3.1 arbeitsablauf beim spülen - auer verlag

26
LEHRERINFORMATION 1 Angelika Tavernier: Komplexe Aufgaben Hauswirtschaft und Soziales 7 © Auer Verlag 3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE Lernmedien l Arbeitsblatt mit Fallbeispiel und Leittext (S. 3) l Arbeitsblatt Tafelbild „Spülen von Hand“ (S. 4) l Methodenblatt „Flussdiagramm“ (S. 5) l Kochaufgabe mit Rezepttabelle „Früchtequark der Saison“ (S. 7) l evtl. Schulbuch Arbeitsmaterialien Arbeitsgeschirr, Tafelgeschirr, Geschirrtuch, Handtuch, Spül- tuch, Schwämme, Schwamm- tuch, Topfreiniger, verseifte Stahlwolle, Zitronenpresse, Schneebesen, Dessertschalen, Lebensmittel, Hackmesser Fachbegriffe l Hygiene (Wdh.) l folgerichtiges Arbeiten l Zitronenpresse l Schneebesen l Pistazien l Dessertschalen Lernziele b Arbeitsabläufe systematisch planen und durchführen b sachgerecht und folgerichtig spülen b hygienisch und umweltbewusst spülen b Regeln beim Spülen 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen Lernmethoden Flussdiagramm Blitzlicht

Upload: others

Post on 24-Jun-2022

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

LEHRERINFORMATION

1Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE

Lernmedien

l Arbeitsblatt mit Fallbeispiel und Leittext (S. 3)

l Arbeitsblatt Tafelbild „Spülen von Hand“ (S. 4)

l Methodenblatt „Flussdiagramm“ (S. 5)

l Kochaufgabe mit Rezepttabelle „Früchtequark

der Saison“ (S. 7)

l evtl. Schulbuch

Arbeitsmaterialien

Arbeitsgeschirr, Tafelgeschirr, Geschirrtuch, Handtuch, Spül-tuch, Schwämme, Schwamm-tuch, Topfreiniger, verseifte Stahlwolle, Zitronenpresse, Schneebesen, Dessertschalen, Lebensmittel, Hackmesser

Fachbegriffe

l Hygiene (Wdh.)

l folgerichtiges

Arbeiten

l Zitronenpresse

l Schneebesen

l Pistazien

l Dessertschalen

Lernziele

b Arbeitsabläufe systematisch planen und durchführen b sachgerecht und folgerichtig spülen

b hygienisch und umweltbewusst spülen b Regeln beim Spülen

3.1 Arbeitsablauf beim Spülen

Lernmethoden

Flussdiagramm Blitzlicht

Page 2: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

LEHRERINFORMATION

2Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

3.1 Arbeitsablauf beim Spülen

3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE

1. Vorbereitung b Das Arbeitsblatt mit Fallbeispiel und Leittext (S. 3) in Gruppenstärke und auf Folie kopieren

b Die Blanko-Schriftstreifen für das Flussdiagramm (S. 5) in Gruppenstärke kopieren und zuschneiden

b Das Methodenblatt „Flussdiagramm“ (S. 5) und das Arbeitsblatt mit dem Tafelbild „Spülen von Hand“ (S. 4) auf Folie und in Schüleranzahl kopieren

b Die Methodenkarte „Flussdiagramm“ (S. 22) in Schüleranzahl kopieren b Das Rezeptblatt „Früchtequark der Saison“ (S. 7) in Schüleranzahl kopieren

Bei schwachen Schülern sollten die Schriftstreifen bereits beschriftet sein, sodass diese nur noch sortiert werden müssen. Zur weiteren Hilfestellung kann das Schulbuch bereitgelegt werden.

2. UnterrichtseinstiegZum Einstieg in das neue Thema wird ein Blitzlicht zum Fallbeispiel durchgeführt, z. B. Ab-fälle beseitigen, Lebensmittel aufräumen, spülen, alle Arbeitsflächen abwischen, Herd und Spüle reinigen. Die wichtigsten Informationen werden an der Tafel ungeordnet schriftlich festgehalten.

3. Weiterer Verlauf Anhand des Fallbeispiels und mithilfe des Leittextes erstellen die Schüler in Gruppen arbeit ein Flussdiagramm. Dazu erhalten sie pro Gruppe einen Satz Schriftstreifen sowie einen Abzug der Methodenkarte. Sie überlegen, welche Arbeitsschritte beim Spülen folgerichtig durchgeführt werden müssen und tragen diese auf den Schriftstreifen ein. Dann sortieren sie diese mit hilfe des Leittextes. Die Schriftstreifen werden nach dem Beschriften und Ord-nen an die Tafel gehängt. Im Plenum werden die Ergebnisse besprochen, ggf. korrigiert (vgl. Musterlösung auf S. 6) und in das Tafelbild übertragen. Jeder Schüler erhält eine Kopie der Tafelbildstruktur. Anhand des Flussdiagramms wird diese gemeinsam im Plenum aus-gefüllt. Das Ergebnis (vgl. Musterlösung) übertragen die Schüler auf ihr Arbeitsblatt. So wird das neu Gelernte am Tafelbild umgesetzt und gleichzeitig wiederholt.

Das Tafelbild sollte erst nach dem Flussdiagramm ausgefüllt werden, da dieses als Grundlage für den konkreten Arbeitsablauf beim Spülen dient.

4. Ergebnissicherung / Lösung zum Tafelbild „Spülen von Hand“

1. Vorarbeiten: grobe Essensreste entfernen, stark verkrustete Töpfe einweichen, stark verschmutztes Geschirr vorspülen2. Arbeitsablauf beim Spülen: Geschirr zum Abtropfen stürzen ← nachspülen in klarem, heißem Wasser ← spülen in heißem Wasser mit Spülmittel ← benutztes Geschirr vorsortierenMerke: Spüle vom leicht Verschmutzten zum stark Verschmutzten!

Musterlösung

Page 3: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

3Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

FALLBEISPIEL

3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE

Dein bester Freund hat dich zu seiner Geburtstagsparty eingeladen. Er bereitet für seine Gäste ein kleines Büfett vor. Da du kein Taschengeld mehr hast und ihm deswegen leider kein Geschenk kaufen kannst, schenkst du ihm deine tatkräftige Hilfe beim Aufräumen nach der Party. Dieses Geschenk nimmt dein Freund sehr gerne an! [...] Die Party war wirklich schön, und die Gäste haben das Büfett komplett leergefut-tert. Nun herrscht das totale Chaos in der Küche: Überall stehen Teller mit Essens-resten, benutzte Dessertschalen, zahlreiche Gläser und Schüsselchen herum. Auch eine Menge Besteck ist angefallen. Die Töpfe sind zum Teil richtig verkrustet. Wie gehst du nun am besten vor? Was solltest du als Erstes tun?

So kannst du vorgehen:

1. Überlege, wie du das größte Chaos beseitigen kannst.

2. Lies dir dann die Informationen an der Tafel oder im

Schulbuch durch. Überlege dir einzelne Arbeitsschritte,

wie du das Geschirr am besten sortieren kannst.

3. Überlege dir dann Arbeitsschritte, wie du es am besten spülen

kannst. Berücksichtige dabei den Grad der Verschmutzung des

Geschirrs und die richtige Reihenfolge beim Spülen.

4. Notiere nun die einzelnen Arbeitsschritte jeweils auf

einem Schriftstreifen.

5. Lege alle beschrifteten Streifen folgerichtig untereinander.

Nimm dabei die Methodenkarte „Flussdiagramm“ zu Hilfe.

6. Nummeriere die Schriftstreifen.

Überlege:

Hast du die richtige Reihenfolge eingehalten?

Page 4: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

4Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE

„Spülen von Hand“

1. Vorarbeiten:

2. Arbeitsablauf beim Spülen:

Merke: Spüle vom Verschmutzten zum Verschmutzten!

ARBEITSBLATT

Page 5: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

5Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

METHODENBLATT FLUSSDIAGRAMM

„Arbeitsschritte beim Spülen“

3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE

"

"

"

"

"

"

"

"

#

#

Page 6: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

LEHRERINFORMATION

6Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE

„Arbeitsschritte beim Spülen“ – Musterlösung

Essensreste entfernen, vorspülen

benutztes Geschirr vorsortieren (rechts vom Spülbecken)

spülen in heißem Wasser mit Spülmittel

nachspülen in klarem, heißem Wasser und sofort herausnehmen

Geschirr auf die Abtropffläche stürzen (links vom Spülbecken)

Geschirr abtrocknen und stapeln

Geschirr einräumen

Spüle reinigen und trocken wischen

Die Küche ist sauber.

Page 7: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

KOCHAUFGABE

#

7Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

#

3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE

Früchteq uark der Saison

Menge Zutaten Zubereitung Arbeitsgeräte

250 g

1/2

2 EL 250 g6 EL

2 EL

Früchte der SaisonZitrone

ZuckerSahneq uarkMilch

Pistazien

waschen, evtl. schälen und zerkleinern.auspressen und dazugeben.

unterrühren.und cremig rühren. Die Milch-Sahne-Creme und die Früchte schichtweise in Dessertschalen füllen.hacken und den Früchteq uark damit garnieren.

Obstmesser, SchneidebrettZitronenpresseArbeitsschüssel Schneebesen

Dessertschalen

Hackmesser

PistazienPistazien sind Nüsse mit einem sehr hohen Gehalt an Eisen und Kalium. Sie enthal-ten sowohl einfach als auch mehrfach ge-sättigte Fettsäuren. Diese wirken zum Beispiel vorbeugend gegen Arterios klerose. Die Pistazie ist meist nur mit Schale erhältlich. Wenn die reife, getrocknete Pis tazie ihre Schale etwas öffnet, wird der grüne Kern sichtbar. Die Schale lässt sich leicht mit den Finger-spitzen in zwei Hälften brechen, sodass der Kern herausfällt. Ge-hackte Pistazien werden gern zum Garnieren von Speisen verwendet.

Wasser5,9 %

Kohlehydrate11,6 %

Proteine17,6 %

Fette51,6 %

Rohfaser10,6 %

Page 8: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

8Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

LEHRERINFORMATION

3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE

Lernmethoden

Markieren Begriffe klären Mindmap

Lernmedien

l Arbeitsblatt mit Fallbeispiel und

Leittexten (S. 10)

l Kochaufgabe mit Rezepttabelle

„Käsesandwich“ (S. 11)

l Definitionen und Abbildungen zu

Fachbegriffen (S. 12)

Arbeitsmaterialien

Arbeitsgeschirr, Tafelgeschirr, Brotmesser, Tomatenmesser, Servierplatte, Lebensmittel, Stoppuhren

Fachbegriffe

l innerer Greifraum

l äußerer Greifraum

l rationelles Arbeiten

l folgerichtiges Arbeiten

(Wdh.)

l Sandwich

Lernziele

b Arbeiten zweckmäßig im entsprechenden Arbeitsbereich ausführen b Arbeitsabläufe sachlich und folgerichtig vorbereiten, durchführen und nachbereiten b Arbeitsabläufe kraft- und zeitsparend gestalten b frische Lebensmittel sachgerecht vorbereiten (waschen, putzen, schälen)

(z. B. Sandwich, innerer und äußerer Greifraum, rationelles Arbeiten)

3.2 Arbeitsabläufe bei der Lebensmittelverarbeitung

Page 9: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

LEHRERINFORMATION

9

Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE

1. Vorbereitung b Stoppuhren nach Gruppenstärke bereitstellen b Die Abbildung „Greifräume“ (S. 12) und entsprechende Arbeitsplätze vorbereiten b Das Arbeitsblatt mit Fallbeispiel und Leittexten (S. 10) in Gruppenstärke kopieren b Das Rezeptblatt „Käsesandwich“ (S. 11) in Schüleranzahl kopieren

2. UnterrichtseinstiegDas Fallbeispiel wird gelesen, die Schüler markieren Schlüsselbegriffe. Der Lehrer präsentiert das „Käsesandwich“-Rezept per Folie.Die Schüler erstellen gemeinsam im Plenum eine einfache Mindmap zur Zubereitung der Sandwiches (vgl. Musterlösung Mindmap auf S. 12). Diese sollte auf Folie oder an der Tafel skizziert werden. Dabei werden unbekannte oder schwierige Begriffe aufgegriffen und geklärt (vgl. Musterlösung von Definitionen auf S. 12). Der Lehrer zeigt den Schülern die vorbereiteten Arbeitsplätze und erläutert dabei die richtige Anordnung der Arbeitsmittel in den jeweils dafür vorgesehenen Greifräumen.

3. Weiterer VerlaufDen Schülern werden das Fallbeispiel und die beiden Varianten des Leittextes vorgestellt. Sie entscheiden sich für eine Vorgehensweise, erhalten das Fallbeispiel mit den Leittexten und führen die Arbeitsaufträge durch. Sie messen die jeweilige Bearbeitungszeit und no-tieren ihre Ergebnisse. Während ein Schüler die Sandwiches belegt, können die anderen Gruppenmitglieder bereits spülen und den Tisch decken.

Der Lehrer sollte darauf achten, dass beide Methoden der Zubereitung angewendet werden.

4. Ergebnissicherung / -präsentation / Lösung Im Anschluss werden die Ergebnisse im Plenum verglichen, die gemachten Erfahrungen diskutiert und bewertet.

Die richtige Anordnung der Arbeitsgeräte und Lebensmittel unterstützt die Ordnung am Arbeitsplatz, fördert das systematische Arbeiten und spart Kraft und Zeit.

Hausaufgabe

É Welche Möglichkeiten der Mülltrennung und -vermeidung kennst du?

Page 10: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

10Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

FALLBEISPIEL

3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE

Dei

ne M

utte

r m

usst

e ku

rzfr

isti

g zu

dei

ner

Om

a in

s K

rank

enha

us. D

a de

in V

ater

heu

te n

icht

zu

Hau

se is

t un

d du

das

ält

este

Kin

d in

eur

er F

amili

e bi

st, s

olls

t du

dei

nen

Ges

chw

iste

rn e

in A

bend

esse

n zu

be re

iten

. W

eil d

u no

ch Z

eit

zum

Ler

nen

brau

chst

, möc

htes

t du

San

dwic

hes

mac

hen,

den

n da

s ge

ht s

chne

ll un

d sc

hmec

kt le

cker

. Wie

geh

st d

u am

bes

ten

vor?

Wie

kan

nst

du Z

eit

spar

en?

1. M

öglic

hkei

t: B

eleg

en n

ach

Zuta

ten

So k

anns

t du

vor

gehe

n:

1.

Leg

e ei

ne S

topp

uhr

nebe

n de

inen

Arb

eits

plat

z.

2.

Ste

lle a

lle L

eben

smit

tel u

nd n

otw

endi

gen

Arb

eits

mit

tel

bere

it.

3.

Ber

eite

das

Gem

üse

vor

und

beac

hte

beim

Sch

neid

en d

en

inne

ren

und

den

äuße

ren

Gre

ifrau

m. L

ege

jede

s G

emüs

e

auf e

inen

eig

enen

kle

inen

Tel

ler.

4.

Ord

ne d

ie T

elle

r in

der

gle

iche

n R

eihe

nfol

ge a

n, w

ie a

uch

das

Sand

wic

h be

legt

wer

den

soll.

Dan

n st

arte

die

Sto

ppuh

r.

5.

Leg

e al

le S

chei

ben

Sand

wic

htoa

st n

eben

eina

nder

.

6.

Ver

teile

nun

auf

jede

zw

eite

Toa

stsc

heib

e di

e Zu

tate

n de

r

Rei

he n

ach,

so

wie

du

sie

aufg

este

llt h

ast.

Bei

spie

l: Zu

erst

trä

gst

du d

en F

risc

hkäs

e au

f die

Toa

stsc

heib

en a

uf, d

ann

bele

gst

du je

de z

wei

te T

oast

sche

ibe

mit

ein

em S

alat

blat

t, d

ann

bele

gst

du

die

Toas

tsch

eibe

n m

it K

äse

7.

Kla

ppe

die

Sche

iben

zus

amm

en u

nd s

chne

ide

sie

in d

er

Mit

te d

urch

.

8.

Leg

e di

e fe

rtig

en S

andw

iche

s au

f ein

e A

nric

htep

latt

e.

9.

Drü

cke

auf d

ie S

topp

uhr.

Wie

lang

e ha

st d

u ge

brau

cht?

Übe

rleg

e:

Bis

t du

zuf

ried

en m

it d

eine

m E

rgeb

nis?

Möc

htes

t du

es

noch

ein

mal

and

ers

vers

uche

n?

2. M

öglic

hkei

t: B

eleg

en n

ach

Sand

wic

hes

So k

anns

t du

vor

gehe

n:

1.

Leg

e ei

ne S

topp

uhr

nebe

n de

inen

Arb

eits

plat

z.

2.

Ste

lle a

lle L

eben

smit

tel u

nd n

otw

endi

gen

Arb

eits

mit

tel

bere

it.

3.

Ber

eite

das

Gem

üse

vor

und

beac

hte

beim

Sch

neid

en d

en

inne

ren

und

den

äuße

ren

Gre

ifrau

m. L

ege

jede

s G

emüs

e

auf e

inen

eig

enen

kle

inen

Tel

ler.

4.

Ord

ne d

ie T

elle

r in

der

gle

iche

n R

eihe

nfol

ge a

n, w

ie a

uch

das

Sand

wic

h be

legt

wer

den

soll.

Dan

n st

arte

die

Sto

ppuh

r.

5.

Leg

e zw

ei S

chei

ben

Sand

wic

htoa

st n

eben

eina

nder

.

6.

Ver

teile

nun

auf

ein

e To

asts

chei

be a

lle Z

utat

en n

ache

inan

der.

Bei

spie

l: Zu

erst

trä

gst

du d

en F

risc

hkäs

e au

f ein

e To

asts

chei

be a

uf, d

ann

bele

gst

du s

ie m

it e

inem

Sal

atbl

att,

dan

n be

legs

t du

die

Toa

stsc

heib

e m

it

Käs

e …

Wen

n du

mit

dem

ers

ten

Sand

wic

h fe

rtig

bis

t, b

egin

nst

du m

it d

em

näch

sten

usw

.

7.

Kla

ppe

die

Sche

iben

zus

amm

en u

nd s

chne

ide

sie

in d

er

Mit

te d

urch

.

8.

Leg

e di

e fe

rtig

en S

andw

iche

s au

f ein

e A

nric

htep

latt

e.

9.

Drü

cke

auf d

ie S

topp

uhr.

Wie

lang

e ha

st d

u ge

brau

cht?

Übe

rleg

e:

Bis

t du

zuf

ried

en m

it d

eine

m E

rgeb

nis?

Möc

htes

t du

es

noch

ein

mal

and

ers

vers

uche

n?

Page 11: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

KOCHAUFGABE

#

11Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE

Käsesandwich

Menge Zutaten Zubereitung Arbeitsgeräte

8 Scheiben

2 EL

4

4

21/2

Sandwich- toastKräuter- frischkäseSalat- blätterKäse- scheibenTomatenSalatgurke

vorbereiten, vier davon mitbestreichen

in schmale Scheiben schneiden und auf den 4 Brotscheiben verteilen. Nun die anderen 4 Scheiben darauf legen und leicht andrücken.

Messer

Schneidebrett Arbeitsteller

Tomatenmesser

Das Sandwich anrichten und auf einer Servierplatte servieren.

Page 12: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

LEHRERINFORMATION

12Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE

Mindmap „Zubereitung von Sandwiches“ – Musterlösung

Definitionen der Fachbegriffe – Musterlösung

Definitionen:

Sandwich: Zwei Scheiben (Toast-)Brot, die herzhaft belegt und zusammen geklappt serviert werden.

Innerer Greifraum: Dieser Greifraum ist der Bereich der auszuführen-den Hauptarbeit (z. B. schneiden, rühren), weil hier am wenigsten Kraft gebraucht wird.

Äußerer Greifraum: In diesem Bereich stehen die Dinge, die geholt und wieder abgestellt werden (Zutaten, geschnittenes Gemüse).

äußerer Greifraum

inne

rer Greif

raum

geschnittenes Obst / Gemüse

Rohware

Abfall

Ablage

SANDWICH

Abfall

Arbeitsschritte Arbeitsmittel

Lebensmittel

Verpackungen

Gemüsereste

Sandwichtoast

toasten

Salat

waschen

Gurken

schneidenMesser

Schneidebrett Abfallschüssel

Arbeitsteller

Servierplatte

Tomaten

belegen

Käse

anrichten

Page 13: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

LEHRERINFORMATION

3.3 Abfall vermeiden, trennen und entsorgen

3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE

Lernziele

b Einkaufshilfen (z. B. Tasche, Korb) benutzen; auf Plastiktüten verzichten b beim Kauf unverpackte Lebensmittel bevorzugen b beim Kauf Mehrweg- und Nachfüllpackungen bevorzugen b Verpackungsabfälle sachgerecht trennen und entsorgen b Lebensmittelreste sachgerecht entsorgen

Fachbegriffe

l Recycling l Grüner Punkt l Blauer Engel

Arbeitsmaterialien

Arbeitsgeschirr, Tafelgeschirr, Lebensmittel, Mülltüte mit Verpackungsabfall, Holz- / Schaschlikspieße, Tomaten- messer

Lernmedien

l große, quadratische Papierbögen (als Tischset gestaltet)

l Arbeitsblatt mit Fallbeispiel und „Regeln beim Einkauf“ (S. 15)

l Arbeitsblatt „Abfall sortieren“ (S. 16)

l Musterlösung zum Arbeitsblatt „Abfall sortieren“ mit Symbolen (S. 17 f.)

l Kochaufgabe mit Rezepttabelle „Power-Spieße“ (S. 19)

Lernmethoden

Markieren Begriffe klären Tischset

(z. B. Recycling, Grüner Punkt, Blauer Engel)

13Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

Page 14: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

LEHRERINFORMATION

3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE

Hausaufgabe

É Welche Arten von Küchenmessern kennst du? É Wo kommen sie zum Einsatz? É Was musst du beim Umgang damit beachten?

1. Vorbereitung b Eine Mülltüte vorbereiten, die verschiedene Arten von Verpackungsresten enthält (z. B. Umverpackungen passend zur Kochaufgabe) und in den Unterricht mitbringen

b Tischsets aus Papierbögen in Gruppenstärke gestalten (3er- oder 4er-Gruppen b Die Methodenkarte „Tischset“ (S. 25) in Gruppenstärke kopieren b Das Arbeitsblatt mit dem Fallbeispiel und „Regeln beim Einkauf“ (S. 15) auf Folie und in Schüleranzahl kopieren

b Das Arbeitsblatt „Abfall notieren“ (S. 16) und die Musterlösung mit Symbolen (S. 17 f.) auf Folie kopieren

2. UnterrichtseinstiegDie Lehrkraft entleert die mitgebrachte Mülltüte mit den unterschiedlichen Verpackun-gen und setzt so einen Impuls. Die Schüler greifen auf ihre Hausauf gabe aus Kapitel 3.2 (S. 9) zurück und nennen, was sie sich zum Thema „Mülltrennung und -ver meidung“ überlegt haben. Dann wird das Arbeitsblatt mit dem Fallbeispiel und den Regeln beim Einkauf auf Folie gezeigt und besprochen.

3. Weiterer Verlauf Die Schüler bilden Dreier- oder Vierergruppen und setzen sich an einen Tisch. Jede Gruppe erhält ein vorbereitetes Tischset. Anhand des Fallbeispiels und mithilfe der Methodenkarte erstellen die Gruppen jeweils ein Tischset zum Thema, das für alle gut sichtbar an der Tafel steht.

4. Ergebnissicherung / -präsentation / Lösung Die Gruppen schneiden ihr „Fazit“ jeweils aus dem Tischset aus und befestigen es an der Tafel. Pro Gruppe wird ein Sprecher bestimmt, der die Ergebnisse / das „Fazit“ des Tisch-sets im Plenum vorstellt. Es werden Regeln zur Abfallvermeidung formuliert (vgl. Arbeits-blatt). Auf dem Arbeitsblatt „Abfall sortieren“ werden gemeinsam in der Klasse die ver-schiedenen Abfallsorten den richtigen Tonnen zugeordnet. Die Begriffe „Recycling“, „Grüner Punkt“ und „Blauer Engel“ werden spätestens jetzt thematisiert und die Symbole auf Folie gezeigt. Die Ergebnisse können jeweils mit der Musterlösung abgeglichen werden.

14Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

Page 15: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

15Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

FALLBEISPIEL

3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE

Gestern Abend war ich bei meiner Freundin Clarissa zum Essen eingeladen. Weil sie am Nachmittag zu viel Zeit vertrödelt hatte, blieb ihr nur noch eine halbe Stunde für die Vorbereitung. Aber absagen wollte sie auf keinen Fall! Sie rannte also in den Supermarkt und kaufte alles Notwendige für das Abendessen ein. Weil sie so wenig Zeit zur Vorbereitung hatte, verzichtete sie auf Frischware. Aber sie war bei meiner Ankunft mit allem fertig.

Als ich nach dem Essen das Geschirr mit in die Küche trug, war dort vor lauter Lebensmittelverpackungen und Essensresten kaum Platz zum Abstellen der Geschirrteile. Etwas verlegen nahm Clarissa eine Tüte, steckte schnell alles hinein und versteckte sie hinter der Küchentür.

Als ich später nach Hause ging, schnappte ich mir klammheimlich die Tüte und ging damit zu den Mülltonnen …

Abfall vermeiden: Regeln beim Einkauf

• Benutze eine Stofftasche oder

einen Korb zum Einkaufen.

• Kaufe möglichst unverpacktes

Obst oder Gemüse.

• Wähle Pfandflaschen statt Einwegflaschen und nutze damit das

Mehrwegsystem.

• Bevorzuge Glas statt Dosen, denn Glas kann häufiger recycelt werden.

• Bevorzuge Papp- anstelle von Kunststoffverpackungen.

Page 16: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

16Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

ARBEITSBLATT

3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE

Abfall sortieren

Restmüll, z.B.

kommt in die

Altglas-Container

Bioabfälle, z.B.

Altpapiertonne

Verpackungen, z.B.

Graue Restmülltonne

Glas, z.B.

Dosencontainer

Papier, z.B.

Gelbe Tonne / Gelber Sack

Dosen, z.B.

Biotonne

Page 17: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

LEHRERINFORMATION

17Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE

Abfall sortieren – Musterlösung 1

Restmüll, z.B.schmutziges oder beschichtetes Papier, Einwegbesteck, Knochen und Fischgräten, Behälter mit Essensresten, Fleisch- oder Wurstreste, Zigarettenkippen

kommt in die

Altglas-Container

Bioabfälle, z.B.Gemüse- und Obstreste, Eierschalen, Tee- oder Kaffeesatz, Küchenkrepp

Altpapiertonne

Verpackungen, z.B.„leichte“ Verpackungen aus Kunststoff und Aluminium, Folien wie Chipstüten, Milch- und Safttüten, Einweg-Plastikflaschen, Joghurt-, Sahne- und Quarkbecher

Graue Restmülltonne

Glas, z.B.Einweggläser und -flaschen für Gurken, Senf, Babynahrung, Wein, Saucen, Marmelade, Parfümflakons

Dosencontainer

Papier, z.B.alle Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton, Werbebroschüren, Zeitungen, Kataloge, Schulhefte, Briefumschläge, Computerpapier

Gelbe Tonne / Gelber Sack

Dosen, z.B.Konservendosen, Getränkedosen, alle Dosen aus Weißblech

Biotonne

Page 18: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

LEHRERINFORMATION

18Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE

Abfall sortieren – Musterlösung 2

Der Grüne Punkt ist ein europaweites Kennzeichnungssys-tem im Verpackungs-recycling. Er besagt, dass der Hersteller des Produkts die gesetzli-chen Abgaben für die Altstoffverwertung vorab entrichtet hat und dadurch nicht verpflichtet ist, Ver-packungen unentgelt-lich zurückzunehmen. Außerdem ist die Ver-packung recyclebar und kann in der ent-sprechenden Müllton-ne entsorgt werden.

Der Blaue Engel ist das Zeichen für be-sonders umweltscho-nende Produkte und Dienstleistungen. Er sagt deutlich (s. o.), warum das Produkt ausgezeichnet ist. Die Angaben sind zuverlässig und glaubwürdig.

Das „Möbiusband“ ist das internationale Symbol für Recycling und steht für wieder-verwertbare Güter. In Kombination mit den Recycling-Codes gibt es Hinweise zur kor-rekten Entsorgung.

Page 19: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

KOCHAUFGABE

#

19Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

3. ORDNUNGSSYSTEME UND ARBEITSABLÄUFE

Power-Spieße

Menge Zutaten Zubereitung Arbeitsgeräte

4 Scheiben

1 Scheibe1 EL

6

1/21

ToastbrotMargarineGoudaKetchup

Cocktail- tomatenSalatgurkegelbe Paprika

vorbereiten, 2 davon dünn mit bestreichen und jeweils mit belegen.auf den Käse geben und jeweils mit einer weiteren Scheibe Toastbrot bedecken. Die Sandwiches in 9 kleine Quadrate schneiden. sowie und in Scheiben schneiden.Auf 2 Holzspieße abwechselnd Tomate, Gurke und Brotstücke stecken. Auf 2 weitere Spieße Paprika, Gurke und Brotstücke stecken.

Messer

TomatenmesserSchneidemesser

Holzspieße / Schaschlikspieße

Page 20: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

ANHANG: METHODENKARTEN

20Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

Beg

riff

e kl

ären

Bild

erga

leri

e

Die

Bild

erga

leri

e is

t ei

ne S

amm

lung

von

Abb

ildun

gen,

die

ei-

nen

visu

elle

n Ei

ndru

ck v

on e

inem

neu

en L

ernb

erei

ch g

eben

. D

ie B

ilder

zu

wic

htig

en T

hem

en k

önne

n in

ein

er B

ilder

kart

ei

aufb

ewah

rt u

nd r

egel

mäß

ig e

rgän

zt w

erde

n.

Gee

igne

te T

hem

en fü

r B

ilder

gale

rien

sin

d z.

B. O

bst,

Gem

üse,

K

räut

er, G

arni

eren

und

Ver

zier

en.

l

gut

als

Eins

tieg

in e

in n

eues

The

ma

geei

gnet

l

mac

ht L

erni

nhal

te a

nsch

aulic

her

l

wec

kt N

eugi

er u

nd I

nter

esse

l

unte

rstü

tzt

das

Abr

ufen

von

Vor

kenn

tnis

sen

So f

unkt

ioni

ert’

s:1.

Die

Bild

er w

erde

n au

f der

Tis

chflä

che

vert

eilt

.2.

Jed

er S

chül

er s

ucht

sic

h ei

n B

ild a

us u

nd n

imm

t es

an

sich

.3.

Wen

n al

le S

chül

er fe

rtig

sin

d, s

tellt

jede

r de

r R

eihe

nac

h se

in

Bild

vor

und

sag

t ei

n bi

s zw

ei S

ätze

daz

u.

Bei

spie

l: Bei

akt

uelle

n Th

emen

kön

nen

die

Bild

er in

ein

em F

otov

or-

hang

für

ein

e ge

wis

se Z

eit

am K

üche

njou

rnal

(si

ehe

S. 1

3)

ausg

este

llt w

erde

n.

l

dien

t al

s „S

chlü

ssel

“ zu

m T

exti

nhal

t

lun

ters

tütz

t da

s Te

xtve

rstä

ndni

s

ler

leic

hter

t da

s V

orbe

reit

en e

ines

Ref

erat

es o

der

Plak

ates

So f

unkt

ioni

ert’

s: B

eisp

iel:

Du

will

st w

isse

n, w

as „

esse

nzie

lle

Fett

säur

en“

sind

und

wie

„es

senz

iell“

ric

htig

ges

chri

eben

wir

d.1.

Sch

lag

nach

im L

exik

on:

„ess

enzi

ell“

B

egin

ne m

it d

em e

rste

n B

uchs

tabe

n,

häng

e de

n zw

eite

n B

uchs

tabe

n an

, er

gänz

e m

it d

em d

ritt

en B

uchs

tabe

n un

d al

len

folg

ende

n in

der

alp

habe

tisc

hen

R

eihe

nfol

ge b

is z

um le

tzte

n B

uchs

tabe

n.

Bed

eutu

ng: „

esse

nzie

ll“ b

edeu

tet

„leb

ensn

otw

endi

g“

e es ess

esse

esse

nes

senz

esse

nzi

esse

nzie

esse

nzie

les

senz

iell

2. R

eche

rchi

ere

im I

nter

net:

• Su

chm

asch

ine

star

ten

(z. B

. Goo

gle,

Yah

oo)

• ge

such

tes

Wor

t ei

ngeb

en•

ange

zeig

te E

rgeb

niss

e au

fruf

en (

z. B

. Ein

trag

in W

ikip

edia

)•

Def

init

ion

lese

n •

Wor

t un

d Er

klär

ung

aufs

chre

iben

3. S

chla

g na

ch im

Fac

hbuc

h: S

uche

den

Beg

riff

im a

lpha

be-

tisc

h ge

ordn

eten

Inh

alts

verz

eich

nis

oder

Reg

iste

r.

Beg

riff

e kl

ären

ste

ht fü

r di

e D

efin

itio

n ei

nes

unbe

kann

ten

Wor

tes.

Die

se M

etho

de b

esei

tigt

Unk

larh

eite

n üb

er b

e-st

imm

te B

egri

ffe.

Als

Hilf

smit

tel s

tehe

n Le

xika

, Fac

hbüc

her

oder

das

Int

erne

t zu

r V

erfü

gung

.

„Ich

hab

e di

e Pe

ters

ilie

gew

ählt

, wei

l sie

vi

else

itig

ver

wen

dbar

ist,

z. B

. für

Sal

ate,

Sup

pen,

D

ips

und

zum

Gar

nier

en. P

eter

silie

gib

t es

fri

sch,

ge

troc

knet

ode

r ge

fror

en z

u ka

ufen

.“

Page 21: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

ANHANG: METHODENKARTEN

21Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

Blit

zlic

htB

rain

stor

min

g

Bei

m B

litzl

icht

wir

d ei

ne F

rage

, ein

The

ma

oder

ein

Pro

blem

ge

nann

t. D

ann

solle

n al

le S

chül

er m

öglic

hst

zügi

g ih

re G

e-da

nken

und

Ide

en d

azu

äuße

rn. D

as B

litzl

icht

kan

n sc

hnel

l un

d oh

ne A

ufw

and

zu B

egin

n, w

ähre

nd o

der

am E

nde

eine

r Le

rnph

ase

eing

eset

zt w

erde

n.

l

Sam

mel

n vo

n V

orw

isse

n in

kur

zer

Zeit

l

mot

ivie

rt a

uch

still

e Sc

hüle

r zu

m M

itm

ache

n

lhi

lfrei

ch, u

m s

chne

ll ne

ue G

edan

ken

und

krea

tive

Lös

unge

n zu

find

en

So f

unkt

ioni

ert’

s:1.

Jed

er T

eiln

ehm

er ä

ußer

t si

ch r

eihu

m z

um T

hem

a / P

robl

em.

Wic

htig

ist

die

Kür

ze: M

axim

al e

in b

is z

wei

Sät

ze!

2. D

ie Ä

ußer

unge

n de

r M

itsc

hüle

r w

erde

n ni

cht

kom

men

tier

t.3.

Die

Aus

sage

n vo

n V

orre

dner

n kö

nnen

wie

derh

olt

wer

den.

Ein

klei

ner

Geg

enst

and

(z. B

. Koc

hlöf

fel)

kan

n al

s

„Red

esta

b“ w

eite

rger

eich

t w

erde

n. D

erje

nige

, der

ge

rade

spr

icht

, häl

t de

n R

edes

tab

in d

er H

and.

Die

geä

ußer

ten

Idee

n so

llten

auf

ein

em N

otiz

zett

el

fest

geha

lten

wer

den.

l

Prod

uzie

ren

von

Idee

n in

kur

zer

Zeit

l

Abf

rage

n vo

n V

orke

nntn

isse

n zu

ein

em T

hem

a

lLö

sung

ssuc

he b

ei e

inem

Pro

blem

ode

r Sz

enar

io

So f

unkt

ioni

ert’

s:1.

Das

The

ma

/ Pro

blem

/ Sz

enar

io w

ird

an d

ie T

afel

(be

i G

rupp

enar

beit

auf

Pap

ier)

ges

chri

eben

ode

r vo

rgel

esen

.2.

Jed

er s

agt,

was

ihm

zu

dem

The

ma

/ Pro

blem

/ Sz

enar

io

einf

ällt

.3.

Äuß

erun

gen

der

Mit

schü

ler

wer

den

nich

t be

wer

tet

oder

kr

itis

iert

!4.

Die

ges

amm

elte

n Id

een

wer

den

aufg

esch

rieb

en, b

espr

oche

n un

d so

rtie

rt in

Tei

lgeb

iete

bzw

. die

Kat

egor

ien

„gee

igne

t“/

„wen

iger

gee

igne

t“.

Bei

m B

rain

stor

min

g (e

ngl.

„Ide

enw

irbe

l“)

wer

den

Idee

n un

d G

edan

ken

ohne

fest

gele

gte

Rei

henf

olge

geä

ußer

t un

d au

fge-

schr

iebe

n. D

adur

ch s

oll d

er G

edan

kenf

luss

ang

ereg

t w

erde

n.

Page 22: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

ANHANG: METHODENKARTEN

22Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

Flus

sdia

gram

mK

arte

nabf

rage

l

hilfr

eich

zum

Erk

enne

n de

r ei

nzel

nen

Arb

eits

schr

itte

l

erm

öglic

ht e

ine

schn

elle

Übe

rsic

ht

lve

rdeu

tlic

ht, w

elch

e Te

ilauf

gabe

n au

fein

ande

rfol

gen

l

mac

ht d

ie e

inze

lnen

Arb

eits

schr

itte

ein

präg

sam

er

So f

unkt

ioni

ert’

s:1.

Not

iere

die

zu

erle

dige

nden

Arb

eite

n in

ein

zeln

en A

rbei

ts-

schr

itte

n au

f jew

eils

ein

em S

chri

ftst

reife

n.2.

Bri

nge

die

einz

elne

n A

rbei

tssc

hrit

te in

ein

en fo

lger

icht

igen

A

blau

f.3.

Ken

nzei

chne

, ob

es s

ich

jew

eils

um

den

Beg

inn

eine

s Pr

o-ze

sses

, ein

en A

rbei

tssc

hrit

t in

der

Mit

te o

der

um d

as E

nd-

erge

bnis

han

delt

.

Ver

wen

de fü

r di

e K

ennz

eich

nung

der

Arb

eits

schr

itte

die

fol-

gend

en S

ymbo

le:

D

iese

s Sy

mbo

l ken

nzei

chne

t de

n B

egin

n ei

nes

Proz

esse

s.

Die

ses

Sym

bol s

teht

für

jede

n ei

nzel

nen,

ang

e-w

ende

ten

Arb

eits

schr

itt.

D

as E

nder

gebn

is w

ird

farb

ig h

erau

sges

tellt

.

4. Ü

berp

rüfe

die

gew

ählt

e R

eihe

nfol

ge, i

ndem

du

sie

in d

er

Prax

is a

uspr

obie

rst.

Die

Arb

eits

schr

itte

nur

in k

urze

n Sä

tzen

ang

eben

.

Flus

sdia

gram

me

dien

en d

er D

arst

ellu

ng v

on A

rbei

tsab

läuf

en

wie

z. B

. die

Org

anis

atio

n od

er P

lanu

ng e

iner

bev

orst

ehen

-de

n A

ufga

be. E

iner

seit

s ka

nn d

er in

halt

liche

Zus

amm

enha

ng

und

die

logi

sche

Rei

henf

olge

ver

ansc

haul

icht

wer

den,

an-

dere

rsei

ts d

er z

eitl

iche

Abl

auf.

l

erle

icht

ert

den

Eins

tieg

in e

in n

eues

The

ma

l

gut

geei

gnet

zur

Beg

riff

sklä

rung

l

sehr

gut

gee

igne

t zu

m Z

usam

men

stel

len

von

Reg

eln

(G

rupp

enre

geln

, Hyg

iene

rege

ln, T

isch

rege

ln)

So f

unkt

ioni

ert’

s:D

as b

rauc

ht ih

r: Z

ette

l im

For

mat

DIN

A6,

Sti

fte,

Tes

afilm

, Pi

nnad

eln

oder

Mag

nete

, Flä

che

zum

Bef

esti

-ge

n de

r Ze

ttel

(z.

B. T

afel

, Pin

nwan

d od

er

Küc

henj

ourn

al)

So g

eht

ihr

vor:

1.

Not

iert

eur

e G

edan

ken

zum

The

ma

in k

urze

n Sä

tzen

auf

den

Ze

ttel

n.2.

Hän

gt d

ie Z

ette

l auf

.3.

Bet

rach

tet

gem

eins

am d

ie E

rgeb

niss

e. S

orti

ert

die

Zett

el u

nd

such

t O

berb

egri

ffe,

mit

den

en m

an e

inze

lne

Aus

sage

n zu

-sa

mm

enfa

ssen

kan

n.

4. S

chre

ibt

die

Obe

rbeg

riff

e au

f ein

farb

iges

Bla

tt P

apie

r un

d be

fest

igt

sie

über

den

ent

spre

chen

den

Kar

ten.

5.

Übe

rprü

ft n

och

einm

al a

uf R

icht

igke

it.

Die

Kar

tena

bfra

ge is

t ei

ne M

etho

de z

ur A

ktiv

ieru

ng v

on V

or-

wis

sen.

Die

Sch

rift

form

erm

öglic

ht e

ine

nach

halt

ige

Aus

ein-

ande

rset

zung

mit

dem

The

ma.

Page 23: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

ANHANG: METHODENKARTEN

23Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

Mar

kier

en

l

helfe

n w

icht

ige

Aus

sage

n sc

hnel

l mit

dem

Aug

e zu

erf

asse

n

lw

icht

ige

Hilf

e be

i der

Vor

bere

itun

g vo

n Te

xten

(R

efer

at,

Proj

ektm

appe

)

lsp

art

zeit

raub

ende

s N

achl

esen

von

gan

zen

Info

rmat

ions

text

en

lun

ters

tütz

t da

s Le

rnen

und

Mer

ken

So f

unkt

ioni

ert’

s:1.

Lie

s de

n In

fote

xt z

unäc

hst

sorg

fält

ig d

urch

.2.

Mar

kier

e be

im z

wei

ten

Lese

n w

icht

ige

Aus

sage

n od

er

Beg

riff

e.

Mar

kier

e be

i lan

gen

wic

htig

en T

exta

ussa

gen

den

Ran

d de

s Te

xtab

schn

itte

s un

d sc

hrei

be e

in S

tich

wor

t da

zu. S

o ve

r-lie

rst

du n

icht

den

Übe

rblic

k.

Mit

der

Met

hode

Mar

kier

en w

erde

n w

icht

ige

Info

rmat

ione

n od

er B

egri

ffe

in e

inem

Tex

t fa

rbig

her

ausg

este

llt.

Küc

henj

ourn

al

l

Vor

- un

d A

usst

ellu

ng v

on A

rbei

tser

gebn

isse

n (z

. B.

Expe

rten

wis

sen)

l

Wan

dtaf

el fü

r B

ilder

gale

rien

l

Präs

enta

tion

von

Pla

kate

n

So f

unkt

ioni

ert’

s:1.

Erg

änze

die

Inf

orm

atio

nen

mit

ein

er t

hem

enbe

zoge

nen

Übe

rsch

rift

.2.

Hän

ge d

ie I

nfor

mat

ions

kart

en ü

bers

icht

lich

auf.

Bei

spie

l: R

egel

n zu

r H

ygie

ne (

Kar

tena

bfra

ge)

• B

efes

tige

zun

ächs

t di

e ge

fund

enen

Übe

rsch

rift

en (

Obe

r-be

griff

e) ⇒

Per

sönl

iche

Hyg

iene

, Hyg

iene

am

Arb

eits

-pl

atz,

Leb

ensm

itte

lhyg

iene

• H

änge

ans

chlie

ßend

die

Reg

elka

rten

unt

er d

ie e

ntsp

re-

chen

de Ü

bers

chri

ft d

er R

eihe

nac

h au

f.

Wen

n ke

ine

Pinn

wan

d vo

rhan

den

ist,

kan

n m

it T

apet

en-

rolle

n od

er a

nder

en, g

roßf

läch

igen

Pap

ierb

ögen

ein

K

üche

njou

rnal

ers

tellt

wer

den.

Zum

läng

erfr

isti

gen

Präs

enti

eren

ein

er B

ilder

gale

rie

ist

ein

Foto

vorh

ang

gut

geei

gnet

.

Das

Küc

henj

ourn

al is

t ei

ne P

räse

ntat

ions

mög

lichk

eit

für

Arb

eits

erge

bnis

se u

nd D

arst

ellu

ngen

wie

z. B

. Abb

ildun

gen

oder

Dia

gram

me.

Gut

daf

ür g

eeig

net

sind

gro

ßfor

mat

ige

Pinn

wän

de, d

ie m

it e

inem

farb

igen

Sto

ff b

ezog

en w

erde

n.

Die

Inh

alte

des

Küc

henj

ourn

als

sollt

en r

egel

mäß

ig a

ktua

li-si

ert

wer

den.

Page 24: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

ANHANG: METHODENKARTEN

24Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

Nac

hsch

lage

nM

indm

ap

l

Dar

stel

lung

von

Pla

nung

sübe

rleg

unge

n

lEr

schl

ießu

ng e

ines

neu

en T

hem

enbe

reic

hs

lZu

sam

men

fass

ung

von

Unt

erri

chts

erge

bnis

sen

l

Wie

derh

olun

g vo

n Le

rnst

off v

or e

iner

Pro

bear

beit

l

Ersc

hlie

ßung

ein

es L

eitt

exte

s

So f

unkt

ioni

ert’

s:1.

Sch

reib

e da

s Th

ema

in d

ie M

itte

.2.

Zei

chne

zu

jede

m w

icht

igen

Tei

lber

eich

ein

en „

Hau

ptas

t“,

der

von

der

Mit

te a

bgeh

t.3.

Bes

chri

fte

die

„Hau

ptäs

te“

mit

den

Nam

en d

er T

eilb

erei

che.

4. Z

eich

ne a

n je

den

„Hau

ptas

t“ s

o vi

ele

„Zw

eige

“, w

ie e

s ei

n-ze

lne

Asp

ekte

daz

u gi

bt.

5. B

esch

rift

e di

e „Z

wei

ge“

mit

den

Nam

en d

er E

inze

lasp

ekte

.

Eine

Min

dmap

ist

eine

„G

edan

kenl

andk

arte

“. A

usge

hend

vo

n de

r M

itte

(Th

ema)

wer

den

nach

auß

en h

in H

aupt

äste

an

gele

gt, d

ie d

ie T

eilb

erei

che

des

Them

as b

enen

nen.

Die

an-

gefü

gten

Neb

enäs

te w

erde

n m

it E

inze

lasp

ekte

n er

gänz

t.

Die

se M

etho

de s

etzt

Gru

ndw

isse

n zu

m T

hem

a vo

raus

.

lLe

xiko

n (B

edeu

tung

von

Fac

hbeg

riff

en)

l

Fach

buch

(In

form

atio

nen

zu b

esti

mm

ten

Them

en)

So f

unkt

ioni

ert’

s:1.

Suc

he im

Inh

alts

verz

eich

nis

(Sac

hwor

t- o

der

Rez

eptv

erze

ich-

nis)

nac

h de

inem

Beg

riff

/ The

ma.

Dor

t fin

dest

du

die

Seit

enan

gabe

.2.

Sch

lage

die

se S

eite

auf

. 3.

Lie

s da

s W

ort

bzw

. den

Tex

t zu

m T

hem

a.

Das

Nac

hsch

lage

n is

t ei

ne M

etho

de, u

m B

egri

ffe

bess

er z

u ve

rste

hen

und

Info

rmat

ione

n au

fzub

erei

ten,

z. B

. für

ein

Pl

akat

, ein

en V

ortr

ag o

der

für

die

Proj

ektm

appe

.

WO

RTS

UC

HE

(Lex

ikon

)

Such

e de

n B

egri

ff

in d

er a

lpha

beti

sche

n R

eihe

nfol

ge.

TEX

TSU

CH

E (F

achb

uch)

Such

e z.

B. e

in R

ezep

t im

R

egis

ter

oder

im

Inha

ltsv

erze

ichn

is.

Bea

chte

auc

h hi

er d

ie

alph

abet

isch

e R

eihe

nfol

ge!

Page 25: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

ANHANG: METHODENKARTEN

25Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

Tabe

llen

lese

n

Eine

Tab

elle

ist

eine

geo

rdne

te Z

usam

men

stel

lung

von

Fak

-te

n w

ie T

exte

und

/ode

r Za

hlen

. Die

se w

erde

n ta

bella

risc

h in

Ze

ilen

(waa

grec

ht)

und

Spal

ten

(sen

krec

ht)

darg

este

llt.

l

vers

chaf

ft e

inen

sch

nelle

n Ü

berb

lick

l

geei

gnet

für

Präs

enta

tion

en w

egen

der

Übe

rsic

htlic

hkei

t

lun

ters

tütz

t da

s Le

rnen

und

Mer

ken

So f

unkt

ioni

ert’

s:U

m d

ie A

ussa

gen

eine

r Ta

belle

ric

htig

zu

vers

tehe

n, m

uss

dies

e ri

chti

g ge

lese

n w

erde

n:1.

Sie

h di

r zu

erst

die

sen

krec

hten

Spa

lten

der

Rei

he n

ach

an.

2. L

ies

die

jew

eilig

e Ü

bers

chri

ft u

nd fa

hre

jede

Spa

lte

von

oben

na

ch u

nten

mit

dem

Fin

ger

entl

ang.

3. S

ieh

dir

dann

die

waa

grec

hten

Zei

len

an.

4. F

ahre

jede

Zei

le m

it d

em F

inge

r na

ch.

5. K

ombi

nier

e di

e In

form

atio

nen

aus

den

waa

grec

hten

Zei

len

mit

den

sen

krec

hten

Spa

lten

.

Wen

n du

Tab

elle

n ri

chti

g le

sen

und

deut

en k

anns

t,

vers

uche

, sel

bst

eine

Tab

elle

zu

erst

elle

n.

Tisc

hset

l

gut

geei

gnet

zur

Abf

rage

von

Vor

wis

sen

bei n

euen

The

men

l

hilfr

eich

bei

der

Wie

derh

olun

g ei

nes

Lern

inha

ltes

l

Frag

en o

der

Prob

lem

e zu

m T

hem

a w

erde

n si

chtb

ar

So f

unkt

ioni

ert’

s:1.

Die

Auf

gabe

nste

llung

wir

d si

chtb

ar a

n di

e Ta

fel g

esch

rieb

en.

2. B

ildet

ein

e G

rupp

e pa

ssen

d zu

r A

rt d

es T

isch

sets

(3e

r, 4e

r).

3. J

eder

not

iert

in d

em v

or ih

m li

egen

den

Feld

des

Tis

chse

ts,

was

er

zu d

em T

hem

a w

eiß

oder

wis

sen

will

.4.

Nac

h ei

ner

vere

inba

rten

Zei

t dr

eht

ihr

das

Tisc

hset

im

Uhr

zeig

ersi

nn.

5. J

eder

lies

t un

d er

gänz

t di

e N

otiz

en s

eine

s V

orgä

nger

s.6.

Die

ser

Vor

gang

wie

derh

olt

sich

so

oft,

bis

jede

r w

iede

r an

se

inem

Aus

gang

sfel

d an

geko

mm

en is

t.7.

Bes

prec

ht g

emei

nsam

in d

er G

rupp

e, w

elch

e In

form

atio

nen

oder

Erk

ennt

niss

e (=

Erg

ebni

s) d

er K

lass

e vo

rges

tellt

wer

den

solle

n un

d w

er v

on e

uch

das

über

nim

mt.

8.

Tra

gt d

as E

rgeb

nis

in d

as F

eld

„Faz

it“

ein.

Die

ses

kann

bei

B

edar

f zur

Wei

terb

earb

eitu

ng a

usge

schn

itte

n w

erde

n.

Das

Faz

it k

ann

für

die

Dau

er d

er L

ernp

hase

auc

h am

K

üche

njou

rnal

bef

esti

gt w

erde

n!

Die

Met

hode

Tis

chse

t un

ters

tütz

t da

s ko

oper

ativ

e Le

rnen

in

der

Gru

ppe.

Das

Tis

chse

t so

ll di

e Ti

schp

latt

e w

eitg

ehen

d ab

-de

cken

. Es

best

eht

aus

eine

m g

roße

n Pa

pier

boge

n m

it le

eren

Fe

lder

n en

tspr

eche

nd d

er G

rupp

enst

ärke

(z.

B. D

reie

r- o

der

Vie

rerg

rupp

e) u

nd e

inem

Fel

d fü

r da

s Fa

zit.

Die

ses

wir

d fa

rb-

lich

herv

orge

hobe

n. B

eisp

iele

:

Tisc

hset

für

Ti

schs

et fü

r D

reie

rgru

ppen

V

iere

rgru

ppen

Fazi

t

Fazi

t

Page 26: 3.1 Arbeitsablauf beim Spülen - Auer Verlag

26Ang

elik

a Ta

vern

ier:

Kom

plex

e A

ufga

ben

Hau

swir

tsch

aft

und

Sozi

ales

7

© A

uer

Ver

lag

Bildquellenverzeichnis:

S. 4: Küchenchaos © Gemenacom – Shutterstock.comS. 7: Pistazien © drebha – Shutterstock.comS. 11: Käsesandwich © Gabee – Fotolia.com S. 12: Greifräume © Andreas FleischmannS. 15: Einkauf © Minerwa Studio – AdobeStock.comS. 16/17: Mülltonnen © Phalaikon jaisungat – AdobeStock.com Gelber Sack, auf: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gelber_Sack_ALBA_und_Remondis_AEV_SE_2008.JPG: By Alter

Fritz [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], from Wikimedia Commons Altglas-Container, auf: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Recycle_glass_container_Train_station_NSMA_Schnaittach_

DE_2007-02-16.jpg: By Florian Hurlbrink [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], from Wikimedia Commons

S. 18: Der Grüne Punkt, auf: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Der_Gr%C3%BCne_Punkt.svg: By Stefan-Xp [Public domain], from Wikimedia Commons

S. 18: Blauer Engel Logo S. 18: Symbol Recycling, auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Recycling_symbol.svg#file: By Krdan [Public domain], from

Wikimedia CommonsS. 19: Gemüsespieße © Helenlbuxton – AdobeStock.com