das schülerparlament an der los oktober 2015 asina schwarz

Post on 06-Apr-2016

215 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz

Fakten

Das Schülerparlament besteht aus Schülerinnen und Schülern der LOS.

Es tagt 2-3 Mal pro Schulhalbjahr. Die Klassen schicken Abgeordnete (2 Kinder,

evtl. die Klassensprecher) aus den Jahrgängen 2-4.

Diese nehmen im Parlament bestimmte Ämter ein.

Die Ämter

Vorsitz und Moderator Protokollant Zeitwächter Regelwächter ……

Warum ein Schülerparlament?

Wer sich ernst genommen fühlt, der nimmt auch andere Menschen und die Umwelt ernst. Wer in

Entscheidungen eingebunden wird, wer mitreden und mitmachen kann, fühlt sich ernst genommen.

Schülerinnen und Schüler sollen gefördert werden, Verantwortung für die Gestaltung ihrer (Klassen)- und Schulsituation zu übernehmen.

Klassenrat und Schülerparlament geben Kindern Gelegenheit, Mitbestimmung im Schulalltag zu erfahren, zu üben und umzusetzen.

Warum ein Schülerparlament?

Demokratische Prozesse lernen und leben.

Schlagworte

Mitverantwortung Mitbestimmung Mitspracherecht Transparenz (Die Kinder bekommen Einsicht warum manche

Dinge so sind wie sie sind, die Lehrkräfte bekommen Einsicht in die Denkweise der Kinder)

Zusammenarbeit /Kommunikation zwischen Lehrkräften, anderen schulischen Instanzen und Kindern

sich jenseits von Leistungsanforderungen austauschen Eigenverantwortlichkeit Perspektivenübernahme

Schlagworte

Grenzerfahrungen sich einbringen sich zurücknehmen mündige Schülerinnen und Schüler positive Verstärkung erfahren konstruktive Rückmeldungen üben Standpunkte vertreten mitwirken mitgestalten

Schlagworte

ernst nehmen Gemeinschaftsgefühl Vorbild sein Rechte mitteilen und sich für diese stark

machen Pläne und Vorhaben organisieren

Was wird besprochen?

Das Schülerparlament ist ein Gremium, in dem Schüler und Schülerinnen zusammen mit zwei Lehrervertretungen der Frage nachgehen, was sie gemeinsam zu einem guten Klima an der Schule beitragen können.

Probleme des Schulalltages können diskutiert und Lösungen für sie gefunden werden.

Was wird besprochen?

Die Kinder kommen mit ihren Anliegen aus den Klassenratsstunden.

Sie tragen diese vor dem Gremium vor. Es wird gemeinsam über diese Anliegen

diskutiert und Lösungsansätze besprochen - Ist dieses Anliegen auch noch für andere

bedeutsam?

Was wird besprochen?

- Kann es überhaupt umgesetzt werden? - Wie sieht es die Mehrheit? - Pro und Contra Debatten

Im letzten Schuljahr wurden u.a. folgendeAnliegen diskutiert:- Toilettenverhalten der Kinder- Schulhofgestaltung

Was wird besprochen?

„Fußballplatzplan“ Verhalten auf dem Schulhof (von Mitschülern

und Lehrkräften) veränderte Pausenzeiten

Dank des Schülerparlaments gibt es einen neuen Beschluss bezüglich der Fußballplatzregelung!!!

Wie geht es weiter?

Im Schülerparlament wird abgestimmt. Im Schülerparlament werden Regeln erarbeitet, die

zur Lösung des Anliegens / Problems beitragen. Die Lehrervertretung trägt die Anliegen /Probleme

der Schulleitung vor und bringt diese in die Gesamtkonferenz ein.

Dort wird über deren Umsetzung beschlossen.

Wie geht es weiter?

Die Lehrervertretung bringt die Ergebnisse wieder in die nächste Schülerparlamentssitzung.

Die Schülervertretung trägt die Ergebnisse wiederum in der Klassenratsstunde vor.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!

top related