b1-modul 31601 2014-03 aufgabe 2 [kompatibilitätsmodus] · pdf fileerläutern sie die...

24
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Thomas Hahn Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung „Instrumente des Controlling“ Wintersemester 2013/2014

Upload: lykiet

Post on 07-Feb-2018

218 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

Thomas Hahn

Aufgabe 2Kolloquium zur Klausurnachbesprechung

„Instrumente des Controlling“Wintersemester 2013/2014

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 2

Agenda

2 Aufgabe 2b

3 Aufgabe 2c

1 Aufgabe 2a

4 Aufgabe 2d

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 3

Agenda

2 Aufgabe 2b

3 Aufgabe 2c

1 Aufgabe 2a

4 Aufgabe 2d

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

4

Aufgabe 2a: 8 Punkte

Erläutern Sie die Grundidee einer SWOT-Analyse.

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

5

Aufgabe 2a - Lösung

• Die SWOT-Analyse ist ein Werkzeug der strategischen Analyse.

• Sie erfolgt nach der Zielsetzung im Rahmen des strategischen Planungszyklusses und geht der Strategieentwicklung unmittelbar voran.

• Sie kann daher unterstützend für die strategische Planung und Kontrolle eingesetzt werden. Zur Planung ist sie insofern nutzbar, als sie bei der Ableitung strategischer Stoßrichtungen helfen kann, den strategischen Handlungsraum zu strukturieren und mögliche Reaktionen auf Strategieänderungen zu bewerten. Im Rahmen der Kontrolle kann sie zu einer ex post-Betrachtung der durchgeführten Maßnahmen eingesetzt werden.

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

6

Aufgabe 2a - Lösung

• Die SWOT-Analyse unternimmt den Versuch einer Bestimmung der gegenwärtigen Lage des Unternehmens und der aktuell verfolgten Strategie durch die gezielte Untersuchung der Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses) sowie der Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) einer strategischen Änderung der aktuellen Marktposition.

• Es wird dabei ein Abgleich interner Stärken und Schwächen und externer, auf Marktgegebenheiten beruhender Chancen und Risiken angestrebt. Dabei werden explizit die Nachfrage- und Konkurrenzsituation in die Analyse einbezogen. So ist gewährleistet, dass alle relevanten strategiebeeinflussenden Variablen berücksichtigt werden.

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 7

Agenda

2 Aufgabe 2b

3 Aufgabe 2c

1 Aufgabe 2a

4 Aufgabe 2d

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

8

Aufgabe 2b: 16 Punkte

Sie sind Angestellter in der Controllingabteilung eines mittelständischen Betriebes. Stellen Sie für ein fiktives Unternehmen einer Branche Ihrer Wahl eine SWOT-Analyse auf.Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

9

Aufgabe 2b: 16 Punkte

Benennen Sie die Branche, für die Sie sich entschieden haben, und skizzieren Sie kurz jeweils zwei Sachverhalte, die Sie zu den• internen Stärken,• internen Schwächen,• externen Chancen und• externen RisikenIhres Unternehmens zählen.

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

10

Aufgabe 2b: 16 Punkte

Ergänzung: Die Ihnen aus dem Kursmaterial bekannte Morgengenuss GmbH scheidet hier als fiktives Unternehmen aus und darf nicht als betrachtetes Unternehmen verwendet werden!

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

11

Aufgabe 2b - Lösung

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn

Fußballbundeligist Metallverarbeitendes Unternehmen

InterneStärken

• Auslastungskapazität des Stadions liegt bei 95 %

• Konstanter sportlicher Erfolg mit regelmäßiger Europapokalteilnahme

• Schnelles und flexibles Reagieren auf Kundenwünsche

• Einige Patente sorgen für exklusive Produktionsleistungen

InterneSchwächen

• Gelegentliche Finanzierungs-und Liquiditätslücken

• Stadionkapazität bei Spitzenspielen zu gering

• Niedrige Eigenkapitalausstattung

• Mangel an Fachpersonal in der Region

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

12

Aufgabe 2b - Lösung

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn

Fußballbundesligist Metallverarbeitendes Unternehmen

ExterneChancen

• Sehr hohes und immer noch steigendes Interesse an der Fußballbundesliga bei Zuschauern und Sponsoren

• Wettbewerbsintensität der Fußballbundesliga höher als in anderen europäischen Ligen

• Deutschland als Produktionsstandort dient als Garant für hohe Qualität

• Hohe Markteintrittsbarrieren aufgrund des Know-hows

ExterneRisiken

• TV-Einnahmen geringer als in Spanien und England

• Konkurrenz durch andere Freizeitaktivitäten

• Abhängigkeiten z. B. von der Automobilbranche

• Fachkräftemangel in der Region

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 13

Agenda

2 Aufgabe 2b

3 Aufgabe 2c

1 Aufgabe 2a

4 Aufgabe 2d

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

14

Aufgabe 2c: 8 Punkte

Stellen Sie eine SWOT-Matrix mit situationsbezogenen Normstrategien auf.

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

15

Aufgabe 2c - Lösung

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn

Stärken Schwächen

Chancen Ausnutzung der Stärken zur Wahrnehmung der Chancen

Abbau der Schwächen, um die Chancen wahrnehmen zu können

Risiken Einsatz der Stärken zur Reduktion oder Bewältigung der Risiken

Vermeiden der Bedrohung durch Reduktion der eigenen Schwächen

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn 16

Agenda

2 Aufgabe 2b

3 Aufgabe 2c

1 Aufgabe 2a

4 Aufgabe 2d

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

17

Aufgabe 2d: 8 Punkte

Unterziehen Sie die SWOT-Analyse einer kritischen Würdigung, indem Sie jeweils zwei Vor- und Nachteile dieses Instruments kurz beschreiben.

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

18

Aufgabe 2d - Lösung

Die Vorteile der SWOT-Analyse lauten wie folgt:• Es wird sichergestellt, dass alle von den an der Analyse beteiligten

Managern und Controllern als relevant erachteten Erfolgstreiber und Gefahrenquellen erfasst und in die Analyse integriert sind. Dadurch kann, trotz notwendig subjektiver Einschätzungen, eine Versachlichung der Strategiediskussion erreicht werden.

• Die SWOT-Analyse verdichtet auf leicht verständliche Weise viele für die strategische Gestaltung des Unternehmens wichtige Informationen und wirkt so komplexitätsmindernd. Dabei können dennoch die wesentlichen Chancen und Risiken erkannt werden. Die SWOT-Analyse bietet somit eine anschauliche Visualisierung der Lage und der strategischen Situation.

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

19

Aufgabe 2d - Lösung

Die Vorteile der SWOT-Analyse lauten wie folgt:• Sie wird in einem Diskussionsprozess durch ein Planungsteam

erstellt. Dadurch kann das Wissen der Mitarbeiter unterschiedlicher Unternehmensbereiche einbezogen werden. Damit erhält die Analyse eine breite Basis und Betriebsblindheitspielt eine wesentlich geringere Rolle.

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

20

Aufgabe 2d - Lösung

Dem gegenüber stehen folgende Nachteile:• Die SWOT-Analyse zeigt lediglich Möglichkeiten der Entwicklung

bei gegebenen Konstellationen. Eine eindeutige Strategieableitung ist nicht möglich. Insofern ist sie, genau wie die Portfolio-Modelle, eher lagebeschreibend denn strategiebildend. Sie ist damit vorrangig als Strukturierungshilfe für die Erfassung der Situation geeignet.

• Ein weiteres Problem ist die Abhängigkeit der Ergebnisse von den an der Analyse beteiligten Personen, welche die Kriterien der jeweiligen Einzelanalysen auswählen und bewerten müssen. Dabei besteht die Gefahr, dass wesentliche Bereiche aufgrund subjektiver Einschätzungen ausgeblendet oder einfach vergessen werden. Außerdem kann es durch die Verfolgung individueller Ziele zu Verzerrungen der Ergebnisse kommen.

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

21

Aufgabe 2d - Lösung

Dem gegenüber stehen folgende Nachteile:• Besonders im Rahmen der Konkurrenz- und Marktanalysen

bleiben vermutlich Informationslücken, weil nicht alle relevanten Informationen vollständig und/oder zu vertretbaren Kosten beschaffbar sind.

• Außerdem müssen im Rahmen der Analyse qualitativeSachverhalte teilweise quantifiziert werden, zumindest durch eine Bewertung auf einer Ordinalskala.

• Interdependenzen zwischen einzelnen Potenzialen und externen Einflüssen können nur bedingt über die Integration der vier Analysen berücksichtigt werden. Es erfolgt somit keine für alle strategischen Entscheidungen ausreichend detaillierte Informationserfassung.

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

22

Aufgabe 2d - Lösung

Fazit:• Insgesamt ist die SWOT-Analyse zur Lagebeurteilung gut

geeignet, weil sie eine detaillierte, unternehmensbezogene Situationsdarstellung liefert.

• Außerdem ermöglicht der Erstellungsvorgang mit den notwendigen Diskussionen und über die Einbeziehung vieler Unternehmensbereiche eine fundierte Kenntnis des Status quo.

• Eine direkte Ableitung von Strategien ist jedoch nur bedingt möglich, da die mitgelieferten Normstrategien zu global bleiben.

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

23

Kontakt

Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Sprechstunde: Mittwoch 10.00 – 12.00

Tel. 02331 / 987 - 2166

Mail: [email protected]

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeitund viel Erfolg bei Ihrer Klausur!

März 2014 Aufgabe 2 – Thomas Hahn