kerstin herms 3d-gis i simpliziale komplexe. 2 inhalt simplizes simpliziale komplexe ...

Post on 06-Apr-2016

230 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Kerstin Herms

3D-GIS I3D-GIS I

Simpliziale KomplexeSimpliziale Komplexe

2

InhaltInhalt

Simplizes

Simpliziale Komplexe

Einschränkungen und Erweiterungen für 3D-GIS

Topologische Beziehungen

Anwendungsmöglichkeiten in 3D-GIS

Literatur

3

Simplizes Simplizes (Wh. aus GIS1)(Wh. aus GIS1)

• Ein 0-Simplex0-Simplex ist ein Punkt

aus: Skript zur GIS-I Vorlesung

• Ein 1-Simplex1-Simplex ist eine gerade Kante

• Ein 2-Simplex2-Simplex ist ein Dreieck (Inneres + 3 Kanten + 3 Knoten)

• Ein 3-Simplex3-Simplex ist ein Tetraeder

4

Simplizes (Definition)Simplizes (Definition)

Die Punkte P0, ..., Pn heißen affin unabhängigaffin unabhängig, falls die n Vektoren von P0 aus linear unabhängig sind.

Sei P eine Menge von (d+1) affin unabhängigen Punkten. Ein Simplex der Dimension dSimplex der Dimension d ist die konvexe Hülle von P.

5

Simplizes (Aufbau)Simplizes (Aufbau)• Simplizes bestehen selber aus Simplizes einer

niedrigeren Dimension (sog. „face“ Simplizes).

• Im n-dimensionalen Raum hat ein n-Simplex

„face“-Simplizes der Dimension d.

11

dn

Zur Erinnerung:

)!()!1()!1(

))!1()1(()!1()!1(

11

dndn

dndn

dn

6

Beispiel:

Ein 3-Simplex im 3-dimensionalen Raum besteht aus:

41013

Knoten

61113

Kanten

41213

Dreiecken

11313

Tetraeder

7

Simpliziale KomplexeSimpliziale Komplexe

aus: Hecht5

8

Simpliziale Komplexe Simpliziale Komplexe (Definition)(Definition)

(1) Der Schnitt zweier beteiligter Simplizes ist entweder leer oder ein „face“-Simplex beider Simplizes.

(2) Mit jedem Simplex sind auch alle seine „face“-Simplizes definiert.

(D.h. alle „face“-Simplizes sind wieder Teil des Simplizialen Komplex.)

Ein simplizialer Komplexsimplizialer Komplex ist ein endlicher Satz von Simplizes mit folgenden Eigenschaften:

9

Simpliziale KomplexeSimpliziale Komplexe(Beispiele)(Beispiele)

Simplizialer Komplex keinkein Simplizialer Komplex

aus: Hecht5

nicht alle „face“-Simplizes sind definiert

10

Simpliziale KomplexeSimpliziale Komplexe(Gegenbeispiel)(Gegenbeispiel)

der Schnitt ist nicht leer, aber selber auchkein „face“-Simplex

11

Simpliziale Komplexe Simpliziale Komplexe (Dimension)(Dimension)

Die Dimension dDimension d eines Simplizialen Komplexes ist gleich der maximalen Dimension der Simplizes, aus denen der Simpliziale Komplex zusammengesetzt ist.

12

Simpliziale Komplexe Simpliziale Komplexe (Dimension)(Dimension)

Dimension 2

Dimension 3

aus: Hecht5

13

Simpliziale d-Komplexe Simpliziale d-Komplexe (Einschränkung)(Einschränkung)

Vereinfachung:

d-dimensionale Komplexe, die nur aus d-dimensionalen Simplizes bestehen

14

Simpliziale 3-Komplexe Simpliziale 3-Komplexe (Tetraedernetze)(Tetraedernetze)

aus: Hecht5

Entfernen aller Simplizes der Dimension 0, 1 und 2, die nicht „face“-Simplex eines Tetraeders sind

15

Darstellung als UML-DiagrammDarstellung als UML-Diagramm0-Komplex

Punkt-objekt

1

2-Komplex

Flächen-objekt

1-Komplex

Linien-objekt

1 1

2-Simplex

Dreieck

1-Simplex

Kante

0-Simplex

Knoten

3-Simplex

Tetraeder

1..* 1..* 1..*

0..2 0..* 0..*

4 3 2

geändert nach: Lenk6

3-Komplex

Raum-objekt

1..*

1

16

Erweiterung der Erweiterung der Simplizialen KomplexeSimplizialen Komplexe

3D-Darstellungen benötigen räumliche Information

Umsetzung:

• Speichern von Topologie und Geometrie

e-Komplexe-Komplex (e = extended)

• Definition von NachbarschaftenNachbarschaften

17

NachbarschaftenNachbarschaftenEin d-Simplex mit Nachbarschaftd-Simplex mit Nachbarschaft (d > 1) besteht aus einem Simplex der Dimension d und maximal d+1 adjazenten Simplizes der Dimension d.

(Nach dieser Definition müssen keine Nachbarschaften existieren!)

2-Simplex

adjazenter 2-Simplex

18

Nachbarschaften in 3DNachbarschaften in 3D

aus: Breunig3

19

Topologische BeziehungenTopologische Beziehungen

Anwendung: Ausdruck räumlicher Relationen

Konsistenzprüfung von digitalisierten, interpolierten oder editierten räumlichen Daten (z.B. Schnittfreiheit von Tetraedern)

20

4-Schnitt-Modell4-Schnitt-Modell(Wh. aus GIS1)(Wh. aus GIS1)

X Y X° Y° X Y° X° Y Operation X disjunkt Y

not X trifft Ynot not X gleicht Y not not X innerhalb Y

not not not Y überdeckt X

not not Y innerhalb Xnot not not X überdeckt Y

not not not not X überlappt Y

6 grundlegende Beziehungen

aus: Skript zur GIS-I Vorlesung

21

Topologie für Topologie für Simpliziale 2-KomplexeSimpliziale 2-Komplexe

aus: Breunig1

22

Weitere topolog. BeziehungenWeitere topolog. Beziehungen

Für 3D-GIS reicht es nicht aus, nur Objekte gleicher Dimension zu betrachten

Darstellung von Lagebeziehungen von Objekten verschiedener Dimension

(z.B. Punktlage bzgl. Linie, Dreieck oder Tetraeder)

23

Weitere topolog. BeziehungenWeitere topolog. Beziehungen(Beispiele)(Beispiele)

aus: Breunig2

24

Anwendungsmöglichkeiten Anwendungsmöglichkeiten in 3D-GISin 3D-GIS

Frage: Wozu sind Simpliziale Komplexe geeignet?

Betrachtung zweier Beispiele:

Geologie (Modellierung von Bodenschichten)

Stadtmodelle

25

3D-Modellierung von 3D-Modellierung von BodenschichtenBodenschichten

Vorteile der Verwendung von simplizialen Komplexen:• Darstellung von Punkten, Linien, Flächen und Volumina

• Simplizes bestehen aus der einfachsten Geometrie

wenig Fallunterscheidungen bei einem geometrischen Algorithmus

• auch unregelmäßig verteilte Messpunkte werden erfasst

Geologische Anwendungen erfordern eine Verwaltung von Volumina

26

3D-Modellierung von 3D-Modellierung von BodenschichtenBodenschichten

Was ist zu Modellieren?

Querschnitte (sections)

Schichtgrenzen (stratigraphic boundaries)

Störungen / Verwerfungen (faults)(durch tektonische Deformation)

27

Beispiel: Niederrheinische BuchtBeispiel: Niederrheinische BuchtArbeit des SFB 370 der Uni Bonn

aus: Breunig2

28

Ablauf der ModellierungAblauf der ModellierungGegeben: digitalisierte Punktdaten aus Messungen

1. Linien aus Punktdaten generieren

2. Flächen aus Linien generieren

3. Volumen aus Flächen generieren

aus: Breunig2

29

Oberfläche einer Bodenschicht

aus: Breunig2

30

StadtmodelleStadtmodelleBeispiel: „Bauklötzchen-Modell“

Darstellung von Häuserblöcken mit Simplizialen Komplexen

31

Zerlegung von BlöckenZerlegung von Blöcken mindestens 5 Tetraeder benötigt

32

ZerlegungsmöglichkeitenZerlegungsmöglichkeiten Darstellung nicht eindeutig

33

FazitFazit

Simpliziale Komplexe sind für Geologische Modelle gutgut geeignet

Simpliziale Komplexe sind für Stadtmodelle weniger gutweniger gut geeignet

34

LiteraturLiteratur1. Breunig, M.: Komponentenbasierte 3D/4D-Geoinformationssysteme für

Anwendungen in der Geologie, Habil. Thesis.

2. Breunig, M.: Integration of Spatial Information for Geo-Information Systems. In: Lecture Notes in Earth Sciences, No. 61. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 1996.

3. Breunig, M.: On the Way to Component-Based 3D/4D Geoinformation Systems. In: Lecture Notes in Earth Sciences, No. 94. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2001.

4. Cremers, A.B.; Bode, T.; Breunig, M.; Floeren, J. and S. Shumilov: Object Oriented 3D/4D Geo Information System (GIS). Bonn, 2000. Abrufbar unter: http://www.geo.informatik.uni-bonn.de/index_en.html

35

Literatur (Fortsetzung)Literatur (Fortsetzung)5. Hecht, S.: Konzeption und Implementierung topologischer 3D-

Beziehungen in einem GeoToolKit. Bonn, 1999. Abrufbar unter: http://www.geo.informatik.uni-bonn.de/publications/1999/dipl-hecht

6. Lenk, U. und C. Heipke: Neue Untersuchungen zur Integrationvon DGM und DSM mittels Triangulationen zur Berechnung integrierter 2.5D-Landschaftsmodelle. Abrufbar unter: http://www.ipi.uni-hannover.de/html/publikationen/2002/paper/ aga01_mit_bildern.pdf

7. Skript zur GIS1-Vorlesung. Abrufbar unter: http://www.ikg.uni-bonn.de/Lehre/Geoinfo

36

Vielen Dank Vielen Dank

für eure für eure

Aufmerksamkeit!Aufmerksamkeit!

top related