anforderungen im fach geschichte - phzh.ch · — sie kennen die ursachen, den verlauf und die...

12
Anforderungen im Fach Geschichte für die Aufnahmeprüfung auf Niveau gymnasiale Maturität (Studiengang Sekundarstufe I) Einleitung Geschichte befasst sich mit menschlichen Lebensformen und Verhaltensweisen, mit deren Wandel und de- ren Kontinuität in Raum und Zeit. Der Geschichtsunterricht eröffnet durch die Auseinandersetzung mit Ver- gangenheit und Gegenwart ein erweitertes Menschenbild. Durch den Zugang zu den Begriffen Macht, Macht- kontrolle und Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger an der Macht im Staat vermittelt er Einsichten in die Problematik von Konflikten und in Möglichkeiten der Konfliktlösung. Er zeigt ökonomische und soziale Me- chanismen und hilft die Möglichkeiten und Grenzen von Handlungsspielräumen zu erkennen. Kompetenzanforderungen An die Kandidatin oder den Kandidaten werden die nachfolgenden allgemeinen Anforderungen gestellt: Vergangene Ereignisse sollen zu einer schlüssigen und differenzierten Darstellung verbunden werden können. Dabei soll beurteilt werden können, wie weit Aussagen zutreffen oder nicht. Eigene Aussagen sollen gut begründet und auch relativiert werden können. Arbeitsmethodisch wird erwartet, dass Textsorten (z.B. Textquellen, Darstellungen, Essay, Gedenkrede, populärwissenschaftliche und mythologische Texte) unterschieden und eingeordnet werden können. Die Verfahren der Quelleninterpretationen müssen bekannt sein und angewendet werden können (vgl. dazu die Methodenarbeitsteile im „Schweizer Geschichtsbuch“). Aufklärung und Absolutismus Sie können die Epoche der Aufklärung und des Absolutismus charakterisieren Sie verstehen die Bedeutung des Absolutismus als Herrschaftsform Französische Revolution und Napoleon Sie kennen die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Französischen Revolution und der Napoleoni- schen Herrschaft. Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen den entscheidenden Phasen der Revolution und können sich ein Urteil bilden über deren wichtigsten Exponenten. Nationalstaaten und Imperialismus Sie kennen die „Konzepte“ Nation, Nationalismus und Nationalstaat und ihre Bedeutung. Sie kennen Ursachen, Verlauf und Folgen des Imperialismus. Industrialisierung und Soziale Frage Sie kennen Ursachen, wesentliche Abläufe und Folgen der Industriellen Revolution in England und der Schweiz Erster Weltkrieg und Pariser Friedenskonferenz Sie können die Bedeutung des Ersten Weltkrieges als „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts einschät- zen. Sie erkennen die grundlegende Bedeutung der Nachkriegsordnung von 1919 für die weitere europäi- sche Geschichte.

Upload: phamdan

Post on 17-Sep-2018

224 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Anforderungen im Fach Geschichte - phzh.ch · — Sie kennen die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Französischen Revolution und der Napoleoni- ... Ausbruch der Französischen

Anforderungen im Fach Geschichte für die Aufnahmeprüfung auf Niveau gymnasiale Maturität (Studiengang Sekundarstufe I) Einleitung Geschichte befasst sich mit menschlichen Lebensformen und Verhaltensweisen, mit deren Wandel und de-ren Kontinuität in Raum und Zeit. Der Geschichtsunterricht eröffnet durch die Auseinandersetzung mit Ver-gangenheit und Gegenwart ein erweitertes Menschenbild. Durch den Zugang zu den Begriffen Macht, Macht-kontrolle und Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger an der Macht im Staat vermittelt er Einsichten in die Problematik von Konflikten und in Möglichkeiten der Konfliktlösung. Er zeigt ökonomische und soziale Me-chanismen und hilft die Möglichkeiten und Grenzen von Handlungsspielräumen zu erkennen. Kompetenzanforderungen An die Kandidatin oder den Kandidaten werden die nachfolgenden allgemeinen Anforderungen gestellt: — Vergangene Ereignisse sollen zu einer schlüssigen und differenzierten Darstellung verbunden werden

können. Dabei soll beurteilt werden können, wie weit Aussagen zutreffen oder nicht. Eigene Aussagen sollen gut begründet und auch relativiert werden können.

— Arbeitsmethodisch wird erwartet, dass Textsorten (z.B. Textquellen, Darstellungen, Essay, Gedenkrede, populärwissenschaftliche und mythologische Texte) unterschieden und eingeordnet werden können.

— Die Verfahren der Quelleninterpretationen müssen bekannt sein und angewendet werden können (vgl. dazu die Methodenarbeitsteile im „Schweizer Geschichtsbuch“).

Aufklärung und Absolutismus — Sie können die Epoche der Aufklärung und des Absolutismus charakterisieren — Sie verstehen die Bedeutung des Absolutismus als Herrschaftsform Französische Revolution und Napoleon — Sie kennen die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Französischen Revolution und der Napoleoni-

schen Herrschaft. — Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen den entscheidenden Phasen der Revolution und können

sich ein Urteil bilden über deren wichtigsten Exponenten. Nationalstaaten und Imperialismus — Sie kennen die „Konzepte“ Nation, Nationalismus und Nationalstaat und ihre Bedeutung. — Sie kennen Ursachen, Verlauf und Folgen des Imperialismus. Industrialisierung und Soziale Frage — Sie kennen Ursachen, wesentliche Abläufe und Folgen der Industriellen Revolution in England und der

Schweiz Erster Weltkrieg und Pariser Friedenskonferenz — Sie können die Bedeutung des Ersten Weltkrieges als „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts einschät-

zen. — Sie erkennen die grundlegende Bedeutung der Nachkriegsordnung von 1919 für die weitere europäi-

sche Geschichte.

Page 2: Anforderungen im Fach Geschichte - phzh.ch · — Sie kennen die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Französischen Revolution und der Napoleoni- ... Ausbruch der Französischen

Russische Revolution und sowjetische Innenpolitik bis 1945 — Sie kennen Ursache, Verlauf und Folgen der Russischen Revolution. — Sie erkennen die Herrschaft Stalins und der KPdSU als totalitäres System.

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg — Sie können die Ideologie des Nationalsozialismus charakterisieren — Sie kennen die Folgen der nationalsozialistischen Diktatur und kennen Gründe für ihren Aufstieg und

Niedergang. — Sie kennen die Ursachen des Zweiten Krieges sowie seine grundlegende Bedeutung für die Nachkriegs-

zeit. Kalter Krieg — Sie kennen Ursachen, Erscheinungsformen und wesentliche Etappen des Ost-West-Konflikts. — Sie wissen über die Entstehung, Funktion und Bedeutung der UNO Bescheid. Schweizer Geschichte — Sie erhalten einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Schweizerischen Bundesstaates

von 1798 bis 1848. Sie lernen dabei die wichtigsten Spannungsfelder auf dem Weg zum föderalen Staat kennen.

— Sie verstehen die Ausnahmesituation der Schweiz im Zweiten Weltkrieg mit ihren Gefahren und Chan-cen.

— Sie erhalten einen Überblick über die politische Entwicklung der Schweiz (Frauenstimmrecht) in der Nachkriegszeit.

Staatskunde — Sie verstehen den Aufbau und das Funktionieren der Schweizerischen Demokratie sowie ihrer Institutio-

nen und können diese mit anderen Systemen vergleichen. Chronologie und Begriffe — Sie kennen wichtige Schlüsseldaten der Allgemeinen Geschichte und der Schweizer Geschichte — Sie kennen Grundbegriffe und Fachbegriffe der Geschichte Empfohlene Literatur Nachfolgende Literaturhinweise enthalten die für die Prüfung relevanten Themengebiete. — Felder, Pierre; Meyer Helmut; Sieber-Lehmann Claudius; Staehelin Heinrich; Steinböck Walter; Wacker

Jean-Claude (2007): Die Schweiz und ihre Geschichte. 2. Auflage. Zürich, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich; (ISBN 978-3-90671-96-2).

— Gross, Christophe; Heuer, Christian; Notz, Thomas; Stalder, Birgit; Pfister, Alexandra (2011): Vom Ab-solutismus bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. 1. Aufl. Oberentfelden, Berlin: Sauerländer; Cornelsen (Schweizer Geschichtsbuch, Schülerband 2; ISBN 9783060645190).

— Gross, Christophe; Holstein, Karl-Heinz; Jäger, Wolfgang (2011): Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegen-wart. Kompaktausgabe, 1. Aufl. Oberentfelden, Berlin: Sauerländer; Cornelsen (Schweizer Geschichts-buch, Schülerband 3/4; ISBN 9783060645503).

20150615 Aufnahmeprüfung Geschichte Niveau gymnasiale Maturität Seite 2 von 12

Page 3: Anforderungen im Fach Geschichte - phzh.ch · — Sie kennen die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Französischen Revolution und der Napoleoni- ... Ausbruch der Französischen

Prüfungsmodalitäten Schriftliche Prüfung: Dauer 120 Minuten Vier bis sechs Fragen: Bei jeder Frage ist ersichtlich, wie viel Punkte maximal erreicht werden können und welcher ungefähre zeitliche Aufwand erwartet wird. Bewertungskriterien Bei der Bewertung der Antworten wird neben der inhaltlich-sachlichen Richtigkeit besonders auf folgende Kri-terien geachtet: — Klarer Aufbau — Innere Logik — Konzise Formulierungen — Qualität der Argumentationen und Interpretationen — Vielfalt der Antwortaspekte — Adäquate Verwendung von historischen Grundbegriffen — Sachgemässer Einbezug von Beispielen zur Verdeutlichung und Begründung von Aussagen

20150615 Aufnahmeprüfung Geschichte Niveau gymnasiale Maturität Seite 3 von 12

Page 4: Anforderungen im Fach Geschichte - phzh.ch · — Sie kennen die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Französischen Revolution und der Napoleoni- ... Ausbruch der Französischen

Anhang zu den Anforderungen im Fach Geschichte Chronologie «Allgemeine Geschichte» Für die Charakterisierungen der einzelnen Phasen und die Bedeutsamkeit einzelner Daten sind die jeweili-gen Kapitel im Schweizer Geschichtsbuch zurate zu ziehen.

17./18. Jahrhundert

– 1618-1648: Ende des Dreissigjährigen Krieges

– 1643–1715: Ludwig XIV. ist König von Frankreich (Absolutismus)

– 1756-1763: Siebenjähriger Krieg; erster Weltkrieg der Geschichte

– ca. 1770: Industrialisierung und Soziale Frage (in England)

– 1789: Ausbruch der Französischen Revolution

19. Jahrhundert

– 1814/1815: Wiener Kongress; Neuordnung Europas

– 1848 Die Revolution von 1848 in Paris erfasst mit Ausnahme Englands und Russlands alle grossen europäischen Staaten.

– 1871: Deutsch-Französischer Krieg und Gründung des Deutschen Rei-ches

– 1880-1918: Zeitalter des Imperialismus

– 1885: Kongo-Konferenz in Berlin; internationale Regelung des Kolonialer-werbs; Belgisch Kongo als Freihandelsgebiet: Beginn des Wettlaufs um Afrika

20. Jahrhundert

– 1905: Revolution in Russland

– 1914–1918: Erster Weltkrieg

– 1917: Februar- und Oktoberrevolution in Russland

– 1917: Kriegseintritt der USA

– 1919: Friedenskonferenz in Versailles

– 1919: Verfassung des Völkerbundes verabschiedet

– 1929: Beginn der Weltwirtschaftskrise

– 1933: „Machtergreifung“ Hitlers in Deutschland

– 1939–1945: Zweiter Weltkrieg

– 1945: Gründung der Vereinten Nationen (UNO) als Nachfolgeorganisa-tion des Völkerbundes

– 1945–1991: Phase des Kalten Krieges

– 1991: Auflösung der UDSSR

20150615 Aufnahmeprüfung Geschichte Niveau gymnasiale Maturität Seite 4 von 12

Page 5: Anforderungen im Fach Geschichte - phzh.ch · — Sie kennen die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Französischen Revolution und der Napoleoni- ... Ausbruch der Französischen

Chronologie «Schweizer Geschichte» Für die Charakterisierungen der einzelnen Phasen und die Bedeutsamkeit einzelner Daten sind die jeweili-gen Kapitel im Schweizer Geschichtsbuch zurate zu ziehen.

Ancien Régime Helvetik (1798-1803) Mediation (1803-1813)

– 1798 Helvetische Revolution

– 1798–1803: Helvetische Republik

– 1803: Napoleon diktiert die Mediationsverfassung

– 1803–1813: Mediationszeit

Restauration (1815-1830)

– 1813: Völkerschlacht bei Leipzig; Ende der französischen Hegemonie

– 1814/15: Wiener Kongress; Anerkennung der Neutralität der Schweiz

– 1815: Bundesvertrag der 22 souveränen Kantone; die Herrschaftsver-hältnisse werden vor allem in der Innerschweiz zugunsten der alten Eli-ten und Konfessionen restauriert.

Regeneration (1830-1848)

– 1830-1831: Epoche der Regeneration; unter dem Eindruck der französi-schen Julirevolution werden in den Kantonen Tessin, Thurgau, Aargau, Luzern, Zürich, St. Gallen, Freiburg, Waadt, Solothurn, Bern und Schaffhausen nach Massenpetitionen und Volkstagen die alten Eliten entmachtet und liberale Kantonsverfassungen eingeführt.

– ab den 1830er-Jahren: liberale Bildungsoffensive

– 1841: Aargauer Klosterstreit

– 1844: Berufung der Jesuiten nach Luzern

– 1844–1845: Freischarenzüge nach Luzern

– 1847: Sonderbundskrieg

– 1848: Die Schweiz gibt sich das erste Mal unabhängig vom Ausland eine eigene, sehr moderne Verfassung: die Bundesverfassung.

Industrialisierung

– 1877: erstes eidgenössisches Fabrikgesetz

– 1918: Landesstreik

– 1919: Nationalratswahlen nach Proporzwahlrecht beenden die Vorherr-schaft des liberal-radikalen Lagers; Einführung des Acht-Stunden-Ta-ges

20150615 Aufnahmeprüfung Geschichte Niveau gymnasiale Maturität Seite 5 von 12

Page 6: Anforderungen im Fach Geschichte - phzh.ch · — Sie kennen die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Französischen Revolution und der Napoleoni- ... Ausbruch der Französischen

Zweiter Weltkrieg

– 1939–1945: Im Zweiten Weltkrieg offizielle Neutralität, de facto Zusam-menarbeit mit dem nationalsozialistischen Deutschland vor allem in fi-nanzieller Hinsicht; Vollmachten für den Bundesrat; restriktive Flücht-lingspolitik

– 1949: Rückkehr zur direkten Demokratie

Nachkriegszeit

– 1957: erste eidgenössische Abstimmung; Vorlage wird abgelehnt

– 1971: Das Frauenstimmrecht auf Bundesebene wird eingeführt

– 2002: Zustimmung des Volkes für UNO-Beitritt

20150615 Aufnahmeprüfung Geschichte Niveau gymnasiale Maturität Seite 6 von 12

Page 7: Anforderungen im Fach Geschichte - phzh.ch · — Sie kennen die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Französischen Revolution und der Napoleoni- ... Ausbruch der Französischen

Grundbegriffe und Fachbegriffe der Geschichte Für die Charakterisierungen und die Bedeutsamkeit einzelner Begriffe sind die jeweiligen Kapitel im Schweizer Geschichtsbuch zurate zu ziehen. — Absolutismus — Adel — Alliierte — Ancien Régime — Antikommunismus — Antisemitismus — Arbeiter/Proletarier — Aufklärung — Autokratie — Autonomie — Bolschewismus — Bonapartismus — Bundesstaat — Bürger/in — Bürgerrechte/Menschenrechte — Demokratie — Diktatur — Diktatur der Proletariates — Entente cordiale — Faschismus — Föderalismus — Führerprinzip — Gemeine Herrschaft — Genozid/Völkermord — Gesellschaftsvertrag — Gewaltenteilung — Glasnost — Hegemonie/Hegemonialherrschaft — Helvetische Republik/Helvetik — Holocaust — Ideologie — Imperialismus — Industrialisierung — Industrielle Revolution — Jakobiner/Girondisten/Sansculotten — Kalter Krieg — Kapitalismus — Klasse — Klerus — Kolonie — Konservatismus/katholisch-konservativ

— Konzentrationslager — (Hoch)Kultur — Leninismus — Liberalismus/Freisinn — Majorz — Manufaktur — Marxismus — Massengesellschaft — Mediation — Menschenrechte — Merkantilismus — Mobilmachung — Moderne — Monarchie/konstitutionelle Monarchie/absolute

Monarchie — Nation — Nationalismus — Nationalsozialismus — Nationalstaat — Nationalversammlung — NATO — Naturrecht — Neutralität — Neuzeit — Partei — Patriziat/Patrizier — Perestroika — Planwirtschaft — Pogrom — Proporz — Radikalismus/Radikale — Rassenlehre — Rechtsstaat — Réduit — Regeneration — Republik — Restauration — Revolution — Satellitenstaat — Sonderbund — Souveränität

20150615 Aufnahmeprüfung Geschichte Niveau gymnasiale Maturität Seite 7 von 12

Page 8: Anforderungen im Fach Geschichte - phzh.ch · — Sie kennen die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Französischen Revolution und der Napoleoni- ... Ausbruch der Französischen

— Soziale Frage — Sozialdarwinismus — Sozialimperialismus — Soziale Frage — Sozialismus — Sozialstaat — Staatenbund — Staatsraison — Stalinismus — Ständegesellschaft/Ständestaat/Ständeordnung — Stehendes Heer — Tagsatzung — Terrorherrschaft („terreur“) — Vereinte Nationen/ UNO — Verfassung — Völkerbund — Volksouveränität — Vollberechtige Orte — Wahlrecht — Warschauer Pakt — Weltkrieg/Krieg — Zensur — Zugewandte Orte

20150615 Aufnahmeprüfung Geschichte Niveau gymnasiale Maturität Seite 8 von 12

Page 9: Anforderungen im Fach Geschichte - phzh.ch · — Sie kennen die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Französischen Revolution und der Napoleoni- ... Ausbruch der Französischen

Musteraufgaben Richtzeit: 10‘ 1+1+1+1+1+1 Punkte Erklären Sie kurz die folgenden Grundbegriffe

Reparation, Republik, Majorzwahlrecht, Tagsatzung, Perestroika, Demokratie Richtzeit: 20‘ 3 + 3 Punkte Macht – begrenzt oder unbegrenzt? Bearbeiten Sie den folgenden Quellentext und beantworten Sie die folgenden Fragen:

1) Wodurch ist die Souveränität des Monarchen nach Jean Bodin charakterisiert?

2) Was sind in ihren Augen die Vor- und Nachteile einer solchen Herrschaftsmacht? Jean Bodin schreibt in seinem Werk „Les six livres de la République" (1576): Souveränität ist die absolute und dauernde Macht eines Staates, die die Lateiner „majestas“ nennen [...] und bedeutet soviel wie „höchste Befehlsgewalt“. Wir müssen hier den Begriff der Souveränität formulieren, weil noch kein Rechtsgelehrter und kein Staatsdenker aufgetreten ist, der ihn definiert hätte; und doch handelt es sich um den Hauptpunkt, dessen Klärung […]am allerwichtigsten ist. [...] Wenden wir uns nun […] unserer Definition zu und erklären wir den Sinn der Worte „absolute Gewalt“. Damit verhält es sich so: Das Volk oder die Häupter (seigneurs) einer Republik können die souveräne Gewalt ohne Einschränkung und für dauernd an jemanden übertragen, so dass er über Güter, Personen und den ganzen Staat nach seinem Belieben verfügen und ihn später übertragen kann, an wen er will. […] Wenn wir sagten, dass nur derjenige absolute Gewalt besitzt, der „den Gesetzen“ nicht unterworfen ist, so würde sich auf der ganzen Welt kein souveräner Herrscher finden, denn alle Fürsten der Erde sind den Gesetzen Gottes, der Natur und gewissen menschlichen Gesetzen, die allen Völkern gemeinsam sind, unterworfen [...] Wohl aber gehört es notwendig zum Begriff der Souveränität, dass ihre Inhaber auf keine Weise den Befehlen eines anderen unterworfen sind, dass sie den Untertanen Gesetze geben, überholte Gesetze kassieren und aufheben und neue dafür erlassen können. […]

20150615 Aufnahmeprüfung Geschichte Niveau gymnasiale Maturität Seite 9 von 12

Page 10: Anforderungen im Fach Geschichte - phzh.ch · — Sie kennen die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Französischen Revolution und der Napoleoni- ... Ausbruch der Französischen

Richtzeit: 10‘ 3 +3 Punkte Mehr Menschen? Studieren Sie die untenstehende Grafik mit den Geburten und Todesfällen in der Schweiz in den Jahren 1840-1995.

1) Schreiben Sie dazu einen kurzen Begleittext (Zielpublikum sind Erwachsene). 2) Die Zahl der Geburten nimmt zwischen 1830 bis 1995 deutlich ab. Was passiert im gleichen Zeitraum

mit der Bevölkerung? Wie erklären Sie sich dieses Phänomen?

20150615 Aufnahmeprüfung Geschichte Niveau gymnasiale Maturität Seite 10 von 12

Page 11: Anforderungen im Fach Geschichte - phzh.ch · — Sie kennen die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Französischen Revolution und der Napoleoni- ... Ausbruch der Französischen

Richtzeit: 15‘ 3 +6 Punkte Selbstinszenierung Das untenstehende Plakat von Adolf Hitler war seit 1938 für Amts- und Schulräume gedacht. Betrachten Sie das Bild genauer und beantworten Sie dann die folgenden Fragen:

1. Interpretieren Sie die Selbstinszenierung Hitlers. 2. Was sagen Ihnen die Plakatparolen und was können Sie ausgehend von diesen Parolen über die Ideo-

logie des Faschismus bzw. Nationalsozialismus sagen?

20150615 Aufnahmeprüfung Geschichte Niveau gymnasiale Maturität Seite 11 von 12

Page 12: Anforderungen im Fach Geschichte - phzh.ch · — Sie kennen die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Französischen Revolution und der Napoleoni- ... Ausbruch der Französischen

Richtzeit 20‘ 3+3+3+3 Punkte Vereinte Nationen Studieren Sie die unten stehende Abbildung und beantworten Sie die folgenden Fragen:

1. Beschreiben Sie die Funktionsweise der UNO mit Einbezug ihrer wichtigsten Organe. 2. Beschreiben Sie den Aufgabenbereich des Sicherheitsrates. 3. Beurteilen Sie die Bedeutung dieses Sicherheitsrates mit spezieller Berücksichtigung des Vetorechts. 4. Wie lässt sich die exklusive Zuteilung des Vetorechts auf wenige Staaten historisch erklären?

20150615 Aufnahmeprüfung Geschichte Niveau gymnasiale Maturität Seite 12 von 12