a erfolgspotenziale - dhb.de...a erfolgspotenziale 1 1. beschreibung des aktuellen internationalen...

140
STRUKTURPLAN 2017 – 2024 HERAUSGEBER: Deutscher Handballbund VERANTWORTLICH: VP Leistungssport – B. Hanning Generalsekretär – M. Schober Sportdirektor – W. Sommerfeld Unter Mitarbeit von (in alphabetischer Reihenfolge): J. Beppler (Jugend-Bundestrainer männlich), Prof. Dr. D. Büsch (DHB-Wissen- schaftskoordinator), M. Heuberger (ehem. Bundestrainer Männer), A. Kromer (Chef-Bundestrainer Nachwuchs männlich), H. Kurrat (ehem. DHB-Trainer), M. Neuhaus (Bundeslehrwart), M. Nowak (Chef-Bundestrainer Nachwuchs weiblich) Dr. J. Pabst (DHB-Videoanalyst; Leistungs- sportkoordinator HV Württemberg), J. Pfänder (DHB-Leistungssportreferent), D. Sigurdsson (Bundestrainer Männer), D. Späte (Vorsitzender der IHF-Trainer- und Methodik-Kommission)

Upload: others

Post on 17-Mar-2021

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 1A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus ver-ecunde circumgrediet plane parsimonia oratori, quam-quam zothecas libere conubium santet gulosus apparatusbellis, ut catelli insectat syrtes.Quadrupei senesceret adfabilis umbraculi.Pretosius suis agnascor lascivius ossifragi, et saburre in-credibiliter infeliciter suffragarit aegre verecundus matri-monii.Suis lucide amputat plane gulosus quadrupei, etiam quin-quennalis ossifragi suffragarit rures.Suis frugaliter amputat umbraculi, utcunque Aquae Sulislibere adquireret verecundus suis. Gulosus matrimonii fer-mentet saburre. Fiducias amputat quadrupei, iam Caesarlucide agnascor Aquae Sulis, semper perspicax concubinemiscere pretosius oratori, iam pessimus quinquennalis ru-res verecunde conubium santet optimus parsimonia ossi-fragi. Saetosus catelli fortiter vocificat perspicax matrimo-nii. Caesar circumgrediet gulosus apparatus bellis, utcun-que ossifragi suffragarit satis fragilis quadrupei, ut oratoripessimus comiter deciperet utilitas rures. Fiducias cor-rumperet ossifragi, iam suis fermentet parsimonia zothe-cas, et tremulus ossifragi imputat fragilis suis, semper ca-telli fermentet fiducias, ut parsimonia saburre senesceretconcubine, quamquam matrimonii amputat perspicaxquadrupei.Adlaudabilis ossifragi circumgrediet perspicax oratori.Pretosius cathedras iocari Medusa, etiam oratori aegre di-vinus imputat rures. Catelli infeliciter iocari saetosus ossi-fragi. Suis spinosus corrumperet Caesar, quod incredibili-ter gulosus syrtes vix frugaliter conubium santet rures,quamquam saburre insectat incredibiliter perspicax zo-thecas. Pessimus utilitas saburre imputat tremulus catelli.Vix saetosus saburre senesceret gulosus ossifragi, et cat-hedras miscere rures. Apparatus bellis deciperet quadru-pei, ut cathedras celeriter adquireret lascivius syrtes, eti-am ossifragi iocari quadrupei. Fiducias miscere suis. Syr-tes libere conubium santet fiducias, iam agricolae agnas-cor Pompeii. Gulosus umbraculi fortiter circumgredietsuis. Octavius praemuniet Aquae Sulis.Chirographi adquireret apparatus bellis, et agricolae mis-

cere ossifragi.Fragilis quadrupei infeliciter imputat bellus fiducias. Pom-peii insectat umbraculi, utcunque Medusa agnascor satisparsimonia zothecas. Saetosus umbraculi libere miscereAugustus. Octavius imputat chirographi. Matrimonii pr

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

STRUKTURPLAN

2017 – 2024

HERAUSGEBER:Deutscher Handballbund

VERANTWORTLICH:VP Leistungssport – B. HanningGeneralsekretär – M. SchoberSportdirektor – W. Sommerfeld

Unter Mitarbeit von (in alphabetischer Reihenfolge): J. Beppler (Jugend-Bundestrainer männlich), Prof. Dr. D. Büsch (DHB-Wissen-schaftskoordinator), M. Heuberger (ehem. Bundestrainer Männer), A. Kromer (Chef-Bundestrainer Nachwuchs männlich), H. Kurrat (ehem.DHB-Trainer), M. Neuhaus (Bundeslehrwart), M. Nowak (Chef-Bundestrainer Nachwuchs weiblich) Dr. J. Pabst (DHB-Videoanalyst; Leistungs-sportkoordinator HV Württemberg), J. Pfänder (DHB-Leistungssportreferent), D. Sigurdsson (Bundestrainer Männer), D. Späte (Vorsitzenderder IHF-Trainer- und Methodik-Kommission)

Page 2: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

� INHALTSVERZEICHNIS 2

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ERFOLGSPOTENZIALE 6

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstands der Sportarten und seiner Disziplinen 6

1.1 Weltstand 61.2 Nationaler Leistungsstand 26

2. Beschreibung des Leistungsstandes im internationalen Anschluss- und Nachwuchsbereich im Vergleich zur Situation in Deutschland 30

2.1 Weltstand 302.2 Nationaler Leistungsstand 36

3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024 40

3.1 Leistungsziele/-perspektiven Olympische Spiele 2020 403.2 Leistungsziele/-perspektiven Olympische Spiele 2024 423.3 Strategien und Strukturbedingungen 2020/2024 433.4 Konkrete Umsetzungsschritte 2020/2024 59

4. Beachhandball 71

STRUKTURPLAN 72

1. Organisations- und Führungsstruktur/Leistungssportpersonal 711.1 Organigramm (Sportmanagement, Trainer, Betreuer, Spezialisten, Serviceleistung durch

den Verband, OSP und Externe) 721.2 Übersicht der Ansprechpartner 741.3 Personalentwicklungskonzept 741.4 Maßnahmen zur Mitarbeiterqualifizierung 83

2. Stützpunktstruktur 852.1 Verbandszentren 852.2 DHB-Stützpunkte 882.3 Elitestützpunkte 882.4 Landesstützpunkte 92

A

B

Page 3: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

� INHALTSVERZEICHNIS 3

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

2.5 Bewertung und Gewichtung der Bundesstützpunkte und ihre Interaktion 922.6 Wie soll an den Stützpunkten die Richtlinienkompetenz umgesetzt/wahrgenommen werden? 922.7 Situation, Förderung und Entwicklung der Trainingsstätten 922.8 Sportstättenbau 92

3. Kaderstruktur 933.1 Benennung der Kadergrößen für A, B, C, D/C, D 933.2 Kaderplanungen (Kandidaten) an den DHB-Stützpunkten

im Hinblick auf 2020 und im Hinblick auf 2024 943.3 Individualförderung 94

4. Training und Wettkampf 964.1 Kurzbeschreibung des langfristigen Leistungsaufbaus bis zur Weltspitze 964.2 Trainings- und Lehrgangsprogramme 984.3 Beschreibung der internationalen Wettkampfstruktur und Bewertung der Wettbewerbe

für den Leistungsaufbau 994.4 Beschreibung der nationalen Wettkampfstruktur und Bewertung der Wettbewerbe für

den Leistungsaufbau 1034.5 Kooperation mit Ligen und Vereinen 103

5. Nachwuchsförderung 1055.1 Verantwortlicher im Spitzenverband 1055.2 Sportartspezifische Talentsichtung/Talentförderung 1055.3 Nachwuchsförderung auf Landesebene

- Schwerpunktsportarten- Trainings- und Lehrgangsprogramme 113

5.4 Nachwuchsförderung auf Bundesebene 1175.5 Wahrnehmung der Richtlinienkompetenz des Spitzenverbandes 1205.6 Zusammenarbeit mit den Landesfachverbänden/Landessportbünden 1215.7 Kooperation mit Vereinen 121

6. Duale Karriere 1226.1 Verantwortlichkeit im Spitzenverband 1226.2 Verbandsinterne Konzepte zur Dualen Karriereplanung 122

Page 4: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

� INHALTSVERZEICHNIS 4

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

6.3 Kooperation mit Laufbahnberatern 1236.4 Kooperation mit der Stiftung Deutsche Sporthilfe 1236.5 Anforderungen des Leistungssports an die Eliteschulen des Sports und die Schulen mit

Leistungssportprofil im föderalen Schulsystem unter besonderer Berücksichtigung der Sportartspezifik (insbesondere an den jeweiligen Bundesstützpunkten) 124

6.6 Anforderungen des Leistungssports an die Hochschulen 1266.7 Anforderungen des Leistungssport an die Berufsausbildung und -begleitung 1266.8 Anforderungen an Bundeswehr, Bundes- und Landespolizei sowie Zoll 127

7. Wissenschaftliche und technologische Unterstützung 1287.1 Funktion und Aufgaben des Wissenschaftskoordinators 1287.2 Trainer-Berater-System 1287.3 Trainingsdatendokumentation und komplexe Leistungsdiagnostik 1297.4 OSP, IAT und FES (Bewertung der aktuellen Kooperation und zukünftige Anforderungen) 1327.5 Universitäten und Hochschulen (Bewertung aktueller Projekte und zukünftige Anforderungen) 1337.6 Kooperationen mit Unternehmen zur technologischen Unterstützung

(Bewertung aktueller Projekte und zukünftige Anforderungen) 134

8. Sportmedizin 135

9. Übersicht der Konzeptionen (Checkliste in alphabetischer Reihenfolge) 136

10. Literatur 137

Page 5: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

Der Deutsche Handballbund steht vor der größten Heraus-

forderung der letzten Jahre. Sinkende Mitgliederzahlen, aus-

bleibende sportliche Erfolge und gleichzeitig ein autarkes

Agieren des DHB mit mangelnder Vernetzung zu den Lan-

desverbänden und Vereinen – die Probleme sind vielfältig.

Das Präsidium des DHB wird sich diesen Aufgaben stellen

und mit allen Beteiligten intensiv Vorschläge, Lösungsan-

sätze und ganz konkrete Maßnahmen erarbeiten, die den

Handballsport voranbringen sollen.

Zu diesem Zweck haben die Verantwortlichen des DHB Ide-

en und Vorschläge, die geeignet sind, den Handballsport

besser zu positionieren, aufgegriffen und diskutiert und

daraus umsetzbare Maßnahmen entwickelt.

Was davon im Einzelnen umgesetzt wird, müssen die zu-

ständigen Gremien entscheiden. Der DHB hat die feste Ab-

sicht, die für notwendig erachteten Maßnahmen durchzu-

führen.

Das Ziel ist eine enge Kooperation mit den Landes- und Liga-

verbänden, da sich die Herausforderungen durch ein gemein-

sames Auftreten ohne Zweifel besser bewältigen lassen.

Die Nationalmannschaften werden als Aushängeschilder be-

nötigt, während der DHB seine Basis als starke operative

Ebene braucht. Gemeinsam lassen sich Synergien schaffen,

Strukturen stärken und die Öffentlichkeit besser erreichen.

Ohnehin lässt sich die Aufgabenteilung innerhalb des DHB,

aber auch im Zusammenwirken mit den Verbänden und

Vereinen, noch verbessern. Eine klare Zuweisung von Zu-

ständigkeiten und daraus resultierende Verantwortlichkeit

schaffen Verbindlichkeit und Vertrauen. Dazu gehört auch

eine transparente Kommunikationspolitik, sowohl intern

als auch extern.

Die Vergabe der Frauen-Weltmeisterschaft 2017 an

Deutschland und der Männer-Weltmeisterschaft 2019 an

die Bewerber Dänemark und Deutschland eröffnet langfris -

tige Perspektiven für unsere Sportart. Insbesondere steht

die gemeinsame Bewerbung auch für ein neues partner-

schaftliches Auftreten des DHB im internationalen Kontext.

Der vor diesem Hintergrund vereinbarte Schulterschluss

zwischen dem Deutschen Handballbund, den Landesver-

bänden, den Ligaverbänden und den Vereinen ist alterna-

tivlos. Auf dieser Grundlage erfolgten bei den Frauen erste

für die Heim-WM wegweisende Schritte. Bei den Männern

stellten sich bereits außerordentliche Erfolge ein: Nach

dem 7. Platz bei der Weltmeisterschaft in Katar gelang es

der Nationalmannschaft auf überzeugende und in der Au-

ßendarstellung begeisternde Weise, den Europameisterti-

tel 2016 zu gewinnen. Die damit sichergestellte Teilnahme

an den Olympischen Spielen 2016 und der WM 2017 ist

für die weitere Entwicklung dieses noch sehr jungen Teams

nicht hoch genug einzuschätzen.

GEMEINSAM ZU EINERMEDAILLE – GEMEINSAMZUM OLYMPIASIEG!

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

� EINLEITUNG 5

Aufbruch in eine erfolgreiche Zukunft

Page 6: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 6A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

1.1 Beschreibung des aktuellen internationalenLeistungsstandes A. MännerAus Analysen und Einschätzungen der letzten 4 bis 6Jahre können im internationalen Männerhandball etwadrei Leistungsbereiche differenziert werden:

1. Weltspitze (Ebene 1)• Frankreich• Dänemark• Spanien (zukünftig eher rückläufig)• Kroatien (Stabilität in der Zukunft fraglich)• Deutschland

2. Erweiterte Weltspitze (Ebene 2)• Polen, Ungarn, Schweden, Katar• Island, Slowenien, Mazedonien, Russland• Argentinien

3. Internationale Leistungsebene mit Perspektiven (Ebene 3)• Tschechien, Österreich, Ägypten, Serbien, Norwegen• Brasilien, Weißrussland, Bosnien-Herzegowina, Monte-negro, Südkorea, Tunesien

Seit Jahren bilden immer die gleichen Nationen die Welt-spitze im Männerhandball ab.Führend ist weiterhin Frankreich, gefolgt von Dänemark,Kroatien und Spanien. Nach dem guten Abschneiden beider WM 2015 und dem Titelgewinn bei der EM 2016 istauch die deutsche Mannschaft zur Weltspitze zu zählen;sie muss diese Einstufung bei den nächsten Großereignis-sen aber durch entsprechendes Abschneiden bestätigen.Danach kommt ein breites Feld von 8 bis 10 weiterenMannschaften, die bei guter Tagesform auch Mannschaf-ten der Weltspitze schlagen können (Beispiel: 3. Platzvon Polen bei der WM 2015 in Qatar).Allerdings ist es bei dieser hohen Leistungsdichte durch-aus möglich, dass sich solche Teams aus der 2. Leistungs-ebene nicht für eine EM oder WM qualifizieren. Auch das

Beispiel Spanien ist interessant: 2009 – nur 4 Jahre nachGewinn des WM-Titels 2005 – rutschte die Mannschaftbei der WM 2009 in den President s Cup auf Platz 17 ab,um nur erneut 4 Jahre später wieder in einer überzeugen-den Art Weltmeister zu werden.Die französische Dominanz begründet sich primär auf derTatsache, dass diese Mannschaft zuletzt mit Karabatic,Narcisse und Fernandez stets über herausragende Einzel-spieler verfügt. Spieler wie Omeyer (Torhüter) zeichnensich dadurch aus, immer, wenn es darauf ankommt, Top-Leistungen abrufen zu können. Andere Nationen haben teilweise eine größere taktischeVariabilität, verfügen aber nicht über diese Quantitätund Qualität von Einzelspielern auf nahezu sämtlichenSpielpositionen in Angriff und Abwehr. Dänemark ist sehr stark abhängig von der Tagesform ein-zelner Spieler wie z.B. Mikkel Hansen. Weitere Spieler aufdiesem internationalen Top-Niveau haben die Dänennicht. Kroatien besticht im Vergleich zu anderen Nationen miteinem sehr guten Kleingruppenspiel im Positionsangriff,lange Jahre angeführt von den Weltklassespielern Balicund nun Duvnjak. Aber auch diese Mannschaft hat inzwischen ihre langeJahre bekannte Spielphilosophie geändert: Die klassischekroatische 3:2:1-Abwehr gibt es heute nicht mehr. Kroa-tien spielt standardmäßig mit einer 6:0-Abwehr. Alle In-nenblockspieler sind knapp 2 Meter groß. Im Spielverlaufändern sie oft taktisch in eine offensive 5:1-Formation. Spanien gehört vor allem deshalb zu den Top-4-Nationen,weil sie in den letzten Jahren die flexibelste, aktive Ab-wehr gespielt haben. Im Abwehrspiel sind sie zusammenmit Frankreich klarer Trendsetter.Auffällig war aber, dass nach dem Weggang von Cheftrai-ner Valero Rivera das spanische Abwehrspiel in Katar2015 nicht mehr so effektiv war. Dafür ist die Mannschaftmit Aguinagalde am Kreis sowie Entrerrios, Rodriguezund Samiento auf der Rückraum-Mitte-Position auch inder Breite überdurchschnittlich gut besetzt.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 7: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 7A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

B. FrauenAuf der Grundlage der letzten internationalen Großtur-nieren lassen sich für den Frauenhandball folgende Leis -tungsbereiche eruieren:

1. Weltspitze (Ebene 1)Norwegen, Dänemark, Frankreich, Russland, Niederlande,Deutschland

2. Erweiterte Weltspitze (Ebene 2)Brasilien, Südkorea, Spanien, Polen, Schweden, Ungarn,Rumänien, Montenegro

3. Internationale Leistungsebene mit Perspektiven(Ebene 3)Ukraine, Serbien, Tschechien, Slowakei, Kroatien, Angola,Japan

Norwegen, das in den letzten 10 Jahren alle Titel gewon-nen hat (2-mal olympisches Gold, 1-mal den WM- und 4-mal den EM-Titel), ist die klare Nummer 1 in der Welt. Da-neben sind auch andere skandinavische Länder in der

Weltspitze vertreten – sowohl Schweden als auch Däne-mark. Das Markenzeichen aller drei Nationen ist, dass sieauch im Nachwuchsbereich zu den Top-Teams zählen.Aber auch Spanien, Frankreich und Russland gehören zureuropäischen Spitze. Frankreich und Russland haben ei-nen Generationswechsel vollzogen und es ist zu erwar-ten, dass beide Nationen auch zukünftig eine wichtigeRolle spielen werden.Außerhalb Europas sind Korea und Brasilien zu erwähnen.Brasilien, der amtierende Weltmeister, spielt aber typischeuropäisch – fast alle brasilianischen Spieler spielen inEuropa und die Mannschaft hat einen dänischen Trainer.Die Europameisterschaft 2014 in Ungarn/Kroatien wurdeerneut von Norwegen gewonnen. Spanien gewann Silberund Schweden Bronze. Das Merkmal aller drei Teams wa-ren eine solide 6:0 Abwehr sowie ein erkennbarer Fokusauf Tempogegenstöße. Norwegen und Spanien stelltenauch die beiden besten Torhüter, im Frauenhandball einetypische Konstellation.Die DHB-Auswahl belegte bei der Europameisterschaft2016 in Schweden Rang 6 und hat damit den Anschlussan die Weltspitze hergestellt.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Das Maß aller Dinge: die norwegische Frauennationalmannschaft Foto: imago

Page 8: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

1.1.1 Erfolgsbilanzen A. MännerDer DHB ist nicht nur weltweit der größte nationale Spit-zenverband, sondern Handball hat in Deutschland einelange erfolgreiche Tradition und Historie. Daher ist es an-gebracht, Weltstandsanalysen in einem langfristigen Zeit-korridor zu betrachten, um das Erfolgspotenzial, auch intemporär weniger erfolgreichen Phasen aufzeigen zukönnen. Aufgrund der unterschiedlichen Qualifikations-modi sowie der Dominanz europäischer Mannschaften imSpitzenbereich erfolgt die Darstellung der Erfolgsbilanzfür Europa- und Weltmeisterschaften sowie die Olympi-schen Spiele separat (s. Abb. auf den folgenden Seiten). Sie orientiert sich an den Platzierungen, die die DHB-Aus-wahl bei den jeweiligen Turnieren erreicht hat.Ergänzend werden die offiziellen Medaillenspiegel derEuropean Handball Federation (EHF), der InternationalHandball Federation (IHF) sowie des International Olym-

pic Commitee (IOC) für den Nationenvergleich bei deneinzelnen Meisterschaften angegeben.Zusammenfassend ist zu konstatieren, dass Deutschlandtrotz wechselhafter Erfolge seit Jahrzehnten zur erweiter-ten Weltspitze der besten Handballnationen der Welt ge-hört.

ERFOLGSPOTENZIALE 8A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

ABB 1: Platzierungen der deutschen Männernationalmannschaft bei den Europameisterschaften von 1994 bis 2016

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

Jahr 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 9: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ERFOLGSPOTENZIALE 9A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

Jahr 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015

ABB 2: Medaillenspiegel bei den Männer-Europameisterschaften von 1994 bis 2016 (Quelle EHF)

Rang Land Europameister Zweiter Dritter Total

1. Schweden 4 0 0 4

2. Frankreich 3 0 1 4

3. Dänemark 2 1 3 6

4. Deutschland 2 1 1 3

5. Russland 1 2 0 3

6. Spanien 0 3 2 5

7. Kroatien 0 2 2 4

8. Serbien 0 1 0 1

9. Slowenien 0 1 0 1

10. Jugoslawien 0 0 1 1

11. Island 0 0 1 1

Gesamt 11 11 11 33

ABB 3: Platzierungen der deutschen Männernationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften von 1993 bis 2015

Page 10: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ERFOLGSPOTENZIALE 10A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

ABB 4: Medaillenspiegel bei den Männer-Weltmeisterschaften von1994 bis 2015 (Quelle IHF)

Rang LandWelt-

meisterZweiter Dritter Total

1. Frankreich 5 1 3 9

2. Schweden 4 3 4 11

3. Rumänien 4 - 2 6

4. Deutschland 2 4 3 10

5.Russland/UdSSR

3 3 - 6

6. Spanien 2 - 1 3

7. Kroatien 1 3 1 5

8.Tschechos-lowakei

1 2 2 5

9. Jugoslawien 1 1 4 6

10. Dänemark - 3 1 4

11. Polen - 1 3 4

12.

Ungarn - 1 - 1

Österreich - 1 - 1

Katar - 1 - 1

Gesamt 24 24 24 72

ABB 5: Platzierungen der deutschenMännernationalmannschaft beiden Olympischen Spielen von1992 bis 2016

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

Jahr 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016

Page 11: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ERFOLGSPOTENZIALE 11A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

ABB 6: Medaillenspiegel der Männer bei den Olympischen Spielen von 1992 bis 2016(Quelle: IOC)

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt

1.

Russland/GUS 2 0 1 3

Kroatien 2 0 1 3

Frankreich 2 0 1 3

4. Dänemark 1 0 0 1

5. Schweden 0 4 0 4

6.Spanien 0 0 3 3

Deutschland 0 1 1 2

Page 12: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 12A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

B. Frauen

ABB 7: Platzierungen der deutschen Frauennationalmannschaft bei den Europameisterschaften von 1994 bis 2016

ABB 8: Medaillenspiegel bei den Frauen-Europameisterschaften von 1994 bis 2016 (Quelle EHF)

Rang Land Europameister Zweiter Dritter Total

1. Norwegen 7 3 1 102. Dänemark 3 2 1 53. Ungarn 1 0 3 44. Montenegro 1 0 0 15. Spanien 0 2 0 26. Russland 0 1 2 37. Schweden 0 1 1 2

8.Deutschland 0 1 0 1Ukraine 0 1 0 1

Niederlande 0 1 0 111. Frankreich 0 0 3 3

12.Österreich 0 0 1 1Rumänien 0 0 1 1Gesamt 12 12 12 33

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

Jahr 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

Page 13: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ABB 9: Platzierungen der deutschen Frauennationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften von 1993 bis 2015

ABB 10: Medaillenspiegel bei den Frauen-Weltmeisterschaften von 1992 bis 2014 (Quelle IHF)

Rang Land Weltmeister Zweiter Dritter Total

1. Russland/GUS 4 0 0 4

2. Norwegen 2 3 2 7

3. Frankreich 1 3 0 4

4. Dänemark 1 1 2 4

5. Südkorea 1 0 1 2

6. Deutschland 1 0 2 3

7. Brasilien 1 0 0 1

8. Ungarn 0 2 1 3

9. Rumänien 0 1 0 1

10. Serbien 0 1 0 1

11. Spanien 0 0 1 1

12. Österreich 0 0 1 1

13. Jugoslawien 0 0 1 1

Gesamt 11 11 11 33

ERFOLGSPOTENZIALE 13A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

1.2.3.4.5.6.7.8.9.

10.11.12.13.

17.

Jahr 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015

Page 14: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

Die Abbildungen 7, 9 und 11 bilden das Abschneiden derFrauennationalmannschaft bei den Großturnieren seit1992 ab. Dabei belegen die Bilanzen von Welt- und Euro-pameisterschaften im Gesamtbild eine ZugehörigkeitDeutschlands zur erweiterten Weltspitze, die jedoch beiden Olympischen Spielen zuletzt nur partiell (2008) unter-mauert werden konnte.

ABB 11: Platzierungen der deutschenFrauennationalmannschaft beiden Olympischen Spielen von1992 bis 2012

ABB 12: Medaillenspiegel bei den Olympischen Spielen von 1992bis 2012 (Frauen, Quelle IOC)

Rang Land Gold Silber Bronze Total

1. Dänemark 3 0 0 3

2. Norwegen 2 1 1 4

3. Südkorea 1 2 1 4

5. Russland/GUS 0 1 1 2

6. Ungarn 0 1 1 2

7. Montenegro 0 1 0 1

8. Spanien 0 0 1 1

9. Ukraine 0 0 1 1

Gesamt 6 6 6 18

ERFOLGSPOTENZIALE 14A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

Jahr 1992 1996 2000 2004 2008 2012

Page 15: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

1.1.2 Qualitative WeltstandsanalyseA. MännerIm Nachgang zur Männer-WM 2015 in Katar ist festzu-halten, dass weiterhin zentrale langfristige Trends in derEntwicklung des internationalen Handballs wirksam sind,die für die Weiterentwicklung von Spielauffassung, Rah-mentrainingskonzeptionen und trainingsmethodischenKonsequenzen von elementarer Bedeutung sind.

Tempospiel und TempospielabwehrDie neuen Spielregeln 1997 und die Intensivierung des Ath-letiktrainings veränderten die Struktur des Spiels hin zumheutigen modernen Tempohandball. Allein zwischen 1995und 2007 stieg die Anzahl der Tore pro Spiel um 22,2 Pro-zent. Von dieser Entwicklung konnte besonders die Männer-nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen 2004, derWM 2003 und der EM 2004 profitieren. Zu diesem Zeit-punkt galten sowohl Vereinsmannschaften der Handball-

Bundesliga als auch die Männernationalmannschaft alsTrendsetter eines neuen, attraktiven und erfolgreichen„High-Speed-Handballs“ mit bis zu 60 oder teilweise sogarüber 80 Toren. Demgegenüber ist seit 2011 ein tendenziellerRückgang in der Anzahl der Angriffe zu verzeichnen (Abb.13). In den letzten Jahren sind taktische Entwicklungen imRückzugsverhalten bzw. in der Tempospielabwehr maßgeb-lich dafür verantwortlich, dass die angreifenden Mannschaf-ten häufiger in den Positionsangriff gezwungen werden, sodass sie nicht mit einen Gegenstoß schnell abschließen kön-nen. Recht häufig konnte beispielsweise im WM-Turnier2015 beobachtet werden, dass von schnell zurücklaufendenAbwehrspielern lange Pässe auf Spieler der 1. Welle des Ge-genstoßes abgefangen wurden. Einige Mannschaften nutz-ten gezielt auch das Tempospiel, um Spezialistenwechseldes Gegners (z. B. Einwechseln eines Abwehrspezialisten) zuverhindern, um dann mögliche Schwachstellen in der gegne-rischen Abwehr im folgenden Positionsangriff auszunutzen.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ERFOLGSPOTENZIALE 15A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

OS2008

WM2009

WM2011

OS2012

WM2013

WM2015

70

60 56,6 56,454,1

60,8 60,1

53,8

50

40

30

20

10

ABB 13: Entwicklung der Anzahl der Angriffe pro Spiel

Page 16: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

Eine wesentliche Ursache dieses immer deutlicher wer-denden Gegentrends ist sicher im höheren Stellenwertdes aktiven, antizipativen Abwehrspiels zu suchen. Höhe-re Qualität im Abwehrspiel in allen Bereichen (individuell,kooperative und mannschaftstaktische Maßnahmen undStrategien) haben zu einer besseren Balance zwischenAngriff und Abwehr geführt.

Flexible, aktive AbwehrstrategienIn den 1990er-Jahren entwickelte sich das ballorientierteAbwehrspiel mit dem taktischen Ziel, am Ballort immereine klare Überzahl zugunsten der Abwehr zu erreichen.Die schwedische 6:0-Abwehr war hier lange Jahre Vorbildfür viele Mannschaften. Die Grundbewegungen in sol-

chen ballorientierten Abwehrformationen richteten sichdabei überwiegend nach den Pass- und Laufwegen derAngreifer (= reaktive Spielweise). In den letzten Jahrenhat sich diese Auffassung im Abwehrspiel grundlegendgeändert.Im modernen aktiven Abwehrspiel, wie es Spanien undFrankreich ebenfalls seit den 1990er Jahren systematischentwickelt haben, wird das Ziel verfolgt, möglichst überein gesamtes Spiel hinweg Druck auf den gegnerischenAngriff auszuüben. Modernes Abwehrspiel bedeutet: ver-unsichern, fintieren, aktiv den Ball gewinnen! Immermehr Mannschaften lösen sich davon, ausschließlich be-rechenbare, dem Gegner bekannte Grundbewegungeninnerhalb bestimmter Abwehrformationen auszuführen,

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ERFOLGSPOTENZIALE 16A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

ABB 14: Ziele des flexiblen, aktiven Abwehrspiels

Taktische Auslösehandlungenstören/unterbinden!

Timing von Angriffshandlungenstören, Pass- und Lauf-

geschwindigkeit des Gegners reduzieren

Technische und taktischeFehler provozieren!

Angriffshandlungen mit hohemRisiko provozieren!

Permanenten Druck auf den Angriff ausüben!

Den Gegner verunsichern!

Generelles Ziel: den Ball aktiv zurückgewinnen!

Page 17: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

sondern sie agieren aktiver und vor allem flexibler. DerGegner soll immer wieder vor neue Aufgaben gestelltbzw. taktisch überrascht und mit ungewohnten Situatio-nen konfrontiert werden. Dabei wird versucht, schon dieAufbauphase eines Positionsangriffs zu stören; Auslöse-handlungen des Angriffs werden jetzt durch antizipativ-offensive Abwehrhandlungen viel früher gestört, Räumetorgefährlicher Angreifer werden frühzeitig (möglichst vordem Angreifer!) besetzt bzw. versperrt und die Passwegeder Angreifer werden mit gezielten Abwehrkooperationendirekt angegriffen. Die Ziele des aktiven/anzipativen Abwehrspiels lassensich wie folgt zusammenfassen (Abb. 14 auf Seite 16): • den Angriff verlangsamen oder stoppen, • Angreifer aus torgefährlichen Räumen fernhalten bzw.in aus Abwehrsicht günstige Räume abzudrängen, • den Angriff teilen,• das Tempo des Angriffs stören, herausnehmen bzw. dasTiming von Angriffshandlungen unterbinden,• Gegenspieler in ungewollte Zweikämpfe zwingen,• technische Fehler und vor allem unvorbereitete Würfemit hohem Risiko provozieren,• den Gegner ins « Passive Spiel » zwingen,• den Gegner permanent verunsichern, • aktiv den Ball zurückgewinnen!

Diesen Trend zum aktiven/antizipativen Abwehrspiel ver-folgen international inzwischen immer mehr Mannschaf-ten. Schweden – der Erfolg im Olympiaturnier 2012 (2.Platz) basierte vor allem auf einem modernen, aktivenAbwehrspiel – und Dänemark, die lange Zeit eine eherreaktive 6:0-Abwehr spielten, haben ihr Abwehrspiel in-zwischen erfolgreich weiterentwickelt.

Größeres Repertoire im individuellen AbwehrverhaltenIn den letzten Jahren hat sich das Repertoire des individu-ellen Abwehrverhaltens umfassend weiterentwickelt, sodass flexible, aktive Abwehrtaktiken und -strategien ent-wickelt wurden.

Mit anderen Worten: Das Abwehrspiel ist „intelligenter“geworden!Besonders die folgenden technisch-taktischen Abwehr-verhaltensweisen haben in den letzten Jahren an Bedeu-tung gewonnen:• variable Abwehrgrundpositionen im frontalen Spiel1 gegen 1 (z.B. Parallelstellung statt Wurfarmseitenorien-tierung)• taktische Variable „Distanz“ in Zweikämpfen: von Zeitzu Zeit, quasi als Überraschungseffekt oder aber in be-stimmten Spielsituationen, wenn z.B. ein torgefährlicherAngreifer in das Zentrum läuft, versuchen Abwehrspielerim Spitzenhandball, den Abstand zum Gegner schnellerzu verringern. Sie verfolgen damit unterschiedliche takti-sche Zielsetzungen:- den Gegner mit engem Körperkontakt begleiten undaus torgefährlichen Räumen abdrängen

- hohen Handlungsdruck auf den Gegner mit Ball aus-üben

- durch richtiges Timing Fehler provozieren (Angreifer-foul!)

• variables, aktives Abwehrverhalten in 1 gegen 2-Unter-zahlsituationen• Repertoire von Abwehrfinten (Späte, 2012).Ein weiteres probates Mittel eines modernen Abwehr-spielers, um den Angriff aktiv, aber ohne Foulspiel zu stö-ren, ihn zu Fehlern zu verleiten oder aber Angreifer gezieltin geplante „Fallen“ zu locken, sind Abwehrfinten. ImSpitzenhandball sind Abwehrfinten inzwischen für eineeffektive und aktive Abwehrformation unerlässlich, so dieAusführungen der beiden Top-Vereinstrainer im Welt-handball Alfred Gislason (THW Kiel) und Talant Duisheba-ev (damals Atletico Madrid) anlässlich des IHF-Trainer-symposiums 2013 in Doha, Katar.

Höhere Anforderungen an individuelle Lösungs-kompetenzen der AngreiferFlexible, variable und aktive Abwehrspielweisen bringenneue Anforderungen an die individuellen Lösungskompe-tenzen der Angriffsspieler mit sich. So verlangen die posi-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ERFOLGSPOTENZIALE 17A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

Page 18: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

tionsspezifischen Profile der Angreifer ein höheres Maßan Variabilität, wie sie besonders im Zusammenhang mitfolgenden technisch-taktischen Elementen zu beobach-ten ist:• Wurfrepertoire: Besonders sogenannte schnelle Schlag-wurfvarianten – z. B. aus dem Lauf oder aus dem Sprungin die parallele Grundstellung – haben an Bedeutung ge-wonnen, weil sie das kurzfristige Ausnutzen von Lückenin der Abwehr oder einer abwartenden Haltung des Ge-genspielers ermöglichen. Auch schnelle Sprungwurfva-rianten – z. B. Absprung mit dem ersten Schritt nach derBallannahme oder aus der parallelen Grundstellung –sind besonders für Rückraumspieler effiziente Wurftechni-ken (Büsch et al., 2015; Hammerschmidt, 2014).• Passtechniken: Verteidiger, die agieren und Passwegeangreifen, erfordern eine Weiterentwicklung des Passre-pertoires. Für die Angreifer wird es immer wichtiger, diePassabsicht möglichst lange zu „verschleiern“, damit dieVerteidiger die tatsächliche Passtechnik und -richtungmöglichst zu spät erkennen. In diesem Zusammenhangfiel bei der WM 2015 in Katar die extrem hohe Variabilitätund Effektivität der sogenannten langen Pässe von Rück-raum- zu Außenspielern (z. B. RM zu LA/RA oder RL zu RAbzw. RR zu LA) ins Auge – vor allem in Situationen, in de-nen ballferne Außenverteidiger aktiv und offensiv agier-ten. Aber auch die technische Variabilität von Pässen indie Tiefe (z. B. von Rückraum- zu Kreisspielern) hat sich inden letzten Jahren enorm entwickelt (Pässe mit rechteroder linker Hand, schnell oder verzögert gespielte Pässe,direkte oder indirekte Pässe, gerade oder mit Effet ge-spielte Bodenpässe usw.). Des Weiteren können Weltklas-sespieler wie Karabatic (FRA) oder Jicha (CZE) darüberhinaus selbst in Zweikämpfen mit höchstem, oft regel-widrigem Gegnerdruck noch präzise, oft überraschendePässe bzw. Assists zu Mitspielern spielen. Hier ergibt sichnoch ein immenses Potenzial in der individuellen Weiter-entwicklung der Spielerprofile auf allen Spielpositionen.• Fangtechniken: Besonders Kreisspieler müssen in derLage sein, Pässe unter hohem Gegnerdruck mit nur einerHand anzunehmen. Aber auch Rückraum- und Außen-

spieler fangen den Ball in Gegenstoßsituationen häufigeinhändig, weil ihnen die im Vergleich zur beidhändigenBallannahme verminderte Rumpfrotation erlaubt, dasSprinttempo beizubehalten.• Spiel 1 gegen 1: Zweikämpfe zu gewinnen, ist im mo-dernen, körperbetonten Handball von elementarer Be-deutung. Besonders Rückraumspieler müssen in der Lagesein, in Zweikämpfen unter hohem Gegnerdruck noch si-tuationsgerecht agieren zu können (z. B. Pass zu einemAußen- oder Kreisspieler bzw. zum parallelstoßendenMitspieler). Daneben sind erfolgreiche Zweikämpfe auchdie Basis für effektive Kooperationen.

Fazit: Topspieler der führenden Nationen verfügen vorallem über herausragende individuelle Qualitäten – einimmens großes Repertoire an Wurf- und Passtechnikensowie eine hohe Zweikampfvariabilität gepaart mit einerentsprechenden Zweikampfhärte, die aus der deutlich ge-steigerten Athletik resultiert.Darüber hinaus sind folgende taktische Entwicklungsten-denzen im Angriffsspiel zu beachten:

Taktisches Angriffsspiel mit höhererGewichtung des 2:4-AngriffsDie letzten internationalen Turniere belegen, dass diemeisten Angriffe nach Übergängen eines Außen- oderRückraumspielers in die Nahwurfzone in einer 2:4- For-mation abgeschlossen werden. Kooperationen mit Sper-ren nicht nur im Angriffszentrum, sondern vor allem auchin den Räumen der Außenverteidiger, sind dabei bevor-zugte Angriffsmittel.Diese Spielweise erfordert zwangsläufig, dass die Außen-oder Rückraumspieler über Kreisspielertechniken (z. B. va-riable Sperren, Ballannahmen und Zweikämpfeunter hohem Gegnerdruck) verfügen.Gerade die deutsche Nationalmannschaft hat bei derWM in Katar 2015 mit Außenspielern agiert, die nachKreuzbewegungen kurzfristig sehr erfolgreich imRückraum agieren konnten (z. B. entsprechende Wurfva-rianten oder Kooperationen mit einem Kreisspieler).

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ERFOLGSPOTENZIALE 18A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

Page 19: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

Mannschaftstaktische Angriffshandlungen habennicht mehr den Stellenwert früherer Jahre!Die WM in Katar 2015 hat aufgezeigt, dass im mann-schaftstaktischen Angriffsspiel konzeptionelle Elemente(Auslösehandlungen) nicht mehr den Stellenwert frühererJahre besitzen. Viele Teams agierten zwar mit den be-kannten taktischen Grundmustern (Übergänge, Variantendes Kreuzens usw.), spielten diese aber – ohne Druck undTempo – nicht, um einen direkten Spielvorteil zu erzielen.Häufig dienten solche mannschaftstaktischen Angriffs-mittel dazu, bestimmte räumliche und personelle Konstel-lationen (ein bestimmter Rückraumspieler kooperiert miteinem Kreisspieler) gezielt herbeizuführen, die dann imSpiel 1 gegen 1 oder in der Kleingruppe erfolgreich be-stritten werden sollten (Räume organisieren).Umso wichtiger wird deshalb zukünftig die individuellepositionsspezifische Ausbildung der Spieler sein.Für eine Weiterentwicklung der eigenen Spielphilosophieund der Weiterentwicklung der Rahmentrainingskonzep-tion für die Jahre 2016 – 2020 haben diese Entwick-lungstendenzen einen hohen Stellenwert.

Perspektive: Ein Spiel mit Tempo- und Rhythmus-wechselnDie WM 2015 hat eindeutig gezeigt, dass ein Spiel mitmannschaftstaktischen Auslösehandlungen zukünftignicht mehr erfolgreich sein kann. Vielmehr wird das heu-tige Angriffspiel angesichts aktiver Abwehrspielweisenvon individuellen und kooperativen Angriffshandlungengeprägt. Ausgangspunkt dabei ist immer eine hohe Zwei-kampfvariabilität auf allen Spielpositionen!Im gesamten individuellen, kooperativen und mann-schaftstaktischem Angriffsspiel werden zukünftig tak-tisch gezielte Tempo- und Rhythmuswechsel eine ent-scheidende Rolle spielen.Die Analyse des Olympiasiegers und Weltmeisters Frank-reich zeigt, dass diese Mannschaft bereits neue, innovati-ve taktische Angriffselemente erfolgreich anwendet undsich in seiner Spielauffassung teilweise deutlich von an-deren Spitzenmannschaften unterscheidet. Beispiele:

Positionsangriff:• Überraschende Angriffsaktionen – individuell und ko-operative Angriffshandlungen – quasi aus dem Stand oh-ne vorbereitende Aufbauphasen• Vortäuschen einer Aufbauphase zum Positionsangriffmit einer nachfolgenden (überraschenden) Angriffsaktionmit sehr hohem Tempowechsel.• Häufigere Anwendung sogenannter Schnellangriffeaus Freiwürfen oder als Rhythmuswechsel im Rahmender gesamten Angriffsgestaltung

Tempospiel:• Rhythmuswechsel im Rahmen des Ballvortrages in der2. und 3. Welle des Gegenstoßes• Vortäuschen des Übergangs zu einer Aufbauphase imPositionsangriff mit einer nachfolgenden, schnellen Ab-schlussaktion• Vortäuschen eines Abbruchs einer 2. oder 3. Welle desGegenstoßes / schnellen Anwurfs (Ziel : Reorganisationder gegnerischen Abwehr, passives Abwehrverhalten, ggf.Wechsel von Abwehrspezialisten) mit einem nachfolgen-den individuellen oder kooperativen Tempowechsel.

B. FrauenNorwegen hat bei den Olympischen Spielen 2012 und beider letzten Fraueneuropameisterschaft 2014 erneut seineAusnahmestellung im Frauenhandball unter Beweis ge-stellt, wenngleich zu beobachten ist, dass die Weltspitzedichter zusammengerückt ist. Dies äußert sich daran, dasssowohl in der Dynamik als auch in der Spielkreativität an-dere Nationen (z. B. MNE, FRA, KOR, BRA und ESP) aufge-holt haben, wie Brasilien u. a. durch den Gewinn des Welt-meistertitels 2013 eindrucksvoll gezeigt hat. Dennoch wirdder moderne Frauenhandball maßgeblich durch die Spiel-weise der Norwegerinnen geprägt. Ein wesentliches Kriteri-um im modernen Frauenhandball ist vor allem in der hohenDynamik zu sehen, mit der alle Spielhandlungen – Angriffwie Abwehr – ausgeführt werden. Zudem ist zu beobach-ten, dass auch das Umschalten zwischen Angriff und Ab-wehr von hohem Tempo und ständig wechselndem Rhyth-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ERFOLGSPOTENZIALE 19A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

Page 20: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 20A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

mus bestimmt wird. Der Angriff ist im besonderen Maßevon „dominanten“ Rückraumspielerinnen geprägt, dieüber eine Vielzahl an Technik- und Taktikvariationen verfü-gen und schnell, dynamisch und entsprechend der Spielsi-tuation handeln. Dabei verfügen diese Spielerinnen (Rück-raum-Rechts und Rückraum-Links) zusätzlich über eine sehrhohe Wurfeffektivität von ihrer Position, die maßgeblichdurch ihre Wurfhärte/Wurfkraft bestimmt wird. Eine immerbedeutender werdende Position, von der vermehrt die Im-pulse und die Kreativität im Angriff ausgehen, ist die Rück-raum-Mitte-Position. Durch sie werden insbesondereKreuzbewegungen in allen Variationen initiiert, um Über-zahlsituationen für den Angriff und günstige Wurfsituatio-nen vor allem für die Rückraumspielerinnen zu schaffen.Die moderne Spielweise in der Abwehr zeichnet sich da-durch aus, dass Spitzenmannschaften ein Abwehrsystemsehr sicher beherrschen und zudem über ein weiteres al-ternatives Abwehrsystem verfügen. Generell werden dieAbwehrsysteme analog zum männlichen Bereich vermehrtoffensiv und antizipativ ausgerichtet und zeichnen sichdurch ihre hohe Dynamik und Variabilität aus. Vielfachsind ganz unterschiedliche Interpretationen klassischerAbwehrformationen gepaart mit großer Flexibilität zu be-obachten. Im Mittelpunkt stehen eine bzw. zwei Abwehr-spezialistinnen, die ausschließlich in der Abwehr einge-setzt werden. Zudem wird die Torhüterin ein immer be-deutenderer Faktor der Gesamt-Abwehrleistung einerMannschaft. Dabei ist zu erkennen, dass Torhüterinnenvermehrt in taktischer Kooperation mit den Abwehrspiele-rinnen Bälle abwehren.Gerade die skandinavischen Spielerinnen verfügen über-wiegend über eine bessere Grundausbildung im individual-technisch-taktischen Bereich. Das betrifft Themen wieWahrnehmung, situationsangemessenes Verhalten im tak-tischen Bereich sowie auch individuell technische Anforde-rungen wie 1 gegen 1-Verhalten und Wurfvariabilität. Dar-über hinaus scheinen gerade Merkmale wie Stressresistenz,Einschätzung der eigenen Leistung sowie Strategieentwick-lung und Reaktion in Krisenmomenten besser ausgebildet.Die Professionalität im Sinne der Fokussierung bei Höhe-

punkten und der Bereitschaft zur Entbehrung dafürscheint ebenfalls stärker ausgeprägt.

1.1.3 Quantitative Weltstandsanalyse A. MännerDie publizierten internationalen quantitativ-empirischenAnalysen bestätigen die qualitative Einschätzung derBundestrainer sowie der technischen Kommission der IHFdahingehend, dass Spiele maßgeblich im Positionsangriffmit individuellen Durchbrüchen der Rückraum- und Kreis-spieler gewonnen werden (Ferrari, dos Santos & Vaz,2014; Meletakos, Vagenas & Bayios, 2011; Petersen,2015; Srhoj, Rogulj & Katic, 2001), wobei die höhere Ef-fizienz beim Gegenstoß, beim 7-m-Wurf und den Würfenvon den Außenpositionen sowie aus dem Rückraum undein variables Positionsangriffsspiel am besten zwischenGewinnern und Verlierern differenziert (Bilge, 2012; Fer-rari et al., 2014; Gruic, Vuleta & Milanovic, 2006; Gutiér-rez & Ruiz, 2013; Meletakos et al., 2011; Ohnjec, Vuleta,Milanovic & Gruic, 2008; Pabst, Büsch, Jensen, Heuberger& Pfänder, 2012; Rogulj, Srhoj & Srhoj, 2004).

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Torwürfe nach Durchbrüchen sind am erfolg-reichsten Foto: imago

Page 21: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

Des Weiteren ist festzuhalten, dass in der erweitertenWeltspitze (Platz 1-8) die Angriffsleistung für die Endplat-zierung eine höhere Bedeutung als die Abwehrleistungbesitzt und die Anzahl von Technik- und Regelfehlernrückläufig ist (Pabst et al., 2012).Die quantitativen Analysen zeigen weiterhin, dass sichdas Spieltempo, operationalisiert über die Anzahl der An-griffe (Gegenstoß und Positionsspiel), in den letzten Jah-ren nicht mehr bedeutsam erhöht hat. Jedoch ist zu beob-achten, dass einzelne Bewegungshandlungen mit höch-ster Dynamik, insbesondere aus einer stabilen Ausgangs-position heraus ausgeführt werden.Beispielsweise führen erfolgsrelevante Verbesserungender Torwartleistungen gegen die Außenspieler zu derKonsequenz, dass im Umkehrschluss die Effizienz von denAußenpositionen durch ein erweitertes Technikrepertoire– selbst aus extrem ungünstigen Wurfpositionen – an Be-

deutung für die Gesamtleistung gewinnt. Ebenso zeigenVerbesserungen in der Abwehr gegen Rückraumspieler inder Situation 2 gegen 1 bzw. 2 gegen 2, dass der erfolg-reiche individuelle Durchbruch 1 gegen 1 zunehmend er-folgsrelevant wird (Pabst et al., 2012; Petersen, 2015).Für die Talentauswahl und Talentförderung ist unter dengenannten Entwicklungen zu berücksichtigen, dass immännlichen Spitzenbereich die Spieler und im Besonde-ren die Rückraum- und Kreisspieler durchschnittlich grö-ßer und kräftiger sind sowie einen geringeren Körperfett-anteil haben, (Ghobadi, Rajabi, Farzad, Bayati & Jeffreys,2013; Nikolaidis & Ingebrigtsen, 2013; Ziv & Lidor, 2009),höhere Ballabfluggeschwindigkeiten erzeugen können,eine höhere maximale Sauerstoffaufnahme von 50-60ml/kg VO2max (Gorostiaga, Granados, J. & Izquierdo,2005; Ziv & Lidor, 2009) und eine höhere anaerobe Lei-stungsfähigkeit haben (Nikolaidis & Ingebrigtsen, 2013).

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ERFOLGSPOTENZIALE 21A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

WM2009

WM2011

OS2012

WM2013

WM2015

70

60 54,9 56,1

51,5

57,359,6

50

40

30

20

10

ABB 15: Entwicklung der Anzahl der Tore pro Spiel (Ergebnisse der besten acht Mannschaften)

Page 22: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

Effizienzsteigerungen im AngriffsspielDie Entwicklung der Anzahl der Tore pro Spiel ist in Abb.15 (S. 21) dargestellt. Weniger Angriffe (s. Abb. 13 auf S.15), aber eine höhere Trefferquote weisen auf eine Stei-gerung der Angriffseffizienz hin. Der neue Weltmeister2015 Frankreich erzielte beispielsweise eine Angriffseffi-zienz von 54 Prozent. Ein wichtiger Grund: Die weiterhin hohen technisch-taktischen Entwicklungenin den individuellen Spielerprofilen! Diese Effizienzsteigerung im Angriff ist teilweise auch inder Wurfeffizienz auf den einzelnen Spielpositionen zu er-kennen (Abb. 16)Besonders Kreisspieler erreichen international eine hoheWurfeffizienz von über 70 Prozent. Auffallend ist, dassder Anteil der durch Kreisspieler erzielten Tore zuletzt beider WM 2015 in Katar mit 25,3 % deutlich gestiegen ist– nicht zuletzt ein Beleg für die Entwicklung im koopera-

tiven Spiel besonders nach einem Übergang in den 2:4-Angriff. Mit 69,1 % erreichte die Wurfeffizienz der Außen-angreifer bei der WM in Katar einen neuen Höchstwert,auch wenn der Anteil, den die Tore von den Außenpositio-nen an den insgesamt erzielten Toren ausmachen, rück-läufig ist. Hier ist zu berücksichtigen, dass Außenspielerals Spezialisten der 1. Welle einen hohen Anteil an denGegenstoßtreffern haben. Deutlich geringer war dagegenin Katar sowohl der Anteil der durch Rückraumspieler er-zielten Tore (25,0 %) als auch deren Wurfeffektivität (nur38,8 %). Allerdings muss hier der hohe Anteil von Durch-bruchsaktionen der Rückraumspieler nach Zweikämpfenoder Parallelstoßaktionen aus dem Rückraum in die Nah-wurfzone (sogenannte „Breakthroughs“) berücksichtigtwerden. Dabei wurde in Katar eine hohe Wurfeffizienzvon 83,3 % erzielt !

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ERFOLGSPOTENZIALE 22A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

ABB 16: Wurfstatistik bei internationalen Top-Events1)

Event Kreis -positionen

Außen -positionen

Rückraum-positionen

Durchbruch-aktionen 7 m Gegenstoß

OS 2012London

70,72)

19,63)

57,915,8

42,229,1

75,99,9

77,58,9

82,716,7

WM 2013Spanien

70,213,2

61,215,4

43,024,5

71,114,8

84,710,1

78,822,0

EM 2014 Dänemark

75,314,1

59,814,5

52,232,3

72,98,8

78,111,0

74,019,3

WM 2015Katar

70,125,3

69,110,4

38,825,0

83,312,4

77,011,3

80,615,6

1) Ergebnisse der Mannschaften auf Platz 1 bis 4; 2) Wurfeffektivität (in Prozent); 3) Anteil an der Gesamtzahl der Tore (in Prozent)

Page 23: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 23A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

B. FrauenSpitzenteams im Frauenhandball zeichnen in erster Liniedurch eine moderne und dynamische Spielweise aus, wel-che sich in flexibel agierenden Abwehr- und spielerischstarken Angriffssystemen widerspiegelt. In Bezug auf dietechnischen und taktischen Fertigkeiten besitzen aktuelleSpitzenmannschaften oftmals variable, wechselnde Ab-wehrsysteme sowie sehr gute individuelle Spielleistungeneinzelner Spielerinnen, die in Kleingruppen zwischen ver-schiedenen Spielpositionen den effektiven Angriff bilden.Zudem sind sie durch ein hohes Maß an spezifischen kon-ditionellen Fähigkeiten geprägt, was ihre temporeicheSpielweise prägt.Mittels Merkmalen für Angriffs- und Abwehrleistungenkönnen aus der komplexen Spielhandlung mehrere leis -tungsbestimmende Faktoren in Abhängigkeit vom Erfolgder Mannschaft nachgewiesen werden. Im Gegensatz zuden Männer zeigt sich dabei im Frauenhandball, dass sichdie Endplatzierungen der Mannschaften insbesonderedurch die Abwehrleistung und nicht durch die Angriffsleis -tung erklären lassen (Pabst et al., 2012). Generell lässtsich dabei konstatieren, dass die anteilige Veränderung er-folgsrelevanter Faktoren bei den Frauen mit zeitlicher Ver-zögerung zur Entwicklung der Männer verläuft. Ein detail-lierter Blick auf die Spielleistung getrennt nach Angriffs-und Abwehrleistung zeigt, dass in den letzten Jahren dieEffizienz aller Abschlusshandlungen (mit Ausnahme der 7-m-Würfe) deutlich gesteigert wurde. In der Angriffsleistung – ähnlich der der Männer – wirdbei der Häufigkeitsverteilung der Würfe und Tore in Ab-hängigkeit von der Abschlusshandlung deutlich, dass ins-besondere die Anteiligkeit der 9-m-Würfe im Verhältnis zuden anderen Abschlusshandlungen mit 41,5 % an Würfen(relativer Anteil an allen Würfen) und 27,5 % an Toren (re-lativer Anteil an allen Toren) am höchsten ist. Im Unter-schied zu den Männern werden bei den Frauen prozentualmehr 6-m-Würfe (3 %) und Würfe nach einem Durchbruch(2,5 %) und weniger Würfe von den Außenpositionen (2%) abgegeben, was vermutlich der Spielweise im Frauen-handball entspricht. Die Effizienz konnte dagegen für 9-

m-Würfe, 6-m-Würfe und für die Würfe von den Außenpo-sitionen gesteigert werden. Für 7-m-Würfe bzw. Gegen-stoßabschlüsse nimmt die Effizienz dagegen deutlich ab(Pabst et al. 2012). Eine leistungsmäßige Abgrenzung zwi-schen Mannschaften der Weltspitze zur erweiterten Welt-spitze bzw. zum Anschlussbereich ließ sich statistisch nichterrechnen.Die Ergebnisse zeigen, dass die Bewegungshandlungeninsbesondere aus dem Positionsspiel erfolgen und über-wiegend über die Rückraumpositionen erfolgreich abge-schlossen werden. Es lässt sich beobachten, dass die Auf-taktbewegungen mit hoher Dynamik initiiert werden, umso eine optimale Abwurfposition vorzubereiten. Auch dieWürfe von den unterschiedlichen Positionen sind durch ei-ne hohe Bewegungsgeschwindigkeit, aber auch durch einerweitertes Taktik- und Technikrepertoire gekennzeichnet.So dienen Auftakthandlungen Spitzenmannschaften le-diglich als Angriffseröffnung, der Abschluss wird hingegenim „freien Weiterspielen“ gesucht und folgt keinen festenVorgaben. Die Besonderheit besteht dabei in ständigenTempo- und Rhythmuswechseln auf allen Spielpostionen(mit und ohne Ball), was die Abwehr vor besondere Aufga-ben stellt. Ein weiteres Indiz für eine verbesserte Angriffs-leistung ist darin zu sehen, dass Torhüterinnen wenigerWürfe abwehren. So erreichen Torhüterinnen bei denOlympischen Spielen 2012 eine Haltequote von lediglich32,7 %, was eine Verringerung und über den betrachtetenZeitraum (OS 2000, 34,4 %; OS 2004, 33,9 %; OS 2008,33,7 %) eine leicht abnehmende Tendenz bedeutet (Pabstet al., 2012). Wird für die Abwehrleistung zunächst die relative Häufig-keit aller auf das Tor abgegebenen Würfe betrachtet, so istauffällig, dass der größte Anteil (35,5 %) 9-m-Würfe sind.Die zweit- und dritthäufigste Wurfvariante stellen Würfevon 6-m bzw. Würfe von der Außenposition dar. 7-m-Wurf(10,2 %), Gegenstoß (12,5 %) und Durchbruch (11,5 %)sind im Gegensatz dazu von geringerer Bedeutung. Wer-den allerdings zu den Häufigkeiten die Anteiligkeit der ge-halten Würfe entsprechend der Wurfvariante dargestellt,so ergibt sich, dass die Hälfte der gehaltenen Bälle von 9-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 24: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 24A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

m-Würfen (52 %) stammt. Die übrigen gehaltenen Bälleentfallen dabei auf 6-m-Würfe (11,3 %) und Würfe vonder Außenposition (14,6 %), wohingegen der prozentualeAnteil der gehaltenen Bälle bei den übrigen Abschluss-handlungen deutlich geringer ist (vgl. Pabst et al., 2012).Erfolgt die differenzierte Betrachtung der Halteleistungnach den entsprechenden Leistungsgruppen, so zeigt,dass auch hier der 9-m-Wurf, die Würfe der Außenpositionund die Summation aller Würfe zu bedeutsamen Unter-schieden zwischen den Mannschaften führen.Eine detaillierte Betrachtung der Torhüterinnen verdeut-licht allerdings auch, dass insbesondere der Anteil der ge-haltenen Bälle aus 9-m-Würfen erhöht werden konnte,während er sich bei Würfen von den Außenpositionen undaus dem Gegenstoß heraus verringert hat. Maßgeblich fürdiese Entwicklung ist, dass Spitzentorhüterinnen in engerKooperation mit ihren Abwehrspielerinnen arbeiten. Au-ßerdem werden Abwehrformationen – ähnlich demmännlichen Bereich – dynamischer interpretiert.Eine Relevanz der körperlichen Konstitution sowie einerhöheren körperlichen Leistungsfähigkeit als Merkmalevon erfolgreichen Mannschaften im Unterschied zu lei-stungsschwächeren Mannschaften und Spielerinnen istunstrittig (Granados, Izquierdo, Ibanez, Bonnabau & Goro-stiaga, 2007; Granados, Izquierdo, Ibanez, Ruesta & Goro-stiaga, 2013; Moss, McWhannell, Michalsik & Twist,2015).

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

1.1.4 Rahmenbedingungen in den dominierendenNationen A. MännerNeben herausragenden Weltklassespielern – Karabaticwar bei der WM 2015 in Qatar erneut der entscheidendeSchlüsselspieler im französischen Team – gibt es abernoch weitere inhaltliche Aspekte und strukturelle Rah-menbedingungen, die maßgebend für die derzeitige Spit-zenposition Frankreichs im Welthandball sind:Stringente Spielphilosophie: Neben Spanien hatFrankreich in den letzten 10 Jahren konsequent seineSpielphilosophie weiterentwickelt. In vielen Bereichen(z.B. aktives Abwehrspiel, schnelligkeitsorientiertes Spielmit Tempowechseln) gelten sie derzeit als Trendsetter. Inden letzten Jahren ist auch deutlich diese Linie einheitlichbei den Nachwuchsmannschaften zu erkennen.Professionelle Trainerstruktur: Schon ab 2000 hatteFrankreich einen eigenen, hauptberuflichen Athletiktrai-ner, der kontinuierlich entsprechende Rahmentrainings-pläne und Trainingsstrukturen weiterentwickelt hat. ImBereich des handballspezifischen Athletiktrainings hatFrankreich derzeit einen klaren Vorsprung. Im Nachwuchssystem mit über 200 weiteren, regional tä-tigen hauptamtlichen Trainern werden athletische undhandballspezifische Inhalte einheitlich und flächendek-kend vom Dachverband vorgegeben bzw. gesteuert. Ein weiterer Aspekt betrifft die sportwissenschaftlicheKooperation und Unterstützung an den Universitäten inFrankreich und Spanien. In diesen Ländern wird seit Jahrendie Weiterentwicklung der Sportart durch sportwissenschaf-liche Untersuchungen, aber auch durch innovative Publika-tionen mit trainingsmethodischen Inhalten erheblich unter-stützt bzw. kontinuierlich begleitet. Viele spanische Trainerhaben einen universitären Hintergrund. Aus diesem Grundfindet auch ein stringenter Wissens- und Informationstrans-fer in den Nachwuchs- und Leistungshandball statt. Schließ-lich müssen auch neue Zukunftskonzepte auf internationa-ler Ebene beachtet werden. So plant derzeit Katar – dankspanischen Knowhows in Person von Cheftrainer Valero Ri-vera – eine internationale Jugendakademie!

Page 25: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ERFOLGSPOTENZIALE 25A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

B. FrauenWie bereits die Ausführungen der quantitativen und qua-litativen Weltstandsanalyse verdeutlichen sollte, zeichnensich im Frauenhandball Mannschaften der Weltspitzedurch herausragende Spielerinnen mit besonderen Fertig-keiten aus. Spielerinnen, die aufgrund ihrer Persönlich-keitseigenschaft sowie ihrer allgemeinen und spezifi-schen Ausbildung zu Schlüsselspielerinnen werden undSpiele „allein“ entscheiden können. Neben diesen be-sonderen Spielerinnen gelten, ähnlich dem männlichenBereich, weitere Aspekt und Rahmenbedingungen dafür,dass Nationen langfristig mit ihrer Mannschaft erfolg-reich sind:Stringente Spielphilosophie:Wie bereits erwähnt ha-ben insbesondere die skandinavischen Mannschaften wieNorwegen, Dänemark und Schweden ihre Spielphiloso-phie in Angriff und Abwehr stetig weiterentwickelt. Beimeinfachen Tempospiel (1./2. Welle) mit gezieltem Tempo-wechsel im Angriff, aber auch beim Positionsangriff mitwenigen Auslösehandlungen und freiem Weiterspielengelten sie als Vorbild im modernen Frauenhandball. Glei-ches gilt für eine flexible und kompakte Abwehr, die mittechnisch sehr guten Torhüterinnen kooperiert. Die Spiel-philosophien zeichnen sich zusätzlich dadurch aus, dasssie bereits in den jeweiligen Nachwuchsmannschaften,allerdings abgestuft, gespielt werden. Athletische Voraussetzungen: Neben den technisch-taktisch Fertigkeiten zeichnen sich Spitzennationen auchdurch sehr gute konditionelle Fähigkeiten ihrer Spielerin-nen aus, was sich vor allem durch hohe Aktions- und Be-wegungsschnelligkeiten sowie durch eine hohe Wurfhär-te äußert. Auch im athletischen Bereich sind die skandi-navischen Nationen führend und lassen erkennen, dasseine systematische Entwicklung bereits im Jugendbereichbeginnt.Soziale Anerkennung und Absicherung: Eine we-sentliche Rahmenbedingung stellt die soziale Anerkennungsowie Absicherung der Spielerinnen dar. In den führendenNationen (FRA, NOR, DEN u.a.) gelingt es bereits, dass

Spielerinnen unter professionellen Bedingungen trainierenund sich ausschließlich auf die Leistungssportkarriere fo-kussieren können (d.h. sie gehen entweder keinem anderenBeruf nach und sind demnach Profis oder können denHandballberuf mit einem Nebenberuf bzw. mit ihrer Ausbil-dung besser koordinieren). Weiterere Gründe für eine Lang-fristigkeit und Nachhaltigkeit in der Ausbildung von Spiele-rinnen sind zum einen die Chance auf bessere Lebensbe-dingungen (ost- und südosteuropäische Länder sowie Süd-korea und Brasilien) und zum anderen die andere Wahrneh-mung, Akzeptanz und Würdigung der sportlichen Höchstlei-stung in und durch die Gesellschaft allgemein.Kooperation zwischen Verband und Liga: Bei vielenNationen der Weltspitze sowie der erweiterten Weltspitzeist zu beobachten, dass der Erfolg der Nationalmann-schaften maßgeblich durch eine Harmonisierung zwi-schen Verband und Ligabetrieb hergestellt wurde. Natio-nen wie Rumänien und Russland stellen gar den Liga-spielbetrieb etc. hinter die Interessen der Nationalmann-schaft an. Professionelle und einheitliche Trainingsstruktu-ren: Schon seit längerer Zeit zeichnen sich führende Na-tionen im Frauenhandball nicht nur durch ihre durchgän-gig "gelebte" Spielphilosophie aus, sondern auch durchdie stringente Vorgabe von Trainingsinhalten, die sich ander Rahmentrainingskonzeption (RTK) und den jeweiligenTrainingsstrukturen orientieren. Dabei werden die RTKund die darin vorgesehenen Trainingsinhalte dynamischgesehen und stets in Bezug zu modernen trainingswis-senschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt. Zugleichsind die Trainings- und Wettkampfbedingungen vielerortsauf dem aktuellsten technischen Stand. So sind nebenmodernsten Trainingsgeräten (u.a. in Krafträumen) dieSpielhallen mit Analysetechnik ausgestattet, um umfang-reiche Erkenntnisse aus dem und für den Trainingsbetriebzu gewinnen.Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die sportwissen-schaftliche Kooperation und Unterstützung durchUniversitäten in Norwegen, Dänemark, Rumänien,

Page 26: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 26A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Frankreich und Spanien. In diesen Ländern wird seit Jah-ren systematische Forschung für die Sportpraxis zur Wei-terentwicklung der Sportart betrieben, diese aber auchdurch innovative Publikationen mit trainingsmethodi-schen Inhalten erheblich unterstützt bzw. kontinuierlichbegleitet.Trainings-/Trainersituation: Teilweise finden wir inden anderen Nationen deutlich mehr Lehrgangstage vor(NOR, POL, ROU bis zu 30% mehr als in Deutschland). Sostellte sich der Vergleich der Lehrgangsmaßnahmen zwi-schen dem Olympiasieger Norwegen und Deutschland imJahr 2013 mit 64:45 Tagen und das Länderspielverhältnismit 18:10 dar. Das norwegische Nationalteam verbringtsein in der Regel vierzehntägiges Trainingslager immer imAusland. Dies trägt dazu bei, dass das norwegische Teambei Großereignissen als Einheit auftritt.Die Trainersituation der norwegischen Frauennational-mannschaft zeichnet sich einerseits durch ein hohes Maßan Hauptamtlichkeit aus und andererseits durch eine au-ßerordentliche personelle Kontinuität.

Fazit: Die Top-Nationen und -Spielerinnen zeichnen sichvor allem durch das – zum Teil auch strukturell bedingte –hohe Maß an Professionalität und damit einhergehend ei-ne starke, in der Regel sich früher manifestierende Fokus-sierung auf die leistungssportlichen Ambitionen aus.Darüber hinaus sind eine gute individuelle, technische undtaktische Grundausbildung, aber auch mentale Faktorenwie Stressresistenz, Leistungseinschätzung und Umgangmit Krisensituationen offensichtlich leistungsrelevanteMerkmale der erfolgreichen Nationen in der Weltspitze.

1.2 Beschreibung des aktuellen nationalen Leistungsstandes A. MännerBetrachtet man die Entwicklung des Abwehrspiels im deut-schen Männerhandball, so basieren die Erfolge z. B. 2003und 2004 vor allem auf einer systematischen Weiterent-wicklung des ballorientierten Abwehrspiels (Brand, 2008).Der Gewinn der Weltmeisterschaft 2007 begründete sichzu einem wesentlichen Teil auf einer innovativen Weiter-entwicklung der Spielauffassung im Abwehrspiel: Aus ei-ner 6:0-Abwehrformation wurde offensiv, flexibel und ak-tiv gegen besonders starke gegnerische Rückraumspieler(z. B. Frankreich) mit dann veränderten Abwehrkooperatio-nen verteidigt (Brand & Heuberger, 2007). Dieser innovati-ve Ansatz – er ist heute, 8 Jahre später, die Grundspielwei-se vieler internationaler Mannschaften – wurde in den Jah-ren nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft jedoch nichtkonsequent und vor allem systematisch weiterentwickelt. Was den Umbruchprozess und die Integration jüngererSpieler in die Männernationalmannschaft betrifft, istDeutschland anderen Nationen zurzeit sicher ein bis zweiJahre voraus. Frankreich versucht, Nachwuchsspieler suk-zessive heranzuführen, genauso wie Dänemark und Kroa-tien. Allerdings wird Frankreich sicher noch bis zur eigenenHeim-WM 2017 auf die bewährten Spieler setzen. Bei ei-ner kontinuierlichen Entwicklung von Paul Drux, FabianWiede und Simon Ernst bestehen für die deutsche Natio-nalmannschaft in den nächsten Jahren realistische Chan-cen, wieder in den Bereich der vier besten Nationen zu ge-langen. Mit Hendrik Pekeler, Patrick Wiencek und ErikSchmidt gibt es drei noch relativ junge, überdurchschnittli-che Kreisspieler, die alle auch im Zentrum der 6:0-Abwehrspielen können, weil sie dafür ebenso wie Finn Lemke undSimon Ernst als großgewachsene Spieler mit entsprechen-der körperlicher Präsenz ausgezeichnete Voraussetzungenmitbringen.Mit Patrick Groetzki und vor allen Dingen Uwe Gensheimerverfügt die A-Nationalmannschaft über zwei mittlerweileerfahrene Spieler, die als herausragende Gegenstoßspezia-listen in den nächsten Jahren eine außerordentliche Rolle

Page 27: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 27A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

spielen können. Hinter ihnen entwickeln sich zurzeit aufden Außenpositionen zahlreiche überdurchschnittliche jun-ge Spieler.Bei Rückraumspieler Tim Suton muss die weitere Entwick-lung abgewartet werden. Er verfügt bereits über ein um-fassendes individuelles Profil als Rückraumspieler und hatdank seiner Schlitzohrigkeit das Potenzial, ein außerge-wöhnlicher Spieler zu werden. Die Variabilität von Paul Drux – sowohl im Spiel 1 gegen 1als auch im Wurfverhalten – kann das Angriffsspiel weiterbeleben und im Spiel zu einfachen Toren verhelfen, was inden letzten Jahren gefehlt hat. Steffen Weinhold auf der rechten Rückraumposition wirdnoch einige Jahre auf einem guten internationalem Niveauspielen können. Bei Fabian Wiede muss man die weiterekörperliche Entwicklung beachten, da er für einen Rück-raumspieler nicht das notwendige Gardemaß mitbringt. Mittelfristig muss das Augenmerk in nächster Zeit verstärktder Torhüterposition gelten. Die Entwicklung von AndiWolff ist positiv zu bewerten. Ob Jonas Maier diesennächs ten Sprung schafft, hängt wesentlich davon ab, in-wieweit es ihm gelingt, seine im Vergleich zu zahlreichenTop-Torhütern geringere Körperhöhe zu kompensieren. FürDario Quenstedt geht es darum, bei zunehmender Erfah-rung eine konstantere Leistung zu etablieren.Jonas Maier und Christopher Rudeck haben im Sommer2015 noch die U21-Weltmeisterschaft bestritten. Paul Po-rath und Joel Birlehm haben im Sommer 2015 die U19-Weltmeisterschaft bestritten; sie werden bis Sommer 2017noch im Juniorenalter sein und haben somit die Chance, ander U20-Europameisterschaft (2016) sowie der U21-Welt-meisterschaft (2017) mitzuwirken und weitere wichtige Er-fahrungen zu sammeln. Neben der Teilnahme an internationalen Turnieren bietetdie DKB-HBL Perspektivspielern hervorragende Möglichkei-ten, sich mit internationalen Top-Spielern zu messen. DieseErfahrungen werden junge Spieler weiter prägen. Durch dieEliteförderung des DHB wird die Entwicklung der aufge-führten Perspektivspieler (Lemke, Drux, Wiede, Maier, Ru-deck, Suton, Ernst) zudem intensiv gelenkt und unterstützt.

B. FrauenMit den Platzierungen bei der EM 2010 (Platz 13), WM2011 (Platz 17) und der damit verbundenen nicht erreich-ten Qualifikation für die Olympischen Spiele 2012 in Lon-don erfolgte die Ausrichtung der Maßnahmen an der EM-Qualifikation sowie an der EM-Endrunde 2012. Dabeiwar es die avisierte Zielstellung, dass die bestehendeMannschaft durch jüngere Spielerinnen ergänzt wird. Zu-dem bestand das Anliegen darin, den Spielerkader durchweitere potentiell leistungsstarke Spielerinnen zu vergrö-ßern, um perspektivisch ältere Spielerinnen zu ersetzen.Hintergrund aller Maßnahmen waren vor allem eine lang-fristige Ausrichtung der Mannschaft hinsichtlich derOlympischen Spiele 2016 sowie der Weltmeisterschaft2017 im eigenen Land. Nach dieser partiellen Umstruktu-rierung der Mannschaft konnte bei der EM 2012 und WM2013 jeweils zwei beachtliche 7. Plätze erzielt werden,wobei die Spielweise der Mannschaft dokumentierte,dass der Anschluss zur Weltspitze hergestellt werdenkonnte. Die weitere kontinuierliche Entwicklung der Spiel-leistung der Spielerinnen sowie die damit verbundeneSteigerung der Mannschaftsleistung wurde jedoch durcheine nicht den Erwartungen entsprechende EM-Platzie-rung 2014 (10. Platz) unterbrochen. Diese Tendenz bestä-tigte sich in der verpassten WM-Qualifikation für die WM2015. Lediglich über eine zugesprochene Wildcard derIHF wurde der deutschen Mannschaft die Teilnahme er-möglicht. Basierend auf der Analyse der letzten Großereignisse(EM2014 Serbien und WM2015 Dänemark) lässt sich zudem Schluss kommen, dass die Deutsche Frauennational-mannschaft aktuell nicht über die Breite sowie über indi-viduelle Leistungsträgerinnen mit Weltformat verfügt. ZurWM2015 wurde die Mannschaft allerdings stark verjüngtund fuhr mit 7 „Neulingen“ zur Weltmeisterschaft. Hierwird analog zum männlichen Bereich in der nahen Zu-kunft hoffentlich die 2016 eingeführte Eliteförderungweiblich greifen. Dabei gilt es, die individuelle Klasse dereinzelnen Spielerinnen zu verbessern um auf Sicht auchneue, eigene Akzente im internationalen Vergleich setzen

Page 28: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 28A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

zu können. Gerade im individual-taktischen Bereich sindhier Entwicklungssprünge nötig, um technisch/taktischeAbläufe auch unter den Stressbedingungen einerEM/WM/Olympische Spiele abrufen zu können. Im athle-tischen Bereich gilt es bei aller durchaus positiver Ent-wicklung der letzten Jahre das individuelle Leitungsver-mögen weiter zu steigern, um den international gestiege-nen Ansprüchen noch besser gerecht zu werden.Grundlagenausdauer und Kraftausdauer als Voraussetzun-gen, aber auch spezifische Schnellkraft und Bewegungs-schnelligkeit müssen verbessert werden, um den hohenkontinuierlichen Belastungsanforderungen bei Turnierenstand zu halten. Zugleich müssen durch individuelle Ent-wicklungspläne die Belastungssteuerungen derart ange-legt sein, dass beginnend bei Nachwuchsspielerinnen einelangfristige Belastungsverträglichkeit aufgebaut wird. Hiersind wir in Gesprächen mit der HBF, um über unsere Daten-bank beim IAT diese individuelle Steuerung auch für die A-Mannschaft zu optimieren.Die realistische Selbsteinschätzung, die individuell men-tale Stärke und das eigene Selbstvertrauen/Selbstbe-wusstsein sind demnach weiter zu entwickeln. Darüberhinaus müssen spezielle Regulationsmechanismen erar-beitet werden, um in Drucksituationen eine erhöhteStresstoleranz zu erzielen und Leistungsminderungen zuvermeiden. Damit wird einmal mehr deutlich, dass diekontinuierliche Begleitung durch psychologische Fach-kräfte unabdingbar ist.Insgesamt wird der bereits eingeletete Weg der Sichtungund Verjüngung mit Blick auf die Heim-WM2017 fortge-führt. So gehören Stand 2016 mit Xenia Smits (21 Jahre),Julia Behnke (22 Jahre) und Alexandra Maccuzzo (22 Jah-re) drei junge Spielerin zur Stammformation der DHB –Auswahl. Bei systematischer Entwicklung und individuel-ler Ausbildung von Emily Bölk (18 Jahre,RL), Madita Ko-horst (19 Jahre,TW) und Amelie Berger (17 Jahre,RA) be-steht für die Frauennationalmannschaft in den nächstenJahren zusätzlich die Chance, weitere junge Spielerinnenzu integrieren. Auch die Leistungsentwicklung von ande-ren, jüngeren und international noch unerfahrenen Spie-

lerinnen wie Caroline Müller (23Jahre,RM), Dinah Eckerle(20 Jahre,TW), Meike Schmelzer (23 Jahre,KM) und Fran-ziska Müller (25 Jahre,LA) stimmt zuversichtlich, sodassauf vielen Positionen mehrere Spielerinnen nicht nur dieBreite, sondern auch die Qualität absichern.Insgesamt ist die Mannschaft auf verschiedenen Gebie-ten (wie z. B. der Entwicklung der Athletik sowie derSpielkultur) gut voran gekommen, wenngleich noch vieleLeis tungsreserven bestehen. Andere Gebiete aus dem in-dividuellen, technisch/taktischen sowie dem Mentalbe-reich sind sicher nur mittelfristig und mit der kontinuierli-chen Bearbeitung und Absicherung zu verbessern.Des Weiteren genügen in Deutschland die wirtschaftli-chen Rahmenbedingungen in der Regel nicht den Anfor-derungen an eine leistungssportliche Orientierung: DieSpielerinnen arbeiten meist maximal unter semiprofessio-nellen Bedingungen. Sie gehen in der Regel einem Haupt-beruf nach, der gleichzeitig das Haupteinkommen unddamit den Lebensunterhalt sichert. Dies führt teilweise zuunzumutbaren Belastungen der Spielerinnen in der Be-wältigung des Trainings-, Wettkampfs- und Alltagslebens.Mit der Folge, dass keine ausreichenden Trainingsumfän-ge und vor allem keine leistungssportrelevante Regenera-tion realisiert werden kann.Auch die Voraussetzungen in den Vereinen sind sehr un-terschiedlich, wobei sich hier größtenteils ungenügendeBedingungen (Trainerqualität, fehlende Trainingsumfän-ge, Athletikausbildung und -begleitung, Laufbahn- undpsychologische Begleitung) wieder finden. Dies führt da-zu, dass in der systematischen Ausbildung von Nach-wuchsspielerinnen, aber auch im Training von Frauenna-tionalspielerinnen derzeit keine durchgängige und ein-heitliche Förderstruktur gegeben ist, was einer frühzeiti-gen und/oder langfristigen leistungssportlichen Fokussie-rung widerspricht. Begünstigt wird dies durch eine ver-besserte Kooperation zwischen Verband und Liga. Künftigmüssen die Interessen der Nationalmannschaft bessermit den Vorstellungen der Liga in Einklang gebracht, in-dem Ausbildungsinhalte und Intensitäten im Sinne derSpielerinnen abgestimmt werden. So werden beispielwei-

Page 29: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 29A

1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

se längere DHB-Lehrgangsmaßnahmen in den saisonalenSpielbetrieb eingebaut bzw. berücksichtigt.Gleichermaßen werden auf Verbandsebene Veränderun-gen im Bereich der Trainer ins Auge gefasst. Neben einerlangfristigen Hauptamtlichkeit ist eine stetige Weiterqua-lifizierung das Ziel, um dafür Sorge zu tragen, dass in al-len Altersbereichen hochqualifizierte Trainer installiertwerden. Dazu wird die von Seiten des DHB geforderteEinführung des Jugendzertifikats in der HBF beitragen. Seit 2016 beschreitet der DHB neue Wege: Mit MichaelBiegler wurde ein hochqualifizierter Bundestrainer beru-fen, der über langjährige Trainerfahrung im Spitzenbe-reich des Männerhandballs verfügt. Diese Personalie gehteinher mit strukturellen Verbesserungen: So stehen derNationalmannschaft mehr Lehrgangstage zur Verfügung,darüber hinaus werden dezentrale Regionallehrgängeangeboten. Die Kooperation zwischen DHB und HBF wur-de spürbar intensiviert, regelmäßige Gespräche auf Trai-ner- und Managementebene sind fester Bestandteil einerumfassenden Kommunikation.Die überarbeitete Rahmentrainingskonzeption wird umeine „weibliche Spezifizierung“ ergänzt, wo immer diessinnvoll ist.

Page 30: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 30A2. Beschreibung des Leistungsstandes im internationalen Anschluss- und Nachwuchsbereich im Vergleich zur Situation in Deutschland

2.1 Weltstand A. männlicher NachwuchsIm Prinzip ergibt sich - wenn auch mit einigen Verschie-bungen – ein ähnliches Bild zum Leistungsstand im Män-nerbereich:Frankreich hat mit dem Doppelerfolg 2015 nun eine klareSpitzenposition im Anschluss- und Nachwuchsbereich.Dahinter belegen Spanien und vor allem die skandinavi-schen Länder mit Dänemark und Schweden immer wiederSpitzenplätze. Deutschland kann sich im Zeitraum 2011bis 2015 im Kreis der führenden Nationen (im Vergleich

zum Zeitraum 2003 bis 2010) behaupten.Zu beachten ist hier vor allem die Entwicklung von Frank-reich: Aufgrund einer klaren ausbildungsorientierten Stra-tegie ist das Erreichen der Medaillenränge nicht als dashauptsächliche Ziel des Nachwuchstrainings ausgewie-sen. Die individuelle Schulung von Perspektivspielern fürdie Männernationalmannschaft stand klar im Vorder-grund.War Frankreich bei der Jugend-WM 2013 nur 13., konntedieser Jahrgang jetzt in Brasilien in überzeugender Weisedie Junioren-WM gewinnen.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ABB 17: Erfolgsbilanz des DHB beim männlichen Nachwuchs

DHB-Juniorennationalmannschaft

EMPlatzierung

2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

� � 2 4 7 � 2

WMPlatzierung

2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017

5 2 � � 11 3

DHB-Jugendnationalmannschaft

EMPlatzierung

2008 2010 2012 2014 2016

� 4 � 7 3

WMPlatzierung

2009 2011 2013 2015 2017

7 7 3 17

Page 31: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 31A2. Beschreibung des Leistungsstandes im internationalen Anschluss- und Nachwuchsbereich im Vergleich zur Situation in Deutschland

Der derzeitige Vorsprung Frankreichs im Nachwuchs- undAnschlusstraining ergibt sich vor allem aufgrund struktu-reller Entwicklungen in der sportlichen Spitzenleistungs-organisation seit 2002:• Aufbau von heute insgesamt 25 Trainingscentern mit et-wa 800 Spielern (nur männlicher Bereich; hinzu kommennoch 23 Trainingscenter im weiblichen Jugendbereich) imAlter von 15 bis 18 Jahren• Aufbau von heute 15 professionellen Trainingscenternin den Vereinen der 1. Liga für Spieler im Alter von 18 bis22 Jahren mit einem Ausbildungsvertrag• Hauptberufliche, speziell für das Nachwuchs- und An-schlusstraining im Handball ausgebildete Trainer (ca. 200);60 Trainer werden allein durch das Ministerium für Sport finanziert!• Komplette Kontrolle des Trainings durch den französi-schen Verband: Im Nachwuchstraining trainieren die Spie-ler (15 bis 18 Jahre) im Laufe der Woche in den Trainings-centern (Internat) und nicht in Vereinen. Es erfolgt eineklare individuelle Spielerausbildung! Nur an den Wochen-enden nehmen diese Spieler an den normalen Pflichtspie-len ihres Vereins teil.In den professionellen Trainingscentern der 1. Liga erfolgtwöchentlich ein klar definiertes individualisiertes Training.Die Auswahltrainer der Nachwuchsnationalmannschaftensowie hauptamtliche Spezialtrainer (z.B. Athletiktrainer,Spezialtrainer für die individuelle Abwehrschulung) neh-men regelmäßig an den Trainingseinheiten in den Trai-ningscentern teil.• Kooperative, vertraglich geregelte Zusammenarbeit al-ler Institutionen im Nachwuchs- und Anschlussbereich(Verband, Profi-Liga, Sportministerium, Regionen, Spieler-Gewerkschaft).• Umfangreicher Maßnahmenkatalog zur Förderung desNachwuchstrainings (z. B. Pflichtanteil von Spielern aufdem Spielbericht der Spiele in der 1. Liga: Mindestens 4 –später bis zu 6 – Spieler müssen drei Jahre lang in einemfranzösischen Trainingscenter geschult worden sein).• Einheitliche Spiel- und Trainingsphilosophie in allen Be-reichen

B. weiblicher NachwuchsIm weiblichen Nachwuchsbereich sind die Leistungen derNationen schwankend. In Kontinuität auftauchende Na-tionen sind Südkorea, Russland, Dänemark, Norwegen,Ungarn, Frankreich und Schweden.Die Gründe für das Abschneiden der erfolgreichen Natio-nen sind sehr unterschiedlich. Zum einen hat der Mäd-chenhandball in diesen Ländern teilweise einen deutlichhöheren Stellenwert. Infolgedessen werden die handball-spielenden Frauen in ihren sozialen Umfeldern anderswahrgenommen. In südosteuropäischen Nationen sehendie jungen Frauen in ihrem Sport die Möglichkeit, mittel-fristig ins Ausland gehen zu können und damit ihre Le-bensbedingungen stark zu verbessern. Das bedeutet wie-derum eine höhere Motivation im täglichen Trainingspro-zess. So akzeptieren die jungen Spielerinnen die immernoch sehr autoritären Führungsstile der Trainerinnen undTrainer. In ihrer Ausbildungszeit erleben die Talente de-mensprechend Härte, Disziplin und Ordnung im täglichenTraining. In Frankreich findet sich ein durch staatliche undkommunale Zuwendungen zentral organisiertes Systemvor. Dänemark und Norwegen begleiten alle Nachwuchs-Spielerinnen in Leistungszentren – mit Stipendien der hei-mischen Kommunen. Nahezu alle Schülerinnen in diesenLändern führen in ihrer Schullaufbahn ein Extra-Jahrdurch, was auch für Aufenthalte an Spezialschulen ge-nutzt wird. In Norwegen, Rumänien und Ungarn findenwir im Vergleich zu Deutschland kontinuierlich eine sehrhohe Anzahl von Lehrgangsmaßnahmen in der A-Jugendbzw. bei den Juniorinnen über das ganze Jahr vor.Zum anderen ist eine sehr hohe Qualität in der Trainer-ausbildung festzustellen. So wird zum Beispiel die Aus - u.Fortbildung im Spitzentrainerbereich für die Frauen inFrankreich ausschließlich zentral abverlangt und durchge-führt. In Deutschland arbeiten viele der Top-Trainer eherim männlichen Bereich.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 32: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 32A2. Beschreibung des Leistungsstandes im internationalen Anschluss- und Nachwuchsbereich im Vergleich zur Situation in Deutschland

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Mit Blick auf die Rahmenbedingungen bieten die Bil-dungssysteme dieser Länder zumeist deutlich bessereVoraussetzungen zur Ermöglichung des „Hobbys“ derAthletinnen (weniger Stundendeputat, weniger frühzeiti-ge Differenzierung der Bildungsstufen und damit wenigerLeistungsdruck in der Schule ...) .Darüber hinaus verfügen die Top-Nationen wie oben er-wähnt zum Teil über deutlich mehr Lehrgangs-Maßnah-men und damit über mehr Zeit zur Ausbildung und zurEntwicklung der Spitzenleistung. Verbände üben teilweisemehr zentralistische Herangehensweisen mit der konse-quenten Umsetzung der Vereine (z.B. in Ungarn und Ru-mänien) aus. Diskussionen um die Benutzung von Klebe-

mitteln zur besseren Ballkontrolle finden in den genann-ten Ländern nicht statt. Daraus resultierend haben dieseLänder im Nachwuchs einen deutlich höheren techni-schen Ausbildungsstand.Aufgrund des bereits genannten Stellenwerts der Sportartfinden sich in den skandinavischen Ländern hervorragen-de Trainingsstätten (Trainingshalle, Spielhalle, Fitness-Be-reich usw.) und funktionierende Kooperationen vor. Ne-ben dem international zum Teil deutlich höheren Stun-dendeputat für den Schulsport stellen sich auch Schulko-operationen in der Gesamtsumme deutlich besser als inDeutschland dar.

2.1.1 Erfolgsbilanz A. männlicher Nachwuchs

Junioren

Jugend

ABB 18: Erfolgsbilanz bei Europa- und Weltmeisterschaften (männlicher Bereich)

U 21-WM 2011 U 20-EM 2012 U 21-WM 2013 U 20-EM 2014 U 21-WM 2015 U 20-EM 2016

1. GER 1. ESP 1. SWE 1. GER 1. FRA 1. ESP

2. DEN 2. KRO 2. ESP 2. SWE 2. DEN 2. GER

3. TUN 3. SLO 3. FRA 3. ESP 3. GER 3. FRA

7. GER 11. GER

U 19-WM 2011 U 18-EM 2012 U 19-WM 2013 U 18-EM 2014 U 19-WM 2015 U 18-EM 2016

1. DEN 1. GER 1. DEN 1. FRA 1. FRA 1. FRA

2. ESP 2. SWE 2. CRO 2. HUN 2. SLO 2. CRO

3. SWE 3. DEN 3. GER 3. ESP 3. ISL 3. GER

7. GER 7. GER 17. GER

Page 33: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 33A2. Beschreibung des Leistungsstandes im internationalen Anschluss- und Nachwuchsbereich im Vergleich zur Situation in Deutschland

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

B. weiblicher Nachwuchs

Juniorinnen

Jugend

ABB 20: Erfolgsbilanz bei Europa- und Weltmeisterschaften (weiblicher Bereich)

U 19-EM 2011 U 20-WM 2012 U 19-EM 2013 U 20-WM 2014 U 19-EM 2015 U 20-WM 2016

1. DEN 1. SWE 1. RUS 1. KOR 1. RUS 1. DEN

2. NED 2. FRA 2. HUN 2. RUS 2. DEN 2. RUS

3. AUT 3. HUN 3. DEN 3. DEN 3. SWE 3. ROU

11. GER n.q. GER 10. GER 4. GER 5. GER 4. GER

U 17-EM 2011 U 18-WM 2012 U 17-EM 2013 U 18-WM 2014 U 17-EM 2015 U 18-WM 2016

1. RUS 1. DEN 1. SWE 1. ROU 1. DEN 1. RUS

2. DEN 2. RUS 2. RUS 2. GER 2. RUS 2. DNE

3. NOR 3. NOR 3. DEN 3. DEN 3. HUN 3. KOR

10. GER n.q. GER 10. GER 9. GER 12. GER

Page 34: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 34A2. Beschreibung des Leistungsstandes im internationalen Anschluss- und Nachwuchsbereich im Vergleich zur Situation in Deutschland

2.1.2 Qualitative WeltstandsanalyseA. männlicher NachwuchsDie gerade abgeschlossene Junioren-Weltmeisterschaft inBrasilien vermittelt einen sehr guten Überblick über denderzeitigen Leistungsstand im internationalen Anschluss-bereich. Darüber hinaus lassen sich auch erste Prognosenüber zukünftige Entwicklungen im internationalen Spit-zenhandball erstellen:Noch höhere Leistungsdichte: Bei der Junioren-WM2015 ist im Vergleich zu früheren Jahren eine noch höhe-re Leistungsdichte zu beobachten. « Neue » Nationen wieWeißrussland, Rumänien oder Qatar sind hinzugekom-men, auch die asiatischen Länder wie Südkorea oder Japan zeigen wieder Fortschritte. Höhere taktische Variabilität: Inzwischen hat sich beivielen Nationen die Erkenntnis durchgesetzt, dass geradeim Nachwuchs- und Anschlusstraining Spielphilosophieund taktisches Repertoire progressiv weiterentwickelt wer-den sollten. Im Vergleich zur Männer-WM 2015 in Qatarwar das Junioren-WM-Turnier in den technisch-taktischenLeistungsbereichen deutlich interessanter.Deutlich konsequenteres Tempospiel: Der Stellen-wert eines konsquenten Tempospiels (Gegenstoß/schnel-ler Anwurf) in der 1. bis 3. Welle ist unbestritten. VieleMannschaften setzten im Vergleich zur Männer-WM inQatar 2015 auf ein viel konsequenteres Tempospiel. Takti-sche Variabilität ist auch hier gefragt. So konnten bei vie-len Mannschaften bereits Trainingsschwerpunkte in Rich-tung Tempo- und Rhythmuswechsel ausgemacht werden.In Ergänzung zu den in Kapitel 2.1 genannten Entwick-lungstendenzen sind perspektivisch folgende handball-spezifische Trends beim männlichen Nachwuchs zu be-achten:Höherer Stellenwert der Athletik: Grundvorausset-zung im Anschlussbereich sind sehr gut ausgebildete ath-letische Fähigkeiten. Es ist klar zu erkennen, dass vieleNationen die Trainingsumfänge hierfür systematisch er-höht haben.Interessant ist dabei die Entwicklung von Frankreich:2013 belegte die Mannschaft nur den 13.Platz. In nur 2

Jahren konnte das athletische Anforderungsprofil auf na-hezu sämtlichen Spielpositionen enorm weiterentwickeltwerden. Frankreich war hier allen anderen Mannschaftenklar überlegen. Besonders interessant: Die positionsspezi-fischen athletischen Anforderungsprofile sind nahezuidentisch mit denen der aktuellen Männernationalmann-schaft!Permanent steigende Technikvariabilität: Unabhän-gig von der jeweiligen Spielposition entwickelt sich dasTechnikrepertoire nahezu aller Spieler permanent weiter.Diese Entwicklung verweist auf den hohen Stellenwertdes individualisierten Techniktrainings im Nach-wuchs- und Anschlussbereich. Techniken, die früher nurvon wenigen Weltklassespielern beherrscht wurden, wer-den heute fast wie selbstverständlich von Nachwuchsspie-lern angewandt (z.B. Drehervarianten der Aussenspieler).Besonders bemerkenswert sind Passvarianten, die trotzhöchstem Gegnerdruck noch präzise und sicher gespieltwerden. Auch hier zeigen beispielweise die französischenRückraumspieler ein bereits sehr hohes Potenzial, was aufentsprechende Schulungsschwerpunkte schließen lässt.Variablere Spielerprofile: Es ist deutlich zu erkennen,dass in Abhängigkeit der personspezifischen Fähigkeitenimmer häufiger versucht wird, bestimmte Stärken vonSpielern – neben dem jeweiligen positionsspezifischemProfil – auch für andere Aufgaben zu nutzen. So werdenschnelle Außenspieler zunehmend auch für spezielle,meist offensive Abwehraufgaben z.B. in einer 5:1-Abwehroder auch kombinierten Mann-/Raumdeckungssystemeneingesetzt. Dabei recht häufig in Überzahl- bzw. Unter-zahlsituationen.Einige Mannschaften setzten phasenweise aber auch Au-ßenspieler auf Rückraumpositionen ein, um deren Schnel-ligkeit in Zweikämpfen zu nutzen. Einige taktische Auslö-sehandlungen verfolgen ebenfalls das Ziel, Außenspielerkurzfristig in Rückraumpositionen zu bringen.Viele Mannschaften verfügen über mindestens einen Ab-wehrspezialisten, der entsprechend zwischen Abwehrund Angriff gewechselt wird. Frankreich agiert dabei inden zentralen Innenverteidiger-Positionen gleich mit

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 35: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 35A2. Beschreibung des Leistungsstandes im internationalen Anschluss- und Nachwuchsbereich im Vergleich zur Situation in Deutschland

zwei, individuell sehr gut ausgebildeten Abwehrspeziali-sten, die für die Stabilität der gesamten Abwehr enormwichtig waren.Variablere Angriffssysteme im Spielverlauf: ImSpielverlauf wird es in 60 Minuten heute immer wichtiger,von Zeit zu Zeit neue Impulse zu setzen, da aufgrund derheute sehr guten Spielvorbereitung und Gegneranalysedie Abwehrformationen sich mehr und mehr auf denGegner taktisch effektiv einstellen. Variable Angriffsstra-tegien im Spielverlauf sind gefragt. Dabei sind im An-griffsverhalten ganz unterschiedliche Strategien zu beob-achten :1.Systematischer Wechsel zwischen verschiedenen An-griffsystemen (3:3- Angriff, 2:4- Angriff mit unterschiedli-chen Ausgangsstellungen der Kreisspieler, 2:4-Angriff miteinem „hängenden“ Rückraumspieler).2.Systematischer Wechsel unterschiedlicher Spielerprofileauf der Position Rückraum-Mitte.3.Systematischer Wechsel zwischen unterschiedlichenRückraumreihen, die aufgrund ihrer individuellen Voraus-setzungen taktisch unterschiedlich agieren.Fazit: In der Entwicklung unterschiedlicher Spielerprofileund deren taktischer Einsatz (gegner- und situationsorien-tiert) besteht in der Zukunft noch ein großes Entwick-lungspotential. Das schließt auch das Spiel 7 gegen 6 (Tor-wartwechsel und Einsatz eines 7. Feldspielers) mit ein.Schnelligkeitsorientiertes Spiel mit Tempo- undRhythmuswechseln: Nicht nur beim neuen WeltmeisterFrankreich, sondern auch bei einer Reihe anderer Teams istzu erkennen, dass hier zukünftig klare Akzente gesetztwerden. Unterstützt wird diese Entwicklung auch perspek-tivisch durch Regeländerungen (weitere Details siehe B4.1).Aktives, variables Abwehrspiel: Sowohl im Rahmendes gesamten Turniers als auch im Spielverlauf konnte ei-ne hohe Variabilität im taktischen Abwehrspiel beobach-tet werden. Aktive Abwehrspielweisen aus unterschiedli-chen Grundformationen gehören heute zum Standardselbst im Anschlussbereich! Dabei sind inzwischen ganzunterschiedliche Anwendungsbereiche zu erkennen, die

zukünftig das gesamte Spiel (in Abwehr wie in Angriff)erheblich beeinflussen werden:1.Variables Spiel aus einer Grundformation mit einer Mi-schung aus mannorientierten (Begleiten von Gegenspie-lern) und ballorientierten (Aushelfen bei verlorenen Zwei-kämpfen von Mitspielern) Spielweisen.2.Kooperative Abwehrkonzepte für das Aushelfen bei ver-lorenen Zweikämpfen/situativen Überzahlverhältnissen .3.Taktische Mischkonzepte aus einer offensiven Abwehrund kurzfristiger Manndeckung einzelner Angreifer (z. B.nach Übergängen von einer Außen- oder Rückraumposi-tion).4.Taktische Abwehrkonzepte gegen spezifische Auslöse-handlungen des Angriffs mit dem Ziel, die gesamte, ge-plante Angriffshandlung schon in der Aufbauphase zuzerstören.5.Positionsspezifische, aktive Abwehrspielweisen alsGrundrepertoire auf jeder Abwehrposition.6.Gezielte Variation verschiedener, aktiver Spielweisen imSpielverlauf.7.Gezielte taktische Abwehrkonzepte zur Gegenstoßab-wehr in unterschiedlichen Phasen.8.Aktive Abwehrspielweisen in Über- und Unterzahl (!).Als Konsequenz werden diese Entwicklungen im Abwehr-spiel mittel- bis langfristig eine völlig neue Form des An-griffsspiels erfordern. In diesem Bereich sind innovativeWeiterentwicklungen in der Spielphilosophie durchausmöglich und auch notwendig!

B. weiblicher NachwuchsBei der Betrachtung des derzeitigen Weltstandes im weib-lichen Bereich ergeben sich folgende Auffälligkeiten, dieman mit Sicherheit auch zu Entwicklungstendenzen qua-lifizieren muss.Stark ausgeprägte Athletik: Die Spitzennationen ver-fügen in der Breite über physisch enorm starke Spielerin-nen. Dieses drückt sich nicht nur in einer entsprechendenDurchschnittsgröße, sondern vor allem auch in einer ent-sprechenden fettfreien Körpermasse aus. Dennoch bzw.folgedessen verfügen die Spielerinnen über gut ausge-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 36: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 36A2. Beschreibung des Leistungsstandes im internationalen Anschluss- und Nachwuchsbereich im Vergleich zur Situation in Deutschland

prägte Schnelligkeits- und Schnellkrafteigenschaften, diebei entsprechenden technischen Fertigkeiten große Vor-teile im 1 gegen 1-Verhalten in Abwehr und Angriff zurFolge haben. Darüber hinaus sind bei den Top-Mann-schaften selbst gegen Ende der Turniere kaum deutlicheKraftverschleiße oder Ausdauerprobleme zu erkennen,was auf einen entsprechend guten Ausdauer und Kraft-ausdauerzustand hindeutet.Spielerinnen mit außergewöhnlichen Fähigkeitenund Fertigkeiten: Mannschaften in der oberen Tabelle-hälfte der Meisterschaften verfügen im Regelfall über 2bis 3 Spielerinnen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten imtechnisch-taktischen Bereich (Spielfähigkeit). Diese Spie-lerinnen kristallisieren sich im Spiel- oder im Turnierverlaufals spielentscheidende Persönlichkeiten heraus.Technikrepertoire: Die o. g. Spielerinnen der weltbe-sten Mannschaften verfügen über deutlich mehr Techni-ken als ihre Mitspielerinnen. So zeichnet sich ihr Angriffs-spiel durch ein sehr gutes Zweikampfverhalten (Täu-schungen) und vor allem durch eine entsprechende Wurf-variabilität aus. Prinzipiell beherrschen die die führendenNationen die Grundtechniken des Handballspieles besserals die konkurrierenden Mannschaften. Techniken des Ab-wehrspielers, aber vor allem Passtechniken (Norwegen,Dänemark, Schweden), stellen in dieser Qualität in derBreite dieser Mannschaften die Basis für den Erfolg dar.Die verfügbaren Informationen deuten auf ein höherestechnisches Niveau in den Ländern bzw. auf ein indivi-dualisiertes Techniktraining hin. Abwehr- und Angriffssysteme: Die Mannschaften derWeltspitze beherrschen selbst bei der U17-EM mehrereAbwehr und Angriffssysteme. So werden Abwehrsystememehrfach während eines Spieles verändert oder gar kom-biniert (6:0; 5:1; 3:3; 3:2:1 oder gar 1:5) und somit derGegner vor immer neue Aufgaben gestellt. Genauso va-riabel sind diese Mannschaften jedoch mit ihren Reaktio-nen auf veränderte Abwehrsysteme. Hier ist erkennbar,dass diese Nationen offensichtlich mehr in die technisch-taktische Ausbildung investieren. Die Spielerinnen schei-nen über entsprechende Lösungsstrategien zu verfügen

und könne diese auch im Wettkampf situationsangemes-sen anwenden.Tempogestaltung/Tempohandball: Die Mannschaf-ten der internationalen Spitze und/oder ihre Spielgestalte-rinnen verfügen über die Fähigkeiten der gezielten Tempo-gestaltung, d.h. Tempowechsel in Einzel - aber vor allemin Mannschaftsaktionen. Daraus ergeben sich deutlichweniger Fehlerquellen und effizientere Aktionen. Beson-ders deutlich wird dies bei dem permanenten Versuch dasSpieltempo an sich sehr hoch zu halten. Hier sind insbe-sondere bei den Gegenstößen der 2. - 3. Welle gezielteund erfolgreich angewendete Tempowechsel zu erkennen.

2.2 Nationaler Leistungsstand A. männlicher NachwuchsDie deutschen Nachwuchsteams gehören seit Jahren zurWeltspitze (s. Abb 21/22 auf Seite 38) – mannschaftlich,aber auch individuell: So ist es bei Großturnieren in derVergangenheit immer wieder gelungen, dass einzelneSpieler für das „All-Star-Team“ nominiert wurden.Darüber hinaus haben deutsche Nachwuchsteams geradeim Defensivverhalten durch ihre innovative Spielweise aufsich aufmerksam gemacht.Schon früh wurde vom damaligen Junioren-BundestrainerMartin Heuberger die Idee flexibler Abwehrstrategien imBereich der Juniorennationalmannschaften erfolgreichumgesetzt (Heuberger: Flexibles Abwehrspiel als Basis fürden EM-Erfolg 2004. Zs. Handballtraining, 9/10 2004).Auch der aktuelle Junioren-Bundestrainer Markus Baurlegte mit einer konsequent veränderten Abwehrspielwei-se den Grundstein für den Erfolg bei der Junioren-Europa-meisterschaft 2014 in Österreich (Baur: U20-EM – 6:0-Abwehr initiativ, aktiv und flexibel. Zs. Handballtraining9/10 2014).

B. weiblicher NachwuchsIn den vergangenen Jahren waren die weiblichen Nach-wuchsmannschaften des Deutschen Handballbundes teil-weise auf hinteren Plätzen bei EM und WM zu finden. Eini-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 37: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 37A2. Beschreibung des Leistungsstandes im internationalen Anschluss- und Nachwuchsbereich im Vergleich zur Situation in Deutschland

ge Male verpassten die Mannschaften sogar die Qualifika-tion und nahmen dementsprechend nicht an diesen Höhe-punkten teil. Erst in den letzten 2,5 Jahren ist ein Aufwärts-trend zu erkennen (s. Abb. 23/24 auf Seite 39). Die Gründe für das häufig schwache Abschneiden sindvielschichtig: Die Spielerinnen weisen z. T. deutliche athle-tische Defizite (Kraft/Ausdauer) auf. Auch im technischenbzw. individualtaktischen Bereich bestehen erkennbareMängel – z. B. gegenüber den skandinavischen Nationen;insbesondere bei den Themen „Wahrnehmung und Ent-scheidungsverhalten im taktischen Bereich“ sowie „Wurf-variabilität“ und „1:1- Verhalten in kleinen Aktionsräumenim technischen Bereich“ sind diese Nationen dem deut-schen Nachwuchs oft klar voraus. Die positionsspezifischeAusbildung ist im internationalen Vergleich in der Regelunzureichend, was sich insbesondere auf den Nahwurf-positionen und dabei verstärkt bei den Außenspielerinnenzeigt. Einzig die Torhüterleistungen genügten in der Ver-gangenheit den internationalen Ansprüchen.Darüber hinaus muss auch die Einstellung zu einem leis -tungssportlichen Verhalten im internationalen Vergleichals maximal durchschnittlich eingestuft werden.

2.2.2 Rahmenbedingungen A. männlicher NachwuchsMit seinem Fördertraining in den DHB-, Regional- oderHBL-Stützpunkten und den Mentorenkonzepten (Eliteför-derkonzept/Regionalmentorenkopnzept) hat der DHB inden letzten Jahren funktionierende Systeme entwickelt,deren zentrales Anliegen die individuelle Entwicklung derNachwuchsspieler ist. Aufbau, Weiterentwicklung und re-gelmäßige Evaluation (Zertifizierung) der Bundesliga-Nachwuchszentren haben dazu geführt, dass die dortspielenden Nachwuchstalente des DHB optimale Bedin-gungen vorfinden, die es ihnen erlauben, sich frühzeitig ineinem leistungssportlichen Umfeld zu entwickeln.Die Jugendbundesliga und vor allen Dingen die 2. Liga sindideale Spielklassen, in denen die DHB-Nachwuchsspielersportlich optimal (d. h. ihrem Leistungsstand angemessen)gefordert und entsprechend gefördert werden können.

B. weiblicher NachwuchsDie Rahmenbedingungen für deutsche Nachwuchsspiele-rinnen sind sehr unterschiedlich. Teilweise trainieren dieHandballerinnen in Eliteschulen des Sports, wo sie nahe-zu optimale Bedingungen zur Vereinbarung der dualenKarriere vorfinden. Andere wiederum bewältigen das täg-liche Training und die Wettkämpfe mit einem enorm ho-hen zeitlichen und organisatorischen Aufwand, der nichtselten im Grunde unzumutbar ist. So werden in Befragun-gen von Spielerinnen oft Wegezeiten zum und vom Trai-ningsbetrieb von über zwei Stunden genannt. Prinzipiellwird allen Top-Athleten über das Stützpunktsystem quali-tativ hochwertiges Training angeboten. Zu nennen sindhier vor allem Buxtehude, Oldenburg, Frankfurt/Oder,Leipzig, Erfurt, Leverkusen, Dortmund und Blomberg. Jun-ge Spielerinnen, die in ihrer Region kein leistungsorien-tiertes Umfeld haben, müssen früh ihren Standort wech-seln, um eine leistungssportliche Karriere zu starten. DesWeiteren sind die wirtschaftlichen Bedingungen im weib-lichen Bereich als schwierig einzustufen. Während in derHandball-Bundesliga der Männer große Arenen gefülltwerden, liegt der Zuschauerdurchschnitt in der Handball-Bundesliga der Frauen im unteren vierstelligen Bereich.Folglich ist die Attraktivität für Sponsoren als eher geringeinzustufen. Somit müssen junge Nachwuchstalente ei-nen Großteil ihrer Zeit und Energie in die schulische/be-rufliche Ausbildung investieren, um sich für die Zeit nachdem Handball oder für den Fall einer schweren Verletzungaufstellen zu können.Positiv ist die Entwicklung im Wettkampfbereich, wodurch die Einführung der A-Jugend-Bundesliga ein ersterSchritt in die richtige Richtung gemacht wurde, den esaber weiter zu entwicklen gilt.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 38: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ABB 21: Platzierungen bei internationalen Meisterschaften • Junioren

ABB 22: Platzierungen bei internationalen Meisterschaften • männliche Jugend

ERFOLGSPOTENZIALE 38A2. Beschreibung des Leistungsstandes im internationalen Anschluss- und Nachwuchsbereich im Vergleich zur Situation in Deutschland

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

1.2.3.4.5.6.7.8.9.

10.11.12....

nicht qualifiziert

Turnier EM WM EM WM EM WM EM WM EM WM EM WM EM

Jahr 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

1.2.3.4.5.6.7.8.9.

10.11.12....

nicht qualifiziert

Turnier WM EM WM EM WM EM WM EM EYOF WM EM EYOF WM EM

Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2013 2014 2015 2015 2016

17.

Page 39: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

1.2.3.4.5.6.7.8.9.

10.11.12....

nicht qualifiziert

Turnier EM WM EM WM EM WM EM WM EM WM EM WM

Jahr 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

ABB 23: Platzierungen bei internationalen Meisterschaften • Juniorinnen

ABB 24: Platzierungen bei internationalen Meisterschaften • weibliche Jugend

1.2.3.4.5.6.7.8.9.

10.11.12....nicht qualifi-ziert

Tur-nier

EM EOCH WM EM EOCH WM EM WM EM WM EOCH EYOF EM WM EYOF EM WM

Jahr 2005 2006 2006 2007 2008 2008 2009 2010 2011 2012 2012 2013 2013 2014 2015 2015 2016

15.

ERFOLGSPOTENZIALE 39A2. Beschreibung des Leistungsstandes im internationalen Anschluss- und Nachwuchsbereich im Vergleich zur Situation in Deutschland

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 40: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 40A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

Der Deutsche Handballbund setzt sich dafür ein, dass• alle Nationalmannschaften wieder an die Weltspit-ze zurückgeführt werden und regelmäßig um Medail-len mitspielen, • die Rahmentrainingskonzeption für den jeweiligenbeginnenden Olympiazyklus überarbeitet wird,• die Trainerausbildung modernisiert und bundesweitvereinheitlicht wird,• alle Bundestrainerinnen und -trainer untereinanderkommunizieren und ihre Konzeptionen aufeinanderabstimmen, • zentrale Stützpunkte mit verbesserten Synergienund höherer Lehrgangsqualität für die National-mannschaften geschaffen werden, • in der medizinisch-physiotherapeutischen Betreu-ung die Standards erhöht und vor allem die Kommu-nikation und Koordination gesteigert werden, • über eine interne Kommunikation Wissensmanage-ment gestärkt und Transparenz geschaffen wird,• die Schiedsrichterausbildung gestärkt und auch fürJung-Schiedsrichter eine Eliteförderung eingeführtwird, • die Weltmeisterschaft 2017 bereits im Vorfeld undinsbesondere in der Nachbereitung als Sprungbrettfür eine Stärkung des Frauenhandballs genutzt wird, • die Nachwuchsnationalmannschaften über ge-meinsame Lehrgänge höhere Synergien erzielen, dieDurchlässigkeit verbessert und Akzeptanz bei denVereinen erzielt wird und • die Anschlussförderung bis zum Alter von 23 Jah-ren erweitert wird.

3.1 Leistungsziele/-perspektiven Olympische Spiele 2020Der DHB hat zum Ziel, mit allen seinen Nationalmann-schaften – sowohl im männlichen als auch im weiblichenBereich, von der Jugend über die Juniorinnen und Junio-ren bis zu den Frauen und Männern – zur Weltspitze zu

gehören. Dies bedeutet, dass der Anspruch definiert seinmuss, bei allen Wettbewerben Medaillen anzustreben. An diesem Ziel müssen sich Talentsichtung, -förderung,Nationalspielerinnen und -spieler, Trainingswissenschaft,Sportpsychologie, Sportmedizin, Auswahl und Aus- undFortbildung der Trainerinnen und Trainer sowie die hierfürnotwendigen Strukturen und Konzepte ausrichten. Auf Grund der aktuellen Situation im Welthandball undder Entwicklung in den Nationalmannschaften wird fürden Olympiazyklus 2017 bis 2020 folgendes Hauptzielfestgelegt:

Die Qualifikation beider A-Nationalmannschaften fürdie Olympischen Spiele 2020 in Tokio steht zunächstim Vordergrund. Die Ziele des DHB sind dann dieGoldmedaille im männlichen und ein Medaillenplatzim weiblichen Bereich.

3.1.1 MännerZiel: Goldmedaille bei den Olympischen Spielen2020 in Tokio Zwischenziel 1: Halbfinale bei der WM 2017 in

FrankreichZwischenziel 2: Medaille bei der EM 2018 in KroatienZwischenziel 3: Medaille bei der WM 2019 in

Deutschland und Dänemark Zwischenziel 4: Medaille der EM 2020 in Schweden,

Norwegen und Österreich

3.1.2 FrauenZiel: Medaille bei den Olympischen Spielen 2020in Tokio Zwischenziel 1: Medaille bei der WM 2017 in

DeutschlandZwischenziel 2: Medaille bei der EM 2018 in FrankreichZwischenziel 3: Medaille bei der WM 2019 in Japan

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 41: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 41A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

3.1.3 NachwuchsmannschaftenDer DHB strebt bei Welt- und Europameisterschaften dasErreichen der Medaillenplätze an – grundsätzlich für diemännlichen und in der Regel für die weiblichen Nach-wuchsmannschaften. Eine weitere Zielsetzung ist es,möglichst viele Spielerinnen und Spieler in den Allstar-Teams zu platzieren sowie möglichst viele von ihnen fürdie jeweiligen A-Nationalmannschaften zu entwickeln.

Da die persönliche Entwicklung der Spielerinnen undSpieler absolut im Vordergrund steht, nehmen nichtimmer die besten Nachwuchsspielerinnen und -spie-ler an den internationalen Wettbewerben teil, die fürihr Alter ausgeschrieben sind. Dies ist dadurch be-gründet, dass Jugend- bzw. Juniorenspielerinnen und-spieler bereits zum jeweilig höheren Kader aufge-stiegen sind und in den dazu gehörenden National-mannschaften spielen, um das individuelle Entwick-lungspotenzial im langfristigen Leistungsaufbau zufördern und Doppelbelastungen durch Wettkämpfezu vermeiden. In enger Kooperation zwischen DHB und HBL/HBF-Vereinen werden im Hinblick auf eine gezielte Ent-wicklung der Spielerinnen und Spieler und die damitverbundene Trainings- und Spielsteuerung einver-nehmliche Lösungen gesucht und im Sinne einer op-timalen Karriereplanung entschieden.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 42: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 42A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

3.2 Leistungsziele/-perspektiven Olympische Spiele 2024Die für 2020 definierten Ziele für den männlichen undweiblichen Bereich müssen für den Zyklus 2021 bis 2024weiter verfolgt bzw. ausgebaut und den nationalen undinternationalen Entwicklungen und Tendenzen angepasstwerden:• Zunehmende internationale Konkurrenz, steigendeKommerzialisierung, ein hohes Maß an Professionalisie-rung sowie der Einfluss der Medien beeinflussen denHandballsport entscheidend.• Die sich fortsetzende Internationalisierung im Handballund der Wissenstransfer über wirksame Trainingsmetho-den und wissenschaftliche Erkenntnisse haben weitereLeistungssteigerungen in „neuen“ Handballnationen zurKonsequenz (z. B. Katar). • Immer mehr Wettkämpfe haben neben Zeitknappheitvor allem höhere psychische und physische Belastungenzur Folge und erfordern nicht nur Trainingsanpassungen,sondern auch ein gezieltes Regenerationsmanagement.• Vor allem der Nachwuchsleistungssport ist durch die Er-höhung der Belastung unter sportmedizinischen sowiepädagogisch-psychologischen Aspekten bevorzugt wei-terzuentwickeln. • Viele internationale Verbände verschaffen sich verstärktWettbewerbsvorteile durch zusätzliche Förderprogramme. • Trainings- und Wettkampfsysteme verändern sich.• Die Anforderungen an die Trainings- und Leistungs-steuerung steigen deutlich. In diesem Kontext muss dasNiveau der sportwissenschaftlichen, sportpsychologi-schen und sportmedizinischen Forschung, Beratung, Un-terstützung und Betreuung angehoben werden.• Eine verstärkte nationale Kooperation aller beteiligtenInstitutionen im wissenschaftlichen Verbundsystem unddie Fokussierung auf wissenschaftsorientierte Unterstüt-zung sind zwingend notwendig.

Unter Berücksichtigung einer sich stets weiterentwickeln-den Spitze im Welthandball und im Vertrauen auf die ver-besserte Nachwuchs- und Anschlussförderung im DHBwird für den Olympiazyklus 2021 bis 2024 folgendesHauptziel festgelegt:

Die Qualifikation beider A-Nationalmannschaften fürdie Olympischen Spiele 2024 steht zunächst im Vor-dergrund. Die Zielvorstellungen des DHB sind dann,im männlichen Bereich die Goldmedaille zu gewin-nen und im weiblichen Bereich einen Medaillenplatzzu erringen.

3.2.1 MännerGoldmedaille bei den Olympischen Spielen 2024

3.2.2 FrauenMedaille bei den Olympischen Spielen 2024

3.2.3 NachwuchsmannschaftenDie Entwicklung von Spielerinnen und Spielern für die A-Nationalmannschaften genießt höchste Priorität. Die indi-viduelle Qualität sollte sich auch in Nominierungen fürdie jeweiligen All-Star-Teams ausdrücken.Mannschaftliche Ziele – Medaillenränge bei WM/EM/EYOF – sind in diesem Kontext nachrangig, ohne jedochvöllig außer Acht gelassen zu werden.

3.2.4 ZwischenzieleDie Ziele müssen weiter sein, mit allen seinen National-mannschaften – sowohl im männlichen als auch im weib-lichen Bereich, von der Jugend über die Juniorinnen undJunioren bis zu den Frauen und Männern – zur Weltspitzezu gehören.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 43: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 43A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

3.3 Strategien und StrukturbedingungenAufbauorganisation des Deutschen Handballbun-des e.V.Der Deutsche Handballbund wird bei seinem ordentlichenBundestag im Herbst 2017 seine Aufbauorganisation an-passen. Der Bundesrat des DHB hat in seiner Sitzung vom8.8.2015 in Kassel hierzu eine erste Willenserklärung ab-gegeben. Das Präsidium des DHB hat in seiner darauf fol-genden Sitzung am 19.8.2015 die Weichen für eineStrukturdebatte gestellt. Bereits definiertes Ziel ist hierbeidie Schaffung eines hauptamtlichen BGB-Vorstandes miteinem ehrenamtlichen Präsidium in Funktion eines Auf-sichtsrates und damit die Professionalisierung der Orga-nisation durch Hauptamtlichkeit, ohne dabei die ehren-amtlichen Ressourcen zu verlieren. Zudem sollen mit ei-

ner Strukturreform auch den Corporate Governance-Re-gelungen des Verbandes Rechnung getragen werden. Ein dreiköpfiger Vorstand aus Vorstandsvorsitzender,Sport- und Finanzvorstand entspricht der bisherigen Auf-teilung in ein Generalsekretariat mit zwei Direktionen(siehe „Aktuelles Organigramm“) und könnte eine mög-liche Aufteilung der Geschäftsbereiche darstellen. DasPräsidium soll als Aufsichtsrat fungieren. Die Größe desPräsidiums und dessen Besetzung wird Ergebnis der Be-ratungen mit den Mitgliedern sein, ebenso die Strukturder Mitgliederversammlung. Aktuell wird dies durch ei-nen Bundestag (4-jährig als Wahlkongress) und einenzweimal jährlich tagenden Bundesrat abgedeckt. Es istWille der Mitglieder, auch diese Struktur anzupassen undeffektiver zu gestalten.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

DHB-Präsidium

Presse/Kommunikation

DirektionOrganisation und Finanzen

Referat Organisation/

Recht/Verwaltung

Referat Finanzen/

Controlling/Personal

Referat Sport-

entwicklung/Steuerung

Referat Sport-

organisation

Referat Jugend/Amateur- u.Breitensport/Frauen/

Spieltechnik

Generalsekreteriat* HMG

Sportdirektion

Bereich Lehrwesen/Wissenschaft

ABB 25: Aktuelles Organigramm des Deutschen Handballbundes

*Der Generalsekretär ist gleichzeitig Mitglied im Präsidium

Page 44: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 44A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Vorstand Mitglieder

Mitgliederent-wicklung,

Amateur- undBreitensport

ABB 26: Modell für die zukünftige Struktur des Deutschen Handballbundes e. V.

Bildung, Jugend,

gesellschaft-liche

Verantwortung

Vorstand Leistungssport

(BGB)

Leitung Lehrwesen,

Bundeslehrwart,Wissenschaft, internationaleund nationaleTraineraus-

bildung

Leitung BüroLeistungssport-

steuerung, Talentförderung,Nationalmann-schaften u. BL

LeitungBeachhandball

und Schiedsrich-terwesen

CheftrainerNachwuchs

Leitung Organisation

Nationalmann-schaften

Leitung Presse- und

Öffentlichkeits-arbeit

Ausrüstungs-logistik

Personal

Vorstands-vorsitzender

(BGB)

Leitung internationalerVeranstaltungen

(WM,EM)

Leitung BüroInternatationaleund nationale Beziehungen,Sportpolitik,

Mitglieder undGremien, Strategie

Vorstand Marketing/

Kommunikation

Marketing, CRM, CI

Vorstand Rechtund Finanzen

(BGB)

Recht und Spielbetrieb

Leitung Verwaltung &

Finanzen

Handball-marketing

GmbH

VertriebLizenz-/

Merchandising-rechte und Sponsoring

Länderspiele

Page 45: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 44 AA3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Strukturveränderungen – Leitsätze, Ziele undEvaluationDie strukturelle Gestaltung des DHB ist nicht in Stein ge-meißelt, sondern muss sich stets an den Aufgaben und Er-fordernissen orientieren, mit denen sich der Verband kon-frontiert sieht. Sie sind letzlich Ausdruck der Verantwor-tung des Dachverbands DHB.

Wir werden der Verantwortung gerecht, indem wir ...• ... die Strukturen den Gegebenheiten anpassen!• ... verantwortlich handeln und Verantwortung überneh-men!• ... den DHB von einer Verwaltungseinrichtung zum pro-fessionellen Dienstleister entwickeln!• ... die Stärkung des personellen Fundaments als Basisfür erfolgreiche Arbeit nutzen!

Strukturveränderungen sind von dem Bestreben getra-gen, Auftreten und Abläufe zu optimieren. Es bedarf einerergebnisoffenen Evaluation, um zu überprüfen, ob bzw.wie weit die anvisierten Ziele ereicht worden sind.Im Rückblick auf die beiden letzten Jahre wird deutlich,dass der DHB sich auf einem guten Weg befindet; die beieinem Workshop 2015 vereinbarten Ziele konnten bis da-to vollständig bzw. zum Teil umgesetzt werden.• Geschlossenheit• Jeder ist Geschäftsstelle.• Gemeinsames, als Geschäftsstelle erkennbares Erschei-nungsbild (Corporate Design)• Erreichbarkeit sicherstellen.• Gegenseitige rechtzeitige Information• Direkte Kontakte• Regelkommunikation: festes System• Offenheit = Kritik zulassen• Referatsübergreifendes Denken und Zusammenarbei-ten• Zumindest versuchen, sich zunächst selbst zu informie-ren.

Ein wichtiges Anliegen war es, die Verantwortung aufmehr Schultern zu verteilen. Das folgende Diagrammzeigt die Zielvorgaben, die wir uns in dieser Hinsicht bis2018 gesetzt haben:

2014Managing Direktor (1)Referatsleiter (5)Sachbearbeiter (16)

2018Vorstandsebene (5)Leitungsebene (9)Fachbereichsebene (20)Praktikanten (4)

Page 46: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 45A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

3.3.1 Weiterentwicklung der SpielauffassungInnovative SpielphilosophieMittel- bis langfristig muss auf Basis der bestehenden ei-ne neue, innovative Spielphilosophie – auch im engenAustausch mit der Bundesliga – entwickelt werden, mitder man – den Beispielen aus früheren Jahren folgend(siehe Tempospiel 2003 und 2004) – einen Vorsprung vorder internationalen Konkurrenz sich erarbeiten kann. Er-ste Eckpunkte sind dabei: innovative Spielerprofile; Indivi-dualisierung des Trainings; Nutzung von perspektivischenRegeländerungen.

Langfristiger LeistungsaufbauIn Anlehnung an eine entsprechende Spielauffassung (s.o.) sind verbindliche trainingsinhaltliche Leitlinien (unterangemessener Berücksichtigung der athletischen Ausbil-dung) und methodische Konsequenzen für alle Trainings-stufen des langfristigen, individuell abgestimmten Leis -tungsaufbaus zu entwickeln, deren Umsetzung unter Fe-derführung (Trainingsplanung/Steuerung) des DHB-Trai-ners/Koordinators in Zusammenarbeit mit den Vereins-/Stützpunkttrainern erfolgen muss.

RahmentrainingskonzeptionDas Ziel der Rahmentrainingskonzeption ist es in ersterLinie, sportliche Leistungen im Nachwuchstraining wieauch die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Men-schen langfris tig, entwicklungsgerecht und systematischaufzubauen und sich dabei an der Entwicklung der Sport-art Handball zu orientieren.Dabei sind die individuellen Stärken zu fördern und dieSchwächen zu reduzieren, unterschiedliche Spielertypenzu entwickeln und die Persönlichkeit im Hinblick aufSelbstvertrauen, -bewusstsein, -wirksamkeit sowie dieQualitätsmerkmale der Teamfähigkeit wie Kooperations-,Kommunikations-, Konfliktfähigkeit und Empathie zu för-dern.Die Rahmentrainingskonzeption wird im 4-Jahres-Zyklusdurch den Sportdirektor, die Nachwuchs- und Jugendko-ordinatoren, die DHB-, Landesverbands- und HBL-/HBF-

Trainer sowie den Bundeslehrwart ständig weiterentwi -ckelt. Vor allem internationale Tendenzen, wie aber aucheigene Vorstellungen und Innovationen fließen zeitnah indie Rahmentrainingskonzeption ein. Insbesondere in derindividuellen Ausbildung in Abwehr und Angriff und inder allgemeinen und spezifischen Athletik besteht für alledeutschen Nationalmannschaften noch Entwicklungspo-tenzial. Hier ist darauf zu verweisen, dass der Deutsche Handball-bund über ein fachlich fundiertes Athletikkonzept verfügt,das gerade vor einer Revision steht und dann ausdrück-lich Bezug nehmen wird auf die Zielsetzungen für 2020bzw. 2024. Hier wird eine sehr enge Zusammenarbeit mitder Trainerakademie des DOSB in Köln angestrebt.

3.3.2 NationalmannschaftenUm den bereits begonnenen Generationswechsel weitervoranzutreiben, ist es nach wie vor notwendig, jungenSpielerinnen und Spieler ausreichende Wettkampfpraxisauf nationaler und internationaler Ebene zu ermöglichen.In diesem Zusammenhang sind die B-Nationalmann-schaften und angemessene Einsatzzeiten in den Bundes-ligateams von zentraler Bedeutung.

3.3.3 NachwuchsförderungTalentsuche und TalentsichtungVoraussetzungen für eine effektive Talentsuche sind viel-fältige, attraktive Sport- und Bewegungsangebote inSchule und Verein. Besonders in der Grundschule mussdie Sportart Handball pädagogisch und didaktisch fürLehrkräfte und Kinder aufbereitet werden. Die vom DHBentwickelte Broschüre „Handball in der Grundschule“ istein wichtiger Baustein, Handball in den Schulen wiederpräsenter zu platzieren.Der DHB, als Verantwortlicher für die strategische Aus-richtung auf die Zukunft in Zusammenarbeit mit den Lan-desverbänden folgende Inhalte formuliert:• Modelle zur Mitgliedergewinnung und -bindung vonKindern und Jugendlichen• Kinder- und Schulhandball

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 47: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 46A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

• Förderung der Kommunikation und Kooperation derLandesverbände im Jugendbereich• Flächendeckende Einführung von Jugendsprechernund/oder Juniorteams• Entwicklung von Konzepten zur Förderung der ehren-amtlichen Mitarbeit auf allen Ebenen• Entwicklung einer bedarfsorientierten Spielkultur fürden Leistungs- und Breitensport im Jugendbereich• Zielgerichtete Entwicklung von breitensportlichen An-geboten• Besondere Förderung des Mädchenhandball• Integration durch Handball• Ethik im Handball

Das in Kooperation zwischen DHB und IAT entwickelteTestmanual wurde seit 2008 nach aktuellen wissenschaft-lichen und sportartspezifischen Erkenntnissen und auf Ba-sis der Rahmentrainingskonzeption den sich ständig ver-ändernden Anforderungen angepasst. Die daraus gewon-nenen Daten sind Orientierungswerte. Sie erlauben denSpieler/innen der Landesverbände, sich zielgerichtet aufdie DHB-Sichtung vorzubereiten, und dienen als Zielgrö-ßen für die individuelle Entwicklung.EIne empirische Analyse des IAT bestätigt, dass die Sichtun-gen des DHB• zum richtigen Zeitpunkt terminiert sind (hohe Objektivi-tät und Reliabilität),• die richtigen, d. h. perspektivisch erfolgreichen Spielerauswählen (hohe Validität) und• auch Späteinsteigern die Möglichkeit geben, bei heraus-ragenden Leistungen/Potenzialeinschätzungen zu einemspäteren Zeitpunkt in das Fördersystem einzusteigen.Insofern müssen die Sichtungskriterien erst bei Bedarfwieder verändert bzw. korrigiert werden. Vor allem imHinblick auf die individuellen Entwicklungsmöglichkeitender Spielfähigkeit aller Spielerinnen und Spieler sind beihinreichenden physischen und psychischen Leistungsvor-aussetzungen deutliche Akzente zu setzen.Um eine hohe Qualität und Nachhaltigkeit der Talentsich-tung sicherzustellen (DIN 33430), sind anthropometri-

sche Messungen, sportmotorische Komponenten, hand-ballspezifische Tests, Technik-Taktik-Überprüfungen undSpielleistungen (Grund- und Zielspiele) notwendig, umdie klar definierten Ziele in den beiden nächsten Olympia-zyklen gewährleisten zu können.

Weitere Details siehe Strukturplan 5.2(Talentsichtung/Talentförderung)

Mentorenkonzepte Obwohl die Sportart Handball zu den Mannschafts-spielen zählt, muss die Förderung der einzelnen Spiele-rinnen und Spieler nach den Kriterien analog zur Förde-rung von Individualsportlerinnen und -sportlern durch-geführt werden. Dies kann aus Sicht des DHB nur durchMentorensysteme gewährleistet werden. Dies wird imElitekonzept (Gruppenmentoring – 1 Mentor aus 1 Or-ganisation – DHB - betreut eine Gruppe von Spielerin-nen und Spielern mit ähnlicher Ausgangssituation)bzw. im Regionalmentorenkonzept (mehrere Mentorenaus mehreren Organisationen - LV, HBL/HBF - betreueneine Gruppe von Spielerinnen und Spielern mit ähnli-cher Ausgangssituation)

ElitekonzeptAuf Basis der ständig weiterentwickelten DHB-Rahmen-trainingskonzeption ist die Nachwuchsförderung männlichim internationalen Vergleich auf Top-Niveau. Um den wei-ter steigenden Anforderungen des internationalen Spitzen-handballs gerecht zu werden und noch mehr Talentendurch eine gezielte Anschlussförderung den früheren Ein-stieg in die Bundesliga und damit auch in die A-National-mannschaft zu ermöglichen, hat der DHB das Elitekonzeptentwickelt. Mit diesem Konzept, das bereits nach 3 Jahrenerste Erfolge zeigt (6 Spieler, die noch im Juniorenaltersind, und zwei weitere unter 23 sind Teil des Europamei-ster-Kaders 2016), ist ein Premiumprodukt entstanden. Esoptimiert die Förderung der größten Talente und koordi-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 48: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 47A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

niert gleichzeitig die Schulungs- und Fördermaßnahmender verschiedenen sportlichen Institutionen um ein Talentherum. Das Konzept wird seit 2016 auch im weiblichen Be-reich umgesetzt.

RegionalmentorenkonzeptUm Spätentwicklern/Quereinsteigern sowie einer breiterenBasis eine bessere und längere Förderung zu bieten, hat derDHB ein System entwickelt, das in einer etwas geringeren In-tensität als in der Eliteförderung ca. 150 weitere Spieler undSpielerinnen durch ca. 30 Mentoren betreut und begleitet. Als Bindeglied zwischen den DHB-Nachwuchstrainerinnenund -trainern haben die Regionalmentoren im Auftrag des

DHB als Honorartrainerinnen und -trainer folgende Aufgaben:• Erstellen und abstimmen von individuellen Trainings-plänen (Entwicklungsstatusberichte)• Umsetzung der Pläne kontrollieren• Unterstützende Begleitung der Spieler, in besonderenFällen auch in der Dualen Karriere• Kooperation und Kommunikation mit Vereinen undHeimtrainern der jeweiligen Spielerinnen und Spieler• Zusammenarbeit mit den jeweiligen DHB-Trainerinnenund -Trainern

Weitere Details siehe Strukturplan 5.2(Talentsichtung/Talentförderung)

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Chef-BundestrainerNachwuchs

DHB-Trainer B-Jugend

Vereinstrainer Vereinstrainer Vereinstrainer Vereinstrainer Vereinstrainer

RegionalmentorLandes-,

Stützpunkttrainer, Jugendkoordinator

HBL-Zentrum

RegionalmentorLandes-,

Stützpunkttrainer, Jugendkoordinator

HBL-Zentrum

RegionalmentorLandes-,

Stützpunkttrainer, Jugendkoordinator

HBL-Zentrum

RegionalmentorLandes-,

Stützpunkttrainer, Jugendkoordinator

HBL-Zentrum

DHB-Trainer A-Jugend

DHB-Trainer Junioren

DHB-Trainer B-Nationalmannschaft

ABB 27: Organigramm Regionalmentorenkonzept

DHB-Sportdirektor

Page 49: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 48A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

StützpunktsystemeDie DHB-, Regional bzw. HBL-/HBF-Stützpunkte steigernsich qualitativ kontinuierlich. Diese Stützpunkte werdenin enger Kooperation mit den den ortsansässigen HBL-/HBF-Vereinen bzw. den Landesverbänden vom DHB in-haltlich und personell geleitet (Dienst- und Fachaufsicht).Die durch den DHB berufenen und finanzierten Stütz-punkttrainerinnen und -trainer in den Bereichen Handball(individuelle Schwerpunkte) und Athletik (allgemein undspezifisch) führen die Trainingseinheiten wöchentlichdurch. Die Gesamtkoordination erfolgt durch den Sportdirektorund den Cheftrainer Nachwuchs in enger Abstimmungmit den DHB-, den Zentrums-, den LV- und den Spezia -listentrainerinnen und -trainern. Grundlage für das jewei-lige Training ist der Entwicklungsstatusbericht (ESB), derdurch alle betreuenden Trainerinnen und Trainer der je-weiligen Spielerinnen und Spieler entwickelt wurde, aufjeweils 1 Jahr befristet ist und bei positiver Evaluationfortgeschrieben wird. Wenn für Spielerinnen oder Spielerder Weg zum DHB-Stützpunkt zu weit ist (max. erlaubteEntfernung sind 50 km), greift das Regionalmentorenkon-zept, in dem der Regionalmen-tor bei einer Häufung vonSpielerinnen und Spielern aneinem Ort einen Regional-stützpunkt leitet oder zu ein-zelnen Spielerinnen und Spie-lern in die Vereine fährt. DieTrainingsinhalte werden vonden jeweiligen Trainerinnenund Trainern dokumentiertwie auch die Anwesenheitder Sportlerinnen und Sport-ler festgestellt wird bzw. beiAbwesenheit eine Begrün-dung mit dokumentiert wird.

Weitere Details siehe Strukturplan B 2.2(Stützpunktsysteme)

Nachwuchsnationalmannschaften Ergänzend zu den allgemeinen Zielstellungen und Her-ausforderungen für alle Nationalmannschaften gilt es,noch stärker auf die Spezifika des Nachwuchses einzuge-hen. Derzeit gibt es noch keinen einheitlichen Auftritt derJugend- und Juniorennationalmannschaften. Dies be-ginnt bereits bei der Einkleidung, die sich in der Regel aufden Stammkader beschränkt und nicht berücksichtigt,dass gerade im Nachwuchsbereich auch Spieler und Spie-lerinnen nur zu einzelnen Maßnahmen eingeladen wer-den. Hier ist es für die Identifikation und die Integrationwichtig, dass diese Spieler keine Sonderbehandlung imnegativen Sinne erfahren.

„Deutschlandbuch“Für alle Nationalspielerinnen und -spieler gilt künftig eineinheitlicher Verhaltenskodex: Jede Spielerin/jeder Spielererhält anlässlich der ersten Berufung in die DHB-Auswahldas „Deutschlandbuch“ – als Anerkennung, aber auch

DEIN WEG ZUR ELITE

ZIELE

Das Ziel der Deutschen Handballnationalmannschaft muss immer sein, bei Europa- undWeltmeisterschaften wie auch bei Olympischen Spielen vordere Plätze zu belegen. DieserAnspruch gilt natürlich auch für die DHB-Nachwuchsmannschaften.

Um diese Visionen und Ziele zu erreichen, ist es wichtig, dass Du Dir selbst Ziele setzt.Denn erfolgreich bist Du nur dann, wenn Du Dir über Deine Ziele im Klaren bist.

„Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg.“ LAOTSE

43

42

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 50: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 49A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

mit der Verpflichtung, als Vorbild und Aushängeschild zuwirken. Ein professioneller Auftritt der Nationalmann-schaften beginnt beim professionellen Verhalten der Na-tionalspielerinnen und -spieler. Dies umfasst aber auchSanktionen bis hin zum (zeitweisen) Ausschluss von Na-tionalspielern bei Fehlverhalten. Ein klar definiertes Ziel des DHB ist, die Anzahl der gemein-samen Maßnahmen im Nachwuchsbereich bei den Natio-nalmannschaften zu steigern. Die aktuell sehr knapp be-messenen Trainingseinheiten lassen keinen Raum für diegerade im Nachwuchs sehr wichtigen Bereiche Erziehung,Bildung und persönliche Weiterentwicklung. Eine höhere Qualität kann auf Basis wissenschaftlich ge-stützter Trainingsempfehlungen zudem durch eine besse-re Koordination und Kombination von Lehrgängen er-reicht werden. Eine Kombination von Lehrgängen unter-schiedlicher Altersklassen ermöglicht eine höhere Durch-lässigkeit und die bessere Nutzung von Spezialtrainerin-nen und -trainern. Sie berücksichtigt aber auch die Interes-sen der Vereine und erhöht dort die Akzeptanz. Vielfachspielen, beispielsweise in der Jugendbundesliga, Spielermehrerer Nationalmannschaften in einer Vereinsmann-schaft. Eine Synchronisierung der Lehrgänge würde die Ter-minplanung für die Vereinsmannschaften erleichtern. DieJugend- und Juniorennationalmannschaften müssen inner-halb des DHB noch stärker positioniert und als High End-Produkt gestaltet und präsentiert werden. Ein Lösungsan-satz hierfür ist die Herauslösung aus dem zentralen Ver-marktungskonzept zugunsten einer eigenständigen Ver-marktung. Dem Nachwuchsbereich wird damit eine eigeneIdentität gegeben und die Erfolge können noch besser ver-marktet werden.

JugendbundesligaDie Jugendbundesliga konnte sich im männlichen Bereichnach einigen Spielzeiten erfolgreich etablieren. In diesemBereich wird dem Nachwuchs eine höhere öffentlicheAufmerksamkeit geschenkt, als dies im System der Regio-nalligen der Fall war. Die Zielstellung der Reduzierung desLeistungsgefälles konnte bislang allerdings noch nicht er-

füllt werden. Insofern ist mit Blick auf die Saison 2016/17eine Reform zu prüfen. Eine Möglichkeit wäre über einezwischenzeitlich 3-gleisige Jugendbundesliga der Über-gang zur Zweigleisigkeit. Als Jugend-Elite-Liga ist es inder Jugendbundesliga umso wichtiger, dass tradierte Ab-wehrkonzepte unter Berücksichtigung internationalerTrends zugunsten innovativer Spielweisen aufzugebensind; dies zieht logischerweise eine Abkehr von mann-schaftstaktischen Angriffshandlungen nach sich. Außer-dem sollte dem hohen Stellenwert des individualisiertenTrainings von Spielern im Nachwuchs- und Anschlussbe-reich Rechnung getragen werden – auch durch die An-stellung entsprechend qualifizierter Trainer. Den dafür er-forderlichen Umdenkungsprozess muss der DHB durchÜberzeugungsarbeit, aber auch durch mögliche Eingriffein die Wettspielstruktur (Vorgaben zur Abwehrspielweise)und perspektivisch durch die Wahrnehmung der Fachauf-sicht über die Vereinsnachwuchstrainer vorantreiben.Der neu eingeführten Jugendbundesliga im weiblichenBereich sollte zunächst eine zweijährige Bewährungspha-se zugestanden werden. Anschließend sind im Zuge einersummativen Evaluation z. B. der Wechsel vom Turnier-zum Staffelmodus, die Anzahl der Mannschaften und derQualifikationsmodus zu überprüfen.

AnschlussförderungVordringlichste Aufgabe/Herausforderung im Nachwuchs-bereich ist nach wie vor die Anschlussförderung. Sie ist ei-ne elementare und zentrale Aufgabenstellung. Den direk-ten Übergang aus dem Jugendbereich in die ersten beidenLigen schaffen bisher nur sehr wenige Spieler, erfreulicher-weise in der Saison 2015/16 schon deutlich mehr. Zu oftwird aus der Jugendbundesliga noch in die dritte oder vier-te Liga gewechselt, vielfach zu Vereinen, bei denen die Lei-stungsorientierung und ausreichend Trainingseinheitenfehlen. Gerade im Alter bis 23 Jahre, kann eine individuelleund konzentrierte Ausbildung unter Umständen wichtigersein als die Spielpraxis in einer niedrigen Liga. Für diese Spieler droht die Karriere in einer frühen Phasein der Sackgasse zu enden, sie gehen zudem für die Spät-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 51: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 50A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

sichtung meist verloren. In einem aktiven Dialog mit denSpitzenvereinen der ersten beiden Ligen muss hier ge-meinsam eine Lösung gefunden werden. Die feste Einbin-dung in den Profi-Trainingsbetrieb mit individueller Aus-bildung soll hier sichergestellt werden. Die Zielstellung,entsprechend geeigneten Jugendspielern den direktenÜbergang in den Männerleistungsbereich zu ermögli-chen, ist inzwischen fest verankert: Schon jetzt müssenzwei (zukünftig drei bzw. vier) selbst ausgebildete Spielerden Kadern der Bundesligisten angehören und angemes-senen Einsatzzeiten erhalten.

3.3.4 Traineroffensive

Forcieren der (Spitzen-)Trainerausbildung als Voraus-setzung für ambitionierte Ziele im Hinblick auf dieOlympischen Spiele 2020 bzw. 2024 Das Erreichenvon Leistungszielen im Hinblick auf die OlympischenSpiele 2020/2024 setzt für den Deutschen Handball-bund auch voraus, das verbandseigene Konzept ins-besondere der Spitzentrainerausbildung zu optimie-ren. Vor allem das Kompetenzspektrum derTrainer/innen, die im Nachwuchsleistungssport zumEinsatz kommen, mithin derjenigen, die unsere heuti-gen Top-Talente auf dem Weg zum Nationalspielervom Grundlagen-, über Aufbau- und Anschlusstrai-ning entwickeln sollen, steht künftig in unserem be-sonderen Fokus. Aufgrund der permanent steigendenAnforderungen vor allem im Bereich der individuellenSpielerausbildung werden traditionelle Ausbildungs-konzepte in der Trainerausbildung mittelfristig dieseKompetenzen nicht mehr umfassend vermitteln kön-nen. Dringend notwendig sind Spezialtrainer für einindividualisiertes, positionsspezifisches Training inAngriff wie in Abwehr. Ziel muss es sein, möglichst in-dividuelle und unterschiedliche Spielerprofile für einmöglichst variables Spiel in der Zukunft zu entwi -ckeln. In enger Zusammenarbeit mit der Handball-Bundesliga muss über ein entsprechendes Berufs-

profil sowie über effektive Ausbildungswege disku-tiert werden. Eine nachhaltig wie strategisch gesteu-erte Traineraus-/Fortbildung sichert zudem im Rah-men von Personalentwicklungsmaßnahmen den Auf-bau von DHB-Trainereliten zur Begleitung unsererAuswahlmannschaften für 2020 bzw. 2024 (s. Abb.28 auf Seite 51). Vor dem Hintergrund einer sowohlpraxisorientierten als auch sportwissenschaftlich fun-dierten Profilierung gewinnt in diesem Zusammen-hang die Diplom-Trainer-Ausbildung an der Trainer-akademie an Bedeutung. Ziel des DHB ist es, jährlichein bis zwei Diplom-Trainer hinzuzugewinnen. Mitder Verbindung eines sportwissenschaftlichen Studi-engangs mit der verbandlichen Spitzentrainerausbil-dung beabsichtigt die Universität Leipzig (u. a.) in Ko-operation mit dem DHB, zukünftig einen weiterenPersonenkreis für das Berufsbild „Trainer“ zu rekru-tieren.Die Traineroffensive ist in Abstimmung mit der DOSB-Trainer- und Führungsakademie entwickelt, die sichin einem komplemetären System ergänzt.Die Zusammenarbeit mit der Uni Leipzig wird von al-len Protagonisten gewünscht und unterstützt.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 52: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 51A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

Revision der A-Trainerausbildung im DeutschenHandballbund

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ABB 28: DHB-Trainerausbildung

Grundlehrgang � Grundlehrgang �

Qualifizierungsmodule Ausbilder

Ausbildungsmodule B-LIZENZ (Service für die Landesverbände)

Ausbildungsmodule C-LIZENZ (Service für die Landesverbände)

Basismodule „DHB-Trainercenter“Inhaltsvermittlung, Inhaltsplanung und Info-Service für Trainer aller Leistungsklassen

Methodikindividuelles Abwehren/Angreifen

Coachingpositions-spezifischeAusbildung

Qualifizierungsmodule A-LIZENZ

Voraussetzung ab 2017!

Leistungssport („Klassisch“) � A Nachwuchsleistungstrainer � B

Module Torwarttrainer-Ausbildung

Ausbildungsmodule A-LIZENZ (1-JÄHRIG)

Page 53: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 52A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

Aufbau eines digitalen Trainercenters – als Premi-umprodukt im Rahmen des DHB-Wissensmanage-ments – mit Nutzungsoptionen für den Dach-verband mit seinen nationalen Auswahlteams,seine Landes- sowie die Ligaverbände• Die Ausbildungsqualität von der C- bis zur A-Lizenz opti-mieren und permanent evaluieren.• Attraktivität von/Wertschätzung für die Aus- und Fort-bildung von Trainer/innen aller Leistungsebenen steigern.• Richtlinienkompetenz (trotz Delegationsprinzips imBereich C-/B-Lizenzausbildung) wahrnehmen und verbind-liche inhaltlich-fachliche Standards setzen.• Expertenwissen aus dem eigenen Verband, aber auch ausden Sportwissenschaften nutzen und bündeln (vor allemmit Blick auf die A-Trainer-Ausbildung).• Zeitgemäße Schulungs-und Vermittlungsmethoden for-cieren, vor allem mit Blick auf online-gestützte Lehr-/Lern-verfahren (“blended learning“).

• Zeitlich „schlankere“ Präsenzphasen ermöglichen, weilfür den Besuch von Lizenzlehrgängen auf allen Leistungs-ebenen immer weniger Zeit zur Verfügung steht (interna-tionaler Spielplan, berufliche Verdichtungen etc.).

Dabei ist dem DHB wichtig:• Eine multi-funktionale Nutzung ermöglichen (Profi-Handball, HBL-Leistungszentren, Auswahltrainer des DHBund der Landesverbände, Vereinstrainer aller Leistungsbe-reiche, Lehrkräfte an Schulen und Hochschulen).• Sowohl Ausbilder (Anlegen und Verwalten von Lehr-gangslisten, Kommunikation mit Teilnehmern…) als auchTrainer, die sich auch jenseits von Lizenzlehrgängen durchMaterialien/Anregungen versorgen wollen, müssen vondem Tool profitieren können.• Interaktive Nutzeroptionen sind mit Blick auf zeitgemä-ße, in die Zukunft gerichtete Lehrmaßnahmen zwingendnotwendig (“WEBINARS“).

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ABB 29: E-Learning-Module

Qualifizierungs-Modul Ausbilder

Ausbildungsmodul A-Lizenz

Ausbildungsmodul Torhütertraining

Ausbildungsmodul B-Lizenz

Qualifizierungs-Modul A-Lizenz

Ausbildungsmodul C-Lizenz

„DHB Training-Online“ *

QualifizierungNachwuchsleistungstrainer

DHB-Trainer-Center

* KOMMERZIELLES INHALTSANGEBOT

INHA

LTLI

CHE

VERK

NÜPF

UNG

Page 54: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 53A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

3.3.5 Koordination und Kommunikation Bundestrainer Die Durchlässigkeit und Koordination zwischen den ein-zelnen Nationalmannschaften ist eine wichtige Voraus-setzung für den Erfolg. Für alle Nationalmannschaftenmüssen eine einheitliche Philosophie sowie klare Leit-und Richtlinien gelten. Dies wird von den Bundestraine-rinnen und -trainern für den männlichen und weiblichenBereich gemeinsam erarbeitet, um höchstmögliche Ak-zeptanz zu erzielen. Dies erfordert allerdings auch eineregelmäßige Kommunikation und vor allem Koordinationzwischen allen Akteuren im männlichen und weiblichenBereich. Für alle Bundestrainerinnen und -trainer wird ein einheit-licher Verhaltenskodex entwickelt. Ein professioneller Auf-tritt beginnt beim professionellen Verhalten der Trainerin-nen und Trainer. Eng verbunden damit ist die Erarbeitung und schriftlicheFixierung eines wissenschaftlich gesteuerten Trainings-konzeptes im Bereich des individuellen Trainings für alleDHB-Kaderspielerinnen und -spieler sowie für alle Akteu-re aus dem Regionalmentorenkonzept. Die im männli-chen Nachwuchsbereich bereits eingeführten Entwick-lungsstatusberichte (ESB) sind der erste Schritt in die rich-tige Richtung. Die Verantwortung dafür muss für alle Bun-destrainerinnen und -trainer wie auch für Honorartrainer-kräfte in Form von Stellenbeschreibungen verankert wer-den. Die Kommunikation und die Koordination mit denTrainerkolleginnen und -kollegen ist feste Aufgabe jedeseinzelnen Trainers. Die Vorgaben, insbesondere durch In-stallation einer strukturierten Kommunikation, werdendurch den Vizepräsidenten Leistungssport und den Sport-direktor bereits installiert und koordiniert.

Datengestützte Wettkampf- und TrainingsanalyseIn Zusammenarbeit zwischen dem IAT und DHB ist alsProjektschwerpunkt der Aufbau und die Umsetzung einesDatenbanksystems vereinbart, durch das eine effektiveVerknüpfung von Trainings- und Leistungs- und Wett-kampfdaten emöglich ist. Mit der Datenbank werden vor

allem individuelle Entwicklungsverläufe abgebildet sowieretro- und prospektive Analysen ermöglicht. In der ge-meinsam abgestimmten Umsetzung im Jahr 2013 lagdas Interesse darin, die ersten entwickelten Module einerBeta-Version in die Arbeit der Bundestrainer zu imple-mentieren. Dazu wurden erste Ergebnisse der Leistungs-diagnostik erfasst und die Trainingsinhalte der DHB-Ka-derspielerinnen und -spieler erfasst. Mittlerweile wird die Datenbank in den Bereichen derTrainings- und Spielsteuerung, Sportmedizin, Längs-schnittstudien, Entwicklungsstatusberichte (ESB), Lehr-gangsdokumentationen, Spielanalysen, Datenverwaltungund Sportpsychologie genutzt.

Interne Kommunikation Gerade in der internen Kommunikation auf der Leistungs-sportebene des Deutschen Handballbundes besteht nochSteigerungspotenzial. Die Prozesse sind weder einheitlichdefiniert noch werden Erkenntnisse strukturiert aufberei-tet und schon gar nicht strukturiert den anderen Mitar-beiterinnen und Mitarbeitern im Leistungssport zur Verfü-gung gestellt. Hierfür ist ein System der internen Kommu-nikation erforderlich, einerseits mit klaren Vorgaben undandererseits mit einer Verzahnung zu einem Wissensma-nagementsystem (siehe auch B 1).Der erste Schritt ist beim Prozess des Einladungsmanage-ments erfolgt. Hier wird im Vorfeld bei allen National-mannschaften derselbe, transparente Prozess vollzogen.Das betrifft die einheitliche Umsetzung der Auswahl derSpielerinnen und Spieler, das Prozedere der Einladungund die verbindliche Zusage der Sportlerinnen und Sport-ler sowie etwaige Nachnominierungen. Diese einheitlicheStruktur erhöht nicht nur die Verbindlichkeit zu den Akti-ven, sondern auch zu den jeweiligen Vereinen.Ebenso sind einheitliche Standards für die interne Doku-mentation und die Berichterstattung von Nationalmann-schaftsmaßnahmen festgelegt. Für jede Maßnahme ist imVorfeld eine Agenda festgelegt, die Anzahl und Terminder Trainingseinheiten, Festlegung der Trainingsinhalte,Testspiele und Einteilung der medizinischen Betreuung

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 55: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 54A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

festlegt. Diese Informationen sind auch den Nationalspie-lerinnen und -spielern sowie deren Heimatvereinen zurVerfügung gestellt. Innerhalb des Trainerteams werdendarüber hinaus individuelle Trainingsziele der einzelnenSportler festgelegt.

Folgender Prozess ist festgelegt:20 Tage vor Maßnahmenbeginn: Benennung des Kaders, Reservespielerinnen bzw. –spie-lern, Maßnahmenpersonal (Trainerinnen und Trainer, Spe-zialisten, Psychologen, Physios, Begründung bei einerTeilnahme von Sportlerinnen und Sportlern, die keinemKader angehören, An- und Abreise, Trainingszeiten, benö-tigtes Equipment

10 Tage vor Maßnahmenbeginn:Ziele der Maßnahme, detaillierte Beschreibung der TE

3 Tage nach MaßnahmenendeAbschließende Bewertung der Maßnahme, Einschätzungder Spieler in Bezug auf den Individuellen Trainingsplan,Trainingsempfehlungen für die einzelnen Spielerinnenund Spieler, evtl. Verletzungen und Kontaktaufnahme mitder medizinischen Abteilung des Vereins.Dieser Prozess wird über die DHB-Geschäftsstelle koordi-niert und organisiert.Während der DHB- bzw. Vereinsmaßnahmen erfolgt ei-ne laufende Dokumentation der Trainingsinhalte, so-dass anschließend ein Soll-Ist-Vergleich durchgeführtwerden kann. Abweichungen sind zu analysieren undzu begründen. Hinzu kommen eine umfassende sportli-che Analyse der Maßnahme sowie eine Dokumentationvon Entwicklungen und Entwicklungspotenzialen derSportlerinnen und Sportler. Insbesondere die Dokumen-tation der Leis tungsinhalte wird sowohl den Spielerin-nen und Spielern als auch deren Heimatvereinen zurVerfügung gestellt.Die umfassende Dokumentation aller Maßnahmen (DHBund Vereine) inklusive der Analyse von Testspielen, Turnie-ren und Trainingseinheiten, steht allen Nationaltrainern

des Deutschen Handballbundes und den beteiligten Ver-einstrainern zur Verfügung. Im regelmäßigen Austausch der Trainerinnen und Trainer,idealerweise mindestens monatlich, findet jeweils für denweiblichen und männlichen Bereich eine Bewertung derletzten Maßnahmen und Entwicklungen statt. Im Rah-men solcher Besprechungen werden bei Bedarf aber auchEinzelfälle besprochen und Entwicklungen im internatio-nalen Handball bewertet. Der weitere Ausbau der bereitsaktuellen, sehr detaillierten DHB/IAT-Datenbank ist dieGrundlage aller Dokumentationsprozesse.

3.3.6 Verbesserung der Rahmenbedingungen LehrgängeFür alle Nationalmannschaften können die Rahmenbe-dingungen und damit die Ergebnisse noch verbessertwerden. Dies beginnt vordringlich bei der Qualität derLehrgänge. Es ist unerlässlich, hier noch stärker mit Spe-zialisten zu arbeiten, die den jeweiligen Cheftrainer in sei-ner Arbeit unterstützen. Dazu gehören Co-, Athletik-, undTorwarttrainer sowie Spielanalystinnen und -analysten.Der Cheftrainer kann sich somit auf die mannschaftstak-tische Vorbereitung und individuelle Förderung konzen-trieren. Es obliegt dem Trainerteam auch, in enger Ab-stimmung mit den Clubs der einzelnen Nationalspieler,aber auch dem medizinischen Personal ein Belastungs-Beanspruchungs-Management durchzuführen. Die Verbesserung dieser Rahmenbedingungen ist auchdurch die Schaffung von DHB-Leistungszentren mit derSportschule der Bundeswehr in Warendorf gewährleistetsowie ab 2017 in Naumburg gemeinsam mit dem DHB-Sponsor DKB Deutsche Kreditbank möglich. An diesenStandorten können zahlreiche Lehrgänge durchgeführtwerden. Durch die relativ zentrale Lage in Deutschland istund wird auch die Anreise für die einzelnen Spielerinnenund Spieler in der Regel einfacher. Außerdem ist der DHBMitglied im Förderkreis des BLZ Kienbaum, in dem zentra-le Sichtungen, Sichtungs- und Schulungslehrgänge imweiblichen wie auch im männlichen Bereich stattfinden.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 56: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 55A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

Bei entsprechender Terminplanung und Kombination vonLehrgängen unterschiedlicher Altersklassen bis hin zu denA-Nationalmannschaften sind weitere Synergien möglich.Einerseits ist die Kommunikation der Trainerinnen undTrainer der einzelnen Nationalmannschaften gefördert,andererseits können Spezialisten effizienter genutzt wer-den, es wären sogar positionsspezifische Schulungenüber verschiedene Mannschaften hinweg möglich. Dazu gehört aber auch ein umfassendes Qualitäts- undWissensmanagement. Die einzelnen Lehrgänge werdenim Vorfeld ausgearbeitet, die Umsetzung dokumentiertund die Leistungen/Erfolge ausgewertet. Diese Aufgabensind durch die jeweiligen Cheftrainerinnen und -trainernauch für Länderspiele und Turniere durchzuführen undauf einer zentralen Plattform im Rahmen eines neuenWissensmanagements allen Trainerinnen und Trainern zurVerfügung zu stellen.

Medizinische BetreuungDie medizinische Betreuung für alle Nationalmannschaf-ten im gesamten Einflussbereich des Deutschen Hand-ballbundes ist neu geordnet. Die Hierarchien sind flacherund damit auch die Kommunikationswege kürzer gewor-den. Dies wird erreicht, indem für den weiblichen und denmännlichen Bereich jeweils ein für alle Nationalmann-schaften verantwortlicher Chefarzt installiert ist. Die ein-zelnen Ärzte und Physiotherapeuten der verschiedenenMannschaften sind diesem Chefarzt direkt unterstellt. Dabei erfolgt im Aufbau der Strukturen aber auch bei derHonorierung ebenso wenig eine Differenzierung zwi-schen dem Jugend/Junioren- und Seniorenbereich wiezwischen dem Frauen- und Männerbereich. Damit wirddie Attraktivität für die medizinischen Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter im Jugend-/Juniorenbereich erhöht, zu-dem soll eine Kontinuität der betreuenden Ärzte und Phy-siotherapeuten über eine langfristige vertragliche Bin-dung erreicht werden. Der für den männlichen und den weiblichen Bereich je-weils verantwortliche Chefarzt übernimmt dabei die Koor-dination. Er stellt die Durchlässigkeit von Informationen

zwischen den einzelnen Nationalmannschaften sicher,gerade beim Übergang von Spielerinnen und Spielernzwischen den verschiedenen Jugendbereichen bis hinzum Seniorenbereich. Die beiden Chefärzte stellen aber vor allem auch sicher,dass zwischen den jeweiligen Nationalmannschaftsärz-ten und den jeweiligen Physiotherapeuten eine engeKommunikation mit der medizinischen Abteilung des je-weiligen Stammvereins gepflegt wird. Im Ergebnis bedeutet das eine größtmögliche Transpa-renz zwischen Verband und Verein, Verbandsarzt und Ver-einsarzt und vor allem den Sportlerinnen und Sportlern.Dazu ist die regelmäßige, über die DHB/IAT-Datenbankdurchgeführte Dokumentation notwendig, die einen Aus-tausch zwischen Verband und Verein ermöglicht. Eine um-fassende medizinische und physiotherapeutische Betreu-ung bei allen Nationalmannschaftsmaßnahmen ist ohne-hin unerlässlich. Hier wurden in der Vergangenheit teil-weise Kompromisse eingegangen, die zu Lasten derSportler gingen, die für die Nationalmannschaft stets einerhöhtes Verletzungsrisiko eingingen. Der DeutscheHandballbund ist hier in der Pflicht, eine umfassende me-dizinische Betreuung sicherzustellen. Dazu gehört über einzelne Nationalmannschaftsmaßnah-men hinaus auch die interne Fortbildung über regelmäßi-ge Treffen aller auf Verbandsebene tätigen Ärzte und Phy-siotherapeuten. Die beiden Chefärzte sind über ihre Stel-lenbeschreibung dafür verantwortlich, dass mindestenszweimal jährlich ein solches Treffen stattfindet. Ein regel-mäßiger Informationsfluss muss zudem sichergestelltwerden. Außerdem soll auch die Integration einer sport-psychologischen Betreuung in die medizinische Betreu-ung integriert werden.

3.3.7 Schiedsrichter Die Aufgabe der Schiedsrichter im Profisport, insbesonde-re des Elitekaders, wurde in den letzten Jahren durch dieEntwicklung unserer Sportart immer anspruchsvoller. Ge-rade im Bereich der DKB Handball-Bundesliga wird hierregelmäßig eine Spielaufsicht angesetzt, deren eigentli-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 57: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 56A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

che Aufgabe es ist, die Unparteiischen zu unterstützen.Diese Entwicklung fand aber schleichend statt und es feh-len dafür die entsprechenden Rahmenbedingungen. Die Verantwortung für diese Spielaufsichten sollte pas-send zum gesamten Schiedsrichterwesen auf den DHBübergehen, sodass diese Spielaufsichten auch vomSchiedsrichteransetzer und nicht von der Liga eingesetztwerden. Darüber hinaus ist auch nicht für jedes Spiel eine Spiel-aufsicht notwendig. Zunächst sollte eine erforderlicheQualifikation für die Spielaufsicht festgelegt werden.Grundlage dafür ist die Hauptaufgabe der Spielaufsicht,die sich als Coach und Partner der Schiedsrichter darstellt. Gerade in der Spitze besitzen unsere Schiedsrichter einehervorragende Qualifikation und vor allem jahrelange Er-fahrung auf höchstem Niveau. Das zeigt sich immer wie-der auch an der Fülle der internationalen Nominierungendeutscher Schiedsrichter-Gespanne. Aus Sicht des Deut-schen Handballbundes ist diese Qualifikation, Kompetenzund Erfahrung der Schiedsrichter möglichst auch nach derZeit als aktiver Schiedsrichter an den DHB oder in führen-der Position an die Landesverbände zu binden. Über diesen Weg kann auch eine Stärkung der Schieds-richter-Ausbildung-Ausbildung erfolgen. Einmal mehrkann sich der DHB hier als Dienstleister und Serviceorganfür die Landesverbände und Vereine positionieren, indemvor allem die Akquise von Jung-Schiedsrichtern bundes-weit vorangetrieben wird. Dies erfordert aber auch höhe-re Investitionen in die Ausbildung und Stärkung derStrukturen. Ein Ansatz hierfür ist eine Stärkung des Schiedsrichteraus-schusses durch eine bessere und stärkere Positionierungin den DHB-Strukturen. Die Belange des Schiedsrichter-wesens müssen unmittelbar auf der Ebene des Spitzen-sports verankert und dort integriert werden. Der Schieds-richterausschuss muss aber auch seine eigene, mittelfri-stige Personalplanung vorantreiben, beispielsweise durchdie Bindung von ausscheidenden Schiedsrichtern des Eli-tekaders. Perspektivisch könnte der Schiedsrichterausschuss auch

erfolgreiche Förderprojekte aus dem Spielerbereich fürdas Schiedsrichterwesen adaptieren. Eine Möglichkeit wäre dabei die Eliteförderung und dieAusarbeitung eines speziellen Konzeptes für Jung-Schiedsrichter. Analog zu leistungsorientierten Spielernmuss auch für leistungsorientierte Jung-Schiedsrichter ei-ne Möglichkeit, beispielsweise über ein Duales Studium,gefunden werden, ihre berufliche Ausbildung mit ihrersportlichen Karriere in Einklang zu bringen. Zudem muss die Praxisorientierung der Schiedsrichteraus-bildung noch verstärkt werden. Eine Verknüpfung mit derTrainerausbildung würde hier nicht nur Synergien schaf-fen, sondern auch das gegenseitige Verständnis und diePraxisorientierung erhöhen.

3.3.8 Vereinbarungen, Projekte und Konzepte Für die Olympiazyklen 2017 bis 2020 und 2021 bis 2024sind folgende Konzepte zu entwickeln bzw. zu aktualisie-ren und umzusetzen:• Leitlinie „Deutsche Spielauffassung“• Neu- bzw. Umstrukturierung des Nachwuchssichtungs-und -fördersystems• Umfassende Rahmentrainingskonzeption• Athletikkonzept• Sportpsychologisches Konzept• Stützpunktkonzept• Kommunikationskonzept• Stellenbeschreibungen des Leistungssportpersonals• Athletenvereinbarungen• Entwicklungsstatusberichte• Aus- und Fortbildung Trainer und Leistungssportpersonal• Personalentwicklungskonzepte• Mentorensysteme• Ehrenkodex

3.3.9 Besondere Potenziale im FrauenhandballÜber die allgemeinen Verbesserungsmöglichkeiten hinauswird ein spezieller Fokus auf die Stärkung des Frauen-handballs gelegt, der noch nicht über so professionelleRahmenbedingungen verfügt, wie der männliche Bereich.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 58: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 57A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

Erfreulich ist allerdings, dass im führenden DHB-Trainer-bereich von fünf Trainerinnen und Trainern zwei Frauenengagiert sind. Hier sollte ein Augenmerk darauf gelegtwerden, dass – entsprechende Qualifikation immer vor-ausgesetzt – im Frauenbereich verstärkt weibliche Trainereingebunden werden. Zudem sollte auch darauf geachtetwerden, dass der Frauenhandball stärker im Lehrwesenintegriert ist. Daneben muss die Nachwuchsförderung in Kooperationmit dem Ligaverband HBF, aber auch den Landesverbän-den verbessert werden. Zentrale Vorgaben und Hilfestel-lungen führen zu einer Stärkung des Nachwuchses unddamit mittelfristig der Nationalmannschaften. Dabei kön-nen erfolgreiche Konzepte aus dem Herrenbereich auch inden Frauenbereich übertragen werden. Gerade die Austragung der Weltmeisterschaft 2017 inDeutschland kann als Sprungbrett für die Stärkung desFrauenhandballs in Deutschland genutzt werden. DieWeltmeisterschaft bietet insbesondere die Chance, diemediale Präsenz zu erhöhen und nachhaltig zu verankern.Dafür muss aber vor allem aus Fehlern aus 2007 gelerntwerden. Vor diesem Hintergrund ist bereits eine Stelle ge-schaffen worden, die nicht nur ein professionelles Ma-nagements für die WM 2017 gewährleistet, sondern auchdie Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Stär-kung des Frauenhandballs über das Turnier hinaus.Auch in der Nationalmannschaft muss eine deutliche Ver-schiebung der Arbeit in Richtung Entwicklung und Ausbil-dung erfolgen, um das vorhandene Potenzial perspekti-visch abrufen zu können. Dazu ist erforderlich:• Erhöhung der Lehrgangstage (vor allem im Nach-wuchsbereich)• in aller Regelmäßigkeit Durchführung von Spezialisten-lehrgängen (z. B. für Torhüter)• Etablierung einer B-Mannschaft• Arbeitstreffen des Bundestrainers vor Ort mit den Trai-nern und Spielerinnen• signifikante Professionalisierung der Arbeitsbedingun-gen • Durch verbesserte Rahmenbedingungen Anreize für

Nationalspielerinnen schaffen, die zum einen für „ver-nachlässigte“ berufliche Karrieren entschädigen und zumanderen einen gewissen Leistungsanreiz schaffen• Erfreulich und erstrebenswert ist weiterhin die engeVerbindung mit dem Männerbereich, wie dies auch in an-deren Sportarten möglich ist. • Modifizierung des Wettkampfmodus im Einvernehmenmit der Bundesliga anstreben (z. B. Doppelspieltage, dieeinen Zeitgewinn für Lehrgänge bedeuten könnten, Re-duzierung der Liga und damit Einführung eines klassi-schen Play-Offs)• Verbesserung der Zusammenarbeit mit der HBF; in Zu-sammenarbeit mit der Bundesliga und der Sportkommis-sion ist ein Expertenteam zu suchen, welches sich für dieEntwicklung des Frauenhandballs in Deutschland ein-setzt – mit dem Ziel, eine „win-win“-Situation für alle Be-teiligten herzustellen• Medienoffensive zum Thema „Die Leistung der Frau imHochleistungssport in Vollzug und Ergebnis“, um damitprinzipiell die Wahrnehmung für die Leistungen der Da-men in der Gesellschaft zu schärfen (Frauenhandball lässtsich bei einem strategisch klaren Konzept durchaus ver-kaufen. Dieses Konzept muss jedoch zumindest teilweiseunabhängig von kurzfristiger sportlicher Erfolgsbewer-tung realisiert werden. So geht es um ein auf die FRAU imSPORT abgestimmtes Werbekonzept, in dem vor allemGesichter und Personen im Vordergrund stehen).• Gemeinsame Events wie das HBF-Allstar-Spiel sindweiter zu fördern und zu entwickeln

Nachwuchsspezifisch (weiblicher Bereich)Unabhängig von der Frauennationalmannschaft gilt es,im Nachwuchsbereich umfangreiche personelle undstrukturelle Veränderungen mit Hochdruck zu verfolgenund weiterzuführen. Neben der Umstrukturierung deszeitlichen Ablaufes der Landesverbandsförderung ist mitder Implementierung der A-Jugend-Bundesliga ein ersterSchritt getan. Diese Wettkampfherausforderung ist, er-gänzt durch die zusätzliche Möglichkeit des Einsatzes in

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 59: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 58A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

der 3. Liga, insbesondere für die jungen Anschlusskaderdie optimale Möglichkeit, um adäquat die Leistungsent-wicklung durch einen hochklassigen Spielbetrieb zu si-chern. Sie muss insofern weitergeführt werden, als dieSpielerinnen der Frauen-C-Mannschaft in der 1. und 2.Bundesliga sollten. Dies ist eine Grundlage, im Nach-wuchs deutlich konkurrenzfähiger werden und mit Blick-richtung 2016/2017 auch im Frauenbereich nachhaltigeVerbesserungen bei internationalen Turnieren erzielen.Darüber hinaus werden folgende Maßnahmen ange-strebt:• Ausbau des Stützpunktsystems durch HBF-Zentren unddurch DHB-Trainer betreute Regionalstützpunkte (Nord,West, Ost und 2 x Süd)• Mentoringsystem (siehe männlicher Bereich) einführen• Erziehung zum Leistungssport auf breiter Basis • unbedingte Notwendigkeit von frühzeitiger und nach-haltiger athletischer Ausbildung (theoretische Grundla-gen von Athletik vermitteln)• Entwurf eines Handball-Wissenskonzepts für die Spie-lerinnen (inkl. einer Handball-"Fibel"), das alle Spielerin-nen begleitend zur praktischen Ausbildung zu durchlau-fen haben und abrechenbar bewältigen sollten• B- und A-Jugend Meisterschaften prinzipiell im Turnier-modus ausspielen, was neben dem Zeitgewinn eine im-mer wieder angemahnte Turnierhärte und Stressresistenzbefördern würde (darüber hinaus entsteht eine neue ver-einfachte Möglichkeit der Sichtung)• Durchführung gemeinsamer Lehrgänge aller DHB-Aus-wahlmannschaften mit abschließenden gemeinsamenTurnieren mindestens einmal jährlich („Deutscher Mäd-chen- und Frauen-Handballtag“)• Schärfung des Anforderungsprofils einer deutschenHandballerin

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 60: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 59A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

3.4 Konkrete Umsetzungsschritte 2020/2024Die Sicherstellung einer umfassenden Richtlinienkompe-tenz des DHB ist unabdingbare Voraussetzung für dieWirksamkeit der im Folgenden beschriebenen Maßnah-men. Eine entsprechende Ergänzung der Satzung (im Hin-blick auf die Landesverbände) bzw. der Grundlagenver-träge mit den Ligen (im Hinblick auf HBL/HBF) ist unbe-dingt umzusetzen.

3.4.1 Entwicklung konkreter Trainingsinhalte inAnlehnung an die weiterentwickelte Spielauffas-sungDie beschriebenen internationalen Entwicklungstenden-zen führen nicht nur zu einer Weiterentwicklung derSpiel- und Trainingsphilosophie des DHB. Darüber hinausmüssen ganz zentrale verbandspezifische Konzepte wiedie DHB-Rahmentrainingskonzeption und auch die Trai-nerausbildung im DHB überarbeitet werden. Dieser Pro-zess ist bereits eingeleitet. Darüber hinaus sind folgendeSchritte/Maßnahmen erforderlich:• Die körperliche Leistungsfähigkeit und Konstitution isteine zunehmend bedeutsamere Leistungskomponente fürAngriffs- und Abwehrleistungen; dies ist bei den Trai-ningsinhalten, aber auch bei der Talentidentifikation zuberücksichtigen.• Grundlage und Voraussetzung eines unter 1.1.2 be-schriebenen schnelligkeitsorientierten Handballspiels isteine sehr spezifische athletische Ausbildung aller Spiele-rinnen und Spieler unter besonderer Berücksichtigung dermotorischen Komponenten (z. B. zyklische und azyklischeSchnelligkeit; hier besonders Explosiv- und Schnellkraftbei Antritten, schnellen Richtungswechseln, Schrittkombi-nationen aus Täuschungshandlungen in Zweikämpfen).• Unter taktischen Gesichtspunkten wird bei vergleichba-rer sportmotorischer Leistungsfähigkeit und Konstitutioninsbesondere die Handlungsschnelligkeit (reactive agility)unter Druckbedingungen weiter zu verbessern sein, d. h.noch schnellere Entscheidungen und Handlungen unterkörperlicher Bedrängnis und gleichzeitig weniger Fehlern.

Hierunter ist auch das schnelle Umschalten von Abwehrauf Angriff sowie das antizipierende Verteidigen beimRückzug in die eigene Abwehr zu subsummieren.• Die im Allgemeinen zunehmende Leistungsdichte führtdazu, dass bereits marginale Leistungsunterschiede gra-vierende Konsequenzen für die Platzierung bei den ein-zelnen Wettkampfhöhepunkten haben können. Für denSpitzenbereich, aber auch für die Talentförderung ergibtsich daraus die Konsequenz, die psychophysische Belast-barkeit bzw. Belastungsverträglichkeit sowohl in der indi-viduellen Entwicklung als auch perspektivisch für länger-fristige Spitzenleistungen sicherzustellen, um das Lei-stungspotenzial auch unter extremen Druckbedingungenstabil abrufen zu können.• Unter der Annahme, dass Tempo- und Rhythmuswechselweiter zunehmen, müssen Spieler und Spielerinnen sowohl imAngriff als auch in der Abwehr auf unterschiedlichen Positio-nen spielen können. Beim Beibehalten des ein- oder mehrzah-ligen Wechselns von Angriffs- und Abwehrspielern wird dieGegenstoßqualität der Abwehrspieler weiter zu erhöhen sein.• Klassische Abwehrsysteme (z. B. 6:0 oder 3 :2:1) die ineinem Spiel konsequent beibehalten werden oder zwi-schen denen systematisch variiert wird, sind immer weni-ger zu erkennen. Die Spieler und Spielerinnen müssen da-hingehend ausgebildet werden, dass sie imstande sind,aus einer Grundformation heraus im Spiel Änderungen si-tuationsabhängig kurzfristig vorzunehmen.• Inwieweit sich aktuelle Entwicklungen, z. B. Einsatz ei-nes siebenten Feldspielers anstelle eines Torwartes, auchim Standard-Positionsangriff durchsetzen werden unddamit die Taktik gravierend verändern könnten, ist zumjetzigen Zeitpunkt nicht zuverlässig abzuschätzen, da bis-her keine systematischen Gegenmaßnahmen, z. B. durcheine gezielte offensivere Abwehr gegen bestimmte Spie-ler oder Positionen zu erkennen sind.

Entwicklungstrend: Flexibles, aktives AbwehrspielSpielerausbildung: höhere Variabilität im individuellenAbwehrverhalten als Zielperspektive; Erarbeitung konkre-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 61: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 60A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

ter Anforderungsprofile für alle Spielpositionen des Ab-wehrspiels; Berücksichtigung von Regeländerungen; Trai-ningskonzepte zur individuellen Abwehrschulung imNachwuchs- und AnschlussbereichSpielphilosophie: „Umdeutung“ des Abwehrspiels hinzu einer agierenden, den Angriff permanent unter Drucksetzenden Spielweise als LeitlinieMannschaftstaktische Abwehrschulung: Abwehr-formationen als Ausgangs-/Basisformationen mit flexiblergegner- und situationsabhängiger Variation (in Abhängig-keit der jeweiligen individuellen Voraussetzungen)

Entwicklungstrend: Komplettere positionsspezifi-sche Spielerprofile, deutlich höhere Technikvaria-bilität auf den PositionenWurfrepertoire: „schnelle“ Wurfvarianten; hohe Diffe-renzierung/ Spezialisierung/Individualisierung im Trainingpositionsspezifischer WurftechnikenPasstechniken: hohe Variabilität, Präzision (unter hohemGegnerdruck), aber auch Kreativität fördern und ansteu-ern; Trainingsmethodik: Passabsicht möglichst lange „ver-schleiern“ (ansatzlos gespielte Pässe, lange Pässe); positi-onsspezifisches Passrepertoire (z.B. Außenspieler); Fang-techniken: variable einhändige Ballannahme unter hohemGegnerdruck, in hohem Lauftempo (alle Positionen)Spiel 1 gegen 1: Fähigkeit, Zweikämpfe (aus unter-schiedlichen Ausgangssituationen und in allen Tiefen-und Breitenräumen) zu gewinnen, als grundlegendesSpielziel und Ausgangspunkt in der Spielerausbildungund Trainingsmethodik; Detailschulung im Rahmen desindividuellen Trainings; Zweikampfvariabilität und -härte,WillensleistungenWeiterentwicklung von Spielerprofilen: GezielteFörderung unterschiedlicher Spielertypen mit verschiede-nen individuellen Stärken; Differenzierung und Individua-lisierung des Trainings im Nachwuchs- und Anschlussbe-reich (individuelle Trainingspläne auch für den BereichTechnik)Athletik: Berücksichtigung der deutlich gestiegenen po-sitionsspezifischen athletischen Voraussetzungen (positi-

onsspezifische Anforderungsprofile); Weiterentwicklungpositionsspezifischer und individualisierter Trainingsplänefür das Athletiktraining im Nachwuchs- und Anschlussbereich

Entwicklungstrend: Höhere Qualität im takti-schen PositionsangriffSpielerprofile: spezifische Sichtung und Förderung vonDistanzschützen mit einem variablen TechnikrepertoireVariablere Angriffssysteme:• Weiterentwicklung der Spielauffassung: Reduzierungmannschaftstaktischer Angriffshandlungen zugunstensehr variabler individueller/kooperativer Spielhandlungengegen unterschiedliche, flexibel variierende Gegnerkon-stellationen und Abwehrspielweisen in unterschiedlichenRäumen; Ziel: freies, kreatives und situationsabhängigesAngriffsspiel (bestimmte räumliche und/oder personelleKonstellationen, Abwehr teilen, Räume für individuelle/ko-operative Aktionen vergrößern, Spielverlagerung)• taktisches Angriffsspiel mit höherer Gewichtung des2:4-Angriffs (unterschiedliche taktische Konstellationen)• variable Kooperationen in der Tiefe (nicht nur im An-griffszentrum, sondern vor allem in den Räumen der Au-ßenverteidiger) in unterschiedlichen Räumen gegen un-terschiedliche Abwehrkonstellationen• flexible Kooperationen zwischen allen Positionen (z. B.Außen- und Kreisspieler, Außen- und Außenspieler etc.)• Entwicklung: taktische Variation der Spielphasen: z. B.gezielte Angriffsaktionen (individuell, gruppentaktisch)ohne Vorbereitungsphasen (Tempowechel)• Entwicklung von schnellen Angriffen (z. B. Angriffs-handlungen unter Zeitdruck, beispielsweise bei angezeig-tem Warnzeichen für passives Spiel) aus Freiwurfaktionen• Variation grundlegender Spielweisen durch den Einsatzunterschiedlicher Spielertypen auf zentralen Spielpositio-nen (RM, RL/RR)

Entwicklungstrend: Torhüterspiel• Entwicklung einer Torhüterphilosophie• Entwicklung eines spezifischen Anforderungsprofils• taktisches Zusammenspiel mit der Abwehr

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 62: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 61A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

Entwicklungstrend: Tempospiel mit gezielten taktischen Rhythmus- und Tempowechseln• allgemein: taktische Entwicklungen und Konzepte zueinem effektiveren Rückzugsverhalten (Tempospiel-Ab-wehr); Ziel: Gegner in den Positionsangriff zwingen, Ab-fangen von Pässen in der 1. und 2. Welle• Dominanz der 1. und 2. Welle besonders aus aktivenSpielweisen in der Abwehr (Ballorientierung)• Innovative Entwicklung von taktischen Tempo- undRhythmuswechsel im Tempospiel (2./3. Welle, aus schnel-len Anwürfen, im Übergang zum Positionsangriff), in indi-viduellen und kooperativen Angriffshandlungen• Handlungsschnelligkeit: Umschaltfähigkeit weiterent-wickeln

Entwicklungstrend: permanent steigende Anfor-derungen bei den athletischen Voraussetzungen• Nachteile im Bereich des Trainings von Schnelligkeitslei-stungen (siehe z.B. Explosivkrafttraining im Vergleich zuFRA) umfassend aufarbeiten/weiterentwickeln• Entwicklungstrends im Athletiktraining stärker berück-sichtigen: handballspezifisches Athletiktraining (Kombi-nation von Athletik, Technik, Taktik; komplexe, aber hoch-spezifische Trainingsformen müssen entwickelt werden)• Abstimmung von Trainingskonzepten zwischen DHBund Heimverein mit dem Ziel einer ganzjährigen, indivi-duellen Trainingssteuerung

Spielstrukturelle Regeländerungen Bereits im Herbst letzten Jahres hat der Weltverband IHFim Rahmen eines Expertenforums Grundzüge über Regel-änderungen diskutiert. Bei der Junioren- und Jugend-WMwurden aktuell entsprechende Regeltests durchgeführt.Seit Juli 2016 sind durch entsprechende Regeländerun-gen folgende Entwicklungen zu beachten:• Forcierung der individuellen Abwehrschulungdurch eine konsequentere Regelauslegung der Regel 8zum Zweikampfverhalten (schnelligkeitsorientierte Bein-arbeit ; Wahrnehmungs- und Antizipationsfähigkeit; hö-here Anforderungen in der Technikschulung ; höhere An-

forderungen an individuelle Lösungskompetenzen im in-dividuellen/kooperativen Abwehrspiel)• Forcierung von schnellen Angriffen (auch ohne Vor-bereitung; aus Freiwürfen etc.) durch eine objektivere Re-gelauslegung des passiven Spiels (eingeschränkte Pass-anzahl nach Anzeigen des Warnzeichens)• Spiel mit dem 7. Feldspieler: Einstellen auf vermehrteSituationen mit Unter-/Überzahlkonstellationen in Ab-wehr bzw. Angriff

RahmentrainingskonzeptionAktualisierung der Rahmentrainingskonzeption (RTK) fürden Zyklus 2017 – 2020 (Evaluation und entsprechendeAktualisierung in 2021) mit dem Ziel, die Trainingsquali-tät deutlich zu steigern in den Bereichen:

Entwicklungstendenzen aufgreifen• Spielphilosophie der Nationalmannschaften als Leitbild;Anforderungen aus dem Spitzenhandball; moderne Auf-gabenprofile im Spielkonzept der Nationalmannschaft;• Entwicklungstendenzen im internationalen Jugend-/und Juniorenbereich – insbesondere: aktive Abwehrspiel-weisen als Schulungsschwerpunkt in allen Trainingsstufenintegrieren;• Trainingsmodelle zur Schulung der Voraussetzungen fürein aktives Abwehrspiel (spezifische Beinarbeit, Schnellig-keit, Wahrnehmung);• Kreation von komplexeren Trainingsformen mit Ver-knüpfung unterschiedlicher Spielphasen und -situatio-nen; gezielte Steuerung der Handlungsschnelligkeit;• Innovative Entwicklung grundlegender individueller/gruppentaktischer Abwehrbausteine (methodisch über al-le Trainingsstufen entwickelt), mit deren Hilfe Spieler inunterschiedlichen Abwehrformationen agieren können(übergreifende Ausbildungmodule statt einer bislang aus-schließlichen Orientierung an Grundbewegungen be-stimmter Abwehrformationen);Anmerkung: Derartige Veränderungen in der Trainingsme-thodik des Abwehrspiels führen zwangsläufig auch zu ei-ner (gewollten) Veränderung in der Spielerausbildung im

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 63: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 62A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

Angriff. Es werden deutlich höhere Anforderungen an in-dividuelle Lösungskompetenzen der Angreifer auf allenSpielpositionen gestellt.Trainingsmethodik Angriff: Einarbeitung neuer, innovati-ver Methodikkonzepte in die Rahmentrainingskonzeptionund Trainerausbildung zur Vermittlung individualtakti-scher Lösungskompetenzen (z.B. Räume schaffen undnutzen, Spielsituationen aktiv organisieren (s. Abb. 30 aufSeite 63).

GrundprinzipienAllgemeine Leitprinzipien – eine Orientierung für alle,Training und Wettkampf als Einheit – Baukasten RTK

Spielerinnen- und SpielerausbildungDifferenzierte Spielerprofile als Zielperspektive in Ab-wehr und Angriff (Feldspieler) und für Torhüter; Ent-wicklung der Spielfähigkeit, sportpsychologische Vor-aussetzungen (Persönlichkeitsentwicklung)

TrainingsbausteineAthletik, individuelle Schulung, kooperatives Spiel,Leitlinien im Team, Tempo- und Torwartspiel, Anfor-derungen an den Nachwuchstrainer

TrainingsstufenBasisschulung, Grundlagentraining, AufbautrainingI, Aufbautraining II, Anschlusstraining (s. Abb. 31auf Seite 64)

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Positionstraining

für Rückraum-, Kreis- und Außenspieler

Axel Kromer

IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM LEHRWESENDES DEUTSCHEN HANDBALLBUNDES

Page 64: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 63A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

• möglichst viele Handlungsoptionen

• Umfeldbedingungen (Ort, Mit- und Gegenspieler)

• Beobachten, Antizipieren,Analysieren der eigenen Position,

der Mit- und Gegenspieler

• Spielsituation bewerten (z. B. Spielstand und Zeit)

• Lauf nach links/rechts• Lauf vorwärts• Lauf zurück

• Tippen, Prellen• Ballführung

• Situation organisieren

Spielsituation organisieren – Aktionsraum auswählen2

ohne Ball mit Ballvorbereitende Aktionen mit Temposteuerung

Spielsituation analysieren – Aktionsraum erkennen1

• Torwurf • 1 gegen 1 • Pass in Breite und Tiefe

Folgehandlung auswählen4

Eigener Abschluss (Torwurf, 1 gegen 1)

Option1.

Kooperatives Spiel (Pass in Breite und Tiefe)

Option2.

AIM-Position einnehmen

Indi

vidu

elle

Han

dlun

gsko

mpe

tenz

en e

inbe

zieh

en

3

ABB 30: Individualtaktische Kompetenzen (aus Positionstraining von Axel Kromer, 2015)

Page 65: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 64A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

ABB 31: Inhaltliche und Trainingsstufenstruktur der Rahmentrainingskonzeption

AUFBAUTRAINING I

Systematischer Leistungsaufbau

GRUNDLAGENTRAINING

Allgemeine individuelle Schulung

BASISSCHULUNG

Vielseitige motorische Grundausbildung

519-23 Jahre

417-18 Jahre

315-16 Jahre

213-14 Jahre

16-12 Jahre

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

AUFBAUTRAINING II

Spezialisierter Leistungsaufbau

ANSCHLUSSTRAINING

Heranführung an Spitzenleistungen

Individualisiertes Training

Positions spezialisierung

Positionsvariabilität

Page 66: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 65A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

3.4.2 NachwuchsförderungTalentsuche und TalentsichtungVergrößerung des Talentpools (konkrete und mittel-fristige Umsetzungsschritte als Voraussetzung):• Entwicklung von Modellen zur Mitgliedergewinnungund -bindung von Kindern und Jugendlichen (z. B. Kindermit Migrationshintergrund, neue Zielgruppen)• Überfachliche Angebote durch Projekte wie „Alkohol-freier Sportverein“ in Kooperation mit der Bundeszentralefür gesundheitliche Aufklärung , „Kinder stark machen“und „Antirassismusprojekt Handball“ mit dem Bundes-ministerium des Innern und dem DOSB• Förderung des Mädchenhandballs (Konkrete Öffent-lichkeitsoffensive, Rahmenprogramm für Frauen WM2017 in Deutschland), Nachhaltigkeitsprogramm Mäd-chenhandball 2017• Konzeptentwicklung für Sportvereine als Antwort aufdie demografische Entwicklung unserer Gesellschaft (z. B.bedarfsgerechter Spielbetrieb für alle Zielgruppen und al-ternative Sportangebote)• Kinder- und Schulhandball (Entwicklung von Modellenzur Vereinsarbeit in Hinblick auf G8 und Ganztagsschu-len, Personalgewinnung, Kooperation Schule/Kindergar-ten und Verein, Erarbeitung eines Curriculums für dieSportlehrerausbildung im Bereich HandballDie Initiative „Handball in der Grundschule“ wird durcheine Broschüre begleitet. Ein Multiplikatorensystem zurflächendeckenden und nachhaltigen Verbreitung der In-halte in den Landesverbänden und Schulen wird unterLeitung eines/r MitarbeiterIn aus dem Lehrwesen, der die-se Aufgabe schwerpunktmäßig bearbeitet und explizitdafür eingestellt wird, aufgebaut.Weitere Maßnahmen und Projekte wie das „CurriculumSportlehrerausbildung Handball“, die Broschüre „Hand-ball in der Sekundarstufe II“ und Tagungen im 2-Jahres-Rhythmus mit den Handball-Fachleitern/Verantwortlichender Universitäten.• Durch Projekte im Bereich Öffentlichkeitsarbeit wie z. B.„AOK-Startraining“ in Zusammenarbeit von AOK und

DHB soll den Kindern in der Grundschule Freude amHandball vermittelt werden.• Bildung (Erarbeitung von Qualifizierungsmaßnahmenim Bereich Pädagogik, Ethik im Sport, JugendbetreuerIn-nen, Persönlichkeitsentwicklung durch Sport).• Qualitätssteigerung durch Gremienarbeit wie z. B. Neu-konzeptionierung der Gremien DHB-Jugend (Bildung vonProjektgruppen)• Deutliche Steigerung der Präsenz in sportpolitschenGremien (DOSB, Kultusministerien, Deutsche Sportju-gend)

Konkrete und mittelfristige Umsetzungsschritte als Vor-aussetzung für den Leistungssport sind:• Weiterentwicklung des aktuellen Testmanuals im Hin-blick auf die Individualisierung der Ausbildungsrichtliniendurch Einbindung von Informationen, Tendenzen und Ent-wicklungen sowie aktueller wissenschaftlicher Erkennt-nisse• Nach einer Längsschnittstudie der letzten 4 Jahre ist ei-ne Evaluation der Sichtungen erstellt• Die Ergebnisse des Projektes „Überprüfung des DHB-Nachwuchssichtungs- und -fördersystems“ (s. Seite 66)sind eingearbeitet

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 67: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 66A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Projektauftrag:

Weiterentwicklung und Effektivierung des bestehenden Nachwuchssichtungs- und -fördersystems des DeutschenHandballbundes zur systematischen und nachhaltigen Selektion/Sichtung und Förderung/Entwicklung von talentier-ten Nachwuchshandballspieler/innen unter ökonomischem Einsatz aller Unterstützungssysteme (DHB, LV, HBL, HBF,KM, DOSB, Wissenschaft und Fachgremien) fur den weiblichen und männlichen Nachwuchshandball in Deutschlandsowie das Sichern und langfristige Etablieren in der Weltspitze!

Projektzeitraum: Mai 2015 bis Dezember 2016

Projektziele:

• Definieren von klaren Zuständigkeiten (z.B. Aufgaben, Finanzierung) und Schaffen von Schnittstellen (Kooperationmit Partizipation)!

• („Um“-)Organisation/Strukturierung und Zusammenführung von bestehenden Förderstrukturen!• Durchlässiges Sichtungskonzept mit zuverlässiger Sichtung und Selektion von talentierten Spieler/innen!• Erstklassiges individuelles Training (moderner Handball) der Spieler/innen!• Qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung im gesamten Unterstützungsbereich!• Prozesse und Strukturen sind einer Kontrolle unterzogen und überprüfbar!

Weitere Details siehe Strukturplan 5.2(Talentsichtung/Talentförderung)

Kooperation: Um alle Institutionen, die am Sichtungs-und Nachwuchsfördersystem beteiligt sind, in den Sich-tungsprozess einzubinden, werden zu den DHB-Sichterin-nen und -sichtern kompetente Trainerinnen und Traineraus den Landesverbänden und HBL/HBF bei den jeweili-gen Veranstaltungen verantwortlich mit einbezogen.Transparenz: Um die bisher zweigeteilten Sichtungsver-anstaltungen transparenter und vergleichbarer zu gestal-ten, stellen alle Landesverbände bei einer Großveranstal-tung ihre Spielerinnen und Spieler vor. Alle Sichtungsver-anstaltungen werden mannschaftlich und individuell de-

tailliert in Zusammenarbeit mit dem IAT ausgewertet unddie Ergebnisse allen Trainerinnen und Trainern sowie Spie-lerinnen und Spielern zur Verfügung gestellt. Präsenz: Die Sichtungsveranstaltungen sind für allehauptamtlichen DHB-Trainerinnen und Trainer sowie füralle Honorarkräfte im weiblichen und männlichen Trainer-bereich verpflichtend.

MentorensystemeKonkrete und mittelfristige Umsetzungsschritte als Vor-aussetzung für ein effektives Mentorensystem sind:Qualifizierung der Aus- und Weiterbildung desMentors der Eliteförderung und der Regional-mentorenTrainingswissenschaft, Sportpsychologie, Leistungsdia-

Page 68: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 67A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

gnostik, Sportpädagogik, aktuelle sportmedizinischer Er-kenntnisse sowie deren Verknüpfung zu anderen ver-wandten Disziplinen wie Gehirnforschung oder Ernäh-rung für Nachwuchsspielerinnen und -spieler, pädagogi-sche Eckpunkte in der Betreuung von jungen Spielerinnenund Spielern,• Führungs- und Managementtraining usw.• Prävention gegen Dopingmissbrauch• Aktualisierung und Evaluierung der Kaderstrukturen(Elite- und Regionalförderung)• Anpassung der Entwicklungsstatusberichte (ESB) • Angemessene Bezahlung der Mentoren im Elite- undRegionalmentorenkonzept durch den DHB

StützpunktsystemeKonkrete und mittelfristige Umsetzungsschritte als Vor-aussetzung für eine weitere Qualitätssteigerung bzw. -si-cherung in den DHB- bzw. HBL-/HBF-Stützpunkten sind:• Ein neues Athletikkonzept ist in Bearbeitung und die hand-ballspezifischen Inhalte sind noch mehr auf die individuelleEntwicklung der Spielerinnen und Spieler abzustimmen.• Die Dokumentationen der TE werden in die zentraleDHB/IAT-Datenbank eingetragen. Damit können auchdiese Trainingsdaten wissenschaftlich ausgewertet wer-den, was eine gezielte Trainingssteuerung deutlich er-leichtert.• Die Anzahl der TE in den Stützpunkten erhöht sich auf3 pro Woche.• Die Weiterbildungsmaßnahmen der Stützpunktrainerin-nen und -trainer sind deutlich zu erhöhen. Mindestens 2Maßnahmen/Jahr sind Pflicht.• Die Kommunikation zwischen den Trainerinnen undTrainern untereinander wie auch zum DHB, den Zentrenund den LV ist deutlich zu erhöhen. Dies kann durch ent-sprechende Zugangsrechte in die DHB/IAT-Datenbank ge-regelt werden.• Die Teilnahme an einer mehrtägigen zentralen Ab-gleichveranstaltung ist einmal im Jahr für alle Trainerin-nen und Trainer aus den Bereichen Handball und Athletikverpflichtend.

• Das DHB-Stützpunktsystem wird einer ständigen Evalua-tion unterzogen, um die Qualität der Spieler/innen zu je-derzeit zu gewährleisten. Dabei wird angestrebt, das be-stehende Stützpunktsystem durch die Strukturen der HBL-/HBF-Zentren weitestgehend zu ersetzen (Eingliederung/Konzentrierung von talentierten Nachwuchsspielern/innenbei Vereinen mit entsprechenden Voraussetzungen), umein akzentuiertes, gesteuertes Training durchzuführen.

NachwuchsnationalmannschaftenKonkrete und mittelfristige Umsetzungsschritte als Vor-aussetzung für infrastrukturelle Veränderungen sind:Anzahl der (gemeinsamen) Maßnahmen wird durchinnovative Gestaltungsmöglichkeiten (z. B. als Demo-mannschaften bei Trainerausbildungen) gesteigert bzw.finanziell besser unterstützt.Synchronisierung und Kombination von Lehrgängenunterschiedlicher Altersklassen• Umsetzung der eigenständigen Vermarktung im Nach-wuchsbereich als HighEnd-Produkt. Einheitliche Trainings- und Spielkleidung für alleSpielerinnen und Spieler bei allen DHB-Maßnahmen.

Jugendbundesliga und Anschlussförderung Konkrete und mittelfristige Umsetzungsschritte als Vor-aussetzung für infrastrukturelle Voraussetzungen sind:• Bedarfsgerechte (Um-)Strukturierung der Staffeleintei-lungen nach entsprechenden Analysen• Evaluierung der JBL-weiblich und evtl. (Um-)Strukturie-rung der Staffeleinteilungen • Intensive sportliche Laufbahnberatung durch die DHB-Trainerinnen und -Trainer unter Einbeziehung aller Akteu-re und Protagonisten am Entwicklungsprozess der Spiele-rinnen und Spieler, um eine gezielte Leistungsorientie-rung durch ein hochwertiges leistungssportliches Umfeldzu gewährleisten.• Sinnvolle Trainings- und Spielsteuerung durch die Men-torensysteme bei Einsätzen der Spielerinnen und Spielerin mehreren Mannschaften durch die DHB/IAT-Daten-bank.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 69: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 68A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

• Begleitung der Spielerinnen und Spieler durch das Elite-oder Regionalmentorensystem bis 23 Jahre, in besonde-ren Fällen bis 26 Jahre. • Verbesserung der Aus- und Weiterbildung der HBL-/HBF-Nachwuchstrainer und -trainerinnen• Wahrung der Richtlinienkompetenz bezüglich einerFachaufsicht dieser Trainerinnen und Trainer durch denDHB• DHB-Wettkampfbestimmungen: Vorgaben für das Ab-wehrspiel bei Spielen der C- bis A-Jugend

3.4.3 TraineroffensiveKonkrete und mittelfristige Umsetzungsschritte als Vor-aussetzung für eine moderne Traineraus- und Weiterbil-dung sind:• Vertragliche Voraussetzungen mit Anbietern von Platt-formen für zeitgemäße Schulungs-und Vermittlungsme-thoden schaffen, vor allem mit Blick auf online-gestützteLehr-/Lern-verfahren (“blended learning“). • Einstellung eines Betreuers mit wissenschaftlichemHintergrund und A-Lizenz oder Diplomtrainerausbildung,der das System inhaltlich betreut• Pilotprojekt mit dem Projekt „Torwarttrainerausbil-dung“• Aufbau einer engen Kooperation mit der Trainerakade-mie Köln• Entwicklung eines Modules in der A-Lizenzausbildung„Nachwuchstrainerausbildung für den Spitzenbereich“• Mittel – und langfristige Ausweitung im Rahmen derRichtlinienkompetenz von einheitlichen Lehrinhalten allerLV im Bereich B-/C-Lizenz.• Inhaltlich: Deutliche Akzentuierung der individuellenSpielerausbildung in Angriff und Abwehr in allen Ausbil-dungsgängen; perspektivische Entwicklung von Spezial-trainern für die individuelle Ausbildung bzw. für ein indi-vidualisiertes Training.

3.4.4 Koordination und KommunikationBundestrainerinnen und -trainerKonkrete und mittelfristige Umsetzungsschritte für eineverbesserte Koordination und Kommunikation für alleBundestrainerinnen und -trainer im weiblichen undmännlichen Bereich sind:• Aktualisierung und Modernisierung einer einheitlichendeutschen Spiel- und Trainingsphilosophie

• Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsebe-nen wie z. B. - monatliche Abgleichgespräche aller hauptamtlichenTrainerinnen und Trainer- vierteljährliche Abgleichgespräche auch mit Hono-rartrainerinnen und -trainern

- Terminabgleichungsgespräche- Kaderentwicklungen- Einsatz von Spielerinnen und Spielern in verschiede-nen Mannschaften usw.

- Aktualisierung der Dokumentationsverfahren in denBereichen Spiel- und Trainingssteuerung, Entwick-lungsstatusbericht (ESB) usw.

• Beschreibung eines Ehrenkodexes für alle Trainerinnenund Trainer

• Aktualisierung bzw. Neuentwurf von Arbeitsplatzbe-schreibungen aller Trainerinnen und Trainer• Ständige Weiterbildung und Qualifizierung durch- DOSB-Bundestrainertagung- DHB-Bundestrainerweiterbildung - Landestrainertagung- EHF-/IHF-Kongress!- nationale trainingswissenschaftliche Kongresse

Datengestützte Wettkampf- und TrainingsanalyseKonkrete und mittelfristige Umsetzungsschritte für eineeffektive Nutzung der DHB/IAT-Datenbank sind:• Aufbau einer mobilen Lösung zur Nutzung der Daten• Erweiterung der Nutzungsberechtigungen auf Sportdi-rektor, Wissenschaft, die Bundestrainerinnen und -trainer,die Leistungsdiagnostiker, die Athletiktrainerinnen und -trainer und sportmedizinisches Personal, die Spielerinnen

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 70: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 69A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

und Spieler und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter des IAT.• Die gesamte Entwicklung, die Koordinierung und dieallgemeine Pflege der Datenbank sollen nach Absprachemit dem DHB deshalb zentral am IAT erfolgen.• Die Datenbankstruktur ist so zu erstellen, dass einespätere Integration weiterer Anwendungen möglich ist.

Interne Kommunikation Konkrete und mittelfristige Umsetzungsschritte für eineVerbesserung der internen Kommunikation sind:• Klare Prozessbeschreibungen im Einladungsmanage-ment• Persönliche Kontaktaufnahme mit Spielerinnen undSpielern bzw. ihren Trainerinnen und Trainern• Klare Vorgaben an die Trainerinnen und Trainern bezüg-lich aller DHB-Maßnahmen, die im Vorfeld und in derNachbereitung zu leisten sindDetaillierte Lehrgangsbeschreibungen, eine Einschätzungder jeweiligen Spielerinnen und Spieler wie auch Trai-ningsempfehlungen, die sich auf den ESB beziehen.

3.4.5 Verbesserung der RahmenbedingungenLehrgängeKonkrete und mittelfristige Umsetzungsschritte für eineVerbesserung der Rahmenbedingungen sind:• Bei Bedarf regelmäßiger Einsatz von verschiedenenSpezialisten bzw. –trainerinnen und –trainern, sowie Psy-chologen und Videoanalysten bei allen relevanten DHB-Maßnahmen als Standard• Weitere intensive Zusammenarbeit mit der Sportschuleder BW in Warendorf und Nutzung der sportlichen undinfrastrukturellen Strukturen• Auf- und Ausbau eines DHB-Leistungszentrums inNaumburg in Kooperation mit dem Land Sachsen-Anhalt,der Stadt Naumburg und der Deutschen Kreditbank.• Gezielte Terminplanungen, um durch eine Kombinationvon Lehrgängen unterschiedlicher Altersklassen bis hin zuden A-Nationalmannschaften weitere Synergien zu er-möglichen.

Medizinische BetreuungKonkrete und mittelfristige Umsetzungsschritte für eineVerbesserung der medizinischen Betreuung sind:• Berufung von eines jeweiligen DHB-Chefarztes für denweiblichen und männlichen Bereich• Delegation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten anweitere Ärzte mit klaren Zuständigkeiten im Jugend- bzw.Juniorenbereich • Regelmäßige Beratungsgespräche mit den jeweiligenNationalmannschaften in den Bereichen Regeneration,Verletzungsprophylaxe, Ernährung, Anti-Doping-Maß-nahmen usw.• Reduzierung des medizinischen Personals auf wenigerAkteure, um eine bessere und intensivere Betreuung derSpielerinnen und Spieler zu erreichen• Koordinierungsmaßnahmen werden durch den jeweili-gen Chefarzt geleitet• Klare Regelungen in der Kommunikation zwischenDHB- und Vereinsärzten durch festgelegte Prozesse• Datenschutz: gesicherte Kommunikationsebene durchdie DHB/IAT-Datenbank mit spezifischen Zugriffsrechten• Regelmäßige Jahresgespräche (min. 2 Treffen) zwi-schen den Ärzten bzw. Physiotherapeuten• Intensivere Zusammenarbeit zwischen Medizin undSportpsychologie durch Abgleichgespräche• Erhöhung der Honorierung

3.4.6 Schiedsrichter Konkrete und mittelfristige Umsetzungsschritte für dieGewinnung von Schiedsrichtern und eine Verbesserungder Schiedsrichterausbildung sind:• Etablierung eines digitalen Schiedsrichtercenters (On-line-Plattform) zur verbesserten Gewinnung von Neu-Schiedsrichtern sowie zur Optimierung der Aus- und Wei-terbildung• Umsetzung des Projektes „Nachwuchsförderung/-ge-winnung DHB-Schiedsrichterwesen“, in dem es insbeson-dere um die Gewinnung der besten (Jung-)Schiedsrichterfür den Deutschen Handball Bund und die Förderung,Weiterentwicklung und Halten dieser besten Schiedsrich-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 71: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 70A3. Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und die Olympischen Spiele 2024

ter und der Spielbeobachter/innen geht (siehe Anlage 18)• Einführung eines Mentorenkonzepts• Verbesserung der Ausbildung im Bereich Spielaufsich-ten im Hinblick auf die Unterstützung der Schiedsrichtervor Ort durch abschließende Spielanalysen• Spielaufsicht muss in den Bereich des DHB übernom-men werden• Maßnahmen zur Gewinnung von Schiedsrichterausbil-dern (nach Beendigung der eigenen Laufbahn als SR)• Höhere Investitionen in Bereichen Schiedsrichter-Aus-bildung und der Akquise von Jung-Schiedsrichterinnenund Schiedsrichtern• Enge Anbindung an den Leistungssport im DHB• Konzepterstellung für Elitekaderschiedsrichterinnenund -schiedsrichter• Zusammenarbeit mit dem DOSB und der DeutschenSporthilfe im Bereich der Dualen Karriere • Verknüpfung mit dem Lehrwesen

3.4.7 Ergänzende Potenziale im Frauenhandball Die Entwicklungen in der Spielweise im Frauenhandballfolgen gemeinhin den Trends, die sich bei den Männerdurchgesetzt haben, und greifen dann oftmals mit einemzeitlichen Versatz.Die handballspezifischen, insbesondere trainingsinhaltli-chen Ziele, Strategien und Umsetzungsschritte orientierensich deshalb im weiblichen Bereich stark an den unterPunkt 3.4.1 genannten Vorgaben. Darüber hinaus sindfolgende, in erster Linie strukturellen Entwicklungsschrit-te spezifisch für den weiblichen Bereich in Angriff zu neh-men:• Steigerung der Frauenquote im Trainerbereich und Lehr-wesen durch Akquise von kompetenten Trainerinnen• Verbesserte Kommunikation und Kooperation mit derHBF und den Landesverbänden durch deren Einbezie-hung in Fachgremien, Projektgruppen, Sichtungen undLehrgänge• Turnusmäßiges Jour Fix mit Vertreterinnen des DHB, derLandesverbände und der HBF• Aufstockung des Trainerpersonals

• Professionelles Management für die WM 2017• Schaffung und Entwicklung der HBF-Leistungszentren • Schaffung des Regionalstützpunktsystems • Erarbeitung und Einführung des Theorieausbildungs-modells• Schärfung der Sichtung unter Berücksichtigung der er-kannten Defizite• Evaluation der Stützpunkte u. U. mit einem Zertifizie-rungssiegel und danach stärkere Kontrolle der Stützpunkte

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 72: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

ERFOLGSPOTENZIALE 71A

4. Beachhandball

Die Internationale Handball Federation (IHF) hat ihre Be-strebungen zuletzt verstärkt vorangetrieben, Beachhand-ball als olympische Sportart zu etablieren.Eine Demonstrationsveranstaltung in Lausanne hat dies-bezüglich positive Beachtung gefunden.Mit der Aufnahme in das Programm der Olympischen Ju-gendspiele 2018 in Buenos Aires hatte Beachhandballbereits eine Aufwertung erfahren.Über das Programm der Olympischen Spiele 2024 ent-scheidet das IOC im Sommer 2017.Der Deutsche Handballbund hat diese Entwicklungen imBlick und nimmt sie ernst. Der DHB hat sich dahingehendpositioniert, den bislang ausschließlich breitensportlichbetriebenen Beachhandball zukünftig einer leistungs-sportlichen Ausrichtung zuzuführen und entsprechendeLeistungssportstrukturen zu installieren.Das Positionspapier „Strategiepapier Beach“ (Anlage 15)unterfüttert diese Bestrebungen.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 73: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 72B

1. Organisations- und Führungsstruktur/Leistungssportpersonal

1.1 GesamtverbandAufbau- und AblauforganisationDer Verband wird durch ein 10-köpfiges Präsidium ge-führt, welches bis auf den Generalsekretär ehrenamtlicharbeitet. Das Präsidium steuert die Geschicke des Ver-bands und überwacht den Generalsekretär, der für dieoperative Umsetzung der Geschäfte verantwortlich ist.Für die fachliche Überwachung der Sportdirektion ist derentsprechende Vizepräsident zuständig. Die Aufgabensind durch Geschäftsordnungen und Geschäftsvertei-lungspläne auf Präsidium und Geschäftsstelle verteilt.

Die Aufbauorganisation des DHB grafisch dargestellt(Abb. 32; s. auch S. 44)

Präsidium (aktuelle Zusammensetzung)Das Präsidium des DHB besteht aus folgenden Personen:• Präsident (Vorsitzender)• Vizepräsident Organisation • Vizepräsident Recht• Vizepräsident Leistungssport• Vizepräsident Jugend, Schule und Bildung• Vizepräsident Amateur- und Breitensport• Vertreter der Regional- und Landesverbände• Präsident der Handball-Bundesliga Männer (HBL)• Vorsitzender der Handball-Bundesliga Frauen (HBF)• Generalsekretär• Sportdirektor

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

DHB-Präsidium

Presse/Kommunikation

DirektionOrganisation und Finanzen

Referat Organisation/

Recht/Verwaltung

Referat Finanzen/

Controlling/Personal

Referat Sport-

entwicklung/Steuerung

Referat Sport-

organisation

Referat Jugend/Amateur- u.Breitensport/Frauen/

Spieletechnik

Generalsekreteriat* HMG

Sportdirektion

Bereich Lehrwesen/Wissenschaft

ABB 32: Aktuelles Organigramm des Deutschen Handballbundes

*Der Generalsekretär ist gleichzeitig Mitglied im Präsidium

Page 74: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 73B

1. Organisations- und Führungsstruktur/Leistungssportpersonal

Der DHB wird nach §26 BGB vertreten durch den Präsi-denten und einen Vizepräsidenten oder zwei Vizepräsi-denten. Im internen Verhältnis sind der Generalsekretärund die beiden Direktoren mit umfangreichen Hand-lungsvollmachten ausgestattet. Der Generalsekretär istgleichzeitig Geschäftsführer der Vermarktungstochter desDHB, der Handball Marketing Gesellschaft mbH (hmg)

Ausschüsse Kommissionen, Beiräte und FachgremienBezogen auf den Leistungssport stehen dem DHB zur Un-terstützung folgende Ausschüsse, Kommissionen und Bei-räte zur Seite (jeweils zuerst Leitung und Teilnehmer ausdem Bereich Leistungssport):• Jugendkommission (Vizepräsident Jugend, Jugend-Bundestrainer männ-lich/weiblich)• Jugendspielkommission (Vorsitzender, Jugend-Bundestrainer männlich/weiblich)• Perspektivteam Jugendsprecher (Vorsitzender DHB-Jugendsprecher, Jugend-Bundestrai-ner männlich/weiblich)• Wissenschaftlicher Beirat (Leitung des Wissenschaftlichen Beirats, Sportdirektor)• Frauenkommission(Vizepräsident Organisation, Frauenbeauftragte, DHB-Trainerin)• Projektgruppe Handball an Hochschulen(Vorsitzender, Referent für Kinder- und Schulhandball,Bundeslehrwart)• Leistungssportkommissionen Männer und Frauen (Vizepräsident Leistungssport, Sportdirektor, Bundestrai-ner männlich/weiblich)• Trainerräte männlich und weiblich (Sportdirektor, Chef-Bundestrainer Nachwuchs männ-lich/weiblich, Jugend-Bundestrainer männlich/weiblich)• Fachgremium Sport männlich (Sportdirektor, Leistungssportreferent, Chef-Bundestrai-ner Nachwuchs männlich, Vertreter DHB/HBL/LV u.a.) • Fachgremium Sport weiblich

(Sportdirektor, Leistungssportreferent, Chef-Bundestrai-ner Nachwuchs weiblich, Vertreter DHB/HBF/LV u.a.) • Fachgremium Sportpsychologie (Leitung des Fachgremiums Sportpsychologie, Sportdi-rektor, Wissenschaftskoordinator)• Fachgremium Athletik (Leitung des Fachgremiums Athletik, Sportdirektor, Chef-Bundestrainer Nachwuchs männlich/weiblich, Wissen-schaftskoordinator, Beach-Koordinator)• Fachgremium Innovation und Entwicklung (Leitung des Fachgremiums Innovation und Entwicklung,Sportdirektor, Chef-Bundestrainer Nachwuchs männ-lich/weiblich) • Fachgremium Beachhandball (noch Aufbaustab Beach-handball genannt)(Vizepräsident Amateur- und Breitensport, Sportdirektor,Leistungssportreferent, Referatsleitung, BundestrainerBeachhandball) • Fachgremium Lehrwesen (Bundeslehrwart, Sportdirektor, Chef-BundestrainerNachwuchs männlich/weiblich, Jugend-Bundestrainermännlich/weiblich)• Fachgremium Sportmedizin (Sportdirektor, Chefärzte männlich/weiblich)• Fachgremium Projektarbeit (Sportdirektor, Leistungssportreferent, Chef-Bundestrai-ner Nachwuchs männlich/weiblich)• Spielkommission 3. Liga (Vorsitzender, Leistungssportreferent)• Schiedsrichterkommission 3. Liga (Vorsitzender, Leistungssportreferent)• Schiedsrichterkommission (Sportdirektor, DHB-Schiedsrichterwart) • Beirat für internationale Angelegenheiten (Leitung des Beirats, Generalsekretär, Sportdirektor)• Beirat für nationale Beziehungen (Leitung des Beirats, Generalsekretär, Sportdirektor)• Anti-Dopingkommission (Vizepräsident Recht, Leistungssportreferent, Chefärztemännlich/weiblich)

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 75: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 74B

1. Organisations- und Führungsstruktur/Leistungssportpersonal

Aufgaben Die Aufgaben ergeben sich aus der Satzung und den be-treffenden Ordnungen (Geschäftsordnung, Spielordnung,Jugendordnung, Trainerordnung, Schiedsrichterordnung,Anti-Doping-Reglement sowie den entsprechenden Be-stimmungen der Europäischen- und InternationalenHandball Föderationen) sowie aus aktuellen Anlässen, dieeine neue strategische, konzeptionelle, organisatorischeund inhaltliche Ausrichtung erfordern.Beiräte und Fachgremien werden von hauptamtlichenMitarbeiterinnen und Mitarbeitern wie Sportdirektor, Lei-stungssportreferent wie auch Chef-Bundestrainern Nach-wuchs und Jugend-Bundestrainer (männlich/weiblich)bzw. den zuständigen Vorsitzenden geleitet und sind mitSpezialisten der jeweiligen Themen besetzt.

Personelle Besetzung – ehrenamtlich Bezogen auf den Leistungssport sieht die personelle Be-setzung wie folgt aus:Präsidium:• Vizepräsident LeistungssportGewählte/berufene Personen:• Bundeslehrwart• Schiedsrichterwart• Wissenschaftskoordinator• Koordinator Sportpsychologie• Koordinator Athletik• Vorsitzender Wissenschaftlicher Beirat• Vorsitzender internationaler Beirat• Referent Kinder- und Schulhandball

Aufgaben Ressort Leistungssport/ Sportdirektion Das Ressort Leistungssport/die Sportdirektion (s. Abb. 34auf Seite 76) ist zuständig für den gesamten Leistungs-sport, seine hauptamtlichen Trainerinnen und Trainer, dieHonorarkräfte, die strategische, konzeptionelle Ausrich-tung der Sichtung und Förderung von Talenten und dieEntwicklung von Nationalspielerinnen und -spielern, dieorganisatorische Abwicklung aller Nationalmannschafts-maßnahmen, das Lehrwesen (Aus- und Fortbildung der

Trainerinnen und Trainer) und die Schiedsrichter der 1. bis3. Liga männlich und weiblich (Koordination, Aus- undFortbildung der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter)und für die Koordination mit den Bundesligen (HBL; HBF).

1.2 Übersicht der AnsprechpartnerSiehe auf dhb.de:www.dhb.de/der-dhb/praesidium/praesidium.htmlwww.dhb.de/der-dhb/geschaeftsstelle.html

1.3 PersonalentwicklungskonzeptAnmerkungen zur Aufbauorganisation des DHBDer Deutsche Handballbund wird bei seinem ordentlichenBundestag im Herbst 2017 seine Aufbauorganisation an-passen (s. Abb. 33 auf Seite 75). Der Bundesrat des DHBhat in seiner Sitzung vom 8.8.2015 in Kassel hierzu eineerste Willenserklärung abgegeben (s. auch Punkt A 3.3)

Ist-Zustand Leistungssport-PersonalkonzeptIm Vergleich zum letzten Strukturplan bildet der aktuelleIst-Stand eine Entwicklung ab, die einem signifikanten Fort-schritt gleichkommt. Das Hauptamt konnte entscheidendgestärkt werden. Ausgehend von der AG Strategie wurdewährend dieser Zeit die Stelle eines Generalsekretärs mitSitz im Präsidium neu geschaffen. Parallel dazu wurde dieSportdirektion – anstelle des Handballmanagers – wiedermit einem Sportdirektor besetzt und die Finanzdirektionneu eingeführt (s.o. Organigramm Geschäftsstelle). Da-durch sind die Voraussetzungen für eine mögliche weitereUmstrukturierung in 2017 geschaffen. Im Weiteren wurdedie Stelle des Nachwuchskoordinators männlich eingeführt,darüber hinaus verwendet einer der festangestellten Trainer50 Prozent seines Arbeitszeit-Budgets bereits für die ver-antwortliche Mitarbeit am neuen digitalen Trainercenterdes DHB (s.u. Organigramm Aufbauorganisation).Sämtliche hauptamtlichen Trainer werden im Lehrweseneingesetzt und haben Arbeitsplätze mit Anwesenheitszei-ten in der Geschäftsstelle in Dortmund. Dortmund ist dasHerz des Deutschen Handballbundes. Verwaltungsmitar-beiter und Trainer rücken näher zusammen.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 76: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 75B

1. Organisations- und Führungsstruktur/Leistungssportpersonal

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Vorstand Mitglieder

Mitgliederent-wicklung,

Amateur- undBreitensport

ABB 33: Modell für die zukünftige Struktur des Deutschen Handballbundes e. V.

Bildung, Jugend,

gesellschaft-liche

Verantwortung

Vorstand Leistungssport

(BGB)

Leitung Lehrwesen,

Bundeslehrwart,Wissenschaft, internationaleund nationaleTraineraus-

bildung

Leitung BüroLeistungssport-

steuerung, Talentförderung,Nationalmann-schaften u. BL

LeitungBeachhandball

und Schiedsrich-terwesen

CheftrainerNachwuchs

Leitung Organisation

Nationalmann-schaften

Leitung Presse- und

Öffentlichkeits-arbeit

Ausrüstungs-logistik

Personal

Vorstands-vorsitzender

(BGB)

Leitung internationalerVeranstaltungen

(WM,EM)

Leitung BüroInternatationaleund nationale Beziehungen,Sportpolitik,

Mitglieder undGremien, Strategie

Vorstand Marketing/

Kommunikation

Marketing, CRM, CI

Vorstand Rechtund Finanzen

(BGB)

Recht und Spielbetrieb

Leitung Verwaltung &

Finanzen

Handball-marketing

GmbH

VertriebLizenz-/

Merchandising-rechte und Sponsoring

Länderspiele

Page 77: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 76B

1. Organisations- und Führungsstruktur/Leistungssportpersonal

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Sportdirektion Wolfgang Sommerfeld

Referat Sport Entwicklung/SteuerungWolfgang Sommerfeld

Bundestrainer Männer (A und B)Dagur Sigurdsson (BT*)

Axel Kromer (BT)/Alex Haase (HON*)

Bundestrainer Frauen (A und B)Michael Biegler (BT)

Chef-Bundestrainer Nachwuchs männlichAxel Kromer (BT)

Chef-Bundestrainer Nachwuchs weiblichMaik Nowak (BT)

Trainer JuniorenMarkus Baur (BT)Erik Wudtke (HON)

Trainer JuniorinnenJens Pfänder (BT)

Marielle Bohm (HON)

Trainer Jugend männlichJochen Beppler (BT) André Haber (HON)

Trainer Jugend weiblichMaik Nowak (BT)Frank Hamann (BT)/

Trainer U16/U17 männlichCarsten Klavehn (HON)Jaron Siewert (HON)

Trainer U15/U16 weiblichFrank Hamann (BT)

Zuzana Porvaznikova (HON)

Referat Sportorganisation

Jens Pfänder

Bereich LehrwesenMichael Neuhaus (HON)

ABB 34: Aufbauorganisation Leistungssport (bis 2017)

* BT = Bundestrainer (hauptamtlich); HON = Honorartrainer (bzw. auf Honorarbasis)

Page 78: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 77B

1. Organisations- und Führungsstruktur/Leistungssportpersonal

Hauptamtlich (männl.: 5 Stellen; weibl.: 4 Stellen)Sportdirektion• Sportdirektor• Leistungssportreferent• Büroleitung• Bundestrainer A-Mannschaft weiblich• Bundestrainer A-Mannschaft männlich• Co-Trainer A-Mannschaft männlich• Chef-Bundestrainer Nachwuchs• Bundestrainer Juniorinnen• Bundestrainer Junioren• Bundestrainer Jugend weiblich• Bundestrainer Jugend männlich• Beachkoordinator

Abteilung Ausbildung Trainer/Schiedsrichter• Sachbearbeiterin (2/3 Stelle) • Sachbearbeiterin (1/2 Stelle)

Abteilung Allgemeine Sportorganisation• Sachbearbeiterin (2/3 Stelle)• Sachbearbeiterin (1 Stelle)

Abteilung Sportorganisation Nationalmannschaften• Sachbearbeiter/innen (3 Stellen)

Abteilung Jugend• Jugendsekretärin (1 Stelle)• Referent für Engagementförderung• BuFDi (1 Stelle)

Honorarkräfte• Teammanagerin A-Mannschaft Frauen • Teammanager A-Mannschaft Männer• Teambetreuerin A-Mannschaft Frauen• Teambetreuer A-Mannschaft Männer• 2. Co-Trainer A-Mannschaft Männer• Trainerin U19/U20• Co-Trainer U19/U20• Teambetreuer U20/U21

• Co-Trainer U20/U21• Co-Trainer A-Jugend U18/U19 • Co-Trainerin B-Jugend U15/U16• Trainer B-Jugend U16/U17• Co-Trainer B-Jugend U16/U17• Sportpsychologe Nachwuchs männlich• Sportpsychologe Nachwuchs weiblich• Sportpsychologe Männer (perspektivisch)• Sportpsychologe Frauen (perspektivisch)• Spielanalytiker männlicher Bereich• Spielanalytiker weiblicher Bereich• Praktikant/in Leistungssport

Stützpunkte und LeistungszentrenHandball:• 39 Trainer/innen männlich• 37 Trainer/innen weiblich

Athletik:• 39 Trainer/innen männlich• 37 Trainer/innen weiblich

Beratung:• Je 2 mischfinanzierte (OSP) Trainerstellen

Sonstige Spezialistentrainer/innen HonorarTorwart (nur Nationalteams):4 Trainer

Athletik (nur Nationalteams):6 Trainer

Regionalmentoren5 Regionalmentoren/innen

Stellenbeschreibungen • Fachaufsicht• Für alle Honorarstellen sind detaillierte Aufgaben-profile (Arbeitsplatzbeschreibungen) entwickelt. • Alle Trainer/innen unterliegen der Fachaufsicht desDHB.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 79: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 78B

1. Organisations- und Führungsstruktur/Leistungssportpersonal

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Sonstige Servicepartner/-leistungen

OlympiastützpunkteEs besteht eine enge Kooperation im Rahmen der FSL-Vereinbarungen mit 7 verschiedenen Olympiastützpunk-ten. Diese Kooperation beinhaltet neben den üblichenServiceleistungen die Abdeckung der sportmedizinischenLeistungsdiagnostik für 6 Nationalmannschaften und sollab dem kommenden Zyklus um 1 bis 2 Olympiastütz-punkte erweitert werden.Grundlage dafür ist ein „Testmanual zur einheitlichen Lei-stungsdiagnostik“, welches in Zusammenarbeit mit denOSP und dem IAT Leipzig erstellt wurde. Die Servicepart-ner DHB, IAT und OSP treffen sich jährlich zur Anpassungder Inhalte.

DOSB-lizensierte sportmedizinische Untersu-chungszentrenHier werden die obligatorischen Grunduntersuchungenaller Kaderspielerinnen und Kaderspieler durchgeführtund die Ergebnisse unter Wahrung des Datenschutzesund der Verschwiegenheitspflicht sowie der Athletenver-einbarung in der DHB/IAT-Datenbank gespeichert (s. An-lage 35).

Institut für angewandte Trainingswissenschaft/IAT LeipzigDer Schwerpunkt der Serviceleistungen des IAT liegt beider Trainingsdokumentation (Betreuung: Jelena Braun,Fachgruppenleiterin Handball). In diesem Kontext ist inden letzten Jahren eine Trainingsdatenbank entstanden,die eine optimale Trainingssteuerung gewährleistet undvon den DHB-Kadern und den betreuenden Personen(DHB-Trainer, Heimtrainer, Med. Bereich) entsprechend in-tensiv genutzt wird. Weitere Schwerpunkte waren dieEntwicklung eines auf die DHB-Anforderungen zuge-schnittenen Videoanalysesystems und die direkte Unter-stützung im Wettkampfbereich bei Welt- und Europamei-sterschaften sowie die Mitarbeit bei der Entwicklung derkomplexen Leistungsdiagnostik (s. o. Olympiastützpunk-

te). Dazu kommt noch die wissenschaftliche Begleitungaller DHB Projekte (siehe z.B. DHB – Talentsichtungssy-stem, Nachwuchsleistungssportprojekt). Mit Prof. Dr. DirkBüsch ist der Fachbereichsleiter Technik-Taktik (Spiel- undZweikampfsportarten) des IAT auch als Wissenschaftli-cher Koordinator für den DHB tätig.

Deutsche SporthilfeDie Leistungen der Deutschen Sporthilfe sind beschriebenunter B 6.4 (Duale Karriere).

Psychologische BetreuungEine psychologische Rahmenkonzeption des DHB liegtvor (siehe Anhang 36). Sie ist das Ergebnis eines fast 4-jährigen Projekts, das mit Hilfe der deutschen Sporthoch-schule Köln und der Unterstützung des BISp im Nach-wuchsbereich des DHB erarbeitet wurde; Titel „Entwick-lung und Evaluation eines entwicklungsgerechten sport-psychologischen Rahmenkonzeptes für den DeutschenHandballbund“. Dieses Projekt wurde vom DHB initiiert mit dem Ziel, einewissenschaftlich fundierte Systematisierung der sportpsy-chologischen Diagnostik und Betreuung bereits im Ju-gendbereich zu implementieren. Die Ergebnisse fließeneinerseits in die Rahmentrainingspläne der einzelnenTeams mit ein und bilden andererseits die Grundlage ei-ner individuellen sportpsychologischen Förderung derSpielerinnen und Spieler bis in das Hochleistungsalter.Dazu werden die Grundlagen der psychologischen Förde-rung auch in der überarbeiteten Rahmentrainingskonzep-tion ein wichtiger Bestandteil sein.Projekt Frauen: Das in den Zielvereinbarungen mit demDOSB verankerte und geförderte Betreuungsprojekt zieltdarauf ab, die mentale Entwicklung des C- und A-Kadersweiter voranzubringen, um langfristig bei den Athletinneneine stabile mentale Stärke zu entwickeln, mit deren Hilfeder Gewinn von Medaillen bei internationalen Großereig-nissen wieder möglich wird. Dabei spielen sowohl team-bezogene, aber noch viel mehr individuelle Entwicklungs-schritte eine zentrale Rolle. Vor allem die individuelle

Page 80: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 79B

1. Organisations- und Führungsstruktur/Leistungssportpersonal

Stressstabilität muss weiter verbessert werden. Die Athle-tinnen sollen lernen, unter Druck positiver zu bleiben undihre Fehlerquote zu reduzieren. Auch die Selbstgesprächs-regulation im Wettkampf soll verbessert werden.Mit Lothar Linz ist ein äußerst erfahrener und erfolgrei-cher Sportpsychologe als Psychologiekoordinator für denDHB tätig.

BundeswehrDie Kooperation zwischen der Bundeswehr und dem DHBwird seit Jahren sehr intensiv gelebt. Nahezu alle Lehr-gangsmaßnahmen der männlichen U20/U21-National-mannschaft werden in der Sportschule der Bundeswehr inWarendorf durchgeführt. Nicht nur in diesem Rahmen,sondern auch in zusätzlichen zentralen Maßnahmen inder Sportschule der Bundeswehr in Warendorf werden diebis zu 12 „Spitzensportler der Sportart Handball“ als Sol-daten der Sportfördergruppe durch Nationaltrainer desDHB regelmäßig individuell gefördert. Auch mehrereLehrgangsmaßnahmen der U19-/U18-/U17-/U16-Natio-nalmannschaften werden in der Sportschule der Bundes-wehr in Warendorf durchgeführt. Auf Basis der seit01.12.2015 gültigen Konzeption des Deutschen Hand-ballbundes zur Förderung von bundeskaderangehörigenHandballspielern im Rahmen der Spitzensportförderungder Bundeswehr (siehe Anhang) hat der DHB zusammenmit dem Kommandeur der Sportschule der Bundeswehr inWarendorf eine zusätzliche Vereinbarung entworfen, dieweiterführende Möglichkeiten für die Förderung von Spit-zennachwuchsspielerinnen und -spielern durch den Deut-schen Handballbund am Standort Warendorf regelt (sieheAnhang). In den beiden aufgeführten Schriftstücken sindfür die Zukunft weitere zusätzliche Nutzungsmöglichkei-ten von Leistungen der Bundeswehr und der Sportschuleder Bundeswehr in Warendorf für den DHB aufgeführt.Die langjährige Kooperation zwischen der Bundeswehr,der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf und demDHB – sowie die vereinbarte Perspektive dieser Koopera-tion – verdeutlicht den nicht hoch genug zu bewertendenNutzen für den Deutschen Handballbund.

Verbandszentren (VZ)Zurzeit nutzt der DHB neben dem VZ Warendorf (s. o.) dasVZ Kienbaum, wo der DHB zum Förderkreis gehört und sei-ne jährlichen Sichtungen (männl./weib.) sowie einige Lehr-gänge durchführt.Zusätzlich entsteht in Naumburg mit Unterstützung derDeutschen Kreditbank (DKB) und des Landes Sachsen-An-halt ein weiteres Verbandszentrum des DHB. Die struktu-rellen Voraussetzungen dieses VZ werden bis Anfang 2016den Erfordernissen des DHB angepasst. Bis auf die MännerA und die Junioren (s. o. Bundeswehr) werden alle anderenTeams des DHB das Zentrum in den kommenden Jahrennutzen.Weitere Partner• Life Kinetik • AVWS (mentales, audio-visuelles Coaching)• Studitemps (Duale Karriere)

Strategie der Personalentwicklung im LeistungssportÜbergeordnete Ziele/Maßnahmen/VisionenEine erfolgreiche Personalentwicklung im Leistungssportsoll helfen, den DHB in seiner strategischen Ausrichtungsowohl zu einer der führenden Handballnationen derWelt als auch zu einem stabilen sportpolitischen Faktor inDeutschland und im internationalen Handball zu entwi -ckeln.Wie in der Wirtschaft, so ist auch im Sport und hier imspeziellen beim Handball die Halbwertzeit des Wissensein immer größeres Thema. Dem soll u.a. durch die geziel-te Förderung der eigenen Mitarbeiter und die Gewinnungvon neuen Leistungsträgern für den DHB begegnet wer-den. Die Gesamtentwicklung, vor allem des professionel-len Sports, erfordert einen ständigen Ausbau des Fach-wissens/der Kompetenzen aller Mitarbeiter nicht nur desDHB, sondern aller mittelbar Beteiligten z.B. aus den Lan-desverbänden und den Bundesligen HBL und HBF. Seitensdes DHB als Arbeitgeber und Spitzenverband wird einständiger Lernprozess für alle Beteiligten angestoßen, umdie Kompetenzen jedes Einzelnen auszubauen. Durch ei-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 81: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 80B

1. Organisations- und Führungsstruktur/Leistungssportpersonal

ne gezielte individuelle Förderung soll weiterhin eine ver-stärkte Bindung der Leistungsträger an den Verband auf-gebaut werden. So kann sportpolitisch und sportfachlichnicht nur flexibel reagiert werden, sondern der DHBnimmt eine Vorreiterrolle ein. Diese Rolle muss sich kurz-fristig intern durch die verstärkte Ausübung der Richtlini-enkompetenz/Fachaufsicht gegenüber den Landesver-bänden und HBL und HBF manifestieren.

Analyse der AusgangssituationQualifikation der Trainer/Mitarbeiter Leistungssport/finanzielle Ausstattung/ Untersuchung der Arbeitsplatzsi-tuation/-ausstattung/-bedingungenAlle Mitarbeiter/innen des sportfachlichen Leistungs-sportpersonals haben die notwendige A-Lizenz des DOSBund in der Mehrheit einen sportwissenschaftlichen Ab-schluss. Dazu werden alle DHB-Trainerinnen und -Trainerab dem Herbst 2015 im Rahmen einer zusätzlichen, fürsie verbindlichen Ausbildung der Europäischen HandballFöderation zum EHF Master Coach Pro Licence wei-tergebildet. Diese Lizenz wird in den nächsten Jahren imBereich der EHF für alle internationalen Spiele (Länder-spiele, Champions League etc.) verbindlich werden.Die Angestellten auf der Geschäftsstelle sind sowohl inkaufmännischen als auch bürofachlichen Berufen ausge-bildet oder haben einen entsprechenden Studienab-schluss. Dies ist eine solide Basis, um die sportorganisato-rischen Erfordernisse des Tagesgeschäfts erfüllen zu kön-nen. In der Zukunft wird aber bei der Auswahl vor allemauf ein vielseitiges Arbeits- und Ausbildungsprofil derneuen Mitarbeiter Wert gelegt.Finanziell bestreitet der Verband einen sehr hohen Eigen-anteil an der Entwicklung der Sportart. Die Arbeitsplatzsituation und -ausstattung auf der Ge-schäftsstelle in Dortmund ist gut, aber noch verbesse-rungsfähig. Hier laufen bereits Gespräche zur Erweite-rung der Räumlichkeiten ab 2017, um den erforderlichenPersonalmehrbedarf (s. u.) auffangen zu können. Dieserergibt sich u.a. aus den erhöhten Präsenzzeiten auch derTrainer auf der Geschäftsstelle.

Anforderungsprofile / RollenbeschreibungenArbeitsprofile Ausbilder/Trainer/Mitarbeiter Leistungs-sport/Honorarkräfte

Für alle hauptamtlichen Stellen sowie die meistenHonorarstellen sind detaillierte Aufgabenprofile (Ar-beitsplatzbeschreibungen) entwickelt.

Personalbedarf quantitativ/qualitativMannschaften/Geschäftsstelle/Stützpunkte/Regional-mentoren/Landesverbände/HBL/HBF/Kompetenzprofil/Soziale IntelligenzDer Bedarf an Personal lässt sich mit Hilfe des Organi-gramms Aufbauorganisation Leistungssport ableiten(Abb. 34 auf Seite 75). Zur Wahrnmehmung der Fachauf-sicht über die Landestrainer und die HBL-/HBF-Nach-wuchstrainer werden vier weitere mischfinan-zierte Trainerstellen benötigt.

Nationalmannschaften: Grundsätzliches Ziel ist die Anpas-sung der Nationalmannschaftsbereiche männlich undweiblich. Hier ist die Einstellung einer weiteren Trainerin/ei-nes weiteren Trainers im weiblichen Bereich oder eine in-terne Umstrukturierung unabdingbar, um unsere kurz- undmittelfristigen Ziele zu erreichen (s. A 3.1.1 und A 3.1.2).

Bundeslehrwart/Bundestrainer Wissenschaft: Im Bereichdes Lehrwesens und der Wissenschaft ist der Bedarf der-zeit am größten. Kurz- bis mittelfristig sind hauptamtlicheStellen in beiden Bereichen angestrebt. Ggf. kann zunächstdie Verbindung beider Stellen eine Übergangslösung sein. Bundestrainer Beachhandball: Hier verfolgt der DHB auf-merksam die Entwicklung auf internationaler Ebene, diedarauf hindeutet, dass Beachhandball bis zu den Olympi-schen Spielen 2024 seitens des IOC aufgenommen wer-den könnte. Für diesen Fall und um die Entwicklung ent-sprechend leistungsorientiert vorantreiben zu können wä-re in einem ersten Schritt die Einstellung eines Bundestrai-ners Beachhandball erforderlich, der zudem in der Organi-sation durch eine Arbeitskraft unterstützt werden muss.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 82: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 81B

1. Organisations- und Führungsstruktur/Leistungssportpersonal

Ligenverwaltung: Diese Stellen im Bereich der Spieltech-nik/-organisation sollen auf Sicht zu einer zentralen Ab-wicklung und verbesserten Kommunikation aller DHB-ge-steuerten Ligen (3. Ligen, Jugendbundesligen) beitragen.Auf längere Sicht soll dadurch eine Vereinheitlichung derLigenverwaltung in Zusammenarbeit mit den ersten undzweiten Ligen (HBL und HBF) angegangen werden.Schiedsrichterwart/Schiedsrichterlehrwart: Auf etwas län-gere Sicht ist eine Stelle in Zusammenarbeit mit den bei-den Ligen auch in diesem Bereich notwendig, Zudem giltes in der Zusammenarbeit mit den Landesverbänden dieNachwuchsarbeit zu verbessern – z. B. die Jugendlichenzu gewinnen und zu binden, die sich nicht im Leistungs-bereich wiederfinden, sich aber grundsätzlich zum Hand-ball bekennen (Etablierung digitaler Ausbildungsangebo-te – Schiedsrichtercenter).

Landestrainerinnen/Landestrainer: Ein wichtiges Ziel istes, in den nächsten Jahren weiter flächendeckend festan-gestellte Landestrainerinnen und -trainer zu installieren,was zurzeit nur in 16 von 20 Landesverbänden gegebenist. Dabei muss der DHB seine Richtlinienkompetenz ge-genüber den Landesverbänden stärker wahrnehmen alsbisher. In diesem Zusammenhang muss die Fachaufsichtdes DHB auf alle hauptamtlichen Trainerinnen und Trainerder LV und HBL/HBF ausgeweitet werden. Bei der Auswahldes entsprechenden Personals ist in der Zukunft auf eineinheitliches Stellenprofil bzw. eine einheitliche Arbeits-platzbeschreibung zu achten und ein DHB-Vertreter beiden entsprechenden Personalgesprächen hinzuzuziehen.Jugendkoordinatorinnen/Jugendkoordinatoren HBL/HBF:Speziell bei der Handballbundesliga der Männer (HBL)hat sich in den letzten Jahren vieles zum Positiven verän-dert. Durch die Einführung eines Jugendzertifikats sinddie 38 Profiklubs verpflichtet, einen hauptamtlichen Ju-gendkoordinator und einen Jugendtrainer sozialversiche-rungspflichtig anzustellen. Das Profil für diese Stellenwurde unter Federführung des DHB erarbeitet. Bei der Auswahl des entsprechenden Personals ist in derZukunft auf dieses einheitliche Stellenprofil bzw. eine ein-

heitliche Arbeitsplatzbeschreibung zu achten und einDHB-Vertreter bei den entsprechenden Personalgesprä-chen nach Möglichkeit hinzuzuziehen.Für die Zukunft sind zur besseren Verknüpfung der beidenBereiche mischfinanzierte Trainerinnen und Trainer erfor-derlich, die neben dem BMI z.B. vom Landesverband/mehreren Landesverbänden und der HBL/mehreren HBL-Klubs finanziert werden sollen. Dies ermöglicht eine ver-stärkte Fachaufsicht und eine wesentlich verbesserte Um-setzung der Richtlinienkompetenz. Hier gibt es bereits ei-ne Schnittstelle im Bereich der Regionalmentoren, die imFolgenden näher ausgeführt wird.Bei der Handballbundesliga Frauen (HBF) ist ein Jugend-zertifikat in Anlehnung an das Zertifikat der HBL in modi-fizierter Form ebenfalls eingeführt. Aus unserer Sicht istdas ein Muss, um in der Zukunft über die höhere Anzahlder Jugendkoordinatoren und -koordinatorinnen nochmehr inhaltlichen Einfluss auf die Entwicklung im weibli-chen Bereich nehmen zu können.

Regionalmentoren: Das Regionalmentoren-Konzept istdie konsequente Fortführung der seit mehreren Jahrenvom DHB eingesetzten Eliteförderung (siehe B 5.2). Durchden Einsatz der Regionalmentoren können wir bereits injungen Jahren unsere Perspektivkader frühzeitig umfas-send betreuen und diese Förderung auch über die norma-le Landesförderung hinaus fortführen.Die Mentoren setzen sich vorrangig aus DHB-, Landesver-bands- und HBL-Jugendtrainern zusammen. Dies ist aus DHB-Sicht eine sehr gute Lösung zur Wahr-nehmung seiner Richtlinienkompetenz sowie der Dienst-und Fachaufsicht, da der DHB hier nahezu unmittelbar inden Trainingsprozess der Talente einwirken kann. Verstärktwerden soll dieser Prozess durch zwei mischfinanzierteTrainer seitens des BMI – der HBL/HBF, die regional unge-bunden als Ansprechpartner für alle beteiligten Gruppendienen, aber auch vor Ort agieren („weiße Fle cken“).Ein Regionalmentoren-Konzept im weiblichen Bereich istderzeit in der Entwicklung – und besitzt größte Dringlich-keit, da die Struktur der Vereine unterhalb der 1. Bundes-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 83: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 82B

1. Organisations- und Führungsstruktur/Leistungssportpersonal

liga eine professionelle Jugendarbeit bisher noch nicht er-möglicht. Auch hier sollen ab 2018 zwei mischfinanzierteTrainerstellen (wie im männlichen Bereich) helfen, denEntwicklungsprozess zu beschleunigen.

Auswahl der passenden Instrumente; Gestaltungvon PersonalentwicklungsmaßnahmenBei der Gestaltung der Personalentwicklungsmaßnahmen(PE-Maßnahmen) geht es uns darum, eine Kultur des Mit-einander-Lernens und -Kommunizierens zu entwickeln.Ein Mitarbeitergespräch/Jahresgespräch führt zu einerZielvereinbarung, die wiederum eine Beurteilung durchdie übergeordneten Gremien und natürlich auch eineSelbsteinschätzung vereinfacht. Anreize monetärer odersonstiger Art können gesetzt werden und aktive Regene-rationsphasen eingebaut werden (z. B. Bildungsurlaub,Mitarbeiterausflüge). Nach einem Jahr beginnt dieser Zy-klus erneut. Dies soll zu einer größeren Leistungsmotiva-tion und verbesserten Kommunikation dienen und gilt na-türlich auch für alle Trainerinnen und Trainer.Die Summe aller Mitarbeitergespräche/Jahresgesprächehilft den übergeordneten Gremien wiederum bei der Ana-lyse der Gesamtsituation des Verbands und leistet so ei-nen wertvollen Beitrag zur Gesamtentwicklung.Über das Mentoring werden dazu die Talente aus demBereich der Trainer und Schiedsrichter auf dem Weg inden Leistungssport adäquat begleitet bzw. betreut.Intern: Mitarbeitergespräche; Leistungsbeurteilung; Ziel-vereinbarungen; Anreizsystem; aktive Regenerationspha-sen; Bundestrainerfortbildung; HospitationenExtern: Trainer-Center/Workshops; Landestrainertagun-gen; Lehrwartetagungen; HBL-/HBF-Tagungen; verschie-dene DOSB-Konferenzen; Mentoring Trainer-/Schiedsrich-tertalente

Personalmanagement/Talentmanagement/SchnittstellenmanagementHier sind für den DHB richtungsweisende Neuerungengegenüber der bisherigen Vorgehensweise eingeführtworden. Ausgehend von und im Zusammenhang mit der

Auswahl und Gestaltung der PE-Maßnahmen (s.o.) ist ei-ne Grundsatzentscheidung gefällt worden: Alle Beteilig-ten Personenkreise (DHB, Landesverbände, HBL, HBF)werden bei strategischen Entscheidungen immer mit ein-bezogen (siehe auch NWL-Projekt)! Landestrainer undHBL-/HBF-Trainer und -Trainerinnen nehmen zu Hospitati-ons- und Fortbildungszwecken z. B. an Nationalmann-schaftsmaßnahmen oder den Talentsichtungsveranstal-tungen des DHB teil. Gesteuert wird dieses Schnittstellen-management durch den Sportdirektor und in seiner Ver-tretung durch den Leistungssportreferenten.Hierdurch ergibt sich automatisch auch ein verbessertesTalentscouting, was die Möglichkeiten der Personalaus-wahl für den DHB erweitert. Durch eine entsprechendeEignungsdiagnostik soll von vorneherein die Orientierungim Hinblick auf den Nachwuchsleistungssport oder Lei-stungssport erleichtert werden (z.B. A-Trainer-Ausbil-dungsmodul NWL oder Bundesliga)Einer der zentralen internen Punkte ist der Austausch desFachwissens auf Trainerebene. Hier legt der DHB Wertdarauf, nicht nur die klassischen Wege der Trainerfortbil-dung zu beschreiten, sondern fördert noch gezielter denAustausch untereinander durch Hospitationen. Alle Trai-nerinnen und Trainer (auch Männer und Frauen A) führenje eine Hospitation im männlichen und weiblichen Be-reich über ca. 2 bis 3 Tage bei jeder Nationalmannschaftdurch. Diese Hospitationen werden jeweils individuell an-gepasst.

Intern: Karriereplanung; Entwicklung individueller Weiter-bildungspläne; Mitarbeiterqualifizierung

Extern: Personalauswahl – Talentscouting; Intelligenz-test; Eignungsdiagnostik; Psychologische Testverfahren

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 84: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 83B

1. Organisations- und Führungsstruktur/Leistungssportpersonal

Durchführung der PE-MaßnahmenBei allen Personalentwicklungsmaßnahmen steht eineBotschaft im Mittelpunkt:„WIR SIND ALLE DHB“Durch eine gemeinsame Zielentwicklung bei allen Veran-staltungen soll ein hohes Maß an Identifikation mit demHandball generell und seinen verschiedenen Gruppierun-gen (z. B. DHB, Landesverbände, Ligen) im Speziellen er-reicht werden. Die Mitarbeiter und die Teilnehmer an deninternen und externen PE-Maßnahmen wirken als Multi-plikatoren und transportieren das gemeinsame Gedan-kengut auf weitere Gruppen und Personen außerhalb.Seitens des DHB ist es wichtig, über diese Veranstaltungendie Richtlinienkompetenz generell zu steuern, aber auchdas Training sozialer Kompetenzen insgesamt zu fördern.Teambuilding; Motivationsmaßnahmen; Training sozialerKompetenzenErfolgskontrolleDurch Monitoring wird der oben unter „Auswählen derpassenden Instrumente; Gestaltung der PE Maßnahmen“beschriebene Prozess des Jahreszyklus einer einzelnenMitarbeiterin oder eines Mitarbeiters begleitet. Dadurchkann jederzeit steuernd in einen Arbeitsprozess/Ablaufeingegriffen werden, sofern dieser nicht den gewünsch-ten Verlauf nimmt. Das Monitoring obliegt jeweils einemder personalverantwortlichen DHB-Mitarbeiter für seinenBereich (Generalsekretär/Sportdirektor/Finanzdirektor).Monitoring; Jahresgespräch; Zielvereinbarung

TransfersicherungDie Arbeitsprozesse im Bereich des DHB wirken zu größe-ren Teilen in andere Bereiche hinein (z. B. Landesverbän-de, Ligen); diese Wirkung muss beobachtet bzw. über-prüft werden.Dabei erfolgt eine Transferkontrolle zunächst im unmittel-baren Arbeitsfeld und stellt fest, ob mögliche Probleme,die vor der Durchführung einer Personalentwicklungs-maßnahme bestanden haben, dauerhaft behoben sind.Die Transfersicherung muss in enger Kooperation der Füh-rungskräfte und der Mitarbeiter erfolgen. Die Führungs-

kräfte leisten insbesondere dadurch Unterstützung, dasssie die Mitarbeiter ermuntern, ihre erworbenen Kenntnis-se in ihre Arbeit einzubringen. Zum anderen sollen dieDHB-Mitarbeiter in der Kommunikation mit den einzelnenGruppen die Wirkung ihrer jeweiligen Maßnahmen über-prüfen.

1.4 Maßnahmen zur Mitarbeiterqualifizierung Der DHB versteht die Personalentwicklung im engerenSinne auch als Personalauf- und -ausbau. Die qualitativeWeiterentwicklung der vorhandenen Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter im engeren (DHB) und weiteren Kreis(Landesverbände, HBL, HBF) gehört nach diesem Ver-ständnis aber ebenfalls zur Personalentwicklung.Für den DHB stellt sich die Personalentwicklung als steti-ger Kreislauf dar, der eine Anpassung an die ständigwechselnden wirtschaftlichen und sozialen Voraussetzun-gen bzw. eine Berücksichtigung der Vorstellungen desDHB ermöglicht. Dieser Kreislauf gestaltet sich zurzeit wiefolgt (inhaltliche Ausführungen s. o. 1.3):Übergeordnete Ziele – Analyse der Ausgangssituation –Anforderungsprofile; Rollenbeschreibungen – Personal-bedarf quantitativ/qualitativ – Auswählen der passendenInstrumente/Gestaltung von PE-Maßnahmen – Personal-management – Durchführung der PE-Maßnahmen – Er-folgskontrolle – TransfersicherungUm die Qualität dieses Kreislaufs zu gewährleisten, ist esfür den DHB elementar wichtig, die in der Ausbildung tä-tigen internen Referenten ständig weiterzubilden.„Coach the coach“ oder „Trainiere den Trainer“ auf na-tionaler und internationaler Ebene, sportartspezifisch undsportartübergreifend, sozial und netzwerkorientiert! Nurso ist es auf lange Sicht möglich, die Sportart Handball er-folgreich weiterzuentwickeln!Rein quantitativ müssen alle festangestellten Trainer min-destens 5 Tage im Jahr in ihre Fortbildung investieren (z.B. DHB-Bundestrainerfortbildung, DOSB-Bundestrainer-konferenz). Dazu kommen die internen Hospitationenund die Weiterbildungsangebote der Trainerakademiebzw. der Führungsakademie des DOSB. Die Steuerung

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 85: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 84B

1. Organisations- und Führungsstruktur/Leistungssportpersonal

übernehmen der Sportdirektor und in seiner Vertretungder Leistungssportreferent. Ein weiterer, wichtiger Be-standteil der Mitarbeiterqualifizierung im weiteren Sinneist die Traineraus- und -weiterbildung.Spielauffassung, Rahmentrainingskonzeption und Nach-wuchsfördersystem sind die inhaltliche Basis für eine fun-dierte Selektion und Förderung von talentierten Handbal-lern. Letztlich ist aber insbesondere die Qualität und dieQualifikation von Trainern und Ausbildern in allen Teilbe-reichen rund um das Talent der zentrale Schlüssel für denErfolg und die Effektivität der Nachwuchsförderung. Nurso können langfristig Ziele und Schwerpunkte der DHB-Nachwuchsförderung in möglichst breiter Form an derVereinsbasis umgesetzt werden. Die Trainerausbildungmuss sich daher immer an einem modernen, zeitgemäßenAnforderungsprofil von Trainern in den einzelnen Lizenz-stufen orientieren. Der DHB verfolgt dabei das Ziel, dassdie Trainerqualität insbesondere im Nachwuchsbereichsehr hoch ist.Vermehrt werden neben den handballspezifischen Inhal-ten in der Nachwuchsentwicklung u. a. auch Merkmaleder Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftliche Wer-te als ein Bestandteil in der langfristigen Entwicklung vontalentierten Handballern gesehen. Dies stellt unterschied-liche „neue“ Anforderungen an Trainer aus dem Nach-wuchsbereich bzw. an Trainer aus dem Erwachsenenbe-reich. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, star-tete der DHB die Impulskampagne „Qualitätsoffensive inder Trainerausbildung“. Somit soll die Qualität der Nach-wuchstrainer besonders im Kinder- und Jugendhandballgezielt hochgehalten und partiell verbessert werden. Da-zu hat der Bereich der Aus- und Weiterbildung im DHBbereits einige Schritte vollzogen, indem die Ausbildungs-konzepte für die C-, B- und A-Lizenz inhaltlich, zeitgemäßund entsprechend den Anforderungen der Trainerprofilejeder Ausbildungsstufe umfassend überarbeitet wurden.In einem zweiten Schritt setzte der DHB auf eine systema-tische Fortbildung seiner „eigenen“ Referenten, zunächstin der C-Lizenz-Ausbildung. Ziel ist es dabei, mit einer sy-stematischen und vor allem inhaltlich abgestimmten Re-

ferentenaus- und -weiterbildung auf allen Ebenen (Krei-se, Bezirke, Verbände) die Ausbildung bezüglich der Ver-mittlung von Inhalten, entsprechenden Unterrichtsmate-rialien und zeitgemäßen Lehr- und Lernmethoden zu ver-einheitlichen. Dazu wurde in enger Zusammenarbeit miteiner Vielzahl an Experten und unter Verwendung vonMaterialien aus den Landesverbänden des DHB ein um-fassendes Referentenhandbuch für die C-Trainer-Ausbil-dung erstellt. Darüber hinaus wurden die Ausbildungsin-halte in der C-Trainer-Ausbildung um den Inhalt „Jugend-trainer“ erweitert und ein neues Profil „Jugendtrainer imNachwuchsbereich“ geschaffen. Derzeit erfolgt die in-haltliche Anpassung der A- und B-Lizenzausbildung, in-dem bewusst Bausteine zum „Training mit Nachwuchs-handballern“ sowie zum „systematischen langfristigenLeistungsaufbau“ implementiert werden. Zusätzlich wirdauf der Ebene „Fortbildungsmaßnahmen“ aktiv an einerVerbesserung der Fachkompetenz wenig erfahrener(Nachwuchs-)Trainer und Helfer an der Vereinsbasis imKinderhandball gearbeitet. Dabei werden spezielle Fort-bildungsveranstaltungen und -materialien geschaffen,die auf die Zielgruppe zugeschnitten sind und nicht einebreite Basis erreichen sollen. Insbesondere mit den neu-en, praxisorientierten Ausbildungsmaterialien bekommenalle Trainer, Jugendtrainer und Helfer in den DHB-Verei-nen konkretes Handwerkszeug für ihre ersten Schritte beider Planung und Durchführung von kindgerechten Trai-ningsstunden mit Minis, E- und D-Jugendmannschaften,aber auch konkrete Technikbewertungsbögen und Hilfe-stellungen für den Erwachsenenbereich an die Hand. Da-bei finden Trainer – neben dem umfassenden Praxisange-bot – auch Lösungsvorschläge für ihre typischen Alltags-probleme, wie z. B. schlechte Geräteausstattung.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 86: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 85B

2. Stützpunktstruktur

2.1 Verbandszentren (VZ)Aktuell gibt zwei feste Verbandszentren, ein drittes kann inNaumburg ab Ende 2017 genutzt werden. In VZ Kienbaum(Bundesleistungszentrum/BLZ) werden jährliche Sich-tungsveranstaltungen und viele Lehrgangsmaßnahmendes männlichen und weiblichen Nachwuchses durchge-führt.Mit der Bundeswehr wurde für den männlichen Nach-wuchs- und Anschlussförderbereich 2014 eine Vereinba-rung erarbeitet, die für den Standort Warendorf/Westfa-len (Sportschule der Bundeswehr) entsprechende Rah-menbedingungen für den DHB garantiert. Die sehr intensive Zusammenarbeit zwischen der Bundes-wehr und dem DHB bei der Betreuung und Ausbildungder Soldaten/Handballspieler der derzeitig maximal 12Sportfördergruppen-Soldaten des DHB war die Grundlagefür eine Zusatzvereinbarung zwischen dem Bundeswehr-standort Warendorf und dem DHB. In Kooperation mit derSportförderkompanie der Bundeswehr nutzt der männli-che Nachwuchsbereich diesen Standort seit 2014 intensivauch zur Maßnahmendurchführung von weiteren Bun-desauswahlmannschaften.Neben der Nutzung der Sport- und Übernachtungsstättensowie Verpflegung ist auch die personelle Unterstützungdurch die Bundeswehr (Organisation/Betreuung) vonNachwuchsmannschaften geregelt. Die Vereinbarung mitder Bundewehr aus dem Jahre 2014 bietet weitere opti-mierende Rahmenbedingungen zur Nachwuchsförderungin den Nationalmannschaften (Leistungsdiagnostik,Transportlogistik etc.).In Abstimmung mit dem BMVG (Bundesministerium derVerteidigung) und dem DOSB Geschäftsbereich Leistungs-sport im Rahmen der Förderung von Spitzensportlern wer-den die derzeitigen 12 Förderplätze der Sportfördergrup-pe für den männlichen Bereich mit Spielern belegt, die• dem Bundeskader (A-/B-/ C-Kader ), • oder (in Ausnahmefällen) dem D-/C-Kader zugehörenmüssen.Zukünftig strebt der DHB an, diese Möglichkeit im Zugeeiner Aufstockung der Förderplätze auch für den weibli-

chen Bereich vorzuhalten. Das Training dieser Sportlerwird durch den hauptamtlichen Bundestrainer Juniorenund seinem Co-Trainer durchgeführt.Zusätzlich sind positive sportfachliche Stellungnahmen • durch den DHB (Sportdirektor, Chef-BundestrainerNachwuchs/Bundestrainer) und • durch den DOSB erforderlich. Die Grundausbildung der Sportler wird in Nienburg/Nie-dersachsen durchgeführt..

In Verbindung mit der DKB (Deutschen Kreditbank) konn-te der DHB eine weitere vertragliche Vereinbarung mitdem Euroville Jugend- und Sporthotel in Naumburg/Sach-sen-Anhalt treffen. Im Jahre 2016 soll dort ein zentralerVerbandsstützpunkt des DHB entstehen, an dem vielezentrale Nachwuchsmaßnahmen in optimierter Logistikund Wirtschaftlichkeit stattfinden werden. Aufgrund derbisherigen Beschränkung auf den männlichen Bereich beider oben aufgeführten Kooperation mit der Bundeswehrwird das Verbandszentrum Euroville/Naumburg vermehrtfür Maßnahmen der weiblichen Bundeskader sowie derjüngeren männlichen Bundeskader genutzt werden.

Geplante BundesstützpunkteDas z. Zt. laufende Projekt „Nachwuchssichtungs- und -fördersystem des Deutschen Handballbundes“ hat zumZiel, diesen gesamten Bereich zu überprüfen und ggf. not-wendige Korrekturen vorzunehmen.Bisherige Zwischenziele lassen erkennen, dass Zuständig-keiten und Schnittstellen deutlich genauer geklärt sindund es zu einer Zentralisierung von Trainingsprozesse derjeweiligen Kaderathletinnen und –athleten kommenwird.Beabsichtigt ist, in Deutschland Trainingsstätten (5 männ-lich und 5 weiblich) für ein Hochleistungstraining in ent-sprechender Ausstattung und in dem zeitlich notwendi-gen Umfang zur Verfügung zu stellen. Damit soll gewähr-leistet werden, dass ein tägliches regelmäßiges regiona-les und/oder zentrales Training der Kaderbereiche A bisD/C unter der Leitung von höchst qualifiziertem Trainer-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 87: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 86B

2. Stützpunktstruktur

personal festgeschrieben wird und die vorgegebenen in-dividuellen Trainingspläne im Detail umgesetzt werden.

Die Spielerinnen und Spieler können für ihre ursprüngli-chen Vereine weiter die Spiele bestreiten, befinden sichaber während der Woche in den jeweiligen Trainingszen-tren. Es ist angedacht, diese Zentren auf einzelnen Regio-nen in Deutschland zu verteilen. Diese geplanten Bundes-stützpunkte sollen an HBL- bzw. HBF- Zentren bzw. andurch den DHB einzurichtende Regionalzentren (nurweiblich) angegliedert werden.

Voraussetzung für Zentren der HBL und HBF sind die Vor-aussetzungen der Zertifizierungsrichtlinien der HBL, dieeinen hohen Standard an infrastrukturellen Voraussetzun-gen voraus setzen (z. B. Trainingsstätten, hauptamtlicheTrainer/innen, Eliteschulen des Leistungssport usw.). DieHBF beabsichtigt, die Zertifizierungsrichtlinien der HBL inden kommenden Jahren in modifizierter Form zu über-nehmen.

In den Regionalstützpunkten führen die Spielerinnen nurdie Trainingseinheiten (mindestens 5 TE) durch, leben je-doch noch zu Hause.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 88: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 87B

2. Stützpunktstruktur

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Verbandszentren

Naumburg

Warendorf(Sportschule der Bundeswehr)

Kienbaum(BLZ)

Page 89: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 88B

2. Stützpunktstruktur

2.2 DHB-StützpunkteIm Sinne der weiteren Intensivierung des individuellenTrainings mit den Zielen, die athletischen, technischenund individualtaktischen Kompetenzen von Nachwuchs-spielern zu erhöhen, haben sich für Talente in fortge-schrittenem Entwicklungsstadium schon in der Vergan-genheit die bundesweiten dezentralen DHB-Stützpunkteetabliert. Das bundesweit gleichzeitig stattfindende de-zentrale Stützpunkttraining hat auf der Grundlage der je-weils individuellen Entwicklungsstatusberichte der Spie-lerinnen und Spieler das Ziel, individuelle Entwicklungs-felder der Spieler zu reduzieren sowie ihre Stärken zu stär-ken. Individuelle Ressourcen sollen durch gezielte athleti-sche Inhalte gefördert, Voraussetzungen für maximalin-tensive Trainingsinhalte im Anschluss- und Seniorenaltergeschaffen sowie aktuelle Limitierungen aufgrund feh-lender athletischer Voraussetzungen behoben werden.Zusätzlich werden im handballspezifischen Training allge-meingültige technische und taktische Voraussetzungenvertieft und auf höchstem Niveau modelliert sowie ganzgezielt positionsspezifische, teilweise den individuellenkonstitutionellen und athletischen sowie kognitiven undpsychischen Voraussetzungen entsprechende individuelleBestlösungen in technischer und taktischer Hinsicht erar-beitet und gefestigt. Selbst – durchaus ergebniseffiziente – gruppentaktischeLeistungen sind kaum bis überhaupt nicht Schulungsthe-ma an den DHB-Stützpunkten. Einzig und allein die Er-weiterung der individuellen Qualität der Nachwuchsspie-ler ist das Trainingsziel dieser Trainingsinterventionen.

Während das DHB-Stützpunkttraining im männlichen Be-reich als Folge• gezielter ausbildungsinhaltlicher Steuerung,• der Kumulierung leistungsstarker und leistungsmoti-vierter Kaderspieler• bestens ausgebildeten Trainer (Athletiktrainer undHandballtrainer)seinen Wert vor allem in Form einer höheren Qualität ge-genüber dem teilweise zeitgleich stattfindenden Vereins-

training dokumentiert, dient die DHB-Stützpunkteinheitgerade bei den jüngeren weiblichen Auswahlspielernhäufig zusätzlich auch der Umfangerhöhung.

Geschlechtergetrennt findet das Stützpunkttraining imweiblichen und männlichen Nachwuchsbereich für Spie-ler zwischen dem Ende des 1. B-Jugend- und dem Ende 2.A-Jugendjahres an den im Folgenden dargestellten je 13Standorten unter der Leitung der aufgeführten Trainerstatt, die in dem dem handballspezifischen Hallentrainingvorgeschalteten Athletiktraining von lizenzierten Athletik-trainern (gesonderte Kompetenzen im Nachwuchs-Lang-hanteltraining) unterstützt werden. Die Standorte sind inAnbetracht der bundesweiten Verteilung der Kaderspielersowie der notwendigen strukturellen Voraussetzungen(Anreisemöglichkeiten, Athletikräume, Handballhallen)ausgewählt.Anmerkung: Das Athletiktraining unterliegt zentral derRichtlinienkompetenz des DHB und wird über das IATLeipzig und das Fachgremium Athletik begleitet.Zurzeit wird ein neues Athletik-Konzept entwickelt, dasden aktuellen Anforderungen entspricht.

2.3 ElitestützpunktePerspektivisch (Olympiazyklus 2021 – 2024) sollen in jefünf Elitezentren (männlich/weiblich) ausgewählte Per-spektivspieler zusammengefasst werden (duale Karriere).Die Vergabe der Stützpunkte wird unter den mit Stern zer-tifizierten Vereinen ausgeschrieben. Eine enge Zusam-menarbeit mit den Olympiastützpunkten ist in diesemKontext erforderlich.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 90: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 89B

2. Stützpunktstruktur

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

DHB-Stützpunkte und Leistungszentren (männlicher Bereich)

Hamburg

Sachsen-Anhalt

Niedersachsen

Berlin

Nordrhein-Westfalen

Bayern

Baden-Württemberg

Hessen

Saarland

Brandenburg

Rheinland-Pfalz

Thüringen

Sachsen

Schleswig-Holstein

Mecklenburg-Vorpommern

DHB-SP 1./2. Liga HBL-LZ mit Stern 1./2. Liga HBL-LZ

1. Liga HBL-LZ 1./2. Liga HBL-LZ geplant

Bremen

Page 91: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 90B

2. Stützpunktstruktur

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

DHB-Stützpunkte (weiblicher Bereich)

Hamburg

Sachsen-Anhalt

Niedersachsen Berlin

Nordrhein-Westfalen

Bayern

Baden-Württemberg

Hessen

Saarland

Brandenburg

Rheinland-Pfalz

Thüringen Sachsen

Schleswig-Holstein

Mecklenburg-Vorpommern

DHB-SP HBF-Vereine 1. Liga HBF-Vereine 2. Liga

geplante Regionalstützpunkte: Nord (1), Mitteldeutschland (2) Baden/Südbaden (3), Bayern (4)

Bremen

(1)

(2)

(4)

(3)

Page 92: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 91B

2. Stützpunktstruktur

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Die Zusammenarbeit (Logistik, Auswahl der Trainer, Frei-stellungen und Sonderregelungen an Schulen und bei Ar-beitgebern) erfolgt in Kooperation mit den folgenden In-stitutionen:• Landeverbände• Bundesligavereine• OlympiastützpunktenNeben klaren, einheitlich gültigen Strukturen werden anden Standorten bei den jeweiligen Kooperationen immer

individuelle Lösungen gesucht und gefunden. Auf Emp-fehlungen der Kooperationspartner können zusätzlich zuden Kaderspielern des DHB auch weitere förderungswür-dige Spieler an den Stützpunkteinheiten teilnehmen, so-fern deren Teilnahme die Ausbildung der tatsächlich no-minierten Spieler nicht einschränkt (bzw. wenn deren Teil-nahme die Trainingsmöglichkeiten sogar verbessert).

Alle Stützpunkttrainerinnen und -trainer obliegen der Dienst- und Fachaufsicht des DHB, die vom Sportdirektor an die je-weiligen hauptamtlichen Jugend-Bundestrainer männlich und weiblich delegiert ist.

DHB-Stützpunkte männlicher Bereich (bis 2017)

Berlin Dormagen

Großwallstadt Gummersbach

Hamburg Hannover

Kronau Leipzig

Magdeburg Minden

Stuttgart Saarbrücken

Wetzlar

DHB-Stützpunkte weiblicher Bereich (bis 2017)

Blomberg Buxtehude

Dortmund Erfurt

Frankfurt/Oder Hannover

Henstedt Leipzig

Leverkusen Oberhaching

Stuttgart Schwetzingen

Steinbach

Page 93: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 92B

2. Stützpunktstruktur

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

2.4 LandesstützpunkteAufgrund der unterschiedlichsten Bedingungen auf derEbene der Bundesländer, beispielsweise• kleine Bundesländer vs. große Flächenländer,• mehrere konkurrierende Vereinsleistungszentren vs.keine Vereinsleistungszentren,• mehrere Bundesligisten vs. keine Bundesligisten,gibt es ganz bewusst keine Vereinheitlichung der Arbeits-weise, in der die Landesverbände an den Landeslei-stungsstützpunkten ihre Talente fördern. Begleitenddurch die DHB-Jugend-Koordinatoren und Nationaltrai-ner sowie die 2014 installierten Regionalmentoren wer-den eine Optimierung innerhalb der regionalen Struktu-ren sowie gegebenenfalls notwendige Veränderungendieser regionalen Strukturen initiiert und umgesetzt. Durch die unterschiedlichen Voraussetzungen, die dieBundesländer den Landesverbänden durch Landessport-zentren/Landessportschulen anbieten, ist auch in der Trai-nings-, Ausbildungs- und Unterstützungsarbeit in denLandesverbandszentren keine Einheitlichkeit umsetzbar.Ebenso wie in der Stützpunktarbeit wird das Handeln derLandesverbände in der zentralen Förderung (Lehrgangs-maßnahmen) fortlaufend überprüft und gegebenenfallsangepasst.

Die Richtlinienkompetenz wird durch die Fachauf-sicht über alle beteiligten Trainer/innen wahrgenom-men. Dazu ist ab 2018 die Einrichtung mischfinan-zierter OSP-Trainerstellen erforderlich.

2.5 Bewertung und Gewichtung der DHB-Stütz-punkte und ihre InteraktionDie Stützpunkte des DHB sind keine konkurrierende In-stanzen sondern wie in 2.2 vorgestellt dezentrale wö-chentliche Trainingseinheiten unter der Leitung von Trai-nern des DHB. Standorte von Stützpunkten können sichanalog der zu fördernden Spielerinnen und Spieler auchändern. Die vom DHB vorgegebene athletische Ausbil-dung findet an allen Standorten sehr ähnlich statt, die in-dividuelle handballspezifische Ausbildung ist bewusstweniger reglementiert sondern orientiert sich hauptsäch-

lich an den in den Trainingsgruppen vorhandenen • Angriffs- und Abwehrpositionen• Stärken und Schwächen • EntwicklungsstadienTeilnahmen und Inhalte werden online von den Stütz-punktleitern auf der DHB/IAT-Datenbank erfasst und ge-pflegt. Regelmäßige schriftliche Entwicklungseinschät-zungen werden dort hinterlegt. Der hauptamtliche Ju-gend-Bundestrainer besucht regelmäßig die einzelnenStützpunkte, leitet Trainingsphasen und überprüft allge-meine handballspezifische Fertigkeiten.

2.6 Umsetzung der Richtlinienkompetenz in denDHB-Stützpunkten und LeistungszentrenDie Richtlinienkompetenz des DHB in den DHB-Stütz-punkten ist durch die Struktur einfach umzusetzen. Überdie Rahmentrainingskonzeption, die turnusgemäßen Tref-fen der Stützpunkttrainer mit den DHB-Nachwuchsbun-destrainern und Jugendkoordinatoren wird der Inhalt derStützpunkteinheiten gesteuert. Die Auswahl der Stütz-punktleiter (Stützpunkttrainer) erfolgt durch den DHB, sodass die Kompetenzen der Trainer für die Aufgabe per sedurch die Dienst- und Fachaufsicht gegeben sind.

2.7 Situation, Förderung und Entwicklung derTrainingsstättenIn 2.1 wurde bereits dargestellt, dass der DHB in Naum-burg ein Verbandszentrum erreichtet. Die vorhandenenStrukturen werden mit Fremd- und Eigenmitteln um un-abdingbare Voraussetzungen für Leistungstraining undNachwuchsförderung ergänzt. So ist der Sportdirektordes DHB zusammen mit externen Beratern aktuell dabeidie Planung eines modernen Athletikraumes im Eurovil-le/Naumburg vorzunehmen.

2.8 Sportstättenbausiehe 2.7

Page 94: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 93B

3. Kaderstruktur

3.1 Benennung der KadergrößenDie jeweiligen A- und B-Kaderspielerinnen und -spielerwerden durch die zuständigen Bundestrainerinnen und -trainer in Absprache mit dem Sportdirektor und dem Vize-präsidenten Leistungssport nominiert. Auf der Grundlagevon Spielbeobachtungen (EM, WM, Länderspiele, 1./2.Bundesligen) und leistungsdiagnostischer Tests werdendie Athletinnen und Athleten beurteilt.Bei den Nachwuchskadern (C/D-C) werden zusätzlich dieNachwuchskoordinatoren mit eingebunden. Hier werdenauf der Grundlage von Beobachtungen (1. und 2. Sich-tung) und Auswertungen internationaler (EM, WM) undnationaler Wettkämpfe (Jugendbundesligen, Turniere) dieentsprechenden Kader benannt. Dies geschieht in engerAbstimmung mit den Landestrainerinnen und -trainern wieauch mit den Leitern der HBL-/HBF-Leistungszentren. Die

Nominierung erfolgt zum 31. August eines jeden Jahres.Es werden folgende Kaderstärken im Rahmen der DHB-Kaderstruktur zu Grunde gelegt: Auf Grund der großen Anzahl nationalen und internatio-nalen Wettkämpfe und Vorgaben der internationalen Ver-bände (IHF, EHF) und der Verpflichtungen im Bereich derDualen Karriere müssen Kaderstärken von mindestens 28Spielerinnen und Spielern für die jeweiligen Mannschaf-ten gewährleistet sein, um einen adäquaten Trainings-und Spielbetrieb zu ermöglichen. Eine Festlegung in die-sem Bereich ist deshalb unumgänglich.Anmerkung: Da im weiblichen Bereich für jüngere Spie-lerinnen (ab dem vollendeten 15. Lebensjahr) eine Kader-zugehörigkeit notwendig ist, um in der 3. Liga spielen zukönnen, werden ca. weitere 40 Spielerinnen als DHB-Ka-derspielerinnen geführt.

ABB 35: Kaderstruktur/Kaderstärken

Kader

DOSB Anzahl DHB männlich DHB weiblich

Olympiakader 28 A B1)

B 12 B (U 24) B (U 23)

C 28 U 21/U 20 U 20/U 19

C 28 U 19/U 18 U 18/U 17

D/C 28 U 17 U 16

D/C 28 U 16 U 15

1) Anmerkung: Die offizielle DOSB Kaderbezeichnung der Männer A und der Frauen A Nationalspieler/innen richtet sich jeweils nach den Platzierungenbei den aktuellen Großereignissen. Für einen A-Kaderstatus sind folgende Kriterien notwendig: Platz 6 und besser bei einer Europameisterschaft. Platz 8 und besser bei einer Weltmeisterschaft.• Männer-A-Nationalmannschaft (Stand Mai 2016): DOSB-Kaderstatus „A“ nach dem Europameistertitel 2016 in Polen;• Frauen-A-Nationalmannschaft (Stand Mai 2016): DOSB-Kaderstatus „B“ nach Platz 13 bei der Weltmeisterschaft 2015 in Dänemark;

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 95: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 94B

3. Kaderstruktur

3.2 Kaderplanungen StützpunkteDer DHB wird die Standorte seiner Stützpunkte je nachBedarf örtlich bzw. zahlenmäßig den jeweiligen Anforde-rungen angleichen. Die aktuell bestehenden Trainings-zentren im weiblichen bzw. männlichen Bereich betreuendie DHB-Kader- und Perspektivspielerinnen und -spieler,die in einer Entfernung von max. 50 km zu ihrem jeweili-gen Trainingsort wohnen. Dies hat sich in den letzten Jah-ren bewährt und soll so beibehalten werden.

Regionalmentoren-Konzept Für DHB-Kader- und Perspektivspieler, die nicht in dieStützpunktarbeit mit einbezogen werden können, soll dasRegionalkonzept greifen. 5 Regionalmentoren, die nachBedarf aufgeteilt werden, betreuen weitere Spieler bis zueinem Alter von 21 Jahren vor Ort. Dieses System ist nurfür den männlichen Bereich integriert. Für den weiblichenBereich wird diese Förderung – in etwas modifizierterForm – in 2017 eingeführt (weitere Details s. B 5.2, Re-gionalmentorenkonzept).

EliteförderkonzeptFür die geeigneten Spielerinnen und Spieler greift dasumfassendste und intensivste Betreuungsprogramm desDHB: das Eliteförderkonzept. Hierbei werden dieSpieler/innen mit den aussichtsreichsten Chancen, zu-künftige A-Kaderathleten des DHB zu sein, im Dualen Sy-stem umfassend über einen Mentor betreut und unter-stützt mit der Maßgabe, möglichst alle relevanten Aspek-te in der Karriereplanung zu berücksichtigen und imsportlichen wie auch im außersportlichen Umfeld (Schule,Ausbildungsbetrieb,…) relevante Weichenstellungen vor-zunehmen. Diese Systeme ermöglichen eine intensivere,längere und damit nachhaltigere Betreuung durch ausge-wählte Spezialisten aus der Nachwuchsförderung – nichtnur von DHB-Kadern (DOSB), sondern auch von Perspek-tivkadern. Damit wird gewährleistet, dass entwicklungs-bedingte Verzögerungen besser aufgefangen werdenkönnen. Außerdem können Quereinstiege deutlich ver-einfacht werden (weitere Details s. B 5.2, Eliteförderung).

3.3. Individualförderung• Alle DHB-Nachwuchs- und Elitekaderspielerinnen und -spieler trainieren grundsätzlich nach individuellen Trai-ningsplänen (Entwicklungsstatusbericht = ESB), die mitallen beteiligten Trainern abgestimmt werden. Einegrundsätzlich durchgeführte Stärken-/Schwächenanalyseist die Basis für die nachfolgenden Trainingsempfehlun-gen. Diese Inhalte sind dann für ein Jahr festgeschriebenund werden von allen Trainerinnen und Trainern im indivi-duellen Training umgesetzt. Auf der Basis ständiger Kom-munikation und regelmäßiger Meilensteingespräche zwi-schen allen Beteiligten können dabei jederzeit Aktualisie-rungen vorgenommen werden (siehe Anhang 11).• Ausbau von positionsspezifischen Lehrgängen, die aus-schließlich der Entwicklung der individuellen Fähigkeitenund Fertigkeiten dienen (Torhüter/-innen, Rückraumspie-ler/-innen, Außenspieler/-innen, Kreisspieler/-innen) • Nutzung des erarbeiteten Theoriekonzepts für die Spie-ler/innen (inklusive einer „Handball-Fibel"), das alle Spie-ler/innen begleitend zur praktischen Ausbildung zudurchlaufen haben und abrechenbar bewältigen sollten

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 96: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 95B

3. Kaderstruktur

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Standorte Regionalmentoren

Individuelles Training von Kaderspielern am DHB-Stützpunkt Foto: Hammerschmidt

Page 97: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 96B

4. Training und Wettkampf

4.1 Kurzbeschreibung des langfristigen Leistungs-aufbaus bis zur WeltspitzeDer langfristige Aufbau der Leistung gerade auch vonSpielerinnen und Spielern, deren Entwicklung bis in dieWeltspitze fortschreiten soll, ist in der Rahmentrainings-konzeption (RTK) des Deutschen Handballbundes be-schrieben und wird im Zuge der Fortschreibung/Aktuali-sierung der RTK an die Entwicklungen des internationalenLeistungsstands und die daraus resultierenden Erforder-nisse stetig angepasst.

Rahmentrainingskonzeption – ein ganzheitlichesBezugssystem

Seit Mitte der 1990er Jahren hat der Deutsche Handball-bund eine Rahmentrainingskonzeption (RTK) für die Aus-bildung und Förderung von Nachwuchsspielerinnen und -spielern, die in regelmäßigen Abständen systematischweiterentwickelt wird. Aktuell gilt die RTK von 2009, diefür den Olympiazyklus 2017-2020 unter besonderer Be-rücksichtigung der Potenziale im weiblichen Bereich über-arbeitet (Termin Mitte 2016) und fortan mit dem Talent-sichtungs- und Leistungsdiagnostikmanual abgestimmtwird.

Die RTK stellt in erster Linie einen inhaltlichen Leitfadenfür die Ausbildung von Spielern, beginnend vom Kinder-handball über das Jugend- bis hin zum Leistungstrainingdar und dient als Orientierungsgrundlage für alle Traine-rinnen und Trainer im Nachwuchs- und Anschlusstraining.Die RTK beinhaltet ein ganzheitliches Bezugssystem fürTrainerinnen und Trainer, in dem neben Training und Spielauch Leitlinien für die Betreuung und Entwicklung vonNachwuchsspielerinnen und -spielern sowie notwendigeRahmenbedingungen für eine effektive Leistungsent-wicklung formuliert werden. Auf jeder Trainingsstufe wer-den• alters- und geschlechtsadäquate Trainingsinhalte (Ath-letik, Technik, Taktik, individuelle Schulung),• Spielerprofile und das jeweilige alters- und entwick-lungsadäquate Zielspiel,• Leitlinien für die Betreuung der Spielerinnen und Spie-ler sowie• Anforderungen an das jeweilige Trainerinnen- und Trai-nerprofil formuliert.

Inhaltliche und organisatorische Struktur des NachwuchstrainingsDie langfristige Spielerausbildung erfolgt im DeutschenHandballbund über insgesamt 5 Trainingsstufen (s. Abb.31 auf Seite 64).Die Zuordnung von Altersstufen zu den fünf Trainingsstu-fen ist dabei als idealtypisch anzusehen und folgt denEmpfehlungen im Nachwuchsleistungssportkonzept2020 des DOSB.Die RTK unterstützt Trainerinnen und Trainer, um• Training und Spiel alters- und entwicklungsgerechtdurchführen zu können,• Inhalte zu kennen, die dem jeweiligen Entwicklungs-stand der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten,technischen Voraussetzungen und dem Potenzial derSpielfähigkeit jeder einzelnen Spielerin und jedes einzel-nen Spielers entsprechen,• eine frühzeitige, einseitige, spezialisierte und nur aufWettkampferfolg abzielende „Ausbildung“ zu verhindern,

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 98: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 97B

4. Training und Wettkampf

• durch einen altersgemäßen Leistungsaufbau perspekti-visch ein höheres und vor allem stabileres Leistungsni-veau und Belastungsverträglichkeit zu erreichen sowie• Kinder und Jugendliche langfristig an die Sportart zubinden (Verhindern der Drop-out-Problematik).

Die Übergänge zwischen den einzelnen Trainingsstufenmüssen in der Praxis fließend sein. Wichtiger ist die Voll-ständigkeit, d. h. die umfassende Erarbeitung der Inhaltejeder Stufe. Werden die jeweiligen Ausbildungsinhaltenicht umfassend geschult, ergeben sich klare Defizite inden folgenden Trainingsstufen.

Leitlinien der Spielerinnen- und SpielerausbildungDer nebenstehenden Struktur der Spielerausbildung lie-gen folgende inhaltlichen Leitlinien zu Grunde:• In der Basisschulung ist die motorische Vielseitigkeitder Schwerpunkt. Sie ist im Prinzip das Fundament für al-le Sportarten.• Im Grundlagentraining werden koordinative und kondi-tionelle Basisanforderungen weiterentwickelt. Handball-spezifisch dominiert die allgemeine individuelle Schulung.Hier werden alle notwendigen handballspezifischenGrundlagen vermittelt.• Im Aufbautraining erfolgt über zwei Stufen zunächst ei-ne systematische Belastungssteigerung. Athletische Lei-stungsvoraussetzungen werden wie die Spielfähigkeit sy-stematisch entwickelt.• Im Aufbautraining 1 erfolgt eine erste Positionsspeziali-sierung. Allerdings steht die Positionsvariabilität im Vor-dergrund. Spielerinnen und Spieler müssen die notwendi-gen Grundlagen auf allen Positionen erlernen. Zum Endevon Aufbautraining I (Ende B-/Anfang A-Jugend) erfolgtabhängig von der körperlichen Entwicklung ein zuneh-mend spezialisiertes Training (z. B. Positionsspezialisie-rung).• Die Spielerausbildung ist aber mit Abschluss des Ju-gendtrainings noch nicht beendet, auch wenn einzelneSpielerinnen und Spieler den direkten Übergang in die

Frauen- und Männernationalmannschaft realisieren. Mitindividuellen, athletischen und handballspezifischen Trai-ningsprogrammen (Schulung/Förderung der individuellenStärken) werden Nachwuchsspielerinnen und -spieler sy-stematisch an Spitzenleistungen herangeführt. Hier domi-niert ein individualisiertes Training.

Abb. 41 auf Seite 103 (Verzahnung der Fördersysteme imdeutschen Handball) verdeutlicht die Zuordnung der Trai-ningsstufen zu den jeweils verantwortlichen Ausbildungs-institutionen. Sie zeigt dabei die enge Verzahnung derSichtungs- und Fördermaßnahmen von Regional- undLandesverbänden mit der gezielten, ab dem Aufbautrai-ning einsetzenden Ausbildung von Nachwuchsspielerin-nen und -spielern vor allem in den Leistungszentren derHandball-Bundesliga und den Schulungsmaßnahmen imBereich der DHB-Jugend- und Juniorennationalmann-schaften.

Weiterentwicklung der DHB-Rahmentrainings-konzeption 2017-2020Anhand von Erfahrungen in der Umsetzung der Rahmen-trainingskonzeption sowie der Ergebnissen der Welt-standsanalysen der letzten Jahre erfolgt derzeit eine um-fassende Überarbeitung und Weiterentwicklung der Rah-mentrainingskonzeption. Aus inhaltlicher Sicht werdenfolgende zentrale Themen und Schwerpunkte im Mittel-punkt stehen:

1. Weiterentwicklung der positionsspezifischen Spie-lerprofile für Angriff und Abwehr im Leistungshandballals Orientierungsgrundlage für das Aufbau- und An-schlusstraining. Entwicklung spielerspezifischer Profile inAbhängigkeit von den individuellen Stärken und derenEinsatz in entsprechenden Spielkonzepten.

2. Weiterentwicklung einer einheitlichen und systema-tisch aufeinander aufbauenden Spielauffassung und -philosophie als Grundlage und Orientierung unter Be-rücksichtung internationaler Entwicklungstendenzen.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 99: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 98B

4. Training und Wettkampf

3. Grundlegende, didaktisch-methodisch aufgebaute in-haltliche Leitorientierungen für alle Trainingsstufen:

Leitorientierung 1: Erarbeitung individueller Voraus-setzungen für ein schnelligkeitsorientiertes Handballspiel(athletische Voraussetzungen, umfassendes Technikreper-toire mit schnelligkeitsorientierten Techniken, bilateraleAusbildung, Entwicklung der Handlungsschnelligkeit)über alle Trainingsstufen.

Leitorientierung 2: Intensivierung der individuellenAusbildung im Abwehrverhalten (einschließlich Torhüte-rinnen und Torhüter) mit einer methodischen Entwicklungdes aktiven Abwehrspiels über alle Trainingsstufen.

Leitorientierung 3: Methodische Erarbeitung des Tem-pospiels in den verschiedenen Spielphasen mit Tempo-und Rhythmuswechseln (individuell, kooperativ) über alleTrainingsstufen.

Leitorientierung 4: Erarbeitung spezieller Trainings-konzepte für das individuelle bzw. individualisierte Trai-ning im Aufbau- und Anschlusstraining.

4. Berücksichtigung von Regelentwicklungen bzw. Regel-änderungen, z. B. methodische Konsequenzen im Spiel 1gegen 1 (mit und ohne Ball) aufgrund einer konsequente-ren Regelauslegung, taktische Maßnahmen für das Spiel7 gegen 6, taktisches Spielverhalten nach Anzeigen desWarnzeichens für passives Spiel

5. Intensivierung der taktischen Ausbildung von Spielerin-nen und Spielern (taktisches Wissen etc.)

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

4.2. Trainings- und LehrgangsprogrammeEinladungsmanagementDurch begleitende Beobachtung der Leistungen der Spie-lerinnen (persönlich vor Ort und/oder über Videoplattform"sportlounge") sowie nach Rücksprachen mit den verant-wortlichen Trainern/-innen (Landesverband, Stützpunkt,Verein) werden die Spielerinnen in Zusammenarbeit mitdem jeweiligen Bundestrainer/-in und dem Nachwuchs-koordinator eingeladen. Diesbezüglich ist in den letztenJahren eine ständige Veränderung der Kadernominierungunter Berücksichtigung der Leistungsentwicklung festzu-stellen. Dies dokumentiert deutlich die gewollte Durchläs-sigkeit des Systems und die Berücksichtigung der aktuel-len Leistungsentwicklungen. Dabei wird nicht nur Wertauf handballspezifische Entwicklungen sondern auch ins-besondere auf athletischen Entwicklungen gelegt. In Son-derfällen gab es nach Überprüfung der athletischenGrundvoraussetzungen durchaus sofortige Umbesetzun-gen des Lehrgangskaders (z.B. vor U17-EM 2015).

DokumentationenIm Vorfeld aller Lehrgangsmaßnahmen werden durch dieentsprechenden Bundestrainer/-innen detaillierte organi-satorische und inhaltliche Planungen erstellt. Diese Pla-nung dient zunächst als Leitlinie, unterliegt während desLehrgangs bei Bedarf einer ständigen Optimierung/ Präzi-sierung und wird dementsprechend aktualisiert. Entsprechend dieser begleitenden Unterlagen wird dieLehrgangsauswertung im selben Format erstellt. Diesebezieht sich zunächst im Hinblick auf zukünftig notwen-dige Optimierungen auf organisatorische Fragen. Haupt-inhalt der Lehrgangsauswertungen stellen jedoch diehandballspezifischen Themen dar. Dabei geht es unteranderem um den aktuellen Leistungsstand im athleti-schen sowie im handballspezifischen Bereich im allge-meinen sowie individuell auf jede Spielerin bezogen. Ab-schluss der Lehrgangsauswertung bilden individualisiertetrainingsmethodische Hinweise und Zielstellungen fürdie Spielerinnen.

Page 100: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 99B

4. Training und Wettkampf

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Vorgaben IndividualtrainingNach entsprechenden Sichtungen/Diagnostiken/Elitesich-tungen und Lehrgängen werden in Zusammenarbeit mitden verantwortlichen Vereins-, Landes- und Regionaltrai-nern durch die Bundestrainer individuellen Trainingsplä-ne erstellt. Diese in der DHB/IAT-Datenbank hinterlegtenTrainingspläne werden nach Zeitabschnitten durch dieo.g. Verantwortlichen ständig evaluiert und angepasst. Die Vorgaben zum Individualtraining beinhalten Kennzif-fern im athletischen Bereich (Kraft und Ausdauer) sowieim handballspezifischen Bereich. Dabei wird insbesonde-re auf die individual-technisch-taktische Ausbildung Wertgelegt. So geht es zunächst um die technisch-taktischenGrundvoraussetzungen im Abwehrbereich (z. B. Grund-stellung zum Gegenspieler, Grundtechniken Arme/Beine,Wahrnehmung der Situation und des Gegenspielers). Be-züglich des Angriffsverhaltens ist die allgemeine Zielstel-lung der Ausbau der individuellen Stärken sowie das Ma-nagen von unter Umständen vorhandenen Schwächen.Prinzipiell erwarten die Bundestrainer nach Möglichkeitmindestens zwei wettkampfstabile Wurftechniken sowieein dynamisches Zweikampfverhalten. Schwerpunkt allerBemühungen ist im individuell-taktischen Bereich zu se-hen. So wird der Versuch unternommen, die Wahrneh-mungsfähigkeit und entsprechend situationsangemesse-nes Verhalten zu entwickeln. Hinweise zu Kommunikati-ons- und Sozialkompetenz komplettieren die individuel-len Vorgaben.Prinzipiell ermöglicht die DHB/IAT-Datenbank bezüglichder Lehrgangsprogramme und individuellen Trainingsplä-ne für und durch alle Verantwortlichen eine Transparenz,Flexibilität und ständige Anpassungsmöglichkeit. LetztenEndes wird damit die Abrechenbarkeit der entsprechen-den Inhalte und Ziele für alle Beteiligten sichtbar deutlicherleichtert.

4.3 Beschreibung der internationalen Wett-kampfstruktur und Bewertung der Wettbewerbe für den LeistungsaufbauFür den Bereich der A-Mannschaften sind (nach denOlympischen Spielen) die Welt- und Europameisterschaf-ten die entscheidenden Großereignisse. Durch den Wett-kampf auf allerhöchstem Niveau können vor allem diejüngeren Kader (bis ca. 24 Jahre) wichtige Entwicklungs-schübe mitnehmen. Daher ist es für den DHB eminentwichtig, bei diesen Top-Events stets dabei zu sein (s. Abb.36 auf Seite 100).Die nachfolgenden Abbildungen 37 und 38 verdeutlichenkurz und prägnant der Weg einer Spielerin oder einesSpielers von der 1. Sichtung über das Jugend- und Junio-renalter bis hin zu den Europa- und Weltmeisterschaftenbei den A-Teams.

Page 101: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 100B

4. Training und Wettkampf

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ABB 36: Internationales Wettkampfsystem

2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024

Männer WM EM WM OS | EM WM EM WM OS | EM

Frauen WM EM WM OS | EM WM EM WM OS | EM

Junioren WM EM WM EM WM EM WM EM

Juniorinnen EM WM EM WM EM WM EM WM

männl. Jugend WM EM WM EM WM EM WM EM

weibl. Jugend EM WM EM WM EM WM EM WM

ABB 37: Jugend-Europa-/-Weltmeisterschaften; EYOF; YOG (männlich – teilnehmende Jahrgänge)

2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024

1. Sichtung 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

2. Sichtung 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

EYOF 2000 2002 2004 2006

YOG 2000 2005

Jugend-EM 00/01 02/03 04/05 06/07

Jugend-WM 98/99 00/01 02/03 04/05

Junioren-EM 98/99 00/01 02/03 04/05

Junioren-WM 96/97 98/99 00/01 02/03

ABB 38: Jugend-Europa-/-Weltmeisterschaften; EYOF; YOG (weiblich – teilnehmende Jahrgänge)

2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024

1. Sichtung 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

2. Sichtung 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

EYOF 2000 2002 2004 2006

YOG 2000 2005

Jugend-EM 00/01 02/03 04/05 06/07

Jugend-WM 00/01 02/03 04/05 06/07

Junioren-EM 98/99 00/01 02/03 04/05

Junioren-WM 98/99 00/01 02/03 04/05

Page 102: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 101B

4. Training und Wettkampf

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Übergeordnetes Ziel der Nachwuchsförderung im DHBist die Entwicklung von Spielerinnen und Spielern für dieA-Nationalmannschaften (Details s. B 5.4).Deshalb bieten die jährlich im Wechsel stattfindendenEuropa- und Weltmeisterschaften eine ideale Plattform fürdie sportlichen und persönlichen Weiterentwicklung derTalente. Hier beobachten wir teilweise enorme Verände-rungen von einem Jahr bzw. einer Meisterschaft zur näch-sten. Durch die große Anzahl an Turnieren können wir imSinne der individuellen Förderung sehr gut aktiv eingrei-fen und die Top – Talente häufiger in einer höheren Alters-

klasse spielen lassen. So können wir andere Spielerinnenund Spieler in die Verantwortung bringen und ihnen so diebestmöglichen Entwicklungschancen bei den großen Mei-sterschaften geben.

NachwuchsIn Absprache mit den Mitgliedsnationen verändert die Eu-ropäische Handball Federation (EHF) gerade den Qualifi-kationsmodus für die EM- und WM-Turniere im Nach-wuchsbereich (s. Abb 39).

ABB 39: EHF Transition (Übergang altes – neues Meisterschaftssystem)

2016

W 18New System

No Qualification TournamentsFinal Tournaments on differentlevels (to be awarded by EHF

EXEC in June 2015)

M 20Old System

Qualification Tournaments1 Final Tournament

(awarding by EHF EXEC in June2015)

WU 18 WCh SVK (IHF)No qualification Tournaments(qualification via W17 2015

MKD)1 Final Tournament in SVK (by

IHF)

WU 20 WCh RUS (IHF)Qualification Europe

(Tournaments)1 Final Tournament in RUS (by

IHF)

2017

W 17New System

No Qualification TournamentsFinal Tournaments on differentlevels (to be awarded by EHF

EXEC)

W 19Old System

Qualification Tournaments1 Final Tournament

(to be awarded by EHF EXEC)

MU 19 WCh (IHF)No qualification Tournaments(qualification via M18 2016)1 Final Tournament (by IHF)

MU 21 WCh (IHF)Qualification Europe

(Tournaments)1 Final Tournament (by IHF)

2018

M 18New System

No Qualification TournamentsFinal Tournaments on differentlevels (to be awarded by EHF

EXEC)

M 20New System

No qualification TournamentsFinal Tournaments on differentlevels (to be awarded by EHF

EXEC)

WU 18 WCh (IHF)No qualification Tournaments(qualification via W17 2017)1 Final Tournament (by IHF)

WU 20 WCh (IHF)Qualification Europe

(Tournaments)1 Final Tournament (by IHF)

2019

W 17New System

No Qualification TournamentsFinal Tournaments on differentlevels (to be awarded by EHF

EXEC)

W 19New System

No qualification TournamentsFinal Tournaments on differentlevels (to be awarded by EHF

EXEC)

MU 19 WCh (IHF)No qualification Tournaments(qualification via M18 2018)1 Final Tournament (by IHF)

MU 21 WCh (IHF)No qualification Tournaments(qualification via M 20 2018)1 Final Tournament (by IHF)

Page 103: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 102B

4. Training und Wettkampf

Hier erfolgt die neue Einteilung in Division 1 und Division2. Dieser Modus bedeutet zwar eine deutliche finanzielleEntlastung für die kleineren Nationen, andererseits wirdaber auch eine Zweiklassengesellschaft festgeschrieben.Für die Teilnehmer der Division 2 besteht keine Möglich-keit mehr, sich für eine WM zu qualifizieren. In der Division 1 nehmen 16 Nationen alle 2 Jahre an deroffiziellen EM teil. Parallel dazu wird an einem anderenOrt die Division 2 mit voraussichtlich ebenfalls 16 Natio-nen gespielt. Hier muss die EHF allerdings jeweils poten-tiellen Neu-Einsteigern noch Möglichkeiten lassen, diesich in den kommenden Jahren erstmals an einem sol-chen Turnier beteiligen möchten. (Zur Erklärung: Es gibtLänder, die bisher nur Turniere untereinander gespielt undnoch an keiner offiziellen Qualifikation der EHF teilge-nommen haben)Von den 16 Mannschaften der Division 1 steigen am En-de des Turniers 3 Mannschaften in die Divisio 2 ab undentsprechend nehmen die 3 erstplatzierten der Division 2bei der nächsten EM deren Plätze ein.Aus der Sicht eines gezielten Leistungsaufbaus und umseinen Ansprüchen gerecht zu werden, ist es für den DHBdaher absolut entscheidend, in der Division 1 vertreten zusein, was bislang auch stets geglückt ist. Auch der vorge-stellte neue Modus bringt für die Nachwuchsnational-mannschaften des DHB keine größeren Risiken mit sich.Durch den neuen Modus entfallen zukünftig Qualifikati-ons-Kurzturniere, die für Nachwuchsnationalmannschaf-ten während des Ligabetriebs im Januar (IHF) bzw. imApril (EHF) stattgefunden haben. Somit ist für die Vereineund den DHB eine gezieltere langfristige Trainingssteue-rung möglich, da ein langfristiger Leistungsaufbau nichtdurch Zwischenziele, die für Nachwuchsnationalteamskurzfristig in den Vordergrund rücken, gestört wird.

A-MannschaftenBei den A-Nationalmannschaften gibt es keine Änderungim Qualifikationsmodus. Im Rahmen der Qualifikations-gruppen wird, durch den Wettkampfkalender der IHFbzw. EHF geregelt, während des dann pausierenden Liga-

betriebs der Handballbundesliga der Frauen (HBF) undder Männer (HBL) mit Hin- und Rückspielen zwischen al-len Gruppenmitgliedern gespielt. Infolge der guten Zu-sammenarbeit der Bundesligen, ihrer Mitgliedern und desDHB stehen den A-Nationalmannschaften im direktenVorfeld dieser Qualifikationsspiele mindestens zwei Vor-bereitungstage vor dem jeweils ersten Qualifikationsspielzur Verfügung. Durch die Wettkampfkalenderstruktur derIHF bzw. EHF werden immer zwei Qualifikationsspiele in-nerhalb einer halben Woche (Mittwoch-Samstag oderMittwoch-Sonntag) durchgeführt, sodass den A-National-teams in Verbindung mit den vorgeschalteten Vorberei-tungstagen jeweils eine gemeinsame Lehrgangswoche jeQualifikationsspielblock zur Verfügung steht.Im Vorfeld der jährlich alternierenden Europa- bzw. Welt-meisterschaften, die – bei den Frauen im Dezember, beiden Männern im Januar – stets bei pausierendem Liga-spielbetrieb stattfinden, haben die Nationalteams durchdie Ligapause ca. 14 Vorbereitungstage.Eine besondere Rolle, auch in der Turniervorbereitung, neh-men die Olympischen Spiele ein. Für die unmittelbare Wett-kampfvorbereitung auf die Sommerspiele, die direkt vorSaisonbeginn von HBF/HBL stattfinden, plant der DHB mitseinen Nationalmannschaften 30 Tage im Juli 2016 ein.Das handballtypische Wettkampfsystem mit dominantennationalen Profiligen sowie – vor allem im Männerbe-reich – häufigen internationalen Vereinsspieltagen(Championsleague, EHF-Pokal, etc.) für die vielen interna-tional erfolgreichen deutschen Vereine, macht die Trai-nings- und Wettkampfsteuerung der Nationalspielerdurch den DHB schwierig. Die intensive Kommunikationüber Trainings- und Wettkampfziele zwischen DHB, Ver-einsverantwortlichen und Bundesligatrainern kompen-siert das Fehlen zusätzlicher Lehrgangstage der National-mannschaften. Das von beiden A-Nationalmannschaftengenutzte Spielanalyse-System SIDELINE ermöglicht auf ei-ner eigenen online-Plattform unter anderem auch einesehr gezielte Kommunikation von Trainings-(zusatz)plä-nen, Videofeedback und anderen wichtigen Themen zwi-schen Bundestrainerteam und Nationalspielern.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 104: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 103B

4. Training und Wettkampf

4.4 Beschreibung der nationalen Wettkampf-struktur und Bewertung der Wettbewerbe für den LeistungsaufbauTraditionell hat der Vereinshandball in Deutschland einebreite, pyramidenförmige Struktur. Durch die Einführungder eingleisigen zweiten Bundesligen und der viergliedri-gen Dritten Ligen ist der Leistungsgedanke weiter forciertworden und die Dichte an der Spitze konnte verbessertwerden. Im Vergleich zu den anderen europäischen Spit-zenligen hat die DKB Handball-Bundesliga der Männereine herausragende Stellung. Drei EHF Champions Lea-gue Siege von 3 verschiedenen HBL Teams in den letzten5 Jahren (Stand August 2015) verdeutlichen dies.Bei den Frauen ist die Spitze der Liga insgesamt verbes-sert, aber bislang hat es für die HBF Teams „nur“ zu Vier-telfinal- oder einer einmaligen Halbfinalteilnahme in derEHF Champions League gereicht.Der Spielbetrieb wird wie folgt organisiert:Im Bereich der Oberligen, der höchsten Klasse der jewei-ligen Landesverbände, sind in den letzten Jahren eben-falls länderübergreifende Ligen eingeführt worden, dieder Qualitätssicherung in der Spitze dienen.

Die darunter liegenden Ligen weichen von LV zu LV mehroder weniger stark ab, sodass eine genaue Darstellungnicht möglich ist.Die Top-Mannschaften der 1. Ligen nehmen an den Wett-bewerben der Europäischen Handballföderation (Cham-pions League, EHF-Pokal, Cupwinner’s Cup) und bei ent-sprechender Qualifikation an der IHF-Club-Weltmeister-schaft teil.

4.5 Kooperation mit Ligen und VereinenDie von gegenseitigem Vertrauen und gemeinsamer Ver-antwortung für die A-Nationalmannschaften geprägte Zu-sammenarbeit mit HBL und HBF zielt darauf ab, Ausbil-dungsinhalte zu erstellen, um die Talentförderung zu opti-mieren, sowie die Trainerausbildung stetig zu verbessern.

HBLGrundlagenvertrag DHB – HBL Zusammenarbeit zwischen DHB – HBL in Bereichen wie z.B. Abstellung Nationalspieler, Nachwuchsförderung usw.

Gemeinsame ProjekteUm die Zusammenarbeit und die aktive Kooperation mitder Handball-Bundesliga weiter zu intensivieren, hat derDHB zusammen mit der HBL/HBF neue Arbeitsgemein-schaften sowohl für den Bereich der Männer- und Frauen-nationalmannschaft als auch der Nachwuchs- und Talent-förderung gegründet.

„Identifikation von Synergie- und Effizienzpoten-zialen in der Zusammenarbeit von DHB und HBL“ Eine von HBL und DHB beauftragte Agentur hinterfragtschwerpunktmäßig das Problembewusstsein bei den bei-den Protagonisten und ermittelt Kompetenzen und Mo-tivation zur Prävention.

Überprüfung des Nachwuchssichtungs- und För-dersstemsSiehe B 5.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ABB 40: Anzahl der Mannschaften(1. Bundesliga bis Oberligen)

Männer Frauen

1. Bundesliga 18 Vereine 14 Vereine

2. Bundesliga 20 Vereine 16 Vereine

3. Liga4 x 16 Vereine

4 x 12 Vereine

Oberliga16 x 14 bis16 Vereine

16 x 12 bis14 Vereine

Page 105: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 104B

4. Training und Wettkampf

Jugendzertikat der HBLZiel des Jugendzertifikats ist die qualitative Fort- und Wei-terentwicklung der Jugendarbeit der Bundesligisten unddamit letztlich die Entwicklung von deutschen Topspielern.Die Vereine der Handball-Bundesligen sollen Vorzeige -unternehmen im Handballsport sein und müssen als sol-che auch Jugendförderung betreiben. Eine Verpflichtungzur Jugendförderung besteht insbesondere gegenüberder Öffentlichkeit sowie aufgrund § 11 des Grundlagen-vertrags mit dem DHB.In Zusammenarbeit zwischen Bundesligisten und Landes-verbänden unter der Leitung des DHB wird, nach Festle-gung klarer Zuständigkeiten, die Ausbildung der Hand-ballelite vorangetrieben.Die Bedeutung von Jugendarbeit zur Entwicklung desHandballsports und insbesondere von Topspielern inDeutschland belegen die Vereine der Handball-Bundesli-gen mit der hier vorliegenden Selbstverpflichtung zur Ju-gendförderung und der Bereitschaft, hierfür finanzielleMittel einzusetzen.Wie ein Zertifikat für Industrie- oder Dienstleistungsbran-chen ist das Jugendzertifikat ein Zeichen für hervorragen-de Qualität.Vereine, die das Zertifikat nicht erhalten, fördern die Ju-gendarbeit durch Zahlung eines Beitrags an die HBL, derzur Förderung der Jugendarbeit im Handball für denNachwuchsleistungssport eingesetzt wird. Grundvoraussetzung für die Vergabe des Jugendzertifi-kats ist die Erfüllung messbarer Kriterien, die vom DHBund der HBL gemeinsam festgelegt werden. Die Entwick-lung von Topspielen erfordert optimale Bedingungen. ZurZielerreichung sind daher hohe Kriterien erforderlich.Kurzfristig werden daher nur einige Vereine der Bundesli-gen das Zertifikat erhalten können. Langfristig sollen alleVereine das Zertifikat erreichen, womit diese Richtlinie ih-re Bedeutung verliert, die Ziele jedoch erreicht sind. DieEntscheidung über die Vergabe des Zertifikats erfolgtdurch einen unabhängigen Zertifizierungsausschuss.Dieses Zertifikat wird in Zusammenarbeit mit dem DHBnachhaltig unterstützt:

• Die vom DHB übernommenen Anforderungsprofile fürNachwuchstrainer ermöglichen die Einstellung von quali-fiziertem Personal.• Die vom DHB entwickelten Entwicklungsstatusberichtewerden verpflichtend für alle Spieler der HBL-Zentren ein-gesetzt.• Ein verpflichtendes 5-tägiges Audit wird in Zusammen-arbeit mit dem DHB im 2-Jahresrhythmus als beratendeUnterstützung in den jeweiligen HBL-Zentren durchge-führt.

Finanzielle UnterstützungDie HBL unterstützt den DHB-Nachwuchs mit ca.200.000 Euro für spezielle Maßnahmen wie z. B• Spezialistenlehrgänge• Mentorensysteme• Trainerausbildung• Zusätzliche Sichtungsmaßnahmen

Institutionalisierte KommunikationsebenenTurnusmäßige Sitzungen bezüglich• A- und B-Nationalmannschaften• Nachwuchsnationalmannschaften• Sichtungs- und Fördermaßnahmen• Sportentwicklung• Weitere Kooperationsmöglichkeiten• Synergiemöglichkeiten

HBFDie Kooperation mit der HBF ist muss weiter verbessertwerden. Eine Absichtserklärung, die Zusammenarbeitanalog zum männlichen Bereich zu entwickeln, ist gege-ben und wird umgesetzt. Eine Vereinbarung mit den 3. Li-gen erleichtert den Einsatz von jungen Spielerinnen er-heblich. Dies führt zu einer deutlich verbesserten Förde-rung der Jugendlichen.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 106: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 105B

5. Nachwuchsförderung

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Bestandsaufnahme und EntwicklungsperspektivenDer DHB versteht die Talentsichtung (Rekrutierung von ge-eigneten Spielern und Spielerinnen) und Talententwicklung(systematische individuelle Förderung) als dynamischerProzess, der stets um aktuelle Inhalte fortzuschreiben ist.

Insbesondere die Entwicklung der individuellen Leis -tungsfähigkeit muss noch intensiver als bisher in denFokus aller Fördermaßnahmen gerückt werden, damitzukünftige Erfolge der Sportart Handball nachhaltiggesichert werden können.

Eine wichtige Erfahrung aus den letzten Jahren ist dabei,dass talentierte Nachwuchshandballerinnen und -hand-baller beim Einstieg in den Spitzenhandball umfassenderbegleitet werden müssen. Dabei wird vor allem die dualeKarriere, aber auch die individuelle, langfristig ausgerichte-te Förderung u. a. zur Ausprägung einer perspektivischenBelastungsverträglichkeit im Erwachsenenbereich als einewesentliche Aufgabe des DHB angesehen.Darüber hinaus ist es im Sinne einer optimalen Förderungunerlässlich, das soziale Umfeld der Sportler zu erfassen,die Kooperation von Schule und Verein zu gewährleistenund eine bestmögliche Trainingsqualität sicherzustellen.Die Strukturen der Nachwuchsförderung sind gekenn-zeichnet durch die enge Verzahnung der Sichtungs- undFördermaßnahmen von Regional- und Landesverbändenmit der gezielten, ab dem Aufbautraining einsetzendenAusbildung von talentierten Nachwuchshandballern vorallem in den Leistungszentren der Handball-Bundesliga(HBF und HBL) und mit den Schulungsmaßnahmen im Be-reich der DHB-Jugend- und Juniorennationalmannschaf-ten.

5.1 Verantwortlicher im SpitzenverbandDas Konzept zur Sichtung und Förderung von talentiertenNachwuchshandballerinnen und -handballern wird durcheinen Vielzahl von internen und externen Kooperations-partnern umgesetzt. Beim konzeptionellen Vorgehen wer-den Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten verbindlich

geregelt, wobei der DHB die Richtlinienkompetenz wahr-nimmt. Spezielle Aufgabengebiete und Kompetenzberei-che ergeben sich aufgrund der einzelnen Funktionen imSpitzenverband (siehe dazu B 1.1, 1.2 und 1.3). Die Haupt-verantwortung für den leistungssportlichen Bereich unddessen kontinuierliche Weiterentwicklung liegt beimSportdirektor (Absprache mit dem Vizepräsidenten Lei-stungssport). Seine Aufgabe ist es, aktuelle Entwicklungs-tendenzen zu erfassen und inhaltlich in alle Funktions-(Spieler/innen, Schiedsrichter, Aus- und Weiterbildung) undAltersbereiche zu überführen – insbesondere in der Nach-wuchsförderung in Kooperation mit den jeweiligen Nach-wuchsleistungssportkoordinatoren. Deren Zuständigkeiterstreckt sich auf Spieler/-innen des Jugend- und Junioren-bereiches (C- und D/C-Kader). Neben der direkten Imple-mentierung von neu ausgerichteten Ausbildungsinhaltenin der Förderung von Nachwuchsspieler/-innen werden soauch entscheidende Impulse für eine „verbesserte“ Talent-sichtung gegeben. Die Umsetzung und Moderation in derSportpraxis (Lehrgangs- und Sichtungsmaßnahmen, DHB-Stützpunkte u. v. m.) erfolgt schließlich durch den Jugend-koordinator und die zuständigen DHB-Trainer. Eine detail-lierte Beschreibung zu den einzelnen Ausgabenbereichenfindet sich unter B 1.3.

5.2 Sportartspezifische Talentsichtung/TalentförderungAbb. 41 auf Seite 103 gibt einen allgemeinen Überblicküber die derzeitige Struktur der Talentsichtung und -förde-rung im DHB. Sie verdeutlicht die enge Verzahnung der anSichtungs- und Fördermaßnahmen beteiligten Unterstüt-zungssysteme:• Regional- und Landesverbände mit der gezielten, abdem Aufbautraining einsetzenden Ausbildung von talen-tierten Nachwuchshandballern • Leistungszentren der Handball-Bundesliga • Schulungsmaßnahmen im Bereich der DHB-Jugend-und Juniorennationalmannschaften• DHB-Regionalmentorensytem• DHB-Eliteförderung

Page 107: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 105 AB

5. Nachwuchsförderung

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Sichtungs- und FördersystemRichtlinienkompetenz und Fachaufsicht DHB

ABB 40 b: Verzahnung der Fördersysteme im deutschen Handball

2. Sichtung(4 HBL-Mannschaften)

2. Sichtung

Zuständigkeiten:Landesverbände

DHB/HBL/HBF

Landesverbände/Landestrainer/Vereine

Schulen/Schul-AGs/Vereine

Zuständigkeiten:nach 1.Sichtung

HBL/HBF/Regional-STPbis 1. Sichtung LV

1. Sichtung (240TN)

ca. 60 SpielerHBL

Regionalstützpunkte

variable SpielerzahlLandesverbände

12-1

3 M

onat

e 12-13 Monate

Topkader Perspektivkader

Page 108: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 106B

5. Nachwuchsförderung

Das Nachwuchstraining muss inhaltlich und organisatorischsinnvoll strukturiert werden, um bis zum Erwachsenenbe-reich (bis ca. 23, in Ausnahmefällen bis 26 Jahre) erfolgrei-che Spieler ausbilden zu können. Nach der Rahmentrai-ningskonzeption gliedert sich ein dergestalt systematischesTraining in fünf Förderstufen sowie die korrespondierendeWettkampfsteuerung (Details s. B 4.1).Auf der Förderstufe „Grundlagentraining“ liegt die Aufgabebei den Regional- und Landesverbänden, durch Sichtungengeeignete Handballer/-innen zu eruieren und zu fördern. Die Talenterkennung und -förderung wird durch den DHB ineinem dreistufigen Sichtungssystem weitergeführt: Stufe 1 istdie DHB-Leistungssportsichtung mit jeweils 240 Spielerinnenund Spielern, Stufe 2 ist die erste Nachsichtung mit jeweils 50Spielerinnen und Spielern, Stufe 3 ist die zweite DHB-Lei-stungssportsichtung beim Länderpokal. Im männlichen Be-reich existiert zusätzlich noch eine 4. Stufe mit dem Rookie-Cup, einem von der Handball-Bundesliga (HBL) organisiertenNachwuchsturnier, an dem sämtliche A- und B-Jugendmann-schaften der HBL-Vereine mit insgesamt über 300 Spielern

teilnehmen. Den Bundestrainern bietet sich hier eine zusätz-liche Gelegenheit, zahlreiche Spieler des selben Altersbe-reichs an einem Ort zu sehen. Das gesamte Sichtungs- undFördersystem wird zurzeit im Rahmen des Projekts „Weiter-entwicklung und Effektivierung des bestehenden Nach-wuchssichtungs- und -fördersystems des DHB“ überprüft.Das durchlässige DHB-Sichtungssystem erlaubt die Erfas-sung von Entwicklungsverläufen unter Berücksichtigung derbiologischen Reife sowie des Trainingsalters und eröffnetauch Quereinsteigern die Möglichkeit, auf sich aufmerksamzu machen. Über dieses System gelangen talentierte Nach-wuchshandballer zu Eliteschulen und Leistungszentren derBundesligen (Männer/HBL und Frauen/HBF), auf DHB-Ebenezu den DHB-Stützpunkten und in die Nationalmannschaf-ten, um über das Anschlusstraining systematisch an Spitzen-leistungen herangeführt zu werden.Trotz nachgewiesen guter Bedingungen in der Förderung of-fenbaren sich Reserven bei der Parallelentwicklung derSportler im Persönlichkeitsbereich. Hier unterstützt der DHBmit entsprechenden Konzepte die Landesverbände.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Förderstufen

DHB-Eliteförderung (Jg. aktuell ‘92 bis ‘96) Regionalmentoren HBL (Leistungszentren) Regional-/Landesverbände Deutscher Handballbund

HBL DHB – RV/LVFörderstruktur

16 Aufbau- training I

15

18 Aufbau- training II

17

14Grundlagen-training

13

12Basis-schulung

7

• DHB-Jugendnational -mann schaften

• DHB-Stützpunkte

• A-Nationalmannschaft• U23-DHB-Förderung (B-Nat.)• Juniorennational mannschaft– Junioren WM, Junioren-EM

• DHB-Jugendnational- mann schaften– Jugend-WM– Jugend-EM

23 Anschluss - training

19

1. DHB-SICHTUNG

ELITE-FÖRDERUNG

bis U23 (ggf. 26)

ab 2. DHB-SichtungREGIONAL -MENTOREN

bis U19

ab 1. DHB-Sichtung

LÄNDER -POKAL

2. DHB-SICHTUNG

Vielseitige Grundausbildung

Talentsichtung und-förderung

Landesver bändesind Dienst leisterfür Vereine

QualifizierungNachwuchstrainerVereine

Eliteschulen

• A-Jugend-Bundesliga• HBL-/HBF-Leistungs zentren

• HBL-Bundesligakader• HBL-Spitzenförderung

SICHTUNG UND FÖRDERUNG DURCH DIEREGIONAL- UND LANDESVERBÄNDE

ABB 41: Verzahnung der Fördersysteme im deutschen Handball

Page 109: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 107B

5. Nachwuchsförderung

5.2.1 DHB-LeistungssportsichtungIn den letzten Jahren ist der Handball – gerade in der Leis -tungsspitze – ständigen Änderungen (insbesondere einestetig wachsende Spieldynamik) unterworfen. Auch dieRahmenbedingungen entwickeln und verändern sich fort-laufend. Diese Veränderungen müssen bei der Talentsich-tung und -förderung berücksichtigt werden. Daher wurdeein Konzept zur einheitlichen zentralen Sichtung von talen-tierten Handballern entwickelt. Die Grundidee der erstmals2008 in veränderter Form durchgeführten DHB-Talentsich-tung besteht darin, den Anforderungen an die Leistungs-voraussetzungen der Nationalspieler von morgen gerechtzu werden und bereits bei der Sichtung von talentiertenHandballern strukturiert/kontrolliert vorzugehen. DemKonzept der DHB-Talentsichtung liegen drei zentrale Ziel-setzungen zugrunde:Qualitätssteigerung: Im Sinne des höheren Stellenwertsder athletischen Voraussetzungen soll der Sichtung talen-tierter Nachwuchsspieler künftig ein viel breiteres Anforde-rungsprofil zugrunde liegen. So erfolgt im Rahmen derSichtung eine gezielte sportmotorische Testung, bei der ne-ben handballspezifischen auch vielseitige allgemeine Fer-tigkeiten in anderen Sportarten (Turnen u. a.) überprüftwerden. Darüber hinaus werden die als besonders bedeut-sam erachteten konditionellen Fähigkeiten umfassend ge-testet. Zusätzlich wird neben dem Zielspiel mit der Erwei-terung der Grundspiele sowie einer Technik-Taktik-Über-prüfung aber auch den enormen technisch-taktischen Ent-wicklungen in der Sportart Rechnung getragen. Das Test-manual beschreibt alle Tests, die während der Sichtungdurchgeführt werden und dokumentiert aktuelle Orientie-rungswerte für die einzelnen sportmotorischen Tests, umdie sportlichen Leistungen der Spieler und Spielerinnen so-fort einordnen zu können.Vergleichbarkeit und Transparenz: Nach dem altenSichtungskonzept wurden fünf Sichtungsveranstaltungenüber einen Zeitraum von etwa acht Wochen durchgeführt,was eine Vergleichbarkeit nur schwer ermöglicht (wennnicht gar unmöglich macht). Im neuen Sichtungskonzeptwerden nur noch zwei Sichtungsveranstaltungen – mit je-

weils 10 Teams aus den Landesverbänden – innerhalb vonnur 14 Tagen durchgeführt. Ausbildungsstand (bzw. Arbeit der Landesverbän-de) überprüfen: Vor Ort findet eine gezielte Teamarbeitvon DHB-Trainern, Landestrainern und Sportwissenschaft-lern statt. Neben der Beurteilung der individuell stärkstenund auffälligsten Spieler steht auch der generelle Ausbil-dungsstand in den Landesverbänden im Mittelpunkt, umgezielte Rückmeldungen über die Nachwuchsarbeit zu er-halten bzw. diese gemeinsam zu verbessern.Einen Überblick über die 2015 bei der DHB-Talentsichtungdurchgeführten Testungen vermittelt das aktuelle Testma-nual. Es verfolgt das Ziel, über anthropometrische Messun-gen, sportmotorische Testungen, eine Technik-Taktik-Über-prüfung, unterschiedliche Grund- und Zielspiele die Spielermöglichst ganzheitlich zu erfassen.Außerdem werden im Verlauf dieser 5-tägigen DHB-Lei-stungssportsichtung verschiedene Zusatzangebote undRahmenveranstaltungen organisiert. So sollen beispielwei-se Fachvorträge zu den Themen „Karriereplanung“, „Er-nährung“, „duale Karriere“ (Vereinbarung von Leistungs-sport und Ausbildung) oder auch „Perspektive Leistungs-sport“ die Spieler über die rein sportliche Entwicklung hin-aus mit weiterreichenden leistungssportlichen Themenfel-dern in Berührung bringen. Allgemeines Ziel ist es, viel in-dividueller auf einzelne Spieler einzugehen und so dieKommunikation zwischen Nachwuchsspielern, Landes-und Heimtrainern, aber auch zu den Eltern zu intensivie-ren.

5.2.2 Zusätzliche Maßnahmen zur TalentförderungNeben den bestehenden Förderstrukturen ist der DHB be-müht, weitere Verbesserungen in der Förderung von talen-tierten Handballern vorzunehmen. Dazu werden punktuellMaßnahmen vorgenommen, die, wenn sie sich bewährthaben, in das Gesamtsystem „Förderung“ implementiertwerden. Neben den ausführlich in der aktuellen RTK be-schrieben Entwicklungsstufen verfolgt der DHB dabei einestärker Individualisierung der Trainingsplanung in seinerNachwuchsförderung. Anhand von individualisierten Trai-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 110: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 108B

5. Nachwuchsförderung

ningsplänen, die durch die Bundes-, Landes- und Vereins-trainer sowie die entsprechenden Nachwuchskoordinato-ren des DHB erarbeitet werden, erfolgt ein kontrollierteund systematisch auf die individuelle Bedürfnisse abge-stimmtes Training für die talentiertesten Spieler in den je-weiligen Landesverbänden.

Einführung einer Jugendbundesliga (siehe dazu auchPkt. B 5.4)Eine weitere essenzielle Maßnahme zur gezielten Förde-rung von Nachwuchshandballern wird beim DHB in der Er-höhung der Wettkampfqualität gesehen. Das Zielspiel istnicht zuletzt deshalb so wichtig, weil dort viele unter-schiedlich, externe Faktoren auf die sportliche Leistung desSpielers wirken. Insbesondere im Nachwuchsbereich wirdes als eine Haupteinflussgröße der sportlichen Leistungs-entwicklung gesehen, da es eine „umfassende Trainings-einheit“ darstellt. Zudem gilt das Spiel als ein ideales „Dia-

gnoseinstrument“ für die Praxis, welches praktische Er-kenntnisse zur Trainings- und Wettkampfsteuerung bereit-stellt. Auch eine Einordnung der individuellen Leistungender Spieler ist direkt möglich. Die Erhöhung der Wett-kampfqualität setzt allerdings voraus, dass ein durchgängi-ges leistungsförderndes Wettkampfsystem von der Jugendbis in den Bundesligabereich existiert. Aus diesem Grundwurde durch den DHB zur Saison 2011/2012 eine Jugend-bundesliga für die männliche Jugend eingeführt (Ausrich-ter DHB). Sie ersetzte die bis dato existierenden Jugend-Regionalligen, die von den einzelnen Regionalverbändenausgerichtet wurden.Eine Jugendbundesliga wurde in der Saison 2013/2014auch im weiblichen Bereich installiert. Die Bundesligen be-stehen aus mehreren regionalen Staffeln (Neueinteilungjedes Jahr durch den DHB) mit mehreren Mannschaften,die in Doppelspielrunden gegeneinander antreten. Nachallen Spieltagen qualifizieren sich die besten Mannschaf-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ABB 42: DHB-Mentor – Kooperationen im Verbundsystem

SPORT SCHULE/BERUF

Leistungs -diagnostik

Psychologi-sche, medizini-

sche, sportlicheBetreuung

DHB-MENTOR

DHB-StützpunktLeistungszentrumOlympiastützpunkt

VereinLandesverband

DHB-MENTOR

Internatsleitung

Pädagogische Mitarbeiter

Schulpsychologie

Wissenschaftliche Begleitung

Schulen/Betriebe

Eltern

OSP-und DHB-

Laufbahn -beratung

Page 111: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 109B

5. Nachwuchsförderung

ten für eine Endrunde um die Deutsche Meisterschaft, dieim KO-System ausgetragen wird.Neben der Einführung einer Jugendbundesliga unternimmtder DHB auch dahingehend Anstrengungen, dass Spielernach Absprache zwischen Bundestrainern und Vereinstrai-nern mit Doppelspielrechten ausgestattet werden. Somitsoll gewährleistet sein, dass Nachwuchsspieler leistungs-gerechte Spielpraxis bei leistungsstarken Mannschaften imErwachsenenbereich bekommen. Ziel ist nicht nur die Ver-besserung der Spielfähigkeit, sondern auch das Aneignender erorderlichen Wettkampfhärte.

Konzept der Eliteförderung„DHB-Eliteförderung – den Nachwuchs stark machen“nennt der DHB eine zusätzliche spezielle Förderung von„hochbegabten“ Spielerinnen und Spielern, die als beson-ders talentiert eingestuft werden. Über die bereits vorhan-denen, guten Strukturen der Jugend- und Juniorenförde-rung hinaus entwickelte der DHB für „Elitespieler“ einKonzept, das eine optimale allumfängliche und vor allempersönliche Entwicklung der Talente gewährleistet.Für insgesamt 13 Spieler und 15 Spielerinnen der Jahrgän-ge ‘92 bis ‘99 greift diese Eliteförderung derzeit. Eine dar-über hinausgehende Förderung von Spielern, auch im An-schlussbereich, ist bereits durch das Regionalmentoren-konzept angedacht.

Ziele der EliteförderungDer DHB sieht es als eine vordringliche Aufgabe an, überdie mittlerweile gut strukturierte Nachwuchsarbeit der Ju-gend- und Juniorenausbildung hinaus für besonders be-gabte Spieler Konzepte zu entwickeln, die eine optimalesportliche, schulische bzw. berufliche Ausbildung und per-sönliche Entwicklung dieser Talente gewährleisten.Schwerpunkte dieser optimierten Förderung sollen dasathletische Training, die handballspezifischen Inhalte unddie Persönlichkeitsentwicklung (Sozialkompetenzen undpsychische Eigenschaften) sowie die Begleitung bei derDualen Karriere sein. Ziel ist es, die Spieler nach ihren Anlagen und Stärken mit

Hilfe moderner Diagnostikverfahren individuell zu fördernund zu begleiten, um eine hohe Trainingsqualität undWettkampfstabilität zu sichern. Zur Realisierung der päd-agogischen Ziele bei der Festigung von Selbstständigkeit,der Verstärkung der individuellen und sozialen Kompetenzsowie der Entwicklung ihrer Beziehungsfähigkeit sind dies-bezügliche Inhalte anzustreben (vgl. Abb. 42 auf Seite108). Eine duale Karriere ist in diesem Zusammenhang ei-ne unabdingbare Voraussetzung.

Aufgaben der EliteförderungFür die sportliche Förderung und die begleitende sozialeBetreuung der Elitekader ist der DHB zuständig. Landes-verbände, Leistungszentren, Leistungsstützpunkte (Bun-desstützpunkte, Landesleistungszentren, Olympiastütz-punkte, DHB-Stützpunkte) und Vereine sind Kooperations-partner, die mit dem DHB eng zusammenarbeiten. Die schulische bzw. berufliche Ausbildung der Handball-spieler wird durch die mit den Verantwortlichen der Lei-stungsstützpunkte eng zusammenarbeitenden weiterfüh-renden Schulen (Gymnasien, Gesamt-, Real-, Haupt-, Be-rufs-, Fachoberschulen u. a.), Universitäten und Fachhoch-schulen bzw. Betriebe sichergestellt. Die Schulen mit einerProfilierung im Sport nehmen verschiedene, den Pflichtun-terricht ergänzende, schulische Betreuungsmaßnahmenwahr (Beratung, Freistellung, Hilfe bei Hausaufgaben,Stütz- und Förderunterricht u. a.). Ein wichtiger Bestandteil soll in der Regel das Sportinter-nat (Voll- und/oder Teilinternat) sein, in dem die meist indi-viduell ausgerichteten sozialen und pädagogischen Unter-stützungsmaßnahmen gebündelt werden (z. B. Freizeitge-staltung, Wohnen, Verpflegung). Dieses Verbundsystem(Sport – Schule – Beruf) soll deutlich machen, dass die o. g.Bereiche in enger Kooperation und Verzahnung das ge-samte Ausbildungs-, Unterstützungs- und Betreu ungs- potenzial unter eine gemeinsame Zielsetzung stellen undnicht getrennt nebeneinander wirken. Das Bindeglied indiesem System ist der Deutsche Handballbund (s. Abb. 42auf Seite 108).

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 112: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 110B

5. Nachwuchsförderung

DHB-Mentor Zur Betreuung der Elitespieler setzt der DHB einen verant-wortlichen Mentor ein, der für die sportliche, schulischebzw. berufliche Unterstützung und Förderung in Zusam-menarbeit mit dem Sportdirektor verantwortlich zeichnet.Seine Aufgaben sind im Einzelnen (s. Abb. 42 auf Seite108):• Auswahl der Sportler in Zusammenarbeit mit den DHB-bzw. LV-Trainern und Vereinen• Aufbau, Organisation und Leitung regionaler Koordinati-onsgremien• Durchführung gezielter Maßnahmen vor Ort (z. B. Einzel-training, Beratungs- und Koordinierungsgespräche mit Ko-operationspartnern)• Betreuung bei DHB- bzw. LV-Maßnahmen• Spielbeobachtungen mit anschließenden Gesprächenmit den Verantwortlichen vor Ort

Wissenschaftliche BegleitungHier stehen Einrichtungen des DHB, der Olympia-, Bun-des-, Landesstützpunkte und Universitäten sowie externePartner zur Verfügung.AufnahmebestimmungenAls Auswahlkriterien für die Aufnahme in den Elitekadergelten zum einen die sportliche Leistungsfähigkeit, ein-schließlich der sportmedizinischen Unbedenklichkeit undzum anderen die psychische Belastbarkeit der Spieler. Ge-eignete Spieler werden in Absprache mit den Kooperati-onspartnern ausschließlich vom DHB bestimmt. Dabei istgrundsätzlich ausreichender Wert auf das Vorhandenseinbesonderer Voraussetzungen, wie z. B. Körpergröße, Dyna-mik, Spielfähigkeit bzw. Eignung zum Führungsspieler zulegen. Mehrere dieser Eigenschaften sollten unbedingtvorhanden sein.Die Verweildauer im Elitekader ist grundsätzlich auf einJahr befristet. Für die Zugehörigkeit darüber hinaus ist inerster Linie eine positive Leistungsentwicklung erforder-lich. Ein Quereinstieg für nachrückende Sportler ist immermöglich.Der Einstieg in die Eliteförderung ist in den jeweiligen Al-

tersstufen unterschiedlich. Während mit den jungen Jahr-gängen die Kooperationspartner aus unterschiedlichen Be-reichen und Ebenen kommen, sind bei den Spielern ab derA-Jugend-Nationalmannschaft vorrangig der zuständigeVerein und Akteure von Schule bzw. Betrieb die Ansprech-partner.

Inhalts-Bausteine der Eliteförderung• Individuelles TrainingEin wöchentlich mindestens zweimaliges individuelles Trai-ning mit handballspezifischen Inhalten durch ausgebildeteTrainer wird gewährleistet. Defizite, beispielsweise im psy-chischen Bereich, sind durch gezielte Maßnahmen auszu-gleichen. Dies gilt auch für den athletischen Bereich. Dazuist eine enge Zusammenarbeit mit den Kooperationspart-nern ist anzustreben. Die Koordinierung übernimmt derDHB, der jederzeit die Möglichkeit hat, unterstützendesTraining vor Ort anzubieten.Zur Betreuung der Sportler sollen Spezialtrainer und geeig-nete Fachleute hinzugezogen werden. Nachwuchs-Bun-destrainer sollen in die Maßnahmen der Kooperationspro-jekte einbezogen werden. Die Federführung übernimmtder DHB-Mentor.• Duales SystemDas Eliteförderkonzept des DHB basiert auf dem Grundge-danken, die sportlichen Fähigkeiten junger Sportler zu op-timieren und ihnen zugleich eine schulische (Schule, Uni-versität, Fachhochschule u. a.) bzw. berufliche Perspektivezu bieten. Alle Kooperationspartner verstehen diese Unter-stützung der Sportler als pädagogisch notwendige undsinnvolle Förderung individueller Begabungen und Nei-gungen. Daher erfahren Spieler eine adäquate und zu-kunftsorientierte sportliche, schulische und beruflicheLaufbahnberatung, ergänzende begleitende Betreuungund wohlwollende Behandlung von Beurlaubungsgesu-chen wegen anstehender Wettkampf- und Lehrgangster-mine.Zum Erfolg dieser Maßnahme tragen sportliches Training,Hausaufgabenbetreuung, Förder-/Stützunterricht, Freizeit-gestaltung und Wohnen mit entsprechender Betreuung bei.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 113: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 111B

5. Nachwuchsförderung

Die Aufgabe des DHB in der Kooperation mit der Schuleoder beruflichen Partnern ist vor allem, die räumliche Näheder betreffenden Standorte und Schulen bzw. beruflichenPartner zu organisieren. • Flexible Regelungen während der Schullaufbahn bzw.beruflichen AusbildungUm den Trainingsanforderungen im Handball gerecht wer-den zu können, muss der Sportler den Tag so gestaltenkönnen, dass durch entsprechende Stundenplan- oder Ar-beitszeitgestaltung bzw. Trainingszeiten dieses mehrmali-ge Training sichergestellt ist. Dazu sind flexible Regelungenin den Bildungs- und Studiengängen bzw. Ausbildungsbe-stimmungen unter vollständiger Ausschöpfung der rechtli-chen und organisatorischen Möglichkeiten zu ermögli-chen.

KooperationsmanagementDie Ziele der Eliteförderung erfordern die bestmöglicheSteuerung der Kooperation von Leistungssport und Schule,Universität, Fachhochschule bzw. Betrieb:• Kooperationen im Verbundsystem Sport Das entsprechende Gremium trifft sich mindestens einmalim Jahr oder bei Bedarf. Um situationsgerecht handeln zukönnen, sind mit einzelnen Gremiumsmitgliedern unter-jährig mehr Termine durchzuführen:– Beurteilung und Entwicklung des Sportlers– Evaluation der durchgeführten Trainingsinhalte– Koordinierung der Trainingsinhalte– Überlegungen zum Einsatz spezifischer Fachleute undneuer Diagnostikverfahren– Koordinierung der anstehenden Sporttermine zwischenVereins- und DHB-Maßnahmen– Koordinierung der Betreuungsmaßnahmen im Trainingund Wettkampf– Belastungssteuerung der Sportler– Absprache der Vereins-, Landesverbands-, Spezialtrainermit dem DHB-Trainer bezüglich der Erwartungen und neu-er Trainingsinhalte• Kooperationen im Verbundsystem Schule/BerufDas entsprechende Gremium trifft sich mindestens einmal

im Jahr oder bei Bedarf. Um situationsgerecht handeln zukönnen, sind mit einzelnen Gremiumsmitgliedern unter-jährig mehr Termine durchzuführen.– Beurteilung des Sportlers in den beteiligten Bereichen– Koordinierung der anstehenden Sporttermine mit denschulischen bzw. beruflichen Aufgaben– Mitwirkung von Lehrkräften an der ergänzenden unter-richtlichen Betreuung– Freistellung von Sportlern für einen längeren Zeitraumunter Berücksichtigung ihrer schulischen und beruflichenLeistungen, des Elternwillens und der schulischen bzw. be-ruflichen Rahmenbedingungen– Koordinierung der unterrichtlichen Betreuungsmaßnah-men zwischen Training und Wettkampf– Absprache zwischen den Lehrkräften und dem DHB be-züglich der Erwartungen in unterrichtlichen und außerun-terrichtlichen wie auch sportlichen Bereichen– Einsatz unterstützender Fördermaßnahmen – Belastungssteuerung der Sportler– Karriereplanung

DHB-Regionalmentoren-KonzeptEin weiterer Baustein der umfangreichen und vor allem in-dividuellen Förderung von talentierten Nachwuchshand-ballerinnen und -handballern ist das neu initiierte DHB-Re-gionalmentoren-Konzept (RMK).Wie bereits in der schematischen Darstellung des Konzepts(Abb. 41 auf Seite 104) ersichtlich, erfolgt die individuelleund systematische Förderung in enger Zusammenarbeitzwischen Vereinen, Landesverbänden und Spitzenverband.Ziel des RMK ist es einerseits, mit einer gezielten Förde-rung talentierter Spieler (und zukünftig auch Spielerin-nen) – die der Eliteförderung ähnelt, wenn sie auch derenIntensität nicht erreicht – früher einzusetzen als bisher.Darüber hinaus zielt das RMK darauf ab, eine größere Zahlvon Spielern in den Verbandsstrukturen zu fördern.

Früher fördernDie Eliteförderung setzt, wie beschrieben, nach der 2.DHB-Sichtung ein und betrifft damit Spieler im Alter von

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 114: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 112B

5. Nachwuchsförderung

17 Jahren. Zuvor beschränkt sich die Förderung auf die Ar-beit in den Landes- und Regionalverbänden. Mit dem RMKverfügt der DHB über ein weiteres Instrument, das es ihmbereits nach der 1. DHB-Sichtung erlaubt, geeignete Spie-ler einer intensiveren Förderung zuzuführen und sie längerin ihrere Leistungsentwicklung zu begleiten.

Breiter fördernDie Eliteförderung ist nur wenigen, über die Maßen talen-tierten Spielern vorbehalten. Zurzeit kommen 13 Spieler inden Genuss dieser Unterstützung. Das RMK weitet denKreis geförderter Spieler deutlich aus, es rücken viel mehrSpieler ins Blickfeld des DHB. Dadurch ist das RMK eineChance vor allem auch für Späteinsteiger.

RegionalmentorenDie Regionalmentoren übernehmen vielschichtige Aufgaben:Sie sind für Aufbau, Organisation und Leitung regionaler Ko-ordinationsgremien verantwortlich, die sich aus dem jeweili-gen DHB-Stützpunkt, (ggf.) dem Nachwuchsleistungszen-trum, dem Olympiastützpunkt, dem Verein, dem Landesver-band, den Stellen für eine Leistungsdiagnostik bzw. sportpsy-chologische/-medizinische Betreuung zusammensetzen.Sie führen dezentrale Trainings- und Beratungstermine vorOrt durch, dabei kooperieren sie mit den Vereinen bzw. denVereinstrainern der geförderten Spieler.Sie sind für die Umsetzung der individuellen Trainingspläne(Entwicklungsstatusberichte) verantwortlich.Sie koordinieren eine gezielte Steuerung der Belastungen,die den Spielern durch Training und Spiel (häufig Einsätzein mehreren Mannschaften) erwachsen.

5.2.3 Zusätzliche indirekte Maßnahmen zur Talent-förderungZusätzlich zu den direkten Maßnahmen werden durch denDHB auch indirekte Maßnahmen vorgenommen, die denProzess der Talentsichtung bzw. die systematische Förde-rung von Nachwuchshandballern in das Gesamtsystem„Förderung“ implementieren. Im Folgenden sollen indirektMaßnahmen des DHB kurz vorgestellt werden.

RahmentrainingskonzeptionSeit vielen Jahren ist die kontinuierlich weiterentwickelteund an neuen Entwicklungen orientierte Rahmentrainings-konzeption eine wesentliche Grundlage für eine systemati-sche Nachwuchsförderung im DHB (weitere Details s. B4.1). Die wesentlichen Ziele der DHB-Rahmentrainingskonzepti-on sind:• sportliche Leistungen im Nachwuchstraining langfristigund entwicklungsgemäß aufzubauen,• eine frühzeitige, einseitige, nur auf den Wettspielerfolgabzielende Spielerausbildung zu verhindern,• durch einen altersgemäßen Leistungsaufbau perspekti-visch auch ein höheres und stabiles Leistungspotenzial zuerreichen,• mit einer altersgerechten Spielerausbildung Kinder undJugendliche langfristig an die Sportart zu binden.

Dabei soll in erster Linie ein optimales Zusammenwirkenaller vier Funktionsebenen (Schulen: motorische Grund-ausbildung vor allem in der Kooperation von Schule undVerein; Vereine: Spielerausbildung in der Nachwuchsarbeit;Landesverbände: Talent-(vor-)sichtung und -förderung;DHB: Eliteförderung und internationale Wettbewerbe) er-zielt werden. Die DHB-Rahmentrainingskonzeption stellteine Orientierungsgrundlage dar. Als einer der erstenSportverbände überhaupt hat der DHB seine Rahmentrai-ningskonzeption ganzheitlich formuliert: Die Persönlich-keitsentwicklung soll im Bezugssystem von Training, Spiel,Betreuung und langfristiger Förderung im Vordergrund ste-hen!

Traineraus- und -weiterbildungSpielauffassung, Rahmentrainingskonzeption und Nach-wuchsfördersystem sind die inhaltliche Basis für eine fun-dierte Selektion und Förderung von talentierten Handbal-lern. Letztlich ist aber insbesondere die Qualität und dieQualifikation von Trainern und Ausbildern in allen Teilberei-chen rund um das Talent der zentrale Schlüssel für den Er-folg und die Effektivität der Nachwuchsförderung. Nur so

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 115: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 113B

5. Nachwuchsförderung

können langfristig Ziele und Schwerpunkte der DHB-Nach-wuchsförderung in möglichst breiter Form an der Vereins-basis umgesetzt werden. Die Trainerausbildung muss sichdaher immer an einem modernen, zeitgemäßen Anforde-rungsprofil von Trainern in den einzelnen Lizenzstufen ori-entieren. Der DHB verfolgt dabei das Ziel, dass die Trainer-qualität insbesondere im Nachwuchsbereich sehr hoch ist.Vermehrt werden neben den handballspezifischen Inhal-ten in der Nachwuchsentwicklung u. a. auch Merkmale derPersönlichkeitsentwicklung und gesellschaftliche Werte alsein Bestandteil in der langfristigen Entwicklung von talen-tierten Handballern gesehen. Dies stellt unterschiedliche„neue“ Anforderungen an Trainer aus dem Nachwuchsbe-reich bzw. aus dem Erwachsenenbereich. Um diesen Ent-wicklungen gerecht zu werden, startete der DHB die Im-pulskampagne „Qualitätsoffensive in der Trainerausbil-dung“. Damit soll die Qualität der Nachwuchstrainer be-sonders im Kinder- und Jugendhandball gezielt hochgehal-ten und partiell verbessert werden. Ziel ist es dabei, durcheine systematische und vor allem inhaltlich abgestimmteStruktur, entsprechenden Unterrichtsmaterialien und zeit-gemäße Lehr- und Lernmethoden die Ausbildung auf allenEbenen (Kreise, Bezirke, Verbände) zu vereinheitlichen. Ins-besondere mit den neuen, praxisorientierten Ausbildungs-materialien bekommen alle Trainer, Jugendtrainer und Hel-fer in den DHB-Vereinen konkretes Handwerkszeug für ih-re Schritte bei der Planung und Durchführung von alters-gerechten Trainingsstunden mit Jugendmannschaften,aber auch konkrete Technikbewertungsbögen und Hilfe-stellungen für den Erwachsenenbereich an die Hand. Zieldes DHB ist es, dass möglichst die am besten ausgebilde-ten Trainer im Nachwuchsbereich arbeiten.

Einheitliche Leistungsdiagnostik für alle Altersbe-reiche (Ausführlich in Punkt B 7.3)Erfolgreiches Handballspielen ist unter anderem von kondi-tionellen Fähigkeiten abhängig, die vor allem als Vorausset-zungen für individuelle und mannschaftliche Spielleistun-gen anzusehen sind. Eine optimale Ausprägung der kondi-tionellen Voraussetzungen ist notwendig, um Höchstlei-

stungen zu erzielen, wobei die individuellen Ausprägungenin engem Maß von der Spielposition des einzelnen Spielersabhängen. Insbesondere im Nachwuchsbereich stellen siemit Blick auf „zukünftige“ Trainingsintensitäten bzw. Trai-ningsinhalte im langfristigen Leistungsaufbau eine zwin-gende Voraussetzung für die erforderlich Belastbarkeit undBelastungsverträglichkeit dar. Daher hat der DHB eine ein-heitliche Leistungsdiagnostik zum Erkennen und Beurteilender individuellen und mannschaftlichen Leistungsfähigkeitin alle Altersbereiche implementiert. Auf Basis allgemeinerÜberlegungen wird die einheitliche Leistungsdiagnostik alsdynamisches Modell gesehen, welches die zahlreichen Ein-flussfaktoren mit ihren Wechselwirkungen auf die Spiellei-stung erfasst und altersbedingte Abstufungen zulässt. AlleKaderspieler des DHB sind verpflichtet, eine umfangreichemedizinische Grunduntersuchung an DOSB-lizenziertenZentren und eine ergänzenden Leistungsdiagnostik an vomDHB benannten OSP`s durchführen zu lassen.

Sonstige Projekte zur Nachwuchssichtung/-förde-rung im DHBBegleitend zu all diesen Maßnahmen läuft ein Projekt mitviel Strahlkraft: das AOK-Startraining. Hier können sichSchulen bewerben und ein Training mit einer oder einemStar von früher gewinnen (z. B. Markus Baur, ChristianSchwarzer, Grit Jurack). Durch die sehr gute mediale Be-gleitung trägt diese Aktion spürbar zur Begeisterung undBindung der Handballtalente der Zukunft bei.

5.3. Nachwuchsförderung auf LandesebeneDas übergeordnete Ziel der leistungsorientierten Nach-wuchsförderung des DHB ist, dass die geschaffenen För-derstrukturen zu einer erkennbaren Verbesserung der För-derpraxis beitragen, um so eine verbesserte Trainings- undBetreuungsqualität zu erzeugen. Auf Grundlage diesesSichtung- und Förderkonzepts ist es gelungen, gemeinsammit allen 20 Landesverbänden durchgängige und überwie-gend einheitliche Strukturen zu schaffen, die gerade in ih-rer Verzahnung die bestmögliche Entwicklung talentierter

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 116: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 114B

5. Nachwuchsförderung

Nachwuchshandballer und -handballerinnen gewährleis -ten.

DHB-Leistungssportsichtung (Siehe Punkt 5.2.1)Die 22 Landesverbände treten bei der Sichtung in 20Teams à 12 Spieler (ARGE Rheinland Pfalz = Team fürRheinhessen, Rheinland, Pfalz) an und bestreiten den Län-derpokal mit einer Mannschaft von 14 Spielern (zukünftigwohl 16 Spieler). Ein aktuell angelaufenes Projekt mitsechs Teilprojektgruppen (HBL, LV ml., DHB ml., HBF, LVwbl., DHB wbl.) beleuchtet und diskutiert den aktuellenIst-Stand und mögliche Alternativen.Die Landesverbände bereiten ihre Mannschaften intensivauf diese erste Sichtung im taktischen Bereich vor allem imAngriff gegen und in der Abwehr eines 3:2:1-Systems vorund präsentieren ihre Spieler in der Regel auf zwei Positio-nen. Auch auf die motorischen Tests und das Turnen erfolgteinen dezidierte Vorbereitung, wobei sich die Ausführungs-qualität zwischen den Landesverbänden stark unterschei-det. Durch die Verbände zu übermittelnde Testergebnisse(Shuttle-Run, Achterlauf, …) variieren leider sehr stark hin-sichtlich ihrer Qualität und Reliabilität oder in der generel-len Übermittlungsverlässlichkeit. Diese Defizite sollendurch mischfinanzierte Trainerstellen behoben werden, diediese dezentralen Sichtungen durchführen und die jeweili-gen Trainer qualifiziert beraten können.Die Spieler, die dem DHB auf der Leistungssportsichtungvorgestellt werden, haben in ihren Landesverbänden in derRegel eine Förderung ab dem ersten oder zweiten C-Ju-gend-Jahr erfahren. Dabei unterscheiden sich jedoch dieStrukturen und Umfänge dieser Förderung zum Teil im-mens. Während kleinere Landesverbände wie Hamburg,Bremen u.a. zentrale Maßnahmen in kürzeren Abständen(wöchentlich/zweiwöchentlich) ohne Übernachtungendurchführen, können größere Landesverbände eine dezen-trale Förderung (über Landesstützpunkte) – wenn über-haupt – nicht kontinuierlich durchführen. Sie veranstaltendann Wochenendmaßnahmen in ihren Sportschulenund/oder Jugendherbergen. Eine Angleichung an erfolgrei-che Landesverbände muss zur Effektivierung der Förder-

struktur angestrebt werden. Die Landesverbände habeninnerhalb ihrer personellen, strukturellen und finanziellenRessourcen meist schon ein probates Vorgehen gefunden,ihre Talente auszubilden. Allerdings haben erste Maßnah-men auf DHB-Ebene gezeigt, dass gerade dort, wo ohneÜbernachtung gefördert wird, den Trainern häufig nochwichtige und relevante Informationen über Persönlich-keitsmerkmale der Spieler fehlen, die im Sinne einer ganz-heitlichen Förderung wichtig sind. Hier müssen geeigneteModifizierungen herbeigeführt werden.

Leistungssport und SchuleInternatsstrukturen sowie flächendeckendes System bzw.Kooperation mit Partnerschulen des Leistungssports/Elite-schulen des Sports: Aufgrund der föderalen Struktur (ins-besondere auch der Kultushoheit der Bundesländer) verfü-gen nicht alle LV über Internatsstrukturen (z. B. Hessen). Inmanchen Bundesländern sind sogar unterschiedliche Mini-sterien für dieselbe Struktur zuständig (Innenministeriumund Sport: Zuständigkeit für Sport, Kultusministerium: Zu-ständigkeit für Schulentwicklung). Dies führt insbesonderefür die Athleten/Verbände zu Problemen und Konfliktenmit der Folge, dass die Athleten aufgrund von regionalenBesonderheiten und/oder nicht leistbarer fahrtechnischerUnterstützung durch die Eltern schon unnötig früh vor derEntscheidung stehen, für eine potenzielle sportliche Karrie-re das Elternhaus frühzeitig zu verlassen.Bezüglich der Nutzung und Anbindung von Partnerschulenund/oder Eliteschulen des Sports an leistungsstarke Verei-ne in der jeweiligen Region besteht mitunter noch Opti-mierungspotenzial, was jedoch durch das Regionalmento-rensystem in der Regel punktuell aufgefangen werdenkann.Auch wenn die Schaffung und Installierung von Internatenweder vorgeschrieben ist noch beeinflusst werden kann,so sollte in der Kooperation mit den Landesverbändenbzw. auch im Rahmen der Zertifizierung der Bundesligisten(Punktvergabe Jugendzertifikat) noch deutlicher ange-strebt werden, dass die strukturellen (Partnerschulen/Elite-schulen des Sports) und personellen Ressourcen (Lehrer-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 117: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 115B

5. Nachwuchsförderung

Trainer-Stellen) nachweislich effektiver und nachhaltigergenutzt werden und flexibler (z.B. über Schulbezirksgren-zen hinweg) eingesetzt werden können.

Qualifikation, Tätigkeitsfeld und Fortbildung derLandestrainerDie Landestrainer besitzen mehrheitlich eine A-Lizenz undsind ebenfalls mehrheitlich hauptamtlich angestellt. Ihr Tä-tigkeitsfeld ist sehr unterschiedlich gestaltet. Neben Ver-waltungstätigkeiten (Einladungsmanagement, Lehrgangs-planung, strukturelle Einbindung in den jeweiligen LSB)sind die Landestrainer nicht selten auch noch im BereichLehrwesen des Landesverbandes eingesetzt und somitnicht ausschließlich mit der Ausbildung und der individuel-len Betreuung ihrer (Spitzen-)Athleten beschäftigt. Dievom DHB angestrebte Fachaufsicht und die Vereinheitli-chung der Anforderungsprofile der jeweiligen Stellen sollhier Abhilfe schaffen. Im Zuge ihrer Weiterbildung sowieder Transparenz der (Sichtungs-)Arbeit im DHB werden dieLandesverbands- und HBL-/HBF-Trainer/innen seit demJahr 2014 auch bei den Sichtungen und Lehrgängen desDHB in einem rollierenden System (mit)eingebunden.

5.3.1 Schwerpunktsportarten/RegionalkonzeptDurch die Regionalkonzepte und Schwerpunktsportartengibt es für den DHB die Möglichkeit, an ausgewähltenStandorten ganz gezielt auf die Förderung der Talente ein-zuwirken. Hauptvoraussetzung für die Anerkennung einerSchwerpunktsportart in einem Bundesland ist die Entwick-lung von DHB-Kaderspielerinnen und -spielern auf einemstabilen Niveau.

Daneben sind wesentliche Grundvoraussetzungen:• Trainer/innensituation• Trainingsstätten• OSP – Betreuung• Eliteschulen des SportsKernpartner der Umsetzung des Regionalkonzepts sind üb-licherweise der Spitzenverband/DHB, der Landessport-bund, der Landesfachverband, der Olympiastützpunkt, die

Eliteschule des Sports und Bundesligaklubs. Regional kön-nen in den verschiedenen Bundesländern u. U. weiterePartner hinzukommen (z.B. Sportamt, sportbetonte Schule,sportmedizinischer Dienst)Während des laufenden Strukturzyklus treffen sich diePartner jeweils jährlich zum Strukturgespräch/Jahresge-spräch. Hier werden nicht nur die sportartspezifischenStrukturen und deren Entwicklung unter die Lupe genom-men, sondern durch die Vielfalt der beteiligten Partner sindauch Quervergleiche mit anderen Sportarten möglich. DieRückschlüsse aus diesen Gesprächen fließen nicht nur indie Entwicklung des jeweiligen Standortes/Bundeslandesmit ein, sondern sind durchaus auch ein Maßstab für alleanderen Standorte.

Im kommenden Olympiazyklus sind von Seiten des DHBdie Schwerpunktsportarten in folgenden Bundesländerngewählt:• Baden-Württemberg (männlich/weiblich)• Bayern (männlich)• Berlin (männlich)• Hamburg (weiblich)• Nordrhein-Westfalen (männlich/weiblich)• Niedersachsen (männlich/weiblich)• Saarland (männlich) • Sachsen (weiblich)

Neu dabei sind Niedersachsen weiblich, Hamburg weiblichund Saarland männlich. An diesen Standorten hat es inden letzten Jahren eine sehr positive Kaderentwicklung fürden DHB gegeben. Fraglich ist Brandenburg weiblich. Hier genügt der bisheri-ge Standort zurzeit nicht mehr den Ansprüchen an eineSchwerpunktsportart.

5.3.2 Trainings- und LehrgangsprogrammeSowohl Jugend- als auch Juniorennationalmannschaft ha-ben im Jahr ca. 9 Lehrgangsmaßnahmen; die Junioren-maßnahmen wurden seit diesem Jahr rein strukturell zeit-lich denen der A-Nationalmannschaft angeglichen. Dies

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 118: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 116B

5. Nachwuchsförderung

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

bringt wesentliche Vorteile: Neben der Durchlässigkeit undTransparenz der Förderung, die sich ja – wie bereits be-schrieben – schon im Bepunktungssystem mit der Beto-nung und Gewährleistung einer individuellen Förderungmanifestiert, ist infolge dieser Parallelschaltung auch si-chergestellt, dass die Junioren in dieser Zeit keine Punkt-spiele bestreiten müssen, sofern sie in einer Mannschaftder 1. oder 2. Liga unter Vertrag stehen. Die größte Kon-zentration und Dichte der Maßnahmen gibt es im Sommer,wenn im Juli und August die internationalen Großereignis-se mit Jugend-/Junioren-EM bzw. -WM auf dem Plan ste-hen. Im Anschluss reduziert sich die Häufigkeit der Maß-nahmen, weil die Spielrunde beginnt und für die Spieler dieBelastung in den Vereinen sehr hoch ist. Hinsichtlich dieserRahmenbedingungen wird auch die Schwerpunktsetzungdurch die DHB-Trainer gewählt und gestaltet. Besonders inden Monaten nach den Großereignissen stehen in denMaßnahmen wenig konditionelle Inhalte auf dem Plan,weil die Spieler in dieser Phase – entsprechend ihren Ein-satzzeiten und Spielplänen – in der Regel sehr hoch undzudem heterogen belastet sind und in den Vereinen in die-ser Zeit das Training fast ausschließlich mannschaftstak-tisch dominiert wird. In den DHB-Maßnahmen bestimmendaher in dieser Phase überwiegend individuelle und grup-pentaktische Inhalte das Geschehen, um die Spieler in ih-rem Integrationsprozess in hochklassige Seniorenmann-schaften zu unterstützen und zum anderen natürlich in ih-rer individuellen Entwicklung voranzubringen. Überdieseignet sich diese Phase für den DHB außerdem, um dieEntwicklung der Spieler aus dem erweiterten Kader zuüberprüfen, Nachsichtungen vorzunehmen oder auch ganzindividuelle Schwerpunktsetzungen vorzunehmen. Turnier-und Spielmaßnahmen finden in dieser Zeit selten statt, so-dass der Anteil von Trainingsmaßnahmen aus oben ge-nannten Gründen deutlich überwiegt. In den Lehrgängenselbst wird in der Regel zweimal am Tag in der Praxis (d. h.körperlich) trainiert. Allerdings finden zusätzlich zwei Theo-rieeinheiten statt, in denen teils überfachliche Inhalte (Er-nährung, Regeneration, Videotraining, Zeitmanagement,

Verhaltensleitlinien, Trainingsplanung und -auswertung)für alle Athleten thematisiert und in verschiedenen Sozial-und Arbeitsformen vorgestellt und erarbeitet werden. Zu-dem finden Einzelgespräche statt, in denen persönlicheThemen/Situationen der Spieler in ihren jeweiligen Verei-nen besprochen werden oder Hinweise zur individuellenSchwerpunktsetzung in der zukünftigen Trainingsgestal-tung gegeben und/oder überprüft werden (individuelleTrainingspläne). Im Rahmen der Persönlichkeitsentwick-lung hat der DHB mit dem so genannten „Deutschland-buch“ einen Wertekatalog herausgebracht, der jedemSpieler bei seinem ersten Länderspiel überreicht wird undder ihm eine klare Orientierung bietet. Die im Deutschland-buch thematisierten Inhalte sind überdies Gegenstand vonTheorieeinheiten während der Lehrgänge und/oder Einzel-maßnahmen von Sportpsychologen oder Vorträgen vonGastreferenten. Generell wird in den Lehrgängen des DHBausschließlich gruppen- und individualtaktisch gearbeitet;diese Schwerpunktsetzung ist ein Ergebnis vergangenerAnalysen und Spitzenvergleiche, die nicht nur Einfluss aufLehrgangsinhalte, sondern darüber hinaus auch auf Aus-bildungs- und Fortbildungscurricula von Trainerlehrgängenhaben. Die konkrete Vorbereitung auf Großereignisse undeine stärkere Akzentuierung von konditionellen Parame-tern und Spielmaßnahmen findet ab dem Frühjahr statt.Ausgehend von einer zentralen bzw. zeitlich parallel ge-schalteten Leistungsdiagnostik an den OSP bekommen dieAthleten Trainingsvorgaben und -empfehlungen, um sichkonditionell auf diese Events vorbereiten zu können.Über die DHB/IAT-Datenbank und natürlich auch den per-sönlichen Kontakt zu ihrem/ihren DHB-Trainern können Sienatürlich Hilfe und Unterstützung erfahren oder allgemei-ne Informationen kommuniziert werden. Diese Phase undTrainingsperiode stellt an Spieler, Vereine und Trainer diehöchsten Anforderungen hinsichtlich Planungs-, Kommuni-kations-, Sozial- und Kooperationskompetenzen – nichtnur in Bezug auf Planung und Durchführung der Einheiten,sondern auch wegen:• der Abitur- und Abschlussprüfungen der Schüler

Page 119: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 117B

5. Nachwuchsförderung

• der Endphasen der Saison und des damit oftmals ver-bundenen psychischen Drucks (Auf-/Abstieg, Meister-schaften)• anstehender Vereinswechsel oder Schaltstellen in derKarriereplanung• unterschiedlicher Saisonenden (Mitspielen um die Mei-sterschaft oder frühes Ausscheiden in den Play-Offs, 3.Li-ga-Ende im Mai, Bundesligen Mitte Juni)• unterschiedlicher Ferien- und Urlaubszeiten der Athleten• unterschiedlicher Gewichtung von Trainingsinhalten inVerein und DHB (Vereine: Übergangsperioden und/oderTrainingspausen oder bereits Ausdauerakzentuierung; Ka-derspieler: anstehender Wettkampfhöhepunkt im Sommer)Personell werden die Lehrgangsmaßnahmen von zweiDHB-Trainern, einem Physiotherapeuten, einem TW-Trainerund einem Landestrainer (aus Gründen der Fortbildung,der Transparenz und des Informationstransport) besetzt,um auch die personelle Ressource für organisatorisch an-spruchsvolleres individual- oder gruppentaktisches Trai-ning zur Verfügung zu stellen, da nicht nur der Trainings-prozess an sich (in der Regel in zwei Hallenhälften) geleitetwerden muss, sondern auch unterstützende Maßnahmenwie Videofeedback betreut werden wollen.

5.4 Nachwuchsförderung auf BundesebeneDas Steuerungssystem des NWL im DHB lässt sich am Ein-fachsten an den nachfolgenden Organigrammen darstel-len: (s. Abb. 43 auf Seite 118).

Leistungssportsichtung (neu: s. Anhang 25)Ausgehend von den DHB - Sichtungen (siehe dazu auchPkt B 5.2.1) (weiblich 2. Jahr C-Jugend = 14 Jahre;männlich 1.Jahr B-Jugend = 15 Jahre) beginnt die Förde-rung auf Bundesebene. Für alle Spielerinnen und Spielerbeginnt auch spätestens mit der Sichtung die Erfassungaller relevanten handballspezifischen, athletischen undpsychologischen Daten. Dies dient dem umfassendenAufbau der DHB/IAT-Datenbank zur optimalen Steuerungdes individuellen Trainings bzw. des Karriereaufbaus. Übergeordnetes Ziel der NWL im DHB ist die Entwicklung

von Spielerinnen und Spielern für die A-Nationalmann-schaften. Wie entscheidend vor allem die individuelleAusbildung für den Erfolg auf internationaler Ebene ist,ist an anderer Stelle bereits ausführlich beschrieben (sie-he A1 und A2). Daher liegt der Fokus im Folgenden aufden einzelnen Instrumenten, die von uns eingesetzt wer-den.

LehrgangsmaßnahmenKern aller Fördermaßnahmen sind die Lehrgänge, die 2bis 3 Monate nach den Sichtungen für die Spieler undSpielerinnen beginnen. Üblicherweise werden hier die et-wa 40 talentiertesten Spielerinnen und Spieler jedes Jahr-gangs nachgesichtet. Vier DHB-Trainer, ein Torwarttrainerplus die medizinische Betreuung sind dabei fünf Tage fürdie Talente da. Hier zeigt sich zum ersten Mal, wie gut je-de Einzelne und jeder Einzelne sein individuelles Vermö-gen in einer starken Gruppe unter völlig neuen Bedingun-gen einbringen kann. Die Trainer legen zu diesem Zeit-punkt nicht nur viel Wert auf die handballerischen Vor-aussetzungen, sondern schulen bzw. fordern von Beginnan auch den Charakter der Talente.

LänderspielmaßnahmenErste Erfahrungen im Bereich der Länderspielmaßnahmenermöglicht im ersten Förderjahr das Deutsch-FranzösischeJugendwerk. Gefördert durch die Deutsche Sportjugendgeht es eine Woche lang nicht nur um das Training unddie zwei bis drei Länderspiele, der kulturelle und sportli-che Austausch mit unseren französischen Nachbarn istebenso von großer Bedeutung (z.B. gemeinsame Trai-ningseinheiten, Besuch kultureller Veranstaltungen). Imzweiten Förderjahr ist jeweils ein Gegenbesuch geplant.Dadurch, dass Mädchen im Alter von 14, Jungen aber erstmit 15 Jahren in die Förderung einsteigen, gestaltet sichder Verlauf in der Folge etwas unterschiedlich. Gemein-sam ist beiden der gesamte Förderzeitraum, der sich übersechs Jahre hin zur U20 (weiblich) bzw. U21 (männlich)erstreckt. Anschließend finden die Top-Talente den Wegüber die B-Nationalmannschaft (bis ca. 24 Jahre) hin zur

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 120: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 118B

5. Nachwuchsförderung

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ABB 43: Förderweg einer DHB-Spielerin 2000/2001

Jahr

2019 Q4 Q4

Q3 Q3

Q2 Q2

Q1 Q1

2018 Q4 Q4

Q3 Q3

Q2 Q2

Q1 Q1

2017 Q4 Q4

Q3 Q3

Q2 Q2

Q1 Q1

2016 Q4 Q4

Q3 Q3

Q2 Q2

Q1 Q1

2015 Q4 Q4

Q3 Q3

Q2 Q2

Q1 Q1

2014 Q4 Q4

Q3 Q3

Q2 Q2

Q1 (1. Quartal) Q1 (1. Quartal)

Südcamp Neue Bundesländer EWE-Cup WHV-Cup

Südcamp Neue Bundesländer

Sichtung 2000 –240 Spielerinnen

Sichtung Top 2000 –35 Spielerinnen

EM-Jgd.

WM-Jgd.

EM-C

WM-C

Länderpokal 2000

Länderpokal 2001

3. Sichtung 00/01 überStützpunkte bzw.

DHB-Leistungszentren

weitere Sichtung überJugendbundesliga (JBL)

DM – B-Jgd.4./3.Liga

DM – B-Jgd. 3. Liga

DM – JBL3. Liga/2. BL

DM – JBL2. BL/3. Liga

2. BL/1. BL

1. BL/2. BL

EWE-Cup WHV-Cup

Sichtung Top 2001 –35 Spielerinnen

Sichtung 2001 –240 Spielerinnen

Page 121: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 119B

5. Nachwuchsförderung

A-Mannschaft. Wie die Elitekader individuell betreut wer-den, ist an anderer Stelle bereits ausführlich beschrieben(siehe B 5.2, Eliteförderkonzept).Grundsätzlich gilt auf internationaler Ebene, dass alleNachwuchsmeisterschaften mit so genannten Doppel-jahrgängen gespielt werden; der jeweils gerade Jahrgangist dabei der ältere (z. B. 98/99). Die gerade zu Beginn be-nachteiligten Spieler/innen das jüngeren Jahrgangs wer-den unter diesem Aspekt besonders beobachtet und ge-fördert: Neben den Lehrgangsmaßnahmen werden sieauch bei internationalen Turnieren eingesetzt (Jahrgangweiblich 1999 spielt z. B. beim EYOF mit den Top-Talentendes Jahrgangs 2000, während bei der EM Jahrgang 1998mit den Top-Talenten 1999 spielt). Dank dieser differen-zierten Herangehensweise lassen sich die zu Beginn desFörderzeitraums zum Teil noch sehr großen Entwicklungs-unterschiede kompensieren. Je länger die Förderungwirkt, umso geringer treten die Unterschiede zutage undspätestens ab dem 3. Förderjahr findet die Förderung fastausschließlich gemeinsam statt.Die entscheidenden Entwicklungsschübe für die Talentesind vor allem auf den internationalen Meisterschaften zuverzeichnen. Hier lassen sich teilweise enorme Verände-rungen von einem Jahr bzw. einer Meisterschaft zur näch-sten feststellen. Im Sinne der individuellen Förderunggreifen die DHB-Trainer aber auch aktiv ein und lassen dieTop-Talente häufiger in einer höheren Altersklasse spie-len. So können andere Spielerinnen und Spieler Verant-wortung übernehmen und die Entwicklungschancen beieiner großen Meisterschaften bestmöglich wahrnehmen.

Auf- und Ausbau eines zertifizierten DHB-Stütz-punktsystemsUnterstützend zur bereits beschriebenen Förderung vonNachwuchshandballern im DHB wurden sowohl im männ-lichen (2009) als auch im weiblichen Bereich (2010) DHB-Stützpunkte gegründet, wie dies bereits im Punkt B 2.2angedeutet wurde. Diese haben die allgemeine Zielstellung:• die Qualität bei der Ausbildung von talentierten Spiele-rinnen und Spielern zu steigern,

• zusätzliche „hochwertige“ Trainingseinheiten zu er-möglichen und den Trainingsumfang zu erhöhen,• Spielerinnen und Spieler in individuellen Ausbildungs-bereichen fördern zu können,• die individuelle technisch-taktischen Ausbildung zu ver-bessern und• eine Verbesserung der athletischen Fähigkeiten zu er-zielen.Bis dato existieren im weiblichen Bereich 13 und immännlichen Bereich 13 zertifizierte DHB-Stützpunkte, wo-bei die Vergabe nach einheitlichen Kriterien und struktu-rellen Gegebenheiten orientiert ist.Die Hauptzielgruppe der DHB-Stützpunkte bilden jeweilsdie aktuellen DHB-Kaderspieler. Dazu sind weitere förder-würdige Spieler (Perspektivkader) in Abstimmung mit denjeweiligen Landestrainern bzw. HBL-Trainern am Stütz-punkttraining beteiligt. Das Training wird wöchentlichmindestens 1 x mit je einer handballspezifischen (primärindividuelle Förderung) und einer athletischen Trainings-einheit durchgeführt, wobei die Besonderheit darin zu se-hen ist, dass im athletischen Bereich nur Trainer (Krafttrai-ner usw.) mit entsprechender Expertise eingesetzt wer-den. Die Gesamtkoordination des Stützpunktkonzepts er-folgt zentral durch den DHB in Abstimmung mit den DHB-Jugend- und -Juniorentrainern sowie im ständigen Aus-tausch mit den entsprechenden Landesverbänden.

Jugendbundesligen männlich und weiblich (siehedazu auch Pkt. B 5.2)Die Einführung der Jugend-Bundesliga ist eine weitereessenzielle Maßnahme zur gezielten Sichtung und Förde-rung von Nachwuchsspielerinnen und -spielern, weil sieeine Erhöhung der Wettkampfqualität zur Folge hat. Dortist eine wesentlich bessere Wettkampfsteuerung vor al-lem der jüngeren Jahrgänge auf hohem Niveau möglich.So finden sich dort sehr viele Kader und Talente aus demB-Jugend Bereich wieder. Durch das Videoportal sport-lounge können die DHB-Trainer jedes einzelne Spiel be-obachten und so die Entwicklung der einzelnen Talentesehr gut begleiten.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 122: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 120B

5. Nachwuchsförderung

Das Zielspiel ist für die Entwicklung der Talente so wich-tig, da dort viele externe (unterschiedliche) Faktoren aufdie sportliche Leistung des Spielers wirken. Insbesondereim Nachwuchsbereich wird es als eine Haupteinflussgrö-ße der sportlichen Leistungsentwicklung gesehen, da eseiner „umfassender Trainingseinheit“ gleichzusetzen ist.Was die Kooperation von Landesverbänden mit ihren Ver-einen angeht, so ist diese Frage in ihrer Komplexität undgleichzeitigen Singularität nicht allgemeingültig zu be-antworten; dessen ungeachtet kann als Entwicklungs-möglichkeit nicht häufig genug betont werden, wie wich-tig „Kommunikation“ ist.Die Kooperation der HBL Vereine untereinander wie auchin Zusammenarbeit mit dem DHB kann man rückwirkendsicherlich insofern positiv beurteilen, als sich das Mitein-ander im Allgemeinen als auch in dem Bewusstsein, ingegenseitiger Abhängigkeit zu stehen, sehr gut entwik-kelt hat.

5.5 Wahrnehmung der Richtlinienkompetenz desSpitzenverbandesEinmal jährlich findet auf Bundesebene eine Landestrain-ertagung (m/w) statt, die rein organisatorisch eine Platt-form darstellt, um Inhalte und Gedanken zur Sichtung,aber auch zu Inhalten der Ausbildung transparent zu ma-chen und weiterzutransportieren:

• Eliteförderung (siehe Pkt. B 5.2)• Regionalmentoren (siehe Pkt. B 5.4)• Gemeinsame Anforderungsprofile bei HBL-/HBF-Trai-nern (LV in Planung)• Fachaufsicht über alle hauptamtlichen Nachwuchstrai-ner/innen von LV, HBL, HBF (in Planung, Umsetzung ab2017)

Wettspielstruktur: Wie bereits angesprochen verur-sacht die föderale Struktur einige Probleme bei der Wahr-nehmung der Richtlinienkompetenz in den verschiedenenLandesverbänden. Da der DHB mit Beginn der Spielsaison2015/16 eine gemeinsam mit den Landesverbänden erar-

beitete verbandseinheitliche Wettspielstruktur (insbeson-dere Vorgaben zur Spielweise in der Abwehr) verabschie-det hat, sollten diese Vorgaben auch konsequent und mitder dafür erforderlichen inneren Bereitschaft umgesetztwerden können.

Trainerausbildung: Mit der Ernennung eines neuenBundeslehrwarts hat das Ressort nicht nur einen deutlichwahrnehmbaren Bedeutungsaufschwung, sondern infol-ge der eingeleiteten Reformen schon jetzt auch einen si-gnifikanten Qualitätsschub erfahren. Insbesondere dieEtablierung eines Schwerpunktes „Nachwuchstraining“im Rahmen der A-Trainer-Ausbildung wird hier für weitereOptimierung sorgen.Der vor knapp sieben Jahren eingeschlagene Weg mit ei-ner einheitlichen C-Lizenz (Inhalte, Begleitmaterial undmediendidaktische Gestaltung, Philippka-Sportverlag)war ein erster Schritt zur Vereinheitlichung der Standardszwischen den Landesverbänden. Dahingegen ist die aktu-elle Situation bei Inhalten, Umfängen, Prüfungsanforde-rungen, Leistungsvoraussetzungen in der B-Lizenz zu un-einheitlich und sorgt für vollkommen unterschiedlicheVoraussetzungen in der Spitzenausbildung. Vor allem sinddavon methodische (insbesondere Techniktraining) undtrainingswissenschaftliche Erkenntnisse betroffen. Hierbesteht erhebliches Weiterentwicklungspotenzial hin-sichtlich Qualität, Effektivität, Nachhaltigkeit, Wahrneh-mung von Richtlinienkompetenz, das vom DHB konse-quent weiter verfolgt und mittelfristig zu einer Vereinheit-lichung von der C-, B- und A-Lizenz führen wird.

A-Lizenz-Fortbildungen: Bislang vier bis fünf Veran-staltungen pro Jahr, die durch hochkarätige Referenten ge-halten werden. Auch wenn die Trainer im Prinzip freie The-menwahl haben, wird künftig sichergestellt, dass neuesteErkenntnisse aus Wissenschaft, Coaching und/oder Taktikauch jeden bereits ausgebildeten Trainer erreichen.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 123: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 121B

5. Nachwuchsförderung

5.6 Zusammenarbeit mit den Landesfachverbän-den/LandessportbündenEiner der wichtigsten Punkte in der Zusammenarbeit mitden Landesfachverbänden ist die Talentsichtung und Ta-lentförderung, die an anderer Stelle bereits ausführlichbeschrieben ist (B 5.2).Über die Themenschwerpunkte Regionalkonzept undSchwerpunktsportart (s. o. B 5.3.1) gibt es einen unmit-telbaren Arbeitskontakt zu den entsprechenden Landes-sportbünden. Beim jährlichen Strukturgespräch werdennicht nur die sportartspezifischen Strukturen und derenEntwicklung unter die Lupe genommen, sondern durchdie Vielfalt der beteiligten Partner sind auch Querverglei-che mit anderen Sportarten möglich. Die Rückschlüsseaus diesen Gesprächen fließen nicht nur in die Entwick-lung des jeweiligen Standortes/Bundeslandes mit ein,sondern sind durchaus auch ein Maßstab alle anderenStandorte.

Weitere Punkte in der Zusammenarbeit mit den Landes-fachverbänden, die an anderer Stelle bereits inhaltlich be-schrieben sind:• Landestrainertagung• Landeslehrwartetagung• Fachgremien• Projekt Nachwuchsleistungssport

5.7 Kooperation mit VereinenWie bereits die Förderstrukturen und die initiierten Pro-jekt des DHB zeigen sollten, kooperiert der DHB auch mitden Vereinen. Eine der Schnittstellen ist die Zusammenarbeit auf derLänderebene bei Schwerpunktsportarten und Regional-konzept. Hier ist es zwingend erforderlich, einen Koopera-tionspartner aus einer der Bundesligen (HBL/HBF) zu ha-ben, um in dem Zusammenwirken von Landesverband,Verein, Schule, OSP und DHB die bestmögliche Betreuungund damit Förderung der Talente zu erreichen.Im direkten Zusammenspiel zwischen DHB und den Verei-

nen ist einer der wichtigsten Punkte die Tagung der HBL-Jugendkoordinatoren. Dort treffen sich die DHB-Trainermit den hauptverantwortlichen Trainern aller Bundesligi-sten über 2 Tage zum Austausch. 2015 haben zum erstenMal die HBL und auch die Landes- und Stützpunkttrainergemeinsam getagt. Neben der Arbeit der Regionalmento-ren ein wichtiges Instrument für den DHB, seine Richtlini-enkompetenz wahrzunehmen. Im weiblichen Bereich istneben dem Aufbau der Regionalmentoren auch die Ein-führung einer solchen Tagung geplant.Dazu trägt auch der sehr intensive Kontakt bzw. die Ein-bindung der HBL-/HBF-Jugendtrainer bei den DHB-Sich-tungen und verschiedenen Lehrgangs- und Hospitations-maßnahmen bei. Hier gewinnen sie wertvolle Einblicke indie Arbeit beim DHB und können dieses Wissen zur Ver-besserung der Ausbildung an der Basis direkt einsetzen.Noch wichtiger erscheint aus unserer Sicht aber die Ent-wicklung eines gemeinsamen Gedankengutes:

„Wir sind alle DHB“

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 124: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 122B

6. Duale Karriere

Im Nachwuchsleistungssport erreicht der zeitliche Auf-wand für Training und schulisch-berufliche AusbildungGrenzen der Vereinbarkeit mit dem vorhandenen Zeitbud-get.Diese Doppelbelastung erfordert im Sinne der DualenKarriere besondere Anstrengungen. Um Kindern und Ju-gendlichen, die Leistungssport betreiben, eine beruflichePerspektive zu eröffnen, ist es unerlässlich, sie auf diesemWeg der Dualen Karriere zu unterstützen. Dazu ist dasZusammenwirken innerhalb des Sports von DOSB, Spit-zen- und Landesfachverbänden, Landessportbünden, Ver-einen, Olympiastützpunkten, Stiftung Deutsche Sporthilfeund regionalen Sporthilfen kontinuierlich zu verbessern.

Diese Grundsätze aufgreifend werden folgende Themen-felder umgesetzt:• Talente und Eltern beraten• Laufbahnberater/innen zu Rat ziehen • Leistungssport und Schule vereinbaren• Eliteschulen des Sports besuchen• Im Internat leben• Berufsorientierung und Schulpraktika absolvieren• Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahrleisten• Sportförderung bei Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr undZoll nutzen

6.1 Verantwortlichkeit im SpitzenverbandDie Verantwortlichkeit im Bereich der Dualen Karriereüberträgt der DHB dem Sportdirektor mit den jeweiligenNachwuchskoordinatoren männlich und weiblich bzw.den Elitekadermentoren.

6.2 Verbandsinterne Konzepte zur Dualen KarriereplanungDer DHB hat mit der STUDITEMPS GmbH, die sich als Per-sonaldienstleister spezialisiert hat und hauptsächlich aufdie Vermittlung von Studenten in Zeitarbeit, Studienplatz-akquise für Spitzensportler und qualifizierte Praktika aus-zeichnet, das Konzept „Talente werden Siegertypen –

DHB-Eliteförderung im dualen System“ entwickelt . Nachden sehr positiven Erfahrungen aus der Eliteförderungwurde das Konzept auf alle weiblichen und männlichenDHB-Kader ausgeweitet. Als operative Basis dient STUDI-TEMPS ein Stellennetzwerk, das inzwischen über280.000 online registrierte Studentinnen und Studentenaus ganz Deutschland umfasst. Lokale, regionale undbundesweite Vermittlungen sind hierdurch jederzeit ge-währleistet. Das Unternehmen wurde im Juli 2008 ge-gründet und verfügt bundesweit bereits über die vierStandorte Köln, Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main.

Folgende Leistungen stellt STUDITEMPS dem DHB zurVerfügung:• Individuelle Studien- und Berufsberatung der Spieler,u.a. mittels Einsatz und Auswertung von Persönlichkeits-tests zur optimierten Entschlüsselung beruflicher Interes-sen und Talente• Kick-Off-Termine in Lehrgängen des DHB• Ausführliche Telefon-Interviews mit allen Kader-Mit-gliedern• Persönliche Sprechstunden an den STUDITEMPS-Stand-orten Köln, Hamburg, Berlin und Frankfurt • Persönlichkeitstestung der Kader-Mitglieder mit demValidero-Test oder vergleichbaren Persönlichkeitstests• Fremdsprachenförderung, Tutorium oder Hausaufga-benhilfe als individuell zu gestaltende, berufspraktischeMaßnahmen• STUDITEMPS übernimmt das Recruiting von qualifizier-ten und nachhilfeerfahrenen Studenten, stellt diese anund überlässt die Studenten dem DHB zur Durchführungvon Nachhilfe-Maßnahmen zum Selbstkostenpreis vonca. 10,00 €/Stunde, falls die Kosten nicht von der Deut-schen Sporthilfe übernommen werden.• Netzwerkrecherche mit dem Ziel der Findung von Ko-operationspartnern (Arbeitgebern) auf Kundenseite derSTUDITEMPS GmbH• Individuell passgenaue Vermittlung von Praktika undNebenjobs an die Spieler unter zeitlicher und logistischerBerücksichtigung der einzuhaltenden Trainingspläne

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 125: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 123B

6. Duale Karriere

• Der DHB liefert STUDITEMPS die individuellen Zeitpläneder jeweiligen Kader-Mitglieder• STUDITEMPS baut dann mögliche Arbeits-/Praktikums-Phasen in die Trainingspläne ein und vermittelt im Ideal-fall passende Arbeit-/Praktikums-Geber• Nachhaltige Betreuung der Spielerinnen und Spieleraußerhalb und innerhalb des Jobs (Aufzeigen beruflicherPerspektiven und Alternativen)• STUDITEMPS stellt für je vier Kader-Mitglieder einen te-lefonisch ansprechbaren Personal-Experten zur Betreuung• Bereitstellung der Vermittlungs-Infrastruktur der STU-DITEMPS GmbH zur reibungslosen Durchführung der ver-einbarten Projektaufgaben• Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit zum DHB-Nachwuchskonzept • STUDITEMPS konzipiert, gestaltet und produziert Infor-mationsmaterialien zum DHB-Nachwuchskonzept in en-ger Abstimmung mit dem DHB• Kosten für Konzeption, Design und Verteilung von Bro-schüren o.ä. trägt STUDITEMPS

6.3 Kooperation mit LaufbahnberaternDie Aufgabe der Laufbahnberatung besteht darin, dieSportler/innen so zu begleiten und zu beraten, dass sieden Anforderungen der schulischen, universitären oderberuflichen Ausbildung bzw. des Arbeitsalltags und derTrainings- und Wettkampfprozesse im Leistungssport ge-recht werden können. Die Laufbahnberater/innen müssenverstärkt als Wegbegleiter/innen der dualen Karriere vomZeitpunkt der Aufnahme in die Betreuung des Olympia-stützpunktes bis hin zur Eingliederung ins Berufslebenvom DHB genutzt werden und die Zusammenarbeit des-halb ausgebaut werden. Um die Trainingsbelastungen an-passen und steigern zu können, ist rechtzeitig ein Stand-ortwechsel zu prüfen bzw. vorzubereiten. Die Entschei-dung über einen Wechsel von besonders Talentierten zueinem Standort mit wirkungsvolleren Trainingsbedingun-gen muss von den Sportler/innen und deren Eltern zuwei-len bereits vor dem Eintritt in den Bundeskader getroffenwerden. Im Vorfeld der Entscheidung berät der DHB durch

die jeweiligen Nachwuchskoordinatoren die Sportlerinnenund Sportler sowie deren Eltern über Vor- und Nachteile,Chancen und Risiken. Erfolgt der Wechsel hin zu einemLandesleistungszentrum bzw. Landesstützpunkt, so ist erinnerhalb des Landesverbandes zu regeln. Ist der Stand-ortwechsel mit der Aufnahme an eine Eliteschule desSports und/oder in ein Sportinternat verbunden (DOSB,2013a), ist der/die Laufbahnberater/in des jeweiligenOlympiastützpunktes ein/e geeignete/r Ansprech part -ner/in, jedoch für D/C-Kaderspielerinnen und -spieler nichtgenerell möglich. Der DHB forciert sein Mentoring-Programm, insbesonderedie Förderung der Anschlusskader. Für die Elitekader undden Kader des Regionalmentorensystems bzw. des Junio-renbereiches werden durch einen Mentor zentrale Ausbil-dungsziele vor Ort individuell besprochen, festgelegt unddurch die Partner kontrolliert. Im weiblichen Bereich wer-den diese Mentorensysteme spätestens 2017 installiert.Mit erstmaliger Berufung in den Bundeskader (A-C) führtder/die Laufbahnberater/in mit dem/der Sportler/in einverpflichtendes Erstgespräch zur aktuellen persönlichenSituation des/der Sportler/in, das vom Spieler/von derSpielerin aktiv initiiert werden muss.Eine weitere Aufgabe der Laufbahnberatung ist es, ge-meinsam mit den beteiligten Partnern/innen individuelleLösungen für konkrete Problemstellungen im Umfeld dervom Olympiastützpunkt betreuten Athlet/innen zu finden.Grundlage dafür bilden bestehende Kooperationen mitSchulen, Hochschulen, Universitäten, Unternehmen undöffentlichen Institutionen.

6.4 Kooperation mit der Stiftung Deutsche SporthilfeDer DHB greift auch auf Angebote der Deutschen Sport-hilfe zurück.

Initiative „Sprungbrett Zukunft“• Durch Aufforderung der Deutsche Sporthilfe an dieWirtschaft, den deutschen Spitzenathleten die Chance zubieten, ihre sportliche Karriere zu verfolgen, ohne gravie-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 126: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 124B

6. Duale Karriere

rende Nachteile bei der beruflichen und persönlichen Ent-wicklung zu befürchten, soll Folgendes erreicht werden:• Schaffung von vier- bis sechswöchigen Kurzzeitpraktikain Unternehmen, mit Rücksicht auf die sportlichen Ver-pflichtungen der Sportler/innen• Möglichkeiten einer Kennwortbewerbung mit Ge-sprächsoption für ausgeschriebene Stellen für Sportler/in-nen und solche, die ihre sportliche Karriere bereits been-det haben• Auflage eines Mentorenprogramms, mit dem Entschei-der aus der Wirtschaft Begleiter und „Sparringspartner“junger Athleten werden.

Unternehmen unterstützen Sporthilfe-Athletenbei Bewerbung und BerufseinstiegVor allem durch die Unterstützung ihrer Partner kann dieDeutsche Sporthilfe ihren geförderten Sportler/innen fi-nanzielle und ideelle Förderung für die Duale Karriere bie-ten. Sie reicht von Unterstützung im Studium durch dasDeutsche Bank Sport-Stipendium über Hilfestellungen fürden Bewerbungsprozess, z. B. durch Bewerbertrainingsund Stärken-Interviews, und die sogenannte „Kennwort-bewerbung“ bis zu Angeboten wie dem Sporthilfe Elite-Forum, unterstützt von PwC, bei dem die Sportler/innen inden Dialog mit Eliten aus den Bereichen Wirtschaft, Poli-tik, Kunst, Kultur und Gesellschaft treten, Netzwerke bil-den und ihren Erfahrungshorizont erweitern können.Für studierende Sportler/innen in einem Bafög-berechtig-ten Studiengang eröffnet sich vom dritten Fachsemesteran die Möglichkeit, das Deutsche Bank Sport-Stipendiumzu beziehen. Es beträgt 300 Euro im Monat. StudierendeSportler/innen können diese Leistungen bis zu einer Über-schreitung der Regelstudienzeit um 50 Prozent beziehen.Darüber hinaus bietet die Sporthilfe unter bestimmtenVoraussetzungen Verdienstausfallerstattungen für berufs-tätige Sportler/innen an, die sich für Trainingslager oderWettkämpfe freistellen lassen. Schüler, Studenten undAzubis können sich Aufwendungen für Nachhilfeunter-richt ersetzen lassen. Nachwuchssportler/innen, die ausfinanziell schwächeren Familien stammen und die eine

Eliteschule des Sports mit angeschlossenem Internat be-suchen, können bei der Sporthilfe Internatsförderung be-antragen. Alle Kaderathleten können weiterhin zum Bei-spiel Seminare zur Berufsorientierung oder Persönlichkeits-entwicklung besuchen. Die Kosten trägt die Sporthilfe.In jährlichen Veranstaltungen stellt die Deutsche Sporthil-fe ihre aktuellen Programme vor.

6.5 Anforderungen des Leistungssports an die Eli-teschulen des Sports und die Schulen mit Lei-stungssportprofil im föderalen Schulsystem unterBerücksichtigung der Sportartspezifik• Die Grundlagen für eine spätere Leistungssportkarrierewerden bereits im Schulalter gelegt (DOSB, 2013b). Des-halb steht die Phase der Schulzeit im Zentrum aller Bemü-hungen zur Verbesserung des DHB Nachwuchsleistungs-sports. Diese Schulen sind ein unabdingbares Instrumentzur Entwicklung von Nachwuchsleistungsportlern.Ambitioniertes Nachwuchstraining in dem vom DHB ge-forderten Umfang von 14 Stunden/Woche (im Alter von14/15 Jahren) kann folglich kaum noch nach dem Schul-unterricht im Verein erfolgen, sondern muss sinnvoll mitdem Schulbetrieb verbunden bzw. zum Unterricht ge-macht werden.Um dieser Forderung gerecht zu werden existieren in al-len Bundesländern vergleichbare, wenn auch unter-schiedlich bezeichnete Lösungen (KMK, 2000).Schulen mit sportlichem Profil (z. B. Sportbetonte Schulen)und Schulen mit Leistungssportprofil (z. B. Partnerschulendes Leistungssports oder Eliteschulen des Sports) sindSchultypen, die sich besonders der Talentsuche bzw. derFörderung des Sports im Unterricht bzw. der Vereinbarkeitvon Nachwuchsleistungssport und Schule widmen.Eine Eliteschule des Sports ist eine Bildungs- und Förder-einrichtung, die folgende Anforderungen erfüllen muss:• Kooperativer Verbund von Leistungssport, Schule undWohnen • Die Anforderungen des Trainings- und Wettkampfsy-stems müssen wesentliche Stellgrößen für die strukturell-organisatorischen Rahmenbedingungen sein.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 127: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 125B

6. Duale Karriere

• Keine Vernachlässigung des spezifischen und eigen-ständig zu lösende Bildungsauftrags der Schulen• Gewährleisten eines individuell optimalen Schulab-schluss • Vorbereiten von sportlichen Spitzenleistungen im Hoch-leistungsalter durch geeignete Strukturen und kompeten-te Trainer/innen• Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung jungerSportler/innen durch gezielte Maßnahmen • Unterstützung zur Bewältigung der Doppelbelastungaus schulischen und sportlichen Anforderungen. Dies be-trifft vorrangig Anforderungen an die Trainings- und Wett-kampfplanung als auch die Flexibilisierung von schulischenAnforderungen in allen Dimensionen (Schulzeit, Ferienzeit-räume, Unterrichtszeit, Unterrichtsformen, Prüfungen,Schulwechsel etc.) für jeden/jede einzelnen/einzelne Schü-ler/in zur Vereinbarkeit von Leistungssport und Schule.• Wichtige Voraussetzung ist, dass sich alle Lehrkräfteeinschließlich Schulleiter/in an den beteiligten Schulenmit dem Profil voll identifizieren und ihr Engagement ent-sprechend für das gemeinsame Ziel einsetzen mehrmali-ges tägliches Training• Ausgehend von den durch die Spitzenverbände formu-lierten Anforderungen der Nachwuchsförderung müssenzukünftig unter Beteiligung aller Partner an den Elite-schulen des Sports Zielprofile erarbeitet, um die notwen-digen Rahmenbedingungen verbindlich zu beschreibenund zu regeln.Besondere pädagogische Verantwortung im Sinne derPersönlichkeitsentwicklung nehmen die Schulen fürSportler/innen wahr, die während ihrer Schulzeit aus derLeistungssportförderung ausscheiden. Gründe, die zumAusscheiden führen, sind hierbei von untergeordneter Be-deutung. Entscheidend ist, diese Sportler/innen auf neueZiele in der persönlichen Entwicklung und schulisch/ be-ruflichen Ausbildung zu orientieren und sie in dieser Pha-se zu begleiten. Gleichzeitig besteht die Aufgabe, dieseSportler/innen dem Leistungssport in anderen Tätigkeits-feldern als Trainer/in, Übungsleiter/in, Betreuer/in oderKampf- bzw. Schiedsrichter/in zu erhalten.

Internate ermöglichen das Wohnen an einem Trainings-standort mit Schwerpunktsetzung vorzugsweise fürNachwuchsleistungssportler/innen, die nicht an diesemStandort ihren Lebensmittelpunkt haben. Sie dienen demZiel, bereits im Nachwuchsleistungssport starke Trainings-gruppen zu bilden und bieten ausgewählten Talenten dieChance, an Standorte mit besonderen Trainingsstätten-und Trainerbedingungen zu wechseln. Einher geht dieserWechsel zumeist mit der Aufnahme an eine Eliteschuledes Sports. Dadurch ist die Doppelbelastung von lei-stungssportlichem Training und Schullaufbahn besser zubewältigen.Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein:• Durch die enge Verknüpfung von Schule, Training undWohnen muss eine deutliche Reduzierung der Gesamtbe-lastung, u. a. durch eine erhebliche Minderung von Wege-zeiten erreicht werden.• Um Belastungen aus der Trennung vom Elternhaus, derVerknüpfung aus den Bereichen des Sports und der Schu-le sowie der jugendtypischen Entwicklungsaufgaben be-wältigen zu können, muss eine emotionale Unterstützungdurch erfahrene Erzieher/innen und Internatspädagogen/innen angeboten werden• Die Ernährung muss sportlergerecht und die Mahlzei-ten flexibel auf den Schul-, Trainings- und Spielbetrieb ab-gestimmt sein (DOSB, 2006). Das heißt, eine adäquate Er-nährung muss sichergestellt werden, um– eine stabile Gesundheit (Vermeidung von Infekten,Erkältungen etc.),– eine hohe Leistungsbereitschaft (Vermeidung von Er-schöpfungszuständen),– eine konstant hohe Trainingsleistung (Vermeidungvon Leistungseinbrüchen und verlängerten Regenerati-onszeiten) – eine optimale Körperzusammensetzung (Muskel-Fettmasse-Relation zur Erreichung sportspezifisch opti-maler Kraft-Last-Verhältnisse) zu ermöglichen

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 128: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 126B

6. Duale Karriere

6.6 Anforderungen an die HochschulenMit der Verschiebung des Hochleistungsalters im Spitzen-sport und den gleichzeitigen Veränderungen im Schulsy-stem sowie der Aussetzung der Wehrpflicht nehmen mehrSportler/innen als in der Vergangenheit in der Phase desAufbau- oder Anschlusstrainings ein Studium auf. Dabeimüssen für sie unabhängig von ihrer leistungssportlichenKarriere folgende Möglichkeiten gegeben sein, einen Stu-dienplatz im gewünschten Studienfach zu erhalten:

Bundeskadersportler/innen• erhalten regulären Zugang zum Studienstandort imRahmen der Vorabquote;• nehmen am Nachrück- und Losverfahren teil und erhal-ten darüber den Studienplatz;• werden außerhalb der vorhandenen Kapazitäten amHochschulstandort aufgenommen;• erhalten Zugang zum Hochschulstandort durch regulä-ren Nachteilsausgleich.• Mehrere Bundesländer ermöglichen bereits Leistungs-sportler/innen mit Bundeskaderstatus über eine soge-nannte Profilquote (i.d.R. ein Prozent) einen Studienplatzohne weitere Zulassungsbeschränkungen. Eine bundes-weite Profilquote, auch in den vier über hochschulstart.devergebenen Studienfächern (Humanmedizin, Zahnmedi-zin, Veterinärmedizin, Pharmazie), muss weiterhin ange-strebt werden.• Für die Vereinbarkeit von Leistungssport und Studiumist es analog zur Schulzeit erforderlich, die Studienanfor-derungen in allen Dimensionen (Studiendauer, Freiseme-ster aus leistungssportlichen Gründen, Onlinepräsenz,Abgabe- und Prüfungstermine, Praktika, Exkursionenetc.) zu flexibilisieren. • Die Hochschulen und insbesondere die Sporthochschu-len u./o. Komplexfakultäten der Sportwissenschaft solltenein deutlich mehr untereinander abgestimmtes Ausbil-dungskonzept verfolgen.• Deutsche Spitzensportler sollten eine Aufwertung ihrerStudienleistung über den Sport erhalten können (anSportgymnasien schon möglich). Dabei sollte es klar ge-

trennte Ausbildungsrichtungen geben wie: Sportlehrer-ausbildung für die Schulen (differenziert in ihren Alters-stufen) und Trainer für den Leistungssport

6.7 Anforderungen an die Berufsausbildung und -begleitungWenn sich Nachwuchssportler/innen für eine Berufsaus-bildung entscheiden, besteht die Herausforderung darin,einen leistungssportkompatiblen Ausbildungsplatz zu fin-den. Hierzu ist es eine wesentliche Aufgabe des/r Lauf-bahnberaters/in am Olympiastützpunkt, mit jedem/rdurch den Olympiastützpunkt betreuten Kadersport-lern/in eine passende Einzelfalllösung zu realisieren.Sportbegeisterte Entscheidungsträger/innen in Wirt-schaftsunternehmen und Ausbildungsbetrieben, soge-nannte Promotoren/innen, müssen gewonnen werden.Das Netzwerk aller beteiligten Partner/innen im Sport(DOSB, Olympiastützpunkte, Sporthilfe etc.) ist kontinu-ierlich zu stärken.Dies bedeutet im Einzelnen:• Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Laufbahnbera-tern und IHK . Die Laufbahnberater wählen Bewerber aus,begleiten die Firmen vor Ort und unterstützen bei der Ko-ordination von sportlichen und betrieblichen Bedürfnis-sen. • Bundeskadern müssen in diesem Zeitraum geeigneteund zuverlässige Testverfahren in der Laufbahnberatungan den Olympiastützpunkten zur Verfügung stehen, da-mit sie ihre Interessen und berufliche Neigungen bessereinordnen lernen.• In die Zeit des Nachwuchstrainings fällt die Phase derBerufsorientierung und grundlegender Entscheidungenzur späteren Berufswahl, die zunächst durch die Schulevorbereitet werden. Durch spitzensportkompatible Prak-tika müssen sie die Möglichkeit haben, eigene Erfahrun-gen in diversen Berufsfeldern zu sammeln und ihre Ent-scheidungen zur Berufswahl vorzubereiten• Unternehmen müssen Vorbildfunktion und Verantwor-tung in den Bereichen spitzensportkompatible Ausbil-dung, Praktikum und Beschäftigung tragen.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 129: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 127B

6. Duale Karriere

• Im optimalen Fall sollen flexible Sonderpläne für dieHochleistungssportler möglich sein, die u.a. ein Vormit-tagstraining sowie bei Bedarf einen angepassten Som-merausbildungsplan gewährleisten können. • Notwendige Bedingungen sollten flexible Arbeitszei-ten, Sonderurlaube und eine prinzipiell flexible Urlaubs-gestaltung sein.

6.8 Anforderungen an Bundeswehr, Bundes- und Landespolizei, Feuerwehr, Zoll sowie andere Träger • Nachwuchssportler/innen können sich bei Erfüllen derZugangsvoraussetzungen zur Absicherung der erforderli-chen Trainings- und Wettkampfzeiten zielgerichtet um ei-ne der rund 1.200 staatlichen Förder- bzw. Arbeitsstellen(Bundeswehr: 744, Bundespolizei: 156, Landespolizei:230; Zoll: 42; zuzüglich der Projekte von Landesfeuer-wehren) bemühen. • Die Stellen bei der Bundeswehr sind für Bundeskader-athleten/innen temporäre Lösungen zur Gestaltung derdualen Karriere und sind immer mit der langfristigen Bil-dungsperspektive des/r Sportlers/in zu verknüpfen. Hierzukönnen die Bildungsmöglichkeiten (Studium, Laufbahn-lehrgänge) und der Berufsförderungsdienst (BFD) bei derBundeswehr genutzt werden. Entsprechend ihres Dienst-grades und ihrer Verpflichtungsdauer, können sich dieAthleten/innen nach der Zeit als Soldaten/innen in derSpitzensportförderung der Bundeswehr bis zu fünf Jahreihrer Ausbildung widmen – davon zwei Jahre bei weiter-hin vollen und drei Jahre bei verminderten Bezügen. • Für den Mädchen- und Frauenbereich ist dringend derZugang zur Sportfördergruppe zu fordern.• Die Stellen bei Polizei, Zoll und Feuerwehr eröffnenSportlern/innen langfristige berufliche Perspektiven. Aller-dings werden diese Möglichkeiten von den in Frage kom-menden Sportlerinnen und Sportlern bislang zu wenig inAnspruch genommen – auch, weil Handballer/innen auf-grund ihrer Zugehörigkeit zu einer Mannschaft in derOrtswahl deutlich eingeschränkt sind.• Nach den Veränderungen durch die Aussetzung der

Wehrpflicht besteht für Leistungssportler/innen die Mög-lichkeit, über den Bundesfreiwilligendienst (BFD) rund750 Stellen im Sport, primär bei den Landessportbündenund -jugenden, zu nutzen. 15 Stellen existieren an denOlympiastützpunkten. Männer und Frauen können sichfür sechs bis 18 Monate jeden Alters nach Erfüllung derVollzeitschulpflicht engagieren. Bei diesen Stellen ist dieTrainingszeit Bestandteil der Dienstzeit.• Die jungen Erwachsenen, die ein Freiwilliges SozialesJahr (FSJ) im Sport absolvieren, werden von der jeweili-gen Landessportjugend fortgebildet und betreut, erhaltenein Taschengeld und die Möglichkeit, sich unterAnleitung im praktischen Einsatz zu bewähren und ge-sellschaftliches Engagement einzuüben. Ein FSJ dauertmindestens sechs und maximal 18 Monate. Beide Varian-ten bieten die Möglichkeit, sozial abgesichert die Phaseder Berufsorientierung bzw. -vorbereitung mit dem lei-stungssportlichen Training zu vereinbaren.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 130: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 128B

7. Wissenschaftliche und Technologische Unterstützung

7.1 Funktion und Aufgaben des WissenschaftskoordinatorsDer Wissenschaftskoordinator (WiKo) fungiert zuvorderstals Vermittler und Übersetzer zwischen Sportpraxis undSportwissenschaft. Er initiiert und koordiniert handballspe-zifische Forschungsprojekte mit Partnern aus der nationa-len und internationalen Sportwissenschaft und sorgt fürden Transfer der relevanten Ergebnisse in die Traineraus-und -weiterbildung. Der WiKo ist Ansprechpartner im Wis-senschaftlichen Verbundsystem Leistungssport (WVL), z. B.für die Universitäten und Hochschulen, das Bundesinstitutfür Sportwissenschaft (BISp) und den Deutschen Olympi-schen Sportbund (DOSB), und vertritt den DHB im wissen-schaftlichen Beirat der WVL-Großprojekte, z. B. Wissens-kommunikation und Wissensmanagement im Leistungs-sport (https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/hand-le/10900/47962), Individuelles Gesundheitsmanagementim olympischen Nachwuchsleistungssport (GOAL,http://www.goal-study.de/ ), Krafttraining im Nachwuchs-leistungssport (KINGS, http://www.uni-potsdam.de/kraft-projekt/), Techniktraining in den Sportspielen (Fußball,Handball und Basketball) sowie in der Gesprächsrunde derSportspielverbände (www.bisp.de) und bei nationalen undinternationalen Wissenschaftskongressen, z. B. EHF-Kon-gress. Des Weiteren beteiligt sich der WiKo aktiv an Inno-vationsnetzwerken und eruiert technologieorientierte Fir-men und Unternehmen, um möglichst frühzeitig, z. B. tech-nologische Entwicklungen zur Positionsbestimmung in denSportspielen, Funktionsunterwäsche (Smart-Shirts) zur Er-fassung physiologischer Parameter, Messplätze zur Hand-lungsschnelligkeit, Videoanalysesysteme etc., effektiv imHandballsport nutzen zu können.Der Wissenschaftskoordinator vertritt die Sportwissen-schaft in den leistungssportlichen Gremien des DHB, z. B.in der Leistungssportkommission der Männer und verant-wortet den Informationsaustausch mit der ProjektgruppeHandball an Hochschulen.Die Stelle des Wissenschaftskoordinators soll aufgrund derzunehmenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowieder Notwendigkeit systematischer und langfristiger wis-

senschaftlicher Unterstützung perspektivisch in die Stelleeines Bundestrainers Wissenschaft überführt werden, dasich insbesondere die zeitlichen Kapazitäten einer ehren-amtlichen Tätigkeit als zunehmend unzureichend erwei-sen.

7.2 Trainer-Berater-SystemDas seit 2008 implementierte Trainer-Berater-System (TBS)ist integraler und von beiden Partnern gelebter Bestandteilder Kooperationsvereinbarung zwischen dem DHB unddem IAT (siehe 7.4).Ergänzend wurde die im Jahr 2008 gegründete AG Wis-senschaft im Zuge der Neustrukturierung des DHB in einenwissenschaftlichen Beirat (seit 2014) und die Berufung ei-nes Wissenschaftskoordinators (seit 2011, siehe 7.1) über-führt. Während die bisherigen Aufgaben, z. B. Beratungund Initiierung von Forschungsprojekten, Ergebnisimple-mentierung von Forschungsergebnissen in den Trainings-und Ausbildungsprozess, Vertretung des DHB bei nationa-len und internationalen Wissenschaftskongressen usw. aufden Wissenschaftskoordinator übertragen wurden, soll derWissenschaftliche Beirat den Handballsport auf die Her-ausforderungen der Zukunft vorbereiten und dafür überSportartengrenzen hinweg blicken, da Tradition und Poten-zial den Fortbestand der Sportart im internationalen olym-pischen Sport nicht sichern können. Der WissenschaftlicheBeirat soll wichtige Impulse für eine erfolgreiche Zukunfts-gestaltung liefern.Der Wissenschaftliche Beirat setzt sich aus hochkarätigenMitgliedern unterschiedlicher Institutionen zusammen undtagt zwei bis drei Mal im Jahr:Prof. Dr. Helmut Digel (Vorsitzender, Universität Tübingen)Prof. Dr. Klaus Cachay (Universität Bielefeld)Prof. Dr. Klaus Roth (Universität Heidelberg)Prof. Dr. Dirk Büsch (Wissenschaftskoordinator des DHB)Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper (Universität Berlin)Wolfgang Sommerfeld (Sportdirektor)

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 131: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 129B

7. Wissenschaftliche und Technologische Unterstützung

7.3 Trainingsdatendokumentation und komplexe LeistungsdiagnostikSeit 2012 verfügt der DHB über eine von IAT und DHB ge-meinsam entwickelte Leistungs- und Trainingsdatendoku-mentation (DHB/IAT-Datenbank), in der bis dato die Kader-athleten ihr tägliches Training dokumentieren sowie dieturnusgemäßen Ergebnisse der Leistungsdiagnostik erfasstwerden. Die Datenbank wird von der Fachgruppe Handballdes IAT geführt und zur zentralen Informationsstelle fürTrainerinnen und Trainer weiterentwickelt. Damit folgt derDHB der internationalen Forderung des IOC sowie der na-tionalen Forderung zum Nachwuchsleistungssportkonzept2020 des DOSB, dass Trainingsumfänge und -intensitätenvon Training und Wettkampf im Nachwuchsleistungssportaufgezeichnet werden sollten (Mountjoy et al., 2008). Es

sind alle aktuellen Nachwuchsmannschaften mit dem er-weiterten Kader des männlichen und weiblichen Bereichsinvolviert, so dass gegenwärtig (Stand Juli 2015) ca. 170Sportlerinnen und Sportler ihr tägliches Training dokumen-tieren. Die Festlegung der Kriterien erfolgt in Abstimmungzwischen Trainer(inne)n und Wissenschaftler(inne)n. Überdie Datenbank ist für die Trainerinnen und Trainer die Mög-lichkeit gegeben, eine komplexe Auswertung einzelnerSportlerinnen und Sportler oder der gesamten Mannschaftdurchzuführen. Außerdem können Trainingspläne für ein-zelne Sportlerinnen und Sportler oder Mannschaften er-stellt werden. Zusätzlich zu den Trainingsdaten werdenpersönliche Daten der Spielerinnen und Spieler (Spieler-und Vereinsdaten, Ausbildung etc.), sportmedizinische Da-ten (z. B. die jährliche DOSB-Grunduntersuchung oder Ver-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Leistungsdiagnostik Training

Sportmedizin/Sportphysiotherapie

Spielanalyse

ABB 44: Betreuungssysteme

Trai

ner(in

)

Wisse

nsch

aftle

r(in

)

Planung Dokumentation Auswertung

Empfehlungen

Spieler(in)

Sportpsychologie

Page 132: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 130B

7. Wissenschaftliche und Technologische Unterstützung

letzungen) sowie Ergebnisse der komplexen Leistungsdia-gnostik erfasst, die in Zusammenarbeit mit den kooperie-renden OSP erhoben werden. Perspektivisch ist geplant,neben individuellen Entwicklungsverläufen (im Rahmendes Regionalmentorenkonzepts) auch die Lehrgangspla-nung und -auswertung über die Trainingsdatenbank zu or-ganisieren, die bisherigen Kommunikationsmöglichkeitenauszubauen und die Daten aller Kaderathletinnen und -athleten zu erfassen. Zusätzlich werden die Daten, die imRahmen des sportpsychologischen Betreuungskonzepts er-hoben werden, ebenfalls in der Datenbank erfasst. Langfri-stig wird die Erfassung der Ergebnisse der Spielanalysen in

der Datenbank, im Sinne einer Wettkampfauswertung,ebenfalls in den Fokus rücken. Hauptbestandteil der Da-tenbank ist die Erfassung von Trainings- und Leistungsda-ten. Die Eingabe ist entweder über den Internetzugang zurDatenbank (s. Abb. 45) oder über eine Web-basierte Appmöglich, so dass die Spielerinnen und Spieler die Eingabedirekt nach dem Training durchführen können, was die Ge-nauigkeit der Erfassung der Daten erleichtert. Die Erfas-sung der Trainingsdaten ist in verschiedene Kategorien undInhalte unterteilt, um eine gewisse Vergleichbarkeit desTrainings bei der Auswertung zu erhalten (s. Abb. 46 aufSeite 131).

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

ABB 45: Überblick über eine Trainingswoche in der Datenbank (Screenshot)

Page 133: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 131B

7. Wissenschaftliche und Technologische Unterstützung

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

HallentrainingTechniktraining

Taktiktraining – PositionTaktiktraining – Gruppe

Taktiktraining – Mannschaft

LauftrainingRegenerationslaufExtensiver/Intensiver DLIntervalleFahrtspielTempolaufSprints

Schulsport

SpielLigaspielPokalspiel

FreundschaftsspielLänderspielTurnierspiel

Regenerative MaßnahmenAusrollenMassageSaunaDehnenSchwimmenSonstiges

TrainingsfreiFrei

KrankVerletztUrlaub

Sonstiges

KrafttrainingHanteltrainingGerätetrainingStabilisation/Koordination

ABB 46: Trainingskategorien und -inhalte zur Trainingsdatendokumentationder IAT-DHB-Datenbank

Trainingskategorien

Page 134: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 132B

7. Wissenschaftliche und Technologische Unterstützung

Zusätzlich werden Uhrzeit und zeitlicher Umfang eingetra-gen sowie der Trainingsort (Verein, Stützpunkt, National-mannschaft, selbstständig etc.). Es können Bemerkungeneingetragen werden, um die Trainingsinhalte genauer zubeschreiben. Des Weiteren geben die Sportlerinnen undSportler die subjektiv empfundene Beanspruchung (Inten-sität der Trainingseinheit) anhand einer zehnstufigen Skala(verbal und farblich abgestuft) an (Büsch et al., 2015).Die Inhalte der Leistungsdiagnostik wurden in den letztenJahren im DHB vereinheitlicht und in einem „Manual zurkomplexen Leistungsdiagnostik“ verschriftet. Für alle Ka-derathletinnen und -athleten sind die Inhalte turnusmäßigbei den FSL-Partnern durchzuführen. Die Vorgaben enthal-ten neben der medizinischen Diagnostik (internistischeund orthopädische Untersuchung) einen Ausdauerstufen-test auf dem Laufband, eine Sprungdiagnostik (CounterMovement Jump, Squat Jump, Drop Jump), einen 20-m-Sprint sowie eine Kraftdiagnostik mit der Langhantel (3-WDH-Maximum beim Bankdrücken und der Tiefkniebeu-ge). Optional werden in der KLD bei Bedarf Messungen dermaximalen Ballfluggeschwindigkeit, des Standweit-sprungs, Shuttle Run, HB-Agility-Test, Achterlauf mit Prel-len durchgeführt sowie für die Elitekader isokinetischeKrafttests am IsoMed 2000. Einige dieser Tests sind Be-standteil der jährlichen DHB-Leistungssportsichtung undwerden deshalb im weiteren Karriereverlauf der Kaderath-letinnen und -athleten systematisch erfasst. Die Ergebnissewerden in der DHB-IAT-Datenbank erfasst und stehen denjeweils berechtigten Nutzern jederzeit und ortsunabhängigzur Verfügung.

7.4 OSP, IAT und FES (Bewertung der aktuellen Kooperation und zukünftige Anforderungen)Der DHB kooperiert im Rahmen der Spezialbetreuung imForschungs- und Serviceverbund Leistungssport (FSL) seit2013 erfolgreich mit den OSP Rhein-Neckar, Rheinland,Berlin, Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Rhein-Ruhr sowie dem Institut für Angewandte Trainingswissen-schaft (IAT) in Leipzig. Schwerpunkte der Kooperation be-inhalten die standardisierte Leistungsdiagnostik (Diagno-

stik, Auswertung und Beratung) auf der Grundlage desManuals zur Komplexen Leistungsdiagnostik des DHB, dasin enger Kooperation zwischen dem IAT und den Trainings-wissenschaftlern der OSP entstanden ist, sowie eine be-darfsorientierte biomechanische Diagnostik, Beratung beiSpiel- und Videoanalysen und der Trainingsdokumentation.Die Kooperation soll fortgeführt werden und insbesonderedie Anbindung der OSP-Leistungsdiagnostiker an dieDHB/IAT-Datenbank erweitert werden, damit gemeinsamüber die regelmäßig erhobenen und direkt nach der Dia-gnostik eingegebenen Leistungsdaten die Entwicklung derSpielerinnen und Spieler kurz-, mittel- und langfristig sy-stematisch unterstützt und verbessert werden kann.Der DHB kooperiert mit dem Institut für Angewandte Trai-ningswissenschaft (IAT) sehr erfolgreich seit 2008 undwird die Zusammenarbeit weiter ausbauen (siehe Koope-rationsvereinbarung zwischen DHB und IAT). Am IAT sindderzeit eine wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie einehalbe wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin in dieFachgruppe Handball involviert. Die Kooperation beruhtauf einer Vereinbarung mit definierten Service- und Unter-stützungsleistungen, z. B. Expertisen für thematische An-fragen der Trainer(innen), Leistungsdiagnostik, Spielanaly-sen und einem gemeinsam abgestimmten Forschungspro-jekt zu einem virulenten leistungsrelevanten Thema, die je-weils für den Zeitraum eines Olympiazyklus vereinbartbzw. fortgeschrieben werden. Die Zusammenarbeit erfolgtauf der Grundlage des vom IAT entwickelten Trainer-Bera-ter-Systems, das eine langjährige vertrauensvolle Zusam-menarbeit voraussetzt. Schwerpunktaufgabe des IAT istdie prozessbegleitende Trainings- und Wettkampffor-schung, der Informations- und Wissenstransfer sowie dieTechnologieentwicklung. Die Fachgruppe Handball unter-stützt die Trainer entsprechend bei der individuellen Trai-ningssteuerung, Evaluierung des Trainingsprozesses, Trai-nings- und Leistungsdatendokumentation und -auswer-tung, quantitativen Wettkampfanalyse, Talentanalysen und-prognosen (individuelle Entwicklungsverläufe), Welt-standsanalysen (EM, WM und OS), Weiterentwicklung desAnforderungsprofils, Messplatztraining sowie Weiterent-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 135: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 133B

7. Wissenschaftliche und Technologische Unterstützung

wicklung einer einheitlichen mehrdimensionalen Spielana-lyse-Software. Neben der trainingswissenschaftlichen undinformatorischen Unterstützung (Datenbank etc.) werdenfür den DHB umfangreiche Informationen aus der(inter)nationalen Literatur über einen Informationsserviceund Recherchetableaus des Fachbereichs Information–Do-kumentation–Sport des IAT zur Verfügung gestellt und re-gelmäßig aktualisiert.Perspektivisch ist eine Kooperation mit dem Institut für For-schung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) im Rah-men von Smart Shirts (Funktionskleidung zur Erfassungvon physiologischen Parametern in Training und Wett-kampf) sowie handballspezifischen Messsystemen ge-plant.

7.5 Universitäten und Hochschulen (Bewertung aktueller Projekte und zukünftige Anforderungen)Seit vielen Jahren bestehen sehr verlässliche und konstruk-tive Kooperationen (siehe 7.1) mit der Deutschen Sport-hochschule Köln (Prof. Dr. Dr. Raab, Prof. Dr. Kleinert), denUniversitäten Bochum (Prof. Dr. Platen, Prof. Dr. Kellmann),Potsdam (Prof. Dr. Granacher), Oldenburg (Prof. Dr. Scho-rer), Kassel (Prof. Dr. Hagemann), Bielefeld (Prof. Dr. Ca-chay), Münster (Prof. Dr. Strauß, Prof. Dr. Zentgraf), Heidel-berg (Prof. Dr. Roth), Gießen (Prof. Dr. Müller), Tübingen(Prof. Dr. Thiel), Kiel (Prof. Dr. Wilhelm) u. v. m., mit denenthemenspezifische Forschungsprojekte für den Leistungs-sport auch kurzfristig beantragt und realisiert werden kön-nen. Die Initiierung der Forschungsprojekte erfolgt aufdem vorherigen inhaltlichen Austausch von Projektantrag-stellern und den zu wahrenden Interessen des DHB. Exem-plarisch ist aktuell das sich in der Entwicklung befindlicheKonzept zur sportpsychologischen Betreuung im DHB her-vorzuheben. Das Forschungsprojekt fokussiert auf der be-gründeten Annahme, dass die mentale Komponente desErfolgs im Leistungssport immer mehr an Bedeutung ge-winnt. Der DHB hat deshalb 2012 ein Forschungsprojektzur Entwicklung und Evaluation eines sportpsychologi-schen Rahmenkonzepts für die männliche und weiblicheJugend unter besonderer Berücksichtigung einer entwick-

lungspsychologischen Perspektive initiiert, das unter derProjektleitung von Dr. Jeannine Ohlert und Prof. Dr. Kleinert(Deutsche Sporthochschule Köln) von 2013 bis 2015durchgeführt wurde. Die Sportlerinnen und Sportler erler-nen mentale Kompetenzen zur Bewältigung von allgemei-nen und sportbezogenen Entwicklungsaufgaben, um ihrePersönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Im Vorfeldwird bei jedem Kaderathleten und -athletin eine umfang-reiche Diagnostik zum mentalen Status wichtiger psycho-logischer Leistungsfaktoren durchgeführt (bspw. Konzen-trationsfähigkeit, Willensstärke, emotionale Kontrolle, Ent-spannungsfähigkeit etc.). Weiterhin wird ein sportpsycho-logisches Profil für den gesamten Kader erstellt, um Infor-mationen über gemeinsame Stärken und Defizite zu erhal-ten. Die involvierten Sportpsychologinnen und -psycholo-gen gewährleisten eine entwicklungsgerechte sportpsy-chologische Diagnostik und Betreuung für die Jugendna-tionalmannschaften, bei der das besondere leistungssport-orientierte Umfeld und die Umwelt (bspw. Familie, Gleich-altrige) berücksichtigt wird. Die Betreuung und Interventi-on anhand ausgewählter angewandter Verfahren derSportpsychologie findet ebenfalls im Rahmen des komplet-ten Teams ihren Einsatz und kann auf die Organisations-ebene ausgeweitet werden. Zusätzlich werden Individual-gespräche mit den einzelnen Sportlerinnen und Sportlernsowie dem Betreuungsstab durchgeführt. Aus diesem Pro-jekt ist die sportpsychologische Verbandskonzeption desDHB entstanden, die seit dem 1. Januar 2016 umgesetztwird. Durch die verbesserte Betreuung soll z. B. bereits inder ersten Phase der Zugehörigkeit zum Nationalkader ge-währleistet werden, dass die Sportlerinnen und Sportlerbei der zunehmenden Leistungsdichte auch unter Druck-bedingungen durch die entwickelten mentalen Kompeten-zen die potenziellen Spitzenleistungen abrufen könnenund auch nach z. B. schwerwiegenden Verletzungenschnell wieder das vorherige Leistungsniveau erreichenkönnen. Die Umsetzung soll während verschiedener alters-und geschlechtsspezifischer Themen-Workshops zu ausge-wählten Zeitpunkten im Wettkampfkalender stattfinden.Die Daten werden unter Berücksichtigung datenschutz-

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 136: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 134B

7. Wissenschaftliche und Technologische Unterstützung

rechtlicher Kriterien in der DHB/IAT-Datenbank abgespei-chert und stehen ausschließlich den betreuenden Sport-psychologen zur Verfügung. Inzwischen sind auch die Na-tionalmannschaften im Seniorenbereich in das sehr um-fangreiche Konzept integriert (siehe Anlage). Eine Integra-tion sportpsychologischer Inhalte in die Traineraus- und -fortbildung ist im Gesamtkonzept enthalten, um die Rele-vanz der mentalen Komponenten auch hier hervorzuhe-ben.Zusammenfassend unterstützt der DHB an ihn herangetra-gene Forschungsüberlegungen der externern Universitäts-partner, die kurz- und mittelfristig einen Mehrwert für denHandballsport erkennen lassen und fordert die Dokumen-tation und Vorstellung der gewonnenen Erkenntnisse beiverbandsinternen Veranstaltungen, z. B. in der Traineraus-und -weiterbildung explizit ein. Des Weiteren initiiert derDHB über den WiKo empirische Untersuchungen zu Frage-stellungen der Trainer und Trainerinnen durch die externenUniversitätspartner und sorgt damit für eine aktive Teilnah-me der Kaderathletinnen und Athleten des DHB.

7.6 Kooperationen mit Unternehmen zur technolo-gischen Unterstützung (Bewertung aktueller Pro-jekte und zukünftige Anforderungen)(siehe 7.4)

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 137: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 135B

8. Sportmedizin

Einmal im Jahr werden die Spielerinnen und Spieler anden vom DOSB lizensierten sportmedizinischen Untersu-chungszentren einer umfassenden (physiologisch undfunktionell-anatomisch) Gesundheitsüberprüfung auf derGrundlage des Gesundheitsdiagnostikmanuals des DHBunterzogen.Für die sportmedizinische Betreuung bei Lehrgängen undWettkampfmaßnahmen steht ein Stab von Medizinernund Physiotherapeuten unter der Leitung von Prof. Dr.Kurt Steuer zur Verfügung, die sich untereinander abstim-men und über ein separates „Mediziner-Modul“ in derDHB/IAT-Datenbank (Leistungs- und Trainingsdatendoku-mentation) umfassend informieren können. Das Medizi-ner-Modul berücksichtigt zum einen die hohen Anforde-rungen an den Datenschutz (medizinische Schweige-pflicht) und zum anderen den Informationsaustausch zwi-schen dem medizinischen Personal des DHB und den Ver-einsärzten und -physiotherapeuten und stellt sicher, dasseine lückenlose medizinische Begleitung der Sportlerin-nen und Sportler vom Beginn bis zum Ende der Zugehö-rigkeit zu einem DHB-Kader gewährleistet ist. Die in derDatenbank dokumentierte und kommunizierte vollständi-ge „medizinische Biografie“ der Sportlerinnen und Sport-ler erleichtert Diagnostik und Prävention.Dem bewährten medizinischen Personal gehören derzeit• Prof. Dr. Kurt Steuer (leitender DHB-Arzt männlich)• Dr. Marcus Laufenberg (leitender DHB-Arzt weiblich)• Dr. Kai Fehske (DHB-Arzt Junioren)• Dr. Egbert Mehlhorn (DHB-Arzt Juniorinnen)• Dr. Klaus Lübke-Naberhaus (DHB-Arzt Juniorinnen)• Dr. Ralf Schäffer (DHB-Arzt Jugend männlich)• Dr. Geza Pap (DHB-Arzt Jugend weiblich)• Peter Gräschus (leitender DHB-Physiotherapeut A-Na-tionalmannschaft männlich)• Edith Pastoors (leitende DHB-Physiotherapeutin A-Na-tionalmannschaft weiblich)• Bernd Götzenberger (leitender DHB-PhysiotherapeutNachwuchs männlich)• Kristin Schuknecht (leitende DHB-PhysiotherapeutinNachwuchs weiblich)

sowie temporär weitere Mediziner und Physiotherapeu-ten an. Die Sportlerinnen und Sportler werden kontinuierlich überdie Wichtigkeit flankierender leistungssportlicher Maß-nahmen (Ernährung, Verletzungsprophylaxe, Regenerati-on, allgemeines Gesundheitsbewusstsein, verantwor-tungsvoller Umgang mit Verletzungen usw.) in persönli-chen Beratungsgesprächen bzw. in Impulsreferaten vonExperten informiert und für die gesamte Thematik sensi-bilisiert.Darüber hinaus wird auf die detaillierten Ausführungenzur medizinischen Betreuung unter A 3.3.5 und A 3.4.5verwiesen.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 138: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 136B

9. Übersicht der Konzeptionen (Checkliste in alphabetischer Reihenfolge)

� Anti-Doping-Vereinbarung

� Athletenvereinbarung DHB

� Athletikkonzept (neu in Vorbereitung)

� Athletiktraining Stützpunkte

� C-Lizenz Medienbibliothek des Deutschen Handballbundes 2009

� Deutschlandbuch DHB 2015

� Durchführungsbestimmungen für eine einheitliche Wettkampfstruktur im Kinder und Jugendhandball (DHB, 2015)

� Eliteförderkonzept

� Entwicklungsstatusbericht

�� FSL-Kooperationsvereinbarung

�� Jugendzertifikat HBF 2017

� Jugendzertifikat HBL 2017

� Konzept Trainercenter

�� Manual zur Leistungssportsichtung 2017

�� Masterplan/Strategiepapier Beach

� DHB-Nachwuchsleistungssport-Konzept 2017

�� Perspektive 2020 DHB (2013)

�� Projekt des DHB-Schiedsrichterwesens zur Nachwuchsförderung/-gewinnung

�� Rahmentrainingskonzeption des Deutschen Handballbundes 2009

�� Rahmentrainingskonzeption des Deutschen Handballbundes 2017 bis 2020 (in Vorbereitung)

�� Sportgymnasien, Stützpunktschulen und Förderzentren mit Schwerpunkt Handball

� Sportmedizinische Untersuchungszentren des DOSB

� Sportpsychologisches Konzept

�� Testmanual des DHB zur einheitlichen Leistungsdiagnostik/im Rahmen der FSL-Kooperation an den Olympiastützpunkten

�� Testmanual 1. DHB-Lehrgang

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

Page 139: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 137B

10. Literatur

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024

• Baur, M. (2014). U20 EM. 6:0-Abwehr initiativ, aktiv und flexi-bel. Handballtraining, 36 (9+10), 6-17.• Bilge, M. (2012). Game analysis of Olympic, world and europeanchampionships in men’s handball. Journal of Human Kinetics, 35,109-118. doi: 10.2478/v10078-012-0084-7• Brand, H. (2008): Mein Spiel, mein Spiel. Münster 2008.• Brand, H. & Heuberger, M. (2007). Die Bausteine des WM-Er-folgs. Handballtraining, 29 (3), 4-21.• Büsch, D., Braun, J., Wilhelm, A. & Sommerfeld, W. (2015). Schnel-le Schlagwürfe unter der Lupe. Handballtraining, 37 (2), 17-23.• Büsch, D., Pabst, J., Naundorf, F., Braun, J., Marschall, F., Schuma-cher, K., . . . Granacher, U. (2015). Subjektive Beanspruchung imKrafttraining "Krafttraining: Kraftvoll durchs Leben“: Jahrestagungder dvs-Sektion Trainingswissenschaft vom 28.-30. Mai 2015 inPotsdam (Abstractband) (pp. 13). Potsdam: Uni-Print.• Chelly, M. S., Hermassi, S., Aouadi, R., Khalifa, R., Van den Tillaar,R., Chamari, K., et al. (2011). Match analysis of elite adolescentteam handball players. Journal of Strength and Conditioning Re-search, 25 (9), 2410-2417.• Deutscher Olympischer Sportbund (Hrsg.). (2006). Leistungska-talog und Qualitätskriterien für das Verpflegungsangebot in Ein-richtungen des deutschen Spitzensports. Frankfurt am Main: DOSB.• Deutscher Olympischer Sportbund (Hrsg.). (2013a). Stützpunkt-konzept - Weiterentwicklung des Stützpunktsystems ab 2013.Frankfurt am Main: DOSB.• Deutscher Olympischer Sportbund (Hrsg.). (2013b). Nachwuchs-leistungssportkonzept 2020. Unser Ziel: Dein Start für Deutsch-land. Frankfurt am Main: DOSB.• Ferrari, W. R., dos Santos, J. V. & Vaz, V. P. S. (2014). Offensiveprocess analysis in handball: Identification of game actions thatdifferentiate winning from losing teams. American Journal ofSports Science, 2 (4), 92-96. doi: 10.11648/j.ajss.20140204.14• Ghobadi, H., Rajabi, H., Farzad, B., Bayati, M. & Jeffreys, I.(2013). Anthropometry of world-class elite handball players accor-ding to the playing position: reports from men's handball worldchampionship 2013. Journal of Human Kinetics, 39, 213-220. doi:10.2478/hukin-2013-0084• Gorostiaga, E. M., Granados, C., J., I. & Izquierdo, M. (2005). Dif-ferences in physical fitness and throwing velocity among elite andamateur male handball players. International Jourmal of SportsMedicine, 26 (3), 225-232. • Granados, C., Izquierdo, M., Ibanez, J., Bonnabau, H. & Gorostia-ga, E. M. (2007). Differences in physical fitness and throwing velo-city among elite and amateur female handball players. Internatio-nal Journal of Sports Medicine, 28 (10), 860-867. doi: 10.1055/s-2007-964989

• Granados, C., Izquierdo, M., Ibanez, J., Ruesta, M. & Gorostiaga,E. M. (2013). Are there any differences in physical fitness and thro-wing velocity between national and International Elite FemaleHandball Players? Journal of Strength and Conditioning Research,27 (3), 723-732. doi: 10.1519/JSC.0b013e31825fe955• Gruic, I., Vuleta, D. & Milanovic, D. (2006). Performance indica-tors of teams at the 2003 men's world handball championship inPortugal. Kinesiology, 38 (2), 164-175. • Gutiérrez, O. & Ruiz, J. L. (2013). Game performance versuscompetitive performance in the world championship of handball2011. Journal of Human Kinetics, 36, 137-147. doi: 10.2478/hu-kin-2013-0014• Hammerschmidt, T. (2014). Schnelle Würfe. Handballtraining, 36(7), 26-33.• Heuberger, M. (2004). Flexibles Abwehrspiel als Basis für denEM-Erfolg 2004. Handballtraining, 26 (9+10), 14-18.• Meletakos, P., Vagenas, G. & Bayios, I. (2011). A multivariate as-sessment of offensive performance indicators in men's handball:Trends and differences in the world championships. InternationalJournal of Performance Analysis in Sport, 11, 284-294. • Moss, S. L., McWhannell, N., Michalsik, L. B. & Twist, C. (2015).Anthropometric and physical performance characteristics of top-elite, elite and non-elite youth female team handball players. Jour-nal of Sports Sciences, 1-10.doi:10.1080/02640414.2015.1012099• Mountjoy, M., Armstrong, N., Bizzini, L., Blimkie, C., Evans, J., Ger-rard, D., . . . Van Mechelen, W. (2008). IOC Consensus Statement onTraining the Elite Child Athlete. Clinical Journal of Sport Medicine,18(2), 122-123. • Nikolaidis, P. T. & Ingebrigtsen, J. (2013). Physical and physiolo-gical characteristics of elite male handball players from teams witha different ranking. Journal of Human Kinetics, 38, 115-124. doi:10.2478/hukin-2013-0051• Ohnjec, K., Vuleta, D., Milanovic, D. & Gruic, I. (2008). Perfor-mance indicators of the teams at the 2003 World Handball Cham-pionship for Women in Croatia. Kinesiology, 40 (1), 69-79. • Pabst, J., Büsch, D., Jensen, H., Heuberger, M. & Pfänder, J.(2012). Weltstandsanalyse zum internationalen Spitzenhandballanhand der Olympischen Spiele 2000-2012. Zeitschrift für Ange-wandte Trainingswissenschaft, 19 (2), 35-62. • Petersen, K.-D. (2015). Der Angriff gewinnt Spiele, die Abwehrgewinnt Meisterschaften? Analyse der Spielleistung im Handballals Interaktion von Angriffs- und Abwehraktionen am Beispiel derdeutschen Männernationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft2013 in Spanien. In L. Nordmann, C. Dolch, K. Oltmanns & T. Rib-becke (Hrsg.), Von Trainern für Trainer (S.65-78). Norderstedt: BoD

Page 140: A ERFOLGSPOTENZIALE - DHB.de...A ERFOLGSPOTENZIALE 1 1. Beschreibung des aktuellen internationalen Leistungsstandes im Handball Catelli deciperet syrtes, ut apparatus bellis pessimus

STRUKTURPLAN 138B

10. Literatur

- Books on Demand.• Prudente, J., Garganta, J. & Anguera, M. T. (2010). Methodologi-cal approach to evaluate interactive behaviors in team games: anexample in handball. In A.J. Spink, F. Grieco, O.E. Krips, L.W.S. Loi-jens, L.P.J.J. Noldus & P.H. Zimmerman (Hrsg.), Proceedings ofMeasuring Behavior (S.16-18). Wageningen. Netherlands: NoldusInformation Technology.• Rogulj, N., Srhoj, V. & Srhoj, L. (2004). The contribution of collec-tive attack tactics in differentiating handball score efficiency. Col-legium Antropologicum, 28 (2), 739-746. • Späte, D. (2012). Größeres Repertoire im individuellen Abwehr-verhalten – die Voraussetzung für flexiblere Abwehrkonzepte.Handballtraining, X (9/10), 78-89.• Srhoj, V., Rogulj, N. & Katic, R. (2001). Influence of the attackend conduction on match result in handball Collegium antropolo-gicum, 25 (2), 611-617. • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundes-republik Deutschland Kommission „Sport“ (Hrsg.). (2000). Schuleund Leistungssport - Verbundsysteme in den Ländern - Bericht überden Entwicklungsstand der pädagogischen Betreuungsmaßnah-men für jugendliche Leistungssportlerinnen und Leistungssportlerim Rahmen der Kooperationsprojekte „Sportbetonte Schule“ und„Partnerschule des Leistungssports“ in den Ländern. Berlin.• Ziv, G. & Lidor, R. (2009). Physical characteristics, physiologicalattributes, and on-court performances of handball players: A re-view. European Journal of Sport Science, 9 (6), 375-386.

DEUTSCHER HANDBALLBUND • STUKTURPLAN 2017 – 2024