seminar: spanische literaturdidaktik: kommunikation mit literarischen texten referentin: lisa...

Post on 06-Apr-2016

219 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Cuentos y novelas en la clase de español

Seminar: Spanische Literaturdidaktik: Kommunikation mit literarischen Texten

Referentin: Lisa Stratmann07.07.15

Allgemeines Kernlehrplan Themen der cuentos/novelas Vorentlastungen für die Schülerinnen und

Schüler Produktions- und handlungsorientierte

Weiterarbeit Javier Tomeo – El reencuentro

Inhalt

Vorzüge eines cuentos?

Pointiertheit und sprachliche Einfachheit

Inhaltlich reizvoll und sprachlich fassbar

Identifizierung und Affektivität

Antonio Rioja Murga: cuento literario/ cuento tradicional

Allgemeines

Nach Edgar Allan Poe: “El cuento se caracteriza por la unidad de impresión que produce en el lector; puede ser leído de una sola sentada, cada palabra contribuye al efecto que el narrador previamente se ha propuesto; ese efecto debe prepararse ya desde la primera frase y guardarse hasta el final; cuando llega a su punto culminante el cuento debe terminar; solo deben aparecer personajes que sean esenciales para lograr el efecto deseado.”

Allgemeines

Lesen: „Die Schülerinnen und Schüler können zentrale Aussagen von klar strukturierten Texten, die im Unterricht sprachlich vorbereitet wurden, erfassen und ihnen gezielte Informationen entnehmen. Die Texte beziehen sich auf Situationen und Themen, die für das Alltagsleben von Jugendlichen von Bedeutung sind.“ (Kernlehrplan NRW: S.28)

Kernlehrplan

Umgang mit Texten und Medien

Herausarbeitung von Thema, Handlungsverlauf, Figuren, sprachliche Auffälligkeiten im Vergleich zur Alltagssprache

experimentierend Schreiben und Umgestalten

Kernlehrplan

Welche Themen könnten behandeln werden?

Beziehungen zwischen Mann und Frau

Manuel Rivas Primer Amor, Soledad Puértolas A la hora que en cierran los bares

Generationskonflikte

Pedro García Montalvo La certeza, Javier Tomeo Reencuentro

Themen der Cuentos/Novelas

Kinder und ihre ProblemeLuisa Etxenika Una tarde cualquiera, Ana María Matute El árbol

IdentitätsproblemeJosé María Merino El derrocado, Pájaros

LandeskundePilar Cibreiro El cinturón traído de Cuba

Themen der Cuentos/Novelas

Fantastische GeschichtenAlvaro del Amo Un verano especialmente frío, Alberto Escudero Los espejos amaestrados

Spiel mit MärchenelementenAgustín Cerezales El viaje de Isaac, Cristina Fernández Cubas La torre de la felicidad

KriminalgeschichtenJuan Madrid La mirada

Themen der Cuentos/Novelas

Vokabellisten Phantasiereisen, Guía de lectura Vermutungen zum Titel aufstellen, Einteilung in Abschnitten Lesen mit Fokus auf die verschiedenen

Figuren

Vorentlastungen für die Schülerinnen und Schüler

Schreiben von Rollenmonologen, Erörterungen des Handelns aus Sicht von anderen oder der eigenen Person, Rollenbiographien

Rollengespräche: Gerichtsdarstellung, Talkshow

Verfassen eines anderen Endes, der Vorgeschichte

Einen Brief oder Tagebucheintrag über das Erlebte

Standbilder, Zeichnungen, Verlaufskurve

Produktions- und handlungsorientierte Weiterarbeit

„Die Kunst des Lehrens besteht vor allem darin, das erfahrungsgesättigte Beherrschte auf die Ebene des Expliziten zu heben und es damit den Lernenden als Ressource, die sie auch aktiv und planvoll einsetzen können, zugänglich zu machen.“ (Gogolin 2005: S.57)

Was verbindet ihr mit dem Wort „reencuentro“?

Javier Romeo – El reencuentro

Wörtlich: Wiederbegegnung

Weggehen (salir) Abschied (despedido)

Freude (alegría) Trennung (separación)

Streit (pelea) Reise (viaje)

Javier Romeo – El reencuentro

Inhaltliche Zusammenfassung

Sohn kehrt nach Jahren zu seinem weitsichtigen Vater zurück und diese planen die geschäftliche Zukunft des Tabakladens des Vaters. Im Laufe der Geschichte wird deutlich, dass es sich um den falschen Sohn bzw. Vater handelt. Der eigentliche Vater hat im selben Haus gewohnt und ist bereits tot. Nur eine Krankenschwester könnte das Geheimnis aufdecken, jedoch stirbt diese.

Javier Romeo – El reencuentro

Arbeitsauftrag:Verfasse die Vorgeschichte der Kurzgeschichte. Wie kam es zu der jahrelangen Trennung von Vater und Sohn?

Javier Romeo – El reencuentro

Gogolin, Inge (2005): Hin und her über Grenzen. Transmigration und Sprachenvielfalt. Grenzen überschreiten: Menschen- Sprachen – Kulturen –Feschrift für Inge Christine Schwerdtfeger zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, S.55-66.

Haas, G., W. Menzel, K. Spinner (1994). „Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht.“ Praxis Deutsch, 123, 17-25.

Herbst, Catharina (2004). “Crónica de una muerte anunciada.” Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, 5, 40-51.

Herbst, Catharina (2004). „Interkulturelles Lernen im Spanischunterricht am Beispiel von ‚Crónica de una muerte anunciada’ von Gabriel García Márquez.“ Hispanorama, 104, Mai, 95- 100.

Schwerin von Krosigk, Ulrike (1995): Neuere cuentos aus Spanien im späteinsetzenden Spanischunterricht. Ein Überblick. Die neueren Sprachen, 3, 303-322.

http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8/gym8_spanisch.pdf (letzter Zugriff 06.07.15)

http://www.cuentocuentos.net/cuento/1270/el-reencuentro.html (letzter Zugriff 06.07.15)

Literatur

Danke für eure Aufmerksamkeit

top related