wo lag deutschland im 19. - klg-erfurt.de · wo lag deutschland im 19. jahrhundert? 1806 1815...

32

Upload: others

Post on 30-Dec-2019

7 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen
Page 2: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Wo lag Deutschland im 19.

Jahrhundert?

1806

1815

(1848/49)

1866/

1871

Rheinbund ohne

Preußen und

Österreich

- Ende des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nationen (nach

1000 Jahren)

- Aufhebung von Kirchenherrschaft (=Säkularisierung) und der

reichsunmittelbaren Gebiete (=Mediatisierung)

Der deutsche Kaiser legt

die Krone nieder, die

meisten Teile sind vom

Franz. Kaiser Napoleon

abhängig

Wiener Kongress: nach

dem Sieg über Napoleon

wird das Reich nicht

wiederhergestellt, in einem

lockeren Bund entwickeln

sich Klein- und Mittel-

staaten, sowie Preußen

und Österreich alleine.

In einer Revolution

scheitert die Einheit.

Österreich sollte nicht

dabei sein

Deutscher Bund

Deutsches

Kaiserreich Dem preuß. Minister-

präsident Otto v. Bismarck

gelingt die Einigung ohne

Österreich nach mehreren

Kriegen

Page 3: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Erwartungen im Deutschen Volk:

Nationale Einheit, Freiheit, bürgerliche Umgestaltung

Deutscher Bund

35 Fürsten

4 Städte

Restauration der Fürstenherrschaft

Kampf gegen Volksbewegung

Page 4: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Karlsbader Beschlüsse (1819)

Diskutiert, inwieweit die Beschlüsse (S. 235) nur als gemeinsames Handeln aller Bundesstaaten umgesetzt werden konnten!

1819: Karlsbader Beschlüsse: - Pressezensur - Verbot der Burschenschaften - Verhaftungen, Einsatz von Spitzeln

Die Einheit vollzieht sich zwischen den Einzelstaaten des Deutschen Bundes nur im gemeinsamen Kampf gegen die liberale Opposition.

Page 5: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

National…

Nationalhymne, Nationalfarben, Nationalmannschaft, Nationalteam,

Nationalliga, Nationalpark, Nationalstolz, Nationalstiftung, Nationalrat, Nationalkirche,

Nationalsprache

Page 6: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Nationalallegorien

Borussia = Preußen ähnlich Germania, preuß. Adler

Deutscher Michel = Deutschland

Zipfelmütze, Mann, sonst sehr unterschiedliches Aussehen (jung o. Alt, wilder Bart o. Brav)

Europa = Europa Frau auf dem Stier reitend, leicht bekleidet, griechisch

Germania = Deutschland

Frau, Pickelhaube, kampfbereiter u. strenger Blick, diszipliniert, Rüstung

John Bull = GB Mann im Frack, Kniehose, Zylinder, Weste mit Union Jack, mit Bulldogge bei sich

Marianne = Frankreich

revolutionäre Pose, barbusig, franz. Hahn, dunkle Haare, zerrissene Tricolore, Jakobinermütze mit Cocarde

Mütterchen Russland = Russland

Frau, Helm, jung, Schild, kriegerisch

Uncle Sam = USA älterer Mann, hageres Gesicht, spitzer Bart, blaue Jacke, rot gestreifte Hose, Zylinder mit Stars and Stripes

Page 7: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Nationale Symbolik in der Phase des frühen Liberalismus

• Gründung von Burschenschaften ab 1815 (Flagge: schwarz – rot – gold)

• Nationalfeste: Wartburgfest 1817, Hambacher Fest 1832

• Hoffmann von Fallersleben: „Lied der Deutschen“ (1841)

Page 8: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

„Die Doppelaufgabe einen Staat zu gründen und die Verfassung in Freiheit zu erringen, war zu dieser Zeit revolutionär oder parlamentarisch nicht lösbar.“ (Thomas Nipperdey)

Argumente für diese These finden anhand:

• Wiederholung Märzrevolution 1848/49, insbesondere Aufbau der Paulskirchen-Verfassung und die Gründe für das Scheitern

• Erarbeitung der Begriffe

a) kleindeutsche Lösung

b) großdeutsche Lösung

c) großösterreichische Lösung

Page 9: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Das preußische „Unions-Projekt“

1849, 28. Mai

Projekt einer (klein-)deutschen Union unter preußischer Führung, Ziel: Beruhigung des Volks bei Wahrung der Unabhängigkeit (3-Königsbündnis)

Page 10: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Das preußische „Unions-Projekt“

1849, 26. – 29.6.

Gothaer Nachparlament (150 kleindeutsch-liberale Abgeordnete)

= letzte Volksversammlung für einen kleindeutschen Nationalstaat mit Friedrich Wilhelm IV als Kaiser

Page 11: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Das preußische „Unions-Projekt“

1850, 20.3. – 29.4.

Preußisches Unionsparlament in Erfurt (Augustinerkloster)

Gründe für Scheitern:

- Differenzen zwischen Mitgliedern

- Außenpolitischer Druck (Lösung der Schleswig-Holstein-Frage, Druck Russlands)

- Einfluss ultrarechter Berater auf den preuß. König

- Fehlende Resonanz im Volk

Page 12: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Otto von Bismarck auf das Jahr 1862 rückblickend in seiner Autobiografie

„Gedanken und Erinnerungen“ (verfasst 1890)

Meine Absicht […] war Se. Majestät über eine Aufsehen erregende Äußerung

zu beruhigen, welche ich am 30. September [1862] in der Budgetkommission

getan hatte und die zwar nicht stenographiert, aber in den Zeitungen ziemlich

getreu wiedergegeben war.

Ich hatte für Leute, die weniger erbittert und von Ehrgeiz verblendet waren,

deutlich genung gesagt, wo ich hinaus wollte. Preußen könne – das war der

Sinn meiner Rede –, wie schon ein Blick auf die Karte zeige, mit seinem

schmalen lang gestreckten Leibe die Rüstung, deren Deutschland zu seiner

Sicherheit bedürfe, allein nicht länger tragen; diese müsse sich auf alle

Deutschen gleichmäßig verteilen. Dem Ziele würden wir nicht durch Reden,

Vereine, Majoritätsbeschlüsse näher kommen, sondern es werde ein ernster

Kampf nicht zu vermeiden sein, ein Kampf, der nur durch Eisen und Blut

erledigt werden könne. Um uns darin Erfolg zu sichern, müssten die

Abgeordneten das möglichst große Gewicht von Eisen und Blut in die Hand

des Königs von Preußen legen, damit er es nach seinem Ermessen in die eine

oder die andre Waagschale werfen könne.

(Otto von Bismarck: Gedanken und Erinnerungen. Reden und Briefe. Band I.,

ohne Ort 2000, S. 128f.)

Siegessäule in Berlin aus Kanonen der Einigungskriege

Otto von Bismarck (1815 – 1898)

Page 13: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

1862: Bismarck wird preußischer Ministerpräsident

Einigungskriege

1864: Deutsch-Dänischer Krieg

1866: Preußisch-Österreichischer Krieg

1870/71:Deutsch-Französischer Krieg

EINIGUNG VON OBEN

Reichseinigung/Politik von „Eisen und Blut“

Page 14: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Verfassungsvergleich 1848/49 und 1871

Gescheiterter Paulskirchenentwurf von 1849 (Produkt einer Revolution)

Verfassung des Kaiserreichs gültig von 1871 bis 1918 (dem Volk von oben diktiert)

Gemeinsamkeiten: Kaiser mit relativ großer Macht, kleindeutsches Geltungsgebiet, Reichstag mit allgemeinem, gleichen und geheimen Wahlrecht gewählt.

Unterschiede:

Erbkaisertum, Bedeutung der Reichsgerichtes

Starker Einfluss Preußens, Kaiser identisch mit preußischen König, Amt eines Reichskanzlers (identisch mit preuß. Ministerpräs.)

Page 15: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Der deutsche Nationalismus am Beispiel des Umgangs mit Minderheiten

Voraussetzungen

für Polenpolitik:

1772

1793

1795

Polnische Teilungen

Page 16: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Der deutsche Nationalismus am Beispiel des Umgangs mit Minderheiten

Voraussetzungen für dt. Polenpolitik:

1772/93/95: Polnische Teilungen

1807 – 1815: Herzogtum Warschau

1815: Posen preußisch,

1871: Eingliederung Posens, West- und Ostpreußens in das Deutsche Reich

Page 17: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Der deutsche Nationalismus am Beispiel des Umgangs mit Minderheiten

Aus einer Denkschrift Alfred Hugenbergs • Weise an der

Quelle den aggressiven Nationalismus nach.

• Wie begründet Hugenberg sein Denken?

Page 18: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Der deutsche Nationalismus am Beispiel des Umgangs mit Minderheiten

Maßnahmen der Germanisierung in Polen • antipolnische Stimmung /

Propaganda • Chefsache der deutschen Regierung • Verbot polnischen Unterrichts • Ausweisung von Polen • Ansiedlung deutscher Bauern und

Arbeiter durch Vergünstigungen für Siedler

Page 19: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Der deutsche Nationalismus am Beispiel des Umgangs mit Minderheiten

Weitere nationale Minderheiten;

• Ruhrpolen

• Dänen

• Franzosen in Elsass-Lothringen

Page 20: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Der deutsche Nationalismus am Beispiel des Umgangs mit Minderheiten

Weitere Minderheiten

• Katholiken (vgl. Kulturkampf)

• Juden (Anfang des modernen Antisemitismus, Juden als Sündenböcke für soziale Not, pseudowissenschaftliche Begründung durch Sozialdarwinismus und beginnende Rassenlehre) siehe LB S. 303

Page 21: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Der Militarismus der deutschen Bevölkerung

Nationsbildung nur durch Einsatz von Gewalt gelungen. 1871

• Vorbildcharakter des Militärstaats Preußens als des größten und stärksten Bundesstaats mit großer militärischer Tradition.

• Bedeutung kriegerischer Werte seit den Befreiungskriegen und dem Sieg über Napoleon

• Übertragung der unbedingten Autoritätsgläubigkeit im Militär auf andere Bereiche der Gesellschaft (z. B. Schule, Unternehmen, Familie …)

Page 22: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Nationaldenkmäler im Kaiserreich

• Völkerschlachtdenkmal Leipzig

• Kyffhäuserdenkmal Bad Frankenhausen

• Hermannsdenkmal Detmold • Siegessäule Berlin

• Kaiser-Wilhelms-Denkmal Porta-

Westfalica • Deutsches Eck Koblenz

Aufgabe: Vorstellung und Bewertung von Nationaldenkmälern 1. a) Erarbeitet Kriterien für die

Vorstellung („Steckbrief“) in der Gruppe

b) Erstellt den Steckbrief als Handout und bearbeitet Aufgabe 2 individuell

2. „Prima Ausflugsziel oder/und relevanter Denkanstoß?“ – Bewerte die Bedeutung dieses Denkmals für die heutige Gesellschaft 3. Stellt das Denkmal und eure Bewertung in der Gruppe vor und diskutiert die Bedeutung für alle Nationaldenkmäler

Page 23: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Der Neue Kurs

1888: Drei-Kaiser-Jahr Wilhelm I 1888

Friedrich III 1888

Wilhelm II

Page 24: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

1890: Entlassung Bismarcks und Beginn des Neuen Kurses =

Neuorientierung der Außenpolitik unter Kaiser Wilhelm II.

Page 25: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

• Aufgabe des Bündnissystems Bismarcks „Versäulung“, d.h. Blockbildung (Entente cordiale mit GB, Fr. und Russl. / Mittelmächte mit Dt. Reich und Österr.-Ungarn)

• „Ein Platz an der Sonne“ Erwerb von Kolonien (Togo, Kamerun, Dt.-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika, Kiautschou, versch. Pazifikinseln)

• Bevorzugung der Marine Aufbau einer Flotte unter Admiral von Tirpitz in Konkurrenz zu England

Page 26: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Die deutsche Flottenpolitik Tirpitz will durch den Bau einer Kriegsflotte: - verhindern, dass Deutschland seine

Großmachtstellung verliert, - die deutsche Weltpolitik sichern, - konkret das Risiko eines Angriffs

Englands auf die deutsche Flotte so erhöhen, dass dies nicht möglich sein wird („Risikoflotte“)

- eine neue nationale Aufgabe schaffen (auch gegen die Sozialdemokratie)

Page 27: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Gemeinsame Fallanalyse: Der Aufstand der Herero

1904 – 1907 Auseinandersetzungen zwischen den Hereros und den deutschen Schutztruppen in Deutsch-Südwest (heute: Namibia) Höhepunkt: Schlacht am Waterberg, 11.8.1904 Beteiligte Gruppen: Stamm der Hereros, deutsche Siedler sowie deutsches Militär.

Page 28: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Gemeinsame Fallanalyse: Der Aufstand der Herero

Einzelarbeit:

Erarbeite aus den vorliegenden Quellen alle wesentlichen Informationen zu Ablauf, Gründen und Folgen des Herero-Aufstands

Expertenrunde:

Welche Unterschiede in den Perspektiven auf das Geschehen oder die Beteiligten sind zu erkennen?

Page 29: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Imperialismus

(von lat. imperium = Herrschaft):

Streben einzelner Großmächte ihren politischen und wirtschaftlichen Einfluss in der Welt zu erweitern

Ursprung: Sendungsbewusstsein, Rassenstolz, Recht des Stärkeren, Nationalismus

Page 30: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Imperialismus

Ursachen:

• Industrialisierung,

• Bevölkerungswachstum,

• wirtschaftlicher Fortschritt,

• Intensivierung des Handels

Page 31: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Imperialismus

Ziele:

• Ausbreitung der europäischen Zivilisation,

• christliche Mission,

• Herrschaft über ‚unterentwickelte‘ Regionen in der Welt

Page 32: Wo lag Deutschland im 19. - klg-erfurt.de · Wo lag Deutschland im 19. Jahrhundert? 1806 1815 (1848/49) 1866/ 1871 Rheinbund ohne Preußen und Österreich - Ende des Heiligen Römischen

Imperialismus

kurzfristige Folgen:

• Auswanderung,

• Ablenkung sozialer Forderungen,

• Verschärfung ökonomischer Konkurrenz

langfristige Folgen für Europa:

• Schaffung internationaler Krisenherde,

• regionale Konflikte,

• Erster Weltkrieg