination?Le Service vétérinaire du canton de Berne dispose d’une liste des entreprises actuellement autorisées à éliminer les restes d’aliments. Il vous la fera parve-nir sur demande ([email protected] ou 031 633 52 70).

4. Les entreprises d’élimination doi-vent-elles toujours bénéficier d’une autorisation?L’élimination est soumise à autorisa-tion tant dans l’ancienne que dans la nouvelle législation. Selon l’OESPA, l’autorisation couvre la collecte, le transport et la valorisation des restes. Les demandes de dérogation sont exa-minées par le Service vétérinaire.

5. A quelles conditions une entre-prise peut-elle être contrainte à réfri-gérer ses restes alimentaires alors qu’elle ne le faisait pas jusqu’à pré-sent?Il convient d’opérer une distinction entre les établissements qui produisent ces restes (selon définition ci-dessus) et les entreprises qui les éliminent. Les établissements de restauration sont as-sujettis à la législation sur les denrées alimentaires. Les dispositions de l’OESPA concernant la réfrigération s’appliquent donc uniquement aux en-treprises éliminatrices (et non aux éta-blissements producteurs): lors de la collecte, de l’entreposage, du transport et de la valorisation, les restes d’ali-ments doivent (à l’instar des autres déchets animaux) être stockés à 4 de-grés maximum s’ils ne sont pas trans-formés dans les 24 heures.

6. Les établissements de restaura-tion ont-ils le droit de jeter de petites quantités de restes alimentaires aux ordures?Il est tout à fait admissible de jeter de petites quantités de restes alimentaires à la poubelle avec d’autres déchets (à condition qu’ils soient bien mélangés avec ces derniers). Il va par contre de

soi que des déchets alimentaires li-quides n’ont pas leur place dans un sac poubelle, en raison des risques d’écou-lement durant le ramassage et le trans-port.

7. Combien coûte l’élimination des restes alimentaires?Les coûts d’élimination varient forte-ment selon le procédé. Il faut également tenir compte des prestations concrètes fournies pour le prix proposé. Il est de ce fait très difficile d’indiquer un prix pour l’instant.

rester une source de revenu importante pour les installations de méthanisation.

9. L’établissement remettant (établis-sement de restauration) est-il tenu d’exiger une autorisation écrite de l’entreprise d’élimination choisie?Non. Il doit juste s’assurer qu’il confie ses restes alimentaires à une entreprise disposant d’une autorisation. Le plus simple est que cette dernière lui présente l’autorisation délivrée par le vétérinaire cantonal. Il est également possible de se renseigner sur les établissements au-

8. Pourquoi la remise des restes ali-men taires n’est-elle pas dédommagée?A l’avenir, le marché décidera si l’éta-blissement remettant peut vendre ses restes alimentaires ou s’il doit, comme actuellement, s’acquitter d’une taxe d’élimination. La taxe de prise en charge prélevée sur les co-substrats re-présente une part importante des re-cettes réalisées par les installations de méthanisation et contribue par consé-quent dans une large mesure à leur ren-tabilité. Les taxes dépendent des condi-tions du marché ainsi que de la nature des substrats (rendement gazeux, ma-tière sèche). Les exploitants de ces instal lations achètent aujourd’hui déjà certains substrats hautement énergé-tiques (par ex. glycérine brute). La taxe de prise en charge tendra toutefois à

torisés auprès du Service vétérinaire (→ cf. réponse à la question 3).

10. La centrifugation sépare les restes alimentaires en une phase solide et une phase liquide. Les éléments so-lides sont jetés aux ordures. Peut-on laisser le liquide s’écouler dans l’évier?Non! Du fait de sa forte charge orga-nique, le liquide résultant de la centri-fugation des restes alimentaires n’est aucunement comparable aux eaux usées normales. Il entre donc dans la catégorie des déchets qui ne doivent en aucun cas finir dans les canalisations d’eaux usées.

Marc Häni,Office des eaux et des déchets OED

Aus- und Weiter-

bildungszentrum Aktuelle Kursangebote finden Sie immer auf unserer Homepage: www.gastrobern.ch, Kursprogramm bestellen: Tel. 031 330 88 88

Page 14: Baernerchanne Dezember 2011

12

Weiterbildungszentrum

Weinseminar & Weinreise ins PiemontIn freundlicher Zusammenarbeit mit Vini Cappelletti AG, Bern

Erstmals bieten wir im Rahmen von Weiterbildung à la carte eine Weinrei-se ins Piemont an. Diese kulinarische Entdeckungstour führt Sie ins beein-druckende Piemont und wird für Sie ein wunderbares Gesamterlebnis sein!Sie fahren bequem im Kleinreisebus ab Bern und während der Reise ins Paradies für Gourmets und Weinlieb-haber werden Sie von Anfang bis zum Ende begleitet. Alessandra Cappellet-ti kennt die Region bestens und wird

Ihnen diverse Geheimtipps zeigen. Nebst den vielseitigen Degustationen erwartet Sie u.a. folgendes Highlight: Sie besuchen einen Grissinihersteller und stellen Ihre eigenen Grissini her!

ReisedatenMontag bis Mittwoch, 4. bis 6. Juni 2012 (WBZ12-01)

WichtigAn-/Abmeldeschluss: 2. Mai 2012

Reiseprogramm Piemont4. – 6. Juni 2012

Richtpreisca. CHF 900.– einschliesslich Fahrt im Kleinbus, 3 Mittagessen, 2 Nacht-essen, 2 Übernachtungen

ReferentinAlessandra Cappelletti, Geschäfts-führerin Vini Cappelletti AG, Bern

Für weitere Informationen:Telefon 031 330 88 88, Ruth Walther

Teilnehmer: Mitglieder GastroBern und deren Mit arbeitenden sowie alle Wein interessierten.

Crew: Alessandra Cappelletti

Route: Bern – Alba – Barolo – Asti – Alba – Bern

Reise: in sehr komfortablenVW- Minivans (je 8 Plätze)

Treffpunkt: Vini Cappelletti, Zikadenweg 6, 3006 Bern

Dokumente: ID oder Pass

Änderungen (Hotel, Restaurant, Weingüter u.ä.) bleiben ausdrück-lich vorbehalten.

Montag, 4. Juni 2012

Treffpunkt06.15 Uhr Casa Cappelletti, Zikadenweg 6, Brühwarmer Kaf-fee und frischgebackene Gipfeli, freiwillig!06.30 Uhr Abfahrt Richtung Italien13.00 Uhr Ankunft in Alba, Be-such und Lunch bei Ceretto, Stra-da Provinciale Alba/Barolo, Locali-tà San Cassiano 34, 12051 Alba17.00 Uhr Weiterfahrt ins Hotel17.30 Uhr Check-in20.00 Uhr Nachtessen im Piazza Duomo (2 Sterne Guide Michelin), Piazzo Risorgimento 4, 12051 Alba

Dienstag, 5. Juni 2012

Beginn09.00 Uhr Abfahrt Richtung Asti10.00 Uhr Besuch der Brennerei Della Valle

11.30 Uhr Besuch und Lunch bei Da Capo, Strada Asti Mare, 4, 14041 Ag-liano Terme14.30 Uhr Weiterfahrt15.00 Uhr Besuch einer Küferei in der Nähe von Asti. Wir erleben haut-nah, wie Barriquefässer gefertigt werden.16.30 Uhr Retourfahrt ins Hotel20.00 Uhr Nachtessen

Mittwoch, 6. Juni 2012

Beginn08.45 Uhr Check-out Hotel09.00 Uhr Abfahrt nach Barolo09.30 Uhr Ankunft in Barolo:Dal Forno dei fratelli CraveroGrissinificio artigianale a Barolo.Wir besuchen die Familie Crave-ro und stellen unsere eigenen Grissini her!11.30 Uhr Abfahrt nach Alba12.00 Uhr Mittagessen und Zeit zur freien Verfügung in Alba15.00 Uhr Abfahrt Richtung Schweizca. 21.00 Uhr Ankunft in Bern

rw

Page 15: Baernerchanne Dezember 2011

GastroBern trat auch an der 41. Berner Weinmesse als Presenting-Partner auf. Als Branchenverband legen wir beson-deren Wert auf die Förderung des Berufsnachwuchses und wir haben deshalb in Zusammenarbeit mit der Berner Weinmesse 11 Auszubildenden

GastroBern était Presenting-Partner à la 41e Foire bernoise du vin. La forma-tion professionnelle nous tenant parti-culièrement à cœur en tant que fédéra-tion de la branche, nous avons offert, en collaboration avec la Foire bernoise

Berner Weinmesse

La Soirée Vinspiration(Restaurationsfachfrau/Res taura tions-fachmann) die Chance geboten, am 13. Oktober im Rahmen der «La Soirée Vinspiration» an der Seite von Wein-profis und Spitzenköchen mit zu ar-beiten.

Foire bernoise du vin

La Soirée Vinspirationdu vin, à 11 apprentis (spécialistes en restauration) la possibilité de faire leurs preuves aux côtés de professionnels du vin et de grands cuisiniers le 13 octobre dans le cadre de «La Soirée Vinspira-tion».

Impressionen «La Soirée Vinspiration» und GastroWyträff: Impressions sur «La Soirée Vinspiration» et «GastroWyträff»:

Page 16: Baernerchanne Dezember 2011

Bereits zum dritten Mal hat der Präsi-dent von GastroBern, Casimir Platzer, zum Networken der besonderen Art eingeladen. Er freute sich, dass 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Ver-bandsleben den Weg an der Berner Weinmesse seiner Einladung gefolgt sind. Er sprach offene mit Humor ge-spickte Worte an die anwesenden Gäste. Auch die Topkandidaten für das Gastgewerbe (Ständeräte Adrian Amstutz, Werner Luginbühl; Urs Gasche und René F. Maeder) durften mittun und unpolitische Statements abgeben oder über lustige Anekdoten von Erlebtem in einem gastgewerbli-chen Betrieb preisgeben. Der Networ-

«GastroWyträff»: Networking und mehr…!

king-Anlass verstand sich auch in diesem Jahr als vom Alltag losgelöste Plattform für interessante Momente, gute Gespräche, Ideenaustausch und um mit bekannten Gesichtern anzu-stossen oder neue Kontakte zu knüp-fen. Es wurde diskutiert, politisiert und degustiert...! Für das leibliche Wohl sorgte in diesem Jahr das kom-petente Team von Daniel Lehmann, Bistro Moosegg und servierte feine Köstlichkeiten aus Keller und Küche. Nach dem offiziellen Teil blieb genü-gend Zeit, für einen Rundgang durch die Berner Weinmesse.

An dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an die Geschäftsleitung der Berner Weinmesse und an Daniel Lehmann, Hotel Moosegg für das Of-ferieren des vorzüglichen Tessiner Weines!Weines!

Page 17: Baernerchanne Dezember 2011

C’est la troisième fois que Casimir Plat-zer, Président de GastroBern, a lancé une invitation pour un réseautage très particulier. Il s’est réjoui que près de deux cents invités du monde politique, économique et associatif se soient re-trouvés à la Foire bernoise du vin pour l’occasion. Il s’adressa avec humour aux participants. Les super-candidats de la branche (les Conseillers aux Etats Adrian Amstutz, Werner Luginbühl; Urs Gasche et René F. Maeder) eurent eux aussi la possibilité de s’exprimer non pas sur la politique mais en racon-tant des anecdotes drôles vécues dans une entreprise de l’hôtellerie et de la restauration. La manifestation de ré-seautage s’est voulue cette année encore une occasion unique de passer de bons moments, d’échanger des idées, de nouer ou de renouer des contacts. La

«GastroWyträff»: réseautage et encore plus…!

partie gustative de la manifestation avait été confiée aux bons soins de l’équipe de Daniel Lehmann, Bistro Moosegg, dont les boissons et les mets surent ravir les palais les plus fins. La partie officielle fut suivie d’une visite guidée à travers la Foire bernoise du vin.

J’aimerais saisir cette occasion pour re-mercier à nouveau la direction de la Foire bernoise du vin et Daniel Leh-mann, Hôtel Moosegg, pour l’excellent vin tessinois qu’ils nous ont offert.

rw

Page 18: Baernerchanne Dezember 2011

Das Emmental mit seinen schönen Hügeln bietet eine einmalige Kulisse und das Gefühl dem Mond ausserge-wöhnlich nahe zu sein. Die fondue-hungrigen Gäste aus Nah und Fern sind zahlreich ins Emmental gepil-gert, wo sich der Mond zwar nicht überall sehen liess, aber dies schadete der guten Stimmung keineswegs und es wurde kräftig im Caquelon gerührt und «Supplement» bestellt… Viele Gastwirte lassen sich immer wie-der etwas besonderes einfallen: So fin-

Gastro Emmental

Voll + Mond + Fondue + Nacht = VollmondfonduenachtIn der ersten Vollmondnacht im Herbst haben wiederum 30 Gast-

betriebe – verstreut über das ganze Emmental – im Rahmen des

Cheese Festivals 2011 zum Fondueessen eingeladen.Zwei- und Vierbeiner stehen auf Fondue…Zwei- und Vierbeiner stehen auf Fondue…

det das Fondueessen etwa in extra aufgebauten Zelten unter Bäumen oder auf einer romantischen Terrasse statt, wo sich die Gäste in Wolldecken einwickeln und sich am Feuer aufwär-men können, das ist Romantik pur . Im «Bären» in Ersigen wird das Voll-mondfondue mit einem Theater-abend kombiniert und vielerorts klin-gen volkstümliche Klänge aus der heimeligen Gaststube und es geht bis spät abends hoch zu und her.

Die meisten Betriebe machen regel-mässig beim Vollmondfondue mit, was zeigt, dass der Abend immer ein voller Erfolg ist. Das Geheimnis des Vollmondfondues ist: Es darf nur mit Schweizer Käse aus einer Käserei vom Emmental zubereitet sein! Das Voll-mondfondue hat seinen festen Platz im kulinarischen Kalender des Em-mentals. Freuen wir uns aufs Voll-mondfondue 2012, wie immer in der ersten Vollmondnacht nach Herbstbe-ginn: Sonntag, 30. September 2012.

rwImpressionen von der «Tanne» in Trachselwald und dem «Sternen» in Grosshöchstetten:

rw

Page 19: Baernerchanne Dezember 2011

17

Hans Reiss war ein Berufsmann und Gastgeber der alten Schule. Er absol-vierte in den Jahren 1932 bis 1934 eine Servicelehre im Hotel Excelsior in Montreux-Territet. Anschliessend bildete er sich in renommierten Häu-sern wie z.B. im Palace in Luzern und St. Moritz, im Beau-Rivage Palace in Ouchy-Lausanne, im Browns Hotel in London, im Grand Hotel Tschuggen in Arosa und in einigen mehr, weiter. Immer wieder besuchte er auch ver-schiedene Kurse in den Bereichen Kü-che und Administration.

Hommage an Hans ReissUnser Ehrenmitglied, Hans Reiss, hat uns im September 2011 in sei-

nem 95. Altersjahr für immer verlassen. Mit seinem Tod hat das ber-

nische Gastgewerbe eine herausragende Persönlichkeit verloren.

Je schöner und voller die Erinnerung,desto schwerer ist die Trennung.

Aber die Dankbarkeit verwandelt die Erinnerung in eine stille Freude.Man trägt das vergangene Schöne nicht wie einen Stachel,

sondern wie ein kostbares Geschenk in sich.

Dietrich Bonhoeffer

diesen dann im Jahr 1955 als Pächter ablöste. Nebst seiner Tätigkeit im «Du Théâtre» war er für Verbände, Hotel-fachschulen und bei der Lehrlingsaus-bildung über Jahrzehnte als Service-Experte im Einsatz.

Auch für unseren Verband hat Hans Reiss Überdurchschnittliches geleistet:– Im Jahr 2005 wurde er im Rahmen

des Sommerapéros im Kursaal ge-ehrt für 50 Jahre Mitgliedschaft bei GastroStadt Bern und Umgebung. Dem Lokalvorstand gehörte er von

1958 bis 1976 an (1966 bis 1976 als Präsident).

– In den Jahren 1966 bis 1975 war er im Kantonalvorstand GastroBern aktiv.

– Von 1970 bis 1980 war er Kursob-mann und in der Prüfungskommis-sion.

– Als Prüfungsexperte für das Fach Service wurde er bei den Wirtekur-sen in den Jahren 1951 bis 1980 ein-gesetzt.

Hans Reiss blieb bis zum Schluss für uns alle ein treuer Freund. Wir erin-nern uns so gut an ihn. Wir erinnern uns gerne an die gemeinsamen schö-nen Momente mit Hans Reiss. Wir haben zusammen diskutiert, gefeiert und auch viel gelacht. Er fehlt uns sehr in unserer Runde! Wir danken ihm für all die wertvolle Zeit, die wir mit ihm zusammen verbringen durf-ten.

rw

1941 bis 1976 war er im legendären Grand Restaurant Du Théâtre in Bern, wo toute Berne sich die Klinke reichte, tätig. Die ersten 14 Jahre war er die rechte Hand von Alfred Bieri, bis er

Bevor Sie fragen: Natürlich muss-ten wir für diesen Artikel in der Re-daktion einen erschöpfenden (im doppelten Sinne) Christstollen-Test durchführen – journalistische Sorg-falt verpflichtet. Nach drei Tagen mit Puderzucker an den Fingern und mar-zipanverschmierter Schnüss konnten wir dann kaum glauben, was uns der

Essen und Trinken

Christstollen – das grosse KnetenVon wegen «früher war alles besser»: Für Butter und Milch im

Christstollen musste vor 500 Jahren noch Bussgeld bezahlt werden.

Heute ist Busse nur noch beim nachweihnachtlichen Gang auf die

Waage angesagt. Doch diese Sünde ist lässlich.

Schutzverband Dresdner Stollen er-zählte: dass diese Süssigkeit im Mit-telalter ein vorweihnachtliches Fas-tengebäck war, das ziemlich freudlos nur aus Mehl, Hefe und Wasser zu-sammengeknetet wurde. Immerhin, im Jahr 1491 erlaubte Papst Innozenz VIII. im sogenannten «Butterbrief» die Verwendung gehaltvollerer Zuta-

ten wie Butter und Milch. Allerdings musste der Genuss bezahlt werden: Butter gegen Bussgeld, das unter an-derem in den Bau des Doms im säch-sischen Freiberg floss. Während man mit den Zutaten kleckerte, wurde in der Grösse geklotzt: Ab 1560 überreichten die Dresdner Bäcker ihrem Landesherrn jährlich zum Fest einen Stollen von 1,5 Me-tern Länge und 36 Pfund Gewicht. Es brauchte acht Meister und acht Gesel-len, um ihn zum Schloss zu schlep-pen. Und 1730 liess August der Starke einen Riesenstollen von 1,8 Tonnen backen – schade, dass es damals noch kein Guinnessbuch gab. Die Dresdner sind natürlich nicht die Einzigen, die Christstollen herstellen, aber die Spezialität ist historisch-ku-

Page 20: Baernerchanne Dezember 2011

18

linarisch so fest mit der Stadt verban-delt, dass man den Begriff «Dresdner Stollen» 1966 gesetzlich schützen liess und ein Gütesiegel dafür ent-warf. Wo heute Dresden draufsteht, ist also garantiert ein Stück Dresden drin. Dafür aber niemals Marzipan: Ein echter Dresdner Stollen begnügt sich mit Rosinen und Mandeln, Zitro-nat und Orangeat. Das Idealgewicht wiederum beträgt vier Pfund pro Stück; bei dieser Grösse verbinden sich die Aromen am besten. Damit das Backwerk richtig gut schmeckt, muss es reifen wie Wein: am besten mit vier Wochen Vorlauf kaufen und bis zum Verzehr gleich wieder verges-sen. Der Stollen-Schutzverband gibt den drolligen Tipp, ihn in ein Lei-nentuch zu wickeln und bei drei bis zehn Grad Celsius sowie 70 Prozent Luftfeuchtigkeit in einer Holzwanne im Keller aufzubewahren – falls Sie damit (unerklärlicherweise) nicht ausgerüstet sein sollten, tut es auch die Originalverpackung.

Stollen liebt Schäumer

So weit, so gut. In einem Punkt aber möchten wir den Dresdner Wächtern des guten Stollengeschmacks vehe-ment widersprechen: «Der Dresdner Stollen ist ein süsses Gebäck. Genies-sen Sie ihn bei einer Tasse Kaffee»,

raten sie uns – und wir können nur vermuten, dass sie noch nie einen knackigen Winzerschaumwein dazu probiert haben, den wir Ihnen als Alternative dringend ans Herz legen. Eine ähnlich gewinnende Kombinati-on übrigens wie Prosecco und Panetto-ne, das italienische Weihnachtsback-werk, das sich mit dem Stollen viele Ingredienzen teilt. Nahe liegt natür-lich auch Glühwein als Begleiter. Oder man probiert gleich den Rotweinstol-len, den sich die Weingärtner Bad Cannstatt in Württemberg zusam-men mit dem Stuttgarter Bäcker Falk Hafendörfer ausgedacht haben: Dafür

kommen nicht nur rotweingetränkte Rosinen in den Teig; der fertige Stollen lagert anschliessend in – leeren! – Bar-riques der Genossenschaft, bis er ihr Aroma angenommen hat.

Jesus in sauberen Windeln

Überhaupt gibt es heute diverseste Stollenvarianten. Wer in der Ad-ventszeit die Feinkostläden unsicher macht, wird auf Marzipan-, Mandel- und Mohn-, Nuss-, Quark- und But-terstollen stossen (Letzterer enthält mindestens 40 Kilo Butter auf 100 Kilo Mehl und empfiehlt sich damit quasi von selbst). Sehr «en vogue» ist Stollenkonfekt, das bei unserem Test wegging wie warme Semmeln, auch wenn es streng genommen völlig gegen die Tradition verstösst – sym-bolisieren doch Stollenform und Zuckerbepuderung traditionell das Jesuskind in seinen Windeln. Und Stollen selbst backen? Sollte man in einem Hobbybäckerleben unbe-dingt mal ausprobiert haben – aber dabei bloss nicht der Versuchung er-liegen, Rezepte herunterzudividieren oder auf Grundrezepte mit weniger als einem Kilo Mehl zurückzugreifen. Und fangen Sie jetzt an.

Quelle: Vinum,Britta Wiegelmann

Offene Zimmertüren

Please disturb – Tag der offenen Zimmertüren in der Berner HotellerieAm 23. Oktober 2011 durfte in 22 Hotelbetrieben in Bern

und Umgebung unter dem Titel «Please disturb» im wahrsten

Sinne des Wortes gestört werden.

Die Hotels öffneten ihre Türen und boten damit Schülerinnen und Schü-lern in der Berufsfindungs phase und allen anderen Interessierten die Ge-legenheit, einen Blick hinter die Ku-lissen zu werfen und das faszinieren-de Innenleben und die spannenden Abläufe in den Betrieben kennenzu-lernen.

Der Tag der offenen Zimmertüren machte auf das attraktive Ausbil-dungsangebot in der Hotellerie auf-merksam und brachte den Jugend-lichen und deren Eltern die Berufe Hotelfachmann/frau, Restaurations-fachmann/frau, Koch/Köchin, Kauf-mann/frau näher. Auf Rundgängen und Betriebsbesichtigungen, über

Informationsunterlagen und den Austausch mit Lernenden und Mit-arbeitenden konnten die Besucherin-nen und Besucher auf Tuchfühlung mit diesen Berufen gehen und offene Fragen vor Ort kompetent beantwor-ten lassen.Andererseits boten die Hotels aber auch eine bunte Palette an Unterhal-tung und Aktivitäten an, die allen Interessierten einen spannenden Tag in den Hotels von Bern (18 Hotels), It-tigen, Burgdorf, Solothurn und Eger-kingen in Aussicht stellten. So galt es im Hotel Ambassador Bern in einem Postenlauf einen Tisch einzudecken, ein Zimmer vorzubereiten und einen kulinarischen Leckerbissen zuzube-reiten. Das Hotel Holiday Inn Bern Westside lud zum Showkochen und das Hotel Berchtold, Burgdorf zur Barista Vorführung mit der CH-Meis-terin «Coffee in good spirits», in den ACCOR Hotels Bern durfte ein- und

Page 21: Baernerchanne Dezember 2011

19

Kaderbildung

Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. Fachausweis (G2)G2 befähigt Sie, die Instrumente der Betriebsführung individuell

auszugestalten und im eigenen Verantwortungsbereich umzuset-

zen. GastroBern startet am 14. Mai das Seminar 2012. Achtung:

Die Platzzahl ist beschränkt. Eine rasche Anmeldung lohnt sich.

Seminarinformationen G2Gastro-Betriebsleiter/in miteidg. Fachausweis

Zulassungsbedingungenzur Prüfung*Inhaber/in eines Fähigkeitsausweises zur Führung eines gastgewerblichen Betriebes oder des Zertifikats Gastro-Suisse oder einer gleichwertigen Aus-bildung sowie mindestens 2 Jahre Führungserfahrung im Gastgewerbe.

Pflichtmodule*– Persönlichkeit– Marketing– Führung– Finanzen– Betriebsorganisation– Administration & Recht

Wahlpflichtmodule*– Gastronomie**– Hotellerie***– Systemgastronomie***

Seminartage*:total 32 Tage (6 Pflichtmodule + 1 Wahl pflichtmodul) verteilt auf Zwei- und Dreitagesblöcke

Durchführungsorte*Pflichtmodule:GastroBern, Standstrasse 8, 3014 BernWahlpflichtmodule:** Bern bei genügend Anmeldungen oder wie *** in Zürich oder in einem anderen Bildungszentrum in der Schweiz

Seminardaten Pflichtmodule 2012* Start nächstes Seminar: 14. Mai 2012 (Detaildaten finden Sie auf dem Semi-narplan 2012 unter www.gastrobern.ch)

Seminardaten Wahlpflichtmodule *Gastronomie: 25./26. Juni 2012 und 2./3. Juli 2012 in BernHotellerie und Systemgastronomie in Zürich: Daten sind noch nicht be-kannt

Modulprüfungen G2*12./13. Dezember 2012 (zentral orga-nisiert von GastroSuisse) / eidg. Prü-fung 2013

Seminarkosten*Seminar Pflichtmodule CHF 4100.–*, Seminar Wahlpflichtmodul CHF 1100.–* und Prüfungsgebühr CHF 100.–* pro Modulabschluss, Prü-fungsgebühr Ab schlussprüfung CHF 900.– (Preise für einzelne Module auf Anfrage).Achtung: L-GAV-Ausbildungsfinan-zierung für Mitarbeitende mit L-GAV-unterstelltem Arbeitsverhältnis (bei Anmeldung) Artikel 2 L-GAV (Be-triebsleiter usw. sind nicht unterstellt) – Rückerstattung nach komplett be-suchtem Seminar und bei Anmel-dung zur eidg. Prüfung / Rückerstat-tung an Teilnehmer: CHF 3000.–* / Rückerstattung an Arbeitgeber: CHF 50.–* pro besuchter Kurs-/Prüfungs-tag (Änderungen, Bedingungen/An-sätze etc. für das Jahr 2012 bleiben ausdrücklich vorbehalten).

* Änderungen (Inhalt, Dauer, Bedin-gungen, Preise, Stundenplan, Ansät-ze usw.) bleiben ausdrücklich vorbe-halten.

Informationen/AnmeldungGastroBern, Standstrasse 83000 Bern 22Telefon 031 330 88 88Email [email protected]

ausgecheckt werden, Wettbewer-be und Quizs sorgten in den Hotels Schweizerhof Bern, Allegro Bern, Grauholz Ittigen, Bern Bern, Innere Enge Bern für Spannung und wer vom Flohmärit der Best Western Hotels Bären und Bristol ein Apéro häppchen im Hotel Bellevue geniessen wollte, konnte sich mit der Rikscha hinfüh-ren lassen – in umgekehrter Richtung durfte der Jaguar des Hotels Bellevue-Palace in Anspruch genommen wer-den.«Please disturb» – über 700 Interes-sierte nahmen die Einladung an und kamen in den Genuss von überra-schenden Aktivitäten, kompetenten Auskünften und unerwarteten Ein-blicken.

mk

Page 22: Baernerchanne Dezember 2011

20

Rund 80 Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter – und mit ihnen auch die Direktionsvorsteherin Tiefbau, Ver-kehr und Stadtgrün, Frau Gemeinde-rätin Regula Rytz – folgten dieser Einladung und durften damit den persönlichen Dank von Eveline Nee-

Dankesaktion

GastroStadtBern und Umgebung bedankt sich für eine saubere Stadt !Einmal im Jahr lädt GastroStadtBern und Umgebung die Teams

der Strassenreinigung und der Entsorgung / Recycling der Stadt

Bern zu einem Mittagsimbiss auf dem Waisenhausplatz ein.

racher, Präsidentin GastroStadtBern und Umgebung entgegennehmen. In ungezwungener Atmosphäre ver-brachten die Anwesenden ihre wohl-verdiente Mittagspause und liessen sich Bratwurst und Bier – alkoholfrei versteht sich – schmecken.

Mit dieser jährlich wiederkehrenden Aktion bedankt sich GastroStadtBern und Umgebung mit der Unterstüt-zung von Mérat Fleisch und Wurstwa-ren und Feldschlösschen Getränke AG bei all denen, die mit ihrem Einsatz tatkräftig für eine saubere Stadt sor-gen. Damit unterstützen sie ein gro-sses Anliegen der Berner Tourismus-branche – denn nur mit einer sauberen Stadt als Fundament können Gastge-berinnen und Gastgeber ihre Aufgabe erfolgreich wahrnehmen und ihre Gäste überzeugt und herzlich will-kommen heissen.

Ein Blick in die Runde zeigte, dass die Botschaft gerne angenommen wurde und die positiven Rückmeldungen unterstützen die Zukunftsgedanken von GastroStadtBern und Umgebung – die Dankesaktion wird auch in der Agenda 2012 einen festen Platz ein-nehmen.

mk

WyChanne

MAGISTRAL: Die exquisite Spezialitäten-TrilogieEs sind nur Trauben von ausgesuchten Deutschschweizer Reblagen, welche Eingang in die neue Wein-

linie MAGISTRAL der Kellerei Rahm finden. Die Verwendung von Traubengut aus alten Reben und der

Einsatz raffinierter Kelterungsmethoden lassen eine Spezialitäten-Trilogie entstehen, bei der jeder Wein

durch seine ganz individuelle Besonderheit besticht. Höchste Auszeichnungen an der Expovina und der

Top 10 International belegen den Erfolg der Anstrengungen und entschädigen den grossen Aufwand.

Und so setzt sich die magistrale Pres-tigelinie aus der Hallauer Kellerei zu-sammen:Die weisse Exklusivität, der Chardon-nay, AOC Schaffhausen (auch die Sorte ist eine Neuheit im Sortiment

des Hallauer Traditionshauses) wird aus getrockneten Trauben im franzö-sischen Doppelbarrique vinifiziert. Die in unseren Breitengraden eher unübliche Fassgrösse ist bewusst ge-wählt, um die wunderbar feine Aro-

matik, welche durch das Eintrocknen der Trauben erzeugt wird, nicht mit zu viel Holz zu überdecken. Dass das Kellerteam dabei die rechte Wahl ge-troffen hat, davon zeugt die gewon-nene Goldmedaille an der Expovina.

Page 23: Baernerchanne Dezember 2011

21

Der Pinot Noir aus Jenins stammt aus 40 Jahre alten Reben. Die Kombi-nation von geringerer Wüchsigkeit älterer Reben und breiterem und tieferem Wurzelwerk, welches die unterschiedlichsten Einflüsse besser auszugleichen vermag, ergibt Weine von grosser Raffinesse und Harmo-nie. Anspruchsvolle Gaumen, wie diejenigen der Juroren des deutschen Top 10 International Concours er-freuen sich am einmaligen Bukett von roten und dunklen Beeren mit dezenten Noten von Gewürznelken, Lakritze und Vanille. Die Experten waren denn auch überzeugt: Sie zeichneten den Jeninser mit drei Sternen aus und erkoren ihn damit zu den besten in diesem Wettbewerb eingereichten Weinen.

Resultate Weinprämierungen 2011DECANTER World Wine Awards London 2011 weltweit grösste Weinprämierung Einzige Schweizer Kellerei mit Auszeichnungen

Silber: DORENOIR, Composition, 2009Bronze: TROISBLANC, Composition, 2009

Pinot Noir Spätlese, SELECTION PIERRE, 2008Empfohlen: Hallauer Spätlese, Réserve du Patron, 2009

Hallauer Barrique, Réserve du Patron, 2009

Concours Mondial du Sauvignon, Bordeaux 2011Einzige Deutschschweizer Kellerei mit Auszeichnungen

Silber: Sauvignon Blanc, SELECTION PIERRE, 2010

Top 10 International, Mainz 2011*** («bei den allerbesten»)

*** Pinot Noir Barrique, SELECTION PIERRE, 2009*** Pinot Noir Barrique, MAGISTRAL, 2009

Internationale Weinprämierung Zürich EXPOVINA 2011

Gold: Chardonnay Barrique, MAGISTRAL, 2009Silber: TROISBLANC, Composition, 2010

Na alsdann! Grüner Veltliner, Ferdinand Mayr, 2010 (Österreich)

Grand Prix du Vin Suisse 2011

Gold: Hallauer Barrique, Réserve du Patron, 2009Silber: Hallauer Sauvignon Blanc, Réserve du Patron, 2010

Maienfelder, Gnädig Herre Wy, 2010

Mondial du Pinot Noir 2011

Silber: Hallauer Barrique, Réserve du Patron, 2009

Als Hallauer Betrieb darf ein Tropfen aus dem Hauptort des Schaffhauser Blauburgunderlandes natürlich nicht fehlen. Im Gegensatz zu den edlen Weinen der SELECTION PIERRE-Li-nie, welche sortentypisch das charak-tervolle Hallauer Terroir zum Ausdruck bringt, zeichnet sich der MAGISTRAL Pinot Noir durch eine Assemblage von drei verschiedenen Ausbauarten aus:Spätlese, Barrique und «Amarone» (d.h. getrocknete Trauben) lassen ei-nen richtigen Charmeur entstehen, welcher einem mit marmeladigen Noten, einer grossen Fülle und viel Schmelz einnimmt.

Rimuss- und Weinkellerei Rahm AG

Die Rimuss- und Weinkellerei Rahm AG füllt jährlich gut 7 Millionen Fla-schen Wein und Traubensaftgetränke ab und gehört zu den führenden Her-stellern von Traubensaft und Weinspe-zialitäten in der Deutschschweiz. Der Familienbetrieb in dritter Generation, im Schaffhausischen Hallau gelegen, beschäftigt 40 Mitarbeitende, welche über 40 hochwertige Trauben-Erzeug-nisse entwickeln, produzieren und vermarkten. Unter den Spezialitäten erfreuen sich v.a. die Traditionsmar-ken RIMUSS (perlender Edeltrauben-saft), die Hallauer Weinmarke Graf von Spiegelberg (seit 50 Jahren) und FRIZZ (Frizzante Weine, mit Frucht-saft / -aroma) nationaler Bekanntheit. Da sich die Aktien in Besitz der gemein-nützigen Rimuss-Stiftung befinden, ist das soziale Engagement ein zentraler Bestandteil der Firma.

Rimuss- und WeinkellereiRahm AG Dickistrasse 1 Postfach 185 CH-8215 HallauTel: +41 (0)52 687 37 37Fax: +41 (0)52 687 37 [email protected]

Page 24: Baernerchanne Dezember 2011

22

ISBN: 978-3-03800-603-9

Büchertipps

Meine Frischmarkt Küche – Vreni GigerVreni Giger führt mit dem «Jägerhof» in St. Gallen das höchstdotierte Bio-Restaurant der Schweiz. Das Kochbuch ist Ausdruck ihrer Philosophie der saisonalen Frischmarktküche. 80 Rezepte, die alle Sinne ansprechen. Mit leichter Hand und schnörkellos komponiert, hand-werklich perfekt und erstaunlich problemlos nachkochbar. Wie wär es z.B. mit dem Rezept: Spaghettini mit Felchenkaviar, Thymian und Zitrone?

ISBN 978-3-85932-670-5

Let’s bake ! Das Beste aus britischen BackstubenBritische Backkunst ist traditionell und zugleich very trendy. Sie lockt mit wunderschönem Angebot an pikanten und süssen Spezialitäten. Entdecken Sie die britischen Backwerke und ihre Entstehungsgeschichten und backen Sie Ihre Lieblinge aus 40 kunterbunten Rezepten nach (z.B. Poppy Seed Cake, Lauch-Stilton-Pie etc.).

ISBN 978-3-928432-47-4

Vorrat halten – Hildegard RustVorrat halten ist ein Fachbuch für Amateure und Profis. Es enthält unverzichtbares Basiswis-sen für einen gesunden, nachhaltigen und verantwortungsvollen Lebensstil und befasst sich mit den folgenden Themen: Einkauf / Kühlen, Gefrieren / Sterilisieren und Pasteurisieren / Milchsäuregärung / Alkoholische Gärung / Frischlagern / Trocknen und Dörren / Einsalzen, Pökeln, Räuchern. Und mit bewährten Rezepten zur Gemüse-, Obst-, Milch- und Fleischver-arbeitung.

ISBN: 978-3-8338-207-7

Winter Küche – Tanja DusyEinfach, mit einem Hauch von Nostalgie sind die Rezepte der Autorin Tanja Dusy. Sie locken uns in die warme Stube, in eine urige Berghütte oder entführen uns zur Pferde-Schlittenfahrt mit edlen Häppchen vom nordischen Büffet. In diesem interessanten Sammelwerk finden Sie Rezepte wie Zanderterrine mit Räucherforelle, Schwedischer Baiserkuchen mit Preiselbeer-sahne, Pastinakencremesuppe mit Thymiancroûtons... und viele weitere leckere Rezepte.

ISBN: 978-3-03800-608-4

Heissgeliebtes Backen –Annemarie Wildeisen, Florina ManzBestsellerautorin Annemarie Wildeisen und ihre Tochter Florina Manz, stellen in ihrem neu-en Backbuch über 130 ihrer Lieblingsrezepte für süsses und pikantes Gebäck vor: beliebte Klassiker, die schönsten Früchtekuchen, festliche Torten, feine Begleiter zu Tee und Kaffee, originelle Ideen für pikantes Gebäck, knusprige Brote und Brötchen und natürlich auch die besten traditionellen und neuen Guetzli.

Page 25: Baernerchanne Dezember 2011

23

Thai KücheThailändisch kochen und die Seele lächelt

Das Lebensziel der Thai heisst Sanuk – Spass am Leben. Dieses Buch ist eine Einladung, daran teilzuhaben. Schon beim Aufschlagen der ersten Seiten der Thaiküche fühlt man sich in die bunte Welt Thailands versetzt. Über 100 Original-Rezepte, zahlreiche Geschichten aus dem Land des Lächelns sowie die bestechenden Fotos von Michael Wissing machen die Thaiküche zu einem authentischen, kulinarischen Koch- und Erlebnisbuch, das alle Facetten des Landes vereint: heitere Menschen, strahlende Farben, Traumstrände und eine wunderbar leichte Küche.

Die kulinarische Entdeckungsreise durch die Regionen beginnt mit Snacks, Salaten und Vor-speisen. Eine grosse Schwierigkeit ist es, nicht zu viele geröstete Cashews mit Chili zu verspei-sen, denn es geht noch weiter: Satay-Spiesschen aus der Garküche und gegrillte Garnelen-spiesse am nächsten Stand. Danach eine kleine Pause, um später mit einem pikanten, lauwarmen Hühnerfleischsalat (Laab) in die nächste Runde zu gehen. Als Suppe eine Thom Yum Gai – die so yummy schmeckt wie ihr Name verspricht. Und nach den Vorspeisen kommt die Qual der Wahl: Nudeln à la Pad Thai, Fried Rice oder doch lieber... Rindfleisch, Hühnchen, Fisch oder Meeresfrüchte in rotem, grünem, gelbem Curry, in Kokosmilch oder gebraten, mit Thai-Basilikum oder Papaya?

Wie die köstlichen Gerichte bei uns authentisch auf den Tisch kommen, wie man die raffi-nierten Würzsaucen aus Soja-, Fisch- und Austernsauce mischt und wie sich die Schärfe der Chilis je nach Geschmack zügeln lässt oder ganz entfalten kann – all das wird in diesem wunderschönen Buch genau beschrieben. Nach all dem würzigen Genuss gibt es aromatische, reife Früchte pur oder als köstliche Nachspeisen.

rw

ISBN 978-3-8338-2203-2

Weiterbildungskurse 2012/13 der Hotel & Gastro formation BernDaten Kursort Kosten Lehrmittel CHF min. / max.

Vorbereitungskurs für Berufsprüfung

Chefkoch/-köchin Gastgewerbezentrum Bern 3300.– 400.–/700.–März–Dezember (ohne Juli) 2013 (+ca. 2700.–*)

Ca. 305 Lektionen an 31 Kurstagen, berufsbegleitend 1 Tag pro Woche jeweils dienstags. Die definitiven Kurstage werden ca. 2 Monate vorher bekannt gegeben (Teilnehmerzahl, min: 12, max: 16 pro Kurs)*Beitrag entfällt für Teilnehmende aus Kantonen die sich an der interkantonalen Fachschulvereinbarung beteiligen.

Teilnehmer aus Betrieben welche dem L-GAV unterstellt sind müssen sich direkt bei der HGF Weggis www.hotelgastro.ch anmelden. Kosten für diese Teilnehmer: Anmeldegebühr CHF 1800.–

Kurse für Berufsbildner im Gastgewerbe

Februar/März 2012 Gastgewerbezentrum Bern 650.– inkl. Handbuch(Mo)

August/September/ Gastgewerbezentrum Bern 700.– inkl. HandbuchOktober 2012 (Mo)

Je 40 Lektionen an 5 Tagen, berufsbegleitend 1 Tag pro Woche jeweils montags. Die genauen Daten sowie weitere Details werden ca. zwei Monate vorher bekannt gegeben. (Teilnehmerzahl, min: 12, max: 16 pro Kurs)

Anmeldungen richten an: Hotel&Gastro formation Bern, Bümplizstr. 45, 3027 [email protected] Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge der Eingänge. Beachten Sie unsere Homepagewww.gastroformationbern.ch (mit Anmeldeformular). Kurs- und Tarifänderungen vorbehalten.

Page 26: Baernerchanne Dezember 2011

WARM UP Unser neuer HIT Einfach testen…. WARM UP lässt Sie nicht kalt!

Taut Eis und Schnee in Kürze

- Schmelzkraft 10x effektiver als Salz! - Natürlich und biologisch - 1 kg WARM UP schmilzt

7-10 m2 Eis (Salz ca. 1 m2) ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Betrieb/Name:

Adresse: PLZ/Ort:

Ansprechperson: Telefon:

E-Mail: Datum:

Unterschrift:

Wir bestellen (solange Vorrat): _____ Eimer WARM UP (14 kg) Preise zzgl. MWST und CHF 10.- Porto/ Eimer Preise: 1 Eimer à CHF 77.–/Eimer 5 Eimer à CHF 65.–/Eimer 10 Eimer à CHF 58.–/Eimer Talon einsenden: trendSolution Switzerland GmbH, Rosenmattstrasse 6, 3297 Leuzigen oder faxen an: 032 679 34 13 „Schaufle“ dir nicht den Arm ab…. …. benütze WARM UP!

Best

ell-T

alon

Page 27: Baernerchanne Dezember 2011

25

Zehn Gründe, sich mit der Zertifizierung Ihres Hauses zu befassen

Ihr Benefit– Dank speziell zubereiteten Menüs,

ausführlichen Informationen und gut geschultem, auf die Allergiepro-blematik sensibilisiertem Personal profitieren Sie von zufriedenen und gerne wiederkehrenden Gästen.

– Zertifizierte Prozesse und trans-parente Auskunft über die Zusam-mensetzung der Speisen ermögli-chen eine klare Positionierung und eine Differenzierung zur Konkur-renz.

– Restaurationsbetriebe, die mit dem Schweizer Allergie-Label ausgezeich-net sind, gelten als Qualitätsbetrie-be und profitieren vom Image- und Kompetenztransfer von Service All-ergie Suisse SA und von aha! Schwei-zerisches Zentrum für Allergie, Haut und Asthma.

Gut informiert - unbeschwert geniessen

Fünf Gründe, sich mit dem The-ma Lebensmittelallergien und Intoleranzen zu beschäftigen

1 Allergien: ein Problem von zuneh-mender volksgesundheitlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Ein Anteil von gegen 25 % der Schwei-zer Bevölkerung ist von einer Aller-gie betroffen. In der Schweiz leben damit – mit steigender Tendenz – gegen 2 000 000 Betroffene.

2 Überproportional viele Kinder und Jugendliche sind von Allergien und Intoleranzen betroffen. Dies stellt auch das soziale Umfeld (Familie, Kinderhort, Schule) vor besonde-re Herausforderungen. Damit sind weitere grosse Zielgruppen indirekt betroffen, aber genauso vital an für Allergien und Intoleranzen geeigne-ten Produkten interessiert.

3 Eine grosse Zahl von Familien mit betroffenen Mitgliedern (über 80 %) stellt das Konsumverhalten gänzlich auf «allergie- oder into-leranzoptimiert» um, und ist auf übersichtliche klare Informatio-nen angewiesen. Hier ist ein un-abhängiges Allergie-Label gefragt.

4 Von Allergien und Intoleranzen Be-troffene pflegen in der Regel einen sehr bewussten Umgang mit Lebens-mitteln. Bereits kleinste Mengen Al-lergie oder Intoleranzen auslösende Stoffe können bei ihnen belastende Symptome auslösen, die im Extrem-fall zu lebensbedrohlichen Reaktio-nen führen. Sie sind deshalb auf eine zuverlässige Deklaration der Zutaten und lnhaltsstoffe angewiesen.

5 Die grosse Mehrzahl der Betroffenen versteht, dass speziell hergestell-te und gekennzeichnete Produkte mehr Kosten verursachen und ist gerne bereit einen höheren Preis für den Zusatznutzen und Mehrwert zu bezahlen. Gemäss einer EU-Studie geben Betroffene zwischen EUR 150.– bis 200.– mehr für Lebensmit-tel im Monat aus als Nichtbetroffene.

Allergie Gütesiegel

Gut informiert – unbeschwert geniessen

– Betriebe, die sich mit Lebensmit-telallergien und Intoleranzen aus-einandersetzen, haben die Mög-lichkeit einer fokussierten und direkten Kommunikation an eine sehr grosse Zielgruppe.

– Mit der Zertifizierung geben Sie Betroffenen Sicherheit und das Ge-fühl, dass sie bei Ihnen gut aufge-hoben sind.

Unsere Leistungen– Service Allergie Suisse SA koordi-

niert für Sie den Prüfprozess durch unabhängige Institutionen und be-rät und unterstützt Sie während des gesamten Zertifizierungsablaufs.

Mit dem Schweizer Allergie-Label setzt Ihr Unternehmen ein Zeichen und zeigt Engagement im Bereich Gesundheit. Die lizenzierten Res-taurants und Take Aways werden

sichtbar ausgezeichnet. Sie sind be-rechtigt, das Gütesiegel in der fir-meninternen und externen Kom-

munikation zu verwenden.

– Einbindung und Aktualisierung der zertifizierten Betriebe (Bilder/Text/Verlinkung) auf der Webseite www.service-allergie-suisse.ch mit Link auf die Webseite des Kunden.

– Empfehlung der zertifizierten Res-taurants und Take Aways an Partner in unserem Netzwerk (Ärzte und Verbände) bei ausgewählten An-lässen und an der aha! infoline für Betroffene.

– Die zertifizierten Restaurants und Take Aways werden fallweise in die Marketingaktivitäten von Service Allergie Suisse und aha! einge-bunden und bei entsprechenden Präsentationen, bei Informations-veranstaltungen aller Art (Schu-lungen, Events, Messen und In-ternetportalen z.b. kiknet) sowie Referaten und Seminaren erwähnt.

– Nutzen der hohen Medienpräsenz von aha! im Zusammenhang mit dem Schweizer Allergie-Label.

Das Schweizer Allergie-Label wurde 2006 von aha! Schweizerisches Zen-trum für Allergie, Haut und Asthma lanciert, der Prüfungs- und Zertifizie-

Page 28: Baernerchanne Dezember 2011

26

rungsablauf der Partnerorganisation Service Allergie Suisse übertragen. Beide profitieren von der engen Zu-sammenarbeit. Das Schweizer Allergie-Label ist ein Gütesiegel für Produkte und Dienst-leistungen welche sich für Menschen mit Allergien und Intoleranzen be-sonders eignen.Mittlerweile gehen zertifizierte Nah-rungsmittel zu Tausenden über die Ladentische von Grossverteilern undSpezialgeschäften. Verschiedene Kos-metiklinien und weitere Konsumgü-ter tragen das Label, welches sich im Übrigen auch für Dienstleister oder Betriebe beispielsweise im Gastrobe-reich anbietet. Vergeben wird es durch Service Aller-gie Suisse SA, eine unabhängige Label-Agentur und Zertifizierungsstelle.Service Allergie Suisse SA prüft Pro-dukte und Dienstleistungen nach strengsten Richtlinien und vergibt das Gütesiegel erst nach Erfüllung aller Anforderungen.Die ausgezeichneten Produkte und Dienstleistungen bieten Betroffenen einen Zusatznutzen, erhöhen ihre Sicherheit und vereinfachen ihren Alltag.

Service Allergie Suisse SA arbeitet eng mit aha! Schweizerisches Zentrum für Allergie, Haut und Asthma, mit führenden Ärztinnen und Ärzten, weiteren Fachspezialisten und un-abhängigen Prüfstellen zusammen.

Zertifizierungsablauf fürdas Schweizer Allergie-Label

Der Zertifizierungsablauf ist mehr-stufig.Zuerst wird der Antrag auf Reglements-konformität (Spezifische Anforderun-gen an die Restauration) geprüft.In einem zweiten Schritt wird die Do-kumentation einem medizinischen Beirat zur Beurteilung vorgelegt, wel-cher beurteilt, ob für Menschen mit Allergien und Intoleranzen ein Mehr-wert vorliegt.

Schlussendlich überprüft eine unab-hängige akkreditierte Prüfstelle die Räume, die Produktion und Abläufe vor Ort.Bei Erfüllung der Anforderungen wird das Zertifikat und der Lizenzver-trag ausgestellt.Nach jeweils drei Jahren findet eine neue Überprüfung und Re-Zertifizie-rung statt.

Weitere Auskünfte über die Vergabe des Gütesiegels können Sie bei der nachstehenden Adresse anfordern:

Service Allergie Suisse SAScheibenstrasse 20CH-3014 BernTel. 031 359 90 [email protected]

Gut informiert - unbeschwert geniessen

Hironori Takahashi stösst aus dem Park Hyatt Tokyo zum Schweizerhof-Team und kreiert ab dem 10. Novem-ber Sushi und Sashimi «Tokyo Style» für die Gäste des Luxushotels. Er ver-fügt über langjährige Erfahrung in der gehobenen Gastronomie Japans, über eine 7-jährige Ausbildung zum Sushi-Koch sowie eine der seltenen Fugu-Lizenzen und ist damit ein aus-gewiesener Fachmann. George Akes, Leiter Food&Beverage im Schweizer-hof, ist erfreut über die Erweiterung des Angebots: «Wir möchten getreu der Hotel-Philosophie auch in der

Kurz notiert

Hotel Schweizerhof Bern neu mit Sushi-KochAb sofort bereitet der japanische Spezialitätenkoch Hironori Takahashi im Schweizerhof Bern Sushi

und Sashimi zu. Die weitum beliebten Delikatessen sind in der Lobby-Lounge-Bar, in der Cigar Lounge,

im Room Service und im Bankett-Bereich erhältlich. Das neue Luxushotel am Berner Bahnhofplatz er-

weitert damit sein gastronomisches Angebot und kehrt zugleich zu einer Tradition zurück: Im alten

Schweizerhof erfreute sich das japanische Spezialitätenrestaurant «Yamato» einst grosser Beliebtheit.

Page 29: Baernerchanne Dezember 2011

27

«bocco card»: Schlafen zum halben Preis

Seit dem 11. November ist in der Schweiz eine neue Kundenkarte auf dem Markt, mit der man bei der Buchung von Hotelübernachtungen 50 Prozent des regulären Zimmerprei-

ses spart. Der Karteninhaber kann die registrierten Hotels zum halben Preis buchen. Die Karte kann im Internet unter www.boccocard.ch erworben werden. Die Karte hat eine Gültigkeit von 12 Monaten, ist personalisiert und nicht übertragbar, das heisst pro Nacht kann der Karteninhaber nur ein Zimmer buchen. Jedes teil-nehmende Hotel verpflichtet sich, mindestens 90 Tage pro Jahr die Bu-chungsmöglichkeit für bocco Karten-inhaber sicherzustellen.

Bald tiefere Mehrwertsteuer für den Tourismus ?Die Wirtschaftskommission des Na-tionalrates (WAK) möchte den Tou-rismus und die Hotellerie mit einer Mehrwertsteuer-Reduktion entlas-ten. Sie hat die Verwaltung beauf-tragt, ein dringliches Bundesgesetz auszuarbeiten. Für Kommissionsprä-

sident Hansruedi Wandfluh (SVP) wäre es laut Medienberichten sogar denkbar, den Mehrwertsteuersatz für den Tourismus vorübergehend auf null zu senken. Die Kommission hat sich dazu aber nicht festgelegt. Sie will Varianten und deren finan-

ziellen Auswirkungen prüfen lassen. Da einer Reduktion des Steuersat-zes beide Räte zustimmen müssten, könnte diese wohl frühestens nach der Frühjahressession in Kraft treten.

Im Kochwettbewerb «La Cuisine des Jeunes» von Schweizer Fleisch wird jedes Jahr der beste Jungkoch der Schweiz ermittelt. Am 25. Oktober ge-wann Sonja Gfeller von der Altersbe-treuung Vechigen Worb den begehr-ten Titel für das Jahr 2011. Sie überzeugte die Jury mit ihrer Kreation «Köstlichkeiten von Lamm und Gitzi».

rw

Hotelklassifizierung GastroSuisse

«La Cuisine des Jeunes»

Nach einem gründlichen Check durch GastroSuisse wurde das Hotel Krone an der Lenk mit einem 4. Stern aus-gezeichnet. Marianne und Herbert Messerli haben ihr Angebot konstant verbessert. Sei es mit dem Bau des Hal-lenbades, die Renovation sämtlicher

Zimmer und des Restaurants. Die Re-daktion der BärnerChanne gratuliert dem Kronen-Team unter der Leitung von Marianne und Herbert Messerli herzlich zu diesem Erfolg und wünscht für die Zukunft weiterhin viel Freude und Erfolg.

Gastronomie moderne und traditio-nelle Elemente verbinden. Mit dem Sushi-Angebot fügen wir ein urba-nes, modernes und international be-liebtes Element hinzu. Wir stärken damit auch die Bedeutung der Lob-by-Lounge-Bar als Treffpunkt für Ber-nerinnen und Berner. Wir sind sehr froh, dass sich Herr Takahashi für den Schweizerhof entschieden hat.»

Frisch zubereitet als Platten oder als japanisches Menü

In der Lobby-Lounge-Bar sind die Sushi (Nigiri und Maki) und Sashimi von Dienstag bis Samstag von 11.30 – 14.00 Uhr sowie von 18.00 – 21.00

Uhr erhältlich. Im Angebot stehen sie einzeln, kombiniert auf Platten oder als Menü mit japanischem Salat und Miso Suppe. Als Getränk bietet sich dazu original japanischer Sake an. Der 40-jährige Hironori Takahashi bereitet die Sushi und Sashimi immer frisch auf Bestellung zu.

In der Lobby-Lounge-Bar sind weiter-hin auch traditionelle Gerichte, täg-lich variierende Speisen wie «Daily Pasta» oder «Daily Special» und ein sehr breites Angebot an Tee- und Kaf-feespezialitäten sowie Cocktail-Krea-tionen erhältlich.

Page 30: Baernerchanne Dezember 2011

Ein weiteres Highlight an der glamou-rösen Gastro-Gala, welche wiederum in souveräner Art und Weise von Ni-cole Berchtold moderiert wurde, wa-ren neben der GastroBär-Verleihung und den Ehrungen auch in diesem Jahr die spannenden Worte von Eve-line Neeracher, Präsidentin der Ber-ner Regionalsektion. Die Präsidentin wird im nächsten Jahr zurücktreten und wurde mit einem grossen Applaus geehrt und verabschiedet.

GastroStadtBern und Umgebung

GastroBär, Politik und mehr…!Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Tourismus

folgten der Einladung zum 9. Sommer apéro von GastroStadt Bern

und Umgebung. In feierlichem Rahmen wurde im Berner Kursaal ein

weiterer GastroBär vergeben und drei Jungunternehmer wurden

speziell geehrt. Die geehrte Präsidentin zusammen mit dem Vorstand

Alle Geehrten auf einen Blick

Im Zeichen der bevorstehenden Parla-mentswahlen begegnete man vielen namhaften gestandenen Politikern und solche, die neu ins Parlament einziehen wollen… Nicole Berchtold stellte die von GastroBern unterstütz-ten Kandidaten vor. Der GastroBär 2011 (Auszeichnung für Innovation und Engagement in der Berner Gastronomie) ging an Da-niel Frei, Verwaltungsratspräsident der Kursaal-Unternehmungen und

die drei Jungunternehmer Simon Burkhalter, Caspar Schmassmann und Evelyn Engler wurden für ih-ren Sommereinsatz im Restaurant Schosshalde geehrt. Auch in diesem Jahr war der Sommer-apéro der Treffpunkt für gemütliche, interessante Moment, gute Gespräche und um mit Freunden anzustossen oder neue Kontakte zu knüpfen. Von Rechts bis Links (nicht nur politisch gesehen… ) war am «Häpplibuffet» Grossbetrieb und auch ein Glas Wein oder Bier durfte selbstverständlich nicht fehlen…

rw

Page 31: Baernerchanne Dezember 2011
Page 32: Baernerchanne Dezember 2011

Suche diese Telefonkarte in fabrikneuer Erhaltung (bin Sammler). An Weihnachten 1991 wurden 300 Stk. an Berner Wirte verteilt.

Philipp Hügli, Tel. 079 290 06 35 / [email protected]

CH-3150 SchwarzenburgTel. 031 731 26 66Fax 031 731 27 [email protected]

Geschirrvermietung

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf. Wir springen gerne für Sie!

Vermietung von Geschirr, Gläsern und Besteck für Anlässe von 40 bis 1500 Personen.

Gepfl egtes Porzellan für Ihren Anlass Bring-, Abhol- und Reinigungsservice Auf Wunsch kompetente Beratung Kontaktperson: Fritz Spring

BÄRNERBERNOISEChanne Insertionstarif

Seiten und Seitenteile: 1/1 1/2 1/4 1/8Innenteil 1395.– 775.– 485.– 325.–Umschlagseite 2+3 1670.–Umschlagseite 4 1880.–+ eventuell PhotolithokostenAlle Preise verstehen sich zuzüglich 7,6% Mehrwertsteuer

Feste Aufträge mit Wiederholungen:2x 5%, 4x 10%, 8x 15%, Abnahmefrist 24 Monate

Auskunft: Publicitas AG, Seilerstrasse 8, 031 384 15 27

Die «Bärner Channe» ist derWerbeträger nach Mass für alleAngebote, die sich an die rund3000 Wirte im Kanton Bern,

an ihre Familien und ihrPersonal richte .t

CH-3032 Hinterkappelen/Bern,www.marti-media.ch

• Prospekte• Postkarten• Menukarten• Formulare• Visitenkarten

Service à la cartevon der Gestaltung bis zum Druck

Traurige Realität für Millionen Opfer von Kinderhandel und Ausbeutung. Sie können helfen: www.tdh.ch · PCK 10-11504-8

Bewahren Sie diese Zeitung sorgfältig auf. Bewahren Sie diese Zeitung sorgfältig auf. Bewahren Sie diese Sie ist die einzige Zeitung sorgfältig auf. Sie ist die einzige Zeitung sorgfältig auf. Schlafunterlage. Für Sie und Ihre Schlafunterlage. Für Sie und Ihre Schlafunterlage. kleine Schwester. Für Sie und Ihre kleine Schwester. Für Sie und Ihre

Kinder brauchen uns. tdh.ch

Page 33: Baernerchanne Dezember 2011

31

QUER…

1. Was ist ein Präzedenzfall?J: WasserfallmitmehrerenStufenN: SturzvomPferdW:ErstmaligerauftretenderSachverhalt

2. Was ist Gorgonzola?E: EinitalienischerWeichkäseA: SchluchtinSüdfrankreichL: JapanischesFilmungeheuer

3. Was ist «der Frau» und «der Tochter»?B: KonjunktivI: GenitivG: Transsexualität

4. Wie nennt man eine Puppe, die mittels Fäden bewegt wird?H: MarionetteJ: KasperleD: Handpuppe

5. Was ist ein Zerstörer?T: EinbestimmterImpfstoffN: EinKriegsschiffP: AnderesWortfürHooligan

6. Was sind Eingeweide?T: AnwälteQ: EierspeiseA: Organe

7. Wie nennt man Stöckelschuhe auch?C: HighheelsN: HighlanderA: Highlights

8. Welche tierische Bezeichnung gebraucht man für einen Spion?W:StinktierH: MaulwurfD: Wühlmaus

9. Was ist eine Balalaika?F: KosakentanzT: SaiteninstrumentO: Taigablume

10. Von wem wird der rosarote Panther gejagt?O: SherlockHolmsS: InspektorClouseauA: SamSpade

11. Welche US-amerikanische Stadt trägt den Beinamen «Big Apple»?I: ChicagoF: DallasG: NewYork

12. An welchem Fluss liegt München?A: IsarB: ElbeC: Neckar

13. Wie viele Hundejahre sind ein Menschenjahr?U: 5K: 3N: 7

14. Welche Farbe erhält man wenn man Blau und Gelb zusammen mischt?S: GrünE: GrauV: Rot

BeantwortenSiefolgendeFragenundsetzenSiedenjeweiligenLösungsbuchstabenindasdafürvorgeseheneKästchen.DasLösungswortsendenSiebittebisam20.Februar2012mittelsPostkarteoderE-MailanGastroBern,Standstrasse8,Postfach766,3000Bern22resp.info@gastrobern.ch.Unterdeneingegan-genenrichtigenLösungenwerden3Gewinneverlost.Zugewinnensind1 Konsumationsgutschein im Wert von CHF 200.– (1.Preis)und2 Konsumationsgutscheine im Wert von je CHF 100.– (2. und 3.Preis)ineineminunseremelektronischenRestaurantverzeichniswww.gastrosurf.chaufgeführtenLokalIhrerWahlimKantonBern.Mitmachenlohntsichalsoallemal!

Das grosse BärnerChanne

Wissensquiz

Die glücklichen Gewinner der Herbst-Ausgabe mit dem Lösungswort «Vollmondfondue» sind:

1. Preis: HeinzSchär,RestaurantTell,Bützberg(KonsumationsgutscheinCHF200)

2. Preis: LiselotteCurovic,RestaurantzumAltenSchweizer,Twann(KonsumationsgutscheinCHF100)

3. Preis: HeinzBalmer,Grindelwald(KonsumationsgutscheinCHF100)

Das BärnerChanne-Team gratuliert den Gewinnern herzlich!

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Lösungswort:

und QUIZ

Page 34: Baernerchanne Dezember 2011

32

Veranstalter/Themen Daten/Ort Kosten

Aus- und Weiterbildungs- angebote

Standstrasse 8, 3000 Bern 22, Telefon 031 330 88 88, www.gastrobern.ch

Modulkurse und Modulprüfungen werden laufend angeboten (Tages- und Abendkurse) Modul 1 bis 6 CHF 1080.– Prüfungsgebühr pro Modul CHF 80.–

14. Mai. bis 6. November 2012 Preis auf Anfrage (Zwei- und Dreitagesblöcke verteilt von Mai bis November)

Kursdaten 2012 Mitgliederpreise CHF

5. März, 1 Abend 140.–

18. April, 1 Nachmittag 120.–

16. April, 1 Nachmittag 120.–23. April, 1 Abend 140.–

4. bis 6. Juni, 3 Tage (Richtpreis) 900.–

14. März oder 29. Oktober, 1 Tag 190.–

19. und 20. Juni, 2 Tage 360.–

19. November, 1 Tag 295.–

28. März oder 15. Oktober, 1 Tag 290.–

5. März oder 28. November 120.– 1 Nachmittag

22. November, 1 Abend 150.–

6./7. März oder 22./23. November, 2 Tage 320.–

27. Februar bis 2. März oder 26. bis 30.November, 350.– 5 Abende

19. März, 1 Tag 295.–

12. bis 16. November, 5 Tage 990.–

1. Oktober, 1 Tag 295.–

17. April oder 12. September, 1 Nachmittag 120.–

17. September, 1 Tag 295.–

30. Oktober, 1 Tag 295.–

8. Oktober, 1 Nachmittag 120.–

19. Juni, 1 Tag 150.–

13. September, 1 Tag 250.–

21. Juni, 1 Tag 150.–

4. / 5. September, 2 Tage 420.–

Vorbereitungskurs zur Erlangung des staatlich anerkannten bernischen Fähigkeitsausweises für Gastwirtinnen und Gastwirte – Gastro-Grundsemi-nar mit Zertifikat GastroSuisse (Verlangen Sie bitte das ausführliche Kursprogramm mit den nötigen Anmeldeunterlagen)

(Verlangen Sie bitte die entsprechende Dokumentation.)

Auswahl aus Weiterbildung à la carte

Whisky-Night: Schottlands Whisky-Regionen und deren Geschmäcker

L-GAV 2010 & die korrekte Arbeitszeiterfassung/-kontrolle

Erfolg mit Wein

Gastroweinseminar

Weinseminar und Weinreise ins Piemont

Lebensmittelrecht – Lebensmittelhygiene – Lebensmittel-Selbstkontrolle

Event-Organisation

Marketing…! Sind Sie auf Kurs?

Kopas-Ausbildung

Lebensmittelhygiene-Crashkurs – Personalhygiene – Produkthygiene, Betriebshygiene

Drinks & Cocktails mixen

Barseminar – Drinks & Cocktails mixen

Einstieg in den Serviceberuf

Service der verkauft! Aktiv zu höherem Umsatz im Restaurant

Chef de Service-Seminar

Sell the room – not the rate!

Die Lohnabrechnung im Gastgewerbe

Erfolgreiche Betriebsübernahme & Nachfolgeregelung

Mitarbeiterführung im Gastgewerbe

Zeit- und Antistressseminar

Raffinierte Brotgerichte für jede Tageszeit

Kreative Süssspeisen – einfach und schnell zubereitet

Farbenfrohe Beilagen für attraktive Tellergerichte

Moderne Kochtechniken – mole cool umgesetzt

Eine frühzeitige Kursanmeldung empfiehlt sich. Änderungen bezüglich Daten und Preise vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage. Zusammenstellung: rw

Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. Fachausweis (G2)

Page 35: Baernerchanne Dezember 2011

ww

w.p

assu

gger

.ch

Ein echtes Stück

VarioCooking Center® – die Revolution

Kochen, braten und frittieren, alles in einem Gerät und doppelt so schnell.� �40% Energie einsparen

Bühler Gastrotop AG Gastronomie- & SystemtechnikCH-4563 Gerlafingen Bolacher 5Telefon 032 674 60 70 Telefax 032 674 60 79E-mail: [email protected] www.gastrotop.ch

Beratung, Verkauf, Service bei

Ins90x132_CMYK.indd 1 12.01.2010 09:50:31

Page 36: Baernerchanne Dezember 2011

VON PROFIS FÜR PROFIS

Öffnungszeiten:Montag, Mittwoch und Freitag 7.30–18.00 UhrDienstag und Donnerstag 7.30–20.00 UhrSamstag 7.30–14.00 Uhr

Öffnungszeiten:Montag bis Mittwoch 7.30–18.00 UhrDienstag und Freitag 7.30–20.00 UhrSamstag 7.30–16.00 Uhr

434_11_Profis_für_Profis 10.08.11 10:30 Seite 1

ww

w.p

assu

gger

.ch

Ein echtes Stück