zm_03_1991

Upload: horvath-gabor

Post on 04-Jun-2018

250 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    1/234

    m

    ZALAIMZEUM

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    2/234

    !

    MUZ'EUM/

    31991

    ZALAEGERSZEG

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    3/234

    Kzlemnyek Zala megye mzeumaibl(Mitteilungen der Museen des Komitates Zala)

    Szerkesztbizottsg:HORVTH LSZL, MLLER RBERT, NMETH JZSEF, VNDOR LSZL (sorozatszerkeszt)

    Szerkeszt:VNDOR LSZL

    Technikai szerkeszt:FRANKOVICS TIBOR

    Lektorok:

    KALICZ NNDOR

    ECSEDY ISTVN

    TORMA ISTVNHORVTH LSZL

    GABLER DNES

    TTH ENDRE

    HOLL IMRE

    BENCZE GZA

    HALSZ IMRE

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    4/234

    Chronologische Fragen des7.10.Jahrhunderts.Archologische Konferenz des Komitates ZalaundNiedersterreichs .

    Traismauer, 15.16.10.1990

    710.szzad kronolgiai krdsei.Zalamegyes Als-Ausztria rgszeti konferencii II.

    Traismauer, 1990.10.1516.

    Tartalomjegyzk

    WINDL, HELMUTMLLER RBERT:

    SZKE BLA MIKLS:

    KRTI BELA WICKER ERIKA:

    MLLER RBERT:

    MADER, BRIGITTA:

    TOVORNIK, VLASTA:

    CECH, BRIGITTE:

    SZMIT, ERIK:

    DOSTL, BORIVOJ:

    MERNSKY, ZDENEK:

    STANA, CENK:

    KLANICA, ZDENEK:

    KLMA, BOHUSLAV:

    Vorwort (Beksznt) 7

    Zur Geschichte der Awaren und Slawen in Sdwestungarn (Az avarok s szlvokdlnyugat-magyarorszgi trtnethez) 9

    Bemerkungen zur Agraffenfrage der Awarenzeit (Megjegyzsek az avar boglrokkrdshez) 19

    Chronologische Fragen des Grberfeldes Gyenesdis (A gyenesdisi temetkronolgiai krdsei) 35

    Die frhmittelalterliche Fundsituation in Friaul (Aspekte zur slawischenSiedlungschronologie) (Korakzpkori leletek helyzete Friaulban (Szempontok aszlv teleplsek idrendjhez)) 41

    Datierungskorrekturen der altslawischen Grber- und Siedlungsfunde in Oberster-reich (A fels-ausztriai korai szlv temetk s telepek leletei keltezsnek helyesbtse) 49

    Diekeramischen Funde der slawischen Wallanlage in Thunau am Kamp [N] (EinBeitragzurGliederang slawischer Keramik)(AThunauamKamp-i [Als-Ausztria]szlv snc kermialeletei /Adatok a szlv kermia tipolgijhoz/) 57

    Anmerkungen zur Chronologie des 8.9. Jahrhunderts im Ostalpenraum(Megjegyzsek a 89. szzad kronolgijhoz a Keleti-Alpok elterben) 73

    Zur Datierungsfrage des GrossmhrischenSchmucks (Anagymorva kszer keltezsikrdshez) 81

    Mhren im10.Jahrhundert (Morvaorszg a10.szzadban) 89

    Einige Bemerkungen zum Fortleben der grossmhrischen Burgwlle im10.Jahrhundert (Nhny megjegyzs a nagy morva fldvrak 10. szzadi tovbblsnekkrdshez) 95

    Versuch einer horizontal-stratigraphischen Interpretation der altmhrischen Grber-felder (morva temetk horizontlis stratigrfiai interpretcijnak ksrlete) 103

    Die Anfnge und Entwicklung des grossmhrischen Burg walles Pltenberg (Znojmo)(A pltenbergi (Znojmo) nagymorva snc peridusai) 107

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    5/234

    Kzlemnyek

    HORVTH LSZL ANDRS:

    BONDR MRIA:

    NOVAKI GYULASKERLETZ IVN:

    BERECZ KATALIN:

    JANK VICH B. DNES:

    SRGLI LAJOS:

    BALZS GZA:

    Rzkori telepls Nagykapomakon (Die kupferzeitUche Siedlung bei Nagykapornak) 113

    A badeni kultra telepe Balatonmagyardon (Die Siedlung der Badener Kulturvon Balatonmagyard) 137

    Vrvlgy Kis-Lz-hegy ksbronzkori fldvra (Der spatbronzezeitlicheBurgwa von Vrvlgy Kis-Lz-Berg) 155

    Rmai kori fibulk Zalamegybl I. (Rmische Fibeln aus dem Komitat ZalaI.) 163

    satsok az rpd-kori Fenk falu terletn 19761978 (Ausgrabungen aufdem Gebiet des rpdenzeitlichen Dorfes Fenk 19761978) 185

    Adatok a Zala vrmegyei ipari tevkenysg s bnyszkods 19. szzadikezdeteihez (Daten ber die Anfange der industriellen und bergbaulichenTtigkeit im Komitat Zala im 19. Jh.) 211

    Barabs Jen hetvenedik szletsnapjraMit tanultunk Barabs Jentl? 219

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    6/234

    Chronologische Fragen des 7.10. Jahrhunders.Archaologische Konferenz des Komitates Zala und

    Niedersterreichs II.Traismauer, 15.16. 10. 1990

    A 710. szzad kronolgiai krdsei.Zala megye s Als-Ausztria rgszeti konferencii .

    Traismauer, 1990. 10. 1516.

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    7/234

    Szke Bla Mikls

    Krti Bla

    Wicker Erika:

    Mller Rbert

    Mader, Brigitta

    Tovornik, VlastaCech, Brigitte

    Szmit, Erik

    Dostl, Borivoj

    Mer insky, Zdenk

    Stana, Cenlc

    Klanica, Zdenk

    Klma, Bohuslav

    MTA Rgszeti Intzete,H1014Budapest, Uri u. 49.

    Mra Ferenc Mzeum,H6720Szeged, Roosevelt tr 13.

    Thorma Jnos Mzeum,H6400Kiskunhalas, Kztrsasg u. 2.

    Balatoni Mzeum,H8360Keszthely, Mzeum u. 2.

    Instituto di Filolgia Germanica, Via Cordaroli, 26,1-34135 Trieste

    O Landesmuseum, Aussenstelle Wegscheid, Bckermiihlweg 41 , - 20 Linz/D

    Keldorfergasse 4, Stg. 3, A-I 100 Wien

    Institut fur Ur-und Friihgeschichte derUniversitt Wien, Franz Kleingasse 1, A-1190 Wien

    Katedra archologie flozofick fakulty MU, Arna Novka 1, CS-660 88 Brno

    Moravsk Mzeum, nm. 25. nora 6, S -6 59 37 Brno

    Archeologicky stav CSAV, sady Osvobozeni 17/19, CS-662 03 Brno

    Archeologicky stav CSAV, sady Osvobozeni 17/19, CS-662 03 Brno

    Archeologicky stav CSAV, sady Osvobozeni 17/19, CS-662 03 Brno

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    8/234

    Vorwort

    Die zweite der alljhrlichen archologischen KonferenzendesKomitates Zala und des Landes Niedersterreich fand vom15.17.Oktber1990in Traismauer statt und beschftigte sich mit Chronologiefragen des8.10.Jhs.Es nahmen auchKollegen aus Mhren daran teil. Wie wichtig Gesprche zu diesem Thema sind, zeigte sich einerseits in den starkdivergierenden Ansichten, die in den einzelnen Referaten vertreten wurden, andererseits indenausgiebigen Diskussionen,die noch weit in die Nacht hinein dauerten. Die Veranstalter danken alien Teilnehmern fur Ihre engagierten Referate,besonders aber auch den ChairmenUniv.-Prof.Dr. Istvn Bona, Dir. Dr. Jaroslav Tejral undUniv.-Prof.Dr. Herwig

    Friesinger fur ihre souverne Diskussionsleitung.Die nchste Konferenz wird voraussichtlich im Herbst1991in Brno stattfinden.

    Erfreulicherweise konnte 1990 im Rahmen des Kulturabkommens zwischen dem Komitat Zala und dem Land Niedersterreich die Austellung Der Huptling von Gyenes, Awarenzeit in der Umgebung von Keszthely" im Museum frFrhgeschichte in Traismauer gezeigt werden, die gleichzeitig auch noch nicht publiziertes Anschauungsmaterial fur dieKonferenzteilnehmer botImGegenzugdazuwurdeimBalatoni MzeuminKeszthely die Ausstellung Pipeline zur Urzeit"prsentiert.

    Dr. Rbert Mller Dr. Helmut WindlDirektor des Balatoni Mzeums Direktor des Frhge-

    Keszthely schichtsmuseums Traismauer

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    9/234

    Z AL AI M Z E UM 3 . 1991

    Szke Bla Mikls:

    Zur Geschichte der Awaren und Slawen in Sdwestungam

    In der Mitte Pannoniens, am Westende des Plattensees(Balaton) Hegen die beiden altbekannten bedeutenden hi-storischen Denkmler der Sptkaiserzeit und des frhenMittelalters Ungarns: KeszthelyFenkpuszta und Zala-vr/Mosaburg (CS. SS 1961.; BAKAYKALICZSGI 1966, 8187.; BARKCZI 1968.; SGI 1970.;

    ERDLYI 1983.;MLLER 1987/a.; MLLER 1987/b.bzw. CS. SS1963.;CS. SS 1969.; CS. SS 1973/a.;SZKE1976.;CS.SS 1976.;CS.SS 1984.;CS.SS J.). In ihrer Umgebung, d.h. im unteren Zalatal und imKleinen-Plattense-Gebiet bergannen wir im Jahre 1979,parallel zu den Wasserregulierungsarbeiten mit den inder Forschungsgeschichte dieses Gebieteserstenausge-dehnten archologischen Freilegungen (KIS-BALATON1986.;SZKVNDOR 1987.; SIEBEN JAHRTAU-SENDE1989).Fnf Jahre spter nahm eine Grupp untermeiner Leitung ebenfalls archologische Forschungen indiesem Gebiet auf undzwar inden westlich anknpfenden VonPrinciplis und Szvz, um die siedlungsge-schichtlichen Verhltnisse dieser noch fast unerforschtenGegendzurekonstruieren. Diese beiden mehrjhrigen undnoch jetzt laufenden Projekt botn eine ausgezeichneteMglichkeit, die Erforschung des frhen Mittelalters indieser historisch so wichtigen Gegend mit neuen Erkent-nissen zu bereichern. Whrend dieser Zeit brachten dieAusgrabungen von . Cs. Ss in der Zalavr/Mosaburg-Siedlungsagglomerationauchin einigen Beziehungen ber-raschend neue Ergebnisse.

    Im folgenden mchte ich nun ber unsere archologischen ForschungenundErgebnisse sowohlimunteren Zalatal und am Kleinen-Plattensee, als auch in den Talern

    Principlis und Szvz detaillierter berichten und danachversuchen, aufgrund des archologischen Materials undeiner berprfung der schriftlichen Quelln ein teilweiseneues Bild der Geschichte Pannoniens zu skizzieren.

    Bemerkenswert ist, dass die Grberfelder der erstenHlfte des 9. Jahrhunderts im Raum des unteren Zalatalsund desKleinen-Plattensees genau auf denam Ende des7.Jahrhunderts verlassenen Bestattungspltzen errichtet wurden.DieGrber werden an den gleichen Pitzen, an denenfrher schon die Toten begraben worden waren, gefunden[Zalakomr (SZKVNDOR1983.;SZKVNDOR 1985.), Kehida (unpubliziert), Gyenesdis (MLLER 1990.) und etwas weiterPkaszepetk(CS.SS1968.;CS. SS 1973/b.)]. Andere Grberfelder in der Nhe

    [Vrs, Sjtr (unpublizierte Grberfelder) und Nagypli(MLLER1978)]wurden zu dieser Zeit jedoch neu ange-legt, aber sie zhlen immer nur geringe Grber. Aus-schliesslich im Falle der Keszthelyer Grberfelder (LIPP1884.) ist zu vermutn, dass sie seit dem 7. Jahrhundertkontinuierlich belegt wurden. Wie die Grberfelder der

    frheren Phase weichen die Grberfelder diesesRaumes inmehreren Zgen von denen ab, die sich im Inneren desLandes befinden;sie bildeneineSondergruppe.Das auffal-lendste ist, dass die Mehrheit dieser Grberfelder - wie inderfrhen Phase-birituell ist, d.h. dass sowohl Brand- alsauch Krpergrber vorhanden sind und sie innerhalb desGrberfeldes in getrennten Gruppn aufzufinden sind.

    Aufgrund des gleichen Bestattungsplatzes und -rtusstellt sich unvermeidlich die Frage, ob die Nachkommendieser frhen Gemeinschaften bewusst an den Wohnplatzder Ahnen zurckkehrten und sich neben ihren Grbernbestatten liessen. Seit der AufgabediesesSiedlungsplatzes

    zu Beginn des8.Jahrhunderts nderten sich natrlich dieBestattungssitten, und vermutlich tauchten auchneueeth-nische Elemem auf. Ausserdemvollzogsich eine kulturel-le Vernderung. Die im Fundmaterial auftretenden zahl-reichen westlichen Importgegenstndeund dernNachah-mungen dienen als wichtige Anhaltspunkte zur genauerenDatierung. Die gemeinsamen Zge dieser Grberfelderknnen folgendermassen zusammengefasst werden:

    Die Brandgrberwie die aus dem7.Jahrhundertfandensichin dieser Zeitspanne meistensinabgesondertenGrbergruppen,und siewurden mit Vorliebein denlehmi-gen Boden innerhalb des Grberfeldes eingetieft Dieverbrannten Menschenknochen wurden 1. in Urnen, 2. in

    kleinen Gruben von unregelmssiger Form und 3.nachtrglich in der Einfllerde von Krpergrbern bestat-tet. Aber die Art der Verbrennung nderte sich: die Totenwurden nmlich sorgfltiger verbrannt Daraufdeutendiekalzinierten Menschenknochen, die nur noch in ganz kleinen Stcken vorkommen, hin. Auch die verkohlten Holz-restedesScheiterhaufens sind in grosserMengeaufzufinden. Sie wurden auf einem kleinen Haufen neben den verbrannten Menschenknochenbeigesetzt.Oft kommen auchGrabkomplexe von einzelnen Familien zum Vorschein.Das hier gefundene Material ist rmlicheralsin der frherenPriode,eshandeltsich umMelonenkern-, Amphoren-und mehrgliedrige Stangenperlen, Eisenschnallen, -mes-ser, SichelbruchstckeundSpinnwirtel (ber die Umenty-

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    10/234

    10 Szke Bla Mikls

    pen in Zalakomr siehe SZKVNDOR 1983,Abb.89).

    Die OrientierungderKrpergrber ist nicht mehr so ein-heitlichwie im7.Jahrhundert Neben der West-Ost-Orien-tierung ist die Nord-Sd-Orientierung in einigen Grber-

    feldern vorherrschend(z.B.Zalakomr). Graber, in denenbewaffnete Krieger beigesetzt wurden, oder auch Grabermit Pferdebestattungen kommen in gernger Zabi zumVorschein. Das Pferd wurde immer zusammen mit demKriegerineiner Grabkammer begaben(z.B.Grab 144 vonZalakomn SZKVNDOR1983,Abb.1.).Es lag inder gleichen Orientierungwie derTote,vonihmdurch einBrett getrennt, an dessen linkerSeite.In einigen Grberfel-dern (Zalakomr, Sjtr) erschienen auch solche Graber,beidenen derSargineine,in die Lngsseite des Grabes ein-getiefte Nische gestellt wurde. Als Speisebeigaben tretenmeistens ein Huhn bzw. ein Ei auf. Getrnke gab man inkleinen Tongefssen(z.B.SZKVNDOR1983,Abb.7) oder in kleinen Holzeimern mit Eisenbndern bzw.Bronzeblechverzierung bei (SIEBEN JAHRTAUSENDE1989,Taf. 17).

    Die Grabfunde (Trachtgegenstande, Waffen, Arbeits-gerte usw.) veranschaulichen eine langsame Vernde-rung.Dietraditionelle spatawarenzeitliche Kultur entwik-kelte sich unter der Einwirkung der Kultur des karolingi-schen Westens immer mehrzueinerneuenkulturellen Formation,wobeiaber die awarische Tradition in ihren Grund-ziigen erhalten blieb. Die Veranderangen vollzogen sichfiir die damais lebenden Leute fast unbemerkt, da haupt-sachlich die die Tracht verzierenden Gegenstande und

    Schmucksachen bgelst wurden, wahrend die Bestat-tungssitten unddieHauptelemente der Tracht unverndertblieben.

    Vonden Mnnergrbern en thai tenvor allem dieGraberder Krieger bedeutendes Fundmaterial. Neben den traditio-nellen awarischen WaffenwieSbel, einschneidiges gera-des Schwert (sog.Pala),Bogen, Beil und Lanze erschei-nen Langsaxe (SZKVNDOR 1985, Taf. 2.) undTllenpfeilspitzen mit Widerhaken; gleichzeitig taucht auchder Hakensporn auf. Die Giirtel wurden mit gegossenenBronzebeschlgen verziert (SIEBEN JAHRTAUSENDE1989,Taf. 18), in einer fiir das 8. Jahrhundert kennzeich-nenden Verzierungsart, d.h. sie weisen durchbrocheneGrei-

    fen-Ranken-Motive auf und tragen auf den zugehrigengrossen Riemenzungen Tierkampfszenen. Spter wurdendie Beschlge kleiner, und die glatte Vorderseite wurde miteingeritzten Palmettenmotiven, die sich von dem punzier-ten Hintergrund abheben, verziert In der sptesten Phaseder Belegung dieser Grberfelder, d.h. schon um die Mit-te des 9. Jahrhunderts wurde es Sitte, anstelle der voll-stndigen Giirtelgarnituren unvollstandige, eventuell mitausanderen Garoituren stammenden Beschlgen verzierteGiirtel ins Grab zu legen. Es kommt sogar vor, dass dieBeschlge nach dem Muster der gegossenen Exemplareaus Bronzeblech gepresst wurden(z.B.Sjtr). Schliess-lich versch wandendieMetallverzierungen,und derGiirtel

    wurde nur nochmiteiner einfachen Eisenschnalle zusam-

    mengehalten. In dieser Endphase weist aufdenRang desToten nurdieTatsache hin, dassmanbestrebtwar,frihnein ebenso grosses und tiefes Grab auszuheben und eineGrabkammer zu bauen, wie sie den Kriegern der friiherenGenerationen gebiihrthatte.Das PferddesKriegers wurde

    erstamAnfangdes9. Jahrhunderts mitdemToten zusammenbestattetDie zu demprachtvollen Pferdegeschirrge-hrenden hervorragenden Stiicke sind die den Riementei-ler des Ziigels bedeckenden Phaleren, deren Eisenplattenmit vergoldeter und versilberter Kupferplattierung verse-hen wurden (z.B. Grab 144 von Zalakomr, SZKVNDOR1985,Taf.1.untn;Vrs,MLLER1990,Abb.14).

    Die Vernderungen bei den Frauengrbern sind auffal-lender.Bei den Perlenketten in den frhesten Grbern iiber-wiegen noch die Melonenkernperlen,diefiirdasFundmaterial des 8. Jahrhunderts charakteristisch waren. Allmhlichwurden sie durch die amphorenfrmigen Glasperlen undhnliche leiperlenbgelst. In dieser Phase traten auchdie verschiedenen Bleianhnger und -lunulen hufig auf.Kurz darauf erschienen die gelbgebnderten schwarzenoder dunkelbraunen Pastenperlen, ferner die mehrgliedri-gen Stangenperlen mitSilber-undGoldfolie. Die Halsket-ten in den sptesten Grbern bestehen dagegen aus mehr-gliedrigen Stangenperlen unter innenbereits dieblauenund grnen Exemplare und die Mosaikaugenperlen(DEKWNA 1990.; SIEBEN JAHRTAUSENDE 1989,Taf. 19b.).

    Von den verschiedenen Ohrgehngen des mit Bndernverzierten Kopfschmuckes sind die mit pyramidenfrmi-

    genGlasperlenanhngern,die im8.Jahrhundert allgemeinblichwaren,fiirdieganze Priode kennzeichnend. Nurinden sptesten Grbern tauchen ihre Varianten mit Schlingenhakenverschluss auf. Die frhesten Varianten der sog.Drahtschmucksachen, so die Ohrringe mit eingerolltemEnde bzw. mit einfachem oder mehrfachemS-Ende,fernermit Spiralanhnger und die Kettchenohrringe traten ver-hltnismassig frh auf. Mit den mehrgliedrigen Stangenperlen erscheinen die verschiedenen Torques, so die mitSchlingenhakenverschluss bzw. mitS-Ende,ferner der ausdiinnen Silber- und verzinnten Kupferfden geflochteneHalsschmuck mit Schlangenkopfenden (SZKE-VNDOR1985,Taf. 3) und die Jungfernkranz- oder Miitzen-

    zierden mit Kettchenverzierung. In dieser Zeitspanne ver-breiteten sich die Ohrringe mit Schlingenhakenverschlussund die verschiedenen einfachen Bommelohrringe. Vonden Fingerringen sind die Spiral- und die lngsgeripptenBandfingerringe charakteristisch. In der spten Phase treten auch die Schildchenfingerringe mit kleinen Rauten-oder Ovalenkopf auf, die mitvonhinten eingeschlagenenkleinen Buckeln verziert wurden.

    Die bestn Analogien zu diesen Schmucksachen sind,neben den anderen transdanubischen Grberfeldem, unterden zeitgleichen Grabfunden Ober- und Niedersterreichsaufzufinden. Das weist darauf hin, dass sich das Fundmaterial unseres Gebietes parallel mit der dortigen Entwick-lung vernderte.Dise gleichlaufende Entwicklung steht

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    11/234

    Geschichte derAwaren undSlawen in Siidwestungarn 11

    vielleicht auch damit in Zusammenhang, dassdiegernisch-teawarischslawische Bevlkerung unseres Gebietes im8. Jahrhundert mit den Slawen des Oberen Donautales inengereVerbindung tratunddiseauch in der ersten Hlfte

    des9.Jahrhunderts fortgesetztwurde(iiberdiedetailliertetypologische und chronologische Analyse der Schmucksa-chen siehe SZKE im Druck).

    Umdie Mitte, stellenweise am Ende des zweiten Drittelsdes 9. Jahrhunderts istin derTracht so wohlinTransdanubien, als auch im Ostalpenraum eine schrfere Vernde-rung festzustellen. Charakteristisch ist die Verkleinerungdes Kreises der Schmucktypen, ihre Homogenisierung.

    Die Graberfelder der zweiten Hlfte des 9. Jahrhundertsin der Umgebung von Zalavr/Mosaburg werden grob indreigrosseGruppn eingeteilt: 1.dieGraberfelderumdieKirche im Zentrum der Zalavr/Mosaburg-Siedlungsagg-lomeration, 2. die Graberfelder sowohl mit heidnischem,

    als auch mit christlichem Charakter am Rande des Zent-rums,3.die rein heidnischen Graberfelder in der fernerenUmgebung von Zalavr/Mosaburg.

    1.Wiebekannt ist, bekam Pribina am Anfang der 840-erJahreeinen Teil Pannoniens in der Gegend des RussesZala alsbeneficiumunderbegannbeiZalavrVrsziget(Burginsel), das die zeitgenssischen QuellnMosapurc,urbs paludarum nennen, sein Herrschaftszentrum aufzu-bauen (CONVERSIO e l l . , ed. WOLFRAM 1979, 5253.).AmRande derInselwar eineSchanzemit Stein-Holz-konstruktion und Balkenfach werk angelegt, die spater mehr-malserneuert wurde(CS.SS1973/a., 105114.).InderNhe des Siidrandes der Insel stand eine dreischiffige Ba-silika mit Halbkreisapsis. Wir kennen ihren Grundriss nurvon einem Stich G. Turcos aus dem16.Jahrhundert (CS.SS1963,Abb. 3), da in den vorigen Jahrhunderten dieSteine der Basilika bis zu den Grundmauern wegge-schleppt worden sind. Um die Kirche wurden die Graberei-nes vom9.bis11.Jahrhundert benutzten, mehrschichtigenGrberfeldes ausgegraben (CS. SS 1963.). In der unter-stenSchicht fandmangrosse gezimmerte Holzsaxge, inde-nen, entsprechend dem christlichen Ritus, die Toten mei-stensohneBeigaben lagen. Nurineinigen Mannergrabemfand man Scramasaxe, Sporen von dalmatischem , inden Frauengrabern vergoldete Silberohrringe mit beider-seitigem, traubenfrmigem Anhangsel, mit Granulationverzierte Fingerringe, Perlenketten aus emhrgliedrigenStangen-, Hohl- undMosaikaugenperlen,die Bestattungenvon der Mitte des 9. Jahrhunderts bis zur Wende des 9.zum10.Jahrhundertdatieren.Wahrscheinlich istdieseBasilikamit derimJahre850zu Ehren der Maria Muttergottes ge-weihtenKircheidentisch(CONVERSIO 11.ed.WOLFRAM1979,5253.Sedpostquam...munimen aedifica-vit(nmlichPribina),construxit infra primitusecclesiam,quam Liuprammus archiepiscopus. . .inhonore sanctaedeigenitricisMariaeconsecravitannovidelicet DCCCL."

    Die von.Cs.Ss geleiteten Ausgrabungen der letztenJahre haben bewiesen, dass der nordwestliche Teil der In

    sel noch durch eine innere Befestigung von den iibrigengetrennt war(CS.SSo.J.Abb.2).Durchdiese Palisaden-

    \

    mauerwurde wohlder HofvonPribina und (oder erst von)Kozel umzumt. In diesem Areal wurde ausserdem nocheineriesigedreischiffige Kirche mit Halbkreisapsis gefun-den;weitere Mauern lassen auf eine Ringkrypta schliessen.

    An der westlichen Seite schliesstsicheine grosse Vorhal-le (Westwerk) an. UmdieKirche herum befindet sich eben-falls ein mehrschichtiges Graberfeld mit mehreren, ausZiegeln gebauten Grbern, meistens ohne Beigaben.Erwhnenswert ist noch, dass unter dem Ziegelfussbodendes Ganges der Ringkrypta mehrere goldbemalte undfarbige Fensterglasbruchstcke gefunden wurden, die wahrscheinlich zu der ersten Bauphase der Kirche gehrten(Darlegungen in einem Vortrag der Ausgrabungsleiterinam10.4.1989).Vermutlich handeltes sich bei diesem Got-teshausum die demhi.Hadrian geweihte Kirche, zu derenBau der Salzburger Erzbischof Liupram die Handwerkergeschickt hatte(Postmodum vero roganti Priwinae misit

    Liuprammus archiepiscopus magistros de Salzpurcmura-rios et pictures, fabros et lignarios.Quiinfra civitatem Priwinae honorabilem ecclesiamconstruxerunt, quam ipse

    Liuprammus aedificarifecit officiumque ecclesiasticumibidemcolereperegit.In quaecclesia Adrianusmartyrhu-matuspausat."CONVERSIO 1Led. WOLFRAM1979,5455.)

    Nordsich der Burginsel wurden die Grundmauernderdreischiffigen Steinbasilika von ZalavrRcskt gefunden. Um die Kirche herum lagen ebenfalls Graber, dieaber ihrer Beigabenarmut wegen zur Datierung kaum ge-eignet sind. Siidlich von der Kirche wurden Reste einesgrsstenteils aus Holz gebauten Klosters freigelegt. Auf-grund der Pfostenlcher, die in der undumdie Kirche gefunden wurden, nimmt . Cs. Ss an, dass diese zu Holz-kirchen gehort haben knnten, die zum Teil schon vor derAnkunft Pribinas gebaut worden wren (CS. SS 1969,6274). Dem ist entgegenzuhalten, dassdiesePfostenlcher weder aufgrunddesGrundrisses,nochder reinen stra-tigraphischen Verhaltnisse als Holzkirche interpretiert werden knnen, sondern sie stammen aus einer spateren Bauphase und haben hchstwahrscheinlich als Baugeriist ge-dient (TTH 1974.; SZK 1976, 7684.; CS. SS1976,117123). Dieses Gotteshausknnte mit der drittenin Pribinas-c/v/j erwhnten, wahrscheinlich ohne Salzburger Mitwirkung gebauten Kirche identisch sein, die zuEhren Johannes' des Tufers geweiht worden war( Item ineadem civitate ecclesia sancti lohannis baptist constatdedicata." CONVERSIO 11. ed. WOLFRAM 1979,5455).

    Etwa600 msdwestlich der Burginsel, an der Borjl-ls-InselvonZalaszabar entstandamAnfang der 40er Jahredes9. Jahrhunderts eine Siedlung mitoberirdischen Bau-ten und mitPlanken verkleidetenBrunnen.An ihremRande wurde wahrscheinlich auch eine Schmiede betrieben.Die Siedlungsanlagen aufdemhchsten Teil derInselwurden vielleicht zur Zeit Kozels aufgelassn; an ihrer StellewurdeeinHerrenhof(curtis)mitPalisadenmauer errichtet

    ImHerrenhofstand eineeinschiffige, durch einen rechtek-kigen Chor abgeschlossene Holzkirche. Der Chor besass

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    12/234

    12 Szke Bla Mikls

    einen Stampfboden,dasSchiff war mit rmischen Ziegelnausgelegt (KIS-BALATON 1986, 36). lm KirchenschiffwurdendieGrundmauern eines Chorgitters gefunden, undim Westen schloss sich ine Vorhalle an. In der Vorhalle

    undumdie Kirche wurde ein Grberfeld mit80SGrabernfreigelegt. An der Wende des 9. zum10.Jahrhundert hatman,nach Abrissder PalLsadenmauerauchausserhalbvonihr bestattet Die Mehrheit der Grber war beigabenlos. In

    jenen mit Beigaben kamen meistens Schmucksachen wieOhrringe,Fingerrnge,Zierblechknpfe hauptsachch ausEdelmetall zum Vorschein, dern Parallelen wir aus denGrabern in der Zalavr-Burginselund beiden mhrischenKirchen kennen (SIEBEN JAHRTAUSENDE 1989, Taf.19c).Die Mnnergrber waren rmlicher, Messer undFeu-erstahl wurden gefunden und in drei Grbern auch Sporendalmatischer Art bzw. Plattensporen. Weiter entfernt vonder Kirche kamaucheinfacherer Bronzeschmuckvor,wie

    OhrringemitKettchen-oder Glasperlenanhnger und Pen-del bzw. mit Schlingenhakenverschluss, die frdiekaran-tanische Kultur des Ostalpenraums typisch waren (Ktt-lach I. Stufe nach GIESLER 1980). In der Nordwesteckedes Herrenhofes, beim Tor war eine etwa 5x10 m2grosseFlche freigeblieben, wo wahrscheinlich ein Fachwerkbau,das Gebude des Herrn stand. Wahrscheinlich lsst sichdieser mit dem Wohnsitz desWittimaridentifizieren, unddann knnte die oben genannteKirchejen sein, die vonErzbischof Adalwin zu Ehren des Erzmrtyrers Stephangeweihtwurde(Ibiqueill die officium celebravit (Adalwi-nus) ecclesiacticum sequentiquediein proprietateWitti-maris dedicavit ecclesiaminhonore sancti Stephaniproto-

    martyris.CONVERSIO 13.ed.WOLFRAM1979,5657.).

    2.Eine bedeutendeSiedlungmitGrberfeld wurde auchaufden,von der ZalavrBurginsel nrdlich gelegenenInseln ZalavrKvecses(CS.SS 1984)und ZalavrRezes (KIS-BALATON 1986,2224.) und auch sdlichdavon, in Garaboncfalu (KIS-BALATON 1986,1517) und auf der Zalaszabar Dezs-Insel (KIS-BALATON 1986,21) gefunden.DieseGrberfelderaber,zusam-menmitjenen,am Ufer des Zala-Sumpfgebietes freigeleg-tenGrberfelderninEszterglyhorvtiAlsbrndpusz-ta (KIS-BALATON 1986,1214) und ZalaszabarKis-

    esztergly (unpubliziert, Ausgrabung vonR.Mller)geh-ren schon zu dem zweiten derGrberfelder, die ohneKirche, manchmal in heidnischen heiligen Auen errichtetwurden. Grberfelder dieser Art scheinen auch in der fer-neren Umgebung, d.h. in KeszthelyFenkpuszta (CS.SS1961),Balatonszentgyrgy (BAKAY1978,188) undVrs (KIS-BALATON 1988, 1213), vorzukommen.Hier wurden die Hrgen der Siedlungsagglomeration, also das einfache Volk bestattet. Die Grber, meistens inWest-Ost-Richtung, bildeten Reihen, bei Familien auchentsprechende Gruppn. Fast durchgngig war die Ausstat-tung mit Speise- und Getrnkebeigaben frdasLben imJenseits: einerseitswurdenGeflgelknochen undEier,sel-

    tenerRinder-,Schwein-, Schaf/Ziegenknochen gefunden;andererseits waren Getrnkebeigaben in scheibengedreh-

    ten Tongefssen, in glben Flaschen mit polierter Ober-flche, und verhltnismssig oft in Holzeimern mit Ei-senbndernerhalten.KennzeichnendeFundeder Mnner-grber warendieBronze- und Eisenschnallen, dieamGr-

    tel befestigten Eisenmesser und Taschen mit Feuerstahl,Feuerstein, Ahle, Schleifstein, Rasiermesser, Kamm usw.In einigen Grberfeldern, wie in Garaboncfalu undKeszthelyFenkpuszta wurden auch Waffen neben denMilitrdienstleitenden niedergelegt: zweischneidigesSchwert, Sax, Bartaxt, Flgellanzenspitze, Tllenpfeilspit-zeundSporen (meistens wieder der dalmatischen Art) wurden in ihren Grabern gefunden. Sehr intressant ist dasSchwert byzantinischer Herkunft aus dem Grberfeld Garaboncfalu I, dessen Knauf und Parierstange nach einerBeschdigungvoneinem hiesigen Schmied originalgetreuzu reparieren versucht wurde.

    In den Frauengrbern fand man die charakteristischen

    Schmucksachen der Epoche: Ohrringe mit ein- und beider-seitigem Traubenanhngsel, mit Glas- und Blechperlen-anhngsel, mit Schlingenhakenverschluss oder mit beider-seitiger Drahtumwicklung bzw. mit Spiralanhngsel; Per-lenkettenausStangen-, Hohl-undMosaikaugenperlen; ander Brust Zierknpfe aus Glas, aus Bronze gegossen oderaus Bronzeblech, an den Fingern Schildchen- oder Band-fingerringe.Selten kamenauch GebrauchsgegenstndeinsGrab: eine Nadelbchse aus Vogelknochen oder aus Ei-senblech, Sichel, Messer manchmal mit Geweihplat-tengriff(SZK1982). In mehreren Grabern wurden ausGeweih verfertigte Behlter gefunden, manche waren miteingekratzten Phantasiewesen, einem Vogel oder KreuzverziertEin Kreuzist auch an einem kleinen Bleiknopf auseinem Mdchengrab des Grberfeldes Garaboncfalu IIzusehen,dessenParallelen wir ausdenGraberndesletztenDrittelsdes9.Jahrhunderts vom oberen Donautal und ausMhren kennen (MERNSKY 1988).

    Die Masse des einfachen Volkes wurde wie dieseGrberfelder zeigenvom Christenturnnur oberflchlichberhrt Sie erfllten wahrscheinlich nur die formalenVorschriften: die Menschen wurden getauft, nahmen andenGottesdiensten teilvielleicht durftensienur ausserhalbder Kirche stehenund bezahlten dieSteuer.Bei derBestattung und bei wichtigen Ereignissen in ihrem Lben

    behantensieauf ihren heidnischen Bruchen;diePriestersahen wahrscheinlich darber hinweg.Der anthropologischen Untersuchung nach zeigen die

    umdieKirche imsdlichenTeilder Burginsel Bestattetenstarken protoeuropiden Charakter und stehen dem mhrischen anthropologischen Material nahe (CS. SS 1963,66). Im Grberfeld Garaboncfalu I ruhten hingegensolche Toten, die in erster Linie mit dem anthropologischenMaterial von Anderten, MannheimVogelstang und Nusp-lingenin enger Beziehung standn,bzw.mit den Grberfeldern von Mikulice und Rajhrad verwandtschaftliche Z-ge besassen. Hier wurde aucheinMnnerskelett gefunden,dessen Schdel so knstlich deformiert war, wie dies zudieser Zeit nur bei den Donaubulgaren blich war. ImGrberfeld Garaboncfalu II war eine mit den Ethnika

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    13/234

    Zur GeschichtederAwarenundSlawen in Sdwestungarn 13

    des Karpatenbeckens veibundene Bevlkerung bestattet,aufderZalaszabarDezs-Insel entsprach das anthropo-logische Materialdemder sptawarischen Graberfelder inder weiteren Umgebung (Keszthely, Kaposvr) (die Bes-

    timmungen stammen von K. ry).Die osteoserologischen UntersuchungenvonI.Lengyelergaben ein noch detaillierteres Bild von den einzelnenGe-meinschaften. Es hat den Anschein, dass die Grnder derGemeinschaft Garaboncfalu Imeistens mannliche undweibliche Geschwisterwaren,die inder Hoffnung auf ver-lockende Mglichkeiten ausdemostfrankischen Reichsin-neren nach Pannonin bersiedelten.Die ersteGenerationdes Grberfeldes Garaboncfalu II hingegen bestandaus Ehepaaren, die mit ihren Familien in die MosaburgerSiedlungsagglomeration iibersiedelt waren.

    3.Zuletztnoch einigeBemerkungenzu demdritten der Graberfelder in der Umgebung vonZalavr/Mosaburg.

    Das Grberfeld von Alsrajk im Tal Szvz, ungefahr 20km westlich von Mosaburg ist, fr diese Zeit bereits rechtungewhnlich, wieder ein biritueller Bestattungsplatz. Inden Krpergrabern fanden wir die iiblichen Gegenstndedes gemeinen Volkes der zweiten Halfte des 9. Jahrhun-derts. Die Brandschttungsgraber dagegen abgesehenvon einigen Gefssbruchstcken waren fundleer, abereinige von ihnen wurden teilweisein die Krpergraber ein-getieft Am Rande des Grberfeldes wurden noch zweigrosse rechteckige Gruben ausgehoben, die mit gelbemToneingefllt worden waren, in denen sich die Brandgru-bengraber befanden. Diese eigenartige Bestattungssittebe-sitzt vortufig keine Parallle, aber die Tatsache, dass derBrandbestattungsritus noch bis weit ins 9. Jahrhundert wei-terlebt, weist darauf hin, dassdiealten heidnischen Tradi-tionen den Christianisierungsbestrebungen trotzten.

    Die Siedlungsfunde der ersten Half te des 9. Jahrh undertsweisen leider keine besonderen Keramiktypen auf mitderen Hilfe eine genauere Datierung mglich ware. Darumkannmann voneinigen Siedlungen nurbedingtbehaupten,dass sie schon in dieser Zeitspanne bestanden htten. DerGrund dafrt ist, dass die dortigen Keramikfunde altreZiigezeigen,und dass sie ausder besonderen Zierkeramikder Spatawarenzeit, d.h. der sog. glben Keramik und dengrossen Tonpfannen zum Getreidetrocken, die typisch

    slawische Produkte sind, bestehen.ber die Siedlungsverhltnisse der zweiten Hlfte des 9.Jahrhunderts wissenwirmehr.DieSiedlungen dieser Epo-che waren Haufendrfer, in denen die Hauser schon vondauerhaft begrenzten Grundstiicken umgeben waren. Dieim allgemeinen viereckigen, auf der Erdoberfache oderhalb eingetieft gebauten Huserwaren916m2grossundwurden mit Stein- oder Lehmofen geheizt, die meist demEingang gegeniiber in der Ecke standn. Neben den Gru-benhausern fanden wir an einigen Fundplatzen auch lockhuser mit Balkenfach werk und kleine Pfostenhausermit Flechtwerk[z.B.KeszthelyHalszcsrda (SIEBENJAHRTAUSENDE1989,Abb.22.),bzw. ZalavrKve

    cses (CS.SS1984, 7071.)]. Ausserhalb der Huserstandn Backfen mit Heizgruben, in die Erde eingetiefte

    Schweinemastgruben, rund ausgehobene Vorratsgrubenund andere Gruben mit heute nicht mehr bestimmbarerFunktion.

    Unter den Keramikf unden der Siedlungen muss man vor

    allem die Zierkeramik der Epoche erwhnen. Die gelbe,rotgelbe Flasche, Bcher oder Teller mit polierter Ober-flche entstandauslteren sptawarischen WurzelnindenZentren des ostfrankischen RandgebietesinMosaburgundin Mhren in der Mitte des 9. Jahrhunderts (SIEBENJAHRTAUSENDE 1989, Taf. 20). Sehr charakteristischist aberauch diegewhnliche Haushaltskeramik,dieeben-fallsinTpferzentren verfertigt wurde,da siediinnwandigistundgleichmssiggutgebrannt wurde. Hufigkann manBodenstempel antreffen mit Kreuz-, Stern- und anderengeometrischen Motiven.

    DieVersorgungdesZalavrer Zentrums war durchspe-zialisierte Handwerker und Hrige gesichert. Darauf wei

    sen neben den erwhnten Tpferzentren die zahlreichenHalbfabrikate und das Rohmaterial aus Knochen auf derZalavr urginsel(CS.SS 1972)undauf der ZalaszabarBorjlls-Insel (KIS-BALATON 1986,19.; ML-LER 1986) hin, die als berreste von Knochenbearbei-tungswerksttten angesehen werden knnen. Auf letztererInselwurde auch eine Schmiedewerkstatt (VALTER1981,Fig. 4), ferner Spuren der Ledr- und Textilbearbeitung(MLLER 1986), in BalatonmagyardHdvgpusztanoch mehrere Backfen mit Heizgruben in einer Reihe(berreste einer Bckerei?) gefunden.

    DieSiedlungderHrigenvonBalatonmagyardHd

    vgpusztawurde amgrndlichsten untersucht. Aufgrundder Urkunden kann man auch ihren Name mit grosserWahrscheinlichkeit bestimmen.Sie knnte mitdemBesitzQuartinahaidentisch sein, den der Diakon Gundbato zwi-schen 876 und 880 dem Regensburger KlosterSLEmme-ram schenkte.Inder Ortsbeschreibung wird erwhnt, dassQuartinaha neben dem Balaton(iuxta Bilisasseo)und amFlussZala(adfluvium Salam)liegt;dieskann durchausimBereich der Mndung des Zala-Flusses gewesen sein (TRA-DITIONEN REGENSBURG 1943,7879).

    All Inselnum dieZalavr urginsel herumund auchdiebeiden UferdesZalaTales waren durchKnppelwe-geunmittelbar mit der urginsel verbunden,siehingen or

    ganiser zusammen (CSALOG 1960). Dieser Siedlungs-komplex istdieStadtPribinas(civitasPribinae, urbspalu-darum).Die Bezeichnung Stadt"lsst sich jedoch nichtmit dem Stadtbegriff des Hochmittelalters gleichsetzen,man vermag hier noch nicht einen Stadtkeim zu sehen, dadie Einrichtungsprinzipien dieser Siedlungsagglomerationhnlichdenmhrischen Burgwllen ganzanderswaren. Es handelt sich eigentlich um ein Konglomerat vonHerrenhfen mit dazugehrigen Husern von Handwer-kern und Kaufleuten,beidbildeten jedoch keine getrenn-ten Siedlungseinheiten, sie hatten auch keine wirtschaftli-cheoder rechtliche Sonderstellung.Doch alsKirchen- undHerrschaftsmittelpunkt, in dem sich eine grssere Bevl

    kerung konzentrierte,dazuan einer wichtigen,vonder Adria bis nach Kiewfhrenden, internationalen Handelsstras-

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    14/234

    14 Szke Bla Mikls

    se gelegen, mit einem weiten Versorgungs- und Einzugsge-biet,konnte dieser Siedlungskomplex gewisse Funktionender frhmitteialterlichen Stadt erfllen und ein ZentrumdesBinnen- und Fernhandels werden (SZK1976,91

    100).DieErgebnisse der neuesten arhaologischen Forschun-gen in der Umgebung von Zalavr/Mosaburg zusammen-fassend, und die frheren Ausgrabungen im frhmitteialterlichen Pannonin bzw. die schriftlichen Quelln neu in-te etierend, knnte man die Geschichte unseres Gebie-tes in der Karolingerzeit in folgender Weise skizzieren.

    Der Kriegszugvon 791zwischendenArmeen der Franknund Awaren wurdevon beiden Seiten alsentscheidendeingeschatzt; obwohl die gesamte mobilisierbare Heeres-kraft des karolingischen Reiches und des awarischen Kaga-nats auf geboten wurde, endete er unentschieden. GrsseresBlutvergiessen hatten nur die innenawarischen Kriege von

    795,beidenen sowohl derKagan alsauch der Jugurrus ihrLben liessen, zurFolge.Doch gegen 79798 kann sichdas Kaganat noch einmal aufraffen, insbesondere in denwestlichen Landesteilen und Grenzgebieten, die der Tudunbeherrschte. Der treulose" Tudun widersetzte sich erfolg-reichdenwiederholt angreifenden frnkischenHeeren 798und 802 (POHL 1988). Die weitere Verstarkung seinerMacht wurde vermutlich nur durch eine erfolgreiche Pa-lastrevoltedesfrankophilenLagers anseinem Hof verhin-dert; der neue Tudun erschien im Jahre803vor Karl demGrossen in Regensburg, nahmdasChristentuman undun-terwarf sich dem frnkischen Knig. Neuerdings dachteman wieder daran, dass ein vernichtender bulgarischerAngriff durch den Khan Krum gegen die in der GrossenTiefebene lebenden Awaren der Ausloser furdiesenSchrittdes altenoderdesneuenTudun gewesen sein knnte (VCZY1972.;BONA1984,343346.;SZK1989).Der Hinweis imSuda-LexikonunterdemSchlagwortA-baris"undBulgaroi" der in diesem Zusammenhang zi-tiertwird(SUIDAE LEXIKON 1928,4,483-484), erfiihrtaber weder durch die Geschichte der awarischbulgari-schenBeziehungen,noch durch die politischen und Macht-verhaltnisse dieser Priode (siehe die Kriegsziige von KhanKrum gegen Byzanz) Unterstiitzung.DieRealitatdesbul-garischen Angriffes wird dadurch in Frage gestellt, dassman in denfrnkischen Reichsannalen,in denendie Ereig-nisse im Karpatenbecken sonstregeverfolgtwurden,dar-iiberkeineeinzige Zeile lesen kann, obwohl spter,alsdiesudslawischen Stamme, die frankische Untersiitzung ge-nossen, mitdenBulgaren tatsachlich in Konflikt gerieten,ber jenes Ereignis detailliert berichtet wird. Es ist alsowahrscheinlicher, dass den frnkischen Hof, wegen derrasch zunehmenden KraftundMachtdesTuduns, berech-tigerweiseBesorgnisberkam: er befiirchtete eine Restaurationdesawarischen Kaganats und demzufolge wurde diealtbewahrte Mthode angewandt, im Kreis der den Tudununtersttzenden Adligeneinfrankenfreundliches Lagerzuorganisieren.

    Der erfolgreiche Widerstand des Tuduns knnte Karlden Grossen veranlasst haben, die awarische Frage" mit

    Hilfe der lokalen slawischen Machthaberzulsen, indemdiese die Teilung des awarischen Kaganats unterstiitzen.ber den Erfolg dieser Politik gibt es wenig spter eineNachricht,nmlich den bersiedlungsantrag von Kapkhan

    Theodoras an Karl den Grossen (ANN. REG. FRANC, a.805).Die Scharmtzel zwischen den Awaren und Slawenhrten aber nicht auf, sondera steigerten sichinso grossemMasse, dass Karl der Grosse811jetzt bereits zur Vertei-digungderAwarenundzur Schlichtung der Streitigkeiten ein Heer schicken musste. Am Ende des Jahres beriefKarlder GrosseaileInteressenten,also dencanisauci,denTudun und die donaulndischen slawischen Vomehmenund Frsten nach Regensburg, um die Machtverhltnisseim Karpatenbecken zu ordnen (ANN. REG. FRANC, a.811).Als Endergebnis dieser Unterhandlung wurden die,zu dieser Zeitwohlbereits ausgebildeten Machtverhltnissefestgesetzt,die in denfolgenden Jahrzehntendaspoliti-

    sche Gesicht dieses Raumes bestimmten. Zu dieser Zeitexistierten vielleicht schon die Keime der spteren slawischen Frstentmer in Mhren, im Neutraer Gebiet undzwischen der Drau und Save. Auf Pannonin erhobennmlich die Frankn selbst Ansprach, daher wurde dieMacht des Tuduns weiter beschrnkt; berinn hrt man imweiteren nichtsmehr.Den Lebensraum des awarischen Kaganats, das in die Grosse Ungarische Tiefebene zurack-gedrngt wurde, engtendieBulgaren kurze Zeit darauf zu-nehmend ein.Vonihnen wurden nmlichdietranssylvani-schen Salz- und Goldbergwerke erobert unddassdlich andie Awaren angrenzende Land der Timocanen und Abod-riten besetzt (COMA I960.; HOREDT 1980.; SZKE

    1980.; FODOR 1983).Damit schliesst diese Priode, in der sich die Awaren mit

    den Frankn und den benachbarten, teilweise fraher er-oberten slawischen Stmmen in Kriegszustand befanden,endgltig ab. All diese Ereignisse haben jedoch nicht soviel Blutvergiessen gefordert, dass das Awarentum auchals Volk vernichtet worden ware, sinddochdieser Zeit dieSachsen oder spter dieMhrenin viel blutigere und lnge-reKmpfe verwickelt gewesen und dennoch nicht verblu-tet.Diefrnkischen Reichsannalen berliefera den letztenpolitischen Auftritt der Awaren aus dem Jahre822,als awarische Gesandte am Reichstag in Frankfurt teilnahmen. Das

    sptere Schweigen ber sie bedeutet jedoch nur, dass dasawarische Kaganatalspolitischer Machtfaktor aufhrtezuexistieren. Die Awaren entzogen sich den Kmpfen, die diesich in den 20er und 30er Jahrendes9. Jahrhunderts orga-nisierenden slawischen Frstentmer austragen; sie be-obachteten tatenlos die Machtkmpfe zwischen dem mhri-schen Frstentum und Ostfrankenreich. Diesem wahr-scheinlich bewusst gewhlten Abstand folgte vermutlicheinekulturelle IsolationvomWesten,alssichdasKaganatim8. Jahrhundert kulturellundpolitisch zuriickzog. Nur inRichtungOsten,mit den Gebieten hinter den Krptnmageine gewisse lockere Verbindung entstanden sein, was inder Siedlungskeramik, mit ihrer seit dieser Zeit auftreten-

    den Gefssform und Verzierungsweise zum Ausdruckkommt (SZKE 1980.; MESTERHZY 1985).

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    15/234

    Zur GeschichtederAwarenundSlawen in Sdwestungarn 15

    lmwestlichen Gebietdesehemaligen awarischen Kaga-nats,imGebietvonder Ennsbis zumMittellauf der Donau,begann sich ein neues Volk aus den awarischen, slawischenund anderen ethnischen Bewohnernbzw.aus den vonWe-sten eingewanderten bayrisch-frnkischen Siedlernzuent-

    wickeln. Nicht nur die gesellschaftlichen und wirtschaftli-chen Verhltnisse dieser V Iker haben sich geandert, als siedem friihfeudalen Adel, der sich nach frankischen Vorbil-dern entfaltete, unterworfen wurden, sondern auch dieChristianisierung bte aufdasgeistige Leben dieser Vlkergrosse Wirkungaus.So vereinheitlichte sichihrematrielle Kultur immer mehr, unabhangig von ihrer ethnischenHerkunft oder ihren kulturellen Traditionen. Dise matrielle Kultur ist zu Anfang des 9. Jahrhunderts noch sehrverschiedenartig, sie konnte sich sogar erneuern, aber ge-gen Mitte des 9. Jahrhunderts wird sie zunehmend homo-gener und entwickeltsich zueiner einheitlichen Kultur derstlichen Gebiete im Ostfrnkischen Reich. Dise Vorgnge

    verursachen das scheinbare Aufhren der sptawarischenKultur auf diesen Gebieten. Dieses Bild entsteht deshalb,weil die Traditionen und Elemente der awarischen Kulturinzwischen zu einem organischen Teil dieser besagtenneuen Kultur geworden waren.

    Zuletzt bedarf auch das eigenartiggemischteslawischawarische Fundmaterial, besonders die Herkunft des slawischen Anteils, in unserem engeren Forschungsgebieteine Erklarung, die ich etwas ausfiihrlicher beleuchtenmochte.

    Ich wies bereits darauf hin, dass die ersten birituellenGrberfelder im Zalatal und nur in diesem Gebiet

    schon am Anfang des 7. Jahrhunderts erscheinen. DieseTatsache stellt die Frage der Herkunft der slawischen Be-vlkerung der Umgebung von Zalavr/Mosaburg ineinan-deresLicht;denn sie waren schon lange vorher angekom-men,alsfrher angenommen worden war(CS.SS 1963,5759;BONA1968,117118;CS.SS 1973/a8494;CS.SS1973/b). Bemerkenswert ist, dass diese Grberfelderdes7. Jahrhunderts bereits von Anfang an birituell an-gelegt waren,sowohlder awarische, alsauchder slawischeAnteil setzen gleichzeitig ein, sodass man darauf schliessenkann, dass das Grberfeld von Anfang an gemeinsam be-nutzt worden war.

    Durchdie Analyse der historischen und archologischen

    Quelln ist mit grosser Wahrscheinlichkeit darauf zu ver-weisen,dasssich hierim7. Jahrhunderteine aus demMitt-leren Dnestr-Bug-Gebiet stammendeDudlebisch-slawi-sche Volksgruppeansiedelte,gemeinsam mitdenAwaren,die imKriegsdienst standn. Dieses Ereignis lasst sich ver-mutlich mitdemFeldzug eines gewissenApsichverkniip-fen, der der Fiihrer der in Transdanubien angesiedeltenAwaren war und der auf den Befehl des awarischen Kagansim Jahre 602sein HeergegendieAntenfiihrte,deren Landsich am Unterlauf der Donau und entlang der Schwarz-meerksteerstreckte(THEOPHYLACTUS SIMOCATTA,HISTRI VIII. 5.813.).Der awarischeFeldzug,dereinzige der gegen Osten gefiihrt wurde, endete so erfolg-reich, dass vom Bund der Anten hinfort keine Rede mehr

    war.Auf seinem Rckzug beriihrte Apsich wahrscheinlichdasGebietderDudleben nordlich der Anten undviele vonihnen gerieten in Gefangenschaft Der bis dahin unbe-wohnte und ungenutzte Teil des awarischen Siedlungsge-bietes in Transdanubien zwischen den Flssen Zala und

    Mur wurde daraufhin von diesen Dudleben besiedelt. EinParallelbeispiel bietet das Keszthely-Becken, hier wohntendie aus den Provinzen des Byzantinischen Reiches schonfrher entfhrten und neu angesiedelten Gefangenen (ihreKultur ist die sog. Keszthely-Kultur KOVRIG 1958.;KOVRIG I960.; KISS 1968.; SGI 1970.; MLLER1987/a.; MLLER 1986/b). Die Awaren hatten praktischeGriinde fur diese Massnahme. Sie liessenihreGefangenen dieArbeiten ausfhren,zu derenVerrichtungsienichtimstande waren oderdieihnen unbekannt warenAcker-bau, Rodung und gewisse Zweige des Handwerks.

    Man verfgt zwar ber keine schriftliche Quelle ber dieAktion von Apsich im Lande der Duleben, deren Ziel dieGefangennahme des Feindes war, dochkanndieses Vorge-hen als ein alltagliches Ereignis betrachtet werden. EinGrund, warum dariiber nicht berichtet wurde, knnte darinliegen,dass es zuweit,d.h.ausserhalbdesGesichtskreisesder byzantinischen Geschichtsschreiber stattfand. Aus spte-ren Zeitabschnitten blieben jedoch mehrere mittelbareQuelln erhalten, die die skizziertenEreignisse wahrscheinlich machen. In den Urkunden aus dem 9. Jahrhundertkommt mehrmals der Ortsname Tudleipin (MAGNAEMORAVIAE FONTES III.1969.60, No.30)"Dudleipin(CONVERSIO 11.ed.WOLFRAM 1979.5455)Dud-leipa(MAGNAE MORAVIAE FONTES III. 1969. 128,

    No.111) vor, der an der mittleren Mur in der Umgebungvon Radkersburg zu lokalisieren ist (POSCH 1961.;CS.SS 1973/a38.;VCZY1974,1045). In diesenNamen istdie urspriingliche Lautformdudlebzu entdecken. Die Ki-ewer Jahrbcher (Povest vremennyhlet) geltenals eine an-dere mittelbare Quelle. Dortkann manber die fr die Vor-fahren der Wolynianen gehaltenen Duleben folgendes lesen:Zudieser Zeit existiertenauchdie Oboren (Awaren),die gegen den Kaiser Herakleios einen Krieg fhrten undinnbeinahe gefangennahmen. Diese Oboren karnpften mitdenSlowenen und fielen dulebische Frauen an;5oder 6 du-lebische Frauen wurden von ihnen vor den Wagen einge-spannt, und sie liessen sich stolz Ziehen ..." (HODINKA

    1916. 35).Die Uberlieferung dieser Geschichte in den KiewerJahrbchern bringt P. Vczy (VCZY 1972, VCZY1974)mit den SchlernMethods inVerbindung. Sie knn-ten diese Geschichtezuder Zeit gehort haben, als Methodund Konstantin mit ihnen an den HofKozelsin Mosaburgkamen und dort eine lngere Zeit verweilten. Sie whltenhier aus der rtlichen Bevlkerung 50 Schleraus.Unterdiesen befanden sich offensichtlich auch Nachkmmlingeder einstigen du(d)lebischen Gefangenen.DieergreifendeGeschichte der Duleben wurde wahrscheinlich zu jenerZeit das erste Mai niedergeschrieben, als die Schler vonMethod aus Mahren nach Bulgarien flchten mussten.Hier am preslawischen Hof wurde diese Geschichte mit

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    16/234

    16 Szke Bla Mikls

    weiteren Details aus anderen schriftlichen Quelln, z.B.mit einer Angabe aus der Kurzen Byzantinischen Ge-schichte des Patriarchen Nikephoros (NIKEPHOROS PAT-RIARCHA, Opuscula Historica Constantinapolitani12.2914.10,17.1624 -den HinweisaufdasAbenteu-

    erdes KaisersHerakleios im Jahre623 beiHerakleia), fer-ner mit einem Zittausdem Brief des Nikolaos Mystikosandenbulgarischen Zaren Simeon verloren wiedieborn, welche keine Nation und auch keine Nachkommen hat-ten" VCZY 1974. 10731074) erweitert. Darauskonnte auch der Verfasser der Kiewer Jahrbcher Ausz-ge machen.

    Die den Duleben durch die Awaren zugefgten Leidenwaren aber bertrieben. Eine hnliche Geschichte wirdauch in Fredegars Chronik erzuhlt (CHRONICARUMquaedicitur FREDEGARII,MGHScript,rerum Merovin-gicarumII.ed. .Krusch, Hannover1888.IV48.),umdenvom frankischen Handler Samegefhrten slawischen Auf-stand gegen die Awaren zu begrnden. Die im Zala-Mur-Tal freigelegten Graberfelder weisen darauf hin, dass diehier angesiedelten Awaren und Slawen die Graberfeldergemeinsam anlegten undbenutzten.BeidVlker bewahr-tenaber die eigenen Sitten und Traditionen: dieTotenwur-den von denSlawen in Brandgrbemund von denAwaren

    BAKA Y 1978 Bakay,K.:Honfoglals-sllamalaptskoritemetk az Ipoly mentn.Studia Comitatensia 6 (1978)

    AKAYKALICZ^-SGI 1966 Bakay, K.Kalicz,N.SgiK.:Magyarorszg rgszeti topogrfija I. Keszthelyi jrs.Budapest 1966.

    BARKCZI 1968 Barkczi, L.:A 6th century Cemetery fromKeszthelyFenkpuszta.ActaArchHung 20 (1968) 275311.

    BNA 1968 Bona,!.:OpponensivlemnyCs.Ss.:ADunntlIX.szzadi szlv npessge kandidtusirtekezsrl.Archrt95 (1968) 115120.

    BNA 1984 Bna, I. :Anpvndorls kor s a korai kzpkortr-tnete Magyarorszgon,in: Magyarorszg trtnete, elzmnyek s magyar trtnet 1242-ig. Budapest 1984.

    COMSA 1960 Com*a,M.:Die bulgarische errschaft nrdlichderDonau wahrenddes .undX.Jahrhunderts im Lichteder archaologischen Forschungen.Dacia 4 (1960) 395422.

    CONVERSIO 1979 ConversioBagoariorumet Carantanorum.DosWeissbuchder Salzburger KircheberdieerfolgreicheMission in KarantanienundPannonin,ed. Wolfram, H.,WienKlnGraz 1979.

    CSALOG 1960 Csalog,J.:Hd- sdorongutakZalavrkrny-kn(Bohlen-undKnppelwege in der Gegend von Zalavr)A Gcseji Mzeum Kzlemnyei 9 (1960) 137149.

    CS.SS 1961 Cs. Ss, .:Dos frhmiaelalterliche Graberfeld

    von KeszthelyFenkpuszta.ActaArchHung 13 (1961)247305.

    inKrpergrbern bestattet Auffallend ist aber,dassdiesesGrberfeldam Ende des7. Jahrhunderts aufgegeben wird,die Bevlkerung siedelt ab oder wird abgesiedelL Mgli-cherweise wurde die BevlkerungzumSchutz der in dieserZeit festgelegten neuen WestgrenzederEnns abge-

    zogen. Andererseits halte ich es auch nicht fr ausgeschlos-sen, dass sie sich vielleicht willkrlich in Richtung derOstalpen entfernten. Die infolge der A warenkriege verander-ten MachtverhltnisseinTransdanubien knnten fr dieseLeute dieMglichkeit geboten habn, indieGebiete ihrerVorfahren zurchzukehren.So wrde sich dieexakte Wie-derbenutzungdesaltn Siedlungsgebietesundder Graberfeldernach einemHiatvonfast 100 Jahren erklren. Esbe-steht aber auchdieMglichkeit, dasssievon der Enns oderauch von nher gelegenen Gebieten (Steier, Karinthien) zu -rckzogen. Ihre frheren Verbindungen habn sie wohlauchweiterhin gepflegt, wie die zwischen dem OberenDo-nautalunddemOstalpenraum bzw.demZala-Mur-Talbe-

    stehenden guten Parallelen zeigen. Ich halte es fr nichtausgeschlossen, dassdas guteVerhaltnis der Bevlkerungdieses Gebietes mit den westlicher gelegenen Provinzendes Ostfrankischen Reichesdazubeitrug,dass um 840ge-rade hier Pribina seinbeneficiumvon Ludwig dem Deut-schen zugewiesen bekam.

    CS.SS 1963 Cs. Ss, .:DieAusgrabungenGza Fehrs inZalavr.ArchHung Budapest41(1963)

    CS.SS 1968 Cs.Ss,.:DasslawischeUrnengrberfeld vonPkaszepetk,Pannonin,in:Studien zureuropischen Vor-und Frhgeschichte, Festschrift H. Jankuhn, Neumster1968. 282285.

    CS. SS 1969 Cs. Ss, .: Bericht ber die Ergebnisse derAusgrabungenvon ZalavrRcskt in den Jahren 196163.ActaArchHung 21 (1969) 51103.

    CS.SS 1972 Cs. Ss, .: Knochenbearbeitungswerkstatt imMosaburgZalavr.Casopis Moravskho MzeaBrno57(1972) 187194.

    CS.SS 1973/a Cs.Ss,.:Dieslawische BevlkerungWestun-garns im 9.Jahrhundert.Mnchner Beitrage zur Vor- undFrhgeschichte 22. Mnchen 1973.

    CS.SS 1973/b Cs.Ss..: Jelentsapkaszepetkisatsokrl.Archrt 100 (1973) 6676.

    CS.SS 1976 Cs. Ss, .:Megjegyzsek a zalavri satsokjelentsgrl sproblematikjrl.Zalai Gyjt. 6 (1976)105140.

    CS.SS 1984 Cs.Ss,.:ZalavrKvecses, Ausgrabungen197678.Budapest 1984.

    CS.SS o.J. Cs.Ss,.:Zalavr akzpkorban.Zalaegerszeg.DEKWNA 1990 Dekwna,M.:HerkunftderimFriedhofZa-

    lakomr gefundenen Glasperlen im Lichte der technolo-

    gischenUntersuchungen.WosinskyMrMzeum vk 15(1990)231242.

    Literatur:

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    17/234

    ZurGeschichteder Awarenund SlaweninSudwestungarn 17

    ERDLYI 1983 Erdlyi,L:A fenkpusztai rgszetikutatsokrvid trtnete.Zalai Gyjt. 18 (1983) 5967.

    FODOR 1983 Fodor.L:Bolgrok a honfoglalskori M'agyarorszgon.Honismeret 11:5 (1983) 1923.

    GIESLER1980 Giesler,J.:ZurArchologie desOstalpenraumes

    vom8. bis 11.Jahrhundert.ArchKorrbl 10 (1980) 8598.HODINKA 1916 Hodinka, A.:Az orosz vknyvek magyar vo

    natkozsai. Budapest 1916.HOREDT 1980 Horedt, K.:DiefriihgeschichtlicheSiedlungs-

    landschaftSiebenbrgens.Aluta 1011 (1980) 7795.KIS-BALATON 1986 Rgszetikutatsoka Kis-Balatontrs-

    gben,red. Vndor, L., Zalaegerszeg 1986.KIS-BALATON 1988 Konferenciaa Kis-Balaton rgszeti ku

    tatsairl.Kaposvr 1988. okt. 1819.KISS 1968 Kiss, A.:A Keszthely-kultra helyea pannniai kon

    tinuits krdsben(The Place of the Keszthely-Culture inthe Problem of the Continuity in Pannnia) Archrt 95(1968)93101.

    KOVRIG 1958 Kovng,l.:MegjegyzsekaKeszthely-kultrakr-

    dshez(Remarks on the Question of the Keszthely-Culture) Archrt 85 (1958) 6672.

    KOVRIG 1960 Kovrig.L:jabbkutatsokakeszthelyiavarkori temetben (Neue Forschungen im frhmittelalterlichenGrberfeld von Keszthely) Archrt 87 (1960) 136160.

    LIPP 1884 Lipp, V.:A keszthelyisrmezk.Budapest 1884.MAGNAE MORA VIAE FONTES . 1969Magnae Moraviae

    FontesHistria HI.Diplomata, Epistolae, textus histriaivarii.Bmo 1969.

    MERNSKV 1988 Mttnsky.Z.:Kosotverenolovn kfkya jejich chronologick postaven vrmci hmotn kulturystredndoby hradiStni.in: RodnZem. Bmo 1988.122145.

    MESTERHZY 1985 Mesterhzy, K.:Npvndorls kori cse

    rpstk(Vlkerwanderungszeitliche Tonkessel) Fol Arch36 (1985) 149163.

    MLLER 1978 Mller, R.:DL. szzadisrokNagyplibl.ZalaiGyjt 8 (1978) 3145.

    MLLER 1986 Mller, R.:Kora kzpkori szvszkrekonst-rukcija ZalaszabarBorjllsszigetrl.ZalaiGyjt 25(1986) 3747.

    MLLER 1987/a Mller, R.:MegjegyzsekFenkpusztatrt-nethez (Bemerkungen zur Geschichte von Fenkpuszta)Zalai Mzeum 1 (1987) 105122.

    MLLER 1987/b M\\eT,R.:DiespatrmischeValcumamPlat-tensee. in: Germnn, Hunnen und Awaren. Schatze derVlkerwanderungszeit Nrnberg 1987. 270274.

    MLLER 1990 Mller,R.:DerHuptlingvonGyenes.Awaren-

    zeit in derUmgebung vonKeszthely(Ausstellungskatalog)Traismauer 1990.

    POHL 1988 Pohl, W.:DU Awarenkriege Karls des Grossen788803.Militarhistorische Schriftenreihe Heft 61 Wien1988.

    POSCH 1961 Posch, F.:ZurLokalisierungdes in derUrkundevon 860 genannten SalzburgerBesitzes.Mitt.d.Ges.f.Salzb.Landeskunde 101 (1961) 255266.

    SGI 1970 Sgi.K.:Dos Problem derpamtonischenRomanisa-tion im Spiegel dervlkerwanderungszeitlichen Geschichtevon Fenkpuszta.ActaAntHung 18 (1970) 147199.

    SIEBEN JAHRTAUSENDE 1989 Sieben Jahrtausende amPlattensee. red. Mller, R. (Ausstellungskatalog) Mann

    heim 1989.SUIDAE LEXIKON 1928Suidae Lexikon,ed. Adler, A. Upsiae1928 (Der Kleine Pauly, Lexikon der Antik.Lief.24.Mnchen 1974)

    SZKE 1976 Szke, B.M.:Zalavr.ZalaiGyjt. 6 (1976) 69103.

    SZKE 1980 Szke, B.M.:ZuraworenzeitlichenSiedlungsge-schichte des Krs-Gebietes inSdost-Ungarn.ActaArch-Hung 32 (1980) 181203.

    SZKE 1982 Szke,BM.:EincharakteristischerGebrauchsge-genstand desostfrnkischenGrenzgebietes: dasEisenmes-ser mitKnochengriff.ActaArchHung 34 (1982) 2339.

    SZKE 1989 Szke,B.M.: severnojgranteepervogobolgars-kogo gosudarstva vDCvek.in: Problemi na prabolgarska-

    ta istorija i kultra. Sofia 1989.105116.SZKE im Druck Szke, B.M.:DieBeziehungenzwischen dem

    Oberen Donautal undTransdanubienin der ersten Hlftedes 9.Jahrhunderts (Frauentrachtzubehr undSchmuck).ArchAustr Beiheft

    SZKEVNDOR 1983 Szke,B.M .Vndor,L.:89. szzadibiritulistemetZalakomr hatrban(Ein birtuellesGrberfeld aus dem 89. Jahrhundert von Zalakomr (Komi ta! Zala) in SWUngarn). Zalai Gyjt 18 (1983)6986.

    SZKEVNDOR 1985 Szke,B.M.Vndor,L.:Neue Er-gebnisse derAusgrabungen imKisbalaton-Gebiet.in: DieBayernundihre NachbarnJI.red. Friesinger, H.Daim,F.,Wien 1985.207212.

    SZKEVNDOR 1987 Szke,B.M.Vndor,L.:Ksrletegy tji egysg teleplstrtnetirekonstrukcijra.A Kis-

    Balaton programot ksr rgszeti leletment satsok(198085) tapasztalatai.(Versuch einer siedlung sgeschicht-lichen Rekonstruktion einer Region. Erfahrungen aus dendas Programm Klein-Balaton" begleitenden archaologi-schenRettungsgrabungenl98085). Zalai Gyjt. 26(1987)83100.

    TTH 1974 Tth, S.:Rgszet,memlkvdelem, trtnelem.pts-ptszettudomny 5 (1974) 617630.

    TRADITIONEN REGENSBURG 1943 Die Traditionen desHochstiftes Regensburg und des Klosters St. Emmeramm.ed. Widemann, J. Quelln und Erluterungen zur bayer.Gesch. N. F. 8. Mnchen 1943.

    VCZY 1972 Vczy, P.:Derfrnkische Krieg unddas Volk derAwaren.ActaAntHung 20 (1972) 395420.

    VCZY 1974 Vczy,P.:A frank hbor s az avarnp.Szzadok 108 (1974) 10411061.

    VALTER1981Valter, I.: rpd-kori kovcsmhely Csatron(Zala megye). (rpd period forge at Csatr) Iparrgszetgetkemenck (Industrial Archaelogy, Kilns and furnaces) Sopron 1981.123131.

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    18/234

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    19/234

    ZALAI MZEUM 3. 1991

    Krti BlaWicker Erika:

    Bemerkungen zur Agraffenfrage der Awarenzeit

    In den letzten anderhalb Jahrzehnten wurden einigeAusgrabungen auf dem sdstlichen Teil der ungarischenTiefebene durchgefhrt als dern Ergebnis wir unsereKenntnisse in Bezg der Tracht mit Agraffen durch neueauthentische Beobachtungen erweitern knnen.

    lmJahre 1979 hatKatalinHegeds dasawarenzeitlicheGraberfeld von Szegvr-Szlkalja (Komitat Csongrd)freigelegt,1wounter demSchdeleiner altn Frau- vonderlinken Schulter-in demGrab75ein rundes, gepresstes Ag-rafenpaar (Abb.2.6)hervorgekommenist.Unterdensons-tigen Funden habn wir Ohrringe mit Glasperlenanhngern,ein Eisenmesser, eine Eisenschnalle, ein Gefss mit Henkelund kleine Tpfe, Geflgel- und Schafknochen gefunden.DieAgraffen wurden aus dnnem Bronzeblech auf Press-modellinguter Qualitt gefertigL Die Bronzeoberflacheist durch mitgepresste Goldfoliebedeckt.Die hintere Sei-

    teder Agraffe, die sichmit ihremRand nach hinten wlbt,ist durch Verstarkungsmaterial ausgefllt, welches Zinnbeinhaltet Das hat gleichzeitig die Schlinge und den Ha-ken fixiert, die die zwei Agraffen miteinander verbanden,bzw. die kleinen Ohren, die die Agraffen einzeln an dasKleid gebundenhabn.Die zweiAgraffen sindimGrabinineinandergehangtem Zustand hervorgekommen, die kleinen Ohren sind seitdem zunichte geworden. DieAgraf-fenoberflche wird durch den sich aus ihrer Mitte heraus wl-benden,kreisfrmigen Buckelverziert,umfangen mitPer-lenketten. Ihr Rand wird von einer gewlbten Kugelreihebzw. Pseudogranulation bedeckt, die von Innen her wieder-um von Perlenbegleitetwird.ZwischenzweiPerlenreihen

    befinden sich fnf doppelte konzentrische Kreise; zwischen den gewlbten, dreieckfrmigen Linien als Verzie-rung.

    1980 ist in Gerla (Komitat Bks) ein awarenzeitlicherGrberfeldteil hervorgekommen,wobei imGrab4GyrgyGoldman ein gepresstes Agraffenpaar gefunden hat (Krti 1980). Die aus ganz dnnem Bronzeblech gepresstenScheiben sind von dem zinnhltigen Material dick ausgefllt, das die Befestigungsschlingen gehalten hat und mitseiner Oxidation beinahe die Vernichtung des ganzen Ge-genstandes verursacht hat Das Agraffenpaar lag zusam-mengehngt aufdemlinken Schlsselbein. Man kann auf

    der vorderen beinahe ganz zerstrten Plattenmitte einenkreisfrmigen Buckel,umihnherumseinen Perlenrahmen,

    dann die rund herum laufende Girlandenverzierung be-obachten (Abb. 3.4). Das Grab war armlich, unter seinenweiteren Funden knnen wir nur ein Stuck geschmolzenePerle und einen bikonischen Spinnwirtel erwhnen.Im Grab 6, aus dem nur teilweise erfassten Graberfeldtrotz mehreren jahrzehntelangen Rettungsgrabungen inTp (Komitat Csongrd)2auf dem westlichen Hochuferder Theiss, hat BlaKrtiein gepresstes, blatterigesAgraffenpaar gefunden. Wir habn bei dem auf dem Rckenliegenden Skelett eines jungen Madchens zwei flache Sil-berringe, auf dem linken Schlsselbein ein ineinander-gehangtes, in situ liegendes Agraffenpaar, auf den Handge-lenken je einen gegossenen Armreif mit rundem Quer-schnitt und breiterwerdendem Ende, ein Eisenmesser, ein

    , Eisenanhangsel, eine Eisenschnalleund einTongefSss mitengemHalsgefunden.Am Bein des Skelettes lagenGefl-

    gelknochen. Aus der Anordnung der Perlen im Brustbe-reich herausgestellt, dass in eine herabgelassene Haar-flechte eine Perlenkette geflochten worden war.

    Der kreisfrmige Buckel, in der Mitte der Agraffe ausTp, ist von einem Perlenkreis eingefasst, wozu sich vonaussen acht, nach aussen breiterwerdende Trapeze ah-schliessen(Abb.2.4).Diese wurde von derKugelreihe, dieAgraffe umrahmt und dievoneinander durch Muster mitGranulationsimitation getrenntsind,durch einenRingge-trennt, der als schmale Einkerbung geformt ist Die zumZusammenhngen der Agraffe dienenden Schlingen undHaken wurden in die Zinnmasse eingepasst, die die Rk-kenseite ausfllt. Zur BefestigungamKleid dienten kleine

    Ohren,diekaputtgegangensind.DieAgraffewurdedurcheine auf dnne Bronzeplatte mitgepresste Silber- und Goldfolie bedeckt. Das Pressmodell muss gebraucht gewesensein, woraufauch dieverschwommenen Kontrn hinwei-sen.

    Die beste Parallel zum Agraffenpaar aus Tp (wenn esnichtdasGegenstck ist, das aufdemgleichen Pressmodellgefertigt wurde) kennen wir aus dem Grab 286 vom Graberfeld in Tp3. Dieses Agraffenpaar ist in zusammen-gehngtem Zustandauseinem Frauengrab in Gesellschafteiner Eisenschnalle, eines Eisenmessers, Pastenperlen undGeflgelknochenansLichtgekommen.Ausserdemist ein

    mit Goldfolie bedecktes Silberblech-Agraffenpaar aus demGrab 317 in Tp bekannt.

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    20/234

    20 Krti Bla-Wicker Erika

    lm Frauengrab 69 des CMbeifeldes in Cslyosplos(Komitat Bcs-Kiskun) wurden von Erika Wicker ein herz-frmiges Agraffenpaar undzweiovale, vergoldete Ohrrin-gemit Perlenanhangerentdeckt (Wicker1985).Die Ag-raffen waren mit auf dnner Bronzeplatte mitgepressterGoldfolie bedeckt, und mit Rankenmotiven und Zellen ver-ziert (Abb. 6.2).

    Ein kurzer berblick ber die Agraffenfrage in der

    Fachliteratur (Kovrig 1963. 115116, 143144, 165166;Szab 1969.4748; Cilinsk1975.8182;Garam1978,207,215; Garam1980;Kiss 1984.115116) zeigtfr uns, dass man ber dieses Problem noch viel sagenkann.

    Zur Zeit habn wirum30000 freigelegte Grber aus demKarpatenbecken.Ausdieser Sicht gesehen scheintesintressant zu sein, dass sich die Anzahl der Graberfelder auf71,die Anzahl der Grber mit Agraffen auf 154 belauft.Wie bei jeder hnlichen Forschung, wo die einzelnen Er-scheinungen undFundegesammeltwerden,fhrt dergrosse Unterschied zwangsmassig zu der folgenden Erkennt-nis:wir haltn die Tracht mit Agraffen unterden AwarenimRaum und Zeit nicht allgemein charakteristisch.

    Mit besonderer Rcksichtdarauf,dass essichumeinenzur Kleidungstracht gehorenden Gegenstand handelt, be-deutet es ganz gewiss Abweichungen der Tracht und immerein anderes Traditionssystem. Dieses wird noch von denFallen betont, in denen in einern Grberfeld mehrere Ex-emplarevorkommen,oderwenn die AnzahlderFundeausdenzueinandernahliegendenGraberfeldernzunimmt.Dem-entsprechend zeichnen sich die Gruppn bzw. die Hiatusauf unserer Fundortkarte (Abb. 8) ab.

    Wir knnen die Typologie, Chronologie und Verbrei-tung des gesammelten Fundmaterials folgendermassen kurzzusammenfassen:

    Wir haltn die typologische Zusammenstellung von Zla-t Cilinsk (1975.8182) auch heute nochimGrundge-nommen fr gltig. Trotzdem istdasBild noch viel weiterergnzbar.

    Der Grund unserer typologischen Systematisierungwirdvonder Mthodeund Formder Herstellung gebildetmitder Bemerkung, dass es bei einigen konkrten Stckenbestreitbar ist, in welche Grupp sie eingeordnet werdenknnen. Die Gruppn:

    I.Zellenverzierte,mitFiligrantechnik oder Granulationausgeformte Agraffen mit Steineinlagen und dern Imita-tionen (Abb.1und 9).

    II.Pressblechagraffen (rund, viereckige und herzfr-mige Typen sind aufgrund der Verzierung auf der Ober-flache in weitere Untergruppen aufgeteiltAbb.26und10).

    III.Rundspange mit Glaseinlage in Blumenblattzellen(Abb.7und 11).

    IV. Schachtelagraffen (rund, oval, viereckig Abb.7und 12).

    V. vergoldete Bronzeagraffe aus Mdling.4

    Dieobige, in der ersten Annaherung mechaniseheAuf-teilung kann eine Antwort auf zahlreiche weitere Fragengebn. Wenn wir die (in grsstem Teil aus Gold gefertig-ten) Gegenstnde der ersten Grupp mit den weiterenGruppn vergleichen, knnen wir eikennen, dass es sichhierimwesentlichenum dieVariation dermitverschiede-ner Technik hergestellten Nachahmung einiger Grundty-pen handelt So kanndaszellenverzierte Agraffenpaar ausOzora(Abb. 1.1) mitdenExemplarenvon Tp(Abb. 2.4)und Tpals verwandt erklrtwerden;in erweitertem Sinnmit dem vonKnin-Biskupija (Abb. 2.1), dessenStckmit Glaseinlage aus Dunaszekcs (Abb. 2.2) bekannt istSehr eng ist der Zusammenhang zwischen den AgraffendesTypes von ZelovceGrab 72(Abb. 1.5)und denovalenGruppn der Schachtelagraffen (Abb.7.4), usw.Beiber-prfung der wesentlichen Verzierungselemente derAgraffen knnen wir feststellen, dass das Grandmotiv aller ge-pressten Agraffen auf die Schmuckstcke und Kleidungs-verzierung der Goldschmiedekunst von byzantinischemCharakter zurckzufhren ist, wo diese Schmuckstckenund Kleidungsverzierungen mit Kugelreihe umrahmt undmit Steineinlage in Granulationsfassung, Zellen- und Filig-ranverzierung versehensind. Mankann sogardasVor-bild der herzfrmigen Agraffen (Abb. 6) auch in diesemKreis in dem Schlussglied der Halskette aus Zalesie(Fettich1951.Taf. IV) vorfinden. Es ist vielmehr einewichtigere Parallel, weil das filigrn- und zellenverzierteGoldscheibenpaar aus dem Funde vonIgar (Fettich1929.Taf. VII. 2829), das als einer der Prototypen der

    Agraffen genommen werdenkann(es wird auch von vielensogenommen),auch nichts anderesistals einSchlussgliedeiner goldenen Halskette (Garam 1978.207).

    Unsere Schachtelagraffen zitierenformmssig auch dieobigen Agraffen, weil ihre Oberplatte durch Pressung ge-fertigt ist (natrlich mit Ausnahme des AgraffenpaaresvonDunapatajHampel1905.Taf.282).Ausschliesslich hin-sichtlich der Form kann mansieauch mit den Scheibenfi-beln der Awarenzeit fr verwandt betrachten,weilauf die-sen auch hnlich verzierte Deckplatte vorkommt. Dass ihreGenetik nicht unbedingt gemeinsamist,zeigendieVer-breitungskarten (Abb. 12.und Kiss 1966. Abb.12.), wo-bei dasVorkommenvonSchachtelagraffen imgrossenundganzen vom Verbreitungsgebiet der Scheibenfibeln ab-weicht.

    DieGegenberstellung der Verbreitungskarten und derTypenweist darauf hin, dass das Vorkommen der Agraffenvom Iselten istund sieauff&lligimmittleren undobe-ren Theissgebiet auftreten (Abb.9).DiegepresstenAgraffen verbreiteten sich entlang der Donau, der Theiss undZagyva, und einige ihrer Fundstellen erscheinen auch imHinterland des Plattensees (Abb.10).Ausgesprochenintressant ist die Verbreitung der Rundspangen mit Glaseinlage in Blumenblattzellen(Abb.11):von demDvny-Tor

    entlang der Donau-Linie bis zum Komitat Baranya. Siesind auch auf dem Donau-Theiss-Zwischenstromland und

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    21/234

    BemerkungenzurAgrqffenfrageder Awarenzeit 21

    bis zur Alattyn-Linie entlang der Theiss vorzufinden,abermit einigen Ausnahmen fehlen sie im Inneren Transdanubiens.Mit Ausnahme der Fundstelle Halimba kann dasgleicheberdie Schachtelagraffen gesagt werden(Abb.12).

    Hinsichtlich der Chronologie der Tracht mit Agraffen-paaren scheintesso,als ob dieFestlegungenvonZlatCi-linsk (1975.812) und va Garam(1978.215) mitweniger Ergnzung auch heute noch zutreffend wren.In Kenntnis des gesamten Materials scheint es frunsso,als ob die Tracht der unterschiedlichen Agraffentypen(GruppI- - .1-6) chronologisch aufeinenkleinerenZeitraum beschrankt werden kann,alswirdasbis jetzt ver-muteten.Diemeistendavonsindimletzten DritteldesVII.Jahrhunderts undganz amAnfangdesVin.Jh.in dieErdegelangt. Von den gepressten Agraffen sind nur einige alsAusnahmein dieMittedesVII.Jh.datierbar.DieVerwen-

    dung von zellenverzierten Agraffen (Grappe III. Abb.7.12)umfasstdasganzeVIII.Jahrhundert,whrend dieSchachtelagraffen (Grappe IV. Abb.7.36)und dasExemplar aus Mdling aufdasEnde des Jahrhunderts zudatieren sind.

    Hinsichtlich der Herkunft zeigen die obigen Gegen-standtypen bz w. ihre technischen Merkmaleworauf vaGaram verwiesen hat (1980) nach Byzanz. Trotzdemsind wir der Meinung, dass die konsequente Trachtweise,die wirvonden in situ freigelegten Agraffen ablesen kn-nen,imgrossen Masse von derjenigen abweicht, die wir mit

    dem Namen spatrmisch" oder byzantinisch" bezeich-nen. Wahrend die technisch verwandten Scheibenfibelnund die Goldscheiben mit Steineinlagen in der byzantini-schenTracht immer einzelnoderwennpaarweise, dannauf zwei Schultern (oderwennmehrfach, dannals Teilder

    Halsketteoder derBrustverzierung)vorkommen, dien-tendieAgraffenzumSchliessen der Oberbekleidung. DasMaterial der in Raum und Zeit in Frage kommenden Gebie-te untersuchend haben wir nur einen einzigen Ort gefunden,wo wir dazu entsprechende Parallelen findenknnen:dasist Mittelasien.

    f* Die sich auf diese Frage beziehende Materialsammlung undAnalyse sind noch weit nicht vollkommen; so soil man denfol-genden Bericht als Arbeitszustand; unsere Vermutung als Ar-beitshypothese annehmen.

    1 Hegeds 1979.Das Material des Graberfeldes wird von G

    bor Lrinczy publiziert. Ich danke fur die Mglichkeit derAufarbeit des Agraffenpaars.

    Fr unsistdie beste bekannteaber hinsichtlich der Her-stellungszeit friihereParallle die Silberschiissel, mit derJagdszenedesSapurII.(309379). (Hinsichtlich unsererThemen ist es nicht nebensachlich,dass diese Schiissel ausdem Fund von Malaya Pereicepina stammt) (Werner1984.Taf. 6.) Aile weiteren Parallelen stammen vondem gut bekannten Fresk von Pendjikent und in jedemFalle bilden sie Zubehre der Damenbekleidung!, so wiebei demvonA. M. Belenizki vorgelegten Ehepaarvonderwestlichen Wand des3.Raumes von Objekt XXI, wo dieSchulter der weiblichen Figur mit schleierartiger Hiillebe-deckt wird, an dern beiden oberen Ecken Agraffen befe-stigt wurden (Belenizki 1980.118). ImTeilB"an derwestlichen Wandim Raum 1von Objekt XXII,dasvon derExpedition 1967 freigelegt wurde, sind zwei weiblicheGestalten zu sehen, die auf ihren Fersen sitzen. Die linkevon ihnen tragt eine mit einem Grtel umspannte kaf-

    tanmssige Oberkleidung mit rmeln.Das

    Kleid istin

    derMitte offen und auf der heranterhangenden oberen rechtenEcke ist eine Agraffezusehen. Vonder siidlichenWandim Raum 7von ObjektXXIV,dasvon der Expedition 1971entdeckt wurde, kennen wir einen sehrschnen weiblichenKopf,der nicht nurwegen der langenHaarflechteundder Ohrringe mit grosser Kugel an die weibliche Awaren-tracht erinnert, sondern auch mitdemKaftan, deramHalsumgeschlagen und an seinem Rand mit Agraffen verziertist.(Esistzubemerken,dass in aliendiesendreiFallen dieAgraffen auf der linken Schulter zusammengehngtsind.)5

    Wirknnen dieobige Reihemit einem goldenenAgraf-fenpaar aus Romanovskaja Stanitza erganzen, was eine

    Verbindung zwischen Mittelasien und Karpatenbeckensein kann.6

    Frunsscheintesim Momentso,dasswirdieAbstam-mung des oben untersuchten Elementes dort suchen soil-ten, wohin auch die einzelnen Faden der awarischen Ab-stammung zuriickgreifen. In dieser Beziehung ist es viel-leicht auch nicht Nebensache, dass die Anzahl der Graberauffallend grossist,in denen neben A graffen trachtauch diegelbe Keramik vorkommt, deren Abstammung ebenfallsaus Mittelasien erklrt wird.

    2 ber den Fundort siehe: Krti 1983. 197.3 Unpubliziertes Materialausder Ausgrabung von Pter Tomka.

    Ich danke fr seine IIilfe.4 Daim 1977.1214. und Seite 21.5 Die letzten zwei Parallelen kann man im Fotoarchiv LOIA in

    Leningrad, beiProf.W. I. Raspopova anschauen.6 Treasure of Khan Kubrat. Katalog. Sofia, 1989. KaL Nr. 108.

    Anmerkungen:

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    22/234

    22 Krti Bla-Wicker Erika

    Literaur:

    BELENIZKI1980: Belenizki, A.M.:Mittelasien. Kunstder Sog-den. Leipzig.

    ClLINSK 1975: Zlata Cilinsk: Frauenschmuck aus dem 7.8.Jahihundert im Karpatenbecken. SI (1975)6396.

    DAIM 1977: Falko Daim:DerAwarenfriedhof in Mdling Ander Goldenen Stiege". Mdling.

    FETTICH1929: Fettich,Nndor Adatokazsgermn llatorna-mentumok .stlusnak eredetkrdshez. Arch. rt. 68110,328358.

    FETTICH 1951: Fettich, Nndor: Archaologische Studien zurGeschichtederspathunnischen Metallkunst. AH XXXIBp.

    GARAM 1978: Garam, va: A kzp avarkor sfrobulussalkeltezhet leletkre. A 206216.

    GARAM 1980: Garam, va: VII. szzadi aranykszerek a Magyar Nemzeti Mzeum gyjtemnyeiben. FA 157173.

    HAMPEL 1905: Hampel, Joseph: Alterthmer des frhen Mit-telalters in Ungarn, . Braunschweig.

    HEGEDS 1979: Hegeds, Katalin: A Szegvr-szlkaljai leletment sats. = Mzeumi kutatsok Csongrd megyben.Szeged. 5966.

    KISS 1966: Kiss, Attila: Pannnia rmai kori lakossga npvndorlskori helybenmaradsnak krdshez. JPM 1965(1966) 81120.

    KISS 1984: Kiss,Gbor:A gerjeni temet.=Kiss GborSomogyiPtenTolna megyei avar temetk. Diss. Pann. .2.Bp.103118.

    KOVRIG 1963: Kovrig, Ilona: Das awarenzeitliche GraberfeldvonAlattyn. AH XL. Bp.

    KRTI 1980: Krti, Bla: Avar kori srleletek a Bks megyeiGerlrl. = Mzeumi kutatsok Csongrd megyben, Szeged. 145152.

    KRTI1983: Krti, Bla: Az avarok kora.mSzeged trtnete 1.Szerk. Krist Gyula. Szeged, 162208.

    SZAB 1969: Szab, Jnos Gyz: Az egri mzeum avar koriemlkanyaga . Srleletek NagyrdeRagyogparton.EM VI. 2967.

    WERNER 1984:Werner,Joachim: Der Grabfund von Malja Pe-reScepina und Kuvrat, Kagan der Bulgaren. Mnchen.

    WICKER 1985: Wicker, Erika: Aranyozott kszerek a cslyosiavar koritemet69.srjban. = Halasi Msor, Kiskunhalas,1985. nov. 1519.

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    23/234

    Bemerkungen zur Agraffenfrage der Awarenzeit 23

    Abb. 1.

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    24/234

    24 Krti Bla-Wicker Erika

    Abb.2.

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    25/234

    Bemerkungen zur Agraffenfrage der Awarenzeit 25

    Abb.3.

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    26/234

    26 Krti Bla-Wicker Erika

    Abb.4.

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    27/234

    Bemerkungen zur Agrqffenfrage der Awarenzeit 27

    Abb.5.

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    28/234

    28 Krti Bla-Wicker Erika

    Abb.6.

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    29/234

    Bemerkungen zur Agraffenfrage der Awarenzeit 29

    Abb. 7.

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    30/234

    Abb. 8.

    KrtiBla-WickerErika

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    31/234

    Abb. 9.

    Be

    merkungen

    Agraffenfrage

    derAwaremeit

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    32/234

    Abb. 10.

    KrtiBla-WickerErika

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    33/234

    Abb.11.

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    34/234

    Abb. 12.

    KrtiBla-WickerErika

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    35/234

    Z AL AI M Z E UM 3 . 1991

    Mller Rbert:

    Chronologische Fragen des Grberfeldes Gyenesdis

    Das Grberfeld von Gyenesdis ist seit 1963 bekannt.Daserste Grab wurdebei einem Hausbau entdecktund imLaufe der Notgrabung habnK.Sgiund A. Kralovnszky43 Graber erschlossen. Sie bezeichneten den Grberfeld-abschnittals sptvlkerwanderungszeitlichbzw.datertenes in das 9. Jahrhundert.1Wegen Strassenbauarbeiten habn wir die Notgrabung in den Jahren 1982,1983 fortge-setztundweitere23bzw.15Graber gefunden. Neben densptawarischen Grbem kamen auch Bestattungen aus dem7. Jahrhundert ans Tageslicht21987 habn wir in einemWasserleitungsgraben weitere 4 Graber gefunden.3 DieRodung des Weingartens an beiden Seiten der Hmn K.Strasse ermglichte die regelmssige Erschliessung derstlichen Halfte des Grberfeldes. Die Arbeit begann imvorigen Jahr undergab80 Graberimnordstlichen Graber-feldabschnitt, darunter ein mittelawarenzeitliches Haupt-

    lingsgrab.

    4

    Heuer im Friihjahr haben wir 42 Graber erschlossen. Die Ausgrabung ist noch nicht beendet, wirrechnen damit, dass wirimnachsten Jahr die Erschliessungdessdstlichen Abschnittes abschliessenknnen.Die Arbeit ist alsonochim Gange,dochdas Material wirft intressante chronologische und historische Fragen auf, auf diewir im Besitz des bisherigen Materials Antwort suchenmchten.

    Bis jetzt sind mindestens 3 frhawarische Graber bekannt.In einem Mdchengrab fanden wir ein silbernes Kol-benarmbandpaar mit eingestempelter Verzierung, in zweiMnnergrbern berreste von gepressten Grtelgarnitu-ren. In einem Kindergrab fanden wir doppelkonische Pa-stenperlen. Dieser Perlentyp ist allgemein bekannt in denfriihawarischen Fundin ventaren aberauch inmanehenmit-telawarenzeitlichen Graberfeldabschnitten.5Da auch dieKeramik des Grabes mit seiner lnglichen Form atypischist,zahlten wir das Grab provisorischzu denmittelawaren-zeitlichen Bestattungen. Jiinger kann es nicht sein.

    17Graber haben wiralsmittelawarenzeitlich bestimmt11beinhalteten charakteristische Funde des letzten Drittelsdes7.Jahrhunderts: vor allem das Hauptlingsgrab unter an-derem mit gepresster, bronzevergoldeter Giirtelgarnitur,Prunksabel mit Goldknpfe verziertund eineGoldmnze,ein Solidus, gemeinsame Prgung des Constans II. und

    ConstantinusIV.aus den Jahren654659.In einemande-ren Reitergrab war eine silbertauschierte Giirtelgarnitur.

    Die streifenplattierten Gamituren knnen wir in die selbeZeit datieren ,6wie auch die kleine Riemenzunge mit Flecht-bandornamentik. Auseinem beraubten Reitergrab bliebennur vier, aus Silberblech gepresste Rosetten des Grtelsb-rig.7 Das Grabknnte auchfrhawarisch, aber nicht jiingerals die Mittelawarenzeit sein. Fr die mittelawarenzeitli-chen Frauen- und Kindergraber sind die Ohrringe ua. mitzylindrischem oder mit schwingendem Anhnger, die auszwei Halbkugeln hergestellt wurden, hohlen Silber- undGoldperlen8und die Bulle charakteristisch.9Die Keramikderfrh-undmittelawarenzeitlichen Grber zeigen gewis-segemeinsame Ziige.Nach demMaterial und Formausbil-dung sind sie ziemlich abwechslungsreich. Wir findenlngliche Formen mit kurzem, kaum ausladendem Rand,schwcher gebrannte, unverzierte Exemplare auch mitleicht ausladendem Rand, eher kugelfrmige Stiicke mit

    lngerem ausladendem Rand. Einige sind Unikat, aber eskommt auch die gedriickte Kugelform mit starker ausladendem und schrag abgeschnittenem Rand vor, die vielhnlichkeit mit einem derSptphase zeigL Vier Graberliessen sich durch die Keramik zu den mittelawarenzeitlichen Grbern einreihen.

    Aufgrund der Garnitur des Fnlak-Typs ware vorstell-bar, dass zwischen den frhawarenzeitlichen und den mit-telawarischen Bestattungenein Hiatusbestand.Aber nichtnur die Keramik zeigt Verwandtschaft, die MehrheitbeiderGruppn,16von insgesamt 20 Grbern bilden eine Reiheund auch im Ritus sind gemeinsame Zge zu beobachten.Wir sind also der Meinung, dass zwischen den frh- undmittelawarenzeitlichen Bestattungen keineLckewar,dasGrberfeld von Gyenesdis ist die Ruhesttte einer kleinen,sehr vornehmen Gemeinschaft. Wahrscheinlichist es keinZufall,dasseben das Hauptlingsgrab und der mit streifen-plattierter Garnitur bestattete Tote nicht in die Grabreihebestattet wurden.

    Viel schwerer ist die Beurteilung der sptawarischenPhase. Bis jetzt konnte keine horizontale oder vertikaleStratigraphie beobachtet werden, genauso wie im Grberfeld Nv Zmky.10In8Grbern haben wirbisjetzt Gr-telgarnituren gefunden.11 Die eine Garnitur besteht auseiner Hauptriemenzunge aus dnnem Blech, aus einer

    bronzeversilberten, gegossenen, rankenverzierten Gr-telschnalle, aus 7 grsseren und 4 kleineren rechteckigen

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    36/234

    36 Mutter Rbert

    Blechbeschlgen, die ersteren mit Punktkreisverzierung,aus einem durcbrochenen, gegossenen Propellerbeschlagund aus einer Riemenschlaufe aus Eisen. Die Garniturenmit Blechbeschlgen waren im ganzen Awarenreich ver-breitetund werdenallgemeinindie erste Priode der Spat-awarenzeit datiert.12WirkennenaberdieseBeschlge auchmit den sptesten Riemenzungen vergesellschaftet13Ineinem anderenGrabliessen die Rubernur kleinerechecki-geBlechbeschlge,gegossene, rankenverzierte Schamier-beschlge und einen LochkranzbeschlagausBlech zurck.Diese kleinen Blechbeschlge kommen mit fast alien Be-schlagtypen der Sptawarenzeit zusammen vor.14hnlicheScharnierbeschlge kennen wir auseinemanderen Grabin der Nahe des Grabes mit der blechernen Grtelgarniturdieses Grab datiert aberderSteigbgelin dieletzte Phase der Sptawarenzeit13In denbrigenGrbernfandenwirGrtelgarnituren, die fur die letzte Phase der Sptawaren

    zeit charakteristischsind.Z.B.gegossene,durchbrocheneRiemenzungen mit Lilienverzierung und schmale, lngli-cheScharnierbeschlge. DieeineGarni turwurdenicht ausBronze, sondera aus Blei hergestellt16Die Mehrheit derGrtelgarnituren stammt also bestimmt aus der letzten Phase der Sptawarenzeit Bis jetzt fehlen ausunseremGrber-feld die charakteristischen Grtelgarnituren der frhen undder mittleren Phase der Sptawarenzeit

    DieGrber mit blechernen Grtelgarnituren fanden wirim Grberfeld in der Nhe des westlichen und nrdlichenRandes und die jngsten Formen im Grberfeldinneren.Die anderen Funde lassen die Annahme nichtzu,dass das

    Grberfeld vom Nordwesten her in die Richtung Sdwe-sten belegt wurde.80 Grber knnen wirmitSicherheitin dieSptawaren

    zeit dauern aufgrund der charakteristischen Ohrringty-pen,Perien,Armbnder, Brustspangen und desPferdege-schirres. Die Keramik in diesen Grbern ist ziemlich ein-heitlich. Die charakteristischsteFormisteineKugel- odergedrckte Kugelform mit kurz ausladendem, manchmalabgerundet verdicktem Rand. Eine Variante ist mit Sandstarker gemagert und der Rand ist profiliert oderschrgab-geschnitten. Einige Stcke sindlnglich,eventuellmitbe-tonter Schulter.Bisjetzt kennen wir nur eine gelbe Keramik.Bei zweiStiicken ist die Kantebzw.die Innenseite des

    Randes auchmit Wellenlinien verziert Bodenstempel fanden wir keine. Die Verzierung ist die Linie, das Linienband,die Wellenlinie und das Wellenlinienband abwechslungs-reich variiert. Aufgrund der Keramik konnten wir weitere60 Grber in die Sptawarenzeit datieren.

    Die jngsten Bestattungendazu zhlten wirdiese17Grber, die Drahtohrringe mit mehrfachem S-Endeodermit Spiralanhnger,17 die der Lange nach durchbohrtenAmphorenperlen,18die Millefiori- oder mehrteiligen Fo-lienperlen,19diePfeilspitze mit Tlle20und dieMesser mitKnochengriff21beinhaltetenzeigen eine gleichmssigeVerteilungimGrberfeldundfehleneben an denRndern.

    Dasgleiche ist zubeobachten,wenn wir die verschiedenen,in den anderen Grberfeldera meistens chronologisch gut

    trennbaren Schmucktypen am Grberfeldplan kartieren. Esist keine Sonderheit, dass die Verbreitung der einfachenOhrringe und der mit angelteten Kugelchen verziertenOhrringe dieses Bild zeigen. Diese Ohrringtypen erschie-nen in der Mittelawarenzeitwie das auch bei uns der Fallist und blieben bis zum Ende der Awarenzeit in Ge-brauch.22Dieviele Varianten zeigenden Ohrringe mit Pa-stenperlenanhnger konnte man in mehreren Grberfeldera auch chronologisch gut trennen.23 Im GrberfeldGyenesdis fehlenbisjetzt aus dem Sdteil die Ohrringemit Perlenanhnger.Inder Mitteund imnordostlichen Teilf inden wir diese Ohrringe mit rundem aber auch mit ovalemRing ganz gemischt, im westlichen AbschnittwoubrigensdieeineGrtelgarniturmitBlechbeschlgenzufinden war sindnurdie mit ovalem Ringvertreten.Ausdieser Verbreitungkannman keine chronologischen Schlsse Ziehen.Erwartungsgemass zeigt auch die melonenkernformige

    Perle eine gleichmssige Verbreitung.Die sptawarischen Grber des Grberfeldes von Gyenesdisbeinhalten solche Funde,die in der ganzenEpocheimGebrauchwaren,solche,die inmanchen Grberfeldernbis zurSptphase der SptawarenzeitimGebrauch bliebenbzw.solcheFunde,die nurfurdieSptphase der Sptawarenzeit kennzeichnendsind.Die Verbreitung der einzelnenTypen zeigtkeineeindeutigeinnereChronologieundlsstkeinen Belegungsablaufbestimmen.EineErklrung dafrknnte sein, dass die Toten in mehreren Grossfamilien-Gruppen bestattet warden und die Gruppn zur Zeit nichtzuerkennensind,da wirdieAusgrabung noch nicht been-dethabn.Eineandere Mglichkeitware eben weil die

    eindeutig nur fur die erste Hlfte der Sptawarenzeit charakteristischen Funde fehlen die Annahme, dass diesptawarischen Grber aile in der letzten Phase der Sptawarenzeitalso amEndedes8.und in der ersten Hlfte des9. Jahrhunderts entstandensind.Daswrdebedeuten,dasszwischen den Bestattungen der Mittelawaren-.vieUeichtbeginnenden Sptawarenzeitundder Mehrheit der Grberein lngerer Zeitabschnitt, fast ein Jahrhundert ausfllt

    Zwischen den frh- und mittelawarenzeitlichen bzw.den sptawarenzeitlichen Bestattungen finden wirimMaterial und im Ritus solche Verwandtschaftszge und Ten-denzen,dasswir voraussetzenknnen,dass diesptawari-

    sche Bevlkerung teil weise die Abkommenschaft der frh-undmittelawarenzeitlichen Bevlkerungwar.Diessprichtgegen einen Hiatus, aber auch in diesem Fali mssen wirdamit rechnen, dass in der letzten Phase der Sptawarenzeit durch Zuwanderung die Bewohnerschaft vervielfachtwurde. In der Keramik ist ein ,denwir schon in der Mittelawarenzeit vorfinden und der in derSptphase die hufig-steForm wurde. Die einfachen, offenen Drahtohrringeunddie Ohrringe mit angelteten Kugelchen zeigen eine ganzgleichmssige Verteilung im Grberfeld, sie blieben vonder Mittelawarenzeitbiszur Auflassung des Grberfeldesin der Mode. Als eine genauso charakteristische Erschei-nung knnen wir betrachten, dasswirbis jetzt keineZopf-

    spangen gefunden haben, obgleich diese von der Mittelawarenzeit an im ganzen Reich allgemein beliebt waren.

  • 8/13/2019 zm_03_1991

    37/234

    Chronologische Fragen des Grberfeldes Gyenesdis 37

    Genauso kennen wir noch keine Nadelbehlter, Feuer-schlager und Sicheln.

    In der rientierungist eine Wandlung von der W-zuderWO-Orienterung zubeobachten.Alldreifrhawa-

    renzeitliche Grber sind W orientert, von den17mit-telawarenzeitlichen sindes nur mehr 8(47%),vondenb-rigen 188nur noch23(12,2%) und davon in den17jng-sten Grbern nur ein einziges verkehrt orientert. Von derKarteistabzulesen,dassdie W-Orientierungimwest-lichen undnordstlichen Abschnitt fehlt Umgekehrt wardieVorliebe eine Rindskeule (femur)als Beigabe insGrabzu legn. Bei den frhawarenzeitlichen Bestattungen kommtdies nochnichtvor,von den 17mittelawarenzeitlichenbe-inhalteten drei Grber(18%)vondenbrigen 188 schon 68(36,2%)ein Rinds-femur. Die Verteilung istimGrberfeldgleichmssig.

    Eine sehr intressante rituelle Erscheinung ist die Beiga

    be vonSchaf-oder Ziegenschdel. Szke . M. bewies,dass diese alssymbolische Fleischbeigabeins Grabgelegtwurden.24InderFrh-undMittelawarenzeit isteseine Sel-tenheit,dassmanRind,Schaf oderZiege alsBeigabedemToten gab, aber schon damais waren all drei Formen nur Schdel, partielle Bestattung und Bestattung des gan-zen Tieres bekannt.25In Gyenesdis wurde schon ineinem fnihawarischen Grab ein partielles Schaf/Ziegen-skelett gelegtund dieMehrheit der mittelawarenzeitlichenGrber beinhalteten auch eines,11von17Grbern (64%).Inden brigen188Grbern fanden wirin 71FallenSchaf/Ziegenschdel im Grab (37,8%), was auch noch ein ausser-gewohnlich holies Verhltnis ist26Die Beobachtungsbe-

    dingungen sind in Gyenesdis nicht ideal, aberesstent fest,dass schon in der Mittelawarenzeit die Bestattung nur einesSchdelsbekanntwar,daneben findenwirhufig,dassdieRestederabgeschundenen Senate oder Ziegen zusammenins Grab gelegt wurden meistens etwas hher als dieGrabsohle es kommt aber auch vor, dass ein Teil desGrabes damit iiberdeckt wurde. In der Sptphase wchst dieZahlder Grber,in denen nurSchaf/Ziegenschdel gefun-

    den wurden. Im Gegensatz zu den meisten Grberfeldemmit diesem Ritus finden wir in Gyenesdis diese Erscheinungimganzen Grberfeld gleichmssigverteik.Wirms-sen noch bemerken, dassbisjetzt kein Rinderschdel ge-

    funden wurde, wo doch diese Gemeinschaft aufgrund dervielen ins Grab gelegten Rind-femara zahlreiche Rinderbesass.

    AlsrituelleEigenartigkeit ist auch zu betrachten, dassman den meisten Toten auch RssigkeitinsGrab mitgab.Einen hohen Prozentsatz der Keramik kennen wir nur ausdemGrberfeld NvZmky.27ImGrberfeld Gyenesdisist dieses Verhltnis noch hher, von208Grbern fandenwir in 159 (76,4%) insgesamt168Keramiken.2*

    Die Entstehung des Grberfeldes von Gyenesdisun-gefhr knnte damit in Zusammenhang gebrachtwerden, dass die christliche Bevlkerung der Umgebung,die sog. Keszthely-Kultur unter awarischeMilitrkontrol-

    le gestellt wurde. Gyenesdis liegt beinahe im geographi-schenMittelpunkt des Gebietes der Keszthely-Kultur,des-halb knnte man voraussetzen, dass die vorneheme, mittel-awarische Person, dern Grab wirimVorjahr gefunden habn, der Militrleiter eben dieses Gebietes war.

    Es ware mglich, dass unser Grberfeld wie diesbeimehreren GrberfeldemdesKomitates Zala zu beobachtenwaram Endedes7. oderamAnfangdes8.Jahrhundertsaufgelassen wurde. Vielleicht ist dies damit in Zusammenhang,dassvom Ende des 7. Jahrhundertsauch durch dieFrankn anerkanntdie GrenzendesAwarenreiches festan der Enns waren und aus dem Reichsinneren neue Gmeimen an die Innenseite des westlichen Grenzdlandesumgesiedelt wurden. Wir kennen ja in Niedersterreich einawarisches Grberfeld, in welchem eben in der Sptawa-renzeit ein Bevlkerungszuwachs zu beobachten war.29