a practical guide to case study research

27
© ZU | 2012-01 1 Sandra Margraf, Georg Stampfl, Andreas Binder FIF Kolloquium, FN 17. September 2012 Fallstudien als empirische Forschungsmethodik

Upload: georg-stampfl

Post on 05-Dec-2014

1.097 views

Category:

Education


1 download

DESCRIPTION

Partly in GERMAN language

TRANSCRIPT

Page 1: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-011

Sandra Margraf, Georg Stampfl, Andreas BinderFIF Kolloquium, FN17. September 2012

Fallstudien als empirische Forschungsmethodik

Page 2: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-012

Inhalt

WANN kann man qualitative Forschung einsetzen

WAS sind Fallstudien

WIE a) bereitet man vor

WIE b) führt man durch

WIE c) wertet man aus

WELCHE Publikationsstandards gibt es ( A-Journals)

Page 3: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-013

WANN kann man welche Forschung einsetzenQuantitativ oder qualitativ

Methode Form of Research

Question

Requires control of

Behavioural Events

Focusses on contemporay

events

Experiment how, why? yes yes

Survey who, what, where, how

many, how much?

no yes

Archival

Analysis

who, what, where, how

many, how much?

no yes/no

History how, why? no no

Case Study how, why? no yes

Source: Yin (2009), S. 8

Page 4: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-014

WANN kann man Case Studies einsetzenallgemein

Allgemeine Anforderungen für den

Einsatz von Fallstudien

Erfüllung der

Anforderung

Begründung der Erfüllung (exempl. Beispiel)

Beantwortung der Forschungsfrage

nur durch "wie" und "warum"-

Fragen möglich

Ja Grund für Abweichungen zwischen FU und

Nicht-FU in der frühen Phase ist Kern der

Fragestellung

Keine Notwendigkeit der Kontrolle

des Sachverhaltes

Ja Forschung befasst sich mit realen Situationen

in der Industrie, wodurch ein direkter Einfluss

durch die Untersuchung vernachlässigbar ist

Aktueller Zeitbezug Ja Fälle aus den Unternehmen sind aktuell und

nicht-historisch, Beteiligte werden befragt

Source: Yin (2009), S. 8

Page 5: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-015

WAS sind Fallstudien

I) Primäre Datenerhebung| Interviews als qualitative Forschungsmethode, da sie erlauben "tiefgehende"

Informationen und Wissen zu erhalten (Johnson 2002, S. 104) | z.B. Experteninterview als akteursspezifisches Interview, falls "Nicht-

Biographisches im Mittelpunkt der Erhebung" steht (Mey und Mruck 2007, S. 254)

| z.B. Leitfadeninterview, als teil-strukturiertes Vorgehen, falls "einzelne, genau bestimmbare Informationen" (Gläser und Laudel 2009, S. 111) das Ziel der Erhebung sind

II) Sekundäre Datenerhebung| öffentlich zugänglichen Quellen, wie Geschäftsberichten, Websites oder

gedruckten Publikationen und Zeitungen, ferner interne Daten (Welch, 2000)

| z.B. Geschäftsberichte der letzten fünf Jahre, Presserecherche, Unternehmenspräsentation, Innovationsreporte, Mitarbeiterzeitung

| z.B. Einblicke in Innovationsmanagement-Tools während des vor-Ort-Besuches, Einblicke in Innovationsroadmap, Videomaterial zur Ideenfindung für Anwendungsmöglichkeiten eines innovativen Produktes durch Mitarbeiter

Kombination aus Primär- und Sekundärdaten

Page 6: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-016

WAS sind FallstudienFallstudien 2 Definitionen

Eriksson & Kovalainen: Qualitative Methods In Business Research, p.118

I) Chreswell (1998, S. 61)| “a bounded system”, which can be defined in terms of time and place (e.g. an

event, an activity, individuals or groups of people)| over time and through detailed in-depth data collection| involving multiple sources of information that are rich in context

II) Yin (2002)| investigates a contemporary phenomenon with ist real-life context when

the boundaries between the phenomonon and the context are not clearly evident, and in which

multiple sources of evidence are used

Page 7: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-017

WAS sind Fallstudien

I.) In-depth vs. multiple case studies

2.) Longitudinal vs. retrospective case studies

Fallstudien Designs

Source: Leonard-Barton 1990, p. 253

Page 8: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-0111

WIE bereitet man Fallstudien vor

1.) Welches Case Study Design

In-depth case study, multiple-case study, longitudinal case study,…

Action research > ACHTUNG: event. Probleme bei späterer Publikation

2.) Case Selection

Welche Cases sind in Bezug auf die Forschungsfrage interessant und warum?

Wo führt man die Case Study durch? Welche Unternehmen kommen in Frage?

Sample Selection Strategy

Grundlegende Konzeption

Page 9: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-0112

WIE bereitet man Fallstudien vor

1. TypicalCases are typical examples of some cross-case relationship

2. DiverseCases illuminate the full range of variation

3. ExtremeCases exemplify extreme values

4. Deviant Cases deviate from some cross-case relationship

5. Crucial Cases are most- or least-likely to exhibit a given outcome

6. Most-similarCases are similar on specific variables

7. Most-differentCases are different on specific variables

(adapted from Gerring, 2007)

Sample Selection Strategy

Page 10: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-0113

WIE bereitet man Fallstudien vor

2.) Case Selection (Fortsetzung)

Welche Unternehmen kommen in Frage?

Welche Zugänge gibt es zu diesen Unternehmen?

3.) Vorbereitung der Datenerhebung

Einlesen über das Unternehmen

Welche Interviewpartner sind interessant?

Kontaktaufnahme mit und Briefing der/s Interviewpartner/s

Auswahl der Interviewtechnik (strukturiert, semi-strukturiert, offen)

Vorbereitung des Fragenkatalogs

Voice Recorder nicht vergessen!

Case Auswahl und Vorbereitung

ACHTUNG:

Gefahr des „Convenience Samplings!“

Page 11: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-0114

WIE führt man Fallstudien durch

1.) Data TriangulationSelbst erhobene Daten:

(mehrere) Interviews, Notizen, Voice-Recording, Beobachtungen…Unternehmensinterne Dokumente:

Protokolle, Präsentationen, Website, Reports, E-Mails,...Unternehmensexterne Dokumente:

Andere Studien, Presseberichte, Industry Reports,...

2.) Transkripte erstellen Achtung: sehr zeitaufwendig (~ 1h Interview = 5-6 Stunden transkribieren)Selber transkribieren v.s. externe Vergabe Transkripte an Unternehmen zwecks Freigabe senden

Datenerhebung

Page 12: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-0115

WIE wertet man Fallstudien aus

1.) Systematic Coding Studie baut auf vorhergehender Forschung auf Vordefiniertes Kodierschema wird erstellt basierend auf den bisherigen

Forschungsergebnissen

2.) Grounded Theory Coding Procedures (Glaser, Strauss 1967) Keine vorhergehenden Forschungsergebnisse Kodierschema wird aus den eigenen Daten entwickelt 3 Schritte:

a.) Open Coding“Identification and categorization of ‘emergent issues’” -> Grundlegende Typologisierung

b.) Axial CodingThematische Gruppierung basierend auf theortischen Überlegungnen (Erhöhung der internen Validität), Bildung von Konstrukten

c.) Selective CodingEntwicklung von Beziehungen zwischen den entwickelten Konstrukten

Kodieren & Analysieren

Page 13: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-0116

WIE wertet man Fallstudien aus

1.) Case Analyse Zuerst “within-case” dann “cross-case” Reportmethoden für explorative Case Studies (Yin, 2003):

Aus persönlicher Sicht: in der Praxis ist eine Mischung o.a. Methoden erforderlich!

2.) Theorieentwicklung Grounded Theory (Glaser and Strauss, 1967) “Sensitizing” (Eisenhardt, 1989): In Bezug setzen entwickelter Ergebnisse zu

bestehender Forschung

Analyse & Theorieentwicklung

Linear-analytisch Problem > Theorie > Methode > Finding

KomparativWiederholende Beschreibung eines Falls aus unterschiedlichen theoretischen Blickwinkeln

Chronologisch Darstellung gem. zeitlichem Ablauf des Falles

Theorie entwickelndDarstellung gem. theoretischer Überlegungen, jedes Kapitel widmet sich einem eigenen theoretischen Aspekt

Page 14: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-01

WELCHE Publikationsstandards gibt es (A-Journals)?Betrachtete Journals & Paper

I) Administrative Science Quartley (A+)| Davis, Jason P. & Eisenhardt, Kathleen M. (2011): Rotating Leadership and

Collaborative Innovation: Recombination Processes in Symbiotic Relationships, 56(2): 159-201.

II) Journal of Product Innovation Management (A)| Marion, Tucker J., Friar, John H. & Simpson, Timothy W. (2012): New Product

Development Practices and Early-Stage Firms: Two In-Depth Case Studies, 29(4): 639-654.

III) Management Science (A+)| Majchrzak, Ann, Cooper, Lynne P. & Neece, Olivia E. (2004): Knowledge Reuse

for Innovation, 50(2): 174-188.

Ranking nach VHB 201118

Page 15: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-0119

WELCHE Publikationsstandards gibt es (A-Journals)?Methodenteil

Inhaltliche Punkte:| Methodology in Introduction| Research Design / Methodology| Case Selection & Sample| Data Collection & Sources| Data Analysis| Results

Unterschiede zwischen A+ und A:| Vorgehen & Entscheidungen werden ausführlicher begründet| Dokumentation des Prozesses des wissenschaftlichen Arbeitens steht stärker im

Fokus| Umfangreiches Datenmaterial (Tabellen, (Online) Appendix)

Page 16: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-01

WELCHE Publikationsstandards gibt es (A-Journals)?Beispiel: Davis & Eisenhardt, 2011

I) Methodology in Introduction:

20

Page 17: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-01

WELCHE Publikationsstandards gibt es (A-Journals)?Beispiel: Davis & Eisenhardt, 2011

II) Research Design / Methodology

21

Page 18: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-01

WELCHE Publikationsstandards gibt es (A-Journals)?Beispiel: Davis & Eisenhardt, 2011

III) Case Selection & Sample| Branche

22

Page 19: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-01

WELCHE Publikationsstandards gibt es (A-Journals)?Beispiel: Davis & Eisenhardt, 2011

III) Case Selection & Sample| Beschreibung Sample & Case Selection

23

Page 20: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-01

WELCHE Publikationsstandards gibt es (A-Journals)?Beispiel: Davis & Eisenhardt, 2011

IV) Data Collection & Sources

24

Page 21: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-01

WELCHE Publikationsstandards gibt es (A-Journals)?Beispiel: Davis & Eisenhardt, 2011

IV) Data Collection & Sources

25

Page 22: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-01

WELCHE Publikationsstandards gibt es (A-Journals)?Beispiel: Davis & Eisenhardt, 2011

V) Data Analysis

26

Page 23: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-01

WELCHE Publikationsstandards gibt es (A-Journals)?Beispiel: Davis & Eisenhardt, 2011

V) Data Analysis

27

Page 24: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-01

WELCHE Publikationsstandards gibt es (A-Journals)?Beispiel: Davis & Eisenhardt, 2011

VI) Results (Ausschnitte)

28

Page 25: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-01

WELCHE Publikationsstandards gibt es (A-Journals)?Beispiel: Davis & Eisenhardt, 2011

VI) Results (Ausschnitte)

29

Page 26: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-0130

Literatur

| Edmondson, Amy C. and McManus, Stacy E. (2007): Methodological fit in Management Field Research. Academy of Management Review, 32 (4), 1155–1179.

| Eisenhardt, Kathleen M. and Graebner, Melissa E. (2007): Theory Building From Cases: Opportunities and Challenges. Academy of Management Journal, 50 (1), 25–32.

| Gläser, J. and Laudel, G. (2009): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. 3. Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

| Johnson, John M. (2002): In-depth interviewing. In: Jaber F. Gubrium und James A. Holstein (Hg.): Handbook of interview research: Context & method. Thousand Oaks, CA: Sage, 103–119.

| Kittel-Wegner, Ellen and Meyer, Jörn-Alexander (2002): Die Fallstudie in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre. Schriften zu Management und KMU, 5 (3), 1–47.

| Mey, Günther and Mruck, Katja (2007): Qualitative Interviews. In: Gabriele Naderer und Eva Balzer (Hg.): Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis: Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Wiesbaden: Gabler, 248–278.

| Peters, T. J. and Austin, N. (1985): A passion for excellence: the leadership difference. New York: Warner.| Welch, Catherine (2000): The archaeology of business networks: the use of archival records in case study research . Journal of

Strategic Marketing, 8 (2), 197–208.| Yin, R. K. (2009): Case Study Research: Design and Methods. 4. Auflage. Thousand Oaks,

Page 27: A practical guide to case study research

© ZU | 2012-013131