actuel

48
Der Deutsche Schäferhund Le berger allemand 11/18 www.schaeferhund.ch SC-Jugend-SM Jugend WUSV in Randers Sport Schweizerischer Schäferhund-Club Club suisse du berger allemand Actuel Aktuell

Upload: others

Post on 12-Apr-2022

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Actuel

Der Deutsche SchäferhundLe berger allemand

11/18 www.schaeferhund.ch

SC-Jugend-SM

Jugend

WUSV in Randers

Sport

SchweizerischerSchäferhund-Club

Club suisse duberger allemand

Actuel

Aktuell

Page 2: Actuel
Page 3: Actuel

SchweizerischerSchäferhund-Club

Aktuell

Actuel

«Jamie» geniesst die Herbstspaziergänge im Wald.

Foto: Monica Müller

Der Deutsche SchäferhundLe berger allemand

11/18 www.schaeferhund.ch

SC-Jugend-SM

Jugend

WUSV in Randers

Sport

SchweizerischerSchäferhund-Club

Club suisse duberger allemand

Actuel

Aktuell

Club suisse duberger allemand

11/18

– 3 –

WUSV-Gönner 4 Ausschreibungen SC-OG Prüfungen 6-7 Modus WUSV-Universalsieger 2019 8 Championnat mondial WUSV-Universalsieger 2019 mode éliminatoire 9 WUSV-Ausscheidungsmodus 2019 10 Championnat mondial WUSV-2019 mode éliminatoire 11 Bericht WUSV-in Randers 2018 12-19 Rapport WUSV Randers 2018 12-19 Rangliste SC-Schweizermeisterschaft 2018 20-21SC-Helferausbildung 2019 22 Formation BA d‘hommes-assistanz 2019 23 Termine Schutzdiensthelfer und WK 29Prüfungsresultate unserer Deutschen Schäferhunde 40-41

Ausstellung Rothenthurm 9-15Wurfliste� 28Decknachrichten 28Wesensprüfungen in Frauenfeld 30-31Ankörungen in Frauenfeld 32Zuchtstättenliste 42-43

SC-Veranstaltungen 5Polizeihundeprüfung in Eglisau 24-27Kurse, Trainings, Jugendgruppen, Welpenspielstunden 44Vorschau 45 Impressum, Daten SC-Aktuell 46

Aus der RK - Redaktion

Aus der ZKK - Zucht und Körkommission

Aus der KAS - Kommission Ausbildung und Sport

Inhaltsverzeichnis

SC-JUGEND Schweizermeisterschaft in Kreuzlingen 34-39

Aus der JUKO - Jugendkommission

Page 4: Actuel

– 4 –

KAS

© SC Aktuell, 11/18

SC-OG Rheintal 100.00

SC-OG Grenchen-Lengnau 50.00

SC-OG Zürichsee 200.00

SC-OG Lausanne 40.00

BA Morges-la Côte 50.00

SC-OG Wohlen 100.00

SC-OG Drei Seen 100.00

SC-OG Wauwil 50.00

SC-OG Aarau 50.00

Claudia Frey Sporthundephysiotherapie, Walliswil 150.00

Jacqueline Schmid, Jona 200.00

SC-OG�Zofingen� �50.00

SC-OG Bodensee 100.00

SC-OG Kreuzlingen 200.00

Total Fr. 4‘490.-- WUSV 2019 EthoAnimal Tierheilpraxis, Fritz Sturzenegger THP 300.00

Die�Qualifikation�und�Teilnahme�an�der�WUSV-WM�ist�für�die�Hundeführer�mit�erheblichen�Kosten�verbunden.Im Namen der WUSV-Mannschaft ersuchen wir alle Mitglieder, Ortsgruppen, Züchter und Schäferhundefreunde mitzuhelfen, unsere Schweizer Mann-schaft mitzutragen. Ihre Spende hilft, die Kostenübernahme des SC zu beschränken. Alle Spendengelder werden hier veröffentlicht und stehen der Mannschaft vollumfänglich zu Verfügung.

La participation et la qualification pour le Championnat du monde WUSV occasionnent des coûts importants.Au nom de l’équipe-WUSV nous demandons à tous les membres, groupes locaux ainsi qu’aux amis du Berger Allemand de les soutenir. Votre don sera le bienvenue afin de restreindre les frais. Votre aide sera publiée dans le BA-Actuel et sera utilisée uniquement pour l’équipe Suisse.

In der Jahresrechnung weisen wir die Ein- und Ausgaben separat aus.Für Ihre wohlwollende Unterstützung dankt die KAS im Namen der Mannschaft herzlich! Die Kommission für das Ausbildungs- und Sportwesen (KAS)

Dans le relevé annuel nous assignons les revenus et dépenses séparément.Pour votre bienveillant soutien, la KAS vous remercie au nom de l’équipe Suisse. La commission d’entraînement et de sport ( KAS )

Post-Konto: 80-12943-5 | Schweiz. Schäferhund-Club | IBAN: CH94 0900 0000 8001 2943 5 | Vermerk: WUSV-Mannschaft Post-Konto: 80-12943-5 | Schweiz. Schäferhund-Club | IBAN: CH94 0900 0000 8001 2943 5 | Note : l’équipe WUSV

WUSV 2018 Name Fr. anonyme Spenderin Kanton Zürich 1000.00

Zuchtstätte von der Bruggmühle, A. Keller & P. Kunz 100.00

Zuchtstätte vom Morgentau, Nadine Graf 300.00

SC-OG Klingnau 50.00

SC-OG Olten 100.00

SC-OG Thun 100.00

BA Genève 50.00

Ricarda Bazzell, Saas im Prättigau 50.00

SC-OG Jura 50.00

SC-OG Fribourg 100.00

SC-OG Zürich-Unterland 100.00

SC-OG Jona 50.00

SC-OG Biel-Pieterlen 100.00

BA Neuchâtel et environs 100.00

SC-OG Liestal 100.00

Degiorgio Olimpio, Sarenzo/Tuinto 100.00

Wyssenbach H. + I., Neuenegg 100.00

SC-OG Oberaargau 50.00

SC-OG Schwyzerland 50.00

SC-OG St. Gallen-Appenzell 100.00

Ricarda Bazzell, Saas im Prättigau 100.00

SC-OG Bern 100.00

A. & M. Janke, Solduno 100.00

WUSV-DonateursWUSV-Gönner

KAS: KommiSSio

n fü

r d

AS A

u

SbildungS- und

Sportw

eS

en

Page 5: Actuel

Ein Besuch lohnt sich bestimmtSC-Veranstaltungen

– 5 –© SC Aktuell, 9/18

RK

– 5 –– 5 –© SC Aktuell, 10/18

ZKK | Wesensprüfungen / Zuchtmusterungen

31.03.19 SC-OG Bern

11.05.19 SC-OG Sursee

21.09.19 SC-OG Fribourg

03.08.19 SC-OG Zürichsee/Wädenswil

26.10.19 SC-OG Unterthurgau

ZKK | Ausstellungen

20.04.19 Kreuzlingen (WUSV-Universal-Ausscheidung)

17.08.19 SC-OG Bern

28.09.19 SC-OG Schwyzerland / RothenthurmJUKO | SC-Jugend

15.06.19 CC-Qualilauf in Winterthur

23.07.19 CC-Qualilauf im JUKO Lager Segnas

21. - 27. 07.19 SC-Jugend Lager in Segnas

THT | Therapiehunde-Ausbildung

02. 03.19 Eignungstest

16.03.19 1.�Ausbildungstag�in�Opfikon

06./07. 04.19 Ausbildungswochenende Kreuzlingen

28.04 - 03. 05.19 Ausbildungswoche in Meiringen

15.06.19. Infoveranstaltung/Jahresüberprüfung/Diplomfeier

07.09.19 Jahresüberprüfung

ZV | Zentralvorstand

10.03.19 SC-GV in Rothenthurm

HZS 2019

– 5 –© SC Aktuell, 11/18

Das kann es wahrlich nicht sein!Wie sagte Theo Lingen:

Traurig, traurig, traurigJA, es ist traurig, denn im kommendem Jahr könnten wir die 72. Hauptzuchtschau der Deutschen Schäferhunde durchführen!

Könnten, denn leider haben wir bis anhin keinen Organisator für die-se jährliche, traditionelle Veranstaltung gefunden und es sieht so aus, als ob wir zum ersten Mal in der Geschichte des Schweizerischen Schäferhund Club, diesen Grossanlass ausfallen lassen müssen.

Es kann doch nicht sein, dass sich unter unseren, über 70 Ortsgrup-pen, sich keine bereit erklärt, die HZS durchzuführen. Sicher, es ist halt immer mit viel Arbeit, vor allem Vorarbeit, verbunden, aber wir tun es doch für unsere Rasse und wir sind es unserem Deutschen Schäferhund einfach schuldig!

Es kann auch nicht sein, dass sich immer wieder die gleichen Interes-sengemeinschaften oder Ortsgruppen zur Verfügung stellen nur weil es sonst niemand macht.

Gebt Euch doch einen Ruck, gründet eine Interessengemeinschaft, bestehend aus zwei drei Ortsgruppen. Nochmals, Ihr tut es unserem Deutschen Schäferhund zuliebe!

Ich würde mich über ein positives Echo sehr freuen. Einfach per Telefon bei Jean Vollenweider melden, wenn Sie Interesse zur Durch-führung der HZS 2019 haben.

Herzlichen Dank, Pia Koster

KAS | Sport

26.-28.04.19 7-Länderwettkampf /SVÖ Olsdorf

07.-09.06.19 WUSV-Universalsieger /GB

02.-06.10.19 WUSV-WM Modena/I

Die Daten für Schutzdiensthelfer-Ausbildung 2019, sowie die Daten für�den�SC-SD-WK,�finden�Sie�auf�unserer�Homepage�mit�Onlineanmel-deformular www.schaeferhund.ch.

Page 6: Actuel

– 6 – © SC Aktuell, 11/18

KAS

Dezember 2018

FH 15 02. DezemberMeldeschluss: 14. November

SC OG TödiRichter: Marty Anita, Marty UrsSD-Helfer: –Meldestelle: Knecht Fritz Prüfungsleiter: Reitbahnstrasse 8 8750 Glarus

FH 15 08. DezemberMeldeschluss: 01. Dezember

SC OG SolothurnRichter: Castegnaro AlbertSD-Helfer: –Meldestelle: Gautschi Elisabeth Prüfungsleiter: Meisenweg 12 4500 Solothurn

FH 15 08. DezemberMeldeschluss: 03. Dezember

SC OG Kreuzlingen-TägerwilenRichter: Ammann JakobSD-Helfer: –Meldestelle: Akeret Heinz, Wiedenstr.10 Prüfungsleiter: 8362 Balterswil

BH 1 08. DezemberMeldeschluss: 20. November

SC OG SchollbergRichter: Omlin WernerSD-Helfer: –Meldestelle: Beck Petra, Rietweg 12Prüfungsleiter: 9478 Azmoos

BH / IPO / FH15 / FCI FH 8./9. DezemberMeldeschluss: 29. November

SC OG Croce Verde AsconaRichter: Berger JürgSD-Helfer: Kappeler UeliMeldestelle: Jori Ivan, Via ai Molini 39Prüfungsleiter: 6616 Losone

BH / VPG / IPOCoupe de Noel 09. DezemberMeldeschluss: 04. Dezember

SC OG Drei SeenRichter: Tea Martine, Leuenberger HeinzSD-Helfer: Busslinger ThomasMeldestelle: Blickenstorfer Franziska Prüfungsleiter: Insstrasse 44 3236 Gampelen

BH1 / VPG1 / IPO09. DezemberMeldeschluss: 01. Dezember

SC OG RothristRichter: Wagner JosefSD-Helfer: Ulrich Kurt, Allemann UrsMeldestelle: Allemann UrsPrüfungsleiter:� Rehhalden�6,�6253�Uffikon

BH / VPG / IPO16. DezemberMeldeschluss: 03. Dezember

BA GL FribourgRichter: Clément Patrick, Bovigny Didier, Rolli PeterSD-Helfer: Bugnon Bastien, Defferrard Cyril, Kappeler UeliMeldestelle: Bovigny Claudia, Mülimatta 29Prüfungsleiter: 1656 Jaun

BH / VPG / IPO16. DezemberMeldeschluss: 08. Dezember

SC OG ZofingenRichter: Castegnaro AlbertSD-Helfer: Jost HanspeterMeldestelle: Weyermann HansPrüfungsleiter: Schulhausstrasse 1, 6265 Roggliswil

BH / VPG / IPO16. DezemberW e i h n a c h t s -prüfungMeldeschluss: 08. Dezember

SC OG KlingnauRichter: Greub MikeSD-Helfer: Suter MichaelMeldestelle: Willi DanielPrüfungsleiter: Chratzstrasse 10, 5426 Lengnau AG

ChA 1 27. DezemberMeldeschluss: 21. Dezember

BA GL Neuchâtel et environsRichter: Paroz Jean-Pierre.SD-Helfer: --Meldestelle: Guinnard Alain, F-C-de-Marval 22Prüfungsleiter: 2000 Neuchâtel

BH / VPG / IPO27. DezemberMeldeschluss: 20. Dezember

SC OG SchollbergRichter: Hasler HP., Graf H., Steinacher A.SD-Helfer: Graf Christian, Fischer MarcoMeldestelle: Beck Petra, Rietweg 12Prüfungsleiter: 9478 Azmoos

FH 1528. DezemberMeldeschluss: 10. Dezember

SC OG Grenchen-LengnauRichter: Paroz Jean-Pierre, Castegnaro Albert, Bonetti Sandra, Rolli Peter, Tea MartineMeldestelle: von Dach Stefan, Jägerweg 20Prüfungsleiter: 3250 Lyss

BH / VPG / IPO29. DezemberMeldeschluss: 24. Dezember

SC OG OberaargauRichter: Huber DavidSD-Helfer: Epp AndréMeldestelle: Peter Sollberger, Moosstrasse 11 Moosstrasse 11, 3309 Kernenried

BH / VPG / IPOSilvester-Prüfung: 30. DezemberMeldeschluss: 18. Dezember

SC OG AarauRichter: Bonetti Sandra, Castegnaro Albert, Greub Mike, Gitterle ErikaSD-Helfer: Müller SvenMeldestelle: Säuberli Peter Gänsackerstrasse 12, 5024 Küttigen

Und bereits haben wir Ausschreibungen für das Jahr 2019

Januar 2019

FH 1513. JanuarMeldeschluss: 28. Dezember

SC OG ZürichseeRichter: Marty Urs, Marty AnitaSD-Helfer: –Meldestelle: Glättli Susanna Quellenweg 5 5436 Würenlos

unserer OrtsgruppenAusschreibungenS

C og prüfu

ngen

Page 7: Actuel

KAS

– 7 –– 7 –© SC Aktuell, 11/18

Februar 2019

FH 1516. FebruarMeldeschluss: 03. Februar

SC OG Wil SGRichter: Marty Anita, Naef PatrickSD-Helfer: –Meldestelle: Zahner Danica, Schulstrasse 16 9504 Friltschen

unserer Ortsgruppen

weitere Infos finden Sie auf der TKGS-Seite

Ausschreibungen

April 2019

BH / VPG / IPO13. AprilMeldeschluss: 01. April

SC OG RheintalRichter: Omlin Werner, Marty AnitaSD-Helfer: Lichtmannegger LukasMeldestelle: Vetsch Doris, Unterer Geriälsweg 1 9472 Grabs

Leserfoto: Leserfoto:

Diese Aufnahme entstand bei einem Herbstspazier-

gang mit «Ranja vom Hexensturm»

Foto: Monika und Claudius vom Hexensturm

«Tongo von der Testathron» zusammen mit sei-

ner besten Freundin Leandra

Foto: Cornelia Arena

Page 8: Actuel

– 8 – © SC Aktuell, 11/18

KAS

Die Teilnehmer müssen vom zuständigen Landesverband nominiert werden. Die nominierten Hunde müssen folgende Voraussetzungen nachweisen:• abgelegte IPO 3• Mindestzuchtwert «Gut» im Alter von mind. 12 Monaten• HD/ED – «a-Stempel» in den Ahnentafel.

Mannschaftswertung:

In die Mannschaftswertung kommen die Ergebnisse von den 3 besten Hunden eines Landes, die den Wettbewerb positiv abgeschlossen ha-ben. Darunter zwei Rüden und eine Hündin.

Zulassungsbestimmung SC

a) SC-Mitglieder mit Wohn- und Rechtsdomizil in der Schweiz.b) Der Deutsche Schäferhund und der Eigentümer müssen im SHSB

eingetragen sein.c) Der zur Meldung gebrachte Hund muss seinen Standort ab der

Schweizermeisterschaft bis zur WM ununterbrochen innerhalb der Schweiz haben.

d) Die Leistungsprüfung muss vom selben Team (Hundeführer & Hund) absolviert worden sein.

Ausscheidungsmodus 2019

1. Der Ausscheidungsmodus ist eine Kombination aus einer Lei-stungsprüfung IPO 3 und einer Ausstellung. Dabei werden nur Hunde berücksichtigt, die an beiden Wettbewerben teilnehmen.

2. Entsprechend dem erzielten Rang in der Leistung sowie in der Aus-stellung erhält jeder Teilnehmer Platzierungs-Punkte, diese sind gleich mit dem Rang.

Rüden und Hündinnen werden getrennt rangiert.

3. Die Platzierungspunkte aus den beiden Bereichen Prüfung und Ausstellung werden zusammengezählt. Der Teilnehmer mit dem besten Ergebnis (Idealnote: 1 + 1 = 2) gewinnt die Ausscheidung (Rüden / Hündinnen). Die übrigen Teilnehmer sind entsprechend dem erzielten Ergebnis aufsteigend zu reihen.

4. Bei Punktgleichheit aus beiden Wettbewerben entscheidet: 1. Ange-körter Hund, 2. die bessere Platzierung bei der Leistungsprüfung.

5. Selektioniert werden maximal fünf Teams, davon zwei Hündinnen und�drei�Rüden�(inkl.�direkt�qualifizierten�Gewinner�der�WUSV�Uni-versalsieger WM des Vorjahres). Die Teilnahme einer Hündin und zwei Rüden ist zwingend, ansonsten kein Team gemeldet werden kann und keine Schweizermannschaft zur WM entsandt wird.

Wird das Kontingent eines Geschlechtes (2/3) nicht erreicht, wird es mit dem Anderen ergänzt.

Ausstellung:

6.� Als�Ausstellungsqualifikation� gilt� das�Resultat� der� 1.� SC-Ausstel-lung�welche�im�Jahr�2019�stattfindet.

7. Im Rahmen der Ausstellung werden die Teilnehmer in der bei Zuchtschauen üblichen Weise beurteilt und gereiht. Dies erfolgt nach Rüden und Hündinnen getrennt.

Leistungsprüfung:

Als�Leistungsqualifikation�gelten:�8. Resultate mit mindestens 250/AKZ der 2. WUSV Ausscheidung

2018, SC Schweizermeisterschaft 2018 SKG Schweizermeister-schaft 2018 und der 1. FCI Ausscheidung 2019.

Es können auch Resultate mit mindestens 250/AKZ aus Ortsgrup-penprüfungen ab 01. April 2018 bis zur 1. Ausstellung 2019 einge-reicht�werden.�Diese�Resultate�werden�aber�bei�der�Qualifikations-rangliste hinter den Resultaten der Schweizermeisterschaften und den Ausscheidungen rangiert.

Bei Punktegleichheit zählt der bessere Schutzdienst, danach die bessere Unterordnung.

Allgemeines

9. Der ZV kann auf Vorschlag KAS eine abweichende Entscheidung in Sachen�Qualifikation�treffen.�

Der Entscheid des ZV ist endgültig.

10.� �Die�Mannschaft�verpflichtet�sich�am�organisierten�Mannschaftstrai-ning teilzunehmen.

11. Die Anordnungen der Mannschaftsleitung sind in den Vorberei-tungen und an der WUSV-Universalsieger durch die Mannschafts-mitglieder einzuhalten.

12. Mannschaftsmitglieder, die sich den Anweisungen der Mannschafts-leitung widersetzen, können jederzeit durch die Mannschaftsleitung mit Sanktionen belegt werden. Entscheide der Mannschaftsleitung sind endgültig.

13. Die Mannschaftsleitung wird auf Vorschlag KAS vom ZV gewählt.

14.� Änderungen� und�Anpassungen� des� Qualifikationsmodus� werden�auf�Vorschlag�KAS�durch�den�ZV�genehmigt.�Der�Qualifikationsmo-dus wird alljährlich publiziert.

15. Bei Übersetzungen ist bei Unklarheiten der deutsche Text mass-gebend.

November 2018Kommission für Ausbildung- und Sportwesen KASHans Graf, SC-Leistungswart

Ausscheidungsmodus 2019 Universalsieger 2019 - mode éliminatoire

WUSV-Universalsieger-WM Championnat mondial-WUSV

Page 9: Actuel

Les participants doivent être nominés par l’association nationale de leur pays. Les chiens nominés doivent correspondre aux conditions suivantes:

• avoir réussi un examen RCI3.• Résultat cynologique « Bon » au minimum, à l’âge d’au moins 12

mois.• DH-A/DC-A inscrit et timbre dans le livre d’origine.

Classement par équipe :

Les�résultats�des�trois�meilleurs�chiens�qualifiés�d’un�pays�sont�additi-onnés dans le classement d’équipe. Les équipes sont composées de deux mâles et une femelle.

Conditions d’admission du BA

a) membre du BA avec domicile légal en Suisse.b) Le berger allemand et le propriétaire doivent être inscrits au LOS.c) Le chien inscrit doit résider sans interruption en Suisse entre le

championnat Suisse et le championnat Mondial.d) L’examen de performance doit être passé par la même équipe

(chien et conducteur).

Mode éliminatoire 2019

1. Le mode d’élimination est une combinaison d’une épreuve RCI3 et d’une exposition. Uniquement les chiens participants aux deux examens seront pris en considération.

2. Chaque participant reçoit le nombre de points qui correspond au rang obtenu lors des examens de performance et d’exposition. Les mâles et les femelles sont classés séparément.

3. Les points reçus lors des deux examens, épreuve et exposition, se-ront additionnés. Le participant avec le meilleur résultat (note idéale 1+1=2) gagne la sélection (mâles/femelles). Les participants seront classés selon leurs résultats, dans l’ordre croissant.

4. En cas d’égalité des points des deux épreuves sera décisif : 1. le chien sélectionné, 2. le meilleur classement lors de l’examen de performance.

5. 5 équipes au maximum seront sélectionnées, dont deux femelles et trois mâles Rüden ( y compris le binôme vinqueur du championnat du monde WUSV Universalsieger WM de l‘année précédante, qui�se�qualifie�d‘office�).�La�participation�d’une�femelle�et�de�deux�mâles au moins est obligatoire, sans quoi aucun team ne pourra être inscrit et aucune équipe Suisse ne participera au championnat mondial. Si le contingent mâle/femelle (2/3) n’est pas atteint, il sera complété par l’autre.

Exposition :6. Le résultat de la première exposition BA de l’année 2019 sera pris

en�compte�pour�la�qualification.

7. Dans le cadre de l’exposition les participants seront jugés et positi-onnés de façon identique aux expositions d’élevage. Les mâles et femelles sont jugés séparément.

Examen de performance :

Les�qualifications�de�performances�seront�considérées�comme�suit:

8. Les résultats avec un minimum de 250 points/M lors de la 2ème épreuve éliminatoire WUSV 2018 du championnat Suisse BA 2018, championnat Suisse SCS 2018 et de la 1ère sélection FCI 2019.

Les résultats avec 250 points/M lors des épreuves de sections se-ront aussi pris en compte à partir du 1er avril 2018 et jusqu‘à la 1ère sélection 2019. Ces résultats auront moins d‘importance au classement�pour�la�qualification�que�les�résultats�obtenus�lors�des�championnats Suisse ou des sélectifs.

En cas d’égalité des points, le meilleur classement dans le travail de défense fera foi, ensuite les meilleurs points dans l’examen d’obéissance.

Généralités :9. Le comité central peut sur demande de la commission de travail et

sport�/�KAS�prendre�des�décisions�concernant�une�qualification.�La�décision�du�comité�central�est�définitive.

10. Le team s’engage à participer à l’entrainement organisé pour la WUSV.

11. Les ordres de la direction de l’équipe doivent être respectés durant les préparations et lors du championnat WUSV « Universalsieger ».

12. Les membres de l’équipe qui refusent d’accepter les ordres de la direction peuvent à tout moment être sanctionnés. Les décisions de la�direction�de�l’équipe�sont�définitives.

13. La direction de l’équipe est élue par le ZV comité central sur propo-sition de la KAS, commission travail et sport.

14.�Changements�et�adaptations�du�mode�de�qualification�sont�propo-sés�par�le�KAS�et�approuvé�par�le�ZV.�Le�mode�de�qualification�est�publié chaque année.

15. En cas de divergence entre le texte allemand et le texte traduit, la version allemande fait foi.

Novembre 2018BA-KAS (commission travail et sport) Hans Graf, chef de performances du BAt

Universalsieger 2019 - mode éliminatoire

Championnat mondial-WUSV

– 9 –© SC Aktuell, 11/18

Page 10: Actuel

– 10 – © SC Aktuell, 11/18

KAS

WUSV-WMAusscheidungsmodus 2019

1. SC-Mitglieder mit Wohn- und Rechtsdomizil in der Schweiz

2. Der Deutsche Schäferhund und Eigentümer müssen im SHSB eingetragen sein

3. Der zur Meldung gebrachte Hund muss seinen Standort ab dem 01. Januar des WM-Jahres bis zur WM ununterbrochen inner-halb der Schweiz haben, er muss eine von der WUSV anerkann-te Ahnentafel besitzen und auf der Ahnentafel muss bezüglich HD/ED-Status der «a»-Stempel eingetragen sein.

4. Ein Teilnehmer darf nur mit Maximum zwei Hunden an der Aus-scheidung starten, kann sich jedoch nur mit einem Hund zur WM qualifizieren.

5. Sämtliche Prüfungen müssen vom selben Team (Hundeführer & Hund) absolviert worden sein.

6.�� Qualifikationsprüfungen� a)�SC-Schweizermeisterschaft�des�Vorjahres�=�Qualifikation�zum�

7-Länderwettkampf (Es gelten die Zulassungsbestimmungen zur SC – SM)

b) WUSV-Ausscheidung nach dem 7-Länderwettkampf Voraus-setzung zur Zulassung zur WUSV-Ausscheidung sind;

- die Teilnahme an der SC-SM im Vorjahr oder - mindestens eine in der Schweiz absolvierte IPO 3 Prüfung

mit 250 Pkt./AKZ ab der SC-SM des Vorjahres.

7. Die WUSV Ausscheidungen können vom SC in Zusammenarbeit mit der TKGS als FCI/WUSV-Ausscheidungen durchgeführt wer-den.

8. Die sechs bestplatzierten Teams von der SC-Schweizermeister-schaft (max. 300 Punkte) sind für den 7-Länderwettkampf quali-fiziert.�Der�siebt�platzierte�wird�als�Ersatzstarter�geführt

9. Bei Punktgleichheit für den 7-Länderwettkampf entscheidet: a) Resultate Schutzdienst b) Resultate Unterordnung c) Resultate Fährten d) der ältere Hund

10. Der bestplatzierte Starter des Schweizer Teams am 7-Länder-wettkampf�qualifiziert�sich�direkt�zur�WUSV�im�selben�Jahr�und�muss�keine�Qualifikationsprüfung�mehr�ablegen.�

Bei Punktegleichheit entscheidet: a) Resultate Schutzdienst b) Resultate Unterordnung c) Resultate Fährten d) der ältere Hund.

Fragen?

Bei Fragen wenden sie sich bitte an unseren Leistungswart Hans Graf E-Mail: [email protected]

11. Die WUSV-Ausscheidung wird im WM Jahr durch die SC-KAS organisiert und durchgeführt.Sollte sich infolge zu vieler Anmel-dungen (36 Starter) eine Selektion zur Ausscheidungsprüfung aufdrängen, kann die SC-KAS entsprechende Bestimmungen dazu erlassen.

Die vier bestplatzierten Teams von der WUSV-Ausscheidungs-prüfung,� sowie� der� direkt�Qualifizierte� vom�7-Länderwettkampf�sind�für�die�WUSV-Weltmeisterschaft�qualifiziert.

Der fünf platzierte sowie sechs platzierte werden als Ersatzstar-ter geführt.

12. Bei Punktgleichheit für die WUSV-WM entscheidet: a) Resultate Schutzdienst b) Resultate Unterordnung c) Resultate Fährten d) der ältere Hund

13. Der ZV kann auf Vorschlag KAS eine abweichende Entschei-dung�in�Sachen�Qualifikation�treffen.�

Der Entscheid des ZV ist endgültig.

14.�� Die�Mannschaft�verpflichtet�sich�am�organisierten�Mannschafts-training teilzunehmen.

15. Die Anordnungen der Mannschaftsleitung sind in den Vorberei-tung und an der WUSV-WM durch die Mannschaftsmitglieder einzuhalten.

16. Mannschaftsmitglieder, die sich den Anweisungen der Mann-schaftsleitung widersetzen, können jederzeit durch die Mann-schaftsleitung mit Sanktionen belegt werden. Entscheide der Mannschaftsleitung sind endgültig.

17. Die Mannschaftsleitung wird auf Vorschlag KAS vom ZV ge-wählt.

18.�� Änderungen�und�Anpassungen�des�Qualifikationsmodus�werden�auf�Vorschlag�KAS�durch�den�ZV�genehmigt.�Der�Qualifikations-modus wird alljährlich publiziert.

19. Bei Übersetzungen ist bei Unklarheiten der deutsche Text mass-gebend.

KAS (Kommission Arbeit und Sport)Hans Graf, SC-Leistungswart

Page 11: Actuel

– 11 –© SC Aktuell, 11/18

KASChampionnat

mondial WUSV 2019-mode éliminatoire

1. Membres du BA avec domicile légal en Suisse.

2. Le berger allemand et le propriétaire doivent être inscrits au LOS.

3. Le chien inscrit doit résider sans interruption en Suisse, depuis le 1er janvier de l‘année du championnat et jusqu‘au championnat du monde. Il doit avoir un pédigrėe reconnu par la WUSV sur lequel au statut DH/DC doit figurer le tampon «a»

4. Un participant peut prendre part avec au plus deux chiens à une épreuve éliminatoire, mais ne peut être qualifié qu‘avec un seul chien pour le championnat du monde.

5. Toutes les épreuves doivent être passées par le même binôme (conducteur et chien)

6. qualification a) Championnat Suisse du BA de l’année précédente = qualification

au tournoi des 7 nations (selon les directives de participation au championnat Suisse-BA en vigueur

b) ) WUSV- sélection, après le tournoi des 7 nations Conditions de participation à la sélection pour la WUSV sont;

- d‘avoir participé au championnat Suisse -BA de l‘année pré cédente

ou - d‘avoir absolvé au moins un concours en RCI-3 en suisse avec

un minimum de 250 points et la mention, depuis le champi onnat Suisse -BA de l‘année précédente.

7. Les qualifications WUSV peuvent, en collaboration avec le BA et la commission technique, être passées comme qualification FCI/ WUSV

8. Les six binômes les mieux placés au championnat Suisse -BA (ma-ximum 300 points) se qualifient pour le tournoi des 7 nations. Le binôme qui se classe 7ème, y prendra part comme remplaçant.

9. S’il y a égalité des points au tournoi des 7 nations, le classement suivant est décisif :

a) résultats de défense b) résultats de l’obéissance c) résultats de piste d) le chien le plus âgé

10. Le meilleur binôme Suisse, au tournoi des 7 nations, se qualifie directement pour la WUSV de la même année. Il n‘est plus obligé de passer les sélections de qualification.

S‘il y a égalité des points, le classement suivant est décisif : a) résultats de défense b) résultats de l‘obéissance c) résultats de piste d) le chien le plus âgé

Questions?

Pour toutes autres questions veuillezvous adresser à Hans Graf. E-Mail: [email protected]

11. La sélection pour la WUSV est planifiée et organisée par la KAS-

BA dans l‘année du championnat du monde WM. Au cas qu‘un concours de sélection s‘impose à cause d‘un grand nombre d‘inscriptions ( 36 participants ), la KAS-BA peut prononcer les directives à suivre concernant ce concours de sélection..

Les 4 teams les mieux classés à la sélection -WUSV, ainsi que le qualifié d‘office du tournoi des 7 nations, seront retenus pour participer au championnat du monde.

Les classés à la 5ème et à la 6ème place seront retenus en tant que participants remplaçants.

12. S’il y a égalité des points pour le championnat du monde WUSV, les critères suivants sont décisifs:

a) résultats de défense b) résultats de l‘obéissance c) résultats de piste d) le chien le plus âgé

13. Le comité central peut, sur proposition de la commission de l’éducation et du sport, décider d’une dérogation au niveau de la qualification. La décision du comité central est irrévocable.

14. L’équipe s’engage à participer à l’entrainement d’équipe organisé.

15. Durant la phase de préparation et pendant le Championnat du Monde-WUSV, les ordres du capitaine sont à respecter par les membres de l’équipe.

16. Les membres de l’équipe qui s’opposent aux ordres du capitaine/teamleader, peuvent à tout moment être sanctionné par la direc-tion du team. Les décisions du responsable sont définitives.

17. Le chef d’une équipe est proposé par la commission de l’éducation et du sport et élu par le comité central.

18. Tous changements et ajustements du mode de qualification se font sur demande de la commission pour l’éducation et le sport et sont à approuver par le comité central. Le mode de qualification sera publié chaque année.

19. En cas d’ambiguïté due à la traduction, la version allemande fait fois.

BA-KAS (commission travail et sport) Hans Graf, chef de performances du BA

Page 12: Actuel

– 12 – © SC Aktuell, 11/18

Die Motivation war gross … die Ausgangslage eine immense Herausfor-derung: Nach dem 3. Mannschaftspodestplatz an der letztjährigen WUSV WM in Holland schien es schwierig dieses Resultat zu übertreffen. So waren denn leider auch der Erfolg und das Glück dieses Jahr nicht auf unserer Seite.

Austragungsort des sportlichen Jahreshöhepunkts für die Freunde des Deutschen Schäferhundes war die Hafenstadt Randers. Die dänischen Vertreter unserer Lieblingshunderasse haben einen enormen Aufwand betrieben, um eine perfekt organisierte, reibungslos verlaufende und unvergessliche Grossveranstaltung auf die Beine zu stellen, was ihnen denn auch sehr gut gelungen ist. Der Bionutria Park Randers – das Sta-dion des heimischen Fussballvereins – bot eine einmalige Kulisse für die Vorführungen in den Abteilungen Unterordnung und Schutzdienst. Wäh-rend fünf Tagen haben wir hier Hundesport auf höchstem Niveau erleben dürfen.

Neben Tamara Romer, Marcel Hodel und Theo Dannacher, drei erfah-renen WM-Teilnehmern, betraten mit Melanie Baillods und Atilla Yüksel zwei Newcomer die internationale Bühne der WUSV. Mit Tanja Lutz war der Schweiz heuer eine zusätzliche Starterin vergönnt, da sie sich durch ihren Sieg an der WUSV Universalsieger WM im Frühling direkt für diese Veranstaltung�qualifiziert�hatte.�

Theo eröffnet die WM aus Schweizer Sicht, da er bereits am Mittwoch mit seinem Rüden die Fährte zu bestreiten hat. Es zeigt sich rasch, dass das Fährtengelände bei 128 Startern aus 33 Nationen nicht allzu einheitlich ausfallen kann und insgesamt äusserst anspruchsvoll ist. Trotzdem erhält das Team gute 85 Punkte. Die unwirtlichen Witterungsbedingungen mit

La motivation était grande ... la position de départ un immense challenge: après la 3ème place sur le podium par l‘équipe de l‘année précédente à la WUSV-WM aux Pays-Bas, cela paraissent difficile de faire mieux. Malheureusement le succès et la chance n‘étaient pas avec nous cette année. Le cite choisi cette année pour réaliser ce grand sommet sportif des amis du berger-allemand, était la ville portuaire Randers. Les représentants danois de notre race de chien préférée ont tout mis en oeuvre pour met-tre sur pied une parfaite organisation sans heurts en faveur de ce grand événement inoubliable, ce qu‘ils ont très bien réussi. Le parc Bionutria à Randers - le stade de football du club local - présentait une coulisse unique pour les disciplines obéissance et défense. Nous avons pu vivre durant cinq jours du sport canin au plus haut niveau. À part les trois routiniers des championnats du monde ; Tamara Romer, Marcel Hodel et Theo Dannacher, deux newcomers; Melanie Baillods et Atilla Yüksel ont foulé les planches internationales de la WUSV. Avec la victoire de Tanja Lutz au championnat universel WUSV de ce printemps, la Suisse a pu présenter une participante supplémentaire , qualifiée d‘office à prendre le départ de cet événement. Du côté Suisse c‘est Theo qui débute le championnat déjà mercredi, en prenant le départ de la piste avec son mâle. On a vite compris que les terrains de piste pour les 128 concurrents de 33 nations ne pouvaient être homogènes et qu‘ils étaient dans l‘ensemble extrêmement exigents. Malgré tout ce binôme a reçu de bons 85 points. Les conditions météoro-logiques inhospitalières avec de la pluie et des vents violents, ont claire-ment montré qu‘un entraînement intensif, par toutes les conditions de

KAS

– 12 – © SC Aktuell, 11/18

WUSV in Randers

2018

Marcel Hodel

Atilla YükselTamara Romer

Tanja Lutz Melanie Baillods

Theo Dannacher

Wind und Wetter –Die WUSV aus Schweizer Sicht!

Dans la tourmente –WUSV vécu par les Suisses!

Page 13: Actuel

– 13 –© SC Aktuell, 11/18

SUI 1 | Atilla Yüksel mit «Baccus vom Drachenkar»

Rang 61 | A 72 | B 87 | C 90 Total�249��|��Qualifikation��G

Page 14: Actuel

– 14 – © SC Aktuell, 11/18

KAS

Regen und starkem Wind zeigen zudem, dass ein intensives Training al-ler möglichen Gegebenheiten die Grundlage für eine erfolgreiche Fährte bildet. Am gleichen Tag absolvieren auch Tamara und Marcel die Fährte. Marcel’s Hündin Uzi erringt nach hartem Kampf noch 75 Punkte, wohin-gegen Tamara mit ihrem O’Shrek das Ende der Fährte trotz intensiver Suche leider nicht erreicht. Mit ihren stolzen 8 Jahren und 4 Monaten war Uzi übrigens der älteste Hund, welcher an dieser WM präsentiert worden ist. Im Stadion starten am Morgen Melanie mit Nox in der Unterordnung und Tanja mit Mindy im Schutzdienst. Der Lohn für diese Arbeiten beträgt 84 und 87 Punkte. Zum Abschluss des ersten Wettkampftages erreicht Atilla mit Bacchus – ohne Sitz – 87 Punkte in einer freudigen Unterord-nung, was alles in allem eine durchaus ernüchternde Bilanz des ersten Wettkampftages darstellt.

Der nächste Tag beginnt mit zwei erfreulichen Resultaten, denn Tamara und Marcel sichern sich mit einer harmonischen Unterordnung je 90 bzw. 89 Punkte, was allerdings im Rückblick auf die Fährtenarbeiten umso schmerzhafter zu verkraften ist. Daneben absolviert Theo die Abteilung C mit 86 Punkten, was eine stabile Leistung des routinierten Teams dar-stellt. Am Freitag zeigt sich erneut, dass es den hohen Ansprüchen der dänischen Boden- und Windbeschaffenheit zu trotzen gilt um eine solide Fährtenarbeit abzuliefern. Nachdem Atilla und Tanja 72 bzw. 75 Punkte auf der Spur erreichen, holen Melanie und Nox die Kastanien für das Schweizer Team aus dem dänischen Fährtenfeuer, was ihnen denn auch 92 Punkte einbringt. Gleichzeitig präsentieren sich Tamara und Marcel mit ihren überaus motivierten Vierbeinern in der Abteilung C. Ihre letzte Disziplin an dieser Grossveranstaltung bringt ihnen je 91 bzw. 85 Punkte.

Am Samstag stehen für unsere Hundeführerinnen und Hundeführer be-reits die letzten Arbeiten an. Tanja und Theo beenden ihren WM-Einsatz mit 84 und 82 Punkten in der Unterordnung. Melanie und Atilla holen sich im Schutzdienst 87 und 90 Punkte, wobei beide Teams durchaus mehr Punkte verdient hätten, da Nox und Bacchus einen sehr engagierten Schutzdienst gezeigt haben. Mit dem 11. Platz in der Mannschaftswer-tung kehren die Schweizer Hundesportlerinnen und Hundesportler von der 31. WUSV WM aus Dänemark zurück.

Insgesamt hat die Schweizer WM Delegation durch ihren Auftritt in Däne-mark einen guten Eindruck hinterlassen, was nicht zuletzt einer erstklas-sigen Mannschaftsführung zu verdanken ist. Hans Graf und Max Heller haben mit sehr viel Herzblut und Engagement bzw. mit ihren Erfahrungen und Kenntnissen als mehrmalige WM-Teilnehmer das Schweizer Team in allen Phasen aktiv und tatkräftig betreut und unterstützt. Ihnen gebührt an dieser Stelle einen herzlichen Dank.Wir freuen uns bereits jetzt auf die WUSV WM 2019 in Modena … Bella Italia!

Marc Kunz

temps, définissent la base de la réussite en piste. Ce même jour Tamara et Marcel ont également pris le départ de leurs pistes. Uzi, la chienne de Marcel se bat durement pour obtenir encore 75 points. Par contre Tamara avec O‘Shrek n‘ont malheureusement pas trouvé la fin de la piste malgré d‘intenses recherches. À relever qu‘Uzi, fière de ses 8 ans et 4 mois, était le chien le plus âgé de cette compétition mondiale. Le matin, dans le stade prennent le départ : Melanie avec Nox en obeissance et Tanja avec Mindy en défense. Les salaires du travail présenté sont 84 et 87 points. Pour clore le premier jour du championnat Atilla avec Bacchus obtiennent - sans le assis - 87 points pour une obeissance joyeuse. Ce qui donne l‘un dans l‘autre un bilan desillusionniste du premier jour de la compétition. Le jour suivant débute avec deux résultats réjouissants car Tamara et Marcel s‘assurent par une obéissance harmonieuse 90 respectivement 89 points, ce qui est d‘autant plus douloureux à encaisser vu les résultats en pistes. À côté Theo termine la discipline C avec 86 points, ce qui re-présente une performance stable de ce binôme bien rôdé. Vendredi nous avons de nouveau la preuve qu‘il faut tenir tête aux énormes exigences des conditions de sols et des vents danois pour absolver un travail de piste solide. Après Atilla et Tanja qui obtiennent 72 respectivement 75 points pour leurs pistes, ce sont Mélanie et Fox qui sauvent les braises du feu des pistes danoises, ce qui leurs vaut 92 points. Au même moment Tamara et Marcel se présentent pour le travail C, leur dernière discipline à ce grand événement et récoltent avec leurs quadrupèdes absolument motivés 91 respectivement 85 points.

Le samedi nos conductrices et nos conducteurs prennent le départ pour les dernières disciplines. Tanja et Theo terminent leurs interventions avec 84 et 82 points en obéissance. Mélanie et Atilla récoltent 87 et 90 points en défense, reste à soulever que les deux teams auraient mérité nettement plus de points, car Nox et Bacchus ont présenté un travail de défense avec beaucoup d‘engagement. Les cynologues Suisse rentrent du 31ème championnat du monde WUSV au Danemark avec la 11ème place du résultat final par équipe.

Dans l‘ensemble la délégation Suisse WM a laissé, par sa participati-on au Danemark, une bonne impression. C‘est aussi grâce aux capi-taines d‘équipe de première classe. Hans Graf et Max Heller ont oeuvré avec beaucoup de coeur et d‘engagement, c‘est à dire; avec beaucoup d‘expérience et de connaissances, étant eux même à plusieurs reprises participants avec l‘équipe Suisse aux championnats du monde. Ils ont veillé sur nos candidats en les soutenant activement dans toutes les pha-ses. À cette place leurs reviennent tous nos plus cordiaux remerciements.

Nous nous réjouissons dès à présent de participer à la WUSV-WM 2019 à Modena ... Bella Italia !

Marc Kunz

– 14 – © SC Aktuell, 11/18

WUSV in Randers 2018

Bei Dieser Gelegenheit möchte sich die KAS bei allen Sponsoren, Gönnern sowie SC OG’s für die jährlich wie-derkehrende grosszügige Unterstützung der WUSV-Mann-schaft herzlichst bedanken!

SC-KAS LeistungswartHans Graf

À cette occasion la KAS tient à remercier de tout coeur les sponsors, les donnateurs ainsi que les groupes locaux BA pour leurs généreux soutiens financier de chaque année à l‘intention de l‘équipe Suisse WUSV !

KAS-BA responsable performances Hans Graf

Page 15: Actuel

SUI 5 | Marcel Hodel mit «Uzi vom Wolfsgraben»

Rang 63 | A 75 | B 89 | C 85 Total�249��|��Qualifikation��G

Page 16: Actuel

SUI 2 | Tamara Romer mit «O‘Shrek v.d. Friesenklippe»Rang -- | A 50 | B 90 | C 91 Total�231��|��Qualifikation��M

Page 17: Actuel

SUI 3 | Melanie Baillods mit «Nox vom Hexensturm»

Rang 35 | A 92 | B 84 | C 86 Total�262��|��Qualifikation��G

Fotos Fährten: zVg

Page 18: Actuel

SUI 6 | Tanja Lutz mit «Mindy vom Ratsenheim»

Rang 65 | A 76 | B 84 | C 987 Total�247��|��Qualifikation��M

Page 19: Actuel

SUI 4 | Theo Dannacher mit «Manto vom Gsiberger»

Rang 53 | A 85 | B 82 | C 86 Total�53��|��Qualifikation��G

Page 20: Actuel

KASR

an

gli

ste S

C-S

ch

weiz

erm

eis

ters

ch

aft

2018

Page 21: Actuel

– 21 –

KAS

Ein Bericht folgt im SC-Aktuell in der Dezember-Ausgabe

Foto:

Rog

er F

rey

Ursula Günther mit «Dynamit von den schwarzen Timber Wölfen»

BH

HerzlicheGratulation an unsereSC-Schweizermeister

2018

Foto:

Rog

er F

rey

Tamara Romer mit «O‘Shrek von der Friesenklippe»

IPO

Page 22: Actuel

– 22 – © SC Aktuell, 11/18

KAS

Ausbildung Stufe Basis, Modul 90: KursbestätigungVoraussetzung für Teilnahme Modul 4 absolviertAnforderung Hunde Keine. Erfahrene Hunde sind von Vorteil.Daten Startkurs - 16.03.2019; Ausbildungstag 1-4 nach Absprache; Endkurs 21.09.2019Dauer der Ausbildung 1 Jahr

Ausbildung Stufe Prüfungshelfer, Modul 91: Kursbestätigung, Modul 92: Theoretische und praktische AbschlussprüfungVoraussetzung für Teilnahme Stufe Basis absolviert.Anforderung Hunde Hunde müssen in der Lage sein einen prüfungsmässigen Schutzdienst nach PO, oder Teile daraus, zu absolvieren.Daten Startkurs - 16.03.2019; Ausbildungstag 1-4 nach Absprache; Endkurs 21.09.2019Dauer der Ausbildung 1-2 Jahre

Ausbildung Stufe Vereinshelfer, Modul 93: Kursbestätigung, Modul 94: Theoretische und praktische AbschlussprüfungVoraussetzung für Teilnahme Stufe Basis und Prüfungshelfer absolviert.Anforderung Hunde Bevorzugt werden normale Hunde im Aufbau.Daten Startkurs - 16.03.2019; Ausbildungstag 1-4 nach Absprache; Endkurs 21.09.2019Dauer der Ausbildung 1-2 Jahre

Ausbildung Stufe Ausbildungshelfer, Modul 95: Kursbestätigung, Modul 96: Theoretische und praktische AbschlussprüfungVoraussetzung für Teilnahme Stufe Prüfungshelfer und Vereinshelfer mit Lizenz abgeschlossen.Anforderung�Hunde� Hunde�jeden�Alters�und�Ausbildungsstufe.�Gerne�auch�interessante�Hunde�mit�Konflikten.Daten Startkurs - 16.03.2019; Ausbildungstag 1-4 nach Absprache; Endkurs 21.09.2019Dauer der Ausbildung 1-2 Jahre

Ausbildung Stufe Fachleiter, Modul 97: Kursbestätigung, Modul 98: Theoretische und praktische AbschlussprüfungVoraussetzung für Teilnahme Erfahrung als Hundeführer mit AKZ in einer Schutzdienstklasse (IPO oder VPG) innerhalb der letzten fünf Jahre.Anforderung Hunde Keine Hunde notwendig.Daten Startkurs - 16.03.2019; Ausbildungstag 1-4 nach Absprache; Endkurs 21.09.2019Dauer der Ausbildung 1 Jahr

Kosten für jede Ausbildung Fr. 800.– (50% Reduktion wenn über SC-OG oder SKG Sektion bezahlt wird)

Prüfung Stufe Prüfungs-, Vereins-, Ausbildungshelfer und FachleiterVoraussetzung für Teilnahme Für die Zulassung zur Prüfung muss die Ausbildung mindestens einmal absolviert werden. Der Lehrgang gilt in allen Stufen als anerkannt, sobald der Teilnehmer sämtliche Ausbildungstage innerhalb von zwei Jahren besucht hat. Eine besuchte Ausbildung (fehlende Ausbildungstage) berechtigt nicht zur Teilnahme.Datum Termin 12.10.2019Kosten inkl. Kursheft Fr. 350.– (50% Reduktion wenn über SC-OG oder SKG Sektion bezahlt wird)

Start der angebotenen Stufen 16.03.2019

Ort SC-OG Zürich UnterlandBeginn 09:00 Uhr

Ein Direkteinstieg in die Ausbildung ist in den Stufen Prüfungs- und Vereinshelfer möglich, sofern der Direkteinsteiger über die nötige Praxis verfügt. Am Startkurs wird, anhand der erbrachten Leistung, von den verantwortlichen Instruktoren über den Verbleib in der gemeldeten Stufe entschieden. Genügt das Können des Helfers nicht, wird dieser in die Stufe Basis verwiesen.

Anmeldung: Onlineanmeldung unter: schaeferhund.ch/Sport/SC-HelferwesenMeldeschluss: 04.03.2019 Achtung: Meldeschluss für Basis und Fachleiter ist der 4. Februar 2019

Das Schreiben mit Anmeldeformular wird allen OG Präsidenten zugestellt.

Achtung: Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer! Module 90-98 : Unterrichtssprache und Unterrichtsunterlagen sind in Deutscher Sprache!

SC-lizenzierte Helferausbildung 2019

SC-Helferausbildung

Page 23: Actuel

– 23 –© SC Aktuell, 11/18

KAS

– 23 –

Niveaux de formation de base: Module 90: confirmation de coursCondition préalable à la participation Module 4 effectuéExigence pour chiens utilisés Aucune. Les chiens expérimentés sont privilégiés.Dates Introduction le 16.03.2019; 1 à 4 jours de formation après concertation avec l’instructeur; Cours de clôture le 21.09.2019Durée de la formation 1 an

Niveau de formation : homme-assistant de concours, Module 91: confirmation de cours, Module 92: Examen finaux de la théorie et de la pratiqueConditions préalables à la participation Au minimum, niveau de formation de base effectuéExigence pour chiens utilisés Les chiens doivent être capables d’effectuer une défense ou une partie de la défense d’après le règlement concours international.Dates Introduction le 16.03.2019; 1 à 4 jours de formation après concertation avec l’instructeur; Cours de clôture le 21.09.2019Durée de la formation 1 à 2 ans.

Niveau de formation : homme-assistant de club, Module 93: confirmation de cours, Module 94: Examen finaux de la théorie et de la pratiqueConditions préalables à la participation Niveau de formation de base et homme-assistant de concours effectuéExigence pour chiens utilisés Les chiens en phase d’apprentissage seront privilégiés.Dates Introduction le 16.03.2019; 1 à 4 jours de formation après concertation avec l’instructeur; Cours de clôture le 21.09.2019Durée de la formation 1 à 2 ans.

Niveau de formation : formateur d’hommes assistants, Module 95: confirmation de cours, Module 96: Examen finaux de la théorie et de la pratiqueConditions préalables à la participation Niveau homme assistant de club et homme-assistant de concours avec licence obtenue.Exigence�pour�chiens�utilisés� Chiens�de�tous�âges�et�à�n’importe�quel�niveau�de�formation.�Des�chiens�présentants�certains�conflits�sont�également�les�bienvenus.Dates Introduction le 16.03.2019; 1 à 4 jours de formation après concertation avec l’instructeur; Cours de clôture le 21.09.2019Durée de la formation 1 à 2 ans.

Niveau de formation : moniteur, Module 97: confirmation de cours, Module 98: Examen finaux de la théorie et de la pratiqueConditions préalables à la participation De l’expérience en tant que conducteur avec des titres de travail realisés dans des disciplines incluants du mordant sportif (IPO ou VPG) dans les 5 dernières années.Exigence pour chiens utilisés Pas de chiens nécéssaires. Dates Introduction le 16.03.2019; 1 à 4 jours de formation après concertation avec l’instructeur; Cours de clôture le 21.09.2019Durée de la formation 1 ans.

Coût de chaque formation 800.– Fr (50% de réduction si le paiement est effectué via une section BA ou SCS.)

Examen pour les niveaux d’hommes assistant de concours, de clubs, de formateurs hommes assistants et de moniteurConditions préalables à la participation La formation doit avoir été effectuée au moins une fois pour l’admission au passage du concours pour la licence. Dans tous les niveaux, le cours est reconnu comme valide, dès que le participant a participé à tous les jours de formation en l’espace de deux ans.� Une�formation�qui�a�été�visitée�partiellement�(où�des�jours�de�formation�manquent)�ne�suffit�pas�à�la�participation.Date 12.10.2019Prix incluant le manuel de cours 350.– Fr. (50% de réduction si le paiement est effectué via une section BA ou SCS.)

Début des cours proposés 16.03.2019Lieu SC-OG Zürich UnterlandDébut 9 h

Une équivalence est possible entre les formations homme assistant de concours et de clubs dans la mesure où la personne dispose d’un niveau de pratique suf-fisant.�Lors�de�l’introduction,�l’instructeur�responsable�décidera�d’après�le�travail�realisé,�si�la�personne�demandant�l’équivalence�peut�se�maintenir�dans�le�niveau�où�elle�s’est�inscrite.�Si�la�capacité�de�l’homme�assistant�est�jugée�insuffisante,�il�sera�renvoyé�dans�le�niveau�de�base.�

Inscription : Online schaeferhund.ch/Sport/SC-HelferwesenClôture des inscriptions : 04.03.2019 Attention: Clôture des inscriptions pour Base and moniteur 4.02.2019

Le courrier contenant le formulaire d’inscription sera envoyé personnellement à tous les présidents de clubs.

Attention : L’assurance est à la charge du participant! Module 90-98: Le cours ainsi que les documents du cours sont en allemand !

Formation BA d‘assistant licencié 2019Formation BA d‘hommes-assistants

Page 24: Actuel

– 24 – © SC Aktuell, 11/18

RK

Polizeihundeprüfung in Eglisau

Zwei SDH, ausgerüstet mit einem Vollschutzanzug, stehen ca. 20 Schrit-te vor dem HD. Der Abstand von SDH1 zu SDH2 beträgt ebenfalls ca. 20 Schritte. Die beiden Schutzdiensthelfer verhalten sich passiv.

Der HD begibt sich auf Anweisung des Experten zu den SDH und be-grüsst diese mit einem Handschlag. Danach begibt sich der HF wieder zu seinem HD und nimmt diesen in die Gst. Der HD hat sich während der Kontaktaufnahme des HF zu den SDH ruhig zu verhalten und darf den Ablageplatz nicht verlassen.

Blockade: Auf Anweisung des Experten begeben sich die zwei SDH von ihrem Standort weg ca. 50 Schritte links und rechts. Der HF schickt nun auf Anordnung des Experten und nach verbaler Androhung des Hunde-einsatzes seinen HD gegen den SDH1, welcher sich leicht an seinem Standort bewegt.

Der SDH 1 versucht nun den angreifenden HD mit Abwehrgegenstän-den, die so gewählt sind, dass sich der HD nicht verletzen kann, den

Jährlich findet in Eglisau die Schweizerische Polizeihundeprüfung statt. Am Mittwoch, 31. Oktober 2018 und am Donnerstag, 1. No-vember 2018 trafen sich 30 Teams im Schützenhaus in Eglisau.

Eine Polizeihundeprüfung besteht aus 5 Disziplinen: • Schutzdienst• Patrouilliendienst• Gebäude• Wegrandsuche• Unterordnung

Diese Disziplinen wurden, rund um Eglisau, auf verschiedenen Plätzen ausgeführt. Der Schutzdienst fand in der Nähe des Schützenhauses auf einem Sportplatz�statt.�Auf�einem�Platz,�auf�dem�ein�Schutzdienst�stattfindet,�ist es für Hündeler im Hundesportbereich ganz klar, dass dort auch Blen-den stehen. Da ich zum ersten mal bei einer Polizeihundeprüfung dabei war, suchte ich diese Blenden vergebens, denn ein Schutzdienst bei der Polizei läuft ganz anders ab. Auch die Unterordnung besteht aus ganz anderen Abläufen als bei Hundeprüfungen. Folgend ein kurzer Einblick in die Sparten «Schutzdienst» und «Unterordnung».

Schutzdienst

Auszüge aus der Prüfungsordnung Schutzhunde vom SPV | FSCCP

Der Schutzdienst setzt sich aus folgenden Abläufen zusammen: • Kontaktaufnahme (Bewertet wird: Warten)• Blockade (Bewertet wird: Fassen | Auslassen | Bewachen)• Fluchtversuch (Bewertet wird: Fassen | Auslassen | Bewachen)• Flucht mit Ablenkung (Bewertet wird: Fassen | Auslassen | Bewachen)

Kontaktaufnahme:Der HF begibt sich mit seinem angeleinten HD an die markierte Stelle (1). Der HD wird abgeleint und auf Anweisung des Experten in die Platz-stellung gebracht.

1

Ablage des HD | Kontaktaufnahme

Sie stellten ihr Können unter Beweis

Quell

e der

Gra

fik: P

rüfun

gsor

dnun

g der

SPV

/ FSC

CP

Page 25: Actuel

– 25 –© SC Aktuell, 11/18

Verbeisst sich der HD an einem Abwehrgegenstand fest und lässt diesen bei einer Flucht des SDH nicht mehr los, erfolgt ein Abbruch dieser Disziplin.

Auf Anordnung des Experten kann der HF den Helfer zurücktreten las-sen, seinen HD anleinen oder in die Gst abrufen. Der HF transportiert mit seinem HD den SDH zum Ausgangspunkt.

Flucht mit Ablenkung:Auf�Anweisung�des�Experten�flüchtet�der�ca.�30�Schritte�vom�HD�ent-fernte SDH 2. Dieser hat diverse Ablenkungsgegenstände bei sich wie z.B. Bälle, Boudins, Kong, Ärmel, Beisswurst, etc. Diese Gegenstände müssen während der ganzen Prüfung verwendet werden.Der HF schickt nun seinen HD nach Anweisung des Experten dem SDH zur Fluchtverhinderung nach.Hat�sich�der�HD�bis�auf�ca.�15�Schritte�dem�flüchtenden�SDH�genähert,�dreht sich dieser gegen den HD und versucht diesen mit den Gegen-ständen, die er links und rechts wegwirft abzulenken. Der HD soll trotz dieser Ablenkung die Flucht des SDH kompromisslos durch Fassen ver-hindern.Nachdem der HD die Flucht verhindert hat, begibt sich der HF bis auf ca. 3 Schritte zu seinem HD. Der SDH verhält sich passiv und der HF trennt mit einem verbalen Kommando seinen HD vom SDH. Der HD hat den Helfer während ca. 10 Sekunden aufmerksam zu bewachen. Der HF kann den SDH zurücktreten lassen, seinen HD anleinen oder in die Gst abrufen.

HD zu beeindrucken. Als Abwehrgegenstände können sichtbare und hörbare Gegenstände oder auch Flüssigkeiten verwendet werden. Die Gegenstände bleiben an der ganzen Prüfung dieselben.

Durchbricht der HD die Barrikade kompromisslos und fasst den SDH, lässt dieser den Gegenstand fallen. Beisst sich der HD in einen Abwehr-gegenstand�fest,�überlässt�der�SDH�diesen�dem�HD�und�flüchtet.�Der�HD soll die Flucht mit einem Angriff sofort stoppen.

Der HF begibt sich auf Anweisung des Experten bis auf ca. 3 Schritte zu seinem HD. Wiederum auf Anweisung des Experten verhält sich der SDH passiv und der HF trennt mit einem verbalen Kommando seinen HD vom SDH. Der HD muss den Helfer während ca. 10 Sekunden auf-merksam bewachen.

Fluchtversuch: Auf Anweisung des Experten unternimmt der SDH einen Fluchtversuch. Nachdem der HD den Fluchtversuch durch fassen des SDH verhindert hat, begibt sich der HF bis au ca. 3 Schritte zu seinem HD. Auf Anwei-sung des Experten verhält sich der SDH passiv und der HF trennt mit einem verbalen Kommando seinen HD vom SDH. Auch hier muss der HD den Helfer während ca. 10 Sekunden aufmerksam bewachen.

Angriff des Hundes | kompromissloser Durchbruch der Barrikade | setzt den Griff und SDH lässt die Gegenstände fallen.

Verbales Kommando zum Trennen | aufmerksame Bewachungsphase ca. 10 Sekunden lang | vereitelter Fluchtversuch

SDH versucht mit wegwerfenden Gegenständen, den HD abzulenken. | HD ignoriert diese Ablenkung und setzt zum Griff an.

RK

Page 26: Actuel

– 26 – © SC Aktuell, 11/18

Der HD muss bei den Ablenkungsarbeiten aufmerksam an der Seite des HF bleiben ohne sich vom Untergrund oder den Gegenständen ablen-ken zu lassen.Für den Start der Arbeit, nach dem ersten Anhalten, vor jeder Ablenkung und jeder Richtungsänderung ist ein HZ erlaubt.

Platz aus der BewegungDer HF marschiert aus der Gst mit dem HD geradeaus und nach ca. 10 Schritten hat der HD auf das HZ des HF die Platzstellung sofort ein-zunehmen und zu verharren. Ohne die Gangart zu unterbrechen mar-schiert der HF noch 30 Schritte weiter, dreht sich zum HD um. Auf sein HZ hat sich der HD in schneller und direkter Gangart zu begeben und neben seinem HF in Gst zu gehen.

Tragen des HundesDer HF trägt seinen HD auf einer Strecke von ca. 20 Schritten, welche mit einem Hindernis versehen ist. Der HD hat sich ruhig zu verhalten, er wird anschliessend vom HF abgestellt und ins Platz gelegt. Der HF begibt sich zum Ausgangspunkt zurück und ruft seinen HD ab, der in direkter, schneller Gangart zum HF zurückkehren und die Gst einneh-men muss.

VoraussendenDer HF sendet seinen HD aus der Gst voraus. Der HD wird auf Anweisung des Experten, nach ca. 40 Schritten, in die Platzstel-lung befohlen oder in die Gst zu-rückgerufen. Beim abholen des HD hat sich der HD ruhig zu ver-halten bis der HF den HD in die Gst genommen hat.

Unterordnung

Auszüge aus der Prüfungsordnung Schutzhunde vom SPV | FSCCP

Die Unterordnung setzt sich aus folgenden Abläufen zusammen: • Schussgleichgültigkeit• Freifolge• Platz aus Bewegung• Tragen des Hundes• Voraussenden• Hochsprung über Gitterhürde

Schussgleichgültigkeit:Der HF Der HF hat seinen HD aus der Gst frei abzulegen. Der Abstand zwischen HF und HD beträgt 10 Schritte. Der HF hat keinen Blickkontakt zu seinem HD. Der HF macht nach Anweisung des Experten 3 Schuss-abgaben. Der HD hat sich ruhig in der Platzstellung zu verhalten.

FreifolgeVon der Gst aus hat der HD dem HF auf das HZ aufmerksam und nahe zu folgen. Zu Beginn der Arbeit hat der HF mit seinem HD 40 Schritte geradeaus zu gehen ohne zu halten, dann folgt eine Rechtskehrtwen-dung. Auf dem Rückweg muss eine Links- und eine Rechtswendung, zweimaliges Anhalten mit Gst, sowie eine Linkskehrtwendung gezeigt werden. Die Schenkel zwischen den Wendungen müssen mindestens 15 Schritte und max. 20 Schritte betragen.

In der Freifolge sind 2 Ablenkungen eingebaut. 1. Ablenkung besteht aus einer unangenehmen Bodenbeschaffenhheit wie etwa Steine, unterlegte Blechtafeln, Baustahlgitter, Folien, Plastiktaschen oder ähnliches Materi-al. Die Fläche dieser Ablenkung beträgt 3 x 3 Meter. Die 2. Ablenkung besteht z.B. aus Futter, Boudins, Bälle, Plüschtiere, Schutzdienstärmel, usw.

Zeigt sich der HD schussscheu wird er disqualifiziert.

Korrektes Fussgehen | Wendungen | Grundstellung

Unangenehme Bodenbeschaffenheit und verschiedene Ge-genstände dürfen den HD in der Freifolge nicht ablenken.

Tragen des HD über‘s Hindernis | Abrufen des HD in die Gst

Voraussenden des HD

Page 27: Actuel

– 27 –© SC Aktuell, 11/18

Ich hoffe ich konnte Euch die Prüfungsarbeiten im Schutzdienst und der Unterordnung ein bisschen näher bringen. Ich fand die Arbeiten, die ich gesehen habe richtig toll und auch die Atmosphäre war sehr angenehm. Die Gäste wurden mit Bussen zu den Arbeitsplätzen gebracht, an denen sie von den jeweiligen Experten sehr genau orientiert wurden, was vom Hund und Hundeführer abverlangt wird.

Die Arbeiten wurden von den externen Experten aus verschiedenen Po-lizeikorps fair gerichtet. Die Hundeführer führten ihre Hunde sportlich vor und es herrschte durch die ganze Prüfung hindurch eine kameradschaft-liche Stimmung unter den Teilnehmern.

Es wurde zügig gearbeitet und bereits gegen 14.00 Uhr waren alle Prü-fungen am Mittwoch absolviert und die Hundeführer konnten sich endlich im Schützenhaus aufwärmen und sich entspannt auf die Tagessiegereh-rung freuen.

Tagessieger am Mittwoch:1. Rang: Birgit Blaser mit Kimo du Mont St. Aubert 289 Pkt. (V)2. Rang: Petra Schwendener mit Orrex v. den Welfen 277 Pkt. (V)3. Rang: Jan Kellerhals mit Chitto v. grauen Indianer 256 Pkt. (SG)

Tagessieger am Donnerstag:1.�Rang:�Tobias�Knöpfli�mit�Quinn�vom�Kistenstein�294�Pkt.�(V)2. Rang: Stephan Matt mit I am Legend Rocky of Flying Att. 263 Pkt. (SG)3. Rang: Cornelia Wyrsch mit Kyros du Boidamont 262 Pkt. (SG)

Wir gratulieren zu den hervorragenden Leistungen. Was mich am mei-sten freute war, dass halt der Deutsche Schäferhund nach wie vor bei der Polizei sehr stark vertreten und sehr beliebt ist.

An dieser Stelle kann ich allen empfehlen einmal eine solche Polizeihun-deprüfung zu besuchen.

Pia Koster

Sprung über die Gitterhürde | der HD verharrt nach dem Sprung in Platzstellung bis zum HZ des HF zur Gst.

HochsprungDer HF stellt sich mit seinem HD vor der Hürde auf und sendet den HD nach Anweisung des Experten mit HZ über den Sprung. Auf ein weiteres HZ verharrt der HD in Platzstellung, bis sich der HF zum HD begibt und diesen in Gst nimmt.

Statistik der Hunderassen an dieser PrüfungWie man aus den folgenden Zahlen sieht, hat unser Deutscher Schäfer-hund ganz klar die Nase ganz vorne:

Deutscher Schäferhund 25Belgischer Schäferhund (Mali) 3Holländischer Schäferhund 1Rottweiler 1

Die 30 Teams setzten sich aus folgenden Korps zusammen:

Kapo Zürich 14 Stapo Winterthur 3 Stapo Zürich 8 Kompol Dietlikon 1JVA Pöschwies 3 Kapo St. Gallen 1

Verwendete Abkürzungen:

HF = Hundeführer|innenHZ = HörzeichenHD = Hund

Gst = GrundstellungSDH = SchutzdiensthelferPkt = PunkteV = VorzüglichSG = sehr gut

Strahlende Gesichter! v.l.n.r.2. Rang: Birgit Blaser mit Kimo du Mont St. Aubert 287 Pkt. (V)1. Rang: Tobias Knöpfli mit Quinn vom Kistenstein 294 Pkt. (V)

3. Rang: Petra Schwendener mit Orrex v. den Welfen, 277 Pkt. (V)

Herzliche Gratulation!

Gesamtrangliste:

RK

Page 28: Actuel

– 28 – © SC Aktuell, 11/18

ZKK

Stockhaar HD ED SHSB

Max von Haus Targa A Normal LOSH 1125443Leirs Mark, B-2580 Putte 981100002933084

16.09.2018

Marscha v. Esblokhof A Normal SHSB 755385Yüksel Atilla, 9428 Walzenhausen 967000009553525

Pablo vom Erlenbusch A Normal SZ 2264286Lohmann Andreas, D-48291 Telgte 981189900018921

14.10.2018

Indira vom Drumlin Wolf A Normal SHSB 697286Breitschmid Adrian, 8340 Hinwil 756098100503864

Rhino von der Wolfsgrube A Normal SHSB 705906Vollenweider Jean, 8472 Seuzach 756098100572350

18.10.2018

Betty vom Schloss Sperisen A Normal SHSB 739339Mieter: Tobler H.+B. / Vollenweider J.+B., 8472 Seuzach 981189900044718

Dinoso vom Eisernen Kreuz A Normal SZ 2281488Fandel Lothar, D-54662 Speicher 981189900026858

17.10.2018

Pandra von der Gletscherhöhle A Normal SHSB 722609Koller Hans, 8505 Pfyn 756093900005021

Stockhaar HD ED SHSB

Peik de la Pierravoir B Normal SHSB 714402Gaillard G. et M., 1907 Saxon 756095200171187

18.10.2018

Wanni vom Haus Wendl A Normal SHSB 747175Gaillard G. et M., 1907 Saxon 981189900052673

Jack vom Haus Sperisen A leichte ED SHSB 739157Kubczak Klaus, 77933 Lahr/Sulz 276098001003020

22.10.2018

Ricie vom Trienzbachtal A leichte ED SHSB 755340Balocchi Daniel, 1673 Auboranges 981189900061073

Hardy vom Termitenstaat A Normal SHSB 731011Schaub Daniel, 4125 Riehen 756093400003925

03.11.2018

Myra vom Birkenhof B Normal SHSB 731190Stöckli Gottfried, 5524 Niederwil 756096901005652

September | Oktober | November 2018Decknachrichten

WurflisteOktober 2018

Zuc

htst

ätte

Züch

ter

Verb

indu

ng

ZB-N

r.

HD ED Rüde

n

Hünd

innen

Total

Wur

fdat

um

vom Haus Spe-risen079/ 230 80 69

Mieter: Sperisen Hugo4153 Reinach

Jack vom Haus SperisenElfe vom Schloss Leuk

SHSB 739157SHSB 697237

AB

leichte EDNormal

2 1 3 14.10.2018

von der Gletscher-höhle

Koller Hans8505 Pfyn

Champ vom RuinenblickNikita von der Gletscher-höhle

SHSB 678088SHSB 714423

AB

Normalleichte ED

3 1 4 23.10.2018

vom Herrenhaus078/ 809 31 91

De Biase Antonio1347 Le Sentier

O'Shrek von der Frie-senklippeSera vom Lehrbacher Schloss

SHSB 731164SHSB 738963

BA

NormalNormal

2 4 6 25.10.2018

Körmeister/Chef de sélection: Jean Vollenweider, Eibenstr. 4 8472 Seuzach +41 79 664 86 86, +41 52 335 42 74

Page 29: Actuel

– 29 –© SC Aktuell, 11/18 – 29 –

KAS

K A S

Daten WK SC-Helfer/LR 2019

Wiederholungskurs

SC-OG Biel-Pieterlen

Samstag: 04. Mai 2019

SC-OG Unterthurgau

Sonntag: 05. Mai 2019

Onlineanmeldung unter:

www.schaeferhund.ch/Sport/SD-Helferwesen

Anmeldeschluss: 4. März 2019

Weitere Infos auf www. schaeferhund.ch / KAS-Kurse

Onlineanmeldungen unter www.schaeferhund.ch/SD-Helferwesen

Bei Fragen wenden Sie sich bitte E-Mail: [email protected]

Anmeldeschluss: 4. März 2019

Achtung: Basis und Fachleiter Meldeschluss für Modul 4: 4. Februar 2019

K A S

Daten SC-Helferkurs 2018

SC-Helferkurs

Modul 4 Februar 2019/Winterthur

Startkurs: 16. März 2019

1. Kurstag: 13. April 2019

2. Kurstag: 25. Mai 2019

3. Kurstag: 29. Juni 2019

4. Kurstag: 17. August 2019

Endkurs: 21. September 2019

Prüfung: 12. Oktober 2019

Ort: SC-OG Zürich-Unterland

Page 30: Actuel

– 30 – © SC Aktuell, 11/18

ZKK

Samstag, 27. Oktober 2018 in FrauenfeldWesensprüfungen

Bestanden haben:

Eyrock vom Hunnenkönig747415; Bacchus vom Drachenkar x Kaya vom Banholz;Yüksel Atilla, 9428 Walzenhausen

Iago vom Rosenblick747428; Eric von der kleinen Birke x Zara von der kleinen Birke;Meyer Daniel, 8197 Rafz

Ilko vom Rosenblick747429; Eric von der kleinen Birke x Zara von der kleinen Birke;Heller Max, 4225 Brislach

Ira vom Rosenblick747430; Eric von der kleinen Birke x Zara von der kleinen Birke;Meury Stefan, 8496 Steg im Tösstal

Inka vom Rosenblick747431; Eric von der kleinen Birke x Zara von der kleinen Birke;Zimmermann Franziska, 8454 Buchberg

Iska vom Rosenblick747432; Eric von der kleinen Birke x Zara von der kleinen Birke;Sigrist Werner, 8194 Hüntwangen

Rigo vom Drumlin Wolf747487; Pablo vom Erlenbusch x Ceoma vom Drumlin Wolf;Butt Melanie, 9475 Sevelen

Kaylo vom Schloss Forstegg747494; Bruno vom Flusenpark x Onja von Lupus in fabula;Beck Heinrich, 9478 Azmoos

Natz vom Schäferhof755009; Kranichzug Oscar x Eika vom Schäferhof;Good Stefan, 7324 Vilters

Nero vom Schäferhof755010; Kranichzug Oscar x Eika vom Schäferhof;Stoffel Noel, 9443 Widnau

Nani vom Schäferhof755011; Kranichzug Oscar x Eika vom Schäferhof;Fässler Hans, 9050 Appenzell

Volk di Casa Toso755097; Momo Stastena x Frute di Casa Toso;Violini Lorenzo, 6900 Massagno

Quitti aus der Königshöhle755135; Basco vom wilden Klee x Wolf’s Dorli;Geisser Tony, 8717 Benken

Dingo755254; Havanero vom Leipheimer Moor xEsprit vom Körbeltal;Leuzinger Peter, 8247 Flurlingen

Uno vom Gsiberger755366; J.J. vom Trauntor x Mia vom Gsiberger;Räth Katja, 7415 Pratval

Garou von der Allgäu-Bergstätte755372; Atius Tirawa von der Bergstätte x Viva la Vida vom Argatos;Zürcher Susanne, 8610 Uster

Brisca von den Söhrewölfen755373; Hunter vom Champ x Mira vom Vogelsberger Südhang;Oberle Susanne, 5324 Full-Reuenthal

Gaia Daripo755390; Morpheus Anebri x Cira Daripo;Neveceral Petr, 7018 Flims Waldhaus

Zoe von MaKeRa755392; Cliff vom Schlosssee x Vishna von MaKeRa;Wick Aline, 8184 Bachenbülach

Zeus-Riley von MaKeRa755394; Cliff vom Schlosssee x Vishna von MaKeRa;Merk Pascal, 8632 Tann

Lex del Camino Duro755396; Cid von der Ellerbachbrücke x Akita del Camino Duro;Iannone Roberto, 4625 Oberbuchsiten

Wicki vom Haus Hollenstein738089; Gary vom Hühnegrab x Ituma vom Haus Hollenstein;Leutwiler Wilfried, 8044 Gockhausen

Wasko von der Gletscherhöhle739182; Dinoso vom Eisernen Kreuz x Fina von der Gletscherhöhle;Sternath Christian, 8195 Wasterkingen

Ivy von der Bachhöhle739222; Champ vom Ruinenblick x Contra von der Bachhöhle; Lang Brigitte, 8561 Ottoberg

Jambo von der Bachhöhle739326; Champ vom Ruinenblick x Akita von der Bachhöhle;Imbach Sieglinde, 8618 Oetwil am See

Bady vom Schäferturm747109; Nolan vom Haus Hollenstein x Fanny vom Schäferhof;Iaquinta Giuseppe, 5522 Tägerig

Xena von der Gletscherhöhle747211; Arex vom Mühlviertlerdom x Mia von der Gletscherhöhle;Kälin Manuela, 8832 Wollerau

Elani vom grauen Indianer747298; Cash vom Drumlin Wolf x Assyra vom grauen Indianer;Schütz Deborah, 8174 Stadel

Ashanti vom Haus Hollenstein747351; Indro vom Hühnegrab x Ketty di Casa Luca;Arnold Brigitte, 8903 Birmensdorf

Eika von der Testathron747361; Wacker vom Ludwigseck x Ricky von der Testathron;Frei Liliane, 9434 Au

Einarr vom Hunnenkönbig747412; Bacchus vom Drachenkar x Kaya vom Banholz;Kottler Michael, 5406 Rütihof

Erol vom Hunnenkönig747414; Bacchus vom Drachenkar x Kaya vom Banholz;Strässle Urs, 8735 St. Gallenkappel

Körmeister/Chef de sélection: Jean VollenweiderEibenstr. 4, 8472 Seuzach, +41 79 664 86 86, +41 52 335 42 74

Page 31: Actuel

– 31 –© SC Aktuell, 11/18

Impressionen Zuchtmusterung Frauenfeld

Page 32: Actuel

– 32 – © SC Aktuell, 11/18

ZKK

Samstag, 27. Oktober 2018 in FrauenfeldAnkörungen

(Stockhaar)

Hun

d

Vate

r

Mutte

r

Züch

ter

Eige

ntüm

er

HD ED Schu

tztrie

b

Prüf

ung

Farb

e

Ange

kört

bis E

nde

Drux vom Teisenberg

Wutz von MaKeRa

Biene vom Teisenberg

Helga Waller, D-83317 Teisendorf

Karl Paller, 9523 Züberwangen

A normal ausge-prägt

IPO1 grau 2020

Duke vom Hunnenkönig

Bacchus vom Drachenkar

Kaya vom Banholz

Atilla Yüksel, 9428 Walzen-hausen

Atilla Yüksel, 9428 Walzen-hausen

A normal ausge-prägt

IPO1 grau 2020

Q-Fighter vom hohen First

Feit vom hohen First

Gaby aus der Königshöhle

Hans + Linda Graf, 8450 Andelfingen

Edith Gretsch, 8274 Tägerwilen

A normal ausge-prägt

IPO1 grau 2020

Uxan von der Wolfsgrube

Xano von der kleinen Birke

Yella von der kleinen Birke

H.+B. Tobler/J.+B. Vollenweider, 8472 Seuzach

Renate Werren, 8363 Bichelsee

C normal ausge-prägt

VPG1 schwarz-braun

2020

Voli von der Wolfsgrube

Esko Team Agrigento

Asca von Burg Waggenau

H.+B. Tobler/J.+B. Vollenweider, 8472 Seuzach

Jean Vollenweider, 8472 Seuzach

C normal ausge-prägt

VPG1 schwarz-braun

2020

Angel vom Schäferturm

Gucci vom Elbe-Saale-Winkel

Dunia vom Schäferhof

W.+S. Hoch-Zigerlig, 9536 Schwarzenbach

W.+S. Hoch-Zigerlig, 9536 Schwarzenbach

B normal ausge-prägt

VPG1 schwarz-braun

2020

Dakota vom grauen Indianer

Cash vom Drumlin Wolf

Assyra vom grauen Indianer

A.+J. Marchesi, 8154 Oberglatt

A.+J. Marchesi, 8154 Oberglatt

A normal ausge-prägt

IPO1 dunkel-grau

2020

DC vom Hun-nenkönig

Bacchus vom Drachenkar

Kaya vom Banholz

Atilla Yüksel, 9428 Walzen-hausen

Aline Hinder, 8247 Flurlingen

A normal ausge-prägt

IPO1 grau 2020

Gipsy vom Firecatcher

Gino von der Roggenstrasse

Diva vom Schloss Birken-stein

Rosmarie Hasler, 9306 Freidorf

Jasmin Greter, 6253�Uffikon

A normal ausge-prägt

IPO1 dunkel-grau

2020

Keya von der Bruggmühle

Nerro aus der Königshöhle

Inouk von der Bruggmühle

A. Keller / P. Kunz, 9430 St. Margrethen

Stephanie Hei-delberger, 8302 Kloten

A leichte ED

ausge-prägt

VPG1 dunkel-grau

2020

Myra vom Birkenhof

Wilson vom Oleander-Brunnen

Faya vom Birkenhof

Gottfried Stöckli, 5524 Niederwil

Gottfried Stöckli, 5524 Niederwil

B normal ausge-prägt

VPG1 schwarz-braun

2020

Queba d. Sovra-ni di Pianezza

Basco vom wilden Klee

Gin d. Sovrani di Pianezza

Luciano Gess-ago, I-13011 Borgosesio

Theo Dannacher, 7078 Lenzer-heide

B normal ausge-prägt

IPO1 grau 2020

Sira von der Gletscherhöhle

Dinoso vom Eisernen Kreuz

Quinta von der Gletscherhöhle

Hans Koller, 8505 Pfyn

Jeannette Heil, 9100 Herisau

B normal ausge-prägt

IPO2 dunkel-grau

2020

Page 33: Actuel

– 33 –© SC Aktuell, 11/18

ZKK

Korrigenda

Mitmachen wird belohnt:Participer, c‘est gagner:

«Nachwuchsklasse Hündinnen, 6 – 9 Monate, Stockhaar»

vv 1 Olivia von der OrangerieSZ 2343547, 23.01.2018, 981189900098943V: Hunter del Rione Antico / M: Nadja von der SchmiedeE: Felix und Barbara Hollenstein

vv 2 Ulina vom NöthenhausHenko vom Holtkämper HofV: Henko vom Holtkämper Hof / Questa v. NöthenhausE: Andreas Künzi

vv 3 Banu vom Haus HollensteinSHSB 755076, 25.12.2017, 756097202030056V: Nino von der Schmiede / M: Diana von Veterinaria E: Sabine Simmen

Olivia von der Orangerie

richtig

Leider ist mir in der Oktober-Ausgabe bei der Rangliste

von Rothenthurm ein Fehler unterlaufen.

Bei «Banu vom Haus Hollenstein» sind die Angaben

von V | M | und E falsch publiziert und auf der Seite 15

handelt es sich beim Foto zweite Reihe links nicht um

Ulina vom Nöthenhaus, sondern um «Olivia von der

Orangerie»

Für die Verwechslung entschuldige ich mich. Pia

Wettbewerb SC-Ausstellungen für das Jahr 2018Grand concours Exposition BA pour l’année 2018

Aussteller, die im Jahre 2018 an mindestens drei der vier SC-Ausstellungen teilgenommen haben, erhalten an der kommenden SC-Generalver- sammlung 2019 einen gravierten Zinnbecher. SC-Mitglieder mit Wohnsitz in der Schweiz sind herzlich eingeladen, mit ihrem Hund, der im SHSB auf ihren Namen eingetragen ist, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Um die Teilnahme sicherzustellen, bitte ich Sie, mir Kopien der jeweiligen Bewertungs- und Mitgliederkarte bis zum 16.01.2019 zuzustellen.

Les exposants ayant participé au minimum à 3 des 4 expositions BA vont recevoir un gobelet en étain lors de la prochaine assemblée générale.Les membres BA domiciliés en Suisse sont invités à participer à ce grand concours, avec leur chien, qui doit être inscrit à leur nom dans le SHSB.Dans le but d’assurer votre participation, je vous demande de m’envoyer les copies des notes d’élevages obtenues ainsi que de votre carte de membre au plus tard le 16.01.2019.

Jean Vollenweider, Eibenstrasse 4, 8472 Seuzach, Tel. +41 52 335 42 74, Fax. +41 52 335 32 80, E-Mail: [email protected]

Page 34: Actuel

– 34 –

JUKO

© SC Aktuell, 11/18

Wir blicken auf einen gelungenen Anlass zurück. Bis auf das Wetter, dass sich zeitweise nicht von der besten Seite zeigte, war alles super organisiert. Die SC-OG Kreuzlingen-Tägerwilen organisierte zum ersten Mal eine SC-Jugend Schweizermeisterschaft auf die man gerne zurückblickt. Dafür sagen wir der SC-OG und all seinen Helfern ein grosses DANKESCHÖN!

Ein Dank geht auch an all die Sponsoren. Dies waren Coop-Tägerwilen, Pro-Plan, Raiffeisen, Appenzeller Bier, ANF, WorkWear und Zisch.TG.

Erfreulich war, dass gegenüber dem Jahr 2017, 9 Teams mehr am Start waren.

Teilgenommen haben:Am Canin Crosslauf 23 Teams, (letztes Jahr 17)Im BH 1 starteten 8 Teams, (letztes Jahr waren es 4)Im BH 2 und VPG 1 je 1 Team (letztes Jahr: BH2 0, VPG 1, 1)Für die Kombination starteten wie letztes Jahr 3 Teams

Dem Richter Peter Stock wurden die Hunde sportlich und fair vorgeführt und demzufolge konnte er auch gute Punkte vergeben.

In der Sparte BH1, Abt. B, erreichte Ladina Bertagnoli mit «Cara» die höchste Punktzahl von 96.

Die Schweizermeister der SC-Jugend SM 2018

v.l.n.r.: Eileen Hagmann, BH2 | Aline Stöckl, CC | Natacha Leibundgut, CC | Robin Zürcher, CC | Nadine Schreiber, Kombi | Matthias Faber, CC | Schilling Lenja, VPG | Jessica Ehrbar, BH1 | Diandra Brachs, CC | Mischa Unseld, CC

Die beste Fährtenarbeit erreichte Lenja Schilling mit Iuma vom Wolsblut in der Sparte VPG mit 98 Punkten.

Die Beste C-Note in BH 1 errichte Jennifer Ehrbar mit Asko vom Lupus Dexterus mit 98 Punkten. Der Canin Crosslauf war interessant ausgesteckt. Der letzte Posten hatte es in sich und von den Teams wurde alles abverlangt: Er bestand aus:Einem Reifen durch den Hundeführer und Hund durchkriechen mussten, dann foltgen drei Sprunghindernisse über Kisten, anschliessend wieder ein Reifen, wo die Team durch mussten und am Schluss noch einmal 2 Sprünge bevor sie dann das Ziel erreichten.

Nach dem CC-Lauf konnte man sich im warmen Klubhaus aufwärmen und sich kulinarisch verwöhnen lassen, bevor es um ca. 13.00 Uhr zu den letzen Disziplinen im BH und VPG auf dem Platz weiter ging.

Die Siegerehrung wurde kurze Zeit nach dem sehr schönen Schutzdienst von Lenja Schilling durchgeführt.

Dieses Jahr konnten 4 Teams die Spezialmedaillie in Empfang nehmen.

Wir�freuen�uns�auf�die�Saison�2019.�Die�Qualifikationsläufe�werden�frühe-zitig aufgeschaltet auf www.schaeferhund.ch

JUGEND

Page 35: Actuel

Die Schweizermeister der SC-Jugend SM 2018

– 35 –© SC Aktuell, 11/18

v.l.n.r.: Eileen Hagmann, BH2 | Aline Stöckl, CC | Natacha Leibundgut, CC | Robin Zürcher, CC | Nadine Schreiber, Kombi | Matthias Faber, CC | Schilling Lenja, VPG | Jessica Ehrbar, BH1 | Diandra Brachs, CC | Mischa Unseld, CC

Ranglisten

Kombination VPG 1

Nadine Schreiber BH1 271 | CC 70 | Total 341 «India von Königsforst»

Eline Schrijver BH1 277 | CC 60 | Total 337 «Oluska von den Broomen»

Joy SchlanserBH1 238 | CC 78 | Total 316«Naeli vom Hexenkessel»

Lenja Schilling98 | 93 | 93 | Total 284«Enie van Cholinchove»

1 2 3 1

JUGENDSC-JugendKo

mm

iSS

ion

Page 36: Actuel

– 36 – © SC Aktuell, 11/18

BH 1

Jessica Ehrbar 97 | 93 | 93 | Total 283 «Nico»

Alisha Knörr91 | 94 | 85 | Total 270 «Quiero»

Lara Friedli 93 | 90 | 94 | Total 277 «Scaly Balu Chimalis»

Joy Schlanser 7 | 86 | 82 | Total 238 «Naeli vom Hexenkessel»

Eline Schrijver 93 | 93 | 91 | Total 277 «Oluska von den Broomen»

Nadine Schreiber90 | 87 | 94 | Total 271 «India vom Königsforst»

Jennifer Ehrbar 17 | 95 | 98 | Total 210 «Aska zum lupus Dexterus»

Ladina Bertagnoli 7 | 96 | 89 | Total 192 «Cara»

1

5

2

6

3 4

7 8

BH 2

Eileen Hagmann61 | 85 | 73 | Total 219«Enie van Cholinchove»

Peter Stock Wir sagen recht herzlichen Dank für den Richtereinsatz.

Patrick Naef Wir danken Patrick für das ein-springen als Schutzdiensthelfer.

1 Richter Helfer

Sponsoren

Um� einen� Anlass� finanzieren�zu können ist jeder Verein auf Sponsoren angewiesen.

Wir sagen allen Spendern und Sponsoren recht herzlichen Dank für die Unterstützung der Jugend-SM 2018.

JUGEND JUGENDCoop Tägerwilen | Appenzeller Bier | Raiffeisen | ProPlan | Zisch TG | ANF | Work Wear

Page 37: Actuel

– 37 –© SC Aktuell, 11/18

JUGEND JUGEND

CC A1

CC A2 CC B

Diandra Brachs 15:59 | Total 100 «Panda»

Robin Zürcher17:08 | Total 100 «Malouk zum Chasseralblick»

Leandra Sauter 16:30 | Total 297 «Deluxe»

Aline Stöckl 14:00 | Total 100 «Sugus vom Pudelrudel»

Luana Kappeler16:34 | Total 96 «Gamba of black Devil»

Rahel Pfaffhauser27:31 | Total 58 «Pirri»

Sara Schraner 14:37 | Total 96 «Shiva»

Marietta Gredig 14:48 | Total 95 «Moss»

1

1

2

1

3 4

2 3

JUKO

Jennifer Schmid16:42 | Total 84«Vasco»

4 Danke JUKO-Team

Auch dieses Jahr durften alle Kids tolle Pokale und viele Sachpreise mit nach Hause nehmen.

Antonia Müller 19:06 | Total 73 «Ria»

Lorine Kilian 20:55 | Total 67 «Moss»

5 6

Page 38: Actuel

– 38 – © SC Aktuell, 11/18

CC C

Mischa Unseld 13:53 | Total 100 «Fay»

Nick Steiger 14:09 | Total 98 «Gizmo»

Alessio Bertagnoli 14:43 | Total 94 «Cara»

1 2 3

JUGEND

CC D

CC E

Pamela Freir21:23 | Total 80 «Suri»

Joy Schlanser21:51 | Total 78 «Naeli vom Hexenkessel»

Lea Diepoldswyler 23:06 | Total 74 «Yuma Grace»

Nadine Schreiber 24:19 | Total 70 «India vom Königsforst»

2 3 4 5

Xenia Unseld25:03 | Total 68«Owl Town Dschingis»

6Eline Schrijver 28:12 | Total 60 «Oluska von den Broomen»

Matthias Faber14:48 | Total 100 «Mara»

6 1

Natacha Leibundgut17:00 | Total 100 «Quana v. Inseli im Schwend»

1

Lukas Schraner 23:24 | Total 63 «Moss»

2

JUGEND

Page 39: Actuel

– 39 –© SC Aktuell, 11/18

JUGEND

Spezial-Auszeichnung

Aline Stöckl Jennifer Schmid Jessica Schmid Xenia Unseld

JUGENDDiese�Spezialauszeichnung�wird�vergeben,�wenn�mindestens�5�Qualifikationsläufe�absolviert�wurden.

Neuerung im Canin Cross

Die Anfrage einzelner Eltern, die gerne jüngere Kinder starten lassen würden, aber auch das Anliegen von Kindern und Jugendlichen, erst einmal einen Lauf�ohne�SM-Qualifikationsambitionen�absolvieren�zu�dürfen,�veranlasst�die�JUKO,�das�Reglement�für�Sponsoren�anzupassen�und�zu�erweitern.�Ein�Sponsorenlauf kann für Kinder eine Möglichkeit bieten, den CC Lauf kennen zu lernen. Wir beschliessen, das Sponsoren-Reglement ab 2019 wie folgt zu erweitern:

• Kat. F) Sponsoren Damen von 16 J. – 99 J. (4km Lauf) • Kat. G) Sponsoren Herren von 16 J. – 99 J. (4km Lauf) • Kat. H) Sponsoren Kinder bis 15 J. (3km Lauf, Begleitperson erlaubt)In der Kat. H gibt es keine Altersgrenze nach unten. Das Kind sollte aber seinen Hund mehrheitlich selber führen können.

Canin Cross Läufe in Jugend und Hund Lagern

Die�JUKO�hat�beschlossen,�dass�es�ab�2019�möglich�sein�soll,�in�Jugend�und�Hund�Lagern�einen�offiziellen�Canin�Cross�Qualifikationslauf�durchzufüh-ren. Interessierte Lagerleiter nehmen bitte frühzeitig mit der JUKO Kontakt auf.

Canin Cross Läufe 2019• Im Mai ’19 – KV Frauenfeld• 15. Juni ‘19 – SC OG Winterthur – Abend-Meeting• Dienstag, 23. Juli ’19 – CC Lauf im SC Jugendlager in Segnas

Von Rule 2 zu BH 1

Mit Erfahrung im Rule 2 kann man eine BH 1 bestreiten! Dies bewiesen Eline Schrijver und Ladina Bertagnoli. Beide sind zwei Wochen zuvor an der Rule-SM gestartet. Rule ist eine Jugend-Prüfung, die mit einem sauberen Aufbau auf das BH 1 vorbereitet.

Es bleibt zu hoffen, dass in Zukunft noch mehr Jugendliche mit Rule-Erfahrung den Mut haben, sich für eine BH 1 Prüfung anzumelden beziehungsweise, dass noch mehr JuHu-Leiterinnen und -Leiter ihren Schützlingen Mut machen und sie zur Prüfungsteilnahme ermuntern.

Danken möchte ich an dieser Stelle allen motivierenden und unterstützenden Trainern, Trainingspartnern und Eltern, welche die Hundeführerinnen und Hundeführer auf dem langen Weg bis zur Schweizermeisterschaft begleiten.

Sandra Altorfer

Info aus der JUKO

Page 40: Actuel

– 40 – © SC Aktuell, 11/18

KAS

HS Pfäffikon vom 22. September 2018BH 1 6. Rang 274 SG Westhoff Hedy Gaia von der Bachhöhle BH 2 4. Rang 243 G Spitz Silvia Emir von der kleinen Tanne

HS Hirschensprung Rüthi vom 22. September 2018IPO 1 2. Rang 243 G Meier Monica Neva vom Traisental4. Rang 227 B Meister Manuela Kerry von der Gletscherhöhle IPO 3 1. Rang 268 G Hadorn Muggwyler Sue Ayla vom Hause Meraner2. Rang 261 G Romegioli Lara Bosco vom Retzerland

KV Affoltern am Albis vom 30. September 2018BH 3 2. Rang 285 SG Kälin Eugen Ark vom Hexensturm5. Rang 274 SG Beeler Sepp Carlos vom Haus Iten

HS Frutigland vom 6. Oktober 2018

BH 2 im 248 G Hadorn Lotti Blaze vom Haus Grauholz BH 3 im 281 SG Günther Ursula Dynamit von den schwarzen Timber Wölfen

Redog RG Ostschweiz vom 6. Oktober 2018KH 5. Rang 272 SG Galliker Angelika Cheoma vom grauen Indianer

Dressurverein Basel vom 12. Oktober 2018IPO 2 im 278 SG Vock Franziska Cherokee vom Haus Iten IPO 3 4. Rang 244 G Mülhauser Hansruedi Terry von der Bütschelegg

KV Wil und Umgebung vom 13. Oktober 2018BH 1 2. Rang 284 SG Peter Fabian Kayo von der Bruggmühle3. Rang 246 G Fuchs Sandro Sirius vom Eisenring

SC OG Thun vom 14. Oktober 2018BH 2 1. Rang 251 G Trummer Patrick Ondra vom Gsiberger VPG 3 1. Rang 261 G Iff Nicole Clark von der Sturmburg

HSV March-Höfe vom 14. Oktober 2018BH 3 6. Rang 248 G Kälin Eugen Ork vom Hexensturm

unserer Deutschen Schäferhunde

Prüfungsresultate

HS Bölchen vom 14. Oktober 2018BH 1 2. Rang 230 B Frei Lilly Laika vom Birkenhof

KV Niederlenz und Umgebung vom 14. Oktober 2018SanH 2 im 265 G Brügger Pius Arak vom Haus Iten

KV Frauenfeld vom 20. Oktober 2018BH 1 2. Rang 282 SG Rohr Vera Jirka vom Herrenhaus BH 2 3. Rang 267 G Burri Béa Java von der Bachhöhle

SBC OG Bern vom 20. Oktober 2018SanH 2 1. Rang 271 SG Maret Jean-Claude Yaska von Testathron SanH 3 2. Rang 264 G Balliani Angela Diuk des Zaehringen

BA Le Locle-Chaux de Fonds vom 20. Oktober 2018 BH 1 1. Rang 287 V Guinnard Claudia Lyako du Château du Paradis3. Rang 283 SG Eichenberger Patrick Jaro vom Herrenhaus4. Rang 281 SG Keusch Michèle Marlene von der Ostfront6. Rang 266 G Zaugg Jean-Pierre Danaz du Boidamont11. Rang 249 G Burri Stéphanie Kaly des Zaehringen VPG 2 1. Rang 260 G Chaillet Francine Afra von der Bütschelegg2. Rang 241 G Gonus Jean Cox du Boidamont IPO 3 1. Rang 261 G Rohrbach Joel Holly vom Herrenhaus2. Rang 244 G Pauli Sylvette Hope Monur

SC OG Liestal vom 20. Oktober 2018BH 3 1. Rang 276 SG Günther Ursula Dynamit von den schwarzen Timberwölfen IPO 1 1. Rang 293 V Bächtlin Uwe Cher vom Hornfelsen2. Rang 278 SG Heller Isabell Dark vom Timmelsjoch IPO 3 1. Rang 280 SG Bächtlin Luisa Carlos vom Teuritzer Eck2. Rang 267 G Hess Sibylle Xira von der Bütschelegg

HS Uster vom 21. Oktober 2018BH 1 1. Rang 284 SG Kilian Thomas Caio vom Niederbühler Tor2. Rang 282 SG Wettstein Trudi Roxy von MaKeRa4. Rang 265 G Gustafson Anette Bora von der Bütschelegg

Page 41: Actuel

– 41 –© SC Aktuell, 11/18

Es werden nur Prüfungen mit erreichtem AKZ veröffentlicht. Punktezahlen sind auf der TKGS-Seite/Resultate publiziert

KAS

SC OG Zugerland vom 21. Oktober 2018VPG 1 1. Rang 268 G Markwalder Rosmarie Dark vom grauen Indianer

SC Tra da Nüm vom 23. September 2018FH 15 1 1. Rang 96 V Migliorati Renzo Nike vom Gsiberger

HS Rorschach vom 27. Oktober 2018BH 1 6. Rang 263 G Kaufmann Peter Janka von Amasis

SC des Franches-Montagnes vom 28. Oktober 2018

FH 15 1 1. Rang 100 V Tinguely Jean-Pierre Kalle du Boidamont FH 15 3 1. Rang 74 B Gonus Jean Cox du Boidamont

SC OG Chur vom 28. Oktober 2018BH 1 3. Rang 279 SG Baumgartner Karin Kaya von der Bruggmühle

Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:Roland Mägerli, Sonnmattweg 22, 5234 Villigen, Tel: +41 56 284 16 78, E-Mail: [email protected]

Weil die Suche nach geeigneten Startnummern für (fast) jeden Organisator einer Ausstellung oder Hundesportveranstaltung eine Herausforderung darstellt, hat der SC dieses Jahr einheitliche und neu-trale Startnummern (ohne Sponsoren-Logos) drucken lassen. Erstmals wurden diese Startnummern im Rahmen der Schweizerischen Hauptzuchtschau 2018 für Deutsche Schäferhunde verwendet und stiessen bei allen Beteiligten auf grosse Begeisterung. Diese Startnummern kann zukünftig jeder Organisator einer Ausstellung oder Hundesportveranstal-tung, insbesondere auch unsere Ortsgruppen, beim SC unter folgenden Bedingungen kostenlos aus-leihen:• Die Startnummern müssen am Sitz des Köramtes abgeholt werden (8472 Seuzach)• Die Startnummern müssen nach der Veranstaltung wieder vollständig, in korrekter Reihenfolge

sortiert und gereinigt an den Sitz des Köramtes zurückgebracht werden• Pro fehlender Startnummer wird ein Unkostenbeitrag von CH 30.- verrechnet Interessenten melden sich bitte bei Jean Vollenweider: [email protected]

Rico-Reinhardt-Wanderpreis

Für den besten Leistungssportler|in 2018Hundeführer/innen, die SC-Mitglieder sind und mitmachen wollen, sind gebeten, eine Kopie vom Leistungsheft (LH) bis Freitag, 27. Januar 2019 (A-Poststempel) zuzustellen an: Hans�Graf,�Im�Gugelment�5,�8450�Andelfingen�

Nachträglich eintreffende Meldungen können nicht mehr berücksich-tigt werden.Der Wanderpreis wird an der SC-Generalversammlung 2019 dem/der Gewinner/in übergeben.

Die KAS hofft auf eine rege Beteiligung. Hans Graf

Prix itinérant Rico-Reinhardt

Meilleur conducteur/meileure conductrice 2018. Les conducteurs que souhaitent partciper

sont priés d’envoyer leur carnet de travail d’ici au vendri 27 janvier 2019 (cachet de la poste en courrier A) é

Hans Graf, Im Gugelment 5, 8450 Andelfingen

Les carnets reçu aprés le délai imparti ne pourront pas être pris en considération.

Le prix itinérant sera remis au gagnant/à la gagnatne lors de l’assemblée générale du BA le 2019.

La commission de travail (KAS) compte sur votre participation.

Hans Graf

Wanderpreis Prix itinérant

Page 42: Actuel

ZKK

– 42 – © SC Aktuell, 11/18

A «vom Alpaland» Paul Motzer, Oberrieterstrasse 15, 9453 Eichberg, Tel. +41 71 750 03 08, Mobile +41 79 350 29 72. B«von der Bachhöhle» Brigitte Lang, Boltshausen 6, 8561 Ottoberg, Tel. +41 71 622 08 54, Mobile +41 79 255 06 36, www.bachhoehle.ch.«vom Bachsteinhaus» Hanspeter Trottmann, Wehntalerstrasse 22, 8105 Regensdorf, P +41 79 673 14 52, www.ds-vom-bachsteinhaus.ch«vom Birkenhof» G. + J. Stöckli, alte Wohlerstr. 15, 5524 Niederwil AG, Tel. +41 79 658 20 41, www.auto-hundeboxen.ch «Direkt vom Hersteller».«zum Blitzstein» (Langstockhaar) Trudi Wettstein, Zürichstr. 30, 8117 Fällanden, Tel. +41 44 825 03 90 / +41 78 808 32 50, www.zum-blitzstein.ch, [email protected]«von der Blöie» Andreas Fend Chalet Fariner 7392 Saanen Tel. +41 33 744 72 15, Mobile +41 79 365 30 63 Mail [email protected] www.bloie.ch «du Boidamont» Albert Perler und Guillaume Vioget, Senèdes, 1724 Le Mouret, A.P. tél/fax +41 26 413 11 74, Mobil + 41 79 634 26 04, G.V. +41 79 519 89 33 E-Mail: [email protected], www.elevageduboidamont.com «von der Bruggmühle» seit 1950, Keller Arnold / Kunz Priska, Nebengraben 50, 9430, St. Margrethen, Tel. +41 71 888 58 34, +41 79 464 60 41, www.deutscher-schaeferhund.ch«von Burg Waggenau» Yvonne Sprecher, 7402 Bonaduz GR, Telefon +41 81 641 27 87 und Mobile +41 79 432 35 25, hat zeitwei-se graue und schwarze Welpen abzugeben.«von der Bütschelegg» F. und L. Hügli und S. Matthys, Eygrund, 3154 Rüschegg-Heubach, Tel. +41 31 738 89 28, Mobile +41 79 376 49 41, www.von-der-buetschelegg.ch«von Burg Schwarzsee» Elfi�Birrer,�Hellstätt�179�B,�3153�Rüschegg-Gambach,�Tel: +41 79 708 54 74, www.burgschwarzsee.com C«Les Chamilles» Balocchi Daniel, 1673 Auboranges, Tel. +41 21 907 75 82. D «vom Drumlin Wolf» Adrian Breitschmid, Pilgerweg 2, 8340 Hinwil, Mobile +41 79 402 38 94. www.vom-drumlin-wolf.ch, [email protected]«vom Drumlinland» (stock-und langstockhaar) aus bewährten Leistungslinie, Ursi Schläpfer, +41 79 733 04 27, [email protected], www.vom-drumlin-land.ch und Corinne Jäger, +41 79 243 58 26, [email protected], www.drumlinland-langstockhaar.ch E «vom Eriztal» Udo und Verena Dürrenfeld, Losenegg 35, 3619 Eriz, Tel. +41 33 345 05 71, Mobile +41 79 221 44 12, www.eriztal.ch E-Mail: [email protected]

F«Firecatcher» Rosmarie Hasler, Watt 21, 9306 Freidorf, Tel. +41 71 45 5�21�07,�www.firecatcher.ch,�[email protected]. G «vom Gempenblick» F. Malzach und E. Bienz, 4207 Bretzwil, Mobile +41 79 243 00 67 oder +41 79 311 54 69, hat zeitweise Welpen aus altbewährten Leistungslinien abzugeben.«vom grauen Indianer» A. + J. Marchesi, Zum Elektrohof 12, 8154 Oberglatt, Mobile +41 78 713 12 56, www.grauen-indianer.ch.«vom grauen Star» K. Hasler, Oberoppikon 2, 9565 Oppikon, Mobile +41 79 789 55 40, www.vom-grauen-star.ch.«vom Haus Grauholz» M. Munter, Ziegelried,3054 Schüpfen, Tel.+41 31 879 12 38, www.schaeferhund-grauholz.ch, www.sporthunde.ch,�www.hausgrauholz-photografie.ch�«von der Gletscherhöhle» Deutsche Schäferhunde aus Leistungszucht. H. Koller, Steinbach, 8505 Pfyn, Tel. +41 52 765 33 36, Mobile +41 79 287 27 21, www.gletscherhoele.ch H «vom Haus Aida» C. und M. Birkhofer, Ruedswilstrasse 12, 3423 Er-sigen, Tel. P +41 34 445 11 06, E-Mail: [email protected], www.sporthunde.ch.«vom Haus Iten» Adrian Iten M +41 79 439 04 09, [email protected], http://www.vom-haus-iten.ch «vom Hexensturm» (Welpen für Leistungsleute) C. Anderegg, Schlegelweg 1, 6289 Müswangen, Tel. +41 79 409 78 29, Leistungs-Zuchtstätte, Hündin BSP-Teilnehmerin, www.hexensturm.ch, «schön ist, was dem Gebrauch dient...» «vom hohen First» Hans und Linda Graf, Im Gugelment 5, 8450 Andelfingen,�P�052�301�25�51,�M�079�357�84�57,�Mail:�[email protected],�http://www.hohenfirst.info«vom Haus Hollenstein» F. + B. Hollenstein, 8180 Bülach, Tel. +41 44 860 07 94; +41 79 484 80 89, www.haus-hollenstein.ch«vom Hause Balü» Ernst und Ina Lüthi, 9220 Bischofszell, Tel. +41 71 422 12 57, Natel +41 79 907 13 67, Mail: [email protected], www.ba-lue.ch«von den Hundefreunden» J. Zimmermann, 6074 Giswil, +41 41 675 11 34, Mobile +41 79 655 02 42, www.hundefreunde.org, E-Mail: [email protected]«vom Hunnenkönig» Yüksel Atilla, Weid 127, 9328 Walzenhausen, Tel: +41 78 679 06 87, www.hunnenkoenig.ch, [email protected] (Kör- und Leistungszucht) I / J «vom Joseboden» G. + R. Mägerli, 5234 Villigen, Tel. +41 56 284 16 78. K«vom Kandersturm» M. Baillods, Oeystrasse, 3718 Kandersteg, Tel. +41 79 340 87 28, E-Mail. [email protected], www.kandersturm-mb.ch, DSH-Leistungszucht für Dienst und Sport

«von der kleinen Tanne» Jürg Sauter, Belchenring 14, CH-4123 Allschwil, Tel: +41 61 535 61 97, Mobile, +41 79 341 30 05, E-Mail [email protected], www.vonderkleinentanne.ch, L «von der Lupa Lupis» S. Hofstetter & V. Di Francesco, Dorfstrasse 40 5053 Wittwil-Staffelbach, Mobile +41 79 215 97 42, E-Mail: [email protected], www.lupa-lupis.ch M«de la Montagne de Lussy» Troutot Jean-Jacques, rte de Chavannes 41, 1695 Estavayer-le-Gibloux, www.de-la-montagne-de-lussy.ch, +41 79 211 50 24, E-Mail: [email protected]«vom Morgentau» Nadine Graf, Hüttenwiesenstrasse 9, 8108 Dällikon M +41 76 376 02 37, E-Mail: [email protected], http://www.zwinger-morgentau.ch N «von Navacho» (Leistungshunde) Lee Imdorf, Hardstrasse 77, 4657 Dulliken, Tel: +41 62 295 52 05, www.heimtierfach-center.ch, E-Mail: [email protected] «vom Nöthenhaus» A. Künzi, Flachsern, 3664 Burgistein, www.noethenhaus.ch, [email protected] Tel. +41 33 356 06 18, Mobile 079 528 18 16 O«von der Ostfront» (DSH aus der Leistung) mit DDR-Blut, Sonja und Robert Prerad, Isebuck 2, 8460 Marthalen, Tel. +41 52 301 44 41, Natel. +41 78 802 04 33 E-Mail: [email protected], www.zwinger-von-der-ostfront.ch P «vom Paradiesertor» Gebrauchshunde P. und S. Götz, 8274 Tägerwilen, Tel. +41 71 690 08 01, Mobile +41 76 383 23 74.«von Phönixson» Deutsche Schäferhunde Sonja Saladin-Feig., 2814 Roggenburg, Tel./Fax +41 32 431 19 91, +41 79 650 78 94, www.phoenixson.ch, [email protected]«de la Pierravoir» G. et M. Gaillard, 1907 Saxon, tél. +41 27 744 17 76 / Mobile +41 79 637 92 09. R«vom Ruinenblick» Marco Luchsinger und Susi Müller, Weiacherstr. 2, 8427 Rorbas, Tel. +41 44 876 08 55; E-Mail: [email protected], www.ruinenblick.ch S / Sch / St«vom Schäferhof» A. Fässler, Unterdorfstrasse 44, 9443 Widnau, Tel. +41 71 722 10 32. www.schaeferhof.ch, E-Mail: [email protected]«vom Schäferturm» Hoch-Zigerlig, Susanna + Wendelin, Oberstettenstr. 637, 9536 Schwarzenbach, Tel. +41 71 951 40 80 / +41 79 686 24 10, E-Mail: [email protected], www.schäferturm.ch, Zeitweise braun-schwarze Welpen.

Zuchtstättenliste

Page 43: Actuel

ZKK

– 43 –© SC Aktuell, 11/18

Anmeldetalon für Eintrag in ZüchtertafelTalon d’inscription pour l’enregistrement dans la liste des éleveurs

Brigitte Arnold «Der Deutsche Schäferhund», Rebacher 4, 8903 Birmensdorf/ZH, Tel: +41 79 353 80 42

Für weitere Fragen zur Publikation stehen wir unter +41 79 468 59 52 gerne zur Verfügung.

Mme Koster se tient à votre disposition pour toutes questions: tél. +41 79 468 59 52

Kosten pro Jahr: 4 Zeilen Fr. 50.–, 12 Ausgaben 4 weitere Zeilen Fr. 35.–, 12 Ausgaben

Frais annuels: 4 lignes fr. 50.–, 12 parution chaque 4 lignes fr.35.–,12 parut.

Homepage SC pro Jahr Fr. 100.– inkl. Verlinkung Gewünschtes bitte ankreuzen

Text / Texte

Eintrag SC-Aktuell Eintrag auf Homepage

Name, Vorname / Nom, prénom

Strasse / Rue

PLZ / NPA Ort / Lieu

Datum / Date Unterschrift / Signature

«vom Schiffgarten» W. Jungblut, Schiffgarten 9, 4313 Möhlin, Tel. +41 61 851 42 94, E-Mail: wjungblut@ swissonline.ch, www.schiffgarten.ch«vom Schloss Forstegg» DSH aus gefestigten Leistungslinien, Markus Wie-land, Rüteli 14, 9467 Frümsen, Tel. +41 81 757 23 86, Mobile: +41 79 224 27 91, [email protected], www.zwinger-vom-schloss-forstegg.ch«vom Schloss Leuk» Markus Meichtry, Galgenwaldstrasse 3, 3952 Susten-Leuk, Tel. +41 27 473 10 35, www.vomschlossleuk.ch«vom Schüpberger Land» Pia Sturm Pia Sturm Bantigental 310, 3065 Bolligen & Manuela Häusler, Seienbergweg 12, 3268 Lobsigen, E-Mail: [email protected], www. schuepberger-land.ch«vom Steigbächli» E. und U. Schliewack, 8406 Winterthur, Tel. +41 52 203 33 84, Mobile +41 79 610 19 52, www.steig-baechli.ch, E-Mail: [email protected]

T«vom Taaholz» Ernst und Hanny Weber, Taaholzstr. 12, 9240 Uzwil, Tel. +41 71 951 48 05, www.taaholz.ch«vom Termitenstaat» Margrit Ernst-Siefert, Dürrenmattweg 84, 4123 All- schwil, Tel. +41 79 321 54 00, www.termitenstaat.ch, E-Mail: [email protected].«von der Testathron» M. und K. Räss, Staudenstr. 27, 9453 Eichberg, schwarz/schwarz-braune Welpen aus bewährten Leistungslinien. Tel. +41 71 755 53 84, Mobile +41 79 355 60 73. U«von Uebeschi-See» Beat und Irmgard Rychener, Neumatt 296, 3661 Uetendorf, Tel. P +41 33 345 38 37, G +41 33 345 38 33 und Mobile +41 79 656 75 04, www.uebeschi-see.ch, E-Mail: [email protected]«vom Ufgänt» C. Muntwyler, Weissbrunn 84, 4495 Zeglingen, Tel.061 981 16 68, +41 79 720 33 51, E-Mail: wuff@zwin ger-vom-ufgaent.ch, www.zwinger-vom-ufgaent.ch«von der Ulme» Peter Rolli, Bielstrasse 18, 2578 Brüttelen, Tel. +41 32 313 26 77. W

«vom Wild and Fire» (Deutsche Schäferhunde aus Leistungszucht) Frau Stocker Gabriele, Bubengasse, 4524 Günsberg, Tel: +41 79 554 99 12, E-Mail: [email protected]«von der Wilden Bande» B. Niedermann, Bergstrasse 40, 8187 Weiach, Tel: +41 78 677 84 82, E-Mail: [email protected], Homepage: www.wildenbande.ch«vom Wiler-Berg» S. Jäger / J. Zucker, Hubacherstrasse 176, 5276 Wil AG, Tel: +41 79 915 66 82, www.wiler-berg.ch«vom Wolfsblut» Leistungszucht mit altbewährten Blutlinien, Markus und Marlene Bolt, 9463 Oberriet/SG, Tel. +41 76 322 00 10, www.wolfsblut.ch, E-Mail: [email protected]«von der Wolfsgrube» H. und B. Tobler, 5746 Walterswil, Tel. +41 62 797 17 49, und J. und B. Vollenweider, 8472 Seuzach, Tel. +41 52 335 42 74, www.wolfsgrube.ch, SKG-kontrolliert. Z«des Zaehringen» Bastien et Pierre-André Bugnon, Route de Misery 66, 1721 Cournillens, +41 79 480 38 90 / +41 79 607 43 69, E-Mail [email protected], www.elevage-des-zaehringen.ch

Elevages

Und ab und zu einen Blick auf:

www.schaeferhund.ch

Page 44: Actuel

– 44 –

RK

SC-OG AarauGanzjährige Kurse für Deutsche Schäferhunde auf dem Übungsplatz Schachen in Aarau.Anmeldung Peter Säuberli-Nadler, Tel. +41 79 872 93 37Gänsackerstrasse 12, 5024 Küttigen,

SC-OG SolothurnLaufend Erziehungskurse / SKN-Kurse / Hunde-halterkurse für alle Rassen und Mischlinge auf unserem Übungsplatz in Luterbach.Weitere Infos unter www.sc-og-solothurn.comAnmeldung Elisabeth Gautschi, Tel. +41 32 623 59 84Meisenweg 12, 4500 Solothurn

SC-OG EmmenbrückeHundeausbildung, Erziehungs- und Junghun-dekurse für Deutsche Schäferhunde, Belgische Schäferhunde wie die 5R Gebrauchshunderas-sen. Andere Rassen und Mischlinge nach Ab-sprache.Anmeldung Bruno Thalmann, Präsident, +41 79 422 66 75oder www.hundeschule-emmen.ch

SC-OG Uto ZürichLaufend Erziehungskurse aller RassenAnmeldung Otto Marty, Leimbachstrasse 14, 8134 Adliswilwww.scog-uto-zuerich.ch , +41 44 710 12 55E-Mail: [email protected]

SC-OG ZürichErziehungskurse/Junghundekursefür alle Rassen auf unserem Übungsplatz TobelhofAnmeldung: Erika Maibach, Tel. +41 79 623 68 49 www.sc-og-zuerich.ch

SC-OG WauwilLaufend Erziehungskurse aller RassenAnmeldung: Hannes Meyer Tel. +41 79 636 30 68 [email protected], www.scogwauwil.ch

Ringtraining

SC-OG Zürichseejeden Freitag ab 19 Uhr, Wädenswil-BeichlenKontakt Hanspeter Hüsler Tel. +41 79 356 02 69, [email protected]

Uetendorfjeden Mittwoch ab 18.00 UhrKontakt Beat Rychener Tel. +41 33 345 38 33 / +41 79 656 75 04

Weil am Rhein gleich nach der Raststätte Weil am Rhein Jeweils Freitag ab 18.00. Kontakt Ute Maluche, [email protected]. +49 152 089 345 95,

SC Ortsgruppen verfügen über SKG brevetierte Jugend und Hund Gruppenleiter und bieten Ju-gendlichen die Möglichkeit, regelmässig in einer Jugend und Hund Gruppe zu trainieren. In den Jugendgruppen sind sämtliche Rassen und auch Mischlinge zugelassen.

Gruppe Rheintal-Werdenberg der SC-OG Rheintal und KV WerdenbergJugendliche im Alter von 9 – 18 Jahren trainieren jeden Freitag von 17.30 – 18.30 Uhr mit zwei breve-tierten Leiterinnen in den Sparten Agility, Unterord-nung und Junior Handling mit Prüfungsziel Rule. Mindestalter der Hunde: 6 Monate.Kosten: Fr. 80.00 pro Saison (April – Oktober)Kontakt und Anmeldung: Daniela Senn, Tel. +41 79 632 98 76 [email protected] www.scogrheintal.chwww.kvwerdenberg.ch

Erziehungskurse

Jugendgruppen

Welpenspielstunden

SC-OG ZürichJugendliche ab 9 Jahren trainieren jeden Mittwoch von 14.00 - 15.15 Uhr in der SC OG ZürichTrainingsbeitrag Fr. 10.00Kontakt und Anmeldung: Erika Maibach, Tel. +41 79 623 68 49 www.sc-og-zuerich.ch

SC OG Winterthur Hundesportlich interessierte Jugendliche im Altervon 10 - 20 Jahren trainieren jeden Montag von 18.30 - 19.30 Uhr in der SC OG WinterthurTrainingsbeitrag pro Saision: Fr. 50.00Kontakt und Anmeldung: Petra und Michi Achermann, Tel. +41 79 907 40 05 E-Mail: [email protected]

SC-OG ThunWelpenspielstunde für alle Rassen, 8.-16.Woche. Samstags 9 bis 10.00 Uhr beim Klubhaus. Impfaus-weis mitbringen! Flegelistunde für alle Rassen. Samstags 11.00 bis 12.00 Uhr.Anmeldung Anne-Marie Wenger, Plattenweg 8, 3700 SpiezTel: +41 33 654 48 24 und +41 79 335 93 03

SC-OG EmmenbrückeHundeausbildung, Welpenkurse, Erziehungs- und Junghundekurse für Deutsche Schäfer-hunde, Belgische Schäferhunde wie die 5R Gebrauchshunderassen. Andere Rassen und Mischlinge nach Absprache.AnmeldungBruno Thalmann, Präsident, +41 79 422 66 75oder www.hundeschule-emmen.ch

SC-OG Zürich-Waid / KV RafzerfeldJeweils Dienstag von 14.00 bis 15.00 für Wel-pen von 8 bis 16 Wochen. Anschliessend kann ein Junghundekurs besucht werden auf dem Übungsplatz des KV Rafzerfeld..KontaktSophie Müller, Hurbigstrasse 22, 8454 Buchberg , Tel. +41 79 601 24 32www.welpenkurse.ch

Trainingsstunden

© SC Aktuell, 11/18

Welpenprägung DOG-DIDACT©Möchten Sie Ihren Welpen nach den neuesten ethologischen Erkentnissen auf die folgenden Lebensabschnitte�vorbereiten?�Alle�Anbieter�finden�Sie�auf�der�SC-Akademie-Homepagewww.sc-akademie.ch.

Page 45: Actuel

RK

Folgende Themen erwarten Sie in der «Dezember Ausgabe»

Vorschau SC-Aktuell 12/18

KAS | Kommission Ausbildung und Sport

KAS | Kommission Ausbildung und Sport

RK | Redaktion | Medien

THT | SC-Therapiehunde

RK | Redaktion | Medien

SC-SM2018

Peter Luginbühl wird in der kommenden Augabe über die SC-SM 2018 in Büren a.d.A. berichten. Die Fotos an beiden Tagen hat Ro-ger Frey (Pfotograf.ch) gemacht.

Ü60 Prüfung

Am Freitag, 23. November 2018 fand in der SC-OG Zürichsee/Wädenswill die Ü60 Prü-fung statt. Eine Prüfung besonderers Klasse und Rasse. Mehr darüber in der SC-Aktuell-Ausgabe vom Dezember 2018.

Military IG-Formation Sugus

Jährlich organisiert die IG-Formation Sugus, einen Military-Lauf für einen guten Zweck. D.h. alle Einnahmen, Beiträge von Spon-soren und Spendern, gehen an die von Ih-nen ausgesuchte Institution. Erfahren Sie mehr darüber in der Dezember-Ausgabe.

Jahresüberprüfung | Eignungstest

Am 10. November 2018 fand in der SC-OG Glattal der Eignungstest für Therapiehunde statt, sowie zur gleichen Zeit auch die Jah-resüberprüfung. Eine Berichtserstattung folgt in der SC-Aktuell-Ausgabe 12/2018.

Jahresabschluss | Diensthundeführer

Am 4. Dezember 2018 fand in Dübendorf der Jahresabschluss von den Diensthun-deführern im Ausbildungszentrum Düben-dorf statt. Mehr darüber erfahren Sie in der SC-Aktuell-Ausgabe 12/2018.

– 45 –© SC Aktuell, 11/18

Leserfoto:

Letzte Gelegenheit für einWeihnachtsinserat im SC-Aktuell!

Gerne werde ich Ihnen bei der Erstellung eines Weihnachts-inserates�behilflich�sein,�doch�die�Zeit�läuft�und�Inserate�müs-sen bis spätestens Montag, 3. Dezember bei mir eingetroffen sein, denn die Weihnachtsausgabe geht bereits am Freitag, 8 Dezember in den Druck, damit sie noch vor Weihnachten bei Ihnen zu Hause ist.

Pia Koster

Auf dem Bild unsere Nachwuchshündin, «Isy

vom Kandersturm», 4,5 Mte alt. Sie hat fast die

perfekte Tarnung

Foto: Jacqueline Probst

Page 46: Actuel

– 46 – © SC Aktuell, 11/18

RK

Zentralvorstand / Comité central

Präsident / Président Felix Hollenstein, Chrüzhofstrasse 1, Eschenmosen, 8180 Bülach, +41 44 860 07 94

Vizepräsident / Vice-Président Marc Kunz, Bodenackerstrasse 194410 Liestal+41 62 871 63 93 [email protected]

Sekretärin / Secrétaire Catherine Isler, Rossistrasse 55, 1735 Giffers +41 79 397 49 63, [email protected]

Kassier / Caissier Brigitte Arnold, Rebacher 4, 8903 Birmensdorf ZH+41 79 353 80 42, [email protected]

SC-Leistungswart / Chef de concours Hans�Graf,�Im�Gugelment�5,�8450�Andelfingen +41 79 357 84 57, [email protected]

Präsident Zucht- und KörkommissionPrésident de la commission de sélection du BA Jean Vollenweider, Eibenstrasse 4, 8472 Seuzach+41 52 335 42 74, +41 79 664 86 [email protected]

Fachleiter WesensbeurteilungenChef des examens de caractère Bruno Sicheneder, Hinterweg 23, Postfach 805, 9201 Gossau / SG, +41 71 385 42 [email protected]

Redaktorin / Rédactrice Pia Koster, Riedhofstrasse 27,8408 Winterthur +41 79 468 59 52, [email protected]

Fachleiter Jugend und Hund / Président Jeunesse et Chien Sandra�Altorfer,�Obere�Wallisellerstr.�6,�8152�Opfikon (Jugendbeauftragte + Therapiehunde) +41 44 810 82 09, [email protected]

Ausbildungskennzeichen-BestellungRoland Mägerli, Sonnmattweg 22, 5234 Villigen, +41 56 284 16 78, [email protected]

SC-AkademieLeitung: Andreas Schwarzinger Ausbildungsverantwortlicher: Martin BurkhardtE-Mail: [email protected]: www.sc-akademie.ch

Schweiz. Hundestammbuch SHSB / Livre des origines suisses (LOS) Stammbuchsekretariat der SKG / Secrétariat du Livre des origines suisses, Postfach 3055, 3001 Bern, +41 31 306 62 62, Fax +41 31 306 62 60, Mail: [email protected]

TKGS-Materialbestellung / Commandes de matériel CTUS: https://www.tkgs.ch/cms/index.php/de/material

Abonnementspreis Inland / Prix d’abonnement Suisse Fr. 50.–

Offizielles�Organ:�des�Schweizerischen�Schäferhund-ClubsOrgane officiel: du Club suisse du chien berger allemand

Impressum Herausgeber: Schweizerischer Schäferhund-ClubEditeur: Club suisse du chien berger allemand

Präsident / Président: Felix HollensteinChrüzhofstrasse 1, Eschenmosen, 8180 Bülach, Telefon +41 44 860 07 94

Inseratenverwaltung/ Redaktion/Layout:Question des annonces et rédaction et layout: Pia KosterRiedhofstrasse 278408 Winterthur, +41 79 468 59 [email protected]@bluewin.ch

Übersetzungen: Margret Delessert

Adressenverwaltung / Gestion des adresses: Brigitte Arnold, Rebacher 48903 Birmensdorf ZHTel. +41 79 353 80 42 [email protected]

Körmeister / Chef de sélection: Jean VollenweiderEibenstrasse 4, 8472 Seuzach+41 52 335 42 74, +41 79 664 86 [email protected]

Bestellungen von:Leistungsheft, Aufkleber und AufnäherKassieramt: Brigitte Arnold

Druck: Rub Media AG, www.rubmedia.ch «Der Deutsche Schäferhund» erscheint zwölfmal im Jahr, in der Regel am 4. Mittwoch des Monats. Nachdruck, auch aus-zugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion unter vol-ler Angabe der Quelle gestattet. Ausgenommen hievon sind Berichte mit dem Vermerk: «Nachdruck verboten». Die in den Artikeln und Leserbriefen wiedergegebene Meinung der Verfasser stellt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Die Redaktion behält sich vor, Manuskripte abzuändern, ggf. zu kürzen oder abzulehnen.

«Le berger allemand» paraît 12 fois par an, en règle générale chaque 4e mercredi du mois. Toute reproduction entière ou par-tielle est admise uniquement avec l’autorisation du rédacteur et avec mention de l’origine exception: les rapports avec l’indi-cation «Reproduction non autorisée». Les articles d’auteur et le cour-rier du lecteur n’engagent pas la responsabilité de la rédaction. Celle-ci est autorisée à raccourcir le texte ou même de refuser des manuscrits qui leur ont été envoyés.

ErscheinungsdatumDate de parution

Redaktionsschluss 8 UhrDélai de la remise des articles 8 h

Inserateschluss (s/w) 16 UhrDélai de la remise des annonces (n/b) 16 h

1/18 30. Januar 2/18 27. Februar 3/18 27. März 4/18 24. April 5/18 29. Mai 6/18 26. Juni 7/18 31. Juli 8/18 28. August 9/18 25. September 10/18 30. Oktober 11/18 27. November 12/18 18. Dezember 1/2019 29. Januar 2019

1/18 05. Januar 2/18 02. Februar 3/18 02. März 4/18 02. April 5/18 04. Mai 6/18 01. Juni 7/18 02. Juli 8/18 03. August 9/18 03. September 10/18 05. Oktober 11/18 02. November 12/18 03. Dezember 1/2019 04. Januar 2019

1/18 09. Januar 2/18 07. Februar 3/18 07. März 4/18 04. April 5/18 09. Mai 6/18 06. Juni 7/18 04. Juli 8/18 07. August 9/18 05. September 10/18 09. Oktober 11/18 07. November 12/18 05. Dezember 1/2019 08. Januar 2019

Zentralvorstand Impressum Daten SC-Aktuell

Impressum

Page 47: Actuel

Hundesport-Kalender 2019

✓ A3 Querformat✓ Hochglanz✓ wire-o-Bindung✓ Platz für Termine/Einträge✓ pics4dogs-Qualität seit 2005

www.working-dog-magazin.dejetzt hier bestellen:

GESCHENKIDEE

Scan mich!

Page 48: Actuel

Generalimporteur SchweizLuginbühl Tiernahrung GmbHCH-3294 Büren an der AareTel.: 0041 32 351 43 10Fax.: 0041 32 351 46 [email protected]

Supreme Sensible Canada

Getreidefrei, lecker und bekömmlich.Für aktive, sensible Hunde!

Generalimporteur SchweizLuginbühl Tiernahrung GmbHCH-3294 Büren an der AareTel.: 0041 32 351 43 10Fax.: 0041 32 351 46 [email protected]

NEU