74ggtionsbezoggpetenzengg jugendlgggergleich€¦ · maj),ö 74ggtionsbezoggpetenzengg...

Post on 30-Apr-2020

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

IEAMICILSaj),ö7omputer4GundGinformationsbezogeneGKompetenzenGvonG

JugendlichenGimGinternationalenGVergleich wwwWicilsj),öWde

Konsortium

DeutschesaInstitutafürinternationaleaPädagogischeaForschung

Prof5Gjr5GOrankGxoldhammer

UniversitätaHamburg

Prof5Gjr5GKnutGSchwippert

HumboldtMUniversitätazuaBerlin

jr5G9eikeGSchaumburg

LeibnizMInstitutafüradieaPädagogikaderaNaturwissenschaftenaundaMathematik

jr5GMartinGSenkbeil

WissenschaftlicheaLeitung

UniversitätaPaderborn

Prof5Gjr5G&irgitGàickelmann

InstitutafüraSchulentwicklungsforschungabIFSz

Prof5Gjr5GWilfriedG&os

WissenschaftlicheaMitarbeiter

IFSNaDortmundabProjektleitungz

jr5GJuliaGxerick

IFSNaDortmund

jr5GJuliaGKahnertjr5GRamonaGLorenz

UniversitätaPaderborn

jr5GKerstinGjrosselMarioGVennemann

Förderer

FinanzierungaeinesaVertiefungsmoduls:

Meilensteine

NyAU NyAINyAT

jaten4erhebung

jaten4analyse

&erichts4

legung

Vertiefende

:nalysen

NovemberGNyAU

Partner

TheoretischeGVerortungG

jerGkompetenteGUmgangGmitGInformations4GundGKommunikations4technologienGistGinGeinerGWissens4GundGInformationsgesellschaftGhöchstGrelevant5XXX

jieGOähigkeit1GmedialGvermittelteGInformationenGzuGverstehen1GzuGnutzenGundGzuGkommunizierenGistGzentralGfürGStudium1Gàrwerbs4tätigkeitGundG:lltag5XXX

7omputer4GundGinformationsbezogeneGKompetenzenGgeltenGdabeiGalsGVoraussetzungenGfürGdieGerfolgreicheGTeilhabeGanGderGxesellschaft5dXXX

7omputer4GundGinformationsbezogeneGKompetenzenGsindGSchlüsselkompetenzenGfürGlebenslangesGLernen5

Oorschungsfragen

WelcheGKompetenzständeGundG4unterschiedeGergebenGsichGhinsichtlichGderGcomputer4GundGinformationsbezogenenGKompetenzenGvonG:chtklässlerinnenGundG:chtklässlernGimGinternationalenGVergleich(XXX

WelcheGVariablenGaufGderGSchul4Gbzw5G&ildungssystemebeneGhängenGmitGdenGcomputer4GundGinformationsbezogenenGKompetenzenGderGSchülerinnenGundGSchülerGzusammen(XXX

WelcheGtechnologiebezogenenGSchülerhintergrundmerkmaleGstehenGimGZusammenhangGmitGcomputer4GundGinformations4bezogenenGKompetenzen(XXX

WelcheGweiterenGSchülermerkmaleGstehenGimGZusammenhangGmitGcomputer4GundGinformationsbezogenenGKompetenzen(

,W

jW

öW

VW

Oorschungsstand

7omputer4GundG informationsbezogeneGKompetenzenGsindGerstGmitGI7ILSGNyATGTeilGeinesGdatenbasiertenG&ildungsmonitorings5GXX

jaG computer4G undG informationsbezogeneG KompetenzenG nichtGsystematischG inG &ildungseinrichtungenG gefördertG werden1G istG vonGinterindividuellenGUnterschiedenGauszugehen5XX

àinGhäufigerGundGproblemorientierterGUmgangGmitG7omputernGundGdemGInternetGgehtGu5a5GmitGhohenGKompetenzenGinGanderenGSchlüsselfertigkeitenGeinher5XXX

jieGVermittlungGvonGcomputer4GundGinformations4bezogenenGKompetenzenGkannGeinenGwichtigenG&eitragGzurGUnterrichtsentwicklungGleistenGundGistGdaherGauchGvonGbesondererGRelevanzGfürGdieGschulischeG&ildung5

TeilnehmendeG&ildungssysteme3jatengrundlage

InsgesamtGnehmenGAäGLänderGundG3,Benchmark-TeilnehmerGanGI7ILSGNyATGteil5

7omputer4GandGInformationGLiteracyGR7ILL

Computer-,und,informationsbezogene,Kompetenzen,sind,die,individuellen,Fähigkeiten,einer,Person,,die,es,ihr,erlauben,,Computer,und,neue,Tech-nologien,zum,Recherchieren,,Gestalten,und,Kommunizieren,von,Informa-tionen,zu,nutzen,und,diese,zu,bewerten,,um,im,häuslichen,Umfeld,,in,der,Schule,,am,Arbeitsplatz,und,in,der,Gesellschaft,erfolgreich,teilzuhaben.

àinGempirischGvalidiertesGKompetenzstufenmodellGimG&ereichGderGcomputer4GundGinformationsbezogenenGKompetenzenGliegtGbisherGnichtGvor5XX

I7ILSGNyATGentwickeltGdaherGeinGdatenbasiertesGKompetenz4stufenmodellGfürG7IL5XX

9erausforderungüGempirischeGundGtheoretischeGàntwicklungGundGPrüfungGdesGKompetenzstufenmodellsGimGRahmenGderGStudie

RnachGOraillon1GSchulzGEG:inley1GNyAT1GS5GAXL

7omputer4GundGinformationsbezogeneKompetenzenGR7ILL

WissenGüberGundG

VerständnisGvon

7omputer4nutzung

:ufInforma4tionen

zugreifenundGInfor4mationenbewerten

Informa4tionen

verarbeitenund

organi4sieren

Informa4tionen

umwandeln

Informa4tionen

erzeugen

Informa4tionenG

kommuni4zierenGund

austau4schen

Informa4tionensichernutzen

TeilbereichGIüInformationenGsammeln

undGorganisieren

TeilbereichGIIüInformationenGerzeugen

undGaustauschen

HintergrundfragebögenXXX

XXfürGSchülerinnenGundGSchülerGRu5a5GzumGWissenGundGzuGXXàinstellungenGzuG7omputernLXXX

XXfürGLehrkräfteGRu5a5GzuGàinstellungenGundGSelbsteinschätzungenGXXzurGNutzungGdigitalerGMedienGimGUnterrichtLXXX

XXfürGSchulleitungenGRu5a5GzuGSchulcharakteristikaGundGpäda4XXgogischenGKonzeptenLXXX

XXfürGIT4KoordinatorinnenGundGIT4KoordinatorenGXXRu5a5GzurGIT4:usstattung1GUnterstützungGundGOortbildungL

jW

ComputerbasierteaSchülertestsXXX

XXJedeGSchülerin3jederGSchülerGRJgst5GäLGbearbeitetGzweiGXXvonGvierGTestmodulenGRàGTyGMin5LGinGeinerGSoftware4Umgebung5XXX

,W

&eispiele

nicht4interaktiveGItems

MultipleG7hoice

OffeneG:ntwortformate

&egriffeGzuordnen

&egriffeGoderGkurze:ntwortenGschreiben

undGzuordnen

Performanzaufgaben

:nklickenGeinesLinks

jateiGöffnen

&ildbearbeitung

àinenGTextGfinden1GkopierenGoderG

einfügen

xrafikGerstellen

:utorenaufgaben

àrstellungGeinerkleinenGPräsentation

àinenGkurzenG&erichtverfassen

StellungnahmeGzuGeinerGInformationG

schreiben

àrhebungsinstrumente

9ongkong

RepublikKorea

RussischeGOöderation

Kroatien

Buenos

Aires

7hile

jänemarkNiederlandejeutschland

Schweiz

Neufundland

und,Labrador

Ontario

:ustralien

TürkeiLitauenPolenSlowakischeGRep5TschechischeGRep5Slowenien

NorwegenRJgst5G,L

Thailand

top related